Vorwort. Beste Grüsse. Daniel Leiggener

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Beste Grüsse. Daniel Leiggener"

Transkript

1 Vorwort «Die Seelsorge unter missionarischem Gesichtspunkt verlangt, das bequeme pastorale Kriterium des Es wurde immer so gemacht aufzugeben. Ich lade alle ein, wagemutig und kreativ zu sein in dieser Aufgabe, die Ziele, die Strukturen und die Evangelisierungsmethoden der eigenen Gemeinden zu überdenken.» Papst Franziskus, Evangelii gaudium 33 Franziskus ermutigt uns also, wagemutig und kreativ zu sein. Denn irgendwie scheint vieles vom Althergebrachten nicht mehr so recht ziehen zu wollen. Was auf die Seelsorge zutrifft, trifft bestimmt auch auf Angebote der Bildungshäuser zu. Wohin geht nun diese missionarische Reise, von der der Papst spricht? Das weiss sehr wahrscheinlich auch Franziskus selber nicht. Vertrauensvoll weiss er aber, wie wir uns der Reise nähern sollen nämlich besagt wagemutig und kreativ. Wenn Sie nun einen Blick auf unser Halbjahresprogramm werfen, werden Sie womöglich feststellen, dass wir der Aufforderung des Papstes noch immer nicht genügend Folge leisten. Sie werden aber hoffentlich auch feststellen, dass wir einen Anfang versuchen. Beste Grüsse Daniel Leiggener

2 Inhaltsverzeichnis Spiritualität Kommt, lasst uns IHN anbeten Anbetungsstunde... 6 Gott ist anders Besinnungstage für Männer... 7 Gott ist anders Besinnungstage für Frauen... 8 Christliche Meditation... 9 Perlen Tauchen: Spirituelle Erneuerung nach dem Zielorientierten Ressourcen-Modell ZRM Selbstmanagement und Spiritualität Berufsmann, Ehemann, Vater: man(n)cherlei Rollen und kein Skript Einkehrtag für Männer In Würde älter werden Impulstag für Witwen, Witwer und Alleinstehende Ehe und Familie Was uns als Paar stark macht* Drei Abende, die der Partnerschaft gut tun Wenn die Liebe nicht mehr jung ist* Lesung mit Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Wir trauen uns!* Impulstag für Brautpaare Wir trauen uns!* Zwei Abende für Brautpaare Kirchlicher Dienst Firmung kompetenzorientiert unterrichten* Weiterbildung Kirchliche Zukunft gemeinsam gestalten* Diözesaner pastoraltheologischer Weiterbildungskurs Das Unterstufenkind* Ausbildung / Weiterbildung Modul 6: Katechese Unterstufe* Ausbildung / Weiterbildung * Gastveranstaltung

3 Was? Das habt ihr auch?* Medienvisionierung Kommunionhelferkurs Firmung vernetzt* Impuls-Abend Jesus Christus im Religionsunterricht* Ausbildung / Weiterbildung Im Religionsunterricht Gott zur Sprache bringen* Ausbildung / Weiterbildung Gesundheit Zur Entfaltung bringen Shibashi Lebendige Ruhe und wohltuende Langsamkeit Medizinisches- und Shaolin-Qigong Wallfahrt Diözesane Sommerwallfahrt nach Lourdes* Glauben heute Was glauben wir? Überlegungen zum katholischen Glauensbekenntnis mit Generalvikar Richard Lehner Werde Teil des Wandels Impuls-Tagung zur Ökumenischen Kapmagne Weitere Angebote Ich bin die Wahrheit* Einkehrtage mit Pater Johannes Stoop Fastenmeditation KFBO* Generalversammlung KFBO* Generalversammlung und Vortrag der Freunde und Gönner des Bildungshauses St. Jodern Gebetsgruppe* * Gastveranstaltung

4 Anbetungsstunde Kommt, lasst uns IHN anbeten! In der eucharistischen Anbetung wollen wir Jesus in der Stille unseres Herzens betrachten und unser Leben vertrauensvoll in seine Hände legen. In der Hostie ist er wahrhaft gegenwärtig und will uns reiche Gnaden schenken. Für die, die wir mit ihm verbringen, gibt er uns das Vielfache zurück. Anbetung ist so Quelle des Segens für uns alle. Dorly und Peter Heldner Mi., 10. Januar 2018 Mi., 21. Februar 2018 Mi., 14. März 2018 Mi., 11. April 2018 Mi., 16. Mai 2018 Mi., 13. Juni bis Uhr Offen für alle keine Anmeldung erforderlich Bildungshaus St. Jodern Visp

5 Einkehrtage für Männer Gott ist anders Das Wort GOTT geht uns leicht über die Lippen. Ob wir alle darunter auch immer das gleiche verstehen? Aus unserem «alten Katechismus» haben wir uns eine ganze Reihe von Eigenschaften Gottes eingeprägt, wie etwa diese: Gott ist allmächtig, allwissend, allgegenwärtig; Gott ist heilig, ewig, unveränderlich, unendlich Diese Eigenschaften haben sicher alle etwas für sich. Der Musiker und Komponist Albert Frey hat einem seiner Lieder den Titel gegeben: Gott ist anders. Diesen Titel reicherte er durch das ganze Lied hindurch mit menschlichen Erfahrungen an: Gott ist anders als du denkst, anders als das, was du von ihm kennst Er ist anders als du glaubst, anders als du dir zu fühlen erlaubst Wenn du ihm Vertrauen schenkst, ist Gott anders als du denkst Prof. em. Hermann-Josef Venetz, Visp Fr., 12. bis So., 14. Januar 2018 Fr., Uhr So., nach dem Mittagessen Männer aller Altersstufen Fr Kursgeld Fr Vollpension bis Freitag, 5. Januar 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp Der Titel einer Aufsatzsammlung von bedeutenden Theologen lautet: Es ist von Gott zu reden. Diese wollen wir uns in den Einkehrtagen nehmen. 7

6 Einkehrtage für Frauen Gott ist anders Das Wort GOTT geht uns leicht über die Lippen. Ob wir alle darunter auch immer das gleiche verstehen? Aus unserem «alten Katechismus» haben wir uns eine ganze Reihe von Eigenschaften Gottes eingeprägt, wie etwa diese: Gott ist allmächtig, allwissend, allgegenwärtig; Gott ist heilig, ewig, unveränderlich, unendlich Diese Eigenschaften haben sicher alle etwas für sich. Der Musiker und Komponist Albert Frey hat einem seiner Lieder den Titel gegeben: Gott ist anders. Diesen Titel reicherte er durch das ganze Lied hindurch mit menschlichen Erfahrungen an: Gott ist anders als du denkst, anders als das, was du von ihm kennst Er ist anders als du glaubst, anders als du dir zu fühlen erlaubst Wenn du ihm Vertrauen schenkst, ist Gott anders als du denkst Prof. em. Hermann-Josef Venetz, Visp Mi., 17. bis Fr., 19. Januar 2018 Mi., Uhr Fr., nach dem Mittagessen Frauen aller Altersstufen Fr Kursgeld Fr Vollpension bis Mittwoch, 10. Januar 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp Der Titel einer Aufsatzsammlung von bedeutenden Theologen lautet: Es ist von Gott zu reden. Diese wollen wir uns in den Einkehrtagen nehmen. 8

7 Christliche Meditation Meditation ist ein Weg, unser Leben zu vertiefen. Wenn wir meditieren, wollen wir nicht über Gott nachdenken, sondern ihn vielmehr als die eigentliche Tiefe unseres Lebens erfahren. Meditieren hilft uns, Frieden mit uns und anderen zu finden. Wir orientieren uns an der Unterweisung der beiden Benediktinermönche John Main und Laurence Freeman, die in der Tradition der christlichen Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. Jahrhunderts steht. Daniel Leiggener, Theologe und Direktor Bildungshaus St. Jodern 25. Januar /22. Februar /22. März /26. April Mai /28. Juni 2018 ab Uhr Jede/r keine Anmeldung erforderlich Bildungshaus St. Jodern Visp

8 Perlen Tauchen Spirituelle Erneuerung Spirituelle Erneuerung nach dem Zielorientierten (Zürcher) Ressourcen-Modell ZRM Was können Sie inhaltlich erwarten? Sie finden heraus, was Sie im Moment innerlich bewegt. Sie klären in einer Standortbestimmung, was Ihnen in Ihrer aktuellen Lebenslage besonders wichtig ist und entscheiden, wohin Sie Ihre Aufmerksamkeit und Energie lenken wollen. Sie tauchen nach «Perlen» in der eigenen Spiritualität und entdecken sie als Ressource für sich. Ziele des Kurses Sie lernen verträgliche, für Sie «stimmige» Ziele zu entwickeln und erhöhen damit die Chance, diese auch umzusetzen. Sie werden angeleitet, Ihre eigenen Stärken und Möglichkeiten zu erkennen, diese wertzuschätzen und systematisch zu nutzen. Was ist ZRM? Das Modell ist ein von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause an der Universität Zürich entwickeltes Selbstmanagementtraining. Es beruht auf neuen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Marcus Maitland, Pfr. und Dekan Supervisor und Coach BSO, zertifizierter ZRM-Trainer Fr., 23. bis So., 25. Februar 2018 Beginn Freitag: Uhr Ende Sonntag: Uhr Alle am Thema Interessierten Fr Kurskosten zusätzlich Fr. 63. mit Mittagessen zusätzlich Fr mit Vollpension bis Dienstag, 13. Februar 2017 Bildungshaus St. Jodern Visp

9 Einkehrtag für Männer Berufsmann, Ehemann, Vater: man(n)cherlei Rollen und kein Skript Der heilige Josef gilt als Patron und Rollenmodell des Vaters, oftmals des Mannes schlechthin. Doch was soll das überhaupt sein ein Mann? Ist es im 21. Jahrhundert sinnvoll, dieser Frage nachzugehen oder nicht vielmehr verlorene? Auf der anderen Seite fühlen wir die Anforderungen an uns als Berufsmann, Ehemann, Vater etc. mehr denn je. Sowohl Erwartungen wie auch Druck sind enorm- nicht zuletzt aufgrund spezifischer Rollen- und Männerbilder, die wir uns zudem oft selber auferlegen. Wir möchten uns an diesem Tag mögliche Auswege aus dieser paradoxalen Situation anschauen. Ansätze dazu bietet uns auch der besagte Josef, dessen Herausforderungen trotz der räumlichen und zeitlichen Distanz so verschieden zu den unseren wohl nicht gewesen sein werden. Daniel Leiggener, Theologe und Direktor Bildungshaus St. Jodern Montag, 19. März bis Uhr Männer aller Altersstufen Fr inkl. Mittagessen und Begrüssungskaffee bis Montag, 12. März 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp

10 Impulstag für Alleinstehende, Witwen und Witwer In Würde älter werden Wir können es nicht vermeiden wir werden alle älter. Wie aber kann Älter werden in Würde gelingen? Mae West sagte: «Altern ist nichts für Feiglinge!» Wie also kann altern eine positive Erfahrung werden? Dass ich das Altern als Bereicherung, als Chance sehen kann? Wo liegen die Ressourcen, die positiven Aspekte des Älter-werdens, damit ein zufriedenes Leben in Würde gelebt werden kann? Gemeinsam mit Ihnen möchte Frau Susanne Hofmeier an diesem Tag diesen Fragen nachgehen. Susanne Hofmeier, Unterbäch Erwachsenenbildnerin, Integrative Psychotherapeutin Freitag, 23. März 2018 Freitag, ab 9.30 Uhr Begrüssungskaffee in der Jodernstube (10.00 Uhr Beginn Impulstag) ca Uhr Alleinstehende, Witwen und Witwer Fr inkl. Mittagessen und Begrüssungskaffee bis Freitag, 16. März 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp

11 Fachstelle Ehe und Familie des Bistums Sitten Drei Abende, die der Partnerschaft gut tun Was uns als Paar stark macht Glückliche Partnerschaft lebt vom Engagement beider Partner und der Bereitschaft sich auf die Beziehung einzulassen und dafür zu investieren. An drei Abenden bekommen Sie wissenschaftlich abgestützte Impulse, um zu zweit in einer angenehmen und diskreten Atmosphäre dem nachzugehen, was Ihre Beziehung stärkt. Kurze Impulsvorträge regen an, im Zweiergespräch den Bogen in den Beziehungsalltag zu schlagen und die Impulse nachhaltig nutzbar zu machen. Die Abende schliessen mit einem spirituellen Gedanken. Das Angebot wurde von Prof. Guy Bodenmann, einem renommierten Paarforscher an der Universität Zürich unter dem Label «Paarlife» entwickelt. Martin Blatter, Theologe Emmy Brantschen, Systemtherapeutin ZSB Do., 25. Januar, 1. und 8. Februar bis Uhr Paare Fr pro Paar (Preisreduktion möglich) bis Donnerstag, 18. Januar 2018 Fachstelle Ehe und Familie Visp

12 Fachstelle Ehe und Familie des Bistums Sitten Zusammenarbeit mit der SIPE Oberwallis Wenn die Liebe nicht mehr jung ist Lesung mit Pasqualina Perrig-Chiello Goldene, diamantene, eiserne Hochzeiten werden gefeiert, und die Gefeierten werden zumeist gefragt, wie sie das Kunststück geschafft haben. Aber ist die Länge der Partnerschaft ein Zeichen für deren Erfolg? Die stark steigenden Scheidungsraten bei Langzeitehen sind ein Zeichen, dass die lange Ehedauer für viele eine zu grosse Heraus-forderung ist. Warum zerbrechen so viele jahrzehntelange Partnerschaften? Was sind die Auswirkungen und was die Bewältigungsstrategien? Und weshalb bleibt allen Herausforderungen zum Trotz, die Mehrheit der Paare zusammen? Gibt es ein Rezept für stabile und glückliche Ehen oder ist letztlich alles nur Glückssache? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Freitag, 2. Februar Uhr Alle Interessierten Fr Kontakt Fachstelle Ehe und Familie Visp Pasqualina Perrig-Chiello liest aus ihrem neuen Buch «Wenn die Liebe nicht mehr jung ist» vor, gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen und eröffnet neue und ermutigende Perspektiven. 14

13 Fachstelle Ehe und Familie des Bistums Sitten Impulstag für Brautpaare Wir trauen uns Der Impulstag bietet Brautpaaren die einmalige Gelegenheit, inmitten der Hochzeitsvorbereitungen einmal sich selber und die Partnerschaft ins Zentrum zu stellen und über wichtige Fragen des gemeinsamen Lebens ins Gespräch zu kommen: Was hat uns bisher stark gemacht? Was erwarten wir (voneinander)? Wie wollen wir miteinander reden? Wie können wir unserer Liebe Sorge tragen? Welche Werte, welche Spiritualität sollen unsere Partnerschaft prägen? Wie wollen wir unseren Traugottesdienst gestalten? Elemente der Veranstaltung: Impulse, Paargespräche, Austausch in der Gruppe und eine meditative Feier. Alles in ungezwungener und freier Atmosphäre. Martin Blatter, Theologe und Erwachsenenbildner Emmy Brantschen, Systemtherapeutin ZSB Sa., 24. Februar, 24. März, 21. April Uhr Brautpaare, die sich etwas Gutes tun wollen Fr bis 180. pro Paar (inklusive Mittagessen) Jeweils zwei Wochen vor der Durchführung Fachstelle Ehe und Familie Visp

14 Fachstelle Ehe und Familie des Bistums Sitten Zwei Abende für Brautpaare Wir trauen uns Die beiden Abende bieten Brautpaaren die einmalige Gelegenheit, inmitten der Hochzeitsvorbereitungen einmal sich selber und die Partnerschaft ins Zentrum zu stellen und über wichtige Fragen des gemeinsamen Lebens ins Gespräch zu kommen: Was hat uns bisher stark gemacht? Was erwarten wir (voneinander)? Wie wollen wir miteinander reden? Wie können wir unserer Liebe Sorge tragen? Welche Werte, welche Spiritualität sollen unsere Partnerschaft prägen? Wie wollen wir unseren Traugottesdienst gestalten? Elemente der Veranstaltung: Impulse, Paargespräche, Austausch in der Gruppe und eine meditative Feier. Alles in ungezwungener und freier Atmosphäre Martin Blatter, Theologe und Erwachsenenbildner Emmy Brantschen, Systemtherapeutin ZSB Fr., 27. April und Fr., 4. Mai bis Uhr Brautpaare Fr bis 180. pro Paar inkl. Imbiss bis Freitag, 13. April 2018 Fachstelle Ehe und Familie Visp

15 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten Weiterbildung Firmung kompetenzorientiert unterrichten In der pädagogischen Bildungslandschaft ist die Rede vom «kompetenzorientierten Unterricht». Die Schweizerische Bischofskonferenz hat den LeRUKa (Lehrplan für den konfessionellen Religionsunterricht und die Katechese in der Deutschschweiz) den einzelnen Bistümern zur Umsetzung übergeben. Er ist ebenfalls kompetenzorientiert aufgebaut. Dies ist eine Chance, Didaktik und Methodik des Unterrichtens zu überdenken. Die vorhandenen Lehrmittel für den Firmunterricht in den Altersstufen 7H/8H sind nicht optimal. Dies hat zur Folge, dass Sie als Unterrichtende mit viel Aufwand Unterrichtsmaterial suchen oder selber erarbeiten. An diesem Nachmittag möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in das kompetenzorientierte Unterrichten geben und dies anhand einiger Beispiele aus dem Firmunterricht konkretisieren. Gerne können Sie Ihre Wünsche einbringen, wo für Sie Bedarf entsteht, gewisse Unterrichtseinheiten zu überarbeiten. Madeleine Kronig, Theologin, Koordinatorin Religionsunterricht Eleonora Biderbost, Religionspädagogin Mittwoch, 31. Januar bis Uhr Alle, die Firmunterricht erteilen Fr. 30. (inkl. Unterlagen) bis Montag, 22. Januar 2018 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten St. Jodernstrasse Visp

16 Diözesane Weiterbildungskommission OW des Bistums Sitten Diözesaner pastoraltheologischer Weiterbildungskurs Kirchliche Zukunft gemeinsam gestalten Die diesjährige diözesane Weiterbildung steht im Zeichen einer Initiative mit dem Arbeitstitel «Kirche Oberwallis 2022». Die Initiative hat, kurz zusammengefasst, das ambitionierte Ziel, die Zukunft der Kirche im Oberwallis aktiv zu gestalten und nicht einfach mitanzuschauen, wie kirchliches Leben in der Bedeutungslosigkeit versinkt. Die Initiative steht noch ganz am Anfang und es ist dem Bistum ein grosses Anliegen, alle kirchliche Mitarbeitende des Oberwallis von Anfang an zu involvieren. Dabei ist zunächst einmal wesentlich, dass wir uns über die Dringlichkeit einer Veränderung verständigen. Ferner es wichtig, dass wir uns als Schwestern und Brüder in demselben Weinberg des Herrn verstehen und uns gemeinsam für die gleiche Kirche einsetzen. Diese Punkte, der Ausblick auf die nächsten Monate und Jahre der Initiative wie auch ihre partizipative Methode werden Inhalt der diözesanen Weiterbildung sein. Sie ist deshalb keine Weiterbildung im herkömmlichen Sinne, sondern der Beginn einer Initiative, welche uns auf nicht absehbare beschäftigen wird. Das Kernteam der Initiative «Kirche Oberwallis 2022» Mo., 26. bis Mi., 28. Februar bis Uhr Seelsorgende in der Pfarrei und Spital, Ordensleute, Mitarbeitende der diözesanen Stellen, KatechetInnen Fr Kursgeld Fr Vollpension bis Montag, 19. Februar 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp

17 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten Ausbildung Weiterbildung Das Unterstufenkind Unterrichtende wissen, wie wichtig es ist, die Lernenden im Blick zu haben, damit diese weder über- noch unterfordert werden und optimal in ihrer Entwicklung gefördert werden. Am Kurstag dreht sich alles ums Unterstufenkind. Die Teilnehmenden eignen sich entwicklungspsychologische Kenntnisse an. Sie erfahren, wie sie die Schülerinnen und Schüler dieser Stufe in der Entwicklung wichtiger Kompetenzbereiche (Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz) fördern können. Zudem setzen sie sich mit dem Thema Klassenführung auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Störungen und das Kennenlernen von stufengerechten Methoden und Lernformen. Dieser Kurstag ist zugleich der Start ins Modul 6 «Katechese Unterstufe». Carmen Furrer, MSc. Erziehungswissenschaften, Dozentin PH Wallis Samstag, 17. März bis Uhr Katechet/innen in Ausbildung Unterrichtende Unterstufe, Teams Kinderfeiern und weitere Interessierte Fr. 50. (ohne Verpflegung) bis Mittwoch, 7. März 2018 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten St. Jodernstrasse Visp katechese@cath-vs.ch 19

18 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten Ausbildung Weiterbildung Modul 6: Katechese Unterstufe Die berufsbegleitende Ausbildung zur Katechetin, zum Katecheten nach dem in der ganzen Deutschschweiz modularisierten Bildungsgang umfasst acht Pflichtmodule, inkl. die beiden Glaubenskurse, und mindestens zwei Wahlpflichtmodule. Sie befähigt die Absolventinnen und Absolventen, Religionsunterricht zu erteilen und in den Pfarreien ausserschulisch tätig zu sein, zum Beispiel in der Sakramentenvorbereitung, Liturgiegestaltung oder in der katechetischen Arbeit mit Erwachsenen. Wer die Ausbildung mit Schwerpunkt Mittel- oder/und Oberstufe bereits absolviert hat, erhält nun Gelegenheit, sich mit dem Besuch des Moduls 6 «Katechese Unterstufe» auch die Kompetenzen fürs Unterrichten auf dieser Stufe (3H bis 5H) anzueignen. Verschiedene Referenten und Referentinnen Sa., 17. März 2018 Mi., 25. April 2018 Sa., 23. Juni 2018 Sa., 01. Sep Mi., 12. Sep Sa., 22. Sep Sa., 06. Okt Sa., 03. Nov Fr., 09. Nov & Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Katechet/innen in Ausbildung, katechetisch Tätige anderer Stufen Fr (ohne Verpflegung) bis Samstag, 30. Dezember Fachstelle Katechese des Bistums Sitten St. Jodernstrasse Visp katechese@cath-vs.ch

19 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten Medienvisionierung Was? Das habt ihr auch? Die Bibliothek der Fachstelle Katechese hat sich zur Mediathek entwickelt. Nebst Büchern und schriften stehen Bilder, DVDs, CDs usw. zur Verfügung. Religionsunterrichtende und andere Personen, die sich in der Kirche engagieren, finden vielfältige Materialien, für ihre Arbeit in Schule und Pfarrei. Lassen Sie sich überraschen und werfen Sie einen Blick ins «Sortiment». Gemeinsam werden wir am Impuls-Abend den Schatz heben, Neuanschaffungen kennenlernen und Altbewährtes neu entdecken. Lydia Clemenz-Ritz Peter Heckel Mittwoch, 18. April Uhr Alle, die im Religionsunterricht und in der Pfarrei angestellt oder ehrenamtlich engagiert sind Fr. 20. bis Montag, 9. April 2018 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten St. Jodernstrasse Visp

20 Kommunionhelferkurs Es gibt viele Arten, aktiv in der Kirche tätig zu sein. Eine davon ist die des Kommunionhelfers / der Kommunionhelferin. Dieser Kurs ist obligatorisch für all jene, die diesem Dienst in ihrer Gemeinde nachkommen möchten. An diesem Tag möchten wir Sie auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereiten, indem wir uns die biblischen und theologischen Grundlagen sowie die kirchlichen Weisungen näher anschauen. Auch das Praktische soll nicht zu kurz kommen, da die Arten der Spendung sowie Spendeworte variieren können. Nicht zuletzt möchten wir uns auch auf einer persönlichen Ebene mit diesem Dienst auseinander setzen. Daniel Leiggener, Theologe und Direktor Bildungshaus St. Jodern Samstag, 28. April bis Uhr Personen, die bereit sind, währen des Gottesdienstes mitzuhelfen, die Kommunion auszuteilen und sie Kranken zu spenden. Die Teilnahme am Kurs setzt die Beauftragung des Pfarrers der eigenen Gemeinde voraus. Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmenden in der Regel eine schriftliche Beauftragung durch den Bischof. Fr inkl. Mittagessen & Begrüssungskaffee 22 bis Freitag, 20. April 2018 an Bildungshaus St. Jodern Visp bildung@stjodern.ch

21 Zum herausnehmen Kalender Januar - Juni 2018 Alles im Überblick Januar Kommt, lasst uns IHN anbeten!.anbetungsstunde... S Gott ist anders. Einkehrtage für Männer... S Gott ist anders. Einkehrtage für Frauen... S Ich bin die Wahrheit. Einkehrtage mit P. Johannes Stoop... S Christliche Meditation... S Was uns als Paar stark macht. Drei Abende, die der Partnerschaft gut tun... S Was glauben wir?. Überlegungen zum katholischen Glaubensbekenntnis mit GV Richard Lehner... S Firmung kompetenzorientiert unterrichten.weiterbildung... S. 17 Februar /08. Was uns als Paar stark macht. Drei Abende, die der Partnerschaft gut tun... S Wenn die Liebe nicht mehr jung ist. Lesung mit Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello... S Christliche Meditation... S Werde Teil des Wandels. Impuls-Tagung zur Ökumenischen Kampagne S Kommt, lasst uns IHN anbeten!.anbetungsstunde... S Fastenmeditation KFBO... S Christliche Meditation... S Was glauben wir?. Überlegungen zum katholischen Glaubensbekenntnis mit GV Richard Lehner... S

22 Spirituelle Erneuerung nach dem Zielorientierten Ressourcen-Modell SRM... S Wir trauen uns. Impulstag für Brautpaare... S Kirchliche Zukunft gemeinsam gestalten. Diözesaner pastoraltheologischer.weiterbildungskurs... S. 18 März Zur Entfaltung bringen.shibashi... S Christliche Meditation... S Kommt, lasst uns IHN anbeten!.anbetungsstunde... S Katechese Unterstufe: Das Unterstufenkind. Ausbildung Weiterbildung Modul 6... S Berufsmann, Ehemann, Vater. Einkehrtag für Männer... S Generalversammlung KFBO... S Christliche Meditation... S In Würde älter werden. Impulstag für Witwen, Witwer & Alleinstehende S Was glauben wir?. Überlegungen zum katholischen Glaubensbekenntnis mit GV Richard Lehner... S Wir trauen uns. Impulstag für Brautpaare... S. 15 April Kommt, lasst uns IHN anbeten!.anbetungsstunde... S Christliche Meditation... S Generalversammlung der Freunde und Gönner des Bildungshauses St. Jodern... S Lebendige Ruhe und wohltuende Langsamkeit. Medizinisches und Shaolin-Qigong... S Was? Das habt ihr auch?.medienvisionierung... S Wir trauen uns. Impulstag für Brautpaare... S. 15

23 25. Modul 6: Katechese Unterstufe. Ausbildung Weiterbildung Modul 6... S Christliche Meditation... S Wir trauen uns. Zwei Abende für Brautpaare... S Kommunionhelferkurs... S. 22 Mai Wir trauen uns. Zwei Abende für Brautpaare... S Kommt, lasst uns IHN anbeten!.anbetungsstunde... S Interdiözesane Wallfahrt der Westschweiz zu unseren Lieben Frau von Lourdes... S Firmung vernetzt.impuls-abend... S Christliche Meditation... S. 9 Juni Jesus Christus im Religionsunterricht. Ausbildugn Weiterbildung... S Im Religionsunterricht Gott zur Sprache bringen. Ausbildung Weiterbildung... S Kommt, lasst uns IHN anbeten!.anbetungsstunde... S Christliche Meditation... S Modul 6: Katechese Unterstufe. Ausbildung Weiterbildung Modul 6... S Christliche Meditation... S. 9 25

24 26

25 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten Impuls-Abend Firmung vernetzt Vernetzt sein dieser Begriff ist ein Kennzeichen heutiger Lebenswirklichkeit. Social Media ermöglichen es den Nutzern und Nutzerinnen, sich im Internet zu vernetzen und dadurch fast grenzenlose Möglichkeiten der Kommunikation und des interaktiven Austausches von Informationen zu schaffen. Dies ist die Welt, die besonders das Leben heutiger Jugendlicher prägt. Vernetzt sein ein Symbol, das an ein uraltes Werkzeug des Menschen anknüpft: ans Fischernetz. Wie dessen Knoten untereinander verbunden sind, so sind Menschen aufeinander angewiesen. Ja mehr noch: Immer wieder machen Menschen die Erfahrung, dass es für sie wesentlich ist, mit Gott in Verbindung zu stehen, damit ihr Leben gelingen kann. Davon erzählt uns auch die Bibel. In der Firmvorbereitung setzen sich die Firmlinge kreativ damit auseinander, was es für ihr Leben bedeutet, mit sich selbst, mit anderen, aber vor allem mit Gott - also mit dem Vater, mit Jesus, mit dem Heiligen Geist - und mit der Kirche vernetzt zu sein. Lydia Clemenz-Ritz und Peter Heckel Mittwoch, 23. Mai bis Uhr Alle, die in der Firmvorbereitung mitarbeiten, sowie weitere Interessierte Fr. 30. bis Montag, 14. Mai 2018 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten St. Jodernstrasse Visp katechese@cath-vs.ch Zum Thema «Firmung vernetzt» werden am Impuls-Abend Bausteine für die Firmkatechese, für einen Erlebnistag sowie für die Eltern- und Patenarbeit vorgestellt. 27

26 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten Ausbildung Weiterbildung Jesus Christus im Religionsunterricht Jesus Christus, sein Leben und Handeln sowie seine Botschaft, aber auch sein Leiden und seine Auferstehung bilden die Grundlage des christlichen Glaubens. Deshalb ist es unumgänglich, dass dies in jeder Klasse Bestandteil des Religionsunterrichtes und der Katechese ist. Das religionspädagogische Prinzip der Spiraldidaktik garantiert, dass Schüler/innen alters-, entwicklungsstufen- und gendergerecht mit dem Leben Jesu sowie mit seiner froh- und freimachenden Botschaft in Berührung kommen und sich damit auseinandersetzen. Der Religionsunterricht schafft Voraussetzungen und Gefässe, dass Kinder und Jugendliche die Gegenwart Christi auch in unserer erahnen können. Sie setzen sich damit auseinander, wie Menschen im Alltag und in Grenzsituationen Halt und Orientierung im Glauben an Jesus Christus finden. Ihnen wird bewusst, dass Jesus Christus als der Auferstandene auch mit ihnen in Beziehung treten und ihnen ein Leben in Fülle schenken möchte. Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Bausteine vorgestellt, wie man in verschiedenen Klassenstufen zum Thema arbeiten kann. Peter Heckel Samstag, 2. Juni Uhr Katechet/innen in Ausbildung (Modul 2), im Religionsunterricht und in der Pfarreikatechese Engagierte Fr. 50. (ohne Verpflegung) bis Montag, 28. Mai 2018 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten St. Jodernstrasse Visp

27 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten Ausbildung Weiterbildung Im Religionsunterricht Gott zur Sprache bringen «Religionsunterricht ist Sprachunterricht», so Hubertus Halbfas, ein Pionier der modernen Religionspädagogik. Er meinte damit die Bedeutung der Sprache für den Religionsunterricht und für die Katechese. Man muss zwischen der Rede von Gott und der Rede mit Gott unterscheiden. Letztere sollte sich nicht von der Alltagssprache unterscheiden: Ich darf sein, wie ich bin, und ich darf mit Gott wie mit einem guten Freund reden. Die Rede von Gott dagegen ist theologisch geprägt. Texte, die von Gott erzählen sind voller Symbole und Metaphern. Ihr Inhalt ist nur im Kontext, in dem sie entstanden sind, zu verstehen. Gott kommt zu uns in Gedanken und Worten von Menschen, die in einer bestimmten und Situation gelebt haben. Schüler/ innen müssen lernen, sich mit diesen Texten auseinanderzusetzen und sie in Beziehung zu ihrem eigenen Leben zu bringen. Wie theologisch darf bzw. muss unsere Sprache im Religionsunterricht und in der Pfarreikatechese sein? Diese Weiterbildung möchte das Bewusstsein dafür schärfen, wie wir mit Schülern und Schülerinnen über Gott reden. Ferner werden Methoden und Handwerkszeug vorgestellt, wie man im Religionsunterricht und in der Katechese auf phantasievolle und lustvolle Art und Weise Gott zur Sprache bringen kann. Peter Heckel Samstag, 9. Juni Uhr Katechet/innen in Ausbildung (Modul 2), im Religionsunterricht und in der Pfarreikatechese Engagierte Fr. 50. (ohne Verpflegung) bis Montag, 4. Juni 2018 Fachstelle Katechese des Bistums Sitten St. Jodernstrasse Visp

28 Shibashi Zur Entfaltung bringen «Eine Kraft, die schläft, wecken. Einen Aufbruch, trotz Bedenken wagen. Einen Ton, der keinen Lärm macht, wahrnehmen. Ein Organ, das unterentwickelt ist, zur Entfaltung bringen. Eine Gewöhnung, die unnötigerweise beengt, abbauen.» (Bruno Dörig) Shibashi ist eine einfache Form der Mediation in Bewegung und stammt wie Tai Ji /Qi Gong aus der altchinesischen Heilkunst. Die Bewegungsabläufe unterstützen den Qi-Fluss. Wenn Qi (Lebensenergie) harmonisch fliesst, wird Entfaltung aktiviert, unterstützt. Shibashi umfasst 18 Bewegungsbilder, deren poetische Namen aus der Natur stammen. Wir üben die Bilder 1-6 (Hände winken am Seeufer / Auf dem Berggipfel die Brust weit machen / Einen Regenbogen malen / Die Wolken teilen / Seide schwebt in der Luft / Ein Boot rudern auf dem See) Das konkrete Üben in meditativer Grundhaltung steht im Zentrum. Benita Truffer Samstag, 3. März Uhr Alle, die Shibashi kennen lernen wollen, oder gerne in einer Gruppe üben Fr. 35. bis Freitag 23. Februar 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp info@stjodern.ch 30

29 Qigong Lebendige Ruhe und wohltuende Langsamkeit Medizinisches- und Shaolin-Qigong Qigong-Übungen sind ein Sammelbegriff für eine Vielzahl chinesischer Gesundheitsübungen. Im Qigong sind die Bewegungen weich und fliessend, wobei die Aufmerksamkeit auf der Haltung des Körpers und der Wahrnehmung des Atems beruht. Die sanften Bewegungen «ernähren» die Gelenke, unterstützen die Beweglichkeit und führen zu einer ausgeglichenen Körperhaltung. Typische Spannungen im Nacken- und Schulterbereich können gelöst und Fehlhaltungen korrigiert werden. Auch Stresssymptome wie Spannungs- und Angstzustände sowie der Stoffwechsel können verbessert werden. Mit Qigong erleben sie lebendige Ruhe und wohltuende Langsamkeit und lernen diese optimal in den Alltag zu integrieren. Wenn Körper und Geist entspannt sind, können Energie und Blut besser fliessen. Maria Rüdisühli Shaolin-Qigonglehrerin, Visp Samstag, 14. April bis Uhr Alle, die etwas für die eigene Gesundheit tun möchten Fr. 35. bis Freitag, 6. April 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp Da die Qigong-Übungen sehr sanft sind, sind sie für jede und jeden geeignet. 31

30 Interdiözesane Wallfahrt der Westschweiz zu unserer Lieben Frau von Lourdes begleitet von Felix Gmür, Bischof von Basel vom 20. bis 26. Mai 2018 Wir reisen mit dem Zug, Car und Flugzeug. Anmeldeformulare können ab Januar 2018 bei den Pfarrämtern oder dem Organisator bezogen werden. Sie sind bis spätestens 19. März 2018 an folgende Adresse zu senden: Diözesanes Wallfahrtswesen, Rue St. Théodule 14, 1950 Sitten Sie haben auch die Möglichkeit sich ab Januar direkt über Internet Version Deutsch-Anmeldung-Deutschsprachiger Teil der Diözesen Sitten und Deutschfreiburg, anzumelden. Kranke Pilgerinnnen und Pilger benötigen ein spezielles Anmeldeformular. Es kann beim Organisator bezogen werden. Sommerwallfahrt 15. bis 21. Juli

31 Möchten Sie im Sommer nach Lourdes reisen? Der Organisator Karl Hutter gibt Ihnen über die verschiedenen Möglichkeiten Auskunft. Rufen Sie ihn an. Anmeldung Diözesane Lourdes Wallfahrt Rue St. Théodule Sitten Pilgerleitung Herbert Heiss Pfarramt Rue St. Theodul Sitten Tel Organisator Karl Hutter Rue Hermann Geiger Sitten Tel

32 Überlegungen zum katholischen Glaubensbekenntnis mit GV Richard Lehner Was glauben wir? Immer wieder beten wir während kirchlichen Feiern das apostolische Glaubensbekenntnis. Gewiss tun wir das ganz bewusst. Der Glaube ist uns wichtig und wir versuchen, zu den Glaubensinhalten zu stehen. Doch- wissen und verstehen wir wirklich, was wir glauben? An verschiedenen kirchlichen Veranstaltungen werden heute Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Katechesen eingeladen. Jugendliche und junge Erwachsene versammeln sich etwa an Weltjugendtagen und nehmen an diesen Katechesen teil. So entstand während der Weltjugendtage in Krakau im Sommer 2016 die Idee, Menschen einzuladen, über ihren Glauben nachzudenken. Auf Anfrage hin hat sich Generalvikar Richard Lehner bereit erklärt, solche Katechesen zu gestalten und seine persönlich gefärbten Überlegungen zum Glaubensbekenntnis weiterzugeben. Richard Lehner, Generalvikar Fr., 26. Januar 2018 Fr., 23. Februar 2018 Fr., 23. März bis Uhr Alle, die sich mit ihrem Glauben auseinander setzen Freie Spende zugunsten Bildungshaus St. Jodern keine Anmeldung erforderlich Bildungshaus St. Jodern Visp

33 Impuls-Tagung zur Ökumenischen Kampagne 2018 Werde Teil des Wandels Viele von uns sorgen sich um die Entwicklungen in der Welt. Politische Spannungen, Ungleichheit und Klimakrise verschärfen sich weiter. Am stärksten leiden die Menschen, die bereits wenig haben. Auch Papst Franziskus weist in der Enzyklika «Laudato si» darauf hin: «Diese Situationen rufen das Stöhnen der Schwester Erde hervor, die sich dem Stöhnen der Verlassenen der Welt anschliesst, mit einer Klage, die von uns einen Kurswechsel verlangt.» Hier setzt die Ökumenische Kampagne 2018 von Fastenopfer, Brot für alle und Partner sein an. Gemeinsam mit verschiedenen Personen und Gruppen, die den Aufbruch gewagt haben, schauen wir uns einige Wege/Möglichkeiten an und erarbeiten in Workshops, welchen Beitrag jede/r leisten kann. Für eine Welt, in der alle genug zum Leben haben. Eine Kooperation von Fastenopfer, Fachstelle Katechese, dem KFBO, ValNature und dem Bildungshaus St. Jodern Samstag, 10. Februar bis Uhr Alle, denen eine Welt, in der alle genug zum Leben haben, am Herzen liegt Kollekte zur Deckung der Unkosten (Mittagessen usw.) bis Montag, 5. Februar 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp

34 Einkehrtag mit Pater Johannes Stopp Ich bin die Wahrheit Betrachtung des Wortes Gottes an den Propheten Jeremias:»In meinem Namen (haben sie) Worte verkündet, die ich ihnen nicht aufgetragen hatte (Jer 23,32). Haben wir heute noch den Mut, immer die ganze Wahrheit zu verkünden? Sind nicht die ständigen Kompromisse, auf die wir täglich eingehen, das Grundübel der Ziellosigkeit unserer Gesellschaft? P. Johannes Stoop Sa., 20. und So., 21. Januar 2018 Sonntag bis Uhr Alle Interessierten Studer Elisabeth Chavezweg Ried-Brig Marie-Louise Kronig ml.kronig@gmail.com 36

35 Katholischer Frauenbund Oberwallis Fastenmeditationen In der Fastenzeit wollen wir uns auf Gott und auf unser Inneres in besonderer Weise besinnen. Wir wollen uns öffnen für das Wort Gottes und so immer wieder neu zu Gott umkehren. Die Fastenmediation bietet uns dazu eine schöne Gelegenheit. Manuela Fux, wird mit uns über Bibelstellen meditieren, die uns das Herz öffnen für Gottes Wirken in unserer. Zwischen den Vorträgen gibt es eine Fastensuppe umso bewusst zum Ausdruck zu bringen, das wir in der Fastenzeit auch auf äußere Dinge verzichte Pastoralassistentin Manuela Fux Donnerstag, 22. Februar 2018 morgens, 7.00 bis 7.30 Uhr Mitglieder des KFBO und interessierte Frauen und Männer Fr. 25. Fr. 20. mit KFBO-Mitgliederkarte Fr. 14., plus Suppenznacht (exkl. Getränke) bis Donnerstag, 15. Februar 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp

36 Katholischer Frauenbund Oberwallis Generalversammlung KFBO Der Vorstand freut sich, alle Mitgliedfrauen des KFBO, Freunde und Interessierte zur 96. Generalversammlung des Katholischen Frauenbundes Oberwallis, KFBO, einzuladen. Vorstand KFBO Donnerstag, 22. März Uhr Generalversammlung Uhr Beginn Rahmenprogramm Anschliessend Apéro riche Uhr Wortgottesdienst Mitgliedfrauen des KFBO und alle Interessierte Anmeldung bis Freitag 16. März 2018 Bildungshaus St. Jodern Visp Kontakt KFBO Sekretariat Sonnenweg Baltschieder sekretariat@kfbo.ch 38

37 Freunde und Gönner des Bildungshauses St. Jodern Generalversammlung und Vortrag Im Anschluss an die Generalversammlung findet ein Vortrag statt. Freitag, 13. April Uhr Mitglieder des Vereins und alle Interessierten Kontakt Marcelline Furrer Präsidentin 39

38 Gebetsgruppe Im Gebet und Lobpreis möchten wir Gott danken und Ihn ehren. Jeder, der für die Nöte und Sorgen der heutigen beten will, ist herzlich willkommen. Wir treffen uns jeden Dienstag vom bis in der Kapelle des Bildungshauses St. Jodern. Jeden Dienstag bis Uhr Offen für alle Kontakt Schnyder Marie

39 41

40 Verein Freunde und Gönner des Bildungshauses St. Jodern Schätzen Sie ein Haus, welches ein Ort der Begegnung unter Menschen und mit Gott sein will? Ist Ihnen religiöse Bildungsarbeit ein Anliegen und ein Bedürfnis? Wünschen Sie ein Haus, das allen Menschen offen steht? Dann würde es uns freuen, wenn wir Sie als Mitglied des Vereins Freunde und Gönner des Bildungshauses St. Jodern begrüssen dürfen. Mit Ihrem Beitritt unterstützen Sie die Aufgaben und Anliegen des Hauses. Der jährliche Beitrag beträgt Fr für Einzelmitglieder und Fr für Vereine und Gruppen. Für weitere Auskünfte oder Ihre Anmeldung steht Ihnen das Bildungshaus St. Jodern jederzeit gerne zur Verfügung. 42

41 Nützliche Adressen Bildungshaus St. Jodern Daniel Leiggener Direktor St. Jodernstr Visp T F info@stjodern.ch Freunde und Gönner des Bildungshauses St. Jodern Marcelline Furrer Präsidentin Kantonsstrasse Visp mw.furrer@gmx.ch Bischöfliches Ordinariat Rue de la Tour 12 Postfach Sitten 2 T F Richard Lehner Generalvikar N richard.lehner@cath-vs.ch Fachstelle Ehe und Familie des Bistums Sitten Martin Blatter Emmy Brantschen St. Jodernstr Visp T eheundfamilie@cath-vs.ch Fachstelle Jugendseelsorge des Bistums Sitten Diakon Dr. Damian Pfammatter St. Jodernstr Visp T kontakt@jugendseelsorge-oberwallis.ch Fachstelle Katechese des Bistums Sitten Peter Heckel Lydia Clemenz-Ritz St. Jodernstr Visp T katechese@cath-vs.ch 43

42 Raumangebot - Säle Konferenzraum 1 Für 120 Personen Konzertbestuhlung oder 70 Personen mit Arbeitstischen Konferenzraum 2 Für 100 Personen Konzertbestuhlung oder 60 Personen mit Arbeitstischen Konferenzraum 3 Für 20 Personen mit Arbeitstischen Ausstattung Konferenzraum 1 bis 3: Mikrofon, Flip-Chart, Pin-Wand, Wandtafel, Dia-/Hellraum-Projektor 400 W, Beamer, Fernseher, Videogerät VHS, Kassettenrekorder, CD-Player, Radio, Telefon Kapelle Für 120 Personen Ausstattung: Diaprojektor, Kassettenrekorder, CD-Player, Dia-/Hellraum-Projektor Speisesaal Für 140 Personen Cafeteria Für 36 Personen Preise der Seminarräume In diesen Preisen sind folgende Leistungen eingeschlossen: Raummiete, Licht, Heizung, Benützung der Apparate, Einrichten und Aufräumen, Benützung des Parkplatzes, Reinigung und Abfallentsorgung Konferenzraum 1 (Fläche ca. 115 m2) Ganzer Tag Fr ½ Tag Fr Abendtarif bis zu 2 Stunden Fr Konferenzraum 2 (Fläche ca. 90 m2) Ganzer Tag Fr ½ Tag Fr Abendtarif bis zu 2 Stunden Fr

43 Konferenzraum 3 (Fläche ca. 38 m2) Ganzer Tag Fr ½ Tag Fr Abendtarif bis zu 2 Stunden Fr Sprechzimmer Ganzer Tag Fr ½ Tag Fr Abendtarif bis zu 2 Stunden Fr Übernachtungsmöglichkeiten 36 Zimmer mit WC/Dusche und grösstenteils Balkon, alle Zimmer als Einzel- oder Doppelzimmer belegbar 4 Mehrbettzimmer mit je 8 Betten Das ganze Haus ist rollstuhlgängig und es stehen mehrere Behindertentoiletten mit Duschen zur Verfügung. Einzelpreise der Mahlzeiten Mittagessen Fr (ohne Getränke) Abendessen Fr (ohne Getränke) Frühstück Fr

44 Leitbild des Bildungshauses St. Jodern Vor rund 1600 Jahren hinterliess der heilige Theodul, genannt St. Jodern, einen bleibenden Eindruck auf Land und Leute im Wallis. Der Legende nach war er der Bevölkerung sehr verbunden. So stellt auch das nach ihm benannte Bildungshaus in Visp den Menschen in den Mittelpunkt. Identität Das Bildungshaus St. Jodern steht im Dienste des Bistums Sitten und seiner Pfarreien und unterstützt diese in pastoralen und seelsorglichen Belangen. Zudem steht das Haus allen offen, die auf der Suche nach Sinn und Orientierung sind und Interesse an spirituellen, weltanschaulichen und religiösen Themenstellungen haben. Gastfreundschaft Wir freuen uns, Gäste beherbergen zu können, auch wenn sie keinen unmittelbaren Bezug zu Religion und Kirche haben. Wir sind ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten verpflichtet. Wir schaffen eine Atmosphäre des Willkommenseins. Die Mitarbeitenden begegnen einander, Hausbewohnern und Gästen mit Offenheit, Respekt und Wohlwollen. Bildungsangebot Unser Bildungsangebot ist der christlichen Botschaft verpflichtet. Wir ermöglichen Zugänge zu kirchlichen Traditionen und zu neuen Formen von Spiritualität. Das Bildungsangebot in den Bereichen Theologie, Psychologie, Ethik und Kultur steht allen Menschen offen. Insbesondere bietet das Haus Aus- und Weiterbildung für Mitarbeitende im kirchlichen Dienst an. Wir arbeiten eng mit den diözesanen Fachstellen zusammen. Gelebter Glaube St. Jodern ist ein Ort der Begegnung und des gelebten Glaubens. Wir respektieren und fördern die Individualität jedes Menschen. Die besondere Atmosphäre des Bildungshauses lebt von Menschen, die sich durch ihre Mithilfe im Betrieb, ihre Ideen und ihr Gebet einbringen. 46

Angebote Januar Juni 2019

Angebote Januar Juni 2019 Angebote Januar Juni 2019 Vorwort Ein Freund verblüffte mich einmal mit seiner Aussage, dass er konsequent keine ungen liest oder irgendwelche Tagesaktualitäten verfolgt. Seine Begründung war, dass ihn

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

Angebote Juli Dezember 2018

Angebote Juli Dezember 2018 Angebote Juli Dezember 2018 Vorwort Wahrscheinlich haben Sie bereits von «üfbrächu» gehört. Falls nicht bzw. für jene, für die das Neuland ist: «üfbrächu» ist eine Initiative der Katholischen Kirche im

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Angebote Juli Dezember 2017

Angebote Juli Dezember 2017 Angebote Juli Dezember 2017 Vorwort «die wir uns nehmen, ist, die uns was gibt» Ernst Ferstl Sehr geehrte Damen und Herren Vor ein paar Wochen durften wir im Bildungshaus für drei Erstkommunikanten und

Mehr

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen Gebet um Berufungen Darum geht s Gott ruft Menschen in seine Nachfolge, um in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen zu wirken. Da ist die Gemeindereferentin, die Kinder auf ihrem Glaubensweg vielfältig

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Katechetin / Katechet Ausbildung nach ForModula im Kanton Luzern

Katechetin / Katechet Ausbildung nach ForModula im Kanton Luzern Katechetin / Katechet Ausbildung nach ForModula im Kanton Luzern Bildungsgang Katechese nach ForModula Bildungsgang Die Ausbildung zur Katechetin / zum Katecheten setzt sich aus zehn Modulen zusammen.

Mehr

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15

1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9, Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 1. Sonntag der Fastenzeit Lj B 18. Februar 2018 Lektionar II/B, 69: Gen 9,8 15 1 Petr 3,18 22 Mk 1,12 15 Fasten ist sinnlich! Die Werbung belegt das Wort sinnlich freilich anders, aber nichts stärkt die

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB Beginn Nach langjähriger Forschungsarbeit ist der amerikanische Psychologe Philip Zimbardo zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Mensch zum Bösen fähig ist,

Mehr

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016

FIRMVORBEREITUNG 2016/17. Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 FIRMVORBEREITUNG 2016/17 Infotreffen 27. Juni 2016 Warum bin ich eigentlich hier??? Du bist mit ihm verbunden durch deine Taufe! Auf dem Weg der eigenen

Mehr

Lötschental. Namenstage im Februar. Pfarreiratswahlen Diözesaner Pastoraltheologischer Weiterbildungskurs. Blasiussegen

Lötschental. Namenstage im Februar. Pfarreiratswahlen Diözesaner Pastoraltheologischer Weiterbildungskurs. Blasiussegen Lötschental Namenstage im Februar 3. Hl. Ansgar (Oskar), Erzbischof Hl. Hanna, Prophetin 5. Hl. Agatha, Märtyrerin 6. Hl. Dorothea, Märtyrerin Hl. Gaston von Arras, Bischof 8. Hl. Josefina Bakita, Sklavin

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept »Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a Firmkonzept für die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau 2017 Theologische Grundlagen Dem Firmkonzept für die Pfarrei Heilig Kreuz Rheingau gehen

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Zeit für die Beziehung

Zeit für die Beziehung Ehevorbereitungskurse und Impuls-Angebote 2018 19 Zeit für die Beziehung Ökumenisch-offene Ehevorbereitungskurse Themen aus den Angeboten für Paare, die heiraten oder schon verheiratet sind: QQ QQ QQ Q

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar Uhr im Pfarreiheim Glis.

zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar Uhr im Pfarreiheim Glis. EINLADUNG zur Generalversammlung 2011 Mittwoch, 16. Februar 2011 19.30 Uhr im Pfarreiheim Glis. TRAKTANDEN 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen 3. Protokoll der GV 2010 4. Jahresbericht der Präsidentin

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Was ist das Höchste, dass ein Mensch vollbringen kann? In Meditation versunken zu sein. Würde das nicht zu Untätigkeit führen? Es ist Untätigkeit. Ist Tätigsein

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder Du bist Kirche Vorschläge für die Gottesdienstgestaltung Quellenverzeichnis Handreichung zum Jugendsonntag in der Erzdiözese Bamberg I. Vorbereitungen Im Altarraum

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse s Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2017 2018 1. 7. Klasse Liebe Eltern, liebe Erziehende Unser Team begleitet Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht, in welchem sie ermutigt werden zu

Mehr

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER ADLISWILER PREDIGT Reformierte Kirche Adliswil, 6. April 2014 Gottesdienst mit Verabschiedung und Begrüssung der Kirchenpflege Text: 1. Petrus 4, 10 Titel: «Zu neuen Ufern» Predigt: Pfrn. Bettina Krause

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten GCL Weltweit...eine ignatianische Familie... Miteinander unterwegs Miteinander glauben Miteinander handeln Miteinander leben Miteinander glauben Im Festsaal

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016 1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016 Invocabit - Lektionar III/C, 65: Dtn 26,4 10 Röm 10,8 13 Lk 4,1 13 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Der Philosoph Immanuel Kant stellte

Mehr

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse s Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2018 2019 1. 7. Klasse Liebe Eltern, liebe Erziehende Unser Team begleitet Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht, in welchem sie ermutigt werden zu

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Kirche - Kunst - Kultur

Kirche - Kunst - Kultur Kirche - Kunst - Kultur Eine Entdeckungs- und Bildungsreise durch die Gommer Sakrallandschaft Foto von Marie-José Wiedmer 16./17. September 2017 in der Gegend von Münster und Reckingen für katechetisch

Mehr

Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen

Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen Modulblock LuG 2 Lebens und Glaubensthemen 25. Oktober 2013 Titel Voraussetzungen Kompetenz Kompetenznachweis LuG 2 a + b Niveau Anerkennung Laufzeit Anmeldung Angebotsform Kursort Lebens und Glaubensthemen

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon

Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon Religionsunterricht in Herz Jesu Wiedikon «Miteinander und voneinander glauben lernen» 1.) Gmeinschaftssunntig Die Basis für alle Schülerinnen und Schüler ist der monatliche Gmeinschaftssunntig (bisher

Mehr

P i l g e r r e i s e Sept. 2019

P i l g e r r e i s e Sept. 2019 P i l g e r r e i s e Sept. 2019 mit Exerzitien mit Pfr. Fimm und Br. Leonhard in MEDJUGORJE September KREUZERHÖHUNG Viele Menschen sind deshalb heimatlos, weil sie in sich selbst nicht zu Hause sind.

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Stellen Sie sich gegenseitig kurz vor. Teilen Sie einander Ihre Gedanken mit Begründen Sie Ihre Vorstellungen kurz. Sprechen und hören Sie mit Herz und Verstand. Hören Sie zu,

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Firmung Warum eigentlich? Junge Christen suchen nach Wegen um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach

Mehr

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37 1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37 Eine sehr widersprüchliche Zeit beginnt mit dem Advent. Romantisch

Mehr

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit Liebe Pilgerin, lieber Pilger! Im Jahr der Barmherzigkeit lädt uns Papst Franziskus zum Pilgern ein. Denn für ihn ist das Leben eine Pilgerreise und der Mensch

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Ganzheitliche Glaubensverkündigung.

Ganzheitliche Glaubensverkündigung. RELIGIONSPÄDAGOGISCHE KURSE RPP 2018 Religionspädagogische Kurse Ganzheitliche Glaubensverkündigung. 11. bis 13. Juli 2018 Mittwoch 18.00 Uhr bis Freitag 16.30 Uhr 8. und 10. Oktober 2018 Montag 09.30

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Pfarrversammlung

Pfarrversammlung 12.07.2016 Pfarrversammlung-12.07.2016 1 12.07.2016 Pfarrversammlung-12.07.2016 2 Inhalt Begrüßung Pastorales Konzept und Gemeindepastoral 2015 Ziele des Pastoralen Konzepts Gremienstruktur in unserer

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland

Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Katholischer Religionsunterricht 2017-2018 Willkommen in der Katholischen Kirche Seeland Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern Wir heissen Euch herzlich willkommen im konfessionellen Religionsunterricht

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Haus für Familien Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Haus für Familien Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

IMPULSE DER ERNEUERUNG DURCH GEBETSKREISE

IMPULSE DER ERNEUERUNG DURCH GEBETSKREISE 1 IMPULSE DER ERNEUERUNG DURCH GEBETSKREISE EINFÜHRUNG GEBETSKREISE ALS IMPULSE DER ERNEUERUNG Die Gebetskreise führen zunächst zu einer inneren Erneuerung der Mitglieder Die innerlich erneuerten Mitglieder

Mehr