Gefordert beim Fördern Höchste Trinkwasserabnahme seit der Wende / Verkeimung im Rangsdorfer Netz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefordert beim Fördern Höchste Trinkwasserabnahme seit der Wende / Verkeimung im Rangsdorfer Netz"

Transkript

1 . JHRGNG NR. /SEPTEMER 08 aus ga be königs wusterhausen ärkische wasser zeitung eilage it Terinen der Herbstspülung! Herausgeber: NW und ihre Gesellschafter sowie Wasserunternehen in Cottbus, Falkensee, Frankfurt (Oder), Luckenwalde sowie Zweckverbände in ad Freienwalde, eeskow, ernau, irkenwerder, oberlug-kirchhain, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Elsterwerda, Fürstenwalde, Guben, Herzberg, Lindow- Gransee, Lübbenau, Nauen, Rathenow, Seelow, Senftenberg, Strausberg, Wittstock sowie Zehlendorf Fotos: SPREE-PR/Petsch EITORIL Wenn s extre wird Foto: privat Erik doat, Theresa Lütke, To Zink und Jacob Schuann (v. l.) haben ihre usbildung bzw. ihr Studiu bei der NW begonnen. Viel Erfolg! Gefordert bei Fördern Höchste Trinkwasserabnahe seit der Wende / Verkeiung i Rangsdorfer Netz Was für eine Hitze! Fast 5 Wochen lang Soer satt. ie Rekordteperaturen zwischen Ende pril und Mitte ugust trieben den Wasserverbrauch i etriebsführungsgebiet der NW auf Rekordwerte. ie Wasserwerke der Zweckverbände lieferten in dieser Zeit insgesat knapp 6 Mio. des Lebensittels Nr. und dait rund,5 Mio. ehr als gewöhnlich zu den Kunden. Problee aufgrund einer Verkeiung gab es leider in Rangsdorf. ie NW und ihre Zweckverbände hielten auch unter den Extrebedingungen it Teperaturen jenseits der 0 Grad ihr Versprechen: Wasserversorgung, zu jeder Zeit, auf höchste Niveau. ie rund Menschen zwischen Eichwalde i Norden und Crinitz i Süden, zwischen Ludwigsfelde i Westen und lt Schadow i Osten konnten sich a Lebenselixier laben: Sie tranken, duschten, gossen und viele der kleinen Kunden planschten. ie lang anhaltende Hitzewelle forderte alle Kollegen in den Wasserwerken genauso wie i Rohrnetzbereich, die it vielen Sonderschichten eine stabile Versorgung gewährleisteten. Christian erndt, Verfahrenstechniker Trinkwasser bei der NW, belegt dies it Zahlen: ie Wasserabgabe stieg ab Ende pril deutlich an. So lag sie i Mai schon % über de urchschnitt. uch in den Monaten Juni und Juli förderten die Wasserwerke it bzw. 6 % deutlich ehr als die prognostizierten Wasserverbräuche, die auf de urchschnitt der letzten Jahre beruhen. siehe Grafik auf Seite 5. Spitzen orgens und abends er Löwenanteil der Mehrabgabe, da ist sich der Wasserexperte sicher, ging in die Gartenbewässerung. iese nnahe begründet erndt it de reduzierten Trinkwasserverbrauch nach eine der seltenen Regengüsse. Und er findet einen treffenden Vergleich: llein it de Mehr an ausgegebener Wasserenge könnte ein durchschnittlicher Rasensprenger etwa Stunden betrieben werden. as bedeutet, dass über jeden nschluss ein Rasensprenger ca. 0, Stunden länger lief als in eine noralen Jahr. en für Kunden wichtigen Versorgungsdruck hielten die Fachleute in fast allen Regionen auch in den Zeiten axialer Entnahe stabil. llerdings liefen die Pupen in den Wasserwerken zu den sogenannten Spitzenstunden zwischen 7 und 9 Uhr orgens sowie 8 und 0 Uhr abends auf Hochtouren. Fortsetzung auf Seite 5 Zu Glück sind sie selten: extree Witterungsverhältnisse oder Vorkonisse, die die Trinkwasserqualität beeinträchtigen und gesundheitliche uswirkungen auf den Menschen haben können. Zu solchen Störfällen gehören das Vorhandensein von leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen i Grundwasser in Ludwigsfelde (Ursache: ltlasten) oder die neulich überschrittenen ikrobiologischen Grenzwerte i Wasserwerk Rangsdorf. Störfälle erfordern sofortiges Handeln. Sobald Menschen gesundheitlich beeinträchtigt werden könnten, sind wir als Gesundheitsat in der Pflicht, geeinsa it den Wasserversorgern innerhalb von Stunden die richtigen Maßnahen einzuleiten. abei eint uns das geeinsae Ziel, schnellstöglich die einwandfreie Trinkwasserqualität wieder herzustellen. as Miteinander ist grundsätzlich offen, konstruktiv und sehr ergebnisorientiert. Jeder Wasserversorger hat nach 6 Trinkwasserverordnung einen Maßnahenplan erstellt, in de geregelt ist, wer einschließlich Verbraucher in welche Fall worüber zu inforieren ist. Was den Störfall Soer 08 betrifft: ie Wasserqualität in den Wasserwerken ist unsererseits trotz anhaltend starker Trockenheit und sehr hoher Förderengen nicht zu beanstanden. Martina Tinius, iplo-ingenieurin für Hygiene Gesundheitsat Teltow-Fläing Freche Früchtchen in Zossen OT Schöneiche as drollige Obst- und Geüse-Trio Ernie pfel, Olli Knolli und Lotte Karotte freut sich aufs 6. Kreiserntefest in Schöneiche! ei der großen Party rund u die Landwirtschaft erwarten Sie ein großer Festuzug, jede Menge grartechnik, offene Höfe, Kinderaniation u. v.. Höhepunkt wird eine spektakuläre kobinierte Grafik-Laser-Show sein. 6. Kreiserntefest des Landkreises Teltow-Fläing Sonnabend, 6. Oktober 08, bis Uhr, Zossen OT Schöneiche, Eintritt: frei facebook/zossens Stadtfeste Grafik: Stadt Zossen uf u und u it Modellkuh in Münchehofe Toben auf der Strohburg, Melken an der Modellkuh, iokäse probieren und hinter die Kulissen schauen alles öglich bei Erntedankfest in der Gläsernen Molkerei in Münchehofe. Sonntag, 7. Oktober 08, 0 bis 7 Uhr Hauptstr. 0, 578 Münchehofe, Eintritt: frei Erntedank wie zu Uroas Zeiten nahe Luckau uf de Handwerker- und auernarkt i Freilichtuseu Höllberghof Langengrassau gibt es neben regionalen Produkten auch Vorführungen von traditionelle rauchtu und fast vergessene Handwerk sowie von auern- und Trachtentänzen.. Erntedankfest, Mittwoch,. Oktober 08, 0 Uhr Höllberghof, Heideweg 596 Heideblick OT Langengrassau Eintritt: Erw. 6 Euro, Kinder 7 J.: Euro Foto: Pixabay

2 IM FOKUS SEITE WSSER ZEITUNG LN & LEUTE SEPTEMER 08 SEITE Ihr Trinkwasser aus sichere Grund uch hier geht s von Wipfel zu Wipfel Sedientschichten schiren Schadstoffeinträge ab Filtipp: Wasser das unbekannte Wesen Neue Forschungsergebnisse zu Thea Wasser. NN Nördlicher Landrücken Zauche Potsdaer Nauener Seengebiet Platte Schorfheide U c k e r a r k er s er Un nd e ter Ra so ta ow l de h al ruc ee t eb ns tro ls We elli Ur s t n vel Ha al tro ee tal +50 rb We ld wa Ur s ro s vel Ha r st er ru rlin he e rut +00 arni Eb a Sie suchen detaillierte Infos zur Qualität und Überwachung des Trinkwassers i Land randenburg? as lter des von den ärkischen Zweckverbänden geförderten Grundwassers bzw. seine Verweilzeit i Untergrund ist unittelbar abhängig von seiner geologischen Lagerung. In der Regel werden Mischwässer, die sich aus verschiedenen Speisungsanteilen zusaensetzen, gefördert, erläutert ipl.-geol. ietar rose, ezernatsleiter Hydrogeologie bei Lan- Südlicher Landrücken Hoher Fläing Hier nur a-ho ürresoer ohne Einfluss desat für ergbau, Geologie und Rohstoffe randenburg. Je tiefer ein nutzbarer Grundwasserhorizont liegt, desto besser ist er gegenüber Schadstoffeinträgen durch enschlichen Einfluss geschützt. Insofern ist der GWLK (Grundwasserleiterkoplex) vor alle in den Urstrotal- und Niederungsgebieten aufgrund des Fehlens bindiger eckschichten gegenüber von Menschen verursachten Stoffeinträgen aus der Landwirtschaft, ltlasten oder von eponien weitgehend ungeschützt. ürrephasen wie i Soer 08 oder Starkregenereignisse wirken sich unittelbar auf die oberflächennahen Grundwasserverhältnisse aus, so ietar rose. och unsere Hauptquelle liegt tiefer und wird von kurzfristigen Wetter-Phänoenen nicht berührt. r ta l Wasserhygiene RNENURG k ERLIN 0 ei der Qualität des Trinkwassers kot es auf die letzten Meter vor de Wasserhahn an sprich die Hausinstallation. Waru? Grundwasserspiegel 00-fach überhöht -00 Schluck für Schluck ald wird der Cottbuser Ostsee geflutet. Wie und wo es vorangeht, erfahren Sie hier: Urlaub gesucht und gefunden Lagen auch Sie bei Preisrätsel in der Soer-usgabe it de Lösungswort richtig? Natur, rchitektur, Geschichte und Entdeckungsfreude alles inklusive Schorfheide Hennigsdorf randenburgs erster auwipfelpfad wird schon drei Jahre nach seiner Eröffnung genauso selbstverständlich it de.000-einwohner-städtchen eelitz assoziiert wie das Frühlings-Edelgeüse Spargel. ie WSSER ZEITUNG acht Lust auf das Erlebnisareal i it 0 ha größten Flächendenkal eutschlands: aukronenund Zeitreisepfad au & Zeit. ie Luft ist einzigartig rein i Fläing. afür sorgt rund 50 k südwestlich von erlin insbesondere dichter, hochgewachsener Kiefernwald. ieses gesunde Klia sowie die ruhige, windgeschützte Lage sind in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts beste Voraussetzungen für die erfolgreiche ehandlung der grassierenden Volkskrankheit Tuberkulose und Geburtsbasis für die eelitzer Lungenheilstätten. er architektonisch wie edizinisch gleicheraßen großartige Klinik-Koplex gehört bei seiner Eröffnung 90 zu den größten und odernsten weltweit: 600 Patientenbetten, Operationssäle und ehandlungsbereiche nach neuesten edizinischen Standards ausgestattet, it Röntgeninstitut, Zentralapotheke und Laborräuen. Nicht zuletzt besticht die nlage durch ihre fast koplette Selbstversorgungs-Infrastruktur: eigenes zentrales Kraft-, Heiz- und Wasserwerk, Wäscherei. Quasi das Sahnehäubchen: die weit- ernau Potsda Strausberg Klaistow Grünheide Lübben Foto: SPREE-PR 00 % Grundwasser, so Günter Fredrich, Geschäftsführer der Osthavelländischen Trinkwasserversorgung und bwasserbehandlung GbH aus Falkensee, auf die Frage nach de Ursprung seines Trinkwassers. as Grundwasser hat Fließzeiten i Grundwasserträger vieler Jahre hinter sich und ist deshalb bakteriologisch unbelastet. uch Verbandsvorsteher Mario Kestin vo Herzberger Wasser- und bwas- welche in eine unabhängigen Labor überprüft werden, ergänzt Verbandsvorsteher Maik Hauptvogel. ei Wasserverband Lausitz in Senftenberg sind es 0 bis zu Lebensittel Nr., das dort von Natur aus keifrei und nahezu nitratfrei ist, wie die Kollegen inforieren. ~ Ganz nah dran a ateberaubenden achwald. läufige Heilstätten-Parkanlage it ihrer ungewöhnlichen Pflanzenvielfalt, darunter 0 verschiedene auarten. us de Koa erweckt I Ersten und Zweiten Weltkrieg werden die gut 60 Gebäude als Lazarett für deutsche Soldaten genutzt und von 95 bis 99 als größtes Krankenhaus der Roten ree außerhalb der Sowjetunion. Eigentlich gebaut für die Ewigkeit, zwingen nach bzug der Sowjetaree Vandalisus, uheit und Gelangweilte das einstige Juwel in die Knie. Jedenfalls beinahe. ie Projektentwicklungsgesellschaft eelitz-heilstätten beendet das koatöse asein des reals und holt es ins Leben zurück. Sie schafft ein Gesatkunstwerk aus Natur, Kultur, Geschichte, otanik benteuerpark Potsda einer der größten und abwechslungsreichsten deutschlandweit Clibup-Kletterwelten it ergwelt und Kletterwald Strausberg, Kletterwald Hennigsdorf und Kletterwald Klaistow Kletterwald Schorfheide Nachtklettern; Kinder ab 5 Jahre; Klettergeburtstage it etreuung Foto: pixabay.co Wollen Sie wissen, was wir so zwitschern? ann folgen Sie uns! twitter.co/wasserzeitung serzweckverband greift auf tiefes Wasser zurück: 00 % Grundwasser, aus bis zu 0 unter Gelände. ieses Grundwasser aus de quartären Untergrund hat ein lter von bis zu,5 Mio. Jahren und ist artesisch gespannt. Von dieser Eigenschaft berichtet uns auch der WV-Westniederlausitz aus eine seiner Wasserwerke in oberlug-kirchhain. Es wird also ohne Pupen aus 0 Tiefe ins Wasserwerk gefördert, so Verbandsvorsteher ietar Seidel. ei benachbarten WV Elsterwerda reichen die runnen gerade einal tief, u vorzügliche Qualität anzuzapfen. ls Schutzaßnahen werden vierteljährliche eprobungen an den Vorfeldessstellen i Trinkwasser-Schutzgebiet auf spezielle Paraeter, z.. Nitratgehalt, vorgenoen, G. H. Schulze Wasserzeitung bei Twitter I urchschnitt 0 Meter. us dieser Tiefe holen die eisten Herausgeber der WSSER ZEITUNG das Lebensittel Nr. : Lausitz Wasser etwa für Cottbus und Ugebung oder i NW-Versorgungsgebiet südlich von erlin. Mancher geht noch tiefer in den oden. Infografik: SPREE-PR Für alle, die ehr über die gedruckte Zeitung hinaus wissen wollen, hier unser Zusatz-Info-Service. Sie haben Fragen oder Vorschläge dazu? Wir freuen uns! agentur@ spree-pr.co ankeschön! ~ Patientenzier gen Süden für viel heilende Sonne täglich. und Erlebnisangeboten. Und so schlängelt sich ein hoher und,0 breiter Holz-Stahl-Konstruktions-Pfad auf 5 Pfeilern durch prächtige aukronen vorbei an verfallenen, spannenden Zeitzeugen einstiger Gesundheitsfürsorge. ei täglichen Führungen erfährt der esucher auch, dass das Gelände in den koenden Jahren zu Erholungspark it Freilichtuseu und Parkanlage ausgebaut und der jetzt 0 lange aulaufsteg dann k lang sein wird. Straße nach Fichtenwalde 57 eelitz-heilstätten disati a Nordstrand des Werlsees; klettern it Strandfeeling vectoura Kletterpark ernau Seilrutschen; 0 Riesenschaukel; ogenschießen; Café Kletterwald Lübben seit zehn Jahren i Spreewald Noch ehr Kletterparks in randenburg finden Sie hier: täglich ab 0 Uhr geöffnet Eintrittspreise: Erwachsene 9,50 Euro Kinder (77 J.) 7,50 Euro diverse Eräßigungen für Gruppen, Failien etc. Oberirdische Sediente führen kein Wasser. Unterirdische Sediente sind Grundwasserheer, das heißt, sie haben abschirende Wirkung gegenüber Schadstoffen und führen selbst kein Grundwasser. us de weitgehend unbedeckten, oberflächennahen Grundwasserleiterkoplex wird in der Mark nur in geringer Menge (ca. %) Rohwasser gefördert. er Grundwasserleiterkoplex ist die Hauptquelle der Rohwasser-Förderung, er ist durch Sediente weitgehend bedeckt und durch diesen hohen geologischen Schutz keifrei. us de Grundwasserleiterkoplex gebildet i Quartär und Tertiär wird aufgrund der Tiefe kau Wasser gefördert. arunter befindet sich kein nutzbarer ereich ehr für eine Wasserförderung. QUELLE: tlas Geologie randenburg 00 Raus aus der Theorie, rein in das Leben Unter diese Motto stand die uftaktveranstaltung zur Usetzung des Leitbildes Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft randenburg a 9. ugust i Potsdaer Landtag. as Leitbild, da waren sich die Initiatoren sicher, wird zu einer neuen Qualität der Siedlungswasserwirtschaft in randenburg führen. Uweltinister Jörg Vogelsänger versprach personelle und investive Hilfen aus seine Haus. Für ihn gehe es nicht in erster Linie u Packen ihr Projekt jetzt otiviert an: die Mitglieder des Initiativkreises Leitbild zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft, darunter randenburgs Uweltinister Jörg Vogelsänger (. v. l.). Foto: SPREE-PR/rbeit Fusionen, sondern u Kooperation. Unterschiedliche edingungen vor Ort erforderten unterschiedliche Konzepte. Verbandsvorsteher Reiner ethner (Ludwigsfelde) sprach von Hausaufgaben für alle, inkl. Parlaent und Landesregierung in Potsda. is zu Jahresende sind sowohl ufgabenträger als auch Kounen zur Teilnahe an einer Online-Ufrage aufgerufen. abei sollen sich individuelle Zukunftsaufgaben für die Verbände herausstellen und in regionalen ialog-veranstaltungen weiter besprochen werden. IMPRESSUM He r aus ge ber: LWG Lau sit zer Was ser GbH & Co. KG Cott bus, FW bh Frank furt (Oder), NW GbH Kö nigs Wus terhau sen, OW GbH Falkensee, NUW GbH Luckenwalde; Trink- und bwas ser ver b än de in ad Freienwalde, eeskow, ernau, irkenwerder, oberlug-kirchhain, Eberswalde, Ei s en hüt t en s tadt, Els t er w er da, Fürstenwalde, Gu b en, Herz b erg, Lindow-Gransee, Lübbenau, Nauen, Ra t he now, See low, Senf ten berg, Strausberg, Wittstock und Zehlendorf Re dak ti on und Ver lag: SPREE-PR, Märkisches Ufer, 079 er lin, Te l.: , agentur@spree-pr.co, V.i.S.d.P.: lexander Scheichel Re dak tion: Klaus rbeit Mitarbeit: Joachi Eckert, Susann Galda, Sven Gückel, Franziska Hultzsch, Caren Krickau, aniela Kühn, Sylvia Kuska, Klaus Mai horn, Ulrike Queißner, lexander Scheichel, Patrick Schneider, Jana Krone Karikaturen: Christian artz Layout: SPREE-PR, G. Schulze (verantw.), M. Nitsche, U. Herrann, H. Petsch, G. Schulz ruck: erliner Zeitungsdruck GbH Redaktionsschluss: Nach druck von ei t rä gen und Fo tos nur it Ge neh i gung von SPREE-PR! Für Inhalte externer Links sind ausschließlich deren etreiber verantwortlich; SPREE-PR übernit keine Haftung. er Wald in eelitz-heilstätten hat einen in der Krone einen aukronenpfad, der sich hier übers ehealige lpenhaus schlängelt. Foto: au & Zeit

3 MWZ / 08 eiträge bleiben auf der genda i Wasserparlaent Karikatur: SPREE-PR MWV erstattet nschlussbeiträge aus nicht bestandskräftigen escheiden 0. ugust 08 beriet die MWV- Verbandsversalung zu 8 Tagesordnungspunkten, davon 6 in öffentlicher Sitzung. as Wasserparlaent verständigte sich zu Procedere, wie die aktuellen Rechtsprechungen des Oberverwaltungsgerichtes erlin-randenburg praktisch ugesetzt werden. Vorerst werden die nicht bestandskräftigen escheide aufgehoben und die gezahlten eiträge öglichst bald rückerstattet, u den eschlüssen der Gerichte zu entsprechen. 500 dieser rund.00 individuell zu bearbeitenden Vorgänge sind bereits abgeschlossen und der Verband hat erste Rückzahlungen an die etroffenen vorgenoen. ie Verbandsversalung hatte etliche etailfragen zu beraten, wie beispielsweise auf bereits gezahlte eiträge entfallende Zinsen zu behandeln sind. Fest steht, bei allen Rücknahebescheiden werden noch nicht gezahlte Mahn- und Säuniszuschläge erlassen. I Vorfeld der Versalung hat der MWV it Geeindevertretern und ürgereistern seiner Mitgliedskounen Gespräche geführt, u über die WSSERCHINESISCH verschiedenen Optionen der Rückerstattung und deren Konsequenzen zu inforieren. In Königs Wusterhausen kaen zuletzt 60 interessierte Geeindevertreter zusaen, u sich inforieren zu lassen. Wir haben aus den egegnungen und Gesprächen it ürgerinnen und ürgern und it den bgeordneten sehr viele nregungen bekoen und dabei auch Fragen aufgenoen, die bislang noch nicht so klar waren, schätzt Verbandsvorsteher Peter Sczepanski die Gespräche ein. Und der MWV acht es sich bei der ufarbeitung nicht leicht: nfang Noveber wird es eine weitere öffentliche Sondersitzung der Verbandsversalung geben, die sich ausschließlich de Thea eiträge widet. Für Kunden des MWV, die ihr Schutzwasser dezentral entsorgen lassen, gibt es eine positive Nachricht: Rückwirkend zu. Januar 08 wird die Gebührensatzung geändert. In Verhandlung it de ienstleistungsunternehen über die Preise hat der MWV erreicht, dass die Zulage für den Einsatz von Kleinfahrzeugen bei der Fäkalienabfuhr von 6,0 auf 9,00 Euro geindert wird. ie Verbandsversalung des MWV entschied a 0. ugust, vorerst eiträge aus nicht bestandskräftigen escheiden zurückzuzahlen. ruckerhöhungsstation Macht al richtig ruck! ie ruckerhöhungsstation ist ein Teil des Wasserverteilungssystes. Mit dieser nlage wird auch in Zeiten hohen Verbrauchs für höher gelegene Grundstücke und ehrgeschossige Häuser der notwendige Wasserdruck gesichert. Weiterhin gleicht sie bei längeren Fließstrecken den auftretenden ruckverlust aus. ruckerhöhungsanlagen werden auch innerhalb von Gebäuden eingesetzt. Foto: SPREE-PR/Petsch Uweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften it den benötigten Ressourcen sind bei der NW und ihren fünf Zweckverbänden seit jeher selbstverständliche Grundlagen des unterneherischen Handelns. och neben de ökologischen spekt liegt ein besonderes ugenerk auch auf de ökonoischen. Kosten dürfen nicht aus de Ruder laufen, dait Trinkwasser und Schutzwasser bezahlbar bleiben. er Energiebezug als Kostenfaktor spielt hierbei eine wesentliche Rolle. ie Märkische Wasser Zeitung befragte Energieanager Mario Ziege und Energieeinkäufer etlef Roßbach von der NW zu diese Thea. Herr Ziege, wozu braucht ein ienstleister für Trink- und Schutzwasser wie die NW einen Energieanager? Mario Ziege (M. Z.): U es gleich auf den Punkt zu bringen: ait der Energiebedarf i Unternehen nicht aus de Ruder läuft. ie NW betreut i uftrag der Zweckverbände wasserwirtschaftliche nlagen und Netze auf eine Gebiet von.00 k it Leitungen und Kanälen ehrere Tausend Kiloeter. Viele Kollegen sind in zwei Produktionsbereichen tagtäglich i Einsatz, u die Ver- und Entsorgung für eine Viertelillion randenburger zu sichern. as ist unsere originäre ufgabe. Fakt ist aber auch: Ohne den Einsatz von Energie vor alle Stro, Gas und iesel würden die verfahrenstechnischen Prozesse der aseinsvorsorge nicht funktionieren. Und dabei den Verbrauch i uge zu behalten, gehört u. a. zu den ufgaben des Energieteas. ls dessen Leiter bekoe ich Unterstützung von insgesat sechs Kollegen aus allen Unternehensbereichen. Herr Roßbach, Sie sind i etrieb für den Energieeinkauf zuständig. Wasser- und bwasserzweckverband lankenfelde-mahlow Energie aus bwasser ei WZ lankenfelde-mahlow stellt an sich die Frage, ob die ehr als eine Million Kubiketer Schutzwasser, die hier jährlich anfällt, energetisch ungenutzt bleiben uss. arüber wird bei Zweckverband seit gerauer Zeit nachgedacht. I bwasser schluern viele Energiepotenziale, so Verbandsvorsteher Matthias Hein. Wir wollen wissen, was bei unseren konkreten Gegebenheiten wir betreiben kein Wasserwerk und keine Kläranlage auf diese Gebiet öglich ist. as soll eine ufassende Konzeption zur Potenzialerittlung aufzeigen, die derzeit als Kliaschutzteilkonzept erstellt wird. abei prüft der Verband it seinen Mitgliedskounen entsprechende Usetzungsöglichkeiten, insbesondere den Wärebedarf in kounalen und gewerblichen Gebäuden. Erste verwertbare Ergebnisse sollen Mitte koenden Jahres vorliegen. INFORMTIONEN VON IHREN KOMMUNLEN VER- UN ENTSORGERN b 09 werden die wasserwirtschaftlichen nlagen it grüne Stro betrieben Wie lange eigentlich schon? etlef Roßbach (. R.): Seit der Liberalisierung des Energiearkts 999. iese Marktöffnung bedeutete ja nicht nur für den noralen Privathaushalt einen gewaltigen Uschwung, sondern auch für Gewerbe und Industrie. Jeder konnte nun entscheiden, woher er seinen Stro oder sein Erdgas bezieht. Und in der Wasserbranche wird eben besonders viel Energie benötigt. iese für insgesat.000 Verbrauchsstellen i gesaten etriebsführungsgebiet günstig und gleichzeitig ökologisch zu beschaffen, zählt zu einen Hauptaufgaben. ie usschreibungen für den Energieeinkauf laufen ja alle zwei bis drei Jahre. abei stie ich ich selbstverständlich auch it den Kollegen des Energieteas ab. er beste Weg, u Energie einzusparen, ist doch ier noch keine zu verbrauchen M. Z.: eshalb betrachten wir bei jeder Neuanschaffung, bei jeder Energieeinkäufer etlef Roßbach Märkischer bwasser- und Wasserzweckverband Königs Wusterhausen Mit weniger ehr erreichen Energie sinnvoll einzusetzen, u bestögliche Ergebnisse zu erzielen, ist nicht nur i Sport eine evise, die thleten Rekorde brechen lässt. uch die Reinigung von bwasser folgt dieser Maxie. er MWV legt generell sehr viel Wert darauf, seine wassertechnischen nlagen so zu betreiben, dass der Versorgungsauftrag erfüllt wird und seine Kunden eine bezahlbare ienstleistung bekoen. e kreativen Manageent und de ingenieurtechnischen Sachverstand ist es geschuldet, dass beispielsweise auf der Kläranlage in lt Schadow eine energetische Gesatbilanz darüber uskunft geben wird, welche energieeffizienten Verfahren oder intelligente Technik weniger Stro benötigen. Hierfür hat der Verband Unterstützung von externen Energie-Experten gesucht und stellt it der NW als etreiberin die nlage zunächst unter energetischen Gesichtspunkten auf den Kopf. Trink- und bwasserzweckverband Luckau Investition ier auch die energetische Seite. Konkretes eispiel: Eine Pupe geht i Wasserwerk kaputt. ann verständige ich ich it de verantwortlichen etriebsingenieur aus unsere Energietea: Wird hier in der Pupenwerkstatt repariert, eins zu eins ersetzt oder installieren wir eine neuere frequenzgeregelte Pupengeneration, die weniger Stro verbraucht? Und daraus folgt die nächste Frage: Wann können bzw. sollten die anderen Pupen in diese Wasserwerk gewechselt werden? arüber hinaus wurden von unseren Gesellschaftern seit den 990er Jahren viele kleine Wasserwerke und auch Kläranlagen vo Netz genoen und an größere Einheiten angeschlossen. uch das spart etriebskosten.. R.: Neben diese ökonoischen nsatz rückt zunehend der ökologische spekt in den Fokus. Nehen wir als eispiel den Stroeinkauf: Nicht unbedingt der billigste nbieter erhält von uns den Zuschlag, sondern wir schauen auch darauf, wo die Energie herkot, wie sie erzeugt wird. Wir haben das bei Einkauf gewichtet: 80 % für den Preis, 0 % für die Energiequelle. Stro aus regenerativer Erzeugung ist heute nicht ehr viel teurer als Stro aus fossilen Quellen. In eine aktuellen Fall gibt es Unterschiede von geradeal 0, Cent je kwh. as ergibt Mehrkosten bei Trinkwasser von 6 Cent für einen dreiköpfigen Haushalt i Jahr! ie können wir bzw. die Verbände preislich auffangen. eshalb war für uns klar: b 09 beziehen wir grünen Stro. as ist ein Signal nach außen: ls ienstleister rund u die aseinsvorsorge wollen wir auch Uweltschützer sein. M. Z.: as signalisiert aber eben auch nach innen: Wir tun etwas für die Nachhaltigkeit! Eine gute zusätzliche Motivation für alle Kollegen. azu dient unser jährlicher Energiebericht, der alle geplanten Maßnahen auflistet. Froh sind wir vor alle darüber, dass unsere Zweckverbände diese ktivitäten ittragen und investiv usetzen. abei beraten wir die Verbände bei anstehenden Investitionen. Seit der Zertifizierung des Energieanageentsystes (EMS) der NW i Jahr 0/0 gehört das zu den festen Ritualen. Wo lässt sich besonders viel Energie sparen? M. Z.: Es ist kein Geheinis, dass die Kläranlagen die größten Strofresser sind. Vorrangig für die elüftung i elebungsbecken wird viel Energie benötigt. a ist in den letzten Jahren bei fast allen nlagen, z.. auf der Kläranlage Kasel-Golzig, viel passiert. uch die neue Pupengeneration Ier a Energiespar-all Uwelt- und Energieanageent gehören bei TZV Luckau zu Tagesgeschäft. urch intelligente Steuerungen und effiziente ntriebe konnte nach Sanierung der Kläranlagen Kasel-Golzig und ahe die Energiebilanz verbessert werden. as war wichtig, weil die gestiegenen nforderungen an die ufbereitung des Schutzwassers die erreichten Einsparungen teilweise wieder aufgefressen haben. Geänderte Leitungsverläufe und eine effizientere Pupwerksauslegung führten a Nordstrang ahe zu einer spezifischen Energieeinsparung von knapp zwei ritteln: bei den sechs beteiligten Pupwerken von 5.5 kwh i Jahr 0 auf nur noch.5 kwh 07! Weil es hier und an der Überleitung LuckauKasel-Golzig gut funktioniert hat, ist diese Maßnahe auch für die bwasserdruckleitungen für GolßenKasel- Golzig und FreiwaldeKasel-Golzig vorgesehen. Sie revolutionieren das blesewesen in der Wasserwirtschaft und leisten einen wichtigen eitrag zur Stabilisierung der i Landes- und undesvergleich preiswerten MWV-Gebühren: funkbasierte Zähler, Sart Meter genannt. blesung und Übertragung der Messdaten an den Wasserversorger erfolgen per Funk, Kosten für Personal, Verarbeitung, ruck und Porto der blesekarten fallen weg und die Eichfrist kann verlängert werden von jetzt sechs auf dann Jahre. er MWV hat in seine Verbandsgebiet a 9. Juni in Zeuthen it der Inin den Wasserwerken erwähnte ich bereits. Wir schauen neben den nlagen aber auch auf den Kraftstoffeinsatz bei unserer Fahrzeugflotte. Hier geht der Trend zur E-Mobilität. So planen auch der MWV und die NW die nschaffung von ein bzw. zwei Elektroautos. er WZ lankenfelde-mahlow fährt ja bereits seit etwa zwei Jahren einen E-Flitzer it trauhaft niedrigen Eissionen. n welcher Stelle rangieren denn die Energiekosten?. R.: Von unseren etriebsausgaben: an Nuer zwei. as heißt, das Thea Energie hat eine große edeutung i etrieb. ei Energiesparen können wir gute Erfolge vorweisen. So senkten wir den Verbrauch signifikant. Insgesat liegt er jährlich bei 9,95 GWh, allein 8,6 GWh sind es bei Stro das reicht für knapp rei-personen-haushalte i Jahr. Grundsätzlich gilt: er effiziente Einsatz von Energie führt zu Energieanager Mario Ziege Wasserver- und bwasserentsorgungs Zweckverband Region Ludwigsfelde Kläranlage denkt it as Prinzip ist so sipel wie genial, denn es funktioniert ohne jeglichen Energieaufwand. uf der Kläranlage Ludwigsfelde gibt es ein Syste, das bei Starkregen aktiv wird. afür wurde bei Rekonstruktion und Neubau des bwasserreinigungswerkes u die Jahrtausendwende ein sogenanntes Regenereignisbecken errichtet. ort hinein fließt die vo Klärbecken als zu viel erkannte Wasserenge autoatisch, wenn es wie aus Eiern gießt. Ist die Niederschlagsphase vorbei, kann das Wasser aus de Notfallbecken bedarfsgerecht genauso eigenständig wieder zurück ins Klärbecken ströen. er richtige Wasseranteil i zu reinigenden bwasser ist wichtig für den reibungslosen und effektiven blauf des Klärprozesses. ie WRL-Variante verbraucht bei Starkregen also NULL Energie für die ufrechterhaltung der idealen edingungen bei der uweltgerechten Schutzwasserbehandlung. Fotos (): SPREE-PR/Scheichel ehr Wirtschaftlichkeit und bessere Uweltschutz. Welche Leuchtturprojekte gibt es? M. Z.: I Hauptpupwerk Großziethen setzen wir aufgrund der gesunkenen bnahe in den letzten Jahren kleinere Pupen ein 0 % Energieeinsparung. I Wasserwerk Eichwalde wurde das Innenleben der Reinwasserpupe, die ständig i Einsatz ist, it eine speziellen Kunststoff beschichtet die Investition hat sich bereits nach eine halben Jahr aortisiert. en Pupwerkseinsatz bei bwasserüberleitungen optiierten wir in lankenfelde, Schulzendorf und Rangsdorf 0 % Einsparung. Und, und, und. Weitere wichtige Vorhaben bei den Verbänden finden Sie unten; n. der Redaktion. Vor fünf Jahren hat sich die NW das Ziel gesetzt, bis 00 die Energieeffizienz u 0,65 % i Vergleich zu 0 zu steigern. Ist das zu schaffen? M. Z.: Ja, aber I letzten Jahr haben wir durch den häufigen Starkregen einen kleinen Rückschlag erlitten. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass wir das Ziel erreichen. In Sue sparten wir seit EMS-Einführung, Mio. kwh Energie ein, was einer Vereidung von.86 Tonnen CO entspricht.. R.: eachtlich! Ich gehöre zwar nicht unittelbar zu Energietea, kann aber gut einschätzen, was die Kollegen leisten. er nsatz, aus jede Unternehenssektor Mitarbeiter hinzuzuziehen also aus de technischen, kaufännischen und strategischen ereich zahlt sich aus. iese Kollegen tragen den Gedanken ins Unternehen: ei der Nachhaltigkeit wollen wir nicht nachlassen! Ganzheitliches Energieanageent heißt auch, über Energie zu reden. er peranente ustausch, das voneinander Lernen ist ier noch die zielführendste Investition. Zweckverband Koplexsanierung Mittlerer Süden Zossen Selbstversorger it Stro as ist Ziel des KMS Zossen fürs Wasserwerk Lindenbrück. uf de Gelände des größten verbandseigenen Wasserwerks soll i koenden Jahr eine Photovoltaikanlage errichtet werden, die den hier benötigten Stro auch gleich vor Ort erzeugt. afür sind Solarpanele auf rund 50 ² Fläche vorgesehen. Für die Maßnahe beantragt der Verband Förderittel bei Land randenburg über das Progra RENplus 000. eutlich verringern will der Kounalbetrieb den Zukauf von Stro für den Energiebedarf auf der Tandekläranlage Zossen durch die Errichtung einer Schlafaulungsanlage it nachgeschaltete lockheizkraftwerk a Standort Wünsdorf. ait könnte auch von der energieintensiven aeroben (it Sauerstoff) auf die verbrauchsärere anaerobe (ohne Sauerstoff) Schlastabilisierung ugestiegen werden. Mehr dazu auf Seite 8. Fortsetzung von Seite Gefordert bei Fördern ls großer Trupf erwies sich einal ehr das Trinkwasserverbundsyste, das in der Region die Versorgung auch bei usfall eines Wasserwerkes garantiert. erndt: as Syste besteht aus Trinkwassertransportrohrleitungen, die die großen Wasserwerke Eichwalde, Wildau, Königs Wusterhausen, Lindenbrück, Groß Schulzendorf und Ludwigsfelde iteinander verbinden. In der aktuellen Situation hat dieser wichtige Verbund durch den öglichen usgleich zur sicheren Versorgung beigetragen. Schwierigkeiten in Rangsdorf och nicht alles lief glatt. So ka es bei auarbeiten in Rangsdorf leider zu einer Verunreinigung des Trinkwassers. ei einer Routinekontrolle a 5. Mai wurden Wasserförderung in Wasserförderung der NW pro Monat ahe-nuthe Wasser-, bwasserbetriebsgesellschaft bh Köpenicker Straße 5 57 Königs Wusterhausen Telefon: info@dnwab.de SEITE /5 Seit pril 08 wurde deutlich ehr Trinkwasser gefördert als i Vergleichszeitrau der Vorjahre insgesat ca.,5 Mio.. Intelligente Zähler a Start KURZER RHT colifore akterien festgestellt. Insgesat.000 Einwohner waren betroffen. er Notfallplan der Wasserexperten griff sofort. Inforation ans Gesundheitsat und nordnung eines bkochgebotes für Rangsdorf und ahlewitz siehe hierzu auch Editorial auf Seite. Weitere Maßnahe: er ahlewitzer ereich wurde vo Wasserwerk Groß Schulzendorf beliefert. arüber hinaus reinigten die Kollegen der NW diverse Leitungsbereiche, Rohrnetzabschnitte wurden gewechselt und die kontiniuerliche eprobung durch ein akkreditiertes Labor organisiert. urch atenlogger wurde die Versorgungsstabilität überwacht.. Juni konnte das bkochgebot fürs gesate betroffene Versorgungsgebiet aufgehoben werden Januar Februar März pril Mai Juni Juli Mittel der letzten 0 Jahre IST 08 stallation digitaler Ultraschall-Wasserzähler begonnen. Insgesat sollen i Zuge des regulären Zählertauschs bis Ende des Jahres.85 herköliche Wasserzähler durch die odernen Geräte ersetzt werden. In Zeuthen sind ittlerweile.97 Zähler gewechselt worden, in Mittenwalde 77. lle Infos, wie und waru die rund echanischen Haus-Wasserzähler i Gebiet des MWV ersetzt werden sollen, finden Sie hier: Sprechzeiten: ienstag Uhr onnerstag Uhr ereitschaftsdienst oder QR-Code scannen:

4 WSSER- GESCHICHTEN SEITE 6 SEITE 7 Hinweis: ie Ulaute ä, ö und ü behalten ihre übliche Schreibweise. is nfang Noveber wird die Lausitzer Energie G (LEG) ihre Vorbereitungen abgeschlossen haben und eutschlands größtes künstlich angelegtes Gewässer soll Gestalt annehen. Liegen dann auch vo Landesbergbauat die letzten Genehigungen vor, kann sprichwörtlich der Wasserhahn aufgedreht werden. Etwa 0 Millionen Kubiketer Spreewasser fließen dann pro Jahr in die ächtige Grube, die vorals rein gar nichts it Freizeit und Erholung zu tun hatte. as gigantische Projekt erfreut jedoch nicht jederann. Weiter flussaufwärts konnten bis heute ökologische edenken, unter andere bei Verbänden und ürgerinitiativen, nicht ausgeräut werden. Und die Frankfurter Wasser- und bwassergesellschaft bh (FW) sorgt sich u die hohen Sulfatwerte in der Spree, aus de der Trinkwasserversorger ebenfalls Herausgeber dieser WSSER ZEITUNG oberflächennahes Rohwasser gewinnt Niederschlag künftig größtes Gewässer (bg.) Verwaltungseinheit obiler Coputer bg. Stadt it Höhen Stadt an der Neiße nächste LaGa-Stadt Fluss in Wittstock Naensergänzung von Herzberg Preußen auf Neulatein Ort des Hügelarathons Wasserlauf Wasser-Schöpfwerk bwasser-rohrsyste Pop-Sänger aus Cottbus Köpenicker Fußball-Club Maßangabe anders für obsportler aus Potsda blühende Heidepflanze LÖSUNGSWORT bitte bis zu 9. Noveber 08 it de Kennwort»Wasserrätsel«per Post an: SPREE-PR, Märkisches Ufer, 079 erlin oder per an: wasser@spree-pr.co Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir: 5 d 75 d 50 d 8 oden Mürit see z 56 k Chi esee k Cot 80 k tbuser Ost see Schw 9 k i Sedlit elowsee Senft zer See k enber ger S k ee k 9 6 F G 0 Foto: SPREE-PR ~ islang ungeahnte Erholungs- und Freizeitöglichkeiten werden sich den Cottbusern a Ufer des Ostsees bieten. halt der Spree. Mit der Stillsetzung der derzeitigen Entwässerungsanlagen des ehealigen Tagebaus würden die über den Nebenfluss Malxe in die Spree eingeleiteten Sulfatfrachten sogar rückläufig sein. Eine öglichst schnelle Flutung des Sees wirke sich nachweislich positiv auf die Seewasserqualität und dait auf die Qualität der usleitungsengen aus. ies ist i Interesse aller Nutzer von Spreewasser i Unterlauf, betont der Chef-Geotechniker. Gerade deshalb hat der Landesgesetzgeber die schnellstögliche Wiederherstellung eines sich weitgehend selbst regulierenden Wasserhaushaltes als Ziel für die Flutung des Cottbu- Foto und Grafiken: LEG (), Stadt Cottbus, INIK rechtlichen Planfeststellungsverfahren sind, teilte uns Ingolf rnold, Leiter Geotechnik bei der LEG, it: anach haben sowohl die Flutung als auch die usleitung von Seewasser keinen Einfluss auf den Sulfatge- Willersdorfer Seegraben wird es für alle Wasserlebewesen eine Fischtreppe geben. Grafik: SPREE-PR Spree ist nicht gefährdet? ie Lausitzer Energie G (LEG) weist Sorgen vor eine durch das Flutungsanageent des Ostsees ausgelösten steigenden Sulfatgehalt i Einzugsbereich der Spreewasserfassung des Unternehens als absolut unbegründet zurück. as Gegenteil werde in detaillierten Gutachten belegt, die Teil der ntragsunterlagen i Wasser- Für den Ostsee heißt es: ie Kaiauer des künftigen Stadthafens wird 80 lang, inkl. Proenade und Marina. 7 Unterhalb des ussichtsturs Merzdorf ~ entstehen i Hafenquartier 7,5 ha wertvolle aufläche. ser Ostsees i Range einer Rechtsverordnung verbindlich vorgegeben. Projekt bleibt in unsere Fokus I Uweltdezernat von Cottbus scheint die Vorfreude zu überwie~fehling & oshfeghi rchitekten + Gartenlabor Landschaftsarchitektur runs, Haburg Wer in wenigen Jahren die Worte Urlaub und Ostsee in eine Satz hört, wird genau auf den dazugehörigen rtikel achten üssen. Ist von ER Ostsee die Rede oder von EM Ostsee? enn einal ginge die Reise gen Norden und andererseits in die Lausitz. ie Flutung des Cottbuser Ostsees des ehealigen raunkohlentagebaus Cottbus-Nord steht unittelbar bevor. Teil gen. edenken hinsichtlich einer leichten Überflutungsgefahr für den Stadtteil Sandow konnten wohl ausgeräut werden. ie Stadt gewinnt ierhin neben de Ostsee als Freizeit- und Erholungsoase ein außergewöhnliches iotop und wird insbesondere die angekündigten Renaturierungen rund u das neue Gewässer it wachsaen ugen begleiten. as hat auch die WSSER ZEITUNG vor. 9 7 E 5 5 C Ich drücke di e auen! LÖSUNGSWORT us de Flutungsbauwerk fließt das Wasser über eine 50 Meter lange Rape ins Seebecken. C E F G itte geben Sie Ihre dresse an, dait wir Sie i Gewinnfall benachrichtigen können. Mit der Teilnahe a Gewinnspiel stien Sie, basierend auf der EU-atenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen aten zu. er Rechtsweg ist ausgeschlossen!

5 MWZ / 08 USTELLENREPORT Investitionen zahlen sich aus ei Ihnen zu Hause sprudelt ier frisches Trinkwasser aus allen Hähnen? Und auch die bleitung Ihres bwassers funktioniert reibungslos? So soll es sein. ait das so bleibt, bringen die kounalen Wasser- und bwasserdienstleister ihre Netze und nlagen ier wieder auf den neuesten Stand der Technik. ie MÄRKISCHE WSSER ZEITUNG hat sich bei Ihren Verbänden ugeschaut. SEITE 8 auen für die Zukunft ei KMS Zossen geht es Energiefressern an den Kragen as wird der Fall sein auf der Tandekläranlage (TK) Zossen und i Wasserwerk Rangsdorf. Rund,5 Mio. kwh Stro werden jährlich auf der Tandekläranlage Zossen benötigt. as hat Gründe, ist aber zu viel, bringt es Verbandsvorsteherin Heike Nicolaus auf den Punkt. ie TK wird seit 005 an zwei Standorten Zossen und Wünsdorf als zweistraßige Kaskade it aerober Schlastabilisierung betrieben. Über zwei je k lange bwasserdruckleitungen und zwei Pupwerke sind sie iteinander verbunden. Nun wird bwasser je nach Reinigungsstufe zwischen Zossen und Wünsdorf hin und her gepupt und de anfallenden Klärschla Sauerstoff zur Stabilisierung über große Gebläse zugeführt. Einen Großteil der dafür nötigen Energie will der kounale Ver- und Entsorger in Zukunft selbst decken und baut in Wünsdorf eine Schlafaulungsanlage it nachgeschaltete lockheizkraftwerk. Mehr als ein rittel des benötigten Stros für die TK kann der KMS dann aus de anfallenden Klärschla selber produzieren. Für den au dieser nlage hat das Land randenburg,9 Mio. Euro Förderittel genehigt. Noch in diese Jahr soll it den rbeiten begonnen werden. Eine in die andere TZV Luckau saniert i Close-Fit-Verfahren ie östliche Trinkwasser-Hauptversorgungsleitung* it einer Länge von.50 Länge steht auf de auplan. as sbestzeentrohr liegt seit nfang der 980er Jahre und beliefert das Versorgungsgebiet des Wasserwerkes Schollen südöstlich von Luckau. Weil die vorhandene Trasse auch über Privatgrundstücke sowie das Flächennaturdenkal Hainwiese-Luckau und das odendenkal Mittelalterlicher Stadtkern Luckau führt, ka nur ein uweltschonendes, technologisch geeignetes und wirtschaftliches Sanierungsverfahren infrage, begründet nnette Gebauer die Entscheidung fürs überwiegend eingesetzte Close-Fit-Verfahren. abei wird die neue Leitung, ein PE-Inliner, in das vorhandene ltrohr eingezogen erforderliche augruben werden so auf ein Mindestaß beschränkt. Mitte Oktober werden wir fertig sein und unseren Kunden ein Stück ehr Versorgungssicherheit bieten können, freut sich die Projektsteuerin. Und auch darüber, dass die bauausführende Fira RSC Cottbus gut i auzeitplan liegt. * ie Hauptversorgungsleitung vo Wasserwerk Schollen teilt sich nördlich von Luckau in einen westlichen und einen östlichen Strang. I pril konnten der neue zweistraßige Rechen und Sandfang der Tandekläranlage Zossen endlich in etrieb gehen. en geplanten aufortgang hatten strenger Frost i Winter sowie unerwartete Hindernisse während der Fundaentarbeiten verzögert. Fotos (): KMS Zossen Mit der neuen Filterhalle für vier Trinkwasserfilter wurde der letzte auabschnitt der Sanierung des Wasserwerks Rangsdorfs beendet. er alte Reinwasserbehälter ist in ein Zweikaersyste ugebaut und ein neuer runnen gebohrt worden. lles auf chse 7 MWV schafft Wasser- und bwasser-infrastruktur i Ufeld des ER uf der Großbaustelle ER wird auch a Hektar großen Gewerbegebiet irgate gebaut. Hier haben Planer aufelder und chsen abgezirkelt. chse 7 ist eine knapp einen Kiloeter lange neue öffentliche Straße it usgangspunkt Kreisel in Waltersdorf. uch der MWV trägt dazu bei, dass das real Gestalt annit. chse 7 der zweispurige Fahrda überquert die und erschließt über drei Kreisverkehre das heute noch brache Gelände. uch an Fußgänger und Radfahrer ist gedacht: n Zu- und usfahrten sorgen Fahrbahninseln für sicheres Überqueren.,8 Mio. Euro investiert die Geeinde Schönefeld in die Straße. ie restliche Finanzierung läuft über Förderittel des Landes randenburg. Ende verbindet die chse 7 den Terinalring it de Gewerbegebiet Kienberg. Vorhersagen rechnen it täglich bis zu.000 Fahrzeugen. och bevor hier Räder auf sphalt rollen, ussten 859 Trinkwasserleitung sowie 755 Schutzwasserkanal in die Erde gebracht werden. afür sorgt der MWV, dessen über Monate geleistete rbeit ie chse 7 i Tiefbau it lick von Osten auf das Flughafenterinal, i Süden eine 0-kV-Stroleitung und i Norden der utobahnzubringer. schon bald i Verborgenen funktionieren wird. er Zweckverband arbeitet hierbei eng zusaen it der Eil Tepe GbH & Co. Versorgungstechnik KG aus Heidesee, die bereits verlässlich Projekte in den verbandseigenen Netzen für Trinkwasser und Schutzwasser realisiert hat. as Planungsbüro PST GbH aus Werder hat die usführungsplanungen sowohl für die Trinkwasserver- und Schutzwasserentsorgung als auch für Regenwasseranageent und Straßenbau erledigt. Foto: Eil Tepe GbH Vorarbeiter Peter Guschlbauer (li.) und bteilungsleiter Conrad Schadock von der NW auf austellenkontrollgang. Foto: TZV Luckau Für ehr Wasserdruck Es geht flott voran I 90-Einwohner- Ortsteil Jühnsdorf der Geeinde lankenfelde-mahlow erneuert der Wasserund bwasserzweckverband die bwasserpupstation orfstraße Süd. Noch i Septeber sollen agger und auleute wieder verschwunden sein. Foto: WZ lankenfelde-mahlow Foto: SPREE-PR/Krickau ait bei allen Großbeerenern das Lebensittel Nr. jederzeit druckvoll und frisch aus de Hahn sprudeln kann, baut der WRL seit Mai eine ruckerhöhungsstation. ie riesige Halle hat Platz für zwei Wasserbehälter von je.000 Fassungsverögen.

Dafür hatte das Team des GWAZ

Dafür hatte das Team des GWAZ . Jahrgang Nuer Septeber 08 USGE GUEN Herausgeber: Gubener Wasser- und bwasserzweckverband estens versorgt durch den GWZ Wissensquiz und frisches Wasser bei Tag der Versorger EITORIL Wir bitten u Ihre

Mehr

Neue Doppelspitze des HWAZ gewählt

Neue Doppelspitze des HWAZ gewählt . Jahrgang Nuer Septeber 08 USGE HERZERG Herausgeber: Herzberger Wasser- und bwasserzweckverband EITORIL Stresstest bestanden as neue Schuljahr hält für die Schüler nicht nur neuen Lehrstoff, sondern auch

Mehr

Insgesamt hatte sich der Absatz von. Viel Hitze, viel Wasser. Rekordsommer: OWA-Wasserwerke meisterten den hohen Bedarf

Insgesamt hatte sich der Absatz von. Viel Hitze, viel Wasser. Rekordsommer: OWA-Wasserwerke meisterten den hohen Bedarf . Jahrgang Nuer Septeber 08 USGE FLKENSEE Herausgeber: Osthavelländische Trinkwasserversorgung und bwasserbehandlung GbH Viel Hitze, viel Wasser Rekordsoer: OW-Wasserwerke eisterten den hohen edarf EITORIL

Mehr

Mit voller Kraft ins Wasserfach

Mit voller Kraft ins Wasserfach . Jahrgang Nuer Septeber 08 USGE FÜRSTENWLE Herausgeber: Zweckverband Wasserversorgung und bwasserentsorgung Fürstenwalde und Uland EITORIL Zeit ist Geld Mit voller Kraft ins Wasserfach a steht er, der

Mehr

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Wasser ist unsere Natur Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Der Verband stellt sich vor Führunsriege Das Ver- und EntSorgungsgebiet Die Mitglieder der Verbandsversammlung Wasserparlament Großziethen

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband

Wasser. ist unsere Natur. Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Wasser ist unsere Natur Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband Der Verband stellt sich vor FÜHRUNSRIEGE DAS VER- UND ENTSORGUNGSGEBIET DIE MITGLIEDER DER VERBANDSVERSAMMLUNG WASSERPARLAMENT Großziethen

Mehr

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile 20.03.2008 Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile Potsdam, Stadt 12 0 54 000 Potsdam, Stadt Kernstadt Potsdam OT Eiche OT Golm OT Groß Glienicke GT Babelsberg GT Bornim

Mehr

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft Dr. Oliver Merten 16. Abwasserbilanz Brandenburg Demografische Entwicklung in Deutschland 2 Prognosen vs. Realität im Land Brandenburg

Mehr

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1 Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Land 67 93 72 71 94 74 95 12 85 59 70 2 Schwedt/Oder 78 44 62 69 97 13 73 7 63 23 31 66 87 28 48 36 38 60 43 22 90 33 40 9

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik Reinhold Dellmann Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung 0 Demografische Baustellen

Mehr

Einzelhandel im Land Brandenburg

Einzelhandel im Land Brandenburg Einzelhandel im Land Brandenburg Ergebnisse einer flächendeckenden Bestandsaufnahme Heimvolkshochschule am Seddiner See 22.02.2012 Auftraggeber (Federführung) Industrie- und Handelskammern Cottbus, Ostbrandenburg,

Mehr

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005 Bevölkerungsentwicklung Natürlicher Saldo Wanderungssaldo er Gemeinden Prognoseräume gegenüber Wanderungssaldo Wanderungssaldo Berliner und Senioren gegenüber Berlin Berliner Umland Tabellenspalte 1.1

Mehr

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg 1. EFRE 2007 2011 (2013) 2. Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung? 4. Förderverfahren

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 21. Jahrgang Potsdam, den 26. Oktober 2010 Nummer 71 Verordnung über beliehene Krankenhäuser zur Unterbringung von psychisch kranken

Mehr

wir freuen uns, dass ihr heute unsere neueste Ausgabe vom KULTMARKT in den Händen halten könnt. Bereits jetzt, nach nur 4 Ausgaben erfreut sich diese

wir freuen uns, dass ihr heute unsere neueste Ausgabe vom KULTMARKT in den Händen halten könnt. Bereits jetzt, nach nur 4 Ausgaben erfreut sich diese wir freuen uns, dass ihr heute unsere neueste Ausgabe vo KULTMARKT in den Händen halten könnt. Bereits jetzt, nach nur 4 Ausgaben erfreut sich diese Zeitung bei euch reger Beliebtheit und oft werden wir

Mehr

Jubiläums-Feier 100 Jahre Elektra Ehrendingen vom 14. August 2010 Wettbewerb Was wissen Sie über die Elektra Ehrendingen?

Jubiläums-Feier 100 Jahre Elektra Ehrendingen vom 14. August 2010 Wettbewerb Was wissen Sie über die Elektra Ehrendingen? Jubiläums-Feier 100 Jahre Elektra Ehrendingen vom 14. ugust 2010 Wettbewerb Was wissen Sie über die Elektra Ehrendingen? Fragen und ntworten Frage 1 Wo findet man üblicherweise den Münz-Zähler? bei Personen,

Mehr

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Jede Gemeinde hat eigene Stromverbraucher, z.b. die Schulen, den Bauhof etc. Bis zu 40 % des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft BBU Preisspiegel 2015 Energiepreise: Heiter bis wechselhaft BBU Verband Berlin Brandenburgischer Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030 897 81 0 Fax. 030 897 81 249 info@bbu.de www.bbu.de Maren Kern BBU

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION WASSERVERSORGUNG IN DER REGION Regionale Wasserversorgung Geplanter 3. Tiefbrunnen Abwasser Peter Sackmann, Zink Ingenieure GmbH Zweckverband Tourismus-Dienstleistungen-Freizeit Ringsheim / Rust Gliederung

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Unser Wasser Unser Element

Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Wenn es ums Wasser geht, sind wir voll und ganz in unserem Element. Denn seit über 100 Jahren ist der effiziente Betrieb von Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Autonom dank Sonnenstrom Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis Rundum sorglos mit Phoenix Solar Solarpakete zum Festpreis Autonom in 4 Schritten Strom. Von Jahr zu Jahr wird er teurer. Allein in den letzten

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

10.00 Uhr Begrüßung und Einführung, Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie Diskussion

10.00 Uhr Begrüßung und Einführung, Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie Diskussion [2] [3] 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung, Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie Diskussion 10.50 Uhr Inputreferate Handlungsbedarfe Schwächen in der derzeitigen Organisationslandschaft Ziele der

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

2019 zielgenau PLANEN. Ein Partner für über 1.3 Millionen Haushalte mit uns erreichen Sie Brandenburg und mehr

2019 zielgenau PLANEN. Ein Partner für über 1.3 Millionen Haushalte mit uns erreichen Sie Brandenburg und mehr 2019 zielgenau PLANEN Ein Partner für über 1.3 Millionen Haushalte mit uns erreichen Sie Brandenburg und mehr Mit der Brandenburgischen Mediavermarktung erreicht Ihre Anzeigenwerbung oder Beilagendistribution

Mehr

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung Presseinformation Nr. 8/2015 Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung Stadtwerke Aktionstag am Samstag, 21. März von 10 17 Uhr in der Hamelner Innenstadt Hameln, 18. März 2015 Der Tag des

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Angebote Könizer Unternehmen sind klimaaktiv.ch KÖNIZER UNTERNEHMEN SIND KLIMAAKTIV BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Energieeinsparpotenziale gibt es überall

Mehr

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in... THEMEN am 9. Mai 2011 in... den Ländern Berlin Brandenburg nach... ausgewählten regionalen Einheiten... = = schulischer Ausbildung 2 = = höchstem Schulabschluss 5 = = höchstem Berufsabschluss 8 = = Beteiligung

Mehr

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Nachsorgeleitstelle: Cottbus Anlage 1 zur Vereinbarung Onkologische Nachsorge Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister (: Stand per 31. 12. 1993) Nachsorgeleitstelle: Cottbus Cottbus, Stadt 03000-03099

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach MATHEMATIK und ANGEWANDTE MATHEMATIK

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach MATHEMATIK und ANGEWANDTE MATHEMATIK TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Theenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus de Fach MATHEMATIK und ANGEWANDTE MATHEMATIK Terin: Soer 013 PrüferIn: Mag. Wolfgang BODISCH Mag. Wolfgang GALSTERER

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

www.blue-responsibility.net www.trinkwasser-wissen.net www.bewegung-im-bad.net Die deutsche Sanitärindustrie bekennt Farbe Der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser gehört weltweit zu den wichtigsten

Mehr

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014 Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014 Akademie Seehof GmbH Neustädtischer Markt 7 8 14776 Brandenburg Tel: 03381669911 Fax: 03381669913 Tel: 03381209912 Herr Thomas Deterling Tel: 033812099246 Herr

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1117 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 402 des Abgeordneten Andreas Kalbitz der AfD-Fraktion Drucksache 6/872 Wortlaut der Kleinen

Mehr

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Datum: 09.04.2018 Seite 1 von 5 Der Strom kommt vom eigenen Dach Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

2018 zielgenau PLANEN. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

2018 zielgenau PLANEN. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. Anke Preuß André Tackenberg Marco Lukowski Andreas Mattler 2018 zielgenau PLANEN mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. Liebe Geschäftspartner, ab dem 05. Mai 2018 bieten wir Ihnen

Mehr

Inhalt 6. Geschichte des Linzer Wassers

Inhalt 6. Geschichte des Linzer Wassers Inhalt 6. des Linzer Wassers Blatt 6/1 bis 6/4 des Linzer Wassers (Arbeitsblatt/Lösungsblatt) Blatt 6/5 6/1 Erst um die Jahrhundertwende begann die Ära der Linzer Wasserversorgung Bis ins letzte Jahrzehnt

Mehr

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR Fahrplan 2016 Berlin, 29. September 2015 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Betriebsaufnahmen Fahrplan 2016 Netz Ostbrandenburg

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

2017 Zahlen Daten Fakten

2017 Zahlen Daten Fakten Zahlen Daten Fakten 2017 2 ORGANIGRAMM Die swa Gesellschaften Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Stadtwerke Augsburg Verkehrs- GmbH swa Kreativwerk

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

REDE AM 7. MAI [Es gilt das gesprochene Wort] Meine sehr verehrten Damen und Herren,

REDE AM 7. MAI [Es gilt das gesprochene Wort] Meine sehr verehrten Damen und Herren, REDE AM 7. MAI 2008 Rede Klaus von Trotha anlässlich der Frühjahrskonferenz Herausforderung Kliawandel Welchen Beitrag kann die CO 2 -Abscheidung und -Speicherung leisten? des IZ Klia Inforationszentru

Mehr

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abt. Gesundheit Referat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Stand: Mai 2010 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

Contracting in der Presse. Pressespiegel des VfW

Contracting in der Presse. Pressespiegel des VfW Contracting in der Presse Pressespiegel des VfW Monat Dezember 2014 ENERGIEl.MANAGEMENT 15. Dezember 2014 CONTRACTING 33 Contracting im Zeichen der Energieeffizienz Contractingprojekte können zu einer

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER

Silben. Lo ko mo ti ve. ben. zweisilbig RAFGIFE MEDRODAR INGUPIN ARGUJA PA PA GEI SCHIM PAN SE GO RIL LA FO REL LE MUR MEL TIER MA RI EN KÄ FER ilben ch zerlege Wörter in ihre ilben. ch setze Wörter aus ilben zusammen. ü ben o ko mo ti ve 1 uche aus deiner Wörterliste unter dem Buchstaben je vier einsilbige, zweisilbige und mehrsilbige Wörter

Mehr

SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR

SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR SOLARENERGIE JETZT SOLARENERGIE SINNVOLL WIE IMMER SCHON, GÜNSTIG WIE SELTEN ZUVOR Unabhängigkeit und ein hohes Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Gesellschaft sind zwei Themen, die in der heutigen

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

BBU Preisspiegel 2014

BBU Preisspiegel 2014 BBU Preisspiegel 2014 TRANSPARENZ WIRKT UND WEITER? BBU Verband Berlin Brandenburgischer Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030 897 81 0 Fax. 030 897 81 249 info@bbu.de www.bbu.de Maren Kern BBU Vorstand

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2016

Wassernutzung in Deutschland 2016 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: März 2019) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,8% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 23 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Einladung zur öffentlichen, konstituierenden Sitzung des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 24.11.2003 Seite

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Datum: 03.05.2018 Seite 1 von 5 Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach Spatenstich für die Sangzeilen 66 neue Mietwohnungen entstehen im Neubaugebiet Rosbach Das Neubaugebiet

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

[2]

[2] [2] [3] 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Timthy Mss, Leibniz Institut für Reginalentwicklung und Strukturplanung Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie 10.15 Uhr Einleitende Fachvrträge Demgrafie

Mehr

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Über 35.000 Anlagen beweisen das Tag für Tag. hs sparen c a D m e d it M bis zu Metzgereien kosten. 50 % Energie Ein Dachs rechnet sich im Metzgereibetrieb.

Mehr

Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit

Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit Presseinformation Für weitere Fragen wählen Sie bitte: 0335 558 69-309 Anne Wiedner, Öffentlichkeitsarbeit Erhöhte Ver- und Entsorgungssicherheit Stabile Preise für Trink-, Ab- und Niederschlagswasser

Mehr

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: 4693

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: 4693 Objekt-Nr.: 4693 Bauernhof, mit 30 ha landwirtschaftlicher Fläche, südlich von Berlin, in Zossen, zu verkaufen. Objekt im Internet aufrufen Standort 15806 Rangsdorf Groß Machnow Wichtige Parameter Kaufpreis:

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema STANDORTKOSTEN Standortkosten Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit IHK-Bezirk Cottbus CB LDS EE OSL SPN Gewerbesteuer

Mehr

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. PLANEN 2018 zielgenau mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. + Ihr starker Partner im Bundesland Brandenburg 17 Prenzlau/Templin Wittenberge/Perleberg/Pritzwalk Schwedt/Angermünde 19

Mehr

Wärme- und Kältelösungen

Wärme- und Kältelösungen Wärme- und Kältelösungen komfortabel. effizient. sicher. 2 komfortabel. effizient. sicher. Massgeschneiderte Komplettlösungen Beziehen Sie sorglos Wärme oder Kälte mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Mehr

ITK-LEIS T UNGEN AUS EINER HAND

ITK-LEIS T UNGEN AUS EINER HAND ITK-Leistungen REFERENZKUNDENBERICHT ITK-LEIS T UNGEN AUS EINER HAND Fünf Jahre nach der Unternehmensgründung und einem rasanten Wachstum modernisiert der bundesweit tätige Personaldienstleis-ter iperdi

Mehr

Pellets - die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz ( )

Pellets - die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz ( ) Pellets - die Heizalternative mit der besten Klima- und Kostenbilanz (10.09.2013) Ein Gespräch mit Diplom-Forstwirt Martin Bentele, Geschäftsführer Deutsches Pelletinstitut (DEPI) Frage 1: Der Pelletpreis

Mehr

GUTES WASSER GUTES LEBEN

GUTES WASSER GUTES LEBEN GUTES WASSER GUTES LEBEN ELEMENT WASSER WASSER bedeutet Leben. Wasser ist das Element des Lebens: 2/3 der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Auch der Mensch besteht überwiegend aus Wasser. Täglich benötigen

Mehr

, Linz Energie Tag 2016

, Linz Energie Tag 2016 1 Effektive Anforderungen für das Energiesystem der Zukunft Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M., Vorstand Energie Tag 2016 Agenda Systemwandel in der E-Wirtschaft Ökostrom Kosten- und Preisentwicklungen

Mehr

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2013 von 5 Wasserfakten im Überblick (Stand: November 2017) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 24 % gesunken - niedrigster Wassergebrauch in Industriestaaten

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342 355-0 Fax: 03342 355-666 D Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel.

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG Klimaschutztag 11.05.2012 Projektablauf 27.09.2011: 19.10.2011: 10.11.2011: 08.12.2011: 21.01.2012: 29.02.2012: Vorbereitungsworkshop Auftaktveranstaltung mit Prof. Seiler

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342 355-0 Fax: 03342 249-1089 Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel. 03342

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008 Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW Fakten - Wasserwirtschaft Vorsitzender Verband der Bayerischen Gas- und Kleingliedrige Struktur der Wasserver- und Abwasserentsorgung in Bayern 10% der Unternehmen

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft SpreeGas Ihr Energiepartner Seit über 25 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas und

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr