Mit freundlicher Unterstützung von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit freundlicher Unterstützung von"

Transkript

1 Spezifisches Kursangebot an der OTH Amberg-Weiden für Studierende mit Vorkenntnissen Mit freundlicher Unterstützung von / 1 von 18

2 Auszüge aus Stellenangeboten (Beispiele) Fertigungsplaner (m/w) FERCHAU Engineering GmbH (Regensburg) Studium in Ingenieurswissenschaften REFA-Grundschein von Vorteil ( ) Koordinator (m/w) Produktionssystem BSH Hausgeräte GmbH (Giengen) Studienabschluss in (Wirtschafts-)Ingenieurwesen MTM- bzw. REFA-Kenntnisse ( ) Mitarbeiter (m/w) für Zeit- und Prozessmanagement Nexans autoelectric GmbH (Floß) oder Diplom-Ingenieur (m/w) Weiterbildung zur REFA-/MTM-Fachkraft von Vorteil MZ Planer/in Fertigung Karosseriebau Porsche AG (Zuffenhausen) Studium des Ingenieurwesens REFA-Grundschein ( ) / 2 von 18

3 Spektrum Stellenangebote Fertigungsplanung Projektleitung Fertigung Arbeitsvorbereitung Zeit- und Prozessmanagement Industrial Engineering Fabrikplanung Montageplanung / 3 von 18

4 Statement aus der Praxis (I) In der Fertigungsplanung ist eine sinnvolle Arbeitsgestaltung überaus wichtig. Dadurch können ergonomische Aspekte positiv beeinflusst werden, aber es bringt auch wirtschaftliche Vorteile mit sich. Durch optimierte Arbeitsplätze und Prozesse kann viel Zeit und somit Geld eingespart werden. Ein etabliertes Hilfsmittel zur Arbeitsplatzgestaltung ist die REFA-Methode. Hierdurch lassen sich zum Beispiel Arbeitsplätze mittels Zeitaufnahme analysieren, gestalten und optimieren. Simone Ries Betriebsmittelentwicklerin bei emz-hanauer (05/2018) und ehemalige Studentin des Wirtschaftsingenieurwesen an der OTH Amberg-Weiden / 4 von 18

5 Möglichkeiten bei emz für WI-Studierende Berufseinstieg, Young Professional Betriebsmittelentwicklung & Fertigungstechnik Produktentwicklung Einkauf Umwelttechnik Vertrieb & Marketing Controlling Qualitätsmanagement Praktika, Werkstudenten, Abschlussarbeiten Hausgeräte Haustechnik Umwelttechnik Zugang zur Karrierewebseite: karriere.emz-hanauer.de / 5 von 18

6 Statement aus der Praxis (II) Produkte immer schneller in den Markt zu bringen, individualisierte Produkte nach Kundenwunsch mit höchster Qualität zu fertigen und das zu Kosten einer Massenproduktion sind die Herausforderungen der Fertigungsunternehmen in der Zukunft. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden wird die Verbindung von Theorie und Praxis immer wichtiger. Die REFA Grundausbildung mit dem REFA Grundschein 2.0 bietet für Ingenieure die hervorragende Möglichkeit ihr Wissen praxisnah zu erweitern und die Verbindung von Theorie und Praxis zu erleben. Günter Jakesch (Standortleiter der Siemens AG in Amberg, 02/2017) / 6 von 18

7 Statement aus der Praxis (III) Die wissenschaftlichen Aspekte der Ausbildung an der OTH zu kombinieren mit den Erfahrungen aus der Praxis, die in der REFA-Ausbildung vermittelt werden, ist für jeden Teilnehmer und auch den zukünftigen Arbeitgeber ein Mehrwert. Die REFA-Ausbildung ist dazu eine Basis, mit den langjährigen Kollegen einer zukünftigen Anstellung schnell eine gemeinsame Zusammenarbeit zu erreichen. Der REFA-Grundschein unterstützt auch die rasche Einfindung in Planungsaufgaben, die eine Hochschulausbildung als wahrscheinlichstes Ziel hat. Die Fokussierung im Kurs auf die Praxis steht im Einklang mit dem Anspruch an Praxisnähe des Studiums an der OTH, hier speziell auf die Aufgabenstellungen der Produktionsabläufe und Kalkulation. Von der Stellensuche bis hin in die Einarbeitung hilft die praktische Ausbildung den Suchenden als auch den Einstellungsentscheidern und wenn eine Bewerberin bzw. ein Bewerber die REFA-Qualifikation bereits mitbringt, dann ist dies natürlich für den Arbeitgeber ein großer zeitlicher und finanzieller Vorteil. Herbert Lindinger (Leiter Arbeitsvorbereitung der HAMM AG in Tirschenreuth, 01/2019) / 7 von 18

8 Studentisches Fazit nach Kursteilnahme (I) Ein besonderer Anreiz von dem speziell für den Studiengang WI konzipierten Ergänzungskurs besteht darin, dass ein Teil der erforderlichen Lehrinhalte für die Ausbildung zum REFA-Arbeitsorganisator bereits in den Vorlesungen vermittelt wurde. Der Aufbau auf diesen Vorkenntnissen ermöglicht es, die REFA-Grundausbildung in nur 2 Wochen zu erlangen. Darüber hinaus bietet die Ausbildung eine Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Methoden, sowie die Chance zu einer in der Industrie anerkannten zusätzlichen Qualifizierung. Die Praxistage waren der krönende Abschluss des Kurses. Dort konnten die gewonnenen Erkenntnisse der ersten beiden Bausteine und die erlernten REFA- Werkzeuge an einem Beispiel praktisch angewandt und erlebt werden. Das erworbene Know-how bietet weite Einsatzmöglichkeiten für nahezu alle Wirtschaftszweige und bedeutet Industrial Engineering in der Praxis. Jennifer Dretzke (Studiengang WI, Kursteilnehmerin Sep. 2017) / 8 von 18

9 Studentisches Fazit nach Kursteilnahme (II) Mit der REFA Kompakt-Grundausbildung wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, praxisnah grundlegende Methoden des Industrial Engineering zu erlernen und anzuwenden. Die Breite des Methodenspektrums bietet eine ausgesprochen gute Basis sowohl für fachliche als auch für persönliche Anwendungsbereiche. Der Studiengang WI schafft durch den direkten Bezug die optimalen Voraussetzungen den Kurs in der kurzen Zeit erfolgreich durchführen zu können. Das Prinzip aus der Praxis für die Praxis zeugt vom hohen Nutzenpotential und der Anerkennung der REFA Methodenlehre in der betrieblichen Praxis. Thomas Konz (Studiengang WI, Kursteilnehmer Sep. 2017) / 9 von 18

10 REFA vs. MTM? ähnliches Aufgabenumfeld (Industrial Engineering) unterschiedliche Ansätze und Schwerpunkte beides anerkannte Verfahren kein konkurrierendes, sondern ergänzendes Angebot! / 10 von 18

11 Inhalte: selektiver Auszug (I) o Arten der Verschwendung o Erfolgsfaktoren für Unternehmen o REFA-Unternehmensmodell o Veränderungsprozesse o Methoden der Datenermittlung o Formen der Aufbauorganisation o Formen der Ablauforganisation o Arbeitsdaten: Datentypen, Anforderungen o REFA-Standardprogramm Arbeitsdatenermittlung o Ablaufdarstellungen o Zeitermittlung anhand von Ablaufstrukturen o Arbeitssysteme und Kennzahlen o Multimomentaufnahme o Verteilzeitermittlung o Leistungsgradbeurteilung o REFA-Standardprogramm Zeitstudie o REFA-Standardprogramm Auswertung von Zeitstudien o Ablaufarten o Zeitarten o REFA-Standardprogramm Aufgabengestaltung o REFA-Standardprogramm Ablaufanalyse / 11 von 18 Quelle: nach [REF-13a]

12 Inhalte: selektiver Auszug (II) o Datenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenarbeit o Rüstzeitminimierung o Zeitermittlung durch Vergleichen und Schätzen o Ermittlung von Planzeitbausteinen o Systeme vorbestimmter Zeiten (MTM, Work Factor) o Grundlagen der Arbeitsgestaltung, u.a. Belastung und Beanspruchung Ermüdung und Erholung Umgebungseinflüsse Gestaltungsmaße Leitmerkmalmethode o Kostenkalkulation Kostenarten Gemeinkostenzuschläge Zuschlagskalkulation Kostenvergleichsrechnung o Anforderungsmerkmale und Arbeitsbewertung o Leistungsbeurteilung o Entgeltsysteme o Arbeitssystemgestaltung / 12 von 18 Quelle: nach [REF-13b]

13 Inhalte: Praxiswoche In der Praxiswoche wird das REFA-Instrumentarium in Teams an einem durchgängigen Beispiel angewendet und somit in hohem Maße eine praxisgerechte Methodenkompetenz gefördert. Zielsetzung ist die systematische Erarbeitung eines unter wirtschaftlichen, ergonomischen und ökologischen Gesichtspunkten optimierten Arbeitssystems. Für eine LKW-Montage (Metallbaukasten-Modell, 2 Varianten) sind u.a. folgende Aufgaben durchzuführen: o Strukturierung des mehrstufigen Montageablaufs o Arbeitsplatzgestaltung (ggf. inkl. realem Versuchsaufbau) 1 o Kapazitätsbetrachtung (Mengenleistung & Personalbedarf) o Durchführung einer Zeitstudie und Ermittlung der Durchlaufzeit o Ermittlung der Selbstkosten durch Zuschlagskalkulation o Vorschlag für Prämien-Entgeltsystem 1 Mit Hilfe eines 3D-Druckers können zur Arbeitsplatzgestaltung einfache Vorrichtungen aus einer Bibliothek gedruckt werden! / 13 von 18

14 Reguläre Konditionen 160 Seminarstunden inkl. 40 h Praxisteil / 14 von 18 Quelle: aufbauend auf [REF-15a, REF-16a, REF-16b]

15 Angebot für OTH Amberg-Weiden Kurs für eingeschriebene Studierende der OTH Amberg-Weiden mit Vorkenntnissen a) Studiengang WI (Voraussetzung: erfolgreich abgelegte Module Betriebsorganisation und Arbeitswissenschaft ) b) Masterstudiengänge (Voraussetzung: vorheriger Bachelorabschluss WI an OTH Amberg-Weiden) o 2 Wochen (80 Kursstunden á 45 Minuten, zzgl. 10 h Prüfungszeit) o 655,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 15) o 570,00 EUR (ab Teilnehmerzahl 18) Anmerkungen: Kursgebühr beinhaltet o Lehrgangsunterlagen (2., überarb. Aufl. 2016; Buch mit ca. 720 S.) o Prüfungsgebühr o Zertifikats-Erstellung o MwSt. entfällt Sponsoring durch emz-hanauer (Nabburg): für die ersten 15 Anmeldungen reduziert sich die Kursgebühr um jeweils 100,-- EUR, d.h. ab 15 Teilnehmer(innen): 555,-- EUR ab 18 Teilnehmer(innen): 470,-- EUR zum Vergleich: "normaler" Kurs REFA 2.0 Uni für Studierende ohne Vorkenntnisse (ca Teilnehmer): o 3 Wochen (112 h) o 740,-- EUR / 15 von 18

16 Seminarplan Mo. Di Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Fr Sa :30-09:15 Prüfung 1 Prüfung 2 Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche 2 09:15-10:00 Prüfung 1 Prüfung 2 Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Prüfung 3 10:00-10:15 Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause 3 10:15-11:00 Prüfung 2 Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Prüfung :00-11:45 Prüfung 2 Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Prüfung 3 11:45-12:30 Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Prüfung :30-13:15 ENDE Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche ENDE 6 13:15-14:00 Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche 14:00-14:15 Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause 7 14:15-15:00 Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche 8 15:00-15:45 Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche Praxiswoche 15:45 Ende Ende Ende Ende Ende Ende Ende Ende Ende Ende insgesamt 90 Seminarstunden zu je 45 Min., davon o 50 h Theorie (Schwerpunkt Anwendung Formeln etc.) zzgl. 6 h Prüfungen 1+2 o 30 h Praxiswoche zzgl. 4 h Prüfung 3 (=Ergebnispräsentation) individuelle Nachbereitung / Prüfungsvorbereitung ab 15:45 Uhr max. 1 Fehltag zulässig / 16 von 18

17 Schriftliche Prüfungen Anzahl Fragen Prüfungsdauer Teil 1 Verständnisfragen 6 40 Min. Teil 1 Praxisfragen 4 50 Min. Teil 2 Verständnisfragen 8 45 Min. Teil 2 Praxisfragen Min. Hinweise zu den Prüfungen: Die Verständnisfragen sind ohne Unterlagen zu lösen und bei den Praxisfragen dürfen alle Unterlagen verwendet werden. Jeder Prüfungsteil muss mit mind. 50% der max. Punktzahl bestanden werden. Erfahrungswerte bzgl. Durchfallquoten: allg. bei ähnlich komprimierten 2-Wochen-Kursen: 5-10% bei engagierter Beteiligung OTH-Kurs 09/2017: alle bestanden Wiederholungsprüfungen zeitnah möglich (gemäß Vertrag: Kosten 30 EUR, in Weiden) / 17 von 18

18 Konkrete Kursdaten 2019 Termin 16. bis Ort Rhythmus Voranmeldung Max. Teilnehmerzahl 24 Rechnungsabwicklung Hinweise: o o o OTH in Weiden je nach Nachfrage ab Mo , 18:00 Uhr bis Fr , 18:00 Uhr über Online-Tool der OTH direkt zwischen REFA und Teilnehmern Nach online-voranmeldung und Erreichen der Mindest-Teilnehmerzahl erfolgt die verbindliche Anmeldung per Formular bei REFA (über die OTH, zur Prüfung der Voraussetzungen). Bis 4 Wochen vor Kursbeginn ist den Teilnehmer(inn)en in besonders begründeten Fällen (z.b. in dem Fall dass eine der o.g. Prüfungen wider Erwarten nicht bestanden wird) eine Abmeldung kostenfrei möglich. 4 Wochen vor Kursbeginn entscheidet sich somit, ob und zu welchem Preis gemäß Preisstaffel der Kurs stattfindet / 18 von 18

Spezifisches Kursangebot an der OTH Amberg-Weiden für Studierende mit Vorkenntnissen

Spezifisches Kursangebot an der OTH Amberg-Weiden für Studierende mit Vorkenntnissen Spezifisches Kursangebot an der OTH Amberg-Weiden für Studierende mit Vorkenntnissen 18.01.2018 / 1 von 14 Auszüge aus Stellenangeboten (Beispiele) Fertigungsplaner (m/w) FERCHAU Engineering GmbH (Regensburg)

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von

Mit freundlicher Unterstützung von Spezifisches Kursangebot an der OTH Amberg-Weiden für Studierende mit Vorkenntnissen Mit freundlicher Unterstützung von 28.05.2018 / 1 von 16 Auszüge aus Stellenangeboten (Beispiele) Fertigungsplaner (m/w)

Mehr

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2

4852 Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten REFA-Grundausbildung Teil 2 Mit diesem zweiten Teil der REFA-Grundausbildung 2.0 vervollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation. Die Seminare zum Prozessdatenmanagement, die Bezeichnung lässt es erahnen,

Mehr

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt

SACHSEN. Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 (kompakt - für Schüler mit Vorkenntnissen) Die Modalitäten. Der Kontakt Das Know-how REFA Grundausbildung 2.0 Dieses Seminar ist speziell für Schüler mit Vorkenntnissen in den Themengebieten der REFA Grundausbildung 2.0. Es ist verkürzt und baut auf den Vorkenntnissen der

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering

REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering 05.03.- 17.03.2018 Hochschule Mittweida www.refa-sachsen.de REFA SACHSEN e.v. INFORMATIONEN ZUR REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 Ihr Leistungspartner

Mehr

REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0

REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 Das Know-how. REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das Know-how. REFA-GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

REFA-Grundausbildung Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten

REFA-Grundausbildung Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten -Grundausbildung 2.0 - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten Zukunft gestalten Mit diesem zweiten Teil der -Grundausbildung 2.0 vervollständigen Sie Ihre persönliche Basiskompetenz in der Arbeitsorganisation.

Mehr

REFA-Grundausbildung Teil 1 für Meister, Techniker und Hochschulabsolventen mit Hessen Add-on

REFA-Grundausbildung Teil 1 für Meister, Techniker und Hochschulabsolventen mit Hessen Add-on Das Know- how. REFA-Hessen e.v. REFA-Grundausbildung 2.0 - Teil 1 für Meister, Techniker und Hochschulabsolventen mit Hessen Add-on Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 12.07.2017 REFA-Grundausbildung

Mehr

REFA-Kostencontroller

REFA-Kostencontroller Das Know-how. REFA-Kostencontroller Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das Know-how. REFA-Kostencontroller

Mehr

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0 SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0 Wahlpflichtmodul für Studiengang WI Freiwilliger Zertifizierungskurs für Studiengänge BW/HD/MZ/TM/IM https://www.oth-aw.de/sap-factory 15.01.2019 / 1 von 13 Hintergrund

Mehr

REFA- Grundausbildung für Studenten

REFA- Grundausbildung für Studenten REFA-Hessen e. V. Region Hessen-Nord REFA- Grundausbildung für Studenten in Kooperation mit der Universität Kassel Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Alexander Appel REFA Hessen

Mehr

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0 SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0 Studienbegleitender Zertifizierungskurs der Fakultäten WI und BW https://www.oth-aw.de/sap-factory 16.01.2018 / 1 von 13 Hintergrund & Chancen Die SAP SE ist

Mehr

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. REFA-Grundwissen für Betriebsräte. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. REFA-Grundwissen für Betriebsräte. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Das Know- how. REFA-Hessen e.v. REFA-Grundwissen für Betriebsräte Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v. Stand: 07.10.2017 REFA-Grundwissen für Betriebsräte In diesem Seminar erhalten Sie als Betriebsrat

Mehr

SAP-Anwendungsentwicklung mit ABAP

SAP-Anwendungsentwicklung mit ABAP SAP-Anwendungsentwicklung mit ABAP Studienbegleitender Zertifizierungskurs für den Studiengang WI https://www.oth-aw.de/sap-factory 29.08.2017 / 1 von 10 Hintergrund & Chancen Die SAP SE ist größter europäischer

Mehr

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering

REFA-Techniker/-in für Industrial Engineering Der REFA - Verband Die Ausbildung Ausbildungsschwerpunkte Der REFA-Verband ist Deutschlands älteste und bedeutendste Organisation für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Mehr

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur REFA Nordwest e.v. Bezirksverband Westfalen Mitte Integriertes Studium Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur in den Studiengängen: Design- und Projektmanagement Maschinenbau Wirtschaftsingenieur

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0

REFA Grundausbildung 2.0 REFA Grundausbildung 2.0 Lizenzen A-Lizenz (Komplett Teil 1 bis 3) An der Weiterqualifizierung zum Erwerb der A-Lizenz können nur REFA-Lehrkräfte mit den erforderlichen Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss

Mehr

Aufgabengebiet Industrial Engineering

Aufgabengebiet Industrial Engineering Das Know-how. Aufgabengebiet Industrial Engineering Ein Modul der REFA-Kautschuktechnologie KT 04 - Grundlehrgang REFA Bundesverband e.v. Branchenorganisation Gummi und Kunststoff www.refa-.gummi.de Das

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Bildungskonferenz Herbst 2011

Bildungskonferenz Herbst 2011 REFA-Lehrkräfteweiterbildung Bildungskonferenz Herbst 2011 REFA Landesverband Hessen e.v. am 16.09.2011 Folie 1 Tagesordnung 1. Organisatorisches J. Schlambor 16:00 2. Stand der Qualifizierungspunkte J.

Mehr

Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben

Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben Zertifikatslehrgang Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben KruCon Akademie Der dreitägige Zertifikatslehrgang zur Effizienzsteigerung in der Fertigung und Montage Rechteck bzw. grauer

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Das Know-how. Basiswissen Kostenrechnung Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Der Nutzen Sie erwerben sich praxisnah ein umfassendes Rüstzeug, um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren;

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA... 1 1.1 Übung

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Wahlpflichtmodule im Sommersemester 2017

Wahlpflichtmodule im Sommersemester 2017 e im Sommersemester 207 Folgende Fächer werden angeboten: Robotic Prof. Dr. Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme Prof. Dr. Kummetsteiner Hybrid- und Elektrofahrzeuge Prof. Dr. Reverse Engineering

Mehr

Das Know-how. Ihr Bildungspartner. REFA Hessen e.v. Das Know-how.

Das Know-how. Ihr Bildungspartner. REFA Hessen e.v.   Das Know-how. Ihr Bildungspartner REFA - Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.v. Eine Enzyklopädie schreibt: Der REFA-Verband ist Deutschlands älteste und bedeutendste Organisation

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent Das Know-how. REFA-Organisationsreferent Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das Know-how. REFA-Organissationsreferent

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0 REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering 16.03. - 02.04.2016 Technische Universität Dresden www.refa-sachsen.de REFA SACHSEN e.v. INFORMATIONEN ZUR Ihr Leistungspartner für

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis Das Know-how. Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Grundlagen 12. Zeitaufnahme 44

Grundlagen 12. Zeitaufnahme 44 Grundlagen 12 1.1. Daten 13 1.1.1. Einflussgrössen 14 1.1.2. Verwendungszweck von Daten 15 1.1.3. Reproduzierbarkeit 15 1.2. Methodenübersicht 16 1.3. Zusammenfassung 17 1.4. Kontrollfragen und Übungen

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Ihr Zugang zu Kompetenz und Erfahrung.

Ihr Zugang zu Kompetenz und Erfahrung. www.refa-austria.at Ihr Zugang zu Kompetenz und Erfahrung. 2 www.refa-austria.at Die REFA in Austria Die REFA in Austria ist eine Beratungsgesellschaft, die Sie kompetent, sicher, diskret und zuverlässig

Mehr

Ihr Zugang zu Kompetenz und Erfahrung.

Ihr Zugang zu Kompetenz und Erfahrung. www.refa.ch Ihr Zugang zu Kompetenz und Erfahrung. 2 www.refa.ch Die REFA Suisse GmbH Die REFA Suisse GmbH ist eine Beratungsgesellschaft, die Sie kompetent, sicher, diskret und zuverlässig betreut. Unser

Mehr

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Industrial Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Angewandtes Management Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

REFA-Schulungsprogramm 2019

REFA-Schulungsprogramm 2019 Das Know-how. REFA-Schulungsprogramm 2019 Angebots- und Anmeldeunterlagen Marco2811 stock.adobe.com www.refa-owl.de Das Know-how. Übersicht Inhalt XX REFA-Grundausbildung Vollzeit Bielefeld (Start 12.08.2019,

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Jahresbeitrag H&S QM-Club inklusive PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Ziel dieses Lehrgangs ist es, Ihnen allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten zu

Mehr

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Lean Production Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Produktmanager (TÜV). Aufgrund von hohem Wettbewerb und kürzeren Produktlebenszyklen steigt der Druck auf Entwicklung und Produktmanagement. Ingenieure und Techniker agieren häufig als Produktmanager an

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Bachelor of Engineering (B. Eng.) Bachelor of Engineering (B. Eng.) Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Ingenieure und Wirtschaftler sprechen nicht immer die gleiche Sprache, verfolgen aber dasselbe Ziel: sie möchten ihr Produkt qualitativ

Mehr

Geprüfte Fachkraft Office (EGA)

Geprüfte Fachkraft Office (EGA) 2 Geprüfte Fachkraft Office (EGA) Aufbaukurse für alle, die noch mehr wollen Im Anschluss an den Lehrgang Geprüfte Bürosachbearbeiter*in (EGA) schließt sich neu die Geprüfte Fachkraft Office (EGA) an.

Mehr

NEU! REFA-Techniker für Industrial Engineering. Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement. Das Know-how.

NEU! REFA-Techniker für Industrial Engineering. Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement. Das Know-how. Das Know-how. NEU! REFA-Techniker für Industrial Engineering Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das

Mehr

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Projektmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende Praktika & Tätigkeiten Bachelor- & Masterarbeiten Ob im Rahmen eines Praxissemesters oder als Werkstudent: Sie wollen Einblicke in die Softwareentwicklung

Mehr

Certified Reporting Professional

Certified Reporting Professional Business Analytics & Reporting Certified Reporting Professional Effektivität und Effizienz im Berichtswesen Controller Institut Certified Reporting Professional Effektivität und Effizienz im Berichtswesen

Mehr

Qualitätsmanagement in der Praxis

Qualitätsmanagement in der Praxis Das Know-how. Qualitätsmanagement in der Praxis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Techniker für Industrial Engineering Das Know-how. REFA-Techniker für Industrial Engineering Sei ein Leader, kein Follower. Geh in Führung! Dein Wissen über Prozesse ist Dein Ticket zur Karriere! www.refa-owl.de Das Know-how. REFA-Grundausbildung

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Lean Production Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 2 Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in

Mehr

Ansprechpartner. Jeanette Plocher. Telefon: / , Telefax: /

Ansprechpartner. Jeanette Plocher. Telefon: / , Telefax: / Ansprechpartner Haben wir dein Interesse geweckt? Sende einfach eine aussagekräftige Bewerbung an unsere Ansprechpartner. Du kannst uns gerne auch während eines Praktikums kennenlernen. Jeanette Plocher

Mehr

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN FACHKRÄFTE ABRECHNUNG MIT LEISTUNGSTRÄGERN Mit diesem dualen Master-Studium erlangen Absolventen

Mehr

REFA-Kostencontroller

REFA-Kostencontroller Das Know-how. REFA-Kostencontroller Seminare und Ausbildungen 2019 mit REFA-Grundausbildung 2.0 SIE HABEN DIE KOSTEN IM GRIFF Pixelio Standorte: Dortmund + Darmstadt + Hamburg + Friedrichshafen 2 Ausbildung

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0 Das Know-how. REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering VOLLZEIT- UND WOCHENENDSEMINARE 2019 Pixelio INHOUSE-SEMINARE Standorte: Dortmund + Darmstadt + Hamburg + Friedrichshafen

Mehr

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft Career Service Birgit Geisthardt Themen für heute Praxisphase Bescheinigung Unterstützung Anmeldung Vertrag Infos Stellensuche Zulassung

Mehr

IHK Industriemeister Metall (m / w)

IHK Industriemeister Metall (m / w) IHK Industriemeister Metall (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Industriemeister übernehmen als Fach- und Führungskräfte in Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe Sach-,

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

vorarbeiter kraftwerkstechnik

vorarbeiter kraftwerkstechnik vorarbeiter kraftwerkstechnik Kraftwerksschule E.V. Zukunft ausbilden jetzt mit ihk-zertifikat! 02 vorarbeiter kraftwerkstechnik das power upgrade für ihre karriere in nur 7 monaten! KWS-Power-on Karriere-Upgrade

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0 Das Know-how. REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering 2017 VOLLZEIT- UND WOCHENENDSEMINARE INHOUSE-SEMINARE Pixelio Neue Standorte ab 2017: Hamburg + Berlin + Stuttgart +

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0 Das Know-how. REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how in Industrial Engineering VOLLZEIT- UND WOCHENENDSEMINARE 2018 INHOUSE-SEMINARE Pixelio Standorte: Dortmund + Darmstadt + München + Hamburg + Friedrichshafen

Mehr

AUSBILDUNGEN UND. VERANSTALTUNGEN Erste Fassung Termine 2013/2014

AUSBILDUNGEN UND. VERANSTALTUNGEN Erste Fassung Termine 2013/2014 AUSBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN Erste Fassung 03.2012 Termine 2013/2014 Ausbildung Praktiker I Ausbildung Praktiker II Instruktoren/Praktiker Seminare Einführungsseminare (EIE Ausbildung) ÖSTERREICHISCHE

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

REFA-Techniker für Industrial Engineering

REFA-Techniker für Industrial Engineering Das Know-how. REFA-Techniker für Industrial Engineering Seminare und Ausbildungen 2017/2018 Mit Handlungskompetenz erfolgreich. Pixelio Standorte: Dortmund + Darmstadt + München + Hamburg + Friedrichshafen

Mehr

REFA-Produktionsplaner

REFA-Produktionsplaner Das Know-how. REFA-Produktionsplaner Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das Know-how. REFA-Produtkionsplaner

Mehr

Inhouse-Seminare

Inhouse-Seminare www.refa.de Inhouse-Seminare Know-how auf Ihr Unternehmen maßgeschneidert. Inhouse-Seminare Know-how auf Ihr Unternehmen maßgeschneidert. Kleider machen Leute und maßgeschneidertes Know-how vielleicht

Mehr

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. SEO SEA Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. SEO SEA Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung Praxistraining mit IHK-Zertifikat entwickelt mit und veranstaltet von Daniel Gremm, Online Marketing Berater und IHK-Trainer Curriculum und Anmeldung Stand: 12.12.2018 Industrie- und Handelkammer für Rheinhessen

Mehr

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft CAS Systemaspekte Systemisch - multimodal - am Puls der Innovation Mobilität und Verkehr wandeln sich in rasantem Tempo. Wer sich mit Mobilitätsfragen beschäftigt,

Mehr

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einladung Ausbildung in zwei Stufen Kurze Produktzyklen, Variantenvielfalt und hohe Qualitätsanforderungen zwingen zu einer verbesserten Produktqualität.

Mehr

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016

Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze. 3. Mai 2016 Von der Theorie in die Praxis: Innovative Weiterbildungsansätze 3. Mai 2016 www.its-owl.de Technologie-Netzwerk it s OWL Wer ist beteiligt? n Weltmarktführer, KMU s, und Hidden Champions n Hochschulen,

Mehr

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Netzwerk Hochschule Wirtschaft Netzwerk Hochschule Wirtschaft I.C.S. Modell Das praxisintegrierte, duale Studien- und Fördermodell. Die jahrgangsbesten Studierenden ansprechen und gewinnen! Stand Sommer 2018 I.C.S. ist Partner der Initiative

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 4 Tagen Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Netzwerk Hochschule Wirtschaft Netzwerk Hochschule Wirtschaft I.C.S. Modell Das praxisintegrierte, duale Studien- und Fördermodell. Die jahrgangsbesten Studierenden ansprechen und gewinnen! Stand 2017 I.C.S. ist Partner der Initiative

Mehr

Sofern vorhanden: Exmatrikulationsbescheinigung Bei im Ausland erworbenen Studienleistungen: eine Übersicht über das dort geltende Bewertungssystem

Sofern vorhanden: Exmatrikulationsbescheinigung Bei im Ausland erworbenen Studienleistungen: eine Übersicht über das dort geltende Bewertungssystem Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen M. Eng. (WING) für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten

Mehr

Prof. Dr. Patrick Balve

Prof. Dr. Patrick Balve Informationen zum Hauptstudium Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr. Patrick Balve Das Hauptstudium: Dem Lebenslauf ein Profil geben Persönliche Planung der Prüfungen Praxisphase und Bachelor Thesis

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering im dualen Studiengang Management betrieblicher Systeme Ziel des dualen, berufsintegrierenden Bachelorstudienganges

Mehr