Region plant Anlage zur Verbrennung von Klärschlamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Region plant Anlage zur Verbrennung von Klärschlamm"

Transkript

1 reis 5,90 Euro LECKERE REZEPTE UNSERERR LESER Preis 5,90 Euro Preis 5,90 Euro Band I FREITAG, 20. APRIL 2018 UNABHÄNGIG ÜBERPARTEILICH GEGRÜNDET 1875 HUNSRÜCK ZEITUNG BASKETBALL Tänzchen ins Playoff-Halbfinale: Gladiators-Trainer van den Berg. Seite 15 POLITIK Motor für Europa? Frankreichs Präsident Macron besucht Kanzlerin Merkel. Seite 2 Edition Die neuen Magazine sind da! KÜCHEN SCHÄTZE SO KOCHT UNSERE HEIMAT ÜBERBLICK Starke Stimme der Wirtschaft TRIER (hw) Seit 55 Jahren unterstützt die Vereinigung Trierer Unternehmer (VTU) ihre Mitgliedsbetriebe. Zeit für eine Bilanz ihrer Aktivitäten. Seite 8 Forscher sehen Risiken für die Konjunktur BERLIN (dpa) Bei dem seit Jahren anhaltenden Wirtschaftsaufschwung in Deutschland mehren sich nach Einschätzung führender Forscher die Risiken. Der Boom gehe aber weiter. Seite 6 Jungen missbraucht: Zehn Jahre Haft FREIBURG (dpa) Im ersten Prozess um den jahrelangen Missbrauch eines Jungen im Raum Freiburg ist ein 41 Jahre alter Deutscher zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Zudem ordnete das Landgericht Freiburg Sicherungsverwahrung an. Seite 28 ZITAT Zweimal hintereinander mit Frankfurt im Finale zu stehen, ist eigentlich nobelpreiswürdig. Niko Kovac Trainer Eintracht Frankfurt WETTER Seite 14 WANDERN n zuhause ENTDECKUNGEN AUSFLÜGE IN DIE REGION EIFEL-MOSEL-HUNSRÜCK RUBRIKEN BÖRSE SEITE 6 FERNSEHEN SEITE 24 HÄGAR SEITE 24 SUDOKU SEITE 24 FÜR KINDER SEITE 28 KONTAKT Anzeigen / Abo / Leserservice / Ticket-Hotline / kontakt@volksfreund.de Internet: volksfreund volksfreund Frank Giarra Einzelpreis 1,80,NR. 92 Tiefsttemperatur der kommenden Nacht: 15 Anzeige VOLKSFREUND-SHOP.DE Chinesischer Hahn-Käufer erst nach Klagedrohung zum Treffen bereit HAHN (dpa) Nach einer hessischen Klagedrohung sind der chinesische Haupteigentümer des Hunsrück-Flughafens Hahn und der Minderheitsgesellschafter Hessen zu einer ersten Versammlung zusammengekommen. Diese habe am vergangenen Freitag stattgefunden, teilte der Sprecher des hessischen Finanzministeriums, Ralph-Nicolas Pietzonka, mit. Wir begrüßen, dass es im hessischen Finanzministerium in Wiesbaden nun endlich zu einer ordentlichen Gesellschafterversammlung kam, ergänzte er. Rheinland-Pfalz hatte bereits im vergangenen Sommer seinen 82,5-Prozent-Anteil für 15,1 Millionen Euro an den chinesischen Mischkonzern HNA verkauft. Hessen hält die übrigen 17,5 Prozent. HNA zeigte laut dem Finanzministerium in Wiesbaden zunächst kein rasches Interesse an einer Gesellschafterversammlung. Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) drohte im März, seine Regierung werde das Recht auf Einberufung einer solchen Zusammenkunft notfalls einklagen. Sein Sprecher Pietzonka teilte nun mit: Der direkte Austausch unter Gesellschaftern, vor allem die Information durch den Verantwortung tragenden und die Entscheidungen treffenden Mehrheitsgesellschafter, gehört zum normalen Umgang miteinander. Jetzt sei ein Anfang gemacht. Auch wenn Hessen kein strategisches Interesse mehr am Flughafen Hahn hat, möchten und müssen wir die aktuellen Zahlen und Zukunftspläne des Mehrheitsgesellschafters für unsere Landesbeteiligung kennen, betonte Pietzonka. Zum konkreten Inhalt der Gesellschafterversammlung wollte er sich nicht äußern. Hessen sei weiter bereit, seine Anteile zu verkaufen. Das Naheliegendste wäre eine Veräußerung an HNA. In dieser Sache gebe es keine Neuigkeiten, sagte Pietzonka. KULTUR Stardirigent Rattle in Luxemburg LUXEMBURG (red) Große Künstler geben sich in der Spielzeit 2018/2019 der Philharmonie Luxemburg die Klinke in die Hand. Weltstars wie Sopranistin Cecilia Bartoli oder Dirigent Simon Rattle (Foto) sind verpflichtet worden. Kultur Seite 23 Region plant Anlage zur Verbrennung von Klärschlamm VON ROLF SEYDEWITZ TRIER In der Region Trier soll in den nächsten Jahren eine Klärschlammverbrennungsanlage gebaut werden. Wo, steht noch nicht fest, im Gespräch sind nach Informationen unserer Zeitung aber unter anderem die Standorte Mertesdorf, Trier und Wittlich. Derzeit werden die in der Region jährlich anfallenden rund Tonnen Klärschlamm noch überwiegend von der Landwirtschaft verwertet. Der Schlamm ist wegen seines Gehalts an Phosphat, Nährund Stickstoffen ein beliebter Dünger. Und: Die Klärschlammverwertung bringt den Bauern sogar noch Geld. Doch die gesetzlichen Vorgaben sind schärfer geworden. Es darf nicht mehr so viel Klärschlamm wie zuvor auf den Feldern ausgebracht werden; und die Zeiten, in denen die Ausbringung zulässig ist, wurden reduziert. Nur zwei Gründe, warum sich die für die Abwasserentsorgung zuständigen kommunalen Werke nicht nur in der Region Trier nach Alternativen umsehen. In Mainz wird gerade eine Verbrennungsanlage gebaut, in der in Zukunft der Klärschlamm aus Mainz und den Kommunen im Umkreis von 100 Kilometern verbrannt werden soll. Eine solche sogenannte Monoverbrennungsanlage soll bis möglichst Mitte nächsten Jahrzehnts auch in der Region Trier gebaut werden. Die Entscheidung über den Standort soll nach Angaben von Harald Guggenmos spätestens im Laufe des nächsten Jahres getroffen werden. Guggenmos ist Werkleiter der Verbandsgemeinde Schweich, die sich federführend um das Klärschlammprojekt kümmert. Doch die anderen Kommunen der Region seien mit im Boot, sagt der Werkleiter. Geplant ist, dass bis Ende des Jahres alle Abwasserbeseitiger der neu gegründeten Kommunalen Klärschlammverwertung Region Trier (KRT) beitreten, die dann FOTO: SÉBASTIEN GRÉBILLE Bislang landet das Abfallprodukt oft als Dünger auf den Feldern. Künftig dürfen die Bauern wegen schärferer Gesetze weniger davon einsetzen. Deshalb muss eine Alternative her. EXTRA Immer mehr Schlamm wird verbrannt Im vorletzten Jahr wurden deutschlandweit 1,1 Millionen Tonnen Klärschlamm knapp zwei Drittel (65 Prozent) der insgesamt in öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen angefallenen Klärschlammmenge verbrannt. Laut Statistischem Bundesamt waren es zehn Jahre zuvor nur 47 Prozent. in Zukunft für die Entsorgung der Schlämme verantwortlich ist. Ein (kleiner werdender) Teil wird weiter an die Landwirtschaft gehen, der Rest in Verbrennungsanlagen verfeuert werden. Irgendwann, so das erklärte Ziel, soll die Region mit einer eigenen, etwa halb so großen Anlage wie in Mainz dabei sein. Wir wollen kommunale Mitbestimmung und zivile Preise für unsere Bürger, antwortet der Schweicher Werkleiter Harald Guggenmos auf die Frage nach den Hintergründen für das jetzt angestrebte Verfahren. Und: Wir brauchen eine sichere Entsorgung für die nächsten 20, 30 Jahre. Nach seiner Schätzung werden sich die Entsorgungskosten pro Kubikmeter Abwasser von jetzt durchschnittlich 2,50 Euro um fünf bis zehn Cent pro Kubikmeter erhöhen. Themen des Tages Seite 3 Deal des Tages Blitzermarathon: Polizei erwischt rund 2300 Raser MAINZ/TRIER (dpa) Bei der 24-stündigen Polizei-Kontrollaktion Speedmarathon hat es in Rheinland-Pfalz mehr als 2300 Mal geblitzt. Rund 96 Prozent der Fahrer hätten sich an das Tempolimit gehalten, teilte das Innenministerium in Mainz am Donnerstag mit. Landesweit seien fast Fahrer kontrolliert worden. Knapp 2343 von ihnen seien zu schnell unterwegs gewesen. In der Region Trier kontrollierte die Polizei 2238 Fahrzeuge, hier waren 361 Fahrer zu schnell. Die Polizei wollte auf die Gefahren zu schnellen Fahrens hinweisen. Es ging nicht darum, möglichst viele Raser zu erwischen, sondern auf Gefahrenstellen im Verkehr hinzuweisen. Zu hohes Tempo ist laut Polizei Hauptunfallursache Nummer eins bei Verkehrsunfällen mit Getöteten und Schwerverletzten. UN zeichnen Nationalpark aus HERMESKEIL (dpa) Wegen seiner vielfältigen Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald von den Vereinten Nationen als Nationalpark für alle ausgezeichnet worden. So gibt es einen barrierefreien Naturerlebnisweg für Gehbehinderte, Broschüren in Blindenschrift und leichter Sprache sowie Führungen in Gebärdensprache. Es ist schon außergewöhnlich, dass ein Nationalpark sich Barrierefreiheit so klar und eindeutig auf die Fahnen schreibt, sagte ein UN-Sprecher. Lokales Ermittlungen gegen Pflegekräfte LANDSCHEID (cmo) Eine ehemalige Mitarbeiterin einer Altenpflegeeinrichtung in Landscheid (VG Wittlich-Land) hat Pflegekräfte des Heims wegen unterlassener Hilfeleistung angezeigt. Das teilt die Staatsanwaltschaft Trier auf TV-Anfrage mit. Derzeit laufen Ermittlungen wegen eines Anfangsverdachts. Die Vorwürfe sind nicht erwiesen. Lokales Einen ganzen Tag lang E-Bike fahren - Entspannt durch die Region radeln! Gerade für Senioren ein konditions- und gelenkschonender Spaß, so bleibt mehr Energie zum Genießen. Biker s Dream Trier Rudolf-Diesel-Str Trier Weitere Informationen online unter Wert: 30,00 Ihr Preis 19,99 Anzeige Er gehört zum Leben

2 2 Themen des Tages FREITAG, 20. APRIL 2018 MEINUNG Merkel, Macron und die Neubegründung Europas Küsschen links, Küsschen rechts, ein bisschen vom anfänglichen Zauber ihrer Beziehung ist dann doch zurückgekehrt bei ihrem Treffen in Berlin. Auch bei der Bedeutungsschwere ihrer Worte sind die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron gestern Hand in Hand gegangen: Eine historische Aufgabe liege vor ihnen, die Neugestaltung, sogar die Neubegründung Europas. Das mag etwas dick aufgetragen sein, ist aber wahr. Die Europäische Union, das Friedensprojekt schlechthin nach dem Zweiten Weltkrieg, steckt seit langem in einer tiefen Krise. Die Institution ist in die Jahre gekommen und wirkt bürokratisch aufgeplustert. Wirtschaftlich und finanztechnisch bleibt sie instabil, nicht zuletzt wegen des Brexits. Außenpolitisch sind die EU-Staaten von einer gemeinsamen Linie weit entfernt, so dass sich ihr Gewicht in der Welt vor allem auf ihre ökonomische Macht beschränkt. Das ist in einer so konfliktreichen Zeit zu wenig. Und seit der Flüchtlingskrise hat sich auch noch die Sicht einiger Mitgliedsländer erheblich verschoben, wofür die EU steht und welche Werte sie zusammenhält. Kurzum: Der Reformbedarf ist immens. Damit auch den Menschen wieder klarer wird, welche große Errungenschaft die europäische Einigung ist. Der Weg dahin ist das Problem für Merkel wie Macron. Der Franzose hat seine pro-europäische Leichtigkeit verloren, das war in Berlin zu spüren. Der Motor stottert, weil von vielen Seiten Sand ins französische Getriebe geworfen worden ist, gerade auch von der deutschen. Dennoch hat Macron es geschafft, Frankreich PRESSESTIMME Man muss Kim einige Fangzähne ziehen Die Times London zum Korea-Konflikt. Es gibt keine Alternative zu einer Verhandlungslösung, bei der sich die Kim-Familiendiktatur im Gegenzug für wirtschaftliche Unterstützung, die den Bedürfnissen ihres RÜCKBLENDE Was geschah am 20. April? 2017 kommt bei einem Anschlag auf dem Pariser Boulevard Champs- Élysées ein Polizist ums Leben. Die Terrormiliz Islamischer Staat bekennt sich zu der Tat. Der Angreifer wird erschossen löst eine Explosion auf der Ölbohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko die bis dahin schwerste Ölkatastrophe in der US-Geschichte aus. Elf Arbeiter kommen ums Leben. Das Bohrloch wird erst im September endgültig versiegelt. als neue europäische Gestaltungsmacht zu etablieren. Das ist sein Pfund. Obwohl seine Ideen von zusätzlichen Investitionen, von der Vollendung der Bankenunion bis hin zu einem gemeinsamen Finanzminister die vielen Europa-Skeptiker wachgerüttelt haben. Macron klammert die Differenzen nicht aus. Er schafft so Chancen für Kompromisse. Und nur darüber kann Europa funktionieren. Demgegenüber sind Angela Merkels konkrete Ideen für die Neugestaltung der EU noch diffus. Die Kanzlerin tut sich schwer mit einer Antwort auf den forschen Macron. Sie muss sich nach der langwierigen Regierungsbildung in Deutschland langsam vortasten, weil ihre Spielräume in ihrer wohl letzten Amtsperiode zunehmend begrenzt sind. Auch das war gestern herauszuhören. Zuletzt hat die Unionsfraktion mit einer internen Europadebatte der Kanzlerin klargemacht, dass sie Macrons Weg der europäischen Vertiefung nicht mitgehen wird. Überraschend ist das nicht, denn seit der Griechenland-Rettung ist die Union europapolitisch misstrauisch geworden. Noch ist unklar, wie Merkel die Widerstände ausräumen will, Gleiches gilt für Macron. Doch die Zeit drängt. Es muss endlich klarer werden, wohin die Reise für Europa konkret gehen soll. Küsschen links, Küsschen rechts hilft da nur bedingt. Hagen Strauß in Unwissenheit gehaltenen Volkes angepasst ist, einige ihrer Fangzähne ziehen lässt. Allerdings hat Nordkoreas Machthaber Möglichkeiten, den Westen übers Ohr zu hauen wird der erste in China montierte Volkswagen vom Typ Santana in Shanghai fertiggestellt wird in den Münchner Kammerspielen Heiner Müllers Stück Germania Tod in Berlin uraufgeführt. Das zwischen 1956 und 1971 in der DDR entstandene Werk kommt erst 1989 auf eine ostdeutsche Bühne werden in Berlin die Filme Fest der Völker und Fest der Schönheit von Leni Riefenstahl über die Olympischen Spiele von 1936 uraufgeführt. Der deutsch-französische Zauber Wie ein europäisches Traumpaar treten Merkel und Macron zur Zeit nicht gerade auf. Der Besuch des Franzosen bei der Kanzlerin zeigt: Zwischen beiden knirscht es ordentlich. VON JÖRG BLANK UND MICHAEL FISCHER BERLIN (dpa) Diesem Auftritt wohnt kein Zauber inne. Und wenn doch, schaffen es Angela Merkel und Emmanuel Macron sehr konsequent, ihn zu verbergen. Die Kanzlerin hat an diesem Donnerstag ihre ernsteste Leichenbittermiene zur gemeinsamen Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten mitgebracht. Lange und immer wieder schaut Merkel den jungen Franzosen von der Seite an, als er seine Vision eines geeinten Europas von morgen umschreibt. Kein Lächeln, das Thema ist zu ernst. Doch auch die Blicke der beiden, die im vergangenen Jahr als hoffnungsvolles europäisches Traumpaar galten, treffen sich fast nie. Als Macron ausschweifend und etwas pathetisch den Moment des europäischen Abenteuers beschwört, der wirklich einzigartig sei, und von der vielen Arbeit spricht, die noch vor ihnen liege, zieht die Kanzlerin einen schrägen Mund. Dabei hat Merkel für den Empfang ihres wichtigsten Partners in der EU extra einen symbolträchtigen Ort gewählt: die Baustelle des Humboldt-Forums im wiedererstehenden Berliner Stadtschloss. Ein sehr europäisches Projekt nennt die Kanzlerin das Forum, mit dem man zeigen werde, dass man Globalisierung gestalten wolle. Das ist etwas, was Frankreich und Deutschland eint. Dass das Forum nach den Gebrüdern Humboldt benannt sei, zeige außerdem, dass es eine enge Deutschland nimmt Flüchtlinge auf BERLIN (dpa) Deutschland will nach den Worten von Innenminister Horst Seehofer Umsiedlungsflüchtlinge aufnehmen. Noch im laufenden Jahr sollen so 4600 Flüchtlinge nach Deutschland kommen dürfen, sagte der CSU-Politiker am Donnerstag in Berlin sollen 5600 weitere folgen. Diese Menschen würden auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte Zuwanderungsspanne von jährlich bis Personen angerechnet, sagte Seehofer. Es gehe darum, legale Maßnahmen zu eröffnen, um die Menschen nicht in illegale Maßnahmen zu drängen. Diese Programme haben ja den Sinn, illegale Wege, den Tod auf dem Meer zu vermeiden, sagte der Minister. Außerdem übernimmt Deutschland aus der Türkei laut Innenministerium regelmäßig syrische Flüchtlinge. Darüber hinaus bereite die Bun- Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron nach ihrem Treffen in Berlin vor der Presse. FOTO: DPA desregierung aktuell die Aufnahme von 300 schutzbedürftigen Personen vor, die aus libyschen Gefängnissen kommen. EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos, der sich am Donnerstag in Berlin mit Seehofer traf, lobte Deutschland für seine Aufnahmebereitschaft. Die deutsche Regierung ist erneut zur Stelle, wenn es um internationale Solidarität geht, sagte er. Dank Zusagen aus anderen EU-Staaten wird das Ziel des europäischen Umsiedlungs-Programms von Aufnahmen bis zum Herbst 2019 nach Angaben der EU-Kommission schon jetzt erreicht. Frankreich und Deutschland nehmen dabei mit jeweils Menschen die meisten Schutzsuchenden auf. Die EU unterstützt die Aufnahmeländer mit einer halben Milliarde Euro. Derzeit liegt der Fokus laut EU-Kommission auf der deutsch-französiche Zusammenarbeit in Kultur und Wissenschaft nicht erst jetzt gebe, sondern schon in früheren Zeiten gegeben habe. Das Humboldt-Forum steht quasi für die Hauptthemen von Merkels vierter und wohl letzter Amtsperiode: Hier soll nach der für Ende 2019 geplanten Eröffnung im internationalen Ideenaustausch nach Lösungen bei Migration und Globalisierung gesucht werden. Doch schon jetzt wollen Merkel und Macron eigentlich neuen Schwung in die deutsch-französische Achse bringen. Weitreichende EU-Reformen sollen verhindern, dass die Rechtspopulisten bei der Europawahl Ende Mai 2019 in Europa große Erfolge einfahren. Doch ob der Kanzlerin und dem Präsidenten das gelingt? Ein halbes Jahr musste der Franzose nach seinen EU-Reformvorschlägen wegen der quälend langen Regierungsbildung in Berlin auf eine Antwort der Kanzlerin warten. Und jetzt tritt Merkel vor allem bei manchen Plänen für eine Reform der europäischen Finanzarchitektur auf die Bremse, weil es erhebliches Grummeln in der Union gibt. Die Kanzlerin muss sich Sorgen machen, dass sie bei Bundestagsabstimmungen über wichtige europäische Änderungen in den eigenen Reihen keine Mehrheit bekommen könnte. Wir brauchen offene Debatten und wir brauchen zum Schluss auch die Fähigkeit zum Kompromiss, sagt Merkel wohl auch deswegen mahnend, als sie wiederholt, dass sie mit Macron bis zum EU-Gipfel Ende Juni eine Lösung in der Reformdebatte finden wolle. Europa könne seine Interessen nur gemeinsam durchsetzen, heißt ihr Credo. Doch die gebremste Euphorie dürfte nicht nur mit den unionsund koalitionsinternen Problemen zu tun haben, die vor Merkel liegen. Macron hat die Zeit der politischen Lähmung in Berlin genutzt, um nicht nur mit seinen europäischen Reformideen vorzupreschen. Auch bei anderen Themen hat er die Kanzlerin unter Druck gesetzt so als würde er mit ihr um die Führungsrolle in Europa ringen. So ist Macron im Syrien-Konflikt und im Fall des in Großbritannien vergifteten Ex-Doppelagenten Sergej Skripal voranmarschiert. Bei der Ausweisung russischer Diplomaten etwa hatte Paris klargemacht, dass man diesen Schritt selbst dann gehen werde, wenn Berlin nicht mitmachen wolle. Merkel blieb letztlich gar nichts anders übrig, als mitzuziehen weil sie unbedingt das Signal der Zerstrittenheit der wichtigsten EU-Partner gegenüber Wladimir Putin vermeiden wollte. Auch bei der Reaktion auf den jüngst mutmaßlich von der syrischen Regierung verantworteten Giftgasangriff auf die eigene Bevölkerung ließ Macron Merkel nicht gerade tatkräftig aussehen. Er setzte an der Seite von US-Präsident Donald Trump und der britischen Premierministerin Theresa May sein Militär für einen Vergeltungsschlag ein. Merkel hatte auch hier kaum eine Alternative zur Unterstützung des Vorgehens. Solidarität mit den Verbündeten wiegt in einer solchen Situation schwerer als Bedenken gegen militärisches Vorgehen. Der lange Jahre als mächtigste Frau der Welt bekannten Merkel dürfte das nicht gerade gefallen haben. Von einem französischen Journalisten wird Merkel am Ende auf ein Hesse-Zitat angesprochen, das sie dem damals frisch gewählten Macron bei dessen Antrittsbesuch am Mitte Mai 2017 mit auf den Weg gegeben hatte. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, hatte sie damals gesagt. Nun möchte der Mann wissen: Wirkt der Zauber noch? Die Antwort der Kanzlerin kommt etwas ernüchtert daher. Als ich das damals zitierte, wusste ich noch nicht ganz genau, dass die Bildung einer Regierung so lange dauert. Deshalb haben wir den Zauber ein bisschen konserviert und ein paar Monate weggelegt, sagt sie. Und schiebt dann aber noch hinterher: Aber jetzt kommt er wieder. Wer als Migrant nach Europa kommt, verlässt sich meist auf Schlepper und klapprige Boote. Wer für ein Umsiedlungsprogramm ausgewählt wird, hat Glück: Er darf legal einreisen beispielsweise zu uns. Türkei, Jordanien, dem Libanon und afrikanischen Ländern. Bei Umsiedlungsprogrammen gewähren Länder Menschen aus Krisenregionen im Rahmen internationaler Hilfsaktionen Zuflucht. Sie müssen keinen Asylantrag stellen und können direkt eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Neben dem UN-Flüchtlingskommissariat UNHCR begrüßten auch die Grünen den Vorstoß. Die Zusage für einen sicheren und legalen Weg nach Europa muss jetzt aber schnell erfüllt werden: Für die Kriegsflüchtlinge zählt jeder Tag, sagte Parteichefin Annalena Baerbock. Die Hilfsorganisation Pro Asyl wertete die Ankündigung hingegen als moralisches Feigenblatt und kritisierte die EU-Flüchtlingspolitik. Deutschland und die EU brüsten sich hier an der falschen Stelle. Zugleich werden Tausende Flüchtlinge zurück in libyschen Folterzentren geschickt, sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt. Die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel reagierte empört und kritisierte die Asylpolitik der Bundesregierung: Der Zenit ist deutlich überschritten. Wir fordern die Bundesregierung dazu auf, jegliche Zusagen an die EU zu unterlassen, die Grenzen zu kontrollieren und den Schaden zu beseitigen, den sie bereits angerichtet hat. Seehofer und Avramopoulos sprachen bei ihrem Treffen auch über die von Deutschland geplante Verlängerung der Kontrollen an der österreichischen Grenze für weitere sechs Monate. Er sei sich mit Seehofer einig über das Ziel eines grenzkontrollfreien Schengenraums, sagte Avramopoulos. Diese Maßnahmen können auf jeden Fall nicht ewig dauern gewinnt der frühere katholische Bischof und Politikneuling Fernando Lugo die Präsidentenwahl in Paraguay. Die Colorado-Partei muss nach mehr als sechs Jahrzehnten an der Macht in die Opposition. Im August wird Lugo vereidigt entlässt China nach massiver Kritik an der Vertuschung der Lungenkrankheit Sars den Gesundheitsminister erklärt die terroristische Rote Armee Fraktion (RAF) ihre Auflösung. Unser Archivbild rechts: Der damalige Pressesprecher des Bundeskriminalamtes (BKA), Norbert Unger, zeigt am selben Tag in einer Pressekonferenz in Münster die letzte Seite des insgesamt acht Seiten umfassenden RAF-Briefs. FOTO: DPA 1828 erreicht der französische Afrikaforscher René Caillié die sagenumwobene Stadt Timbuktu am Niger (heute in Mali). (dpa) KOMPAKT Im Streit in der katholischen Kirche Deutschlands um die Zulassung von Protestanten zur Kommunion will der Papst ein Gespräch in Rom führen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, begrüße diesen Wunsch ausdrücklich, teilte ein Sprecher am Donnerstag in Bonn mit. Zum geplanten Teilnehmerkreis und zum Zeitpunkt machte er zunächst keine Angaben. Zwei Tage nach einem antisemitischen Angriff auf einen jungen Israeli und seinen Begleiter in Berlin hat sich der mutmaßliche Täter der Polizei gestellt. Am Donnerstag gegen Uhr sei der 19-jährige Mann beim Landeskriminalamt erschienen, sagte ein Polizeisprecher. Begleitet wurde er von einer Rechtsanwältin. Der mutmaßliche Täter ist demnach ein Flüchtling aus Syrien. Gesundheitsminister Jens Spahn hat eine weitere Anhebung der Beiträge zur Pflegeversicherung angekündigt. Ich kann Ihnen jetzt schon sagen: Wir werden in den nächsten Jahren die Beiträge nochmals erhöhen müssen, sagte der CDU-Politiker. In der vergangenen Legislaturperiode wurde der Beitrag mit den Pflegestärkungsgesetzen zweimal angehoben von 2,05 Prozent vom Brutto auf 2,35 und zuletzt 2,55 Prozent (2,8 Prozent für Kinderlose). Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau in einem Seniorenheim beim Trinken. FOTO: DPA Als Reaktion auf die Panama-Papers-Affäre und Anschläge in Paris und Brüssel geht die EU härter gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung vor. Einer Verschärfung der entsprechenden EU-Richtlinie stimmte am Donnerstag das EU-Parlament zu. EU-Bürger bekommen damit künftig das Recht zu erfahren, wer der wahre Eigentümer und Profiteur von Unternehmen ist. Vor seinem Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat sich Südkoreas Präsident Moon Jae In optimistisch über ein Abkommen zum kompletten Abbau des nordkoreanischen Atomprogramms gezeigt. Nordkorea hat seinen Willen zur vollständigen Denuklearisierung geäußert, sagte Moon am Donnerstag. (dpa) Martin Pfeil

3 FREITAG, 20. APRIL 2018 Themen des Tages 3 Heißes Eisen: Wo soll die Verbrennungsanlage hin? In der Region Trier hat die schwierige Suche nach einem Standort für die thermische Entsorgung von Klärschlamm schon begonnen. VON ROLF SEYDEWITZ TRIER Seit November wird auf dem Gelände des Zentralklärwerks in Mainz-Mombach kräftig gewerkelt. Geht alles wie geplant über die Bühne, soll das ehrgeizige Projekt Anfang nächsten Jahres fertig sein. In Mombach nahe dem Rheinufer wird die erste rheinland-pfälzische Klärschlammverbrennungsanlage gebaut. Es ist die gleiche Anlage, wie sie in ein paar Jahren auch in der Region Trier hochgezogen werden soll, nur dass die Kapazität der Mainzer Anlage etwa doppelt so groß sein wird. Erst vor ein paar Tagen machte das Projekt Schlagzeilen, weil bekannt wurde, dass sich die Baukosten um sieben Millionen Euro auf insgesamt 43,3 Millionen Euro erhöhen werden. Dies liege an den sich über zweieinhalb Jahre hinziehenden Rechtsstreitigkeiten, begründeten die Mainzer Wirtschaftsbetriebe die Mehrkosten. Ein Anwohner aus der Nachbarschaft hatte gegen den Bau geklagt letztlich vergeblich. Droht etwas Ähnliches auch der in der Region Trier geplanten Mono-Verbrennungsanlage? Das wird sich erst herausstellen, wenn der Standort feststeht. Bis spätestens Ende nächsten Jahres soll dies der Fall sein, sagt der Schweicher Werkleiter Harald Guggenmos, der sich mit federführend um das Projekt kümmert. Der regionale Rückhalt für das Vorhaben sei groß, sagt Guggenmos und verweist darauf, dass bis Ende des Jahres sämtliche Werke und Abwasserzweckverbände der Kommunalen Klärschlammverwertung Region Trier (KRT) beitreten wollten. Diese sogenannte Anstalt des öffentlichen Rechts übernimmt für ihre Mitglieder im kommenden Jahr die Klärschlammentsorgung, die dann von einer anderen kommunalen Gesellschaft, der VK Kommunal GmbH, weitergeführt wird. So können ab dann Klärschlämme aus der Region Trier, die etwa aufgrund der schärfer werdenden Vorschriften nicht mehr von der Landwirtschaft verwertet werden können, dann zumindest teilweise zur neuen Mombacher Verbrennungsanlage gebracht werden. So lange, bis in der Region Trier eine eigene Verbrennungsanlage steht. Ist der Konsens über das Projekt jetzt noch groß, dürften die Diskussionen darüber allerdings Fahrt aufnehmen, wenn über mögliche Standorte einer Verbrennungsanlage in der Öffentlichkeit diskutiert werden wird. Nach Informationen unserer Zeitung wurde über drei Standorte schon nachgedacht, auch wenn das offiziell niemand bestätigen will: am Trierer Klärwerk, am Wittlicher Klärwerk oder auf dem Gelände des ART-Entsorgungszentrums in Mertesdorf (Kreis Trier-Saarburg). Für die Klärschlammverbrennungsanlage wird laut Experten ein etwa fußballfeldgroßes Grundstück benötigt. Die regionale Verbrennungsanlage soll nach Angaben des Schweicher Werkleiters Harald Gülle und Klärschlamm werden von den Landwirten auf den Feldern ausgebracht. Die gesetzlichen Anforderungen werden schärfer. Guggenmos für Tonnen Klärschlamm jährlich ausgelegt sein Tonnen fallen in der Region derzeit an, woher die übrigen 7000 Tonnen Schlamm kommen sollen, wäre dann Sache der fürs operative Geschäft zuständigen VK Kommunal. In Mainz-Mombach, wo die etwa doppelt so große Klärschlammverbrennungsanlage bereits im nächsten Jahr ihren Dienst aufnehmen soll, sind die Verantwortlichen derweil zuversichtlich, dass die Mehrkosten die prognostizierte positive Bilanz nicht aus dem Lot bringen. Allein die Mainzer Wirtschaftsbetriebe rechnen bei der Klärschlammentsorgung mit Ersparnissen von einer halben Million Euro jährlich. Das soll sich auch bei den Abwassergebühren positiv bemerkbar machen. STICHWORT So läuft die Verbrennung von Klärschlamm Die in der Region Trier geplante Klärschlammverbrennungsanlage ist eine sogenannte Mono-Verbrennunganlage, heißt: In der Anlage wird bei einer Temperatur zwischen 850 und 950 Grad nur Klärschlamm verbrannt. Der bei der Verbrennung erzeugte Strom und die Wärme können genutzt werden. Die vorgeschriebenen Grenzwerte des Bundesimmissionsgesetzes lassen sich nach Betreiberangaben problemlos einhalten. Als Vorteil der Anlage gilt, dass Phosphor, ein wichtiger, weltweit knapp werdender Rohstoff, aus der Asche zurückgewonnen werden kann. FOTO: KLAUS KIMMLING In der Region wird noch ein Standort gesucht: Andernorts wie hier bei Stuttgart gibt es Verbrennungsanlagen für Klärschlamm seit vielen Jahren. FOTO: DPA Nahles und die Kunst der Zuversicht Anzeige VON GEORG ISMAR Heribert Waschbüsch Andrea Nahles läutet zu Beginn einer Fraktionssitzung ihrer Partei im Bundestag die Glocke. FOTO: DPA BERLIN (dpa) Auf ihren Autofahrten durch Deutschland liest Andrea Nahles derzeit ein Buch wenn sie mal nicht am Telefon mit ihren Ministern die Regierungsarbeit koordiniert oder Akten studiert. Hector und die Kunst der Zuversicht, heißt es und handelt von einem Mann, der an seinem Leben zweifelt, die Ehe zerbröckelt, die Zukunft sieht sehr mau aus. So beschließt er, alte Freunde in aller Welt um Rat zu fragen, um neuen Mut, neue Zuversicht zu schöpfen. Es könnte eine Parabel auf die SPD und Andrea Nahles sein. Sie ist gerade mal wieder von ihrem Bauernhof in Weiler in der Vulkaneifel nach Köln/Bonn zum Flughafen gefahren, nach Bremen geflogen, von dort ging es für sie im Dienstwagen nach Bad Fallingbostel zum Parteitag der niedersächsischen SPD. Sie ist derzeit viel an der Basis unterwegs, vor jenem entscheidenden 22. April Sie will beim SPD-Sonderparteitag in Wiesbaden die erste Frau an der Spitze werden, in 155 Jahren Parteigeschichte, als Nachfolgerin des im Februar zurückgetretenen Martin Schulz. Nahles tritt als klare Favoritin gegen Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange an. Die inszeniert sich als Frau der Basis gegen Nahles, die gefühlt seit Ewigkeiten in Berlin mitmischt. Dabei ist sie erst 47 Jahre alt ein Leben mit vielen Höhen und Tiefen. Mit 18 hatte sie einen schweren Autounfall in Schweden, davon zeugt die Narbe auf der Stirn. Die Tochter eines Maurers ist seit der Jugend politisch aktiv, studierte Germanistik und schrieb ihre Magisterarbeit über die Funktion von Katastrophen im Serien-Liebesroman. Weiler ist für Nahles auch ein Reflexionsort jenseits der Blase Berlin, hier lebt sie mit ihrer siebenjährigen Tochter. Wenn ich samstags die Straße kehre, kommen da immer ein paar Leute vorbei, da wird viel gequatscht und ich weiß, was die Leute wirklich beschäftigt. Ihr Stilmittel ist es, persönliche Erfahrungen einzuflechten. Wie können wir den Menschen Partner sein, wenn sie, wie meine Cousine Roswitha, nach 23 Jahren bei einer Bank (...) durch einen Algorithmus ersetzt werden, fragt Nahles die Genossen in Bad Fallingbostel. Eine Basisgeschichte gibt es auch, wenn sie nach ihrem Vorbild gefragt wird. Das war nicht Willy Brandt. Sondern: Helmut Kollig aus Kottenheim. Willy Brandt war für mich weit weg, Helmut Kollig war ganz nah. Kollig war ihr Deutschlehrer an der Realschule Mayen, bevor sie aufs Gymnasium wechselte. Und Kollig war Sozialdemokrat; er lehrte die Schüler, wie wichtig es ist, sich einzubringen. Es gab damals keinen SPD-Ortsverein in Weiler, Nahles gründete mit Mitschülern einen, weil man ein Jugendzentrum durchsetzen wollte. Anruf bei Helmut Kollig. Wie war Andrea Nahles denn so in der Schule? Vorlaut. Er hat mit der SPD gebrochen und ist vor zwei Jahren ausgetreten. Wegen der Zerstörung der Realschulen, sagt Kollig. Zu Nahles und seiner Rolle als ihr Vorbild sagt er: Ich fühle mich benutzt und will nichts mehr mit ihr zu tun haben. Er meint, sie wolle mit solchen Geschichten Basisnähe suggerieren. Die 47-Jährige muss damit leben, in Schubladen gesteckt zu werden. Wenn sie über sich eine Schlagzeile schreiben müsste, würde die wie lauten? Schufter mit Herz, sagt sie. Dabei sind Nahles die Herzen selten zugeflogen. In Umfragen kommt sie bisher meist schlecht weg, sie polarisiert. Nahles wollte nach dem Schulz-Rückzug sofort kommissarisch das höchste Parteiamt übernehmen, aber das wurde im Vorstand blockiert, eine Niederlage für sie. Denn das hätte nach dem Schaffen von Fakten ausgesehen. Zumal es mit Flensburgs OB Lange eine Gegenkandidatin gibt. So übernahm SPD-Vize Olaf Scholz bis zu dem Sonderparteitag. Holt Lange 20 Prozent plus x, wäre das für Nahles gleich eine ziemliche Hypothek, sagt ein SPD-Stratege. Aber: Nahles eckt seit jeher auch in der SPD an, sie scheut nicht den Konflikt, was helfen könnte, der Partei wieder ein klares Profil zu geben. Ihr bestes Wahlergebnis waren bisher 74,8 Prozent bei der Wahl zur Vizevorsitzenden Als Generalsekretärin (2009 bis 2013) bekam sie einmal sogar nur 67,2 Prozent. Daher lautet das Wiesbaden-Ziel: 75 Prozent plus x. Als Juso-Chefin feierte sie 1995 den Sturz Rudolf Scharpings durch Oskar Lafontaine der bezeichnete Nahles mal als Gottesgeschenk für die Partei. Andere sehen sie hingegen eher als Spalterin. Einige Genossen beklagen bei ihr die gleichen Muster wie bei den Männern: Zu wenig Beteiligung bei Personalentscheidungen, Absprachen in kleinen Zirkeln. Die Schulz-Katastrophe macht sie nun wohl zur zweitmächtigsten Frau Deutschlands nach Merkel. Beide verstehen und schätzen sich, als Bundesarbeitsministerin ( ) setzte Nahles den historischen Mindestlohn durch und galt stets als verlässlich. Die Stärke von Nahles ist das Zuhören, sie ist volksnah (beim letzten Karneval verkleidete sie sich als Clown) und schreckt auch vor besonderem Vokabular nicht zurück. Für die Leute machen wir das, verdammte Kacke noch mal, sagte sie über die Rente mit 63. BEEINDRUCKENDE EFFEKTE Neue Decken geben Räumen ein völlig anderes Gesicht Boden, Wand und Decke sind die drei Säulen, die das Ambiente im Zuhause ausmachen. Wer seine Wände schon mal neu tapeziert, gestrichen oder den Teppich durch Laminat oder Fliesen ersetzt hat, weiß, wie derartige Veränderungen einen Raum beeinflussen. Besonders mit umgestalteten Decken lassen sich enorme Effekte erzielen, denn es sind die größten sichtbaren Flächen. In Wohn-, Schlaf- oder Esszimmer, Küche, Flur oder Bad macht die Decke den Unterschied. Sie kann kleine Räume größer und Große harmonischer wirken lassen und bestimmt wie gemütlich die eigenen vier Wände sind. PLAMECO kennt diese Bedeutung und widmet sich seit über 35 Jahren der Produktion von flexiblen Zimmerdecken. Ob matt oder elegant glänzend, mit Zierprofilen und Spots oder dezent, ohne Extras. Zur kreativen Raumgestaltung werden Decken in zahlreichen Ausführungen und Farben angeboten. Profis montieren die Decken innerhalb kurzer Zeit und ohne den nervigen Baustaub, weil die PLAMECO-Decke unter die bestehende Decke montiert wird, ohne auszuräumen. Egal, ob dunkle Holzverkleidung, abblätternde MEINE (T)RAUMDECKE mit Beleuchtung nach Wunsch! PLAMECO-Fachbetrieb Schmitz & Nebauer Zur Tuchbleich 17, Großlittgen Tapete und Farbe; das Ergebnis ist eine glatte, pflegeleichte Decke. Schnell werden so Zimmer wieder gemütlich. Die Beleuchtung wird optimiert, mit in die Decken integrierten Spots. Ihr Einbau bedeutet kaum Mehraufwand, denn Kabel sind oberhalb der neuen Decke. Die Firma Schmitz & Nebauer lädt dieses Wochenende zu einem Besuch in ihren Ausstellungsräumen in Großlittgen, Zur Tuchbleich 17 (Gewerbegebiet) ein. Denn während der Deckenschau können Sie sich von bis Uhr ausführlich über dieses seit 35 Jahren bewährte System informieren lassen. Einladung zum Schauwochenende Freitag Samstag Sonntag Uhr Beratung vor Ort? Dann gleich anrufen! / Außerhalb der ges. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.

4 4 Schwerpunkt: Zuwanderung FREITAG, 20. APRIL 2018 Fehlt eine Erfolgskontrolle für Integrationskurse? Die CDU-Landtagsfraktion löchert das Ministerium. VON FLORIAN SCHLECHT Martin Pfeil MAINZ/TRIER Was ist eigentlich der Sinn des Integrationsministeriums? Die Worte schleudert der CDU-Landtagsabgeordnete Christoph Gensch der Staatssekretärin Christiane Rohleder entgegen. Die sitzt ruhig auf ihrem Stuhl beim Integrationsausschuss im Mainzer Landtag und kontert: Ich nehme an, das ist eine rhetorische Frage. Doch meint Gensch das Gesagte wirklich nur als Seitenhieb? Denn im Land ist zwischen der CDU-Fraktion und dem Ministerium ein Streit darüber entbrannt, ob es eine Erfolgskontrolle von Integrationskursen gibt, in denen unter anderem Flüchtlinge die deutsche Sprache, Kultur, Rechtsordnung und Geschichte lernen. Von Januar bis März hat die CDU-Fraktion an das Land 35 Kleine Anfragen und insgesamt 210 Fragen geschickt, mit denen sie das von den Grünen geführte Ministerium zu den Kursen in allen Kreisen und Städten von Rheinland-Pfalz löcherte. Aus vielen Gebieten warteten die CDU-Abgeordneten vergeblich auf Zahlen dazu, wie erfolgreich die Kurse laufen. Staatssekretärin Rohleder kritisiert dafür das zuständige Bundesamt für Migration (Bamf), das die Anfrage nicht im Detail habe beantworten können. Auch aus den Kommunen selbst fehlte es an einem klaren Bild. Aus dem Raum Trier lagen nur vom Kreis Bernkastel-Wittlich Zahlen vor, wie die Antworten des Ministeriums an die regionalen Abgeordneten zeigen. Die Stadt Trier konnte keine Daten vorlegen, von Trier-Saarburg lag eine Stellungnahme im Moment der Antwort noch nicht vor. Aus der Vulkaneifel hieß es, die Fragen machten eine überwiegend manuelle Auswertung aller betroffenen Fälle erforderlich, die aus personellen Gründen aufgrund von Fristvorgaben nicht erfolgen kann. An den Eifelkreis Bitburg-Prüm, wo CDU-Mann Michael Billen im Frühjahr krank fehlte, gab es keine Anfrage. Geht es um den Erfolg der Kurse, so ist viel Luft nach oben: In Bernkastel-Kues haben von 572 angemeldeten Menschen 460 einen Kurs begonnen (80,4 Prozent). 187 Teilnehmer fielen durch (52,4 Prozent), 148 bestanden (41,5 Prozent), bei 22 liegen noch keine Ergebnisse vor, 103 brachen frühzeitig ab. Als Grund nannten sie unter anderem Umzug, Schwangerschaft, Krankheit oder eine neue Arbeit. Im pfälzischen Zweibrücken schlossen nur 255 von 463 Teilnehmern die Kurse ab. Staatssekretärin Rohleder hebt hervor, wie wichtig die Kurse seien. Sie kritisiert aber lange Wartezeiten, fehlende Daten und niedrige Erfolgsquoten. Sie habe von Fällen gehört, in denen Abbrecher bis zu 300 Euro an Fahrtkosten vorstreckten und auf das Geld lange vergeblich warteten. Die Integrationsministerkonferenz habe jüngst gefordert, die Struktur der Kurse zu bessern. Der Trierer AfD-Abgeordnete Michael Frisch kritisiert aber auch das Land, das sich mit Nicht-Zuständigkeit aus der Verantwortung rede. So schwer kann es nicht sein, die Daten zu sammeln. Opposition lobt Gefährder-Konzept Das Land prüft 365 Männer auf islamistische Radikalisierung. Ihnen droht die Abschiebung. VON FLORIAN SCHLECHT EXTRA Nach welchem Raster das Land Gefährder sucht Wo fangen Indoktrinierung und Gefährdung an? Hier verteilen Islamisten am Potsdamer Platz in Berlin kostenlose Koran-Exemplare an Passanten. FOTO: DPA Das Raster ergab sich über die Täter-Profile aus Anschlägen wie in Berlin. Die ermittelten 365 Verdächtigen, die das Land auf islamistische Radikalisierung prüft, sind Männer zwischen 14 und 35 Jahren. Sie stammen aus Ländern mit aktiven islamistischen Terrorgruppen und sind strafrechtlich entweder durch ein schweres Verbrechen (Mord, Verbrechen) oder mindestens sechs andere Taten (Drogen, Körperverletzung) aufgefallen. MAINZ Lobt die Opposition in Rheinland-Pfalz das Innenministerium, ist das ein Tag, den sich Roger Lewentz im Kalender rot anstreichen müsste. Mit der Rasterfahndung nach schweren Straftätern, die das Land auf islamistische Radikalisierung prüft (der TV berichtete), trifft der SPD-Minister zumindest den Geschmack der politischen Rivalen. Das ist für mich ein guter Schritt, um terroristischen Gefahren vorzubeugen, sagt der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Licht aus Brauneberg (Kreis Bernkastel-Wittlich). Der Staat muss zeigen, dass er wehrhaft ist. Integration braucht Ordnung, um die Willkommenskultur zu erhalten. AfD-Landeschef Uwe Junge sagt: Wir als AfD haben von Anfang an vor einer unkontrollierten Masseneinwanderung und der damit verbundenen Einwanderung potenzieller Krimineller und Terroristen gewarnt. Die Rasterfahndung sei ein Schritt in die richtige Richtung, sie komme allerdings sehr spät. Die Behörden in Rheinland-Pfalz prüfen nun 365 Männer auf islamistische Radikalisierung (siehe Extra). Bislang fehle es an Erkenntnissen für solche Gesinnungen, sagt Landeskriminalamtschef Johannes Kunz am Donnerstag im Integrationsausschuss. Und doch könnte vielen Verdächtigen die Abschiebung drohen. Kunz spricht von intensiven Mehrfach-Straftätern, von denen manche der Polizei durch schwere Verbrechen wie Mord oder Vergewaltigungen auffielen, andere durch eine Verkettung von Straftaten wie Drogenhandel oder Körperverletzung, oft getarnt mit Alias-Identitäten. Konsequenzen prüft die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier, deren Personal schon im Herbst verstärkt worden sei, sagt Integrationsstaatssekretärin Christiane Rohleder (Grüne). Roland Graßhoff vom rheinland-pfälzischen Initiativausschuss warnt vor Vorurteilen gegen Flüchtlinge Menschen sind seit 2015 nach Rheinland-Pfalz gekommen, die allermeisten davon leben unauffällig und integrieren sich überwiegend gut. Ich würde es begrüßen, darauf den Fokus zu setzen. Nebulös bleibt, wer im Land das Zepter schwingt. Zwar präsentierten SPD und Grüne das Projekt geschlossen der Öffentlichkeit, doch in der Landespolitik glaubt so mancher Regierungskenner, die Grünen seien von den Genossen getrieben worden. Danach sieht es aus, sagt auch CDU-Mann Alexander Licht. Uwe Junge (AfD) sieht das anders. Er kritisiert, die SPD stehe den Grünen in ihrer integrations-romantischen Idee in nichts nach. MEINUNG Das Land dient als Vorbild Mit der Fahndung nach möglichen Gefährdern ist vor allem Roger Lewentz ein echter Coup gelungen. Der SPD-Mann darf seinen Innenminister-Kollegen bald stolz berichten, wie Rheinland-Pfalz schwere Mehrfachstraftäter unter Flüchtlingen enttarnt und sie auf islamistische Radikalisierung unter die Lupe nimmt. Das Land dient damit als Vorbild und dürfte den Druck auf andere Bundesländer erhöhen, auf dem Weg nachzueifern. Ein Erfolg ist das Projekt selbst, wenn kein einziger der 365 verdächtigen Männer was mit Islamisten am Hut hat. Denn dem Land sind reichlich harte Ganoven ins Netz gegangen, von denen manche Morde oder Vergewaltigungen auf dem Kerbholz haben. Den Weg dürften auch die vielen, vielen Flüchtlinge dankbar verfolgen, die brutale Gewaltakte verabscheuen und sich in Deutschland einfach nur friedlich integrieren wollen. Florian Schlecht Anzeige Besser in Form- Gemeinsam gegen Übergewicht Langfristig gesund und munter Hilfe für Kinder und Jugendliche im Kampf gegen Übergewicht In Deutschland gelten etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen als übergewichtig, sechs Prozent als adipös. Die Betroffenen leiden unter sozialer Ausgrenzung und Benachteiligung. Auf dem Spielplatz, in der Schule, im Verein. Aber auch die Gesundheit leidet. Das muss nicht sein, sagt Karl-Heinz Ludwig. Er ist Oberarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier. Er kennt nicht nur die körperlichen Probleme seiner kleinen Patienten, er kennt auch die psychosozialen. Oft lernen die Kinder aufgrund des Übergewichts gar nicht erst, sich richtig zu bewegen, sie tragen Schäden im Bewegungsapparat davon. Zudem steigt das Risiko der Folgeerkrankungen. Hierzu zählt der Mediziner etwa Bluthochdruck, Herzschwäche oder Typ-2-Diabetes. Die Leber beginnt zu verfetten, die Gelenke verschleißen, es kommt zu Verformungen, Senkfüße und X-Beine können die Folge sein. Je früher die Eltern mit ihren Kindern zu uns kommen, desto besser könnten wir dem vorbeugen, sagt der Kinderarzt. Während Erwachsene mit starkem Übergewicht in der Region Trier das Adipositaszentrum zur Unterstützung haben, finden Kinder und Jugendliche Hilfe bei Kinderärzten, in der katholischen Familienbildungsstätte aber auch in der Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel macht Kinder nicht stark sondern schwächt sie. 123rf.com Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Mutterhaus. Dank ganzheitlicher Therapie zum langfristigen Erfolg In unserer Kinderklinik setzen wir alles daran, dass aus übergewichtigen Kindern und Jugendlichen keine übergewichtigen Erwachsenen werden, sagt Oberarzt Ludwig. Wenn Kinder und Jugendliche wegen Adipositas in die Kinderklinik kommen, werden zunächst medizinische, z.b. hormonelle Ursachen für das starke Übergewicht abgeklärt. Bei weit über 90 Prozent unserer Patienten ist eine ungünstige Lebensführung verantwortlich,sagtdermediziner.ungünstige Lebensführung, das bedeutet Bewegungsmangel und falsche Ernährung; auch die kleinen Patienten essen zu große Portionen, essen zu oft und zu fettig. Die gute Nachricht: Es gibt Hilfestellungen, um das Gewicht zu reduzieren und es langfristig zu halten. Wir Pädiater wissen, wie wichtig es ist, auch Kinder und Jugendliche ganzheitlich zu behandeln, sagt Karl-Heinz Ludwig. In der Behandlung von Übergewicht bilden Ernährungsberatung, Bewegungstherapie und psychologische Betreuung die zentralen Säulen. Gute Zusammenarbeit: Villa Kunterbunt, Kath. Familienbildungsstätte und Kinderärzte Silke Krieger ist Diplompsychologin in der Villa Kunterbunt am Klinikum Mutterhaus. Sie begleitet junge adipöse Patienten im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Katholischen Familienbildungsstätte in Trier. Im Rahmen eines achtmonatigen Kurses für übergewichtige Kinder zwischen elf und vierzehn Jahren übernimmt die Expertin die psychologische Betreuung der Kinder. Sie spricht viel mit den Kindern und Jugendlichen, die vielleicht 80, vielleicht 110 Kilogramm wiegen und darunter leiden. Mit großem Fingerspitzengefühl erfragt sie, wie sie sich wahrnehmen, wie ihr Selbstwert ist und vor allem: wieso sie zu viel essen. Wir sind sensibilisiert für all ihre Gefühle, auch für den Frust. Uns ist wichtig, dass sie wieder anfangen, ihre Stärken zu sehen. Darin unterstützen wir sie natürlich gerne, sagt die Diplompsychologin. Mehrere Monate lang motiviert sie die Kinder und Jugendliche darin, Sport zu machen, die Ernährung umzustellen und durchzuhalten. Dabei vermitteln wir den Kindern, sich selbst zu beobachten. Wann esse ich aus Hunger? Wann esse ich aus anderen Gefühlen wie z.b. Langeweile, Stress, Lust oder Frust und wie gehe ich mit diesen Gefühlen besser um? Aber auch einschätzen zu lernen, wie viel man essen sollte, ist wichtig. Sprich aufzuhören, wenn man satt ist und nicht erst wenn man sozusagen pappe satt ist. Ein wichtiger Schlüssel zur Lösung sind dabei die Eltern. Sie sind für die Alltagsgestaltung in der Familie maßgeblich, oft sind sie Vorbild. Deshalb sind sie Teil des familienorientierten Konzepts des achtmonatigen Kurses. Diplompsychologin Silke Krieger appelliert an sie, gemeinsam gesund und abwechslungsreich zu kochen und darauf zu achten, dass ihre Kinder sich ausreichend bewegen. In regelmäßigen Familiengesprächen und bei Elternabenden, die verteilt über die Laufzeit des Kurses stattfinden, spricht sie dann noch einmal individuell über die jeweiligen Herausforderungen. Respektvoll und wertfrei gibt sie Ratschläge. Nur wenn die Eltern sowohl während der Behandlung als auch im Anschluss mithelfen, kann das Kind abnehmen und damit das Risiko der Folgeerkrankungen vermindern, sagt die Expertin. Erst vor kurzem war ein Mädchen bei ihr, 13 Jahre alt, 85 Kilogramm schwer. Im Kurs lernte sie, sich dauerhaft genügend zu bewegen und gesund und ausgewogen zu ernähren. Am Ende des Kurses hatte das Mädchen fünf Kilogramm abgenommen. Sie hatte eine gute Kondition aufgebaut, sie hat wieder in ihre Lieblingsjeans gepasst, das Selbstwertgefühl stieg. Silke Krieger sagt: Das Mädchen war richtig stolz auf sich. Karl-Heinz Ludwig Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin // Klinikum Mutterhaus Mitte Silke Krieger Dipl.-Psychologin // Villa Kunterbunt Diese Themen können Sie im Volksfreund verfolgen: Folgeerkrankungen von Adipositas Ernährungskonzept statt Diätplan Adipositas-Chirurgie als letzte Rettung Alle Artikel der Gesundheitswochen sowie weitere Informationen finden Sie unter: volksfreund.de/gesundheitswochen

5 FREITAG, 20. APRIL 2018 Themen des Tages 5 FRAGEN UND ANTWORTEN WERBEBLOCKER IM INTERNET Bundesgerichtshof schafft Klarheit Im Web wird nahezu jede Seite von Werbung begleitet. Werbeblocker versprechen Abhilfe. VON SÖNKE MÖHL KARLSRUHE (dpa) Wenn Werbung im Internet nervt, greifen etliche Anwender zu einem Werbeblocker. Da viele Unternehmen ihr Angebot durch Werbung finanzieren, entstehen Konflikte. So erlaubt das Medienunternehmen Axel Springer den Zugriff nur bei ausgeschaltetem Werbeblocker. Im Prozess gegen den Anbieter des Filters Adblock Plus, das Kölner Unternehmen Eyeo, ist der Verlag vor dem Bundesgerichtshof gescheitert. (I ZR 154/16) Internetnutzer können die Software AdBlock Plus downloaden. Was sind Werbeblocker und wie arbeiten sie? Ein Werbeblocker oder Adblocker ist ein Programm, das die Einblendung von Werbung verhindert oder nur bestimmte Werbung durchlässt. Die Anzeigen werden zum Beispiel anhand der Internetadresse der Server erkannt, die die Werbung ausspielen. Adblock Plus arbeitet mit zwei Listen: Wer auf der schwarzen Liste, der Blacklist, steht, wird blockiert, wer auf der weißen Liste, der Whitelist, steht, darf passieren. Nach BGH-Angaben ist Adblock Plus auf rund zehn Millionen Endgeräten in Deutschland installiert. Warum wehrt sich Springer gegen FOTO: DPA Werbeblocker? Für Medienhäuser wie Axel Springer steht wirtschaftlich viel auf dem Spiel. Werbung macht einen großen Teil der Einnahmen aus. Wenn jeder Nutzer Werbung blockiert, gibt es keine Werbeerlöse. Dass digitaler Journalismus dann nicht mehr refinanzierbar ist und die Medienvielfalt im Internet gefährdet wird, liegt auf der Hand, sagt der Leiter Medienrecht bei Axel Springer, Claas-Hendrik Soehring. Das Unternehmen hält das Blockieren von Werbung über eine Blacklist für rechtswidrig und ist nicht bereit, Eyeo Geld dafür zu bezahlen, um auf die weiße Liste zu kommen. Die Whitelist enthält Internetseiten, auf denen Werbung nach bestimmten Regeln zu sehen ist. Solche als akzeptabel eingestufte Werbung lässt Adblock Plus passieren. Soehring kritisiert das als erpressungsähnlichen Vorgang: erst jemanden wegblocken und dann gegen Zwangsprovision wieder freischalten. Was sagt der Hersteller? Auch Eyeo ist nach Worten von Unternehmenssprecherin Laura Sophie Dornheim der Überzeugung, dass journalistische Inhalte finanziert werden müssen. Es gebe aber weitere Möglichkeiten neben der Werbung. Wir sind der Meinung, dass es Werbung in einem akzeptablen Rahmen geben soll, sagt Dornheim. Das sei der Grund für das Whitelisting. Eyeo trete für den Kompromiss ein, weniger und nicht aggressive Werbung zuzulassen. Was halten die Adblocker für angemessene Werbung? Sie darf nicht nerven, sagt Dornheim. Kriterien seien etwa, dass Werbung höchstens 15 Prozent der Startseite einnimmt und nicht in der Mitte von Texten steht. Außerdem dürfen Video oder Sound nicht automatisch starten und keine Popups verwendet werden. Wie und mit welchen Gründen hat der BGH entschieden? Grundlage sind die Paragrafen 4 und 4a des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Springer wirft Eyeo wettbewerbswidriges Handeln vor. Nach Paragraf 4 UWG handelt unlauter, wer Wettbewerber gezielt behindert. In Paragraf 4a UWG geht es um aggressive geschäftliche Handlungen, die Verbraucher oder andere Marktteilnehmer zu einer Entscheidung veranlassen, die sie sonst nicht getroffen hätten. Der I. Senat des BGH sieht aber keine Verstöße von Eyeo. Ein wichtiger Grund ist nach Angaben der Richter, dass die Internetnutzer selbst durch Installieren der Software die Werbung blockieren, nicht das Unternehmen Eyeo. Außerdem könne sich Axel Springer wehren, indem er Nutzern, die einen Adblocker verwenden, den Zugang zu seinen Angeboten sperrt. Welche Folgen hat die BGH-Entscheidung? Anbieter von Internetseiten müssen möglicherweise ihr Erlösmodell überdenken, wenn sie stark von Werbung abhängig sind. Nach Springer-Angaben sind nur wenige Medien in der Lage, Einnahmen über eine Bezahlschranke zu erzielen. ANALYSE DIE AFD UND DIE KIRCHE Das Kreuz mit den Rechtspopulisten VON WERNER KOLHOFF BERLIN Nun sag, wie hast du s mit der Religion? lautet die Frage, die Volker Münz am 12. Mai beim Katholischen Kirchentag in Münster beantworten soll. So lautet das Thema einer Podiumsdiskussion, zu der der 53-jährige kirchenpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion eingeladen ist. Was kirchenintern sehr umstritten war. Münz wird die Frage für sich guten Gewissens beantworten können; er ist daheim im schwäbischen Uhingen in seiner Gemeinde aktiv. Für seine Partei sieht es schon anders aus.als ambivalent muss man die Haltung der Rechtskonservativen zu den Kirchen wohl umschreiben, und das ist noch freundlich formuliert. Auf der einen Seite stehen starke Bezüge zum Christentum, vor allem in Abgrenzung zum Islam. Auch in den familienpolitischen Positionen der AfD findet sich manches wieder, was kirchenkompatibel ist, etwa die Betonung der Ehe von Mann und Frau. Die AfD umwirbt in solchen Fragen die gleiche Wählerschaft wie CDU und CSU. Aktuell versucht sie das im Bundestag mit einem Antrag zur Christenverfolgung, ein Thema, das bisher vor allem Unions-Fraktionschef Volker Kauder bearbeitet hatte. In der Tat stehen wir hier in Konkurrenz mit der Union, räumte Fraktionsgeschäftsführer Jürgen Braun ein. In dem Verein sollte keiner von uns mehr Mitglied sein. Armin-Paul Hampel AfD-Bundesvorstandsmitglied In dem Papier, das am späten Donnerstagabend auf der Tagesordnung stand, heißt es, die Verfolgung und Diskriminierung von Andersgläubigen sei nachweislich ein Wesensmerkmal von islamisch geprägten Staaten. Die Regierung solle ihnen Entwicklungshilfeleistungen kürzen, Handelsprivilegien streichen, die Ausstellung von Visa einschränken und die politischen Eliten sanktionieren. Außerdem solle es erstaunlich für die AfD Flüchtlingskontingente für verfolgte Christen geben. Fraglich ist, ob solche Vorstöße reichen, um das Verhältnis zu den Kirchen zu verbessern. Denn die Kontroverse um die Flüchtlingspolitik bleibt. Im vergangenen Jahr war Stefan Strohm Die AfD und ihr ambivalentes Verhältnis zur Kirche: Es gibt starke Bezüge zum Christentum, aber auch eine starke Kontroverse um die Flüchtlingspolitik. FOTO: DPA die Stimmung bei zwei Gelegenheiten deshalb regelrecht explodiert. Einmal beim Frühjahrsparteitag der AfD in Köln, als Kirchenvertreter sich an den Protesten gegen die Rechtspopulisten mit dem Slogan Unser Kreuz hat keine Haken beteiligten. Das brachte AfD-Bundesvorstandsmitglied Armin-Paul Hampel damals zu dem Aufruf: In dem Verein sollte keiner von uns mehr Mitglied sein. Im Wahlkampf eskalierte es noch mal, als der evangelische Bischof Markus Dröge erklärte, man habe ein Glaubwürdigkeitsproblem, wenn man zugleich Christ und AfD-Mitglied sei. Was Parteichefin Alice Weidel mit der Bemerkung konterte, die Amtskirchen seien durch und durch politisiert und spielten die gleiche unrühmliche Rolle, die sie auch im Dritten Reich gespielt haben. Starker Tobak, auf den AfD-Fraktionsgeschäftsführer Jürgen Braun am Dienstag noch eins draufsetzte. Ausgerechnet als er den Antrag zur Christenverfolgung vorstellte: EKD und Katholische Bischofskonferenz kümmerten sich kaum um die verfolgten Christen in den muslimischen Ländern, weil sie mit der Flüchtlingsindustrie eng verbunden seien. Eingetrübt wird das Verhältnis auch durch eine Kleine Anfrage der Rechten, in der es um Schwerbehinderte ging. Dass die AfD genaue Zahlen über Schwerbehinderte mit Migrationshintergrund haben wollte, empörte weniger als der Hinweis der Fragesteller, eine britische Studie habe festgestellt, dass Inzucht eine große Rolle spiele. Da die Bundesregierung antwortete, man sammele keine Daten über den Familienstand der Eltern von Kindern mit Behinderung, kam die AfD in der Sache nicht weiter, hatte aber im Internet einen regelrechten Shitstorm am Hals. Und diverse Anzeigen wegen Volksverhetzung. Münz wird es bei seinem Auftritt in Münster schwer haben. SONNTAGS- SHOPPING inkonzvon13bis18uhr Probewohnenab12Uhr ++ NICHT VERPASSEN! ++ NUR AM IN KONZ! ++ GUTSCHEIN 50.- GESCHENKT 20%1) RABATT auf Möbel, Küchen, Matratzen und Teppiche sowie Gartenmöbel uf Boutique-Artikel, euchten und eimtextilien auf Boutique-Artikel, Leuchten und Heimtextilien b einem Einkaufswert on 150 Euro. ab einem Einkaufswert von 150 Euro. Nur gültig bis in KONZ und nur bei Vorlage dieses Coupons Einkaufswert von 150.-, nur gegen Vorlage stung gekennzeichneten Waren, bei denen die en Preis, Rabatt- oder Prämienaktionen. Keine Gültig nur für Neuaufträge und vorrätige Artikel aus unserem Boutique-, Leuchten- und Heimtextil-Center ab einem Einkaufswert von 150.-, nur gegen Vorlage dieses Coupons.Ausgenommen sind die in diesem Prospekt / dieser Anzeige beworbenenartikel, die mit Sonderleistunggekennzeichneten Waren, bei denen die Preisreduktionen bereits abgezogen sind sowie bereits reduzierte Ausstellungsstücke.Nichtkombinierbar mit anderen Preis, Rabatt- oder Prämienaktionen.Keine Barauszahlung möglich. ++ ZUSÄTZLICH ++ ZUSÄTZLICH ++ ZUSÄTZLICH %1) TREUEBONUS auf Möbel, Küchen, Matratzen und Teppiche sowie Gartenmöbel SONNTAG 22 April 2018 April 2018 Prämie 2) von bis zu Rumpsteak mit Kräuterbutter oder Pfeffersauce und Pommes frites Gültig vom bis e uft äge. Au en sind die r z bewor e i l, V u skom ion t g nz ne n en, en t er ge owi reduzi e k rog, alle kel e I RE rri, JOO,Ro Benz ss es emp r gie, c, n Küchen, au S. m rbar s-, t- o er P k i n. 2) n Neu äge im ORE nz am.0. om n d spe e z bene el sowi e duz llu stücke und earti r Marke Set KonzbeiTrier AmMoselufer7(anderB51) Niederlassung : Möbel Martin GmbH & Co. KG Kurt-Schumacher-Straße Saarbrücken KONZ AMMOSELUFER7(ANDERB51) (Abb. ähnlich) Anzeige

6 6 Geld und Markt FREITAG, 20. APRIL 2018 Altmaier: Opel braucht nachhaltige Perspektive RÜSSELSHEIM/BERLIN(dpa) Der Streit um die Sanierung des Autobauers Opel sorgt für Unruhe in Berlin. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) habe ein großes Interesse an einer nachhaltigen Perspektive für Opel und seine Beschäftigten, sagte eine Sprecherin am Donnerstag. Der SPD-Politiker Bernd Westphal verlangte, der neue Opel-Mutterkonzern PSA müsse sich an die Zusagen halten, die bei der Übernahme des Rüsselsheimer Autobauers gemacht worden seien: Die SPD-Bundestagsfraktion steht an der Seite der Belegschaft. Kanzlerin Angela Merkel hatte gefordert, dass sich PSA an die Zusagen halte. Wir erwarten jetzt erst mal von dem Unternehmen, dass es all das, was es versprochen hat im Zusammenhang mit der Übernahme, auch einhält, hatte CDU-Chefin Merkel am Mittwoch gesagt. Altmaier und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) führten dazu Gespräche an Opel-Standorten. Der Streit um den richtigen Sanierungsweg bei dem verlustreichen Autobauer hatte sich zuletzt zugespitzt. IG Metall und Betriebsrat werfen der eigenen Geschäftsführung und PSA offenen Tarifbruch vor und hatten für Donnerstagnachmittag zu Betriebsversammlungen an allen drei deutschen Standorten Rüsselsheim, Kaiserslautern und Eisenach aufgerufen. Allein in Rüsselsheim waren Tausende Teilnehmer erwartet worden. Nach Gewerkschafts-Informationen plant Opel in Eisenach einen starken Personalabbau, die Belegschaft könnte von rund 1800 auf knapp 1000 Mitarbeiter sinken. Opel kommentierte die Größenordnung zunächst nicht. Heribert Waschbüsch Boom mit leichten Eintrübungen Konjunkturforscher warnen trotz Daueraufschwungs vor Sorglosigkeit. VON STEFAN VETTER BERLIN Der Wirtschaftsboom in Deutschland hält an. Allerdings stößt er auch immer mehr an Grenzen. Zu diesem Urteil kommen die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem aktuellen Frühjahresgutachten. Die darin enthaltenen Prognosen sind Grundlage für die Haushaltsaufstellung bei Bund, Ländern und Kommunen. Die Luft wird dünner, und die Kapazitäten würden knapper, meinte der Konjunkturexperte Timo Wollmershäuser vom Münchner Ifo-Institut bei der Vorstellung der Expertise am Donnerstag in Berlin. Sorgen bereiten den Ökonomen ein drohender internationaler Handelskrieg sowie der Fachkräftemangel in vielen Unternehmen. Nachfolgend die wichtigsten Kennziffern ihres Gutachtens: WACHSTUM Die Experten rechnen für das laufende Jahr mit einem Wachstum von 2,2 Prozent. Für 2019 wird ein Plus von zwei Prozent erwartet. Damit korrigieren die Forscher ihre letzte Prognose vom vergangenen Herbst um jeweils 0,2 Prozentpunkte leicht nach oben. Der Optimismus resultiert vor allem aus den vollen Auftragsbüchern vieler Firmen und den spürbaren Lohnanhebungen für große Teile der Beschäftigten. Zugleich räumen die Wirtschaftsforscher ein, die konjunkturelle Dynamik in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres unterschätzt zu haben. ARBEITSMARKT Der Beschäftigungsboom hält weiter an. Für das laufende Jahr rechnen die Experten mit einem Zuwachs auf rund 44,9 Millionen Erwerbspersonen. Das sind gut eine halbe Million mehr als Im kommenden Jahr sollen rund weitere Stellen entstehen. Die Arbeitslosenquote sinkt dann auf 4,8 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 betrug sie noch 6,1 Prozent. Da es Unternehmen inzwischen schwer falle, offene Stellen zu besetzen, schwächt sich der Beschäftigungsaufbau ab, so das Fazit der Experten. LÖHNE und GEHÄLTER Schon wegen der Knappheit an geeigneten Arbeitskräften gehen die Ökonomen weiter von spürbar steigenden Bruttolöhnen aus. Erwartet wird ein Zuwachs der Verdienste um rund drei Prozent. Allerdings steigt auch die Inflation im kommenden Jahr auf 1,9 Prozent. Unter dem Strich ergibt sich aber dennoch ein deutliches Kaufkraftplus, zumal politische Vorhaben von Union und SPD wie die Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung und weitere Rentenverbesserungen für zusätzliche Spielräume sorgen würden. RISIKEN Die Forscher sehen bei ihrer Prognose erhebliche Risiken. Hier dominiert in erster Linie die Furcht vor möglichen Einbrüchen beim Export. So sorgt der von den USA angezettelte Handelskonflikt schon jetzt für Verunsicherung, was die Investitionsbereitschaft der Unternehmen mindern könnte. Sollte es entgegen der Prognose zu einer breiten Erhebung von Strafzöllen kommen, so würde dies die deutsche Wirtschaft spürbar beeinträchtigen, heißt es im Gutachten. Zudem deuten Indikatoren wie der spürbare Kursverfall deutscher Aktien seit Jahresbeginn auf rückläufige Zuwachsraten der Produktion hin. Insgesamt halten die Forscher die Konjunkturaussichten Wirtschaftsforschungsinstitute sagen in einem gemeinsamen Gutachten für Deutschland diese Entwicklung voraus: Wirtschaftswachstum (BIP) im Vergleich zum Vorjahr in Prozent Arbeitslose in Millionen Arbeitlosenquote in Prozent Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr in Prozent Die Sonne geht am Hamburger Hafen hinter Kränen zur Containerverladung unter. Der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland hält an. Die führenden Forschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für dieses und nächstes Jahr leicht angehoben. FOTO/GRAFIK: DPA 2,2 % 2,32 Mio. 2,0 % 2,17 Mio. 5,2 % 4,8 % 1,7 % 1,9 % GRAFIK: DPA QUELLE: PROJEKTGRUPPE GEMEINSCHAFTSD Gefahr einer stärkeren wirtschaftlichen Abkühlung aber für unwahrscheinlich. KRITIK Die Ökonomen fürchten, dass der anhaltende Boom die Bundesregierung zu Fehlentscheidungen verleiten könnte. Beispielsweise gebe die Rentenpolitik Anlass zur Besorgnis, heißt es in der Analyse. So sei es kaum vorstellbar, dass sich die versprochenen Verbesserungen etwa bei geringen Altersbezügen und der Mütterrente ohne eine substanzielle Anhebung des Renteneintrittsalters oder substanzielle Steuererhöhungen finanzieren lasse. Zugleich müsse die Regierung mehr hochqualifizierte Ausländer ins Land holen und überhaupt für eine bessere Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt sorgen, mahnen die Forscher. MEINUNG Keine Selbstverständlichkeit Auch der längste Konjunkturboom dürfte einmal zu Ende gehen. Wann genau, vermögen die Wirtschaftsforscher nicht vorherzusagen. Und derzeit ist ja auch noch alles paletti, wie ihr aktuelles Frühjahrsgutachten zeigt. Trotzdem ist es nicht verboten, sich auch über schlechtere Zeiten Gedanken zu machen. Und da eben legen die führenden Ökonomen des Landes den Finger in die politische Wunde. Schaut man sich die schwarz-rote Koalitionsvereinbarung an, deren Gültigkeit immerhin bis weit ins Jahr 2021 reicht, dann spricht daraus tatsächlich so etwas wie ein Rundum-Sorglos-Paket. Die üppigen Überschüsse sind längst für eine Fülle von Wohltaten verplant. Bei einem nächsten Abschwung kann sich das bitter rächen. Denn dann steigen in aller Regel die Sozialausgaben des Staates, während die Steuereinnahmen zurückgehen. Umso mehr bleiben in solchen Phasen erfahrungsgemäß weniger oder gar nicht qualifizierte Menschen im arbeitsfähigen Alter auf der Strecke. Und davon gibt es in Deutschland schon jetzt viel zu viele. Dabei kann eine gute Ausbildung auch im Abschwung besser vor sozialem Abstieg, vor der Notwendigkeit staatlicher Stütze schützen. Die Bundesregierung muss sich dieser Herausforderung endlich bewusst werden, anstatt die guten Konjunkturdaten eher unbekümmert als Selbstverständlichkeit zu deuten. nachrichten.red@volksfreund.de Stefan Vetter Deutscher Aktienindex Dax * MDax TecDax * DJ Global Titans Dax 38-Tage-ø 200-Tage-ø Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr E-Stoxx 50 Dow Jones TecDax 30 Euro ($) Gold ($) Rohöl ($) 4,29 ( 0,12%) 3.486,60 77,69 ( 0,31%) ,38 26,83 ( 1,01%) 2.638,76 Konjunktursorgen Frankfurt Es hatte sich schon am Mittwoch abgezeichnet, als der Deutsche Aktienindex (Dax) nur mit einem hauchdünnen Plus von rund fünf Punkten aus dem Handel gegangen war: Die Luft wird dünner für den deutschen Aktienmarkt. Kein Wunder, konnte das Börsenbarometer doch seit Beginn des Monats an zwölf Handelstagen mehr als vier Prozent hinzugewinnen. Nun aber hat sich in den letzten Tagen für den Dax die inzwischen psychologisch so wichtige Marke von Punkten als schier unüberwindliches Hindernis erwiesen. Zur Begründung verwiesen Beobachter auf die Furcht der Anleger vor einer anziehenden Teuerung und einer Straffung der Geldpolitik der Notenbanken. Auslöser für die wiedererwachten Inflationsängste war der starke Anstieg des Ölpreises in den letzten Wochen. Gestern hatte sich der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent zeitweise um über zwei Prozent verteuert. Der Rohstoff notierte damit mit 74,5 US-Dollar auf einem Dreieinhalb-Jahres-Hoch. Außerdem bereitet der starke Euro den Anlegern Bauchschmerzen. Die Gemeinschaftswährung hat sich seit mehr als einer Woche über 1,23 US- Dollar festgesetzt. Aber es gab auch gute Nachrichten. So haben die hierzulande führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen für das laufende und das nächste Jahr auf 2,2 bzw. 2 Prozent angehoben. Der Boom, in dem sich die deutsche Wirtschaft befindet, hält an, meinte einer der Experten. Trotzdem ging der Dax mit einem Minus von 0,19 Prozent aus dem Handel. Die Titel von Siemens gehörten zu den größten Tagesgewinnern. Dabei profitierten die Papiere von den guten Zahlen des Schweizer Konzerns ABB. s Sparkasse s Sparkasse s Sparkasse s Sparkasse Dax * 23,41 ( 0,19%) ,42 0,0006 ( 0,05%) 1,2382 Indizes Kennziffern, die Veränderungen bestimmter Grössen zum Ausdruck bringen und die Grundtendenz an einem Kapitalmarkt angeben. Ein Aktienindex spiegelt den Kursverlauf eines Wirtschaftszweiges oder eines nationalen Marktes wider. 18:00 Uhr Werte / 52 Wochen Vortag Hoch/Tief Frankfurt, Dax ,42 23, /11787 Frankfurt, M-Dax ,67 20, /23985 Frankfurt, Techno ,70 24, /2339 Frankfurt, S-Dax , , /10249 Hongk., Hang Seng , , /23826 London, FTSE , , /6889 New York, Nasdaq 7.240,85 54, /5753 New York, S+P ,77 16, /2338 Paris, CAC , , /5004 Tokio, Nikkei , , /18430 Wien, ATX 3.475, , /2839 Zürich, SMI 8.833,18 + 1, /8507 Der Deutsche Aktienindex Dax spiegelt die Wertentwicklung der 30 wichtigsten deutschen Aktien wider. Der Dax startete 1988 mit einem Wert von / Euro 52 Wo. H/T Adidas /e 210,50 3, / 164 Allianz /e 192,66 + 0, / 169 BASF /e 86,07 + 0,06 98 / 80 Bayer /e 99,60 0, / 89 Beiersdorf 92,44 0, / 86 BMW St /e 90,88 + 0,08 96 / 78 Commerzbank 10,84 + 0,16 14 / 8,2 Continental 222,20 + 4, / 188 Covestro 81,84 0,26 95 / 63 Daimler /e 65,20 0,03 76 / 59 Deutsche Bank NA /e 11,69 0,04 18 / 11 Deutsche Börse 111,70 + 0, / 86 Deutsche Post /e 37,69 0,07 41 / 31 Dt. Telekom NA /e 13,96 0,04 18 / 13 E.ON /e 9,04 0,08 11 / 7,1 Fres.Med.Care St 85,04 + 0,16 93 / 77 Fresenius /e 65,96 0,20 80 / 59 HeidelCement 81,82 + 0,52 96 / 78 Henkel VA 104,90 0, / 103 Infineon NA 21,42 0,46 25 / 18 Linde 175,80 2, / 156 Lufthansa 26,61 0,36 31 / 16 Merck 82,00 + 0, / 75 Munich Re /e 194,85 0, / 168 RWE St 21,87 + 0,18 23 / 15 SAP /e 87,71 0, / 82 Siemens NA /e 107,62 + 1, / 100 Thyssen Krupp 22,79 0,25 27 / 21 Volkswagen VA /e 173,28 1, / 125 Vonovia 40,45 0,36 42 / 33 /e = Euro-Stoxx Werte 3,27 ( 0,24%) 1.348,18 +0,74 (+1,01%) 74,11 Tops Flops Tops Flops Tops Flops Tops Flops in % Continental in % Infineon in % Ströer in % Lanxess in % Evotec in % Siltronic in % Samsung (KR) in % Philip Morris (US) ,20 21,42 60, , ,76 144,70 303, , , , , ,67 61,44 14,93 303,23 68, S O N D J F M A 60 S O N D J F M A 90 S O N D J F M A S O N D J F M A S O N D J F M A S O N D J F M A S O N D J F M A ISIN DE TecDax ISIN US Gl.Titans ISIN US Gl.Titans S O N D J F M A MDax MDax Dax ISIN DE Dax ISIN DE ISIN DE ISIN DE TecDax ISIN DE000WAF3001 Gewinner in % Continental 222,20 +2,02 Commerzbank 10,84 +1,48 Siemens 107,62 +1,47 RWE 21,87 +0,83 HeidelbergCement 81,82 +0,64 Verlierer in % Infineon 21,42 2,10 Adidas 210,50 1,50 Linde 175,80 1,40 Lufthansa 26,61 1,33 ThyssenKrupp 22,79 1,09 Der neue TecDax 30 beinhaltet die 30 größten und liquidesten Werte aus den Technologiebranchen des Prime-Segmentes. Diese können deutsche als auch ausländische Aktientitel sein / Euro 52 Wo. H/T Aixtron 16,29 0,77 19 / 3,6 Aumann 53,80 0,90 93 / 50 Bechtle 69,90 0,10 75 / 50 Cancom 93,00 1,20 95 / 49 Carl Zeiss Med 53,90 + 0,65 54 / 41 Compu Group Med 43,00 0,78 59 / 41 Dialog Semicon. 19,21 0,81 46 / 18 Drägerwerk VA 67,30 + 0, / 67 Drillisch 58,65 0,50 72 / 48 Evotec 14,93 + 0,31 22 / 10 Freenet 26,05 0,09 33 / 24 Isra Vision 172,80 4, / 119 Jenoptik 31,08 0,08 34 / 22 Medigene 14,97 + 0,09 19 / 8,9 Morphosys 85,30 1,20 87 / 52 Nemetschek 99,05 0, / 55 Nordex 9,51 14 / 7,1 Pfeiffer Vacuum 126,00 + 1, / 117 Qiagen 26,60 0,12 31 / 25 RIB Software 22,44 0,38 35 / 13 S & T 20,84 0,38 22 / 12 Sartorius VA 127,50 1, / 75 Siltronic 144,70 7, / 60 SLM Solution 34,45 + 0,30 49 / 30 SMA Solar Tech. 50,50 0,30 59 / 23 Software 40,58 0,56 49 / 35 Telefonica Dtschld 3,77 0,01 4,8 / 3,7 United Internet 53,68 0,66 59 / 40 Wire Card 110,40 0, / 52 Xing 259,50 4, / 198 Weitere deutsche Werte / Euro 52 Wo. H/T Aareal Bank 41,74 + 0,43 42 / 34 ADO Properties 45,20 0,54 47 / 33 Alstria 12,76 0,10 13 / 11 Aroundtown 6,39 0,01 6,7 / 4,5 A.Springer 67,65 1,30 74 / 51 Aurubis 74,28 + 0,30 86 / 62 Bertrandt 92,55 + 0, / 69 Borussia Dortmund 5,20 + 0,01 8,3 / 4,9 Ceconomy 9,55 + 0,23 13 / 8,9 CTS Eventim 38,30 + 0,08 43 / 35 Dt.Pfandbriefbk 13,21 + 0,09 15 / 10 Deutsche Wohnen 38,36 0,02 38 / 31 DWS Gruppe 31,11 0,09 33 / 30 Diebold Nixdorf 67,50 + 0,40 75 / 66 DMG Mori 48,85 + 0,40 53 / 45 Dürr 87,84 0, / 84 Evonik 29,84 0,05 33 / 27 Fielmann 66,70 + 0,80 77 / 65 Fraport 80,90 + 2,44 97 / 71 Fuchs Petrol. VA 43,84 0,16 51 / 42 Gea Group 34,37 + 0,96 42 / 32 Gerry Weber 8,10 + 0,18 14 / 7,7 Grand City Prop. 19,80 + 0,28 20 / 17 Hannover Rück 116,40 + 0, / 96 Hapag-Lloyd 35,12 + 0,36 40 / 25 Healthineers 33,00 0,40 35 / 31 Heidelb.Druckm. 3,21 0,03 3,6 / 2,3 Hella KGaA 54,00 + 0,05 59 / 42 Hochtief 148,60 0, / 131 Hugo Boss NA 77,02 0,12 78 / 61 Innogy SE 37,85 0,04 42 / 30 Jungheinrich VA 36,64 0,60 42 / 31 K+S 23,32 0,08 24 / 19 KION 77,28 0,12 82 / 59 Klöckner & Co 11,56 + 0,07 12 / 9,1 Gewinner in % Ströer 60,85 +3,14 Fraport 80,90 +3,11 Gea Group 34,37 +2,87 Ceconomy 9,55 +2,42 Leoni 54,22 +1,96 Krones 108,20 0, / 100 Lanxess 61,44 1,60 74 / 61 MAN St. 95,65 + 0,50 98 / 93 Metro 14,60 + 0,10 19 / 14 MLP 5,02 + 0,07 6,5 / 4,8 MTU 138,50 + 0, / 116 Norma Group 62,10 0,80 66 / 45 Osram 58,02 0,88 79 / 57 Porsche VA 72,20 + 0,08 79 / 48 ProSiebenSat1 29,63 + 0,41 41 / 25 Puma 415,00 1, / 320 Rheinmetall 113,10 + 1, / 81 Rocket Internet 24,00 0,62 26 / 16 Rhön Klinikum 27,66 + 0,12 32 / 25 RTL Group 70,90 + 0,70 75 / 62 RWE VA 18,88 + 0,28 19 / 11 Schaeffler Inh.VA 13,32 + 0,16 17 / 11 Schloss Wachenh. 20,30 23 / 16 Scout 24 42,08 + 0,32 42 / 30 Sixt St. 87,25 + 2,05 94 / 48 Stabilus 79,50 0,45 83 / 59 Stada 83,50 0,66 90 / 58 Ströer 60,85 + 1,85 66 / 50 TAG Immobilien 17,38 0,12 18 / 13 Talanx 37,08 0,12 37 / 33 TLG Immobilien 23,20 0,30 24 / 18 TUI AG 18,51 + 0,21 19 / 13 Uniper 23,89 + 0,04 26 / 15 Varta AG 20,80 0,24 23 / 18 Vossloh 41,05 + 0,10 63 / 37 Zooplus 175,90 +17, / 131 Zalando 43,23 0,28 49 / 37 EuroStoxx 50 Spiegelt die Kursentwicklung von 50 grossen europäischen Unternehmen wider, in deren Herkunftsländern der Euro als Währung eingeführt ist. Im Stoxx 50 sind darüber hinaus europäische Firmen vertreten, in deren Heimat der Euro kein Zahlungsmittel ist / Euro 52 Wo. H/T Ahold Delhaize (NL) 19,39 + 0,10 20 / 15 Airbus Group (NL) 94,03 0,47 99 / 69 Air Liquide (F) 103,45 + 0, / 97 Anh.-Busch (B) 86,30 0, / 83 ASML Holding (NL) 160,00 8, / 113 AXA UAP (F) 23,47 + 0,22 28 / 21 Banco Bilbao Viz. (E) 6,49 + 0,07 7,9 / 6,2 BNP (F) 62,81 + 0,58 69 / 58 BSCH (E) 5,48 + 0,02 6,3 / 5,2 CRH plc (F) 28,00 + 0,40 35 / 27 Danone (F) 66,01 1,44 72 / 62 Enel (I) 5,17 0,04 5,6 / 4,2 Engie (F) 14,04 0,03 15 / 12 ENI (I) 15,94 + 0,18 16 / 13 Essilor (F) 113,05 0, / 101 Iberdrola (E) 6,26 0,02 7,3 / 5,8 Inditex (E) 24,78 0,17 37 / 24 ING Groep (NL) 14,16 + 0,01 17 / 13 Intesa San Paolo (I) 3,12 0,01 3,2 / 2,5 L Oreal (F) 189,85 1, / 171 LVMH (F) 277,10 5, / 205 Nokia (FI) 4,76 + 0,01 5,9 / 3,9 Orange (F) 14,52 0,01 16 / 13 Philips (NL) 33,03 + 0,05 36 / 30 Safran (F) 89,70 + 0,02 92 / 73 Sanofi (F) 65,40 0,33 93 / 63 Schneider Electric (F) 74,10 + 0,98 76 / 66 Soc. Generale (F) 45,26 + 0,41 52 / 42 St. Gobain (F) 43,87 + 0,40 52 / 42 Telefonica (E) 8,17 0,01 11 / 7,5 Total (F) 50,30 + 0,64 50 / 43 Unibail Rodamco (F) 193,60 0, / 179 Unilever (NL) 45,24 0,97 52 / 42 Vinci (F) 83,66 + 0,64 89 / 72 Vivendi (F) 21,56 + 0,72 25 / 18 Verlierer in % Lanxess 61,44 2,54 Rocket Internet 24,00 2,52 A.Springer 67,65 1,89 Jungheinrich 36,64 1,61 Osram 58,02 1,49 Gewinner in % Evotec 14,93 +2,09 Carl Zeiss Med 53,90 +1,22 Pfeiffer Vacuum 126,00 +1,20 Drägerwerk VA 67,30 +1,05 SLM Solution 34,45 +0,88 Ausgewählte Auslandsaktien / Euro 52 Wo.H/T ArcelorMittal (USA) 27,88 0,09 31 / 18 Alphabet (USA) 874,81 + 8, / 763 Altaba (ex Yahoo) (USA) 58,75 0,04 65 / 44 Altria (USA) 45,93 3,63 70 / 46 Amazon (USA) 1254,93 +20, / 791 Americ.Express (USA) 80,78 + 4,59 85 / 68 Amgen (USA) 141,34 + 0, / 136 Apple Computer (USA) 142,65 1, / 126 AT & T (USA) 28,45 0,04 38 / 28 Biogen (USA) 218,11 + 0, / 210 Boeing (USA) 275,30 + 0, / 159 BP Amoco (GB) 5,93 + 0,07 6,0 / 4,8 Canon (JP) 29,66 + 0,66 33 / 28 Cisco Systems (USA) 36,19 0,08 37 / 26 Citigroup (USA) 57,98 0,16 65 / 53 Coca Cola (USA) 35,96 0,04 41 / 34 Exxon (USA) 59,23 0,16 76 / 59 Facebook (USA) 134,41 0, / 124 Fiat (NL) 19,53 20 / 9,2 Ford (USA) 8,95 0,22 11 / 8,4 Gazprom ADR (R) 3,76 4,4 / 3,3 General Electric (USA) 11,16 + 0,08 28 / 10 General Motors (USA) 31,00 0,72 39 / 28 Generali (I) 16,50 + 0,12 17 / 14 GlaxoSmithkline (GB) 16,15 0,30 20 / 14 HSBC (GB) 8,04 + 0,07 9,0 / 7,4 IBM (USA) 119,00 1, / 118 Intel (USA) 42,13 1,68 44 / 29 Mc Donalds (USA) 128,94 2, / 120 Merck (USA) 47,37 0,13 60 / 43 Microsoft (USA) 78,09 + 0,16 78 / 60 Motorola (USA) 89,77 + 0,01 90 / 70 Nestle N (CH) 62,84 + 0,06 79 / 63 Novartis NA (F) 64,52 1,48 78 / 64 Peugeot S.A. (F) 20,61 0,10 21 / 17 Pfizer (USA) 29,58 + 0,12 32 / 27 Proct. & Gamble (USA) 60,48 3,09 84 / 60 Roche GS (CH) 180,54 0, / 180 Samsung (USA) 805,58 +11, / 636 Shell (GB) 28,83 + 0,44 29 / 23 Sony (JP) 39,92 0,77 43 / 30 Time Warner (USA) 78,22 0,23 93 / 74 Toshiba (JP) 2,18 0,01 2,7 / 1,8 Toyota Motor (JP) 51,91 0,39 57 / 46 Vodafone (GB) 2,40 2,7 / 2,2 Investmentfonds Sondervermögen, das nach dem Prinzip der Risikostreuung in Wertpapieren, Aktien, liquiden Mitteln oder Immobilien anlegen darf und den Anleger über kleingestückelte Anteile (Investmentzertifikate) am Gesamtvermögen beteiligt. Montags Fondskasten mit über 225 Werten Ausg. Rückn. +/ Euro Adifonds 137,62 131,07 0,38 Adiverba 159,96 152,34 0,33 Allianz SGB Renten P 55,76 55,76 0,16 AriDeka 71,09 67,54 + 0,21 Blackr.WorldEnergy A2 15,39 15,39 + 0,20 DEGI Europa 1,73 1,65 Deka2Chance 44,48 43,61 + 0,19 Deka2Wachstum 39,63 38,85 + 0,08 Deka3Chance 56,11 55,01 + 0,25 Deka3Chance + 69,02 67,67 + 0,41 Deka3Wachstum 44,49 43,62 + 0,08 Deka4Chance 74,93 73,46 + 0,33 Deka4Chance + 105,57 103,50 + 0,63 Deka4Wachstum 50,47 49,48 + 0,09 Verlierer in % Siltronic 144,70 5,11 Aixtron 16,29 4,51 Dialog Semicon. 19,21 4,02 Isra Vision 172,80 2,59 S & T 20,84 1,79 Deka5Chance 158,60 155,49 + 0,67 Deka5Chance + 237,87 233,21 + 1,41 Deka5Ertrag 102,27 100,26 Deka5Ertrag + 105,32 103,25 + 0,08 Deka5Wachstum 111,25 109,07 + 0,20 Deka-BasisAnl.A20 108,05 105,93 + 0,07 Deka-BasisAnl.A40 113,94 110,62 + 0,09 Deka-BasisAnl.A60 124,36 119,58 + 0,16 Deka-BasisAnl.A ,82 163,64 + 0,95 Deka-Divi.Strategie 157,25 151,57 0,34 Deka-EuroStoxx TF 37,70 37,70 + 0,16 DekaFonds 119,14 113,19 + 0,15 Deka-Immob.Europa 48,63 46,20 + 0,02 Deka-Liquid.Plan 2 TF 1000, ,99 + 0,01 DekaLux-Bond 70,61 68,55 0,26 DekaLux-Deutschland 129,90 129,90 + 0,19 DekaLux-Europa 59,31 59,31 + 0,14 DekaLux-Team Global 175,06 175,06 + 0,36 DekaLux-Pharma TF 242,49 242,49 0,70 DekaRent-International 18,91 18,36 0,06 Deka-Technologie TF 27,89 27,89 + 0,04 Deka-TeleMedien 69,31 69,31 + 0,10 DWS Eurorenta 57,16 55,49 0,22 DWS Eurovesta 131,47 125,21 + 0,44 DWS Inrenta 34,18 33,34 0,02 DWS Inter-Renta 14,89 14,45 0,02 DWS Top 50 Welt 102,40 98,46 + 0,25 Grundbesitz-Europa 41,79 39,80 + 0,01 Haus-Invest-Europa 43,46 41,39 + 0,01 RenditDeka 24,32 23,61 0,05 Swisscanto Green Eq.A 144,78 144,78 + 0,19 UniDeutschland 217,21 208,86 0,08 UniFonds 57,18 54,46 UniGlobal 214,35 204,14 + 0,17 UniKapital -net 40,70 40,70 + 0,01 UniRenta 19,10 18,54 0,05 UniEuroRenta 67,90 65,92 0,03 Westinv.InterSel. 48,46 46,04 Bundesanleihen Rendite 52 Wo. H/T 0,25 % Bund 17/27 98,11 + 0, / 96 1,50 % Bund 13/23 107,63 0, / 107 4,25 % Bund 07/18 100,96 0, / 101 Zinssätze/Renditen Hauptrefinanzierungssatz (EZB) 0,00 % Einlagenfazilität (EZB) 0,40 % Spitzenrefinanzierungsfazilität (EZB) 0,25 % Basis-Zinssatz 0,88 % Umlaufrendite 0,38 % Euribor (3 Monate) 0,328 % US-Anleihen (10 Jahre) 18:00 2,8733 % US-Anleihen (30 Jahre) 18:00 3,0607 % Erläuterungen Bei Dax- und TecDax-Werten handelt es sich um Xetra- Schlussnotierungen, alle anderen Aktien-Notierungen beziehen sich auf die 18:00 Uhr-Kurse des Frankfurter Handels. Nennwerte: = nennwertlos, # = 1 Euro; Zeichenerklärungen: b = bezahlt, xd = ex Dividende, xs = Splitting, xb = ex Bezugsrecht, ISIN = ISIN-Nummer. Investmentkurse letzt verfügbar, LBBW = Landesbank Baden-Württemberg, * bei Investmentkursen nur Vortageskurs verfügbar. * bei Graphiken weist Xetra-Notierungen aus. = neues 52-Wochenhoch = neues 52-Wochentief Alle Angaben ohne Gewähr Quelle: PrintMedia-Data im Auftrag der Sparkasse Trier, Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Kreissparkasse Vulkaneifel, Sparkasse Mittelmosel EMH. Gewinner in % Samsung (KR) 992,62 +1,61 Shell (GB) 28,83 +1,55 Chevron (US) 101,02 +1,54 Siemens (DE) 107,62 +1,47 Total (FR) 50,30 +1,29 Verlierer in % Philip Morris (US) 68,14 17,72 Proct. & Gamble (US) 60,48 4,87 Intel (US) 42,13 3,83 Qualcomm (US) 42,96 3,05 Novartis (CH) 64,52 2,24 Edelmetalle Preise am Bankschalter Art Feingew. Ankauf Verkauf Gold / Barren g 33753, ,00 Gold / Barren 100 g 3315, ,00 Krügerrand 1 Unze 1004, ,00 Krügerrand 1/2 Unze 507,00 611,00 Maple Leaf 1 Unze 1004, ,00 Maple Leaf 1/2 Unze 507,00 611,00 Währungen 1 Euro Referenzkurse Preise am entspricht EURO-FX Bankschalter Geld Brief Ankauf Verkauf Dänemark 7,4277 7,4677 7,8800 7,0500 Großbrit. 0,8673 0,8713 0,9160 0,8230 Japan 132, , , ,0300 Kanada 1,5526 1,5646 1,6540 1,4630 Norwegen 9,5541 9, ,2600 9,0000 Schweden 10, , ,1900 9,7600 Schweiz 1,1957 1,1997 1,2460 1,1420 USA 1,2337 1,2397 1,3020 1,1720 Anzeige Begeistern ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der Kunst und Kultur in unserer Region fördert. s Sparkasse

7 Themen des Tages 7 FREITAG, 20. APRIL 2018 Historische Zäsur im Castro-Land Gegründet 1875 von Nikolaus Koch Verlag: Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, PF 3770, Trier Leser-Service 06 51/ Leser-Fax 06 51/ Abo-Service 06 51/ Abo-Fax 06 51/ Anzeigen-Service 06 51/ Anzeigen-Fax 06 51/ Internetadresse: Redaktion: redaktion@volksfreund.de Verlag: kontakt@volksfreund.de Erstmals seit fast 60 Jahren heißt der Staatschef der sozialistischen Karibikinsel Kuba nicht mehr Castro. Der neue Präsident Miguel Díaz-Canel steht vor großen Herausforderungen. HAVANNA (dpa) Staffelübergabe an Kubas Staatsspitze: Das Parlament in Havanna hat am Mittwoch einen neuen Präsidenten gewählt: Miguel Díaz-Canel. Das Parlament in Havanna wählte den bisherigen Vizepräsidenten zum Nachfolger von Raúl Castro, wie die Nationalversammlung am Donnerstag mitteilte. Damit geht auf der sozialistischen Karibikinsel eine Ära zu Ende: Erstmals seit fast 60 Jahren trägt der starke Mann in Kuba nicht mehr den Nachnamen Castro. Trotz des Wechsels an der Regierungsspitze ist nicht mit radikalen Veränderungen zu rechnen. Die kubanischen Präsidenten werden stets die Revolution verteidigen. Vor allem brauchen wir Kontinuität, sagte Díaz-Canel zuletzt. Der 57-Jährige liegt voll auf Partei- *Ortstarif (abweichende Preise aus dem Mobilfunk möglich) Geschäftsführer: THOMAS MARX Chefredakteur: THOMAS ROTH Stellv. Chefredakteure: Peter Reinhart Damian Schwickerath Chef vom Dienst: Alexander Houben Nachrichtenchef: Frank Giarra Lokalchefs: Lars Ross, Marcus Hormes, Rebecca Schaal Verantwortliche Redakteure: Ralf Jakobs (Layout), Birgit Markwitan (Magazine) Chefreporter: Katharina de Mos, Rainer Neubert, Rolf Seydewitz, Bernd Wientjes Mainzer Büro: Florian Schlecht Berliner Büro: Werner Kolhoff, Stefan Vetter, Hagen Strauß Verantwortlich für den Anzeigenteil: Wolfgang Sturges Zeitungszustellung: TV-Logistik GmbH Die kubanischen Präsidenten werden stets die Revolution verteidigen. Vor allem brauchen wir Kontinuität. Miguel Díaz-Canel Kubas neuer Präsident linie und galt schon lange als rechte Hand von Raúl Castro. Nach seiner Zeit beim Militär machte der Elektroingenieur Karriere beim kommunistischen Jugendverband, war Parteichef in der Provinz und Minister für Hochschulbildung. Der Genosse Díaz-Canel ist kein Emporkömmling und keine Notlösung, sagte Castro über seinen Wunsch-Nachfolger. Als neuer Präsident steht Díaz-Canel vor großen Herausfor- Miguel Díaz-Canel. FOTO: DPA Ein Auto fährt an einer Plakatwand entlang, auf der man lesen kann: Ja, man konnte, man kann und wird können. Nach zehn Jahren an der Staatsspitze will Präsident Raúl Castro die Macht abgeben. Sein Nachfolger soll Miguel Díaz-Canel werden. Erstmals seit fast sechs Jahrzehnten wird der starke Mann auf der sozialistischen Karibikinsel dann nicht mehr Castro heißen. FOTO: DPA derungen: Das Verhältnis zu den USA hat sich seit dem Amtsantritt von Donald Trump wieder deutlich verschlechtert, die wirtschaftliche Lage ist auch wegen der Schwäche des verbündeten Venezuelas desolat, und die sozialen Spannungen nehmen zu. Auch innerhalb der Partei- und Staatsführung muss sich der bisherige Vizepräsident noch beweisen. Anders als seine Vorgänger Fidel und Raúl Castro, die die Rebellenarmee in Kuba zum Sieg führten, verfügt er nicht über die natürliche Legitimation der historischen Generation der Revolutionäre. Zumindest in den ersten Jahren dürfte Raúl Castro im Hintergrund Israel feiert 70. Unabhängigkeitstag Sein Jubiläum begeht das kleine Land am Mittelmeer mit ausgelassenen Feiern. Kanzlerin Merkel bekräftigt Deutschlands Verpflichtung für Israels Sicherheit. weiterhin die Strippen ziehen. Mindestens bis 2021 will er noch Vorsitzender der mächtigen Kommunistischen Partei Kubas bleiben. Große Umwälzungen sind aber nicht zu erwarten. Díaz-Canel ist ein loyaler Parteisoldat und galt schon lange als Castros rechte Hand. Die kubanischen Präsidenten werden restag seiner Gründung am Donnerstag mit einer großen, landesweiten Flugschau gefeiert. Morgens überflogen Flugzeuge und Kampfhubschrauber den Amtssitz des Präsidenten Reuven Rivlin in Jerusalem. Dutzende Jets, darunter auch Kampfflieger des Typs F-16, donnerten dann im Verlauf des Tages über rund 100 Städte und Gemeinden in dem Mittelmeerland. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte Israel zum 70. Jubiläum einen entschlossenen Kampf gegen Judenhass zu. Wir wenden uns entschlossen gegen Antisemitismus in all seinen Erscheinungsformen, schrieb die CDU-Chefin in einem am Donnerstag veröffentlichten Grußwort für die Jüdische Allgemeine. Die Sicherheit des Staates Israel sei und bleibe Teil der Staatsräson Deutschlands. Ich wünsche Israel, dass die nächsten 70 Jahre vor allem auch Jahre des Friedens sein werden. Heiko Maas Bundesaußenminister Außenminister Heiko Maas schrieb bei Twitter: Ich wünsche Israel, dass die nächsten 70 Jahre vor allem auch Jahre des Friedens sein werden. Die Feierlichkeiten im jüdischen Staat, die am Mittwoch- Israel und die Palästinenser Eilat *von arabischer Seite abgelehnt Jerusalem geteilt SYRIEN palästinensisch LIBANON Golanhöhen WESTJORDANLAND*** Tel Aviv Jerusalem Gaza ISRAEL ÄGYPTEN JORDANIEN ISRAEL JORDANIEN SYRIEN LIBANON Golanhöhen unter ägyptischer Militärherrschaft Eilat Zivilverwaltung: palästinensisches Autonomiegebiet israelisch ÄGYPTEN ÄGYPTEN TRANSJORDANIEN Mandatsgebiet PALÄSTINA JORDANIEN Totes Meer Israelischer Staat Von Israel besetzte Gebiete WESTJORDANLAND Tel Aviv Jerusalem Gaza Tel Aviv Jerusalem Gaza ÄGYPTEN Tel Aviv Jerusalem Gaza LIBANON 1950 von Jordanien annektiert SYRIEN LIBANON Mittelmeer heute 1967 Israel nach dem Sechs-Tage-Krieg SYRIEN 1949 Israel nach dem Unabhängigkeitskrieg Israelischer Arabischer Jüdischer Staat Staat Staat internationaler Sonderstatus 1947 Teilungsplan* der UNO Sinai** Eilat **Rückgabe der Halbinsel Sinai (Camp David) QUELLE: UN OCHA ISRAELISCHES AUßENMINISTERIUM GRAFIK: DPA Eilat ***Stand: Oktober 2017 abend begannen, sollen 70 Stunden dauern und bis Samstagabend gehen. Während des Sabbats von Freitagabend an gibt es eine Ruhepause. Vor der Küste vollführten Kampfpiloten am Donnerstag schwierige Flugfiguren, und Israels Marine präsentierte in einer Parade ihre Flotte. Fallschirmjäger sprangen über dem Mittelmeer ab. Zum ersten Mal nahmen auch Luftwaffen anderer Länder an der traditionellen Flugshow teil. Griechenland, Italien, Österreich, Kanada, Großbritannien und Polen hatten Teams geschickt. Zahlreiche Israelis feierten den Unabhängigkeitstag traditionell mit Grillpartys im Freien. Die Feierlichkeiten zu Israels 70. Unabhängigkeitstag hatten am Mittwochabend mit einer opulenten Zeremonie auf dem Herzl-Berg in Jerusalem begonnen. Wir können uns aus eigenen Kräften selbst verteidigen, das ist die Essenz der Unabhängigkeit, sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in einer Ansprache. Am Abend wurden in vielen Städten Feuerwerke entzündet. Entlang der Mittelmeerküste und auf den Straßen feierten die Menschen auf zahlreichen Partys bis zum Morgengrauen. Der Staat Israel wurde am 14. Mai 1948 ausgerufen. Staatsgründer David Ben Gurion verlas in Tel Aviv die Unabhängigkeitserklärung. Israel feiert sein 70. Jubiläum allerdings nach dem hebräischen Kalender, deshalb beginnen die Feierlichkeiten schon am Abend des 18. April. In Israel leben nach aktuellen Angaben des Zentralen Israelischen Statistikbüros 8,8 Millionen Menschen. 75 Prozent von ihnen sind Juden und rund 20 Prozent sind Araber. Druckerei: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8 TV-Service-Center: Trier, Neustraße 91 Für die Herstellung des Trierischen Volksfreunds wird Recycling-Papier verwendet. Stefan Strohm Anzeige WASSERBILLIG GREVENMACHER Route de Wasserbillig L-6686 Wasserbillig/Mertert 2, route Nationale 1 L-6776 Grevenmacher Tel. : Fax : Tel. : Fax : Aktion gültig bis Dienstag TEL AVIV (dpa) Israel hat den 70. Jah- stets die Revolution verteidigen. Vor allem brauchen wir Kontinuität, sagte der bisherige Vizepräsident kürzlich. Dennoch ist es eine historische Zäsur: Nach Fidel und Raúl Castro rückt erstmals ein Präsident an die Staatsspitze, der erst nach der Revolution zur Welt kam. Bezugspreise: Die Zeitung erscheint täglich außer an Sonntagen und mit einer Doppelausgabe an den Feiertagen und kostet monatlich 35,70 einschließlich Zustellerlohn, Postvertriebsstück: Inland monatlich 39,30 Euro. Ausland monatlich 61,20 Euro. Alle Preise verstehen sich einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Der Bezugspreis ist im Voraus zu entrichten. Bei Nichterscheinen in Folge höherer Gewalt, bei Streik oder Aussperrung, Störung usw. kein Anspruch auf Entschädigung. Eine Abbestellung des Abonnements kann nur schriftlich beim Verlag mit einer Frist von sechs Wochen zum Quartalsende erfolgen. Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 62 vom 1. Oktober Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Unsere Supermärkte in Grevenmacher und Wasserbillig sind JEDEN SONNTAG von Uhr für Sie geöffnet lu Pack 130 Dosierungen Packung 1 Kg DASH PROFESSIONAL WASCHPULVER SEGAFREDO INTERMEZZO KAFFEEBOHNEN 8,45 kg 0,10 /Dosierung 1,53 /kg Rossa Karton 6 x 75 cl Karton 6 x 75 cl x 33 cl PREMIUM PILS Dosen - Ohne Pfand 0,88 /L GRATIS Pro Kg 24 =4,16 dieflasche beim Kauf von6 BORDEAUX CHÂTEAU LESTILLON ODER CÔTE DU RHONE PONT DU RHÔNE L ME DU TERROIR CRÉMANT D ALSACE Trocken, halbtrocken oder rosé 5,54 /L Normalpreis 6 x 75 cl: 39,54 2,67 /L Herkunft: Irland DÉI SCHMAACHEN! ROHER SCHINKEN AOSTE Herkunft: Frankreich 16,90 /kg 1 69 PPro 100 g METTWURST Herkunft: Luxembourg 8,90 /kg IRISCHES RINDERFILET 2 x 500 g Pro 100 g 95 GANZE GEKOCHTE GARNELEN 60/80 In Ekuador oder Südamerika gezüchtet Normalpreis 2 x 500 g: 19, GRATIS Ermäßigung an der Kasse =4,98 dieschale beim Kaufvon 2

8 Band I 8 Wirtschaft in der Region FREITAG, 20. APRIL 2018 Wir sind da, wenn man uns braucht Die Vereinigung Trierer Unternehmer (VTU) ist in der Region Trier eine starke Stimme der Wirtschaft. Doch die Arbeitgebervertretung bietet ihren 523 Mitgliedern weit mehr als nur politische Lobbyarbeit. Seit 55 Jahren unterstützt die VTU ihre Unternehmer in vielen Bereichen. VON HERIBERT WASCHBÜSCH TRIER In unmittelbarer Nachbarschaft zum Trierer Arbeitsgericht hat die Vereinigung Trierer Unternehmer in der Dietrichstraße ihre Geschäftsstelle. Die räumliche Nähe spiegelt auch die Ausrichtung der VTU, denn seit 55 Jahren unterstützt, berät und vertritt die Vereinigung ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihrer wirtschafts- und sozialpolitischen Aufgaben. Die arbeitsrechtliche Vertretung und unser Neujahrsempfang sind zwei zentrale Aufgaben unserer Arbeit, stellt der Vorsitzende der VTU Frank Natus heraus. Und dahinter steht das Team von Sabine Plate- Betz, das mehr als 500 Unternehmer in der Region betreut. Es war und ist ein gut bestelltes Haus, so Sabine Plate-Betz, die genau 25 Jahre bei der VTU ist und seit 2010 die Geschäftsstelle als Geschäftsführerin leitet. Vier weitere Juristen und vier Sekretärinnen arbeiten in der VTU-Zentrale wurde die Vereinigung von 13 Unternehmern aus der Region Trier ins Leben gerufen. Die Ursprungsidee ist immer noch Leitfaden die VTU als eine freiwillige, branchenübergreifende Dienstleistungsorganisation, die ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihrer wirtschafts- und sozialpolitischen Aufgaben unterstützt, berät und vertritt. Viel Aufmerksamkeit erfährt die VTU bei ihrem traditionellen Neujahrsempfang. Das ist eine wunderbare Gelegenheit für unsere Mitglieder, um mit anderen Unternehmern und mit Vertretern aus der Politik und den Verwaltungen ins Gespräch zu kommen, sagt Plate-Betz. Der VTU-Vorsitzende Frank Natus und VTU-Geschäftsführerin Sabine Plate-Betz planen bereits den nächsten Neujahrsempfang für FOTO: HERIBERT WASCHBÜSCH Die Liste der Festredner liest sich wie ein Who is Who der deutschen Wirtschaftswissenschaften: Prof. Bert Rürup, Prof. Meinard Miegel, Prof. Arnulf Baring, Prof. Hans-Werner Sinn, Prof. Hermann Simon, Prof. Bernd Raffelhüschen, Prof. Jürgen W. Falter, Prof. Michael Hüther, Prof. Udo Di Fabio gehörten in den vergangenen 25 Jahren ebenso zu den Festrednern wie Ulrich Wickert, Moritz Freiherr Knigge, Peter Gauweiler oder Pater Hermann-Josef Zoche. Wir geben uns mit der Auswahl der Festredner immer viel Mühe, sagt der VTU-Vorsitzende Frank Natus. Wenn der Neujahrsempfang vorbei ist, schnaufen wir ein mal durch und beginnen schon mit der neuen Vorbereitung, ergänzt Plate-Betz. Mitte Mai beginnen die Planungen. Dabei achte man auf einen Wechsel zwischen ernster Botschaft und unterhaltsamem Vortrag. Dass dies gleichzeitig gelingen kann, haben schon viele Referenten bewiesen. Doch der Empfang bietet auch eine hervorragende Plattform, um Politik, Verwaltung und Wirtschaft an einen Tisch zu bekommen. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) oder auch CDU-Landesvorsitzende und nun Bundesministerin Julia Klöckner (CDU) gehörten in den vergangenen Jahren zu den Stammgästen, ebenso wie zahlreiche Minister. Für den Vorsitzenden Frank Natus ist die Veranstaltung gleichzeitig Gelegenheit, die Belange und Forderungen der heimischen Wirtschaft zu formulieren. Die Problemfelder sind dabei über viele Jahre gleich geblieben. Vor allem fordert die VTU eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur und ein Vorantreiben der Digitalisierung. Unternehmen und Entscheidungsträger zu vernetzen, ist ein vorrangiges Ziel der VTU und wird in vielen anderen Bereichen gelebt. Sabine Plate-Betz: Wir bieten unseren Mitgliedern vier Mal im Jahr Informationen im,arbeitskreis Personal an, informieren über Gesetzesänderungen oder Verordnungen, wie jetzt die EU-Datenschutzverordnung, in Seminaren und in Rundschreiben und haben sogar einen Strom- und Gaseinkaufsring organisiert, von dem unsere Mitglieder profitieren können. Die Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Trier, der Industrie- und Handelskammer, dem Marketing-Club Trier-Luxemburg Kümmern sich um die Belange von über 500 Unternehmern und deren Firmen in der Region Trier das VTU-Team (von links): Ramona Metzdorf, Eva Morgen, Sarah Weis, Thomas Krzywon, Sabine Plate-Betz, Sarah Wolf, Ute Weckmüller, Thorsten Beuke, Sabine Längsfeld. FOTO: VTU und dem Kries Junger Unternehmer oder als Mitglied in der Initiative Region Trier (IRT) gehört für Plate-Betz ebenso zur täglichen Arbeit wie die Tätigkeit in den Organen der Selbstverwaltung, wie Arbeitsagentur oder Rentenversicherung. Doch eine Hauptaufgabe für die VTU ist natürlich die Beratung in arbeitsrechtlichen Fragen. Unsere Juristen sind absolute Spezialisten, sagt Frank Natus. Wir beraten unsere Mitglieder in allen arbeitsund sozialrechtlichen Fragen, erklärt VTU-Geschäftsführerin Sabine Plate-Betz. Dazu gehören etwa Prozessvertretungen vor Arbeits- und Sozialgerichten, die Verhandlung mit Betriebsräten und Gewerkschaften sowie die Vertretung bei Behörden. Zudem informiert die VTU ihre Mitglieder über Gesetzesänderungen und Fördermöglichkeiten, bietet Schulungen und Seminare an. Das Arbeitsrecht ist so dynamisch, dass ständig neue Anpassungen notwendig sind. Wir konzentrieren uns auf diese Herausforderung und können deshalb unseren Mitgliedern zur Seite stehen, sagt die VTU-Geschäftsführerin: Wir sind da, wenn man uns braucht. INFO Die Vereinigung Trierer Unternehmer Die Vereinigung Trierer Unternehmer wurde am 1. April 1963 gegründet. Heute hat die VTU 523 Mitglieder. Dazu gehören Firmen aus allen Branchen, aus der Industrie, dem Großhandel, dem Handwerk, dem Dienstleistungssektor. Vorsitzender ist Frank Natus (Natus GmbH & Co. KG), dem Vorstand gehören noch Jan Niewodniczanski (Bitburger Braugruppe), Nick Reh (Schloss Wachenheim), Hanns Rendenbach (Joh. Rendenbach jr. GmbH & Co. KG) und Andreas Schumacher (W. Schumacher & Co. GmbH) an. Geschäftsführerin ist Sabine Plate-Betz Euro und viele Ausbildungsplätze Dein Tag, Deine Chance am 27. April in Prüm. VON SABINE SCHWADORF PRÜM Insgesamt 50 regionale Ausbildungsbetriebe warten am Freitag, 27. April, 14 bis 17 Uhr, in der Prümer Karolingerhalle mit ihren Angeboten zu Ausbildung und Berufsorientierung auf viele interessierte Jugendliche und ihre Eltern. Bereits zum zwölften Mal laden die Arbeitsagentur Trier, die Handwerkskammer Trier, die Industrie- und Handelskammer sowie der Trierische Volksfreund zur Ausbildungsmesse Dein Tag, Deine Chance Ausbildung jetzt! ein. Ob Industrie, Handwerk, Handel, Verwaltung oder Dienstleistungsbranche: das Spektrum des regionalen Ausbildungsangebotes ist breit, und die Chancen sind vielfältig. Jugendliche, die noch auf Ausbildungsplatzsuche sind oder im kommenden Jahr eine Lehre angehen wollen, sollten die Chance bei der Prümer Ausbildungsmesse nutzen. Wer besonders clever ist, bereitet am besten eine Bewerbungsmappe oder einen kleinen Flyer mit persönlichen Daten vor. Dann können die Betriebe sich schnell ein Bild von dem potenziellen Azubi machen. So helfen die Unterlagen, leichter eine Praktikumsstelle oder gar eine Lehrstelle zu bekommen. Drei Stunden lang können sich Jugendliche und Eltern an den Ständen der Unternehmen informieren, beraten lassen und vorstellen. Von 15 bis 16 Uhr haben die Jugendlichen dann zudem Gelegenheit, am Speed-Dating teilzunehmen. Im Fünf-Minuten-Takt stellen sich Bewerber dann bei Betrieben vor. Das kleine Bewerbungsgespräch ist eine gute Übung für spätere Präsentationstermine in Unternehmen. Um ab 15 Uhr am Speed-Dating teilnehmen zu können, müssen die Jugendlichen einen Termin blocken. Gesprächstermine für das Speed-Dating sind bereits im Eingangsbereich der Halle auf einem Tableau festgehalten, so dass sich die Jugendlichen lediglich einen passenden Termin heraussuchen müssen. Zudem vergeben auch die teilnehmenden Unternehmen noch weitere Termine direkt an ihren Ständen. Die Betriebe aus allen Bereichen des Handwerks freuen sich beim Speed-Dating darauf, junge Leute kennenzulernen. Denn es gibt nicht nur zahlreiche freie Ausbildungsstellen im Handwerk, sondern auch jede Menge Praktika. Die erleichtern es den Jugendlichen, in einen Betrieb hineinzuschnuppern und die Berufswelt zu entdecken, sagt Petra Kollmann von der Handwerkskammer Trier. Zusätzlich werden unter den Teilnehmern 1000 Euro verlost ein guter Start ins Berufsleben und Zuschuss zum Führerschein oder einem Fahrzeug. Wer ein ansprechendes Outfit anzieht und mutig seine Fragen stellt, hat dann Lehrstelle oder Praktikum fast sicher in der Tasche. Das Speed-Dating ist eine gute Gelegenheit für junge Leute, Bewerbungssituationen zu testen und sich erstmals vor potenziellen Personalchefs zu beweisen. Das bringt vor allem Routine und Selbstsicherheit in der Rolle des neuen Azubi, weiß Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung bei der Industrie- und Handelskammer Trier. Rettung für Maschinenbauer Mageba in Bernkastel-Kues Unternehmer Michael Mettler kauft Betrieb aus Insolvenz. BERNKASTEL-KUES (sas) Rettung aus der Insolvenz: Zwölf Wochen, nachdem der Bernkastel-Kueser Textil-Maschinenbauer Mageba wegen aufgelaufener Zahlungsausfälle Insolvenz angemeldet hat, hat der Morbacher Unternehmer Michael Mettler den Betrieb aufgekauft. Damit kann nicht nur der weltweite Geschäftsbetrieb (Exportquote 90 Prozent) weiterhin fortgeführt werden, auch alle gut 110 Arbeitsplätze sind damit erhalten geblieben. Die Geschäftsführer Oliver und Anna Katharina Stang (dritte Generation) sowie Hans-Peter Stang (zweite Generation) sind erleichtert und bleiben in Schlüsselpositionen: In den letzten Wochen haben wir mit dem Insolvenzverwalter Ingo Grünewald sehr hart an einer Sanierungslösung zum Erhalt von Arbeitsplätzen und Standort gearbeitet. Die Mitarbeiter haben in der schwierigen Zeit durch ihre Loyalität und ihre erstklassige Arbeit zu diesem Erfolg beigetragen. Insolvenzverwalter Grünewald ist überzeugt, dass auch die weltweit in der Branche bekannte Marke Mageba als Qualitätssiegel Made in Germany so erhalten bleiben konnte: Der Markenname steht in der Textilindustrie für ganze Gattungen von Maschinen. Mageba wurde 1957 von Hans Stang in Bernkastel-Kues gegründet. In erster Linie werden Maschinen produziert, mit denen Bänder aller Art hergestellt werden können, vom Schnürsenkel über Geschenkbänder, Mullbinden und Autogurte. Mageba wird in dritter Generation in Familienhand geführt und suchte zuletzt für diese Industrie-Nische auch immer wieder über Forschungsaufträge neue Kunden, wie etwa ein Geoband zur Sicherung erosionsgefährdeter Gebirgshänge, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wurde. Mit Michael Mettler übernimmt nun ebenfalls ein erfahrener Familienunternehmer Mageba. Mettler ist Inhaber und Geschäftsführer des europäischen Branchenprimus für Serviceverpackungen aus Papier und Kunststoff in Morbach mit weltweit 3600 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro (Quelle: Portal Die Deutsche Wirtschaft). Mageba war schon bisher ein Zulieferer für meine Betriebe, sagt Mettler, der auch weiter auf die Erfahrung und Kenntnisse der Mageba-Mitarbeiter in der künftigen Zusammenarbeit setzt. Heribert Waschbüsch/Sabine Schwadorf PREIS JE 5,90 EURO SHOP.DE 5,9 Euro Preis 5,90 Euro Edition Jetzt neu Als Hochglanz-Magazin! Volksfreund Küchenschätze Band 2 So kocht unsere Heimat Im zweiten Teil unseres beliebten Rezeptmagazins geht es um regionale Rezepte. Es erwarten Sie 53 leckere Leserrezepte zum Nachkochen. Traditionell, aus Omas Küche oder neu interpretiert Leckeres aus der Heimat! Anzeige KÜCHEN SCHÄTZE SO KOCHT UNSERE HEIMAT LECKERE REZEPTE UNSERER LESER Edition WANDERN n zuhause uhause Ban Ban ENTDECKUNGEN AUSFLÜGE IN DIE REGION EIFEL-MOSEL-HUNSRÜCK Wandern zuhause Entdecken Sie mit unseren Autoren das Wanderparadies in Eifel und Hunsrück, an Saar oder Mosel. Mit zahlreichen Tipps und Karten. Starten Sie bestens informiert in die neue Wandersaison. Entdeckungen Ausflüge in die Region Eifel-Mosel-Hunsrück Was prägt die Landschaft unserer Region? Volksfreund-Redakteure erklären Landmarken und animieren dazu, wieder genauer hinzuschauen und einige Ausflüge zu ganz besonderen Orten in der Eifel, an der Mosel und im Hunsrück zu unternehmen. Die Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. Porto und Verpackung. Es gilt das Widerrufsrecht nach 312g BGB, außer bei personalisierten Produkten. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier

9 FLÜCHTLINGSHILFE Seit drei Jahren engagiert sich das Team Alftal. Seite 11 FREITAG, 20. APRIL 2018 HUNSRÜCK ZEITUNG Der Vorverkauf startetam1.mai 9 ZEITUNG FÜR MORBACH UND THALFANG AM ERBESKOPF Wanderung rund um den Erbeskopf STRASSENBAU Neuer Asphalt für die Ortsdurchfahrt HEINZERATH (red) Durchfahrt verboten: So hieß und heißt es in dieser Woche in Heinzerath. Dort wird der Asphalt der Ortsdurchfahrt, der Kreisstraße 96, von der K 1 bis zur K 95, erneuert. Dafür, so der Landesbetrieb Moblität (LBM) Trier, ist für die Dauer der Arbeiten eine Vollsperrung angeordnet worden. Die Umleitung ist ausgeschildert. FOTO: KLAUS KIMMLING MORBACH (red) Der Hunsrückverein Morbach wandert am Sonntag, 22. April, rund um den Erbeskopf. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Busbahnhof in Morbach zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Begonnen wird auf der Höhe beim Aussichtsturm mit weiten Ausblicken. Höhepunkt ist die Panoramaaussicht von der Windklangskulptur auf der Spitze des höchsten Berges von Rheinland-Pfalz. Sanfte Steigungen machen diese knapp zehn Kilometer lange Wanderung zu einer eher leichten Tour. Festes Schuhwerk ist sinnvoll, Wanderstöcke können hilfreich sein. Kinder und Gäste sind willkommen. Ilse Rosenschild Anzeige Projekt Wandercent bringt Gemeinden wenig Euros ein Mit einer Spende per SMS können Wanderer sich für eine schöne Tour auf dem Saar-Hunsrück- Steig bedanken. Die Erträge halten sich bislang in engen Grenzen. VON BIRGIT REICHERT (DPA) UND CLEMENS BECKMANN MORBACH/THALFANG/LOSHEIM Nach einer schönen Wanderung einen kleinen Betrag zum Unterhalt der Wanderwege zu spenden das ist die Idee des Projekts Wandercent. Vor zwei Jahren startete die Initiative für gut 100 Premium- Traumschleifen des Saar-Hunsrück- Steigs: Wanderer können per SMS zwei oder fünf Euro geben oder online Geld überweisen. Jetzt sind wir dabei, das Projekt auch auf andere Wanderregionen in Deutschland auszuweiten, sagte der Vorsitzende des Projekts, Wolfgang Jätzold, der Deutschen Presse-Agentur in Trier. Interesse hätten bereits der sauerländische Gebirgsverein, der Westerwaldverein und die Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach im Schwarzwald angemeldet. Wir setzen auf den langfristigen Effekt, dass sich das rumspricht und noch weitere Regionen teilnehmen, sagte Jätzold, der als passionierter Wanderer auf den Wandercent kam. Ich finde es angemessen, dass Wanderer, wenn sie die Wege nutzen, auch zum Erhalt der Wege beitragen. Die Werbung für den Wandercent ist unauffällig. FOTO: ARCHIV/HANS-PETER LINZ Schließlich koste eine Gemeinde der Unterhalt eines Kilometers zertifizierter Wanderweg jährlich rund 400 Euro. Vier Mal im Jahr müssten die Strecken von einem Wegewart abgegangen werden, zwei Mal jährlich werde ein Forstexperte beauftragt, um nach den Bäumen zu sehen. Hinzu kämen immer wieder Vielleicht liegt es daran, dass der Empfang auf den Wegen nicht so gut ist. Franziska Fleckser Tourist-Information Morbach neue Wanderschilder plus regelmäßig eine neue Zertifizierung. Von den Tageswanderern haben Gemeinden finanziell in der Regel wenig bis nichts, erklärte der selbstständige Kaufmann. Daher sei es sinnvoll, wenn Wanderer nach einer Tour freiwillig spenden würden auch als Anerkennung für die Gemeinde. Am Saar-Hunsrück-Steig fällt Jätzolds Bilanz nach zwei Jahren allerdings bescheiden aus: Pro Jahr seien jeweils rund 2000 Euro eingegangen. Das ist weniger, als wir anfangs gedacht haben. Auf dem Gebiet der Einheitsgemeinde Morbach verlaufen vier Traumschleifen. Bei der Touristinformation sei bisher eine Überweisung aus dem Topf eingegangen, berichtet Leiterin Franziska Fleckser. Ein mittlerer zweistelliger Betrag, sagt sie. Fleckser zeigt sich verwundert, das die Traumschleifennutzer nicht spendabler sind. Vielleicht liegt es daran, dass der Empfang auf den Wegen nicht so gut ist. Und hinterher im Auto vergessen sie es. Offenbar sei auch der Charity-Gedanke nicht so ausgeprägt wie in Städten. Die Idee sei auf jeden Fall sehr gut. Das findet auch Daniel Thiel, Leiter der Touristinfo Thalfang. Mehr Geld als bei den Morbachern ist aber auch bei ihm nicht angekommen. Woran das liegt, weiß er nicht. Wolfgang Jätzold ist überzeugt: Es liegt nicht an dem Projekt, sondern daran, dass viele es noch nicht kannten. Wir müssen bekannter werden. Derzeit sei die Beschilderung für den Wandercent noch zu unauffällig. Als beim Felsenweg in Losheim größere Schilder aufgehängt wurden, hat sich das Spendenaufkommen knapp verfünffacht, berichtete er. Wenn Wanderer das Projekt wahrnehmen würden, sei die Bereitschaft zu spenden sogar höher als gedacht: Jeder Dritte gebe per SMS fünf Euro. Per Überweisung lägen die Beträge sogar im Schnitt bei 12 bis 13 Euro. UN-Auszeichnung für Nationalpark THRANENWEIER (dpa/lrs) Wegen seiner vielfältigen Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen ist der Nationalpark Hunsrück-Hochwald von den Vereinten Nationen als Nationalpark für alle ausgezeichnet worden. So gibt es einen barrierefreien Naturerlebnisweg für Gehbehinderte, Broschüren in Blindenschrift sowie Führungen in Gebärdensprache. Am Donnerstag wurde der Park im Rahmen des Sonderwettbewerbs Soziale Natur Natur für alle als erster Nationalpark geehrt. Die Angebote ermöglichten Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen in vorbildlicher Weise, an Naturerlebnissen teilzuhaben, sagte Volker Scherfose vom Bundesamt für Naturschutz. Dazu gehöre die 1,7 Kilometer lange sogenannte Inseltour in Thranenweier, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet sei. Zudem wurde ein neuer barrierefreier Steg am renaturierten Moor Riedbruch eröffnet. Wenn eine Amtsbezeichnung fehlt Bei der Verhandlung wegen des Rechtsstreites zwischen einem Kölner Anwaltsbüro und der VG Thalfang ist kein Urteil gefallen. Aber es gibt einen neuen Aspekt. VON CHRISTOPH STROUVELLE THALFANG Überraschende Wendung im Streit zwischen der Kanzlei CBH aus Köln und der Verbandsgemeinde Thalfang. Denn nach einem Gerichtstermin vor dem Landgericht Trier in dieser Woche bleibt offen, ob der Richter inhaltlich über eine Klage des Kölner Anwaltsbüros gegen die Verbandsgemeinde (VG) Thalfang entscheiden wird. Marc Hüllenkremer, Bürgermeister der VG Thalfang, war im Dezember 2016 und im Januar 2017 zweimal in Begleitung der Ortsbürgermeister Richard Pestemer aus Neunkirchen und Rainer Roth aus Lückenburg zu dem Rechtsanwaltsbüro in Köln gefahren, um sich dort wegen Fragen zur Kommunalreform rechtlich beraten zu lassen. Doch wegen aus Hüllenkremers Sicht nicht erbrachter Leistungen hatte sich dieser geweigert, zwei Rechnungen des Anwaltsbüros über 8508,50 Euro zu bezahlen. Das Kölner Anwaltsbüro hatte die VG deshalb zuerst angemahnt und anschließend verklagt (der TV berichtete mehrfach). Bei einem Prozesstermin am 21. Februar 2018 seien Zeugen zum Sachverhalt vernommen worden, sagt Sarah Weber, Pressesprecherin des Landgerichts Trier. Doch ist die mündliche Verhandlung jetzt wieder aufgenommen worden, weil dem Richter etwas aufgefallen sei, wie dieser bei einem neuen Verhandlungstermin sagt. Möglicherweise sei der Vertrag nicht wirksam geschlossen, sagt der Richter. Streitentscheidend dürfte jetzt Paragraf 49 der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung sein, sagt Pressesprecherin Weber. Darin sei festgelegt, dass Erklärungen, durch die die Gemeinde verpflichtet werden sollen, nur dann rechtsverbindlich sind, wenn sie vom Bürgermeister unter Beifügung der Amtsbezeichnung handschriftlich unterzeichnet sind, sagt Weber. Die Vergütungsvereinbarung des Kölner Anwaltsbüros trage zwar die Unterschrift des Bürgermeisters, jedoch sei die Amtsbezeichnung nicht beigefügt gewesen. Der Vertreter des Kölner Anwaltsbüros hält beim nur wenige Minuten dauernden Verhandlungstermin diese Woche die Klage aufrecht, die Anwältin der Verbandsgemeinde beantragt weiter, die Klage abzuweisen. Am 9. Mai soll das Urteil verkündet werden.

10 10 Bernkastel-Wittlich FREITAG, 20. APRIL 2018 STADTBILD Vor dem Neubau kommt der Abriss WITTLICH (cmo) Das Stadtbild am Platz an der Lieser verändert sich in diesen Tagen erneut. Das marode Schusterhäuschen in der Feldstraße, wo ehemals Schuhmachermeister Josef Pohlen sein Handwerk ausübte, wird derzeit abgerissen. Im November 2017 war bereits der Dachstuhl des leerstehenden Hauses entfernt worden. Am gleichen Ort soll nach dem Abriss ein modernes Wohnund Geschäftshaus entstehen. FOTO: CHRISTINE CATREIN Staatsanwaltschaft ermittelt in Landscheider Altenheim Strafanzeige gegen Pflegekräfte: Ehemalige Mitarbeiterin wirft Kollegen unterlassene Hilfeleistung bei einer 84-jährigen Bewohnerin vor. VON CHRISTIAN MOERIS LANDSCHEID Gegen Pflegekräfte des Zentrums für Betreuung und Pflege am Eifelsteig Landscheid laufen Ermittlungen. Das bestätigt die Staatsanwaltschaft Trier auf Anfrage des Trierischen Volksfreundes. Der Staatsanwaltschaft Trier liegt eine Strafanzeige einer Person aus der Mitarbeiterschaft des Seniorenheims vor, die sich gegen andere Mitarbeiter der Einrichtung richtet, erklärt Peter Fritzen, Leitender Oberstaatsanwalt. Die aktuellen Ermittlungen basieren auf einem sogenannten Anfangsverdacht (siehe Info). Ob tatsächlich ein strafbares Verhalten vorliegt, ist nach aktuellem Stand der Ermittlungen nicht erwiesen. Die Anschuldigungen könnten auch vollkommen haltlos sein. Fakt ist: Eine ehemalige Mitarbeiterin wirft Pflegekräften des Altenheims unterlassene Hilfeleistung vor. Sie sollen versäumt haben, rechtzeitig einen Arzt herbeizurufen, als bei einer 84-jährigen Heimbewohnerin, die an Atembeschwerden litt, akute Atemprobleme aufgetreten seien. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilt, sei die 84-jährige Bewohnerin im Februar dieses Jahres verstorben. Zur Prüfung der Strafanzeige, die Ende März 2018 gestellt wurde, erklärt Fritzen, seien nun die Pflegeunterlagen hinsichtlich der verstorbenen Bewohnerin sichergestellt worden. Der Stataatsanwalt: Diese müssen nunmehr ausgewertet werden, um den erhobenen Vorwurf zu überprüfen. Doch was sagt das Unternehmen zu den Anschuldigungen, die eine ehemalige Mitarbeiterin gegen ihre Kollegen erhebt? Einrichtungsleiterin Ulrike Haab, die jeden interessierten Bürger einlädt, sich die Einrichtung anzuschauen, verweist in dieser Angelegenheit auf die Konzern-Pressestelle. Denn das Seniorenheim in Landscheid gehört zur französischen Korian-Gruppe mit 715 Einrichtungen in Deutschland, Frankreich, Italien und Belgien. Daniela Jachmich, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Korian Gruppe, schreibt: Wir können aufgrund des Schutzes personenbezogener Daten öffentlich keine Aussage über Mitarbeiter und Bewohner unseres Zentrums für Betreuung und Pflege Landscheid machen. Kam es im Pflegeheim in Landscheid zu Unregelmäßigkeiten? Das prüft die Staatsanwaltschaft. FOTO: DPA Dem Unternehmen liege keine schriftliche Entbindungserklärung von den betroffenen Personen vor, die für eine Stellungnahme notwendig sei. Die Vorwürfe seien jedoch umgehend intern geprüft worden, sagt Jachmich. Bislang sehen wir keine Anhaltspunkte. Das Unternehmen werde die Aufklärung des Vorfalls, der durch die ehemalige Mitarbeiterin zur Anzeige gelangt ist, unterstützen und mit den Ermittlungsbehörden zusammenarbeiten. Ob die Anschuldigungen haltlos sind oder ein strafbares Verhalten vorliegt, müssen die Ermittlungen zeigen. Fritzen stellt zudem nochmal klar: Gegenstand der Strafanzeige ist mithin nicht der Vorwurf genereller Pflegemissstände, sondern der Vorwurf eines möglichen Fehlverhaltens einzelner Mitarbeiter in einem konkreten Einzelfall. Nach Darstellung des Unternehmens braucht sich das Seniorenheim in Landscheid mit derzeit 60 Bewohnern für seine Pflegequalität auch nicht zu verstecken: Die Pflegeeinrichtung habe bei der Qualitätsprüfung durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung 2017 eine Gesamtnote von 2,0 erreicht, sagt Jachmich. Auch die Weiterempfehlungsrate von 70 Prozent zeigt, dass wir uns intensiv um Qualitätssicherung bemühen und hier auch gute Resultate erzielt haben. INFO Anfangsverdacht Gemäß 152 Abs. 2 der Strafprozessordnung ist die Staatsanwaltschaft verpflichtet zu ermitteln, wenn ein sogenannter Anfangsverdacht für ein strafbares Verhalten vorliegt. Dieser ist bereits gegeben, wenn konkrete Anzeichen vorliegen, die es als möglich erscheinen lassen, dass eine Straftat begangen worden ist. Die Aufnahme von Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft bedeutet mithin weder, dass die Beschuldigten des Ermittlungsverfahrens sich tatsächlich strafbar gemacht haben, noch dass für ihre spätere Verurteilung eine überwiegende Wahrscheinlichkeit besteht. Ilse Rosenschild St.-Nikolaus-Hospital erwirbt Cusanus-Druck Diebe stehlen Kircheninventar HERMESKEIL (red) Die Polizei sucht Diebe, die aus dem Kirchenraum des Franziskanerkloster Hermeskeil eine Messschelle (Dreiglock) und ein Samtkissen gestohlen haben. Wie die Polizei in Hermeskeil mitteilt, ereignete sich die Tat zwischen Freitag, 13. April, 17 Uhr und Sonntag,15. April, 18 Uhr. Zurzeit liegen keine Hinweise auf den oder die Täter vor. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06503/ entgegen. Weitere Polizeimeldungen unter www. volksfreund.de/blaulicht BERNKASTEL-KUES (red) Zu den Aufgaben des St. Nikolaus-Hospitals/Cusanusstiftes gehört es nicht nur, das Erbe des großen Kardinals, Theologen und Philosophen zu bewahren, sondern auch, dieses nach Möglichkeit zu erweitern. Eine solche Gelegenheit bot sich mit dem Kauf einer wertvollen Gesamtausgabe der Werke des Nikolaus von Kues, die 1565 in Basel bei Heinrich Petri gedruckt wurde. Über ein Antiquariat in Prag konnte das Hospital diesen Kauf tätigen. Es handelt sich um die letzte frühneuzeitliche Werkausgabe der Schriften des Nikolaus von Kues, die erst ab 1927 durch die Textedition der Heidelberger Akademie der Wissenschaften abgelöst wurde. Der Basler Druck von 1565 ist somit die vollständigste vormoderne Cusanus-Ausgabe, durch die vermutlich die meisten neuzeitlichen Denker wie Johannes Kepler mit den Ideen des Kardinals vertraut wurden. Der Basler Druck enthält eine Vielzahl seiner mathematischen Schriften zum Beispiel den Dialog über die Quadratur des Kreises (1457) die in den vorherigen Gesamtausgaben nicht enthalten und bisher auch nicht in Handschriftform in der Cusanus-Bibliothek vorhanden waren. Der Basler Druck wird derzeit in der Cusanus-Bibliothek ausgestellt und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Von Anfang April bis Ende Oktober werden jeweils dienstags um Uhr und freitags um 15 Uhr offene Führungen durch das St.-Nikolaus-Hospital angeboten. In dem Basler Druck ist auch die Schrift Das Kugelspiel mit dieser Zeichnung enthalten. FOTO: MARCO BRÖSCH / ST. NIKOLAUS-HOSPITAL/CUSANUSSTIFT, BERNKASTEL-KUES Anzeige ONLINEVOTING EURE STIMME ZÄHLT! Wähle Deinen Hieronimi-Hero! Dem Hieronimi-Hero ist keine Schraube zu lang, kein Stein zu schwer und auf seiner Baustelle ist er der Held! HEIMWERKERWOCHEN W R ERWO WOCH EN Verlass dich auf dein Baugefühl g l Die besten Heimwerker-Fotos mit vielen tollen DO-IT-YOURSELF Bauprojekten wurden ausgewählt und stehen zum Voting bereit. Bis zum 1. Mai 2018 kann auf volksfreund.de/hieronimihero für den Hieronimi-Hero abgestimmt werden. Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teilnehmern verlosen wir 10 Gutscheine im Wert von 50 Euro vom Bauzentrum Hieronimi! JETZT VOTEN! Weitere Infos zu dieser Aktion und den Heimwerkerwochen unter volksfreund.de/heimwerkerwochen Er gehört zum Leben

11 FREITAG, 20. APRIL 2018 Bernkastel-Wittlich 11 Eine Arbeit, die sich lohnt Seit drei Jahren sind Frauen und Männer ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Team Alftal aktiv. VON WINFRIED SIMON BAUSENDORF/BENGEL/KINDERBEU- ERN/HONTHEIM Wir sind für die Kinder so was wie Oma und Opa. Oma, das ist die 59-jährige Margit Wagner aus Bengel, der Opa ist ihr Ehemann Hans-Günther (65). Ihre Enkel kommen aus Syrien - drei Mädchen im Alter von drei, fünf und sieben Jahren und ein kleiner Junge, der jetzt anfängt zu laufen. Margit Wagner ist eine von 14 Frauen und Männer, die in der Flüchtlingshilfe Team Alftal aktiv sind. Seit drei Jahren, als die erste Flüchtlingswelle nach Deutschland kam, gibt es diese Initiative. Margit Wagner betreut eine sechsköpfige Familie. Manchmal fährt sie täglich von Bengel nach Bausendorf, wo die Familie wohnt, manchmal ein- zweimal die Woche. Es gibt immer etwas zu tun, sagt die 59-Jährige. Wenn ich komme, sichte ich zuerst die Post. Es sind Briefe dabei von Behörden von der Schule, die bearbeitet werden müssen. Sie telefoniert, fragt nach, versucht Probleme gleich zu lösen. Zusammen eine Tasse Tee trinken, mit den Kindern spielen und plaudern - das gehört auch dazu. In diesen Tagen hat sie zusammen mit dem Vater der Kinder eine Bewerbung losgeschickt. Die Firma Dr. Oetker in Wittlich sucht Lagerarbeiter. Der Mann kann Gabelstapler fahren, denn bereits in seinem Heimatland hat er diesen Beruf ausgeübt. Es macht mir Freude zu sehen, wie sich die Familie langsam in unserer Gesellschaft integriert, sagt Margit Wagner. Die Kinder können schon recht gut Deutsch sprechen und auch bei den Eltern klappt es immer besser. Margit Wagner: Inzwischen können wir auch miteinander telefonieren. Sprecher der Flüchtlingshilfe Team Alftal ist Ossi Steinmetz Zu Beginn bot das Flüchtlngsteam Alftal auch Sprachunterricht an. aus Bausendorf. Er betreut selbst keine Familie, kümmert sich aber um die ganze Organisation. Er hält Kontakt mit der Verbandsgemeindeverwaltung Traben-Trarbach und der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich. Es macht mir Freude zu sehen, wie sich die Familie in unserer Gesellschaft integriert. Margit Wagner Flüchtlingshilfe Team Alftal Einmal im Monat trifft er sich mit den Betreuern, um Probleme zu besprechen. Über eine Whats- App-Gruppe ist man täglich in Kontakt. Betreut werden Flüchtlinge in den Orten Bengel, Kinderbeuern, Bausendorf und Hontheim. Derzeit leben dort 47 Flüchtlinge, die meisten kommen aus Syrien. Die Helfer haben in der ersten Zeit auch selbst Sprachkurse angeboten, jetzt laufen diese unter anderem über die Volkshochschule oder das DRK. Es sind überwiegend Familien mit mehreren Kindern, die hier leben, sagt Steinmetz. Wir helfen zum Beispiel bei der Möblierung der Wohnung. Viele Nachbarn haben auch Sachen gespendet, wie Fahrräder, Hausrat, Kleidung und Spielzeug. Der ganze bürokratische Aufwand, wie Anmeldung der Kinder im Kindergarten, in der Schule, Eröffnung eines Kontos und so weiter, gehört ebenfalls zu den wichtigen Hilfsleistungen der Betreuer. Dazu kommen Besuche beim Arzt, zusammen Einkaufen oder die Begleitung zur Ausländerbehörde, zum Job-Center und zur Krankenkasse. Steinmetz verschweigt nicht, dass es auch Probleme gibt, dass manchmal auch Tacheles geredet werden muss.mache gingen eher leichtfertig mit Geld um. Wenn sie beispielsweise eine Nachzahlung für die Stromrechnung erhalten, könnten sie das kaum verstehen. Und er kennt den ein oder anderen Fall, wo der Erwachsene in kurzer Zeit wieder seinen Job aufgegeben hat, weil FOTO: FLÜCHTLINGSHILFE TEAM ALFTAL er meinte, dass die sozialen Leistungen ausreichen. Wenn sie aber feststellen, dass dann die finanziellen Hilfen gekürzt werden, kommen sie ins Nachdenken, sagt Steinmetz. Ossi Steinmetz zieht nach den drei Jahren aber eine deutlich positive Bilanz: Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Von den zehn Familien ist inzwischen bei sechs der Haushaltsvorstand, in der Regel der Vater, in Arbeit. Rund 50 Flüchtlinge haben im Alftal und Hontheim im Familienverbund eine vorläufige Heimat gefunden. Die Kinder machen im Kindergarten und der Grundschule gute Sprachfortschritte. Bei den Eltern muss noch mehr - auch aus eigenem Antrieb heraus - getan werden. Informationen für alle, die sich trennen wollen DREIS (red) Die VHS Stadt-Land Wittlich und der Arbeitskreis Mediation Hunsrück-Mosel-Eifel bieten Veranstaltungen zum Thema Trennung und Scheidung an. In der Vortragsreihe im Haus Jonassen, Freie Reichsstraße 50, Dreis, informieren Fachreferenten über die in der Trennung betroffenen Bereiche und geben Antworten auf Fragen, wie die psychologische, soziale und pädagogische Situation, die finanziellen Folgen von Trennung und rechtliche Aspekte. Im ersten Teil am 26. April wird es um die Ursachen und Gründe gehen, die zur Trennung führen. Es geht auch um die Frage nach der Notwendigkeit von Streit und warum gestritten wird. Im zweiten Teil am 3. Mai stehen die Fragen Wie regeln wir die Finanzen? Was wird aus Haus und Vermögen? Was ist mit meinem Erbe? im Mittelpunkt. Im dritten Teil am Mittwoch, 9. Mai, wird es um Fragen zu rechtlichen Folgen von Trennung und Scheidung gehen. Ingrid Luther, Direktorin des Amtsgerichts in Wittlich referiert über die rechtlichen Aspekte der Trennung. Im vierten Teil am 17. Mai wird es um Eltern und Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen gehen. Es werden die Auswirkungen auf die Kinder dargestellt, aber auch wie Eltern angemessen reagieren und ihre Elternrolle gegenüber den Kindern verantwortungsvoll ausfüllen. Im fünften und letzten Teil am 24. Mai geht es schließlich um den Aspekt von Trennung als Chance. Krisen sind notwendig, um Entwicklungen anzustoßen. Auch aus Beziehungskrisen ist Weiterentwicklung und Neubeginn möglich. Die Gebühr beträgt zehn Euro pro Abend. Auskunft und Anmeldung: Alfons Meyer, Telefon 06535/944777, oder Ursula Wollscheid, Telefon 06578/ Musikgrüße zum Muttertag WITTLICH (red) Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich musizieren am Sonntag, 13. Mai, um 11 Uhr die Lehrkräfte Ingrid Wagner (Mezzosopran), Gerda Koppelkamm-Martini (Querflöte) und Ludmilla Alexandrowa (Klavier) in der Synagoge in Wittlich. Das unterhaltsame und abwechslungsreiche Programm beinhaltet unter anderem Werke von Johann Strauss, Giacomo Rossini, Wolfgang Amadeus Mozart, Astor Piazolla uund Vladimir Korowizin. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Cello und Violine hautnah erleben KÖWENIG (red) Schüler der Musikschule des Landkreises spielen am Dienstag, 24. April, um Uhr in der Kirche St. Michael in Kövenig. Die Streicher passen in die kleine Kirche besonders gut, befindet sich dort doch die Kopie eines Engels mit einer Viola des Renaissance-Malers Melozza da Forli. Unter den Ohren dieses Viola spielenden Engels musizieren dessen junge Streicherkollegen aus der Celloklasse von Moritz Reutlinger und der Violinklasse von Peter Mohrs. Auf dem Programm stehen Solowerke und Musik für Streicher-Ensembles. Das Konzert eignet sich auch für die an der Grundschule Traben-Trarbach neu einzurichtende Streicherklasse. Deren Schüler haben die Gelegenheit, Geige und Cello einmal in einem Konzert ganz hautnah zu erleben und nach dem Konzert die Instrumente in die Hand zu nehmen. Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Nikolaus Traben-Trarbach und der Grundschule Traben statt. Der Eintritt ist frei. Radeln für Ruanda Das Gymnasium Traben-Trarbach will auch bei der 20. Fairplay-Tour dabei sein. Finanzspritze für die Tafel BERNKASTEL-KUES/WITTLICH (red) Der Erlös der siebten Benefiz-Mountainbike-Tour in Bernkastel-Kues ging in diesem Jahr an die Wittlicher Tafel. Die Veranstalter von Bike und Berg Mosel, Ralph Kunz und Rüdiger Becker, übergaben einen Scheck in Höhe von 1000 Euro. Die Hälfte des Geldes ist zur Finanzierung von Ferienaktionen für die Tafelkinder bestimmt. Die Leiterin der Tafel, Anja Adam, bedankte sich beim Veranstalter sowie allen Helfern und Teilnehmern für die großartige Unterstützung. TRABEN-TRARBACH (red) In diesem Frühjahr lief die Tourvorbereitung schleppend an. Regelmäßige Trainings waren zunächst nicht möglich: Kälte, Regen, Infekte immer wieder musste das Training ausfallen. Trotzdem hoffen die Gymnasiasten, bis zum Beginn der 20. Fairplay-Tour noch ausreichend fit zu werden. Die Tour soll etwas ganz Besonderes werden, schließlich gilt es, ein Jubiläum zu feiern. In Zusammenarbeit mit dem EuroSportPool, dem Landessportbund RLP und der Welthungerhilfe hat die Europäische Sportakademie in Trier die Strecke bereits ausgearbeitet. Ein Blick auf die bisher veröffentlichten Daten zeigt, dass diese Tour für die über 300 jugendlichen Teilnehmer und ihre Betreuer eine echte Herausforderung wird. Für die Gymnasiasten beginnt die Tour am 15. Juni (Sternfahrt nach Bitburg) mit einer Bergetappe. Es folgen dann acht Etappen, von denen keine unter 100 Kilometer lang sein wird und die das Feld in einem Bogen aus der Eifel durch Frankreich, Luxemburg und Belgien nach Bonn/Bad Godesberg, erneut durch die Eifel und den Hunsrück ins Saarland und schließlich nach Trier/Konz führen wird. Insgesamt werden die Schüler deutlich über 900 Kilometer fahren und dabei Tausende von Höhenmetern überwinden. Seit März wird trainiert. Ersten Schnuppertouren bei Kälte, Schnee und Regen folgten nach den Osterferien Trainingsfahrten bei deutlich angenehmeren Temperaturen. Zurzeit wird zweimal wöchentlich im Team und zusätzlich individuell gefahren, um eine möglichst rasche Verbesserung der konditionellen Grundlagen zu erzielen. An den bevorstehenden langen Wochenenden steht dann auch die eine oder andere lange Fahrt (über 100 Kilometer) an. Am Training nehmen derzeit folgende Schüler teil: Elias Burg, Cedric Floer, Nils Fischer, Johannes Jüngling, Johannes Wiedemann, Einführung in die Weinbergsbodenkarte Max Dahm, Louis Gaudenzi; Alexander Stark, Leona Friedrichs und Lea Wiedemann. Begleitend zur Tour finden bei den teilnehmenden Schulen und Vereinen sogenannte Lebensläufe statt, bei denen die Jugendlichen Spendengelder für Schulprojekte in Ruanda sammeln. Am Gymnasium wird der LebensLauf in diesem Jahr in der Form eines sozialen Tags stattfinden: Unter dem Motto Hilf anderen, dann hilfst du dir selbst werden die Schüler am 12. Juni Spenden sammeln. Die jüngeren Schüler (Klassen 5/6) tun dies bei einem Battleball-Turnier, die älteren Schüler suchen sich an diesem Tag der Arbeit Arbeitgeber, die bereit sind, ihre Arbeitskraft als Spende zu entlohnen. Das Spendengeld des Schulprojektes geht zu gleichen Teilen an das Tourprojekt in Burundi (Muyange Grundschule), die Partnerschule des Gymnasiums in Gikonko (Ruanda) und das Kletterwandprojekt des Gymnasiums. BERNKASTEL-KUES (red) Die digitale Weinbergsbodenkarte beinhaltet ein Kartenwerk, das die Bodenverhältnisse von Rebflächen im Großmaßstab darstellt. Es werden die Ausgangsgesteine der Böden sowie die für den Weinbau wesentlichen Bodeneigenschaften in Themenkarten und als Kurzberichte angegeben. Darüber hinaus sind Karten zur potenziellen Besonnung der Rebflächen als wichtiger klimatischer Standortfaktor ebenfalls Teil des Informationsangebots. Um den Bezug zu Weinbergslagen herstellen zu können, sind die digitalen Weinbergslagengrenzen der Landwirtschaftskammer in die Map-Server-Anwendung eingebunden. Eine zweistündige Präsentation, die die Dateninhalte erläutert und in die Nutzung einführt, findet am Montag, 23. April, um 19 Uhr im Steillagenzentrum (DLR Mosel), Gartenstraße 18, in Bernkastel-Kues statt. Anmeldung: DLR Mosel, Telefon 0651/ , pia.schmillen@dlr.rlp.de Versammlung der Jungen Union BERNKASTEL-WITTLICH (red) Die Mitgliederversammlung der Jungen Union Eifel-Mosel mit Neuwahl des Vorstandes ist für Freitag, 27. April, terminiert. Hauptpunkt der Tagesordnung ist die Neuwahl des JU-Gemeindeverbandsvorstandes. Die Versammlung findet in der Vinothek WiVino in Wittlich statt. Sie beginnt um 19 Uhr. Zur Jungen Union Eifel-Mosel gehören die Gemeindeverbände Traben-Trarbach, Wittlich-Land und Wittlich-Stadt. Ferienakademie geht online WITTLICH (red) Das Programm zur Ferienakademie des Kinderschutzbunds Bernkastel-Wittlich vom 25. Juni bis 3. Juli ist ab sofort im Internet unter einzusehen. Die gedruckte Version gibt es im Haus des Kinderschutzbunds, Kurfürstenstraße 10 in Wittlich, oder im Laden Kaufen mit Herz in der Burgstraße 49 in Wittlich. Christine Catrein MARKTPLATZ SCHIEFER-STEINBRUCH KORLINGEN: Trockenmauersteine Verblendsteine Splitt/Chips Mulch Bretter/Stelen Gabionen/Steinzäune Bodenplatten Abdeckplatten Fliesen Findlinge Schotter Füllsand etc. Jubiläumsangebot April: Schiefer-Mulch, 30% Jubiläumsrabatt! Zum Steinbruch Tel D Korlingen (bei Trier) Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr

12 12 Service FREITAG, 20. APRIL 2018 SPRUCH DES TAGES Auch wenn ein Deutscher nichts hat. Bedenken hat er. Kurt Tucholsky, deutscher Journalist Was? Wann? Wo? Melden Sie uns Ihre Veranstaltung unter NAMENSTAGE Freitag, 20. April: Odetta Hildegund Kimberly RADAR Freitag, 20. April: Weismark, Clara-Viebig-Straße; L 176, Reichenbach; B 410, Boxberg; B 41, Idar-Oberstein. Samstag, 21. April: Trier-Mitte/Gartenfeld, Ostallee; B 51, Serrig. MUSIK Frauenchor gibt Geburtstagskonzert WITTLICH-BOMBOGEN (red) Der gemischte Frauenchor Rock & Blu(e)s aus Wittlich lädt anläßlich des 20-jährigen Bestehens für Samstag, 28. April, ab Uhr zu einer musikalischen Geburtstagsparty in das Pfarrheim Bombogen ein. Wegen der begrenzten Raumkapazität ist eine Anmeldung bis Samstag, 21. April unter frauenchor-rock-blues-wittlich@ gmx.de erforderlich. Interessierte Neu-Sängerinnen können gerne Kontakt zum Chor aufnehmen. FOTO: VERANSTALTER KONZERTE Bitburg Stadthalle: Höhner: Wir sind für die Liebe gemacht-tour, Uhr, Einlass: 19 Uhr. Karten: siehe unten rechts. Trier Europahalle: Die Amigos Gold Tournee, Uhr. Karten: siehe unten rechts. EG Morbach Heinzerath: Kirche St. Peter und Paul, Musik und Text, 19 Uhr, Konzert für Streicher und Flöten, Programm: Vivaldi, Händel, Haydn, Eintritt frei. MESSEN & MÄRKTE Wittlich Platz an der Lieser: Wochenmarkt, Uhr, Veranstalter: Stadtmarketing Wittlich. MUSEEN Wittlich Altes Rathaus: Uhr, Galerie, Dauerausstellung: Georg Meistermann: Gemälde Grafik Glas. Aktuelle Ausstellung: Michael Triegel Die Schönheit der Dinge. Infos: 06571/ Kultur- und Tagungsstätte Synagoge: Ausstellung: Jüdisches Leben in Wittlich, Himmeroder Straße 44, Uhr Infos: 06571/4433. Museum CASA Tony M.: Uhr, ständige Wechselausstellung mit Werken des Malers, Cartoonisten und Filmemachers Tony Munzlinger. Türmchen-das Wittlicher HisTörchen: Uhr, Museum zur Stadt- und Befestigungsgeschichte. Trier Rheinisches Landesmuseum: Uhr. Multimedia: Im Reich der Schatten Leben und Lieben im römischen Trier, Uhr und Uhr. Infos: 0651/ Spielzeugmuseum: Sonderausstellung: Frühes Blechspielzeug aus Japan und China, Uhr. Stadtbibliothek Weberbach: Schatzkammer: Hochkarätige Ausstellung mit wechselnden Exponaten: Hundert Highlights Kostbare Handschriften und Drucke. Ausstellung des Ada-Evangeliars, Uhr. Infos: 0651/ Stadtmuseum Simeonstift: Kabinettausstellung: Hans Proppe ( ). Visionär, Gestalter und Lebensreformer, Uhr. Infos: 0651/ VG Wittlich-Land Großlittgen: Abtei Himmerod, Uhr, Alte Mühle. Infos: 06575/ Manderscheid: Heimatmuseum, Uhr. Infos: 06572/ Manderscheid: Maarmuseum, Uhr. Acryl Bilder von Harald Hoffmann. Infos: 06572/ Laufeld: Puppen- und Spielzeugmuseum Laufeld, 50er Jahre Ausstellung, Uhr oder nach Vereinbarung, 06572/4390. VG Bernkastel-Kues Kleinich: Kleines Scheunenmuseum, Besichtigung nach Vereinbarung, 06536/8474. Bernkastel-Kues: Weinmuseum, SCHNELLE HILFE Rettungsdienst: 112 Feuerwehr: 112 Polizei: 110 Apotheken Mosel Föhren: Meulenwald-Apotheke, Haupstr. 16, 06502/4263. Ürzig: St. Maternus-Apotheke, Rathausplatz 12, 06532/ Lutzerath: Rochus-Apotheke, Trierer Str. 4, 02677/215. Nächstliegende dienstbereite Apotheke:01805/ PLZ. Augenärztl. Bereitschaftsdienst Trier: Heute 16 Uhr, bis Montag, 7 Uhr: 0651/ , Brüderkrankenhaus. Ärztl. Bereitschaftsdienstzentralen (BDZ) BDZ Bitburg: Heute, 16 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, , Marienhaus Klinikum. BDZ Birkenfeld: Heute, 16 Uhr, 7 Uhr, , Ärztliche Bereitschaftspraxis Birkenfeld. BDZ Cochem: Heute, 16 Uhr, bis 7 Uhr, , Marienkrankenhaus. BDZ Daun: Heute, 16 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, , Krankenhaus Maria Hilf. BDZ Simmern: Heute, 16 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, , Ärztliche Bereitschaftspraxis Simmern. BDZ Trier: Heute, 16 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, , Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16. BDZ Wittlich: Heute 16 Uhr, bis Montag, 7 Uhr, , St. Elisabeth-Krankenhaus. Zahnärzte Zahnärztl. Notrufnummer: 01805/ oder Krankenhäuser Bernkastel-Kues: Cusanus Krankenhaus, 06531/580. Hermeskeil: St. Josef Krankenhaus, 06503/810. Trier: Brüderkrankenhaus, 0651/2080, Schlaganfall-Telefon 0651/ ; Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16, 0651/9470; Mutterhaus Nord und Ehrang, 0651/6830. Wittlich: St. Elisabeth Krankenhaus, 06571/150. Zell: Klinikum Mittelmosel, Zell, 06542/970, Herzinfarkt-Telefon 06542/ , Schlaganfall: 06542/ ; Notfallzentrum: 06542/ Sonstige Notdienste Babyfenster Trier: 0651/ , Ruländer Hof, Eingang Böhmerstraße. Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800/ Fluglärmtelefon der Bundeswehr: 0800/ Frauenhaus Trier: 0651/ Frauennotruf SKF: 0651/ Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr: Sanitätszentrum Cochem, Fliegerkaserne, Kreisstraße 19, Cochem, 02671/ SWT Notfall Gas: 0800/ Telefonseelsorge: 0800/ und 0800/ Vergiftungen: 06131/ Westnetz (Strom): 0800/ Uhr, Cusanusstraße 2. Infos: 06531/4141. EG Morbach Morbach: Deutsches Telefon-Museum, Uhr, Jugendherbergsstr. 25, Führungen nach Vereinbarung, 06533/ VG Traben-Trarbach Traben-Trarbach: Buddha-Museum, Uhr, Infos: 06541/ Traben-Trarbach: Haus der Ikonen, Uhr, Infos: 06541/ SENIOREN VG Bernkastel-Kues Pfarrei St. Michael: Fit durch Tanzen, Uhr, Longkamp: Alte Schule. Tanzen hält fit, Uhr, Bernkastel-Kues: Dechant-Birtel-Haus. SV Longkamp: Seniorensport, Uhr, Longkamp: Gemeindehalle. Anmeldung/Infos: 06531/8344. EG Morbach Freizeitgruppe Seniorengymnastik: Gymnastikstunde, Uhr, Morbach: Grundschule, Turnhalle. VG Traben-Trarbach AWO Ortsverein Traben-Trarbach: Gemütlicher Seniorentreff, Uhr, Traben-Trarbach: Haus mit Herz, AWO-Eck, Traben. VERSCHIEDENES Wittlich Jugendraum Bombogen: Offener Jugendtreff, Uhr. VG Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues: Akademie Kues, Lektüre- und Gesprächskreis: Nikolaus von Kues, Uhr, Leitung: Dr. Matthias Vollet, Eintritt: 4 Euro, Veranstalter: Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte. Infos: 06531/ Bernkastel-Kues: Jugendkulturzentrum, Uhr sowie nach Aushang, Infos: 06531/ ; Bernkastel-Kues: Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Wissenschaftlicher Arbeitskreis: Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Uhr, Gestade 6, 2. Etage, Leitung: August Herbst. Infos: 06531/ EG Morbach Morbach: Haus der Jugend, Teestube, Uhr. VG Traben-Trarbach Flußbach: Bürgerhaus, Einwohnerversammlung, 19 Uhr. Kinderbeuern: Jugendraum Alftal, Uhr. Traben-Trarbach: Haus mit Herz, AWO- Eck, Traben, Modetreff, Uhr. KINO Hoppstädten-Weiersbach Movietown Neubrücke 06782/887788: Ready Player One 3D (ab 12) Uhr. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Uhr. Der Sex-Pakt (ab 12) Uhr. Das Zeiträtsel (ab 6) Uhr. Peter Hase Uhr. Die Sch tis in Paris Eine Familie auf Abwegen Uhr. Unsane: Ausgeliefert (ab 18) Uhr. Ghost Stories (ab 16) Uhr. A Quiet Place (ab 16) Uhr. Black Panther 3D (ab 12) Uhr. Winchester: Das Haus der Verdammten (ab 16) Uhr. Trier Broadway 0651/141122: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Uhr. Lady Bird Uhr. Papa Moll und die Entführung des fliegenden Hundes Uhr. Wunder Uhr. Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums Uhr. Solange ich atme (ab 12) Uhr. Ghost Stories (ab 16) 18 Uhr. Die Nacht der Nächte 18 Uhr. Lady Bird (OmU) 18 Uhr. Die Sch tis in Paris Eine Familie auf Abwegen (OmU) 18 Uhr. 3 Tage in Quiberon Uhr. Transit (ab 12) 21 Uhr. Sneak Preview ab 16 (ab 16) 21 Uhr. CinemaxX Trier 040/ : Peter Hase Uhr. Ready Player One (ab 12) 14 Uhr. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Uhr. Midnight Sun Alles für Dich Uhr. Verpiss dich, Schneewittchen! (ab 12) Uhr. Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier Uhr. Der Sex-Pakt (ab 12) Uhr. Black Panther (ab 12) Uhr. Ready Player One 3D (ab 12) Uhr. A Quiet Place (ab 16) Uhr. Tomb Raider (ab 12) Uhr. Ghostland (ab 16) Uhr. Tomb Raider 3D (ab 12) Uhr. Red Sparrow (ab 16) Uhr. Pacific Rim 2: Uprising 3D (ab 12) Uhr. Ghost Stories (ab 16) Uhr. Black Panther 3D (ab 12) Uhr. Insidious The Last Key (Extended Version) (ab 16) 23 Uhr. Bernkastel-Kues Mosel Kino 06531/2597: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 17 Uhr. A Quiet Place (ab 16) Uhr. Ready Player One (ab 12) Uhr. Die Dunkelste Stunde (ab 6) 19 Uhr. Unsane: Ausgeliefert (ab 18) Uhr. SELBSTHILFE Wittlich Elternkreis Behinderter Kinder: Sprechzeiten: täglich Uhr, 06571/6696 oder 0160/ Evangelische Schwangeren- und Konfliktberatung: Beratung, 9 12 Uhr und nach AUSSTELLUNG Fotokünstler stellt seine Werke aus BERNKASTEL-KUES (red) Die Vernissage der Ausstellung Mit anderem Blick des Fotokünstlers Dieter Hoffmann findet am Sonntag, 22. April, ab 11 Uhr im Cusanus-Geburtshaus statt. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Sängerin Gudrun van Brandwijk und Pianist Werner Knopp. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann bis 2. Juni besucht werden. FOTO: VERANSTALTER Vereinbarung. Infos: 06571/ Krebsgesellschaft Rheinland Pfalz: Außendienst der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, 9 14 Uhr, Caritas-Begegnungsstätte/Haus der Vereine. Beratung und Unterstützung für Tumorkranke und Angehörige, 0651/ Kreuzbundgruppe Wittlich: Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Gruppenstunde, Uhr, DRK Schulungsraum, Kurfürstenstr. 7a. Sigolf, 06532/954415; Haus der Vereine, Uhr, Kasernenstr. 37, Martina, 06575/8514, weitere Infos: VG Wittlich-Land Kreuzbund-Helfergemeinschaft für Suchtkranke Salmtal: Treffen Gruppe II, Uhr, Salmtal: Alte Schule Dörbach. Für Menschen, die Probleme mit Alkohol oder Medikamenten haben. Infos: 06571/7667 oder 06578/7591. VEREINE & VERBÄNDE Wittlich Bouleclub Saubrenner : Spieltreff, 18 Uhr, Sportzentrum. Damenturnstunde Schmidt: Damenturnstunde, Uhr, Duale Oberschule. Teilnahme kostenlos. Infos: 06571/ Dt. Kinderschutzbund (DKSB) Haus der Familie (Mehrgenerationenhaus): Spieltreffs für Eltern mit Kleinkindern vorm. u. nachm.; Beratung und Schulung für Eltern-Kind-Gruppen nach Vereinbarung, Kinder- und Jug.-Telefon, Uhr, 0800/ oder 0800/ Karate-Club: Training für Jugendliche (ab 14 Jahre) und Erwachsene, Uhr, Duale Oberschule, Turnhalle. Infos: / SFC Bombogen: Sporthalle Bombogen: Rückentraining, Uhr, Tischtennis, Uhr für Anfänger, Uhr Kindergruppe, Uhr Senioren. Infos: www. sfc-bombogen.de. Wittlicher Turnverein 1883: Abnahme des Sportabzeichens, Uhr, Stadion. Infos: 06571/3691. Basketballtraining für Kinder (10-15 Jahre), Uhr, Eventum. Infos: 06571/ VG Wittlich-Land DJK Hasborn: Bambini-Training für Kinder von 3 bis 6 Jahren, Uhr, Hasborn: Turnhalle. Familienwanderung am 29. April, 9.30 Uhr, Hasborn: Vereinshaus. Strecke: 8,5 km, Anmeldung bis 26. April: 06574/8733. SV 1948 Altrich: Jahreshauptversammlung, 20 Uhr, Altrich: Gasthaus Wagner. Skatclub Herzbube Neuerburg: Preisskat, 20 Uhr, Altrich: Gasthaus Wagner. Infos: 06571/ VG Bernkastel-Kues Bridgeclub Mittelmosel: Turnier, 15 Uhr, Bernkastel-Kues: Hotel Moselpark. Infos: 06531/ EG Morbach MV Morbach 1912: Probe, Uhr, Morbach: Vereinshaus in der Jahnstr. VG Thalfang Sportfreunde Hochwald Thalfang: Schachspielen, 20 Uhr, Thalfang: Haus der Begegnung. Infos: ab 19 Uhr, 06504/ VG Traben-Trarbach Gefangenenchor 1976 Traben-Trarbach: Probe, 20 Uhr. Musikverein Traben-Trarbach: 19 Uhr Jugendprobe, 20 Uhr Orchester, Traben-Trarbach: Vereinshaus, Schottstraße. Schießsportverein Wildstein: Training für Erwachsene, 20 Uhr, Traben-Trarbach: Vereinshaus, Schottstraße. Skatclub Kröv: Preisskat, 20 Uhr, Kröv: Gaststätte Zum Ackermann. Turnverein Kröv: Rope Skipping für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren, Uhr, Kröv: Grundschule. HEILIG-ROCK-TAGE Trier Innenstadt: Heilig-Rock-Tage, Kapelle: Uhr Statio; Hauptmarkt: Uhr Mittagsgebet; Dom: 13 Uhr Atempause, 17 Uhr Pontifikalamt, anschl. Prozession, Uhr Ökumenische Andacht, 21 Uhr Abendlob; Liebfrauen-Basilika: Uhr Katechese; Kulturzelt: 19 Uhr Stilbruch. FREIZEIT Wittlich Hallenbad (Vitelliusbad): 6.45 Uhr 17 Uhr und Uhr. Infos: 06571/6088. Bitburg Cascade-Schwimmbad: Frühschwimmen: Uhr (Einlass nur mit Wertkarte), Hallenbad/Massage/Saunawelt: Uhr, Infos: 06561/ Trier Das Bad an den Kaiserthermen: Hallenbad: 6 22 Uhr. Saunagarten:, Uhr. Infos: 0651/ VG Thalfang Thalfang: Erholungs- und Gesundheitszentrum, Schwimmhalle: Uhr und Uhr; Sauna: Uhr (gemischt). Infos: 06504/ VG Traben-Trarbach Traben-Trarbach: Adventure Forest Kletterwald Mont Royal, Uhr. Traben-Trarbach: Moseltherme Bad Wildstein, Badelandschaft: 9 21 Uhr, Saunalandschaft: Uhr (gemischt). Infos: 06541/ VG Daun Daun: Kur- und Hallenbad, Uhr und Uhr. Infos: 06592/2444. VG Hermeskeil Hermeskeil: Hallenbad, Frühschwimmen: Uhr, Uhr. Infos: 06503/ VG Arzfeld Lünebach: Eifel-Zoo, täglich ab 9 Uhr. Infos: 06556/816. SERVICEADRESSEN Wittlich Altes Rathaus: Uhr. Infos: 06571/ Caritas-Geschäftsstelle: 8 13 Uhr. Caritas-Sozialstation, Zur Schweiz 20: Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst, Infos: 06571/ Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück: Allg. Sozialberatung, 8 16 Uhr, Suchtberatung, Suchtprävention, Schwangerenberatung, Insolvenzberatung, Migrationsberatung, Kompetenzagentur, Fachstelle Demenz. Infos: 06571/ Deutscher Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich: Kinder- und Jugendtelefon Trier, Nummer gegen Kummer, Uhr, Tel. 0800/ oder 0800/ Eine-Welt-Laden: Uhr. Emil-Frank-Institut: Institut: 9 12 Uhr; Bibliothek: 9 17 Uhr. Infos: 06571/ Haus der Jugend: Uhr, Infos: 06571/29169, hdj-wittlich.de. Kath. öffentliche Bücherei St. Markus: Uhr. Kultur- und Tagungsstätte Synagoge: Öffnungszeiten, Uhr. Infos: 06571/4433. Lebensberatung: Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Infos: 06571/4061, Oase: Kostenlose Unterstützung für Alleinerziehende, 9 12 Uhr und Uhr. Infos: 06571/ St.-Markus-Haus: Uhr. Stadtbücherei: 9 18 Uhr. Infos: 06571/ Tourist-Information: Uhr, Touristinformation und Zimmervermittlung. Infos: 06571/4086. VG Wittlich-Land Altrich: Eifeltierheim, Uhr und Uhr, Infos: 06571/ Manderscheid: Kurhaus Manderscheid, Uhr und Uhr. Infos: 06572/ VG Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues: Evang. Gemeindebücherei, Uhr. Bernkastel-Kues: Lebenshilfe für geistig-körperl. Behinderte, Fahrdienste zu Turnstunden, Krankengymnastik etc., behindertengerechte Beförderung für Rollstuhlfahrer. Infos: 06531/4260. Neumagen-Dhron: Pflegestützpunkt, Beratung zum Thema Alter, Pflege, Krankheit und Behinderung, Infos: 06504/ Neumagen-Dhron: Tourist-Information, Uhr und Uhr. Infos: 06507/6555. MEHR TERMINE Weitere Termine finden Sie jeden Mittwoch im sowie am Wochenende in INFO Zu vielen Veranstaltungen auf dieser Seite gibt es Karten unter der TV-Tickethotline 0651/ , im TV-Servicecenter Trier oder im Internet: Wenn Sie uns Ankündigungen zusenden, berücksichtigen Sie bitte: Infos müssen mindestens drei Werktage vor dem Veranstaltungstag vorliegen. Fotos benötigen eine Auflösung von mindestens 1700 Pixel in der Breite. Um ein Foto veröffentlichen zu können, benötigen wir zudem ausdrücklich eine Erlaubnis für print (Tageszeitung) und online (volksfreund.de). Unverzichtbar ist auch die Nennung eines Urheberhinweises für das jeweilige Foto. Wer war Fotograf? Wer hat das Recht am Bild? Manuela Basten

13 FREITAG, 20. APRIL 2018 Nachrichten im Bild 13 Hochkarätige Blasmusik in allen Facetten Die Musikkapelle aus Polling begeistert das Publikum. ZELTINGEN-RACHTIG (red) Die 20-jährige Freundschaft zwischen der Winzerkapelle Platten und der Pollinger Blasmusik war der Anlass eines gemeinsamen Konzertes im Kelterhaus Schorlemer in Zeltingen-Rachtig. Es ist bereits der vierte Besuch der Musikkapelle aus Polling. Die rund 300 Zuhörer erlebten ein Musikprogramm, welches fast alle Facetten der Blasmusik abdeckte. Den ersten Teil gestalteten die Musiker aus Platten unter der Leitung von Jürgen Lejeune. Mit der Titelmelodie Air Force One des gleichnamigen Films von Wolfgang Petersen wurde der Abend musikalisch eröffnet. In dem darauf folgenden Werk Hindenburg beschreibt der Komponist David Shire stimmungsvoll die letzte Reise eines der größten jemals gebauten Luftfahrzeuge. Mit Ross Roy war ein weiteres Konzertstück zu hören, das von dem Orchester höchste Konzentration abverlangte und mit Bravour vorgetragen wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Orchester das Publikum bereits auf seiner Seite. Die Begeisterung erreichte nach einem Medley mit Hits der Rockband Bon Jovi einen weiteren Höhepunkt. Programmelemente der traditionellen Blasmusik wurde den Zuhörern mit einem Klarinetten-Solo, der Fuchsgraben-Polka und dem Fliegermarsch geboten. FOTO: PRIVAT Den 40 Mitgliedern der Pollinger Blasmusik unter der Leitung von Bernd Schuster merkte man vom ersten Ton an, dass ihnen die Musik viel Spaß und große Freude bereitet. Der Eröffnungsfanfare Vita Pro Musica folgten die Banditenstreiche von Franz von Suppé und eine Melodienfolge aus dem gleichnamigen Singspiel Im weissen Rössl. Ein weiterer Höhepunkt war das Alphorn-Solo Alphornzauber-Erinnerungen an Altrei, vorgetragen von Alfred Mair. Mit dem Solotrommlermarsch von Ernst Mosch und dem Konzertmarsch Kaiserin Sissi endete das offizielle Konzertprogramm. Die Begeisterung im Publikum nach dem Stück Alte Kameraden war groß. Mit zwei Polkas, die von beiden Orchestern gemeinsam dargeboten wurden, endete das Freundschaftskonzert. Mit der Freude und der Begeisterung aus diesem Besuch wurden die Planungen für kommende Begegnungen in den nächsten Jahren bereits aufgenommen. Christine Catrein / Manuela Basten Förderverein wählt neuen Vorstand BERNKASTEL-KUES (red) In seiner Mitgliederversammlung wählte der Förderverein des Cusanus Krankenhauses in Bernkastel-Kues einen neuen Vereinsvorstand. Wolfgang Prüm wurde als Vorstandvorsitzender bestätigt, neuer stellvertretender Vorsitzender ist Professor Dr. Axel Weber. Neuer Schatzmeister ist Wolfgang Stein. Schriftführerin Barbara Jacobs wurde in ihrem Amt bestätigt. Als Beisitzer wurden Celia Kerpen, Hiltrud Kolz, Markus Nastainczyk und Dr. Axel Steinke gewählt. Im Rahmen der Versammlung informierte das Klinikdirektorium die Vereinsmitglieder über die aktuelle Situation und die Planungen der Klinik. Zu den Zielen des Fördervereins zählt die ideelle und materielle Unterstützung beim Erhalt und Ausbau der medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Versorgung durch die Klinik. In den letzten 2 Jahren hat der aktuell 46 Mitglieder zählende Verein unter anderem die Ausstattung diverser Klinikbereiche mit Spendengeldern unterstützt. Im Bild v.l.n.r.: Wolfgang Stein, Celia Kerpen, Barbara Jakobs, Hiltrud Kolz, Ulrike Schnell (Verbunddirektorin), Wolfgang Prüm, Irene Baranowsky (Pflegedirektorin), Dr. med. Axel Steinke, Markus Nastainczyk, Marc Spaniol. FOTO: PRIVAT Schüler informieren sich über Berufe WITTLICH (red) Im Rahmen der Tage der Berufsorientierung erhielten die Schüler der Jahrgangsstufen 9, 11 und 12 des Peter-Wust-Gymnasiums Wittlich Einblicke über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienwege nach der Schulzeit. Um die Schüler sicherer in der Wahl der Bildungsoptionen zu machen, boten die Referenten Thomas Mares (Agentur für Arbeit), Andreas Lux (Hochschule der Polizei), Heike Düpre (IHK), Michelle Junk (Ausbildungsbotschafterin der Clemens GmbH) sowie Ulrike Schröder (Institut für Talententwicklung vocatium) verschiedene Vorträge an. FOTO: PRIVAT Hilfe für behinderte Kinder in Odessa SALMTAL (red) Der Verein Wir wollen helfen (wwh) aus Salmtal hatte zu Spenden für die Errichtung einer Tagesstätte mit Spielelandschaft für behinderte Kinder in Odessa aufgerufen. Familie Peter vom Verein Die Stadtinsel aus Hamburg, die das Projekt in der ukrainischen Stadt leitet und persönlich dafür Sorge trägt, dass die Spendengelder uneingeschränkt dieser Einrichtung zu Gute kommen, hat mit großer Freude den Spendenscheck des Vereins wwh in Salmtal entgegennommen. Insgesamt konnte eine Summe in Höhe von 9650 Euro überreicht werden. Damit ist die vollständige Finanzierung der geplanten Tagesstätte gesichert. FOTO: PRIVAT Viele Helfer beim Dreck-weg-Tag in Longkamp LONGKAMP (red) Unter dem Motto Dreck-weg-Tag der Natur zuliebe fanden sich zahlreiche Bürger aus Longkamp zusammen, um den Müll von Umweltverschmutzern wegzuräumen. Gemeinderatsmitglieder, Grundschüler und Kindergartenkinder mit Eltern sowie Mitglieder der Feuerwehr beteiligten sich an dem traditionellen 21. Dreck-weg-Tag in Longkamp. Die erste Aktion fand im Rahmen der Umwelttage der Ökologischen Grundschule im Jahr 1999 statt. Bauschutt, Flaschen, Plastikfolien, Eimer oder Autoreifen sind nur einige Dinge, die unüberlegt und rücksichtslos in der Natur entsorgt werden. Laut Meinung des ehemaligen Schulleiters Peter Brucker sei es wichtig schon bei den Kleinsten das notwendige Gefühl für uns und unsere Umwelt zu fördern. Die Gemeinde Longkamp hatte zum Abschluss für alle Helfer einen kleinen Imbiss vorbereitet. FOTO: PRIVAT Grundschüler sind die Stars in der Manege KRÖV (red) Die Ergebnisse der Projektwoche Zirkus an der Grundschule St. Remigius in Kröv präsentierten die kleinen Stars in der Manege bei einer großen Vorstellung. Das Zelt des Mitmachzirkus Blubber war gut besucht. Lehrer, Vorschulkinder, Familien, Freunde und Bekannte sowie Bewohner des Kröver Seniorenheims bewunderten die Darbietungen der Sprösslinge. Fast hundert Minuten begeisterten die Grundschulkinder das Publikum als Artisten in bunten oder glitzernden Kostümen. Auf dem Programm standen unter anderem ein Balanceakt am Drahtseil, Akrobatik, Clowns, Schwarzlichttanz mit Leuchttüchern, Kunststücke am Ringtrapez, ein Jonglier- und Tellerdrehangebot sowie eine Hula-Hoop Darbietung mit Leuchteffekten. Das Team des Mitmachzirkus Blubber und der Förderverein haben die Spendenaktion zur Deckung der Kosten organisiert. FOTO: PRIVAT

14 Kyll 14 Region FREITAG, 20. APRIL 2018 Grillfeier endet mit Fausthieben ins Gesicht TRIER (red) Ein 21-Jähriger ist während einer Grillfeier von einem etwas Älterem mit den Fäusten im Gesicht schwer verletzt worden. Das teilte die Polizei gestern mit. Die Feier hatte am späten Samstagnachmittag im Trierer Palastgarten stattgefunden. Die genaueren Umstände der Tat sind noch nicht geklärt, deshalb sucht die Polizei nun nach Zeugen, die bei der Aufklärung mithelfen können. Laut Polizei fuhr der 21-Jährige mit einem Rroller im Park Treppen hinunter, stürzte dabei und verletzte sich. Daraufhin kam es einem kurzen Gespräch zwischen dem 21-Jährigen und einem etwa 25-jährigen Mann, der mit seiner Begleiterin ganz in der Nähe auf einer Bank saß. Der Ältere der beiden habe sich nach Polizeiangaben aus nicht geklärten Gründen offenbar provoziert gefühlt und boxte mit seinen Fäusten viele Male gezielt auf das Gesicht des Rollerfahrers ein. Der erlitt dabei mehrere Brüche des Ober- und Unterkiefers. Er wurde in ein Trierer Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können. Sie werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Trier unter Telefon 0651/ in Verbindung zu setzen. Musical Magics mit Liveband TRIER (red) Die Gala Musical Magics Musicals Nonstop 2 können Musical-Fans Samstag, 12. Mai, Uhr, in der Europahalle Trier erleben. Nach der Jubiläumstour zum 15-jährigen Bestehen von Musical-Magics soll die Musical-Show mit großer Liveband wieder an mehreren Orten zu sehen sein unter anderem in Trier. Die Veranstalter versprechen einen Abend mit den schönsten Songs der größten Musicals wie Der Glöckner von Notre Dame, Tarzan, Die Schöne und das Biest, Der König der Löwen, Mozart, Tanz der Vampire, Das Phantom der Oper, Evita, der Rocky Horror Show, Die Eiskönigin, Cabaret und vielen anderen. Unter finden Fans weitere Veranstaltungsorte und weitere Infos. Tickets sind unter erhältlich und unter Telefon 0651/ Der nächste Plan für die schönste Ruine Das einst prachtvolle Central-Hotel am Rindertanzplatz verfällt seit vielen Jahren. Nach mehreren gescheiterten Versuchen will die Eigentümerfamilie Friedrich die Sanierung starten und einen Bier- und Weingarten bauen. VON JÖRG PISTORIUS TRIER Wie ein verwunschenes Märchenschloss thront das alte Central-Hotel Fassbender am Rindertanzplatz in Rufweite zum Trierer Dom. Von Efeu umrankte hohe Fenster mit zerstörten Scheiben, eine bröckelnde Fassade und ein verwilderter Garten prägen das Bild. Doch der düstere Anblick soll bald verschwinden und einem einladenden Bier- und Weingarten weichen das planen die Besitzer. Das Gebäude in der Sichelstraße ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Triers schönste Ruine. Es gehört der Trierer Unternehmerfamilie Friedrich, die zu den größten Immobilienbesitzern der Stadt zählt. Zum Portfolio der Friedrichs gehören auch der Studierturm in Trier- Nord mit den vielen Vornamen an der Fassade sowie das Altstadthotel und das Hotel Römischer Kaiser direkt bei der Porta Nigra. Die Decke im Erdgeschoss stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist sehr marode. Markus Friedrich Unternehmer Familie Friedrich wird in Trier seit vielen Jahren hart kritisiert,. Der Vorwurf: Sie lasse das alte Centralhotel verfallen. Pläne gab es viele, schon 1998 war bei einer Bürgerversammlung von einem neuen Hotel die Rede. Doch es geschah nichts. Auch 2010 scheiterte ein Neustart mit der Restaurantkette Vapiano. Gruselig von außen und innen gefährlich: Das ehemalige Central-Hotel am Rindertanzplatz ist seit vielen Jahren eine baufällige Ruine. Alle Versuche, es zu sanieren und neu zu beleben, sind bisher gescheitert. FOTOS (3): JÖRG PISTORIUS Danach herrschte wieder Stille bis Markus Friedrich, einer der beiden Söhne von Seniorchef Artur Friedrich, einen neuen Versuch ankündigte, das Gebäude zurück zu alter Schönheit zu führen. Das war im Februar Seitdem: Stille. Bis jetzt. Es war ein hartes Stück Arbeit, sagt Markus Friedrich im Gespräch mit dem TV. Aber wir sind Folk-Festival im Frankenturm Drei Tage unterhalten 15 Bands die Gäste im historischen Ambiente. uns jetzt einig mit der Stadt Trier und auch der Denkmalpflege. Allein die Abstimmung mit den Denkmalschützern habe Monate gedauert. Friedrich erklärt: Die Decke im Erdgeschoss stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist sehr marode, soll aber an Ort und Stelle erhalten bleiben. Der von Familie Friedrich beauftragte Trierer Architekt Uwe Kast TRIER (red) Liebhaber von Folk- und Singer-Songwriter-Musik können sich auf das internationale Akustik Festival Melodica von Freitag, 27. April, bis Sonntag, 29. April, im Frankenturm Trier freuen. Im historischen Ambiente erwarten die Gäste drei Tage mit 15 Bands aus Städten wie Kiew oder Kopenhagen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Melodica-Festival-Reihe findet seit 2007 weltweit von Melbourne bis Reykjavik statt. Es ist ein internationales Treffen für Liebhaber entspannter Folk- und Singer-Songwriter-Musik. Die Veranstalter beschreiben es so: Jenseits großer Labels treffen Idealisten und Lebenshungrige, Träumer und Poeten aufeinander. Trier ist auf Initiative der Kulturkarawane und der Konzert-Agentur Whale vs. Elephant Booking & Events dabei. Melbourne, Paris, New York, Berlin, Reykjavik Da passt Trier gut hinein, sagt Kulturkarawane-Gründer Jochen Leuf. Neben Hush Forever aus Schweden oder Town of Saints aus Holland spielen auch lokale Musiker wie die Trierer Bands Whale vs. Elephant und OAZO oder die Luxemburger Newcomerin Charlotte Bridge. Mit einem Lichtkonzept wird das Ambiente in Szene gesetzt. Neben dem musikalischen Angebot sorgen Gastronomen und Winzer für Speisen und Getränke. Öffnungszeiten: Freitag, 27. April, 17 bis 22 Uhr. Samstag, 28. April, 15 bis 22 Uhr. Sonntag, 29. April, 15 bis 22 Uhr. Anno 1680 steht auf dem Stein im ehemaligen Central-Hotel. Das Gebäude war bis ins 19. Jahrhundert die Heimat der Benediktinermönche. Es gibt offensichtlich noch viel zu tun. Die Arbeiten sollen in wenigen Wochen beginnen. habe alle Aufgaben gelöst. Die Denkmalpflege hat unser Konzept akzeptiert, sagt Markus Friedrich. Über die Höhe der Investition spricht die Familie nicht. Im Erdgeschoss soll wieder die Gastronomie einziehen. Wir wollen dort ein Restaurant und draußen einen Bier- und Weingarten anbieten, sagt Friedrich. Bereits zum alten Central-Hotel, das in den 90ern geschlossen wurde, gehörte ein beliebter zur Sichelstraße gelegener Biergarten, der zur Fußball-WM 2010 wiederbelebt wurde und bei jedem Spiel der deutschen Mannschaft voll besetzt war. Aus dem Gewölbekeller soll ein Weinkeller werden. In die erste Etage werde ein Trierer Unternehmen als Mieter einziehen, im Dachgeschoss werde eine Wohnung entstehen. Auch deren Mieter steht bereits fest, so Friedrich. Der Baukörper im Erdgeschoss soll nicht verändert werden. Wir werden einen modernen Anbau errichten und den Funktionsbereich, beispielsweise die Küche, darin auslagern. Ein Rundgang durch das historische Gebäude ist Erlebnis und Nervenkitzel zugleich. Einsturzgefahr steht auf einem Schild. Doch viele Stellen erinnern auch an die lange Geschichte. Ein Kachelofen. Ein Stein mit Reichsapfel, Schwert und Bischofsstab, unter dem die Inschrift Anno 1680 zu lesen ist. Die Geschichte des Gebäudes geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert war es die Heimat der Benediktinermönche, die heute in St. Matthias leben. Die Trierer Familie Fassbender eröffnete ihr Hotel Baudezernent Andreas Ludwig: Ich bin optimistisch. Der Architekt hat eine Lösung gefunden. Das kann eine tolle Geschichte werden. Dieser Ansicht ist auch Architekt Uwe Kast. Der Plan für eine Sanierung unter denkmalgeschützten Gesichtspunkten steht, sagt er. Im Herbst wollen wir mit den Arbeiten beginnen, dann sollte der Antrag genehmigt sein. Bewohnern überraschen Einbrecher in Trier- Nord TRIER (red) Ein Einbrecher, der am frühen Samstagmorgen gegen 2.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Trierer Parkstraße einbrechen wollte, wurde von den Bewohnern überrascht. Das hat die Polizei gestern mitgeteilt. Zuvor dürfte der Täter sich bisherigen Ermittlungen zufolge über die Garage Zugang zum Balkon im ersten Obergeschoss des Anwesens verschafft haben. Dort angekommen, nutzte er die offenstehende Balkontür, um in das Haus zu kommen. Dabei hatte er wohl nicht damit gerechnet, dass sich in dem Zimmer die Bewohner aufhielten. Als die sich bemerkbar machten, flüchtete der Täter wieder über den Balkon. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat in der Nacht zum Samstag in der Umgebung der Parkstraße etwas beobachtet? Zeugen melden sich unter Telefon: 0651/ Maria Adrian Freitag 20. April 2018 Viele Sonnenstunden Regionalwetter Heute unterbrechen kaum Wolken den Sonnenschein. Die Höchstwerte betragen 24 bis 29 Grad. In der Nacht leuchten fast überall längere Zeit die Sterne. Die Tiefst- Wind in km/h 5 Our Luxemburg Sauer Prüm Echternach LUXEMBURG Biowetter/Pollenflug Bluthochdruck Kopfschmerzen und Migräne Schlafstörungen Rheumaschmerzen Atemwegsbeschwerden Herzbeschwerden Prüm Bitburg Konz Saarburg Saar Belastung keine gering mittel stark Gerolstein werte erreichen 15 bis 12 Grad Daun Lieser Wittlich Hermeskeil Cochem Traben-Trarbach 11 Bernkastel-Kues Trier 24 Erbeskopf Niedriger Blutdruck Erkältungsgefahr Kreislaufbeschwerden Birke Ulme Koblenz Mosel min max des 24h-Tages Belastung Weitere Aussichten Sa So Mo Di Pegel Mosel Trier Ruwer Cochem Saar :31 Uhr 20:34 Uhr (-3) (-1) (-4) Mondphasen Vor einem Jahr 13 Rhein Mainz Bingen Koblenz Sauer (-4) (-3) (-6) Fremersdorf 204 (0) Bollendorf 80 (-3) Astronomische Daten Trier Schneifel Erstes Viertel Vollmond Das Wetter wird Ihnen präsentiert von Gestern, 5 Uhr (Veränderung) heiter wolkig 09:44 Uhr 00:38 Uhr Letztes Viertel Neumond 13 9 Ozonwerte in μg/m 3 bis 119 bis 179 über 180 Deutschland Heute scheint verbreitet die Sonne, begleitet von einigen Wolken. Die Höchstwerte klettern auf 23 bis 29 Grad. Trier 10 Köln 3800m Nullgradgrenze Frankfurt Hamburg Nürnberg München Weltwetter heute Wind in km/h Berlin Dresden Antalya heiter 27 Athen sonnig 26 Barcelona sonnig 22 Gran Canaria heiter 19 Havanna heiter 32 Lissabon wolkig 22 Mehr Wetter gibt es im Internet unter LAMBERT Gartenaktuell: Jetzt ist Pflanzzeit! 5 Europa Von den Britischen Inseln reicht hoher Luftdruck bis nach Osteuropa. Dort liegt Hoch Norbert. Damit ist sommerliches Wetter mit überdurchschnittlich hohen Kanarische Inseln Dublin London Madrid Paris Tunis London sonnig 27 Madrid heiter 22 Mallorca sonnig 23 Moskau heiter 14 New York wolkig 13 Paris sonnig 27 Oslo Berlin Rom Temperaturen, viel Sonnenschein und harmlosen Wolken verbunden. Warschau Wien Bukarest Athen Moskau sonnig wolkig bedeckt Puerto Plata heiter 31 Rom sonnig 25 Stockholm heiter 24 Tokio heiter 27 Tunis heiter 22 Wien heiter C -10 C -5 C 0 C 5 C 10 C 15 C 20 C 25 C 30 C 35 C heiter bewölkt Nebel Schneeregen Sprühregen Gewitter Regenschauer Regen Schneeregenschauer Schneeschauer Schnee

15 HAUEN UND FEIERN Frankfurt zieht ins DFB-Pokal-Finale ein, und die Fans machen Stress. Seite 16 FREITAG, 20. APRIL 2018 Sport VOLKSFREUND.DE/SPORT JETZT ERST RECHT! Was die deutschen Tennis-Damen gutzumachen haben. Seite Bei Abstieg: Drittliga-Lizenz für FCK mit Auflagen Und die Moral von der Geschicht Basketball: Nach dem Halbfinal-Einzug der Gladiators geht s um Charakter, einen Italiener und die Aufstiegsfrage. VON MAREK FRITZEN HEIDELBERG/TRIER Me fido di te immer und immer wieder gibt s diese Zeile am Donnerstag für Marco van den Berg auf die Ohren. Me fido di te, Me fido di te, Me fido di te. Der 52-Jährige genießt die Sonnenstrahlen auf seinem Balkon daheim in Naurath. Aus den Boxen wummert Jovanotti, einer von van den Bergs italienischen Lieblings-Cantautoren. Der Song Me fido di te hat es dem Trainer der Römerstrom Gladiators Trier ganz besonders angetan, lief vor Wochen auf seinen Wunsch hin auch schon mal vor einem Heimspiel über die Arena-Lautsprecher. Heute muss es einfach Jovanotti sein, ohne Zweifel, betont Marco van den Berg am Donnerstagnachmittag. Me fido di te, auf Deutsch Ich vertraue dir, ziemlich passend für das, was sich da gerade so abspielt zwischen Coach van den Berg und seinem Team. Wir würden dafür kämpfen, dass ein Aufstieg zu realisieren wäre. Achim Schmitz Gladiators-Geschäftsführer Er vertraut seinen Jungs immer, auch am Mittwochabend, in diesem irren fünften Spiel des Playoff-Viertelfinals bei den MLP Academics Heidelberg, das der ganzen Serie noch mal das Krönchen aufgesetzt hat. Packend, dramatisch, eng am Ende ringt Trier die Kurpfälzer mit 69:65 (31:34) nieder, steht somit zum zweiten Mal nach 2015/16 im Halbfinale der ProA-Playoffs, trifft dort ab Samstag auf die Crailsheim Merlins (19.30 Uhr/Crailsheim). Van den Berg vertraut seinen Jungs, auch als die Academics in den Schlusssekunden noch mal auf einen Punkt herankommen, nach diesem Dreier des starken Shy Ely (66:65) und dem vorangegangenen Ballverlust von Kevin Smit auch wenn ich in diesem Moment durch die Hölle gegangen bin, wie der Trainer gesteht. Me fido di te in diesem Fall Jermaine Bucknor und Justin Alston. Der Kanadier und der US-Amerikaner entscheiden die Partie in der Folge durch drei Freiwürfe. Justin und Buck waren fabelhaft. Justin hat gegen Ende des Spiels so gut gespielt großes Lob für ihn, aber auch ein Aha, so sieht s also aus, wenn ein Gladiator tanzt: Marco van den Berg (unten) und Center Justin Alston feiern den Halbfinal-Einzug. FOTOS: SEBASTIAN SCHWARZ großes Lob an die Mannschaft. Sie haben Heidelberg nie das Gefühl gegeben,,ihr habt uns. Zu keinem Zeitpunkt habe sein Team in dieser Serie die Moral verloren. Gemeinsam mit den Fans bilden die Jungs eine echte Einheit. So intensiv habe ich das in meiner Trainer-Karriere noch nie erlebt. Während Mannschaft und Trainer den freien Donnerstag zur Entspannung nutzen, sitzt ein anderer seit sieben Uhr im Büro: Geschäftsführer Achim Schmitz. Hier klingelt ununterbrochen das Telefon: Sponsoren, Freunde, andere Vereine alle gratulieren. Das ist schon ein sehr schönes Gefühl. Die Viertelfinal-Serie sei packender gewesen als die im vergangenen Jahr gegen Chemnitz. Am Ende war der Charakter und die Moral der Jungs entscheidend beides ist einfach top. Jetzt freuen wir uns alle aufs Halbfinale gegen Crailsheim. Der Halbfinal-Einzug und dies freut Schmitz besonders verschafft den Gladiatoren nicht nur wachsende öffentliche Aufmerksamkeit, sondern auch Einnahmen. Klar, wir haben nun auch Ausgaben, aber auch mindestens ein weiteres Heimspiel und somit zusätzliche Einnahmen. Unterm Strich rechnet der Geschäftsführer durch die Playoffs mit Einkünften im fünfstelligen Bereich. Stellt sich die Frage: Was passiert eigentlich, wenn Trier es tatsächlich schaffen sollte, sich im Halbfinale gegen Crailsheim durchzusetzen und somit den sportlichen Aufstieg gepackt hätte (siehe Extra) kann und will der Club einen möglichen Aufstieg wahrnehmen? Fakt ist: Wir haben die Lizenz für die 1. Bundesliga beantragt, berichtet der Geschäftsführer. Doch uns ist bewusst, dass im Falle eines Aufstiegs bedeutende Voraussetzungen erfüllt werden müssen, sagt Schmitz und zählt unter anderem auf: eine eigene Trainingshalle, Eigenkapital in Höhe von Euro aktuell liegt der Club bei Euro einen Mindestetat von 1,6 Millionen Euro aktuell sind es 1,2 Millionen Euro sowie mehrere zusätzliche hauptamtliche Mitarbeiter im Club. Doch Schmitz versichert: Wir würden dafür kämpfen, dass ein Aufstieg zu realisieren wäre. Um dies zu stemmen, sei allerdings auch die Wirtschaft in der Region gefragt. Dann müssten alle mitanpacken. Für Trainer Marco van den Berg sind diese Details kein Thema. Der Coach blickt ausschließlich auf den kommenden Gegner. Er sagt: Crailsheim ist eine sehr gut gecoachte Mannschaft, die einen hervorragenden Basketball spielt. Sie zu brechen wird ein hartes Stück Arbeit. Sein Team gehe allerdings nicht unter dem Motto Och, wir sind zufrieden mit dem Erreichten in die Serie. Nein, wir gehen da rein, um zu gewinnen. Er mache sich Gedanken, wie die Merlins zu knacken seien, und ergänzt: Ich habe noch ein paar Tricks in petto seine Jungs können ihm vertrauen. EXTRA Alles Wichtige zum Playoff-Halbfinale (mfr) Im Playoff-Halbfinale trifft Trier nun auf den Hauptrunden-Zweiten Crailsheim Merlins mit dem Ex-Trierer Sebastian Herrera. Auch hier gilt: Das Team, das zuerst drei Spiele gewonnen hat, steht im Finale und hätte somit den sportlichen Aufstieg in der Tasche, da beide Finalisten den Weg in die BBL antreten zumindest theoretisch, wenn sie es wollen und die Lizenz erhalten. Hier die Termine: Spiel 1 in Crailsheim (21. April, Uhr). Spiel 2 in Trier (24. April, 20 Uhr), Spiel 3 in Crailsheim (27. April, Uhr). KAISERSLAUTERN (dpa) Der finanziell angeschlagene 1. FC Kaiserslautern würde bei einem Abstieg in die 3. Liga die Lizenz mit Auflagen und Bedingungen erhalten. Dies teilte das Tabellen-Schlusslicht am Donnerstag mit, nachdem die Deutsche Fußball Liga (DFL) den Vereinen der 1. und 2. Bundesliga die Bescheide für die nächste Saison zugestellt hat. Die Spielberechtigung für die 2. Liga würden die Pfälzer nach eigenen Angaben ohne Auflagen bekommen. Wir haben in den vergangenen Monaten unsere Hausaufgaben gemacht und freuen uns sehr, dass sowohl die DFL als auch der DFB unsere großen Anstrengungen ebenfalls anerkannt haben, sagte der FCK-Vorstandsvorsitzende Michael Klatt. Die Bedingungen für die 3. Liga seien im Rahmen dessen, was der Club erwartet habe. Fußball: Was Ulreich von Heynckes hält MÜNCHEN (dpa) Bayern Münchens Torhüter Sven Ulreich sieht in Coach Jupp Heynckes den Grund für seine persönliche Leistungsexplosion, die ihn sogar als Kandidaten für einen WM-Kaderplatz ins Gespräch bringt. In einem Interview sagte der 29-Jährige, was der Trainerwechsel zu Heynckes im Herbst für ihn bedeutete: Es war brutal wichtig, dass Heynckes mir Selbstvertrauen gab und sein Vertrauen aussprach. Davor war es wirklich so, dass Carlo Ancelotti nicht auf mich stand, wenig Vertrauen in mich hatte, wenig kommunizierte. Ulreich vertritt den verletzten Manuel Neuer beim deutschen Fußball-Rekordmeister und wurde just in den jüngsten Partien zum mitentscheidenden Spieler. In den nächsten Wochen wird er im Kampf um die Fußball-Königsklasse gegen Real Madrid wieder im Fokus stehen. Er meinte: Wenn mir das einer gesagt hätte als kleiner Junge: Champions-League-Halbfinale gegen Real, das hätte ich nie gedacht. Das verdanke er Heynckes. Meine guten Spiele haben angefangen, als Jupp Heynckes kam, sagte Ulreich. Marek Fritzen Anzeige BUNT BUNT STIFT IDEEN DER SCHULWETTBEWERB ALLE BUNTSTIFTKUNSTWERKE IN ECHT BEWUNDERN! VERANSTALTUNGSTIPP: Bewundern Sie alle Kunstwerke in unserer Ausstellung Buntstiftideen Die Ausstellungseröffnung ist am 25. April um 9.30 Uhr in der ehemaligen Synagoge in Schweich. Hier werden die Gewinner von einer Fachjury ermittelt und die Preise überreicht. Dazu laden wir Sie alle herzlich ein. Die Fachjury übernimmt Frau Prof. Anna Bulanda-Pantalacci der Hochschule Trier zusammen mit einer Ihrer Masterstudentengruppe. Ab der Eröffnung ist die Ausstellung bis zum 18. Mai 2018 in der ehemaligen Synagoge in Schweich für Sie geöffnet. Öffnungszeiten: Mo Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr und So Uhr Schulen können die Ausstellung auch vormittags nach Terminabsprache besuchen.

16 16 Sport FREITAG, 20. APRIL 2018 KURZPÄSSE Kommt der Videobeweis bei der Fußball-WM in Russland zum Einsatz, will der Weltverband Fifa die Entscheidungen genau erklären. Natürlich wissen wir, dass Kommunikation innerhalb und außerhalb des Stadions wichtig ist, sagte Sebastian Runge, der bei der Fifa für Innovationen zuständig ist, am Mittwoch während des Seminars für WM-Schiedsrichter in Florenz. Wir werden Grafiken und Wiederholungen auf den riesigen Bildschirmen haben und wir werden die Fans über den Ausgang eines Videobeweises und die Überprüfung informieren. Mitchell Weiser von Hertha BSC soll sich mit Bayer Leverkusen auf einen Wechsel geeinigt haben. Wie der Kicker berichtet, will der U21-Europameister von einer Ausstiegsklausel Gebrauch machen. Der 1. FC Köln muss für den Rest der Saison auf Fußball-Profi Matthias Lehmann verzichten. Der Kapitän des Bundesliga-Letzten zog sich am Donnerstag im Training eine Verletzung am Ellenbogen zu, wie der Verein mitteilte. Der 34-Jährige, der bereits in den vergangenen sechs Spielen nicht mehr zum Einsatz kam, soll am Freitag in Köln operiert werden und wird einige Wochen ausfallen. Der FC empfängt am Sonntag (18 Uhr) daheim den FC Schalke 04. Die Uefa wird erst nach dieser Saison über die möglichen Verstöße von Paris Saint-Germain gegen das Financial Fair Play entscheiden. Die Rechtsprechende Kammer der Finanzkontrollkammer für Clubs (FKKK) werde voraussichtlich Anfang Juni die offenen Fälle wie PSG oder den AC Mailand beurteilen, teilte die Uefa mit. Der siebenmalige französische Meister aus Paris ist am Freitag zu einem Gespräch mit der FKKK nach Nyon geladen. Es wird anschließend kein Statement der Uefa erwartet. Der Kontinentalverband hatte bereits vor einiger Zeit ein offizielles Prüfverfahren gegen den Club der deutschen Nationalspieler Julian Draxler und Kevin Trapp eingeleitet. Paris sorgte vor allem im vorigen Sommer mit den Rekord-Verpflichtungen des Brasilianers Neymar für 222 Millionen Euro vom FC Barcelona und Offensivspieler Kylian Mbappe für Aufsehen. Clubs dürfen sich gemäß des Financial Fair Play derzeit für den Zeitraum von drei Jahren bis 2017/18 einen Verlust von insgesamt 30 Millionen Euro erlauben, wenn dieser durch Geldgeber gedeckt wird. Wegen einer ersten Sanktion durfte PSG diese Saison nur 23 statt 25 Spieler für die Königsklasse nominieren. Marek Fritzen Keiner ist günstiger! Preise und alles Neue unter LUXOIL PJS GmbH & Co. KG 61, route de Wasserbillig, L-6686 Wasserbillig-Mertert. Kunden-Hotline: oder 52 24h 7 Tage die Woche geöffnet. Bei LUXOIL tanken Sie ausschließlich Qualitätskraftstoffe von TOTAL We like! 1L Weis Advocaat Eierlikör Schwarzwälder Eierlikör, ausgezeichnet von der DLG mit Gold. 20% Alkohol Bols Advocaat Eierlikör 0,7L Traditioneller Eierliköraus Amsterdam. 15% Alkohol Weltmarktführer 6,99 7,99 Poli Bomb Eierlikör 0,7L 14,99 Traditioneller Eierlikör aus Italien. 17% Alkohol Zu jeder gekauften Flasche Eierlikör erhalten Sie eine Dose Fanta (0,33l) zum Mixen ihres Sommerdrinks kostenlos dazu. Topseller Dallmayr Prodomo 3,35 500g gemahlen Beim Kauf von 5x500g gemahlenem Kaffee oder 3 kg ganzen Bohnen erhalten Sie einen Piccolo 0,2l gratis. Beim Kauf von 10x500g gemahlenem Kaffee oder 5 kg ganzen Bohnen erhalten Sie einen Kaffeebecher gratis. Ein Hauen und Feiern Fußball: Am Rande des Frankfurter Pokalfinal-Einzugs gibt s Geboxe, Gelächter und bissige Kommentare. VON H. SCHMIDT UND U. BRÜNGER VON F. KOITZSCH UND H. SCHMIDT Die einen feiern, die anderen boxen: Nach dem Pokal-Halbfinale zwischen Schalke 04 und Eintracht Frankfurt gab s auf den Rängen heftige Ausschreitungen. FOTOS: DPA GELSENKIRCHEN (dpa) Für sein brisantes Abschieds-Spiel von Eintracht Frankfurt bekam Niko Kovac direkt nach dem nobelpreiswürdigen Einzug ins DFB-Pokalfinale einen Zusatzauftrag: Er soll den Streit zwischen beiden Vereinen, den sein bevorstehender Wechsel zum Endspiel-Gegner Bayern München ausgelöst hat, auf dem Rasen klären. Jetzt muss er die Kollegen aber auch weghauen, sagte Frankfurts Sportvorstand Fredi Bobic nach dem 1:0 (0:0) im Halbfinale beim FC Schalke 04. Und Sportdirektor Bruno Hübner meinte ähnlich süffisant: Da kann er denen ja gleich mal zeigen, was er draufhat. Die bissigen Kommentare zwischen der Eintracht und den Bayern gehen also weiter. Dafür sorgten alleine schon die Aussagen von Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge, der nach der Aussprache zwischen Sportdirektor Hasan Salihamidzic und Bobic gesagt hatte: Fredi ist durch die mahnenden Worte von Uli und mir zur Räson gekommen und etwas runtergekühlt. Bobic erklärte daraufhin: Da muss er wahrscheinlich selber lachen. Und Kovac selbst? Der bemüht sich weiter um größtmögliche Normalität und versucht, das Finale als ein ganz normales Spiel einzustufen. Wir müssen es genießen. Auch wenn wir wissen, wer uns gegenübersteht, sagte er und ergänzte mit Blick auf das 6:2 der Münchner am Vortag in Leverkusen: Man hat gesehen, welche Dominanz die Bayern am Dienstag hatten. Stolz auf das Erreichte ist der 46-Jährige zweifellos. Zweimal hintereinander mit Frankfurt im Finale zu stehen, ist eigentlich nobelpreiswürdig, sagte Kovac. Im Vorjahr verlor er mit den Hessen 1:2 gegen Borussia Dortmund. Am Mittwoch hätte er nach den schweren letzten Tagen den Triumphator geben können, doch Kovac verzichtete darauf. Nach dem Schlusspfiff stand er am Strafraumeck und schaute stolz auf seine jubelnden Spieler vor der Kurve. Zu den Fans gehen wollte er nicht. Er überließ die Bühne seinen Profis. Vielleicht befürchtete er auch Anfeindungen. Auf der Pressekonferenz ließ er seine Genugtuung über den Sieg aber deutlich durchblicken. HAMBURG/KÖLn (dpa) Im Tierpark der Fußball-Bundesliga gibt s künftig mehr Platz. Denn der dicke Dino aus Hamburg und der Geißbock aus Köln müssen wohl ausziehen aus dem First-Class-Gehege. Schon an diesem Sonntag könnte der Abstieg des 1. FC Köln und des Hamburger SV perfekt sein. Fehlen werden der Bundesliga der meckernde Ziegenbart und das tollpatschige 2,10-Meter-Urvieh aber allemal. Die Maskottchen stehen für zwei Traditions-Mannschaften, die das Bild der Bundesliga über Jahrzehnte prägten. Die Hamburger waren seit Liga-Start 1963 immer dabei; die Kölner, ebenfalls ein Team der ersten Stunde, stehen vor dem sechsten Abstieg. Beide bringen es zusammen auf 102 Jahre Bundesliga, neun deutsche Meisterschaften und sieben Pokalsiege. Die Fans anderer Vereine reiben sich genüsslich die Hände. Vor allem die Norddeutschen kriegen ihr Fett weg. Die Liga ist euch endlich los, der Dino kriegt den Gnadenstoß, skandierten Hoffenheim-Fans. In den Führungsetagen sieht man das anders. Aus kaufmännischer Sicht ist das fatal, sagt Willi Lemke, einstiger Manager vom Hamburger Erzrivalen Werder Bremen. Mit Sicherheit wird der Bundesliga etwas fehlen. Der gebürtige Ostholsteiner mag den Zweitligisten Holstein Kiel, gibt aber zu bedenken: Wenn anstelle des HSV jetzt Holstein Kiel in die Stadien kommen sollte, ist das ein gewaltiger Unterschied. Der Name HSV hat immer die Massen angezogen. Martin Kind sieht es ähnlich. Schade um die Derbys, sagt der 73 Jahre alte Präsident von Hannover 96. Der norddeutsche Fußballmarkt lebt von Bremen, Hannover, Wolfsburg und natürlich vom HSV. Der 1. Liga ginge Tradition verloren, aber auch Brisanz. Das ist in Köln nicht anders. Das ist so eine Hassliebe, betont Max Eberl, seit 19 Jahren in Diensten des Kölner Wenn der Dino mit dem Geißbock... Ich möchte gerne etwas platzieren, sagte er: Es war viel los in den letzten Tagen. Was uns der eine oder andere reinsingen wollte, hat aber nicht funktioniert. Wir sind die Eintracht, das hat man heute gesehen. Hübner stellte sich derweil schützend vor Kovac. Ich kann sagen, dass Niko immer die Wahrheit gesagt hat. Er ist ein ganz aufrechter Mensch, sagte der Sportdirektor. Er muss derzeit Anfeindungen erleben, die nicht gerecht und fair sind. Auch wenn die Enttäuschung da ist, muss man an den Menschen denken. Der Erfolg von Schalke, den Luka Jovic mit einem Hackentor ermöglichte (75.), dürfte die große Unruhe in Frankfurt etwas eindämmen. Die Europacup-Qualifikation über die Bundesliga bleibt das große Ziel.... in die zweite Liga geht: Wieso die bevorstehenden Abstiege des HSV und des 1. FC Köln so fatal sind. Bald wohl zu Gast in der zweiten Fußball-Bundesliga: Der HSV-Dino und FC-Geißbock Hennes. FOTOS: DPA Erzrivalen Borussia Mönchengladbach. Und gesteht wehmütig: Aber ich würde die Derbys schon gerne auch im nächsten Jahr spielen. Auch die Fernsehmacher sehen die finsteren Wolken über Köln und Hamburg mit Unbehagen. Beide Mannschaften waren stets Quotenbringer. Der HSV hat die viertbeste Resonanz bei Übertragungen im Bezahlsender-Sender Sky ( im Schnitt), der 1. FC Köln ist die Nummer fünf ( ) im Feld der 18 Bundesligisten. Nur Bayern, Dortmund und Schalke sind noch größere Zugpferde. Fazit: Die Traditionsclubs können noch so grausam spielen, die Fans wollen es sehen. Der drohende Abstieg der beiden sei, wie es bei Sky heißt, auch für uns bedauerlich. Der Sender versucht sogar, Trost zu spenden: Die Zuschauer, heißt es, könnten nur bei Sky noch immer alle Spiele ihres Vereins in der 2. Bundesliga live sehen. Was wohl ein Plädoyer sein soll für: Ihr Enttäuschten an Elbe und Rhein, kündigt eure Abos nicht! Die Bundesliga verliert wohl zwei großartige Bühnen für Fußball und damit auch an Know-how und Annehmlichkeiten. Zwei der größten und modernsten WM-Arenen von 2006 kommen der Eliteliga abhanden und werten die 2. Liga auf: das Zuschauer fassende Rheinenergie-Stadion und das Plätze bietende Volksparkstadion. Nicht nur das: Es fehlen künftig zwei der vier deutschen Millionenstädte in der 1. Liga und damit zwei Schmelztiegel für Fußball-Begeisterung. Andererseits ist es auch ein Armutszeugnis für die Metropolen mit ihrem gewaltigen Wirtschafts- und Finanzumfeld, wenn ihre sportlichen Aushängeschilder untergehen. Schließlich verliert die Bundesliga wohl ein Unikum: die Lebensuhr des Dauer-Erstligisten HSV. Die Norddeutschen haben sämtliche 55 Elite-Jahre auf dem Buckel, wenn sie am Saisonende Abschied nehmen. Die Uhr wird dann abgestellt und nie wieder zum Leben erweckt. Und auch gegen die Bayern rechnet sich die Eintracht etwas aus. Wir spielen gegen einen übermächtigen Gegner, sagte Hübner: Aber wir werden alles geben, damit wir den Pott holen. Und Bobic versprach: Wir können nicht davon ausgehen, dass wir sie schlagen. Aber wir werden eklig sein. Geschlagen geben will die Eintracht sich nicht. Das gilt sportlich, aber auch abseits des Spielfeldes. Bayer Leverkusen Bayern München 2:6 (1:2) Schiedsrichter: Daniel Siebert (Berlin) Zuschauer: (ausverkauft) - Tore: 0:1 Javi Martinez (3.), 0:2 Lewandowski (9.), 1:2 L. Bender (16.), 1:3 T. Müller (52.), 1:4 Thiago (60.), 1:5 T. Müller (64.), 2:5 Bailey (75.), 2:6 T. Müller (78.) FC Schalke 04 Eintracht Frankfurt 0:1 (0:0) Schiedsrichter: Robert Hartmann (Wangen im Allgäu) Zuschauer: (ausverkauft) - Tore: 0:1 Jovic (75.) - Rote Karten: Fernandes (SGE, 81./grobes Foulspiel) EXTRA Prügeleien auf den Rängen und Parkplätzen Nach dem DFB-Pokalhalbfinale zwischen Eintracht Frankfurt und Schalke 04 (1:0) haben sich Fans beider Teams in der Gelsenkirchener Arena geprügelt. Beide Seiten hätten versucht, aufeinanderzutreffen, sagte ein Polizeisprecher am Mittwochabend. Fernsehbilder zeigten sich prügelnde Zuschauer auf den Rängen. Die Auseinandersetzungen verlagerten sich später nach draußen und auf die Parkplätze, wie der Polizeisprecher berichtete. Ob es Verletzte gab, war zunächst nicht klar. Die Polizei setzte Pfefferspray ein. Die Situation sei vorerst beruhigt worden, sagte der Sprecher. Fußball: Gladbach empfängt Wölfe Hecking im Fokus MÖNCHENGLADBACH (dpa) Trainer Dieter Hecking wird unabhängig vom Ausgang der Verhandlungen über eine Vertrags-Verlängerung im Sommer auch in der kommenden Saison den Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach betreuen. Das stellte Gladbach-Manager Max Eberl vor dem Liga-Spiel gegen Heckings Ex-Verein VfL Wolfsburg am Freitag (20.30 Uhr/Eurosport) klar. Er wird seinen Vertrag bis 2019 erfüllen, sagte Eberl. Auch der Trainer hegt offenbar keinerlei Gedanken über einen freiwilligen Rückzug. Es gibt überhaupt keine Überlegung, irgendwas anderes zu machen, sagte Hecking. Zuletzt waren die Vertragsgespräche beider Parteien in den Sommer verlagert worden. In der Rückrundentabelle belegt der Tabellenachte Borussia Rang 15. Eberl bekräftigte noch einmal, dass es im Sommer einige Veränderungen im Kader geben werde. Wir werden eine große Analyse machen. Dabei kommt alles auf den Prüfstand, sagte er: Es tut dem Verein gut, einen neuen Anstrich zu bekommen. Wir werden die Mannschaft aber jetzt nicht komplett umbauen. Gladbach-Coach Dieter Hecking. FOTO: DPA

17 FREITAG, 20. APRIL 2018 Sport 17 Kerbers offene Rechnung Tennis: Im Fed-Cup-Halbfinale gegen Tschechien will das deutsche Team die Scharte der Endspielniederlage von 2014 auswetzen. VON KRISTINA PUCK STUTTGART (dpa) Für Angelique Kerber wird es ungewohnt. Zum ersten Mal wird im brisanten Fed-Cup-Halbfinale gegen Tschechien der neue Teamchef Jens Gerlach an ihrer Seite sitzen. Zum ersten Mal wird die zweimalige Grand-Slam-Siegerin im Ernstfall seine Ansprache hören, wenn sie am Wochenende in Stuttgart die deutschen Tennis-Damen gemeinsam mit Julia Görges ins Finale führen soll. Nach ihrer tristen Saison 2017, nach Selbstzweifeln und einem radikalen Schnitt in ihrem Tennis-Leben sind Kerber starke Auftritte wieder zuzutrauen. Aber auch Skepsis bleibt. Eine verlässliche Prognose scheint auch deswegen unseriös, weil der Seriensieger der vergangenen Jahre ebenfalls in Bestbesetzung anreist. Kerber tritt aufgeräumt, entspannt und konzentriert zugleich vor dem Topduell des prestigeträchtigen Teamwettbewerbs auf. Barbara Rittner, Kerbers bisherige Bezugsperson im Fed Cup, fällt SPORT KOMPAKT Eishockey: Der EHC Red Bull München ist in der Finalserie der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gegen die Eisbären Berlin mit 2:1 in Führung gegangen. Der Titelverteidiger gewann sein zweites Heimspiel mit 4:1 und ist nur noch zwei Erfolge vom erneuten Meistertitel entfernt. In der dritten von maximal sieben Partien gaben Strafzeiten den Ausschlag, die Hauptstädter handelten sich die Gegentore durch Yannic Seidenberg, Jon Matsumoto und Michael Wolf jeweils in Unterzahl ein. Nicholas Petersen verkürzte für Berlin, Patrick Hager machte alles klar. Spiel Nummer vier steigt am Freitag in Berlin. Tennis: Mit Mühe hat Deutschlands Topspieler Alexander Zverev seinen Davis-Cup-Kollegen Jan-Lennard Struff bezwungen und in Monte Carlo das Viertelfinale erreicht. Der Angelique Kerber geht entspannt und konzentriert ins Fed-Cup-Halbfinale gegen Tschechien. FOTO: DPA Weltranglisten-Vierte gab am Donnerstag einen Satz ab, ehe er sich mit 6:4, 4:6, 6:4 durchsetzte. Biathlon: Im Skandal um Doping und Korruption im Weltverband IBU hat der russische Spitzenfunktionär Viktor Maigurow Bestechung bei der Vergabe der WM 2021 an Tjumen in Sibirien dementiert. Maigurow wies auch Vorwürfe zurück, der IBU-Präsident Anders Besseberg oder Generalsekretärin Nicole Resch hätten positive russische Dopingproben verschwinden lassen. als unmittelbare Ansprechpartnerin weg. Wie Boris Becker im Davis Cup der Herren ist sie aber ebenso nah dran. Jens Gerlach, vor seiner Berufung im vergangenen Spätsommer 2017 nur Tennis-Insidern ein Begriff, ist sowohl von Kerber als auch von der momentanen deutschen Nummer eins Görges überzeugt: Sie sind beide in so starker Verfassung, dass sie die besten Spielerinnen der Welt bezwingen können. Beide fehlten, als der gebürtige Stuttgarter in Weißrussland debütierte. Kerber hatte im Februar lieber eine Trainingsphase mit ihrem neuen Trainer Wim Fissette eingestreut. Die Trennung von ihrem Langzeitcoach Torben Beltz war eine Zäsur. Seit November arbeitet die ehemalige Weltranglisten-Erste nun mit dem Belgier zusammen, stellte ihren Aufschlag um, rackerte akribisch für die Fitness. Bessere Ergebnisse stellten sich ein, aber auch überraschend klare Niederlagen blieben nicht aus. Sand allerdings kommt Kerber nicht gelegen, ein Turnier hat sie vor dem Auftritt im Fed Cup auf diesem Radsport: Straßenrad-Olympiasieger Greg van Avermaet und sein Team BMC trauern um Rennstall-Besitzer Andy Rihs. Wie das US-Team mitteilte, verstarb der Schweizer Inhaber des gleichnamigen Radherstellers im Alter von 75 Jahren an einer Leukämie-Erkrankung. Rihs war von 1966 bis 2011 Inhaber des Schweizer Hörgerätehersteller Phonak und stieg mit seiner Firma 2000 als Hauptsponsor in den Radsport ein. Basketball: Trainer Gregg Popovich vom Club San Antonio Spurs trauert mitten in den Playoffs um seine Ehefrau Erin. Sie war eine starke, wunderbare, freundliche und intelligente Frau, die den Menschen Liebe, Unterstützung und viel Freude gegeben hat, sagte Spurs-General-Manager Robert Canterbury Buford in einer Mitteilung des NBA-Clubs. Der 69 Jahre alte Popovich war seit mehr als 40 Jahren mit Erin verheiratet. Seine Frau starb nach langer Krankheit im Alter von 67 Jahren. Eishockey: Die Anaheim Ducks haben ohne Nationalspieler Korbinian Holzer den Einzug in die zweite Belag in dieser Saison noch nicht bestritten. Die ersten Matches auf Sand werden ein bisschen unsicher sein, mutmaßte die Schleswig-Holsteinerin. Wer ihre erste Gegnerin sein wird, und ob sie gleich als Erste den Platz betritt, erfährt sie am Freitag bei der Auslosung im Rathaus. Voraussichtlich müssen Kerber und Görges gegen die Topspielerinnen Petra Kvitova, Nummer zehn der Welt, und Karolina Pliskova, Nummer sechs, bestehen, soll die Chance auf den dritten Titel nach 1987 und 1992 gewahrt werden. Kerbers Fed-Cup-Partien werden erstmals live und kostenfrei auf ihrer Facebook-Seite gezeigt. Mit dem bislang letzten Duell mit den Tschechinnen verbindet die 30-Jährige sehr bittere Erinnerungen. Das Finale von Prag 2014 vor lärmenden Zuschauern endete mit einer Lehrstunde, Kerber verlor damals ihre beiden Einzel. Irgendwann werden wir es packen. Es war nicht das letzte Mal, dass wir im Finale standen, kündigte sie damals an. Playoff-Runde der nordamerikanischen NHL verpasst. Das Team aus Südkalifornien verlor auch das vierte Spiel gegen die San Jose Sharks knapp 1:2 (0:1, 0:0, 1:1). Nach dem Playoff-Aus wird Holzer das deutsche Nationalteam bei der bevorstehenden WM so gut wie sicher unterstützen. Volleyball: Die Berlin Volleys haben zum achten Mal in Serie das Finale um die deutsche Meisterschaft erreicht und treffen im Endspiel auf Rekordchampion VfB Friedrichshafen. Im Halbfinale setzte sich der Titelverteidiger aus der Hauptstadt bei den United Volleys Rhein-Main mit 3:0 durch. Damit entschied der achtmalige Meister die Playoff-Serie mit 2:0-Siegen vorzeitig für sich. Der VfB Friedrichshafen bezwang Hypo Tirol Alpenvolleys Haching ebenfalls klar mit 3:0. (dpa) Das Pirmasens-Spiel ist für den Endspurt der Maßstab Oberliga: Salmrohr bei starkem FV Diefflen zu Gast. Mirko Blahak SALMROHR (AA) Tatenlos musste der FSV Salmrohr während der Woche zusehen, wie das (womöglich) rettende Ufer in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar in noch weitere Ferne gerückt ist: Bedingt durch das 1:0 des FV Dudenhofen im Nachholspiel gegen den FV Engers beträgt der Rückstand auf den sechstletzten Platz sechs Runden vor Schluss satte acht Punkte. Trainer Lars Schäfer, der in der ersten Wochenhälfte durch eine Allergie, einen Infekt und eine Blasenentzündung gehandicapt war und von Athletikcoach Michael Lofy vertreten wurde, lässt das vor dem Gastspiel am Samstag, ab Uhr, beim FV Diefflen aber unbeeindruckt: Wir wollen auch im Schlussspurt so agieren wie zuletzt beim 1:0 gegen den FK Pirmasens, und dann schauen wir, was am Ende dabei herauskommt. Die Lage: In den Einheiten unter Lofy, die aus Athletikübungen und gruppentaktischem Training bestanden, habe das Team auch ohne ihn gut mitgezogen, nahm Schäfer die Infos seines Assistenten erfreut zur Kenntnis. Jene Entschlossenheit und Zweikampfstärke, die seine Schützlinge am Mittwoch vor einer Woche im Duell mit Pirmasens ausmachten, fordert der FSV-Trainer auch bei den nach der Winterpause so bärenstarken Saarländern, die acht von neun Spielen gewannen und zuletzt sogar das Ausnahmeteam FC 08 Homburg mit 2:0 in die Knie zwingen konnten. Eine Schlüsselrolle könnte wieder dem defensiven Mittelfeld zukommen. Hier überzeugte neben Peter Irsch zuletzt auch Kader Touré. Er hat seine Chance genutzt und wird normalerweise wieder von Beginn an spielen, kündigt Schäfer an. Personal: Marco Unnerstall (Oberschenkelprobleme) fällt neben den Langzeitverletzten Johannes Diederich, Daniel Mehrfeld, Daniel Braun und Marcel Selmane weiter aus. Wieder fit und einsatzbereit sind dagegen Peter Schädler und Nils Habscheid. Der Gegner: Seit jeher gilt Diefflen als sehr offensivstark. Aktuell stehen bereits 60 Treffer für das Team der beiden (Spieler-) Trainer Thomas Hofer und Michael Müller zu Buche. Führende Torschützen des Clubs aus dem Stadtteil von Dillingen sind fast schon traditionell Chris-Peter Haase und Fabian Poß, die aktuell jeweils elf Treffer auf ihrem Konto haben. Fürs Toreverhindern ist in letzter Konsequenz ein Routinier zuständig: Enver Marina, früher unter anderem Drittligatorwart des 1. FC Saarbrücken, zählt auch mit 41 Jahren zu den Aktivposten im Team vom Babelsberg. Planungen: Durch Schäfers krankheitsbedingtes Fehlen wurden auch die Gespräche mit ihm, was eine eventuelle Zusammenarbeit in der kommenden Saison angeht, erneut vertagt. Fakt ist und bleibt für den 35-Jährigen, der Ende Oktober nach dem Rücktritt von Peter Rubeck vom Co- zum Cheftrainer aufgestiegen war: Trotz aller anderen Anfragen bleibt der FSV mein erster Ansprechpartner. Liveticker vom Spiel in Diefflen: FUSSBALL OBERLIGA RHEINLAND-PFALZ/SAAR FV Dudenhofen - FV 1907 Engers...1:0 SV Gonsenheim - TSG Pfeddersheim... 7:1 1. FC 08 Homburg/Saar 31 95: FK Pirmasens 31 86: FC Kaiserslautern II 30 68: Eintracht Trier 30 56: FV Diefflen 31 60: FC Hertha Wiesbach 30 54: TuS RW Koblenz 30 53: FSV Jägersburg 30 52: FC Karbach 30 54: SC Idar-Oberstein 30 46: TuS Mechtersheim 30 48: FV 1907 Engers 30 35: TSG Pfeddersheim 30 40: FV Dudenhofen 30 31: SV Gonsenheim 30 43: SV Morlautern 30 39: SV Saar 05 Saarbrücken 30 32: FSV Salmrohr 30 24: FV Eppelborn 31 42:80 22 Nächste Spiele: Samstag, 21. April, 14 Uhr: Eintracht Trier - FC 08 Homburg/Saar, Uhr: SV Saar 05 Saarbrücken - 1. FC Kaiserslautern II, Uhr: TuS Mechtersheim - FV 1907 Engers, TSG Pfeddersheim - FK Pirmasens, FV Diefflen - FSV Salmrohr, FSV Jägersburg - FV Dudenhofen, FC Karbach - SC Idar-Oberstein, 16 Uhr: FV Eppelborn - TuS RW Koblenz; Sonntag, 22. April, 15 Uhr: SV Gonsenheim - SV Morlautern info@cafehansen.de Café Confiserie Hansen am historischenmarkzplatzin Bernkastel Pralinen Schokolade Torten Gebäck aus eigener Herstellung Kaffee ist ein treuer Begleiter vieler Bundesbürger durch den Alltag, im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes pro Jahr 162 Liter Kaffee. Weltweit einmalig ist der hohe Anteil an Filterkaffee, der hierzulande bei mehr als 60 Prozent liegt. Dabei erfüllt Kaffee viele Funktionen: Kleine Pausen zwischendrin, feste und individuelle Rituale im Tagesablauf oder Gesten der Gastfreundschaft sind eng mit Kaffee verbunden. Bei einer Tasse Kaffee kommen wir zur Ruhe und nehmen uns bewusst Zeit zum Genießen. Oftmals entstehen dabei außerdem spannende Gespräche. So kreiert Kaf- Café Mohrenkopf Hausgemachter Kuchen Mo. + Mi Uhr Do. Sa Uhr So Uhr Markusberg, Trier Tel. 0651/ seit 1911 Montag Ruhetag Diese und weitere Themen ab jetzt auch Online unter: sonderthemen.volksfreund.de Er gehört zum Leben Neben der Röstung, der Mischung, dem Mahlgrad und der Zubereitung sind auch die Herkunft und der Anbau von Kaffee ein wichtiges Entscheidungsmerkmal. fee viele besondere Momente. Doch Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Neben der Röstung, der Mischung, dem Mahlgrad und der Zubereitung sind auch die Herkunft und der Anbau von Kaffee ein wichtiges Entscheidungsmerkmal für den Kauf. Verbraucher in Deutschland achten zunehmend auf die Bedingungen, unter denen Kaffee angebaut wird, ob die Farmer respektvoll behandelt werden und ob sie angemessene Preise für ihren Lebensunterhalt erzielen können. Um Kaffee auch in Zukunft zu genießen, können Verbraucher durch bewusste Kaufentscheidungen viel für sogenannte klimasmarte Praktiken bewegen. Zertifizierten Kaffee erkennt man an dem grünen Siegel mit dem Frosch. L E C K E R KAFFEE & KUCHEN & EIS ESSEN & FRÜHSTÜCK ALLES SELBSTGEMACHT WEIN & BIER & COCKTAILS DRAUSSEN & DRINNEN Ebenerdig zu erreichen gegenüber dem Cusanus-Stift Montag Ruhetag

18 18 Sport FREITAG, 20. APRIL 2018 Ellscheids harte Woche Tarforst gegen Mayen 29. Spieltag der Fußball-Rheinlandliga: Der SV Morbach muss gegen Eisbachtal ran, der SV Mehring reist nach Oberwinter. SV Windhagen SG Ellscheid 3:1 Die SG Ellscheid musste bereits am Mittwochabend eine Niederlage beim SV Windhagen hinnehmen. Die ohnehin vom Verletzungspech heimgesuchte Elf von Niklas Wagner musste im Verlaufe des Spieles weitere Ausfälle verkraften. Bereits nach 38 Minuten konnte Jan Fritz nicht mehr weitermachen. Eine Minute nach dem Wechsel ging man dann jedoch in Führung: Markus Boos schloss eine Aktion von der linken Seite erfolgreich ab (39.). Die Führung kam zu dieser Zeit etwas überraschend, denn der Gegner war eigentlich besser im Spiel, musste Wagner anerkennen. Zur Pause war die Führung also eher schmeichelhaft. Nach dem Wechsel zeichnete sich ein ähnliches Bild ab, Windhagen hatte weiterhin mehr vom Spiel und kam standesgemäß in der 57. Minute durch Adrian Glos zum Ausgleich. Nachdem auch Christoph Gräfen (66.) und Marcel Kirwel (78.) verletzt vom Platz mussten, fehlte schließlich auch die Kraft, so dass man das 2:1 (85.) und 3:1 (90.) kassierte. Niklas Wagner musste nach dem Spiel anerkennen, dass die Niederlage aufgrund der Chancen durchaus verdient war. SV Windhagen: Kosiolek, Glos, Krist, Mohr, Berghoff (21. Heßler), Alt (80. Traut), Akcakoca (70. Zent), Walbröl, Blumenthal, Klos, Borschel SG Ellscheid: Neisius, Gräfen (66. Gräfen), Engel, Augarde, Kaufmann, Fritz (38. Grommes), Otto, Kirwel (78. Schon), M. Schmitz, P. Schmitz, Boos Tore: 0:1 Markus Boos (39.), 1:1 Adrian Glos (57.), 2:1 Yannick Walbröl (85.), 3:1 Pierre Mohr (90.) Zuschauer: 70 Schiedsrichter: Vincent Hardt FSV Trier-Tarforst TuS Mayen (Freitag, 20 Uhr, Rasenplatz Trier-Tarforst) Rutscht der FSV Trier-Tarforst relativ unerwartet doch noch einmal in den Keller? Mit 36 Punkten kann man zumindest noch nicht zu 100 Prozent für die neue Rheinlandliga-Saison planen. Wir haben in den letzten Wochen zu viele Geschenke verteilt, erklärt Trainer Holger Lemke. Gegen den TuS Mayen muss sich das ändern, ansonsten wird es gegen den Tabellenfünften schwer. Wichtig wird sein, dass wir konzentriert ins Spiel gehen und die Standards besser verteidigen. Gegen den SV Mehring hatte man bei der 2:3-Niederlage zuletzt drei Gegentore nach ruhenden Bällen kassiert. Lemke gibt jedoch auch Grund zur Hoffnung: Die spielerische Leistung in den letzten Wochen passt, darauf können wir aufbauen. Gegen den TuS Mayen darf man eine spielerisch starke Partie erwarten, denn beide Mannschaften haben eine offensive Spielanlage. Personal: Personell kann der FSV fast aus den Vollen schöpfen. Einzig Paitjm Gashi fällt verletzt aus. Bilanz: Tarforst hat momentan acht Punkte Vorsprung auf Platz 16. SG 06 Betzdorf SG Ellscheid (Samstag, Uhr, Rasenplatz Betzdorf) Die SG Ellscheid plagt das Verletzungspech, und das zum falschen Zeitpunkt: Nach dem Spiel am Mittwoch gegen Windhagen (3:1) muss man nun gegen Betzdorf ran. Zunächst müssen wir schauen, dass wir am Freitag im Abschlusstraining elf gesunde Spieler auf den Platz bekommen, bemängelt Niklas Wagner. Dennoch gehe man mit breiter Brust in die Partie. Nicht ohne Grund, denn mit 44 Punkten steht man als Aufsteiger immer noch sehr gut da. Zum Glück haben wir uns eine Ausgangssituation erarbeitet, in der wir nicht mehr in die Bredouille kommen werden. Der Gegner wird besonders zu Hause hochmotiviert auftreten, mit einem Sieg könnte die SG 06 wieder den direkten Anschluss an das rettende Ufer finden. Personal: Thomas Schweisel, Manuel Back, Jonas Ring sind fraglich. Neben den Langzeitverletzten wird auch Sebastian Dax fehlen, der studienbedingt nicht mit in den Westerwald reisen kann. Bilanz: Auswärts schoss die SG Ellscheid in 13 Spielen erst zehn Tore. SG Badem SG 2000 Mülheim-Kärlich (Samstag, 17 Uhr, Rasenplatz Kyllburg) Die SG Badem steht zwar weiterhin abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz, konnte jedoch in den letzten Wochen zeigen, dass man nicht chancenlos ist. Die Zuschauer sagen immer wieder, dass wir uns gut verkauft haben, bekräftigt Trainer Thomas Schon. Davon könne man sich jedoch nichts kaufen, denn im Sport gehe es nun mal um Ergebnisse. Das Hinspiel verlor Badem klar mit 1:5 dieses Ergebnis soll, wenn es nach dem Trainer geht, nicht wiederholt werden. Dafür muss man Jeremy Heyer aus dem Spiel nehmen: Der Toptorjäger der Liga wird versuchen, sein Torkonto von 20 Toren weiter auszubauen. Meine Jungs hätten es verdient, auch mal Punkte mitzunehmen. Die Stimmung ist positiv, wir wollen das so beibehalten. Man habe nichts mehr zu verlieren und könne in gewisser Weise frei aufspielen. Personal: Hinter Norman Schneider, Jan Friedrich und Manuel Berns stehen Fragezeichen. Michael Nierobis wird berufsbedingt fehlen. Bilanz: Die letzten elf Spiele hat Badem allesamt verloren. TuS Oberwinter SV Mehring (Sonntag, 15 Uhr, Kunstrasen Oberwinter) Nach einer kurzen Schwächephase konnte der SV Mehring zuletzt im Derby gegen Tarforst (3:2) wieder in die Erfolgsspur finden nicht zuletzt aufgrund der Standards von Patrick Herres. Dieser konnte nun nur eingeschränkt trainieren, wird aber voraussichtlich spielen können. Die Zielvorgabe ist für Trainer Frank Meeth klar: Wir wollen drei Punkte holen und wären dann mit 44 Punkten endgültig sicher auch im nächsten Jahr in der Rheinlandliga dabei. Als Vorteil sieht er, dass man eine normale Trainingswoche, ohne Wochenspiel, gehabt habe und deswegen frisch sei. Als Schlüssel zum Erfolg sieht er die Verteidigung gegen Thomas Enke, der in der Luft eine wahre Macht darstellt und zuletzt zwei Tore auflegen konnte. Da werden Sebastian Dietz und Stephan Schuwerack einiges zu tun bekommen, ist er sich sicher. Personal: Manuel Bemsch kehrt nach Verletzung zurück in den Kader. Auch wieder mit dabei ist Fabio Fuhs. Der Trainer der U-16 des 1.FC Kaiserslautern ist wieder fest beim SVM eingestiegen. Bilanz: Das Hinspiel in Mehring konnte Oberwinter mit 3:0 gewinnen. SV Morbach Sportfreunde Eisbachtal (Sonntag, 15 Uhr, Rasenplatz Morbach) Mitten im Abstiegskampf erwartet der SV Morbach den nächsten Kracher: Zu Gast sind diesmal die Sportfreunde aus dem Eisbachtal. Wir treffen auf die spielerisch stärkste Mannschaft der Liga, warnt Trainer Thorsten Haubst. Auch, oder gerade weil der Gegner in Sachen Tempo und Passsicherheit besser spielt als der Rest der Liga, müsse man sich auf sich selbst konzentrieren. Im Hinblick darauf lautet die Marschroute: Hinten sicher stehen, vorne die wenigen Chancen, die sich ergeben werden, konsequent nutzen. Schon in der Vorwoche gegen Emmelshausen konnte man durchaus mithalten, scheiterte schließlich jedoch an den vergebenen Chancen. Im Keller braucht der SVM weiterhin jeden Punkt, denn man könnte bei einer Niederlage bis auf einen Punkt an Platz 16 heranrutschen. Personal: Hinter Marius Botiseriu, Luca Heintel und Marius Marx stehen Fragezeichen. Moritz Knöppel, Marc Keller und Lucas Steinbach werden ausfallen. Bilanz: Das Hinspiel gewann Morbach nach Treffer von Casmir Mbachu mit 1:0. FUSSBALL RHEINLANDLIGA HERREN Malberg/Rosenheim - Mülheim-Kärlich...1:3 TSV Emmelshausen - SF Eisbachtal...1:0 SV Eintracht Windhagen - SG Ellscheid...3:1 SG 06 Betzdorf - TuS Oberwinter... 1:1 1. TSV Emmelshausen 28 62: SF Eisbachtal 27 58: SG Mülheim-Kärlich 28 66: SG Andernach 28 68: TuS Mayen 27 58: SG Ellscheid 27 40: TuS Koblenz II 28 54: SG Altenkirchen/Neitersen 27 49: SV Mehring 27 54: SG Mendig/Bell 28 46: FSV Trier-Tarforst 28 47: SG Malberg/Rosenheim 27 45: VfB Linz 28 45: SV Morbach 28 47: TuS Oberwinter 28 48: SG 06 Betzdorf 26 32: SV Windhagen 28 39: Kyllburg/Badem/Gindorf 28 27:85 12 Christian Thome SV Eintracht Trier 05 FC Homburg Samstag, 21. April - 14 Uhr - Moselstadion Trier Kracher: Eintracht empfängt Meister Homburg Am Samstag rollt nach drei Wochen Pause auch im Trierer Moselstadion endlich wieder der Ball. Mit Oberliga-Meister FC 08 Homburg empfängt der SVE dann ein echtes Spitzenteam zum Top-Spiel des 32. Spieltags. Das Ziel: Den Liga-Krösus zu ärgern. Der erste Auftritt von Eintracht Trier Eintracht-Jubel in Wiesbach. Foto Sebastian J. Schwarz nach 17 Tagen Pause am vergangenen Dienstag machte richtig Spaß. Die Elf von Cheftrainer Daniel Paulus zeigte beim 4:2-Erfolg gegen Hertha Wiesbach ein anderes Gesicht als noch im März und zeigte sich spritzig, spielfreudig und torgefährlich. Entsprechend zufrieden gab der Coach nach Spielende zu Protokoll: Wir haben schön nach vorne gespielt und viele Torchancen kreiert das war ein richtig gutes Oberliga-Spiel. Unter dem Strich sind wir verdient als Sieger vom Platz gegangen. Jetzt können wir gestärkt in den Endspurt gehen. Und ich hoffe, dass wir dem FC Homburg einen heißen Tanz liefern können! Schon das Hinspiel hat gezeigt: Der FCH verfügt über enorme Qualität. Neben den ehemaligen Eintrachtlern Christian Telch und Patrick Lienhard stehen unter anderem mit Oberliga-Top-Torjäger Patrick Dulleck und dem Ex-Saarbrücker Sven Sökler weitere Spieler im Kader von Trainer Jürgen Luginger, die mindestens gehobenes Regionalliga-Format besitzen. Dass der SVE mit all seinen Tugenden in dieser Spielzeit dennoch dagegen halten kann, war ebenfalls eine Erkenntnis des Hinspiels. Auch wenn sich die Eintracht in Homburg mit 1:3 geschlagen geben musste, zeigten die Moselstädter eine klasse Leistung und hatten den Favoriten zeitweise am Rande einer Niederlage. Am Samstag kommt es um 14 Uhr im Trierer Moselstadion nun erneut zum Showdown. Auch für die Gäste ist die Partie beim SVE ein Highlight, Erinnerungen an alte Zeiten werden wach. Eintracht Trier freut sich auf zahlreiche Anhänger, die die Mannschaft gegen den alten Rivalen nach vorne peitschen. Die Marschroute für die Mannschaft gibt Kapitän Simon Maurer jedenfalls vor: Im Hinspiel hat man gesehen, dass wir sie ärgern können. Gegen Homburg haben wir nichts zu verlieren und wenn jeder 100% gibt, können wir gewinnen! Tim Garnier Position: Stürmer Nationalität: deutsch Geburtsdatum: Größe: 187 cm Gewicht: 80 kg Im Verein seit: 2010 So nennen mich meine Freunde: Ganni Ich bin geboren in: Trier Familienstand: ledig Wenn ich mal nicht gegen den Ball trete, dann arbeite ich, treffe mich mit meinen Freunden oder schaue die Spiele von TuS Kenn Davon bekomme ich nie genug: frische Luft Am liebsten verbringe ich meine Zeit mit meinem Bruder Robin Bei diesem Film verlasse ich niemals das Sofa: American sniper Eintracht Trier ist meine persönliche Droge Das möchte ich unbedingt erreichen: so viel sportlichen Erfolg wie möglich mit Eintracht Trier Nach meiner Fußballer-Laufbahn möchte ich... weiterhin dem Fußball verbunden bleiben und auf eine hoffentlich schöne, ereignisreiche Fußballerzeit zurückblicken STARKE PARTNER STARKE LEISTUNG! 11teamsports Trier Der Beste Fussballstore in Rheinland-Pfalz AUS SPORT FLECK WIRD 11TEAMSPORTS Dietrichstraße Trier Alles, außer gewöhnlich! Spotrepair und Parkdellenbeseitigung für alle Fahrzeugmodelle! Karthäuser Str Trier 0651/ info@lackiererei-lieser.de

19 FREITAG, 20. APRIL 2018 Sport 19 Großkampftag in Irsch Fußball-Bezirksliga: Schoden empfängt Geisfeld zum Topspiel. Wallenborn kämpft gegen einen Unentschieden-Fluch. VON JOSEF WEIRICH Gelingt Schoden (im Bild Lukas Kramp) die Revanche für die 0:2-Niederlage in der Hinrunde? Die Saartal-SG trifft am Samstag auf den Tabellenzweiten SG Geisfeld. FOTO: HANS KRÄMER SG Ruwertal SG Ralingen (Freitag, 20 Uhr, Rasenplatz Kasel) Die SG Ruwertal ist immer für Überraschungen gut. Zunächst leistete sich die Elf eine Niederlagenserie gegen Lüxem, Konz und Bitburg, dann trumpfte der Tabellenneunte mit dem 2:1-Auswärtscoup beim Spitzenreiter in Geisfeld auf. Gegen den Tabellennachbarn aus Ralingen soll auch zu Hause wieder gewonnen und Revanche für das 2:5 im Hinspiel genommen werden. Ralingen trudelt derweil wieder in die Nähe der Abstiegsränge. Das Team wartet seit fünf Spielen auf einen Sieg und unterlag zuletzt an der heimischen Sauer gegen Arzfeld mit 0:2. SG Saartal Schoden SG Geisfeld (Samstag, Uhr, Rasenplatz Irsch-Saar) Großkampftag in Irsch. Das Duell zwischen dem Ex-Rheinlandligisten und dem Tabellenzweiten ist der Hingucker des Spieltags. Noch unvergessen ist an der Saar die 0:2-Niederlage im Herbst im Hochwald. Geisfeld hat durch die Niederlagen gegen Arzfeld und Ruwertal etwas an Souveränität verloren, doch die Elf gilt nach wie vor als heißer Titelkandidat. Schoden bannte in den vergangenen Wochen die Abstiegsgefahr, will aber mehr. Mit dem 2:0 gegen Zerf wurde bereits ein Titelaspirant vom Sockel gestoßen, und die Siege gegen Lüxem und Konz belegen einen klaren Aufwärtstrend. FC Bitburg SG Wallenborn (Samstag, Uhr, Rasenplatz Bitburg) Die Lauerstellung scheint dem FCB gut zu bekommen. Die Bierstädter gewannen die vergangenen drei Spiele gegen Leiwen, Ruwertal und Buchholz und haben den Platz im Verfolgerfeld gefestigt. Kritisch ist dagegen die Lage bei den Gästen. Wallenborn holte aus den vier vergangenen Spielen nur beim Tabellenletzten in Kröv ein Remis, sonst gab es Niederlagen. Die abstiegskampferprobten Eifeler haben zudem ein Problem: Sie spielen zu oft unentschieden. Das 3:3 im Hinspiel gegen den FCB war bereits die achte Punkteteilung der Wallenborner in der laufenden Runde. SG Neumagen-Dhron SV Konz (Sonntag, Uhr, Rasenplatz Neumagen) Sorgenfalten haben die Verantwortlichen beider Clubs auf der Stirn. Neumagen steckt auf dem vorletzten Tabellenplatz fest und hat die vergangenen vier Begegnungen in den Sand gesetzt. Die letzte Niederlage fiel beim 0:6 in Lüxem sogar deutlich aus. Nur ein Sieg gegen die ebenfalls in Verlegenheit geratenen Konzer kann die Wende bringen. Der Konzer Zwischenspurt um die sicheren Plätze in der Tabelle wurde durch die Pleiten gegen Buchholz und Schoden gestoppt. Immerhin gelang den Saar-Mosel-Städtern in der Herbstserie ein glatter 4:0-Sieg gegen die Moselaner. SG Buchholz SG Arzfeld (Sonntag, Uhr, Rasenplatz Manderscheid) Die SG Buchholz stemmt sich mit aller Macht gegen den Abstieg. Den Siegen gegen Leiwen und Konz sowie dem Remis gegen Ralingen folgte jedoch das ernüchternde 0:1 in Bitburg, obwohl die Elf von Trainer Thomas Schäfer in der Bierstadt die klar bessere Mannschaft war. Die gute Leistung im Stadion Ost will der Coach in der Partie gegen den starken Neuling aus Arzfeld wiederholen, doch die Eifeler sind ein harter Brocken. Die Elf von Trainer Theis schwächelte zuletzt nur kurz, festigte aber dann mit Siegen gegen Geisfeld und Ralingen den sechsten Tabellenrang. Auch im Hinspiel bleiben die Punkte in der Eifel. SV Leiwen-Köwerich SG Hochwald/ Zerf (Sonntag, Uhr, Rasenplatz Leiwen) Ein Wellenbad der Gefühle durchleben derzeit die Leiwener Kicker. Den Siegen gegen Kröv und Wallenborn folgten die Pleiten gegen Buchholz, Bitburg und zuletzt gegen Schweich. Mit der SG Zerf wartet der nächste Hochkaräter auf den SVLK, der dringend gegen den Abstieg punkten muss. Aber auch die Gäste haben nichts zu verschenken. Die Hochwälder liegen aussichtsreich m Titelrennen, sind aber auswärts nach der Winterpause noch ohne Sieg. Beim 2:0-Hinspielsieg hatte Zerf von seiner Heimstärke profitiert. TuS Kröv SG Schneifel/Stadtkyll (Sonntag, Uhr, Rasenplatz Kröv) Mit dem TuS Kröv droht einem Traditionsverein in der Liga das Aus. Elf Punkte beträgt der Rückstand der Moselaner zum rettenden Ufer, die drei Saisonsiege reichen kaum zum Nachweis der Ligatauglichkeit. Auch gegen Stadtkyll liegt die Messlatte wieder hoch. Während Kröv in den vergangenen fünf Spielen nicht gewinnen konnte, erhöhten die Eifeler die Schlagzahl und schwangen sich auf den siebten Tabellenplatz. Gegen Schoden, Arzfeld und Neumagen wurde in torreichen Treffen gewonnen, zuletzt rang die Elf dem Titelkandidaten aus Schweich ein 4:4-Remis ab. Das Hinspiel gegen Kröv gewannen die Schneifeler allerdings nur knapp mit 2:1. TuS Mosella Schweich SG Lüxem (Sonntag, Uhr, Kunstrasenplatz Schweich) Im spannenden Titelkampf marschiert die Mosella durch den Sieg im Nachholspiel in Leiwen (siehe Extra) an der Spitze wieder vorneweg. Im Heimspiel gegen den Aufsteiger aus Lüxem gilt es für die Elf von Jochen Weber nachzulegen, doch Lüxem zählt als Tabellenvierter zur Creme de la Creme der Liga. Auf fremden Plätzen war die Elf von der Lieser zuletzt jedoch ein gern gesehener Gast. In Geisfeld, Schoden und Arzfeld gab es klare Niederlagen. BEZIRKSLIGA RHEINLAND WEST SV Leiwen-Köwerich - TuS Schweich...1:2 1. TuS Schweich 24 60: SG Geisfeld/Rascheid 24 68: SG Hochwald/Zerf 23 42: SG Lüxem 24 50: FC Bitburg 24 56: SG Arzfeld 23 43: SG Schneifel/Stadtkyll 24 55: SG Saartal Schoden 24 53: SG Ruwertal 24 40: SG Ralingen 23 38: SV Leiwen-Köwerich 24 37: SG Wallenborn 23 46: SV Konz 24 44: SG Buchholz 23 40: SG Neumagen-Dhron 24 26: TuS Kröv 23 19:41 15 Nächste Spiele: Freitag, 20. April, 20 Uhr: SG Ruwertal - SG Ralingen; Samstag, 21. April, Uhr: SG Saartal Schoden - SG Geisfeld/Rascheid, Uhr: FC Bitburg - SG Wallenborn; Sonntag, 22. April, Uhr: SG Neumagen-Dhron - SV Konz, SG Buchholz - SG Arzfeld, SV Leiwen- Köwerich - SG Hochwald/Zerf, TuS Kröv - SG Schneifel/Stadtkyll, Uhr: TuS Schweich - SG Lüxem EXTRA SV Leiwen-Köwerich TuS Mosella Schweich 1:2 (1:1) Durch den Sieg im Nachhol-Derby gegen Leiwen hat die Schweicher Mosella die Tabellenführung zurückerobert. 200 Zuschauer sahen auf dem Leiwener Hartplatz eine mäßige Partie mit einem glücklichen Sieger. Genau genommen haben wir uns selbst geschlagen, sprach Leiwens sportlicher Leiter Bernd Thomas von einem kuriosen Siegtreffer für die Gäste. Nach missglückten Abwehrversuchen im Leiwener Strafraum kullerte das Leder zu Stephan Schleimer, und der staubte zum 2:1 für Schweich ab (67.). Yannick Sklarski hatte die Mosella mit einem Freistoßtreffer in Führung gebracht (30.). Nach einem Foul an Nico Toppmöller hatte Leiwens Heiko Schmitt den fälligen Strafstoß zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich verwandelt. (J.W.) Frauen-Fußball: Jetzt zählt s für den TuS Issel SCHWEICH (se) Zum Nachholspiel des 14. Spieltages empfangen die Frauen des TuS Issel heute den TuS Wörrstadt. Wie in den vergangenen Jahren spielen die Gäste auch diesmal eine gute Saison. Nach einem holprigen Start steigerten sich die Rheinhessinnen stetig. In der Rück runde zählen sie sogar zu den stärksten Mannschaften. Für Issel hat mit dem Sieg vom vergangenen Sonntag die entscheidende Woche begonnen. Dadurch konnten die Moselanerinnen einen Fünf-Punkte-Vorsprung vor dem SC Speyer erringen und die Meisterschaft befindet sich in greifbarer Nähe. Mit dem Heimspiel gegen den TuS Wörrstadt und am Sonntag in Bad Neuenahr warten jetzt zwei schwere Gegner auf den TuS. Vor allem vor dem Gast aus Rheinhessen sollte die Mannschaft von Trainer Stephan Hartstein gewarnt sein. Die Bilanz der Heimspiele von Issel ist jedoch mit sieben Siegen sehr beeindruckend. Dies soll auch beim heutigen Spiel so bleiben. Trotzdem darf die Mannschaft von Spielertrainerin Jessica Wissmann nicht unterschätzt werden. Es ist davon auszugehen, dass sie mit derselben Taktik wie in Bad Neuenahr vorgehen werden. Dort setzten sie aus einer verstärkten Abwehr auf Konter und konnten so klar mit 5:0 gewinnen. In der Vorrunde konnten die Moselanerinnen das Spiel nach einem 0:2-Rückstand erst in der Schlussphase mit 3:2 gewinnen. Für Issel wird es darauf ankommen, das Spiel mit derselben Einstellung wie zuletzt anzugehen. Bis auf Lisa Wagner steht der gesamte Kader zur Verfügung. Anpfiff ist heute Abend um 20 Uhr auf dem Kunstrasenplatz des TuS Mosella Schweich, Mathenstraße. Mirko Blahak Anzeige ERLEBNISREISE AN DIE OSTSEE ALLE HÖHEPUNKTE DER INSEL INKLUSIVE Rügen entdecken Sie Deutschlands schönste Insel! Termine: LEISTUNGEN Fahrt im modernen Fernreisebus 6 x Übernachtung im Doppelzimmer 6 x reichhaltiges Frühstücksbuffet 6 x Abendessen (3-Gänge-Buffet oder kalt-warmes Buffet) Ganztägige Inselrundfahrt mit Reiseleitung Besuch Kap Arkona Eintritt Nationalpark-Zentrum Königsstuhl mit Erlebnisausstellung, Multivisionskino und Besuch der Aussichtsplattform Stadtführung Stralsund (ca. 1,5 Std.) Besuch der Seebrücke Sellin Fahrt mit dem Rasenden Roland (Göhren Binz, ca. ¾ Std.) Besuch und Stadtführung in Binz und Besuch Sassnitz Linienschifffahrt Schaproda Insel Hiddensee Schaproda Nutzung der Rügen-Therme im benachbarten Rügen-Hotel VOLKSFREUND-EXTRAS: Buszustiege in Trier, Bitburg, Schweich, Wittlich und Bernkastel-Kues Reiserücktrittskostenversicherung mit 20 % Selbstbehalt Besuchen Sie mit uns die schönste Insel Deutschlands. Rügen liegt vor der Ostseeküste Vorpommerns. Hier werden Sie von frischer Seeluft, den unendlichen Weiten des Meeres und der einzigartigen Naturlandschaft erwartet. Lassen Sie den Alltag einmal hinter sich und genießen Sie die Gelassenheit und Ruhe, aber auch die unglaubliche Schönheit der Region. Bei abwechslungsreichen Ausflügen entdecken Sie alle Höhepunkte der Insel sowie die Stadt Stralsund. 1 Tag: Ihre Anreise beginnt am frühen Morgen und führt Sie einmal quer durch Deutschland. Nach der Ankunft am späten Nachmittag werden Sie mit einem Willkommensgetränk herzlich willkommen geheißen. 2. Tag: Heute geht es auf große Inselrundfahrt. Die Stubbenkammer mit ihren berühmten weißen Kreidefelsen ist der erste Anlaufpunkt. Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Kreidefelsen in der informativen Erlebnisausstellung sowie im Multivisionskino und genießen den einmaligen Blick auf die Ostsee vom 118 Meter hohen Königsstuhl. Am Nachmittag geht es weiter zum Kap Arkona, welches 45 Meter über der Ostsee auf der nordöstlichen Spitze der Landzunge gelegen ist. Hier können Sie zu Fuß eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Insel Rügen machen. 3. Tag: Fahrt nach Stralsund. Von Ihrem Reiseleiter erfahren Sie alles über die Geschichten und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das Flair der Backsteingotik und der maritimen Stadtkultur wird Sie begeistern. Anschließend können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden. Bevor Sie zurück ins Hotel fahren, sehen Sie noch die wunderschöne Seebrücke in Sellin, dort können Sie bei einem Strandspaziergang die Seele baumeln lassen. 4. Tag: Heute erwartet Sie Eisenbahnromantik pur! Sie fahren mit dem Dampfzug Rasender Roland mit gemütlichen 30 km/h und auf nur 750 Millimeter Spurweite von Göhren ins wohl schönste Ostseebad Binz. Vornehme Villen im typischen Weiß zeugen von der Pracht vergangener Zeiten. Bei einer Führung erleben Sie alle Höhepunkte des Ortes. Weiter geht es am Mittag nach Sassnitz. Hier findet der wöchentliche Markt statt. 5. Tag: Die Insel Hiddensee steht heute auf dem Programm. Sie verzaubert mit ihrem ganz eigenen Charme. Wer Ruhe und Erholung sucht, hat mit der Insel den perfekten Ort gefunden, denn die Insel ist komplett autofrei. Von Schaproda aus geht es mit dem Linienschiff nach Hiddensee. Hier haben Sie Zeit die Insel auf eigene Faust zu erkunden, um z. B. das sehenswerte Heimatmuseum zu besuchen. Am späten Nachmittag geht es dann mit dem Schiff wieder zurück nach Schaproda. Von dort aus fährt Sie unser Bus wieder zum Hotel. Jetzt telefonisch oder direkt online buchen: Telefon: (Mo. Fr Uhr) tvreisen.volksfreund.de leserreisen@volksfreund.de 6. Tag: Der heutige Tag steht Ihnen komplett für eigene Unternehmungen zur Verfügung. 7. Tag: Nach erholsamen Tagen auf der schönen Ostseeinsel geht es heute zurück zu den Ausgangsorten. Ihr Hotel in Sassnitz Sie übernachten im zentral gelegenen 3*** Kurhotel in Sassnitz. Das lichtdurchflutete Hotel vermittelt ein Gefühl von Weite und Großzügigkeit. Das Hotel besitzt einen Frühstücksraum mit Seeblick mit Buffet in Form eines Schiffes, ein Bierkeller und drei Restaurants. Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet mit Nachttischen, Kleiderschrank, Sitzgruppe, Schreibtisch sowie Dusche/WC und Fön. Zur weiteren Ausstattung gehören Telefon, Flachbild-Farb-TV und Safe. Termine und Reisepreise pro Person im Doppelzimmer 659 im Einzelzimmer im Doppelzimmer 689 im Einzelzimmer 779

20 20 Sport FREITAG, 20. APRIL 2018 INTERVIEW Gegen Laufeld stelle ich mein Team offensiv ein Nach der Winterpause hat sich die Mannschaft mit guten Leistungen und entsprechenden Ergebnissen wieder ins Mittelfeld der Kreisliga B II manövriert. Welche Gründe sehen Sie für den jüngsten Aufschwung? KRIEZIU Bis auf die Spiele gegen Moseltal Maring (1:6) und Flussbach (0:2) haben wir richtig gut gespielt und auch kämpferisch wieder überzeugt, doch das Glück hat zunächst noch gefehlt. In den letzten drei Spielen haben wir es dann wieder auf unserer Seite gehabt und beispielsweise gegen Mülheim drei Minuten vor Schluss noch mit 2:1 gewonnen. Wir haben eine sehr gute Teamleistung gebracht und taktisch genau das, was wir uns vorgenommen hatten, auch umgesetzt. Unsere Idee war, dass die ersten Bälle auf Shpejtim Krieziju kommen sollten, der sie dann mit dem Kopf auf unsere schnellen Leute verlängert. Wir haben geduldig auf unsere Chancen gewartet. Wie gehen Sie jetzt die letzten vier Spiele an? KRIEZIU Gegen den Tabellenführer SG Laufeld am Sonntag erwartet niemand von uns einen Sieg, doch ich stelle meine Mannschaft offensiv ein, und wir fahren auch dorthin, um etwas Zählbares mitzunehmen. Die letzten drei Spiele in dieser Saison gegen Rot-Weiss Wittlich, Hetzerath und Niederemmel wollen wir gewinnen, damit wir mit dem Abstiegskampf definitiv nichts mehr zu tun haben. Wie sehen die Planungen für die neue Runde aus? KRIEZIU Ich habe dem Verein zugesagt, als Spielertrainer alleinverantwortlich weiterzumachen. Doch wir brauchen noch ein paar Spieler für alle Mannschaftsteile und das für die erste und auch die zweite Mannschaft. Im Tor haben wir jetzt mit Martin Brohl einen weiteren Mann dazubekommen. Derzeit haben wir für dioese Position Sascha Grüner, so dass wir den Konkurrenzkampf dort schon mal angeheizt haben. Tim Görgen und Bernd Hower spielen diese Saison leider nicht mehr. Wir hoffen aber, dass Kai Licht, Thomas Klee und Nico Berres noch mal auflaufen können. INTERVIEW: LUTZ SCHINKÖTH Perparim Krieziu, Spielertrainer des B-II-Ligisten TuS Platten. FOTO: FUPA/VEREIN NACHSPIELZEIT DIE AMATEURFUSSBALLKOLUMNE Ein festes Jugend-Fundament Vielversprechend verlief die Infoveranstaltung, nun scheint der Weg endgültig frei zu sein für den neuen Jugendförderverein (JFV) Wittlicher Tal um die Förderung des Fußballnachwuchses in und um die Kreisstadt auf ein noch festeres Fundament zu stellen. Die Vereine SV Wittlich, SV Lüxem, SpVgg Minderlittgen-Hupperath, SV Neuerburg, DJK Hasborn und SV Zeltingen-Rachtig wollen am Mittwoch, 25. April, 19 Uhr, im Casino in Wittlich den Zusammenschluss auf den Weg bringen (TV berichtete). Einige Bedenken, so Alfons Kreutz, Vorsitzender der bestehenden Jugendspielgemeinschaft (JSG) Wittlich, seien bei der mit rund 150 Gästen äußerst gut besuchten Infoveranstaltung am vergangenen Freitag aus dem Weg geräumt worden. Demnach werde man die bestehenden Strukturen nicht komplett auflösen, betont er: Die JSG wird auf jeden Fall weiter bestehen, und der Vorstand des neuen JFV wird auch deren Tätigkeiten mit ausführen. Teams in der B-, C- und D-Jugend seien nicht nur im JFV, sondern auch bei der JSG denkbar. Von den E-Junioren bis hinunter zu den Bambini läuft alles über die JSG. Klar kommuniziert worden sei bereits, dass alle Kinder und Jugendlichen der Stammvereine im JFV und in der JSG Fußball spielen könnten. Zu 95 Prozent stünden die Trainer der Mannschaften bereits fest, so Kreutz weiter. Andreas Arens THEKENKICKER Unsere Thekenkicker sind eine muntere und mehr oder weniger erfolgreiche Fußballtruppe, die Sie jeden Freitag als Comic im Volksfreund finden. Die Thekenkicker verkörpern die typische fußballerische Anti-Truppe aus den Niederungen der Fußballligen mit Charakteren wie dem leicht übergewichtigen Torwart Katze oder dem flinken kleinen Zehner, von uns liebevoll Ruuudi getauft. Viel Spaß! Kein Freund von Rechenspielen Kreisliga A: Die SG Gladbach und ihr Trainer wollen sicher über die Ziellinie kommen. VON LUTZ SCHINKÖTH Angesichts personeller Engpässe sind auch die spielerischen Fertigkeiten von Gladbach-Trainer Normen Klock (wieder) gefragt. FOTO: ARCHIV/SEBASTIAN SCHWARZ BRUCH/GLADBACH/NIERSBACH Aufsteiger SG Gladbach hat mit dem bedeutenden 1:0-Auswärtssieg gegen die SG Niederkail, dem 2:2 in Minderlittgen und dem jüngsten 2:1 gegen den SV Dörbach wichtige Schritte auf dem Weg zum Klassenverbleib vollzogen. Als besonders wichtig stuft Gladbachs Trainer Normen Klock das 1:0 Anfang April bei der SG Niederkail ein. Weil wir schon einige Wochen keinen Dreier mehr eingefahren hatten, waren wir da sehr froh über das Ergebnis. Es waren drei dreckige Punkte. Wir kamen mit einem blauen Auge davon. Klock berichtet, dass sich Niederkail durch seine schnellen Spitzen etliche richtig gute Chancen erarbeiten konnte, aber zum Glück haben sie die Tore nicht gemacht. Auch gegen den Nachbarn aus Dörbach gelang den Heckenländern zuletzt erst kurz vor Schluss der Siegtreffer, den Christian Lehnert per Foulelfmeter erzielte. Die Ausgangslage im Abstiegskampf stimmt den Trainer optimistisch: Wir müssen jetzt als Mannschaft funktionieren, es zählen erst mal nur die Punkte. Genau darauf stelle ich das Team jetzt ein. Der Coach, der eigentlich nur noch an der Seitenlinie stehen wollte, doch mangels Alternativen mehrmals auf dem Platz einspringen musste, will zuerst die Sicherheit gewährleisten und die Mentalität auf den Platz bringen. Es ist wichtig, in den verbleibenden Spielen kompakt zu stehen, die Zweikämpfe zu gewinnen und die Null zu halten. Da derzeit zwei Säulen im Gefüge fehlen, spielt Klock in der Viererkette. Der verletzte Christopher Zwang war als Ballverteiler, Anspielstation und Vollstrecker ein Garant, dass die Spiele gewonnen wurden. Kapitän Wolfgang Wagener fällt wegen eines Virus aus. Weil zuletzt auch Matthias Steffen berufsbedingt fehlte, ergaben sich keine Alternativen. Beim 2:2 in Minderlittgen sah Klock vor allem im zweiten Durchgang eine starke Vorstellung seiner Mannschaft. Wir haben etwas gebraucht, um reinzukommen, waren dann aber die aktive Mannschaft und haben nach dem verschossenen Elfmeter von Mario Mennicke Moral bewiesen. Denn zweimal musste seine Elf einem Rückstand nachlaufen. Ich denke, dass wir den Klassenerhalt packen. Es freut mich zudem, dass wir mit dem Elfmeter gegen Dörbach auch mal das Glück auf unserer Seite hatten. Einer, der zuletzt mithalf, war Michael Urbild. Super, dass Mu (Urbilds Spitzname, d. Red.) uns noch mal so unterstützt. Er ist im Endspurt ein sehr wichtiger Spieler, sagt Klock, der seinem Vorgänger bei seinem neuen Verein viel Glück und ein goldenes Händchen wünscht. Es freut mich für ihn, dass er mit Hetzerath einen guten Verein gefunden hat. Nun wartet in Thalfang eine (weitere) unangenehme Aufgabe auf die Heckenländer. Das Schlusslicht zwang vorletzten Sonntag immerhin den SV Hetzerath in die Knie (4:3) und bewies, dass es auch torgefährlich sein kann. Wir denken Step by Step, wollen so viele Punkte wie möglich einfahren, um keine Rechenspiele zuzulassen. Mir wäre es sehr lieb, wenn wir den neunten Platz halten können. Die Trainerfrage bei der SG ist mittlerweile geklärt. Klock wird auch in der nächsten Saison die Geschicke im Heckenland führen und verspürt große Lust, mit den Jungs, denen eine gute Kameradschaft wichtig ist, weiterzuarbeiten. Fuhr geht Nachfolge ist noch offen Kreisliga B I: Nur ein Punkt aus 22 Spielen macht den SV Longkamp bereits zum Absteiger Erfahrener Coach hört auf, ein personeller Schnitt soll jetzt her. LONGKAMP (L.S.) Spätestens nach dem desaströsen 0:7 in Kröv am vorletzten Sonntag ist das Thema Klassenerhalt beim SV Longkamp abgehakt. Auch, wenn noch vier Partien anstehen, wird der SVL am Saisonende den Gang zurück in die C-Klasse antreten müssen. Im Winter hatten sie beim SVL noch auf die Rückkehr des verletzten Torjägers Lars Olk und der Thomas-Brüder Benny und Dominique gehofft. Doch vergeblich. Mit der Mannschaft, die im Moment die Kohlen aus dem Feuer holen soll, sind wir nicht B-Liga-tauglich. Dass nach der letzten Saison 13 Leute weggegangen sind, war so nicht aufzufangen, erklärt Trainer Roland Fuhr die Lage. Nach Differenzen wechselte im Winter dann auch noch Pascal Schaab in Richtung SG Moseltal Maring und spielt seitdem um den Aufstieg mit. Rückkehrer Jan Patrik Engel konnte es derweil alleine auch nicht richten. Obwohl der Abstieg nach drei Jahren Kreisliga B für die Longkamper besiegelt ist, gibt es noch ein paar Ziele für den erfahrenen Coach, der am Saisonende seinen Trainerposten aufgeben wird. Wir könnten das Zünglein an der Waage werden. Wer bei uns nicht gewinnt, wird eventuell Vorletzter und muss in die Relegation, weiß Fuhr. Wir werden nichts herschenken und die Saison ordentlich zu Ende spielen. Ich habe den Eindruck, dass die Mannschaft motiviert ist, gegen die letzten vier Gegner noch zu gewinnen. Es ist immer wichtig, mit einem Erfolgserlebnis aus einer Saison zu scheiden. Der letzte Eindruck entscheidet oft für eine künftige Entwicklung. Dass die Fuhr-Elf so schlecht nicht ist, wie es die magere Ausbeute von nur einem Punkt aussagt, bewies man am Mittwochabend beim Gastspiel in Morbach, als der SVL gegen die Rheinlandliga-Zweite unglücklich und nur sehr knapp mit 1:2 den Kürzeren zog. Der Neuaufbau sei zwingend notwendig, wie Fuhr betont. Es müsse ein Schnitt gemacht werden, doch Gespräche mit den Spielern über ein Bleiben oder Gehen wurden noch nicht geführt. Longkamps Vorsitzender Frank Marx will spätestens Anfang Mai eine Entscheidung getroffen haben, wie es mit einem künftigen Gerüst der Mannschaft in der Kreisliga-C-Saison 2018/19 weitergeht. Auch die Suche nach einem Nachfolger von Roland Fuhr werde dann intensiviert: Fakt ist, dass wir einen Neuaufbau brauchen. Momentan ist es noch zu früh, über eine Nachfolge von Roland Fuhr zu entscheiden. Andreas Arens FUSSBALL KREISLIGA A MOSEL SV Dörbach - SG Veldenz... So 14:30 SG Thalfang - SG Gladbach... So 14:30 SpVgg Minderlittgen - SV Monzelfeld. So 14:30 SV Zeltingen-R. - Salmbachtal Klausen So 14:30 Rot-Weiss Wittlich - SG Niederkail... So 14:30 SV Niederemmel - SV Hetzerath... So 14:30 SG Zell / Bullay-Alf - FSV Salmrohr II... So 14:30 NACHHOLSPIELE VOM MITTWOCH: SG Salmbachtal Klausen - SG Veldenz...3:1 SG Klausen/Sehlem/Rivenich/Esch: Sven Westerdorf - Steven Heinz, Sascha Daun, Markus Thees, Swen Thimm (46. Carlos Victoriano Ulibarri), Cristopher Stephen Maddox, Fabian Hoffmann, Manuel Hasenstab, Matthias Wey, Sebastian Simon, Emrah Kaya (85. Pascal Mathei) Tore: 0:1 Andreas Steffen (2.), 1:1 Sebastian Simon (40.), 2:1 Carlos Victoriano Ulibarri (80.), 3:1 Sebastian Simon (90. Handelfmeter) Rot: Alexander Herrmann (90./SG Veldenz / Burgen/ Handspiel) SG Thalfang - SG Zell / Bullay-Alf...1:3 SG Thalfang/Berglicht: Niklas Bollig - Michael Hackenbruch, Sebastian Bollig, Bernhard Krause, Jannik Haas, Christian Alt, Peter Vochtel, Niklas Hessek (55. Simon Klein), Tim Schiffels, Marco Erz, Christian Blatt (33. Thomas Eiden) SG Zell/Bullay/Kaimt/Merl: Florian Binzen - Taifun Akin, Dominik Binz, Matthias Kodra, Lukas Mertes, Moritz Hoffmann, Lorenz Budinger (86. Serkan Aydin), Sascha Schmitz, Jürgen Iancu, Paul Müller (66. Peter Werner), Michael Stülb (67. Tim Kiesewetter) Tore: 0:1 Sascha Schmitz (22.), 0:2 Lukas Mertes (47.), 1:2 Marco Erz (55.), 1:3 Michael Hackenbruch (75. Eigentor) KREISLIGA B I TuS Kröv II - SV Gonzerath...So 12:15 SV Morbach II - SG Hilscheid/Gielert...So 12:15 SG Reil - SG Haag/H/M/D... So 14:30 Baldenau Hundheim - FC Peterswald. So 14:30 SG Büdlich/Heid. - SV Longkamp... So 14:30 DJK Morscheid - SV Strimmig... So 14:30 SV Blankenrath - SG Traben-Trarbach. So 15:00 Nachholspiele vom Mittwoch: SG Haag/H/M/D - SG Traben-Trarbach...6:1 SG Haag/Dhrontal/Merscheid/Horath: Michael Rauls -Philipp Bastian, Marco Schuh, Sebastian Leinen, Niklas Demmer, Jan Thömmes (46. Marius Schneider), Daniel Alff (75. Sebastian Klassen), Andreas Marx, Niko Schemer, Max Heckler, Sven Thömmes (78. Sammy Beyna) SG Traben-Trarbach: Ralph Clauß - Dennis Weirich, Timm Brehm, Nico Spier, Steven Mathy (63. Tobias Franz), Anel Bajric, Dominik Koch (75. Pascal Bautz), Felix Hieke, Andreas Thiesen (83. Thomas Kappel), Raimo Wöhl, Tim Eckstein Tore: 1:0 Jan Thömmes (18.), 2:0 Sven Thömmes (23.), 2:1 Tim Eckstein (24.), 3:1 Max Heckler (27.), 4:1 Sven Thömmes (39.), 5:1 Sven Thömmes (45.), 6:1 Sven Thömmes (54.) SV Morbach II - SV Longkamp...2:1 Tore: keine Angaben der Vereine SG Bald.Hundheim - SG Hilscheid/G....1:5 SG Baldenau: Justin Derigs -Johannes Marx, Thomas Greber, Marius Zerwes, Daniel Gutweiler, Eric Klassen, Kevin Lengert, Manuel Eck, Lukas Grim, Heiko Pfeiffer, Florian Zimmer SG Hilscheid/Gielert: Robin Wilbert - Dean Dederichs, Christoph Theis, Mariusz Dziedzic, Dennis Wokulat, Michael Kohl, Sven John, Kevin Kohl, Marvin Hoffmann, Kevin Ludwig, Marcel Keuper Tore: 1:0 Florian Zimmer, 1:1 Marcel Keuper (10.), 1:2 Marvin Hoffmann (40.), 1:3 Dean Dederichs (60.), 1:4 Kevin Ludwig (63.), 1:5 Marvin Hoffmann (75.) KREISLIGA B II SG Buchholz II - SG Veldenz II...So 12:15 RW Wittlich II - SG Bettenfeld/M....So 12:15 SV Niederemmel II - SV Hetzerath II... So 12:30 Mittelmosel Mülheim - SG Lüxem II... So 14:30 SV Flussbach - SG Altrich... So 14:30 SV Dreis - SG Moseltal Maring... So 14:30 SG Laufeld - TuS Platten... So 15:00 NACHHOLSPIELE VOM MITTWOCH: SG Bettenfeld - SG Lüxem II 0:0 SG Lüxem/Wittlich/Neuerburg II: Matthias Schiffer - Sebastian Klein, Patrick Ritz, Amin Fhile (55. Marcel Schmidt), Vitali Volz (60. Tim Follmann), Christopher Heib, Kevin Furchner, Mattis Thörner, Philip Friedrich (75. Christopher James Smith), David Follmann, Patrick Schmidt. SV Hetzerath II - SG Veldenz II...0:0 SV Hetzerath II: Sascha Salm - Christian Müller, Andreas Müller, Sebastian Lehnertz, Simon Denis, Benedikt Schröder, Kevin Follmann, Jan Müller, Johannes Alt, Manuel Tormann, Yannick Tömmes. SG Veldenz/Burgen II: Kai Puderbach - Frank Lentes, Pascal Klasberg, Marius Follmann, Maximilian Kruft, Björn Hildebrandt (85. Carsten Grasnick), Daniel Ehses, Jan Hemmighausen (78. Michael Bauer), Alex Schladweiler, Andreas Sauer, Nico Geisen. KREISLIGA C I SG Reil II - SG Traben-Trarbach II...So 12:15 SG Niederkail II - SG Altrich II...So 12:15 SG Zell / Bullay-Alf II - SG Laufeld II...So 12:15 Lok Weng.-Belingen - SG Klausen II...So 12:15 SV Grosslittgen - FC Kinderbeuern... So 14:30 FC Bergweiler - TuS Platten II... So 14:30 KREISLIGA C II SV Blankenrath II - SG Gonzerath II...So 12:15 SV Zeltingen-Rachtig II - SG Veldenz III So 12:15 SG Neumagen-D.II - SG Hilscheid/G. II..So 12:15 SG Hundh. Morscheid II - SG Maring II.So 12:15 SG Mülheim II - SG Haag II...So 12:15 SG Thalfang II - SV Alt-Kues...So 12:15 SG Moseltal ab Sommer ohne Reisdorf Karl-Heinz Reisdorf wird in der nächsten Saison nicht mehr Trainer der SG Moseltal Maring sein. Das gab Vorstandsmitglied Thomas Heil Reisdorf gegenüber bekannt. Im offiziellen Tenor heißt es, dass man sich im gegenseitigem Einvernehmen am Saisonende trennen werde und eine Verlängerung des zweijährigen Vertrages ausgeschlossen wird. Reisdorf selbst, der den Verein aus den Niederungen der B-Klasse zu einem Spitzenverein - aktuell ist die SG zweiter in der Kreisliga B II - geformt hat, zeigte sich gleichermaßen überrascht und enttäuscht. Aktuell ist die SG Moseltal auf der Suche nach einem Nachfolger. Weitere Infos: (L.S.)

21 Anzeigen-Sonderseite A USGEHEN & G ENIESSEN Spargel und Wein - das delikate Frühlingspärchen Das beliebte Stangengemüse wird durch einen guten Wein abgerundet Frischer Spargel verspricht Genuss täglich durchgesehen werden muss. wenn seine Spitzen bereits ein paar ohne Reue. Ein Pfund der köstlichen Während der milde weiße Spargel ge- Zentimeter aus der Erde ragen. KellerStangen enthält gerade mal 65 kcal. erntet wird, bevor seine Spitzen das meister Martin Hafner empfiehlt zum Das gilt für den weißen ebenso wie für Tageslicht erblicken, wächst der deut- Spargelgericht einen Grauen Burgunden etwas würzigeren grünen Spargel. lich würzigere grüne Spargel über der der, der charaktervoll ist, aber den Ist das der Grund, warum er hier so Erde. feinen Geschmack des Spargels nicht beliebt ist? Oder liegt es ganz einfach Eher unbekannt ist dahingegen der überdeckt. Ist der Wein besonders nur am köstlichen Geschmack und violette Spargel, der geerntet wird, mild, präsentiert er sich harmonisch den vielfältigen Gerichten? weich und Hervorragend schmeckt er zeichals Suppe, als Salat mit sünet sich ßen Erdbeeren, mit Fisch oder durch seieinfach mit Kartoffeln, Schinne fruchken und cremiger Sauce Holtig-volllandaise. Egal, auf welche Vamundigen riante die Wahl fällt, ein guter Aromen Schluck Wein rundet jedes und seispargelgericht ab nur der ne eleganrichtige muss es sein. te Art aus, Jedes Jahr werden etwa passt er Tonnen Spargel gebesonders erntet. Und dabei hat es das gut zu PasStangengemüse scheinbar beta, Fisch sonders eilig: Bei günstigen und KalbsVerhältnissen wächst Sparbraten. gel bis zu 0,75 Zentimeter pro Der Klassiker: Spargel mit Salzkartoffeln, gekochtem Schinken und Foto: Roland Weihrauch dpa Sauce Hollandaise. Stunde, weshalb er zwei Mal Rhabarber besteht aus sehr viel Wasser und ist deshalb besonders kalorienarm (es sei denn, man gibt Unmengen an Zucker hinzu, um seine Säure zu besänftigen). Er liefert nur 13 Kalorien pro 100 Gramm und enthält viel Vitamin C, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium und den verdauungsfördernden Ballaststoff Pektin. Ideal, um damit eine der täglichen Portionen Gemüse abzudecken. Samstag,, Uhr Klein aber fein passend zum Wein In kurzweiligem, fachlichem Spaziergang führen wir Sie über Gaumen, Weinbaulehrpfad und römische Villa Rustica. Herrliches Panorama kombiniert mit 8 Fingerfood und 8 Weinen Dauer 3 Std. 25,00 /Person Weingut Jutta Fassian, Schulstr. 26, Mehring Tel /43 87, Anmeldung erforderlich! Am 13. Mai ist Muttertag! Bistro-Bar Remise 65 Tage geöffnet Culinarium R 2.0 ittwoch-samstag, eiertags Bodenständige Gerichte, deutscher Spargel, leckere Kleinigkeiten, Kaffee, Konditoren-Kuchen & mehr. Feinstes aus der Region, Bestes aus aller Welt, frühlingshafte à la Carte Speisen für jedermann. Warme Küche Uhr, Muttertag Uhr! Unser Muttertags-Menü Ganztägig in der Remise, 3-Gänge ab 34, p. P. Variation vom Lachs, Gurkensud, Wasabi *** Spargelsüppchen, Bärlauchöl, Kammmuschel-Praline *** Crêpinette vom Schweinefilet gefüllt mit Serrano-Schinken, Tomate & Spinat Sauce Choron, Frühlingsgemüse, Kartoffelflan *** Zweierlei Erdbeere, Limetten-Sablé, Rhabarber, Baiser Unsere Sonntagsmenüs Vorspeise Blumenkohl-Broccolicremesuppe Hauptgerichte Menü 1 2 Rehfrikadellen in PreiselbeerPfeffersoße, Spätzle, Salat 12,50 Menü 2 ½ gegrilltes Maismasthähnchen an Gemüsekartoffelkuchen 12,90 Dessert Obstsalat Aktuell: Spargelkarte mit deutschem Spargel Weingasthof-Weingut-Weinhotel Familie Schmitt info@weingut-js.de Weinstraße Longuich Tel / Wanderung durch die Detzemer Weinlagen Scampi bis zum Abwinken Casino-Restaurant Flugplatz Föhren Telefon 06502/ casino-restaurant@t-online.de BAUERS BRASS BAND Tanz in den Mai Treffpunkt: Kirchenvorplatz Detzem Pfarrhof 30. April ab Uhr Eintritt 5 Schlemmertour 2018 t Rebstock triff Rebstock Wir treffen uns um 14 Uhr im Weingut Thul, trinken einen Begrüßungstrunk und wandern anschließend ca. 3 Std. durch die Weinberge von Ensch. Wanderung inkl. 2 Rasten mit Fingerfood und begleitenden Weinen. Den Abschluss bildet ein Winzerbuffet mit den dazu passenden Weinen aus dem Weingut Thul. Verbindliche Anmeldung bis Festes Schuhwerk erforderlich. Veranstaltungstermin: 28. April 2018 Ort: Ensch Treffpunkt: Weingut Thul Dauer: ca. 6 Std. Wanderung ca. 3 Std. Gebühr: 39,00 pro Person (8 Weine, Büffet + Wasser) Infos/Buchung/Treffpunkt: Weingut Hermann-Josef Thul & Sohn Kirchstraße Ensch Tel. ( ) Mobil: 01 75/ hj@weinthul.de NEU! Freitag ab Uhr Samstag ab Uhr US K C A S WIR HABEN AM 30. APRIL ABENDS UND AM 1. MAI MITTAGS FÜR SIE GEÖFFNET ÖFFNUNGSZEITEN WEINHAUS LEGER : GOURMETRESTAURANT: MITTWOCH BIS FREITAG VON BIS UHR SAMSTAG VON BIS UHR SONNTAG AB BIS UHR AUSSER AN FEIERTAGEN MITTWOCH BIS SAMSTAG AB BIS UHR SONNTAG VON BIS UND BIS UHR MONTAG UND DIENSTAG RUHETAG, AUSSER AN FEIERTAGEN Hauptstr. 45 Konz-Krettnach Tel / B i Wein Frühling im Weingut Gebr. Steffes in Waldrach/Ruwertal Jahrgangspräsentation 2017 mit erlesenen Weinspezialitäten Samstag, 21. April, ab Uhr Sonntag, 22. April, ab Uhr Samstag, 2. April 201 / Uhr Anmeldung unter: am April 2018 R N G S Jeden Mittwoch u ts r 8 8 ü h i / o e T l: nfo weinromanti hote. e k ote.com WeinWege Hoffest Moselpromenade Trittenheim Telefon / info@wein-tafelhaus.de htt :// omantikhotel.com/de/ aumenf euden/ Junger Wein aus Alten Lagen Besuchen Sie unser Freitag ist Fischtag Casino-Restaurant Flugplatz Föhren Telefon: / casino-restaurant@t-online.de Sie möchten sich mit einer Anzeige auf dieser Seite präsentieren? Wir beraten Sie gerne. Sie erreichen uns telefonisch unter oder per Mail an anzeigen@volksfreund.de. Neben der unentgeltlichen Weinpräsentation des Jahrgangs 2017 haben Sie in unserer gemütlichen Straußwirtschaft die Gelegenheit, alle Weine zu probieren zu denen wir Ihnen kleine Köstlichkeiten aus der Winzerküche anbieten. Weingut Gebr. Steffes, Obere Kirchstr. 7, Waldrach, / weingut-gebrueder-steffes@web.de

22 22 Kultur FREITAG, 20. APRIL 2018 Über diese Familie würde der Philosoph sich wundern TV-Serie Wir sind Marx : Von einem Mann, der Wein macht, ohne Berge zu haben, einer Frau, die Motorrad fährt, und Kindern, die lieber in der Heimat musizieren, als in die Ferne zu ziehen. VON KATHARINA DE MOS KENN Karl Marx hätte sich über diese Familie wohl gewundert. Und auch darüber, wie sich die Welt so weiterentwickelt hat, seit er als hitzköpfiger Jungspund in der Rheinischen Zeitung über die verzweifelte Lage der verarmten Moselwinzer berichtete. Artikel, die ihn in jeder Hinsicht prägten: Sie brachten ihn nicht nur dazu, sich mit Wirtschaftsthemen auseinanderzusetzen, sie brachten auch jede Menge Ärger mit der preußischen Obrigkeit und bestärkten Marx darin, für die Pressefreiheit und gegen den Kapitalismus zu kämpfen. Doch zurück zu den Winzern. Robert Marx, ein muskulöser Mann mittleren Alters mit Borstenhaarschnitt, öffnet die Türe. Winzer ist er genau genommen nicht, sondern Weinhandelsküfer. Fachleute wie er überwachen die technischen Prozesse bei der Weinherstellung: das Pumpen, die Filtration, den ganzen Gärprozess, das Abfüllen. Auch die Vermarktung ist ihre Aufgabe. Eigene Weinberge hat Robert Marx nicht. Dafür ein eigenes Weinhaus in Kenn. Der Fotograf und Künstler Claus Bach hat Menschen namens Marx porträtiert. Die Bilder hängen derzeit in der Trierer Fußgängerzone aus. Einen solchen Beruf, diese Arbeitsteilung gab es zu Karl Marx Zeiten nicht. Und diese Maschinen! Maschinen, die Marx zufolge nichts produzieren als das chronisches Elend der Arbeiter. Ein Elend, das doch zwangsläufig in einer Revolution münden muss, die das ganze kapitalistische System abschafft. Doch lag Marx da ordentlich daneben. Das kapitalistische System hat sich an seiner Mosel und andernorts bestens erhalten. Dennoch wirkt Robert Marx weder arm noch ausgebeutet, von sich selbst entfremdet oder unzufrieden. Im Gegenteil. Mein Beruf ist meine große Leidenschaft, sagt er. Hinter der Haustüre des schicken Einfamilienhauses ist ein gläsernes Sichtfenster in die schieferfarbenen Fliesen eingelassen, in dem das Weinhaus seinen Riesling mit dem großen M im Wappen stolz präsentiert. Oben knistert ein Feuer im Kaminofen. Ein Klavier wartet darauf, dass Roberts Sohn Robin in die Tasten greift. Die vielen bodenhohen Fenster geben vom großen Holztisch, an dem die Familie sich versammelt hat, den Blick auf ehemalige Weinberge frei. Nur der jüngste Sohn ist noch unterwegs. Ich komme immer wieder gerne nach Hause zur Familie und ins Dorf, sagt der 21-jährige Robin, der in Saarbrücken Musikmanagement studiert. Das Zuhause steht in Kenn, wo sowohl Heike als auch Robert Marx schon immer gelebt haben wie ihre Familien vor ihnen. Den Marxschen Drang, die Mosel hinter sich zu lassen, haben sie nicht. Robin spielt Klavier, Gitarre, Akkordeon und Tuba. Sein Bruder Posaune. Im Musikverein und Robin auch im Symphonieorchester der Uni. Wir wissen nicht, woher sie das haben, sagt Heike Marx und lacht. Auch über sie, ihren Beruf und ihr Hobby hätte Karl Marx womöglich gestaunt. Die 49-Jährige arbeitet als Arzthelferin in der Nuklearmedizin eines Trierer Krankenhauses und fährt gerne mit ihrem Motorrad durch die Region. Obwohl sie alle recht wenig mit Karl Marx verbindet, so tragen sie doch den Namen des großen Philosophen und werden regelmäßig gefragt, ob sie mit ihm verwandt sind. Sicher zehn Mal sei ihm das schon passiert, sagt Robin. Und weil das ja zu erwarten war, haben seine Eltern ihn bereits als Kind ins Karl-Marx- Haus geschickt, denn: Wenn Du den Namen trägst, musst Du auch wissen, wer das war. Mag es auch wenig Ähnlichkeiten zwischen Karl Marx und den Kenner Marxens geben. Eines wissen sie sicher: Ihren fruchtig-leichten Moselwein mit seiner typisch starken Riesling-Säure hätte Karl, der nicht gerade als Kostverächter bekannt war, auch gerne getrunken. Im Juni 1836 schaute der Philosoph gar so FOTOS: CLAUS BACH tief ins Glas, dass er wegen nächtlichen ruhestörenden Lärmens und Trunkenheit in den Bonner Karzer geworfen wurde. Doch das ist eine andere Geschichte. In der Serie Wir sind Marx porträtiert der TV anlässlich des Karl-Marx-Jahres Menschen aus Trier und Umgebung, die Marx heißen. Claus Bach, Fotograf und Künstler aus Weimar und Dozent an der Europäischen Kunstakademie, hat die Namensvetter des Philosophen in ihrer Lebensumgebung abgelichtet. Die Bilder sind bis Oktober als Open-Air-Ausstellung zwischen Wohn- und Geburtshaus von Karl Marx in den Straßen der Stadt sowie in der Trier Galerie zu sehen. Ein Projekt der Karl-Marx-Ausstellungsgesellschaft und der Kunstakademie in Kooperation mit dem Trierischen Volksfreund. Gespräche mit Prominenten über Utopie TRIER (red) Eine Woche vor Karl Marx 200. Geburtstag will das Theater Trier mit der Sparte Futur II Konjunktiv Mut machen, über Utopie und Solidarität nachzudenken und zu diskutieren. Mit der Veranstaltung Gespenster des Kommunismus Utopie und Solidarität heute bietet es den Bürgern die Chance, Größen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Theater die Fragen zu stellen, die ihnen im Marx-Jahr auf den Nägeln brennen: Können wir selbst von Karl Marx noch etwas lernen? Wie können wir unsere Gesellschaft solidarischer gestalten? Bei den offenen Diskussionsforen und Tischgesprächen am 27. (13 bis Uhr) und 28. April (14 bis Uhr) können alle Interessierten mit Experten diskutieren, darunter Bischof Stephan Ackermann, Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie vielen Autoren, Wissenschaftlern und Theaterleuten. Die Tische sind thematisch gegliedert: 1. Praktisches utopisches Handeln; 2. Mit Marx Gespenster von heute; 3. Solidarität; 4. Zukunft was wird die Utopie sein?; 5. Zwischen den Menschen. Weitere Informationen beim Theater unter VORGEMERKT Kabarett mit Konrad Beikircher Konrad Beikircher, Sonntag, 29. April, 19 Uhr, Tufa Trier. (red) Der Kabarettist Konrad Beikircher präsentiert am 29. April um 20 Uhr in Trier sein Programm Passt schon. Karten gibt es im TV-Service-Center Trier, unter der TV-Tickethotline 0651/ sowie online unter Anne Heucher Mitmachen & Gewinnen Hotel Schöne Aussicht: Frische Luft und weiter Ausblick Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück die unten beschriebene Reise. Einfach Gewinnhotline anrufen oder online mitspielen unter mitmachen.volksfreund.de/reisegewinnspiel! LÖSUNGSWORT: HORNBERG TEILNAHMESCHLUSS: 2018 XX.XX.2018 DaskönnenSiegewinnen: Gewinnen Sie einen Gutschein für zwei Personen über 4 Übernachtungen mit Frühstück, im Hotel Schöne Aussicht. Genießen Sie die warmen Sonnenstrahlen und lassen Sie es sich im Hotel Schöne Aussicht so richtig gut gehen. Am Anfang (1912) stand ein Bauernhof auf einsamen Höhen, von fleißigen und strebsamen Familien bewirtschaftet, heute steht hier ein gemütliches Hotel * Gewinnspiel Volksfreund lesen lohnt sich! Anzeige Abschalten ist garantiert. Acht Kilometer in alle Himmelsrichtungen findet man nichts als den bezaubernden Schwarzwald sowie Ruhe und Gelassenheit. Gäste werden in der Schönen Aussicht liebevoll mit herzlicher Schwarzwälder Gastlichkeit umsorgt. Das Haus ist mit 45 gemütlich eingerichteten Zimmern ausgestattet, aufgeteilt in Stamm- & Gästehaus. Beide Gebäude sind durch eine Schaufenster-Passage miteinander verbunden. Somit gelangt man auch vom Gästehaus im Bademantel bequem zum Wellnessbereich. Mögen Sie badische Weinspezialitäten, herzhafte Wildgerichte aus heimischen Wäldern oder feine Fischvariationen aus nahem Süß- oder fernem Salzwasser? Das Hotel hält alles für Sie bereit, was Ihr Herz begehrt. Wozu natürlich auch das reichhaltige Frühstücksbüfett sowie der Nachmittagskaffee mit leckerer Schwarzwälder Kirschtorte aus eigener Konditorei gehören. Das Hotel Schöne Aussicht bietet für jeden etwas: Wellness & Entspannung, Wanderwege in alle Himmelsrichtungen, Mountainbike Strecken und vieles mehr. Der bekannteste Wanderweg, der direkt am Hotel vorbeiführt, ist der Westweg, von Pforzheim nach Basel, welcher auch ein Teilstück des Europawegs, vom Nordkap nach Sizilien, ist. Hotel Schöne Aussicht Schöne Aussicht Hornberg im Schwarzwald Tel.: +49 (0) info@schoeneaussicht.com *ein Anruf kostet 50 Cent aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie online unter mitmachen.volksfreund.de/reisegewinnspiel. Gutschein ist nicht übertragbar, nicht in bar auszahlbar, einlösbar in der Vor- oder Nachsaison. An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners. Gutschein ist gültig drei Jahre ab Tag der Ausstellung. Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt und am XX.XX.2018 auf der Wir für Sie-Seite veröffentlicht. Er gehört zum Leben

23 WIR SIND MARX Eine Familie, über die der Philosoph aus Trier sich wundern würde. Seite 22 FREITAG, 20. APRIL 2018 Kultur VOLKSFREUND.DE/KULTUR 23 TRENNUNG FDP-Chef Christian Lindner ist nicht mehr mit der Journalistin Dagmar Rosenfeld zusammen. Seite 28 Große Namen kleine Zuhörer Die Philharmonie Luxemburg hat ihr Programm für die Saison 2018/19 vorgestellt. Es räumt dem jungen Publikum viel Raum ein. VON MARTIN MÖLLER LUXEMBURG Auf Inszenierungen versteht sich die Philharmonie ja, vor allem wenn die in eigener Sache stattfindet. Jedenfalls war bei der Vorstellung des neuen Jahresprogramms das Studio im Untergeschoss fast voll, vor den Reihen standen dekorative Café-Tische, und im Hintergrund vor der Projektionsleinwand hatte das Philharmonie-Team mit Direktor Stephan Gehmacher und der luxemburgische Staatssekretär Guy Arendt auf den bereitstehenden Stühlen Platz genommen. Auf der Leinwand fand dann mit nacheinander gezeigten, großformatigen Porträtfotos eine Art Rendezvous der Stars statt. Die werden in der Tat wieder zahlreich erscheinen im Haus auf dem Luxemburger Kirchberg. Rahmen der Veranstaltung waren übrigens zwei Auftritte des Quatour Beat, die mit Holzschlägeln geräuschvoll und doch höchst musikalisch agierten. Erster Zweck einer Jahrespressekonferenz ist das möglichst positive Resümee der abgelaufenen Spielzeit. Regierungsvertreter Guy Arendt bezeichnete die Philharmonie als unverzichtbar für Luxemburg und erwähnte lobend die künstlerische Entwicklung des Orchestre Philharmonique (OPL). Generell ist das OPL nicht nur in den Konzertsälen präsent, sondern auch bei den CD-Produktionen jüngste Ausgabe ist eine Aufnahme von Mahlers Erster. Philharmonie-Direktor Stephan Gehmacher sagte darauf in Zu den Künstlern der nächsten Saison gehören der belgische Dirigent Philippe Herreweghe,... Richtung Staatsregierung artig, die Philharmonie sei eben ein verlässlicher Partner. Zweitens gibt die Jahrespressekonferenz die Gelegenheit, die künftige Spielzeit möglichst attraktiv vorzustellen. Dazu hat die Philharmonie in der Tat alle Möglichkeiten. Die Zahl der großen Künstlerinnen und Künstler, deren Porträt man sukzessive an die Leinwand projizierte, ist in der Tat beachtlich. Nur eine kleine Auswahl: Leonidas Kavakos, Anja Harteros, Simon Keenlyside, Herbert Blomstedt (immerhin schon 92), Cecilia Bartoli, Kirill Petrenko, Bernhard Haitink, Simon Rattle. Schlag auf Schlag kommentierte Gehmacher die Starparade leicht selbstironisch. Drei Artists in Residence werden außerdem antreten: die junge chinesisch-amerikanische Pianistin Yuja Wang, Jazz-Allrounder Brad Mehldau und Dirigent Philippe Herreweghe. Der debütiert zwar in der Philharmonie, war aber schon mehrfach bei den Echternacher Festspielen.... die Koloratur-Mezzosopranistin Cecilia Bartoli,... Das OPL wird zudem seine schon bislang umfangreiche Reisetätigkeit noch verstärken. 24 auswärtige Konzerte sind für 18/19 geplant, unter anderem in der Hamburger Elbphilharmonie, der Felsenreitschule Salzburg und der Frankfurter Alten Oper allesamt erstklassige Adressen. Generell zeigte sich das Philharmonie-Leitungsteam äußerst zufrieden mit der Entwicklung, die das OPL unter Gustavo Gimeno nimmt. Da rückten Fragen wie Gimeno es denn mit Wagner und Strauss halte (OPL-Planungschef Matthew Studdert-Kennedy) in den Hintergrund zumal Gimeno eher ausweichend antwortete. Drittes Ziel einer solchen Konferenz ist es, neue Projekte zu präsentieren... die chinesische Pianistin Yuja Wang und der chinesische Pianist Lang Lang. FOTOS (4, VON LINKS IM UHRZEIGERSINN): WOUTER MAECKELBERGHE, CREDITS-ROLEX HUGO GLENDINNING, KIRK EDWARDS UND SÉBASTIEN GRÉBILLE und den Focus auf Bereiche zu richten, die vom Star-Aufgebot übertönt werden. So wird es auch 2018 wieder die rainy days geben, das kleine Neue-Musik-Festival, diesmal mit dem Thema get real Neue Musik und Realität. Unter anderem wird auch das exzellente Luxemburger Lucilin-Ensemble dabei sein. Überhaupt sollen Luxemburger Künstler noch stärker ins Programm aufgenommen werden. Pascal Schumacher beispielsweise wird eine neue Komposition vorstellen, Gast Waltzing kehrt als Komponist und Dirigent zurück, Pianistin Cathy Krier musiziert bei Yoga at the Phil, Jazz und Pop bleiben präsent und die jungen rising stars gleichfalls. Die Zusammenarbeit KOMMENTAR Kurswechsel beim Supertanker Konzerthäuser ähneln den gigantischen Schiffen, die seit längerem auf den Weltmeeren zuhause sind. Beide lassen sich nicht so rasch auf einen neuen Kurs zwingen. Beim Supertanker Philharmonie indessen hat man offensichtlich schon vor Jahren erkannt, dass es nicht genügt, einem meist älteren Publikum kommentarlos Traditionsmusik vorzusetzen. Auf dem Kirchberg zeichnet sich immer deutlicher die Tendenz ab, die Menschen in der Musik da abzuholen, Martin Möller mit der Fondation EME bleibt erhalten. Die Einrichtung (ecouter pour mieux s entendre; zuhören, um einander besser zu verstehen) strebt die Inklusion Behinderter über Musik an und besteht jetzt zehnjahre. Ein zentrales Projekt der Philharmonie indessen sind die zahlreichen Veranstaltungen für junges Publikum. Auch atlantico das Festival der warmen Klänge und sommerlichen Farben, so der Pressetext, richtet sich vor allem an Musikfreunde, die sich im klassischen Konzertbetrieb nicht zu Hause fühlen. Pascal Sticklies, trotz seines augenscheinlich eher jugendlichen Alters Senior Manager Education stellte insgesamt neun eigene Produktionen vor unter anderem mit den Dauerbrennern Zauberer von Oos und Sofies Welt. Immerhin: Ein Fünftel des gesamten Produktions-Etats in der Philharmonie geht in diesen Bereich, Tendenz steigend. Und das Konzept kommt an. Stefan Gehmacher: Wir erweitern ständig das Angebot und trotzdem haben wir Schwierigkeiten, alle Interessenten aufzunehmen. Was bleibt, ist das Versprechen, auch künftig die Kapazitäten weiter zu erhöhen, auch Platz zu bieten für Besucher aus der Trierer Region. Jedenfalls setzt Luxemburg eindeutig auf die musikalische Jugend. wo sie derzeit stehen. Mittlerweile übertreffen die Veranstaltung für junge Hörer in der Zahl oft deutlich die Traditionskonzerte. Wer die liebt, wird nicht enttäuscht. Aber vielleicht gehört die Zukunft tatsächlich noch ganz anderen Klängen und einer ganz anderen Klangästhetik. Wie man damit umgeht die Philharmonie macht es vor. Aber auch Trierer Veranstaltungen wie Krach bei Bach, das Orchesterfest der Philharmoniker oder Victor Puhls grandiose Weltmusik lassen aufhorchen. Ganz ohne Blessuren wird eine Neuorientierung nicht ablaufen. Die Anforderung an Organisationsfähigkeit und künstlerisches Potenzial sind enorm. Aber die Chancen sind da. Werden sie genutzt, kann auch bei den Supertankern Konzerthaus und Theater der Kurswechsel gelingen. kultur@volksfreund.de UNTERM STRICH DIE KULTURWOCHE Raus in die Natur, hinunter in die U-Bahn, hinein ins Kino Städtisches Orchester gibt Konzert für Kinder in Sambia Gleich geht s los: Vor der ersten öffentlichen Kinovorführung seit den 1980er Jahren in Saudi-Arabien sind die Besucher sehr gespannt. FOTO: DPA Keine Kunstform ist statischer als die bildende. Skulpturen, Plastik, Gemälde da bewegt sich nichts. Außer dem Betrachter, der vor dem oder um das Kunstobjekt hin und her beziehungsweise herum läuft. Was die Maler mitnichten davon abgehalten hat, das Wandern zum Motiv zu machen. Caspar David Friedrich beispielsweise hat Wanderer über dem Nebelmeer mit dem Pinsel auf der Leinwand festgehalten. Karl Friedrich Schinkel, Gustave Courbet, Ferdinand Hodler, Auguste Renoir, Emil Nolde, Otto Dix und Ernst Barlach, um nur einige zu nennen, haben ebenfalls die Wanderschuhe angezogen und sind, bewaffnet mit Pinsel, Palette und Papier, in die Natur gestiefelt. Inspirierend dürften dafür Rousseaus Aufforderung Zurück zur Natur! oder Goethes Sturm-und- Drang -Dichtung gewesen sein, die das Wandern um 1800 zum Ausdruck eines modernen Lebensgefühls machten. Natürlich geht es dabei nur vordergründig ums Tapern durch Feld, Wald und Wiesen, sondern um nichts Geringeres als die Lebensreise an sich. Die selbstbestimmte Fußreise eröffnet eine neue, intensive Art der Naturbegegnung und eine sinnliche wie auch körperliche Form der Weltaneignung, heißt es in der Ausstellungsankündigung. Und ermöglicht eine neue Form der entschleunigten Selbst- und Welterkenntnis, die bis heute nachwirkt. Zu spüren möglicherweise auf den Traumschleifen und Seitensprüngen (keine Doppeldeutigkeit beabsichtigt!) in der unmittelbaren Region. Einen Vorteil jedenfalls hat der Wanderer von heute gegenüber seinen historischen Vorbildern: Hühneraugenpflaster. Die waren bei Kirchner & Co. noch kein Thema. Die Wanderlust findet ab 18. Mai in der Alten Nationalgalerie in Berlin statt und dauert nicht ganz so lange wie die eigentliche Wandersaison (bis 16. September). Dass sich fast jede beliebige Stätte zum Ausstellungsort eignet, schrieben wir an dieser Stelle bereits (vgl. TV vom 16. Februar). Dem Ort, der seinerzeit ignoriert wurde, soll heute Gerechtigkeit widerfahren: der New Yorker U-Bahn-Station Broadway-Lafayette. Die Gegend um diesen Bahnhof nannte David Bowie jahrelang sein Zuhause. Nun ist der unterirdische Halteplatz in eine Ausstellung über den Musiker, der 2016 im Alter von 69 Jahren gestorben ist, verwandelt worden. Zu sehen sind Fotos und Zitate, ein Stadtplan zeigt Studios, in denen Bowie aktiv war. Und es gibt auch mit etwas Glück Bowies-to go : An Automaten kann man eine begrenze Zahl an Fahrkarten mit Bowie-Motiven ziehen. Bleibt die Frage, auf welche Weise diese Tickets irgendwann mehr wert sein werden: entwertet oder druckfrisch. Filmfans können sich eine neue Adresse ins Notizbuch schreiben: Riad. In Saudi-Arabien ist nämlich soeben das erste öffentliche Kino seit mehr als 35 Jahren eröffnet worden. In der Hauptstadt feierten zahlreiche geladene Gäste das historische Ereignis mit einer Vorstellung des Hollywood-Blockbusters Black Panther. Dass sich das Land nicht nur auf diesem Gebiet mit atemberaubender Geschwindigkeit aus dem Mittelalter in die Gegenwart katapultiert, ist dem 32-jährigen Kronprinzen Mohammed bin Salman zu verdanken. Nun handelt der natürlich nicht nur aus Altruismus, sondern auch aus knallharten wirtschaftlichen Gründen. Bislang fuhren Saudis nämlich oft stundenlang in die Nachbarstaaten, um Filme anzuschauen. Dieses Geld mutmaßlich Hunderte Millionen Euro könnte demnächst also im Königreich bleiben und für einen umfassenden Wirtschaftsumbau genutzt werden. Wenn denn das Kinoprogramm stimmt. Aber bei den Zehntausenden von Filmen, die während der vergangenen Jahrzehnte nicht in Saudi-Arabien gezeigt werden durften, lässt sich bestimmt so manches finden, für das die Zuschauer Schlange stehen werden. no/dpa Anne Heucher Einfach clever, unser Chef und wir auch. Volksfreund lesen wissenschaftlich bestätigt! m acht sch lauer! TRIER (red) Unter dem Motto Peters Traum lädt der Verein Fountain of Hope zum Benefizkonzert mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier, Generalmusikdirektor Victor Puhl, Bariton Nico Wouterse und der Sopranistin Evelyn Czesla für Samstag, 21. April, um 18 Uhr in die Promotionsaula in Trier ein. Der Traum von Peter Mpolokoso aus Sambia ist es, in seiner Heimatstadt Ndola eine Schule für behinderte Kinder aufzubauen und zu leiten. Auf seiner Deutschland-Studienreise hatte er 2016 auch Trier besucht und zahlreiche Menschen mit der bewegenden Schilderung seines Traumes beeindruckt. Ein bunt gemischtes Programm mit Titeln aus bekannten Opern von Haydn, Mozart, Rossini, Dvorák und Donizetti erwartet die Zuhörer. Es spielt das Philharmonische Orchester der Stadt Trier. Denn das Volksfreund-Azubi-Projekt ZeiLe macht uns fit für die Zukunft. Dank der täglichen Volksfreund-Lektüre und regelmäßigen Tests haben wir unsere Allgemeinbildung deutlich verbessert. Wir kennen uns aus in der Region und wissen, was in der Welt passiert. Danke Chef, dass Sie in unsere Zukunft investieren. Die Auszubildenden von GKN Driveline Trier. Jetzt schon anmelden für das nächste Ausbildungsjahr von ZeiLe unter Anzeige Er gehört zum Leben

24 24 Unterhaltung und Fernsehen FREITAG, 20. APRIL 2018 MITRÄTSELN UND 25 EURO GEWINNEN Jeden Tag verlosen wir unter allen Teilnehmern des Kreuzworträtsels und des SUDO- KUS 25 Euro. Wenn Sie das Lösungswort oder die Lösungsziffern herausgefunden haben, rufen Sie einfach unser Glückstelefon an und nennen Sie als Lösung das gefundene Wort oder die Ziffern. Teilnahmeschluss ist SUDOKU MITTELSCHWER Füllen Sie das Raster nur mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei ist Folgendes zu beachten: in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen! Und auch in jedem der neun umrahmten 3 x 3 Felder dürfen die Zahlen von 1 bis 9 jeweils nur einmal vorkommen a LÖSUNGEN FÜR HEUTE: a b c WITZ DES TAGES b c Wie heißt der Gott der Vergesslichen? Wie heißt der Gott der Vergesslichen? heute 24:00 Uhr. Aus allen richtigen Lösungen wird der Gewinner durch Losentscheid ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Verlags sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ein Anruf kostet 0,50 aus dem dt. Festnetz, mobil deutlich teurer. IHRE GLÜCKSNUMMER FÜR BEIDE RÄTSEL: 0137/ ,50 /Anruf aus dem dt. Festnetz, Kosten aus dem Mobilfunk höher GEWINNER VOM : H. Ludes, Auw AUFLÖSUNG VON GESTERN: Die Witze stammen aus Mein Super Witze Buch erschienen bei arsedition, München, ISBN HÄGAR wissenschaftl. Abhandlung Flugzeugerprober nordischer Riesenhirsch 1 Kehre im Kunstfliegen nordafrik. Wüste Nutzen, Gewinn fruchtbare Wüstenstelle James- Bond- Autor (Vorname) Aktion, Handlung Gebetsschlusswort das Scheren der Schafe Bauer in Max und Moritz 8 Wald-, Sumpfpflanze 9 ein Zahlwort 3 Wirkstoff im Tee antikes Gefäß 7 11 Angelstock männl. Kosename Indianerboot Verhalten, Benehmen 5 2 rechter Seine- Zufluss 6 Futtergefäß Dorfwiese AUFLÖSUNG VON GESTERN: 10 nicht diese in der Höhe Ausruf der Anstrengung Programmdateiendung Körperhülle unversehrt; völlig Behörde ungebraucht Aufgussgetränk Pferdezuchtanstalt 4 Stadt an der Aare (Schweiz) 12 ugs.: Misserfolg Wärmespender leichter, offener Einspänner Figur in Der Bettelstudent Geschichtsschreiber Faserpflanze Hoheitsgebiet südamerik. Grassteppe Wasserfahrzeug Futterbehälter Briefbeginn Kohleprodukt Bär aus Das Dschungelbuch Scheitelpunkt des Himmels s HOROSKOP Widder SiehabenLust, etwas zu verändern und brauchen dazu etwas Unterstützung. Scheuen Sie sich nicht, über Ihre Ideen und Ihr Vorhaben zu sprechen und nehmen Sie Hilfe an. Stier Falsche Entscheidungen verderben Ihnen eventuell vorübergehend die Laune. Aber das lässt sich korrigieren. Bald schon läuft alles wieder ganz nach Ihren Vorstellungen. Zwillinge Ein kleines Missgeschick am Morgen durchkreuzt Ihren Tagesablauf. Sie fühlen sich aus dem Taktgebrachtundnur mitmühe gelingt es Ihnen, Ihre Routine wiederzufinden. Krebs Der Blick auf das Erreichte sollteein Lächeln auf Ihre Lippen zaubern. Langsam erkennen Sie Ihre Stärken und treten Ihrem Umfeld gegenüber wieder selbstbewusster auf. Löwe Sie werden vor eine große Aufgabe gestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Können unter Beweis zu stellen. Man wird Ihnen für weitere Vorhaben das Vertrauen schenken. Jungfrau Wer glaubt, dass nichts Wesentliches zu erwarten ist, irrt sich gewaltig. Machen Sie sich empfangsbereit und nutzen Sie jede Gelegenheit, die sich Ihnen gerade bietet. Waage Einem von Ihnen geplanten Vorhaben mangelt es noch an der zündenden Idee. Ihre Chancen liegen im Neuen; alten Marotten hinterherzulaufen, bringt Sie kein Stück weiter. Skorpion Um auftretenden Problemen keine Entfaltungsmöglichkeit zu geben, sollten Sie sich - um des lieben Friedens willen - nun am besten rücksichtsvoll und nachgiebig zeigen. Schütze Sie können sich gerade nicht entscheiden. Setzen Sie sich nicht unter Druck und nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit dafür. Manchmal kommt die Lösung auch von ganz allein. Steinbock Großzügigkeit kann als edler Charakterzug gewertet werden. Andererseits sollten Sie die eigenen Interessen im Auge behalten, sonst muss mit Verlusten gerechnet werden. Wassermann Ihre Standfestigkeit in einer Angelegenheit zahltsichheutefürsieaus. IhrGegenüberhat nicht damit gerechnet, dass Sie so unnachgiebig und konsequent sein können. Fische Vorsicht, Sie schießen jetzt leicht übers Ziel hinaus und nehmen Vorschriften nicht allzu genau. Sie bekommen infolgedessen Ärger oder schaffen sich unnötige Ausgaben. ARD I J B I J I J I J B I J B I J B I J I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I J B I I J B I J B I J B H I I J B H I J H I J C B I J B H VOX J E C B E C B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B J E C B J E C B I E B I ZDF I E B I J I J E B I E B I E B I J E B I E B I E B I J E B I J E B I J J I J E B I J I J E I J E B I J I J E J I J E I J E I J I E B I E B I E B NDR I J E J B v I J B I J B I J B I J B I J E J B I J B I J B I J B I J B I J E I J B I J B I WDR I B I J E I J B I J B I E I J B J B v I J B I J B I J E I J B I J E SWR RP I J B I J B I E B I J E B I J E B I E B I E B I J E B I J E B I J E I E I J E I E I J E I J E B I E I J E I J E I J E I J E I J E B I J E I J E C I J PHOENIX J BAYERN J J J J J J J J C v J J J H J RTL I E B I J E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I E B I J I J E B I J E B I E I I E B 3 SAT I E B I E B I E B I E B I J E B I E B I J E B I J E B I E B I B I J B H I C B H J B I J B MDR I J E B I J E B I J E B I J E B I J E B I J E B I J E B I J E B I J B I J E B I B I B SAT.1 E B E B E B E B E B E B E B B E B B E B B E E E SUPER RTL I I B I B I B I B I I B I B I B I B I B I B B B I B H J B I TELE 5 I I E B I I E B H I H H I B PRO 7 E C B E C B J E B J E B E E C B J E B E C B J E B E J B E B E B J J E E B H H H E HESSEN I E B I E B I E B I E I J E B I E I E B I J E B I E I J E I J E I E B I E H I DISNEY CHANNEL I B C B C B I B C B H E C B H I E I E C RTL II E B E B E B E B E B I E B I E B E B E I E B I E B E B I E H H E C B H E C B KINDERKANAL I E I J E B I E B I E B I J E B I J E B I E B I E B I E I E B I E I J E B I J E B H I J E B KABEL 1 B B E B J E C B E C B E B E C B E C B J E C B J E C B E B E C B E B E B E B E E E C B E B ARTE I I I H E B I E B I E I E B I E B I J E B v I E I E H I J E B v I E B I E I E EUROSPORT 1 SPORT 1 B B B B SKY SPORT NEWS I I I B I B

25 FREITAG, 20. APRIL 2018 Motor 25 Der Streitbare Am Toyota C-HR scheiden sich in vielfacher Hinsicht die Geister. Der TV hat den 1,2 Liter Benziner getestet. VON JÜRGEN C. BRAUN TRIER Die Attribute, für die Erzeugnisse aus dem Hause Toyota über lange Jahre hinweg berühmt oder zumindest bekannt waren, sind kein Geheimnis: Ein Toyota galt als zuverlässig, bodenständig und sicher. Er stand für ein wertstabiles Produkt. Insgeheim aber galten die Modelle aus Fernost als eher langweilig. Ein Toyota war alles andere als ein Eyecatcher. Das hat sich gewandelt mit dem Crossover C-HR, bei dem sich der japanische Autoriese quasi um 180 Grad gedreht und einen echten Hingucker auf die Straße gestellt hat. Dieses Fahrzeug mit der neuen Welt der Proportionen und Formen aber nur auf seine Erscheinung zu reduzieren, hieße ihm nicht gerecht zu werden. Bleiben wir zunächst beim Anschauungsunterricht : Eine wuchtige Front, die sehr breit und ausladend mit tiefen Radkästen noch mächtiger wirkt. Dazu eine hohe Haube, tief herunter gezogener Kühler. Der C-HR beansprucht Platz und Aufmerksamkeit. Bei der Rückansicht scheiden sich die Geister. Sehr gewagt aber gelungen, sagen die einen. Zu viel an Sicken, Kanten, formaler Unruhe reingepackt sagen die anderen. Hohes Heck mit Coupé-Anmutung, dominierender Spoiler, kräftige C-Säule, dazu Rückleuchten, die sich weit in die Welt TECHNISCHE DATEN Toyota C-HR 1,2 L 4X2 Flow Ausführung: fünfsitziges Crossover-Coupé L/B/H/: 4,36 / 1,80 / 1,57 Meter Kofferraum: Liter Leergewicht: 1320 Kilogramm Motor: Vierzylinder-Ottomotor, turboaufgeladen Hubraum: 1197 ccm Leistung: 116 PS Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h Verbrauch: (TV / Toyota) 6,8 / 5,9 Liter / 100 km Preis: ab Euro hineinwagen: Die oben an der Hintertür angebrachten Türgriffe verstärken diese Anmutung. So hat noch kein Toyota ausgesehen. Daher auch der Name. Das Kürzel C-HR: steht für Coupé High Rider. Ob man s mag, bleibt dem Betrachter überlassen. Auf jeden Fall haben die Japaner eine neue Designlinie losgetreten und sich aus dem Langeweiler-Mief der Jahrzehnte herausgetraut. Dieses Auto wirkt irgendwie zerklüftet, aber spannend. Und es weckt Lust auf mehr. Im Interieur dominiert kein Wust an Hebeln, Knöpfen oder Bedienungselementen. Stattdessen ein zeitgemäßes Armaturenbrett mit einem acht Zoll großen Touch-Display, das leicht zu navigieren und zu bedienen ist. Die Sitze bieten guten Seitenhalt, genügend Auflagefläche. Das Design allerdings fordert im Interieur seinen Preis. Die Rundumsicht mit der überproportionalen C-Säule ist nicht das Gelbe vom Ei. Gut, dass es Dinge wie Rückfahrkamera (serienmäßig in der Testwagen-Ausstattung Flow ) und Parksensoren (aufpreispflichtig) gibt. Von der Anmutung her irgendwie zerklüftet, aber spannend: der Toyota C-HR in der Heckansicht. FOTO: JÜRGEN C. BRAUN Die Innenraumsprache ist auch mit vielen kleinen, aufmerksamkeiterregenden Gestaltungsdetails eine ganz andere als das biedere, allein auf Funktion bedachte Angebot früherer Jahre. Zur serienmäßigen Ausstattung der Variante Flow gehören 17 Zoll Leichtmetallfelgen, für Fahrer und Beifahrer separat einstellbare Klimaanlage, acht Zoll Touchscreen-Farbmonitor, Multimedia-Audiosystem, Nebelscheinwerfer, Rückfahrkamera, Regensensor und Verkehrsschild-Erkennung. Wie schlägt sich der Crossover mit dem 116 PS starken Antriebsaggregat unter der Haube? Der frontgetriebene C-HR wird in der von uns gefahrenen Version von einem 1,2 Liter aufgeladenen Vierzylinder-Turbo beatmet. Er verzichtet auf einen zusätzlichen Elektromotor wie in der Hybrid-Variante. Was ihm aber bei leichtgängiger Lenkung und domestizierter Geräuschkulisse nicht die Freude an der Agilität raubt. Das kleinvolumige Triebwerk hat uns durchaus positiv überrascht. Die Spitze von 190 km/h ist bei einem von uns ermittelten Verbrauch von fast sieben Litern Kraftstoff (Toyota-Angaben 5,9) ein ausreichender Maximalwert. Das Triebwerk ist gut auf das manuelle Getriebe abgestimmt. Der Handschalter mit der geschmeidigen Schaltkulisse weckt keine Lust auf die optionale Automatik. Unser Fazit: Der Toyota C-HR ist ein Fahrzeug mit ungeahnt hoher Emotionalität. Er ist seit langem mal wieder ein Toyota, über den man nach Herzenslust streiten kann. Und allein das tut ihm schon gut. Martin Pfeil Riesen Flohmarkt Samstag von Uhr Trier, Messepark Freigelände lfm. 10, jeder kann ohne Anmeldung mitmachen. Info Tel. (01 72) Waschmaschinen stark reduziert mit kleinen Gehäusefehlern. Hausgeräte Weistroffer, Karl- Marx-Str. 83, 0651/48251 ANTIQUITÄTEN, Antike Möbel, Schmuck, Münzen auf 1500 m 2, AN- + VERKAUF. H.J. Kottmeier, Trier, Bitburger Str. 2, Tel. 0651/83300 Flohmarkt Auch dieses Jahr wieder private Garagenflohmärkte in Trier-Heiligkreuz: Obere Rotbachstr. Sa So. 22. April 2018 jeweils v Uhr An- u. Verkauf v. Schweizer Nobeluhren, hochwertiger Schmuck u. Altgold, Münzen u. Tafelsilber gegen bar. Auktionshaus Uwe Lämmle Neustr. 42, Trier; Tel.: 0651/ ANTIQUITÄTEN, Schmuck, Münzen, Gemälde. AN- + VERKAUF. H.J. Kottmeier, Trier, Bitburger Str. 2, Tel. 0651/83300 Voller Einsatz! Ehrenamtlich bei den Johannitern. Rufen Sie uns einfach an. Info-Telefon: Öffentliche Ausschreibung Offenes Verfahren Bauvorhaben: EIFELKLINIK MANDERSCHEID Modernisierung u. Erweit. des Gebäudebestandes Bauherr: Deutsche Rentenversicherung Rheinland Geschäftsführung Königsallee 71, Düsseldorf Planung und architekten stadtplaner bda krings.thelen Objektüberwach.: Mainzer Straße 13, Daun Tel , Fax Öffentlich Ausschreibung nach VOB/A Gewerk 12/10 WDVS-Fassade Bauteil 10 Gewerk 37 MSR Technik Bauteil Gewerk 39 Schwesternruf Bauteil Offenes Verfahren nach VOB/A Gewerk 08/10 Metallbauarbeiten Schlosser Bauteil 10 Gewerk 13/10 Estricharbeiten Bauteil 10 Gewerk 14/10 Fliesenarbeiten Balkonanlagen Bauteil 10 Gewerk 15/10 Betonwerksteinarbeiten Bauteil 10 Gewerk 16/10 Tischlerarbeiten Bauteil 10 Gewerk 17/10 Malerarbeiten Bauteil 10 Gewerk 18/10 Bodenbelagsarbeiten Bauteil 10 Submission: Mittwoch, und Donnerstag, ab Uhr Den vollständigen Veröffentlichungstext finden Sie unter Hier kann auch das komplette Leistungsverzeichnis heruntergeladen werden, oder per Fax und über info@krings-architekten.de angefordert werden. DRV Eifelklinik Manderscheid Ein erfülltes Leben ging zu Ende. In liebevollem Gedenken nehmen wir Abschied von unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa Josef Siegler * 27. November April 2018 Wolfgang und Birgit Resi und Herbert Hermann und Brigitte Enkel, Urenkel und alle Anverwandten Bettenfeld, Prüm und Deudesfeld Das Sterbeamt ist am Freitag, dem 27. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer in Bettenfeld; anschließend die Urnenbeisetzung. Das Totengebet ist am Donnerstag, dem 26. April 2018, um Uhr. Öffentliche Bekanntmachung Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Industriepark Region Trier am Donnerstag, den 26. April 2018, findet um Uhr, im Gebäude Europa-Allee 1 (Konferenzsaal im Erdgeschoss), Föhren, eine Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Industriepark Region Trier statt. TAGESORDNUNG: A Öffentliche Sitzung: 1. Mitteilungen des Verbandsvorstehers 2. Bebauungsplan Industriepark Region Trier, 8. Änderung, Abwägung über die Stellungnahmen aus der Offenlage und Satzungsbeschluss, 3. Erweiterung des Industrieparks 4. Änderung der Verbandsordnung 5. Verschiedenes B Nichtöffentliche Sitzung: 6. Mitteilungen des Verbandsvorstehers 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Verschiedenes Föhren, 20. April 2018 gez. Dennis Junk, Verbandsvorsteher Herzlichen Dank sagen wir allen, die anlässlich des Todes unseres lieben Verstorbenen Albert Rodermund ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten und ihn auf seinem letzten Weg begleiteten. Christian Daniela Geschwister Rodermund Das 2. Sterbeamt ist am Sonntag, dem 22. April 2018, um 9.00 Uhr in der Filialkirche St. Rochus in Hasborn. WANDERN IN DER REGION Traumpfädchen Die schönsten Spazierwanderwege Kurz, schön, weniger anstrengend und dennoch Spitzenklasse: Die Traumpfädchen sind als kleine Geschwister der beliebten Traumpfade am Rhein, an der Mosel und in der Eifel mit drei bis sieben Kilometern die gemütliche Alternative für ein- bis zweieinhalbstündige Spazier-Wanderungen. 9,95 Die Preise verstehen sich, zzgl. Porto & Verpackung. Es gilt das Widerrufsrecht laut AGB. Wanderungen für die Seele Grandiose Weitblicke, leise plätschernde Bäche, sich im Wind wiegende Blumenwiesen die Eifel ist ein Wanderparadies! Für seinen neuesten Wanderführer» Wanderungen für die Seele «hat der Autor sich auf den Weg gemacht und die entspannendsten Wanderungen in der Eifel zusammengestellt. 16,99 12 Wanderungen auf den Spuren des Vulkanismus in der Westeifel Das Land der Vulkane und Maare: Die Westeifel. Dieser Wanderführer ist ein Exkursionsführer, nicht die zurückgelegten Kilometer sind das Ziel, sondern der Blick auf die vulkanische Urzeit.... 7,00 Wanderpaket Kids Set bestehend aus einer Kinder Base-Cap und einem Kinderrucksack (Maße: H 34xB27xT12, Gewicht: 400 g Volumen 10 L). Ideal zum Verschenken. 37,90 Volksfreund- Druckerei Nikolaus Koch GmbH Hanns-Martin- Schleyer-Str Trier

26 26 ANZEIGEN FREITAG, 20. APRIL 2018 Mama du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft. Nun schlaf in Frieden, ruhe sanft und hab für alles Liebe Dank. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Tante und Patin Hedwig Backendorf geb. Weier * In dankbarer Erinnerung: Marita und Richard Köninger mit Christina und Philipp Michael Backendorf mit Lia, Mathis und Yannis und alle Anverwandten Wincheringen und Oberkirch Das Sterbeamt ist am Dienstag, dem 24. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Wincheringen; anschließend die Urnenbeisetzung. Das Totengebet ist am Montag, dem 23. April 2018, um 19 Uhr. Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines. Das eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses eine Blatt war Teil von unserem Leben. Drum wird uns dieses eine Blatt auch immer wieder fehlen. In dankbarer und liebevoller Erinnerung nehmen wir Abschied von Reinhold Hartmann * den Gott nach kurzer, schwerer Krankheit viel zu früh zu sich gerufen hat. Du hattest noch so viel vor. Wir sind sehr traurig: Winfried und Mechtild Hartmann sowie alle Anverwandten Orenhofen, Hansengasse 21 Traueranschrift: Auf der Heide 1, Orenhofen Das Sterbeamt wird am Dienstag, dem 24. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Rochus in Orenhofen gehalten. Die Urnenbeisetzung findet auf Wunsch von Reinhold im engsten Familienkreis statt. Das Totengebet halten wir am Montag, dem 23. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche in Orenhofen. So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich! In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Marianne Heinz geb. Gansemer * Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen. Im Namen aller Angehörigen: Karin Markovic-Dühr Taben-Rodt, Kirchstraße 15 Traueranschrift: Markus Irsch, Weierfeld 30, Taben-Rodt Das Sterbeamt ist am Freitag, dem 27. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Quiriakus in Taben-Rodt; anschließend ist die Urnenbeisetzung. Das Totengebet halten wir am Dienstag, dem 24. April 2018, um Uhr. Das Sichtbare ist vergangen, es bleibt nur die Liebe und die Erinnerung. In liebevollem Gedenken nehmen wir Abschied von unserem lieben Sohn Michael Becker * Rockeskyll, Am Kalkofen 11, den 11. April 2018 Nachruf Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Prokurist und Niederlassungsleiter Herrn Reinhold Hartmann der am 13. April 2018 im Alter von 59 Jahren verstorben ist. Herr Hartmann war vom 1. Juli 1974 bis zu seiner Pensionierung im vorigen Jahr für unser Unternehmen tätig. Mit seinem außergewöhnlichen Engagement und seiner herausragenden Identifikation mit dem Haus Mettler hat er die Entwicklung des Unternehmens über viele Jahrzehnte in leitender Funktion maßgeblich mitgeprägt. Unser Betrieb war ein sehr wichtiger Bestandteil seines Lebens und für die Mitarbeiter war er Vaterfigur und Vorbild zugleich. Wir gedenken seiner in großer Dankbarkeit und Wertschätzung. Morbach, im April 2018 Unsere Herzen wollen dich halten, unsere Liebe dich umfangen, unser Verstand musste dich gehen lassen, denn deine Kraft war zu Ende. Und doch... Dein Lachen, deinen Rat und Zuspruch nie mehr zu hören, tut unendlich weh. Hans-Georg Kasper (Fossy) * Carl Mettler GmbH Geschäftsführung und Mitarbeiter Danksagung In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied: Sabine Joachim und Regina alle Angehörigen Freunde, Arbeitskollegen und Bekannten Die Verabschiedung ist am Donnerstag, dem 26. April 2018, um 11 Uhr in der Friedhofshalle in Gerolstein; anschließend ist die Urnenbeisetzung unter Bäumen auf dem Waldfriedhof. Jürgen Mayer * 20. Januar März 2018 An seiner Buche gedenken wir Jürgen besonders, er begleitet uns außerdem bei jedem Schritt. Wir können nicht mehr miteinander reden, lachen, träumen, wandern oder im Garten arbeiten. Es bleiben aber liebevolle Erinnerungen. Vielen Dank an alle, die mit Worten, Briefen, Karten, Erinnerungen, Umarmungen oder einem Händedruck uns mitteilten, dass sie Jürgen zu schätzen wussten und seinen Verlust mit uns teilen. Das gespendete Geld wird zum größten Teil für die Jugendarbeit an den TV Morbach überwiesen. Ein besonderer Dank gilt der GMP Musial, die ihn über Jahrzehnte hervorragend betreute und dem Arzt Viktor Lercke in Puerto de la Cruz, welcher ihn in den letzten Tagen behandelte und den Heimflug ermöglichte. In der Notaufnahme und Intensivstation des Krankenhauses Idar-Oberstein wurde Jürgen herzlich und kompetent behandelt und auch wir Angehörigen liebevoll umsorgt. Danke den Rettungssanitätern der DRK Morbach, die uns dorthin brachten. Hansi Schuh danken wir für die schöne Rede und die Gestaltung der Abschiedsfeier des TV Morbach und Günter Schuh, der uns als Bestatter die schwere Zeit erleichterte. Gudrun Mayer Knut und Andrea Mayer Anja und Michael Braun mit Bastian Nachruf Wir betrauern den Tod unseres Kollegen Hans-Georg Kasper der im Alter von 56 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Hans-Georg war seit 2012 bei uns als Leiter der Buchhaltung in Stadtkyll beschäftigt. Seine Arbeit war stets geprägt von großem Einsatz, Sorgfalt und Treue zum Unternehmen. Wir schätzten seine hohen fachlichen Qualitäten, seinen Humor und seine Persönlichkeit. Unser ganzes Mitgefühl und unsere besondere Anteilnahme gelten in dieser schweren Zeit seiner Frau Sabine. Er wird uns unvergessen bleiben. Geschäftsführung und Belegschaft der Backes-Unternehmensgruppe, Stadtkyll Wir sind so lang gegangen, durch Glück und auch durch Leid, was wir auch angefangen, wir waren stets zu zweit. Nun hast Du mich verlassen, ich danke Dir für die gemeinsame Zeit. Josef Boesen * Mit Dankbarkeit fu r all das, was Du uns warst und gabst, lassen wir Dich in Liebe gehen und nehmen traurig Abschied. Hildegard Boesen Hildegard und Norbert Albert und Agnes Enkel, Urenkel Schwester und alle Anverwandten Ayl, Konz und Ockfen Kondolenzanschrift: Bettina Zimmer, An der Rundwies 39, Ayl Das Sterbeamt wird gehalten am Montag, dem 23. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Bartholomaüs in Ayl; anschließend ist die Urnenbeisetzung. Das Totengebet indet statt am Sonntag, dem 22. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche. Einschlafen können, wenn man müde ist. Nicht mehr kämpfen müssen, wenn man nicht mehr weiß, wofür. Gehen dürfen, wenn man das Hier und Heute nicht mehr versteht. Das ist Frieden. Rudolf Dams * In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Margarete Norbert und Rosi Iris und Tobias Jasmin und Norbert mit Timo Mettendorf, Im Holland 5 Das Sterbeamt ist am Dienstag, dem 24. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Margareta in Mettendorf; anschließend die Urnenbeisetzung. Den Rosenkranz beten wir am Montag, dem 23. April 2018, um Uhr. Nachruf In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Jürgen Weiland über viele Jahre war Jürgen Mitglied im Ortsbeirat Biewer und seit 2014 auch stellvertretender Ortsvorsteher. Engagiert zeigte sich Jürgen auch in den Vereinen, beim Bau des Feuerwehrgerätehauses und als jahrelanger Vorsitzender des Heimatpflegevereins - um nur einige Beispiele zu nennen. Seine Kraft und Ausdauer, etwas in und für Biewer zu erreichen, werden uns schmerzlich fehlen. Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie und Freunden. Für den Ortsbeirat Trier-Biewer Andreas Kratz Ortsvorsteher Trier-Biewer Elisabeth und Alfred Becker sowie alle Anverwandten Konz-Könen, Reinigerstraße 2 Das Sterbeamt ist am Montag, dem 23. April 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Amandus in Könen; anschließend die Urnenbestattung. Von Beileidsbezeigungen am Grabe bitten wir abzusehen. Im Trauerfall zeigen wir Ihnen Muster vor lagen für Ihre Trauer anzeigen in unserem Service-Center Trier, Neustraße 91. Bei Fragen zu Selbsthilfegruppen hilft die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. kurz Sekis in Trier weiter. Bestimmen Sie Ihren letzten Weg Sorgen Sie vor! Fordern Sie unsere umfangreiche kostenlose Informationsbroschüre an. Tel kontakt@sekis-trier.de

27 FREITAG, 20. APRIL 2018 Aus aller Welt 27 Identität des erschossenen Autofahrers gelüftet LUXEMBURG (mc) Ein vergangene Woche in Luxemburg erschossener Autofahrer ist nun identifiziert worden. Es handele sich um einen 51-jährigen Niederländer mit Wohnsitz in Deutschland, teilte die Staatsanwaltschaft gestern nach einer Obduktion mit. Er sei wegen diverser Verkehrsdelikte polizeibekannt gewesen, zudem habe gegen ihn ein Fahrverbot bestanden. Dem Polizeibericht zufolge war der Mann am vergangenen 11. April im luxemburgischen Stadtteil Bonneweg wegen seiner Fahrweise aufgefallen. Als eine Polizeistreife ihn kontrollieren wollte, flüchtete der Mann zunächst. Ein Polizist stieg aus seinem Dienstfahrzeug aus und forderte den Fahrer mit Handzeichen zum Stopp auf. Stattdessen habe der Autofahrer zurückgesetzt und in Richtung des Polizisten beschleunigt. Dieser habe daraufhin seine Dienstwaffe gezogen und geschossen. Der getroffene Autofahrer prallte mit seinem Auto gegen einen Baum, kurz darauf starb der 51-Jährige an seinen Verletzungen. Zeugen zufolge sollen drei Schüsse gefallen sein. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass die Ermittlungen fortgesetzt würden. Drei Verdächtige geben Schläge zu Drei Tage nach der tödlichen Schlägerei in Passau versuchen die Ermittler, das Geschehen zu rekonstruieren. Dabei sollen auch die Aussagen der Verdächtigen helfen. Drei der fünf jungen Leute hatten den Ermittlern etwas zu sagen. PASSAU (dpa) Nach dem gewaltsamen Tod eines 15-Jährigen in Passau haben drei der fünf Tatverdächtigen Schläge auf den Jugendlichen zugegeben. Ein weiterer habe sich nicht geäußert, und einer bestreite, an der Tat beteiligt gewesen zu sein, sagte Oberstaatsanwalt Walter Feiler am Donnerstag. Das ist wie ein großes Puzzle. Walter Feiler Oberstaatsanwalt Nun müssten die Aussagen mit den Berichten von Zeugen und dem Obduktionsergebnis abgeglichen werden. Um zu schauen, ob sich ein einheitliches Bild ergibt. Eine Frau legt eine Rose am Tatort ab. Der bei einer Schlägerei in der Passage getötete Jugendliche ist an seinem eigenen Blut erstickt. Das hat die Obduktion des Leichnams ergeben, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. FOTO: DPA Das ist wie ein großes Puzzle. Die Tatverdächtigen im Alter von 14, 15, 17, 21 und 25 Jahren waren nach der Schlägerei am Montagabend festgenommen worden. Für den 14-Jährigen ordnete ein Haftrichter einen Unterbringungsbefehl in einer geschlossenen pädagogischen Einrichtung an. Gegen die anderen Untersuchungshaft. Allen wird Körperverletzung mit Todesfolge zur Last gelegt. Zum Motiv sagte Feiler, das spätere Opfer soll nach Aussage des 15-Jährigen schlecht über ihn geredet haben. Was auch immer das heißen mag. Die beiden gleichaltrigen Kontrahenten hatten sich am Montagabend verabredet, um einen Streit auszutragen. Die Auseinandersetzung eskalierte, weitere junge Leute mischten sich ein. Der 15-Jährige ging verletzt zu Boden und starb wenig später in einem Krankenhaus. Laut Obduktion erstickte er an seinem eigenen Blut. Die Polizei sei noch mit Zeugenbefragungen befasst. Zu den Zeugen gehören Passanten und zahlreiche weitere junge Leute, die die Schlägerei verfolgt hatten. Plagiate von Luxusmode beschlagnahmt ROM (dpa) Der italienische Zoll hat bei Razzien gefälschte Luxusprodukte im Wert von rund 25 Millionen Euro beschlagnahmt. Knapp Krawatten, Schals und Handtaschen, die in China hergestellt wurden und vorgeblich von der Modemarke Yves Saint Laurent stammten, wurden in Lagerhallen von drei Firmen in den Provinzen Como und Varese im Norden des Landes sichergestellt, teilten die Behörden am Donnerstag mit. Die Eigentümer der italienischen Unternehmen müssen den Angaben nach mit strafrechtlicher Verfolgung wegen Fälschung, Betrugs und Handels mit illegalen Waren rechnen. Sie seien allerdings nicht festgenommen worden, hieß es. Laut Zollbehörde hatte eine argentinische Firma die Ware in Auftrag gegeben. Sie hatte fälschlicherweise behauptet, im Besitz einer Lizenz von Yves Saint Laurent zu sein. Zwischen 2015 und 2017 stellten die Betrüger rund Plagiate von Produkten des französischen Modehauses her, einige landeten sogar in Edelboutiquen in New York. Innerhalb von drei Jahren machten die Fälscher mit den Imitaten einen geschätzten Gewinn von mehr als 150 Millionen Euro. Neuer Schulstreik in den USA Wieder wollen in den USA Tausende auf die Straße gehen, gegen Waffengewalt und für schärfere Gesetze demonstrieren. National School Walkout am Jahrestag des Schulmassakers von Columbine. VON MARTIN BIALECKI WASHINGTON (dpa) Der Protest gegen Waffengewalt und zu laxe Gesetze treibt in den USA einmal mehr Tausende auf die Straße. Freitag ist der 19. Jahrestag des Massakers an der Columbine High School (Colorado). Nach den jüngsten Schüssen an einer High School in Parkland (Florida) gibt es in den USA ein breites Anti-Waffen-Bündnis junger Leute, doch diesmal ist etwas anders. Aktionen Landesweit sind mehr als 2000 Veranstaltungen angemeldet, in jedem der 50 Bundesstaaten gibt es mindestens eine. Start ist um 10 Uhr Ortszeit (16 Uhr MESZ). Zu Beginn stehen 13 Sekunden der Stille, eine für jede und jeden Getöteten von Columbine. Columbine Zwei mit Pistolen und Gewehren bewaffnete Teenager töten am 20. April 1999 in der Columbine High School in Littleton zwölf Mitschüler und einen Lehrer. Die Täter erschießen sich. Organisatoren Initiatoren sind die 16 Jahre alte Lane Murdock von der Ridgefield High School (Connecticut) und drei Klassenkameraden. Anders als bei bisherigen Aktionen, etwa dem Anti-Waffen-Schulausstand vom 14. März, Schüler demonstrieren gegen Waffengewalt. FOTO/ARCHIV: DPA soll es nach dem Gedenken aber nicht zurück in die Klassenzimmer gehen. Damals waren es 17 Minuten, die an die Opfer des Massakers von Parkland (Florida) erinnern sollten. Diesmal ist der Streik ganztägig angelegt. Das Problem Jedes Jahr sterben in den USA viele Tausend Menschen an Waffengewalt. Es ist wie eine Epidemie. Der Besitz von Waffen steht in den Amerika unter besonderem Schutz. Bei Gründung des Landes zur Selbstverteidigung gedacht, sind die USA heute von Waffen regelrecht überschwemmt. Bundesund Landesgesetze sind fast durch die Bank sehr locker. Dagegen protestieren die Schüler. Die Angst 57 Prozent der 13- bis 17-Jährigen in den USA fürchten laut einer aktuellen Umfrage des Instituts Pew, dass an ihrer Schule ein Attentat passieren könnte. 63 Prozent der Eltern teilen diese Sorge. Auch vor diesem Hintergrund spielt das Genug ist Genug der protestierenden Schüler. Die Politik Selbst nach dem Marsch für unser Leben mit vielen Hunderttausenden Teilnehmern ist nicht viel passiert. US-Präsident Donald Trump hatte den Mund sehr voll genommen, nach Parkland versprochen, dass sich diesmal etwas ändern werde, anders als früher. Aber das Thema ist bei seiner Anhängerschaft nicht durchsetzbar. Die Waffenlobby NRA ist mächtig, im Wahljahr 2018 wird der von Republikanern dominierte Kongress nichts tun. Nicht nur junge Waffengegner bringt das auf. Sie sagen: Wartet ab, bald werden auch wir wählen. Es gibt Vergleiche zwischen der Anti-Vietnam-Bewegung der späten 60er Jahre und den Anti-Waffen-Aktivisten des Jahres Ex-Erzieher wegen Kindesmissbrauchs vor Gericht BERLIN (dpa) Nach siebenjähriger Flucht steht ein ehemaliger Hort- Erzieher wegen Kindesmissbrauchs in mehr als 280 Fällen vor dem Berliner Landgericht. Dem 54-Jährigen werden sexuelle Übergriffe auf drei Jungen in der Zeit von 1991 bis 2010 vorgeworfen. Die Schüler seien sechs bis zwölf Jahre alt gewesen. Ob sich der vor neun Monaten in Bulgarien festgenommene Angeklagte zu den Vorwürfen äußern wird, blieb zu Prozessbeginn am Donnerstag zunächst offen. Laut Anklage soll der Mann einen der Jungen in 281 Fällen missbraucht haben. Im mutmaßlichen Tatzeitraum von 1991 bis 1997 sei er Erzieher des Schülers im Rahmen der Hortbetreuung in einer Kindertagesstätte in Berlin gewesen. Im August 2008 soll sich der Angeklagte in seiner Wohnung an einem zehnjährigen Jungen vergangen haben. Im Mai 2010 sei es zu einem Übergriff auf einen Elfjährigen gekommen, den der Angeklagte in seiner damaligen Funktion als Computerlehrer kennengelernt habe. Zudem habe der Mann Kinderpornografie besessen. Der ehemalige Erzieher hatte sich den Angaben zufolge nach einer Anzeige der Mutter des Elfjährigen im Sommer 2010 ins Ausland abgesetzt. Nach einer Öffentlichkeitsfahndung im Mai 2017 habe sich er in Bulgarien gestellt. Seit zwei Monaten befindet sich der Angeklagte auf freiem Fuß. Das Berliner Kammergericht hatte den Haftbefehl aufgehoben, weil es zu Verfahrensverzögerungen durch die Staatsanwaltschaft gekommen sei. Der Prozess wird am 8. Mai fortgesetzt. Patricia Prechtel Anzeige Suchen, zählen, gewinnen! Wie viele Segelboote haben wirindiesembildversteckt?... Viel Glück! Lösung vom 19. April: 11 Schmetterlinge

28 28 Aus aller Welt FREITAG, 20. APRIL 2018 FÜR KINDER Kunst mit riesigen Fliegenpilzen MAILAND (dpa) Eigentlich wachsen Pilze doch von unten nach oben aus der Erde! Doch hier hängen Fliegenpilze in einem Raum kopfüber von der Decke. Und die sind riesig! Es scheint, als ob der Raum auf dem Kopf steht und nicht die Pilze. Die sind allerdings nicht echt, sondern aus Kunststoff. Denn das Ganze ist ein Kunstwerk. Es ist zurzeit in Mailand zu sehen. Das ist eine Stadt in Italien. Der Künstler heißt Carsten Höller und ist ein Deutscher. Bevor er Künstler wurde, studierte er Biologie. Seine Werke sind deshalb auch manchmal ein bisschen wie verrückte Experimente. Bei diesem Kunstwerk wachsen Fliegenpilze von der Decke. FOTO: DPA Zehn Jahre und Sicherungsverwahrung Nach dem jahrelangen Missbrauch eines Kindes bei Freiburg ist das erste Urteil gesprochen. Prozesse gegen weitere Verdächtige beginnen in den nächsten Monaten. Der nun Verurteilte war laut Anklage ein Kunde. Der 41 Jahre alte Deutsche habe sich in mindestens zwei Fällen an dem heute neun Jahre alten Jungen vergangen, sagte Staatsanwältin Novak zum Prozessauftakt. FOTO/ARCHIV: DPA FREIBURG (dpa) Im ersten Prozess um den jahrelangen Missbrauch eines Jungen im Raum Freiburg ist ein 41 Jahre alter Deutscher zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Zudem ordnete das Landgericht Freiburg am Donnerstag Sicherungsverwahrung und die Zahlung einer Geldstrafe von Euro an. Sicherungsverwahrung tritt nach Ende der Haftstrafe in Kraft und soll die Allgemeinheit vor als gefährlich eingestuften Tätern schützen. Der Mann hatte gestanden, den aus Staufen bei Freiburg stammenden Jungen zweimal vergewaltigt zu haben. Der Gelegenheitsarbeiter aus dem badischen Ortenaukreis habe sich unter anderem der Vergewaltigung in zwei Fällen und des schweren Kindesmissbrauchs schuldig gemacht, sagte der Vorsitzende Richter Stefan Bürgelin. Es ist das erste Urteil in dem Missbrauchsfall, der bundesweit Schlagzeilen machte. Die Staatsanwaltschaft hatte zwölfeinhalb Jahre plus Sicherungsverwahrung gefordert. Weitere Prozesse folgen in den kommenden Monaten. Der heute neun Jahre alte Junge war den Angaben zufolge mehr als zwei Jahre lang von mehreren Männern aus dem In- und Ausland vergewaltigt worden. Die 47 Jahre alte Mutter des Jungen und ihr 39 Jahre alter Lebensgefährte, beides Deutsche, hätten ihn hierfür im Internet angeboten und Männern gegen Geld für Vergewaltigungen überlassen. Am Mittwoch hatte der Stiefvater des Jungen das als Zeuge eingeräumt und dabei grausame Details genannt. Der nun Verurteilte hatte gestanden, sich im Sommer vergangenen Jahres an dem Jungen aus Staufen vergangen zu haben. Die Taten waren gefilmt worden. Der Mann ist wegen schweren Kindesmissbrauchs vorbestraft. Vor rund acht Jahren hatte ihn das Landgericht Freiburg zu vier Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt, weil er nach Überzeugung des Gerichts 2009 einen zehn Jahre alten Jungen in ein Maisfeld gelockt und sich an ihm vergangen hatte. Das Urteil vom Donnerstag ist noch nicht rechtskräftig. Die am Prozess Beteiligten haben nach Angaben des Gerichts eine Woche Zeit, Revision einzulegen (Az.: 6 KLs 160 Js 30350/17). Der Prozess gegen die Mutter des Jungen und ihren wegen schweren Kindesmissbrauchs vorbestraften Lebensgefährten beginnt am 11. Juni vor dem Freiburger Landgericht. Der Neunjährige ist, seitdem die Tatverdächtigen festgenommen wurden, in staatlicher Obhut. INFO In dem Fall gibt es noch weitere Angeklagte Der 41-Jährige, der nun verurteilt wurde, war der erste Verdächtige, der sich vor Gericht verantworten musste. In dem Fall gibt es insgesamt acht Verdächtige. Sie sitzen in Untersuchungshaft, jeder von ihnen ist den Angaben zufolge gesondert angeklagt. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! v.l. Magdalena Neumann, Markus Ruland, Jana Lichter Razzia im Rotlichtmilieu Drei Verdächtige in U-Haft Bei einer Großrazzia im Rotlichtmilieu hatten mehr als 1500 Bundespolizisten 62 Orte in zwölf Bundesländern durchsucht. Drei Verdächtige sitzen bereits in Haft. Bei vier weiteren entscheidet heute der Richter darunter sind auch die Hauptbeschuldigten. FRANKFURT (dpa) Nach der Zerschlagung eines bundesweiten Prostitutions-Netzwerks sitzen drei Beschuldigte in Untersuchungshaft. Ihnen werde die gewerbs- und bandenmäßige Einschleusung von Ausländern sowie Zwangsprostitution, Zuhälterei und das Vorenthalten von Arbeitsentgelten vorgeworfen, sagte Oberstaatsanwalt Alexander Badle von der Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt am Donnerstag. Bei vier weiteren Verdächtigen werde am Donnerstag der Haftrichter entscheiden, ob sie in Haft kommen. Darunter seien auch die Hauptbeschuldigten, ein deutsch-thailändisches Ehepaar aus Siegen in Nordrhein-Westfalen. Bei der Großrazzia im Rotlichtmilieu hatten mehr als 1500 Bundespolizisten am Mittwochmorgen 62 Orte in zwölf Bundesländern durchsucht. Im Fokus der Beamten standen vor allem Menschenhandel und Zwangsprostitution von vorrangig transsexuellen Prostituierten aus Thailand. Dabei sind nach Angaben der Staatsanwaltschaft 81 Menschen mit illegalem Aufenthaltstitel entdeckt worden. Spezialkräfte der Bundespolizei nehmen eine Verdächtige fest. FOTO: DPA Norbert sorgt für Sommerwetter OFFENBACH (dpa) Sonne satt, Temperaturen über 30 Grad und laue Nächte: Noch bis zum Sonntag können sich die Menschen in Deutschland über Sommerfeeling im April freuen. Doch dann beenden Gewitter und Schauer die erste Schönwetterphase des Jahres, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag berichtete. Das mächtige Hoch Norbert mit Zentrum über Deutschland dehne sich von der Iberischen Halbinsel über das südliche Skandinavien bis Griechenland aus. Zusätzlich zur Erwärmung durch Sonne fließe warme Luft aus subtropischen Gegenden nach Deutschland ein. Das lässt nach DWD-Angaben die Temperaturen am Freitag örtlich auch über die 30-Grad-Marke steigen. Auch nachts bleibt es lau: Die Temperaturen könnten nur auf Werte zwischen 15 und 20 Grad sinken. Bis einschließlich Samstag strahlt die Sonne warm über fast die gesamte Bundesrepublik. Am Sonntag macht sich Norbert dann aber auf den Weg nach Osten, und Gewitter und Schauer erobern den Himmel. Somit geht die erste sommerliche Witterungsphase des Jahres krachend zu Ende, sagt DWD-Meteorologe Lars Kirchhübel. Mit dem Schlechtwetter drehe der Wind auf West bis Nordwest und bringe kühlere Luft. Die Steuerberaterprüfung gilt als eine der anspruchsvollsten Berufsprüfungen in Deutschland. Wir sind besonders stolz, dass in diesem Jahr drei unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Steuerberaterprüfung erfolgreich bestanden haben. Unsere Partnerschaft gehört zu GEROLSTEIN 06591/ PRÜM 06551/77-0 BITBURG 06561/ DAUN 06592/ den führenden Beratungsunternehmen in der Region und darüber hinaus. Erst kürzlich sind wir vom Handelsblatt ins Ranking der besten Steuerberater Deutschlands aufgenommen worden. Über diese Auszeichnung freuen wir uns sehr! Steuerberatungsgesellschaft mbb MENSCHEN Der FDP-Chef Christian Lindner (39) und die Journalistin Dagmar Rosenfeld (43) sind nicht mehr zusammen. Das Paar hat sich bereits vor geraumer Zeit freundschaftlich getrennt, erklärte der Rechtsanwalt Christian Schertz am Donnerstag in der Bild-Zeitung. Wir bitten, die Privatsphäre meiner Mandanten zu respektieren und von weiteren Anfragen abzusehen. Lindner und Rosenfeld, stellvertretende Chefredakteurin der Welt, hatten 2011 geheiratet. Laut Bild hatte Lindner die Journalistin 2009 kennengelernt, als er vom Düsseldorfer Landtag für die Liberalen in den Bundestag zog. Sängerin Pink (38) setzt bei der Erziehung ihrer Kinder auf Ehrlichkeit. Ich sage meiner Tochter die Wahrheit, erklärte sie dem Promi-Portal People. Dazu gehöre auch, ihr zu erklären, dass Mädchen manchmal für denselben Job nicht so gut bezahlt werden wie Jungs und dass Mädchen nicht gleich behandelt werden und dass sie für alles härter arbeiten müssen, so Pink. Auch mit ihren eigenen Emotionen gehe sie sehr offen vor ihren Kindern um, erklärte die Musikerin. Das jedoch komme vor allem bei der sechsjährigen Willow nicht wirklich gut an: Willow ist meine Tränen ziemlich leid. Sie sagte neulich zu mir: Mama, ich verspreche, dir mehr über meine Gefühle zu erzählen, wenn du versprichst, mir weniger über deine zu erzählen. Der ehemalige König von Belgien Albert II. ist wegen Herzproblemen in Behandlung. Der 83-Jährige leide an einer Aortenklappenstenose, teilte der königliche Palast am Donnerstag in Brüssel mit. Nach Angaben der belgischen Tageszeitung Le Soir ist er seit Mittwochabend im Krankenhaus. Sein Zustand sei jedoch nicht alarmierend, von einer Operation sei nicht die Rede. Bei einer Aortenklappenstenose öffnet sich die Herzklappe nicht mehr richtig, weshalb zu wenig Blut durchs Herz fließt. Albert II. war von 1993 bis 2013 belgischer König. Nach seiner Abdankung folgte sein Sohn Philippe. Patricia Prechtel

29 VOLKSFREUND SPEZIAL Dein Tag, Deine Chance: 45 Unternehmen aus der Region Die Ausbildungsmesse: Freitag, 27. April in der Karolingerhalle Prüm Speed-Dating für viele Berufe:ab14Uhr Regionale Firmen: 45 Unternehmen aus der Region SONDERVERÖFFENTLICHUNG, FREITAG Er gehört zum Leben

30 2 Ausbildung jetzt! Azubis händeringend gesucht Dein Tag, deine Chance bringt Schüler und Unternehmen frühzeitig zusammen Die Startplätze für die Unternehmen bei der kommenden Auflage von Dein Tag, Deine Chance Ausbildung jetzt! in Prüm waren innerhalb von Stunden ausgebucht. Am Freitag, 27. April, 14 bis 17 Uhr, steigt in der Karolingerhalle in Prüm die inzwischen zwölfte Auflage der Ausbildungsmesse. Schüler und Eltern sollten sich den Termin vormerken, denn rund 50 regionale Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten, präsentieren sich in Prüm. Die Bandbreite reicht von bekannten Großbetrieben wie der Bitburger Brauerei, Tesla Grohmann, Prüm Türenwerk, Arla Foods, TechniSat bis hin zur Deutschen Bahn oder zur Bundeswehr. Gleichzeitig präsentieren sich auch Handwerksbetriebe aus der Region, soziale Berufe, Verwaltungen und Dienstleistungsbetriebe. Die Aussichten für Jugendliche in der Region sind seit Jahren ausgezeichnet. Die Wirtschaft boomt, die Arbeitslosenzahl ist auf einem Rekordtief und die über regionalen Unternehmen suchen zum Teil händeringend nach gutem Nachwuchs. Die Ausbildungsplatzzahlen in der Region zeigen, dass Jugendliche in einer guten Situation sind. Bis Ende März haben sich bei uns 2429 junge Menschen um einen Ausbildungsplatz beworben. Demgegenüber haben die Betriebe aber insgesamt 3477 Stellen angemeldet, sagt der Pressesprecher der Arbeitsagentur Trier, Benjamin Koerfer. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Jahre fort: Es gibt immer weniger Bewerber und mehr Angebote sagt Koerfer. Die Prozesse in und zwischen Wirtschaftsunternehmen werden immer digitaler. Auch an den Schnittstellen zum privaten Endkunden kommen immer häufiger digitale Lösungen zum Einsatz. Für junge Menschen, die schon immer wissen wollten, wie solche digitalen Geschäfte funktionieren, ist der neue Beruf Kaufmann-/frau im E-Commerce genau der Richtige. Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden einen kompletten Einblick in sämtliche Bei den Ausbildungsmessen von TV, HWK, IHK und Agentur für Arbeit ist der Andrang groß. Fitter Nachwuchs für den Onlinehandel gesucht Ab August startet auch in der Region Trier der neue Ausbildungsberuf Kaufmann-/frau im E-Commerce Aspekte des E-Commerce, wie Vertriebskanäle auszuwählen und diese einzusetzen. Sie analysieren das Verhalten der Nutzer, kooperieren mit Dienstleistern und sind mit rechtlichen Regelungen wie Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Datenschutz vertraut. Sie organisieren die Beschaffung und das Einstellen von Produktdaten in kundenfreundlicher Form. Sie legen Angebotsregeln fest, wählen Bezahlsysteme aus. Die zukünftigen Fachkräfte erlernen Dabei ist es aber wichtig, dass große, vielfältige Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten zu kennen. Für Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen, oder sich zunächst orientieren wollen, ist die Messe eine hervorragende Gelegenheit sich zu informieren, sagt Petra Kollmann von der Handwerkskammer Trier (HWK). Die HWK, die Industrie- und Handelskammer Trier (IHK), die Arbeitsagentur Trier und der Trierische Volksfreund organisieren seit Jahren die Messe, um Bewerbern und Betrieben ein Treffen zu vermitteln. Wir sind sehr stolz auf die gute Mischung an heimischen Betrieben, die sich und ihre Ausbildungsbereiche hier vorstellen, sagt Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung bei der IHK. Ein Höhepunkt von Dein Tag, Deine Chance Ausbildung jetzt! ist auch bei der zwölften Auflage in Prüm, die von der Stadt und der VG Prüm unterstützt wird, das Speed-Dating (Infos dazu siehe Doppelseite 6/7). Ab 15 Uhr können sich Jugendliche direkt bei einem Betrieb vorstellen. Fünf Minuten dauert das kleine Bewerbungsgespräch, bei dem die Jugendlichen alles erfragen können, was sie am Arbeitgeber interessiert und welche Voraussetzungen sie für den Lehrberuf erfüllen müssen. Die Unternehmen haben dabei die Gelegenheit, einen interessanten Kandidaten etwas besser kennenzulernen und sich als Traumchef zu empfehlen. Und Jugendlichen winkt eventuell ein Praktikumsplatz oder sogar eine Lehrstelle. die Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten. Zusätzliche Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über unterschiedliche Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings sowie die Anbahnung und Abwicklung von Onlineverträgen. Weitere Aspekte sind die Projektplanung oder der Umgang mit englischsprachigen Informationen. Die Vermittlung dieser Inhalte findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Für diesen Beruf sind folgende Qualifikationen für die Betriebe von besonderer Bedeutung: die Basis legt ein erfolgreicher Schulabschluss mit mittlerer Reife oder Abitur. Wichtig sind ein sicherer Umgang mit PC und Internet sowie Spaß und Interesse am E-Commerce, an technischen Innovationen und an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Infos: Jürgen Thomas, Telefon: 0651/ , Zeitung lesen macht Azubis fit Tägliches Zeitunglesen sorgt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen für einen - teilweise deutlichen - Wissenszuwachs. Diese Aussage hat das Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik der Universität Koblenz- Landau wieder einmal wissenschaftlich bestätigt. Seit 2009 sind die Forscher für die wissenschaftliche Begleitung des landesweiten Projekts Zeitung lesen macht Azubis fit (ZeiLe) zuständig, das auch der Trierische Volksfreund allen Unternehmen der Region als Mehrwert für deren Ausbildung anbietet. In allen bisher analysierten Projektjahren wurde ein Wissenszuwachs bei den Teilnehmern festgestellt - speziell auch im Vergleich mit einer gleichaltrigen Kontrollgruppe, die keine Zeitung las. Für das Projektjahr 2016/17 gab die Universität Koblenz-Landau für die rund 130 über den Volksfreund angemeldeten Azubis einen Wissenszuwachs von 8,8 Prozent bekannt, dieser liegt damit sogar noch über der Gesamtgruppe von rund 1000 Azubis landesweit (7,7 Prozent). Auch in Sachen Wortschatz und Rechtschreibung verbesserten sich die Teilnehmer erheblich. Ab sofort und bis Ende September können Unternehmen aller Größe und aller Branchen ihre Auszubildenden für das neue Projektjahr 2018/19 beim TV anmelden - und sich diesen wissenschaftlich belegten Mehrwert für die Ausbildung sichern. Die einzigen Kosten sind die für das TV-Abo - wahlweise in gedruckter Form oder als E-Paper (mit oder ohne Tablet). Die wissenschaftliche Begleitung ist ebenso inkludiert wie die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Azubi- Akademie der IHK Trier, Imageanzeigen oder eine Betriebsführung beim Volksfreund. Alle Infos unter zeile-.volksfreund.de

31 Bundesweit mehr Azubis Erstmals seit 2012 haben vergangenes Jahr wieder mehr junge Menschen eine Ausbildung in Deutschland begonnen schlossen rund junge Menschen einen neuen Lehrvertrag ab, wie das Statistisches Bundesamt mitteilte. Auf Basis der vorläufigen Zahlen sei das ein kleines Plus von 1,0 Prozent gemessen am Jahr Damit endet ein jahrelanger Abwärtstrend, der in vielen Branchen die Sorge vor Fachkräftemangel verstärkt hatte hatte die Zahl der neuen Auszubildenden mit noch ein historisches Tief erreicht. Als Grund galten das hohe Interesse an einem Studium und die tendenziell schrumpfenden Jahrgänge im Zuge des demografischen Wandels. Als Ursache für die Wende vermuten die Statistiker nun die zunehmende Ausbildung von Flüchtlingen. Belegen lasse sich dies aber noch nicht, betonen sie. Derzeit absolvieren im Handwerk gut Flüchtlinge eine Ausbildung. Auch in Industrie- und Handelsberufen kommen viele in einer Lehre unter. Ausbildung jetzt! Höher, schneller, weiter Nico Schmitt, der Dachdecker-Triathlet aus Neuerburg, will hoch hinaus Ein Gutschein für den Lehrgangsbesten: (v.l.n.r) Obermeister Manuel Peiffer, Lehrlingswart Markus Heupts, Nico Schmitt und Ausbilder Johannes Ambros. Dachdeckergeselle ist er bereits und in knapp zwei Jahren will Nico Schmitt zusätzlich auch den Bachelor of Arts (B.A.) in Handwerksmanagement und - als krönenden Abschluss - den Meisterbrief im Dachdeckerhandwerk in der Tasche haben. Ein ambitioniertes Programm, das sich der junge Mann aus Neuerburg (Eifelkreis Bitburg-Prüm) da aufgestellt hat. Aber wer den jungen Handwerker kennenlernt, dem wird schnell klar: Nico weiß, was er kann und wird seinen Weg meistern. Sympathisch, begabt und erfolgreich glänzt der Superhandwerker nämlich auch schon mit seinem bisherigen Werdegang. Nach dem Abitur 2015 am heimischen Eifelgymnasium absolvierte er eine verkürzte duale Ausbildung bei Dachdeckermeister Johannes Ambros in Koxhausen. Hier hatte der heute 20-Jährige schon während der Schulzeit - in den Ferien und später als Praktikant - seine Leidenschaft für das Dachdeckerhandwerk entdeckt und strahlt: Mir war schon mit 15 klar, dass ich nach dem Abi auf jeden Fall Dachdecker werden will. Dass sogar ein echter Überflieger in ihm steckt, beweist er unter anderem bei der Gesellenprüfung. Nach vorzeitiger Zulassung legt er diese bereits im Januar 2017 ab; noch dazu als Prüfungsbester. Mittlerweile ist Nico mitten drin im Trialen Studium; arbeitet während der Woche im Betrieb in Koxhausen und besucht alle zwei Wochen freitags und samstags die Schule in Köln. Voller Stolz, aber auch mit etwas Wehmut blickt Chef Johannes Ambros jetzt ins Frühjahr. Denn ab Mai wird sich sein ambitionierter Schützling dann erst mal Vollzeit auf Meisterschule und Studium konzentrieren. 3 Auch wenn wir leider bald auf ihn verzichten müssen, stehen wir weiter voll und ganz hinter Nico und seinen gesteckten Zielen. Unsere Tür steht ihm immer offen. Der Hauptgewinn wäre es natürlich, wenn sich Nico entschließt, einmal ganz in den Betrieb zurückzukehren, wünscht sich der 52-jährige Dachdeckermeister. Nicos Enthusiasmus, sein Talent und seine Zielstrebigkeit imponieren, beglückwünschten Innungs-Obermeister Manuel Peiffer aus Bleialf und Lehrlingswart Markus Heupts aus Wiesbaum-Mirbach den Dachdeckergesellen und seinen Lehrmeister persönlich in Neuerburg. Und überreichten dem jungen Kollegen in Anerkennung der herausragenden Ausbildungs- und Prüfungsleistungen einen Weiterbildungsgutschein im Wert von 200 Euro von der Dachdecker-Innung Westeifel. Natürlich weiß Nico auch schon, wofür er diesen verwenden möchte: für einen Spezial-Lehrgang Ornamentdeckung. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Trier. Teste mit uns deine Stärken! Gemeinsam finden wir heraus, welcher Beruf zu dir passt und was dich weiterbringt. Mit einer Ausbildung wirst du zur gesuchten Fachkraft! Informiere dich jetzt unter oder

32 4 Ausbildung jetzt! Ausbildung zur/zum Kauffrau-/mann für Tourismusund Freizeit bei der AKE-Eisenbahntouristik Die AKE-Eisenbahntouristik bildet bereits seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit der IHK erfolgreich junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Heute möchten wir das Berufsbild der Kauffrau/des Kaufmannes für Tourismus und Freizeit einmal etwas genauer vorstellen: Im Laufe der 3-jährigen Ausbildung werden alle Fähig- und Fertigkeiten erlernt, um sich in der Tourismusbranche zu etablieren. Angefangen mit der Beratung der Kunden und dem Verkauf der Sonderzugreisen, über die Konzeption bis hin zur Reisebegleitung vor Ort bietet die Ausbildung ein sehr abwechslungsreiches Aufgabenspektrum. Im Büro werden im ersten Lehrjahr die Basics zur Beratung und zum Verkauf erlernt. Im zweiten Lehrjahr wird dann durch alle Unternehmensbereiche rotiert, sodass jeder einmal die Bereiche Marketing, Leistungseinkauf, Buchhaltung und Produktentwicklung kennenlernt. Im dritten Lehrjahr werden die erlernten Kenntnisse vertieft und auch schon eigene Aufgaben und Projekte übertragen. Direkt von Anfang an begleiten alle unsere Mitarbeiter und Auszubildenden unsere Sonderzugreisen und lernen das Produkt hautnah kennen. Vor Ort wird das Ausflugsprogramm begleitet und man steht den Gästen als Ansprechpartner zur Verfügung. Heute haben wir unsere Auszubildende Laura Heidemeyer aus dem 3. Lehrjahr interviewt und sie wird uns etwas zu ihren Aufgaben und ihrer Ausbildung erzählen: Laura, 2015 hast Du Deine Ausbildung bei uns angefangen. Was hat Dich dazu bewegt, den Beruf Kauffrau für Tourismus und Freizeit zu erlernen? Durch einen Bekannten bin ich auf die AKE-Eisenbahntouristik aufmerksam geworden und fand die Mischung aus Theorie und Praxis sofort interessant. Nach einem einwöchigen Praktikum, in dem ich einen ersten Einblick in das Unternehmen und die Aufgaben bekommen habe, war ich dann überzeugt, dass ich diesen Beruf erlernen möchte. Du hast ja nun schon einige Sonderzugreisen begleitet. Welches Ziel hat sich denn zu Deinem persönlichen Lieblingsziel entwickelt? Das ist schwer zu sagen. Es gibt so viele Ziele, die wir anfahren und welche alle auf ihre Art schön sind. Die Ostsee gefällt mir sehr gut, aber auch in den Süden an den Lago Maggiore oder den Gardasee fahre ich sehr gerne. Besonders angetan hat es mir aber die Schweiz mit ihrer unvergleichbaren Berglandschaft. Gibt es Momente aus Deiner Ausbildung, welche Dir noch lange in Erinnerung bleiben werden? Auf jeden Fall! Gerade auf den Reisen habe ich tolle und vor allem auch lustige Erfahrungen mit Gästen und Kollegen sammeln können. Da werde ich mich noch lange an einige schöne Momente zurück erinnern. Weitere Informationen unter: Ausbildung bei der Du bist mittlerweile im dritten Lehrjahr. Was hat Dir im Laufe Deiner Ausbildung am besten gefallen? Am besten haben mir das vielseitige Aufgabenspektrum und der Kontakt zu Menschen gefallen. Ich durfte sehr viele neue Orte kennenlernen und durch das tolle Arbeitsklima, das junge Team und die abwechslungsreichen Tätigkeiten wurde es auch im Büro nie langweilig. Wurden Deine Erwartungen an die Ausbildung erfüllt? Ja, meine Erwartungen wurden erfüllt. Ich hatte mir von meiner Ausbildung das Erlernen neuer Kenntnisse und auch eine persönliche Weiterentwicklung erhofft. Wenn ich heute so zurückblicke, kann ich auf jeden Fall sagen, dass dies erfüllt wurde. Wir suchen Verstärkung! Geh mit uns auf Deine erste große Reise! Starte Deine Ausbildung bei der AKE-Eisenbahntouristik! Die AKE-Eisenbahntouristik ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen, welches seit ca. 30 Jahren als Spezialveranstalter für Bahnreisen erfolgreich am Markt etabliert ist. Der Firmensitz mit über 30 Mitarbeitern befindet sich im Lokschuppen Gerolstein, der in den vergangenen Jahren als Eventlocation überregionale Bekanntheit erlangt hat. Richte Deine Bewerbungsunterlagen, gerne auch online, an folgende Adresse: AKE-Eisenbahntouristik z. Hd. Astrid Petry Kasselburger Weg Gerolstein Tel.: / Ausbildung bei der Bewirb Dich Noch Heute! Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit Im Laufe der 3-jährigen Ausbildung lernst Du alle Fähig- und Fertigkeiten, um Dich in der Tourismusbranche zu etablieren. Denn ein sicheres Auftreten, umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit den Office- und Buchungsprogrammen sowie der freundliche Umgang mit Kunden wird bei der AKE großgeschrieben. Bereits während der Ausbildung übernimmst Du selbstständig eigene Aufgabengebiete. Folgende Anforderungen solltest Du erfüllen:» Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbar» Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil» Grundkenntnisse MS-Office-Anwendungen» Interesse an Kultur, Reisen und Freizeitgestaltung» Freude am Umgang mit Menschen» Teamfähigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein» Organisationsfähigkeit und Flexibilität» Selbstbewusstes und freundliches Auftreten» Bereitschaft zu Reisen und zur Wochenendarbeit Duales Studium Betriebswirtschaft Bachelor of Arts Du hast nach Deinem Abitur Lust auf einen Mix aus Theorie und Praxis? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Du absolvierst bei uns eine Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit und erwirbst in Zusammenarbeit mit der Hochschule Trier zusätzlich Deinen Bachelor of Arts in BWL. Nach insgesamt 4 Jahren hast Du Deine Ausbildung sowie Dein Studium in der Tasche.* Folgende Anforderungen solltest Du erfüllen:» Sehr gutes Abitur oder Fachhochschulreife» Sehr gute Mathematik-, Deutsch- und Englischkenntnisse» Sehr gute Kenntnisse in MS-Office» Interesse an Kultur, Reisen und Freizeitgestaltung» Teamfähigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein» Ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Motivation und Selbstorganisation» Eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft.» Selbstbewusstes und freundliches Auftreten *Ablauf Duales Studium: 1. Jahr Ausbildung im Betrieb sowie Berufsschule; 2. Jahr Start der Studienphase an der Hochschule Trier; 3. Jahr Berufsabschlussprüfung IHK; 4. Jahr Studienabschluss Weitere Informationen unter: Das erwartet Dich bei uns:» Ein/e umfangreiche/s Ausbildung/Studium» Entwicklung, Beratung und Verkauf unserer Reiseangebote» Begleitung unserer Sonderzugreisen in Deutschland und ins benachbarte Europa sowie Betreuung der Gäste vor Ort» Kennenlernen aller Unternehmensbereiche» Interne Schulungen» Ein sehr gutes Betriebsklima und nette Kollegen an einem modernen Arbeitsplatz» Übernahmechancen nach der Ausbildung/Studium» Branchenübliche Vergütung» Gratis Getränke, moderne Büros und einen Fitnessraum Weitere freie Stellen:» Mitarbeiter/-in im Bereich Marketing/Vertrieb» Persönliche Assistenz der Geschäftsleitung» Mitarbeiter/-in im Bereich Buchungsabwicklung» Ausbildung 2019 Mediengestalter/-in für Gestaltung und Technik

33 Ausbildung jetzt! 5 und donnerstags ins BiZ IMPRESSUM SONDERVERÖFFENTLICHUNG DER VOLKSFREUND-DRUCKEREI NIKOLAUS KOCH GMBH VOM 20. APRIL 2018 REDAKTION PR-Redaktion TMVG LAYOUT UND PRODUKTION PR-Redaktion TMVG DRUCK DHVS Druckhaus und Verlagsservice GmbH VERANTWORTLICH FÜR ANZEIGEN Wolfgang Sturges Das letzte Schuljahr ist oft stressig für Schülerinnen und Schüler, da wichtige Abschlussklausuren anstehen. Gleichzeitig ist dann aber der richtige Zeitpunkt, um sich um die berufliche Zukunft zu kümmern und einen Ausbildungsoder Studienplatz zu finden. Der moderne Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist so vielfältig wie nie zuvor. Der rasante technische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat überaus interessante Berufe und Studiengänge hervorgebracht, die viele Menschen noch gar nicht kennen. Wer alle Chancen optimal nutzen will, der sollte wissen, wie er an alle notwendigen Informationen kommt. Um Entscheidungen zu erleichtern heißt es: und donnerstags ins BiZ! Die Info-Reihe im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstraße 9 in Trier, stellt verschiedene Berufsbilder vor. Praktiker berichten aus ihrem Arbeitsalltag und erklären, welche Einstiegesund Aufstiegschancen die unterschiedlichen Berufe bieten. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und auch eine Anmeldung ist nicht nötig. Man kann also auch ganz spontan vorbei kommen, rät Martina Tiné, Leiterin des BiZ in Trier. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0651/ oder per Mail an Trier-.BiZ@arbeitsagentur.de. Einen Überblick gibt es auch unter Weitere Veranstaltungen in der agentur für Arbeit: 3. Mai, 16 bis 18 Uhr: Ausbildung oder Studium? - Beides! 24. Mai, 16 bis 18 Uhr: Informatik an der Hochschule Trier 21. Juni, 16 bis 18 Uhr: Berufe um Gesundheitswesen Was gibt es Neues? 30. August, 16 bis 18 Uhr: Ausbildung und Studium bei der Agentur für Arbeit Hilfe für beide Seiten Gemeinsame Berufsorientierung von Eltern und Kindern lohnt sich Ob man will oder nicht, Eltern haben für die Berufswahl ihrer Kinder eine große Bedeutung. Sie bringen dabei nicht nur ihre eigenen Erfahrungen ein, sondern prägen auch viele Einstellungen und Erwartungen zum Thema Berufsleben. Sie stellen daher - bewusst oder unbewusst - Weichen für die Zukunft. Bei Befragungen der Bundesagentur für Arbeit gaben rund 40 Prozent der Jugendlichen an, die Unterstützung ihrer Eltern zur Berufsorientierung zu brauchen. Deren Rat basiert aber auf eigenen Erfahrungen und Einstellungen. Daher raten sie möglicherweise von Berufen ab, die sie selbst enttäuscht haben oder gegen die sie Vorbehalte haben. Oder aber sie reden ihrem Kind zu, in die eigenen Fußstapfen zu treten. Viele Eltern meinen es sehr gut und versuchen, ihren Kindern bestmögliche Perspektiven zu eröffnen, indem sie ihnen jede Initiative und Hürde abnehmen. Damit nehmen sie ihnen jedoch die Chance, selbst herauszufinden, was sie wollen Eltern sollen ihre Kinder beim wichtigen Thema der Berufswahl unterstützen. und was zu ihnen passt. Andere Eltern möchten genau das vermeiden und halten sich bewusst aus der Berufswahl heraus. Damit gehen sie allerdings das Risiko ein, dass zu große Wahlmöglichkeiten ihre Kinder überfordern. Eltern sollten unbedingt ihre Verantwortung als unterstützende Begleiter wahrnehmen, findet Heribert Wilhelmi, Leiter der Agentur für Arbeit Trier: Sie können eine positive Rolle spielen, wenn sie ihren Kindern Raum zur eigenen Entwicklung lassen und die Berufsfrage mit Offenheit angehen. Diese Offenheit setze allerdings Wissen um den Stand vorhandener Möglichkeiten voraus. Eltern haben oft ein veraltetes Bild vom Ausbildungsmarkt, sagt Heribert Wilhelmi, sie kennen die aktuellen Entwicklungen in den Berufen nicht. Genau da setzt das Angebot der Berufsberatung der Arbeitsagentur an. Bei Elternabenden in Schulen oder in persönlichen Gesprächen beraten sie nicht nur Jugendliche vor der Berufswahl, sondern auch deren Eltern. Gemeinsam finden sie heraus, welcher Beruf zu den jungen Leuten passt, wie heutzutage ein Bewerbungsverfahren abläuft oder für wen ein Studium in Frage kommt. Kontakt: Berufsberatung der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstraße 9, Trier Trier.Berufsberatung@arbeitsagentur.de,

34 6 Ausbildung jetzt! 7 Beim Speed-Dating den Traumjob finden Onlinespecial auf 60 Unternehmen laden am 27. April in Prüm zu Bewerbergesprächen ein Verlosung: 1000 Euro Führerscheinzuschuss gewinnen Auf die Plätze, fertig, los! Bei der Ausbildungsmesse Dein Tag, Deine Chance Ausbildung jetzt! am Freitag, 27. April, ab 14 Uhr, in der Karolingerhalle in Prüm steht das Speed-Dating im Mittelpunkt. Dort habt ihr Gelegenheit, euch bei Firmenchefs und Personalleitern über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Euer Mut wird mit Preisen belohnt. FOTOS, INFOS, TIPPS ZUM BERUFSEINSTIEG Wie werde ich Mechatroniker? Was muss ich wissen, um eine Ausbildung bei der Polizei zu beginnen? Wo kann ich mich über Lehrstellenangebote in der Region informieren? Alle diese Fragen und noch viele mehr beantwortet ein Online-Special auf de. Auf findet ihr viele Tipps und viele Antworten. Wir stellen auch bekannte und weniger bekannte Ausbildungsberufe vor, erklären, welchen Schulabschluss ihr braucht und was das Besondere am Beruf ist. Goldschmiede zum Beispiel müssen Geduld und Fingerspitzengefühl aufbringen. Friseure üben zunächst mit einem Puppenkopf, ehe echte Haare fallen. Und Bankkauffrauen und -männer sollten neben Deutsch auch Englisch gut können. In unserem Ausbildungsspecial haben wir zudem Links zu weiteren Berufsinfos im Internet gelistet. Außerdem gibt es dort aktuelle Berichte zu Abschlussfeiern oder aus Betrieben und Behörden. Und wenn ihr auf Facebook aktiv seid, findet ihr auch dort Infos zur Ausbildung in der Region. Welche Firmen sich übrigens auf der kommenden Ausbildungsmesse in Trier vorstellen, könnt ihr ebenfalls im Online-Portal von volksfreund.de nachlesen. Dort werdet ihr nach der Messe auch einen Videobeitrag, viele Fotos und Berufswünsche von euch finden. Mehr Infos zur Ausbildung in der Region auf: facebook.com/volksfreund volksfreund.de/ausbildungjetzt DIESE FIRMEN SIND IN PRÜM DABEI Diese 50 Unternehmen suchen Nachwuchskräfte: Caritas Sozialsation Prüm-Arzfeld, Tesla Grohmann Automation, Bilstein & Siekermann GmbH + Co. KG, PRÜM-Türenwerk GmbH, Bundeswehr, Bitburger Braugruppe GmbH, Zahnen Technik GmbH, Aldi Süd GmbH & Co. KG, Gemeinnützige Westeifel-Werke der Lebenshilfen Bitburg, Daun und Prüm, Pro Musik Veranstaltungstechnik GmbH, mediawork:x e. K., Bausparkasse Schwäbisch Hall, AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland - Die Gesundheitskasse, Jörg Petry AKE-Eisenbahntouristik, IT-Haus GmbH, Natus GmbH & Co. KG, Finanzamt Bitburg-Prüm, Arla Foods Pronsfeld, Kreissparkasse Bitburg-Prüm, KNE-Kommunale Netze Eifel AöR, WITTE Bitburg GmbH, sds-computer-vertrieb GmbH, MUZ GmbH, Bauunternehmung Bruno Klein GmbH & Co. KG, Peiffer Bedachungen GmbH, Autohaus Mais -Glandien GmbH, Floss Holzbau GmbH, Andreas Stihl AG & Co. KG, PUK Group GmbH & Co. KG, WestRock Packaging Systems Germany GmbH, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Deutsche Bahn AG, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, DHL Freight GmbH, Niederlassung Sehlem, Seniorenhaus Sankt Elisabeth, dm-drogeriemarkt Prüm, TechniSat Digital GmbH, TPS Technitube Röhrenwerke GmbH, Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG, Berufsbildende Schule Prüm, Schreinerei Baulesch, EuWeCo ggmbh, TS Verbindungsteile GmbH, Schreinerwerkstätten Breuer-Koch, Autohaus Schaal Das Speed-Dating ist einer der Höhepunkte bei jeder Ausbildungsmesse Dein Tag, deine Chance wie hier bei der vergangenen Messe im Oktober in Trier. Rund 50 regionale Firmen haben sich für die gemeinsame Ausbildungsmesse der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, der Agentur für Arbeit und des Trierischen Volksfreunds am 27. April in der Karolingerhalle in Prüm angemeldet. Speed-Dating Sie präsentieren sich ab 14 Uhr den jugendlichen Bewerbern, die im nächsten Jahr eine Ausbildung beginnen wollen. Eine gute Chance also für alle Jugendlichen in der Region, in die Berufswelt von morgen reinzuschnuppern. Auf der Messe stellen die Firmen über 100 unterschiedliche Ausbildungsberufe vor. Ihr Jugendliche und eure Eltern können sich dort direkt an den Ständen der Ausbildungsbetriebe über Stellenangebote informieren. Darüber hinaus wird es wie bei den früheren Ausbildungsmessen unter dem Motto Dein Tag, deine Chance ein Speed-Dating geben, bei dem sich die jungen Bewerber bei den Unternehmen vorstellen und ganz individuell informieren können. Wie funktioniert das? Das Speed-Dating wird um 15 Uhr gestartet. Im Vorfeld erhalten die Jugendlichen am Infopunkt Platzkarten, die ihnen ein kurzes Gespräch mit dem Firmenchef oder Personalleiter der Lieblingsfirmen sichern. Auch die Firmen, die sich am Speed-Dating beteiligen, haben Teilnahmekarten an ihrem Stand. Ihr könnt die Unternehmen besuchen, die für Euch interessant sind. Fünf Minuten habt ihr Zeit, euch zu beschnuppern dann geht es per Gongschlag zur nächsten Firma. Was solltet ihr fragen? Im Prinzip ist jede Frage zu der Firma erlaubt. Doch wer sich geschickt verhält, fragt nicht gleich nach Urlaubstagen und Gehalt. Diese Fragen dürfen auch gestellt werden, doch an den Gesprächsanfang gehören sie nicht. Am besten stellt ihr euch kurz vor, eure Stärken in der Schule, eure Vorlieben und Talente, und auch von euren Hobbys solltet ihr etwas erzählen. Und natürlich müsst ihr folgende Fragen stellen: Welche Voraussetzungen und Qualitäten sind für die entsprechende Lehrstelle wichtig? Wie sehen später meine beruflichen Aufstiegschancen aus? Welchen Stellenwert hat in dem Unternehmen die Ausbildung? Vorstellungsgespräch Ziel ist es dabei, dass ihr selbst einem Verantwortlichen im Gespräch gegenübersitzt und nicht, wie es so oft der Fall ist, die Eltern die Gespräche führen. Das ist eine gute Übung, und Angst müsst ihr sicher keine haben. Dies ist zum einen also eine gute Gelegenheit, sich umfassend und schnell über die Ausbildungsmöglichkeiten bei den regionalen Unternehmen zu informieren, zum anderen aber auch eine einmalige Chance, ein Bewerbungsgespräch zu proben. Und wer weiß, vielleicht ergattert ihr einen Praktikums-Platz oder sogar schon eine Lehrstelle. Zuschuss für den Führerschein Um am Speed-Dating teilnehmen zu können, müsst ihr euch im Eingangsbereich Platzkarten besorgen oder direkt bei einem Unternehmen danach fragen. Die Firmen, die sich daran beteiligen, findet ihr beim Besuch der Messe direkt im Eingangsbereich. Ihr könnt dann ein oder mehrere Gespräche reservieren. Unter allen Teilnehmern an der Messe wird ein Zuschuss für den Führerschein verlost. Ihr könnt 1000 Euro gewinnen.

35 ng jetzt! 7 aumjob finden Onlinespecial auf ng: 1000 Euro Führerscheinzuschuss gewinnen FOTOS, INFOS, TIPPS ZUM BERUFSEINSTIEG Wie werde ich Mechatroniker? Was muss ich wissen, um eine Ausbildung bei der Polizei zu beginnen? Wo kann ich mich über Lehrstellenangebote in der Region informieren? Alle diese Fragen und noch viele mehr beantwortet ein Online-Special auf de. Auf findet ihr viele Tipps und viele Antworten. Wir stellen auch bekannte und weniger bekannte Ausbildungsberufe vor, erklären, welchen Schulabschluss ihr braucht und was das Besondere am Beruf ist. Goldschmiede zum Beispiel müssen Geduld und Fingerspitzengefühl aufbringen. Friseure üben zunächst mit einem Puppenkopf, ehe echte Haare fallen. Und Bankkauffrauen und -männer sollten neben Deutsch auch Englisch gut können. In unserem Ausbildungsspecial haben wir zudem Links zu weiteren Berufsinfos im Internet gelistet. Außerdem gibt es dort aktuelle Berichte zu Abschlussfeiern oder aus Betrieben und Behörden. Und wenn ihr auf Facebook aktiv seid, findet ihr auch dort Infos zur Ausbildung in der Region. Welche Firmen sich übrigens auf der kommenden Ausbildungsmesse in Trier vorstellen, könnt ihr ebenfalls im Online-Portal von volksfreund.de nachlesen. Dort werdet ihr nach der Messe auch einen Videobeitrag, viele Fotos und Berufswünsche von euch finden. Mehr Infos zur Ausbildung in der Region auf: facebook.com/volksfreund volksfreund.de/ausbildungjetzt e hier bei der vergangenen Messe im Oktober in Trier. Gehalt. Diese Fragen dürfen auch gestellt werden, doch an den Gesprächsanfang gehören sie nicht. Am besten stellt ihr euch kurz vor, eure Stärken in der Schule, eure Vorlieben und Talente, und auch von euren Hobbys solltet ihr etwas erzählen. Und natürlich müsst ihr folgende Fragen stellen: Welche Voraussetzungen und Qualitäten sind für die entsprechende Lehrstelle wichtig? Wie sehen später meine beruflichen Aufstiegschancen aus? Welchen Stellenwert hat in dem Unternehmen die Ausbildung? Vorstellungsgespräch Ziel ist es dabei, dass ihr selbst einem Verantwortlichen im Gespräch gegenübersitzt und nicht, wie es so oft der Fall ist, die Eltern die Gespräche führen. Das ist eine gute Übung, und Angst müsst ihr sicher keine haben. Dies ist zum einen also eine gute Gelegenheit, sich umfassend und schnell über die Ausbildungsmöglichkeiten bei den regionalen Unternehmen zu informieren, zum anderen aber auch eine einmalige Chance, ein Bewerbungsgespräch zu proben. Und wer weiß, vielleicht ergattert ihr einen Praktikums-Platz oder sogar schon eine Lehrstelle. Zuschuss für den Führerschein Um am Speed-Dating teilnehmen zu können, müsst ihr euch im Eingangsbereich Platzkarten besorgen oder direkt bei einem Unternehmen danach fragen. Die Firmen, die sich daran beteiligen, findet ihr beim Besuch der Messe direkt im Eingangsbereich. Ihr könnt dann ein oder mehrere Gespräche reservieren. Unter allen Teilnehmern an der Messe wird ein Zuschuss für den Führerschein verlost. Ihr könnt 1000 Euro gewinnen.

36 8 Ausbildung jetzt! So unterstützen Eltern ihr Kind bei der Berufswahl EXTRA Weitere Infos für Eltern, die ihre Kinder unterstützen möchten, bietet die Broschüre Schule - und was dann? - Ein Ratgeber für Eltern, die ihre Kin-der sicher ins Berufsleben begleiten wollen. Der Ratgeber kann kostenfrei bei der IHK Trier bezogen werden. Kontakt: Heike Düpre, Telefon: 0651/ , E- Mail: duepre@trier.ihk.de Zudem bietet die IHK die Veranstaltungen Eltern als Berufswahlbegleiter am 13. November in Trier, am 20. November in Prüm oder am 27. November in Wittlich an. Der Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf ist eine von Unsicherheiten geprägte Zeit. Das gilt in erster Linie für Ihre Kinder: Sie müssen wegweisende Entscheidungen für ihr weiteres Leben treffen. Doch auch die Eltern plagen in dieser Zeit Sorgen und Nöte: Welcher Beruf passt zu meinem Kind? Wie kann es das herausfinden? Soll es studieren oder eine Ausbildung durchlaufen? So unterstützen Sie Ihr Kind: 1. Schaffen Sie ein positives Klima! Zu Hause kommen Ihre Kinder zum ersten Mal mit dem Thema Beruf in Berührung, und Sie sind der Vermittler. Ihr Kind soll zu jeder Zeit das Gefühl haben, entspannt und offen über das Thema sprechen zu können. 2. Erkennen Sie Ihre Grenzen! Im Berufsfindungsprozess spielen sie zwar eine wichtige Rolle, aber nicht die Hauptrolle. Die treibende Kraft, die bestimmt, wo es langgehen soll, ist Ihr Kind. Bieten Sie sich behutsam als Ansprechpartner an, beachten Sie aber, dass der Grat zwischen Unterstützung und Überbehütung oft sehr schmal ist. 3. Fangen Sie früh an! Unterschätzen Sie nicht die Zeit, die eine gründliche und reflektierte Auseinandersetzung mit den eigenen Wünschen und Zielen benötigt. Die Berufsfindung sollte mit so wenig Zeitdruck ablaufen wie möglich. Empfehlenswert ist es daher, spätestens zwei Jahre vor dem Schulabschluss damit zu beginnen. 4. Haben Sie Geduld, die Berufsfindung ist ein Entwicklungsprozess! Berufsorientierung ist ein Prozess, der viele kleine Schritte beinhaltet. Erst nach und nach lernen Jugendliche sich selbst und ihre beruflichen Interessen und Möglichkeiten kennen. Das Thema Berufsfindung wird immer wieder auf der Tagesordnung stehen. Verlieren Sie nicht die Geduld. 5. Teilen Sie Ihren Erfahrungsschatz! Wie sind Sie dazu gekommen, Ihren eigenen Beruf zu wählen. Würden Sie es noch einmal tun? Lassen Sie Ihr Kind an Ihren eigenen Erfahrungen teilhaben. Sie werden es beflügeln, sich mit der eigenen Zukunft mit Neugier und offenen Augen auseinanderzusetzen. 6. Zeigen Sie Verständnis! Seien Sie offen für die Vorstellungen und Ziele Ihres Kindes - auch wenn Sie selbst ein anderes Studium oder eine andere Ausbildung vorziehen würden. Um die duale Ausbildung wird Deutschland weltweit beneidet. Duale Ausbildung eröffnet beste Karrierechancen EXTRA Was sind Ausbildungsbotschafter? Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aller Ausbildungsberufe, die mitten in der Ausbildung stehen. Sie bringen eine ausreichende persönliche und fachliche Eignung mit und berichten daher glaubwürdig, was an ihrem Beruf Spaß macht, mit welchen Herausforderungen sie umgehen müssen und wie ihr täglicher Arbeitstag aussieht. Die duale Ausbildung ist vielfältig, attraktiv, modern - und hat weltweit ein hohes Ansehen. Theorie und Praxis werden bei der dualen Ausbildung optimal verzahnt, weswegen Fachkräfte Made in Germany international einen sehr guten Ruf genießen. Die Fach- und Führungskräfte aus dualer Ausbildung sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor der deutschen Wirtschaft. Mit derzeit knapp 350 Ausbildungsberufen für alle Branchen bietet die duale Ausbildung sämtlichen Schulabgängern viel Raum für die individuelle Berufswahl. Abiturienten haben beispielsweise die Möglichkeiten, die reguläre Ausbildungszeit zu verkürzen oder durch das duale Studium Berufsausbildung in einem Unternehmen mit Hochschulstudium zu verbinden. Die duale Ausbildung bietet exzellente Voraussetzungen für den Aufstieg in anspruchsvolle Fach- und Führungskarrieren sowie in die Selbstständigkeit. Aber: Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch und ziehen immer seltener eine Ausbildung in Betracht. Die hervorragenden Beschäftigungsperspektiven und Aufstiegschancen nach Abschluss einer dualen Ausbildung sind oft zu wenig bekannt. Daher hat die IHK Trier die Initiative Ausbildungsbotschafter ins Leben gerufen, bei der Auszubildende in allgemeinbildenden Schulen authentisch über die Praxis der Berufswelt berichten. Sie präsentieren ihre persönlichen Erfahrungen in ihrem Beruf und ihrer Ausbildung und zeigen die Chancen und Möglichkeiten einer dualen Berufsausbildung auf. Manche Fragen lassen sich einfach leichter mit einem Gleichaltrigen besprechen, als mit Lehrkräften oder Ausbildungsleiter/innen. Schüler bekommen dadurch authentische Einblicke in die Berufswelt. Kontakt: Heike Düpre, Telefon: 0651/ , duepre@trier.ihk.de Das Berufsorientierungspraktikum - was Eltern ans Herz legen Paul: Hör mal, Georg, meine Tochter muss ein Praktikum für die Schule machen. Kann sie zu dir kommen? Georg: Wann fängt das Praktikum denn an? Paul: Am kommenden Montag. Georg: Oh, heute ist ja schon Freitag. Da wird es aber Zeit. Na gut, dann schick sie am Montag zu mir. Das kriegen wir schon irgendwie hin. So oder so ähnlich verlaufen viele Vermittlungen in ein Praktikum. Dies ist jedoch nicht zielführend. Das Mädchen wird zwar schnell bei Georg unterkommen und der Schule bestätigen können: Auch ich habe jetzt eine Praktikumsstelle. Aber ob ein derartiges Vitamin-B-Praktikum" ihm letztendlich auf der Suche nach dem richtigen Beruf weiterhelfen wird, ist fraglich. Aber wie können Sie Ihr Kind Diese beiden Schüler hatten ihr Praktikum beim Wasser- und Schifffahrtsamt absolviert. sinnvoll in und durch das Praktikum begleiten? Zeigen Sie ehrliches Interesse. Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Kind über das Praktikum. Über welchen Beruf möchte es sich in welchem Ausbildungsbetrieb informieren? Was genau möchte es herausfinden? Ermuntern Sie Ihr Kind, seine (Lern-)Ziele klar zu formulieren, damit es das Praktikum bestmöglich für seine berufliche Orientierung nutzt. Zudem erleichtert dies dem Unternehmen die Planung des Aufenthaltes Ihres Kindes in seinem Betrieb und zeigt, dass es sich ernsthaft für seine Zukunft interessiert. Leiten Sie ihr Kind an, sich rechtzeitig bei den Unternehmen seiner Wahl um ein Praktikum zu bewerben. Und denken Sie daran: Nicht Sie schreiben die Bewerbung, sondern Ihr Kind. Viele Unternehmen suchen sich inzwischen ihre Auszubildenden über ein Praktikum. Sensibilisieren Sie Ihr Kind dafür, damit es auch zu denjenigen gehört, die sich auf diesem Weg frühzeitig eine Ausbildungsstelle sichern. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind eine qualifizierte Praktikumsbescheinigung ausstellen lässt. Auf dieser Bescheinigung sollten neben Anfang und Ende des Praktikums auch die Aufgaben aufgeführt sein, die es in dieser Zeit ausgeführt hat. Diskutieren Sie nach Beendigung des Praktikums, was Ihr Kind für sich persönlich kennengelernt und erfahren hat. Kontakt: Alexandra Lossjew, Telefon: (06 51) , E- Mail: lossjew@trier.ihk.de

37 Assistierte Ausbildung Mit schlechten Noten auf den Schulzeugnissen ist es schwierig, eine passende Ausbildungsstelle zu finden. Und das, obwohl so viele Betriebe nach Nachwuchskräften suchen. Doch die Assistierte Ausbildung (AsA) der Agentur für Arbeit Trier kann hierbei helfen. Das Unterstützungsangebot richtet sich nicht nur an die angehenden Auszubildenden, sondern auch an den Ausbildungsbetrieb. Die jungen Leute erhalten während der Ausbildung Unterstützung von einem Bildungsträger. Dieser hilft bei sprachlichen oder fachlichen Problemen. Außerdem berät er auch den Betrieb und vermittelt, falls es mal zu Unstimmigkeiten kommt. Heribert Wilhelmi, Leiter der Agentur für Arbeit Trier: So helfen wir beiden Seiten. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Jugendlichen einen erfolgreichen Berufsabschluss zu ermöglichen. Die Kosten werden komplett von der Agentur für Arbeit gedeckt. Kontakt: Berufsberatung der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstraße 9, Trier, 0800/ Ausbildung jetzt! Immer gut gerüstet Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft bei der Suche nach dem Wunschberuf Das Berufsberaterteam der Agentur für Arbeit Trier hilft Schülern kompetent bei der Suche nach dem Traumberuf. Wenn das letzte Schuljahr vor der Tür steht, ist es Zeit, sich auf den Wechsel ins Berufsleben vorzubereiten. Viele Schülerinnen und Schüler stehen dann vor wegweisenden Entscheidungen: Welcher Weg ist für mich der richtige? Eine Berufsausbildung? Ein Studium? Der Besuch einer weiterführenden Schule? Den einen richtigen Weg gibt es nicht, jeder muss für sich ganz individuell überlegen, was der richtige Weg ist, empfiehlt Oliver Schmitz von der der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Trier. Klar ist: Die regionalen Betriebe befinden sich auf der Suche nach Auszubildenden. Statistiken der Agentur für Arbeit Trier sprechen eine deutliche Sprache. Bis einschließlich März wurden in der Region Trier 3477 Ausbildungsstellen gemeldet, 148 mehr als noch im Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt. Bewerber, die sich beruflich umfassend orientieren und gute Bewerbungen schreiben, haben also gute Chancen einen Ausbildungsplatz zu finden. Wer im nächsten Sommer die Schule verlässt und eine Ausbildung absolvieren möchte, sollte sich unbedingt anfangen zu informieren. Mit den Bewerbungen sind wichtige Entscheidungen zur beruflichen und privaten Zukunft verbunden, daher müssen sie wohlüberlegt sein. Das kann auf den ersten Blick abschreckend wirken, aber es lohnt sich diesen Schritt gemeinsam mit uns zu gehen, ermutigt Schmitz. Eine gute Gelegenheit dazu bietet die Ausbildungsmesse Dein Tag, Deine Chance - Ausbildung jetzt! am 27. April in Prüm. Auch im benachbarte Vulkaneifelkreis zeigt sich die gute Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Dort wurden bis März insgesamt 502 offene 9 Ausbildungsstellen bei der Arbeitsagentur gemeldet, 71 Stellen mehr als noch Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit wird bei der Messe vor Ort sein und allen Interessierten wertvolle Tipps geben. Auch abseits der Messe können sich Jugendliche und ihre Eltern gerne bei uns melden, sagt Schmitz. Bei diesen Gesprächen sei es wichtig, sich auf neue Impulse einzulassen, Rat anzunehmen und sich eventuell auch für berufliche Alternativen zu öffnen. Denn meistens sind es die klassischen Berufe, die von den Bewerbern angestrebt werden, daher ist hier die Konkurrenz besonders groß. Oft lohnt es sich daher, nach artverwandten Berufen Ausschau zu halten. Abseits der allgemein bekannten und beliebten Ausbildungsberufe gibt es eine Vielzahl spannender Ausbildungsgänge, deren Entdeckung sich lohnt, sagt Schmitz. Telefonische Infos unter 0800/ oder per Mail an Trier.Berufsberatung@arbeitsagentur. MEHR Einstiegsmöglichkeiten beialdisüd Schule fertig und jetzt? Ausbildung oder Studium? Kommen Sie an unseren Stand! Wir finden gemeinsam heraus, welcher Einstieg bei ALDI SÜD zu Ihnen passt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Ausbildungsmesse Dein Tag, Deine Chance - Ausbildung jetzt! 27. April 2018 in Prüm, Karolingerhalle, Kalvarienbergstraße 5. Weitere Infos unter: karriere.aldi-sued.de/schüler

38 10 Auch in diesem Jahr will die IHK Trier Schülern und Lehrern der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in der Region die Möglichkeit bieten, Wirtschaft hautnah zu erleben. Damit dies Wirklichkeit werden kann, werden Unternehmen aus Industrie, Handel, Dienstleistungen und dem Gastgewerbe Jugendliche vom 5.bis 9. November 2018 zu Betriebserkundungen, Experimentierversuchen, Workshops, Minikochkursen, Interviews mit Auszubildenden und vielem mehr einladen. Eine Reihe von Betrieben hat sich bereits dazu entschlossen, ihre Pforten in dieser Woche für junge Menschen und ihre Lehrer zu öffnen. Ihre Angebote können unter Stichwort: Abenteuer Wirtschaft eingesehen werden. Weitere spannende Angebote werden folgen. Schulen, Ausbildung jetzt! Unternehmen hautnah kennenlernen Beim Projekt Abenteuer Wirtschaft können Schulklassen im November heimische Betriebe erkunden Schon seit vielen Jahren bietet die IHK Trier das Projekt Abenteuer Wirtschaft an. In diesem Jahr können Schüler sich zwischen dem 5. und 9. November über verschiedene Berufe informieren. die sich mit ihren Schülern und interessierten Lehrern an der Initiative beteiligen möchten, sollten frühzeitig Termine mit den Abenteuer-Wirtschaft-Unternehmen vereinbaren. Unternehmen, die sich noch zu der Aktion anmelden und sich mit interessanten und kreativen Angeboten als attraktives Ausbildungsunternehmen präsentieren möchten, können sich bis Freitag, 29. Juni, bei der IHK Trier anmelden. Dafür steht ihnen ein Profilbogen zum Download unter zum Download zur Verfügung. Kontakt: Bianca Altmeier, Telefon: (06 51) , oder Heike Düpre, Telefon: (06 51) , EXTRA Abenteuer Wirtschaft ist eine Aktion der IHK Trier im Rahmen der Woche der Ausbildung des Landes Rheinland-Pfalz, in der die rheinland-pfälzischen Wirtschaftskammern (IHK, HWK) und Agenturen für Arbeit über Chancen und Perspektiven der dualen Ausbildung mit einer breiten Palette an Aktivitäten informieren. Auf allen Kanälen in die Ausbildung durchstarten Schule vorbei Zeit für etwas Neues? Ja! Aber was? Mit ihrer Homepage machen es die IHKs in Rheinland-Pfalz jungen Leuten leicht, sich bei der Suche nach einer Ausbildung zu orientieren. Azubis erzählen dort in Texten, Bildern und Videos aus ihren Betrieben: von ihren Aufgaben und Projekten, der Berufsschule, Prüfungen und allen Höhen und Tiefen ihres Alltags im Job. So können sich Schüler ein Bild davon machen, was sie als Mediengestalter, Bankkaufmann oder Werkzeugmechaniker lernen würden wenn sie sich denn für einen solchen spannenden Weg entscheiden. Wie vielfältig die Ausbildungsmöglichkeiten auch in der Region Trier sind, berichtet durchstarter.de nicht nur auf der Homepage, sondern auch auf Facebook unter und auf Instagram unter Außerdem kann sich jeder aktuelle Informationen aufs Handy bestellen: Einfach die Nummer 0170/ als Kontakt auf dem Smartphone speichern und eine WhatsApp- Nachricht mit dem Inhalt Start dorthin senden. Wer Lust hat, im Blog von seiner Ausbildung zu berichten, ist herzlich willkommen! Info: Das passt! Petra Scholz Mit dem Projekt Passgenaue Besetzung Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie der bei der Integration von ausländischen Fachkräften steht die IHK Trier ihren Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden, bei der Integration ausländischer Fachkräfte und bei der Etablierung einer Willkommenskultur im Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite in Person von Ausbildungsplatzvermittlerin Petra Scholz. Einfach telefonisch unter 0651/ einen Termin vereinbaren oder bei der Ausbildungsmesse vorbeischauen.. Wir suchen Azubis für folgende Berufsbilder: Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung Fachinformatiker/in Systemintegration IT-Systemelektroniker/in IT-Systemkaufmann/-frau Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel Ausführliche Stellenbeschreibungen und Kontaktdaten unter: IT-HAUS GmbH Europa-Allee 26/ Föhren Die IHK-Azubi-Akademie Auszubildende haben Unterricht in der Berufsschule, im Unternehmen werden sie praktisch ausgebildet, wozu dann noch eine Azubi-Akademie? Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen haben häufig keine hauptamtlichen Ausbilder, vielmehr wird diese Aufgabe neben anderen Tätigkeiten noch mit übernommen. Für diese Ausbilder ist es sehr hilfreich, wenn sie die Vermittlung bestimmter Knowhow-Bausteine oder deren Vertiefung delegieren können. Die Azubi-Akademie verfügt über ein breites Angebot an Seminaren und Trainings nur für Auszubildende. Für Auszubildende, die sich am Projekt ZeiLe des Trierischen Volkfreundes beteiligen, ist die Teilnahme an den Seminaren auch künftig kostenfrei. 9. Mai: Überzeugend präsentieren Präsentationen vorbereiten, erstellen und vorstellen 16. Mai: Professionell auftreten in Prüfungen und Präsentationen 6. Juni: Von Machos und Tussis Wer bin ich? Wer will ich sein? Rollenbilder hinterfragen 12. Juni: Zeit- und management mit Outlook 13. Juni: Word und Excel für den Arbeitsalltag 3./4. August: Projekte planen sowie Veranstaltungen organisieren und durchführen 22. August: Konflikte in der Ausbildung und was nun? 24. August bis 21.September: Französisch fürs Büro Intensivkurs Ab 25. August: Geschäftskorrespondenz für Auszubildende Ein Kurs in fünf Modulen 29. August: Die Rolle wechseln Vom Schüler zum Auszubildenden 30. August: Konzentration bitte! Wie Sie Aufgaben trotz ständiger Störungen meistern können 5. September: Nie wieder sprachlos Kommunikation im beruflichen Alltag 12. September: Fit am Telefon 13. September: Sichere Rechtschreibung für Auszubildende 26. September: Überzeugend präsentieren Präsentationen vorbereiten, erstellen und vorstellen 24. Oktober: Nie wieder Prüfungsangst Mit Druck und Stress in Prüfungssituationen umgehen 7. November: Professionell auftreten in Prüfungen und Präsentationen 12. November: Zeit- und E- Mailmanagement mit Outlook 13. November: Word und Excel für den Arbeitsalltag 22. November: Umgang mit schwierigen Kunden 5. Dezember: Neue Ideen einbringen Innovations- und Kreativitätstechniken 12. Dezember: Selbstmanagement und Selfcare Kontakt: Alexandra Lossjew, Telefon: 06 51/ , E- Mail:

39 Ausbildung jetzt! Digitales Lernen in der KFZ-Ausbildung Die Innungen in den Regionen Bernkastel-Wittlich-Bitburg und Daun-Prüm führen das neue Modul Electude ein KFZ-Azubis lernen in der BBS digital mit Electude. Technologie verändert sich schnell und ständig, wird immer abstrakter und manche Themenbereiche sind ohne visuelle Hilfe von Animationen oder Simulationen ungeheuer schwierig zu erklären. Diese Erkenntnis war treibende Kraft für die E-Learning-Entwickler von Electude: Unsichtbares und Abstraktes begreifbar zu machen und nicht einfach nur Textinhalt auswendig zu lernen. Electude ist eine Cloud-basierte KFZ-e-learning Lösung, die es Ausbildern in den Betrieben und Lehrenden an Berufsbildenden Schulen ermöglicht, Aufgaben und Aufträge, Unterrichtseinheiten und Tests zu erstellen, zu verwalten, auszuwerten und zu beurteilen. Die Auszubildenden können Aufgaben an jedem Ort und von so gut wie jedem mit dem Internet verbundenen Gerät bearbeiten. Über 50 Schulen und Berufsbildungszentren in Deutschland nutzen Electude mittlerweile schon. Auch die KFZ-Innungen Bernkastel-Wittlich- Bitburg und Daun-Prüm sind der Ansicht, dass Electude die Qualität innerhalb der Kfz-Ausbildung optimal und zeitgemäß unterstützt und gleichzeitig einen deutlichen Mehrwert für Lernende und Lehrende bietet. Gemeinsam mit den Berufsbildenden Schulen in Bitburg und Wittlich beziehungsweise Gerolstein und in Prüm haben beide Innungen daher beschlossen, die Einführung von Electude zu unterstützen und finanzieren darüber hinaus die Pilotphasen zur Einführung von Electude an allen vier Schulstandorten mit. Diese laufen noch bis zum Sommer 2018 und sollen dabei helfen, dass sich alle Beteiligten mit dem digitalen Lernen im KFZ-Bereich vertraut machen. Innerhalb dieser Zeit steht die Lernumgebung allen KFZ-Auszubildenden, KFZ-Ausbildungsbetrieben und den Fachbereichen der Berufsbildenden Schulen uneingeschränkt und vollumfänglich 11 zur Verfügung. Nach der Pilotphase können Auszubildenden und Ausbildungsbetriebe Electude - ab Beginn des kommenden Ausbildungsjahrs - über den Erwerb von Einzellizenzen pro Azubi auch weiterhin voll nutzen. Vollumfänglich heißt, dass die KFZ-Lernumgebungen der Innungen - neben der E-Learning-Plattform Electude weitere Tools beinhalten: Zum einen BLok - das Online-Berichtsheft, also eine Plattform, um digitale Ausbildungsnachweise (Berichtshefte) zu führen. Und zum anderen HaynesPro WorkshopData, ein Elektronikdatenmodul mit intelligenter Diagnosemöglichkeit, das wichtige Wartungs- und Reparaturdaten mit detaillierten technischen Zeichnungen kombiniert. Die Electude-Lernumgebung selbst ist modular aufgebaut und besteht derzeit aus über 500 Modulen. Aufgeteilt in vier Lernstufen - von Anfänger bis Diagnosespezialist - orientieren sich die Module dabei streng am Lehrplan und den entsprechenden Kompetenzen und decken 90 Prozent der relevanten Inhalte der Lernfelder ab. Um sowohl interaktiv als auch vollständig auf dem aktuellen Stand zu sein, steht Electude dabei folgerichtig nur online zur Verfügung. Dadurch können auch kontinuierlich neue Lektionen oder Modifikationen zu bestehenden Lektionen hinzugefügt werden. Daher wird Electude ständig aktualisiert, enthält immer die neueste Technologie und kostet trotzdem viel weniger als traditionelle Unterrichtsmaterialien. Der wichtigste Grund, der für Electude sprich ist aber, dass Auszubildende mit Electude einfach mehr und einfach schneller lernen. Bei Rückfragen können sich Interessierte an die Geschäftsstelle der Innung wenden, Ansprechpartnerin ist Simone Assmann (Telefon: 06571/ ). PRÜM BRAUCHT HANDWERKER, NICHT NOCH EINEN STUDENTEN IM 26. SEMESTER. HANDWERK.DE

40 IHRE IDEEN VERÄNDERN DIE ZUKUNFT? WIR HABEN DEN ANTRIEB SIE UMZUSETZEN. NEUGIERIG? FILM AB! imagefilm BESUCHT UNS AM MESSESTAND UND ERLEBT STIHL DURCH UNSERER VR-BRILLE

41 VOM BIS 2018 IN DER REGION EIFEL-MOSEL-SAAR ZEITREISENDE BITTE EINSTEIGEN! MITSTAUNEN, MITFEIERN, MITFAHREN: INHALT SONDERBEILAGE Rund 50 Fahrten mit faszinierenden historischen Dampfzügen warten auf Sie und dazu ein buntes Rahmenprogramm. Für einen unvergesslichen Familientag. Alle Infos zu den Fahrzeugen, Veranstaltungen und Fahrplänen lesen Sie in dieser Sonderbeilage und tagesaktuell auch im Internet unter HISTORISCHE DAMPFZÜGE SEITE 2 BUNTES RAHMEN- PROGRAMM SEITE 2+3 TICKET- UND TARIF-INFOS SEITE 3 FAHRPLÄNE SEITE 4

42 SONDERBEILAGE DAMPFSPEKTAKEL 2018 MITSTAUNEN TAUCHEN SIE EIN IN DIE WELT DER DAMPFZÜGE Vielleicht erinnern Sie sich noch daran, als die großen, dampfenden Eisenbahnen die Schienen Deutschlands bevölkerten, und wollen dies noch einmal erleben? Oder vielleicht sind Sie noch so jung, dass Sie die Epoche der Dampfzüge nicht mehr miterlebten? Wie dem auch sei, 183 Jahre nach der ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland können Sie die Faszination Dampf noch einmal in Rheinland-Pfalz und dem Saarland hautnah erleben. Beim Dampfspektakel 2018 kommen Nostalgiker genauso auf ihre Kosten wie Familien, denn neben den knapp 50 Fahrten verschiedener Schätzchen aus allen Epochen der Eisenbahngeschichte gibt es auch neben den Schienen viel zu erleben. Denn welche Kinderaugen leuchten nicht, wenn die Riesen aus längst vergangenen Zeiten laut und schnaufend in die Bahnhöfe einfahren? Zudem gibtes an verschiedenen Bahnhöfen zusätzliche Programmpunkte, die das Warten auf die nächste Fahrt zu kurzweiligen Vergnügen werden lassen. WO, WAS, WANN? DAS RAHMENPROGRAMM RUND UM DAS DAMPFSPEKTAKEL AUF EINEN BLICK ÖFFNUNG DES DB-MUSEUMS KOBLENZ FOTOAUSSTELLUNG DAMPF WELTWEIT INFORMATIONEN UND FÜHRUNG IN GEROLSTEIN WASSERFASSEN IN SCHWEICH SCHÖNBORNSLUSTER STR. 14, KOBLENZ 28./, UHR MIT FAHRKARTE DES DAMPFSPEKTAKELS 2 EURO (KINDER 1,50 EURO) TRIER HAUPTBAHNHOF IM SEITENFOYER , TÄGLICH AB 6 UHR EINTRITT KOSTENLOS KURPARK GEROLSTEIN 28./,, JEWEILS 8 19 UHR KOSTENLOS 28./ + DURCHGEFÜHRT VON DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KOSTENLOS Die Loks bieten sichmit ihren imposantendampfwolken besonders für spektakuläre Fotoaufnahmen an.

43 SONDERBEILAGE DAMPFSPEKTAKEL 2018 MITFEIERN VERMUTLICH MÖCHTEN SIE JETZT WISSEN, WER DIE STARS DES DAMPFSPEKTAKELS 2018 SIND? Immerhin kommen hier über 100 Jahre Schienengeschichte zusammen: Die älteste Teilnehmerin, eine schwere Malletlokomotive, dampfte bereits 1906 zwischen Brohl und Engeln! Wenn man die schwer schnaufenden Güterzuglokomotiven aus den 40er Jahren betrachtet, kann man sich leicht vorstellen, wie sie damals Kohle und Erz durch Deutschland, Belgien und Frankreich transportierten. Ähnlichen Baujahrs sind auch die vorgestellten Schnellzuglokomotiven welche historischen Persönlichkeiten der DDR und BRD diese dereinst zu wichtigen Terminen chauffierten, bleibt Ihrer Phantasie überlassen. Sicher ist, dass viele von uns sich an die Youngsters unter den Lokomotiven erinnern werden: Die am Dampfspektakel teilnehmenden Diesel- und Elektroloks waren noch länger als die Dampfloks auf deutschen Schienen unterwegs. Von den Loks wurde auch ein anderes, wichtiges Gut durch die Lande transportiert: unsere Briefe. Ein original ausgestatteter Bahnpostwagen darf deshalb natürlich nicht fehlen. Hier können Sie sich ein Bild von dem ehemaligen Dienstzweig machen und selbstverständlich auch Ihre Erinnerungspost vom Dampfspektakel direkt aufgeben Sonderstempel inklusive! Dampflok-Begeisterte lassen sich das Wasserfassen der Stahldinosaurier nicht entgehen. Die Freiwillige Feuerwehr wird am 28. und 29. April sowie am 1. Mai in Schweich diese Aufgabe übernehmen. Auch Besucher haben hier die Gelegenheit, sich wieder zu stärken: an einem Foodtruck wird es leckere Burger und kühle Getränke geben. In Gerolstein empfängt Sie die Tourist-Information mit einem Info-Zelt im Kurpark direkt am Bahnhof und einem gastronomischen Angebot zu erschwinglichen Preisen. So können Sie mit Blick auf die alten Loks das hoffentlich schöne Wetter bei Kuchen und Snacks genießen. Zudem werden kostenlose Führungen durch Gerolstein und die einzigartige Erlöserkirche angeboten. Besuchern, die etwas mehr über die Geschichte der Dampflokomotiven erfahren möchten, sei ein Besuch des DB-Museums Koblenz ans Herz gelegt. Es hat am 28. und BLICK IN DEN BAHNPOSTWAGEN 29. April geöffnet und bietet für Besucher mit einer Fahrkarte des Dampfspektakels vergünstigte Eintrittspreise. Wann und wo die Veranstaltungen genau statt finden, sehen Sie auf der Übersicht unten auf der linken Seite und immer aktuell unter TICKETS UND TARIFGEBIET WIE FINDE ICH DAS RICHTIGE TICKET? WELCHE TICKETS GIBT ES? Tarifzone KYLL Köln Gerolstein Birresborn Kyllburg Bitburg-Erdorf Speicher Bullay Köln/ Bonn Cochem Engeln Kobern-Gondorf Treis-Karden Brohl Tarifzone BROHLTAL Tarifzone MOSEL Koblenz Limburg Mainz/ Wiesbaden/ Frankfurt Alle Tarifzonen sind in derkarte farblich gekennzeichnet. Bleiben Sie in einer Tarifzone, benötigen Sie ein Ticket für eine Tarifzone (z. B. bei Fahrten von Trier nach Bullay). Überqueren Sie mit Ihrer Fahrt die Grenze, benötigen Sie ein Ticket für zwei Tarifzonen (z. B. bei Fahrten von Trier nach Koblenz). Bei der Überquerung von zwei Tarifgrenzen benötigen Sie ein Netzticket (z. B. von Trier nach Brohl). WO BEKOMME ICH DIE TICKETS? Einzeltickets: einfache Fahrt innerhalb der gelösten Zone, ab 7,50 Euro Tagesticket: beliebig viele Fahrten an einem Tag mit allen Zügen innerhalb der gelösten Zone(n), ab 27 Euro Eventticket: alle Fahrten an allen Tagen, 190 Euro Tarifzone LUXEMBURG Wasserbillig Luxemburg Auw a.d. Kyll Daufenbach Kordel Trier-Ehrang Igel Karthaus Konz-Mitte Wellen Wincherin n Nennig Frankreich Dillingen Trier Konz Saarburg Merzig Saarlouis Tarifzone SAAR Wittlich Schweich Völklingen Hetzerath Tarifzone TRIER Traben-Trarbach Tarifzone BROHLTAL Tarifzone KYLL Tarifzone LUXEMBURG Tarifzone MOSEL Tarifzone SAAR Tarifzone TRIER Mainz ab Engeln bis Brohl ab Bitburg bis Gerolstein ab Wasserbillig bis Luxemburg ab Bullay bis Koblenz ab Merzig bis Saarbrücken bis Wasserbillig, Bitburg-Erdorf, Merzig, Bullay, Nennig VRT-Verbundgrenze (im VRT-Gebiet gelten die Tickets für die Sonderfahrten als VRT-Kombiticket für alle Busse und Bahnen im Nahverkehr) Tickets erhalten Sie unter ab 1. April 2018 an allen Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn AG sowie in den DB-Reisezentren Trier, Cochem und Merzig. Bitte beachten Sie, dass Sie keine Tickets in den Dampfzügen kaufen können. Saarbrücken Frankreich Ludwigshafen/ Mannheim DIE BROSCHÜRE ZUM DAMPFSPEKTAKEL Alle Informationen zum Dampfspektakel 2018 finden Sie sowhl im Internet unter als auch in der Infobroschüre, die Sie unter anderem in den Tourist-Informationen der Region und an Bahnhöfen kostenlos erhalten.

44 SONDERBEILAGE DAMPFSPEKTAKEL 2018 MITFAHREN TRIER WITTLICH KOBLENZ TRIER BROHL Betriebstage Betriebstage Betriebstag Betriebstag Anmerkung Anmerkung Anmerkung 1 Anmerkung 1 Trier Hbf ab Koblenz Hbf ab Trier Hbf ab 8.09 Brohl ab Schweich an Kobern-Gondorf an Wittlich an 8.35 Kobern-Gondorf an Schweich ab Kobern-Gondorf ab Wittlich ab 8.37 Kobern-Gondorf ab Hetzerath an I Treis-Karden an Bullay an 8.50 Treis-Karden an Hetzerath ab I Treis-Karden ab Bullay ab 8.52 Treis-Karden ab Wittlich an Cochem an Cochem an 9.02 Cochem an Wittlich ab Cochem ab Cochem ab 9.04 Cochem ab Bullay an Bullay an Treis-Karden an 9.12 Bullay an Bullay ab Bullay ab Treis-Karden ab 9.14 Bullay ab Cochem an Wittlich an Kobern-Gondorf an 9.30 Wittlich an Cochem ab Wittlich ab Kobern-Gondorf ab 9.32 Wittlich ab Treis-Karden an Hetzerath an 8.59 I Brohl an Trier Hbf an Treis-Karden ab Kobern-Gondorf an Kobern-Gondorf ab Koblenz Hbf an Hetzerath ab 9.02 I Schweich an Schweich ab Trier Hbf an BITTE BEACHTEN SIE Diese Züge fahren nicht über Koblenz Hbf., sondern über die Verbindungskurve Koblenz Mosel Koblenz Lützel bzw. umgekehrt. TRIER SAARBRÜCKEN TRIER LUXEMBURG Betriebstage Betriebstag Betriebstage Betriebstag Betriebstage Betriebstage Anmerkung 15 3 Anmerkung 3 Anmerkung 5 3 Anmerkung 3 Anmerkung Anmerkung Trier Hbf ab Trier Hbf ab Saarbrücken ab Saarbrücken ab Trier Hbf ab Luxemburg ab Konz an Konz an Völklingen ab Völklingen ab Igel an Wasserbillig an Konz ab Konz ab Saarlouis ab Saarlouis ab Igel ab Wasserbillig ab Saarburg an Saarburg an Dillingen an Dillingen an Wasserbillig an Igel an Saarburg ab Saarburg ab Dillingen ab Dillingen ab Wasserbillig ab Igel ab Merzig an Merzig an Merzig an Merzig an Luxemburg an Trier Hbf an Merzig ab Merzig ab Merzig ab Merzig ab Dillingen an Dillingen an Saarburg an Saarburg an Dillingen ab Dillingen ab Saarburg ab Saarburg ab Saarlouis ab Saarlouis ab Konz an Konz an Völklingen ab Völklingen ab Konz ab Konz ab Saarbrücken an Saarbrücken an Trier Hbf an Trier Hbf an TRIER BITBURG GEROLSTEIN RUND UM TRIER BROHL ENGELN Betriebstage Anmerkung Trier Hbf ab Kordel ab I I Daufenbach an Daufenbach ab Speicher ab I I Bitburg-Erdorf an Bitburg-Erdorf ab Kyllburg ab Gerolstein an Betriebstage Anmerkung Gerolstein ab Kyllburg ab Bitburg-Erdorf an Bitburg-Erdorf ab Speicher ab I I Daufenbach an I I Daufenbach ab I I Kordel ab Trier Hbf an Betriebstag Anmerkung Trier Hbf ab Konz an Konz ab Igel an Igel ab Schweich an Schweich ab Wellen an Wellen ab Trier Hbf an Betriebstag Anmerkung Brohl ab Schweppenburg-Heilbrunnen ab Bad Tönisstein ab Burgbrohl an Burgbrohl ab Weiler ab Niederzissen ab Oberzissen an Oberzissen ab Brenk ab Betriebstag Anmerkung Engeln ab Brenk ab Oberzissen an Oberzissen ab Niederzissen ab Weiler ab Burgbrohl an Burgbrohl ab Bad Tönisstein ab Schweppenburg-Heilbrunnen ab TRIER NENNIG Betriebstage Anmerkung Trier Hbf ab Karthaus an I I Karthaus ab I I Konz-Mitte ab 8.11 I Wellen an I Betriebstage Anmerkung 6 5 Nennig ab Wincheringen ab I Wellen an I Wellen ab I Konz-Mitte ab I I Bei diesen Sonderfahrten werden alle Güterzugverbindungskurven im Bereich Karthaus sowie die Trierer Weststrecke befahren, was die Rundfahrt besonders attraktiv macht. Während der Fahrten wird die Fahrtrichtung mehrfach gewechselt, so dass jeweils zwei Loks eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Mitfahrt nur mit Tages- und Eventtickets möglich ist. Engeln an Brohl an IMPRESSUM Fotos: kali9/istock (Vordergrund Titel), Brohltalbahn (S. 1 u., S. 2 u. Mitte), Schulte-Fischedick/ TERRITORY CTR Gmbh (BPW S. 3), M. Benz (alle anderen) Stand: 03/2018 Alle Angaben ohne Gewähr. Druckfehler und Änderungen vorbehalten. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! Wellen ab I Wincheringen ab Karthaus an Karthaus ab HERAUSGEBER: Nennig an Trier Hbf an Trans Europ Express mit historischer E-Lok 3 historische Diesellok 4 über Trier-West ohne Verkehrshalt 5 fährt weiter nach Wittlich 6 fährt weiter nach Bullay 7 fährt weiter nach Nennig 8 fährt weiter nach Wellen 9 kommt von Nennig 10 kommt von Saarbrücken 11 kommt von Wittlich 12 kommt von Bullay 13 gemeinsame Ausfahrt in Trier-Ehrang mit Zug in Richtung Gerolstein um 6.53 Uhr (kein Verkehrshalt) 14 gemeinsame Ausfahrt in Trier-Ehrang mit Zug in Richtung Wittlich um 6.53 Uhr (kein Verkehrshalt) 15 Parallelfahrt mit Zug nach Nennig von Trier Hauptbahnhof bis Karthaus 16 Parallelfahrt mit Zug nach Saarbrücken von Trier Hauptbahnhof bis Karthaus 17 fährt alternierend mit Dampf- und Diesellok als Zug- und Schlusslok; befährt alle Güterzugverbindungskurven im Bereich Konz/Karthaus mit Bahnpostwagen _ Tarifzonengrenze Stand: März 2018 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord Friedrich-Ebert-Ring Koblenz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Stiftsstraße Mainz Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße Saarbrücken

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Thomas Petersen Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl Bezirksparteitag der CDU Südbaden Höchenschwand 28. Oktober 2017 1. Prognose und Wahlergebnis Die Allensbacher Wahlprognose und das

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Juni Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Juni Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Juni 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Das ist wichtig für diesen Text: Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur: Politiker. Das

Mehr

Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maas

Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maas 1 Liberty and Peace NOW! Human Rights Reporters www.libertyandpeacenow.org / www.humanrightsreporters.wordpress.com Skripal-Skandal: Strafanzeige gegen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesaußenminister

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

Giftanschlag auf russischen Ex-Spion in Großbritannien war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im März

Giftanschlag auf russischen Ex-Spion in Großbritannien war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im März Giftanschlag auf russischen Ex-Spion in Großbritannien war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im März Der Giftanschlag auf den russischen Ex-Spion Sergej Skripal und seine Tochter in Großbritannien

Mehr

Brexitverhandlungen in der heißen Phase waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November

Brexitverhandlungen in der heißen Phase waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November InfoMonitor November 2018 Brexitverhandlungen in der heißen Phase waren das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im November Die heiße Phase der Brexitverhandlungen zwischen Großbritannien und der

Mehr

Er hätte noch hinzufügen müssen, dass das Berliner Personal und offenbar auch das hessische Personal zumindest seiner Partei nicht zieht.

Er hätte noch hinzufügen müssen, dass das Berliner Personal und offenbar auch das hessische Personal zumindest seiner Partei nicht zieht. Ausnahme. Veröffentlicht am: 29. Oktober 2018 1 Zu Ihrer Information finden Sie zunächst unten die Ergebnisse in Prozenten, Gewinne und Verluste, die Ergebnisse in Ziffern und im Vergleich zu 2013, die

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR

20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR 20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR ...auf das konzentrieren, was gerade ist! Kathrin Kaltenhauser Interview mit Kathrin Kaltenhauser! Von Alex (12), Andre (11), Lukas (12) und

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen.

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen. 17.05.18 Arabische Liga berät über Reaktion auf tödliche Gewalt im Gazastreifen Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

ARD-DeutschlandTREND November Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND November Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND November 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Aufkündigung des Atom-Abkommens mit Iran durch US- Präsident Trump war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Mai 2018

Aufkündigung des Atom-Abkommens mit Iran durch US- Präsident Trump war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Mai 2018 Aufkündigung des Atom-Abkommens mit Iran durch US- Präsident Trump war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Mai 2018 Die Aufkündigung des Atom-Abkommens mit Iran durch US-Präsident Donald Trump

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Wirksame Hilfe in Krisenregionen Wirksame Hilfe in Krisenregionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Das sind sehr viele. Zum Vergleich: In Frankreich leben ungefähr 67 Millionen Menschen. Die Menschen flüchten

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Mai 2018 / KW 19 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

DIE EU UND WIR. Nr. 1420 Nr. 1420 Donnerstag, 19. Oktober 2017 DIE EU UND WIR Hallo liebe Leser & Leserinnen! Wir sind die 4C der De La Salle Schule Währing (18. Bezirk). Heute haben wir gelernt, dass die EU eine Vereinigung von

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Bericht an den Deutschen Bundes-Tag Inhalt Über das Deutsche Institut für Menschen-Rechte 4 Über den Menschen-Rechts-Bericht

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

QUER DURCH DIE EU. Nr. 899

QUER DURCH DIE EU. Nr. 899 Nr. 899 Mittwoch, 13. November 2013 QUER DURCH DIE EU Harun (11) Hallo! Wir sind die 1A der NMS Brüsslgasse und kommen aus dem 16. Bezirk. Heute sind wir zum ersten Mal in der Demokratiewerkstatt und haben

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht

Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Regierung hält Versprechen zur Barriere-Freiheit nicht Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker für die Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag. Er hat im Deutschen Bundestag über

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Diakonie-Charta für ein Soziales Europa. in Leichter Sprache

Diakonie-Charta für ein Soziales Europa. in Leichter Sprache Diakonie-Charta für ein Soziales Europa in Leichter Sprache Inhalt Leichte Sprache 3 Diakonie Deutschland 4 Diakonie-Charta 6 Soziales Europa 10 Vorschläge der Diakonie Deutschland 12 Zusammenfassung 27

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1350

WIR UND DIE. Nr. 1350 Nr. 1350 Mittwoch, 01. März 2017 WIR UND DIE EU Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B der NMS der Franziskanerinnen Vöcklabruck. In diesem Workshop geht es um die Demokratie der EU. Verschiedene

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 13.01.2016 um ca. 11:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Sie können am Ende vom Text eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie mehr

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN 18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN Auch wir können Abgeordnete werden, man braucht keine bestimmte Ausbildung. Der Beruf als Abgeordnete/r Wir sind heute im Tiroler Landhaus

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

DIE EU WIR KLÄREN AUF

DIE EU WIR KLÄREN AUF Nr. 1406 Freitag, 29. September 2017 DIE EU WIR KLÄREN AUF Hallo! Wir sind die 4B aus der NMS Hanreitergasse. Wir sind schon zum dritten Mal hier in der Demokratiewerkstatt und es ist sehr interessant.

Mehr

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa

Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Van Aken für Ende von PKK-Verbot in Europa Im Wortlaut von Jan van Aken, Deutschlandfunk, 08. November 2016 Der Linken-Politiker Jan van Aken hat angesichts der Entwicklung in der Türkei verlangt, das

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen Viele Menschen mit Behinderungen bleiben weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen Ein Bericht von Katrin Werner. Katrin Werner ist Politikerin in Deutschland. Sie ist Mitglied in der Partei die Linke. Und

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: NPD-Verbotsverfahren - richtig oder falsch? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Verbotsverfahren

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school

Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school ORF. WIE WIR. Videoarchive zu zeit- und kulturhistorischen Themen für den Unterricht ORF-TVthek goes school Videoarchiv: Bundestagswahl Ein Porträt über Angela Merkel oder Peer Steinbrück, historische

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS 2 Das ist Europa. Europa ist ein Kontinent. Das Wort Kontinent ist schwere Sprache. Ein Kontinent ist ein bestimmter Teil von der Erde. Verschiedene

Mehr

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds.

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds. Der Europapolitische Bericht der Landesregierung beschreibt einmal mehr auf eindrückliche Weise das Engagement der grün-roten Regierung im Bereich verschiedener Politikfelder und Instrumente der EU, die

Mehr

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT Nr. 1333 Mittwoch, 25. Jänner 2017 VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT Liebe Leserinnen und Leser! Wir aus den vierten Klassen der NMS Naarn erkunden einige Sehenswürdigkeiten Wiens. Neben Oper und Theater

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Nr. 1357 Donnerstag, 09. März 2017 WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Hallo, wir sind die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Neuen Mittelschule von Neufeld. Wir sind extra aus Neufeld an der Leitha angereist,

Mehr

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG!

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG! Nr. 1546 Freitag, 28. September 2018 ABGEMACHT! GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG! Hallo, wir, die Klasse 4C der Volksschule Roseggergasse, war heute in der Demokratiewerkstatt. Der Inhalt des heutigen

Mehr

ARD-DeutschlandTREND Juli Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND Juli Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND Juli 2018 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387 Nr. 1387 Mittwoch, 31. Mai 2017 EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 2A der NMS Friesgasse, einer Privatschule. Heute sind wir in der

Mehr

Die neue Europäische Kommission

Die neue Europäische Kommission Die neue Europäische Kommission Florian Geyer ein Beitrag zur Tagung: Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft Hohenheimer Tage für Ausländerrecht 2015 23. 25.01.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/152501_geyer_eu-kommission.pdf

Mehr

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich!

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich! Meine Ziele Chronische Erkrankungen führen bei jedem Menschen zu anderen Herausforderungen. Deshalb braucht jeder Mensch einen eigenen Plan um diese Aufgaben zu lösen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK:

ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK: ALLGEMEINE FRAGEN ZU POLITIK: AUFGABEN A: Welche Politiker kennst Du? Bundeskanzlerin Angela Merkel Peer Steinbrück leistet seinen Eid als Bundesfinanzminister Wolfgang Tiefensee tritt sein Amt als Bundesminister

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Eine Presseinformation der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz V.i.s.d.P.: Leiter

Mehr