18. FORUM NEUE ENERGIEWELT FORUM SOLARPRAXIS November 2017 in Berlin im Maritim proarte Hotel PROGRAMM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "18. FORUM NEUE ENERGIEWELT FORUM SOLARPRAXIS November 2017 in Berlin im Maritim proarte Hotel PROGRAMM"

Transkript

1 18. FORUM NEUE ENERGIEWELT FORUM SOLARPRAXIS November 2017 in Berlin im Maritim proarte Hotel PROGRAMM 1 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

2 Wir danken unseren Impulsgebern für die Unterstützung des 18. Forum Neue Energiewelt Katarina Adam Tina Barroso Peter Barth T. Blumenhoven Christian Bogatu Arndt Börkey Gordian Braun Jost Broichmann F. Bustamante R. Buttgereit Nadine Damblon Thomas Dederichs Eike Dehning Stefan Drexlmeier Jörg Ebel Timo Eggers Tobias Federico Götz Fischbeck Dörte Fouquet Michael Fuhs Timon Gremmels Ralf Haselhuhn Eva Hauser Franz Heinrich Björn Hemmann Andreas Henning Bettina Hennig Christian Hodgson Derek Huang Sönke Jäger Miriam Janke Julian Jansen V. Kathan M. Keiffenheim Jochen Kirch Andreas Kleefisch Iris Krampitz Holger Krawinkel Tobias Kurth Ralph Lenkert Andreas Liebheit Ilka Luck Michael Merz Markus Meyer Andreas Mutinga Benedikt Ortmann Volker Oschmann Mischa Paterna Angela Pietroni Volker Quaschning Karl Rabe Fabian Reetz K.-H. Remmers Olaf Rogge Moritz Rolf Amir Roughani Sebnem Rusitschka Peter Ruwe Nadja Schlössel Mario Schmidt Falk Schneider Juliane Schulze M. Schumacher Marek Seeger Anastasia Segovia Thomas Seltmann Udo Siegfriedt Elke Spaeth Christian Straub Matthias Trunk Hans Urban Wolfgang Urban Julia Verlinden Matthias Vetter M. v. Oppen Sven Wagenknecht Lars Waldmann Claus Wattendrup Martin Winkler Achim Woyte November 2017 im Maritim proarte Hotel 2

3 Grußwort Unter der Schirmherrschaft des Als Schirmherrin für das Forum Neue Energiewelt begrüße ich Sie ganz herzlich in Berlin. Ich freue mich, dass die aus meiner Sicht wesentlichen Fragen der Energiewende bei der Konferenz diskutiert werden. Es geht um nichts weniger als darum, die Energiewende noch umfassender zu denken. Wir müssen dafür sorgen, dass die verschiedenen Elemente optimal ineinandergreifen. Das gilt für die Synchronisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit dem Netzausbau ebenso wie für die Verknüpfung von Strommarkt und erneuerbaren Energien. Mit der Energiewende haben wir ein Zukunfts- und Modernisierungsprojekt für Deutschland angestoßen. Dazu gehört auch die umfassende Digitalisierung der Energiewende: Mit smart meter, smart home und smart grid können völlig neue Geschäftsmodelle entstehen. Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende haben wir dafür die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen. Denn wir brauchen eine moderne Infrastruktur, die zur Energiewende passt. Die erneuerbaren Energien liefern heute fast ein Drittel des Bruttostromverbrauchs. Sie sind längst fest etabliert. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat den weiteren Ausbau für alle Beteiligten planbar und bezahlbar gemacht. Mit der Umstellung von der Festvergütung auf wettbewerbliche Ausschreibungen sind die Kosten für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gesunken. Die nächste Phase der Energiewende hat das Strommarktgesetz eingeleitet. Es hat die Marktmechanismen auf dem Strommarkt gestärkt. Das sorgt für mehr Wettbewerb zwischen den Teilnehmern und einen flexiblen und damit kostengünstigen Ausgleich von Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der Stromnachfrage. Außerdem haben wir den Strommarkt europäisch ausgerichtet. Ein funktionierender europäischer Strommarkt erhöht die Versorgungssicherheit und senkt die Kosten. Es geht im nächsten Schritt nun darum, die Energiewende sektorenübergreifend zu gestalten. Mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) haben wir in dieser Legislaturperiode erstmals eine in sich stimmige, umfassende Strategie für die Energieeffizienz vorgelegt. Efficiency first ist das Motto. Gerade bei einer sektorübergreifenden Vorgehensweise kommt es jetzt darauf an, die Stromerzeugung aus Erneuerbaren mit Wärme und Verkehr optimal zu verzahnen und so die verschiedenen Sektoren klimafreundlich zu gestalten. Ich freue mich auf die Impulse, die diese Konferenz geben wird und wünsche Ihnen angeregte Diskussionen. Brigitte Zypries Bundesministerin für Wirtschaft und Energie für das Forum Neue Energiewelt 3 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

4 Donnerstag, Eröffnungsplenum und Uhr Diskussion der politischen START UHR & Get Together Vertreter ab Uhr Ab Uhr und im Raum Berlin 1995 Abendessen in der Energy Networking Party Kaffeepause und Netzwerken Business Speed Dating Uhr Uhr Uhr CEO-Panel & Energy Start-ups Netzumbau: Miteinander reden alle. Future Innovation Forum: Solarisierung Digitale Energiewelt O & M von Solaranlagen Uhr Raum für Austausch, Mittagessen und Netzwerken in der Uhr Uhr Pitches der Aussteller Raum für Austausch, Kaffeepause und Netzwerken in der Uhr Energiemarkt 3D Diskussion: Internationaler PV-Markt Satellit Kommunikation Raum für Austausch Änderungen vorbehalten. Folien zum Download: In der nächsten Woche erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten zum Downloadbereich. Dort können Sie alle freigegebenen Präsentationen herunterladen. Konferenz-App: November 2017 im Maritim proarte Hotel 4

5 Donnerstag, Uhr und Get Together bei Kaffee und Snacks Herzlich willkommen zum 18. Forum Neue Energiewelt. Hier können Sie sich für die Konferenz registrieren und Ihre Konferenzunterlagen in Empfang nehmen. Genießen Sie im Anschluss einen Kaffee und netzwerken Sie mit den Experten. Forum Neue Energiewelt Eröffnungsplenum Raum: Paris 2015 Im Eröffnungsplenum des 18. Forum Neue Energiewelt wollen wir mit den Experten aus Wirtschaft und Politik in Austausch treten und die Energiepolitik der nächsten vier Jahre diskutieren. Im Anschluss an die Impulse ist eine Diskussionsrunde mit politischen Vertretern geplant. Diese Session wird visionär, überraschend und gleichzeitig sehr konkret. In dieser Session klären wir folgende Fragen: Was bedeutet der Marktzuwachs durch Sektorenkopplung für die Branche? Welche innovativen Geschäftsmodelle gibt es für Energieversorger und Stadtwerke? Was ist an weiteren Innovationen in Technik und Markt zu erwarten? Wie schaffen wir es, die Sektorenkopplung in der neuen Energiewelt zum Erfolg zu führen? Das sind Ihre Experten Stefan Drexlmeier, Energiewende Oberland Andreas Liebheit, Heraeus Volker Quaschning, HTW Berlin Juliane Schulze, Vattenfall Innovation Als Gastgeber begrüßen Sie Karl-Heinz Remmers und Tina Barroso, beide Solarpraxis Neue Energiewelt, die Sie gemeinsam mit Miriam Janke, Veranstaltungsdesignerin und Moderatorin, durch diese Session führen. Tina Barroso Miriam Janke K.-H. Remmers Stefan Drexlmeier Andreas Liebheit Volker Quaschning Juliane Schulze Das sind Ihre politischen Vertreter Timon Gremmels, MdB, SPD Ralph Lenkert, MdB, DIE LINKE Julia Verlinden, MdB, Bündnis 90/Die Grünen Miriam Janke Timon Gremmels Ralph Lenkert Julia Verlinden Kaffeepause und Netzwerken in der Business Speed Dating Raum: Bonn 2017 Sie wollen die Marktakteure kennenlernen, neue Kontakte knüpfen und Visitenkarten austauschen? Dann sind Sie hier richtig. Business Speed Dating ist wie eine Partnervermittlung: sich kurz in die Augen sehen und prüfen, ob die Chemie stimmt. Nach einer halben Stunde haben Sie mindestens fünf potenzielle Geschäftskontakte gesprochen und sich im besten Fall zum weiterführenden Austausch beim Mittagessen verabredet. Durch das Business-Speed-Dating führt Sie Tina Barroso, Solarpraxis Neue Energiewelt 5 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

6 Donnerstag, Uhr Forum Neue Energiewelt Solarpraxis Raum: Paris 2015 Raum: Berlin 1995 Netzumbau: Miteinander reden alle. Nur, wenn der Strom optimal vom Erzeuger zum Verbraucher gelangen kann, funktioniert die Energiewelt. Wie können wir den diskriminierungsfreien Netzzugang sicherstellen? Wie können die Netze mit der Digitalisierung Schritt halten? Wie können wir die Netze für neue Anforderungen fit machen? Das Netz soll zu einem Marktplatz werden: Was muss sich ändern, oder würde das zu immer mehr staatlicher Kontrolle führen? Netzausbau für eine erfolgreiche Realisierung der Energiewende Reinhold Buttgereit, TransnetBW Energiesystem 2050: Wie sicher ist sicher genug? Peter Barth, Amprion Verteilnetze der Zukunft als Bausteine für ein Gelingen der Energiewende Thomas Dederichs, innogy Weniger Arbeit mehr Leistung? Netzentgelte neu denken Arndt Börkey, Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) Netze neu denken Valerian-Vincent Kathan, PIONIERNETZ Lastmanagement durch Ladeinfrastruktur für E-Mobilität Fermin Bustamante, EVBox Durch die Session führen Sie Miriam Janke, Moderatorin und Lars Waldmann, Energiewende Consult, als fachlicher Co-Moderator. Future Innovation Forum: Solarisierung Sinkende Kosten, technologische Innovationen, systemgerechte Anwendungen: Braucht PV überhaupt noch ein regulatorisches Setup im energiewirtschaftlichen Rahmen? Kann das PV-Potenzial nicht besser mit Hilfe gebäude- und nutzerrechtlicher Regeln gehoben werden? Unter welchen Voraussetzungen kann die Solarisierung gelingen? Wie können die Potenziale der Kostensenkungen und Innovationen zum flächendeckenden Ausbau der Solarenergie beitragen? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen die Solarisierung flankieren? Welche und wie viele Anreize braucht der Markt? Future Innovation: Kostensenkung bei Modulen, Komponenten, Materialien Andreas Henning, Heraeus Mit dem richtigen Rahmen die Potenziale der Photovoltaik entfesseln Jörg Ebel, IBC Solar (Flexibler) Eigenstrom jetzt auch mit Systemnutzen! Markus Meyer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) Die Rolle der Prosumer in der Neuen Energiewelt: Von Stecker-Solar bis zum PV-Batterie-eAuto-Eigenheim Thomas Seltmann, Verbraucherzentrale NRW Durch die Session führt Sie Margarete von Oppen, ARNECKE SIBETH Miriam Janke Lars Waldmann Peter Barth Arndt Börkey M. v. Oppen Jörg Ebel Andreas Henning Markus Meyer in Kooperation mit Heraeus F. Bustamante R. Buttgereit Thomas Dederichs V. Kathan Thomas Seltmann Mittagessen und Netzwerken in der Pitches der Aussteller Die Aussteller stellen sich den Konferenzteilnehmern in Elevator-Pitches vor. Das sind Kurzpräsentation, in etwa vergleichbar mit der Länge einer Informieren Sie sich über die spannenden Unternehmen der Energiebranche und besuchen Sie deren Stände in der. Wir haben dafür Durch die Elevator-Pitches führt Sie Anastasia Segovia, Solarpraxis Neue Energiewelt. Anastasia Segovia November 2017 im Maritim proarte Hotel 6

7 a Donnerstag, Uhr Forum Neue Energiewelt Solarpraxis Raum: Bonn 2017 Raum: Doha 2012 Digitale Energiewelt Die Konferenz Digitale Energiewelt am beim Gastgeber Vattenfall in Berlin war überaus spannend und visionär, zugleich auch praxisnah. In dieser Session stellen wir Ihnen die wichtigsten Konferenzthemen und -ergebnisse in kurzen Impulsen vor. Einführung in die Blockchain Tobias Federico, Energy Brainpool Welche Rolle spielen Kryptowährungen in der Energiewirtschaft? Sven Wagenknecht, BTC-Echo Von kwh zu Kilobytes: Neue Geschäftsmodelle für EVU Christian Bogatu, Fresh Energy Vertrieb digital mit Gadgets, Apps & Blockchain frischen Wind in die Kundenbeziehung bringen Peter Ruwe, bpd-consulting, Elke Spaeth, Power2Com Blockchain, E-Mobility und erneuerbare Energien gemeinsam denken David Schütz, Parkstrom IT-Sicherheit von Solarparks Marek Seeger, SMA Durch die Session führt Sie Tobias Federico, Energy Brainpool. Betrieb und Wartung von Solaranlagen Betrieb und Wartung das ist für jeden Energieerzeuger ein überaus relevantes Thema. Um einen sicheren und nachhaltig wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten, müssen Photovoltaikanlagen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Aber was bedeutet das in der Praxis genau? Was gibt es für Dienstleistungsmodelle? Wer muss was in welchen Zeitintervallen prüfen? Genau hierzu hat sich der Qualitätsverband für Solar- und Dachtechnik (QVSD) Gedanken gemacht und zur Intersolar 2017 das Qualitätsmerkblatt Betrieb, Prüfung, Wartung und Instandsetzung von PV-Anlagen herausgegeben. Die hier entwickelten Checklisten sind basierend auf der operativen Erfahrung der Fa. Suncycle als App-Version on-site anwendbar und werden für alle Marktteilnehmer zur Nutzung bereitgestellt. Hierdurch wird nicht nur die Qualität durchgängig sichergestellt, sondern es entsteht eine digitale Anlagenakte mit transparenter Dokumentation über die gesamte Betriebszeit. Einführung in die Thematik und Moderation der Session Andreas Kleefisch, Baumeister Rechtsanwälte und QVSD Anforderungen an eine fachgerechte Prüfung und Wartung von PV-Anlagen Jochen Kirch, öbuv Sachverständiger und QVSD Vorstellung der QVSD-App nebst praktischen Anwendungsbeispielen Christian Straub, Suncycle und QVSD Geschäftsmodelle Betrieb, Wartung, O&M Mischa Paterna, Suncycle und QVSD Anlagen-Repowering: ein Erfahrungsbericht Hans Urban, Schletter Tobias Federico Christian Bogatu Peter Ruwe Marek Seeger Big Data Analysen von PV-Anlagen: Fehlererkennung, Diagnose und Optimierung Achim Woyte, 3E In Kooperation mit Suncycle und dem QVSD Elke Spaeth Sven Wagenknecht Raum: Paris 2015 Fahrt im Aufzug. Hier erhalten Sie in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick über die Schlüsseltechnologien der Energiewirtschaft. ausreichend Zeit an beiden Konferenztagen eingeplant. Deutschlands grüne Bank 7 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

8 Donnerstag, Uhr Forum Neue Energiewelt Forum Solarpraxis Raum: Berlin 1995 Raum: Paris 2015 Energiemarkt 3D Der Energiemarkt der Zukunft wird sich deutlich vom heutigen unterscheiden. Es gibt viele neue Ideen für zentrale und dezentrale Elemente, es entstehen neue Techniken und Formen der Zusammenarbeit. Viele der kommenden Entwicklungen können wir heute noch gar nicht absehen. Doch es ist sehr wahrscheinlich, dass die Veränderungen durch neue Technologien und Geschäftsmodelle rasend schnell gehen werden. In dieser Session wollen wir klären, wie wir mit den dreidimensionalen Herausforderungen des Energiemarktes umgehen können, welche Rolle Flexibilität und Mobilität spielen werden und was die 3 D s Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung für den Energiemarkt der Zukunft bedeuten. Die Impulsgeber werden dem Publikum ihre Thesen vorstellen. Gemeinsam werden Impulsgeber und Teilnehmer die Thesen diskutieren. Diskussion: Internationaler PV-Markt Der Photovoltaik-Markt in Deutschland wächst kräftig. Wie sieht es mit dem internationalen PV-Markt aus? Hat dessen Entwicklung einen direkten Einfluss auf die Zahlen in Deutschland? Die Experten der Branche diskutieren mit den Teilnehmern die verschiedenen Annahmen und Prognosen zur Entwicklung der Modul-Preise, zur Entwicklung der weltweiten Photovoltaik-Installationen, zum Einfluss des internationalen Speichermarktes auf den Solarmarkt und zur Entwicklung in Europa. Dörte Fouquet, Becker Büttner Held Julian Jansen, IHS Ilka Luck, Heraeus Derek Huang, Sungrow Durch die Session mit Fachimpulsen und einer Diskussionsrunde des Publikums mit den Experten führt Sie Michael Fuhs, pv magazine. Die Digitalisierung kann die Energiewende voranbringen, braucht dafür aber ein neues Marktdesign Fabian Reetz, Stiftung Neue Verantwortung Klimaschutz geht nur mit einem saftigen CO 2 -Preis! Angela Pietroni, Energy Brainpool Dunkelflaute für Erneuerbare kein Problem! Marcel Keiffenheim, Greenpeace Energy Michael Fuhs Dörte Fouquet Derek Huang Ilka Luck Die Direktvermarktung von Strom ist ein notwendiges Übel Wolfgang Urban, GASAG Solution Plus Sektorenkopplung Die Großen verschlafen wieder den Trend Stefan Drexlmeier, Energiewende Oberland Julian Jansen Flexibilität & Speicher neue Geschäftsmodelle verändern den Energiemarkt Götz Fischbeck, Delta Energy & Environment Durch die Session mit Impulsen und reger Diskussion des Publikums mit den Experten führen Sie Miriam Janke, Veranstaltungsdesignerin & Moderatorin und Lars Waldmann, Energiewende Consult, als fachlicher Co-Moderator. Miriam Janke Lars Waldmann Stefan Drexlmeier Götz Fischbeck M. Keiffenheim Angela Pietroni Fabian Reetz Wolfgang Urban Kaffeepause und Netzwerken in der November 2017 im Maritim proarte Hotel 8

9 a Donnerstag, Uhr Satellit Kommunikation Raum für Austausch Raum: Doha 2012 Raum: Bonn 2017 Kleines Budget, große Wirkung. Wie Sie mit geringen Mitteln Schlagzeilen machen und Ihre Bekanntheit erhöhen. Eine Pressemitteilung schütteln nicht mal Profis einfach aus dem Ärmel. In diesem Workshop erfahren Sie, welche strategischen Vorüberlegungen für eine erfolgreiche Pressearbeit notwendig sind, wie Sie aus Ihren spezifischen Stärken Botschaften formulieren, die bei Ihren Zielgruppen ankommen und mit welchen Themen und Maßnahmen Sie auch mit einem geringen Budget Schlagzeilen machen und Ihre Bekanntheit erhöhen. Tipps und Tricks zur optimalen Journalistenansprache runden den Workshop ab. Dieser Workshop wird gestaltet und durchgeführt von Iris Krampitz, Geschäftsführerin der PR-Agentur Krampitz Communications Im Raum für Austausch finden Sie sowohl Zeit als auch Platz für Debatte, Wissenstransfer, Kontroverse und Begegnung. Lassen Sie sich von der offenen Atmosphäre des Raumes inspirieren, bringen Sie Ihre Gedanken und Ihr Wissen zu den Fragen der neuen Energiewelt ein, profitieren Sie vom geballten Wissen der Konferenzteilnehmer. Unterschiedliche Settings mit einer Materialbar werden die gemeinsame Arbeit an den Themen über die beiden Konferenztage erleichtern. Die Ergebnisse werden wir dokumentieren und veröffentlichen. Iris Krampitz T. Blumenhoven 9 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

10 Donnerstag, Uhr Forum Neue Energiewelt Energy Start-ups und CEO-Panel Raum: Paris 2015 Energy Start-ups: Im Rahmen der Konferenz Digitale Energiewelt beim Gastgeber Vattenfall wurden beim Energy Start-up Networking von der Jury und dem Publikum fünf Gewinner gekürt. Diese pitchen hier und stellen ihre Geschäftsideen den innovativen Unternehmen der neuen Energiewelt vor. Das sind Ihre Start-ups: Artur Löwen, Gridhound Hannah Ellermann, Lumenion Durch das Energy Start-up führt Sie Falk Schneider, Solarpraxis Neue Energiewelt Gautier Chapuis, Airteam Friedrich Rojahn, Solandeo Start-up Sponsor Falk Schneider CEO-Panel: Gemeinsam mit CEOs und Teilnehmern besprechen wir aktuelle Entwicklungen und Themen wie Marktwachstum, Sektorenkopplung, Elektromobilität. Die Frage, die im Fokus steht, lautet: Wie gestalten wir die nächsten vier Jahre? Eva Hauser, IZES Andreas Liebheit, Heraeus Amir Roughani, Vispiron Martin Schumacher, ABB Claus Wattendrup, Vattenfall Durch das CEO-Panel mit den CEOs der neuen Energiewelt führen Sie Miriam Janke, Veranstaltungsdesignerin & Moderatorin und Karl-Heinz Remmers, Solarpraxis Neue Energiewelt Miriam Janke K.-H. Remmers Eva Hauser Andreas Liebheit Amir Roughani M. Schumacher Claus Wattendrup ab Abendessen in der und im Raum Berlin 1995 ab Energy Networking Party Sungrow lädt die Konferenzteilnehmer zum Entspannen nach dem ersten Konferenztag ein. Mit Musik, Cocktails und Entertainment verspricht die Sungrow-Party jede Menge Spaß. Party Sponsor November 2017 im Maritim proarte Hotel 10

11 Freitag, START UHR Austausch mit der politischen Exekutive Qualität von PV-Bestandsanlagen PechaKucha: Ländertische Uhr Uhr Raum für Austausch, Mittagessen und Netzwerken in der Uhr Zukunftsorientierte Konzepte und ihr Vertrieb Blockchain und FinTech SolarAllianz StorageDay XXL, Teil 1 Raum für Austausch Uhr Raum für Austausch, Kaffeepause und Netzwerken in der & Get Together Uhr Die neue Energiewelt ist eine Sektorenkopplung Zusammenfassung und Verabschiedung der Teilnehmer Ende der Konferenz Uhr SolarAllianz StorageDay XXL, Teil 2 Änderungen vorbehalten. Folien zum Download: In der nächsten Woche erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten zum Downloadbereich. Dort können Sie alle freigegebenen Präsentationen herunterladen. Konferenz-App: neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

12 Freitag, Uhr und Get Together bei Kaffee und Snacks ab 9.00 Uhr Forum Neue Energiewelt Forum Solarpraxis Raum: Paris 2015 Raum: Berlin 1995 Austausch mit der politischen Exekutive Beim 17. Forum Neue Energiewelt vergangenes Jahr haben wir den intensiven Austausch mit der politischen Exekutive gesucht. Das werden wir in diesem Jahr fortsetzen und aktuelle Themen ebenso besprechen wie die Updates zum letzten Jahr. Welche Entwicklungen gibt es bei internationalen Ausschreibungen, technologieoffenen Ausschreibungen, PV-Wind-Hybridkraftwerken, der Mieterstromverordnung? Welches Zwischenfazit können wir, unabhängig von einer neuen Regierung, ziehen? Wie sieht der Fahrplan für die nächsten Jahre aus? Durch die Session mit Impulsen und reger Diskussion des Publikums mit den Experten führt Sie Miriam Janke, Veranstaltungsdesignerin und Moderatorin Qualität von PV-Bestandsanlagen Qualität spielt für den Photovoltaikmarkt eine große Rolle. Das ist bei den Millionen Euro an Investitionen mehr als berechtigt. Welche Qualität haben die Bestandsanlagen, welche Erträge werden erbracht und wie können sie bewertet werden? Welche Praxiserfahrungen und Statistik gibt es zum Betrieb von PV-Modulen? Welche Serienfehler waren relevant und welche Ausfallursachen gab es? Wie kann die Anlagengüte ermittelt werden und welche technische Aufrüstung ist möglich, welche Optimierungspotenziale bestehen? Welche EEGrechtlichen Anforderungen bestehen beim Austausch von Anlagenkomponenten bei Bestandsanlagen? Die Vorträge der Session werden sich mit diesen Fragestellungen befassen und im Anschluss diskutiert. Das fachkundige Wissen der Referenten gibt so Investoren und Betreibern wichtige Hinweise, um PV-Projekte zum Erfolg zu führen bzw. die Güte und den Wert von bestehenden Anlagen einzuschätzen und ggf. zu optimieren. Moderation und Leitung: Ralf Haselhuhn, Fachausschussvorsitzender Photovoltaik der DGS Verkehrswertermittlung von PV-Anlagen Björn Hemmann, DGS Franken e. V. Miriam Janke Volker Oschmann K.-H. Remmers Als fachliche Co-Moderatoren begleiten Sie Tobias Kurth, Energy Brainpool Elke Spaeth, Power2Com Hans Urban, Schletter Margarete von Oppen, ARNECKE SIBETH Betriebsanalyse von PV-Modulen Sönke Jäger, Adler Solar Service GmbH Technische Prüfung und Qualitätsverbesserung Udo Siegfriedt, DGS Berlin Brandenburg e.v. Austausch von Anlagenkomponenten Rechtliche Grundlagen und Regelungen des EEG Dr. Martin Winkler, Clearingstelle EEG in Kooperation mit DGS Tobias Kurth Elke Spaeth Hans Urban M. v. Oppen Ralf Haselhuhn Björn Hemmann Sönke Jäger Udo Siegfriedt Martin Winkler Mittagessen und Netzwerken in der November 2017 im Maritim proarte Hotel 12

13 Freitag, Uhr Raum für Austausch Raum: Bonn Uhr Pecha Kucha: Internationale PV-Märkte PechaKucha (sprich: petschaktscha ) ist ein sehr kurzweiliges Vortragsformat. Das Besondere beim Forum Neue Energiewelt: Jeder Vortrag besteht aus exakt 3 Folien und dauert 3 Minuten. Langeweile kommt so nicht auf. Die Referenten stellen im Rahmen des Pecha Kucha die Eckpunkte zum PV-Markt vor und stehen im Anschluss an den Ländertischen für Gespräche zur Verfügung. Polen: Barbara Adamska, ADM Poland Spanien: Christian Benöhr, Sungrow Italien: Gennaro Sposato, Rödl & Partner Niederlande: Moritz Rolf, Sungrow Iran: Sharam Roghani, GEON MENA-Region: Christian Steinberg, Solarpraxis MENA Botswana: Peter Foerster, GIZ Südafrika: Anna-Lena Becker, Rödl & Partner Durch die Session mit Impulsen und Diskussion der Teilnehmer mit den Experten an den Ländertischen führt Sie Falk Schneider, Solarpraxis Neue Energiewelt. Falk Schneider Barbara Adamska Anna-Lena Becker Peter Förster Sharam Roghani Moritz Rolf Gennaro Sposato Christian Steinberg 13 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

14 Freitag, Uhr Forum Neue Energiewelt Energiewelt Raum: Paris 2015 Raum: Berlin 1995 Zukunftsorientierte Konzepte und ihr Vertrieb Energiewende, digitale Technologien, verändertes Kundenverhalten, Marktreformen und regulatorische Neuerungen: Die neue Energiewelt steckt voller spannender, innovativer Geschäftsmodelle und neuer Marktchancen. Das gilt sowohl für Stadtwerke und EVU als auch für andere alte und neue Energiemarktakteure. Doch wie wird aus einer Idee ein vom Kunden akzeptiertes Produkt oder eine nachgefragte Dienstleistung? In dieser Session stellen wir innovative Geschäftsmodelle der neuen Energiewelt vor und besprechen den jeweils besten Weg, diese vertriebsseitig zu gestalten. Matthias Trunk, GASAG Benedikt Ortmann, BayWa r.e. Solar Projects Michael Merz, Ponton Timo Eggers, Quantum Durch die Session mit Impulsen und reger Diskussion des Publikums mit den Experten führen Sie Mario Schmidt, Moderator und Christian Hodgson als fachlicher Co-Moderator. Blockchain und FinTech Mit den erneuerbaren Energien hat sich Deutschland ein dezentrales System der Energieversorgung erschaffen. Die Digitalisierung sorgt nun dafür, dass sich durch neue Technologien die Kontrolle und die Macht von zentralen Autoritäten hin zu dezentralen Akteuren verlagert. Die Blockchain-Technologie spielt hier eine entscheidende Rolle. Doch ist das der Anfang einer wirklichen Neuordnung der Energiewelt? Und wie geht die Finanzwelt mit der Blockchain-Technologie um? Kann die Energiewelt von der Finanzwelt lernen? Soweit möglich, werden die Ergebnisse des Workshops nach dem Forum Neue Energiewelt veröffentlicht. Das sind Ihre Impulsgeberinnen Tina Barroso, Solarpraxis Neue Energiewelt Katarina Adam, HTW Nadja Schlössel, figo Sebnem Rusitschka, freeel.io Durch die Session mit Impulsen und reger Diskussion des Publikums mit den Experten führt Sie Miriam Janke, Veranstaltungsdesignerin & Moderatorin. Mario Schmidt Christian Hodgson Timo Eggers Michael Merz Miriam Janke Tina Barroso Katarina Adam Sebnem Rusitschka Benedikt Ortmann Matthias Trunk Nadja Schlössel Hypatia-Themenabend, organisiert und umgesetzt durch Hypatia e. V. Netzwerk für Frauen in Erneuerbaren Energien und Cleantech Anmeldung erforderlich. TeilnehmerInnen des Forum Neue Energiewelt nehmen kostenfrei an der Session teil. Bitte senden Sie uns in diesem Fall eine , um Ihre Teilnahme anzuzeigen. Falls Sie sich ausschließlich zum Themenabend anmelden möchten, ohne die Konferenz zu besuchen, dann buchen Sie Ihr Ticket bitte direkt bei Hypatia e. V Kaffeepause und Netzwerken in der November 2017 im Maritim proarte Hotel 14

15 Freitag, Uhr Satellit Großspeicher Raum für Austausch Raum: Doha 2012 Raum: Bonn 2017 SolarAllianz StorageDay XXL Produktions- und Verbrauchsspitzen für Energie liegen sehr oft zeitlich versetzt. Energieversorger bieten daher Tarife an, die für energieintensive Unternehmen ungünstig sind. Die Anwendung von größeren Energiespeicherlösungen bietet hierbei ein finanzielles Optimierungspotenzial: Peak-Shaving. Ähnliche Effekte ergeben sich beim Einkauf von Kontingenten an der Strombörse, bei der Deckung des Energiebedarfs durch eigene Produktion (z. B. durch Photovoltaik, Wind oder Blockheizkraftwerke) und der Optimierung des Eigenverbrauchs. Energiespeicher können zur unterbrechungsfreien Versorgung (USV) wichtiger Unternehmensstätten für besonders sensible Produktionstechnik eingesetzt werden. Der StorageDay XXL der SolarAllianz verbindet Konzepte für XXL Energiespeicher mit dem strategischem Interesse von Mittelstand, EVU und Produzenten erneuerbarer Energie. Unternehmen präsentieren unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen und stellen sich einer kritischen Fragerunde mit anschließender Diskussion. Agenda Teil 1: Ankommen und Netzwerken der Teilnehmer Begrüßung durch SolarAllianz und Solarpraxis Neue Energiewelt Peak Shaving Jost Broichmann, WEMAG: Peak-Shaving und Netzentlastung Vorstellung des jüngsten Projektes und Rückblick auf Errichtung der 15 MW Batterie Netzentlastung für Großspeicher Olaf Rogge, BASF: Speicherung von stationärem Strom: Entwicklungseinblicke zur NaS Technologie und redox flow Batterien Netzwerkpause Abschluss-Panel Sektorenkopplung im Raum Paris 2015 Im Raum für Austausch finden Sie sowohl Zeit als auch Platz für Debatte, Wissenstransfer, Kontroverse und Begegnung. Lassen Sie sich von der offenen Atmosphäre des Raumes inspirieren, bringen Sie Ihre Gedanken und Ihr Wissen zu den Fragen der neuen Energiewelt ein, profitieren Sie vom geballten Wissen der Konferenzteilnehmer. Unterschiedliche Settings mit einer Materialbar werden die gemeinsame Arbeit an den Themen über die beiden Konferenztage erleichtern. Die Ergebnisse werden wir dokumentieren und veröffentlichen. Raum: Berlin 1995 Agenda Teil 2: Eigenverbrauch mit Energiespeicher optimieren Franz Heinrich, RRC: Erfahrungsbericht Modellspeicher Homburg Multi-Use-Betrieb, Eigenverbrauchs-Optimierung, Peak-Shaving, Notstromversorgung und Netz-Entlastung Meldepflichten für Speicher Bettina Hennig, von Bredow Valentin Herz: Speicher, Sektorenkopplung und Sonnenenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten Qualitätssicherung & Bankability Matthias Vetter, Fraunhofer ISW: Batteriespeicher in PV-Kraftwerken und im gewerblichen Einsatz Zusammenfassung und Get-Together anschließend optionaler Ausklang in Berliner City Dieser Satellit wird unterstützt, organisiert und umgesetzt von SolarAllianz 15 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

16 Freitag, Forum Neue Energiewelt Sektorenkopplung Raum: Paris 2015 Die neue Energiewelt ist eine Sektorenkopplung: Die großen Chancen und Potenziale, die sich aus der Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr ergeben, sind unbestritten. Doch was passiert, wenn wir die neue Energiewelt auch darüber hinaus als Sektorenkopplung denken? Welche Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte lassen sich sinnvoll koppeln? Was ist moderne Daseinsvorsorge? Wie würde dann die (Energie)-Welt aussehen? Und was will eigentlich der Verbraucher wirklich? Durch die Session mit Impulsen und reger Diskussion des Publikums mit den Experten führt Sie Tobias Kurth, Energy Brainpool Tobias Kurth, Energy Brainpool Eike Dehning, dhng Consulting Gordian Braun, CleverShuttle Holger Krawinkel, MVV Nadine Damblon, HydroMiner Tobias Kurth Nadine Damblon Gordian Braun Eike Dehning Holger Krawinkel Zusammenfassung und Abschluss Die Konferenzrückblicke durch Karl-Heinz Remmers sind mittlerweile legendär, es lohnt sich, bis zum Schluss zu bleiben. Lassen Sie uns die beiden Konferenztage gemeinsam Revue passieren. Lassen Sie sich von Karl-Heinz Remmers motivierenden Worten zu den nächsten Schritten in der neuen Energiewelt inspirieren. Karl-Heinz Remmers, Solarpraxis Neue Energiewelt K.-H. Remmers Tina Barroso Miriam Janke Save the Date SOLARPRAXIS 22./ NEUE ENERGIEWELT Ansprechpartnerin Sponsoring Solarpraxis Neue Energiewelt AG Anastasia Segovia Astorga Zinnowitzer Straße Berlin Phone: +49 (0) Mobile: +49 (0) anastasia.segovia@neue-energiewelt.de November 2017 im Maritim proarte Hotel 16

17 Die Botschaften unserer Partner Die Botschaften unserer Partner 100 % Erneuerbare Energien bis 2050 weltweit! Die Machbarkeit wurde in diversen Studien belegt, warum fehlt der politische Wille? Wir warten nicht darauf, sondern realisieren schlüsselfertige Solaranlagen auf großen Dachanlagen und Freiflächen seit Wir sehen keine Fläche, sondern ein Kraftwerk. Mit unseren innovativen Lösungen bauen wir Anlagen nach kundenspezifischen Anforderungen. Jan Wecke, ASG Engineering Pars pro toto der Weg zu nachhaltigen Energiewelt geht nur Hand in Hand, integrativ, intelligent im Verbund aller Akteure und in einem geordneten Regelungsrahmen. Es gibt künftig kein PV-, Wind-, Hydro-, Biomasse-, Geo- oder Solarthermie-System mehr, sondern smart gesteuerte Anwendungsfälle gesellschaftsintegrierter Systeme mit erneuerbaren Energien, die einmünden in lokale, regionale, flexible und nachhaltige Strukturen mit intelligenter Nutzung der Verteilnetze und der verbraucherseitigen Möglichkeiten. Ein Haus ist nicht mehr allein ein Dach über dem Kopf, aber eine Energieschaltzentrale, eingebunden in das lokale und regionale System. Dörte Fouquet, Becker Büttner Held Die Digitalisierung sowie Blockchain Revolution hält auch in der Energiewirtschaft Einzug. Sinkende Einspeiservergütungen durch rapiden Ausbau weltweit, sowie Überkapazitäten an Solar- und Windkraftanlagen bieten die Möglichkeit, zwei boomende Branchen miteinander zu verknüpfen: das Schweizer Unternehmen Envion stellt mobile Datenzentren her, welche es Energieunternehmen ermöglichen, u.a. ihre Überkapazitäten auf nachhaltige und höchst profitable Weise zu nutzen, indem sie für Mining von Kryptowährungen verwendet werden. Matthias Woestmann, Envion The future of mobility is electric. With over 2 million electric cars on the road and over 100 new electric vehicle models coming to market in the next 3 years, it s our mission to accelerate the transition towards sustainable mobility. With EVBox, it s our purpose to empower everyone to drive electric and charge everywhere Fermin Bustamante, EVBox Ob Netzintegration von Erneuerbare-Energien-Anlagen oder Cyber Security bei der Digitalisierung der Energiewirtschaft diese Gegenwarts- und Zukunftsthemen beschäftigen uns bei der Gestaltung einer Energiewelt die unter der Prämisse der Versorgungssicherheit steht. Zusätzlich zu unseren vielfältigen Komponenten, bieten wir ein modulares Automatisierungssystem für individuelles PV-Anlagenmanagement und maßgeschneiderte Energiemanagement-Lösungen zur intelligenten Integration von EEA in das bestehende Netz. Forum Neue Energiewelt bietet eine Expertenplattform, die wir gern nutzen, um mit den vielfältigen Marktteilnehmern über brennende Fragen des Energiewandels zu diskutieren. PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Im Zuge der Digitalisierung befindet sich die Energieversorgung im Umbruch. Dezentrale Erzeugung sowie die Digitalisierung bringen Vorteile für Endkunden und bieten Raum für neue Geschäftsmodelle. Die Sharp Smart Chap Plattform für Energiemanagement bietet hierzu alle Möglichkeiten sowie maximale Konnektivität für PV-Anlagen, Batterien und Verbraucher im Haus. White-Label-Lösungen sind möglich. Der Software Stack wird in 2018 auch auf einem Smart Meter Gateway erhältlich sein. Peter Thiele, President Sharp Energy Solutions Europe In der digitalen Energiewelt der Zukunft gilt es, alle Akteure, Sektoren und Systeme miteinander zu vernetzen. Hier nimmt SMA eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren anspruchsvollen Systemlösungen für ein umfassendes Energiemanagement und digitalen Energy Services unterstützen wir Haushalte und Unternehmen dabei, ihre Stromkosten effektiv zu senken und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. SMA Solar Technology Die Probleme unseres Planeten werden nicht mit der Denkweise zu lösen sein, die sie erzeugt haben, dafür ist nun mal ein Umdenken notwendig. Mit erneuerbaren Energien verbinde ich nicht nur die Lösung des Klimawandels. Mit ihnen können wir die Welt friedlicher und gerechter machen. Amir Roughani, VISPIRON 17 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de

18 Lageplan 1 DGS/DGS PVplug 15 Varus Energy 29 Sunbeam 2 Solarpraxis Engineering 16 Trina Solar 30 Intersolar 3 BayWa r.e. renewable energy 17 Delta Energy Systems 31 pvxchange Trading 4 SunGrow 18 UmweltBank 32 Windindustrie in Deutschland (BWE) 5 Milk the Sun 19 Vattenfall 33 Solarthemen 6 Polysun 20 PADCON 34 Sonne, Wind & Wärme 7 DKB 21 PHOENIX CONTACT Deutschland 35 Heraeus 8 meteocontrol 22 Astronergy Solarmodule 36 HUAWEI TECHNOLOGIES 9 GASAG Solution Plus 23 GOODWE POWER SUPPLY TECHNOLOGY 37 GLS Gemeinschaftsbank 10 Stäubli Electrical Connectors 24 SUNCYCLE 38 EnergieAgentur.NRW 11 SolarEdge Technologies 25 A.T. Kearney 39 Envion 12 VISPIRON 26 SMA Solar Technology 40 BSW Bundesverband Solarwirtschaft e. V. 13 LONGI Solar Technologie 27 E.ON Energie Deutschland 14 enwitec electronic 28 Aleo Solar Raum Berlin 1995 Raum Paris 2015 Raum Cancun 2010 Presseraum Publikationen Technik Business- Center Meet the Speakers Technik Raum Bonn 2017 Raum Doha November 2017 im Maritim proarte Hotel Lounge

19 Wir danken unseren Partnern für die freundliche Unterstützung des 18. Forum Neue Energiewelt 2017 Premium Partner Solarenergie Partner international E-JOURNAL ON HYDROGEN AND FUEL CELLS SOLARPRAXIS 16./ NEUE ENERGIEWELT Ansprechpartner Projektleitung Solarpraxis Neue Energiewelt AG Falk Schneider Zinnowitzer Straße Berlin Phone: +49 (0) Fax: +49 (0) falk.schneider@neue-energiewelt.de

20 Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung des 18. Forum Neue Energiewelt 2017 Platin Schlüsselbänder Energy Start-ups Kaffeepausen Gold Silber enwitec electronic Deutschlands grüne Bank Bronze Energizing-Sponsor O&M Stand Änderungen vorbehalten Party

18. FORUM NEUE ENERGIEWELT FORUM SOLARPRAXIS November 2017 in Berlin im Maritim proarte Hotel PROGRAMM

18. FORUM NEUE ENERGIEWELT FORUM SOLARPRAXIS November 2017 in Berlin im Maritim proarte Hotel PROGRAMM 18. FORUM NEUE ENERGIEWELT FORUM SOLARPRAXIS 16. 17. November 2017 in Berlin im Maritim proarte Hotel PROGRAMM 1 neue energiewelt.de forum.solarpraxis.de Wir danken unseren Impulsgebern für die Unterstützung

Mehr

Zweitmarkt. Berichtspflicht. Programm. Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland Mai 2017 in Kassel bei SMA. Qualität.

Zweitmarkt. Berichtspflicht. Programm. Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland Mai 2017 in Kassel bei SMA. Qualität. Zweitmarkt Qualität Berichtspflicht Bundesnetzagentur Finanzierungsverträge Programm Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 2017 5. Mai 2017 in Kassel bei SMA SOLARPRAXIS 16./17.11.2017 NEUE ENERGIEWELT

Mehr

INVESTORENTAG KRYPTOWÄHRUNGEN 2018

INVESTORENTAG KRYPTOWÄHRUNGEN 2018 INVESTORENTAG KRYPTOWÄHRUNGEN 2018 Richtig in Kryptowährungen investieren Wieviel Substanz steckt in der neuen Anlageklasse? Programm #DigiWelt Referenten Fragen über slido.com #Q415 Charli Aho Tina Barroso

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 3. Themen-Workshop Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten 4. Juli 2017,

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY

EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY EUROPAS FÜHRENDE ENERGIEFACHMESSE 5. 7. FEBRUAR 2019 ESSEN, GERMANY E-WORLD ENERGY & WATER DIE LEITMESSE DER ENERGIEWIRTSCHAFT Auf der E-world energy & water treffen Sie die Entscheider der europäischen

Mehr

Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 8. April 2016 in Kirchdorf/Haag

Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 8. April 2016 in Kirchdorf/Haag Programm Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 8. April 2016 in Kirchdorf/Haag Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der PV-Betreiberkonferenz! Dabei sind Photovoltaikanlagen selten große Prestigeprojekte,

Mehr

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart Herzlich Willkommen Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder Solar Energy Solutions veranstaltet vom Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. Warum Solar Energy

Mehr

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen 01 Trends in der Energiewirtschaft 02 Kurzvorstellung coneva GmbH 03 Marktplatz für Energiedienstleistungen 04 Offerings 05 Diskussion Trends in der Energiewirtschaft Zunehmend nicht-reguliertes Geschäft

Mehr

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft Dienstag, 18. Dezember 2018 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien.

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien. Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien. gridx für dein Zuhause Stromkosten einsparen Unsere Technologie ermöglicht durch die Optimierung deiner Anlagen ein verbrauchsorientiertes

Mehr

Alpiq InTec Gruppe. Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016

Alpiq InTec Gruppe. Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016 Alpiq InTec Gruppe Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016 Agenda Transformation der Energiebranche Entwicklung der neuen Energiewelt Wie hat

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele Markus Meyer Leiter Politik & Strategie Berlin, 07.03.2017 Im Rahmen des EU-finanzierten Projektes Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

19. FORUM NEUE ENERGIEWELT PROGRAMM November 2018 in Berlin im Maritim proarte Hotel Maritim proarte Hotel Berlin

19. FORUM NEUE ENERGIEWELT PROGRAMM November 2018 in Berlin im Maritim proarte Hotel Maritim proarte Hotel Berlin Foto: Olaf Schneider / pixelio.de 9. FORUM NEUE ENERGIEWELT 22. 23. November 208 in Berlin im Maritim proarte Hotel PROGRAMM 22. 23..208 Maritim proarte Hotel Berlin Wir danken unseren Impulsgebern für

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. -

KONFERENZ. PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. - KONFERENZ PV-Projekte für Energieversorger in Baden-Württemberg - Mieterstrom, Solar-Contracting & Co. - WORUM GEHT ES? Unter den Erneuerbaren Energien nimmt die Photovoltaik in Baden-Württemberg eine

Mehr

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln. Folie 1

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln. Folie 1 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln Folie 1 Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Stromnutzung zeitlich entkoppeln p Folie 2 Heute US-Hauptsitz Los Angeles

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland April 2016 in Kirchdorf / Haag

Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland April 2016 in Kirchdorf / Haag Programm Die PV-Betreiberkonferenz in Deutschland 2016 8. April 2016 in Kirchdorf / Haag 9 Aussteller 1. juwi Operations & Maintenance 2. TÜV Rheinland Energy 3. Gantner Instruments Environment 4. sun.factory

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber

Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz. Mieterstrom. Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni Fabian Zuber Mieterstrom Dr. Harald Will, Urbane Energie GmbH 28. Juni 2017 Neuerungen durch geplantes Mieterstrom-Gesetz Fabian Zuber Foto: Stephan Franz This project has received funding from the European Union s

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

25. / 26. April CLENS Kundentag. Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen

25. / 26. April CLENS Kundentag. Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen 25. / 26. April CLENS Kundentag Wir laden Sie herzlich ein in die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig. Unser Thema Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen Die Energiewelt wandelt sich, das

Mehr

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Mit zahlreichen Praxisbeispielen für Geschäftsmodelle mit Stromund Wärmespeichern! STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU Alles Wissenswerte zu Wirtschaftlichkeit, Rechtsrahmen und

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017 08.03.2017 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017: Digital, mobil, smart Wohnen 4.0 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr 10.15 Uhr Eröffnung

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017 08.03.2017 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2017: Digital, mobil, smart Wohnen 4.0 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr 10.15 Uhr Eröffnung

Mehr

Die Energiebranche mitten im digitalen Umbruch

Die Energiebranche mitten im digitalen Umbruch Die Energiebranche mitten im digitalen Umbruch Michael Frank, Direktor VSE Handelskammer beider Basel, Basler Energiedebatte 2017 / Basel / 11.10.2017 Energiewelten: Numerische Modelle und klassische Prognosen

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt Faktencheck Energiewende Digital II Darmstadt 25. Oktober 2018 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001010011000100111100001101111101101100101001101001110011011

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam Chancen schaffen swisscleantech setzt sich dafür ein, dass sich umweltbewusstes

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft? 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001 010011000100111100001101111101101100101001101001110011011101111110101100000111110010011000010100010101001111011100111110111110101011101001001111011010001001111110

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids User Group Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids 17. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. September 2018 Mitglieder der User Group Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids Agenda 13. September 2018 ab

Mehr

Einladung HanseCom Forum We like to move it move it!

Einladung HanseCom Forum We like to move it move it! Einladung HanseCom Forum We like to move it move it! 9. 10. November 2017, Hamburg We like to move it move it! Einladung zum Erfahrungsaustausch im ÖPNV Der ÖPNV bewegt Menschen. Aber: Bewegt sich der

Mehr

Strommarkt der Zukunft

Strommarkt der Zukunft 6. Symposium Diskutieren Sie mit den Akteuren der Energiewende Strommarkt der Zukunft 21. bis 22. März 2017 Berlin Veranstaltungsort Reinhardtstraßenhöfe Reinhardtstraße 12-16 10117 Berlin Rabatt für Frühbucher!

Mehr

24 August Energiegespräche Schloss Eckberg, Dresden

24 August Energiegespräche Schloss Eckberg, Dresden Schloss Eckberg, Dresden Klimaschutz im Zusammenspiel zwischen EVU und Wohnungswirtschaft Lokale Kooperationen als Win Win Situation 2 Der rote Faden 1 Die Energiewende führt zu einem Paradigmenwechsel

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG gwf-fachtagung + Fachausstellung & Podiumsdiskussion ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG 27.09.2018, Essen, Atlantic Congress Hotel www.gwf-gas.de/events Veranstalter Medienpartner gwf-fachtagung Energiespeicher

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg -

KONFERENZ. Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg - KONFERENZ Mieterstrom aus Photovoltaik - Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen in Baden-Württemberg - HINTERGRUND UND ZIELE Unter den Erneuerbaren Energien nimmt die Photovoltaik (PV) in Baden-Württemberg

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 IST DER MARKT REIF FÜR DEZENTRALE ENERGIESPEICHER? ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 SOLARWATT ISTDER FÜHRENDE DEUTSCHE

Mehr

Solarstrom speichern - unabhängiger werden

Solarstrom speichern - unabhängiger werden Solarstrom speichern - unabhängiger werden Beteiligungsangebot: Vollfarbige Imagebroschüre mit redaktionellen Branchen- und Firmendarstellungen EIN PROJEKT DES BUNDESVERBANDES SOLARWIRTSCHAFT 1 Inhalt

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Die Digitalisierung der Heiztechnik Die Digitalisierung der Heiztechnik Vernetzte Heiztechnik Die Idee hinter dem >Digital Star< Die Digitalisierung der Heiztechnik In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung zu einem der Top-Themen

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

BSN und die Hauptstadtregion: Status Quo & Perspektiven

BSN und die Hauptstadtregion: Status Quo & Perspektiven BSN und die Hauptstadtregion: Status Quo & Perspektiven 1 Das Berlin Solar Network im Überblick Interessensvertretung für die Solarindustrie, mit ihren facettenreichen Unternehmen und Institutionen Entstanden

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Jahre. Am Puls der Energiewende

Jahre. Am Puls der Energiewende Jahre Am Puls der Energiewende Sonntag, 07.07.2013 Jahre Liebe Gäste unseres runden Geburtstages, wir sind stolz darauf, dass Sie heute mit uns 10 Jahre B&W Energy feiern! Wir begrüßen Sie sehr herzlich

Mehr

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid 6. A³ Wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 2 ZInhaltrid Ziele von Kommunen, Landkreisen und Regionen Ausgangssituation in Kommunen und Landkreisen

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN HERTACH, BFE Quelle: www.techbook.de DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN

Mehr

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES Powered by veranstaltet von 4. bis 6. Mai 2018 Johannes a Lasco Bibliothek in Emden https://sw.startupgermany.org/ostfriesland organisiert von STARTUP WEEKEND

Mehr

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Was heißt Energiewende? Was wollen wir erreichen? Wie erreichen

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smart-Grids-Woche 2016 Ludwigshafen, 05.10.2016 Franziska Mohaupt IÖW Institut für ökologische

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Vereinsvorstellung Essener Energieclub e.v.

Vereinsvorstellung Essener Energieclub e.v. Vereinsvorstellung Essener Energieclub e.v. - Der Verein - Das Forum - Das EEF 2019 - Vergangene Veranstaltungen 1) Der Verein Im Jahr 2012 wurde der gegründet, um den Austausch zwischen Studenten verschiedener

Mehr

Aktuelle Aktivitäten. 14. Februar 2017, Karlsruhe

Aktuelle Aktivitäten. 14. Februar 2017, Karlsruhe Aktuelle Aktivitäten 14. Februar 2017, Karlsruhe Sponsoring-Möglichkeiten 09. Mai 2017, Hamburg PLATTFORM FÜR WEB-PROFESSIONALS UND DIGITALE EXPERTEN Die webxpert 2017 bietet Entscheidern, Projektmanagern,

Mehr

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt Die Energiewende smart und digital Jahrestagung 2018 des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt Frankfurt am Main, 29. Oktober 2018 Dr.-Ing.

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN

DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN NETZWERK ENERGIE- UND ZUKUNFTSSPEICHER NETZWERK ENERGIE- UND ZUKUNFTSSPEICHER DIE IDEE Intensiver und koordinierter Erfahrungsaustausch

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht Ihre Termine: 11. Juli 2017 in Mannheim

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018 Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher Zuzwil - 27. November 2018 Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011 Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE veröffentlicht am 3. Juli 2015 Thorsten Lenck Berlin Energy Brainpool GmbH & Co. 6. Juli 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016 Alpiq InTec Gruppe Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016 Agenda Transformation der Energiebranche Entwicklung der neuen Energiewelt Mögliche neue Geschäftsfelder

Mehr

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing. Verantwortung leben- Zukunft gestalten Wir entwickeln innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen 17.02.2017 Dr.-Ing. Jürgen Kölch Unternehmenspräsentation

Mehr