Auswirkungen der neuen Struktur auf die Panzertruppe Von Autoren der Gruppe Weiterentwicklung der Panzertruppenschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der neuen Struktur auf die Panzertruppe Von Autoren der Gruppe Weiterentwicklung der Panzertruppenschule"

Transkript

1 Auswirkungen der neuen Struktur auf die Panzertruppe Von Autoren der Gruppe Weiterentwicklung der Panzertruppenschule Das Deutsche Heer gliedert zur Zeit noch vom Neuen Heer für neue Aufgaben zum Heer der Zukunft um. Diese Struktur ist noch nicht in vollem Umfang eingenommen und schon werden neue Strukturen und damit einhergehend neue Reduzierungen beschlossen, um den notwendigen Transformationsprozess der Bundeswehr zur Anpassung an neue Aufgaben einzuleiten. Entwicklung der Heeresstrukturen seit Bw Bw: Bw: Wiedervereinigung Heer Heer: Bw: Heer: Hstru Bw: W 15 W 18 W 12 Heer: Hstru 5 Hstru 5 (N) Neues Heer für neue Aufgaben Heer: W Bw: Einnahme Heer der Zukunft W Bw: Heer Um den Herausforderungen der neuen Aufgaben wie sie in den VPR beschrieben worden sind gerecht zu werden wird die Bundeswehr in drei Kategorien gegliedert: 1. Eingreifkräfte 2. Stabilisierungskräfte 3. Unterstützungskräfte. Entwicklung der Heeresstrukturen

2 Neue Kräftekategorien - Umfänge gem. WWS Intensität Bundeswehr 42% 23% 17,5% 10% 7,5% mil ziv Heer SKB Lw ZSan In Struktur ausplanbare mil DP - 58,5% Eingreifkräfte % 17% 6% M ,5% Stabilisierungskräfte 52% ,5% 16% 6,5% 7% Unterstützungskräfte 25% % = = % 26,5% 18% 17% 13% 9,5% 7% 7% Aus dieser Kategorisierung leiten sich für das Heer folgende Strukturen ab. Grobstruktur des Heeres 2010 Eingreifkräfte Stabilisierungskräfte Unterstützungskräfte Kdo OpFü EingrKr FüUstg DtA MN HFüKdo HA TrS Ausb DSO DLO Hannover Stadtallendorf Veitshöchheim Leipzig Sigmaringen AMB C M C L Torgelow Frankenberg Amberg Bad Reichenhall A D/F DtA Munster Augustdorf Müllheim C L * FüUstg FüUstg FüUstg FüUstg DtA LLUstg LLUstg * ggf. zu AMB L L DtA Mit dem Umfang der Kräfte in dieser Gliederung soll ein Kontinuum an Fähigkeiten erreicht werden, wonach das Heer den künftig wahrscheinlicheren Einsätzen angepasst und den sicherheitspolitischen Anforderungen gerecht werden kann.

3 Im Mittelpunkt der künftigen Struktur steht die Absicht, Kräfte für mittlere Fähigkeiten zu optimieren, die luftverlastbar mit dem A 400 M sind. Dieser Forderung ist auch die Konzeption des Neuen Schützenpanzers PUMA gefolgt, der mit einem Gewicht von 31,4 t in der Schutzstufe A lufttransportabel sein wird. Kräfte mit mittleren Fähigkeiten sind durchhaltefähig und ausgewogen in Mobilität und Flexibilität einerseits und bieten Schutz und Feuerkraft anderseits. Werden für Eingreif- als auch Stabilisierungsoperationen schwere Kräfte benötigt, müssen diese im Bahn- bzw Schiffstransport verlegt werden. Die Eingreifkräfte als auch die Stabilisierungskräfte verfügen dann über alle Elemente, die sie zur Führung des Gefechts der Verbundenen Waffen befähigen. Kontinuum an Fähigkeiten Intensität le Kräfte Spez/Spezialisierte Kräfte Mittlere Fähigkeiten Mechanisierte Kräfte Leicht Mittel Schwer Zeit Danach steht fest, dass es im künftigen Heer nur noch 6 Panzer- und 8 Panzergrenadierbataillone geben wird. Mit der Bekanntgabe des Stationierungskonzeptes am 02.November 2004 hat der BMVg festgelegt welche Panzerbataillone künftig als schwere Komponente das Rückrat des Deutschen Heeres bilden werden.

4 183 Boosted t 413 Spechtberg 403 Stern-Buchholz L93 Munster 33 Neustadt L334 Celle 203 Hemer 64 Wolfhagen 154 Westerburg 383 Bad Frankenhausen 393 Bad Salzungen 363 Külsheim 104 Pfreimd Panzertruppe Heer der Zukunft Von den bisherigen 13 Panzerbataillonen werden die Panzerbataillone 33, 203 sowie das Panzerlehrbataillon 93 den Eingreifkräften und die Bataillone 413, 393 sowie 104 den Stabilisierungskräften angehören. Alle anderen Panzerverbände fallen der neuen Struktur zum Opfer.

5 413 Spechtberg 203 Augustdorf L93 Munster 33 Neustadt 393 Bad Salzungen 104 Pfreimd Panzertruppe Heer 2010 Die Panzertruppe ist auch im Heer 2010 das Rückgrat der mechanisierten und der Kern der schweren Kräfte. Sie stellt aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit mit der Kombination der elementaren Eigenschaften Beweglichkeit, Feuerkraft, Schutz und Führungsfähigkeit ein wesentliches Mittel im Fähigkeitsprofil der Streitkräfte dar. Im Einsatzspektrum der Eingreifkräfte wirkt die Panzertruppe durch Feuer, Stoßkraft, hohes Tempo sowie Überlebensfähigkeit insbesondere bei Duellsituationen hoher Intensität wirken. Im Bereich der Stabilisierungskräfte trägt die Panzertruppe zur abgestuften Wirkung und kontrollierten Eskalation und Deeskalation bei. Welche Folgerungen hat die neue Ausrichtung des Heeres für die Panzertruppe? Die Panzer- und die Panzergrenadiertruppe sind im Verbund der Kampftruppen die Hauptträger des beweglich geführten Gefechts. Sie stellen einen gepanzerten Kern für Eingreifkräfte und Stabilisierungskräfte bereit. Das unmittelbare und enge Zusammenwirken von Panzertruppe und Panzergrenadiertruppe im streitkräftegemeinsamen Verbund ist auf Grund ihrer sich ergänzenden Fähigkeiten eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg im Einsatz. Ihre Vielseitigkeit sowie Reaktions- und Durchhaltefähigkeit versetzt sie sowohl in die Lage, die Initiative zu

6 erringen, zu erhalten und eine Entscheidung herbeizuführen als auch gesteuert eskalierend oder deeskalierend zu wirken. Auf der Basis der unverändert gültigen Einsatzgrundsätze ist das zukünftige Fähigkeitsprofil den neuen Herausforderungen anzupassen, insbesondere bei Operationen im bebauten Gelände sowie bei Einsätzen niedriger und mittlerer Intensität im Sinne eines Three Block War (high intensity conflicts stabilisation operations humanitarian aid). Einsätze/Operationen mechanisierter Kräfte in bebautem Gelände (Urban Operations) werden aufgrund der zunehmenden Verlagerung der Bevölkerung in Städte sowie deren Nutzung durch potentielle Gegner zukünftig eine besondere Bedeutung erhalten. Dafür notwendige Fähigkeiten für die Gepanzerten Kampftruppen sind bezüglich Konzeption, Ausbildung wie auch hinsichtlich weiterer möglicher struktureller Anpassungen streitkräftegemeinsam weiterzuentwickeln. 7 9 L BOOSTEDT 182 BAD SEGEBERG L 92 L 93 MUNSTER 18 LÜNEBURG 403 STERN-BUCHHOLZ 411 Viereck HAGENOW SPECHTBERG AUGUSTDORF 33 NEUSTADT WESENDORF 332 BRANDENBURG 421 AHLEN 192 WOLFHAGEN BAD FRANKENHAUSEN HEMER FRANKENBERG SCHWARZENBORN 14 GOTHA BAD SALZUNGEN WESTERBURG 391 MELLRICHSTADT MARIENBERG KÜHLSHEIM 363 CELLE L OBERVIECHTACH AMBERG PFREIMD 104 REGEN 112 STETTEN a.k.m. 294 x 23 BAD REICHENHALL Gesamtübersicht der gepanzerten Kampftruppen

7 Dem ist dahingehend Rechnung getragen worden, dass die Verbände der Eingreifkräfte und der Stabilisierungskräfte weitgehend in räumlicher Nähe zueinander stationiert sind, um endlich das gemeinsame Ausbilden und Üben der Panzer- und Panzergrenadiertruppe wieder zu ermöglichen. Mögliche Einbindungen anderer Staaten, z.b. bei der Errichtung eines nationalen Ausbildungszentrums, sind dabei zu prüfen. Auch aus diesem Grund hat der General der Panzertruppen neben den 350 Leopard 2 A5/A6/A6M 50 Leopard 2 A 4 für die weitere Nutzung beantragt, um im internationalen Verbund das Waffensystem für die Ausbildung verfügbar zu haben und andererseits für technische Erprobungen eine bewährte Waffenplattform nutzbar zu haben. Ausrüstung der PzTr im Heer Leopard 2A5 2 Panzerbataillone SK Leopard 2A6 (davon 70 mit Minenschutz) 1 Panzerbataillon SK 3 Panzerbataillone EK 50 Leopard 2A4 GÜZ PzTrS Technische Erprobungen

8 Struktur der Panzerkompanie Heer 2010 Kp KpFw G S I nur bei EK, bei SK in St/VersKp Anpassung des Kampfpanzer Leopard 2 an neue Bedrohungslagen Wenngleich der Leopard 2 A 6 in der Version Minenschutz bereits ein hervorragendes Waffensystem darstellt, sind für die wahrscheinlicheren Einsätze Anpassungen des Kampfpanzer erforderlich, die es erlauben mit einem optimierten Waffensystem auch an Operationen in urbanen Räumen teilnehmen zu können, das für die Besatzungen den höchst möglichen Schutz bietet. Im Mittelpunkt konzeptioneller Überlegungen stehen als Reaktion auf die Fähigkeitslücken der Panzertruppe sowohl die technische Weiterentwicklung einerseits als auch die Anpassungen an taktische und operative Erfordernisse, die aus solch einem Einsatzspektrum abzuleiten sind andererseits. Wie die Erfahrungen der US und GB Panzertruppe im Irak gezeigt haben, ist die Bedrohung für Kampfpanzer nicht wie im klassischen Panzerduell hauptsächlich frontal zu sehen, sondern in gleichem Maße auch in den Flanken, von hinten und von oben. Besonders gravierend wirken sich die toten Räume der Optiken für die Besatzung aus, wo künftig nach dem Vorbild des israelischen MERKAVA mit einer Rundumsichtkamera Sorge dafür zu tragen ist, dass die Besatzung auch für den Kampf mit geschlossenen Luken optimale Sicht hat.

9 Rundumsichtoptik des Merkava Scharfschützenluke an der Rückseite des MERKAVA Ein ebenso wertvolles wie wirkungsvolles Modul als Zweitbewaffnung ist eine Autonome Waffenstation auf der Ladeschützenseite statt des antiquierten Fliegerabwehrmaschinengewehrs, die neben der Bedienung unter Panzerschutz sowie hervorragender Feuerkraft und Präzision auch exzellente Beobachtungsmöglichkeiten für den Ladeschützen bietet und diesen in die Beobachtung des Gefechtsraumes insbesondere in hohen Richtbereichen einbindet. Ladeschützenwaffenstation am Panzer 87 Für die Verbesserung des Schutzes an den Turmflanken sind Module vorzusehen, die für Einsätze in urbanen Räumen am Turm adaptiert werden können, um der Gefährdung durch die allgegenwärtigen RPG zu begegnen. Entsprechende Muster dafür werden bereits von KMW geprüft.

10 Verbesserungen des Seitenschutzes an den Turmflanken am Leopard 2 A6 Ex und am Panzer 87 der schweizer Panzertruppe Auch die primären und die sekundären Optiken müssen, werden Einsätze in bebauten Gebieten betrachtet, besonders geschützt werden, um deren Zerstörung durch Scharfschützen zu verhindern. Hier gibt es Abhilfe nach spanischem Muster, wie das folgende Bild zeigt. Geschütztes PERI des Leopardo 2 E Selbstverständlich werden auch Maßnahmen zur besseren Kommunikation in die Überlegungen zur Verbesserung des Kampfpanzer für den Kampf in Urbanen Räumen in die Überlegungen einbezogen. Hier ist zunächst wichtig, dass die Besatzung mit den abgesessen kämpfenden Kräften in Verbindung steht, andererseits diese aber auch über eine sichere Außenbordsprechverbindung mit der Besatzung kommunizieren können. Zum Räumen von Barrikaden oder Hindernissen mit versteckten Ladungen kann ein Räumschild zweckmäßig sein, womit für den Schutz der Wanne und des Kraftfahrers eine wirkungsvolles Modul angebracht wäre. Leopard 2 A 5 mit Räumschild und Waffenstation

11 Auch was die Verfügbarkeit geeigneter Munition für den Kampf in urbanen Gebieten betrifft, wird die Panzertruppe mit der HE Munition über eine geeignete Sprengmunition verfügen, um gegen Flächenziele oder zum Schießen von Breschen wirkungsvoll eingesetzt werden zu können. Dennoch müssen auch bei der Weiterentwicklung von Panzermunition neue Wege beschritten werden, um nichtletale Wirkmittel, die geringe Nebenwirkungen mit sich bringen, einsetzen zu können. Kritische Kenner werden sicherlich anzumerken haben, dass die Zeit für Kampfpanzer jetzt endgültig vorbei ist. Wir sehen das nicht so. Die Bilder aus dem Irak belegen eindeutig, dass zur Durchsetzung eines Mandats robuster Schutz und schwere Bewaffnung nach wie vor modern sind und deshalb auch der Anpassung bedürfen. Was das Gewicht schwerer Kampfpanzer betrifft, sind die Obergrenzen erreicht. Deshalb muss darüber nachgedacht werden, wie die Gewichte am Kampfpanzer neu zu verteilen sind, ohne den Faktor Schutz zu vernachlässigen. Im übrigen muss darauf verwiesen werden, dass die oben skizzierten technischen Ergänzungen des Kampfpanzers kein Hexenwerk sind, sondern im Deutschen Panzermuseum in Munster an den Vorvätern des Leopard 2 bereits mit mehr oder weniger großen Erfolg - erprobt worden sind. Neue Werksstoffe und Arbeitsverfahren sind in diese Überlegungen einzubeziehen, damit dem Soldaten im Einsatz das bestmögliche Gerät zur Verfügung gestellt wird. Der Kampf in bebauten Gebieten ist nichts wirklich Neues wir haben es nur für eine Weile ignoriert.

Gepanzerte Kampftruppen, Panzeraufklärer und Panzertruppenschule Sachstand und Perspektiven

Gepanzerte Kampftruppen, Panzeraufklärer und Panzertruppenschule Sachstand und Perspektiven Gepanzerte Kampftruppen, Panzeraufklärer und Panzertruppenschule Sachstand und Perspektiven Vortrag General der Panzertruppen und Kommandeur Panzertruppenschule am 12.11.2004 in Munster Mit der Bekanntgabe

Mehr

Führungsstab des Heeres. Künftige Stationierung des Heeres

Führungsstab des Heeres. Künftige Stationierung des Heeres Führungsstab des Heeres Künftige Stationierung des Heeres 1 BMVg Fü H - Stand: 26.10.2011 Gesamtansatz Stationierung des Heeres Brig 1 System Brigade LehrBrig 9 Brig 21 Brig 37 Brig 12 GebJgBrig 23 Ausbildungs-/

Mehr

Neues Denken für Einsatzbereitschaft und Wirtschaftlichkeit

Neues Denken für Einsatzbereitschaft und Wirtschaftlichkeit Neues Denken für Einsatzbereitschaft und Wirtschaftlichkeit Die HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH auf dem Weg in die Zukunft Die HIL GmbH Der nächste Schritt in eine erfolgreiche Zukunft Unterzeichnung

Mehr

Auf dem Flughafen Geilenkirchen

Auf dem Flughafen Geilenkirchen Die Wiedergeburt des Kampfpanzers Autorenteam: Oberstleutnant Jürgen Beitzel, Oberstleutnant Rolf Köpke und Hauptmann Mathias Scholz Auf dem Flughafen Geilenkirchen verladen kanadische Soldaten von Deutschland

Mehr

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Berlin, 05.02.2018, BMVg Presse- und Informationsstab.

Mehr

Einsatz des Kampfpanzers LEOPARD 2 im gesamten Aufgabenspektrum. Fähigkeiten und Forderungen der Panzertruppe

Einsatz des Kampfpanzers LEOPARD 2 im gesamten Aufgabenspektrum. Fähigkeiten und Forderungen der Panzertruppe Einsatz des Kampfpanzers LEOPARD 2 im gesamten Aufgabenspektrum Fähigkeiten und Forderungen der Panzertruppe Von Matthias Knabe Mit der deutschen Wiedervereinigung verfügte das Heer über 5.200 Kampfpanzer.

Mehr

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr?

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr? Bensberger Gespräche 2011 - Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr? Oberstleutnant i.g. Matthias Töpfer Planungsstab beim Bundesminister der Verteidigung

Mehr

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung Umstrukturierung der Bundeswehr nach 1990 Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung 1955 1990 Landesverteidigung : Krieg im Bündnis mit anderen westlichen Imperialisten gegen den Ostblock Wiedervereinigung

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von November 2010. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei

Mehr

Informationstagung

Informationstagung Folie 1 Neuausrichtung des Heeres Informationstagung 27.10.2011 1 Herr General und meine übrigen Kameradinnen und Kameraden, Ich werde Ihnen das Wesen und das Rational der Grobstruktur des Heeres und unsere

Mehr

Sanitätsregiment 1 (SanRgt 1) BERLIN/WEIßENFELS Umgliederung mit Unterstellungswechsel, Tle Auflösung und

Sanitätsregiment 1 (SanRgt 1) BERLIN/WEIßENFELS Umgliederung mit Unterstellungswechsel, Tle Auflösung und Anlage 2 zu InspSan vom 27. Oktober 2011 OrgElemente Standorte geplante Maßnahmen Höhere Kommandobehörden Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr (Kdo SanDstBw) KOBLENZ Tle BMVg Fü San, SanFüKdo und SanABw

Mehr

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU München, 04. Mai 2003 - 2 - Ausgehend von den Überlegungen der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion zur Verteidigungspolitik

Mehr

Das Heer führt streitkräftegemeinsame und multinationale. Kern der Führungsstrukturen für deutsche Einsatzkontingente.

Das Heer führt streitkräftegemeinsame und multinationale. Kern der Führungsstrukturen für deutsche Einsatzkontingente. Heer.2 Das Heer führt streitkräftegemeinsame und multinationale Operationen zu Lande und stellt dabei den Kern der Führungsstrukturen für deutsche Einsatzkontingente. Das verlangt vom Heer, für laufende

Mehr

Transformation. Inhalt Kapitel Stichwort

Transformation. Inhalt Kapitel Stichwort Die Bundeswehr stellt sich neu auf. Ihre Transformation umfasst alle Dimensionen der Streitkräfte und ihrer Verwaltung Fähigkeiten, Umfänge, Strukturen, Stationierung, Personal, Material, Ausrüstung und

Mehr

Bad Arolsen 50 Standortaufgabe. Calden 6 Keine Veränderungen. Güteprüfstelle Bundeswehr Kassel Rü Güteprüfstelle Bundeswehr Kassel Rü

Bad Arolsen 50 Standortaufgabe. Calden 6 Keine Veränderungen. Güteprüfstelle Bundeswehr Kassel Rü Güteprüfstelle Bundeswehr Kassel Rü (vorgesehene OrgMaßnahmen) Bad Arolsen 5 Standortaufgabe Standortverwaltung Bad Arolsen WV (Auflösung) Calden 6 Keine Veränderungen 6 Güteprüfstelle Bundeswehr Kassel Rü Güteprüfstelle Bundeswehr Kassel

Mehr

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD Das gefechtstechnische Führungstraining an der Theresianischen Militärakademie AV+Astoria Druckzentrum Datum: 14.12.2016 Darstellung des Führungstrainings auf gefechtstechnischer Ebene in Ergänzung zur

Mehr

DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN PANZERGRENADIERE AB 1945

DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN PANZERGRENADIERE AB 1945 - 1 - DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN PANZERGRENADIERE AB 1945 Wesen und Aufgabe einer Truppengattung im Spiegel der Zeit Vorbemerkung Bei der Erörterung von Wesen und Aufgaben der Panzergrenadiere richtet

Mehr

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit Herausgegeben von Ralph Thiele und Heiko Borchert Band 1 Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte

Mehr

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn E2 - 2 - Meine Kameraden, sehr verehrte Gäste, ich

Mehr

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace Institute for Peace Research and Security Policy Hamburg IFSH.de Aktuelle Cyberkapazitäten der Bundeswehr IT-Kräfte bei

Mehr

Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst

Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst Hintergrund und Sachstand zur Feinausplanung des Bereiches Zentraler Sanitätsdienst 17. Februar 2012 Der Zentrale Sanitätsdienst als militärischer Organisationsbereich hat die ganzheitliche gesundheitliche

Mehr

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft ABC-Bedrohungen VPR vom Mai 2011 Nationale Interessen wahren - Internationale Verantwortung übernehmen - Sicherheit gemeinsam gestalten 1 Level of Ambition

Mehr

PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5

PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5 PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5 » TECHNISCHE DATEN Gesamtgewicht: 26,5 t Nutzlast bis zu 8,5 t Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h Reichweite bis zu 1000 km Kompaktes Triebwerk mit 560 PS Seitenneigung:

Mehr

PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5

PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5 PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5 2» TECHNISCHE DATEN Gesamtgewicht: 26,5 t Nutzlast bis zu 8,5 t Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h Reichweite bis zu 1000 km Kompaktes Triebwerk mit 560 PS Seitenneigung:

Mehr

Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln

Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Hohenfels, Bayern, 18.04.2019. Das verstärkte

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung von Zielen und Kriterien für die Bewertung von ausgewählten Handlungsfeldern Die nachfolgende

Mehr

Der General der Panzertruppen

Der General der Panzertruppen Ausbildungszentrum Munster Quo vadis? Brigadegeneral Bernd Schütt Der General der Panzertruppen und Kommandeur des Ausbildungszentrums Munster, Brigadegeneral Bernd Schütt, begrüßte dazu als Hausherr die

Mehr

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr 1 Prinzipien der Neuausrichtung der Bundeswehr sicherheitspolitisch notwendig und geeignet fähigkeitsorientiert und multinational eingebettet nachhaltig finanziert

Mehr

die Entwicklungen innerhalb der Reserve des Heeres in den letzten 12 Monaten war kleine Schritte gekennzeichnet, die insgesamt die Attraktivität des

die Entwicklungen innerhalb der Reserve des Heeres in den letzten 12 Monaten war kleine Schritte gekennzeichnet, die insgesamt die Attraktivität des Kommandeur Einsatz und Stellvertretender Inspekteur des Heeres Generalleutnant Carsten Jacobson Strausberg, den {fnezember 2017 die Entwicklungen innerhalb der Reserve des Heeres in den letzten 12 Monaten

Mehr

Freundeskreise tauschen sich aus. Die Panzergrenadier- und Panzertruppe in Munster. Aktiv. Attraktiv. Anders

Freundeskreise tauschen sich aus. Die Panzergrenadier- und Panzertruppe in Munster. Aktiv. Attraktiv. Anders Freundeskreise tauschen sich aus Die Panzergrenadier- und Panzertruppe in Munster Aktiv. Attraktiv. Anders Berichterstattung: Andreas Aschert, Hauptmann, Presseoffizier Ausbildungskommando und Angehöriger

Mehr

Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte

Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Nachrichten und Berichte > Jahr 2018 > August 2018 > Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte Schützenpanzer Puma: Waffensystem,

Mehr

8. Wehrtechnischer Kongress der CSU. Klaus Hardy Mühleck Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort-CIO Bundesministerium der Verteidigung

8. Wehrtechnischer Kongress der CSU. Klaus Hardy Mühleck Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort-CIO Bundesministerium der Verteidigung Cyber Information Domain Operational Security Information Security IT-Security Data Security 8. Wehrtechnischer Kongress der CSU Klaus Hardy Mühleck Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort-CIO

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Merkblatt 75a/20. Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther

Merkblatt 75a/20. Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther Merkblatt 75a/20 Nur für den Dienstgebrauch! Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther Vom 14. 6. 44 Dies ist ein geheimer Gegenstand. Missbrauch ist strafbar. M/0252

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich des Beförderungsappells an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg am 30. Juni 2018 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter

Mehr

Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr. 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016

Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr. 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016 Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 3. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14. September 2016 1 Kommunikation Qualitätsmanagement 2 Vision Abteilung Ausbildung Streitkräfte Qualitätsmanagement

Mehr

1. Einleitung Methodik Fragestellung/en und Aufbau der Arbeit Forschungsstand...23

1. Einleitung Methodik Fragestellung/en und Aufbau der Arbeit Forschungsstand...23 vii Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1. Methodik... 8 1.2. Fragestellung/en und Aufbau der Arbeit...20 1.3. Forschungsstand...23 2. Deutsche Wiederbewaffnung...26 2.1. Erste alliierte Nachkriegskonzepte...27

Mehr

Fragen und Antworten zu Trident Juncture 2018

Fragen und Antworten zu Trident Juncture 2018 Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Fragen und Antworten zu Trident Juncture 2018 Fragen und Antworten zu Trident Juncture 2018 Berlin, 12.09.2018. Trident Juncture 2018 gilt als das

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr

Jägerbataillon 1: Herausfordernde Ausbildung unter besonderen klimatischen Bedingungen in Israel

Jägerbataillon 1: Herausfordernde Ausbildung unter besonderen klimatischen Bedingungen in Israel bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Nachrichten und Berichte > Jahr 2015 > November 2015 > Jägerbataillon 1: Herausfordernde Ausbildung unter besonderen klimatischen Bedingungen in Israel

Mehr

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer Sammlung historische Armeefahrzeuge Panzer 8 Panzer in der Übersicht Panzerwagen und Leichtpanzer Panzerjäger Kampfpanzer Schützenpanzer 10 12 14 17 20 23 32 34 35 18 24 26 36 37 38 19 27 30 40 41 42 31

Mehr

Albstadt 20 Standortaufgabe. Amstetten 30 Standortaufgabe. Baden-Baden 2 Keine Veränderungen

Albstadt 20 Standortaufgabe. Amstetten 30 Standortaufgabe. Baden-Baden 2 Keine Veränderungen 54 Albstadt Standortaufgabe Abgesetzter Bereich Burg Fernmeldesektor 14 SKB (Auflösung) Amstetten 3 Standortaufgabe Betriebsstofflager Amstetten SKB (Auflösung) Baden-Baden Keine Veränderungen Güteprüfstelle

Mehr

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in der Bw

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in der Bw 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in der Bw Stadum Lg,.0 DP Flensburg Flensburg Lg, DP Wester-Ohrstedt Lg,

Mehr

Forschungsschiffe bevorzugen Stationen für die Wissenschaft, Eskorten bevorzugen taktische Stationen und Kreuzer bevorzugen Ingenieursstationen.

Forschungsschiffe bevorzugen Stationen für die Wissenschaft, Eskorten bevorzugen taktische Stationen und Kreuzer bevorzugen Ingenieursstationen. Die Schiffe in Star Trek Online sind ebenso ein Teil deines Avatars wie dein Captain oder deine Brückenoffiziere. Sie sind flexibel anpassbar, sowohl kosmetisch wie funktionell. Der Besuch einer Schiffswerft

Mehr

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks Deutscher Bundestag Drucksache 19/1300 19. Wahlperiode 20.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1093 Einsatz

Mehr

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Gutachten im Auftrag von Bayernwerk AG E.DIS AG EWE Netz GmbH MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh Mitteldeutsche

Mehr

WBK III. Veranstaltungsübersicht im Jahr Veranstaltungsinformationen. Wehrbereichskommando III. Deutschlands schöner Osten

WBK III. Veranstaltungsübersicht im Jahr Veranstaltungsinformationen. Wehrbereichskommando III. Deutschlands schöner Osten WBK III Wehrbereichskommando III Veranstaltungsübersicht im Jahr 2011 Mit unserem monatlich neu erscheinenden Veranstaltungshinweisen möchten wir Sie auf medienwirksame Veranstaltungen in der Öffentlichkeit

Mehr

Naturschutz und Forstwirtschaft auf Truppenübungsplätzen in Deutschland

Naturschutz und Forstwirtschaft auf Truppenübungsplätzen in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/9367 17. Wahlperiode 20. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Undine Kurth (Quedlinburg), Agnes Brugger, weiterer

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859 18. Wahlperiode 28.01.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/3698 Fortsetzung

Mehr

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002 VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002 Matthias Striebich: Eine moderne Bahn für Bayern Flächenbahn und Konzept Integraler Taktfahrplan (ITF) noch zeitgemäß? Gliederung Die Rahmenbedingungen Der Verkehrsmarkt

Mehr

Informationstag Ausbildungszentrum MUNSTER 2014

Informationstag Ausbildungszentrum MUNSTER 2014 Informationstag Ausbildungszentrum MUNSTER 2014 Brigadegeneral Norbert Wagner, Kommandeur Ausbildungszentrum Munster Berichterstattung: Oberst a.d. Bernd-Günter Köpcke Mit neuem Gesicht Informationstag

Mehr

Immer in Verbindung bleiben: Neue Motorräder für die NATO- Speerspitze

Immer in Verbindung bleiben: Neue Motorräder für die NATO- Speerspitze Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Immer in Verbindung bleiben: Neue Motorräder für die NATO-Speerspitze Immer in Verbindung bleiben: Neue Motorräder für die NATO- Speerspitze Munster,

Mehr

Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee

Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung 08.11.2018 KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee Danke für Ihr Engagement 2 Was ist der MASTERPLAN? Der MASTERPLAN

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Chemiewaffenübereinkommen (CWÜAGÄndG 1)

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Chemiewaffenübereinkommen (CWÜAGÄndG 1) Deutscher Bundestag Drucksache 15/3447 15. Wahlperiode 01. 07. 2004 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Chemiewaffenübereinkommen (CWÜAGÄndG

Mehr

Zukunft der Panzertruppen vom Einsatz her gedacht

Zukunft der Panzertruppen vom Einsatz her gedacht Blickrichtung Zukunft Zukunft der Panzertruppen vom Einsatz her gedacht Symposium der gepanzerten Kampftruppen am Ausbildungszentrum Munster am 7. und 8. März 2013 Berichterstattung: Oberstleutnant Hagen

Mehr

Andernach 190 Keine Veränderungen. Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen ZSan Institut für Wehrmedizinstatistik und Berichtswesen Zsan

Andernach 190 Keine Veränderungen. Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen ZSan Institut für Wehrmedizinstatistik und Berichtswesen Zsan Rheinland-Pfalz Andernach 19 Keine Veränderungen 19 Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen ZSan Institut für Wehrmedizinstatistik und Berichtswesen Zsan Bad Bergzabern 32 31 Systeminstandsetzungszentrum

Mehr

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co. WHITEPAPER DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zusammenfassung 03 2 Übersicht 04 3 Koextrusion als Basis des Mainrohrs 16x1,5

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

Führungsverfahren und Führungsgrundsätze

Führungsverfahren und Führungsgrundsätze Führungsverfahren und Führungsgrundsätze zur strukturierten Bearbeitung wissenschaftlicher Problemstellungen Thomas Wallek Technische Universität Graz Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und

Mehr

Aurich 1.000 Signifikante Reduzierung

Aurich 1.000 Signifikante Reduzierung Niedersachsen (vorgesehene OrgMaßnahmen) Aurich 1. Signifikante Reduzierung 47 Luftwaffenunterstützungskompanie (Aufstellung) L Sektor für Informationstechnik 4 L Sektor für Informationstechnik 4 L 4.

Mehr

Ready Crucible. Manöver Report. von Philipp Zimmer

Ready Crucible. Manöver Report. von Philipp Zimmer Manöver Report Ready Crucible von Philipp Zimmer Während der Zeit vom 1.2.-16.2.05 lief auf dem Truppenübungsplatz Winterstein sowie im Raum Camberg/Würges ein Manöver mit Teilen der 1st Brigade (READY

Mehr

Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005)

Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005) Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005) Legende: A - Weisung AGA SK (Ausplanung in SKB / Heer) / AnTrA 1 B - AnTrA 2 Heer / Zentral vorgegebene Ausbildung (Einsatzorientierte Aufbau- und Verwendungsausbildung

Mehr

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung Ziel: Die neue Konzeption- Grundlagen Ein wohnwortnaher Platz in einer Kindertageseinrichtung

Mehr

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung FUB LBA SAN Projekt Kommando Unterstützung AUSGANGSLAGE Die mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) festgelegte Neugliederung beinhaltet gemäss Verordnung

Mehr

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018 Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018 Oberstleutnant Uwe Fehr KdoSKB AusbSK Gds QM/AusbLg Projektleiter QM MilAusbBw Entscheidung

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR)

Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR) Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 nach 2014 SATCOM Bw 2 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 IT (Hercules) 3 666,5 666,5 666,5

Mehr

Rede im Plenum des Bundesrates am 6. März Rede zu TOP 3. " Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes betreffend den Wohnungseinbruchdiebstahl"

Rede im Plenum des Bundesrates am 6. März Rede zu TOP 3.  Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes betreffend den Wohnungseinbruchdiebstahl Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede im Plenum des Bundesrates am 6. März 2015 Rede zu TOP 3 " Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes betreffend den Wohnungseinbruchdiebstahl"

Mehr

Sinn, Zweck, Umfang und Kosten von Patenschaften von Städten, Gemeinden und Landkreisen mit Einheiten der Bundeswehr

Sinn, Zweck, Umfang und Kosten von Patenschaften von Städten, Gemeinden und Landkreisen mit Einheiten der Bundeswehr Deutscher Bundestag Drucksache 17/2688 17. Wahlperiode 30. 07. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Christine Buchholz, Inge Höger, weiterer Abgeordneter

Mehr

ERNÄHRUNGSBERATER(IN) INHALT

ERNÄHRUNGSBERATER(IN) INHALT ERNÄHRUNGSBERATER(IN) INHALT Ernährungsberater-Ausbildung: Update 2 FAQ: Fragen und Antworten zum Update 4 ERNÄHRUNGSBERATER-AUSBILDUNG: UPDATE Liebe Kundinnen, liebe Kunden! Genauso wie ihr täglich fleißig

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v.

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. Organisationsordnung (OrgO) (i.d.f. vom 12. März 2005) INHALTSVERZEICHNIS 1 Organisationsstruktur 2 Gliederung des Verbandes 3 Landesgruppe 4 Untergliederungen

Mehr

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Schweizer Schulpreis Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Auf der Basis des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung 1 Inhaltsübersicht 1. Projektidee 2. Zielsetzungen

Mehr

Konfiguratoren. Fluch oder segen. Über die Vor- und nachteile von Konfigurationen

Konfiguratoren. Fluch oder segen. Über die Vor- und nachteile von Konfigurationen Konfiguratoren Fluch oder segen Über die Vor- und nachteile von Konfigurationen Konfiguratoren Einleitung die Produktwelt wird zunehmend individueller. die Anforderungen an unternehmen steigen und die

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements Zentrale Dienstvorschrift Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen Zweck der Regelung: Herausgegeben durch: Beteiligte Interessenvertretungen: Gesundheitsmanagements Regelt die Teilnahme von Mitarbeitenden

Mehr

Kapitel 2. Reifegradmodell

Kapitel 2. Reifegradmodell Reifegradmodell Kapitel Je nach Lebenskontext und persönlichem Bewusstsein der beteiligten Personen spielt der Grad an Reife der persönliche Entwicklungsstand bei der Bewältigung des Alltags eine große

Mehr

Auch wenn einiges am Ausbildungszentrum

Auch wenn einiges am Ausbildungszentrum Blickrichtung Zukunft Das Deutsche Heer Die Zukunft im Blick Gedanken zur Neuausrichtung des Heeres Festvortrag anlässlich der Feierlichkeiten zum Volkstrauertag 2014 Generalleutnant Jörg Vollmer Berichterstattung:

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Panzerjäger Rundbrief 1/2012

Panzerjäger Rundbrief 1/2012 Schwandorf, August 2012 Panzerjägerkompanie 110 Ehemaligenkameradschaft Panzerjäger Rundbrief 1/2012 Liebe Kameraden! In diesem Jahr feiern wir 5 Jahre Ehemaligenkameradschaft der PzJgKp 110. Mit einer

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN EIN HANDLUNGSLEITFADEN Impressum RKW Baden-Württemberg Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Königstraße

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie Landeskommando Sachsen Kommandeur Adresse Graf Stauffenberg Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4203 FspNBw 8910 4200 E Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Datum.Dezember

Mehr

EUTM Mali. Pressemappe. Mandat Organisation Ereignisse. EUTM Mali Public Affairs Office - Presseoffizier

EUTM Mali. Pressemappe. Mandat Organisation Ereignisse. EUTM Mali Public Affairs Office - Presseoffizier EUTM Mali Pressemappe Mandat Organisation Ereignisse Die Wiederherstellung eines dauerhaften Friedens in Mali stellt eine große Herausforderung für die Stabilität in der Region Sahel und im weiteren Sinne,

Mehr

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 03.09.07 Sechste Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Diskussionsbeitrag. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2022 Vergleiche, Prognosen und Bewertung -

Diskussionsbeitrag. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2022 Vergleiche, Prognosen und Bewertung - 1 Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D. 05.05.2018 UniBw München Sicherheits- und Militärökonomie Streitkräftemanagement Diskussionsbeitrag Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für

Mehr

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10 -wp- 1 16.10.2009 TASCHENBÜCHER Band 1: Humanitäts-, Kriegs- und Neutralitätsrecht sowie Kulturgüterschutz Ein Leitfaden durch das Völkerrecht für die Truppe Dr. Klemens Fischer ISBN 3-901183-00-0 VersNr.

Mehr

Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung

Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung Stefan Fourier Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung Edition Humanagement Inhaltsverzeichnis Summary 4 Denn sie wissen nicht was da kommt Warum Veränderungsfähigkeit

Mehr

Altenstadt Amberg

Altenstadt Amberg Altenstadt 88 76 Luftlande- und Lufttransportschule * H Luftlande- und Lufttransportschule * H Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung Betreuungsstelle * H Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung Betreuungsstelle

Mehr

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V. Neuordnung der IT-Berufe Michael Assenmacher, DIHK e. V. IT-BERUFE: STATUS QUO Seit dem Inkrafttreten im Jahr 1997 bewährt und erfolgreich Über 250.000 ausgebildete Fachkräfte; fast 17.000 neu abgeschlossene

Mehr

Die neuen Strukturen des Bundesheeres

Die neuen Strukturen des Bundesheeres Eckpunkte: Die neuen Strukturen des Bundesheeres - Fünf neue Jägerbataillone stützen die Einsatzkräfte - Die Zuordnung von Truppen stärkt die Militärkommanden - Die Brigaden werden spezialisiert (mechanisiert,

Mehr

Kommando STREITKRÄFTEBASIS. Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft

Kommando STREITKRÄFTEBASIS. Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft Kommando STREITKRÄFTEBASIS Host Nation Support und mögliche Geschäftsfelder für die Wirtschaft Kommando Streitkräftebasis Zielsetzung Gemeinsames Verständnis von HNS schaffen Spektrum von HNS Unterstützungsleistungen

Mehr

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager Die Wachmannschaften der Konzentrationslager (SS-Totenkopfverbände) Entstehung und Entwicklung bis 1939 Mitte 1934 erhielt der Kommandant des KZ Dachau, Theodor Eicke, vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler,

Mehr

Die Inspektionen sind unverändert

Die Inspektionen sind unverändert Autor: Oberleutnant Christian Lipski Hörsaalleiter II. Inspektion am Ausbildungszentrum MUNSTER fasst die truppengattungsspezifische, lehrgangsgebundene Ausbildung und Erziehung der Offiziere und Unteroffiziere

Mehr

mit dem Titel "Zahlreiche Verzögerungen bei den IT-Systemen für den Zoll: Was ist falsch gelaufen?" veröffentlicht.

mit dem Titel Zahlreiche Verzögerungen bei den IT-Systemen für den Zoll: Was ist falsch gelaufen? veröffentlicht. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Februar 2019 (OR. en) 6752/19 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen Vertreter/Rat UD 69 FIN 164

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE. S c h r e i b e n des Kirchensenates betr. Entwurf des 5. Kirchengesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE. S c h r e i b e n des Kirchensenates betr. Entwurf des 5. Kirchengesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 23 D S c h r e i b e n des Kirchensenates betr. Entwurf des 5. Kirchengesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes Hannover, 17. Oktober 2018 Als Anlage übersenden

Mehr

Koblenzer IT-Tagung 2016 IT-Sicherheit im Waffensystem MANTIS LTRDir Harald Albrecht, K3.3

Koblenzer IT-Tagung 2016 IT-Sicherheit im Waffensystem MANTIS LTRDir Harald Albrecht, K3.3 und Nutzung der Bundeswehr Koblenzer IT-Tagung 2016 LTRDir Harald Albrecht, Gliederung Das Waffensystem MANTIS IT-Sicherheit MANTIS Abstrahlsicherheit MANTIS Herausforderungen MANTIS Folie 2 Das Waffensystem

Mehr

Fähigkeitsmanagement Bw

Fähigkeitsmanagement Bw Fähigkeitsmanagement Bw Fähigkeitslage Bw und Priorisierung BMVg Abteilung Planung II 1 OTL i.g. Christian Bartsch 1 OFFEN Die Fähigkeitsmanager Konzeption & Zielbildung Planungsumsetzung Multinationalität

Mehr

Ziel Ziel dabei war es, die bereits erlernten Gefechtstechniken auf Ebene Zug auch im Rahmen einer Kompanie im scharfen Schuss anzuwenden.

Ziel Ziel dabei war es, die bereits erlernten Gefechtstechniken auf Ebene Zug auch im Rahmen einer Kompanie im scharfen Schuss anzuwenden. Mittwoch, 03.10.2012 Kompaniegefechtsschießen 1. Panzerkompanie des PzB14 WILDINGS/ALLENTSTEIG. Am 2. Oktober 2012 wurde als eine der letzten Vorbereitungsphasen für die Verbandsübung HAND- der 4.Panzergrenadierbrigade

Mehr

Ferien-, Kennenlern-, IT- und Abenteuercamps für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche bei der Bundeswehr

Ferien-, Kennenlern-, IT- und Abenteuercamps für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche bei der Bundeswehr Deutscher Bundestag Drucksache 18/13404 18. Wahlperiode 24.08.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Norbert Müller (Potsdam), Sigrid Hupach, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter

Mehr