Einsatz des Kampfpanzers LEOPARD 2 im gesamten Aufgabenspektrum. Fähigkeiten und Forderungen der Panzertruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz des Kampfpanzers LEOPARD 2 im gesamten Aufgabenspektrum. Fähigkeiten und Forderungen der Panzertruppe"

Transkript

1 Einsatz des Kampfpanzers LEOPARD 2 im gesamten Aufgabenspektrum Fähigkeiten und Forderungen der Panzertruppe Von Matthias Knabe Mit der deutschen Wiedervereinigung verfügte das Heer über Kampfpanzer. Im Heer der Zukunft werden es mit 350 weniger als 7 Prozent davon sein. Das berechtigt zu fragen, wie diese Zahl abgeleitet wurde und ob sie immer noch zu hoch oder nach den jüngsten Erkenntnissen sogar schon zu gering ist. Hat der Kampfpanzer nach dem Ende der Blockkonfrontation ausgedient oder kann er auch in Zukunft noch einen Beitrag zum Fähigkeitsspektrum der Streitkräfte leisten? Bietet er vielleicht sogar wesentliche, für aktuelle und zukünftige Aufgaben unentbehrliche Fähigkeiten und welche Anpassungen sind erforderlich, um sie bestmöglich zur Wirkung bringen zu können? [Bild 1] Die Erkenntnis, dass wir uns gegen einen massiven Angriff aus dem Osten nicht mehr wappnen müssen, ist längst Allgemeingut geworden. Die Reduzierung mechanisierter Großverbände war eine logische Konsequenz dieser Entwicklung. Dass die Risiken und Gefahren für die Sicherheit global geworden sind, ist zwar ebenfalls eine Binsenweisheit, jedoch tritt diese nur allmählich zutage. Was weltumfassende Unsicherheit bedeutet, hat der 11. September 2001 überdeutlich offenbart: Im fernen AFGHANISTAN ausgebildete und von einem internationalen Netzwerk gesteuerte und finanzierte Terroristen führten einen militärischen Schlag gegen das politische und finanzielle Zentrum der westlichen Welt. Spätestens jetzt war es unübersehbar, dass nicht nur Wirtschaft, Kapital und Kommunikation global operieren, sondern eben auch organisierte Kriminalität und Terror. Geografie bietet keinen Schutz mehr. Was in den Krisengebieten dieser Welt geschieht, kann Europa und die Bundesrepublik Deutschland genauso unmittelbar berühren, wie es das bisher als unverwundbar geltende Amerika schockiert hat. Die deutsche Sicherheitspolitik hat sich darauf eingestellt und erkannt, dass Deutschland eben auch am Hindukusch verteidigt werden muss; will heißen: dort, von wo aus Risiken und Gefahren für die Sicherheit zu erwarten sind. Die verteidigungspolitischen Richtlinien aus dem Jahr 2003 wurden an diese neuen Risiken angepasst und zielen auf die Vorbeugung und Begrenzung von Krisen und Konflikten am Entstehungsort ab. Dies ließ die Verlegbarkeit von Kräften und leichte Waffen in den Fokus des Interesses rücken. In der Annahme, mit leichten Kräften möglichst flexibel auf Krisen und Konflikte reagieren zu können, flossen Bild 1 Rüstungsgelder und vor allem Schöpfungsgeist in ihre Entwicklung. Die Komplexität möglicher Szenarien und die in unterschiedlichen Intensitäten ablaufenden Gefechtshandlungen innerhalb eines Einsatzes sind hingegen unzureichend betrachtet worden, obwohl es bereits Erfahrungen unserer alliierten Freunde, u.a. in MOGA- DISHU, gab, die den Einsatz von nur leichten Kräften in Frage stellten. Überdeutlich wurden die tatsächlichen Anforderungen an die Streitkräfte dann im IRAK-Krieg, in dem die mechanisierten Verbände, also Kampf- und Schützenpanzer, sowohl in der Anfangsoperation wie auch in der nachfolgenden Stabilisierungsoperation eine Hauptlast der Gefechte zu tragen hatten und haben. Ihr Schutz, ihre Beweglichkeit und ihre überlegene Feuerkraft erwiesen sich als unverzichtbare Komponenten. Mit den neuen Kriegen änderte sich auch das Einsatzumfeld grundlegend. War es in der Vergangenheit das bewegungsgünstige Gelände, fernab von Bebauung und Bewuchs, so lässt sich seit Jahren zunehmend feststellen, dass den Operationen in urbanem Umfeld eine immer größer werdende Bedeutung zukommt. Untersuchungen zur demografischen Entwicklung prognostizieren, dass bis zum Jahr 2020 bis zu 75% DAS SCHWARZE BARETT NR.41 25

2 BLICKRICHTUNG ZUKUNFT der Weltbevölkerung in Städten leben wird. Auch die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentren von Staaten konzentrieren sich in urbanem Umfeld. Das extreme Bevölkerungswachstum, insbesondere in ressourcenschwachen und wirtschaftlich wenig entwickelten Gebieten, sowie die allgemeine Abkehr von der traditionellen Agrarwirtschaft bei gleichzeitig zunehmender Industrialisierung und Migration der Landbevölkerung in urbane Ballungsräume birgt ein Konfliktpotential, welches Operationen in urbanem Umfeld immer wahrscheinlicher macht. [Bild 2] Das urbane Umfeld unterscheidet sich jedoch augenfällig vom einst klassischem Gefechtsfeld. Es reicht von Metropolen mit hoch entwickelter und vernetzter Infrastruktur bis hin zu ausgedehnten, extrem unübersichtlichen Elendsvierteln mit hoher Bevölkerungsdichte und nur rudimentär vorhandener Infrastruktur. Das urbane Umfeld besitzt auch für bodengebundene Kräfte eine dreidimensionale Charakteristik. Die geringen Sichtstrecken sowie eine erschwerte Aufklärung und Identifizierung des Gegners führen zu geringen Reaktionszeiten, insbesondere in Duellsituationen. Darüber hinaus ist hier Zivilbevölkerung aller kultureller, ethnischer und sozialer Gruppen anzutreffen, die nicht Ziel eigener Operationsführung ist. Dies und die oft unübersichtliche Informationsinfrastruktur erhöhen die Gefahr von Kollateralschäden. Die Bedrohungslage in urbanem Umfeld ist häufig von asymmetrisch kämpfenden Gegnern geprägt, die mit Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen, Minen und Sprengfallen sowie terroristischen Sabotageakten wirken. In urbanem Umfeld finden sie Deckung, Untertauchmöglichkeiten und optimale Kampfentfernungen für ihre Hauptwaffensysteme. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Bedrohung, die von biologischen und chemischen Stoffen ausgehen kann, insbesondere im Umfeld industrieller Produktionsanlagen oder durch den Ausbruch von Krankheiten und Seuchen. Obwohl jahrzehntelang nahezu ausgeblendet, ist der Einsatz von Streitkräften in urbanem Umfeld nicht neu. Bereits 1944 entwickelten die amerikanischen Streitkräfte einen Leitfaden MOUT (Military Operations in Urban Terrain), der die Erfahrungen der Gefechte um die Stadt AACHEN zusammenfasste. Ähnliche Leitfäden wurden auch während des KOREA-Krieges (SEOUL, 1951) und des VIETNAM-Krieges (HUE, 1968) erstellt. Den hier genannten Konflikten ist gemein, dass urbane Operationen die Ausnahme der Gefechtshandlungen darstellten. Waren sie dennoch nötig, bewährten sich die Taktiken und Techniken der sonst vorherrschenden Kampfweise (z.b. Dschungelkampf) nicht, so dass reagiert werden musste. Immer hat sich dabei ein enges Zusammenwirken Bild 2 Bild 3 zwischen Panzertruppen und Infanteriekräften als besonders zweckmäßig herausgestellt. Jedoch fanden diese Einsatzgrundsätze für urbane Operationen nie Eingang in die Führungsvorschriften der Streitkräfte. Auch andere Armeen machten in der Vergangenheit Erfahrungen mit militärischen Operationen in urbanem Umfeld. So hat sich für die israelischen Streitkräfte, u.a. in GAZA, gezeigt, dass die Intensität der Auseinandersetzungen in urbanem Umfeld von einer auf die andere Sekunde wechseln kann. Auch ISRAEL setzt seine Panzertruppen in urbanen Operationen ein und hat den MERKAVA, das Hauptwaffensystem der israelischen Panzertruppe, seit 1990 gezielt auf die besonderen Gefährdungen und Risiken in urbanen Konflikten optimiert. Weitere Beispiele kennen wir aus GROSNY, aus den jüngeren Konflikten im IRAK, in AFGHA- NISTAN und auch die Bundeswehr setzte den Kampfpanzer bereits in Stabilisierungsoperationen (KFOR) ein. [Bild 3] Bei konsequenter Auswertung aller Erfahrungswerte aus urbanen Operationen wird überdeutlich, dass Panzertruppen in urbanem Umfeld einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen von Operationen jedweder Intensität leisten können und beim Kampf in und um Städte und Ortschaften unverzichtbar sind. Ein Einsatz von nur leichten Kräften in urbanem Umfeld würde ohne Unterstützung durch Panzertruppen, wie in MOGADISHU, verlustreich und nicht Erfolg versprechend sein. Er ist deshalb grundsätzlich auszuschließen. Die Panzertruppe als Teil der Panzertruppen (Panzer- /Panzergrenadiertruppe) muss als Hauptträger des beweglich geführten Gefechts ihre Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung erhalten. Das wahrscheinlichere Einsatzspektrum in der ab- 26 DAS SCHWARZE BARETT NR.41

3 sehbaren Zukunft reicht jedoch von Hilfseinsätzen über Friedensmissionen mit unterschiedlicher Bedrohungs- und Konfliktintensität bis hin zu friedenserzwingenden Maßnahmen im weltweiten Einsatz, auch unter schwierigen Gelände-, Sicht- und Klimabedingungen. Die hohe Überlebensfähigkeit der Besatzung und die Durchsetzungsfähigkeit des Kampfpanzers gegenüber modernen gegnerischen Waffensystemen ist dabei neben der psychologisch erheblich einzuschätzenden Abschreckungswirkung im Vorfeld von Konflikten eine entscheidende Voraussetzung für die schnelle Konfliktbewältigung und beendigung. Der Auftrag der Panzertruppe in diesen Einsätzen ist es, friedenskonsolidierende Maßnahmen eskalationsfähig durchzusetzen. Mit dem Kampfpanzer LEO- PARD 2 verfügt der militärische Führer vor Ort über ein überaus leistungsfähiges und abschreckendes Mittel zur Erhaltung und Wiedergewinnung seiner Handlungsfreiheit unter bestmöglichem Schutz der Besatzung. Seine elementaren Stärken: Schutz, Feuerkraft und Beweglichkeit, waren bisher auf Stoßkraft und Durchsetzungsfähigkeit im Kampf gegen feindliche Kampfpanzer ausgerichtet. Vor dem Hintergrund der beschriebenen hauptsächlich zu erwartenden Einsatzszenarien in überwiegend bebautem und bewohntem Gebiet sind seine Fähigkeiten in den Kategorien Überlebensfähigkeit und Schutz, Wirksamkeit im Einsatz, Führungsfähigkeit, Unterstützung und Durchhaltefähigkeit, Mobilität sowie Nachrichtengewinnung und Aufklärung Bild 4 jedoch eingehend zu prüfen und etwaige Fähigkeitslücken zu schließen. Die sich daraus ableitbaren Kernforderungen für die technische Weiterentwicklung des Kampfpanzers LEOPARD 2 sollen nachfolgend erläutert werden. Ein durch die Firma KRAUSS-MAFFEI WEGMANN gebauter Demonstrator des Kampfpanzers LE- OPARD 2 PSO (Peace Support Operations), der bereits viele der geforderten Funktionalitäten erfüllt, wurde erstmals am 19. und 20. Juni 2007 in MUNSTER während der Informationslehrübung Das Heer im Einsatz dem Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages und der nationalen Presse vorgestellt. [Bild 4] Überlebensfähigkeit und Schutz von eigenen Kräften haben in den Einsätzen der Bundeswehr höchste Priorität. Die Panzerung des Kampfpanzers LEOPARD 2 wurde frontal am stärksten ausgelegt und ist gegen die Bedrohung durch feindliche Kampfpanzer optimiert worden. Sie umfasst derzeit ausschließlich passive Maßnahmen. Darüber hinaus ist der Kampfpanzer LEOPARD 2 in der Version A6M auf den Schutz gegen Minen im Wannenbereich optimiert worden. Gegen die horizontale und dreidimensionale Bedrohung in urbanem Umfeld, z.b. durch Richtminen, Panzerabwehrhandwaffen, Sprengfallen (Improvised Explosive Devices/IED) oder Scharfschützen ist der Kampfpanzer mit seiner unterschiedlich starken Panzerung (geringerer Seiten-, Dach- und Heckschutz) bei langsamen Bewegungen oder im statischen Einsatz derzeit nicht optimal gepanzert, um das Leben der Besatzung wirkungsvoll vor der Wirkung dieser Waffen zu schützen. Das Niveau der Seiten- und Heckpanzerung sowie, in einem zweiten Schritt, des Dachschutzes, muss deshalb mit höchster Priorität angepasst werden. Für diesen Zweck kommen passive und aktive Systeme in Betracht, wobei zurzeit allerdings nur der passive Schutz serienreif ist. Neue Technologien der aktiven Systeme, die sich derzeit noch im Entwicklungsstadium befinden, könnten jedoch vor allem aufgrund des im Gegensatz zu passiven Systemen geringen Gewichtsaufwuchses entscheidende Vorteile bringen. Darüber hinaus müssen die durch gegnerische Scharfschützen bzw. Splitter leicht zu beschädigenden Optiken besser geschützt werden. Weiterhin muss die Besatzung befähigt werden, aus dem gepanzerten Kampfraum heraus eine wirkungsvolle Sekundärbewaffnung zum Einsatz bringen zu können, die auch in höher gelegene Stockwerke sowie in den toten Winkel der Hauptwaffe wirken kann. Dieses könnte durch eine Ladeschützenwaffenstation, die unabhängig von der Hauptbewaffnung durch den Ladeschützen bedienbar ist, ermöglicht werden. Die bereits querschnittlich qualifizierten Waffenstationen für geschützte Transportfahrzeuge eignen sich als Basis und bedürfen lediglich einer Anpassung an das System. Eine permanente Rundumsicht ist in urbanen Einsätzen anzustreben, um die vorhandenen toten Bereiche von Optiken und Winkelspiegeln abzudecken. Um Friendly Fire zu vermeiden ist eine automatische Zielerkennung Freund/Feind (ZEFF) zu integrieren. Um den zunehmend zu verzeichnenden Einsatz von Lasern auf dem Gefechtsfeld zu begegnen, ist die Integration einer Warnungs- und Richtungsanzeige erforderlich. Die Zuverlässigkeit der Warnung vor ABC- Stoffen ist zu erhöhen. [Bild 5] Bei allen Überlegungen zur Verbesserung des Panzerschutzes darf die persönliche Ausrüstung der Besatzung nicht unberücksichtigt bleiben. Da auch die Verwendung modernster Sensorik und Kamerasysteme den Blick ins Gelände nicht ersetzen können aber und auch aufgrund der Bestrebungen, mit der Zivilbevölkerung in Kontakt zu treten, wird es immer wieder notwendig werden, dass Kommandant und/oder Ladeschütze sich über Luke exponieren. Die mehr als 20 Jahre alte und von den Panzerbesatzungen ungeliebte Sprechhaube bietet dabei weder ausreichenden Schutz noch Tragekomfort. Höchste Priorität hat DAS SCHWARZE BARETT NR.41 27

4 BLICKRICHTUNG ZUKUNFT deshalb die Ausstattung der Panzerbesatzungen mit ballistischen Helmen und Schutzkragen. Modelle dafür sind bereits vorhanden und werden zurzeit auf Tauglichkeit überprüft. Bild 5 Die Wirksamkeit im Einsatz umfasst Bewaffnung, Wirkmittel und Mittel zur Zielaufklärung. Die Hauptbewaffnung des Kampfpanzers ist optimiert auf den Kampf gegen feindliche Kampfpanzer modernster Bauart. Der Einsatz des Blendenmaschinengewehrs ist gegen weiche und leicht oder ungepanzerte Ziele, der Einsatz des Fliegerabwehrmaschinengewehrs gegen Flugziele und Bodenziele im Nahbereich vorgesehen. Ziele in urbanem Umfeld, die sich in Häuserzeilen, z.b. in höher gelegenen Stockwerken aufhalten können, kann der Kampfpanzer aufgrund der eingeschränkten Elevierbarkeit mit seinen derzeit verfügbaren Waffen unter Schutz allerdings nicht wirkungsvoll und abgestuft bekämpfen. Für den Einsatz in urbanem Umfeld fehlen dem Kampfpanzer Waffen und Wirkmittel, die unter Luke in alle Richtungen bei Tag und Nacht abgestuft von letal bis nichtletal eingesetzt werden können. Die bereits in der Fähigkeitskategorie Überlebensfähigkeit und Schutz angesprochene Ladeschützenwaffenstation ist natürlich auch hier zu berücksichtigen. Es ist anzustreben, verschiedene Waffen für diese Waffenstation verfügbar zu machen, die vom Maschinengewehr bis hin zur Abschusseinrichtung für nichtletale Wirkmittel reichen können. Für die Bordkanone wird an der Einführung einer HE-Munition (High Explosive) 120 mm festgehalten, um u.a. wirkungsvoll gegen Infrastruktur wirken zu können. [Bild 6] Um der Bedrohung von allen Seiten in urbanem Umfeld gerecht zu werden und z.b. die Ladeschützenwaffenstation zeitgerecht zum Einsatz bringen zu können, ist, wie bereits erwähnt, eine permanente Rundumsicht erforderlich. Ziel ist es, die Besatzung durch elektronische Hilfsmittel bei ihrem Auftrag zu entlasten und frühzeitigen Ermüdungserscheinungen vorzubeugen. Die Minimierung der Reaktionszeit und damit der Zeit bis zur Bekämpfung des Ziels trägt auch wesentlich zum Schutz der Besatzung bei. Für eine permanente Überwachung des Ortsbereiches wird deshalb eine weitgehend automatisierte Zielerkennung und verfolgung angestrebt. Ein erster Schritt für die Fähigkeit, Personen und Waffen im Orts- und Nächstbereich bei Tag, Nacht und eingeschränkter Sicht automatisch zu identifizieren ist mit dem Studienprojekt AZEV (automatische Zielerkennung und verfolgung), welches sich auch außerhalb der Panzertruppe querschnittlich mit der Thematik befasst, bereits gemacht. Eine Weiterentwicklung der bisher verwendeten Wärmebildgeräte erster Generation, die von der Auflösung zu grob sind, um Fahrzeuge auf weite Entfernung und Personen im Nahbereich eindeutig identifizieren zu können, rundet den Forderungskatalog im Bereich Wirksamkeit im Einsatz ab. Die Führungsfähigkeit umfasst alle Mittel zur Informationsversorgung und Hilfsmittel zur Führung und Feuerleitung des Kampfpanzers. Die Führung gleichzeitiger Operationen unterschiedlicher Intensität sowie das verzugslose und präzise Zusammenwirken insbesondere mit abgesessenen Kräften und anderen Gefechtsfahrzeugen, aber auch mit anderen militärischen Organisationsbereichen sowie mit alliierten Kräften kennzeichnen künftige Einsätze. Führungsorganisationen, Führungsverfahren und insbesondere Führungsmittel müssen danach ausgerichtet sein. Für die Effektivität der Panzertruppe im Einsatz ist eine bedarfsgerechte Informationsversorgung in nahezu Echtzeit vor allem auf der untersten Führungsebene bzw. die Informationsvermittlung in entgegengesetzter Richtung erforderlich. Uneingeschränkte Orientierungsfähigkeit, die Feststellung und Übermittlung von Standort- und Zielkoordinaten parallel zum Sprechfunkbetrieb, die Übermittlung von Daten zur Ortung und Identifizierung eigener und gegnerischer Kräfte sowie Hilfsmittel zur Automatisierung von Bedienungsabläufen ist zur Führung aller eingesetzten Kräfte, ob im Verbund oder als Einzelpanzer, sowie zur Vermeidung von Friendly Fire zwingende Voraussetzung. Darüber hinaus kommt in den zukünftig wahrscheinlichen Einsätzen der Kommunikation zwischen auf- und abgesessenen Kräften aufgrund erhöhter Information und des gemeinsa- Bild 6 28 DAS SCHWARZE BARETT NR.41

5 men Vorgehens in einer Feuereinheit eine sehr hohe Bedeutung zu. Die derzeit vorhandenen Informationsmittel sind auf den Informationsaustausch mit anderen, vor allem mechanisierten, Kräften und Gefechtsständen ausgelegt. Diese werden den zukünftig zu erwartenden Erfordernissen unter Berücksichtigung einer vernetzten Operationsführung in überdehnten Einsatzräumen nicht mehr gerecht. Für die Kommunikation zwischen Panzerbesatzungen und Infanteriekräften (z.b. IdZ) stehen keine geeigneten interoperablen Mittel zur Informationsübertragung am und im Kampfpanzer zur Verfügung. Die erforderliche Schnittstelle ist so auszulegen, dass abgesessene Kräfte bei deren Nutzung lageabhängig den Kampfpanzer zum eigenen Schutz nutzen können. Um Wirkungsüberlegenheit zu erreichen und Friendly Fire zu vermeiden ist die Anbindung der Gefechtsstände und der Gefechtsfahrzeuge an ein netzwerkgestütztes Informationssystem für einen geschützten Datenaustausch mittels Führungs- und Waffeneinsatzsysteme in nahezu Echtzeit, parallel zum Sprechfunk, erforderlich. Zum einen soll das enge Zusammenwirken mit anderen (besonders abgesessenen) Kräften in urbanem Umfeld, aber auch im Verbund von Aufklärung und Wirkung auf weite Kampfentfernungen sowie der Zugriff auf Datenbanken ermöglicht werden. Hierzu müssen sowohl die auf diesen Führungsebenen eingesetzten Informationssysteme (FüInfoSys H, Fü(W)ES) als auch die genutzten Fernmeldemittel eine verzugsarme Verarbeitung bzw. Übertragung von Daten gewährleisten und auch zur Verfügung stehen. Die derzeitige Funkgerätegeneration ist dazu nur sehr eingeschränkt bis gar nicht in der Lage. Die erforderlichen Anpassungen der Mittel zur Führungsunterstützung sollen mit der Realisierung der noch in der Erarbeitung befindlichen Projekte Integriertes Führungs- und Waffeneinsatzsystem der Kampftruppen / IFIS und einer leistungsfähigen IP-gestützten (Internet Protocol) Funkanlage (z.b. Streitkräftegemeinsame Verbundfähige Funkgeräteausstattung / SVFuA) erfolgen. [Bild 7] Geräusche des Kampfpanzers, Gefechtslärm und Umwelteinflüsse beeinträchtigen die Besatzung bei der Führung und Bedienung des Kampfpanzers. Daher sind bestehende Hilfsmittel zur Reduzierung dieser Beeinträchtigungen durch neue Technologien (z.b. Geräuschunterdrückung in der Sprechfunk- /Bordverständigungs-Anlage) zu optimieren. Die in urbanem Umfeld anzunehmende dreidimensionale 360 Bedrohung sowie die Möglichkeit simultaner Bedrohung aus mehreren Richtungen erfordern einen höheren Überwachungsaufwand der Besatzung. Um diese nicht zu überfordern, sind technische Hilfsmittel vorzusehen, die die Besatzung durch Automatisierung der Beobachtung sowie Einleitung der Bekämpfung unterstützen (z.b. Zieltracker). Alle Hilfsmittel zur Führung und Feuerleitung des Kampfpanzers müssen grundsätzlich bei Tag, Nacht und eingeschränkter Sicht nutzbar sein. Bild 7 Voraussetzung für die Unterstützung und Durchhaltefähigkeit und den Erfolg aller Kräfte im Einsatz ist eine zeitgerechte Bereitstellung von Kräften und Mitteln in erforderlichem Umfang sowie die Fähigkeit, für eine längere Zeitdauer auch unter ABC-Schutz und akuter Minenbedrohung sowie erschwerten klimatischen Bedingungen eingesetzt werden zu können. Darüber hinaus sind benötigte Wasservorräte, basierend auf der Teilkonzeption Wasserversorgung im Einsatz, sowie benötigte Utensilien zur Verrichtung der Notdurft und der Körperpflege bereitzustellen. Ein Verstauraum hierfür auf Basis der für die Panzertruppe erforderlichen Durchhaltefähigkeit von 48 Stunden ist auszuweisen. Der Kampfpanzer LEOPARD 2 ist für die gemäßigten Klimazonen ausgelegt. Einsätze in heißen Klimazonen werden für die Besatzung bei Innentemperaturen bis über 60 C unmöglich. Der Verbesserung der klimatischen Verhältnisse im Kampfpanzer kommt daher eine besondere Bedeutung zu, um die Einsatzbereitschaft der Besatzung zu verlängern und technische Ausfälle zu vermeiden. Die Bundeswehr wird mit dem Projekt Energie- und Kampfraumkühlanlage (EKKA) eine leistungsfähige Kühlung der Besatzung realisieren. Weiterhin soll mit der separaten Energieversorgung die Voraussetzung für weitere Adaptionen geschaffen werden. Bis zur Implementierung dieser Systeme können Kühlanzüge, wie sie z.b. KANADA für seine Panzerbesatzungen in AFGHANIS- TAN beschafft hat, eine Übergangslösung darstellen. Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass mit modernen Tarnkits neben einer optimalen Signaturreduzierung ebenfalls eine vorteilhafte Isolierung gegen Wärmeeinstrahlung erreicht werden kann. Doch nicht nur die Wärmereduzierung ist eine Herausforderung in heißen Klimazonen. Die Erfahrungen zeigen, dass die Besatzungen während des Einsatzes in heißen Klimazonen einen vielfach höheren Wasserbedarf haben, so dass über neue Verstaukonzepte im Kampfraum nachgedacht werden muss, um dieses Wasser transportieren zu können. [Bild 8] In den zukünftig zu erwartenden Einsatzszenarien erhält die Einsatzunterstützung aufgrund überdehnter Einsatzräume, Eigenständigkeit in der Sicherung, urbaner Einsatzräume der zu versorgenden Truppe und der z.t. bestehenden Parallelität im Three Block War und neben der Versorgung eigener Kräfte eventuell die Versorgung von Zivilbevölkerung in einem noch nicht befriedeten Bereich einen erweiterten Aufgabenbereich unter gleichzeitiger Erhöhung der Bedrohung. Für die Panzertruppe steht für die Versorgungsdienste der Bataillone kein geschützter Transportraum in erforderlichem Umfang zur Verfügung, um ununterbrochen den Versorgungsbedarf zu decken. DAS SCHWARZE BARETT NR.41 29

6 BLICKRICHTUNG ZUKUNFT Den hohen Ansprüchen von taktischer Beweglichkeit am Boden im Rahmen der Mobilität genügt die Panzertruppe mit ihrem Hauptwaffensystem bis heute. Die taktische Beweglichkeit des Kampfpanzers ist eine seiner wesentlichen Stärken, die entscheidend zur Überlebensfähigkeit der Besatzung beiträgt. Aufgrund seines gewaltigen Aufwuchspotentials, das im wesentlichen auf dem exzellenten Triebwerk in Verbindung mit dem bewährten Fahrwerk beruht, wurde der Kampfpanzer LEO- PARD 2 immer wieder an neue Erfordernisse angepasst. Die Adaptierung von Schutz- und Wirkkomponenten am KPz hat jedoch zur Gewichtserhöhung und damit zum Erreichen der Gewichtsobergrenze in der MLC 70 geführt. Die taktische Beweglichkeit des KPz ist eine wesentliche Stärke und trägt entscheidend zur Überlebensfähigkeit bei. Die Adaptierung von Schutz- und Wirkkomponenten am KPz darf nicht zu Einschränkungen der strategischen und operativen Verlegefähigkeit sowie der taktischen Beweglichkeit führen. Die derzeit vorhandene Lufttransportfähigkeit des KPz LEOPARD 2 (z.b. mit Antonov AN oder Galaxy) muss beibehalten werden. Dies muss schon bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Ein modulartiger Aufbau mit adaptierbaren Einzelkomponenten scheint ein erfolgversprechender Ansatz zu sein. In urbanen Operationen können unter anderem Barrikaden, Trümmer oder eingestürzte Häuser die taktische Beweglichkeit des Kampfpanzers einschränken. Deshalb ist die Fähigkeit zum Räumen von Hindernissen, z.b. durch die Adaptierung eines Räumschildes, herzustellen. Dabei ist die Fähigkeit zum selbstständigen Räumen von Barrikaden und Hindernissen Bild 8 keineswegs reiner Selbstzweck, sondern kombiniert im Kampfpanzer LEOPARD 2 UrbOp Waffenwirkung mit Mobilität. Dies wiederum ermöglicht nachfolgenden Kräften erst das Vorgehen mit Panzerunterstützung, da derzeit noch keine minengeschützte Räumkapazität zur Verfügung steht. Die vorhandene Tag-Rückfahrsicht des Kraftfahrers ist auch für den Einsatz bei eingeschränkter Sicht zu ergänzen. Seine strategische Verlegefähigkeit hat der Kampfpanzer LEOPARD 2 A6M bereits mehrfach bewiesen. Sowohl KANADA als auch DÄNEMARK nutzen das Waffensystem in AFGHANISTAN, wohin es mit der auch von DEUTSCHLAND nutzbaren Antonov AN im Lufttransport verlegt wurde. [Bild 9] Im Rahmen der Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) ist die Erringung eigener Informationsüberlegenheit Bild 9 Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der Panzertruppe. Sie ist entscheidender Faktor sowohl zur Erreichung von Führungs- und Wirkungsüberlegenheit für die eigene Truppengattung als auch im Verbund mit anderen Kräften. Die Aufklärungsfähigkeit und der Schutz vor feindlicher Aufklärung müssen dieser Forderung künftig gerecht werden. Für die Weiterentwicklung des Kampfpanzers ist die weitere Verbesserung der vorhandenen eigenen Zielaufklärungsfähigkeit bei Tag, Nacht und eingeschränkter Sicht sowie die Einführung zusätzlicher Beobachtungs- bzw. Zielaufklärungsmittel (z.b. Aufzeichnungsmöglichkeit im friedensstabilisierenden Einsatz) erforderlich. Künftig müssen leistungsfähige Sensoren und Detektoren sowohl die Panzerbesatzung als auch den Verbund im Falle feindlicher Aufklärung oder vor Beschuss, z.b. durch Scharfschützen, warnen. Darüber hinaus kommt es darauf an, dass alle Aufklärungsergebnisse aus dem Verantwortungs- und Interessensbereich, die von dritter Stelle gewonnen werden, den Panzerbesatzungen echtzeitnah zur Verfügung gestellt werden können. Um bei den erforderlichen Anpassungen die größtmögliche Flexibilität gewährleisten zu können und somit den KPz den Erfordernissen des jeweiligen Einsatzes anpassen zu können, soll ein modulares Konzept der Türme und / oder einzelner Komponenten dienen. Hierbei werden zwei Lösungsansätze im Rahmen weiterer Untersuchungen verfolgt, auf Grundlage derer dann eine Auswahlentscheidung herbeigeführt werden soll. Beide Lösungsansätze beinhalten als gemeinsame Schnittstelle das Fahrgestell mit dem höchsten Schutzniveaus, das des A6M, das entsprechend mit einem Rundumschutz gegen PzAbwH und IED auszustatten ist. Bei den Türmen gibt es zwei Möglichkeiten der Anpassung dieser an die UrbOp-Fähigkeiten: Um die exzellenten, auf Duellfähigkeit gegen feindliche Kampfpanzer optimierten Türme des A6M nicht verändern zu müssen, könnte man extra füfür diesen Zweck bereitstehende Türme des KPz LEOPARD 2 A4 ( großmodulare Lösung ) umrüsten und somit zwei Türme für den Kampfpanzer zur Verfügung stellen. Einen UrbOpTurm und den duellfähigen A6M Turm. [Bild 10] Die zweite Möglichkeit würde die Adaption einzelner Module ( kleinmodulare Lösung ) an den Turm A 6M vorsehen. Generell soll die Umrüstung der KPz LE- 30 DAS SCHWARZE BARETT NR.41

7 fen- und Wirksysteme), Antriebskonzepte und Führungsmittel in bestehende Fahrzeuge integriert und die erforderlichen Schutzstufen im Einsatzland gegen jede Form der Bedrohung bei gleichzeitiger strategischer Verlegefähigkeit erreicht werden. In einem zweiten Schritt könnte dann die Bildung eines Netzwerkes aus Systemen und Robotern erfolgen, welche die erforderlichen Aufgaben autonom, teilautonom oder ferngesteuert erfüllen können. Der Panzersoldat der Zukunft (PdZ) gewinnt dadurch Freiräume, um als Entscheider vor Ort und Koordinator innerhalb dieses Netzwerkes zu fungieren und den Verbund von Aufklärung und Wirkung zum Einsatz zu bringen. Soldaten werden dann nur noch dort eingesetzt, wo es unbedingt erforderlich ist. [Bild 11] Bis dahin, und wir sprechen vom Jahr 2030 ff, bleibt die Panzertruppe mit dem Kampfpanzer LEOPARD 2 Träger eines jeden beweglich geführten Gefechts am Boden. Damit ist die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der Panzertruppen bzw. des Kampfpanzers beantwortet. Bild 10 OPARD 2 A6M zum KPz LEOPARD 2 UrbOp und umgekehrt im Einsatzland mit Truppenmitteln erfolgen können. Insgesamt würde der Kampfpanzer mit den beschriebenen Adaptierungen bei Erhalt seiner klassischen Stärken Schutz, Durchsetzungsfähigkeit und Mobilität, evolutionär weiterentwickelt werden. Dies befähigt die Panzertruppe in besonderer Weise zu einem flexiblen Einsatz im gesamten Aufgabenspektrum bis hin zur robusten Mandatsdurchsetzung, auch in urbanem Umfeld. Der Panzertruppe kommt somit in beiden Kräftekategorien, den Eingreif- und Stabilisierungskräften, auch in Zukunft eine besondere Bedeutung zu. Sie bleibt nach wie vor Träger von beweglich geführten Operationen im gesamten Einsatzspektrum. Die im Hinblick auf die Komplexität von Operationen in urbanem Umfeld und der damit verbundenen dreidimensionalen, asymmetrischen Bedrohung aufgezeigten Fähigkeitslücken müssen kurz- und mittelfristig technisch kompensiert werden. Mittel- und langfristig müssen die technischen Veränderungen und Weiterentwicklungen aber auch dazu genutzt werden, Einzelfähigkeiten der Waffensysteme zu trennen und ein modular aufgebautes, mehrrollenfähiges und vernetztes Neues Gefechtssystem/System Kampf zu konzipieren. Dies könnte mit einem ballistischen Grundschutz modular so ausgelegt werden, dass in einem ersten Schritt neueste Technologien aus Sensoren (Optiken/Optroniken), Effektoren (Waf- Major Matthias Knabe war vom als PzOffz und AusbOffz im Dez Ausb des Ber WEntwg am AusbZ PzTr (AusbZ MUNSTER) eingesetzt. Er wirkte als Dezernent bei der Bearbeitung von Ausbildungsgrundlagen, Weisungen und Vorschriften der Panzertruppe mit und war CUA -Beauftragter AusbZ MUNSTER, Delegierter des Heeres in der Master Gunner Conference und Sekretär LEOBEN AG Weiterentwicklung. Seit dem ist Major Knabe im Lehrgang Generalstabs / Admiralstabsdienst National (LGAN 2008) an der Führungsakademie der Bundeswehr. Bild 11 DAS SCHWARZE BARETT NR.41 31

Auf dem Flughafen Geilenkirchen

Auf dem Flughafen Geilenkirchen Die Wiedergeburt des Kampfpanzers Autorenteam: Oberstleutnant Jürgen Beitzel, Oberstleutnant Rolf Köpke und Hauptmann Mathias Scholz Auf dem Flughafen Geilenkirchen verladen kanadische Soldaten von Deutschland

Mehr

Auswirkungen der neuen Struktur auf die Panzertruppe Von Autoren der Gruppe Weiterentwicklung der Panzertruppenschule

Auswirkungen der neuen Struktur auf die Panzertruppe Von Autoren der Gruppe Weiterentwicklung der Panzertruppenschule Auswirkungen der neuen Struktur auf die Panzertruppe Von Autoren der Gruppe Weiterentwicklung der Panzertruppenschule Das Deutsche Heer gliedert zur Zeit noch vom Neuen Heer für neue Aufgaben zum Heer

Mehr

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit Herausgegeben von Ralph Thiele und Heiko Borchert Band 1 Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte

Mehr

PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5

PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5 PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5 » TECHNISCHE DATEN Gesamtgewicht: 26,5 t Nutzlast bis zu 8,5 t Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h Reichweite bis zu 1000 km Kompaktes Triebwerk mit 560 PS Seitenneigung:

Mehr

PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5

PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5 PROTECTED MISSION MODULE CARRIER G5 PMMC G5 2» TECHNISCHE DATEN Gesamtgewicht: 26,5 t Nutzlast bis zu 8,5 t Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h Reichweite bis zu 1000 km Kompaktes Triebwerk mit 560 PS Seitenneigung:

Mehr

8. Wehrtechnischer Kongress der CSU. Klaus Hardy Mühleck Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort-CIO Bundesministerium der Verteidigung

8. Wehrtechnischer Kongress der CSU. Klaus Hardy Mühleck Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort-CIO Bundesministerium der Verteidigung Cyber Information Domain Operational Security Information Security IT-Security Data Security 8. Wehrtechnischer Kongress der CSU Klaus Hardy Mühleck Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort-CIO

Mehr

Transformation. Inhalt Kapitel Stichwort

Transformation. Inhalt Kapitel Stichwort Die Bundeswehr stellt sich neu auf. Ihre Transformation umfasst alle Dimensionen der Streitkräfte und ihrer Verwaltung Fähigkeiten, Umfänge, Strukturen, Stationierung, Personal, Material, Ausrüstung und

Mehr

INSASSENSCHUTZ FÜR LANDFAHRZEUGE Sicher Flexibel Modular

INSASSENSCHUTZ FÜR LANDFAHRZEUGE Sicher Flexibel Modular INSASSENSCHUTZ FÜR LANDFAHRZEUGE Sicher Flexibel Modular AUTOFLUG landseat ÜBERSICHT Multidirektionaler Insassenschutz - Dank textiler Strukturen Installation: Decke an 4 Punkten Befundung nach einem erfolgreichen

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

Die Entwicklung der Gefechtsarten

Die Entwicklung der Gefechtsarten Geisteswissenschaft Stefan Erminger Die Entwicklung der Gefechtsarten Operatives Denken und Handeln in deutschen Streitkräften Wissenschaftliche Studie Truppenführung Die Entwicklung der Gefechtsarten

Mehr

Autonomes Fahren und KI

Autonomes Fahren und KI Autonomes Fahren und KI Kann eine autonom steuernde KI den normal reagierenden menschlichen Fahrer sicher ersetzen/übertreffen? Marco-Marcel Pechtold 19. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

Infanterist der Zukunft Erweitertes System Das Ergebnis der Projektierung

Infanterist der Zukunft Erweitertes System Das Ergebnis der Projektierung Infanterist der Zukunft Erweitertes System Das Ergebnis der Projektierung Dr. Klaus-Peter Nick klaus-peter.nick@rheinmetall.com AFCEA Fachveranstaltung 26 Januar 2009 Aufgabe und Ziel der Projektierung

Mehr

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer Sammlung historische Armeefahrzeuge Panzer 8 Panzer in der Übersicht Panzerwagen und Leichtpanzer Panzerjäger Kampfpanzer Schützenpanzer 10 12 14 17 20 23 32 34 35 18 24 26 36 37 38 19 27 30 40 41 42 31

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 27. Mai 2016 Organisationsaufbau im Land

Mehr

Kooperation im Überblick. Die deutsch-amerikanische Intelligence-Kooperation

Kooperation im Überblick. Die deutsch-amerikanische Intelligence-Kooperation Die deutsch-amerikanische Intelligence- Kooperation im Überblick Gliederung 1. Theoretischer Teil 1.1 Was sind Intelligence-Kooperationen? 1.2 Gründe für Kooperationen 1.3 Vor- und Nachteile 1.4 Formen

Mehr

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Abteilung III Öffentliche Sicherheit und Ordnung Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Frau Brammann III A 18. April 2016 Organisationsaufbau im

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies Performance Services Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies 2 Mit Sicherheit zum Erfolg Wir bringen Service näher zu Ihnen Unternehmen stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen

Mehr

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10 -wp- 1 16.10.2009 TASCHENBÜCHER Band 1: Humanitäts-, Kriegs- und Neutralitätsrecht sowie Kulturgüterschutz Ein Leitfaden durch das Völkerrecht für die Truppe Dr. Klemens Fischer ISBN 3-901183-00-0 VersNr.

Mehr

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig Unser Leitbild Leitbild ist Vorbild Wie wir uns sehen und was wir anstreben Für eine erfolgreiche Zukunft. Traditionelle Werte und zukunftsgerichtete Ziele und Visionen das sind seit über 100 Jahren die

Mehr

1. Einleitung Methodik Fragestellung/en und Aufbau der Arbeit Forschungsstand...23

1. Einleitung Methodik Fragestellung/en und Aufbau der Arbeit Forschungsstand...23 vii Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1. Methodik... 8 1.2. Fragestellung/en und Aufbau der Arbeit...20 1.3. Forschungsstand...23 2. Deutsche Wiederbewaffnung...26 2.1. Erste alliierte Nachkriegskonzepte...27

Mehr

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Warum braucht die Schweiz eine Armee? Aufgaben der Armee Überwachung des Luftraumes Aufbau der Armee (Truppengattungen) Wehrpflicht Milizarmee vs. Berufsarmee Die Bedeutung der Sicherheit

Mehr

Merkblatt 75a/20. Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther

Merkblatt 75a/20. Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther Merkblatt 75a/20 Nur für den Dienstgebrauch! Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther Vom 14. 6. 44 Dies ist ein geheimer Gegenstand. Missbrauch ist strafbar. M/0252

Mehr

Sachstand der Komplementärvorhaben MoTaKo W6. LTRDir Peters Referatsleiter II 3 1 Führung Planungsamt der Bundeswehr

Sachstand der Komplementärvorhaben MoTaKo W6. LTRDir Peters Referatsleiter II 3 1 Führung Planungsamt der Bundeswehr Sachstand der Komplementärvorhaben MoTaKo W6 LTRDir Peters Referatsleiter II 3 1 Führung Planungsamt der Bundeswehr 1 Betrachtungshorizont Führungsfähigkeit Info Übertragung Info Verarbeitung Info Darstellung

Mehr

Führungsverfahren und Führungsgrundsätze

Führungsverfahren und Führungsgrundsätze Führungsverfahren und Führungsgrundsätze zur strukturierten Bearbeitung wissenschaftlicher Problemstellungen Thomas Wallek Technische Universität Graz Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und

Mehr

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Berlin, 05.02.2018, BMVg Presse- und Informationsstab.

Mehr

Logistische Verfahren und Abläufe bei militärischen Einsätzen im Ausland

Logistische Verfahren und Abläufe bei militärischen Einsätzen im Ausland Logistische Verfahren und Abläufe bei militärischen Einsätzen im Ausland Logistiksymposium LVAk 26. Jänner 2011 Agenda - Aufgaben des Militärs - Aufgaben der Militärlogistik - Logistische Grundsätze und

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von November 2010. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU

Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht. Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU Zukunft der Allgemeinen Wehrpflicht Gemeinsamer Beschluss der Präsidien von CDU und CSU München, 04. Mai 2003 - 2 - Ausgehend von den Überlegungen der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion zur Verteidigungspolitik

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 1 Einleitung Die Einheitlichen Ansprechpartner (EA) sollen gem. EU-Dienstleistungsrichtlinie Unternehmen und Gründern einen gebündelten Zugang

Mehr

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung der Armee LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Armee Flyer Nr. 5 Das Projekt Kommando Unterstützung UNTERSTÜTZUNGSLEISTUN- GEN AUS EINER

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Mobile Robotik KMR QUANTEC Mobile Robotik KMR QUANTEC DE KMR QUANTEC Eine neue Dimension der Robotik mit bewährter KUKA Qualität Er arbeitet hochpräzise mit aktuellsten KR QUANTEC Konsolrobotern und der bewährten KUKA Steuerung

Mehr

Cyber Attacks & Data Security in der Eventbranche WIE VERANSTALTUNGEN VOR CYBER-ANGRIFFEN EFFEKTIV GESCHÜTZT WERDEN KÖNNEN

Cyber Attacks & Data Security in der Eventbranche WIE VERANSTALTUNGEN VOR CYBER-ANGRIFFEN EFFEKTIV GESCHÜTZT WERDEN KÖNNEN Cyber Attacks & Data Security in der Eventbranche WIE VERANSTALTUNGEN VOR CYBER-ANGRIFFEN EFFEKTIV GESCHÜTZT WERDEN KÖNNEN Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Cyber-Security: Grundsätzliches... 4 Mögliche

Mehr

Falschgeld-Fachtagung

Falschgeld-Fachtagung Falschgeld-Fachtagung EURO Nord-Ost - Begrüßungsrede von BKA-Präsident Jörg Ziercke - Vilnius 12. September 2005 Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, über die Möglichkeit, an der Falschgeldkonferenz Euro

Mehr

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums Mit der Aufstellung eines bundeswehrgemeinsamen Fachdienstes zur Bearbeitung geowissenschaftlicher Inhalte im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) im Jahre 2003 wurde der Forderung

Mehr

Neue Qualitätsmaßstäbe in der Versorgungslandschaft

Neue Qualitätsmaßstäbe in der Versorgungslandschaft Bundesverband Geriatrie Neue Qualitätsmaßstäbe in der Versorgungslandschaft - Mitgliedseinrichtungen führen permanente Aufnahmeprüfungen ein - Mit flächendeckender und fachgerechter Versorgung Herausforderungen

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks Deutscher Bundestag Drucksache 19/1300 19. Wahlperiode 20.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1093 Einsatz

Mehr

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018

Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018 Projekt Qualitätsmanagement Militärische Ausbildung Bundeswehr 5. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 4. September 2018 Oberstleutnant Uwe Fehr KdoSKB AusbSK Gds QM/AusbLg Projektleiter QM MilAusbBw Entscheidung

Mehr

Informationstagung

Informationstagung Folie 1 Neuausrichtung des Heeres Informationstagung 27.10.2011 1 Herr General und meine übrigen Kameradinnen und Kameraden, Ich werde Ihnen das Wesen und das Rational der Grobstruktur des Heeres und unsere

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Ein Notebook pro SchülerIn?

Ein Notebook pro SchülerIn? Ein Notebook pro SchülerIn? Institut für Informationssysteme, ETH Zürich 1 , 18. Januar 2000: Was bringt's? Was braucht's? Diese Zeitungsmeldung vom 18. Januar 2000 in der NZZ war zwar nicht der Anlass

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Proaktive Repression.

Proaktive Repression. Proaktive Repression www.gipfelsoli.org Warum? "Wir interessieren uns nicht für die Polizei, sondern für die Lücken zwischen der Polizei" NATO "Den westlichen Alliierten steht eine lange, andauernde und

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn E2 - 2 - Meine Kameraden, sehr verehrte Gäste, ich

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3859 18. Wahlperiode 28.01.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/3698 Fortsetzung

Mehr

MEHR KONTROLLE, MEHR SICHERHEIT. Business Suite

MEHR KONTROLLE, MEHR SICHERHEIT. Business Suite MEHR KONTROLLE, MEHR SICHERHEIT Business Suite 2 ENDGERÄTESCHUTZ - DAS HERZSTÜCK DER CYBER SECURITY Cyber-Angriffe treten immer häufiger auf und werden dabei stets ausgefeilter. Jedes Unternehmen kann

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Geschäftsmodelle für

Mehr

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom WS 09/10 HS Clausewitz und Analyse Internationaler Politik: Die Bundeswehr in Afghanistan Dozenten: Prof. Dr. Thomas Jäger und

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung EINSATZMÖGLICHKEITEN VON NETZWERKZUGANGSKONTROLLE im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung WORUM GEHT ES? Sie wird kurz DSGVO oder aus dem englischen General Data Protection Regulation ( GDPR ) genannt.

Mehr

Streitkräftetransformation und Rüstungskonzepte

Streitkräftetransformation und Rüstungskonzepte Streitkräftetransformation und Rüstungskonzepte RÜSTUNG UND TECHNOLOGIE Die laufenden Reformen bei den europäischen Streitkräften und deren Ausrichtung auf die aktuellen Aufgaben haben wesentliche Auswirkungen

Mehr

de combat sind und keine verbotenen Waffen oder Praktiken angewendet werden. Die Gewalt im traditionellen Krieg richtet sich aber nicht gegen

de combat sind und keine verbotenen Waffen oder Praktiken angewendet werden. Die Gewalt im traditionellen Krieg richtet sich aber nicht gegen de combat sind und keine verbotenen Waffen oder Praktiken angewendet werden. Die Gewalt im traditionellen Krieg richtet sich aber nicht gegen bestimmte Individuen im Feindeslager, sondern gegen den Feind

Mehr

Druck- und Etikettenlösungen sowie maßgeschneiderte Dienstleistungen für Ihr Unternehmen

Druck- und Etikettenlösungen sowie maßgeschneiderte Dienstleistungen für Ihr Unternehmen Druck- und Etikettenlösungen sowie maßgeschneiderte Dienstleistungen für Ihr Unternehmen Nichts ist unmöglich Ihr Unternehmen ist einzigartig. Das sollte auch für Ihre Druck- und Etikettenlösungen gelten.

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Informationstag Ausbildungszentrum MUNSTER 2014

Informationstag Ausbildungszentrum MUNSTER 2014 Informationstag Ausbildungszentrum MUNSTER 2014 Brigadegeneral Norbert Wagner, Kommandeur Ausbildungszentrum Munster Berichterstattung: Oberst a.d. Bernd-Günter Köpcke Mit neuem Gesicht Informationstag

Mehr

evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019

evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019 evotron GmbH & Co. KG: Pressemeldung 1 / 2019 Termine der evotronacademy 1. Halbjahr 2019 Die evotron academy ist ein zukunftsorientierter Dienstleister für praktisches Machine Vision Knowhow. Wir reagieren

Mehr

Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells. für Sicherheit. und Evaluation an Fallbeispielen. Diplomarbeit

Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells. für Sicherheit. und Evaluation an Fallbeispielen. Diplomarbeit Entwicklung des Hannoveraner Referenzmodells für Sicherheit und Evaluation an Fallbeispielen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz

Mehr

Positionspapier zur Sicherheitspolitik. Aktuelle Entwicklung der ESVP im Lichte des EU-Konvents. Herausforderungen für Österreich

Positionspapier zur Sicherheitspolitik. Aktuelle Entwicklung der ESVP im Lichte des EU-Konvents. Herausforderungen für Österreich Gustav E. Gustenau (Hg.) Aktuelle Entwicklung der ESVP im Lichte des EU-Konvents Herausforderungen für Österreich Positionspapier zur 1 Inhaltsverzeichnis GUSTAV E. GUSTENAU Herausforderungen für Österreich

Mehr

Investitionen Planungsstand: Mai

Investitionen Planungsstand: Mai Investitionen 2016 2020 Planungsstand: Mai 2016 1 Überblick Aufteilung der zusätzlichen Budgetmittel Geplante Rüstungsinvestitionen 2016 2020 Zulauf von Gerät 2016/2017 2 Aufschlüsselung der Gesamtinvestitionen

Mehr

RUAG ARANEA Communication Expert. We guarantee fast communication.

RUAG ARANEA Communication Expert. We guarantee fast communication. RUAG ARANEA Communication Expert We guarantee fast communication. RUAG ARANEA Communication Expert garantiert Ihnen maximale Interoperabilität in Krisensituationen und vernetzt schnell, sicher und individuell

Mehr

Automatisiertes & autonomes Fahren bei der Deutschen Bahn Zukunftsvisionen und erste Umsetzungsschritte

Automatisiertes & autonomes Fahren bei der Deutschen Bahn Zukunftsvisionen und erste Umsetzungsschritte Automatisiertes & autonomes Fahren bei der Deutschen Bahn Zukunftsvisionen und erste Umsetzungsschritte 2 1 IT auf dem Zug heute Portfolio des Solution Centers Vehicle IT & Operating Center auf dem Fahrzeug

Mehr

Abstract. 1. Problembereich. 2. These

Abstract. 1. Problembereich. 2. These 1 Abstract 1. Problembereich Wenn man von Landminen spricht, meint man nicht nur die damit verbundene Gefährdung während, sondern auch nach Kampfhandlungen. Weiters stellt sich in der heutigen Zeit das

Mehr

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Seit Jahrzehnten ermöglicht die deutsch-französische Freundschaft

Mehr

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung

Umstrukturierung der Bundeswehr nach Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung Umstrukturierung der Bundeswehr nach 1990 Armee im Einsatz : Krieg, Besetzung, Aufrüstung 1955 1990 Landesverteidigung : Krieg im Bündnis mit anderen westlichen Imperialisten gegen den Ostblock Wiedervereinigung

Mehr

Weißbuch. zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Zusammenfassung

Weißbuch. zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Zusammenfassung Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr Zusammenfassung I. Die Sicherheitspolitik Deutschlands Zwölf Jahre sind seit der Veröffentlichung des letzten Weißbuchs

Mehr

Auch wenn einiges am Ausbildungszentrum

Auch wenn einiges am Ausbildungszentrum Blickrichtung Zukunft Das Deutsche Heer Die Zukunft im Blick Gedanken zur Neuausrichtung des Heeres Festvortrag anlässlich der Feierlichkeiten zum Volkstrauertag 2014 Generalleutnant Jörg Vollmer Berichterstattung:

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR

Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft. ABC-Bedrohungen VPR Rahmenbedingungen für die ABC-Abwehr in der Zukunft ABC-Bedrohungen VPR vom Mai 2011 Nationale Interessen wahren - Internationale Verantwortung übernehmen - Sicherheit gemeinsam gestalten 1 Level of Ambition

Mehr

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23 Inhaltsübersicht Vorwort 11 I. Einleitung 13 II. III. IV. Kurz- und mittelfristige technologische 23 Kurz- und mittelfristige militärische 80 Kurz- und mittelfristige terroristische 113 V. Langfristige

Mehr

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an leistungsfähige Untersuchungsämter in den Bundesländern

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an leistungsfähige Untersuchungsämter in den Bundesländern 1 Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an leistungsfähige Untersuchungsämter in den Bundesländern 2 Aktuelle Anforderungen an Untersuchungsämter Bereithalten der Untersuchungsmethoden und Untersuchungskapazitäten,

Mehr

Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln

Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Übung Allied Spirit X Gemeinsame Taktik entwickeln Hohenfels, Bayern, 18.04.2019. Das verstärkte

Mehr

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau Partnerschaft Sicherer Alltag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg im Breisgau -2- Präambel Baden-Württemberg gehört zu den sichersten Bundesländern.

Mehr

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden.

Wir sind dabei, wenn Visionen Alltag werden. Visionen Alltag werden. UNSER UNTERNEHMEN Sensing innovations Gegründet 1991 in Berlin, zählt die First Sensor AG heute zu den weltweit führenden Anbietern im Wachstumsmarkt Sensorik. Mehr als 900 Mitarbeiterinnen

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WAS IST DIE WEA? Das aktuelle Reorganisationsprojekt der Schweizer Armee

Mehr

Flugabwehr für schwimmende Einheiten

Flugabwehr für schwimmende Einheiten Flugabwehr für schwimmende Einheiten Über Dekaden hat sich die Flugabwehr für schwimmende Einheiten der Deutschen Marine aus dem ursprünglichen Szenario des Kalten Krieges in die Neuzeit mit dem vielfältigen

Mehr

Investitionen Planungsstand: Mai

Investitionen Planungsstand: Mai Investitionen 2016 2020 Planungsstand: Mai 2016 1 Überblick Aufteilung der zusätzlichen Budgetmittel Geplante Rüstungsinvestitionen 2016 2020 Zulauf von Gerät 2016/2017 2 Zusätzliche Budgetmittel Millionen

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Das Bauhaus Luftfahrt

Das Bauhaus Luftfahrt Das Bauhaus Luftfahrt Der Bauhaus Luftfahrt e. V. wurde gegründet, um langfristigerer Systemforschung und Kreativität auf dem Gebiet der Luftfahrt neuen Raum zu geben. Der Name Bauhaus weist auf den interdisziplinären

Mehr

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können 15.02.2018 Köln Wie schätzen Autofahrer die Sicherheit autonomer Fahrzeuge ein? Das wollte TÜV Rheinland

Mehr

Kommando Streitkräftebasis. Streitkräftebasis. Ohne uns geht s nicht. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland.

Kommando Streitkräftebasis. Streitkräftebasis. Ohne uns geht s nicht. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Kommando Streitkräftebasis Streitkräftebasis Ohne uns geht s nicht Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Die jüngsten Organisationsbereiche der Bundeswehr Streitkräftebasis & Cyber- und Informationsraum

Mehr

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr?

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr? Bensberger Gespräche 2011 - Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr? Oberstleutnant i.g. Matthias Töpfer Planungsstab beim Bundesminister der Verteidigung

Mehr

Das Pressing in der Angriffszone kann während der ganzen Spieldauer oder nur nach bestimmten

Das Pressing in der Angriffszone kann während der ganzen Spieldauer oder nur nach bestimmten DAS PRESSING IN DER ANGRIFFSZONE Das Pressing in der Angriffszone kann während der ganzen Spieldauer oder nur nach bestimmten Ereignissen 2008 by onli-verlag im Verlauf des bfp Matchs Versand eingesetzt

Mehr

Programm 07. Eine Informationsbroschüre des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, VBS.

Programm 07. Eine Informationsbroschüre des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, VBS. Programm 07 Eine Informationsbroschüre des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, VBS. Das Rüstungsprogramm 2007 Auf einen Blick 4 Das Rüstungsprogramm 2007 Führung

Mehr

7 Hypothesendiskussion

7 Hypothesendiskussion 7 287 Ausgehend von der Erörterung der theoretischen Grundlagen wissensintensiver Kooperationen320 wurden durch den Autor, in Verbindung mit einer Analyse und Darstellung der dem Einsatz aktiver Dokumente

Mehr

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör pictor Intelligente Kamera Der neue pictor Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör Focus on Machine Vision. pictor Intelligente Kamera So

Mehr

Antrag der Bundesregierung

Antrag der Bundesregierung Antrag der Bundesregierung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung

Mehr

Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte

Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Nachrichten und Berichte > Jahr 2018 > August 2018 > Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte Schützenpanzer Puma: Waffensystem,

Mehr