Lehrveranstaltungsverzeichnis 19. Verzeichnis der Lehrenden 81

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungsverzeichnis 19. Verzeichnis der Lehrenden 81"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 Inhaltsübersicht Organe und Gremien der Hochschule 4 Termine im Studienjahr 2018/19 6 Telefonkontakte 7 Hochschulverwaltung 8 -Verzeichnis der Mitglieder der Hochschulverwaltung 9 Gebäude und Institute 10 Fachgruppen 11 Studienkommissionen 13 Sonstige Einrichtungen 14 Allgemeine Hinweise 15 Hochschulprüfungen 16 Studieren im Ausland 17 Lehrveranstaltungsverzeichnis 19 Verzeichnis der Lehrenden 81 Redaktionsteam und Satz: Prof. Christoph Sischka, Susanne Hofmann, Karsten Schöning, Moritz Heffter, Ralf Mattes Verantwortlich: Prof. Christoph Sischka Stand: Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Aktuelle Informationen zu Konzerten, Kursen und Veranstaltungen finden Sie zusätzlich auf 3

2 Organe und Einrichtungen der Hochschule Hochschulrat Externe Mitglieder: Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz (Vorsitzender), Fritz Keller, N. N., N. N., N.N. Interne Mitglieder: Prof. Wolfram Christ, Prof. Regina Kabis, Joss Reinicke, Prof. Ralf Schmid Rektorat Rektor Prof. Dr. Ludwig Holtmeier Raum Prorektor für Lehre Prof. Christoph Sischka Raum Prorektorin für Forschung Prof. Dr. Claudia Spahn Raum Kanzler Bernd Probst Raum Stabsstelle für Qualitätsmanagement Dr. Dominik Skala Raum Stabsstelle für Raumangelegenheiten Jörg Scheele Raum Rektoratssekretariat Sylvia Becher Raum N. N. Raum Senat Mitglieder kraft Amtes: Rektor Prorektor Prorektorin Kanzler Gleichstellungsbeauftragte durch Wahlen: Prof. Elena Cheah Ulrike Höfer Sven Kiebler Prof. Dr. Janina Klassen Felix Konetschny Prof. Helmut Lörscher Julia Lorenz Prof. Torsten Meyer Prof. Gilead Mishory Prof. Angela Nick Prof. Camille Savage-Kroll Karsten Schöning Prof. Cornelius Schwehr Prof. Alexander Schulin Annika Spegg Thomas Wiebe Prof. Dr. Joseph Willimann Christoph Winker Prof. Dr. Ludwig Holtmeier (als Vorsitzender) Prof. Christoph Sischka (als stellv. Vorsitzender) Prof. Dr. Claudia Spahn Bernd Probst Prof. Regina Kabis für die Professoren für die akademischen Mitarbeiter für die akademischen Mitarbeiter für die Professoren für die Studierenden für die Professoren für die Studierenden für die Professoren für die Professoren für die Professoren für die Professoren für das nichtlehrende Personal für die Professoren für die Professoren für die Studierenden für die Studierenden für die Professoren für die akademischen Mitarbeiter Ehrensenatoren Dr. Volker Maushardt, Dr. Dieter Russmann, Prof. Johann-Georg Schaarschmidt, Dr. Heinz Tomas 4

3 Gleichstellungsbeauftragte Prof. Regina Kabis Raum Stellvertreterin: Prof. Janina Klassen, 2. Stellvertreterin: Dr. Nathalie Meidhof Ansprechpartnerin und Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt Prof. Dr. Verena Weidner (Raum 344) und Prof. Konrad Georgi (Raum 324) Weitere Informationen unter: Ständige Prüfungskommission Konzertexamen/Meisterklasse (Soloist Diploma) Rektor (Prorektor), Hamann (Schröder), Mishory (Le Sage), Queyras (Cantoreggi), Millischer (Macias Navarro), Pinheiro (Beardmore), Wulff (Sandmeier) Promotionsausschuss Buchborn, Diergarten (Vorsitzender), Doerne, Hill, Holtmeier, Klassen (stellv. Vorsitzende), Klein, Nusseck, Spahn, Walter, Weidner, Willimann Studierendenparlament Elisa Brunnenkant, Sophie Harr, Felix Konetschny, Tabea Knerner, Julia Lorenz, Annika Spegg, Lydia Walka, Thomas Wiebe Sprechstunde: Montag bis Donnerstag 13:00 bis 13:30 Uhr im Foyer Tel.: , Fax (Raum 099) Internet: AStA-Lunch-Konzerte regelmäßig montags Uhr in Raum 117 Ersti-Party 9. November 2018 Fußballmannschaft der Hochschule wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Weitere Einrichtungen ERASMUS-Stipendien Kontakt: J. Pfann, Raum 237, 0761/ , Siehe und Studieren im Ausland. Studienstiftung des Deutschen Volkes Beauftragter ( Vertrauensdozent ) für die Hochschule für Musik: Prof. Gilead Mishory Stipendienausschuss Studienabschlussbeihilfen Prof. H. Fuhlbom (Stellv. Prof. S. Altenburger), Hansjörg Schmauder (studentischer Vertreter), J. Pfann Antragsfrist für das Wintersemester: 15. Oktober Antragsfrist für das Sommersemester: 15. April 5

4 Vertreter in der Vertreterversammlung Studierendenwerk Kanzler Bernd Probst (Vertreter kraft Amtes), Prof. Dr. L. Holtmeier (Vertreter kraft Amtes), Prof. Dr. C. Spahn (Vertreterin der Lehrenden), N.N. (Vertreter/in der Studierenden) Termine im Studienjahr 2018/19 Vorlesungszeiten Wintersemester 2018/2019 Beginn des Unterrichts: Montag, 08. Oktober 2018 Ende des Unterrichts: Freitag, 22. Februar 2019 (18 Unterrichtswochen) Informationsveranstaltungen für die Neuimmatrikulierten: Informationsstand für alle Montag, 08. Oktober 2018, ab 10:00 Uhr Begrüßung aller Neuimmatrikulierten Montag, 08. Oktober, 12:00 Uhr, Raum 117 Begrüßung der Schulmusik (BA Lehramt) Montag, 8 Oktober 17:00 Uhr, Raum 156 Vollversammlung Schulmusik Montag, 08. Oktober, 18:00 Uhr, Raum 156 Sommersemester 2019 Beginn des Unterrichts: Montag, 08. April 2019 Ende des Unterrichts: Freitag, 19. Juli 2019 (14 Unterrichtswochen) Vorlesungsfreie Zeiten im Studienjahr 2018/2019 Allerheiligen Donnerstag, 1. November 2018 Weihnachtspause Samstag, 22. Dezember 2018 bis Sonntag, 06. Januar 2019 Semesterpause Frühjahr 2019 Samstag, 23. Februar 2019 bis Sonntag, 07. April 2019 Maifeiertag Mittwoch, 1. Mai 2019 Christi Himmelfahrt Donnerstag, 30. Mai 2019 Eignungsprüfungswoche: Montag, 3. Juni 2019 bis Samstag, 8. Juni 2019 Pfingstmontag Montag, 10. Juni 2019 Fronleichnam Donnerstag, 20. Juni 2019 Semesterpause Sommer 2019 Samstag, 20. Juli 2019 bis Sonntag, 30. September 2019 Eignungsprüfungen Für das Sommersemester Februar bis 2. März 2019 Anmeldefrist: 1. Dezember 2018 Sondertermine: Die Eignungsprüfungen für Dirigieren/Orchesterleitung, Dirigieren/Chorleitung und Master Kirchenmusik werden voraussichtlich im Dezember 2018 bekannt gegeben. Für das Wintersemester 2019/20 3. Juni bis 8. Juni 2019 Anmeldefrist: 1. April 2019 Sondertermine: Die Eignungsprüfungen für Dirigieren/Orchesterleitung, Dirigieren/Chorleitung und Master Kirchenmusik werden voraussichtlich im April 2019 bekannt gegeben. 6

5 Rückmeldefristen: 15. November 15. Dezember 2018 für das Sommersemester Mai 15. Juni 2019 für das Wintersemester 2019/20 Meldungen zu den Hochschulprüfungen: Abschlussprüfungen im Sommersemester Januar 2019 im Wintersemester 2019/ Juni 2019 Modulprüfungen im Wintersemester 2018/ Dezember 2018 im Sommersemester Mai 2018 im Wintersemester 2019/ Dezember 2019 Meldungen zum Staatsexamen: Für Frühjahr 2019 bis 15. Dezember 2018 Für Herbst 2019 bis 15. Mai 2019 (Direkt beim Landeslehrerprüfungsamt, Außenstelle beim Regierungspräsidium Freiburg, Bertoldstraße 43, Freiburg, Telefonkontakte (0761/ ) Rektor: Herr Prof. Dr. Holtmeier -49 Prorektor: Herr Prof. Sischka -49 Prorektorin: Frau Prof. Dr. Spahn -49 Kanzler: Herr Probst -43 Stabstelle Rektor/Prorektor Herr Scheele -45 Stabsstelle Qualitätsmanagement: Herr Dr. Skala -157 Career Center Herr Mammel -975 Rektoratssekretariat: Frau Becher -43 N. N. -49 Gleichstellungsbeauftragte: Frau Prof. Kabis -49 Personal, Haushalt, EDV: Frau Junker -59 EDV-Mitarbeiter: Herr Varadi -59 Personalangelegenheiten, Geschäftsstelle: Herr Zickgraf -37 Haushalt: Frau Torres -36 Lehrbetrieb, Studienangelegenheiten: Herr Schöning -34 Studierendensekretariat: Frau Merkle, Frau Hofmann -12 Frau Matheis -31 Prüfungsamt: Frau Sirantoine -32 Vortragsabende: Frau Matheis -31 Internationale Beziehungen u.a.: Frau Pfann -33 Schulmusik und Fachgruppen: Frau Keßler -35 Konzertbüro: N.N. -53 Frau Kiourti -54 Herr Dobler -155 Öffentlichkeitsarbeit: N.N. -65 Hochschulbibliothek: Ausleihe -28 Frau Wild -26 Frau Hornstein -13 7

6 Frau Moos -13 Frau Kurpjuweit -27 Frau Liwadas-Kreutz -27 Institut für Neue Musik: Herr Bergande -64 Frau Baaske -46 Tontechnik (Konzertsaal): Herr Müller -55 Technischer Dienst/Leitung: Herr Brutschin -56 Stellv. Leitung: Herr Höfflin -23 Mitarbeiter: Herren Berkenbrink, Brutschin jun., Herren Hutmacher und N.N. -23 Pforte: Herren Lell, Hauger -25 Lehrende: Frau Prof. Savage-Kroll, R Frau Prof. Dr. Klassen, R Herr Prof. Dr. Doerne, R Herr Prof. Dr. Willimann, R Herr Prof. Dr. Buchborn, R Hochschulverwaltung Referat 1 (Personal, Haushalt, Organisation) Durchwahl 0761/ Leiterin: Susann Junker Raum EDV-Mitarbeiter: Thomas Varadi Raum Personal, Geschäftsstelle: Ralf Zickgraf Raum Haushalt: Heike Torres Raum Mitarbeiterin: Susanne Keßler Raum Referat 2 (Studierendenreferat, Prüfungsamt, International O ce) Leiter (Studienberatung): Karsten Schöning Raum Studierendensekretariat: Ursula Merkle Raum Susanne Hofmann Raum Studierendenreferat: Yasmine Matheis Raum Christine Sirantoine Raum Sprechstunden: Montag bis Freitag: Montag und Dienstag: 10:00 12:00 Uhr, 14:30 15:30 Uhr Hochschulprüfungen: Christine Sirantoine Raum Vortragsabende: Yasmine Matheis Raum Internationale Beziehungen u.a.: Jacqueline Pfann Raum Schulmusik und Fachgruppen: Susanne Keßler Raum Referat 3 (Konzertbüro Konzerte, Gastkurse, Auslandsbeziehungen) Leiter: N.N. Raum Mitarbeiterinnen: Elisabeth Kiourti Raum N.N. Raum Öffentlichkeitsarbeit N.N. Raum Career Center Stabsstelle Hans Jörg Mammel Raum

7 Technischer Dienst Leitung Hanspeter Brutschin Raum Stellvertretende Leitung: Bernd Höfflin -23 Technische Mitarbeiter: Georg Berkenbrink -23 Juhani Brutschin -23 N.N. -23 Stefan Hutmacher -23 Pforte: Johannes Lell -25 Frank Hauger -25 Tontechnik Tontmeister Johannes Müller -55 Hochschulbibliothek (Raum 122) Leitung: Ursula Wild, Dipl.-Musikbibliothekarin -26 Mitarbeiterinnen: Susanne Hornstein, Dipl.-Bibliothekarin -13 Christine Moos, Bibliotheksmitabeiterin (MA) -13 Ida Kurpjuweit, Bibliotheksangestellte -27 Elisabeth Liwadas-Kreutz, Bibliotheksassistentin -27 Ö nungszeiten Mo-Fr :00 Uhr Sa 13:00 15:00 Uhr Freitag ab 14:00 Uhr und Samstag ohne Rechercheauskunft und nur für Hochschulmitglieder. Verkürzte Öffnungszeiten während der unterrichtsfreien Zeit (siehe Aushang) Bibliotheksführungen zu Semesterbeginn Dienstag, 9.10., 9:30 10:00 Uhr Dienstag, 9.10., 12:00 12:30 Uhr Mittwoch, , 9:30 10:00 Uhr Donnerstag, , 12: Uhr Freitag, , 12:00-12:30 Uhr Montag, , 9: Uhr Allgemeine und spezielle Einführungen in die Bibliotheksbenutzung nach Vereinbarung. Führungen für Lehrende nach Vereinbarung. Personalrat Sylvia Becher (Vorsitzende), Susanne Keßler, Jacqueline Pfann Verzeichnis der Mitglieder der Hochschulverwaltung Allgemein Frau Baaske Frau Becher Herr Bergande Herr Brutschin Frau Hofmann Frau Hornstein Frau Junker Frau Keßler 9

8 Frau Kiourti Frau Kurpjuweit Frau Liwadas-Kreutz Herr Mammel Frau Matheis Frau Merkle Frau Moos Herr Müller Frau Pfann Herr Probst Herr Schöning Frau Sirantoine Herr Dr. Skala Frau Torres Herr Varadi Frau Wild Herr Zickgraf Gebäude und Institute Gebäude Schwarzwaldstr. 141 Hansastraße 3 Hauptgebäude Unterrichtsräume, Überäume, Institut für Musikermedizin Öffnungszeiten Montag Freitag Samstag Sonntag Schwarzwaldstraße 141 7:30 21:30 Uhr 9:00-21:30 Uhr 10:00 20:00 Uhr (nur Unterrichts-und Überäume) Hansastraße 3 8:00 19:00 Uhr geschlossen geschlossen In den vorlesungsfreien Zeiten ist ausschließlich das Hauptgebäude in der Schwarzwaldstraße 141 geöffnet, und zwar von Montag bis Freitag 8:00 18:00 Uhr. Institut für Neue Musik und Studio für Filmmusik (Räume 114, , Filmstudios) Leitung und Komposition: Prof. Johannes Schöllhorn Komposition: Prof. Brice Pauset Komposition und Filmmusik: Prof. Cornelius Schwehr Studio Elektronische Musik: Alexander Grebtschenko -14 Leitung des Ensembles für Neue Musik: Sven Thomas Kiebler Geschäftsführung: Martin Bergande -64 Gastkurse/Pressearbeit: Andrea Baaske, M.A. -46 Telefax: -58 (Lehrveranstaltungen siehe kommentierten Veranstaltungsteil) Institut für Historische Au ührungspraxis (Räume 349; 350) Leitung: Prof. Agnes Dorwarth (Lehrveranstaltungen siehe kommentierten Veranstaltungsteil) Institut für Kirchenmusik (Räume ) Leitung: Otfried Büsing Stellvertretende Leitung: Prof. Dr. Meinrad Walter (Lehrveranstaltungen siehe kommentierten Veranstaltungsteil) 10

9 Institut für Musiktheater (Raum 129) Leitung, szenischer Unterricht, Regie: Prof. Alexander Schulin -61 Dramaturgie, Regieassistenz: N. N. -61 (Lehrveranstaltungen siehe kommentierten Veranstaltungsteil) Institut für Musikermedizin (Hansastraße 3) Institutsleitung: Prof. Dr. med. Claudia Spahn Leiter des Zentrums für Musikermedizin: Prof. Dr. med. Bernhard Richter Sekretariat: Anja Menzel (Lehrveranstaltungen siehe kommentierten Veranstaltungsteil) Freiburger Akademie zur Begabtenförderung (FAB) Leitung: Prof. Christoph Sischka ( Fachgruppen Fachgruppe 1 Musiktheorie/Komposition/Musikwissenschaft/Pädagogik/ Musikermedizin Sprecher: Aerts, stellv. Sprecher: Georgi Aerts (Theorie), Amon (Musikvermittlung), Bauer, E. (Musikdidaktik), Baumann (Theorie), Brunner (Musikpädagogik), Buchborn (Musikpädagogik), Büsing (Theorie/Gehörbildung), Carlisi (Theorie), Diergarten (Musikwissenschaft, Musiktheorie), Doerne (Musikpädagogik), Forschner (Musikdidaktik), Fuhlbom (Theorie/Gehörbildung), Funk (EMP), Georgi (Gehörbildung), Glinka (EMP), Grebtschenko (Elektronische Musik), Heffter (Theorie), Jahnke (Musikdidaktik), Jordan (Tanz/Körperarbeit), Kellmeyer (EMP), Kiebler (Neueste Kammermusik), Kittel (Rhythmik), Klassen (Musikwissenschaft), Klein (Musikwissenschaft), Kühn (Jazz, Weltmusik, Digitale Medien), Kuhl (Theorie), Lessing (Musikpädagogik), Marquard (Theologie), Meidhof (Theorie), Metz (Gregorianik, dt. Liturgiegesang), Michaelis (Gemeindesingen), Th. Müller (Theorie/Gehörbildung), Noé (Musikermedizin), Nusseck (Musikermedizin) Pauset (Komposition), Pustejovsky (Musikrecht), Reed (Elementares Instrumentalspiel), Remeš (Musiktheorie), Rombach (Gehörbildung), Savage-Kroll (EMP/Rhythmik), Schäfer (Hymnologie), Schaper-Nolte (Rhythmik), Schay (Percussion/Elementares Schlagwerk), Scheele (Gehörbildung), Schöllhorn (Komposition), Schmid (EMP), Schmidt (Gehörbildung), Schwehr (Komposition), Senker (Musiktheorie), Spahn (Musikermedizin), Stecher (Musikpädagogik), Steckeweh (Konzertvermittlung/Musizierpädagogik), Stölting (Kommunikation), Stolle (Theorie), Stolterfoth (Gehörbildung), Teriete (Theorie), Theisohn (Musikpädagogik), Tralle (Musikpädagogik), Walter (Liturgik), Weidner (Musikpädagogik), Wenk (Theorie/Gehörbildung), Willimann (Musikwissenschaft) Fachgruppe 2 Tasteninstrumente Sprecher: Bach, stellv. Sprecherin: Ogasawara Bach (Klavier), Bauser (Jazz-Klavier), Behringer (Cembalo/Generalbaßspiel), Belledin-Krasotova (Schulpraktisches Klavierspiel), Danilova (Klavier), Eckerle (Klavier-Methodik), Gasratov (Klavier), Gemmer (Schulpraktisches Klavierspiel), Gomez (Klavier), Heinke (Klavier), Hill (hist. Tasteninstrumente/hist. Aufführungspraxis), Höfer (Klavier), Ishay (Klavier/Kammermusik), Kolodin (Klavier), Krämer (Klavier), K.L. Kreutz (Lit. Orgelspiel), S. Kreutz (Lit. Orgelspiel), Lee (Klavier), Le Sage (Klavier), Lörscher (Schulpraktisches Klavierspiel), Lott (Schulpraktisches Klavierspiel), Franke (Orgel), Maierhofer (Orgel), Marten-Büsing (Methodik Orgel), Mishory (Klavier), Ogasawara (Klavier), Rittner (Klavier), Schmid (Jazz-Klavier), Schwab (Lit. Orgelspiel), 11

10 Sischka (Klavier/Methodik), Szász (Klavier), Trapp (Klavier), Vorreiter (Klavier), Walther (Partiturspiel), Yuki (Klavier), Zeitler-Haferkorn (Schulpraktisches Klavierspiel), N.N. (Klavier) Fachgruppe 3 Streichinstrumente/Harfe/Zupfinstrumente Sprecherin: von der Goltz, stellv. Sprecher: Staemmler Altenburger (Viola/Streicher-Kammermusik), Cantoreggi (Violine), Cheah (Violoncello/Methodik), Choi (Kontrabass-Methodik), Christ (Viola), Dangel (Barock-Cello), Ecke (Harfe), Ellis (Violoncello), Fleck (Orchesterstudien Kontrabass), Hamann (Violine), Huang (Gitarre), Ilg (Jazz-Kontrabass), Katsukawa (Korrepetition), Kist (Korrepetition), Kläger (Gitarre), Kütemeier (Gitarre), Lieberwirth-Morris (Methodik Violine, Viola), Oltzscher (Gitarren-Methodik), Paradžik (Kontrabass), Persicke (Orchesterstudien Violine), Queyras (Violoncello), Reichert (Gitarre), Sachs (Viola/Orchesterstudien), Schreiber (Violine), Schröder (Violine), Staemmler (Korrepetition), Sundqvist (Orchesterstudien Violoncello), Takai (Korrepetition), Türk-Pereira (Jazz-Gitarre), Uszynska (Korrepetition), von der Goltz (Violine, Barockvioline), Zgraggen (Violine) Fachgruppe 4 Blasinstrumente/Schlagzeug Sprecher: Van Hasselt, stellv. Sprecher: Winker Anzellotti (Akkordeon), Bergmann (Kontrafagott), Bohner (Fagott/Methodik), Brüggemann (Barockoboe), Caroli (Querflöte), Chenna (Fagott), Collmer (Schlagzeug), Dorwarth (Blockflöte/ Ensemblespiel), Görner (Methodik/Blockflöte), Hasel (Oboe Methodik/Engl.-Horn) Herold (Klarinette), Hollich (Klarinette/Methodik), Kaiser (Traversflöte), Karg (Tuba), Kegler (Korrepetition), Kühn (Saxophon Jazz/Pop), Lampert (Orchesterstudien Bläser, Piccolo), Lehmann (Blockflöte), Macias Navarro (Oboe), Mahni (Trompete), Mayer (Posaune/Methodik), Millischer (Posaune), Miyazaki (Schlagzeug), Müller (Korrepetition vom Cembalo), Noetzel (Horn), Notaristefano (Querflöte), Perrouault Watanabe (Korrepetition), Schneider (Horn), Stadler (Saxophon klassisch), Stene (Schlagzeug), Suzuki (Korrepetition), Van Hasselt (Trompete), Winker (Korrepetition), Wulff (Schlagzeug) Fachgruppe 5 Gesang/Oper Sprecherin: Kutsch, stellv. Sprecher: Beardmore Alteheld (Liedgestaltung), Argast (Gesang), Avezza (Italienisch), Bartra-Asmat (Gesang), Beardmore (Opernkorrepetition), Berens (Gesang), Bittner (Gesang), Bux-Cherrat (Sprecherziehung), Cramer (Gesang), Crnkovic (Körperarbeit), Eiche (Gesang), Fittkau (Fechten), Fuhrmann (Szenisches Spiel), Gojo (Jazz-Gesang), Gremmelspacher (Gesang), Hollerbach (Körperarbeit), Kabis (Gesang), Kaune (Sprecherziehung), Knapp (Korrepetition), Kniesel (Gesang), Knörzer (Beatboxing), Kutsch (Gesang/Methodik), Landbeck (Sprecherziehung), Limentani (Korrepetition), Melamed (Dramaturgischer Unterricht), Meyer (Gesang, Ensemblegesang), Moncado (Korrepetition), Neigel (Jazz-Gesang), Newerla (Rollenstudium), Nick (Gesang), Ostertag (Gesang), Pinheiro (Gesang), Rempe (Gesang), Renzikowski (Korrepetition), Richter (Musikermedizin), Schmieger (Klavierauszugsspiel), Schulin (Szen. Leitung der Opernschule), Schulz (Körperarbeit), Sieber (Korrepetition), Sobottka (Sprecherziehung), Strack-Lienhard (Liedgestaltung), Tukiainen (Liedgestaltung), Vareli (Szenisches Spiel), Voss (Operngeschichte), Wirtz (Gesang) Fachgruppe 6 Dirigieren/Ensembleleitung Sprecher: Sandmeier, stellv. Sprecher: Markowitsch Böhmann (Kinderchorleitung), Drengk (Chor- und Orchesterleitung), Gorzel (Big-Band), Heitzler (Ensemble Jazz/Pop), Kuba (Chorleitung), Markowitsch (Chor- und Orchesterleitung), Matesic (Orchesterleitung), Reinke (Orchesterleitung), Sandmeier (Orchesterleitung), Simakov (Orchesterleitung), Schuldt-Jensen (Chor- und Orchesterleitung), Schreyer (Chorleitung), Winnen (Orchesterleitung) 12

11 Studienkommissionen I. Studiengang Orchestermusik Prof. Bruno Schneider Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe 4 Prof. Muriel Cantoreggi stellv. Vorsitzende und Vertreterin der Fachgruppe 3 Prof. Dr. Claudia Spahn stellv. Vorsitzende und Vertreter der Fachgruppe 1 N.N. Vertreter der Fachgruppe 6 Prof. Lukas Macias Navarro Vertreter der Fachgruppe 4 Prof. Julia Schröder Vertreterin der Fachgruppe 3 Clara Jäckle für die Studierenden Swaantje Kaiser für die Studierenden Philine Lembeck für die Studierenden Alma Tedde für die Studierenden II. Studiengang Lehrberuf Prof. Dr. Andreas Doerne Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe 1 Prof. Christoph Sischka stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe 2 Prof. Elena Cheah Vertreterin der Fachgruppe 3 Martin Müller Vertreter der Fachgruppe 4 Prof. Katharina Kutsch Vertreterin der Fachgruppe 5 Prof. Camille Savage-Kroll Vertreterin der Fachgruppe 1 Vera Armbruster für die Studierenden Johann Kalvelage für die Studierenden Eleni Ralli für die Studierenden Veronika Schiela für die Studierenden III. Studiengang Schulmusik Prof. Dr. Thade Buchborn Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe 1 Prof. Thomas Müller stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe 1 Tomoko Ogasawara Vertreter der Fachgruppe 2 Prof. Axel Kühn Vertreter der Fachgruppe 4 Prof. Sylvie Altenburger Vertreterin der Fachgruppe 3 Gabriele Kniesel Vertreterin der Fachgruppe 5 Steffen Schreyer Vertreter der Fachgruppe 6 Hannah Lessing für die Studierenden Antonia Nolte für die Studierenden Joss Reinicke für die Studierenden Hansjörg Schmauder für die Studierenden IV. Studiengang Kirchenmusik Prof. Otfried Büsing Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe 1 Prof. Mathias Maierhofer stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe 2 David Franke Vertreter der Fachgruppe 2 Mathias Trapp Vertreter der Fachgruppe 2 Prof. Regina Kabis Vertreterin der Fachgruppe 5 Prof. Frank Markowitsch Vertreter der Fachgruppe 6 Julia Lorenz für die Studierenden Casimir Schäfer für die Studierenden Ina Stoertzenbach für die Studierenden Leon Tscholl für die Studierenden 13

12 V. Studiengang Freie Berufe einschließlich Oper und postgraduale künstlerische Studiengänge einschließlich Weiterbildungsangeboten Prof. Roglit Ishay Vorsitzende und Vertreterin der Fachgruppe 2 Prof. Reginaldo Pinheiro Vertreter der Fachgruppe 5 Joachim Kist Vertreter der Fachgruppe 3 Prof. Bernhard Wulff Vertreter der Fachgruppe 4 Steffen Schreyer Vertreter der Fachgruppe 6 Elisabeth Birgmeyer für die Studierenden Rebecca Cordes für die Studierenden Lara Morger für die Studierenden Rebeka Stojkoska für die Studierenden Sonstige Einrichtungen Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde (ESG) Turnseestraße 16, Freiburg Tel. 0761/74144 Im Internet unter Katholische Hochschulgemeinde Edith Stein (KHG) Lorettostraße 24, Freiburg Tel , Fax mail@khg-freiburg.de Im Internet unter Telefonseelsorge (ökumenisch) Tel. 1101/11102 Studierendenwerk Freiburg Geschäftsführer Clemens Metz MBA, Dipl.-Betriebswirt (DH) Schreiberstraße 12 16, Freiburg, Tel Das Studierendenwerk Freiburg ist nach dem Gesetz über die Studierendenwerke Baden- Württembergs (StWG) für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller staatlichen Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die Hochschule für Musik Freiburg zuständig. Das vollständige Angebot siehe unter: Musikantine Schwarzwaldstraße 141 Öffnungszeit: Mo-Fr Uhr Mittagessen: Mo-Fr Uhr Allgemeine Hinweise Einschreibungsverfahren (Immatrikulation) Zur Einschreibung hat der Bewerber entweder persönlich oder aber schriftlich spätestens bis zum Ende der Einschreibungsfrist bei der Hochschule für Musik Freiburg folgende Unterlagen vorzu legen: 14

13 1. Krankenversicherungsnachweis (bei privat versicherten Studierenden muss eine Dauerbefreiung der gesetzlichen Krankenkasse vorliegen). 2. Nachweis über die Einzahlung des Beitrags für SWFR 78,00 (56, ,00 ), dem Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70,00, dem Beitrag für das Studierendenparlament in Höhe von 15,00, dem Pfand für den Studierendenausweis in Höhe von 10, Ausländische Bewerber haben ergänzend die Aufenthaltsgenehmigung mit der Berechtigung zum Studium nachzuweisen. Die Immatrikulation ist erst möglich, wenn die Eignungsprüfung bestanden, ein Studienplatz ausdrücklich zugeteilt wurde und die Einschreibungsunterlagen vollständig vorliegen. Studienbescheinigungen werden vor der Einschreibung nicht ausgestellt. Rückmeldung/Beurlaubung (nur mit vollständigen Unterlagen) Alle Studierenden müssen sich im Wintersemester 2018/2019 in der Frist vom bis für das Sommersemester 2019 rückmelden. Die Inanspruchnahme einer Nachfrist bis erfordert den Einzahlungsnachweis einer weiteren Gebühr i.h. von 20,00. Sofern eine Rück meldung auch im Rahmen der Nachfrist nicht erfolgt ist, wird von Amts wegen exmatrikuliert. Rückmeldeverfahren zum Sommersemester 2019: 1. Bezahlen des Gesamtbetrages von 163,00 per SEPA-Lastschrift online unter 2. Gegebenenfalls Anträge auf Fach-, Studiengang- oder Lehrerwechsel. BM-Studierende müssen zum 6. Fachsemester ein Wahlmodul wählen! Die Anträge sind nur im Rahmen der Rückmeldung möglich. 3. Beurlaubungsanträge für das folgende Semester müssen im Rahmen der Rückmeldefrist, unter Nachweis der Beurlaubungsgründe gestellt werden. Fügen Sie Ihrem Antrag entsprechende Nachweise bei! Bitte stellen Sie in Ihrem eigenen Interesse Ihren Antrag möglichst früh! Kurzfristige Beurlaubungen Bei Abwesenheit während der Vorlesungszeit ist spätestens 14 Tage vor Antritt ein begründeter Antrag einzureichen. Anträge auf Studienzeitverlängerungen Diese sind allein aus zwingenden Gründen in Ausnahmefällen spätestens während der Rückmeldefrist des vorletzten Regelstudienzeitsemesters mit schriftlicher Begründung und schriftlicher Unterstützung des/der Hauptfachlehrenden bzw. der Studienkommisionsleitung zu stellen. Adress-, Telefonnummer- sowie Namensänderung Änderungen bitte unverzüglich am SB-Terminal im Foyer der Musikhochschule eingeben. Exmatrikulation (bei Hochschulwechsel bzw. Beendigung des Studiums) Die Exmatrikulation findet jeweils im Rahmen der Rückmeldefrist statt. Hierzu ist ein Antrag auf Exmatrikulation (siehe unter dem Studierendensekretariat vorzulegen sowie eine Entlastungsbescheinigung der Bibliothek. 15

14 Hochschulprüfungen Eignungsprüfungen Eignungsprüfungs-Unterlagen sind im Studierendensekretariat (Raum 233) erhältlich (Mo Fr Uhr/Mo + Di Uhr) oder im Internet Anmeldefristen: für das Sommersemester, 1.4. für das Wintersemester Modulprüfungen BM und MM Anmeldeformulare liegen im Studierendensekretariat (Raum 233) bereit. Fristen siehe Termine oben. Modulabschlußprüfungen und postgraduale künstlerische Abschlussprüfungen Anmeldungen im Prüfungsamt (Raum 235/Frau Sirantoine). Fristen siehe Termine oben. Staatsexamen Schulmusik Anmeldung beim Landeslehrer-Prüfungsamt (Bertoldstraße 43, Freiburg). Anmeldeformulare sind in Raum 237 (Frau Keßler) erhältlich. Fristen siehe Termine oben. Modulprüfungen Bachelor Lehramt Anmeldeformulare und Anmeldungen in Raum 237 (Frau Keßler). Sprechstunden Prof. Dr. Klassen Tag: Dienstag, 15:00 16:00 Raum: 201 Anmeldung bitte bei Frau Keßler (s.kessler@mh-freiburg.de) Prof. Dr. Willimann Tag: Mittwoch, 14:30 15:30 Raum: 128 Anmeldung bitte direkt unter j.willimann@mh-freiburg.de Prof. Dr. Buchborn Raum: 127 Tag: Montag, 11:00 12:00 Anmeldung bei Fr. Keßler (s.kessler@mh-freiburg.de oder /35) oder Vereinbarung eines anderen Termins unter t.buchborn@mh-freiburg.de Prof. Dr. Claudia Spahn Tag: Montag bzw. nach Absprache Die Sprechstundenzeiten stehen für Studienfragen zur Verfügung. Prof. Dr. Bernhard Richter Raum: Breisacher Straße 60 Tag: Montag Uhr Die Sprechstundenzeiten stehen für Studienfragen zur Verfügung. 16

15 Studieren im Ausland Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester im Rahmen folgender Austauschprogramme im Ausland zu studieren: 1. ERASMUS PLUS der Europäischen Union Das Programm fördert Studienaufenthalte innerhalb Europas. Ein Aufenthalt im europäischen Ausland ist ab dem 3. Fachsemester im Bachelor-Studiengang, im Masterstudiengang schon ab dem 1. Fachsemester möglich. Der Auslandsaufenthalt wird mit ca monatlich finanziell unterstützt. Es werden keine Studiengebühren an der Partnerhochschule erhoben. Eine Liste der Erasmus-Partnerhochschulen finden Sie unter 2. Baden-Württemberg-Stipendium der Baden-Württemberg-Stiftung Studierende, die ein oder zwei Semester an einer der direkten Partnerhochschulen der Hochschule für Musik Freiburg studieren, können durch das Baden-Württemberg-Stipendium der Baden-Württemberg-Stiftung unterstützt werden. Die Hochschule hat mit folgenden Hochschulen direkte Kooperationsverträge geschlossen: School of Music, Theatre and Dance, University of Michigan, Ann Arbor/USA Eastman School of Music, Rochester (NY)/USA Jacobs School of Music, Indiana University Bloomington/USA Staatskonservatorium Odessa/Ukraine Musikuniversität Frederic Chopin, Warschau/Polen Sydney Conservatorium of Music, Sydney/Australien Kyoto City Arts University, Faculty of Music, Kyoto/Japan Soai University, Osaka/Japan University of Toronto, Faculy of Music, Toronto/Kanada Die Förderhöhe durch das Baden-Württemberg-Stipendium beträgt ca EUR monatlich. Förderfähig sind grundsätzlich alle Studierenden der Hochschule, Voraussetzung ist die Aufnah-me zum Studium durch die Partnerhochschule. ERASMUS-Studierende und Studierende, die über das Baden-Württemberg- Stipendium an einer Partnerhochschule studieren, werden für die Dauer ihres Auslandsstudiums beurlaubt gemäß Landeshochschulgesetz 61 (1) und stellen daher mit der Rückmeldung für das jeweilige Semester einen Urlaubsantrag. Das im Ausland verbrachte Semester wird im vollen Umfang auf die Regelstudienzeit angerechnet (Ausnahmen sind im Studiengang Schulmusik mög-lich). Weitere Informationen erhalten Sie bei der Infoveranstaltung Studieren im Ausland, am Donnerstag, 8. November 2018, Uhr Senatssaal, im Internet unter oder bei Frau Pfann, Raum 237, Tel

16 18

17 Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Dieses Verzeichnis umfasst diejenigen Lehrveranstaltungen, die grundsätzlich Angehörigen aller Fachgruppen und Abteilungen offen stehen. Einzelunterricht sowie Veranstaltungen für begrenzte und bestimmte Gruppen (Solfège, Gehörbildung, Partiturspiel, Harmonielehre, Generalbass, u. a.) werden selbstverantwortlich mit den Lehrenden vereinbart oder durch besondere Anschläge bekannt gegeben. Abkürzungen: BM = Bachelor Musik; MM = Master Musik; BM/KiM = Bachelor Kirchenmusik; MM/KiM = Master Kirchenmusik; SM = Studiengang Schulmusik; BL = Bachelor Lehramt Anträge auf Gasthörerausweis sind spätestens bis zum Ende der dritten Unterrichtswoche beim Studierendensekretariat einzureichen. Musikwissenschaft Vorlesung: ID: 0 K Die Schumanns Raum: 117 Beginn: 22. Oktober 2018 Tag: Montag, 16:15 17:45 Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Clara und Robert Schumann wirken im Vormärz, einer politisch wie ästhetisch autonome Freiräume fordernden Zeit. Sie arbeiten an der Durchsetzung neuer musikalischer Ideale und Aufführungskonzepte und verbreiten dabei Bilder idealer Partnerschaft, mit unterschiedlichen Akzenten. In der restaurativen Gründerzeit etablieren sich die dort gelegten Strukturen. Die Schumannnachkommen sind daran interessiert, idealtypische Verklärungen auf die Romantik zu fixieren. Die Veranstaltung zielt darauf, Studierenden durch eigene Mitgestaltung Perspektiven zu eröffnen, um Werkästhetik und Musikgeschichte, Paar- und Genderkonzepte vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Zwänge ergründen und mit Bezug auf die aktuelle Wertschätzung von Musik beider Schumanns zu reflektieren. siehe Vorlesung: ID: 1 W Die Musik zur Zeit der frankoflämischen Vokalpolyphonie im 15. und 16. Jahrhundert Raum: 117 Beginn: 17. Oktober 2018 Tag: Mittwoch, 12:00 14:00 Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Musikgeschichte des Zeitraums vom frühen Wirken des Komponisten Guillaume Dufay (ca ) bis zum Stilwandel um 1600 mit der Wende zur Monodie. Satztechnisch ist der gewählte Zeitraum gekennzeichnet durch die Ausprägung und Entfaltung des «euphonen Kontrapunkts» (Ludwig Finscher), wie er zuerst den Werken der franko-flämischen Vokalpolyphonie eigen ist. Die meisten der bedeutenden franko-flämischen Musiker des 15. und

18 Jahrhunderts wirkten auch in Italien. Dies gilt etwa von Josquin des Près (nach ), in dessen Musik der vierstimmige Satz in einer Weise ausgebildet ist, die später vom Theoretiker Glarean als «ars perfecta» charakterisiert wird. Die Vorlesung legt den Schwerpunkt auf wichtige Komponisten der rund fünf Generationen (Dufay, Ockeghem, Josquin, Willaert sowie Lasso und Palestrina) und thematisiert die zentralen Gattungen sowohl des geistlichen Bereichs (Motette, Messe) wie des weltlichen (Chanson, Madrigal) Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (=Neues Handbuch der Musikwissenschaft 3/1+2), Laaber 1989; Atlas, Allan W.: Renaissance Music. Music in Western Europe, (The Norton Introduction to Music History), Norton: New York and London 1998; Diergarten, Felix: Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Renaissance und Reformationen (Epochen der Musik 2), Laaber Vorlesung: ID: 2 B Klavierliteratur der Klassik Raum: 117 Beginn: 23. Oktober 2018 Tag: Freitag, 10:00 13:00 Block: Freitage: , und , Abschluss: Test Überblick über die Klavierliteratur für Klavier Solo von der Früh- und Vorklassik bis zu Beginn des 19 Jahrhunderts. Seminar: ID: 3 K Die Schumanns Raum: 101 Beginn: 16. Oktober 2018 Tag: Dienstag, 10:00 12:00 Zielgruppe: Anmeldung bitte bei Frau Keßler (s.kessler@mh-freiburg.de) Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Ausgehend von ausgewählten Werken Clara und Robert Schumanns erarbeiten die Studierende selbständig musikbezogene Fragestellungen. Literatur wird zu den jeweiigen Themen bekannt gegeben Seminar: ID: 4 D Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal: Geschichte einer Zusammenarbeit Raum: 105 Beginn: 16. Oktober 2018 Tag: Dienstag, 12:00 14:00 Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Vor 100 Jahren, im Jahre 1919, fanden in Wien und Dresden die Uraufführungen der Oper Die Frau ohne Schatten statt, eine Zusammenarbeit des Komponisten Richard Strauss mit dem Dichter Hugo von Hofmannsthal. Wenngleich nicht frei von Konflikten, zählt die durch zahlreiche Briefe dokumentierte, fast zwanzigjährige Zusammenarbeit zu den erfolgreichsten Projekten der Operngeschichte. Aus ihr gingen neben der Frau ohne Schatten auch Elektra, Rosenkavalier, Ariadne auf Naxos, Josephslegende, Die ägyptische Helena und Arabella hervor. In diesem Seminar werden wir Strauss, Hofmannsthal, ihren Briefwechsel und die Produkte ihrer Zusammenarbeit (mit einem Schwerpunkt auf 20

19 Die Frau ohne Schatten) im literarischen, musikalischen und zeitgeschichtlichen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts untersuchen. Walter Werbeck (Hg.), Richard Strauss Handbuch, Stuttgart 2014; Matthias Mayer (Hg.), Hofmannsthal Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2016; Willi Schuh (Hg.), Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal: Briefwechsel, München Seminar: ID: 5 K Beethovens Fidelio: Die Oper als Problem Raum: 105 Beginn: 9. Oktober 2018 Tag: Dienstag, 16:00 18:00 Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Beethovens einzige Oper ist ein Problem in mehrfacher Hinsicht. a) Einmal für Beethoven selbst: Der Weg von»leonore«1805 zu»fidelio«1814 war weit und steinig. Nicht zu Unrecht hat man bemängelt, das Werk gebe dem symphonischen Darstellungsbedürfnis der Musik so sehr nach, dass der dramatische Lebensnerv der Bühnenhandlung gefährdet sei. b) Die Bühnenhandlung ist freilich noch mehr durch sich selbst gefährdet. Das Libretto, auf dem sie beruht, ist eine elende Kolportage, bei der man sich fragt, wie Beethoven, Prototyp des bürgerlichen Revolutionärs, einem solchen Stoff verfallen konnte. c) Ein Problem hat nicht zuletzt die Opernregie heute. Die Inszenierung von»fidelio«ist eine Herausforderung an der Grenze zur Unmöglichkeit. Wir werden prüfen, ob das alles stimmt. Ludwig van Beethoven. Fidelio. Texte, Materialien, Kommentare. Hrsg. v. Attila Csampai u. Dietmar Holland. Reinbek bei Hamburg Peter Csobádi (Hrsg.): Fidelio-Leonore. Annäherung an ein zentrales Werk des Musiktheaters. Anif Helga Lühning (Hrsg.): Von der Leonore zum Fidelio. Vorträge und Referate des Bonner Symposions Frankfurt a. M Silvia Kronberger / Ulrich Müller (Hrsg.): Leonore = Fidelio. Die Frau als Kämpferin, Retterin und Erlöserin. Salzburg Seminar: ID: 6 D Geschichte der Musiktheorie: Was ist Kontrapunkt? Raum: 101 Beginn: 17. Oktober 2018 Tag: Mittwoch, 8:15 10:00 Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Was ist»kontrapunkt«? Ein Streifzug durch acht Jahrhunderte Theoriegeschichte Was bedeutet eigentlich»contrapunctus«? Woher kommt der Begriff»contrapunctus floridus«? Was ist»contrappunto alla mente«? Was ein»contrappunto alla zoppa«? Was»linearer Kontrapunkt«? Wie»Kontrapunkt«im Wandel der Zeiten verstanden und gelehrt wurde, das werden wir in diesem Seminar anhand von zahlreichen Quellen erkunden. Thomas Christensen (Hg.), The Cambridge History of Western Music Theory, Cambridge 2002; Frieder Zaminer (Hg.), Geschichte der Musiktheorie (11 Bände), Darmstadt Seminar: ID: 7 R, W Klavier-Schulen des 19. Jahrhunderts als Quellen zur Au ührungspraxis Raum: 105 Beginn: 18. Oktober

20 Tag: Donnerstag, 14:00 16:00 Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Die Lektüre ausgewählter Klavierschulen zunächst vor allem aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zielt auf Einsichten zur Aufführungspraxis, die für das heutige Spiel (und Verständnis) von Werken jener Zeit wichtige Anregungen bieten können. Manche davon sind zwar in der historischen Forschung gut aufgearbeitet, seltener aber ins allgemeine Bewusstsein oder in die Praxis heutiger Interpretinnen und Interpreten vorgedrungen. Und dies, obwohl ein schöner Teil der sogenannten kanonischen Werke des Klaviers aus jener Zeit stammt (etwa jene von Beethoven, Schubert, Chopin, Mendelssohn, Schumann...). Im besten Fall ermöglicht die Kenntnis ursprünglicher Praktiken in ihrer Spannung zu heute vorherrschenden Vorstellungen vom korrekten Spiel eine eigenständige interpretatorische Entscheidung. Dies wollen wir auch auf dem Instrument ausprobieren. Zur Lektüre bieten sich Ausschnitte aus folgenden Klavierschulen an: M. Clementi (London 1801), Joh. B. Cramer (Offenbach 1815), Joh. N. Hummel (Wien 1828) und Carl Czerny (Wien 1839); dann Fr. Kalkbrenner (Paris 1831) und I. Moscheles/Fr.-J. Fétis (Paris 1837); Friedrich Wieck (Clavier und Gesang, Leipzig 1853), der das Singen bezeichnenderweise einschloss; sowie die spätere Schule von H. Riemann (Vergleichende theoret.-prakt. Klavierschule op. 39, 3 Tle., Hamburg 1883) Literatur: (1) Grossmann, Linde: Art. Klavierspiel, in: MGG Online, Kassel etc.: 2016ff., veröffentlicht , (2) Hansen, Martin Sehested: Brilliant Pedalling. The pedalling of the style brillant and its influence upon the early works of Chopin. Osnabrück: epss-music Seminar: ID: 8 W Hildegard von Bingen und ihre Gesänge: Analyse, Au ührungspraxis, Rezeption, Forschungsstand Raum: 105 Beginn: 18. Oktober 2018 Tag: Donnerstag, 16:00 18:00 Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung 14täglich (im Wechsel mit Examenskolloquium); Im Seminar werden die theoretischen Voraussetzungen der Analyse von Gesängen der Hildegard von Bingen ( ) erarbeitet und in praktischen Analysen erprobt. Dabei geht es um Musiktheorie und Musiklehre vorwiegend des 12. Jahrhunderts sowie um Aspekte der Textgestaltung jener Zeit im klösterlichen Kontext (Gebetsformen, verschiedene biblische Textsorten) im Blick auf Hildegards spezielle lateinische Kunstprosa. Fragen der Aufführungspraxis werden aufgrund der Neumen-Aufzeichnungen diskutiert. Der kritische Blick auf die Rezeption von Hildegard und ihrem Werk bezieht auch die jüngsten Editionen mit ein: Hildegards geistliches Spiel Ordo virtutum und die anderen Gesänge liegen in einer Comparative Edition vor (ed. Vincent Corrigan, Lions Bay, Canada, 2013 und 2016). Zudem gibt es auch die Texte separat in einer relativ neuen Edition (Band 226 der Reihe Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis, Turnhout 2007). (1) Willimann, Joseph: Hildegard Cantrix Überlegungen zur musikalischen Kunst Hildegards von Bingen, in: Musik denken. Ernst Lichtenhahn zur Emeritierung, ed. A. Baldassarre et. al. (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, vol. 41), Bern etc. 2000, S (2) Pfau, Marianne Richert; Morent, Stefan J.: Hildegard von Bingen. Der Klang des Himmels (Europäische Komponistinnen 1), Böhlau: Köln etc (3) Kienzle, Beverly Maine et. al.: A Companion to Hildegard of Bingen, Leiden and Boston: Brill 2014 Seminar: ID: 9 K Eduard Hanslick: Als es noch Musikkritik gab 22 Raum: 105 Beginn: 11. Oktober 2018 Tag: Donnerstag, 18:00 20:00

21 Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Eduard Hanslick ( ) ist für uns aus zwei Gründen eine wichtige Figur nach wie vor. Erstens hat er mit seiner Schrift Vom Musikalisch-Schönen (1854) eine Diskussion über die Rolle der Gefühle in der Musik und die Bedeutung der musikalischen Form angestoßen, die uns noch heute herausfordert. Die Leute, die ihn als Schulmeister beschimpfen, haben keine Ahnung. Zweitens wird man melancholisch, wenn man seine Musikkritiken liest und mit denen unserer Tage vergleicht. Sie zeugen nicht nur von einer stupenden Kenntnis der Partituren, sondern auch von einer sprachlichen Kraft noch da, wo er das Neue der Werke, die er analysiert, nicht akzeptiert: wie im Falle von Richard Wagners Musikdramen. Wir werden Hanslicks Schrift zur Ästhetik sowie ausgewählte Kritiken kritisch lesen. Eduard Hanslick: Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik der Tonkunst. Darmstadt 1991 (Reprografischer Nachdruck der 1. Auflage. Leipzig 1854.). Diese Ausgabe muss von allen Seminarteilnehmer*innen qua Netz oder Buchhandel erworben werden, und zwar NUR diese Ausgabe. Eduard Hanslick: Aus dem Tagebuch eines Rezensenten. Gesammelte Musikkritiken. Mit einem Nachwort herausgegeben von Peter Wapnewski, Kassel/Basel Blockseminar: ID: 10 K Einführung Musikwissenschaft Raum: 101 Beginn: 12. Oktober 2018 Block: Freitag, 12.10, 16-20; Samstag, , 10-19; Freitag, , 16-20; Samstag, , Uhr Studierende sollen durch verschiedene Übungen die Kompetenzen erlangen, Fragen und Methoden musikwissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden, eigenständig Recherchen durchzuführen und Inhalte in unterschiedlichen Präsentationsformaten und in überschaubarem Aufwand (Zeitmanagement) vorzustellen Matthew Gardner/ Sara Srpingfeld (2014): Musikwissenschaftliches Arbeiten. Kassel: Bärenreiter Kolloquium: ID: 11 K Examenskolloquium Raum: 101 Beginn: 23. Oktober 2018 Tag: Dienstag, 17:00 18:15 Abschluss: ohne Leistungsnachweise Ziel der Veranstaltung ist die Prüfungsvorbereitung: Themenauswahl, Literaturrecherche, Lernstrategien, Wissensverwaltung, Stress- und Zeitmanagement Kolloquium: ID: 12 K, W,.. Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden, Forschungsfragen Raum: 101 und AL-Universität HS 1119 Beginn: 24. Oktober 2018 Tag: Dienstag, 18:00 20:00 Zielgruppe: Alle Doktorand*innen, fortgeschrittene Studierende, interessierte Gäste Abschluss: freie Teilnahme; Doktorierende mit Referaten Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsprojekte diskutiert. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg; Ort abwechselnd 1119 Uni und 101 Hochschule; Daten und Orte werden ausgehängt und via -verteiler bekannt gemacht. Prof. Dr. Thade 23

22 Buchborn, Prof. Dr. Felix Diergarten, Prof. Dr. Andreas Dorne, Prof. Dr. Robert Hill, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier, Dr. Anne Holzmüller, Prof. Dr. Janina Klassen, Prof. Dr. RIchard Klein, Prof. Dr. Konrad Küster, Prof. Dr. Gösta Neuwirth, Prof. Dr. Claudia Spahn, Prof. Dr. Bernd Richter, Prof. Dr. Meinrad Walter, Prof. Dr. Joseph Willimann. Kolloquium: ID: 13 W Examenskolloquium Raum: 105 Beginn: 25. Oktober 2018 Tag: Donnerstag, 16:00 18:00 Zielgruppe: Studierende, die eine Prüfung in Musikwissenschaft vor sich haben Abschluss: freie Teilnahme zur Prüfungsvorbereitung 14täglich; Das Kolloquium dient der Diskussion von Fragen rund um die Prüfungen in Musikwissenschaft schriftlich und mündlich (alle BA-Abschlüsse, auch Schulmusik-Prüfungen). Außerdem wird das Einordnen verschiedener musikalischer Aufzeichnungen in die Kompositionsgeschichte geübt, wie es auch Bestandteil der mündlichen Prüfung ist. Tutorium: ID: 15 R Musikgeschichte im Überblick Raum: 101 Beginn: 23. Oktober 2018 Tag: Dienstag, 16:00 17:00, freies Angebot, besonders für PrüfungsabsolventInnen Das Tutorium gibt einen Überblick über die europäische Musikgeschichte. Dabei werden zentrale kompositorische Entwicklungen sowie ihre kulturgeschichtlichen Kontexte aufgezeigt: Was sind die politische und religiöse Hintergründe für die so vielseitigen Veränderungen der jeweiligen Musik? Wo hatte das, was uns teils als Standardliteratur vertraut ist, seine gesellschaftliche Verortung und welche Strömungen herrschten gleichzeitig in Kunst, Philosophie und Literatur vor? Hörbeispielen und historische Zeugnisse verschaffen dabei einen Eindruck in die jeweilige Zeit. Zu jeder Stunde gibt es zusammenfassende Materialien. (1) Carl Dahlhaus (Hrsg.), Hermann Danuser (fortgef.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft (Bd. 1-7), Laaber 1996; (2) Sabine Ehrmann-Herfort; Ludwig Finscher (u.a.): Europäische Musikgeschichte (2 Bde), Stuttgart 2009; (3) Peter Schnaus (Hrsg.): Europäische Musik in Schlaglichtern, Berlin Sonstiges: ID: 14 W Textwerkstatt Musikwissenschaft/Einführung in Musikwissenschaft Raum: 101 Beginn: 17. Oktober 2018 Tag: Mittwoch, 16:00 18:00 Zielgruppe: Alle BA-Studierenden in frühen Semestern; Anmeldung via mail an j.willimann@mh-freiburg.de (max. 20 Teiln.) Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis, Unbenoteter Leistungsnachweis/Teilnahmebestätigung Die Werkstatt dient der Klärung von Fragen beim Planen, Erarbeiten und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Fach Musikwissenschaft. Dazu gehören die Techniken der Recherche (Bibliothek, Kataloge, Fach-Datenbanken wie BMS und rilm) sowie das korrekte Nachweisen von Quellen und Literatur in einer formal sauberen Darstellung. Im ersten Modul Musikwissenschaft ist für alle Studierenden eine Einführung in Musikwissenschaft obligatorisch. 24 Gardner, Matthew; Springfeld, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (=Bärenreiter Studienbücher Musik 19), Bärenreiter: Kassel etc

23 Angebote des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Freiburg Vorlesung: ID: 18 K Lied im Wandel der Jahrhunderte Raum: KG I, HS 1119 Tag: Dienstag, 10:00 12:00 Vorlesung: ID: 23 B Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert Raum: KG I, HS 1119 Tag: Donnerstag, 18:00 20:00 Seminar: ID: 16 B Musikalischer Exotismus und Transkulturalität im 19. Jahrhundert Raum: KG I, HS 1119 Tag: Montag, 14:00 16:00 Seminar: ID: 17 H Einführung in die Paläographie: Modal- und Mensuralnotationen Raum: KG I, HS 1119 Tag: Dienstag, 8:30 10:00 Seminar: ID: 19 K Dietrich Buxtehudes "freie"orgelmusik und ihre Tradition Raum: KG I, HS 1119 Tag: Dienstag, 14:00 16:00 Seminar: ID: 20 K Kompositionstechniken in Bachs Vokalwerk Raum: KG I, HS 1119 Tag: Mittwoch, 8:30 10:00 Seminar: ID: 21 H Josquin Desprez Raum: KG I, HS 1119 Tag: Mittwoch, 10:00 12:00 Seminar: ID: 22 H Einführung in die Musikwissenschaft Raum: KG I, HS 1119 Tag: Mittwoch, 16:00 18:00 25

24 Seminar: ID: 24 B Die Motette im 14. Jahrhundert: Von Petrus de Cruce zu Guillaume de Machaut Raum: KG I, HS 1119 Tag: Freitag, 8:30 10:00 Seminar: ID: 25 B Mozart, Cosi fan tutte Raum: KG I, HS 1119 Tag: Freitag, 10:00 12:00 Seminar: ID: 26 O Praxis-Seminar Schreiben über Musik Raum: KG I, HS 1119 Tag: Freitag, 14:00 16:00 Kolloquium: ID: 28 B Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen Raum: KG I, HS 1119 Tag: Donnerstag, 20:00 22:00 Musiktheorie/Gehörbildung Benotete Leistungsnachweise im Fach Musiktheorie können ausschließlich in Seminaren und satztechnischen Übungen erworben werden. Vorlesung: ID: 29 B Instrumenten- und Partiturkunde Raum: 117 Beginn: 15. Oktober 2018 Tag: Montag, 9:00 11:00 Zielgruppe: Studierende von Orchesterinstrumenten (BM) und im Fach Orchesterleitung (BM), im Hauptfach Theorie (BM) bzw. Gehörbildung (Master), Kirchenmusiker (BM) und Kompositionsstudierende (BM) sowie Interessenten aller übrigen Fachrichtungen. Keine Teilnehmerbeschränkung Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis Ausgehend von Partituren der Geschichte und der Gegenwart werden Studien zur Instrumentenkunde (Geschichte, Funktionsweise), zur Instrumentation bzw. Orchestration, zu Besetzungsfragen und Notationsformen (transponierende Instrumente) unternommen (mit zahlreichen Partiturdarstellungen bzw. Klangbeispielen sowie instrumentalpraktischen Demonstrationen). Sämtliche Bildmaterialien zur Vorlesung werden den Teilnehmern/innen zur Verfügung gestellt (pdf-dateien via glarean.mh-freiburg.de) siehe glarean.mh-freiburg.de Vorlesung: ID: 30 M Harmonielehre II 26 Raum: 117 Beginn: 18. Oktober 2018 Tag: Donnerstag, 9:00 10:00 Zielgruppe: Studierende, die die Vorlesung Harmonielehre 1 erfolgreich besucht haben.

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Schlagzeug Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfachinstrument - Schlagzeug 1.-4. 4 Master Musik Schlagzeug Modulverantwortliche/-r Prof. Hakon

Mehr

aktualisierte Fassung (Änderungen S. 33/34/58) Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht

aktualisierte Fassung (Änderungen S. 33/34/58) Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) aktualisierte Fassung 04.04.2018 (Änderungen S. 33/34/58) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen der Hochschule 2 Termine im Studienjahr

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Klarinette Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfachinstrument - Klarinette 1.-4. 4 16 83 Master Musik Klarinette Modulverantwortliche/-r Prof.

Mehr

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen der Hochschule 2 Termine im Studienjahr 2017/2018 4 Telefonkontakte 6 Hochschulverwaltung

Mehr

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen der Hochschule 2 Termine im Studienjahr 2016/2017 4 Telefonkontakte 6 Hochschulverwaltung

Mehr

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen der Hochschule 2 Termine im Studienjahr 2016/2017 4 Telefonkontakte 6 Hochschulverwaltung

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Filmmusik Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfach Filmmusik 1.-. Modulverantwortliche/-r Zugangsvoraussetzungen Prof. Johannes Schöllhorn Prof.

Mehr

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums Studienordnung der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau für den Diplom-Studiengang Musiklehrer in Verbindung mit der Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Musiklehrer vom 13.03.2000 1 Präambel

Mehr

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht

Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen der Hochschule 2 Termine im Studienjahr 2017/2018 4 Telefonkontakte 6 Hochschulverwaltung

Mehr

Hochschule FÜR. Freiburg MUSIK

Hochschule FÜR. Freiburg MUSIK Hochschule FÜR Freiburg MUSIK Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/2016 Stand: 05.10.2015 Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen

Mehr

Hochschule FÜR. Freiburg MUSIK

Hochschule FÜR. Freiburg MUSIK Hochschule FÜR Freiburg MUSIK Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen der Hochschule 2

Mehr

Hornsche Str. 44, R 107

Hornsche Str. 44, R 107 Musikwissenschaftliches Seminar Lehrveranstaltungen SoSe 2017 Stand: 31.01.2017 Räume: Hornsche Straße 44, E 101, Hornsche Straße 44, E 107, andere Räume, Forum, Meetingraum I oder II Termin Hornsche Str.

Mehr

Zwischen Elfenbeinturm und Employability Wissenstransfer als Herausforderung musikbezogener Forschung

Zwischen Elfenbeinturm und Employability Wissenstransfer als Herausforderung musikbezogener Forschung Kongress des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik Fassung 25.2.2019/Spahn Zwischen Elfenbeinturm und Employability Wissenstransfer als Herausforderung musikbezogener Forschung 10. bis 12. April

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Konzertgesang. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Konzertgesang. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Konzertgesang Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfachinstrument - Konzertgesang 1.-4. 4 10 Master Musik Konzertgesang Modulverantwortliche/-r

Mehr

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Studienpläne Profil Profil Orchestermusik... Instrument... Historisches Instrument.. Kammermusik... Instrumentalpädagogik Streich-/ Blasinstrumente.. Orchesterdirigieren

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 10 Stand: März 2018 Orgel Literaturspiel (10000) Orgel Literaturspiel 1 10100 P 1. - 2. 2 Semester 1 Testat über unbenotete Prüfung 7 - ingesamt 30 LP - Orgel Literaturspiel 2 10200 P 3. -

Mehr

Willkommen im Erstsemester!

Willkommen im Erstsemester! Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2017 Willkommen im Erstsemester! Informationsveranstaltung für das Erstsemester im Lehramtsstudium Fach Musik Fachspezifischer Studienberater: Georg Brunner

Mehr

Willkommen im Erstsemester!

Willkommen im Erstsemester! Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2018 Willkommen im Erstsemester! Informationsveranstaltung für das Erstsemester im Lehramtsstudium Fach Musik Fachspezifischer Studienberater: Georg Brunner

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold snummer Hauptfach Dirigieren (10000) Orchesterleitung 1 10500 P 1. - 2. 2 Semester 1 Testat 6 (Orchesterleitung) Orchesterleitung 2 10600 P 3. - 4. 2 Semester 1 benotete 6 - insgesamt 80 LP - Chorleitung

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan) Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Klavier, Orchesterinstrumente, Blockflöte, Gesang, Komposition, Dirigieren Modulname Modul Theorie/ Musikwissenschaft 2

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Anlage I Studienpläne sowie Übersicht über Module und Leistungspunkte I a) Module und Fächer des Wahlpflichtbereichs

Mehr

Vom 9. Juli Geändert durch Satzung vom 3. November 2010

Vom 9. Juli Geändert durch Satzung vom 3. November 2010 Satzung über die Eignungsprüfung für das Fach Musik im Rahmen der Studiengänge für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien sowie für das Fach Musikpädagogik im Rahmen von Bachelor-Studiengängen

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016 Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016 Laufende Nr./ Kennzahl(en) Studienrichtung/Studium ISCED Studienplanversion 1 Bühnengestaltung - Diplomstudium MBl. Nr. 37, vom 24.9.2001 542 Bühnengestaltung

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen zu den Zulassungszahlen für Studienbewerber und Studienbewerberinnen

1 Allgemeine Bestimmungen zu den Zulassungszahlen für Studienbewerber und Studienbewerberinnen Satzung der Hochschule für Künste über die Festsetzung von Normwerten sowie en für zulassungsbeschränkte Studiengänge für das Wintersemester 207/208 (ensatzung) vom 7.05.207 Der Rektor der Hochschule für

Mehr

Studienplan Instrumentalstudium

Studienplan Instrumentalstudium Wildbergstraße 18, 4040 Linz Tel.: 0043-732-701000-Dw. 21 / 22 Fax: 0043-732-701000-Dw. 16 e-mail: studienbuero@bruckneruni.at www.bruckneruni.at Bachelor-Studium: Studienplan Instrumentalstudium Empfohlenes

Mehr

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal Kernbereich Modul Hauptfach 1 Einzelunterricht und Klassenstunde (P) Kammermusik (P) gemäss hauptfachspezifischen Regelungen (P): HF Orchesterinstrumente/Klavier: Orchesterprojekte/Repertoireproben (P)

Mehr

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil

Master of Music Künstlerische Professionalisierung mit Profil Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar spläne Master of Music mit Profil Profil Orchestermusik... 2 Instrument... 3 Historisches Instrument.. 4 Kammermusik... 5 Instrumentalpädagogik Streich-/ Blasinstrumente..

Mehr

ZULASSUNGSPRÜFUNGEN Instrumentalstudien/Gesang+Musiktheater Teilprüfungen. Anforderungen / Termine und Prüfungsablauf

ZULASSUNGSPRÜFUNGEN Instrumentalstudien/Gesang+Musiktheater Teilprüfungen. Anforderungen / Termine und Prüfungsablauf ZULASSUNGSPRÜFUNGEN Instrumentalstudien/Gesang+Musiktheater Teilprüfungen Anforderungen / Termine und Prüfungsablauf A) Bachelorstudien 1) Anforderungen Teilprüfungen aus Musiktheorie und Klavier sowie

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Anlage I Studienpläne sowie Übersicht über Module und Leistungspunkte I a) Module und Fächer des Wahlpflichtbereichs

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2019

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2019 Unterricht bei Frau Dr. Biffio Wissenschaftliches Arbeiten mit künstlerisch-pädagogischen Themen Referate, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Präsentationen, Projektplanung Ausländische Studierende sind

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Instrumental

Mehr

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010 Modulbezeichnung: BA-MW-EF-01 Einführungsmodul 1./2. Sem. 2 Sem. Pflicht 8 240 für die Teilnahme (wie BA-MW-01- Hf ohne M.a.Beruf und reduziertes S Wissenschaftl. Arbeitstechnkien Protokoll zur Vorlesung

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 15 Studienbuch Bachelor of Music in der Studienrichtung Freischaffender Musiker (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxophon) Dazugehörige e Hauptinstrument

Mehr

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19.

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Januar 2017) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik Amtliche Bekanntmachungen Nr.: 2017/1 01.03.2017 Änderung der SPO Bachelor Musik Änderung der SPO Bachelor Musik Lehramt Änderung der Immatrikulationssatzung Bestellung des studentischen Vertreters in

Mehr

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

6 Semester Salzburg  6 Semester Innsbruck  Wien Musik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Musik- und Tanzwissenschaft Salzburg http://www.uni-salzburg.at Musikologie Musikwissenschaft Graz http://www.uni-graz.at gemeinsam

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Haupt-, Real-

Mehr

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012 Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012 Hauptmodul Name des Studierenden: von LP LP je Testat/ Dozenten/ Prüfung Datum Hauptfach Elementare Musikpädagogik Gestaltung 10110

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt a) Profil evangelische Kirchenmusik binationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 14. Jänner 2011 Teil II 9. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Violine. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Violine Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 19.03.2018 Modul Hauptfach I - Violine 1.-4. Modulverantwortliche/-r Zugangsvoraussetzungen 4 Bachelor

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Studiengang Master Kirchenmusik. Modulhandbuch

Studiengang Master Kirchenmusik. Modulhandbuch Studiengang Master Kirchenmusik Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 17.09.2018 Modul Hauptfach Orgel 1.-4. Modulverantwortliche/-r 4 12 64 X Hauptfachmodul Pflichtmodul Prof. Otfried Büsing Prof. David

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Nr.: 2016/4 19.09.2016 Änderung der Grundordnung Grundordnung der Hochschule für Musik Freiburg Aufgrund von 8 Abs. 4 des Landeshochschulgesetzes (LHG) in der Fassung vom 1. April

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Kirchenmusik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik / Instrumental /Gesangspädagogik (EinFachStudium) Kombinationsstudiengang

Mehr

ACHTUNG-WICHTIG!! zweigeteilte

ACHTUNG-WICHTIG!! zweigeteilte ACHTUNG-WICHTIG!! Bitte beachten Sie das zweigeteilte Bewerbungsverfahren für die Hochschule für Musik Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ausländische StudienbewerberInnen müssen den Antrag

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 13. November 2013 und 08. Juni 2016 Das Präsidium der Hochschule für Musik

Mehr

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013 ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013 A C H T U N G: OHNE SCHRIFTLICHE ANMELDUNG IN DER STUDIEN- UND PRÜFUNGSABTEILUNG IST EIN ANTRITT ZUR ZULASSUNGSPRÜFUNG NICHT MÖGLICH!!! DER ANMELDESCHLUSS FÜR

Mehr

Studienbereichsspezifische Lehrveranstaltungen Bachelor of Music, Tasteninstrumente/Gitarre Master of Music, Tasteninstrumente/Gitarre

Studienbereichsspezifische Lehrveranstaltungen Bachelor of Music, Tasteninstrumente/Gitarre Master of Music, Tasteninstrumente/Gitarre BITTE ORIENTIEREN SIE SICH AM STUENVERLAUFSPLAN IHRES STUENGANGES Zu finden unter: www.hfm.saarland.de ALTE MUSIK (PRAXIS) LIESHOUT Termin 03.05., 10.05., 24.05., 14.06., 21.06., 05.07. MI 13.04., 04.05.,

Mehr

Modul Hauptfach Orgel

Modul Hauptfach Orgel Modul Hauptfach Orgel 1.-4. 4 12 64 X Hauptfachmodul Pflichtmodul Prof. Martin Schmeding (Vorsitzender Studienkommission Kirchenmusik) Prof. Martin Schmeding, Prof. Klemens Schnorr, Prof. Karl-Ludwig Kreutz,

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR EIGNUNGSPRÜFUNG

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR EIGNUNGSPRÜFUNG HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR EIGNUNGSPRÜFUNG Vor der Eignungsprüfung / Allgemeine Informationen: Wo finde ich Informationen über das Studienangebot, Studienvoraussetzungen, Eignungsprüfungen, etc.? Informationen

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: Kurztitel Studienförderung für Studierende an Konservatorien Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 390/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 338/2014 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 11.12.2014

Mehr

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klavier. Modulhandbuch

Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil. Hauptfach Klavier. Modulhandbuch Studiengang Bachelor Musik künstlerisches Profil Hauptfach Klavier Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 13.03.2018 Modul Hauptfach I - Klavier 1.-. Bachelor Musik - Künstlerisches Profil: Klavier Modulverantwortliche/-r

Mehr

Studiengang Master Musik. Hauptfach Musiktheorie. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Musiktheorie. Modulhandbuch Studiengang Master Musik Hauptfach Musiktheorie Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 09.08.2018 Modul Hauptfach - Musiktheorie 1.-4. 4 Modulverantwortliche/-r Prof. Hans Aerts, FG 1 8 38 X Hauptfachmodul

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK). 1 Geltungsbereich

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK). 1 Geltungsbereich Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK). Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium

Mehr

KMA Instrumentalstudium

KMA Instrumentalstudium Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem Modul Künstlerisches Modul 17,5 17,5 12 11,5 58,5 Musikwissenschaft 2,5 2,5 5 Fachspezifische Kompetenzen 2 2

Mehr

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt I A) WAHLPFLICHTMODULE BEI ERSTFACH KLAVIER... 2 I B) WAHLPFLICHTMODULE BEI ERSTFACH KLAVIER POPULÄRE MUSIK / JAZZ... 5 I C) WAHLPFLICHTMODULE

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

Grundordnung der Hochschule für Musik Freiburg

Grundordnung der Hochschule für Musik Freiburg Grundordnung der Hochschule für Musik Freiburg Aufgrund von 8 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz - LHG) in der Fassung vom 1. April 2014 (GBl. S. 99),

Mehr

studieren an der hochschule für musik und tanz köln

studieren an der hochschule für musik und tanz köln studieren an der hochschule für musik und tanz köln Liebe Studieninteressierte, Sie interessieren sich für ein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, einer der größten Musikhochschulen in Europa?

Mehr

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer: Studienverlaufsplan für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Hinweis für: BA Prim Grundbildung Deutsch: 2 Module im 3. u. 4.

Mehr

Historische Musikwissenschaft

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen Wintersemester 2014/15 Stand: 30.09.14 Änderungen vorbehalten Historische Musikwissenschaft Sofern nicht anders angegeben beginnen alle Veranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche

Mehr

Hochschule FÜR. Freiburg MUSIK

Hochschule FÜR. Freiburg MUSIK Hochschule FÜR Freiburg MUSIK Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen der Hochschule 2

Mehr

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer:

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer: ! Fakultät II Department Kunst und Musik Studienbuch für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Master) Name: Matrikelnummer: !! Studienverlaufsplan für das Lehramt an Grundschulen (Master) Semester

Mehr

Historische Musikwissenschaft

Historische Musikwissenschaft Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14 Stand: 2.10.2013 Historische Musikwissenschaft Sofern nicht anders angegeben beginnen alle Veranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche (ab 14.10.2013) Blockveranstaltungen:

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt- und Real- und Gesamtschulen (HRGe).

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt- und Real- und Gesamtschulen (HRGe). Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Bachelorstudium für das Lehramt an Hauptund Real- und Gesamtschulen (HRGe). Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr Musik (Großfach) für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Instrumental/Gesangspädagogik Kombinationsstudiengang Lehramt Musik

Mehr

Hochschule FÜR. Freiburg MUSIK

Hochschule FÜR. Freiburg MUSIK Hochschule FÜR Freiburg MUSIK Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Stand: 01.04.2015 Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau (University of Music) Inhaltsübersicht Seite Organe und Einrichtungen

Mehr

Ordnung für das. Postgraduiertenstudium Meisterklasse (dritter Zyklus)

Ordnung für das. Postgraduiertenstudium Meisterklasse (dritter Zyklus) Ordnung für das Postgraduiertenstudium Meisterklasse (dritter Zyklus) vom 26.7.2016 Aufgrund von Art. 13 i.v.m. Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 BayHSchG erlässt die Hochschule für Musik Würzburg die

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Künstlerische Studienrichtungen Stand: 10.11.2014

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Jazz-Gesang. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Jazz-Gesang. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Jazz-Gesang mit der Abschlussbezeichnung of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22. Juli 2013 Aufgrund von Art.

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

GESAMT Ardelt

GESAMT Ardelt Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semest er Prüfungsformen Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) ECTS- Punkte Modulbeauftragt e/-r Wertungsfaktor Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden)

Mehr

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK

STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK STUDIENEMPFEHLUNG FACH MUSIK MODULÜBERSICHT PRIMARBEREICH / GRUNDSCHULE 1 MUS01 Aufbau individueller künstl.-pädagogischer Fähigkeiten, 9LP, unbenotet 2 MUS08 Bausteine des Musikunterrichtens und planens,

Mehr

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7.

Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. Studienordnung für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 7. April 2016) *1 Aufgrund von 42, 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

MUS-LA-GYV Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten

MUS-LA-GYV Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten MUS-LA-GYV-011 1. Name des Moduls: Künstlerische Musikpraxis 1: Zentrale künstlerische und berufsfeldspezifische Domänen 3. Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten keine - verwendbar in:

Mehr

Bachelor-Studiengang Musik Studienrichtung: Klavier. Modulplan

Bachelor-Studiengang Musik Studienrichtung: Klavier. Modulplan Bachelor-Studiengang Musik Studienrichtung: Klavier plan Hinweis: Auf der folgenden Seite findet sich der plan, der in schematischer Übersicht modellhaft die Studierbarkeit anzeigt. Die mit römischen Ziffern

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln 21.11.2014 Nr. 68 Inhaltsverzeichnis: I. Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Music Tonsatz an der Hochschule

Mehr

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk

Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagwerk Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, chlagwerk tudienverlaufsplan Master of Music, 6 CP Master of Music Violine, Viola, Violoncello,

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Vom Der Senat der Hochschule für Musik Saar hat gemäß 9 Abs.

Mehr

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar 2017 Hauptfach Blockflöte Das Programm soll Werke aus folgenden Bereichen enthalten: - Renaissance/ Frühbarock - Hochbarock (ital. und franz. Stil)/ Spätbarock

Mehr

PBA Instrumentalpädagogik Module

PBA Instrumentalpädagogik Module Module Bezeichnung des Moduls SST ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS ECTS (Summe) 1.Sem 2.Sem 3.Sem 4.Sem 5.Sem 6.Sem 7.Sem 8.Sem Modul Künstlerisch 1 15 14 29 Einführung in die Pädagogik 1 3 4 Musikalische

Mehr

1 Eignungsprüfung. 2 Prüfungsanforderungen

1 Eignungsprüfung. 2 Prüfungsanforderungen Ordnung über die Eignungsprüfung als Zulassungsvoraussetzung und über die Erteilung von Hauptfachunterricht für Jungstudierende an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater. Vom 08. Februar 1995

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 11.01.2010 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 11. Januar 2010 Stand

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr