ACCOUNTING UPDATE M&A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ACCOUNTING UPDATE M&A"

Transkript

1 Juni 2018 IFRS 16 Der neue Standard zur Leasingbilanzierung hat signifikante Auswirkungen auf Unternehmenstransaktionen EXECUTIVE SUMMARY Der in 2016 verabschiedete Rechnungslegungsstandard IFRS 16 Leases ist erstmalig für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2019 anzuwenden. Durch die geänderten Rechnungslegungsvorschriften entfällt zukünftig die Unterscheidung von Leasingverträgen in Operating Leases und Finance Leases auf Ebene des Leasingnehmers und die daraus in der Praxis resultierende gezielte Gestaltung von Leasingverträgen. Mithilfe des neuen Leasingkonzepts soll die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen unterschiedlicher Unternehmen erleichtert werden. Von den Veränderungen sind vor allem Branchen wie Handel, Transport und Verkehr sowie Telekommunikation betroffen, in denen erfahrungsgemäß in großem Umfang Leasing zur Finanzierung von Investitionen genutzt wird. Für den Leasinggeber hingegen ergeben sich keine wesentlichen Änderungen zu den bisherigen Rechnungslegungsvorschriften. Zukünftig ist der Leasingnehmer prinzipiell verpflichtet, das durch den Leasingvertrag eingeräumte Recht zur Nutzung eines Vermögensgegenstands zu aktivieren und die Verpflichtung zur Zahlung zukünftiger Leasingraten zu passivieren. Dies führt zu einer Bilanzverlängerung und der Beeinflussung bestimmter Bilanzkennzahlen (u.a. steigender Verschuldungsgrad und sinkende Eigenkapitalquote), was wiederum Auswirkungen auf bestehende Kreditvereinbarungen und die daraus resultierenden Finanzierungskosten und Financial Covenants haben kann. Gleichzeitig entfallen die Leasingaufwendungen als Bestandteil der sonstigen betrieblichen Aufwendungen. Stattdessen sind in der Gewinn- und Verlustrechnung die Zinsaufwendungen für die Leasingverbindlichkeiten und die Abschreibungen der aktivierten Nutzungsrechte zu erfassen. Hierdurch verändern sich die Ertragskennzahlen EBITDA und EBIT, die durch Anwendung der neuen Rechnungslegungsregeln ceteris paribus steigen. Ferner führt IFRS 16 zu Verschiebungen innerhalb der Kapitalflussrechnung eines Leasingnehmers mit tendenziell höheren operativen Cash Flows und niedrigeren Finanzierungs-Cash Flows. Neben den allgemeinen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, die Kapitalflussrechnung und den daraus abgeleiteten Kennzahlen resultieren aus der Anwendung des IFRS 16 transaktionsspezifische Besonderheiten. Diese sind zu beachten, wenn das Zielunternehmen nach IFRS bilanziert. ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 1

2 Hiervon betroffen sind das EBIT und vor allem das EBITDA sowie darauf bezogene Analysen. Beide Finanzkennzahlen werden, wie oben angeführt, zukünftig höher ausfallen, obwohl sich das Geschäftsmodell eines Zielunternehmens nicht geändert hat. Aufgrund dieser Erhöhung ergeben sich bei Anwendung von EBITDA- bzw. EBIT- Multiples für eine indikative Unternehmensbewertung, z.b. für die Abgabe eines nichtbindenden Kaufpreisangebots in der Frühphase einer Transaktion, höhere Brutto-Unternehmenswerte, sofern die Multiples nicht vorher angepasst wurden. Die erforderliche Passivierung der Leasingverbindlichkeiten und deren Qualifizierung als Finanzschuld führen allerdings zu einem Anstieg der Nettofinanzschulden, welche zur Ableitung des Unternehmenskaufpreises (Equity Value) von dem Brutto-Unternehmenswert (Enterprise Value) heranzuziehen sind. Gleichzeitig ist jedoch zu beachten, dass die Leasingauszahlungen bei der Ermittlung des Enterprise Values nicht bereits berücksichtigt wurden, um eine Doppelerfassung zu vermeiden. Letztlich sollte die Anwendung des IFRS 16 aus bewertungstheoretischer Sicht keine Auswirkungen auf den Equity Value eines Unternehmens haben. Sofern die Vereinbarung von sogenannten Earn-Out- Zahlungen, die sich auf das EBITDA oder das EBIT als Referenzgröße beziehen, als zusätzlicher Kaufpreisbestandteil beabsichtigt ist, sollte der Ergebniseffekt aus der Anwendung des IFRS 16 herausgerechnet werden. Es ist ferner zu ermitteln, nach welchen Bilanzierungsgrundsätzen die historischen Jahresabschlüsse in Bezug auf Leasingverträge aufgestellt wurden und welche diesbezügliche Bilanzierung bei der Erstellung der Planrechnungen Anwendung fand. Zusätzlich sind im Unternehmenskaufvertrag die neuen Vorschriften des IFRS 16 und deren Auswirkungen auf die Kaufpreisermittlung zu berücksichtigen, insbesondere wenn mit einem Closing erst in 2019 zu rechnen ist und der Kaufvertrag die Erstellung von Stichtagsabschlüssen zur Kaufpreisanpassung vorsieht. EINFÜHRUNG VON IFRS 16 Im Januar 2016 hat der International Accounting Standards Board (IASB) den neuen Rechnungslegungsstandard zur Bilanzierung von Leasingverträgen IFRS 16 Leases nach einem langwierigen Entscheidungsprozess veröffentlicht. Der neue Standard ersetzt IAS 17 Leases, IFRIC 4 ( Feststellung, ob eine Vereinbarung ein Leasingverhältnis enthält ) sowie weitere in diesem Kontext bisher zu beachtende Verlautbarungen (insbesondere SIC-15 und SIC-27). Die Rechnungslegungsvorschriften des IFRS 16 sind erstmalig für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2019 beginnen anzuwenden. Eine frühere retrospektive Anwendung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Durch den IFRS 16 werden Ansatz, Bewertung, Ausweis und die Anhangsangabepflichten von Leasingverträgen neu geregelt. Ziel der überarbeiteten Regelungen ist die Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen in Bezug auf Leasingverhältnisse durch den Leasinggeber bzw. den Leasingnehmer und eine damit einhergehende Erhöhung der Transparenz und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen. Gleichzeitig beabsichtigte das IASB mit der Einführung des IFRS 16 eine Reform der bisherigen konzeptionellen Grundlagen der Leasingbilanzierung. Es besteht die Gefahr, dass die Vergleichbarkeit historischer und budgetierter Finanzinformationen nicht gegeben ist und daher pro forma-anpassungen zur Herstellung der Vergleichbarkeit erforderlich sind. ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 2

3 RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN FÜR LEASINGVERTRÄGE NACH IFRS Überblick Unter den Regelungen des IFRS 16 fallen Verträge oder Vertragsteile, durch die ein Leasinggeber einem Leasingnehmer einen Vermögensgegenstand zur Nutzung über einen definierten Zeitraum überlässt und für die Überlassung eine Gegenleistung vom Leasingnehmer erhält. Vom Standard erfasst sind auch Untermietverhältnisse und Sale-and-Leaseback-Vereinbarungen. Nicht unter die Regelungen des IFRS 16 fallen Verträge zur Exploration von Bodenschätzen (geregelt in IFRS 15) und die Lizensierung von Intellectual Property (geregelt in IAS 38). Für Leasinggeber resultieren aus dem IFRS 16 nur geringfügige Modifikationen gegenüber den bisherigen Vorschriften des IAS 17. Dies betrifft vor allem die Behandlung von Leasingverträgen als sogenannte Operating Leases bzw. Finance Leases in Abhängigkeit von der Zuordnung von Chancen und Risiken des Vertrags. Die entsprechenden Vorschriften des IAS 17 wurden weitestgehend in den IFRS 16 übergeleitet. Insofern ergeben sich aus der erstmaligen Anwendung des IFRS 16 beim Leasinggeber nur unwesentliche Änderungen und somit prinzipiell keine signifikanten Auswirkungen auf Unternehmenstransaktionen aufgrund neuer Bilanzierungsvorschriften. Aus diesem Grund wird auf die Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasinggeber im Folgenden nicht weiter eingegangen. Für Leasingnehmer ergeben sich hingegen wesentliche Veränderungen, da gemäß den Vorschriften des IFRS 16 grundsätzlich sämtliche Leasingverträge in der Bilanz auszuweisen sind. Diesem Ansatz liegt der sogenannte Right of Use Approach ( ROU -Ansatz) zugrunde. Entsprechend wird als Right of Use Asset der Vermögenswert bezeichnet, der das Nutzungsrecht des Leasingnehmers repräsentiert. Durch die Anwendung des ROU-Konzepts wird die bewusste Vermeidung des Bilanzansatzes von Leasingvereinbarungen durch eine gezielte Gestaltung des Leasingvertrags wie in der Praxis häufig der Fall verhindert: Eine Klassifizierung von Leasingverträgen als Operating Lease und eine daraus resultierende Nicht-Bilanzierung, wie noch unter IAS 17 möglich, ist prinzipiell nicht mehr vorgesehen. Somit entfällt zukünftig die erfahrungsgemäß häufig stark ermessensbehaftete Auslegung eines Leasingvertrags, ob dieser entweder als Operating Lease oder als Finance Lease zu klassifizieren ist. Bei der Einstufung eines Leasingvertrags auf Ebene des Leasingnehmers als Operating Lease gemäß des bisherigen IAS 17 werden lediglich die laufenden Leasingaufwendungen als sonstige betriebliche Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst; es unterbleibt jedoch der Ansatz des Nutzungsrechts und der zukünftig zu erbringenden Leasingzahlungen in der Bilanz. Dies ist zukünftig grundsätzlich nicht mehr zulässig. Finance Lease- Verträge sind gemäß des bisherigen IAS 17 hingegen in der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz vergleichbar zu den im Folgenden beschriebenen Regelungen des IFRS 16 auszuweisen bzw. anzusetzen. Die Anwendung von IFRS 16 kann eine materielle Veränderung der Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnungen beim Leasingnehmer bewirken, sofern dieser nach IAS 17 Leasingverträge bisher stets bzw. überwiegend als Operating Lease behandelt hat: Die On-Balance-Sheet-Erfassung von Leasingverträgen führt zu einer Bilanzverlängerung sowie einem geänderten Ausweis der aus dem Leasingverhältnis resultierenden Aufwendungen. Hiervon sind sowohl das EBITDA als auch das EBIT betroffen. Diese Effekte und weitere Konsequenzen aus der Anwendung des IFRS 16 im M&A-Kontext werden in Abschnitt Auswirkungen des IFRS 16 auf Unternehmenstransaktionen dargestellt. ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 3

4 2. Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer nach IFRS 16 Die im Folgenden dargestellten Ausführungen sind eine vereinfachte Wiedergabe der wesentlichen Regelungen des IFRS 16 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasingnehmer. Die zu Beginn des Mietverhältnisses zu passivierende Leasingverbindlichkeit entspricht dem Barwert der zukünftigen Leasingzahlungen bestehend aus fixen Komponenten und gegebenenfalls indexbasierten variablen Zahlungen. Hierbei sind Mietverlängerungsoptionen zu berücksichtigen, sofern die Ausübung als wahrscheinlich anzusehen ist. Zur Ermittlung des Barwerts zu Leasingbeginn ist der dem Leasingverhältnis zugrundeliegende Zinssatz (rate implict in the lease) heranzuziehen. Ist dieser nicht ohne weiteres bestimmbar, sind alternativ die Grenzfremdkapitalkosten des Leasingnehmers zu verwenden. Die daraus resultierende Verbindlichkeit wird in den Folgeperioden anhand der Effektivzinsmethode über die Leasinglaufzeit aufgezinst und in Höhe der getätigten monatlichen/jährlichen Leasingzahlungen reduziert. Leasingverbindlichkeiten sind entweder separat in der Bilanz auszuweisen oder im Anhang darzustellen. Im Zusammenhang mit dem Ansatz der Leasingverbindlichkeit ist ein Vermögenswert, nämlich das ROU-Asset, zu aktivieren. Der Buchwert des ROU-Assets zu Leasingbeginn entspricht der Leasingverbindlichkeit zum Zeitpunkt der erstmaligen Passivierung. In den Folgeperioden ist dieser Wert planmäßig über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts oder die Vertragslaufzeit abzuschreiben. Die kürzere der beiden Perioden findet Anwendung. Die Buchwertfortschreibung richtet sich nach den Vorschriften des IAS 16 (Sachanlagen). Im Falle einer unerwarteten Wertminderung ist eine außerplanmäßige Abschreibung in Betracht zu ziehen (Impairment) und gegebenenfalls erfolgswirksam zu berücksichtigen. In der Bilanz sind die ROU-Assets separat auszuweisen oder im Anhang zu erläutern. Im Hinblick auf die Gewinn- und Verlustrechnung sind die Zinsaufwendungen und die Abschreibungen auf das ROU-Asset separat außerhalb des EBITDA zu erfassen. Als Konsequenz des IFRS 16 entfallen gegenüber IAS 17 zukünftig sonstige betriebliche Aufwendungen aus Leasingzahlungen. Nach IFRS 16 sind umfassende qualitative und quantitative Angaben zu den Leasingverhältnissen im Anhang gefordert. 3. Ausnahmen vom Bilanzansatz beim Leasingnehmer Ausnahmen zu den oben beschriebenen Grundsätzen gemäß IFRS 16 sieht der Standard in den Fällen von Short-Term Leases und Low Value Assets vor. Ein Short-Term Lease bezeichnet Vertragsverhältnisse mit einer Gesamtlaufzeit von maximal einem Jahr, die keine Kaufoptionen zum Vertragsende beinhalten. Als Low Value Assets werden Vermögenswerte mit einem Neuwert von maximal USD klassifiziert; sind diese Gegenstand eines Leasingvertrags, wird dieser als unwesentlich eingestuft. IFRS 16 gewährt das Wahlrecht, Short-Term Leases und Low Value Assets nicht nach dem ROU-Ansatz zu bilanzieren. Bei Inanspruchnahme des Wahlrechts werden die Verträge beim Leasingnehmer als Operating Lease analog zur bisherigen Behandlung nach IAS 17 abgebildet. AUSWIRKUNGEN DES IFRS 16 AUF DEN JAHRESABSCHLUSS Die neuen Bilanzierungsvorschriften haben einen materiellen Einfluss auf die Bilanzen und Gewinnund Verlustrechnungen von Leasingnehmern, sofern diese in großem Umfang die Anschaffung von Vermögenswerten über Leasingverträge finanzieren. Da Leasing als Finanzierungsmittel insbesondere in Branchen wie Handel, Transport und Verkehr sowie Telekommunikation stark verbreitet ist, sind vor allem Unternehmen dieser Segmente von der Einführung des IFRS 16 betroffen. ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 4

5 1. Bilanz Die Aktivierung eines ROU-Assets sowie die Passivierung einer Leasingverbindlichkeit führen zu einer Bilanzverlängerung und somit Erhöhung der Bilanzsumme. Die folgende schematische Abbildung stellt die bilanziellen Auswirkungen für einen Leasingnehmer dar, der in der Vergangenheit Leasingverträge als Operating Lease behandelt hat: BISHER: BILANZ NACH IAS 17 ZUKÜNFTIG: BILANZ NACH IFRS 16 Auswirkungen aus der Anwendung des IFRS 16 auf das Jahresergebnis bei einer Einzelvertragsbetrachtung im Vergleich zum IAS 17 wie folgt: Es findet eine zeitliche Vorverlagerung der Aufwandserfassung statt, was zum Ende der Leasingperiode jedoch zu einer Ergebnisentlastung führt. Abhängig von der Altersstruktur des Gesamtleasingportfolios eines Unternehmens gleichen sich die vorgenannten Effekte gegebenenfalls aus. LANGFRISTIGES VERMÖGEN KURZFRISTIGES VERMÖGEN EIGENKAPITAL LANGFRISTIGE SCHULDEN KURZFRISTIGE SCHULDEN LANGFRISTIGES VERMÖGEN LEASINGVERTRÄGE (ROU-ASSETS) KURZFRISTIGES VERMÖGEN EIGENKAPITAL LANGFRISTIGE SCHULDEN LEASINGVERBIND- LICHKEITEN KURZFRISTIGE SCHULDEN Die folgende schematische Abbildung zeigt die beschriebenen Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Leasingnehmers, der in der Vergangenheit Leasingverträge als Operating Lease behandelt hat: BISHER: GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH IAS 17 ZUKÜNFTIG: GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH IFRS 16 Durch die Erfassung von Leasingverträgen in der Bilanz werden jene Finanzkennzahlen beeinflusst, in die bilanzbezogene Finanzinformationen einfließen. Dies sind beispielhaft der Verschuldungsgrad oder die Eigenkapitalquote. Die erstgenannte Kennzahl wird tendenziell steigen, die letztgenannte sich hingegen verringern. 2. Gewinn- und Verlustrechnung LEASINGVERBIND- LICHKEITEN Durch die Aktivierung des Leasingverhältnisses entfällt die Erfassung von Leasingaufwendungen unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen, was zu einer Erhöhung des EBITDA führt. Gleichzeitig sind Abschreibungen des ROU-Assets zu berücksichtigen, was auf Ebene des EBIT den Effekt aus der Nichterfassung der Leasingaufwendungen partiell kompensiert, jedoch im Falle einer üblicherweise angewandten linearen Abschreibung nicht vollständig ausgleichen sollte. Die Zinsaufwendungen aus der Bilanzierung nach IFRS 16 erhöhen die Finanzierungsaufwendungen. Sie sinken mit jeder Periode aufgrund der sukzessiven Reduktion der Rest-Leasingverbindlichkeit durch die vertraglich vereinbarten Ratenzahlungen. Entsprechend sind die UMSÄTZE +/- BESTANDS- VERÄNDERUNG + AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN + SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE - MATERIALAUFWAND - PERSONALAUFWAND - SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN = EBITDA - ABSCHREIBUNGEN = EBIT -/+ FINANZERGEBNIS - STEUERN = JAHRES- ÜBERSCHUSS UMSÄTZE +/- BESTANDS- VERÄNDERUNG + AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN + SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE - MATERIALAUFWAND - PERSONALAUFWAND - SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN = EBITDA - ABSCHREIBUNGEN = EBIT -/+ FINANZERGEBNIS - STEUERN = JAHRES- ÜBERSCHUSS ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 5

6 3. Cash Flow-Rechnung Im operativen Cash Flow wurden bisher sämtliche Leasingzahlungen für Operating Leases ausgewiesen. Zukünftig sind für alle Leasingverhältnisse die geleisteten Leasingzahlungen in einen Tilgungs- und einen Zinsanteil zu unterteilen. Während der Tilgungsanteil im Finanzierungs-Cash Flow ausgewiesen wird, ist der Zinsanteil im Operativen Cash Flow oder im Finanzierungs-Cash Flow zu erfassen: Der Operative Cash Flow steigt und der Finanzierungs-Cash Flow sinkt. Der Netto-Cash Flow verändert sich naturgemäß nicht. AUSWIRKUNGEN DES IFRS 16 AUF UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN Die erstmalige verpflichtende Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS 16 betrifft die Unternehmenstransaktionen, bei denen IFRS- Finanzinformationen Gegenstand der Financial Due Diligence, der Unternehmensbewertung und/oder des Kaufvertrags sind. Dies ist unter Umständen unabhängig davon, ob der Vertragsabschluss bzw. der Vollzug einer Transaktion noch in 2018 stattfindet, da gegebenenfalls die weitere kaufvertragliche Abwicklung nach dem 31. Dezember 2018 erfolgt. Im Folgenden sind wesentliche Beispiele für die Auswirkungen des IFRS 16 auf Unternehmenstransaktionen aufgeführt, sofern es sich bei der Zielgesellschaft um ein Unternehmen handelt, das als Leasingnehmer bisher Leasingverträge (überwiegend) als Operating Leases bilanziert hat. 1. Anwendung von EBITDA- und EBIT- Multiples zur indikativen Unternehmenswertermittlung Bei der Anwendung von EBITDA- bzw. EBIT-Multiples für eine indikative Unternehmenswertermittlung, z.b. zwecks Abgabe eines nicht-bindenden ersten Kaufpreisangebots, ist zu beachten, dass die Vergleichbarkeit dieser Kenngrößen mit den entsprechenden Ertragskennzahlen vor Einführung des IFRS 16 materiell beeinträchtigt sein kann. Dies betrifft insbesondere die Geschäftsmodelle, bei denen typischerweise in einem großen Umfang Leasing als Finanzierungsalternative genutzt wird. Das EBITDA ist durch die Anwendung des neuen Standards stets höher als bei Anwendung des IAS 17. Das EBIT wird abhängig von der Abschreibungsmethode (linear versus degressiv) gegenüber einer Bilanzierung nach IAS 17 tendenziell höher ausfallen. Die höheren Ertragskennzahlen sind durch eine Anpassung der Multiples zu berücksichtigen, die bei ansonsten unveränderten Einflussfaktoren zu reduzieren sind. Eine Vergleichbarkeit mit Brutto- Unternehmenswerten vor Anwendung des IFRS 16 wird dadurch ermöglicht. Ohne Anpassung würden sich ansonsten höhere Brutto-Unternehmenswerte ergeben. Die Anpassung ist vor allem dann sinnvoll, wenn der indikative Brutto-Unternehmenswert in der Anfangsphase einer Transaktion mangels weitergehender Informationen, z.b. zu den Nettofinanzschulden, eine wesentliche Basis für weitere interne Entscheidungsprozesse und Gespräche mit den Verkäufern darstellt. 2. Definition Net Financial Debt für Herleitung des Equity Values Durch die Qualifizierung der Leasingverbindlichkeiten als Finanzierungsverpflichtungen, die in der Bilanz angesetzt werden müssen, sind diese als Bestandteil des Nettofinanzvermögens/der Nettofinanzverbindlichkeiten zu berücksichtigen. Die in der Vergangenheit im Transaktionskontext häufig geführten Diskussionen, inwiefern Leasingverträge Finanzschulden darstellen, erübrigen sich nunmehr. Zukünftig werden Leasingverpflichtungen stets als Finanzschulden bei der Ermittlung des Kaufpreises (Eigenkapitalwert bzw. Equity Value) Berücksichtigung finden, sofern dieser aus einem Brutto-Unternehmenswert (Enterprise Value) abgeleitet wird. ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 6

7 Bei der vorherigen Ermittlung des Enterprise Values, z.b. anhand des gängigen DCF-Modells, muss jedoch beachtet werden, dass die Leasingaufwendungen nicht bereits als Auszahlungen bei der Herleitung des der Bewertung zugrundeliegenden Free Cash Flows (Operativer Cash Flow abzüglich Cash Flow aus Investitionstätigkeiten) angesetzt wurden, da ansonsten der Sachverhalt bewertungstechnisch doppelt erfasst würde. Dies betrifft zukünftig auch die Zinszahlungen, die häufig als Teil des operativen Cash Flows im Free Cash Flow ausgewiesen werden. Durch diese Vorgehensweise steigt der anhand eines Bewertungsmodells ermittelte Enterprise Value eines Unternehmens, der Equity Value bleibt bei einem ansonsten identischen Geschäftsmodell hingegen unverändert. 3. Earn-Out-Regeln in Bezug auf EBITDA Sofern kaufvertraglich vorgesehen ist, dass ein Teil des Kaufpreises in Abhängigkeit von zukünftigen Ergebnissen ermittelt werden soll (sogenannte Earn- Out-Klauseln), sind die Auswirkungen aus der erstmaligen Anwendung des IFRS 16 auf die vereinbarte Bezugsgröße zu analysieren. Wird z.b., wie in der Praxis häufig üblich, das EBITDA für diese Zwecke herangezogen, ist der Effekt eines verbesserten EBITDA, der ausschließlich aus einer geänderten Rechnungslegung resultiert, zu berücksichtigen und gegebenenfalls zu eliminieren. 4. Unterschiedliche Bilanzierung historische Abschlüsse versus Planungsrechnungen Durch die erstmalige Anwendung des IFRS 16 in 2019 ohne retrograde Anpassung der Vorjahre zwecks Erhöhung der Vergleichbarkeit von Finanzinformationen im Zeitablauf besteht die Gefahr, dass die im Rahmen der Financial Due Diligence erlangten Erkenntnisse in Bezug auf die Historie vor allem hinsichtlich des letzten Ist- Geschäftsjahrs nur eingeschränkt Grundlage für eine Plausibilisierung der Planungsrechnungen der Jahre 2019 fortfolgend darstellen. Diese sind unter Umständen bereits dem IFRS 16 entsprechend aufgestellt worden. Vor diesem Hintergrund ist zeitnah im Rahmen der Due Diligence zu klären, inwiefern IFRS 16 bei der Erstellung der Planungsrechnungen (Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Kapitalflussrechnungen) bereits berücksichtigt wurde. Sofern historische und budgetierte Finanzinformationen nach unterschiedlichen Rechnungslegungsgrundsätzen aufgestellt wurden, ist in Erwägung zu ziehen, die historischen Abschlüsse, zumindest aber das letzte Ist-Geschäftsjahr, auf einer pro forma -Basis abzubilden. 5. Relevanz bei Signing in 2018 und Closing in 2019 Typischerweise sind die historischen Jahresabschlüsse mit ihren Gliederungen und Untergliederungen, zugrundeliegenden Saldenlisten, Kennzahlen etc. Grundlage für verschiedene Vereinbarungen im Unternehmenskaufvertrag. Sofern den in 2018 zu führenden Kaufvertragsverhandlungen beispielsweise der letzte testierte Jahres- bzw. Konzernabschluss zum 31. Dezember 2017 zugrunde lag, ist zu beachten, dass der Unternehmenskaufvertrag die geänderte Bilanzierung ab 2019 antizipiert. Dies gilt vor allem in den Fällen in denen ein Closing, z.b. aufgrund umfangreicher und komplexer aufschiebender Bedingungen, erst in 2019 zu erwarten ist und eine in 2019 aufzustellende Stichtagsbilanz zwecks Ermittlung einer Kaufpreisanpassung Relevanz besitzt. Diese wäre allerdings unter anderen Rechnungslegungsvorschriften aufzustellen als der letzte vorliegende historische Abschluss. Hiervon betroffen sind beispielsweise neben der bereits oben erwähnten kaufvertraglichen Definition der einzelnen Bestandteile von Net Financial Debt und somit der Cash and Debt Free-Klauseln vor allem die generelle Festlegung der anzuwendenden Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze zur Aufstellung der Closing Accounts einschließlich der üblicherweise flankierenden Klauseln zur Bilanzierungs- und Bewertungsstetigkeit im Zeitablauf. ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 7

8 Auch etwaige vertragliche Regelungen zu Investitionen in das Anlagevermögen z.b. im Kontext von Capex-Garantien müssen zukünftig berücksichtigen, dass der Abschluss eines Leasingvertrags zu einem Zugang zum Anlagevermögen führt und somit im Rechnungslegungskontext Capex darstellt. Die neuen Vorschriften des IFRS 16 haben jedoch keine Auswirkungen auf die gängigen Kaufpreisanpassungsmechanismen in Bezug auf das Nettoumlaufvermögen, da bilanzseitig von der Anwendung des IFRS 16 das langfristige Vermögen (Anlagevermögen) sowie die Finanzverbindlichkeiten betroffen sind. 6. Verschlechterung von Finanzkennzahlen erschwert (Re-)Finanzierung Aufgrund einer zu erwartenden Verschlechterung von Verschuldungsgraden, abhängig von der Definition derartiger Kennzahlen im Einzelfall, und einer geringeren Eigenkapitalquote ist eine geplante Refinanzierung einer Zielgesellschaft nach erfolgter Transaktion unter Umständen erschwert und mit Mehrkosten verbunden. Entsprechende Auswirkungen sind bei den Refinanzierungsüberlegungen eines neuen Investors zu beachten. Des Weiteren können sich die Finanzierungskosten bestehender Darlehensvereinbarungen, die nicht abgelöst werden sollen, aufgrund einer Verschlechterung von Finanzkennzahlen im Zuge der Anwendung des IFRS 16 erhöhen. Die Einführung von IFRS 16 kann sogar zu einem Bruch von kreditvertraglich vereinbarten Financial Covenants führen, was im Extremfall dem Kreditgeber ein Sonderkündigungsrecht einräumen könnte. Vor diesem Hintergrund ist es ratsam, frühzeitig mit den Kreditgebern Kontakt aufzunehmen und eine Anpassung der Kreditverträge zu vereinbaren. 7. Kosten der Umstellung Wichtige Voraussetzungen zur Implementierung von IFRS 16 sind die Inventur und die sich daran anschließende Analyse sämtlicher Leasingverträge, was in Abhängigkeit von der Anzahl derartiger Vereinbarungen ein aufwendiger und zeitintensiver Prozess sein kann. Zusätzlich sind gegebenenfalls Umstellungen in der IT-Landschaft erforderlich. Daher können durch die Einführung von IFRS 16 signifikante Sonderkosten entstehen bzw. wurden bereits verursacht. Aufgrund des Einmalcharakters dieser Aufwendungen ist deren Eliminierung zur Ableitung eines wiederkehrenden normalisierten EBITDA bzw. EBIT zu erwägen. ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 8

9 Ansprechpartner Kim Niedernolte T + 49 (211) M +49 (151) Über I-ADVISE I-ADVISE ist spezialisiert auf die umfassende Beratung im Rahmen von M&A-Transaktionen und die Durchführung von Unternehmensbewertungen. Sie ist Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet. I-ADVISE AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DÜSSELDORF FRANKFURT Klaus-Bungert-Straße 5a Bettinastr Düsseldorf Frankfurt ACCOUNTING UPDATE M&A: IFRS 16 9

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung IFRS 16 Die neue Leasingbilanzierung ab 1.1.2019 Der im Januar 2016 veröffentlichte IFRS 16 ändert grundlegend die Vorschriften zur Bilanzierung von Leasingverträgen.

Mehr

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung

IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung IFRS 16 Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung IFRS 16 Die neue Leasingbilanzierung ab 1.1.2019 Der im Januar 2016 veröffentlichte IFRS 16 ändert grundlegend die Vorschriften zur Bilanzierung von Leasingverträgen.

Mehr

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 9 www.boeckler.de August 2014 1/10 1.

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage (Leasingverhältnis mit Finanzierung AG): Summe der Mindestleasingzahlungen (IAS 17.4) = 3.500 T (1.100 + 1.100 + 1.100 + 200; ohne den nicht garantierten

Mehr

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. 1. Quartal 41. Die Ergebnisgrößen EBITDA und EBITDA bereinigt um, EBITDA-Marge, EBITDA-Marge bereinigt um sowie die Kennzahlen Free Cash-Flow und Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten sind Beispiele

Mehr

LEASING. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen -

LEASING. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen - doppik-kom.brandenburg LEASING Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen - Stand: 25. November 2005 Ministerium des Innern, Referat III/2 in Zusammenarbeit

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Sachanlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2013 P a s s i v a 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Neuregelung der internationalen Leasingbilanzierung (IFRS 16)

Neuregelung der internationalen Leasingbilanzierung (IFRS 16) Neuregelung der internationalen Leasingbilanzierung (IFRS 16) Mehr im Blick Information des Vorstandes Right-of-Use-Ansatz und IFRS 16: Was Sie jetzt wissen sollten Sehr geehrte Damen und Herren, vor Kurzem

Mehr

Bilanzierung nach IFRS 16 Abwicklung von Leasingverträgen. Nice-To-Know Stand: September 2017

Bilanzierung nach IFRS 16 Abwicklung von Leasingverträgen. Nice-To-Know Stand: September 2017 Bilanzierung nach IFRS 16 Abwicklung von Leasingverträgen Nice-To-Know Stand: September 2017 Inhalt 1. Ausgangssituation: Bilanzierung eines Leasingverhältnisses 2. Vergleich: IAS 17 (alt) IFRS 16 (neu)

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

IFRS Forum der RUB am 4. Dezember 2009

IFRS Forum der RUB am 4. Dezember 2009 IFRS der RUB am 4. Dezember 2009 Neuerungen er in der Leasingbilanzierungier Joint Discussion Paper Leases preliminary views Andreas Muzzu, WP / StB / CPA Partner 1Ifu / IFRS Agenda 1. Allgemeiner Projektüberblick

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. 64 65 Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. Die Ergebnisgrößen EBITDA und EBITDA bereinigt um, EBITDA- Marge, EBITDA-Marge bereinigt um sowie die Kennzahlen Free Cash-Flow und Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen. Deutsche Telekom 1. Quartal 71 zu Pro-forma-Kennzahlen. Die Ergebnisgrößen EBITDA und EBITDA bereinigt um, EBITDA-Marge, EBITDA-Marge bereinigt um sowie die Kennzahlen Free Cash-Flow und Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten

Mehr

Unterschiede in der Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16 und US-GAAP

Unterschiede in der Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16 und US-GAAP Unterschiede in der Leasing-Bilanzierung nach IFRS 16 und US-GAAP Jens Berger, Partner / Leiter IFRS Centre of Excellence 16. November 2016 Agenda Hintergrund Anwendungsbereich und Definition Bilanzielle

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19

Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19 9.5.2006 Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19 VERORDNUNG (EG) Nr. 708/2006 R KOMMISSION vom 8. Mai 2006 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 der Kommission betreffend die Übernahme bestimmter

Mehr

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005 International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005 einschließlich International Accounting Standards (IASs ) und Interpretationen zum 1. Januar 2005 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen Langenhagen Quartalsbericht zum 31. März 2004 Geschäftsentwicklung Kapazitätsauslastung Die Gesamtkapazität der Unternehmensgruppe MATERNUS ging von 3.904 Betten im Vorjahr auf nunmehr 3.771 Betten zurück.

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf Dr. Matthias Bruse, LL.M. Rechtsanwalt und Partner P+P Pöllath + Partners, München Dr. Matthias Bruse, LL.M. P+P Pöllath + Partners 3 Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf Der nachfolgende

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

MANDAT aktuell DEZEMBER Die Dezember-Nummer bringt: Der neue Standard IFRS 16 - Leasing

MANDAT aktuell DEZEMBER Die Dezember-Nummer bringt: Der neue Standard IFRS 16 - Leasing Aktuelle Informationen auf dem Gebiet Steuern, Recht und Wirtschaft MANDAT aktuell Die Dezember-Nummer bringt: Der neue Standard IFRS 16 - Leasing Nach fast zehn Jahren wird eine neue Regelung bezüglich

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3 26.10.2005 Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 1751/2005 R KOMMISSION vom 25. Oktober 2005 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 der Kommission betreffend die Übernahme

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union VERORDNUNGEN 3.4.2018 L 87/3 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2018/519 R KOMMISSION vom 28. März 2018 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

» Konzernabschluss «

» Konzernabschluss « » Konzernabschluss « » Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 «GJ 2016 GJ 2015 Umsatzerlöse 6 26.061.153 18.377.162 Sonstige Erträge 7 476.459 255.979 Aktivierte Eigenleistungen 8 396.468

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS Umstellung der Rechnungslegung auf Teach-in 13.03.2002 in Wolfsburg Umstellung der Rechnungslegung auf Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung Harmonisierung und Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 31.01.2019 (nicht testiert) 2019 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick für das 4. Quartal und die Geschäftsjahre

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2014 P a s s i v a 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS 112 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.10. bis 30.09. nach IFRS T 026 Anhang-Nr. 2015/16 2014/15 Umsatzerlöse 1 9.474.706 10.995.202 Veränderung des Bestands

Mehr

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 Am 30.10.2015 wurde mitgeteilt, dass

Mehr

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende zusätzliche Informationen zur Fachempfehlung 02 erarbeitet.

Mehr

IFRS 16: Leasingverhältnisse Inhalt

IFRS 16: Leasingverhältnisse Inhalt Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Wesentliche Inhalte... 6 5. Beispiel... 11 1 1. Ziele des Standards im Überblick IFRS 16 regelt den Ansatz,

Mehr

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung... 5 II. Folgebewertung... 6 5. Beispiel... 8 www.boeckler.de

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 19.10.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 30. September 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Auf der Zielgeraden der neue Leasingstandard IFRS 16

Auf der Zielgeraden der neue Leasingstandard IFRS 16 Martin Makowski und Eva Gemmer Auf der Zielgeraden der neue Leasingstandard IFRS 16 Der Leasingstandard IFRS 16 gilt ab 1. Januar 2019 was bedeutet das für die Unternehmen? 26 I NEWS Auf der Zielgeraden

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

In drei Schritten zur sicheren Zurechnung des Leasinggegenstands

In drei Schritten zur sicheren Zurechnung des Leasinggegenstands LEASING In drei Schritten zur sicheren Zurechnung des Leasinggegenstands von StB Dipl.-Bw. (FH) Thorsten Normann, Olsberg In der Bilanzierungspraxis stellt sich immer wieder die Frage, ob der Leasinggegenstand

Mehr

EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,19

EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,19 Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick 1 Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick Ertragslage 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Umsatzerlöse in T 267.418 263.842 210.618 170.497 138.018 113.988 103.588 74.535 EBITDA

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim)

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim) Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Unternehmensprüfung (Prof. Dr. Hannes Streim) Leistungspunkte-Klausur zur Veranstaltung Ausgewählte Sachverhalte zur Bilanzierung nach IFRS (Übung Unternehmensprüfung

Mehr

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Sachanlagen

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2016 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Swiss GAAP FER 13 - Leasing

Swiss GAAP FER 13 - Leasing 13 - Leasing Prof. Dr. Reto Eberle 13 Grundlagen Klassifizierung Finanzierungsleasing Operatives Leasing 2 Klausur 2016 1 Grundlagen (FER 13.1 ff.) Bei einem Leasinggeschäft erhält der Leasingnehmer bestimmte

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37 16.10.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37 VERORDNUNG (EG) Nr. 1004/2008 DER KOMMISSION vom 15. Oktober 2008 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 betreffend die Übernahme bestimmter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 1 1.1. Woher kommen die IFRS?...

Mehr

OLB-Immobiliendienst-GmbH, Oldenburg (Oldb) Bilanz per 31. Dezember 2013

OLB-Immobiliendienst-GmbH, Oldenburg (Oldb) Bilanz per 31. Dezember 2013 OLB-Immobiliendienst-GmbH, Oldenburg (Oldb) Bilanz per 31. Dezember 2013 Aktiva Stand Vorjahr Passiva Stand Vorjahr 31.12.2013 31.12.2013 EUR TEUR EUR TEUR Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens-

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017

Dr. Bock Industries AG Finzanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 Finanzbericht der Dr. Bock Industries AG für das erste Geschäftshalbjahr 2017 I Geschäftsentwicklung Konzern I.1 Ertragslage BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISRECHNUNG [IFRS] 2017 HJ1 2016 HJ1 2017 HJ1 vs.

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-03/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definition... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 2 4.2 Änderung von Schätzungen...

Mehr

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015 NanoRepro AG Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015 NanoRepro AG A k t i v a Zwischenbilanz zum 30. Juni 2015 P a s s i v a A. Anlagevermögen A. Eigenkapital 30.6.2015 31.12.2014 30.6.2015

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Halbjahresfinanzbericht 0106/2016 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS www.pwc.de/de/rechnungslegung/national-office.html IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS März 2018 Übergang auf neue Standards versus erstmalige Anwendung der IFRS Eine Darstellung

Mehr

Swiss GAAP FER 18 - Sachanlagen

Swiss GAAP FER 18 - Sachanlagen 18 - Sachanlagen Prof. Dr. Reto Eberle Agenda 1 Einleitung 2 Aktivierung erstmalige Bewertung 3 Betriebliche Sachanlagen - Folgebewertung 4 Renditeliegenschaften - Folgebewertung 5 Offenlegung 6 Zusammenfassung

Mehr

Welche bilanzpolitischen Gestaltungsräume belässt der neue IFRS 16? Prof. Dr. Thomas Gruber

Welche bilanzpolitischen Gestaltungsräume belässt der neue IFRS 16? Prof. Dr. Thomas Gruber Welche bilanzpolitischen Gestaltungsräume belässt der neue IFRS 16? Widerstreitende Interessen bei der Leasingbilanzierung Leasingbilanzierung aus Sicht eines Standardsetters Leasingbilanzierung aus Sicht

Mehr

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.1 Seite 1 3.1.1 Wirtschaftlicher Eigentümer Zielsetzung Durch die Neuregulierung des 246 Abs. 1 Satz 2 HGB-E wurde vorgesehen, dass im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Elmar Säbel Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Winfried Mellwig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 19.04.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. März 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 2.272.442 Gewinnrücklagen 107.774.096 Sachanlagen 453.768.574

Mehr

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss Inhaltsübersicht Leitsätze und Übersichten 6 Inhalt 7 I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS 11 Lektion 2: Der IFRS-Abschluss 19 Lektion 3:

Mehr

Mai Präsentation Q und Ausblick

Mai Präsentation Q und Ausblick Mai 2018 Präsentation Q1 2018 und Ausblick 1 Disclaimer & Kontakt Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen, mit der die gegenwärtige Einschätzung des Managements der 1&1 Drillisch

Mehr

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 « KONZERNABSCHLUSS » KonzernGesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «GJ 2018 GJ 2017 Umsatzerlöse 7 36.209.955 30.355.415 Sonstige Erträge 8 459.352 342.969 Aktivierte Eigenleistungen

Mehr