NEUERWERBUNGSLISTE OKTOBER-DEZEMBER 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUERWERBUNGSLISTE OKTOBER-DEZEMBER 2018"

Transkript

1 NEUERWERBUNGSLISTE OKTOBER-DEZEMBER 2018 RECHT RECHTSTHEORIE Franzius, Claudio Recht und Politik in der transnationalen Konstellation. Frankfurt 2014 D I 2 / 63 STAATSTHEORIE, REGIERUNGSLEHRE Schöbener, Burkhard / Knauff, Matthias Allgemeine Staatslehre. 4. Aufl. München 2018 D I 5 / 74 4 GESAMTDARSTELLUNGEN, ÜBERBLICKE (ALLE RECHTSBEREICHE) CHINA Hualing, Fu (eds.) Socialist law in socialist East Asia. Cambridge 2018 Ch 8 / 4 STAATSRECHT MacCormick, Neil Questioning sovereignty : law, state, and nation in the European Commonwealth. Oxford 2008 A 11 d / 11 Shachar, Ayelet... (ed.) The Oxford handbook of citizenship. Oxford A 11 s / 3 BALKAN Vizi, Balazs (eds.) Gröpl, Christoph Beyond international conditionality : local variations of minority representation in Central and South-Eastern Europe. Baden-Baden Staatsrecht I : Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess, mit Einführung in das juristische Lernen. 10. Aufl. München 2018 B 11 i / 1 D I 11 a / Sauer, Heiko Staatsrecht III : Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes zu Völker- und Europarecht. 5. Aufl. München 2018 D I 11 a / 58 5 Classen, Claus Dieter Staatsrecht II : Grundrechte, ein Studienbuch. Aufl. München 2018 D I 11 g / 136

2 Gall, Caroline von / Reeve, Benjamin Die Rechtslage nichtkommerzieller Organisationen nach deutschem und russischem Recht. Moskau 2018 RF 11 f / 6 VERWALTUNGSRECHT Calandri, Elena (eds.) Peoples and borders : seventy years of migration in Europe, from Europe, to Europe ( ). (Journal of European integration history ; Special issue). Baden-Baden A 12 t / 1 Schoch, Friedrich Besonderes Verwaltungsrecht. München 2018 D I 12 a / 24 OSTEUROPA Galgoczi, Bela / Allen, Calvin (ed.) Migration waves in Eastern Europe ( ) : a selection from 16 years of SEER. (Journal for labour and social affairs in Eastern Europe ; Special issue). Baden-Baden O III 12 t / 5 Muszynski, Jan Operative Polizeiarbeit in Polen und in Deutschland : zugleich ein Beitrag zu unterschiedlichen Formen der Grundrechtskontrolle. Berlin 2018 P 12 l / 7 / EINZELNE REPUBLIKEN Frankenberger, Rolf / Chernenkova, Elena (eds.) UNGARN Anderheiden, Michael Local politics in a comparative perspective : the cases of Petrozavodsk and Tübingen. Baden-Baden Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union : eine deutschungarische Perspektive. Baden-Baden 2018 RF I 12 g / 1 U 12 t / 20 ZIVILRECHT Sabat, Martyna TSCHECHISCHE REPUBLIK Rade, Phyllis Die Innenhaftung des Vorstands in einer Aktiengesellschaft - eine rechtsvergleichende Betrachtung zum deutschen und polnischen Recht : zugleich ein Vorschlag zur Kodifizierung der Business Judgment Rule in Polen. P. Lang 2018 Die Durchsetzung des Lauterkeitsrechts in Deutschland und der Tschechischen Republik. Berlin 2018 P 17 h / 46 T I 17 r / 3

3 ARBEITSRECHT Krzywdzinski, Martin Consent in autoritären Gesellschaften : betriebliche Sozialordnungen in Russland und China. Baden-Baden RF 20 a / 10 VÖLKERRECHT Murray, Daragh Practitioners' guide to human rights law in armed conflict. Oxford 2016 A 25 p / 88 Park, Ian The right to life in armed conflict. Oxford 2018 A 25 p / 98 Fredman, Sandra Comparative human rights law. Oxford 2018 A 25 p / 99 Lautenbach, Geranne The concept of the rule of law and the European Court of Human Rights. Oxford 2013 A 25 z 4 g / 37 Ipsen, Knut Völkerrecht : ein Studienbuch. 7. Aufl. München 2018 D I 25 a / 13 7 Haak, Julia Die Wirkung und Umsetzung von Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte : ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Berlin 2018 RF 25 z 4 g / 20 POLITIK Poier, Klaus / Saywald- Wedl, Sandra / Unger, Hedwig Zellner, Wolfgang (ed.) Die Themen der "Populisten" : mit einer Medienanalyse von Wahlkämpfen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Dänemark und Polen. Baden-Baden 2018 Security narratives in Europe : a wide range of views. Baden-Baden A 61 / 7 A 90 / 7 GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN Torbakov, Igor KAUKASUS Auch, Eva-Maria After Empire : nationalist imagination and symbolic politics in Russia and Eurasia in the Twentieth and Twenty-first century. Stuttgart 2018 Deutsche im multikulturellen Umfeld Südkaukasiens. Baden-Baden GUS 51 / 5 Kau 66 / 2 Rostek, Andreas Polska first! : über die polnische Krise. Berlin 2018 P 53 / 9

4 UNGARN Hargita, Agnes Hungary's way back to Europe : on a bumpy road. Baden-Baden 2018 U 51 / 35 UKRAINE Shapovalova, Natalia / Burlyuk, Olga (eds.) Civil society in post-euromaidan Ukraine : from revolution to consolidation. Stuttgart 2018 Uk 51 / 27 AUSWÄRTIGE POLITIK, INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN BALKAN Roth, Clementine Why narratives of history matter : Serbian and Croatian political discourses on European integration. Baden-Baden 2018 B 94 / 4 GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN Knodt, Michele / Urdze, Sigita / Nodia, Ghia / Paramonov, Vladimir Schrötter, Hans Jörg / Ghulinyan-Gerz, Irina Priesmeyer-Tkocz, Weronika (ed.) Wierzbicki, Andrzej Rotaru, Vasile Lebedeva, Marina M. OSTEUROPA Salem, A. / Hazeldine, G. / Morgan, D. (eds.) SOWJETUNION Mayer, Tilman / Reuschenbach, Julia EU's policy of democracy promotion : strategies and impact in Central Asia and the South Caucasus. Baden-Baden 2018 Die Europäische Union und ihre östlichen Nachbarn : neue Partner, die Rolle Russlands und Armeniens gescheiterte Assoziierung. Baden-Baden 2018 Common values : discussing German and Polish perceptions of European integration. Baden-Baden Polish-Belarusian relations : between a common past and the future. Baden-Baden 2018 Russia, the EU, and the Eastern partnership : building bridges or digging trenches? Stuttgart 2018 Russian studies of international relations : from the Soviet past to the post-cold-war present. Stuttgart 2018 BILDUNG, WISSENSCHAFT, KULTUR Higher education in post-communist states : comparative and sociological perspectives. Stuttgart : 100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Fernwirkungen auf Deutschland. Baden-Baden GUS 94 / 1 GUS 96 / 1 P 94 / 7 P 96 / 6 RF 85 / 7 RF 85 / 8 O III 186 / 3 SU 193 / 82

5 UNGARN Hansen, Hendrik (Hrsg,) GEORGIEN Brücken für Europa : wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern, Festschrift für Andras Masat. Baden-Baden SONSTIGES U 186 / 2 Boden, Dieter Georgien : ein Länderporträt. Berlin 2018 G 220 / 2

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

Ilia State University

Ilia State University Ilia State University Sommerschule 2018 Venue/Ort: Tbilissi, Chavchavadze Av. 32, Gebäude A, Raum A101 Faszination Suedkaukasus: Kultur, Politik, Gesellschaft Samstag, der 8. 13:00 14:00 Registrierung

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Dimensionen der Diplomatie

Dimensionen der Diplomatie Bilaterale Beziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel des Verhältnisses zwischen Deutschland und Georgien 20. 21. Oktober 2017 Konferenz in Kooperation mit der Botschaft von Georgien

Mehr

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV (2007-2013) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV, 2. Aufruf (Abgabefrist 28. April 2009) Insgesamt

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Festschrift für Koichi Miyazawa

Festschrift für Koichi Miyazawa Prof. Dr. Hans-Heiner Kühne (Hrsg.) Festschrift für Koichi Miyazawa Dem Wegbereiter des japanisch-deutschen Strafrechtsdiskurses Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Kriminologie

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/ Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.) Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht

Mehr

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING

VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING Michael Gehler (Hrsg.) VOM GEMEINSAMEN MARKT ZUR EUROPÄISCHEN UNIONSBILDLTNG 50 Jahre Römische Verträge 1957-2007 FROM COMMON MARKET TO EUROPEAN UNION BUILDING 50 years ofthe Rome Treaties 1957-2007 unter

Mehr

Vorlesung. Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht. Herbst-/Wintersemester 2018/19. Literaturhinweise

Vorlesung. Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht. Herbst-/Wintersemester 2018/19. Literaturhinweise Professor Dr. Jan Henrik Klement Vorlesung Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht Herbst-/Wintersemester 2018/19 Literaturhinweise Beachte: Nähere Erläuterungen und spezielle Lesehinweise werden in der

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges Das Verhältnis des vereinigten Deutschlands zu den osteuropäischen Nachbarn - zu den historischen, völkerrechtlichen und politikwissenschaftlichen Aspekten der neuen Situation Wissenschaftliche Konferenz

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Europäische Union als normative power in der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Lilla Gregus

Die Europäische Union als normative power in der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Lilla Gregus Die Europäische Union als normative power in der Europäischen Nachbarschaftspolitik Lilla Gregus Gliederung Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) Gemeinsame Werte in der ENP Östliche Dimension der

Mehr

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen

MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen MA-Osteuropa-Studien Bern-Fribourg Lehrveranstaltungen HS 2015 nach Modulen / Studienbereichen Stand: Donnerstag, 30. Juli 2015 Provisorisches, unvollständiges Verzeichnis. Änderungen bleiben vorbehalten.

Mehr

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Stand: ,09:54:54 Seite 1 Stand: 21.02.2014,09:54:54 Seite 1 379999 Masternote 371000 Modulgruppe A: Kernmodule 371100 Staatstheorie 371110 MC/OS Staatstheorie 371200 Governance 371210 MC/OS Governance 372000 Modulgruppe B: Fächerübergreifende

Mehr

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016 Inna Andreeva Jahrgang: 13 Ideas and Interests in Sanctions against Russia Gutachter:

Mehr

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen» Dr. Jörg Philipp Terhechte Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2010) An der Leuphana Universität Lüneburg: SS 2010 Vorlesung: «Wirtschaftsvölkerrecht» Vorlesung: «Kartellrecht» WS 2010/2011 Vorlesung:

Mehr

Der Anfang vom Ende?

Der Anfang vom Ende? Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.v. l 86 Eckart D. Stratenschulte [Hrsg.] Der Anfang vom Ende? Formen differenzierter Integration und ihre Konsequenzen Nomos Der Titel des Sammelbandes

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht Geschichte

Bilingualer Sachfachunterricht Geschichte Bilingualer Sachfachunterricht Geschichte Synopse von Lehrplaninhalten und Veröffentlichungen (Jahrgangsstufe 9) Für das Fach Geschichte existieren einige Veröffentlichungen, die einen Teil des Lehrplans

Mehr

Media Industry, Journalism Culture and Communication Policies in Europe

Media Industry, Journalism Culture and Communication Policies in Europe Hans Bohrmann / Elisabeth Klaus / Marcel Machill (Ed.) Media Industry, Journalism Culture and Communication Policies in Europe Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

DIE AUSSENPOLITIK DER NEUEN REPUBLIKEN IM ÖSTLICHEN EUROPA

DIE AUSSENPOLITIK DER NEUEN REPUBLIKEN IM ÖSTLICHEN EUROPA DIE AUSSENPOLITIK DER NEUEN REPUBLIKEN IM ÖSTLICHEN EUROPA Rußland und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Europa Herausgegeben von Karl Kaiser und Hans-Peter Schwarz Redakteur Peter Becker Institut

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Die Sprache der Gaben Regeln der symbolischen Kommunikation in Europa Internationale Tagung. Programm

Die Sprache der Gaben Regeln der symbolischen Kommunikation in Europa Internationale Tagung. Programm Staatliches Museum Der Moskauer Kreml Deutsches Historisches Institut Moskau Historische Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossov-Universität Fakultät für Geschichte der Nationalen Forschungsuniversität

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Alphabetisches Verzeichnis. 31 Einzelaufstellung Academie de Droit International (s Gravenhage). (Ungezählte Serie) 31 PW 2360 S467-1 Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Serie I und II 31 PE 420 G125(4) Aktiengesetz. AktG. Großkommentar.

Mehr

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis.

Laufende Fortsetzungen der Teilbibliothek Recht. Systematisches Verzeichnis. 31 Schnellberichtigungen zur bayerischen Gesetzgebung 31 Schnellberichtigungen zur Bundesgesetzgebung 31 bestellt Europäisches Zivilprozess- und Kollsionsrecht. Ungezähltes Werk, Einzelbestellungen 31

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Ilia State University

Ilia State University Ilia State University Sommerschule 2019 Venue/Ort: Tbilissi, ChavchavadzeAv. 32, Gebäude A, Raum A101 Faszination Suedkaukasus: Kultur, Politik, Gesellschaft Vorläufiges Programm Samstag, der 7. 11:00

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

JUR-GR... Recht (Allgemein)

JUR-GR... Recht (Allgemein) JUR-GR... Recht (Allgemein) Übersicht JUR-GR 01... Allgemeines Gesamtdarstellungen JUR-GR 02... Theorie Der Rechtswissenschaft, Methodik Und Didaktik JUR-GR 03... Hilfswissenschaften JUR-GR 09... Berufsbezogene

Mehr

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

Brücken für Europa. Wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern Festschrift für András Masát

Brücken für Europa. Wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern Festschrift für András Masát Andrássy Studien zur Europaforschung l 19 Hendrik Hansen Péter Mádl Márton Méhes [Hrsg.] Brücken für Europa Wie Wissenschaft und Kulturdiplomatie die Integration Ungarns in Europa fördern Festschrift für

Mehr

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: 329999 Prüfungsversion=20102 Semester: 20142 Pnr Prüfungstext 329999 Bachelornote 320000 Modulbereich A: Basismodule 320010 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften

Mehr

So schreiben Sie ein EU-Migrationsrichtlinienereignis

So schreiben Sie ein EU-Migrationsrichtlinienereignis Freie Universität Berlin Dr. Barbara Dietz Zentralinstitut Osteuropa-Institut Sommersemester 2007 Termine: EU-Migrationspolitik nach der Osterweiterung (31 502; Master: Modul C, KK; Magister: PS) Erstes

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Herausgegeben vom Institut für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr Hamburg August Pradetto Interests and National Interests in Foreign and International

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years 12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years 3rd Sprecher der VorJahre (Auszug) Dr. Lutz Bertling President und COO, Bombardier Transportation

Mehr

Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der deutschen Einheit

Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der deutschen Einheit Deutsch-Ungarische Beziehungen im Kontext der deutschen Einheit Internationale Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Antall József Wissenszentrums und der Andrássy Universität Budapest Budapest,

Mehr

European University Viadrina Courses offered in foreign languages Winter Term 2012/2013 As of: 01.10.2012

European University Viadrina Courses offered in foreign languages Winter Term 2012/2013 As of: 01.10.2012 European University Viadrina Courses offered in foreign languages Winter Term 2012/2013 As of: 01.10.2012 Faculty of Social and Cultural Sciences Tripp Detective Fiction - History and Theory of a Meta-Genre

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Abgeschlossene Promotionen

Abgeschlossene Promotionen Abgeschlossene Promotionen 2014 Zierau, Egle Thema: Umweltstaatsprinzip aus Artikel 20a GG in Raumordnung und Fachplanung für Offshore-Windenergie in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)

Mehr

Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik

Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik Alexander N. Krylov (Hrsg.) Handbuch zur Europäischen Wirtschaftsethik Business Ethics: Expectations of Society and the Social Sensitisation of Business ~ BWV BERLINER lil!itij WISSENSCHAFTS-VERLAG --VERLAG

Mehr

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009

Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 Termine: 1.9. Anreise und Begrüßungsabend 2.9. 9.10. Seminar 12.10. 16.10 Reise 19.10. 27.11. Praktikum 26.11. Abschiedsabend Seminarprogramm JIL September/Oktober/November 2009 1. Woche: Die Geschichte

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht -

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht - Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS 2009 Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht - Mittwochs, 14-16 h c.t., 14-tägig, HS 112, Beginn: 22.04.09 Sprechstunde nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

Mehr

Forschungsprojekt: Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa

Forschungsprojekt: Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa Forschungsprojekt: Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa Publikationsliste Monografien Tobias Hof, Staat und Terrorismus

Mehr

Der österreichische Staatsvertrag The Austrian State Treaty 1955

Der österreichische Staatsvertrag The Austrian State Treaty 1955 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE HISTORISCHE KOMMISSION Der österreichische Staatsvertrag 1955 Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag. Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten

1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag. Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten 1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten Karin Stellmacher Director General Legal Matters Vestas Central Europe Inhalt Über Vestas Märkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Thema: Kooperation im Ostseeraum. Streitplatz: Deutsche Außenpolitik im Schatten des Kosovo. WeltTrends Nr.

Inhaltsverzeichnis. Das Thema: Kooperation im Ostseeraum. Streitplatz: Deutsche Außenpolitik im Schatten des Kosovo. WeltTrends Nr. WeltTrends Nr. 23 Sommer 1999 Inhaltsverzeichnis Editorial 7 Das Thema: Kooperation im Ostseeraum Michael Karlsson Transnationale Beziehungen in der Ostsee-Region 9 Anders Östhol Zur Struktur des Ostseeraums

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann.

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann. Schriften zum Migrationsrecht 6 Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Den Fremden akzeptieren Festschrift für Gisbert Brinkmann Nomos Schriften zum Migrationsrecht Herausgegeben von Klaus Barwig, Akademie

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/12059 21. Wahlperiode 23.02.18 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Ovens (CDU) vom 16.02.18 und Antwort des Senats Betr.: Lernen

Mehr

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung Ablauf 1. Soziologie und Migration 2. Weltweite Migration und ihre Ursachen 3.

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Vorstellung EU-Projekt MANERGY. Presentation EU-project MANERGY

Vorstellung EU-Projekt MANERGY. Presentation EU-project MANERGY Paving the way for self-sufficient regional Energy supply based on sustainable concepts and renewable energy sources Vorstellung EU-Projekt MANERGY Presentation EU-project MANERGY Annekatrin Duch, SAENA

Mehr

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe

Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht à 15 ECTS Wirtschaftsrecht 1 Wirtschaftsrecht

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 7.3 (8. Mai 2018) Das Modulangebot

Mehr

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Montag, 28.05.2018 Einführungstag* 17:30 Anmeldung 17:45 18:00 Begrüßung und kurze Einführung

Mehr

REX Außenbeziehungen. Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten

REX Außenbeziehungen. Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten REX Außenbeziehungen Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten Das Ziel des EWSA besteht darin, die Organisationen der Zivilgesellschaft in den Dialog

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts

Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts Edited the Max-Planck-Institut Hamburg in conjunction with Rainer Kulms. International Privatrechts (German Court Rulings in Private International Law), abbreviated IPRspr, is a collection of judicial

Mehr

"Gescheiterte Staaten"

Gescheiterte Staaten Ismail Küpeli "Gescheiterte Staaten" Genese, Inhalt und Funktion der Debatte "Gescheiterte Staaten": Genese der Debatte - 1994: Etablierung des State Failure Task Force im Auftrag der US-Regierung. - Nach

Mehr

EU und Rechtsstaatlichkeit

EU und Rechtsstaatlichkeit Bibliothek Literaturtipp EU und Rechtsstaatlichkeit Literaturauswahl 2015-2018 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch vorliegen,

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

Democratization and Security in Central and

Democratization and Security in Central and Two decades after the fall of the Berlin wall, this volume takes stock of the democratization processes in Central and Eastern Europe and the post-soviet states. The chapters highlight the security-related

Mehr

3ß Jahre Parteiengesetz in Deutschland

3ß Jahre Parteiengesetz in Deutschland A 2003/8498 Dimitris Th. Tsatsos (Hrsg.) 3ß Jahre Parteiengesetz in Deutschland - Die Parteiinstitution im internationalen Vergleich - Aspekte aus Wissenschaft und Politik Erträge des Internationalen Symposions

Mehr

Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien

Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien Andrássy Studien zur Europaforschung l 13 Ellen Bos Kálmán Pócza [Hrsg.] Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems? Nomos Andrássy Studien zur Europaforschung

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Die Europäische Nachbarschaftspolitik, die Östliche Partnerschaft und Russland

Die Europäische Nachbarschaftspolitik, die Östliche Partnerschaft und Russland Die Europäische Nachbarschaftspolitik, die Östliche Partnerschaft und Russland Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Prof. Günter

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Individualarbeitsrecht, europäisches

Mehr

Globalisierung, globalization

Globalisierung, globalization - - - - - Abstract The economical globalization has basically changed the situation of global politic, economic and society. It has also caused change of the traditional triple-relation beteween state-capital-labor

Mehr

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h Modulkoordination Prof. Rohr Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr Semester Angebotsturnus 1. und 2. Semester Beginn jedes Wintersemester Credits 8 (240 h) Arbeitsaufwand

Mehr

A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1, -A2, -A3]

A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1, -A2, -A3] Nebenfachstudiengang OSTEUROPASTUDIEN Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 15/16 Stand (21.07.2015) A. FACHGEBIET GESCHICHTE [OEST-A1, -A2, -A3] Vorlesungen 54-167 Auf in den Kosmos! Sowjetische Geschichte

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr