Stationen des Traumschiffs HS KL 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stationen des Traumschiffs HS KL 2017"

Transkript

1 Stationen des Traumschiffs HS KL 2017 Hochschule Kaiserslautern // Zweibrücken, 19. Januar

2 9. Januar: Projektwoche Business Consulting im Rahmen der Hochschulkooperation mit Saarpfalz-Kreis

3 24. Januar: Altes Porzellan und moderne Informatik Hochschule unterstützt Stadtmuseum Zweibrücken bei Ausstellung

4 22. Februar: Neuer Kapitän: Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt übernimmt das Steuer der HS KL

5 24. Februar: Vielfalt an Bord: E-learning-Projekt Open MINT Labs geht mit 3,4 Mio. Euro in 2. Förderphase

6 17. März: Unterwegs in internationalen Gewässern: Vernetzung über Kooperationsvertrag mit der Universidad Nacional de Rafaela in Argentinien

7 29. März: Die Leitungs-Mannschaft ist komplett: Zwei neue Vizepräsidenten gehen an Bord Prof. Dr. med. Karl Herbert Schäfer, Vizepräsident für Forschung und Transfer Prof. Dr.-Ing. Albert Meij, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung Hochschule Kaiserslautern // Zweibrücken, 19. Januar

8 1. April: Offene Türen: Offener Campus gibt Einblicke ins breite Studienangebot der HS KL

9 2. April: Steuern nach eigener Navigation: Erfolgreiche Systemakkreditierung stärkt Autonomie der HS KL

10 5. April: Start des neu ausgestalteten interdisziplinären Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

11 21. April: Projekte des Forschungsschwerpunktes Zuverlässige Software-intensive Systeme (ZUSIS) präsentieren Forschungsergebnisse bei internationalen Messen

12 28. April: Deutsch-Russische Hochschultage am Campus Zweibrücken Hochschulkooperation zwischen der HS KL und der Staatlichen Polytechnischen Universität Peter der Große in St. Petersburg wird ausgebaut

13 27. April: Alle Studienorte der Hochschule beteiligen sich am Girls Day

14 18. Mai: Mannschaftsgeist: 99 Läuferinnen und Läufer unserer Hochschule gehen beim Firmenlauf B2Run in Kaiserslautern an den Start

15 23. Mai: Ressourceneinsatz bei Umwälzpumpen optimieren Forschungsprojekt des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften

16 13. Juni: Upgrade der Bordausstattung: HS KL weiht neuen Campus in KL ein

17 13. Juni: Upgrade der Bordausstattung: Der neue Campus Kammgarn in KL bei der Einweihung

18 19. Juni: Zertifikate für eine berufliche Zukunft : Ingenieurwissenschaftliche Qualifizierung für Geflüchtete und Zugewanderte an der HS KL zieht positive Bilanz 70 Prozent der Teilnehmenden erfolgreich in den

19 4. Juli: Navigation in Richtung Zukunft: HS KL und TU KL setzen sich mit gemeinsamem Digitalisierungskonzept bei Bundeswettbewerb durch

20 10. Juli: Treibstoff für die Fahrt zu neuen Ufern: Finanzspritze über für Forschungsschwerpunkte der HS KL

21 Qualifizierung für den Nachwuchs: Rund 40 Kooperative Promotionen an der Hochschule Als strukturiertes Programm der Hochschule Kaiserslautern unterstützt seit 2017 QualiPro auf dem Weg zur Promotion

22 International Joint Doctoral Program Chance für Studierende - PhD Programm des Fachbereiches Betriebswirtschaft - Strategische Partnerschaft der Hochschule Kaiserslautern mit der Banku Augstskola in Riga - Weiterer Partner: Stockholm School of Economics - Wachstum auf 9 Doktoranden in 2 Jahren - Vorlesungen und Seminare in Riga, auch von Professoren des Fachbereiches Betriebswirtschaft (Prof. Dr. Arend-Fuchs, Prof. Dr. Piazolo) - PhD Vorlesungen auch in Zweibrücken geplant - Professoren des Fachbereiches Betriebswirtschaft als Supervisors für PhD Thesis Pierre Keller Philip Meier Mayssa Salas Daniel Kleber Marius Schönberger Umer Shahid Nora Spoo Yves Felker Jorge Suarez 22

23 22. Juni: HS KL organisiert 7. rheinland-pfälzisch/saarländischen Mädchen-Technik- Kongress im Dynamikum Science-Center und am Campus Pirmasens

24 Sommerferien: Verantwortung für die Besatzung: Familienservice bietet zum ersten Mal eine Ferien-betreuung für Kinder von Studierenden und Beschäftigten

25 21./22. September: Rallye of Learning das e-tüpfelchen für die Weiterbildung: HS KL richtet Regionalworkshop Südwest im Rahmen des Qualitätspakts Lehre aus

26 27. September: Exzellenz an Bord: 1. Kaiserslauterer Supraleitersymposium mit Nobelpreisträger Dr. Johannes Georg Bednorz

27 26. Oktober: Auf großen Dampfern anheuern: Firmenkontaktmesse am Campus Zweibrücken vernetzt Studierende mit Unternehmen 26. Oktober: Auf großen Dampfern anheuern: Firmenkontaktmesse am Campus Zweibrücken vernetzt Studierende mit Unternehmen

28 8. November: HS KL sticht mit Pilotprojekt Lehre plushs in See: Neue Impulse für die Nachwuchsqualifizierung durch innovative Verzahnung von beruflicher Ausbildung und Studium

29 29. November: Forschungsbericht 2017 der Hochschule erscheint

30 7. Dezember: Verantwortung für den Nachwuchs: 47 Stipendien für Studierende erleichtern Navigation durchs Studium

31 11. Dezember: Hochschulinternes TRIZ-Training des Kompetenzzentrums OPINNOMETH im Rahmen der Personalentwicklung

32 20. Dezember: Künstliche Intelligenz und Science-Fiction - Weihnachtsvorlesung am Hochschulcampus Zweibrücken

33 21. Dezember: Wenn s blitzt und kracht: Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs AING mit Prof. Dr. Karsten Glöser und Assistent Stefan Groß

34 An Bord des Traumschiffs HS KL zu den Herausforderungen des Jahres

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kammgarn. Schoenstraße Kaiserslautern

OFFENER CAMPUS Programm. HS Kaiserslautern Campus Kammgarn. Schoenstraße Kaiserslautern HS Kaiserslautern Campus Kammgarn Schoenstraße 11 67659 Kaiserslautern OFFENER CAMPUS 10 00-15 00 Programm KL Angewandte Ingenieurwissenschaften Bauen und Gestalten www.hs-kl.de Programm Offener Campus

Mehr

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin der TU Berlin 1/19 Der Career Service der Technischen Universität Berlin 21.11. 2007, Career Services an Hochschulen Wettbewerb des Stifterverbandes, Deloitte, Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende Am Beispiel berufsbegleitender Studiengänge an der Hochschule Kaiserslautern Nicht traditionelle Studierende als neue Zielgruppe gewinnen und fördern

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten. Anabela Mendes Passos und Luba Rewin

Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten. Anabela Mendes Passos und Luba Rewin Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten Anabela Mendes Passos und Luba Rewin 1. Bestandsaufnahme auf einen Blick Ziele Systematische Erfassung von (Weiter-)Bildungsangeboten in der Region Westpfalz

Mehr

Fachbereich Physikalische Technik

Fachbereich Physikalische Technik Fachbereich Physikalische Technik 1990 2015 Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Fachbereichs Physikalische Technik Vorwort des Dekans Der Fachbereich Physikalische Technik der FH Münster freut sich

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

Hochschulmärkte weltweit Brasilien

Hochschulmärkte weltweit Brasilien Hochschulmärkte weltweit Brasilien Dr. Martina Schulze DAAD - Rio de Janeiro 16. Oktober 2018 Fotos DAAD AS Rio de Janeiro Fotos: DAAD Rio de Janeiro Hochschulmärkte weltweit - Brasilien 1. Hochschulen

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München 2013 Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München in Zahlen Über 17.000 Studierende 500 ProfessorInnen und ca. 660 MitarbeiterInnen 800 Lehrbeauftragte 4

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden Qualitätspakt Lehre Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden Einleitung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Bund Länder Programm

Mehr

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken! Das Projekt schaz Wer sucht, der findet die schaz-app zeigt, wie spannend moderne Schatzsuche ist! Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes der Hochschule Worms steht die Entwicklung einer Gamification-App.

Mehr

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung 8. PLM Future Tagung 2016 // Schlusswort Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 05. Oktober 2016

Mehr

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University Hochschule Reutlingen - Reutlingen University HRK-Vernetzungstagung 01.12.2014 Berlin Strategische Partnerschaften als Königsweg der Internationalisierung? Strategischer Ansatz der HSRT, Bsp. ABC-Lateinamerika

Mehr

1 Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen. 1.1 Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? 1.2 Welche Produkte bzw. Dienstleistungen bieten Sie an?

1 Allgemeine Angaben zu Ihrem Unternehmen. 1.1 Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? 1.2 Welche Produkte bzw. Dienstleistungen bieten Sie an? Fragebogen zur Erhebung des Personal- und Weiterbildungsbedarfs Dieser Fragebogen ist Ausgangspunkt zur Erhebung des Fachkräfte- und Weiterbildungsbedarf von Unternehmen im Rahmen des Projekts E B - Entwicklung

Mehr

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Kaiserslautern, im August 2016 IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Auch in diesem Jahr versammelt sich die Nutzfahrzeugbranche wieder in Hannover, denn dort

Mehr

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0? Potsdam, 27. September 2016 AQAS Gegründet im Jahr 2002 reakkreditiert im Jahr 2012 (bis

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

OFFENER CAMPUS ZW Programm Betriebswirtschaft Informatik und Mikrosystemtechnik. HS Kaiserslautern Campus Zweibrücken

OFFENER CAMPUS ZW Programm Betriebswirtschaft Informatik und Mikrosystemtechnik. HS Kaiserslautern Campus Zweibrücken HS Kaiserslautern Campus Zweibrücken Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken OFFENER CAMPUS 1000-1500 ZW Programm Betriebswirtschaft Informatik und Mikrosystemtechnik www.hs-kl.de Programm Offener Campus 2019

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt 43. Arbeitstagung der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK Workshop 1: Fachbezogene Profilierungsansätze für Hochschulen Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem

Mehr

Hochschule Rhein-Waal

Hochschule Rhein-Waal Hochschule Rhein-Waal Zukunft und Chancen im ländlichen Raum innovativ international - interdisziplinär und eine Hochschule für die Region! Kleve Kamp-Lintfort 1 Semestereröffnung am Campus Kleve 2 Semestereröffnung

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Herzlich willkommen zur Grußworte der Präsidentin Frau Prof. Dr. rer medic. Ingeborg Schramm-Wölk Finden Sie Bielefeld und Minden! Bielefeld bekannt z.b. durch Dr.

Mehr

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Pressemitteilung Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt Darmstadt. Sechs deutsche Fachhochschulen haben heute die bundesweite HochschulAllianz

Mehr

Qualitätssicherung in der Lehre

Qualitätssicherung in der Lehre Qualitätssicherung in der Lehre Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren Praxisbeispiele aus dem Hochschulpakt 01. Juni 2015 HSP-Konferenz HESW MBWWK HS Mainz Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern,

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017

ZAHLEN DATEN FAKTEN 2017 ZAHLEN DATEN FAKTEN 2 Zahlen, Daten, Fakten Studiengänge nach Kategorien Technische Studiengänge Angewandte Informatik (B. Sc. dual) Bauingenieurwesen (B. Sc. dual) Elektrotechnik (B. Sc. dual) Energie-

Mehr

Offener Campus 2018 in Zweibrücken / 14. April 2018 Campus Zweibrücken, Amerikastr. 1, Zweibrücken

Offener Campus 2018 in Zweibrücken / 14. April 2018 Campus Zweibrücken, Amerikastr. 1, Zweibrücken Erläuterungen zu den Tabellen Was? Wer? Wo? Wann? Infopunkt / Campus-Führungen Zentraler Infopunkt H. Knerr, H. Wettenmann 10:00-15:00 Rund um den Campus in 50 Minuten (Campus-Führungen) studentische Botschafter

Mehr

Wissenschaftliches Studium in Kombination mit einer unternehmensorientierten Berufsausbildung

Wissenschaftliches Studium in Kombination mit einer unternehmensorientierten Berufsausbildung Transferkonzept Studium d im Praxisverbund b d UniKasselTransfer Wissenschaftliches Studium in Kombination mit einer unternehmensorientierten Berufsausbildung Studien- und Ausbildungsrichtungen Maschinenbau

Mehr

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht Unsere Studiengänge Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft 7 Winter Angewandte Bioinformatik 7 Winter/Sommer Biotechnologie 7 Winter Elektrotechnik 7 Winter/Sommer

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

Angebote zur Studienorientierung

Angebote zur Studienorientierung Angebote zur Studienorientierung Reiner Laue Universität Stuttgart-Zentrale Studienberatung 05. Oktober 2017 Die Universität Stuttgart Themen Studien- und Berufswahl Beratung und Information Die Universität

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

St.Gallen gestaltet den Wandel

St.Gallen gestaltet den Wandel Bildungsdepartement 19 St.Gallen gestaltet den Wandel Informationsanlässe St.Gallen, Januar 2019 Stefan Kölliker, Vorsteher Bildungsdepartement Agenda - Ziel der Offensive - 5 Schwerpunkte - Volksschule

Mehr

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot

Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot Vom regionalen Weiterbildungsbedarf zum innovativen Angebot Jens Urschel, Luba Rewin & Alina Elsner (HS Kaiserslautern) Arbeitstreffen 2018 Netzwerk Offene Hochschulen Prozess der bedarfsorientierten Angebotsentwicklung

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) im Porträt Die Hochschule Darmstadt (h_da) im Porträt Inhalt 1. h_da: im Profil 2. h_da: mit der Praxis für die Praxis 3. h_da: anwendungsorientiert forschen 4.h_da: weltoffen und international 5. h_da: verantwortungsvoll

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung elmug4students als innovatives Instrument zur Fachkräftegewinnung 1 Ausgangssituation Ergebnisse Trend Atlas

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Panel IV: Cooperation between Universities and Universities of Applied Sciences Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Hochschule

Mehr

Information Management

Information Management BW Betriebswirtschaft Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Masterstudiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana Professional School kennen lernen

Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana Professional School kennen lernen Informationstag Weiterbildung Das berufsbegleitende Master- und MBA-Programm der Leuphana kennen lernen Lüneburg, 15. November 2008 Informationstag Weiterbildung Die Leuphana Das Leuphana Weiterbildungsmodell

Mehr

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten Prof. Dr. Burkhard Freitag 9. August 2012 Ausgangslage Technologieführerschaft und Innovationskraft in strategischen

Mehr

PRODUCT INNOVATION Master of Science

PRODUCT INNOVATION Master of Science WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN PRODUCT INNOVATION Master of Science ACQUIN systemakkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben.

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben. Orientierungsstudium Sommersemester 2017 Studieren // Forschen // Leben www.th-brandenburg.de Wir bieten Orientierung Das Orientierungsstudium der THB richtet sich an alle Studieninteressierte. Sowohl

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

Pension Management Master of Pension Management

Pension Management Master of Pension Management Betriebswirtschaft Zweibrücken BW Pension Management Master of Pension Management www.hs-kl.de Pension Management Master of Pension Management Pension Management und betriebliche Altersversorgung ist ein

Mehr

Hochschulen als Innovationspartner. Innovationspartner Hochschule Daten und Fakten

Hochschulen als Innovationspartner. Innovationspartner Hochschule Daten und Fakten Hochschulen als Innovationspartner Carsten Schröder Vizepräsident für Transfer und Partnerschaften Hüfferstraße 27 48149 Münster Tel. 0251 83-64600 Fax 0251 83-64699 schroeder@fh-muenster.de Daten und

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2017 Studierende insgesamt 44.517 540 Professuren Internationale Studierende 8.556 9.264 Personal (VZÄ) Fachanfänger 10.819 900,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/ Absolventinnen

Mehr

Studieren an der DHBW Mannheim

Studieren an der DHBW Mannheim Studieren an der DHBW Mannheim Die Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (vormals Berufsakademie) wurde 1974 als eine der ersten Berufsakademien

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) im Porträt Die (h_da) im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. h_da: mit der Praxis für die Praxis 3. h_da: anwendungsorientiert forschen 4. h_da: weltoffen und international 5. h_da: verantwortungsvoll und fair 6.

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

Instrumente der Qualitätssicherung von Internationalisierung

Instrumente der Qualitätssicherung von Internationalisierung Instrumente der Qualitätssicherung von Internationalisierung Academic Score Card Evelyn Stocker Head of International Office Hüfferstraße 27 fon +49 (0)251.83 64-102 evelyn.stocker@fh-muenster.de D-48149

Mehr

Studium und Praktikum im Ausland

Studium und Praktikum im Ausland Studium und Praktikum im Ausland Einführung Abteilung Internationales Irina Prizigoda 1 WARUM? Verständnis anderer Kulturen und Arbeitsweisen Fremdsprachenkenntnisse Selbständigkeit und Unabhängigkeit

Mehr

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen 19.-20.05.2011, Darmstadt Prof. Dr. Iryna Gurevych Ubiquitous Knowledge Processing (UKP Lab) Fachbereich Informatik

Mehr

Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen

Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Hansjörg Drewello Hochschule Kehl Kassel, 4. September 2019 Kassel, 4.9.2018

Mehr

Begrüßung zur Eröffnung

Begrüßung zur Eröffnung Begrüßung zur Eröffnung Prof. Dr. Matthias Knaut 10-11-2011 HTW Berlin in Zahlen Studierende: rund 13.500 darunter 19 % ausländische Studierende Personal: Professor_innen: rd. 280 Lehrkräfte für Besondere

Mehr

Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Auftaktveranstaltung Innovationspreis 2017/18 Netzwerk ZENIT e.v. Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Michaela Friedrich Referentin für Forschung und Transfer Hochschule Ruhr West In der

Mehr

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität 5.796 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität Ein fächerübergreifendes Projekt der Universität Bayreuth wird durch die

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

FORSCHUNGSCAMPUS MITTELHESSEN MITEINANDER EINZIGARTIG

FORSCHUNGSCAMPUS MITTELHESSEN MITEINANDER EINZIGARTIG FORSCHUNGSCAMPUS MITTELHESSEN MITEINANDER EINZIGARTIG Prof. Dr. Matthias Willems, Vorsitzender des Direktoriums MÜNCHEN, 06.09.2018 WWW.FCMH.DE I FORSCHUNGSCAMPUS MITTELHESSEN EINE ALLIANZ STARKER PARTNER

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

PRODUCT INNOVATION Master of Science

PRODUCT INNOVATION Master of Science WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN PRODUCT INNOVATION DER CAMPUS Ingenieurwissenschaften, Medien, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen Aus einer angesehenen Ingenieurschule hervorgegangen,

Mehr

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt Prüfung eines Bauteils bei der Firma Sanner / Foto: Jens Steingässer Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt GANZ GROSS IN SACHEN PERSPEKTIVEN

Mehr

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures Stand: Mai 2018 Studierende insgesamt 45.377 547 Professuren Internationale Studierende 9.651 9.496 Personal (VZÄ) Fachanfänger/ Fachanfängerinnen 10.866 948,0 Finanzvolumen insgesamt in Mio. Absolventen/

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

University Alliance for Sustainability

University Alliance for Sustainability University Alliance for Sustainability Nachhaltigkeit. Internationalisierung. Digitalisierung. Katrin Risch, Program Manager UAS DAAD Leitertagung 14.-15. November 2018 Gliederung 1 Projektvorstellung

Mehr

TU Dresden Mit der Welt verbunden Internationalität an der Technischen Universität Dresden (TUD)

TU Dresden Mit der Welt verbunden Internationalität an der Technischen Universität Dresden (TUD) TU Dresden Mit der Welt verbunden Internationalität an der Technischen Universität Dresden (TUD) 10. September 2016 TU Dresden Mit der Welt verbunden 1. Internationalität an der TUD Zahlen und Fakten 2.

Mehr

Auszubildende und duale Studenten (BAzubis) im Zentrum der Digitalen Transformation

Auszubildende und duale Studenten (BAzubis) im Zentrum der Digitalen Transformation Auszubildende und duale Studenten (BAzubis) im Zentrum der Digitalen Transformation Soziales & Kultur Frei wählbare Praxisphasen BAzubis Flexibles Ausbildungscurriculum Weiterbildung Innovative Projekte

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) im Porträt Die (h_da) im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. h_da: mit der Praxis für die Praxis 3. h_da: anwendungsorientiert forschen 4. h_da: weltoffen und international 5. h_da: verantwortungsvoll und fair 6.

Mehr

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln DREI PARTNER - EINE VISION Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln DAS KONZEPT Nachhaltiger Ausbau des Studienangebotes der Fachhochschule Köln Aufbau einer Fakultät für

Mehr

Das BIDS Programm an der Jade Hochschule

Das BIDS Programm an der Jade Hochschule Das BIDS Programm an der Jade Hochschule Andrea Menn, Leiterin des International Office der Jade Hochschule, Bad Godesberg, 11.10.2011 1 Inhalte Vorstellung der Jade Hochschule Ziele der Jade HS im Bereich

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación Congreso Internacional Retos y Estrategias en la Gestión Empresarial Professor Reinhold R. Geilsdörfer, President der DHBW www.dhbw.de

Mehr

für Studienbeginn WiSem 2017/18

für Studienbeginn WiSem 2017/18 TAS - Antrag Zulassung zum Weiterbildungsstudium HS - Antrag auf Einschreibung (Anhang) Anmeldung nur über die TAS (Zutreffendes ausfüllen / ankreuzen) Zertifikatstudiengang Zertifikatstudiengang auf Probe

Mehr

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures Studierende im Wintersemester 14/15 42.298 13.483 32% 28.815 Studentinnen 68% Studenten Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der RWTH: 10.000 Studierende mehr als vor vier Jahren Fast jeder 10. Studierende

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 5. Mai 2018

Mehr

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen Anhang: in Zahlen 115. 11. 15. 1. 95. 9. Bevölkerungsentwicklung von 197 bis 215/216 absolut 3.645 99.617 96.314 3.639 99.794 95.219 3.734 1.28 99.351 3.978 18.746 12.2 4.34 11.13 99.825 4.58 19.22 98.372

Mehr

Tag des Offenen Campus - Programm 2018 Samstag, 14. April 2018, bis Uhr

Tag des Offenen Campus - Programm 2018 Samstag, 14. April 2018, bis Uhr Tag des Offenen Campus - Programm 2018 Samstag, 14. April 2018, 10.00 bis 15.00 Uhr Allgemeine Infos rund ums Studium und die Hochschule 10.00 10.15 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten Hörsaal H1 Gebäude

Mehr