Kai Eicker-Wolf, Achim Truger (Hg.) Ungleichheit in Deutschland ein gehyptes Problem? 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kai Eicker-Wolf, Achim Truger (Hg.) Ungleichheit in Deutschland ein gehyptes Problem? 7"

Transkript

1

2 Ökonomie Reinhard Pfriem, Uwe Schneidewind, Jonathan Barth, Silja Graupe, Thomas Korbun (Hg.) Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung 3 Katharina Hirschbrunn, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie 4 Walter Otto Ötsch Mythos Markt. Mythos Neoklassik 5 Reimund Mink Griechenlands Staatsschuldenkrise 6 Kai Eicker-Wolf, Achim Truger (Hg.) Ungleichheit in Deutschland ein gehyptes Problem? 7 Werner Nienhüser, Ute Schmiel (Hg.) Steuern und Gesellschaft 8 Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt, Markus Marterbauer (Hg.) Keynes, Geld und Finanzen 9 Utz-Peter Reich Capital, Income and Product 10 Adolf Wagner Skeptische Nationalökonomik 11 Armin Kammel, Barbara Kolm (Hg.) Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive 12 Klaus Voy (Hg.) Außenhandel und Globalisierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht 13 Steffen Lange Macroeconomics Without Growth 14 Christoph Gran Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum 15 Markus C. Kerber Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg, Berlin Übernahme Edition Europolis Markus C. Kerber Mehr Wettbewerb wagen 17 Stefan Städter Noch Hüter der Verfassung? 17 Markus C. Kerber Der unterschätzte Rohstoff 17 Markus C. Kerber More monetary competition 17 Markus C. Kerber Die EZB vor Gericht 17 Markus C. Kerber Der Verfassungsstaat ist ohne Alternative 17 Christian Rebhan Einseitig oder plural? 18 Unternehmung Ethik Hermann Sautter Verantwortlich wirtschaften 19 Wolf Dieter Enkelmann, Daniel Kratz (Hg.) Denken handelt 20 Neuerscheinungen

3 Martin Barde Re-Naturierung als Unternehmensstrategie 21 Dennis Dexheimer Führung und Fehlverhalten 22 Marcus Ehrenberger Corporate Social Entrepreneurship 23 Lars Hochmann Kritik der grotesken Vernunft 24 Gesellschaft Gisela Kubon-Gilke u.a. Gestalten der Sozialpolitik 25 Bernhard Emunds, Claudia Czingon, Michael Wolff (Hg.) Stadtluft macht reich/arm 26 Arno Bammé Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern 27 Fred Luks Ausnahmezustand 28 Dirk Raith, Daniel Deimling, Bernhard Ungericht, Eleonora Wenzel Regionale Resilienz 29 Umwelt Agrar Michael Angrick, Christoph Kühleis, Jürgen Landgrebe, Jan Weiß (Hg.) 12 Jahre Europäischer Emissionshandel 30 Christian Lautermann (Hg.) Die Energiewende der Bürger stärken 31 2 Hans Immler Die Versöhnung von Natur und Wirtschaft ist möglich 32 Bettina Hennig Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie 33 Hubert Wiggering Land, Landschaft, Landwirtschaft Thomas Göllinger, Frank M. Weber: Unternehmen und ökologische Herausforderung aus systemorientierter Perspektive Thomas Göllinger, Hannes Gaschnig: Die Energiewende zwischen Pfadmodifikation und Großer Transformation Thomas Göllinger: Wachstum, Entkopplung und die Nachhaltigkeitslücke 35 Eberhard K. Seifert Natur Denken Schöpfung 36 Geschichte Henry George Fortschritt und Armut 37 Rudolf Goldscheid Entwicklungstheorie, Finanzsoziologie, Menschenökonomie 38 Jesko Dahlmann Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte 39 Walther Kozik Adam Müllers Elemente der Staatskunst 40 Neuerscheinungen 2017

4 Reinhard Pfriem, Uwe Schneidewind, Jonathan Barth, Silja Graupe und Thomas Korbun (Hg.) Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung 625 Seiten 48 EUR Hardcover 35 farbige Abbildungen ISBN (September 2017) Von Beginn an haben die modernen Wirtschaftswissenschaften gesellschaftliche Prozesse nicht nur beobachtet und beschrieben, sondern diese auch selbst katalysiert und beeinflusst. Damit haben sie einer Entwicklung den Weg gebahnt, die neben unbestrittenen Erfolgen zu ökologischen Zerstörungen, sozialen Verwerfungen und immer wiederkehrenden ökonomischen Krisen geführt hat. Mehr denn je braucht es eine transformative Wirtschaftswissenschaft, die insbesondere die Bedingungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft analysiert und verbessern hilft. Inhalt Schneidewind/Pfriem et al.: Transform. Wirtschaftswiss. im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Für einen neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswiss. und Gesellschaft Die 8. Spiekerooger Klimagespräche: Transform. Wirtschaftswiss. als kritische Wissenschaft Transform. Wirtschaftswiss. als Möglichkeitswissenschaft Theoretische Ansätze und Strömungen in Richtung transform. Wirtschaftswiss. Institutionalisierung transform. Wirtschaftswiss. Vernetzung transform. Wirtschaftswiss. Öffentliche Verbreitung und Verankerung transform. Wirtschaftswissenschaft. Hirte: Zur Performativität in den Wirtschaftswiss. Beckenbach: Die (Re-)Produktion der modernen Standardökonomik als Problem für eine transform. Umorientierung Hochmann: Transform. Wirtschaftswiss. als kritische Wissenschaften Pfriem: Ökonomik als Möglichkeitswissenschaft Petschow: Alternative Ökonomien Blome- Drees/Flieger: Grundsätzliche Überlegungen zu einer Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften Thieme: Die Frage der Normativität einer transform. Wirtschaftswiss. Paech: Anmerkungen zur Wertfreiheit der tradierten Ökonomik Seidl/Zahrnt: Das transform. Potenzial des ökonomischen Postwachstumsdiskurses für die Wirtschaftswiss. Müller-Christ: Wirtschaftswiss. Transformation als Bildungsaufgabe Heinecke: Warum gute Ideen noch lange keine Transformation bewirken Antoni-Komar/Rommel/Vosse: Wie transform. Wirtschaftswiss. die Praxis des Forschens verändert Becker: Transformation, Kultur und das Digitale Schneidewind: Wie kommt das Transform. in das akademische System? Graupe/ Schwaetzer: Bildungsorte transformativ-reflexiver Ökonomie Egerer/Peukert/Keppeler/ Berg mann: Das Siegener Modell eines pluralen Masterstudiengangs Barth/Rommel: Kommunikations- und Institutionalisierungsstrategien für ein neues Wissenschaftsverständnis Lehmann- Waffenschmidt: Braucht es eine Transformation der wirtschaftswiss. Lehre und wenn ja, wohin? Ökonomie 3

5 Katharina Hirschbrunn, Gisela Kubon- Gilke und Richard Sturn (Hg.) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik Band 16 ca. 300 Seiten 34,80 EUR ISBN (November 2017) Klimawandel, Digitalisierung und die Spannungen globaler Integration haben das Potenzial zu einer großen Transformation. Sie bergen Herausforderungen in sich, die Märkte allein nicht bewältigen können. Also ist die Politik gefragt. Aber befindet sich demokratische Politik nicht selbst derzeit in der Krise? Wird sie nicht vermehrt selbst zur Quelle von Problemen, statt zu deren Lösung beizutragen? Die in diesem Jahrbuch versammelten Beiträge widmen sich einerseits der Diag nose der anstehenden Probleme: Welche Schwierigkeiten sind mit der Gestaltung von Transformationsprozessen verbunden? Lassen sie sich überhaupt gestalten? Welche Verteilungsprobleme lassen sich diagnostizieren? Andererseits werden Bedingungen diskutiert, die vorliegen müssten, um demokratische Politik (wieder) zu einem Lösungsmechanismus zu machen: Gibt es Probleme, die ausgespart werden sollten, weil sie demokratische Mechanismen überfordern? Inwiefern war die neoliberale Betonung von Politikversagen Kritik im Sinn besserer Problemlösung, inwiefern hat sie lösungsorientierte Potenziale von Politik beschädigt? Kann politische Polarisierung ein Katalysator der Problemlösung sein oder ist sie im Wesentlichen ein Hindernis? Was ist vom unternehmerischen Staat zu halten? 4 Inhalt A. Maurer: Die Institutionen des modernen Kapitalismus: Karl Polanyi contra Max Weber U. Witt: Macht, Reichtum, Vorteilsstreben und die Krisen des global expandierenden Kapitalismus M. Roos: Transformationsprozesse und die unterschiedlichen Akteure der Transformation: Agentenbasierte Modellierungen M. Erlei: Elemente eines globalen Ordnungsrahmens dynamischer Marktwirtschaften J. Marx, J. Waas: Über den Wert von Demokratie und Kapitalismus H. Strassheim: Die Globalisierung der Verhaltenspolitik J. Ahrens, H.W. Hoen, A. Wölk: Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung und der Staat W. Altzinger: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus? G. Kubon-Gilke: Analytische und politische Herausforderungen der Transformation S. Strunz: Die Bedeutung von Krisen für die wirtschaftspolitische Reformaktivitäten N. Pantelic: Varianten des Neoliberalismus und ihr Verhältnis zur Demokratie U. Klüh: New Deals: Transformation ökonomischer Institutionen und demokratische Politik R. Sturn: Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie: Zwei Arten großer Transformation und das Politische. Ökonomie

6 Walter Otto Ötsch Mythos Markt. Mythos Neoklassik Das Elend des Marktfundamentalismus Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft Band 11 ca. 450 Seiten 29,80 EUR ISBN (Oktober 2017) Viele Bereiche der Gesellschaft, die früher eigenen Regeln gefolgt sind, haben sich einer wirtschaftlichen Effizienzlogik unterworfen. Die Ökonomik hat damit den Status einer gesellschaftlichen Leitwissenschaft errungen. Das vorliegende Buch beschreibt und kritisiert die Transformation der Ökonomik in eine Wissenschaft von dem Markt (in der Einzahl). Dieses Konzept wird u.a. (a) wie eine Person gedeutet (z.b. in Redewendungen wie Der Markt bestraft die Politik ), (b) mit Kräften ausgestattet ( Wir können den Selbstheilungskräften des Marktes vertrauen ) und (c) mechanistisch gedacht (das Reden von den Marktmechanismen ). Theorien, die einen solchen Marktbegriff verwenden, werden als marktfundamental bezeichnet. Das Buch, das auf einer Neuformulierung und kompletten Überarbeitung von Mythos Markt aus dem Jahre 2009 basiert, schildert die Entstehungszeit des Marktfundamentalismus und des darin entfalteten Konzeptes von dem Markt : Wer dieses Konzept erfunden hat, welches Denkkollektiv damit entstanden ist, welche Aspekte den Markt ausmachen und was mit diesem Begriff intendiert war; kritisiert das wichtigste Modell, in dem dieser Ansatz heute breitenwirksam vermittelt wird: den Angebot-Nachfrage- Ansatz, wie er in den einführenden Lehrbüchern der neoklassischen Mikroökonomie unterrichtet wird; diskutiert wichtige Folgen aus dem Denken des Marktes : Welche praktischen Auswirkungen der Markt für die Wirtschaftspolitik, für die Politik und die Gesellschaft insgesamt hat und welche Gefahren vom Bild des Marktes ausgehen. Es wird dabei auf drei Ebenen argumentiert: Historisch: Entstehung des Ansatzes, Kontexte und Hintergründe und einige geschichtliche Folgewirkungen. Theoretisch: Was die Theorien, die das Konzept des Marktes verwenden, auszeichnet, insbesondere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Standardmodell der Neoklassik. Diskursanalytisch: Wie der Markt von Medien und in der Politik verwendet wird und welche Folgen daraus resultieren. Ökonomie 5

7 Reimund Mink Griechenlands Staatsschuldenkrise ca. 220 Seiten 28 EUR ISBN (Dezember 2017) Noch vor gut zehn Jahren schien es unwahrscheinlich, dass ein aus dem Gleichgewicht geratener Staatshaushalt eine Finanzkrise auslösen könnte. Eher sah man die Ursachen für Finanzkrisen in überhitzten Immobilien-, Kapital- oder Geldmärkten. Staatsschuldenkrise, das ist ein Begriff, der seit Ausbruch der jüngsten Finanzkrise häufig in einem Atemzug mit Griechenland genannt wird. Die staatliche Überschuldung eskalierte in den letzten Jahren aber nicht nur dort, auch andere Länder in Europa wie auch weltweit waren davon betroffen. Griechenland erlebt seit dem Jahr 2009 seine tiefste und schwerste Krise der Nachkriegszeit. Die Frage stellt sich, ob sie hausgemacht ist oder durch externe Faktoren verursacht wurde. Das Buch beschäftigt sich mit dieser Frage, aber auch mit den folgenden fünf Themenbereichen: (i) 6 Inwieweit lassen sich die Hintergründe der Krise zurückverfolgen? (ii) Was waren die Auslöser der Krise im Jahr 2009? (iii) Wie war der Verlauf dieser Krise seit ihrem Ausbruch? (iv) Ist Griechenlands Staatsschuldenkrise eine Krise ohne Perspektive? Und: (v) Welche Schritte haben bisher zur Eindämmung der Krise geführt? Immer wieder wird behauptet, dass in Griechenland seit Ausbruch der Staatsschuldenkrise nur wenige Strukturverbesserungen umgesetzt werden konnten. Dies gilt aber nicht für alle Bereiche, denn zu den wichtigsten Maßnahmen in Griechenland gehörten die Reformen der öffentlichen Verwaltung, des Pensionssystems, des Arbeitsmarkts und des Bankensystems. Besonders bemerkenswert ist die Haushaltsentwicklung des Staates: Im Jahre 2009 betrug das Defizit mehr als 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts hat Griechenland dagegen einen Haushaltsüberschuss von 0,7 Prozent erwirtschaftet, ähnlich wie Deutschland. Das wäre ohne tiefgreifende Verwaltungsreformen nicht möglich gewesen, an denen der Autor seit Ende 2011 als Wirtschaftsberater des IWF mitwirkt. Ökonomie

8 Kai Eicker-Wolf und Achim Truger (Hg.) Ungleichheit in Deutschland ein gehyptes Problem? Über die Verteilungsrealität und Möglichkeiten ihrer Gestaltung 233 Seiten 24,80 EUR ISBN (Juli 2017) Die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen und damit die Verteilungsfrage steht schon seit einigen Jahren wieder im Mittelpunkt der gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Debatten. Mittlerweile sehen selbst internationale Organisationen die zunehmende Ungleichheit in vielen Industrieländern kritisch und plädieren etwa für höhere Steuern auf große Vermögen und Unternehmensgewinne worüber auch in Deutschland breit berichtet wird. Die internationale Sicht auf die Frage der Verteilung von Einkommen und Vermögen steht jedoch in scharfem Kontrast zur Einschätzung einflussreicher VertreterInnen der ökonomischen Zunft in Deutschland. So nennt der Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Christoph M. Schmidt, die Ungleichheitsdebatte ein gehyptes Thema. Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Auffassungen nimmt das vorliegende Buch eine nüchterne Bestandsaufnahme vor, wie sich die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland in der Vergangenheit entwickelt hat. Auf dieser Basis ist dann zu klären, ob ein wirtschaftsund sozialpolitischer Handlungsbedarf besteht, an den aktuellen Verhältnissen etwas zu ändern. Inhalt Kai Eicker-Wolf, Achim Truger: Einleitung Julian Bank: Zur Relativierung der Ungleichheit in Deutschland: Foren, Akteure, Mechanismen Patrick Schreiner: Löhne und Verteilung Irene Becker: Zur Entwicklung der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Die deutsche Mittelschicht aus der Arbeitsmarktperspektive Dorothee Spannagel: Zur Entwicklung der sozialen Mobilität seit Anfang der 1990er Jahre Kai Eicker-Wolf, Achim Truger: Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland: Der Beitrag der Finanz- und Steuerpolitik Diether Döring: Abstieg aus der 1. Liga. Stand und Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland. Ökonomie 7

9 Werner Nienhüser und Ute Schmiel (Hg.) Steuern und Gesellschaft Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft Band Seiten 36,80 EUR ISBN (September 2017) Die Beiträge des Bandes behandeln u.a. das Phänomen der Steuer und des Steuerstaates aus einer real- und ideengeschichtlichen Perspektive, sie tragen empirische Befunde darüber zusammen, was die Bevölkerung über Steuern denkt, und sie fragen, wie man Prinzipien der Besteuerung (etwa das Prinzip gleichmäßiger Besteuerung) systematisch begründen kann. Weitere Aufsätze konzentrieren sich auf die von Unternehmen betriebene aggressive Steuergestaltung. Sie behandeln Fragen wie: Ist aggressive legale Steuergestaltung legitim? Welche Rolle spielen staatliche Politik und Berufsgruppen wie z.b. Steuerberatungsunternehmen für die aggressive Steuergestaltung? Welchen Einfluss haben institutionelle Logiken (z.b. eine Markt- oder Staatslogik) auf das unternehmerische Steuergestaltungsverhalten? Wirft das BEPS- Projekt, das Steuererosion verhindern soll, nicht mehr Probleme auf, als es löst? Die Fragen und Antworten der Beiträge des Jahrbuchs widersprechen einander teilweise, teilweise ergänzen sie sich. Es sind nicht zuletzt die Widersprüche, die einen Erkenntnisfortschritt bewirken sollen. Von der disziplinenübergreifenden Herangehensweise erhoffen wir uns, dass Fragen offenbar werden, für die die Einzeldisziplinen allein weitgehend blind sind. 8 Inhalt Werner Nienhüser, Ute Schmiel: Steuern und Gesellschaft Sebastian Huhnholz: Was soll das heißen: Steuerstaat? Philip Fehling: Ideen gerechter Besteuerung im Wandel. Zur politischen Ökonomie finanzwissenschaftlicher Besteuerungsparadigmen Mark Heitfeldt, Ute Schmiel: Was spricht für das Besteuerungsziel Gleichmäßigkeit der Besteuerung? Karsten Mause: Der Steuerstaat aus Bürgersicht. Ein Forschungsüberblick Irma Rybnikova, Silke Hüsing: Internationale Steuerplanung aus der Perspektive des Ansatzes der institutionellen Komplexität Stefan Brocza, Andreas Brocza: Steuervermeidung als Instrument der Entwicklungspolitik. Eine Analyse der EU-Überseegebiete in der Karibik Karsten Witt: Aggressive Steuergestaltung: legal, nicht legitim Silke Ötsch: Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität. Berufstätigkeit im Bereich der Steuerflucht und -vermeidung Tobias Hagemann, Christian Kahlenberg: BEPS und Doppelbesteuerung. Ökonomie

10 Harald Hagemann, Jürgen Kromphardt und Markus Marterbauer (Hg.) Keynes, Geld und Finanzen Schriften der Keynes-Gesellschaft Band 11 ca. 300 Seiten 34,80 EUR ISBN (Dezember 2017) Dieser Band enthält 15 Beiträge, die auf der Tagung der Keynes-Gesellschaft am 20./21. Februar 2017 an der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien gehalten wurden. Sie sind in vier Themenbereiche gegliedert. Die Autoren der ersten Gruppe befassen sich mit der Keynes schen Revolution und den Fragen, wo sie von Keynes nicht vollendet wurde bzw. auf welche Widerstände ihre unverfälschte Interpretation und Durchsetzung stieß. Im zweiten Themenbereich werden ihre ethischen Grundlagen sowie Beiträge einzelner Autoren zu ihrer Weiterführung diskutiert. Die Beiträge der dritten Gruppe setzen sich mit Problemen der Geldtheorie und der aktuellen Geldpolitik auseinander. In den Beiträgen der vierten Gruppe werden vor allem die Staatsverschuldung und die Austeritätspolitik thematisiert. Inhalt (vorläufig) I. Die Keynes sche Revolution: Schwachstellen und Widerstände S.A. Marglin: The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution O. Landmann: Ordo, Makro und der Euro. Deutschland in der Kritik I. Barens: Hicks und Keynes. II. Die Keynes sche Revolution: Ethische Grundlagen und Weiterentwickler Chr. Kremser: Die Ethik des John Maynard Keynes. Eine kritisch-konstruktive Rezeption von G.E. Moores Principia Ethica D. Ehnts: Geld und Finanzen. Was hat Minsky, was Keynes nicht hat? A. Guger: Josef Steindl und die neue Stagnationsdiskussion Kapitalismus ohne Arbeitslosigkeit M. Riese: Kazimierz Laski ( ): A First Generation Kaleckian. III. Probleme der Geldtheorie und Geldpolitik P. Mooslechner: Wieviel Keynes steckt in der aktuellen (unkonventionellen) Geldpolitik? H. Schuberth: Geldpolitik und Vermögensverteilung im Euroraum W. Edelmüller: Die Modern Money Theory als Theorie der fiskalischen Geldpolitik F. Wenzlaff, A. Löscher: Vollgeld: Eine kritische Betrachtung aus (Monetär-)Keynesianischer Perspektive. IV. Staatsschulden und Austeritätspolitik H. Bortis: Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht F.C. Englmann: Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle: Zur Nachhaltigkeit realer Staatsschuld K. Rietzler, A. Truger: Eine vergleichende Analyse der strukturellen Konsolidierung der öffentlichen Haushalte der Gebietskörperschaften von 1991 bis 2016 S. Gechert, G. Horn, Chr. Paetz: Long-term effects of stimulus packages and austerity measures in Europe. Ökonomie 9

11 Utz-Peter Reich Capital, Income and Product The Economics of National Accounting Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft Band Seiten 34,80 EUR ISBN (Juni 2017) This book is about national accounts. To most economists that is unknown territory. In spite of having been discovered and developed by fathers of economics science from Adam Smith to Richard Stone, the activity was outsourced, and the territory sold to departments of statistics, by the vanity of later generations. Bachelors and masters turned out by the economics departments of today do not master national accounts, as a result. The book may serve as a remedy to that educational lacuna. Revealing the genuine economic content embodied in an system of national accounts, implying no less than a full theory of economic value if studied with a certain intellectual rigor, beginning with its axioms and ending with some new solutions to old problems, the book points out what you miss when as a devoted economist you do not know the way through your own national accounts. You cannot understand and realise what capital, income and product actually are, as long as you have not studied and learned the one and only form of their empirical realisation, which is legally established there. Economics is considered a hard science because of its extensive reliance on mathematics, in similarity to physics. Yet, its truths, and laws are not found in laboratories and by means of repeated experiments, but given 10 in the unique and unrepeatable history of a particular social community, organised in the form of a national economy. Part I of the book, therefore, recalls economic ideas and concepts of two outstanding, and in their method opposing figures, Wasilij Leontief, on the one hand, and Léon Walras, on the other. Part II develops the central theme of the book concerning the theory of economic value, and applies it to two central areas of national accounts, namely measurement of real value over time, and over space between nations, suggesting a new solution to some old problems of consistency. Part III, at last, addresses issues, which have come up recently and may become more pressing in the future, namely, inequality in personal income, and inequality in international trade, and derives statistical proposals for a better empirical analysis than currently at hand. An epilogue puts the whole work into a slightly philosophical perspective. Ökonomie

12 Adolf Wagner Skeptische Nationalökonomik Von Schwierigkeiten mit Menschen, Bevölkerungen und Systemen Zur guten Erinnerung an Kurt Rothschild ( ) und Wolfgang Stützel ( ) 269 Seiten 34,80 EUR ISBN (August 2017) Das amorphe Großgebilde Volkswirtschaft lässt sich nicht in aller Komplexität funktionsgerecht mit einem einzigen Ansatz abbilden. Es gibt deshalb keine einheitliche Allzeit- und Allregionen-Volkswirtschaftstheorie. Man müsse bei volkswirtschaftlichen Analysen über vorgezeichnete Einstiegsmodelle hinausgehen (so Wolfgang Stützel) und im Übrigen mit komplexen und bruchstückhaften Zusammenhängen rechnen (so Kurt Rothschild), weshalb jeglicher Steuerungsoptimismus mit einiger Skepsis zu relativieren ist. Das betrifft in freiheitlichen und entwickelten Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften einerseits die Mechanismen der Selbststeuerung durch (1a) Aktivitäten der Individuen auf Märkten ( geldige Beschaffung) und (1b) in den Demokratiemechanismen ( politische Beschaffung), andererseits aber auch (2) staatliche Makropolitik nach kollektiven Zielsetzungen. Neben globaler Skepsis sind mehrere fragwürdige Einzelpunkte anzusprechen, bei denen Schwierigkeiten der Nationalökonomik mit Menschen, mit Bevölkerungen und mit Systemen spürbar werden. Wichtig sind dabei z.b. pathologische und reguläre Märkte, Menschen und Bevölkerungen, Resilienzen sowie Defekte von Kapital-, Regional- und Wachstumstheorien, Arbeitslosigkeit und Ausbreitung von Neuerungen sowie Globalisierung und Euro. Mit Kreislaufanalysen sowie Geld- und Kapitalmarktfragen (Anhänge I und II) und anderem wird abgerundet. Bei Ausschöpfung aller Methodologie und aller Zweige der empirischen Wirtschaftsforschung hat die Nationalökonomik (wie andere Sozialwissenschaften auch) nur eine begrenzte Wahrheitsfähigkeit. Konträre Antworten auf gleiche Fragestellungen sind sogar bei gleichem raum-zeitlichen Wirklichkeitsausschnitt unter Ökonomen an der Tagesordnung. Bestenfalls gelangen Nationalökonomen für gleiche Anwendungsfelder zu partiell empirisch gültigen und übereinstimmenden sog. Quasi-Theorien. Angebracht sind Skepsis und Eigenkritik großer und kleiner Streithähne in der Wissenschaft und in der Wirtschaftspolitik. Ohne es zu wissen, betreiben Lehrbuchschreiber und Gutachter Methodologie, die selbst wiederum keine letztgültige Wahrheit kennt. Ökonomie 11

13 Armin Kammel und Barbara Kolm (Hg.) Die Österreichische Schule der Nationalökonomie aus österreichischer Perspektive ca. 320 Seiten 39,80 EUR ISBN (November 2017) Die Österreichische Schule der Nationalökonomie zählt zu den bedeutendsten Richtungen in der Ökonomie und wurde über vier Generationen von Österreichern begründet und weiterentwickelt. Ausgehend von Carl Menger, der sie mit seiner Grenznutzenlehre im Methodenstreit mit der Historischen Schule vertrat, gefolgt von Eugen Böhm-Bawerk, der Mengers Lehre um die subjektivistische Kapitaltheorie ergänzte, so wie Ludwig von Mises, der darauf eine Geld- und Konjunkturtheorie aufbaute, und schließlich dem späteren Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek, der sich scharf gegen den damals vorherrschenden Keynesianismus stellte, prägten renommierte österreichische Ökonomen diese Richtung in der Lehre. Nachdem Versuche einer Revitalisierung in Österreich selbst scheiterten, entwickelte sich in den USA ein Austrian revival, das jedoch zunehmend libertär wurde. Angesichts der wiederbelebten kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept des homo oeconomicus ist ein verstärktes Interesse an der Österreichischen Schule der Nationalökonomie zu verzeichnen, welches durch den vorliegenden Sammelband gefördert werden soll. Zudem soll damit ein starkes Ausrufezeichen aus dem Ursprungsland dieser Schule gesetzt werden, indem primär Österreicher sich aus unterschiedlicher Perspektive mit der Österreichischen Schule der Nationalökonomie auseinandersetzen. 12 Inhalt Vorwort Prof. Israel Kirzner 1. Die zeitgenössische Perspektive Univ.-Prof. Dr. Lothar Höbelt 2. Die Perspektive zum Zustand der EU Univ.-Prof. Dr. Karl Socher 3. Die staatspolitische Perspektive DL Prinz Michael von Liechtenstein 4. Die regulatorische Perspektive Prof. (FH) Dr. Armin Kammel 5. Die wirtschaftspolitische Perspektive Dr. Barbara Kolm 6. Die geldpolitische Perspektive Dr. Richard Zundritsch 7. Die Perspektive zum Sozialismus Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck 8. Die Perspektive zum Arbeitsmarkt Dr. Markus Tomaschitz 9. Die kreativ-unternehmerische Perspektive Univ.-Prof. Dr. Richard Sturn 10. Die Investment-Perspektive Mag. Ronald- Peter Stöferle / Mark Valek / Pascal Hügli Schlussbetrachtung Prof. (FH) Dr. Kammel / Dr. Kolm Ökonomie

14 Klaus Voy (Hg.) Außenhandel und Globalisierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht Berliner Beiträge zu den Volkswirt schaftlichen Gesamtrechnungen Band 2 ca. 260 Seiten 36,80 EUR ISBN (Dezember 2017) Die Globalisierung ist mit stark zunehmender Außenhandelsverflechtung vieler Nationen verbunden, die in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) dargestellt werden. Dieser Band enthält die im 9. Berliner VGR-Kolloquium gehaltenen Vorträge zum Schwerpunkt Außenhandel und Globalisierung. Das Spektrum der Beiträge reicht von den aktuell revidierten internationalen Konzepten der VGR und Zahlungsbilanzen über spezielle übernationale, regionale und historische Themen, bezogen insbesondere auf Analysen bzw. differenziertere Darstellungen des Außenhandels mittels internationaler Input-Output-Verflechtungen, bis hin zu Untersuchungen über internationale Wertrelationen und dem Wertschöpfungsgehalt von Exporten. Zuletzt werden (teils neue) konzeptionelle Fragen des Außenhandels in den VGR im Kontext der Globalisierung behandelt. Inhalt I. Außenhandel in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen K. Voy: Konzeptionelle und praktische Bedeutung des Außenhandels für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen A. Braakmann, S. Goldhammer: Die ESVG 2010-Konzepte zur Erfassung des Außenhandels in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen R. Obrzut: Konsistenz von Außenhandelsstatistiken, VGR und Zahlungsbilanzstatistik aus europäischer Perspektive B. Struck: Konsolidierte VGR für Staatengruppen in Europa und Afrika U. Ludwig, K. Voy: Darstellungen des Außenhandels im Prozess der deutschen Vereinigung R. Fremdling, R. Stäglin: Deutschlands Ausfuhr vor und nach dem 2. Weltkrieg ein Input-Output-Vergleich 1936 und 1954 II. Außenhandel analytisch: Wertrelationen und Wertschöpfungsgehalt U.-P. Reich: Terms of Trade im Außenhandel gleich oder ungleich? U. Brautzsch, U. Ludwig: Deutschlands Basar-Ökonomie nach der Finanz- und Wirtschaftskrise. Internationale Wertschöpfungsketten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen K. Lais: Produktion oder Wertschöpfung? Konzepte zur Erfassung des Exports III. Außenhandel und Globalisierung J. Richter: Außenhandel in der VGR. Die Globalisierung als Herausforderung K. Voy: Globalisierung, europäischer Binnenmarkt, Nationalstaat und Regionalisierung. Binnen- und Außengrenzen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Ökonomie 13

15 Steffen Lange Macroeconomics Without Growth Sustainable Economies in Neoclassical, Keynesian and Marxian Theories ca. 620 Seiten 34,80 EUR ISBN (Oktober 2017) 14 This is one of the most important pieces of research to come out in ecological macroeconomics in the last 20 years, alongside Peter Victor s Managing Without Growth, and Tim Jackson s Prosperity Without Growth. It is the first and only attempt to systematically work out the conditions for zero growth under different economic models. (Giorgos Kallis, Research Professor of Ecological Economics, Autonomous University of Barcelona) Steffen Lange has provided an amazing piece of work. The book has good chances of becoming a standard work for ecological econ omists in due course. (Arne Heise, Professor of Macro economics, University of Hamburg) How can we organize our economies without growth? Macroeconomics Without Growth provides a comprehensive understanding of how non-growing economies can be sustainable. With this book, Steffen Lange brings new momentum into the debate on post-growth, degrowth and steady state economies. The book delves deep into economic theory to understand how a macro-economy can operate without growth. By applying a highly diverse set of theories from Neoclassical, Keynesian and Marxian traditions the book is able to cover a wide range of macroeconomic aspects: Is zero growth possible in a capitalist economic system? What happens to aggregate demand and aggregate supply when economies stop growing? And what role do firms, markets and technological change play in post-growth economies? Steffen Lange conclusively shows that sustainable economies without growth are feasible from a macroeconomic perspective. However, small changes will not suffice. Rather, key economic institutions and dynamics need to be rearranged: the prices of labour and natural resources, the structures of companies, the framework of markets just to name a few. Macroeconomics Without Growth is the first economics book to investigate nongrowing economies in a comprehensive manner. It is a must read both for economists who want to use economics for a sustainable future, and for environmentalists who want to understand the economic principles of sustainable transformations. Ökonomie

16 Christoph Gran Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum Adaption des kanadischen Modells LowGrow an die deutsche Volkswirtschaft Hochschulschriften Band Seiten 34,80 EUR ISBN (März 2017) Der zentrale Stellenwert, den Wirtschaftswachstum in den Wirtschaftswissenschaften, aber auch in Medien, Politik und der Öffentlichkeit einnimmt, wird angesichts der massiven Überschreitung ökologischer Grenzen sowie des schwindenden Zusammenhangs von Wirtschaftswachstum und Lebensqualität zunehmend infrage gestellt. Hinzu kommt, dass in vielen frühindustrialisierten Ländern, so auch in Deutschland, die Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes seit Jahrzehnten rückläufig sind. Einen Plan B für die Zeiten ohne Wirtschaftswachstum gibt es jedoch nicht. Insbesondere wirtschaftswissenschaftliche Analysen dieser für die Stabilität von Gesellschaft und Umwelt dringend benötigten Konzepte einer Postwachstumsgesellschaft sind bisher rar. Genau diese Leerstelle füllt das Buch. Es geht der Frage nach, ob und wie eine solche Perspektive denkbar ist und welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen hierfür angemessen sind. Das Buch veranschaulicht mithilfe einer makroökonomischen Modellierung, dass eine sozioökonomisch stabile Entwicklung unter Wahrung absoluter ökologischer Grenzen möglich ist und dies sowohl mit einem nicht wachsenden als auch mit einem schrumpfenden Bruttoinlandsprodukt. Durch die Untersuchung wird deutlich, dass sich die Wirtschaftswissenschaften von der einseitigen Fokussierung auf Wirtschaftswachstum befreien und einen theoretisch fundierten und wertvollen Beitrag zu einer der wichtigsten Fragestellungen der heutigen Zeit liefern können: Wie kann die Transformation der Gesellschaft hin zu einer Postwachstumsgesellschaft vonstattengehen, einer Gesellschaft, die sich innerhalb absoluter ökologischer Grenzen entwickelt und Wohlstand und Lebensqualität neu definiert? Ökonomie 15

17 Markus C. Kerber Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg, Berlin Schriften zur europäischen Wirtschaftspolitik und zum europäischen Wirtschaftsrecht Band Seiten 39,80 EUR ISBN (August 2017) Verfügt die Europäische Kommission noch über den Willen und die Reputation, Hüterin der europäischen Verträge zu sein? Im Brüsseler Gewaltenkonglomerat schaltet und waltet die Kommission jedenfalls nach ihrem Gutdünken. Sie ist befugt, legislative Initiativen zu ergreifen und kann auch Mitgliedstaaten wegen der Verletzung der Verträge vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) bringen. Sie selber wird aber nur dann kontrolliert, wenn ihre Entscheidungen von den Mitgliedstaaten oder von Unternehmen und Bürgern vor die Luxemburger Instanz gebracht werden. So lässt sich die besonders schwerwiegende und politisch tragische Untätigkeit der Europäischen Kommission bei der Verfolgung von Vertragsverletzungen nur in Form einer Untätigkeitsklage durch Mitgliedstaaten oder andere Organe der Union überprüfen und in Frage stellen. Die Befugnis von natürlichen oder juristischen Personen, über die Untätigkeit der Kommission Beschwerde zu führen, ist darüber hinaus außerordentlich eng bemessen. 16 Was passiert, wenn im Lichte einer erdrückenden Beweislage deutlich wird, dass sich die Kommission gar an der Umgehung des EU-Rechts federführend beteiligt? Ganz ohne Rechtsschutz stehen Bürger und Organe da und können dem gegenwärtig einsetzenden Reputationsverlust und der Erosion der Amtsautorität der Kommission als Hüterin der Verträge kaum etwas entgegensetzen. Diese Dokumentation soll den wuchernden Widerspruch zwischen legislativer Ambitioniertheit der Europäischen Kommission und wachsendem Rechtsungehorsam gegenüber den vereinbarten Verträgen veranschaulichen und im Sinne einer demokratischen Rechenschaftspflicht rechtspolitische Schlüsse anregen. Ökonomie

18 Markus C. Kerber: Mehr Wettbewerb wagen Zur politischen Ökonomie monetärer Sezession in der Eurozone Schriften zur europäischen Wirtschafts politik und zum europäischen Wirtschaftsrecht Band 6 2., überarb. u. aktual. Auflage 121 Seiten 25 EUR ISBN (2015) Stefan Städter: Noch Hüter der Verfassung? Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Integration Schriften zur europäischen Wirtschafts politik und zum europäischen Wirtschaftsrecht Band Seiten 68 EUR Register ISBN (2013) Markus C. Kerber: Der unterschätzte Rohstoff Ein Beitrag zum Kartell- und Preisrecht der Wasserwirtschaft Schriften zur europäischen Wirtschafts politik und zum europäischen Wirtschaftsrecht Band Seiten 39 EUR ISBN (2010) Markus C. Kerber: More monetary competition A reformist concept for a new European monetary union Schriften zur europäischen Wirtschafts politik und zum europäischen Wirtschaftsrecht Band 3 40 Seiten 9,80 EUR ISBN (2010) Markus C. Kerber: Die EZB vor Gericht Schriften zur europäischen Wirtschafts politik und zum europäischen Wirtschaftsrecht Band 2 79 Seiten 15 EUR ISBN (2010) Markus C. Kerber: Der Verfassungsstaat ist ohne Alternative Die Verfassungsbeschwerde gegen den Eurostabilisierungsmechanismus sowie gegen die Griechenland-Hilfe Schriften zur europäischen Wirtschafts politik und zum europäischen Wirtschaftsrecht Band Seiten 27 EUR ISBN (2010) Ökonomie 17

19 Christian Rebhan Einseitig oder plural? Eine quantitative Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Einführungslehrbücher an deutschen Hochschulen 131 Seiten 19,80 EUR ISBN (Juli 2017) Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden, wissenschaftlich fundierten Gesamtüberblick über die in Deutschland v.a. an Universitäten verwendeten Lehrbücher und über die Kernfächer der volks- und wirt schaftswissenschaftlichen Grundausbildung. Seit der Finanzkrise intensivierte sich die Kritik an der nicht nur in Deutschland mutmaßlich sehr einseitigen ökonomischen Ausbildung, nicht zuletzt von Seiten des Netzwerkes Plurale Ökonomik. Ein Vorwurf lautet, dass eine fehlende Pluralität und Diversität in der Lehre die Absolventen nicht in die Lage versetzt, reale wirtschaftliche Phänomene ausreichend und ganzheitlich beurteilen und ihnen wirtschaftspolitisch angemessen be- gegnen zu kön nen. So sei es nicht überraschend, dass die Finanzkrise von Seiten der Standardökonomie nicht vorausgeahnt wurde und ihre Reformvorschläge bis dato recht mager und zaghaft ausfielen. Doch stimmt der Vorwurf der Einseitigkeit und Monokultur über haupt? Diese Frage will Rebhans empirische Untersuchung beantworten. 18 Ökonomie

20 Hermann Sautter Verantwortlich wirtschaften Die Ethik gesamtwirtschaftlicher Regelwerke und des unternehmerischen Handelns Ethik und Ökonomie Band Seiten 36,80 EUR Hardcover Fadenheftung Register ISBN (Mai 2017) Verantwortlich wirtschaften was heißt das? Eine Antwort auf diese Frage setzt ers tens voraus, dass einige ethische Grundbegriffe geklärt werden. Zweitens muss sie die ethisch relevanten Handlungsbedingungen in einem marktwirtschaftlichen System reflektieren und drittens hat sie die Handlungsmöglichkeiten unter diesen Bedingungen auszuloten. Diesen Herausforderungen sind die drei Teile des vorliegenden Buches gewidmet. Ein erster Teil befasst sich mit den Grundlagen und Methoden einer ethischen Urteilsbildung. Hier entsteht eine Weichenstellung durch die Frage, ob das ethische Sollen ausschließlich an den Interessen der jeweiligen Handlungssubjekte festgemacht werden kann oder ob diesen Interessen subjekt-unabhängige Orientierungspunkte vorgegeben sind. Aus der letztgenannten Perspektive werden im zweiten Teil die Institutionen einer Gesellschaftsökonomie beurteilt: die Institution des Wettbewerbs sowie die Regel systeme, die dem Ziel der Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und der Stabilität gewidmet sind. Der dritte Teil befasst sich mit unternehmensethischen Fragen. Die moralische Verantwortung des Unternehmens beschränkt sich nicht auf eine gesetzeskonforme Gewinnerzielung unter den Bedingungen des marktwirtschaftlichen Systems. Sie umfasst auch freiwillig erbrachte Leistungen, die auf soziale und ökologische Ziele bezogen sind. Dieser Verantwortung kann ein Unternehmen durch glaubwürdige Selbstverpflichtungen sowie durch eine ethik-freundliche Organisationsstruktur und Unternehmenskultur nachkommen. Als Corporate Citizens sind Unternehmen außerdem mitverantwortlich für die Gestaltung der Ordnungsregeln, unter denen sie ihre erwerbswirtschaftlichen Ziele verfolgen. Zum Autor Prof. Dr. Hermann Sautter ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik an der Universität Göttingen. Unternehmung Ethik 19

21 Wolf Dieter Enkelmann und Daniel Kratz (Hg.) Denken handelt Philosophie für Manager Wirtschaftsphilosophie Band Seiten 24,80 EUR ISBN (Oktober 2017) 22 Philosophen und 2 Philosophinnen, die großen Einfluss auf die Geistesgeschichte der Moderne ausübten, werden auf Ideen, Gedanken und Erkenntnisse abgeklopft, die für Leben und Arbeit im Wirtschaftsmanagement inspirierende Impulse geben können. Sie erweitern den Horizont professioneller ökonomischer Rationalität. Worum es bei der Bewältigung von Führungsaufgaben geht und was dabei alles mitspielt, erscheint in vielfältiger Weise in neuem Licht. Manches mag man schon geahnt haben, anderes wird überraschen. Wie denken wir unser Denken? Das ist immer die philosophische Frage. Sich darauf einzulassen, macht kreativ und erweitert den Handlungsspielraum. 20 Inhalt Horizonte, Kontexte und Perspektiven der Wirtschaft Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt (von Birger P. Priddat) Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion? (Priddat) Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben (Priddat) Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus (Nika Wiedinger) Karl Marx: Manifest für die Muße (Priddat) Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen (Michael Hirsch) Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit (Barbara Hupfer & Wolfgang Fritscher) Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung (Wolf Dieter Enkelmann) John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit? (Priddat) Kunst und Drama der Führung Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur Menschlichkeit (Tatjana Schönwälder-Kuntze) Peter Sloterdijk: Zornige Helden (Wiedinger) Henri Bergson: Das Lachen als Korrektiv (Ingeborg Szöllösi) Albert Camus: Absurd, aber glücklich (Szöllösi) Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung (Szöllösi) Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus (Szöllösi) Friedrich Nietzsche: Vom Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama (Enkelmann) Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung (Wiedinger) Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität (Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel) Denken denken: Was ist rational, wie geht Vernunft? Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern (Konstantin Schimert) G.W.F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft (Enkelmann) Novalis: Die Geister der Nacht (Enkelmann) Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen (Enkelmann) Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird (Enkelmann) Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie? (Enkelmann). Unternehmung Ethik

22 Martin Barde Re-Naturierung als Unternehmensstrategie Mit Streuobst zu mehr Nachhaltigkeit Theorie der Unternehmung Band 68 ca. 300 Seiten 36,80 EUR ISBN (November 2017) Über zweitausend unterschiedliche Apfelsorten stehen heute noch weltweit auf Wiesen verstreut. In den Regalen einschlägiger Supermarktketten sucht man sie zwischen Gala, Pink Lady und Golden Delicious gleichwohl vergebens. Die fortschreitende Vernichtung natürlicher Vielfalt, bezogen auf Obstbau und die ihm nahestehende Flora und Fauna, wird durch Anbaupraktiken wie den industriellen Plantagenobstbau nicht nur begünstigt, sondern aktiv betrieben. Das vorliegende Buch setzt dieser Entwicklung eine unternehmensstrategische Perspektive entgegen. Dafür entwirft und entfaltet es ein Programm der Re-Naturierung als aktive und involvierte Arbeit an der Qualität gegenwärtiger Naturzustände. Es tut dies, indem es Streuobst als vielversprechendes Feld unternehmerischer Betätigung ins Spiel bringt und damit an eine Anbaupraxis erinnert, die im gleichen Maße hoffnungsvoll wie im Verschwinden begriffen ist. Dabei zeigt sich schnell, dass die Herausforderungen in der Kultivierung von Streuobstflächen sowohl auf theoretischer wie auf praktischer Ebene weitreichende Folgen mit sich bringen. Diesen nachspürend, zeigt das Buch auf, dass ein zukunftsfähiger Umgang mit Natur in unternehmensstrategischer Perspektive nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist. Unternehmung Ethik 21

23 Dennis Dexheimer Führung und Fehlverhalten Wirkungen, Einflussfaktoren und Interventionsmöglichkeiten Theorie der Unternehmung Band Seiten 36,80 EUR ISBN (Februar 2017) Mitarbeiter, die Fehlverhalten bei Führungskräften oder Organisationen beob achten, entwickeln eigene Strategien, um diese Erfahrung zu kompensieren. Dazu gehören neben Whistleblowing spätestens seit dem Skandal um Edward Snowden ein fester Begriff im deutschen Sprachgebrauch z.b. das Absenken der Performance, Absentismus oder die Abwanderung. Hoher Anpassungs- und Veränderungsdruck der Umwelt wirken auf Unternehmen von außen bspw. aufgrund neuer, disruptiver Technologien, dem digitalen oder dem gesellschaftlichen Wertewandel und stellen Top-Management und Führungskräfte vor die Herausforderung, bei divergierenden Unternehmens- wie Stakeholder-Interessen die richtigen Entscheidungen zu treffen und diese rasch und effizient umzusetzen. Unterdessen erhöht sich nach innen die Komplexität der Führungsaufgabe, sodass Führungskräfte heutzutage mehr denn je Gefahr laufen, beobachtbare Fehler zu begehen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkung unterschiedlicher Typen von Fehlverhalten und stellt diese in den Kontext der sozialen Austauschtheorie, um die dahinterliegende Dynamik zu erklären. Zudem liefert der Autor Antworten zum Umgang mit Fehlverhalten und stellt ein praktisches Konzept zur Etablierung einer Vertrauenskultur vor. 22 Unternehmung Ethik

24 Marcus Ehrenberger Corporate Social Entrepreneurship Prozess und Form ökonomischer Organisation zur Kreation sozialunternehmerischer Opportunitäten Institutionelle und Evolutorische Ökonomik Band Seiten 39,80 EUR ISBN (April 2017) Die Vorstellung über die Nature of the Firm hat sich innerhalb der vergangenen Jahrzehnte stetig verändert und weiterentwickelt. Insgesamt lässt sich festhalten, dass an Wirtschaftsunternehmen zunehmende Anforderungen hinsichtlich der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gestellt werden. Deutlich zeigt sich dies in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, in der die Vereinten Nationen Organisationen der Wirtschaft als zentrale Akteure zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) benennen. Darin spiegelt sich die Überzeugung, dass bestimmte gesellschaftliche Problemstellungen erfolgreich über neuartige marktorientierte und moralökonomische Lösungsmodelle adressiert werden können. Das vorliegende Buch nimmt das damit verbundene Phänomen Corporate Social Entrepreneurship in den Blick. Es geht hierbei nicht um philanthropische Aktivitäten oder die Reduzierung negativer externer Effekte von bestehenden Wertschöpfungsketten. Vielmehr geht es um die Generierung positiver (externer) Effekte bzw. gesellschaftlicher und privater Wertschöpfung durch die Entwicklung und Durchsetzung innovativer Güter, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zur Lösung der benannten gesellschaftlichen Probleme. Die Arbeit folgt der Annahme, dass mit dem Aufkommen von neuartigen Prozessen ökonomischer Organisation Fragen zur Form ökonomischer Organisation also zum Wesen, zum Zweck und zum gesellschaftlichen Verhältnis der Firma neu gestellt werden müssen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Werk die Analyse und die Beschreibung von Corporate Social Entrepreneurship als Prozess ökonomischer Organisation und zieht hieraus Schlüsse für die Firma als Form ökonomischer Organisation. Dabei ist die Arbeit interdisziplinär ausgerichtet und zielt darauf ab, einen Beitrag zur Erweiterung und Konkretisierung der Governanceökonomik und Governance ethik zu leisten. Unternehmung Ethik 23

25 Lars Hochmann Kritik der grotesken Vernunft Reflexionen zur Wissenschaft des Unternehmens 67 Seiten 9,90 EUR Register Format 18 x 10,8 cm ISBN (Juni 2017) Die Wirtschaftswissenschaften stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Scheideweg. Mehr denn je stellt sich die Frage danach, was eine zeitgemäße Ökonomik leisten kann und will und warum das bisweilen ziemlich an die Substanz geht. Das vorliegende Büchlein konstelliert diese Not mit einer anderen Sprache und versucht, in über 200 streitlustigen Aphorismen dem Denken und Nachdenken über Unternehmen Steine des Anstoßes vor die Füße zu werfen. Mit dem Versuch der Grundlegung einer kritischen Ökonomik befasst, lädt es zum Reflektieren, Diskutieren und Weiter-Denken ein. Zum Autor Dr. Lars Hochmann ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter vom mensch-natur institut in Lübeck. Forschungsschwerpunkte: Unternehmenstheorie, Lebendigkeit, Mensch-Natur- Beziehung, Ideologiekritik. 24 Unternehmung Ethik

26 Gisela Kubon-Gilke Gestalten der Sozialpolitik Unter Mitarbeit von: Benedikt Bender, Christian Brückner, Volker Caspari, Julian Dörr, Thomas Dumke, Markus Emanuel, Mathias Erlei, Wolfgang Gern, Nils Goldschmidt, Stefan Heuser, Johanna Hochloff, Sandra Hofmann, Ernst-Ulrich Huster, Holger Kirsch, Ulrich Klüh, Alexa Köhler-Offierski, Stefan Kolev, Juhani Laurinkari, Remi Maier-Rigaud, Maria Meyer-Höger, Ute Müller-Giebeler, Hans Nutzinger, Dennis A. Ostwald, Willehad Lanwer, Nicole von Langsdorff, Ulrike Scherf, Werner Sesselmeier, Marianne Soff, Gerhard Stemberger, Richard Sturn, Michael Vilain, Aysel Yollu-Tok ca Seiten 98 EUR Hardcover Fadenheftung Großformat ISBN (November 2017) Die Theorie der Sozialpolitik zeigt sich aktuell als zersplittertes Feld: Sie ist je nach wissenschaftlicher Fachrichtung einseitig ausgerichtet und auf eng definierte Einzelprobleme fixiert. Der Forderung nach theoriefundierter, planvoller Sozialpolitik bereits Mitte des letzten Jahrhunderts von den Begründern der Sozialen Marktwirtschaft angemahnt wird sie damit nicht gerecht. In diesem Buch wird ein erkenntnis- und wissenschaftstheoretisch untermauerter interdisziplinärer Ansatz entwickelt, um der Theorie der Sozialpolitik eine neue Gestalt zu geben. Drei Kernthemen werden dabei aufgegriffen: (1) Die Grundlagen des individuellen Verhaltens und die Frage nach der Auswahl geeigneter Verhaltensannahmen für die Theorie der Sozialpolitik allgemein sowie für die Modellierung verschiedener sozialpolitischer Einzelfragen und für Reformprozesse werden beleuchtet. Gesellschaft (2) Funktionsweisen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Selbstorganisationsprozesse auf der Basis individueller Verhaltensdispositionen sowie genuine Wirkzusammenhänge spontaner Ordnungen werden analysiert. (3) Die Bedeutung normativer Positionen zu Gerechtigkeit und Freiheit und deren Konsequenzen für sozialstaatliche Programme werden diskutiert. Für diesen fachübergreifenden Ansatz hat Gisela Kubon-Gilke 32 weitere AutorInnen gewinnen können. Die gemeinsam erarbeitete Theorie gründet auf gestalttheoretischen, psychologischen Zusammenhängen menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns und erfasst u.a. systematisch viele der aktuell in der Verhaltensökonomik diskutierten Phänomene. Der hier entwickelte Zugang bietet einen eigenständigen Denkrahmen für die Sozialpolitik allgemein und Orientierung für die verschiedenen sozialpolitischen Felder. 25

27 Bernhard Emunds, Claudia Czingon und Michael Wolff (Hg.) Stadtluft macht reich/arm Stadtentwicklung, soziale Ungleichheit und Raumgerechtigkeit Die Wirtschaft der Gesellschaft Band 4 ca. 350 Seiten 34,80 EUR ISBN (Dezember 2017) Stadtluft macht frei, auch heute noch. Städte bieten unzählige Möglichkeiten je größer der Geldbeutel, umso mehr. In Stadtluft kann man Wohlstand erreichen und genießen. Sie lässt ärmere Menschen aber auch ihre Armut besonders spüren. Städte sind Motoren der Wohlfahrtsproduktion. Zugleich häufen sich in ihren Verwaltungen die Probleme öffentlicher Armut. Dem Zusammenhang von Stadtentwicklung und sozialräumlichen Ungleichheiten ist das vierte interdisziplinäre Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft gewidmet. Darin untersuchen SozialwissenschaftlerInnen, wem in deutschen Großstädten Raum gegeben wird, sich frei zu entfalten, und wer in vernachlässigte Stadtviertel abgedrängt wird. ÖkonomInnen und GeographInnen diskutieren, wer sich wie städtischen Boden aneignet und wie sich dies auf die Chancenverteilung in der Stadt auswirkt. Im ethischen Diskurs geht es um Gerechtigkeitskriterien, anhand derer die Entwicklung sozialer Ungleichheiten in Städten und zwischen Regionen zu beurteilen ist. Inhalt A) Prozesse der Stadtentwicklung. Analysen und Kritik F. Lenger: Die europäischen Großstädte seit Entwicklung aus wirtschafts- und sozialhistorischer Sicht A. Holm: Soziale Spaltung in der Stadt M. Kühn: Peripherisierung und Chancen der Entperipherisierung von Klein- und Mittelstädten S. Heeg: Die städtische gebaute Umwelt als Finanzanlage. Institutionelle Investoren als Stadtgestalter S. Kofner: Börsennotierte Wohnungsunternehmen im Vergleich mit anderen Vermietergruppen M. Parzer: Soziologische Betrachtungen zum Integrationspotenzial migrantischer Ökonomien B) Raumgerechtigkeit M. Möhring- Hesse: Gerechtigkeiten der Stadt T. Meireis: Sozialethische Überlegungen zur Gentrifizierung des öffentlichen Raums M. Schneider: Spatial Justice angesichts abgehängter Regionen C) Handlungsperspektiven M. Kalkuhl, J. Hagedorn: Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten B. Vogel: Klamme Kommunen und der Wert öffentlicher Güter F. Hillmann: Migrantische Unternehmen als Teil städtischer Regenerierung P. Potz, C. Scholz: Kirche findet Stadt Mitverantwortung in der Stadtentwicklung R. Fox-Kämper: Zur Bedeutung grüner Infrastruktur in Städten am Beispiel urbanen Gärtnerns Ph. Feldmann, M. Wentz, C. Petzold: Frankfurt umkämpfte Stadt. Ökonomische Interessen und Bürgerbeteiligung. 26 Gesellschaft

28 Arno Bammé Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern Unheilsprophetie von Spengler bis Sloterdijk 239 Seiten 24,80 EUR ISBN (August 2017) 2018 jährt sich zum hundertsten Mal die Veröffentlichung von Oswald Spenglers Monumentalwerk Der Untergang des Abendlandes, die letzte große Geschichtsmetaphysik von Bedeutung. Das Weltenschicksal, das darin beschrieben und begründet wird, sei unausweichlich und darum mit Würde und Fassung hinzunehmen. Wenn heute, 100 Jahre später, Möglichkeiten nahenden Unheils in Betracht gezogen werden, etwa bei Peter Sloterdijk, dann liegt ihren Begründungen eine völlig andere Intention zugrunde. Es gilt, die größtmögliche Katastrophe zu denken, um ihr Eintreten zu verhindern: Den Ernstfall nicht passiv erdulden, sondern ihm prospektiv entgegenwirken, lautet ihr Motiv. Während sich für Oswald Spengler in der technologischen Weltzivilisation das Schicksal der abendländischen Kultur planetarisch vollendet und für Martin Heidegger in der neuzeitlichen Technologie die Mission der altehrwürdigen Metaphysik, entwerfen in unüberbrückbarem Gegensatz dazu diachrone Technikphilosophen und Ingenieurwissenschaftler wie Gotthard Günther oder Ray Kurzweil Zukunftsszenarien, die der Menschheit im 21. Jahrhundert ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen, Handlungsperspektiven, in denen es keinerlei Ende der Geschichte gibt, dafür aber eben auch ungeheure Gefahren. So gesehen, sind Texte wie die biblische Unheilsprophetie des Johannes oder die kulturmorphologischen Offenbarungen Oswald Spenglers aktueller denn je, auch wenn sie heute etwas völlig anderes bedeuten. Zum Autor Arno Bammé, em. ordentlicher Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Kärnten), Vorstand des Instituts für Technik- und Wissenschaftsforschung an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung bis 2012, Direktor des Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society in Graz (Steiermark), Fachvorstand der Sektion Abendländische Epistemologie beim Amt für Arbeit an unlösbaren Problemen und Maßnahmen der hohen Hand (Berlin), Leiter der Ferdinand-Tönnies-Arbeitsstelle in Klagenfurt, Obmann der Gesellschaft für Technik- und Wissenschaftsforschung bis Gesellschaft 27

29 Fred Luks Ausnahmezustand Unsere Gegenwart von A bis Z (Weltrettungs-ABC IV) ca. 180 Seiten 18 EUR ISBN (Dezember 2017) Die Welt scheint aus den Fugen. Wohlstand, Frieden und Zukunftsfähigkeit sind bedroht. Das Buch beschreibt diese Situation als Ausnahmezustand. Der Begriff Ausnahmezustand kann einen Notstand ausdrücken, aber auch den Normalzustand einer beschleunigten Moderne oder er kann für die Hoffnung auf etwas Besseres stehen. Eine solche Wende wird nicht von alleine kommen, sondern erfordert Analyse, Kampf und Glück. In diesem Sinne wird unsere Gegenwart durchbuchstabiert: von Ausnahmezustand, Bequemlichkeit und Clusterfuck über Digitalisierung, Kapitalismuskritik und Pessimismus bis zu USA, Wandel und Zukunftsbildern. Zum Autor Fred Luks hat in Hamburg und Honolulu Volkswirtschaftslehre studiert. Er beschäftigt sich seit langem in Forschung, Lehre und Management mit Zukunftsthemen. Er war Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Leitung eines interdisziplinären Forschungsprojekts, eine Gastprofessur an der Universität Hamburg und die Tätigkeit als Nachhaltigkeitsmanager eines großen Unternehmens. Zurzeit arbeitet er als Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er bloggt unter Bei Metropolis sind von ihm unter anderem erschienen: Endlich im Endlichen (2010), Lost in Transformation? Weltrettungs-ABC nach Fukushima (2011) Irgendwas ist immer (2012), Die Zukunft des Wachstums (2. Aufl. 2013) und Öko-Populismus (2014). 28 Gesellschaft

30 Dirk Raith, Daniel Deimling, Bernhard Ungericht und Eleonora Wenzel Regionale Resilienz Zukunftsfähig Wohlstand schaffen 181 Seiten 22,80 EUR ISBN (September 2017) Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit meinen manche. Das stimmt wohl, wenn man die Popularität, die Hoffnungen, die sich darum ranken, dann aber auch die Beliebigkeit und den semantischen Missbrauch betrachtet, der mit dem Begriff zuweilen verbunden ist. Im vorliegenden Buch wird genauer hingeschaut, was sich hinter dem Schlagwort verbirgt und was der Begriff hergibt, wenn man Klarheit über aktuelle Probleme und alternative Wege einer zukunftsfähigen regionalen Entwicklung gewinnen möchte. Das Buch startet mit einer Kritik expansivmoderner Entwicklung, die globale Probleme verschärft und Regionen immer verletzlicher macht. Resilienz steht vor diesem Hintergrund für einen Perspektivenwechsel, auch im Nachdenken über nachhaltige Entwicklung: hin zu Lösungen, die keine große Transformation voraussetzen, sondern vor Ort und jetzt schon funktionieren. Daraus wird eine normative Vision regio naler Resilienz entwickelt, die eine Re-Regionalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung und Anwendung sozialer Innovationen vorsieht. Was das konkret bedeutet, wird im Buch nicht nur theoretisch dargelegt. Die AutorInnen präsentieren darin auch zehn Fallbeispiele (darunter die Transition- Bewegung), an denen deutlich wird, was mit regionaler Resilienz in vielen kleinen Transformationen verbunden und letztlich auch gewonnen ist nämlich Zukunft. Gesellschaft Im vorliegenden Text überzeugen drei Stärken: 1. der reflexiv-fragende Zugang anstelle der Verkündung eines Dogmas; 2. die lange Liste gut gewählter Beispiele; 3. die wissenschaftliche Einbettung eines Teams mit ausgewiesener und persönlich verifizierter Expertise. (Christian Felber, Mitbegründer und Leitfigur der Gemeinwohlökonomie) Die Autoren legen einen höchst aktuellen Beitrag zu einem der jüngeren Themen der Nachhaltigkeits- und Postwachstumsdebatte vor... Daher lohnt sich das Lesen nicht nur für die an der Theoriedebatte Interessierten, welche viel über die Ergänzung der Nachhaltigkeit um den Faktor Resilienz lernen, sondern auch für Praktiker, welche Anregungen zur Ergänzung ihres eigenen Handlungsspektrums erhalten. (Ulf Hahne, Regionalökonom an der Uni Kassel) 29

31 Michael Angrick, Christoph Kühleis, Jürgen Landgrebe und Jan Weiß (Hg.) 12 Jahre Europäischer Emissionshandel Bilanz und Perspektiven für einen wirkungsvollen Klimaschutz Mit einem Vorwort der Präsidentin des Umweltbundesamtes Maria Krautzberger Ökologie und Wirtschaftsforschung Band 105 ca. 250 Seiten 34,80 EUR ISBN (Dezember 2017) Mit diesem Buch zum Thema Emissionshandel sollen mehrere Aspekte ausführlicher betrachtet werden: Nach 12 Jahren Emissionshandel steht Europa im Hinblick auf die Vorbereitung der 4. Handelsperiode an einem wichtigen Punkt der weiteren Entwicklung dieses zentralen europäischen Klimaschutzinstruments. Die Erinnerungen an die Entstehungsgeschichte des Europäischen Emissionshandels aus deutscher Perspektive sollen vor dem Verblassen bewahrt werden. Die gegenwärtige Bedeutung des Emissionshandels wird analysiert. Einer Fachöffentlichkeit und den Politikerinnen und Politikern Europas sollen Anregungen für die weitere Entwicklung des europäischen Emissionshandels präsentiert werden. Zusammenfassende Darstellung der Bedeutung sowie der weiteren Entwicklung des Emissionshandels nicht zuletzt im Hinblick auf seine Vernetzung mit anderen Systemen weltweit. 30 Ein Fokus liegt auf der Entwicklung des Emissionshandels in Deutschland als größtem Industrieland innerhalb der Europäischen Union. Themen und AutorInnen I. Die Entstehung des EU ETS Von der Idee zum Instrument des Klimaschutzes: Franzjosef Schafhausen (ex BMUB) Felix Matthes (Öko Institut) Hans-Jürgen Nantke (ex UBA) II. Funktion und Wirkung des EU ETS Bilanz der ersten 12 Jahre: Andreas Loeschel (Uni Münster) Patrick Graichen, Barbara Praetorius (agora Energiewende) Joachim Hein (BDI) Johann Schmidt (tüv sued, UAG 2) Lutz von Meyerinck (AGE) Juliette De Grandpre (WWF) Phillip Ruf (ICIS) III. Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimaschutzpolitik: Claudia Gibis, Jan Weiß, Christoph Kühleis (UBA) Peter Zapfel (KOM) Susanne Dröge (SWP) Ottmar Edenhofer, Christian Flachsland (MCC) Felix Ekardt (Forschungsstelle Nachhaltigkeit) Annalena Baerbock (MdB Grüne) Jo Leinen (MdEP SPD) Umwelt Agrar

32 Christian Lautermann (Hg.) Die Energiewende der Bürger stärken Theorie der Unternehmung Band 67 ca. 275 Seiten 34,80 EUR ISBN (September 2017) In vielfältigen Formen engagieren sich Bürger in ihren Kommunen und Regionen für Belange des Klimaschutzes und der dezentralen Energiewende. Mit Hilfe von Energiegenossenschaften und anderen bürgergetragenen Organisationsformen verändern sie unsere Energieversorgung grundlegend. Engagement, Partizipation, Selbstversorgung und Regionalität sind wesentliche Merkmale der Bürgerenergie. Auf welche Herausforderungen die Bürgerenergie-Aktiven dabei stoßen, welche Lösungen sie entwickeln und welche Beiträge sie für eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation unseres Energiesystems leisten (können) diese und ähnliche Fragen behandelt dieser Band. Er versammelt zentrale Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt EnGeno Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften und Beiträge weiterer Projekte der sozialökologischen Forschung zur Energiewende. Inhalt I. Bürgerenergie. Mit Energiegenossenschaften die Energiewende von unten gestalten Holstenkamp/Kahla: Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland Stangl et al.: Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich entwickeln zu (Un-)Zeiten der Marktintegrations-Politik II. Transformation und Diffusion. Wirkungs dimensionen von Ener gie genossenschaften Lautermann/ Pfriem: Transformationspotenziale von Ener giegenossenschaften Dorniok: Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften III. Selbstversorgung und Suffizienz. Neue Perspektiven des Energiekonsums Flieger: Prosumentenenergiegenossenschaften. Die Zukunft der dezentralen kooperativen Selbstversorgung mit eigenen Erzeugungsstrukturen Flaute et al.: Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft Brischke/ Köhler: (Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell IV. Persönliches Engagement. Die menschliche Basis der Bürgerenergie Masson/ Fischer: Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotenzial von Energiegenossenschaften Centgraf: Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften V. Partizipation und Regionalität. Kernherausforderungen der Bürgerenergie Holstenkamp: Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung? Wurbs/Walther: Flächeninwertsetzung im Sinne der Region. Standortbestimmung und die gemeinwohlorientierte Bewertung von Projektkonzepten mittels des Energieflächenratings und des Wohlstandsradars. Umwelt Agrar 31

33 Hans Immler Die Versöhnung von Natur und Wirtschaft ist möglich Die Herstellung der Natur bringt in Zukunft mehr Gewinn und Einkommen als ihre Zerstörung Ökologie und Wirtschaftsforschung Band Seiten 16,80 EUR ISBN (Juni 2017) Wir sind in das Zeitalter des Anthropozäns eingetreten, in dem wir Menschen die ganze Natur formen und gestalten. Natur ist nicht mehr draußen, sondern dort, wo wir leben und arbeiten. Das ändert alles im Verhältnis von Natur und Wirtschaft. Bisher hat die Wirtschaft die Natur ausgebeutet, jetzt gilt es, sie human und ökologisch herzustellen. Das ist ein großes und schwieriges Jahrhundertprojekt. Die gesamte industrielle Produktion muss umgestellt werden, und unsere Konsumtion muss im Einklang mit der Natur erfolgen. Ein neuer ökologischer Lebensstil ist nötig. Das eröffnet aber auch große Chancen für die Wirtschaft und ihre Reform. Nicht mehr die Ausbeutung, sondern die Herstellung der Natur wird zur wesentlichen Quelle der Wertschöpfung, also zur Grundlage für Einkommen, Gewinne, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Wirtschaft bekommt ein zukunftsfähiges Leitbild. Im Buch wird die Konzeption einer naturverträglichen und praxisfähigen Wirtschaftsweise im Zeitalter des Anthropozäns entwickelt. Auch die kapitalistische Wirtschaft ist zu dieser Reform fähig, weil ihre Gewinne hier nicht mehr aus der Gefährdung der Natur, sondern aus deren bewusster Gestaltung resultieren. Natur und Wirtschaft können versöhnt werden. Zum Autor Hans Immler ist Professor an der Universität Kassel und arbeitet seit vielen Jahren über das Verhältnis von Natur und Wirtschaft. Er ist Begründer der Naturwertlehre, wonach Arbeit und Natur die Schöpfer der wirtschaftlichen Werte sind. Das ist das Zentrum eines funktionierenden ökologischen Wirtschaftssystems. 32 Umwelt Agrar

34 Bettina Hennig Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung Band Seiten 39,80 EUR ISBN (März 2017) Was ist nachhaltige Landnutzung und wie können die vielfältigen anthropogenen Flächennutzungsansprüche mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung übereingebracht werden? Und wie kann es gleichzeitig gelingen, die Anforderungen, die sich aus dem Nachhaltigkeitsziel für ein Energieversorgungssystem der Zukunft ergeben, in ausreichendem Maß zu berücksichtigen? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Untersuchung. Die beiden hochaktuellen Diskurse um eine nachhaltige Landnutzung und um ein postfossiles Energieversorgungssystem werden dabei über das Themenfeld der energetischen Biomassenutzung miteinander verknüpft. Im Fokus stehen dabei die wechselseitigen Bezüge von Bioenergie, Landnutzung, Klima- und Biodiversitätsschutz. Die Autorin untersucht, ob und wie das Recht die diesbezüglichen Ambivalenzen der Bioenergie so steuert oder steuern könnte, dass die energetische Biomasse nutzung ihre Potenziale voll entfalten kann und gleichzeitig die mit ihr verbundenen Risiken wirksam reguliert werden. Damit leistet der vorliegende Band letztlich einen Beitrag zur großen Diskussion um die Energie-, Klima- und Agrarwende hin zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen. Während die bisherige fachliche und politische Debatte die Interaktionen dieser drängenden nachhaltigkeitspolitischen Fragestellungen oft zu wenig im Blick hat, behandelt die vorliegende Untersuchung gerade diese Schnittstellen. Es geht dabei in der transdisziplinären Tradition der Schriftenreihe sowohl um die naturwissenschaftlichen und sozioökonomischen Grundlagen der Bioenergie und ihrer Ambivalenzen sowie um methodische Grundlagen der Steuerungsforschung und des Nachhaltigkeitsdiskurses als auch um eine umfassende Untersuchung der konkreten Rechts- bzw. Steuerungsansätze rund um die Bioenergie auf nationaler und teils auf transnationaler Ebene. Umwelt Agrar 33

35 Hubert Wiggering Land, Landschaft, Landwirtschaft 2071 Eine Geschichte zwischen Traum und Trugschluss, die gerne eine Fiktion wäre und doch von der Realität eingeholt wird unter Mitwirkung von Dietmar Schallwich und Roderich Thien Agrarkultur im 21. Jahrhundert 182 Seiten 18 EUR ISBN (April 2017) ! Nicht nur ein Zahlendreher, sondern zwei Blickrichtungen, nach vorne und zurück. Land zum Wirtschaften, Landschaften, die wir gestalten. Unsere Verantwortung sinnvoll mit den Ressourcen umzugehen wird weiter steigen. Weiter so? Das kann nicht die Lösung sein. Wie vielschichtig aber die Überlegungen zur Landwirtschaft und zur zukünftigen Produktion von Nahrungsmitteln sind, wird in diesem Buch erzählerisch subtil aufgezeigt. Auch wenn wir uns oft selbst im Wege stehen, es gibt immer Lösungen. Wenn wir aus dem heutigen Tun lernen, müssen wir nicht immer wieder dieselben Fehler machen. Viele werden dafür in die Verantwortung genommen. Das gilt gleichermaßen für die Landwirte als Primärproduzenten, für die Veredlungsindustrie wie für uns alle als Konsumenten. Das gilt ebenso für die Wissenschaftler, die vielen Berater und die Politiker, die zukünftig einfach nur die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Bereits heute lässt sich erahnen, wie schwierig dies auch im Jahre 2071 sein wird, wenn die Welt und auch die Landwirtschaft sich dramatisch verändert hat. 34 Zum Autor Prof. Dr. Hubert Wiggering ist seit 2001 Professor für Geoökologie an der Universität Potsdam. Bereits das Studium der Geologie an der Universität Münster, die Promotion und die Habilitation an der Universität GH Essen zielten auf die nachhaltige Nutzung von Ressourcen ab, verstärkt noch durch verschiedene Forschungs- und Gastaufenthalte im Ausland wie auch durch die Tätigkeit als Generalsekretär des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) ( ). Als Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg ( ) rückten zudem Fragen der Agrarsysteme und deren Entwicklung in den Fokus. Dies gilt auch für die diversen Mitgliedschaften in wissenschaftlichen wie politischen Beratungsgremien oder auch für die Mitgründung der Deutschen AgrarForschungsAllianz (DAFA), deren Sprecher er derzeit ist. Umwelt Agrar

36 Thomas Göllinger und Frank M. Weber Unternehmen und ökologi sche Herausforderung aus systemorientierter Perspektive Thomas Göllinger und Hannes Gaschnig Die Energiewende zwischen Pfadmodifikation und Großer Transformation Thomas Göllinger Wachstum, Entkopplung und die Nachhaltigkeitslücke Rechte der Natur / Biokratie Band Seiten 9,90 EUR ISBN (Dezember 2016) Der erste Beitrag des vorliegenden Bandes zeigt auf, wie Unternehmen der ökologischen Herausforderung durch proaktives Handeln begegnen können. Zentraler Bestandteil ist dabei die Entwicklung einer ökologischen Unternehmenspolitik, welche die vielfältigen Beziehungen zwischen Unternehmen und Anspruchsgruppen in angemessener Weise berücksichtigt und in geeignete Strategien einbindet. Die dadurch zu analysierende Situation ist jedoch durch große Komplexität und vielfältige Wechselwirkungen gekennzeichnet und mit herkömmlichen Methoden nur unzureichend zu erfassen. Es wird daher versucht, Lösungsvorschläge vor dem Hintergrund systemorientierter Ansätze aufzuzeigen. Beitrag 2 befasst sich vor dem Hintergrund des Konzeptes der Pfadabhängigkeit mit unterschiedlichen Begriffen, Zeithorizonten und Modellen von Wandel und Transformation in konkreter Anwendung auf den Energiesektor. Ein solch konzeptioneller Rahmen ermöglicht es, Phasenmodelle der Energiewende hinsichtlich verschiedener Dimensionen weiterzuentwickeln. Es erweist sich für die Suche nach gangbaren Pfaden als schwierig, dass sich die zukünftigen wechselseitigen Abhängigkeiten, Chancen und Risiken der verschiedenen Pfadvarianten kaum extrapolieren lassen. Um ungünstige neue Pfade zu verhindern ist es essentiell, ein systemisches Verständnis für diese zukünftigen Herausforderungen zu entwickeln. Der dritte Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von Wirtschaftsaktivitäten und Naturverbrauch als auch nach den jeweiligen Grenzen der Entkopplung zum einen und den Optionen für weiteres Wachstum zum anderen. Denkbar ist eine Kopplung der weiteren Wachstumsaktivitäten an die jeweils tatsächlich erreichte Entkopplungsleistung. Es stellt sich die Frage, auf welchen Pfaden die dabei zu konstatierende Nachhaltigkeitslücke geschlossen werden kann und welche Zeitfenster hierfür zur Verfügung stehen. Umwelt Agrar 35

37 Eberhard K. Seifert Natur Denken Schöpfung Drei Exkurse zu Grundfragen für Biokratie Rechte der Natur / Biokratie Band Seiten 9,90 EUR ISBN (Dezember 2016) Dieser Band enthält drei Exkuse über den Natur-Biokratie-Kontext: als erster, historischer Exkurs die auf Goethe zurückverweisende und von ihm erläuterte Ode an die Natur (1783/1828), als zweiter Exkurs ein wohl zumeist unbekanntes schmales Büchlein von dem nicht näher zu ermittelnden Autor Alfred Köster mit dem Titel Biokratie aus dem Jahre 1963, das auf den philosophischen Satz vom zureichenden Grunde rekurriert, als dritter Exkurs die Papst-Enzyklika Laudato Si von Diese drei Exkurse stehen für exemplarische Hinführungen zu biokratischen Grundfragen und stellen ergänzende Erläuterungen zu Sichtweisen auf und zur Wahrnehmung/Auffassung von Natur dar, die auf dichterischem (Goethe) oder biosophischem (Köster) Denken oder auch christlich-katholischer Schöpfungslehre beruhen daher diese drei Topoi auch als Titel dieses Bandes. Zum Autor Prof. Dr. Eberhard K. Seifert ist Professor an der WU (Wirtschafts-Uni) Wien für ecological economics und Präsident der DGWT (Dt. Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie). 36 Umwelt Agrar

38 Henry George Fortschritt und Armut Eine Untersuchung über die Ursache der industriellen Krisen und der Zunahme der Armut bei zunehmendem Reichtum Herausgegeben und eingeleitet von Dirk Löhr Deutsch von C.D.F. Gütschow (1880), Überarbeitung von Florenz Plassmann und Dirk Löhr (2017) 514 Seiten 22,80 EUR Hardcover Fadenheftung Sach- und Personenregister ISBN (September 2017) Henry George, der bedeutende Bodenreform- Theoretiker, wurde verschiedentlich als der letzte große klassische Ökonom bezeichnet. Sein Hauptwerk war über Dekaden hinweg eines der am meisten gelesenen Bücher. Die auf den Arbeiten von George beruhende Denkschule wird auch Geoklassik genannt. Ausgangspunkt seiner Untersuchungen war die Fragestellung, warum gerade in den sich entwickelnden Industriegesellschaften trotz eines enormen Anstiegs der Produktivität die Armut überhandnahm. Henry George nahm dabei in vielerlei Hinsicht die Ideen der französischen Physiokraten wieder auf, ging allerdings gedanklich weit über diese hinaus. Er betrachtete ähnlich wie die Physiokraten Boden (incl. Natur) und Arbeit als die originären, und Kapital lediglich als einen abgeleiteten Produktionsfaktor. Damit steht das Werk von Henry George der neoklassischen Lehre diametral entgegen, welche die bis heute weitgehend bodenlose Wirtschaftswissenschaft prägt. Obwohl Henry George zwar das Privateigentum an Grund und Boden grundsätzlich ablehnte, wollte er es aus politisch-pragmatischen Gründen nicht abschaffen. Stattdessen sollte es über die Wegsteuerung der Bodenerträge entkernt werden. Zwar ist in Deutschland das Werk von Henry George weitgehend in Vergessenheit geraten, doch hat es v.a. in den angelsächsischen Ländern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus beinhaltet insbesondere die ökonomische Verfassung der asiatischen Tigerstaaten geoklassische Elemente. Allen voran zu nennen sind Hong Kong und Singapur, die ihre Staatsfinanzen zu einem großen Teil aus der Abschöpfung der Erträge und Werte des vornehmlich in staatlichem Eigentum liegenden Bodens bestreiten und im Gegenzug die konventionellen Steuern minimiert haben. So konnten sich diese Standorte innerhalb weniger Jahrzehnte von unbedeutenden Ansiedlungen zu Weltzentren von Handel und Finanzen entwickeln. Diese Ausgabe von Fortschritt und Armut macht das Hauptwerk von Henry George nach vielen Jahrzehnten erneut in deutscher Sprache zugänglich. Geschichte 37

39 Rudolf Goldscheid Entwicklungstheorie, Finanzsoziologie, Menschenökonomie Narrative einer anderen Soziologie Herausgegeben und mit einer Einleitung von Arno Bammé ca. 250 Seiten 38 EUR ISBN (Dezember 2017) Zu Beginn des 20. Jhs. wurde die Soziologie als Fachwissenschaft, so wie sie heute existiert, weitgehend festgeschrieben. Zwei Gründungsväter standen einander unversöhnlich gegenüber: Rudolf Goldscheid und Max Weber. Sie vertraten zwei völlig unterschiedliche Auffassungen von Soziologie. Weber plädierte für eine Wissenschaft, in der Forschung und Lehre wertfrei erfolgen sollten. Die Vermischung von Sein und Sollen, die Ableitung ethischer Imperative aus wissenschaftlichen Erkenntnissen lehnte er ab. Im Gegensatz zu Weber, dessen verstehende Soziologie eine Soziologie des Seins ist, vertrat Goldscheid eine prospektive Soziologie des Werdens. Für ihn ging der ganze Streit um die Stellung der Werturteile letzten Endes aus Fragen des akademischen Lehrbetriebes hervor. Forschung hingegen, schöpferische Wissenschaft, sei ihrem innersten Wesen nach notwendig immer Gestaltung; Gestaltung ohne Wertung aber ist ein Ding der Unmöglichkeit!. 38 Die Soziologie eroberte sich ihren Platz unter den akademischen Wissenschaften zu einem hohen Preis. Sie wurde zu einem Beruf im Sinne von Fachkompetenz, wie Weber es vorausgesehen hatte. Statt auf gesellschaftlichen Fortschritt wurde das Interesse der Soziologen auf innerwissenschaftlichen Fortschritt, auf Erfolg und Anerkennung als spezialisierte Berufsgruppe innerhalb der Akademia gelenkt. Als Folge befindet über die gesellschaftliche Nützlichkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse heute nicht mehr die Wissenschaft selbst, sondern eine durch wechselnde politische Machtverhältnisse bestimmte staatliche Politik, die immer stärker durch Forderungen der Wirtschaft geprägt ist. Erst in jüngerer Zeit, im Streit zwischen professioneller und öffentlicher Soziologie, zwischen provinzieller und globaler Soziologie finden die soziologischen Narrative Goldscheids wieder zunehmend Beachtung, Narrative, in denen viele Provokationen eines Ulrich Beck, Bruno Latour, Hans Immler oder Michael Burawoy vorweggenommen wurden. Insofern lohnt es sich, an die Kontroversen jener Zeit wieder anzuknüpfen, die, durch den Nationalsozialismus abrupt unterbrochen, in ihrer reichen Vielfalt und Kreativität kaum je wieder erreicht wurden. Geschichte

40 Jesko Dahlmann Das innovative Unternehmer tum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte Hochschulschriften Band Seiten 48 EUR mit 83 Abbildungen ISBN (Juli 2017) Der Schumpetersche Unternehmer hat als wirtschaftswissenschaftliches Theorem in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Weiterhin umstritten ist jedoch die Frage, ob bzw. inwieweit eben dieser Entrepreneur, wie ihn Schumpeter erstmals in seiner 1911/12 publizierten Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung beschrieben hat, den Tatsachen entspricht. Der Anspruch der vorliegenden Arbeit ist es, diese Lücke durch die systematische Analyse von unternehmerischen Fallbeispielen der zweiten industriellen Revolution aus dem deutschsprachigen Raum Europas zu schließen. So werden Leben und Werk u.a. von Emil Rathenau, August Oetker, Werner von Siemens, Fritz Hoffmann-La Roche, Julius Maggi und Carl Auer von Welsbach erläutert und anschließend auf die essentiellen Kriterien des innovativen Unternehmertums im Sinne Schumpeters hin untersucht. Auf diese Weise dient der wirtschaftshistorische Rückblick einer Illustrierung und Verifizierung des Schumpeterschen Unternehmertheorems. Der Blick des Verfassers auf den einzelnen Wirtschaftsakteur bietet die Möglichkeit, Gründung und Entwicklung von Unternehmen nicht als abstrakten, sondern als einen von Menschen bestimmten Prozess zu erfassen: Mit welchen Risiken, Widrigkeiten etc. mussten Industrielle wie Oscar Troplowitz umgehen, damit sie ein Weltunternehmen schaffen konnten? Welche Motivation stand hinter dem unternehmerischen Handeln des Gründers Daniel Swarovski? Eine solche Tatsachendarlegung als Grundlage der eingehenden Analyse unternehmerischer Fallbeispiele korrespondiert mit dem, was der Sozialökonom Schumpeter einst betont hat: Man muss mit den historischen Fakten vertraut sein, um die wirtschaftlichen Phänomene irgendeiner Epoche einschließlich der Gegenwart begreifen zu können. Geschichte 39

41 Walther Kozik Adam Müllers Elemente der Staatskunst Ein früher institutionenökonomischer Ansatz Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie Band 48 ca. 220 Seiten 34,80 EUR ISBN (Oktober 2017) Um die Wende zum 19. Jh. entstand im deutschen Sprachraum eine Denkrichtung, die sich selbst als romantisch bezeichnete. Sie wollte nichts weniger als eine Anschauung der Welt sein, die alle Bereiche des menschlichen Lebens umfasst und berücksichtigt. Vor dem Erfahrungshintergrund und in Auseinandersetzung mit den Ideen und den Aus wirkungen der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege rückte für einige Vertreter der Romantik, so z.b. F. Schlegel, F. v. Hardenberg, F. v. Baader und A. H. Müller das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft, von Einzelnem und Staat in den Fokus der Aufmerksamkeit. A. H. Müller ( ) widmete diesem Erkenntnisbereich den überwiegenden Teil seines Schaffens und erweiterte ihn in Auseinandersetzung vor allem mit dem Werk A. Smiths bzw. dessen Rezeption in Deutschland um eine Theorie menschlichen Wirtschaftens. 70 Jahre nach seinem Tod und 90 Jahre nach der Veröffentlichung seines sozio-ökonomischen Hauptwerks, den Elementen der Staatskunst (1809), entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika, ausgehend von T. B.Veblen und seiner Theory of the leisure class (1899) die evolutionäre oder wie sie später von ihren Vertretern genannt werden sollte die institutionalistische 40 Ökonomie. Sie vertrat und vertritt in einer Reihe von Bereichen ähnliche Ansichten wie die politischen Romantiker Deutschlands, insbesondere aber wie A. H. Müller, ohne sich dabei auf diese bzw. diesen zu beziehen. Bis jetzt wurde noch nicht versucht festzustellen, ob zwischen diesen Denkrichtungen substantielle Übereinstimmungen bestehen und wenn ja, wie weit diese gehen. Das soll mit dieser Veröffentlichung unternommen werden. Dazu wird auf Basis der wesentlichen Werke von T. B. Veblen, J. R. Commons, W. C. Mitchell und C. E. Ayres zunächst eine institutionalistische Vergleichsbasis in konzeptionellen und institutionellen Kategorien vorgeschlagen. Der überwiegende Teil der Veröffentlichung widmet sich dann der Biographie (dabei vor allem einigen bis dato wenig beachteten Aspekten) und dem sozioökonomischen Werk A. H. Müllers und mündet in einem Vergleich der so gewonnenen Erkenntnisse mit der institutionalistischen Vergleichsbasis. Geschichte

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Theoriegeschichte 2 Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen Übersicht Neoklassik Keynesianische Ökonomie Neue Entwicklungen: Neoliberalismus und Monetarismus Globalisierungsdebatte Feministische Ökonomie

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Theoriegeschichte 2 Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Neoklassik Marginalistische Revolution Subjektive Wertlehre Gleichgewichtstheorie Say sches Gesetz Unterschiede zur Klassik Konsequenzen für Wirtschaftspolitik

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Die Zukunft des Wachstums

Die Zukunft des Wachstums Fred Luks Die Zukunft des Wachstums Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft 2., aktualisierte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Makro kompakt. Werner Rothengatter Axel Schaffer. Grundzüge der Makro Ökonomik. Physica-Verlag. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Makro kompakt. Werner Rothengatter Axel Schaffer. Grundzüge der Makro Ökonomik. Physica-Verlag. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Werner Rothengatter Axel Schaffer Makro kompakt Grundzüge der Makro Ökonomik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer I Einführung 1 1 Volkswirtschaftliches

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 Inhalt Einleitung 7 1. Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 2. Der Neogramscianismus 14 2.1. Das Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci 17 2.2. Die Strukturelle Überakkumulation

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Makroökonomik, Geld und Währung

Makroökonomik, Geld und Währung BA KOMPAKT Makroökonomik, Geld und Währung Bearbeitet von Werner Rothengatter, Axel Schaffer, Joachim Sprink 1. Auflage 2008. Buch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2096 6 Wirtschaft schnell und portofrei

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft Begründet von Joseph Höffner Herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins Redaktion: Institut für Christliche Sozialwissenschaften NEU ASCHENDORFF VERLAG Ethische

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN

SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN Read Online and Download Ebook SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN EDITION) BY DANIEL KAHNEMAN DOWNLOAD EBOOK : SCHNELLES DENKEN, LANGSAMES DENKEN (GERMAN Click link bellow and free register to

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance DeGRowth Conference Leipzig 2014 Speaker: Mag. a Sarah Lenz Institut für Soziologie Frankfurt/Main Theoretical Background Boltanski/Thévenot:

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

Macroeconomics Without Growth

Macroeconomics Without Growth Macroeconomics Without Growth Sustainable Economies from Neoclassical, Keynesian and Marxian Perspectives Makroökonomische Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie Hamburg, November 2016 Steffen Lange

Mehr

Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen

Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen Neoliberalismus Ideengeschichte Umsetzung Alternativen Ringvorlesung im Sommersemester 2011 Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre V

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Traditional Thinking vs. Entrepreneurial Doing Contradictive? Transscript

Traditional Thinking vs. Entrepreneurial Doing Contradictive? Transscript Traditional Thinking vs. Entrepreneurial Doing Contradictive? [0:02-0:06] (Traditional Thinking vs. Entrepreneurial doing Contradictive?) [0:06-0:12] Verena Pausder: Time is over that entrepreneurs only

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Juliane Timmroth Click here if your download doesn"t start automatically Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts

Mehr

Habgier (Gier) und Ihre Folgen

Habgier (Gier) und Ihre Folgen Bibliographische Beschreibung Altenstrasser, Gernot: Gier und Ihre Folgen 2015 78 Seiten, 31 Abbildungen und Tabellen; Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, Diplomarbeit

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc

Curriculum Vitae. Christian Grimm, MSc Curriculum Vitae Christian Grimm, MSc Kontaktdaten Johannes Kepler Universität (JKU) Linz Forschungsinstitut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) Aubrunnerweg 3a 4040 Linz Christian.Grimm@jku.at

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Geschichte der Volkswirtschaftslehre Geschichte der Volkswirtschaftslehre Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens von Univ. Prof. Dr. Gerhard Kolb 2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist

Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist Wirtschaft Reinhold Uhlmann Die Entlarvung der Wachstumseuphorie: Warum dauerhaftes Wirtschaftswachstum nicht möglich ist Bachelorarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19 Orio Giarini/Patrick M. Liedtke Wie wir arbeiten werden Der neue Bericht an den ClubofRome Aus dem Englischen von Klaus Fritz und Norbert Juraschitz Hoffmann und Campe Inhalt Vorwort von Ernst Ulrich von

Mehr

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition) Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition) Walter Raaflaub Click here if your download doesn"t start automatically Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Mehr

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 20/11, UPDATED ON 26.11.20 Course Lang-ge Nr. Modul Lecturer Time Place CP Notes Microeconomics (Decision and Game Theory) Microeconomics

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG .i Gertraude Mikl-Horke Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie

Mehr

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition) Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition) Hg. von Sybille Steinbacher Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

GR5W. General Certificate of Education June 2007 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours

GR5W. General Certificate of Education June 2007 Advanced Level Examination. Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus. Time allowed: 2 hours General Certificate of Education June 2007 Advanced Level Examination GERMAN Unit 5 The Cultural and Social Landscape in Focus GR5W Thursday 14 June 2007 9.00 am to 11.00 am For this paper you must have:!

Mehr

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus Hajo Riese c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus Ausgewählte Schriften 1964-1999 - Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus Herausgegeben von Karl Betz / Ulrich Fritsche / Michael Heine

Mehr

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Click here if your download doesn"t start automatically Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Fachübersetzen

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

How to get and stay rich and happy

How to get and stay rich and happy Adolf Wagner How to get and stay rich and happy Über Wohlstand, Wachstum und Verteilung Bekanntes und Unbekanntes Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Gegründet 1987 Ziele: - Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft des Europäischen Kontinentes - Förderung von politischem Verständnis

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Wechselkurs- und Währungspolitik

Wechselkurs- und Währungspolitik Wechselkurs- und Währungspolitik Wechselkurs bezeichnet das Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen Wechselkurssysteme flexibles Wechselkurssystem Veränderung von Angebot und Nachfrage nach ausländischer

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Postwachstumsökonomie

Postwachstumsökonomie Postwachstumsökonomie Was kann die Wirtschaftswissenschaft dazu beitragen? Leipzig, Mai 2017 Steffen Lange IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Konzeptwerk Neue Ökonomie Inhalt 1. Motivationen

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Andrea Schwarz Click here if your download doesn"t start automatically Unterwegs mit einem

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Frank Thömmes Click here if your download doesn"t start automatically Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German

Mehr

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Standard Eurobarometer Europäische Kommission EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union Frühjahr 2009 Standard Eurobarometer 71 / Frühjahr 2009 TNS Opinion & Social ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Liberalismus & Staatsverständnis

Liberalismus & Staatsverständnis Liberalismus & Staatsverständnis Christian Hoffmann 27.10.14 Absolutismus Der Naturzustand ist einer der Gesetzlosigkeit ("Krieg aller gegen alle", "der Mensch ist dem Menschen ein Wolf"). Menschen sind

Mehr

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Institutionen, Regeln, Ordnungen Institutionen, Regeln, Ordnungen Neue Einsichten für die Institutionenökonomik Herausgegeben von Birger P. Priddat Metropolis-Verlag Marburg 2013 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER 1 Agenda Aktuelle Diskussionen und Herausforderungen Treiber der Responsibility

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Plurale Ökonomik als Masterstudiengang: Der Blick aufs Ganze?

Plurale Ökonomik als Masterstudiengang: Der Blick aufs Ganze? Plurale Ökonomik als Masterstudiengang: Der Blick aufs Ganze? Workshop Transformative Ökonomik stärker im Wissenschaftssystem stärken Berlin, 06. November 2017 Niko Paech Ziele und Struktur des Studiengangs

Mehr

Bausteine der Wirtschaft

Bausteine der Wirtschaft Hermann Adam Bausteine der Wirtschaft Eine Einführung 15. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schaubilder 14 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen

Mehr

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Mihaly Csikszentmihalyi Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten LIT Inhaltsverzeichnis 10.5 Einige wichtige französische

Mehr

Deutscher Sonderweg? Eine Standortbestimmung der Wirtschaftspolitik und der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland

Deutscher Sonderweg? Eine Standortbestimmung der Wirtschaftspolitik und der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland Deutscher Sonderweg? Eine Standortbestimmung der Wirtschaftspolitik und der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland Informationen zur Reihe der Wirtschafts-Trialoge Eine gemeinsame Initative von: Programm

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne:

Mehr