Gewässer-und Meeresschutz: Von (Mikro)Plastik und Nährstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewässer-und Meeresschutz: Von (Mikro)Plastik und Nährstoffen"

Transkript

1 Gewässer-und Meeresschutz: Von (Mikro)Plastik und Nährstoffen Dr. Dorothea Seeger BUND-Meeresschutzbüro Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND)

2 aéê=_rka _ìåç ÑΩê rãïéäí ìåç k~íìêëåüìíò aéìíëåüä~åç Mit Mitgliedern und Förderern ist der BUND der größte Umweltverband Deutschlands 16 Landesverbände und Orts- und Kreisgruppen.

3 Themen Plastik im Meer Mikroplastik Nährstoffe Was fordert der BUND? Was können wir tun? D. Seeger, BUND BUND S. Glinka, BUND D. Reimer

4 BUND Plastik im Meer

5 Die heutigen Ozeane Geschätzt 100 und 142 Millionen Tonnen Müll in den Meeren Jährlich kommen ~10 Millionen Tonnen dazu 11 kg Müll pro Quadratkilometer am Grund der Nordsee Fast 400 Müllteile auf 100 m Nordseestrand

6 Lebensdauer des Meeresmülls Umweltbundesamt

7 Müll Beispiel: Basstölpel auf Helgoland N. ZIebarth, BUND 30% der toten oder verletzten Tiere sind in Plastik verstrickt.

8 Müll Tödliche Gefahr Über 30 Plastiktüten im Magen! DPA / Christoph Noever/ Universität Bergen DPA / Christoph Noever/ Universität Bergen

9 Wenn wir Eissturmvögel wären: J. Timrott, Küste gegen Plastik Durchschnittlich 33 Plastikteile mit einem Gesamtgewicht von 0,38g werden in den Mägen von Eissturmvögeln gefunden

10 Über 1300 Arten sind betroffen Litterbase.awi.de

11

12

13

14 Plastikproduktion Weltweite Plastikproduktion in Millionen Tonnen

15 * * BUND Föhr D. Seeger, BUND * In Deutschland BUND Föhr

16 nìéääéå= 10 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr Abfälle im Meer, Quellen und Verteilung (Quelle: OSPAR 2004, 2007, UNEP)

17 Wenn aus Plastik Mikroplastik wird BUND

18 Mikroplastik S. Glinka, BUND

19 Was ist Mikroplastik? Feste, unlösliche, partikuläre und nicht biologisch abbaubare synthetische Polymere kleiner 5 mm. Primäres Mikroplastik: Industrielle Basispellets Sekundäres Mikroplastik: Zerkleinerung von Makroplastik D. Seeger, BUND

20 Was ist Mikroplastik? Mikroplastik kann von Klärwerken nur bedingt herausgefiltert werden. BUND

21 BUND Umweltfolgen

22 Umweltfolgen Chemikalien aus der Kunststoffherstellung (z.b. Additive) Chemikalien aus dem Meerwasser (z.b. PCB, DDT Metalle) Anreicherung in der Nahrungskette Rochmann 2015

23 Auswirkungen Aufnahme Unverdauliche Nahrung Entzündungen/Tumore Einfluss auf Fitness, Fortpflanzung und Überlebensdauer Veränderungen des Verhaltens, Lebertoxität, endokrine Störungen durch Schadstoffe

24 Weltweite Einträge von Mikroplastik Quelle: Boucher, J. and Friot D. (2017). Primary Microplastics in the Oceans: A Global Evaluation of Sources. Gland, Switzerland: IUCN. 43pp

25 Mikroplastik in Kosmetika Synthetische Polymere dienen als Peelingpartikel, Bindemittel, Filmbildner und Füllmittel in Duschgelen, Shampoos, Cremes und dekorativer Kosmetik. Weltverbrauch: t/jahr Der Kunststoffgehalt in einem Produkt kann zwischen weniger als 1% und mehr als 90% variieren. BUND BUND

26 Fotos BUND jáâêçéä~ëíáâ=áå=aìëåüöéä

27 Kosmetika -Welche Produkte? BUND-Produktliste: Peelings/Gesichtsreiniger, Gesichtspflege, Dusch-/ Waschgels, Puder/Make-up, Rouge, Lidschatten/ Mascara / Eyeliner / Augenbraunstift, Lippenstift / Lipgloss /Lipliner Aktuelle Liste enthält ca. 850 Produkte Downloads

28

29 mçëáíáîäáëíé

30 Reaktionen von Herstellern Freiwillige Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Herstellern. Ausstieg in 2020 ABER!? Immer noch Kunststoffe in sehr vielen Kosmetikprodukten enthalten Inzwischen wieder ein Zahnfleischpflege-Gel mit Mikroplastik! Definitionsfrage! Verbot von Mikroplastik in Körperpflegeprodukten Einzellige Mikroalgen (Porphyridium purpureum ) zwischen Mikroplastikpartikeln (acrylate/c10-30 alkyl acrylate crosspolymer) Quelle: Dr. Ann- Kathrin Kniggendorf. Hannoversches Zentrum für optische Technologien (HOT)

31 Weltweite Einträge von Mikroplastik Quelle: Boucher, J. and Friot D. (2017). Primary Microplastics in the Oceans: A Global Evaluation of Sources. Gland, Switzerland: IUCN. 43pp

32 Textilien Landbasiert Abwasser Hauptquelle für Mikroplastik Gesamteintrag: 35% des Mikroplastik Weltverbrauch: t/jahr S. Glinka, BUND Maßnahmen:Filter für Waschmaschinen/ Vorwäsche/ Schlussfiltration in Kläranlagen

33 Eintragsweg Abrieb/Ausfall Abgabe ins Abwasser Kläranlagen Meer Bis zu 3000 Fasern pro Waschgang Polyester (ca. 74%), Polyamid (ca. 17 %) und Polypropylen (ca. 9%) Studie: 12 Kläranlagen in Deutschland in allen Proben wurden Fasern nachgewiesen

34 Herstellungs-/ und Waschprozess Einflüsse bei der Herstellung höchste Abgabe nach den ersten Wäschen Mechanische und chemische Einwirkungen schwächen Faserstruktur während der Wäsche Gewebezersetzung durch hohe Waschtemperaturen Studie: Polyester und Acryl geben deutlich mehr Fasern ab als Polyester-Baumwollgewebe

35 Was fordert der BUND? Reduktion von Einwegplastik: Mehrwegsysteme verbindlich einführen Gegen Littering vorgehen Unterstützung von Müllsammelinitiativen! Die Verschmutzung durch Fischernetze reduzieren (Stichwort Dolly Ropes ) Verbot von Müllverbrennung auf See Herstellerverantwortung verstärken Langlebigkeit! Verbot von Mikroplastik in Körperpflegeprodukten Industrielle Vorwäsche mit Filtersystem für neu hergestellte Kleidung BUND BUND S. Glinka, BUND

36 Runder Tisch Meeresmüll Arbeitsgruppen: - Landbasierte Einträge - Seebasierte Einträge In beiden AGs: Bewusstseinsbildung Verschiedene Unterarbeitsgruppen, u.a. Reduzierung des Plastikmüllaufkommens durch kommunale Vorgaben

37 Die 4 R s Rethink- Umdenken Kunststoff im Alltag Was ist alles aus Plastik? Reduce- Reduzieren Vermeiden von Kunststoff Was sind die Alternativen? Weniger Konsum Re-use- Wiederverwenden Was kann wieder verwendet werden? Recycle Müll richtig entsorgen

38 Was können wir tun? Lösungen für den Alltag Alternativen zu Plastik suchen Lebensmittel ohne Verpackung kaufen Stoffbeutel/ Rucksack zum Einkaufen Kosmetik ohne Mikroplastik verwenden take5 bei jedem Spaziergang: 5 Müllteile aufsammeln und entsorgen Müll richtig trennen und recyceln Müllsammelaktionen an Land oder am Strand BUND BUND BUND BUND BUND Föhr

39 BUND

40 Und zur Fastenzeit: BUNDjugend Oder: Klimafasten

41 Foto: D. Reimer Eutrophierung

42 Die Nährstoffbelastung der Küstengewässer und Meere

43 BUND

44 Die ökologischen Folgen der Nährstoffbelastung Blütenbildung von Mikroalgen (z.b. Phaeocystis oder Dinophysis) Absterben von Seegras und Makroalgenwäldern im Flachwasser durch Trübung und Aufwuchs Durch Absterben der Mikroalgen und deren Abbau: H 2 S-Bildung und sauerstofffreie tote Zonen Vermehrte Schaumbildung am Strand Verlust der biologischen Vielfalt 2015, MODIS image by NASA

45 Die ökologischen Folgen der Nährstoffbelastung Foto: J. Steuwer Foto: W. Wichmann Foto: A. Kramer Foto: H. Krimmer

46 Die ökologischen Folgen der Nährstoffbelastung Fotos: H. Krimmer in der Eckernförder Bucht

47 Was fordert der BUND? Politik, Landwirtschaft und Industrie müssen sich auf eine Verringerung der Nährstoffeinträge in die Meere einigen. Reform der Agrarpolitik (keine Förderung von Massentierhaltung etc.) Reduktion der Gülleausbringung und des Einsatzes von Kunstdünger Ausweitung des Ökolandbaus Keine offenen Fisch-Aquakulturanlagen Reduktion von Emissionen des Land- und Seeverkehrs

48 Was können wir tun? Produkte aus regionaler, ökologischer Landwirtschaft kaufen. Weniger Fleisch essen und wenn Fleisch aus Weidehaltung Auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigen! Andere auf die Folgen der Überdüngung aufmerksam machen

49 Alle Flüsse führen ins Meer! Deshalb: Meeresschutz beginnt schon an Land! Außer (Mikro)plastikund Nährstoffe: Fischerei und ihre Auswirkungen: weniger Fisch essen und wenn dann darauf achten welcher Fisch mit welcher Fangmethode Ressourcen aus dem Meer: Stichwort Tiefseebergbau! Klimawandel und Ozeanversauerung

50 Dankeschön! D. Seeger, BUND

51 Kleiner Nachtrag (nicht als BUND-Vertreterin): Ich bin privat aktiv bei der internationalen christlichen Natur-und Umweltschutzorganisation A Rocha in Portugal gegründet: A Rocha= der Fels In Deutschland gibt es A Rochabisher nicht, aber einen Freundeskreis: Freunde von A Rocha deutsche.freunde@arocha.org Newsletter erscheint etwa 2-4 mal im Jahr Bei Interesse gerne per melden!

52 Wie zahlreich sind deine Werke, HERR, sie alle hast du mit Weisheit gemacht, die Erde ist voll von deinen Geschöpfen. Da ist das Meer, so groß und weit, darin ein Gewimmel, nicht zu zählen: kleine und große Tiere. Dort ziehen die Schiffe dahin, der Levíatan, den du geformt, um mit ihm zu spielen. Auf dich warten sie alle, dass du ihnen ihre Speise gibst zur rechten Zeit. Gibst du ihnen, dann sammeln sie ein, öffnest du deine Hand, werden sie gesättigt mit Gutem. Verbirgst du dein Angesicht, sind sie verstört, nimmst du ihnen den Atem, so schwinden sie hin und kehren zurück zum Staub. Du sendest deinen Geist aus: Sie werden erschaffen und du erneuerst das Angesicht der Erde. Die Herrlichkeit des HERRN währe ewig, der HERR freue sich seiner Werke. Psalm 104, 24-31

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette? Global Nature Fund Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette? Udo Gattenlöhner & Laura Maeso, GNF Inhalt 1. Was ist Mikroplastik? 2. Die wichtigsten Quellen und Ursachen für die

Mehr

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Plastikherstellung Plastikvermeidung Plastikverbrauch Vorteile/Nachteile Folgen für Mensch und Tier Plastikverschmutzung im Meer Versuche Literaturverzeichnis Fluch oder

Mehr

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott Die Plastispha re und das Meer Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott www.muensingen.greenpeace.de Plastikeintrag von der schwäbischen Alb ins Meer? März 2016 Erms-Putzete, Urach 800 m Bach, mehr

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Für Mensch & Umwelt Fakten zu Mikroplastik Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 09. März 2018 Mikroplastik: Ein Thema beschäftigt

Mehr

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Eutrophierung des Wattenmeeres EUTROPHIERUNG ist die Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer, die meist von menschlichen Aktivitäten verursacht wird. Das Wort eutroph stammt aus dem Griechischen

Mehr

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT BWK Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April 2015 Mikroplastik - Übersichtsvortrag Annette Somborn-Schulz Fraunhofer UMSICHT Abteilung Prozessintensivierung Folie 1 Mikroplastik Bildquelle: Stephan Glinka

Mehr

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle Michael Schoch 4 Der NABU in NRW 1966 gegründet 85.000 Mitglieder Landesgeschäftsstelle mit 20 Mitarbeiter und Mitarbeitern + NAJU 52 Kreis- und Stadtverbände

Mehr

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w.

Text. Text. Text. viel L ; wenig N für die R ; schmutziges W ; wenig S s ; viele G, M von der I t und der L w. ARBEITSBLATT 1 "UMWELTPROBLEME AN DER OSTSEE" 1. Lies die Texte. Finde eine passende Überschrift. A Die Ostsee ist spezifisch das Wasser hier ist sowohl salzig als auch süß. Das Salzwasser kommt aus der

Mehr

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl Fishing for Litter BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni 2011 Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl (Plastik)Müll im Meer - ein globales Problem Kunststoffproduktion > 250 Mio

Mehr

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen Umweltallianz Hessen Kommunale Infrastruktur Abwasser-und Klärschlammentsorgung am 9. Mai 2018 Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen Michael Denk Abteilungsleiter Wasser und Boden

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de Gigantischer Plastiktütenverbrauch! Deutschland gehört in Europa zu den Spitzen- reitern beim Plastiktütenverbrauch. 6,1 Milliarden Plastiktüten gehen jedes Jahr über den Ladentisch, das sind täglich 17

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Das Plastik-Problem Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Plastikherstellung Naphtha (Rohbenzin) Polymerisation Polymere (Kunststoff) Zusatzstoffe: Weichmacher, Stabilisatoren, Farbmittel,

Mehr

Ein Leben ohne Plastik scheint heutzutage kaum mehr vorstellbar. Von

Ein Leben ohne Plastik scheint heutzutage kaum mehr vorstellbar. Von Ein Meer aus Plastik: Die Vermüllung unserer Ozeane Von Nadja Ziebarth Ein Leben ohne Plastik scheint heutzutage kaum mehr vorstellbar. Von der Zahnbürste über den Computer bis zur Folienverpackung der

Mehr

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf Unsere Nationalparkschule räumt auf Konzept Die in Büsum (Gymnasium mit Gemeinschafts- und Grundschulteil) ist Nationalparkschule und versteht es u.a. als ihren Bildungsauftrag, junge Menschen für den

Mehr

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe?

Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Marine Litter Neue Einsatzmöglichkeiten für Bioabbaubare Kunststoffe? Simon McGowan, Hans-Josef Endres Ein Webinar des IfBB am 11.04.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe

Mehr

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer Symposium WRRL NRW Oberhausen, 19. und 20. April Oliver Rabe 1 Einleitung Oliver Rabe Zuständig für die Umsetzung der WRRL in den

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort...

... in den Meeren dieser Welt treiben nicht nur mal hier Reste einer Tüte und dort... Foto: AP Das Problem ist schon länger bekannt, doch aktuell schlägt es hohe Wellen. Der "Asian Scientist" stellte kürzlich klar: Selbst wenn wir heute aufhören würden, Plastik ins Meer zu werfen, würden

Mehr

Runder Tisch Meeresmüll

Runder Tisch Meeresmüll Stand: 18. März 2016 Runder Tisch Meeresmüll Am 18. März findet die Auftaktveranstaltung zur Etablierung eines Nationalen Runden Tisches gegen Meeresmüll statt. Das Bundesumweltministerium, die Präsidentin

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien

Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Kunststoffverpackungsabfälle in der Meeresumwelt - Auswirkungen und Vermeidungsstrategien Dialogveranstaltung Einweg-Tragetaschen Berlin, 24.Februar 2014 @ dpa & flickr/goa_entranced Stefanie Werner, Umweltbundesamt,

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR UMWELT -, SICHERHEITS- UND ENERGIETECHNIK UMSICHT FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK EIN POSITIONSPAPIER AUS DER REIHE»UMSICHT NIMMT STELLUNG«OBERHAUSEN OKTOBER

Mehr

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt.

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt. Plastik in den Weltmeeren Früher 70% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere

Mehr

Bewahrung der Schöpfung

Bewahrung der Schöpfung Das ist praktizierte Gottes- und Nächstenliebe! Arbeitskreis Bewahrung der Schöpfung des Kolping- DV Hildesheim KB_5.3.2018 1 Bewahrung der Schöpfung Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung Konsumverhalten

Mehr

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN Viele Dinge belasten die Ostsee: Landwirtschaft, Medikamente und Abwasser. An vielem ist der Mensch direkt schuld. In der Ostsee landet vieles, was nicht

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011

Müllkippe Meer. Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Müllkippe Meer Foto: Wald dhäusel Fishing for Litter und andere NABU-AktivitätenAkti ität Biologische Vielfalt an Küsten NABU Workshop Aurich, 6. Dezember 2011 Gliederung Ein globales Problem Herkunft

Mehr

Plastik-Alarm im Supermarkt

Plastik-Alarm im Supermarkt Plastik-Alarm im Supermarkt Bio-Bananen in Plastiktüten, Gurken in der Folie, ein paar vereinzelte Schinkenscheiben in einem Meer aus Plastik Lebensmittel in Plastikverpackungen sind aus den Supermarktregalen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1197. Große Anfrage

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1197. Große Anfrage Große Anfrage Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Raus aus dem Plastikzeitalter: Meere, Gewässer und Böden schützen! Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an die Landesregierung, eingegangen am 26.06.2018

Mehr

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Forschungsauftrag - PowerPoint 1. Folie Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen? Einstiegsbild Gliederung I. Problem: Vermüllung der Meere II. Bisherige Lösungsansätze III. Innovativer Lösungsansatz

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

Eckernförde Touristik & Marketing GmbH - - International Coastal Cleanup-Day 2017 Eckernförde Am Freitag, dem 15. September 2017 von 10Uhr - ca.13uhr Stand 23.03.2017 Das Problem Jährlich gelangen zwischen 10 Mio. und 14 Mio. Tonnen Plastik

Mehr

Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll. Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz

Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll. Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz Bestandsaufnahme und Langzeitüberwachung Strand Spülsaummonitoring für Müllteile im Makrobereich Spülsaummonitoring

Mehr

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten Keyfacts über Plastiktüten - 500 Milliarden Plastiktüten werden jährlich weltweit produziert - Plastiktüten verrotten über Jahrzehnte - Flora und Fauna

Mehr

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Nachwuchsgruppe PlastX Plastik in der Umwelt als systemisches Risiko Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen Dr. Carolin Völker, ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung Lebensmittelverpackungen

Mehr

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren 17.03.2017 - Brüssel / Berlin Die Recyclat-Initiative von Werner & Mertz ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ein gefragtes Best-Practice-Beispiel

Mehr

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Stand: 19. September 2017 Über 2.500 Jugendliche von insgesamt 182 Schulen und Organisationen nahmen zwischen dem 16. September und dem 18.

Mehr

Die Erschaffung der Welt (Genesis / 1 Mose 1 2,3) in der neuen Einheitsübersetzung

Die Erschaffung der Welt (Genesis / 1 Mose 1 2,3) in der neuen Einheitsübersetzung Die Erschaffung der Welt (Genesis / 1 Mose 1 2,3) in der neuen Einheitsübersetzung Kap. 1 1 Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde; 2 die Erde war wüst und wirr und Finsternis lag über der Urflut und Gottes

Mehr

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen

Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen Waldhäusel/NABU Müllkippe Meer Fakten Folgen Lösungen DGAW Fachkolloquium Kunststoffabfälle in europäischen Gewässern Dr. Kim Cornelius Detloff, Leiter NABU Meeresschutz Gliederung Zahlen und Fakten Herkunft

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4 2. Oktober 2016 Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4 Lobe den Herrn! Gott, der Schöpfer Gott ordnet das Chaos Gott schafft Lebensraum Gott versorgt alle Gott schafft Zeit Gott erhält & bewahrt

Mehr

Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem

Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem Bioenergie und Bioökonomie Agrarboom ohne Rücksicht auf die Gewässer Berlin, 3. November 2014 Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen,

Mehr

Plastic - it s not fantastic... Schülerinnen und Schüler dem Plastikmüll im Meer auf der Spur

Plastic - it s not fantastic... Schülerinnen und Schüler dem Plastikmüll im Meer auf der Spur Plastic - it s not fantastic... Schülerinnen und Schüler dem Plastikmüll im Meer auf der Spur Gemeinsam aktiv! Zusammen mit dem BUND waren Bremer Schülerinnen und Schüler den Ursachen und Folgen der Vermüllung

Mehr

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse https://www.permakultur-leben.de/plastik-fasten/ Nicht zuletzt durch die von China gestoppten EU-Müllexporte

Mehr

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe und ich Arbeitsmaterial Museum Fast jede und jeder besitzt heutzutage ein Mobiltelefon; darin befinden sich zahlreiche

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen Vereinbarung 2016 2025 zur Vermeidung von Tragetaschen zwischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreichische

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer Erfahrungsaustausch Ermittlung u. Reduzierung von Nährstoffeinträgen in den Gewässern der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Ulrich Kaul 2 Entwicklung Phosphoreintrag

Mehr

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen Fotos: Wahrendorf, BfG Einige Abbildungen wurden von der pdf-version dieser Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis. Georg Reifferscheid & Nicole Brennholt reifferscheid@bafg.de, brennholt@bafg.de

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund Themen : Lebensraum Ostsee Der Zustand der Ostsee Zustand der deutschen Gewässer Eutrophierung und die Folgen fürs Meer Folgen für

Mehr

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Meer im klimawandel Stralsund, 11. September 2012 Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012 Die Blaue Flagge eine bedrohte Art? Gewässerqualität im Wandel Cyanobakterien E. coli Phytoplankton Abwassereinleitungen/ -entsorgung

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 30. August 2017,

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes (c)sandy Britain Sustainable Coastlines_ Marine Photobank 17. Mai 2018 Dr. Bernhard Bauske WWF Deutschland Übersicht Definitionen Verbreitung

Mehr

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von: Coastal Cleanup Day 20. September 2014 koordiniert von: Plastikmüll im Meer Plastikmüll gelangt auf verschiedenen Wegen ins Meer. Eintrag über Flüsse Müllkippen von Land über die Seefahrt Fischerei Plastikmüll

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Aufgabe 1a (Mündliche Kommunikation) Die Grundlage der Übung ist der Text Der ökologische Fußabdruck Wie umweltfreundlich lebst du? in vitamin de, Nr. 72, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Wasserforum 2003 in Fulda Internationales Zustand Jahr des Süßwassers oberirdischer 2003 - Tag des Gewässer Wassers am 22.3.2003 Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Beate Zedler

Mehr

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen 20. November 2017 n7512/35611 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Footprint & Ernährung Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Foto: WWF, Living Planet Report, 2004 Der Ökologische Fußabdruck/Footprint Der Ökologische Fußabdruck: Ein Maß für die globale Nachhaltigkeit

Mehr

Meeresschutz Ressourcennutzung

Meeresschutz Ressourcennutzung Meeresschutz Ressourcennutzung Heike Vesper Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz Hamburg CDU/CSU Kongress Rio+20: Gehen die Meere unter? Neue Impulse für den internationalen Meeresschutz 24.10.2011,

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie

Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Viel Segen und noch mehr Fluch? Die zwei Gesichter der Chemie Ö1 Radiokolleg /Teil 1-3 Gestaltung: Armin Stadler Sendedatum: 26. April - 28. April 2011 Länge: je ca. 23:00 Fragen 1.Teil 1. Womit beschäftigt

Mehr

In den Müll? Mindestens haltbar bis...

In den Müll? Mindestens haltbar bis... In den Müll? Mindestens haltbar bis... Kosmetikprodukte müssen mindestens 30 Monate haltbar sein, ungeöffnet und ab Produktionstermin. Dies ist so vom Gesetzgeber gesetzlich festgelegt worden. Sobald jedoch

Mehr

Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? 2032? Ostseeküste 2100? Gewässerqualität im Wandel

Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? 2032? Ostseeküste 2100? Gewässerqualität im Wandel Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012 Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? Gewässerqualität im Wandel Ulrich Bathmann Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren 10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren www.kbl-langen.de 10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren 1 Benutzen Sie Waschmittel sparsam Dosieren Sie Waschmittel

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Inhalt Klimaerwärmung und Klimapolitik weltweit und in der Schweiz Totalrevision des CO 2 -Gesetzes

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Bun d esrat Drucksache 224/1/18 25.06.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - AV - G - - zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Stand der abfallpolitischen Diskussion Stand der abfallpolitischen Diskussion Andreas Jaron Themen Umweltpolitische Ziele Stand und Funktionen der Abfall-/Kreislaufwirtschaft Wirkungen und neue Herausforderungen Gesetzesvorhaben Arbeit der

Mehr

Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG. Textsammlung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG. Textsammlung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Dr. Ludwig Krämer (Hrsg.) Umweltrecht der EG Textsammlung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS 1 Vertragsrecht 1.1 Vertrag über die Europäische Union, unterzeichnet zu Maastricht am

Mehr

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL" Copyright Goethe-Institut 1 Start Welchen anderen Namen hat die Ostsee noch? Warum sterben die Wale aus? Was muss man für die Wale und Robben tun? Ist die Ostsee ein Salzwassermeer?

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Vergleich der Waschverfahren früher und heute - Lösungshinweise

Vergleich der Waschverfahren früher und heute - Lösungshinweise Vergleich der Waschverfahren früher und heute - Lösungshinweise Waschmittelwerbung im Wandel der Zeit - Lösungshinweise Bestandteile von Wäscheschmutz - Lösungshinweise Aufbau von Textilfasern - Lösungshinweise

Mehr

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung 25. September 2009 Tag der Ökologischen Überschuldung Hintergundinformationen Übersetzung Media Backgrounder 2009 Earth Overshot Day Inhalte: Earth Overshoot Day 1 25. September 2009 1. Definition der

Mehr

Esther Gonstalla. Das Ozeanbuch. Über die Bedrohung der Meere

Esther Gonstalla. Das Ozeanbuch. Über die Bedrohung der Meere Esther Gonstalla Das Ozeanbuch Über die Bedrohung der Meere » Ich weiß wirklich nicht, warum wir uns alle so mit dem Meer verbunden fühlen - ich denke, es hängt damit zusammen, dass das Meer und das Licht

Mehr

Mikroplastik in Zürcher ARA

Mikroplastik in Zürcher ARA Kanton Zürich AWEL Mikroplastik in Zürcher ARA Praxisarbeit von Livia Cabernard in der Sektion ARA E-Mail: livia.cabernard@bd.zh.ch Betreuung: Edith Durisch-Kaiser Aufbau Mikroplastik in der Quellen von

Mehr

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) noch 10 Jahre bis zu einem Guten Zustand der Ostsee 23.11.2011 Rostock-Warnemünde Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Jan Wolf Barkowski,

Mehr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > C: Context Marine Nahrungsnetze Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum Schlüsselwörter: Phytoplankton,

Mehr

Mikroplastik in der Umwelt

Mikroplastik in der Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Mikroplastik in der Umwelt Statuskolloquium am 3. Juli 2014 Zentrale Aussagen MEMORANDUM MEMORANDUM Mikroplastik in der Umwelt Statuskolloquium am 3. Juli 2014 Am 3. Juli

Mehr

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion Artenvielfalt Themenpapiere der Fraktion Derzeit findet auf der Erde das größte Artensterben seit dem Zeitalter der Dinosaurier statt. Täglich verschwinden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten unwiderruflich

Mehr

FAQ Inhaltsverzeichnis

FAQ Inhaltsverzeichnis FAQ Inhaltsverzeichnis 1. Wo platziere ich Dizolve in der Waschmaschine? 2. Wie dosiere ich Dizolve? 3. Ist Dizolve für farbige und weisse Wäsche geeignet? 4. Kann Dizolve für alle Waschtemperaturen verwendet

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr