Thesaurus Epochen und Stile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thesaurus Epochen und Stile"

Transkript

1 Thesaurus Epochen und Stile Kunstgeschichtliche Stilepochen und Kunstrichtungen mit Zeitraumangaben Erfahrungsaustausch Dokumentation der euregio-bodenseemuseen ALM Konstanz, Jens M. Lill, BSZ

2 Gliederung des Vortrags Einleitung Ziele eines Thesaurus Intention des Thesaurus Epochen und Stile Problemstellungen Der Thesaurus Epochen und Stile Aufbau & Inhalte Besonderheiten Zusammenfassung Ausblick Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

3 Ziele eines Thesaurus Definition nach DIN / ISO 2788: Ein Thesaurus [ ] ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren [ ] Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient. Festlegen von Deskriptoren Dient der Terminologischen Kontrolle in einem Fachgebiet (Synonyme, Homonyme, Polyseme) Beziehungen zwischen Begriffen (semantische Relationen) Verbesserung der Dokumentation Verbesserung des Information Retrievals Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

4 Intention des Thesaurus Epochen und Stile Erschließungshilfe bei der Dokumentation von kunst- und kulturgeschichtlichen Museumsobjekten --> Datierungsthesaurus --> Schlagwortthesaurus Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

5 Problemstellungen (1) Erwartungshaltung Mitarbeit Grundlegende Begriffsarbeit durch Werkvertrag Schnellstudium Kunstgeschichte Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

6 Problemstellungen (2) Nutzung als Datierungsthesaurus chronologische Hierarchie Stilpluralismus im 20. Jahrhundert Terminologisches Wirrwarr in der Fachliteratur Stil, Epochenstil, Stilepoche, Stilrichtung, Kunstrichtung synonyme Nutzung --> Entscheidungen treffen, die gedanklich nachvollziehbar u. fachlich vertretbar sind Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

7 Aufbau des Thesaurus Epochen u. Stile (1) <Stilepochen> kunsthist. Epochenbezeichnungen <Kunstrichtungen> Strömungen, Tendenzen, Phänomene, Kunst- Ismen ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts <Stützterme> als formales Ordnungskriterium kein Deskriptor für die Indexierung! Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

8 Aufbau des Thesaurus Epochen u. Stile (2) Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

9 Inhalt der Begriffsinformationen (1) Datierungsangabe SWD-Referenzierung Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

10 Inhalt der Begriffsinformationen (2) Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

11 Zusammenfassung (allgemein) Thesaurusarbeit ist nicht trivial fachliche Thesauri Mitarbeit des wissenschaftlichen Fachpersonals kooperative Thesauruspflege Redaktionsteam bilden (Museum / Verbund) Akzeptanz fördern & fordern das Rad nicht neu erfinden Was gibt es bereits und wie kann ich es für mein Museum nutzen? Wie machen es andere? (fachlicher Austausch) Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

12 Ausblick für Epochen u. Stile MusIS-interner Diskussionsstatus abgeschlossen zeitnaher Einsatz geplant Freigabe für externe Museen bei Plattform museumsvokabular.de angestrebt techn. Infrastruktur / Redaktionstool vorausgesetzt Ergänzende Datierungs-/Schlagwortthesauri Künstlergruppen (Vorarbeiten laufen) Paläolithikum bis Völkerwanderung (muss überarbeitet werden) Zeiträume (im Einsatz, wird ergänzt) Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

13 Zeiträumethesaurus als Ergänzung aufgebaut nach den Konventionen des Dt. Historischen Museums Berlin Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

14 Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Jens M. Lill Erfahrungsaustausch Dokumentation, Konstanz, 2. April

Der Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ

Der Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ BSZ Der Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ Jens M. Lill Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Gliederung Allgemeines Was ist ein Thesaurus? Probleme bei Erstellung Ist-Zustand im Museumsbereich

Mehr

Gemeinsam statt einsam. SWD-gestützte Thesaurusarbeit am BSZ

Gemeinsam statt einsam. SWD-gestützte Thesaurusarbeit am BSZ Gemeinsam statt einsam. SWD-gestützte Thesaurusarbeit am BSZ Terminologische Arbeit an und für Museen, FG Dokumentation im DMB Frankfurt a.m., 06.06.2007 Jens M. Lill, BSZ Gliederung Allgemeines Was ist

Mehr

Erläuterung Anmerkungen Beispiel

Erläuterung Anmerkungen Beispiel Datenfeldkatalog des Datierungsthesaurus Stilepochen : (Beschreibung der Feldinhalte der Excel-Import-Version!) Allgemeine Anmerkungen vorab: - der Unterscheidung von Begriffsverweisen und Begriffsnotizen

Mehr

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum?

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? Fachgruppe Dokumentation im DMB 9. Mai 2012, Kunstmuseum Stuttgart Jens M. Lill Museen, Archive und Repositorien Wieso? Weshalb? Warum? Uneindeutigkeit der

Mehr

Thesaurusschulung. Einführung in Thesaurustheorie & (kooperative) Thesauruspflege. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 14.

Thesaurusschulung. Einführung in Thesaurustheorie & (kooperative) Thesauruspflege. Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 14. Thesaurusschulung Einführung in Thesaurustheorie & (kooperative) Thesauruspflege Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe 14. April 2015 Jens M. Lill Agenda Prolog: Motivation zur Nutzung kontrollierten

Mehr

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum?

Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? Kontrolliertes Vokabular Wieso? Weshalb? Warum? 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Jens M. Lill Museen, Archive und Repositorien Kontrolliertes Vokabular Willkommen in THESAURUS Bitte fahren

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung Sommersemester 2012 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban,

Mehr

Thesaurus 1. Merkmale:

Thesaurus 1. Merkmale: Thesaurus 1 Eine Dokumentationssprache ist eine Menge sprachlicher Ausdrücke, die, nach bestimmten Regeln angewendet, der Beschreibung von Dokumenten zum Zweck des Speicherns und einer gezielten Wiederauffindung

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 2 Wintersemester 2008/2009 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 04 Sommersemester 2013 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Organisatorisches Fragen zur Vorlesung Wiederholung der

Mehr

Mit Worten ein System bereiten

Mit Worten ein System bereiten Mit Worten ein System bereiten Kontrollierte Vokabulare als Antwort auf das Faustische Ringen um Exaktheit Frühjahrstagung der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund Erfurt, 11. Mai 2016 Jens

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 04 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Organisatorisches Fragen zur Vorlesung Aufbereitung der

Mehr

Normen: mehr Lust als Last. Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft:

Normen: mehr Lust als Last. Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft: Gliederung des Vortrags Normen: mehr Lust als Last. Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- s 1) Dokumentation im Museum Sach- und Formalerschließung Normdaten wozu? Thesauri und

Mehr

Jens M. Lill Der Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ

Jens M. Lill Der Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ Textfassung der Vorstellung des Objektbezeichnungsthesaurus des BSZ im Rahmen der Informationsveranstaltung zu Fragen der Dokumentation in Museen 1 am 17. April 2007 im Archäologischen Landesmuseum in

Mehr

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Gliederung Motivation

Mehr

Wozu Sacherschließung und kontrolliertes Vokabular?

Wozu Sacherschließung und kontrolliertes Vokabular? Wozu Sacherschließung und kontrolliertes Vokabular? Qualität der Museumsdokumentation durch Terminologie? Axel Ermert Institut für Museumsforschung Konstanz 17.04.2007 Axel Ermert Institut für Museumsforschung

Mehr

13. MusIS-Nutzertreffen: Terminologie das Schweizer Messer der Dokumentation (18. Juni 2012, Reiß-Engelhorn-Museen Mannheim)

13. MusIS-Nutzertreffen: Terminologie das Schweizer Messer der Dokumentation (18. Juni 2012, Reiß-Engelhorn-Museen Mannheim) 13. MusIS-Nutzertreffen: Terminologie das Schweizer Messer der Dokumentation (18. Juni 2012, Reiß-Engelhorn-Museen Mannheim) Jens M. Lill: Kontrolliertes Vokabular. Wieso? Weshalb? Warum? Sehr geehrte

Mehr

Datierungsthesaurus Stilepochen

Datierungsthesaurus Stilepochen Datierungsthesaurus Stilepochen Kunstgeschichtliche Stilepochen und Kunstrichtungen mit Zeitraumangaben Stand: Mai 2011 Herausgegeben vom Thesaurus und Infosheet wurden erstellt von: Jens M. Lill MuseumsInformationsSystem

Mehr

Kontrolliertes Vokabular in der Museumsdokumentation (am Beispiel des MusIS-Verbunds)

Kontrolliertes Vokabular in der Museumsdokumentation (am Beispiel des MusIS-Verbunds) Kontrolliertes Vokabular in der Museumsdokumentation (am Beispiel des MusIS-Verbunds) EDV-Tage Theuern 24.-26. September 2014 Jens M. Lill Museen, Archive und Repositorien Übersicht Einführung: BSZ & Projektgeschichte

Mehr

ZUM AKTUELLEN STAND DER ENTWICKLUNG OBJEKTBEZEICHNUNGSVOKABULARS EINES ARCHÄOLOGISCHEN AG ARCHÄOLOGIETHESAURUS

ZUM AKTUELLEN STAND DER ENTWICKLUNG OBJEKTBEZEICHNUNGSVOKABULARS EINES ARCHÄOLOGISCHEN AG ARCHÄOLOGIETHESAURUS ZUM AKTUELLEN STAND DER ENTWICKLUNG EINES ARCHÄOLOGISCHEN OBJEKTBEZEICHNUNGSVOKABULARS ERSTE ERGEBNISSE AUS DER ARBEIT DER AG ARCHÄOLOGIETHESAURUS AG ARCHÄOLOGIETHESAURUS c/o Kathrin Mertens M.A. Stiftung

Mehr

Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung die in Bayern benutzte Oberbegriffsdatei

Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung die in Bayern benutzte Oberbegriffsdatei Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung die in Bayern benutzte Oberbegriffsdatei Viktor Proestler, Landesstelle für die Betreuung der nichtstaatlichen Museen in Bayern Aufgabe

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

MusIS-Handreichung 8 Erfassung von Datierungsangaben in imdas pro

MusIS-Handreichung 8 Erfassung von Datierungsangaben in imdas pro MusIS-Handreichung 8 Erfassung von Datierungsangaben in imdas pro Herausgegeben vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Stand: April 2012 MusIS-Handreichung 8: Erfassung von Datierungsangaben

Mehr

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Wortnetz Kultur Wortnetz Kultur Wortnetz Kultur steht für eine einrichtungsübergreifende Vernetzung von kontrolliertem Vokabular für die Indexierung und das Wiederauffinden in Fachdatenbanken und Portalen WNK-Redaktion

Mehr

103. Bibliothekartag Bremen 2014 Petra Keidel Friederike Borchert "Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da!"

103. Bibliothekartag Bremen 2014 Petra Keidel Friederike Borchert Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da! 103. Bibliothekartag Bremen 2014 Petra Keidel Friederike Borchert "Greifen Sie ruhig zu, es ist genug da!" Bereitstellung eines normierten Wortschatzes im Kontext von Bibliotheken und ihrer elektronischen

Mehr

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM KinderMedienWelten Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM 05.12.2014 Peter Marus / Christina Voge / Prof. Dr. Richard Stang Institut für angewandte Kindermedienforschung 1 Überblick 1. Einführung

Mehr

Informationserschließung und Automatisches Indexieren

Informationserschließung und Automatisches Indexieren X.media.press Informationserschließung und Automatisches Indexieren Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Winfried Gödert, Klaus Lepsky, Matthias Nagelschmidt 1. Auflage 2011. Buch. xiv, 434 S. Hardcover

Mehr

imdas pro und Langzeitarchivierung

imdas pro und Langzeitarchivierung imdas pro und Langzeitarchivierung 14. MusIS-Nutzertreffen Karlsruhe, 14.05.2013 Dr. Werner Schweibenz Übersicht Vorbereitungen für den Einsatz Ablauf des Imports Kontrolle im Museum Bilder herunterladen

Mehr

Geschichte - Kunst - Nation

Geschichte - Kunst - Nation Studia Linguistica Germanica 90 Geschichte - Kunst - Nation Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht Bearbeitet von Marcus Müller Reprint 2011 2007.

Mehr

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree

xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree xtree.voc Weiterentwicklung der Vokabularverwaltungssoftware xtree Einführung Features Ein Beispiel: Konzept 00000964 aus der Oberbegriffsdatei als SKOS-Graph in xtree.voc Nächste Schritte Datenströme

Mehr

Welche Authentizität hätten s gern? Museumssystematiken und der relative Authentizitätsbegriff

Welche Authentizität hätten s gern? Museumssystematiken und der relative Authentizitätsbegriff Welche Authentizität hätten s gern? Museumssystematiken und der relative Authentizitätsbegriff Claus Werner Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum Museen

Mehr

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen

Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen Kontrollierte Vokabulare zur formalen und inhaltlichen Erschließung der kultur-und kunstgeschichtlichen Sammlungen in den Hamburger Museen Astrid Schulte-Zweckel 1 Ziele der kooperativen Museumsdokumentation

Mehr

Kapitel 16. Begriffe. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250

Kapitel 16. Begriffe. HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250 Kapitel 16 Begriffe HHU Düsseldorf, WS 2008/09 Information Retrieval 250 Semantisches Umfeld "Find what I mean, not what I say" (Susan Feldman) natürlichsprachiges Umfeld Werkzeug: natürlichsprachiger

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Springer Lehrbuch Wissenschaftliches Arbeiten 4.0 Vortragen und Verfassen leicht gemacht Bearbeitet von Ulrike Kipman, Ulrike Leopold-Wildburger, Thomas Reiter 3. Aufl. 2018. 2017. Buch. Kartoniert / Broschiert

Mehr

Themenbereich Sacherschließung. Kooperative Sacherschließung Schlagwortnormdatei

Themenbereich Sacherschließung. Kooperative Sacherschließung Schlagwortnormdatei 4. Imdas-Nutzertreffen Themenbereich Sacherschließung Kooperative Sacherschließung Schlagwortnormdatei Stuttgart, 19.3.2003 Ulrike Standke, Stefan Wolf Baden-Württemberg, Konstanz Wir haben Fragen! Wie

Mehr

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen Besuchernutzbare Bild- und Textdatenbanken in Kultureinrichtungen 28.06.2005, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular?

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Ein existierendes Schlagwortverzeichnis übernehmen Fragen: Passt es in Umfang und Differenzierung zum eigenen Bestand? Ist das fachliche Niveau (wissenschaftlich

Mehr

Status quo der (digitalen) Erfassung archäologischer Museen des MusIS-Verbundes

Status quo der (digitalen) Erfassung archäologischer Museen des MusIS-Verbundes Status quo der (digitalen) Erfassung archäologischer Museen des MusIS-Verbundes Round Table, Helms-Museum Hamburg, 16./17.06.2008 Kathleen Mönicke, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, MusIS-Team

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Tagging / Social Bookmarking

Tagging / Social Bookmarking Tagging / Social Bookmarking Bibliothekarische Weiterbildung: Web 2.0, Bibliothek 2.0, Bibliothekar/in 2.0? 29.10.-02.11.2007, 02 11 2007 Oberwolfach Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain Universitätsbibliothek

Mehr

Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung. Axel Ermert, Jutta Lindenthal Fachgruppe Dokumentation

Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung. Axel Ermert, Jutta Lindenthal Fachgruppe Dokumentation Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung - 1 - AAT ist ein kontrolliertes und strukturiertes Vokabular (entsprechend der ISO Definition für einen Thesaurus) - er ist polyhierarchisch,

Mehr

Wortnetz Kultur Ein kontrolliertes Vokabular zur Erschließung und Wiederauffindung von Kulturobjekten

Wortnetz Kultur Ein kontrolliertes Vokabular zur Erschließung und Wiederauffindung von Kulturobjekten Wortnetz Kultur Ein kontrolliertes Vokabular zur Erschließung und Wiederauffindung von Kulturobjekten Burg Befestigungsanlage Burgruine Schloss (Bauwerk) Aktuell Projekt Wortnetz Kultur wird Produkt Polyhierarchischer

Mehr

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895 Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895 Erstellung einer Dokumentationsrichtlinie für Berechnungen nach der DIN V 18599 sowie Anwendung dieser Richtlinie auf Beispielprojekte - unter Berücksichtigung der

Mehr

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein DigiCult Museen SH Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein Verwendung von Listen, Klassifikationen, Thesauren und Normdaten 25.10.2004 Landwehr/Vitzthum/Rehder:

Mehr

Corporate Blogs im Wissensmanagement

Corporate Blogs im Wissensmanagement Corporate Blogs im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung für Informationswissenschaft Web 2.0 im Wissensmanagement Isabella Peters Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung  download vom ) Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung www.arbeitschreiben.de, download vom 03.12.2006) Allgemeines Mit der Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit beginnt der Übergang

Mehr

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Germanistik Verena Ronge Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Zwischenprüfungsarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche... 4 1.1. Der Expressionismus

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches 148 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 16.5 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger DIN 31644 Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Astrid Schoger Einige Prämissen Ein digitales Langzeitarchiv ist vertrauenswürdig: wenn es gemäß seinen

Mehr

Wandmalereirestallrierung

Wandmalereirestallrierung Julia Feldtkeller Wandmalereirestallrierung Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden LIT Vorwort des Herausgebers Vorwort.. 5 Einleitung 7 Anmerkungen zu Vorwort und Einleitung. 19 I: "Moderne Denkmalpflege"

Mehr

DQS. The Audit Company.

DQS. The Audit Company. DQS. The Audit Company. Leistungsspektrum Magdeburg, 24.10.2017 Aktuelles zu den Normrevisionen 5 Die innere Logik Qualitätsmanagementgrundsätze der ISO 9001:2015 und der ISO 14001:2015 Ausgangspunkt:

Mehr

Von der Ein-Datenbank-Suche zum verteilten Suchszenario

Von der Ein-Datenbank-Suche zum verteilten Suchszenario Von der Ein-Datenbank-Suche zum verteilten Suchszenario Zum Aufbau von Crosskonkordanzen zwischen der Fachklassifikation Sozialwissenschaften und der Dewey-Dezimalklassifikation Dr. Andreas Oskar Kempf,

Mehr

Einsatz der GND in Museen

Einsatz der GND in Museen Einsatz der GND in Museen 17. BSZ-Kolloquium Bürgersaal im Stadthaus, Mannheim 21. September 2016 Standards sind wie Zahnbürsten. Jeder möchte eine haben, aber keiner die des anderen benutzen. (Jutta Lindenthal,

Mehr

Bewährte, wirtschaftlich vernünftige Lösung oder nicht normkonformer Fremdkörper mit Alibifunktion?

Bewährte, wirtschaftlich vernünftige Lösung oder nicht normkonformer Fremdkörper mit Alibifunktion? Einsatz externer Qualitäts- Managementbeauftragter Bewährte, wirtschaftlich vernünftige Lösung oder nicht normkonformer Fremdkörper mit Alibifunktion? 12 / 2009 ISO 9001:2008-5.5.2 Beauftragter der obersten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffsdefinition - was ist wissenschaftliches Arbeiten?... 2 1.2 Zeitkomponente... 5 1.3 Zielkomponente... 6 1.4 Zweckkomponente... 7 1.5 Entdeckungsrelation... 8 1.6 Begründungsrelation...

Mehr

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht 1 1 Prof. Prof. Dr. Dr. Jens Jens Liebehenschel Liebehenschel Seminar Seminar zur zur Praxisphase Praxisphase

Mehr

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte - Sven Schulte Agenda Prozessüberblick Projektplanung / Projekteinführung Einführungsschulung Bestandsaufnahme Aktionsplan Projektumsetzung Aufgabenzuordnung Dokumentation Internes Audit Managementbewertung

Mehr

Kontrolliertes Vokabular für Objektbezeichnungen. Worauf können wir bauen?

Kontrolliertes Vokabular für Objektbezeichnungen. Worauf können wir bauen? Kontrolliertes Vokabular für Objektbezeichnungen Worauf können wir bauen? Inhalte Archäologie Kunstgeschichte Kunsthandwerk Naturgeschichte Technikgeschichte Volkskunde. Hilfsmittel Ordnung Wortliste Systematik

Mehr

Schlüsselwörter Medizinische Dokumentation, Terminologie, Klassifikation, medizinische Begriffssysteme,

Schlüsselwörter Medizinische Dokumentation, Terminologie, Klassifikation, medizinische Begriffssysteme, Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring, W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Zusammenfassung Die

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente Jutta Bertram Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung Grundlagen - Methoden - Instrumente ERGON VERLAG Inhalt Verzeichnis wichtiger Abkürzungen 11 Vorwort 13 Kapitel 1 - Inhaltserschließung im Überblick

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD Wissenschaftliches Arbeiten Was für f r eine Arbeit soll s denn sein? Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD Was für f r eine Arbeit soll s denn sein? Erster Schritt vor Beginn einer Examensarbeit:

Mehr

Thema 3. Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen

Thema 3. Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen Thema 3 Architektur Grammatik: Steigerung, Passiv, Präpositionen Zeitaufwand für die Bewältigung des Lehrstoffs: 8 Stunden Zeitaufwand für die Überprüfung des Lehrstoffs: 45 Minuten Verwendete Literatur:

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

Persona grata Erfahrungen mit dem GND-Webformular zur Personenerfassung

Persona grata Erfahrungen mit dem GND-Webformular zur Personenerfassung Persona grata Erfahrungen mit dem GND-Webformular zur Personenerfassung 18. MusIS-Nutzertreffen in Gotha 20./21. März 2017 Jens M. Lill Überblick Kontext: Was sind biographische Normdaten? Angebot & Nachfrage:

Mehr

Grundlagen Qualitätsmanagement

Grundlagen Qualitätsmanagement Grundlagen Qualitätsmanagement Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM Bearbeitet von Von: Holger Brüggemann, und Peik Bremer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch. X, 275 S. Paperback ISBN

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei am Mittwoch, dem 17. Oktober 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Wien kann momentan

Mehr

Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs

Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs Der Einsatz von Normvokabular in den Staatlichen Museen Baden- Württembergs Karin Ludewig, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Im folgenden werde ich einige grundsätzliche Überlegungen skizzieren,

Mehr

Geschichte und Entwicklung der Oberbegriffsdatei - Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung

Geschichte und Entwicklung der Oberbegriffsdatei - Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung Geschichte und Entwicklung der Oberbegriffsdatei - Normvokabular für die geregelte Eingabe zum Feld Objektbezeichnung Aufgabe und Ziel der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ist es,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD Wissenschaftliches Arbeiten Was für f r eine Arbeit soll s denn sein? Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD Was für f r eine Arbeit soll s denn sein? Erster Schritt vor Beginn einer Examensarbeit:

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Information Retrieval

Information Retrieval Information Retrieval Eine kurze Einführung von Ronny Berger 18. Juli 2002 Typeset by FoilTEX IR-Konzepte Definition von Information Retrieval: Gegenstand des Information-Retrieval ist die inhaltliche

Mehr

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital Gliederung Digitalisierung von Kulturgut Arbeitskreis Brandenburg.digital Digitale Partizipation

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT

Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT Reiner Arntz Heribert Picht EINFÜHRUNG IN DIE TERMINOLOGIEARBEIT 1991 Georg Olms Verlag Hildesheim, Zürich, New York Dt Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung: Terminologiearbeit und Terminologielehre

Mehr

Grundbegriffe des Information Retrieval

Grundbegriffe des Information Retrieval Grundbegriffe des Information Retrieval Alexandra Bünzli 11.04.2001 1 Allgemeines 1.1 Motivation Datenmenge wächst Immer mehr Menschen haben Zugang zu diesen Daten Nutzen der Daten ist nur gewährleistet,

Mehr

Langzeitarchivierung im Museum -ein Bericht zu praktischen und technischen Aspekten

Langzeitarchivierung im Museum -ein Bericht zu praktischen und technischen Aspekten Langzeitarchivierung im Museum -ein Bericht zu praktischen und technischen Aspekten nestor-tagung Alte Börse, Leipzig 02.03.2009 Dr. Werner Schweibenz, BSZ Überblick Überblick und Einordnung Praktische

Mehr

Schnell gefunden: Der Index als Informationsfinder. Ein Vortrag von: Jörg Ertelt, HelpDesign

Schnell gefunden: Der Index als Informationsfinder. Ein Vortrag von: Jörg Ertelt, HelpDesign Schnell gefunden: Der Index als Informationsfinder Ein Vortrag von: Jörg Ertelt, HelpDesign Was erwartet Sie in diesem Vortrag? im Überblick Normengerecht (anwendergerecht?) indexieren nach DIN 31 623

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen Modelle der Gewaltprävention Bearbeitet von Ingrid Weißmann 1. Auflage 2007. Buch. 208 S. Hardcover ISBN 978 3 8288 9345 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Weitere

Mehr

Qualität durch Vokabular-Vielfalt?

Qualität durch Vokabular-Vielfalt? Qualität durch Vokabular-Vielfalt? xtree Workshop, 10.11.2015 Museum der Arbeit, Hamburg --------------------------------- Axel Vitzthum, digicult-verbund eg in Zusammenarbeit mit Jutta Lindenthal Funktion

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

MusIS-Handreichung 7 Recherche in imdas pro. Beispielsammlung

MusIS-Handreichung 7 Recherche in imdas pro. Beispielsammlung MusIS-Handreichung 7 Recherche in imdas pro Beispielsammlung Herausgegeben vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Stand: Mai 2012 MusIS-Handreichung 7: Recherche in imdas pro: Beispielsammlung

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! SWD-Schlagwörter für juristische Themen 11 Yvonne Jahns Österreichischer Bibliothekartag, Innsbruck 2011 19.10.2011 Agenda SWD: Mengen und Entwicklung juristischer Termini Sachbegriffe

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Web 2.0 Internet zum Mitmachen Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben Vorstellung und Vorgehen Veranstalter und Referent Technik und Leben Bonn Rainer Meyer Train-und-Coach.de Knappe, vorläufige

Mehr