Wasserversorger und Landwirt als Grundwasserschützer Was zeichnet erfolgreiche Kooperationen aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserversorger und Landwirt als Grundwasserschützer Was zeichnet erfolgreiche Kooperationen aus?"

Transkript

1 Wasserversorger und Landwirt als Grundwasserschützer Was zeichnet erfolgreiche Kooperationen aus? Dr. Christoph Hartmann, GeoTeam GmbH Bayreuth Folie 1

2 Wasserversorger und Landwirt als Grundwasserschützer Was zeichnet erfolgreiche Kooperationen aus? Dr. Christoph Hartmann, GeoTeam GmbH Bayreuth 1. Firmenprofil 2. Situation in Unterfranken 3. Restnitratwerte im Boden 4. Beispiel Auracher Gruppe 5. Wirkung von Maßnahmen 6. Bewirtschaftungshinweise 7. Fazit und Ausblick Folie 2

3 Firmenprofil: Gründung: GbR GmbH Standorte: - Naila - Bayreuth Bereiche: - Agrarberatung - Erneuerbare Energien - Schadensmanagement - Flächenrecycling & Altlasten - Boden- und Grundwasserschutz - Hydrogeologie & Wassergewinnung - Geoinformatik & Datenbankentwicklung Folie 3

4 Firmenprofil: Kooperation in Wassereinzugsgebieten GeoTeam betreut ca. 150 Brunnen und Quellen von 50 Wasserversorgern (WVU) in 70 Wassereinzugsgebieten mit 7000 ha LF bzw Betrieben GeoTeam untersucht ca Bodenproben pro Jahr auf 2500 ha Vertragsflächen auf Nitrat Folie 4

5 Unterfranken: Rechtlicher Rahmen Wasserwirtschaft Landwirtschaft EU: WRRL GAP (neu 2015: Greening) Bund: WHG/TVO DüV + VAwS (neu 2015) Bayern: BayWG KULAP/VNP-EA (neu 2015) Folie 5

6 Unterfranken: Rechtlicher Rahmen Wasserwirtschaft Landwirtschaft EU: WRRL GAP (neu 2015: Greening) Bund: WHG/TVO DüV + VAwS (neu 2015) Bayern: BayWG KULAP/VNP-EA (neu 2015) Reg.v.Ufr. Bestandsaufnahme & Maßnahmenprogramm WRRL WWÄ/ÄELF: Umsetzung Maßnahmenprogramm WRRL vor Ort Kommunen, WSG/SGVO/EÜV Ausgleichsleistungen, WVU: WEG-Management Kooperationsvereinbarung Folie 6

7 Unterfranken: Witterungsrückblick 2014 Folie 7

8 Einleitung: Unterfranken: Zielerreichung 2021 Nitrat Folie 8

9 Einleitung: Folie 9

10 Unterfranken: Fruchtfolge Folie 10

11 Unterfranken: Ausgangslage für WVU günstiger Fall: - beteiligte Landwirte werden vom WVU versorgt, - WVU kann Flächen aufkaufen oder anpachten, - WVU pflegt Vertrauensverhältnis Kooperation mit Landwirten, - hohe Grundwasserneubildung, mittlere bis schwere Böden, geringer Viehbesatz, - WEG mit viel Wald, Grünland, mehrjährigem Futterbau und wenig Intensivkulturen Folie 11

12 Unterfranken: Ausgangslage für WVU günstiger Fall: - beteiligte Landwirte werden vom WVU versorgt, - WVU kann Flächen aufkaufen oder anpachten, - WVU pflegt Vertrauensverhältnis Kooperation mit Landwirten, - hohe Grundwasserneubildung, mittlere bis schwere Böden, geringer Viehbesatz, - WEG mit viel Wald, Grünland, mehrjährigem Futterbau und Intensivkulturen (WW, R, M) ungünstiger Fall: - beteiligte Landwirte trinken anderes, günstigeres Wasser, - WVU kann keine Ersatzflächen beschaffen (z.b. wg. Zone II) - WVU streitet mit Landwirten und lehnt Ausgleichsleistungen ab, - niedrige Grundwasserneubildung, leichte und humose Böden, hoher Viehbesatz, Biogasanlage - WEG ohne Wald, kaum Grünland, mehrjähriger Futterbau und viel Intensivkulturen Folie 12

13 Bodenuntersuchungen: GeoTeam Lkrs. BA, HAS, KG n = 320 Folie 13

14 Bodenuntersuchungen: GeoTeam Lkrs. BA, HAS, KG n = 320 Folie 14

15 Beispiel Auracher Gruppe: WEG Burgebrach Folie 15

16 Beispiel Auracher Gruppe: Kooperationsvereinbarung Nr. Beschreibung Prämie Kombination mit WK Grundprämie /Betrieb WD Dauerbrache (> 2 Jahre) 30 /ha B34/47-48 WS Optimierter Mais-/Sonnenblumenanbau 70 /ha WZ, B39/44-46 WW Alternativer Wintergetreideanbau 140 /ha WZ/WB, B39/44-46 Winterbraugetreide, Dinkel, Winterroggen (Pop.) WZ Zwischenfruchtanbau: breitflächige Saat 60 /ha B39/44-46 mit Sämaschine oder Anwalzen 90 /ha B39/44-46 WB Grundbodenbearbeitung ab /ha B39/44-46 WN Nitratprämie für >2-jähriges Feldfutter 150 /ha B28/30/39/44-46 WE Extensivierung Grünland Zone II 255 /ha nur bei B11/20/21 Folie 16

17 Beispiel Auracher Gruppe: Restnitratwerte im Boden Folie 17

18 Beispiel Auracher Gruppe: Restnitratwerte im Boden Folie 18

19 Beispiel Auracher Gruppe: Restnitratwerte im Boden Folie 19

20 Beispiel Auracher Gruppe: Nitrat im Grundwasser Folie 20

21 Beispiel Auracher Gruppe: Sickerwasserprognose Folie 21

22 Beispiel Auracher Gruppe: Auswirkung Biogasanlage Folie 22

23 Wirkung von Maßnahmen: Kosteneffizienz Folie 23

24 Wirkung von Maßnahmen: Kosteneffizienz Folie 24

25 Wirkung von Maßnahmen: Kosteneffizienz Folie 25

26 Bewirtschaftung: Winterraps Folie 26 Quelle: GeoTeam Ort: Wallenbrunn

27 Bewirtschaftung: Winterweizen Folie 27 Quelle: GeoTeam Ort: Wallenbrunn

28 Bewirtschaftung: Silomais Folie 28 Quelle: GeoTeam Ort: Wallenbrunn

29 Bewirtschaftung: Zwischenfrüchte Folie 29 Quelle: GeoTeam Ort: Untersteinach

30 Bewirtschaftung: Becherpflanze (Silphie) Folie 30 Quelle: GeoTeam Ort: Bayreuth

31 Bewirtschaftung: Energiegras (Szarvasi I) Folie 31 Quelle: GeoTeam Ort: Wallenbrunn

32 Bewirtschaftung: Kurzumtriebsplantage Folie 32 Quelle: GeoTeam Ort: Untersteinach

33 Bewirtschaftung: ohne Beratung geht s nicht! n = n = Folie 33

34 Bewirtschaftung: PSM-Einträge vermeiden! Terbuthylazin Bromoterb, Calaris, Click Gold Pack, Clio Top BMX Pack, Elumis Extra Pack, Gardobuc, Gardo Gold, Lido Motivell Forte Pack, Principal S Pack, Successor T/Top Pack 2.0, Spectrum Gold, Zintan Gold/Platin Pack, Zeagran Accent Pack, Ultimate (Mais) Bentazon Basagran, Basagran DP (Getreide, Leguminosen) Metazachlor Bengala, Butisan Gold/Kombi/Top/Kompl. Pack, Centium Meta Pack, Effigo Kombi Pack, Fuego, Nimbus CS (Raps) Isoproturon Accord Super Pack, Arelon Top, Azur, Fenikan, Herbaflex, Isofox, Protugan, (Getreide) Mecoprop-P Duplosan KV, Pixie, Platform S (Getreide) Dichlorprop-P Basagran DP, Duplosan DP, Mextrol DP (Getreide) MCPA Duanti, U 46 M-Fluid (Getreide) 2,4-D U 46 D-Fluid (Getreide), Genozone ZX (Grünland) Quelle: AELF Bayreuth Integrierter Pflanzenbau 2014 Folie 34

35 Fazit und Ausblick Landwirtschaft keine Gülle/Gärrestausbringung im Herbst vor Wintergetreide, Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung optimieren, mehrjährige Energiepflanzen / Feldfutter auf sensiblen Ackerflächen, Nutzung von Greening/KULAP und WVU-Angeboten optimieren, Folie 35

36 Fazit und Ausblick Landwirtschaft keine Gülle/Gärrestausbringung im Herbst vor Wintergetreide Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung optimieren mehrjährige Energiepflanzen / Feldfutter auf sensiblen Ackerflächen Nutzung von Greening/KULAP und WVU-Angeboten optimieren, Wasserversorger Bereitschaft zur Kooperation mit wirksamen Maßnahmen, Unterstützung der Landwirte mit Ersatzflächen, Spezialgeräten, und bei alternativen Betriebsentwicklungen, Öffentlichkeitsarbeit zur Darstellung der Erfolge der Kooperation und zur Förderung der Produktvermarktung, Folie 36

37 Vielen Dank für Ihre Interesse! Folie 37

38 Firmenprofil: Kooperation in Wassereinzusgebieten GeoTeam - führt Einzelgespräche mit den Beteiligten, - erhebt und bewertet relevante Betriebsdaten, - ermittelt Ausgleichs-/Entschädigungsansprüche, - erstellt Nitrat-Prognosen für Nutzungsszenarios - erarbeitet Entwurf für Kooperationsvereinbarung, - leitet Verhandlungen bis zur Unterschriftsreife; Folie 38

39 Firmenprofil: Kooperation in Wassereinzugsgebieten GeoTeam - führt Einzelgespräche mit den Beteiligten, - erhebt und bewertet relevante Betriebsdaten, - ermittelt Ausgleichs-/Entschädigungsansprüche, - erstellt Nitrat-Prognosen für Nutzungsszenarios - erarbeitet Entwurf für Kooperationsvereinbarung, - leitet Verhandlungen bis zur Unterschriftsreife; GeoTeam - führt Versammlungen/Einzelberatungen durch, - verschickt 4-mal pro Jahr Beratungsrundbrief, - prüft jährlich Ausgleichsanträge/Vereinbarung, - unterstützt WVU bei der Eigenüberwachung, - erstellt Prämiennachweise für WVU/Behörden, - führt Schulungen für das WVU-Personal durch; Folie 39

40 Ausgleichsregelung in Bayern: Wasserhaushaltsgesetz WHG 52 (5) und BayWG Art. 32 Ausgleich für Bewirtschaftungsnachteile, wenn WSG-Auflagen - über ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft hinausgehen, und - Mehraufwendungen beim Bau und Betrieb von land- und forstwirtschaftlichen Betriebsanlagen anfallen Folie 40

41 Ausgleichsregelung in Bayern: Wasserhaushaltsgesetz WHG 52 (5) und BayWG Art. 32 Ausgleich für Bewirtschaftungsnachteile, wenn WSG-Auflagen - über ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft hinausgehen, und - Mehraufwendungen beim Bau und Betrieb von land- und forstwirtschaftlichen Betriebsanlagen anfallen Die Empfehlungen der LfL (2012) geben u.a. konkrete Vorschläge für: - Ausbringungsverbot Wirtschaftsdünger - Zwischenfruchtanbau - Transportmehraufwand aufgrund Lagerungsverbot Silagen/WiDünger Folie 41

42 Ausgleichsregelung in Bayern: Wasserhaushaltsgesetz WHG 52 (5) und BayWG Art. 32 Ausgleich für Bewirtschaftungsnachteile, wenn WSG-Auflagen - über ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft hinausgehen, und - Mehraufwendungen beim Bau und Betrieb von land- und forstwirtschaftlichen Betriebsanlagen anfallen Die Empfehlungen der LfL (2012) geben u.a. konkrete Vorschläge für: - Ausbringungsverbot Wirtschaftsdünger - Zwischenfruchtanbau - Transportmehraufwand aufgrund Lagerungsverbot Silagen/WiDünger Darüber hinaus ist eine Einzelfallprüfung durchzuführen für - Beregnungsverbot, Ausbringungsverbot betriebseigene Komposte - Verbot Neuanlage Drainagen - Verbot Beweidung, Freiland-, Koppel- und Pferchtierhaltung Folie 42

43 Praxisversuche: mehrjährige Energiepflanzen Vorteile: Nitratauswaschung und Erosionsgefahr ab dem 2. Jahr sehr gering Erweiterung der Fruchtfolge, Einsparung von Pflanzenschutzmitteln, Reduzierung des Kraftstoffbedarfs und der CO 2 -Freisetzung, Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit bei positiver Humusbilanz, z.t. Sommertracht für Bienen, kein Verbiss durch Schwarzwild, z.t. vergleichbare Deckungsbeiträge wie Mais; Folie 43

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Franken der Zweckverbände zur Wasserver- und Abwasserentsorgung. 30.September 2015

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Franken der Zweckverbände zur Wasserver- und Abwasserentsorgung. 30.September 2015 Nachhaltige Land- und Wasserwirtschaft im Zeichen des Klimawandels Wie können Wasserversorger, Kommunen und Landwirtschaft ihre Zusammenarbeit optimieren? Tagung der Arbeitsgemeinschaft Franken der Zweckverbände

Mehr

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Gruppe Landwirtschaft und Forsten - Hochwasserschutz Regierung von Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung

Mehr

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz Gliederung 1 Auswertung von Herbizidversuchen im Getreide 1.1 Bekämpfung von Windhalm im Herbst

Mehr

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken LD Lukas Amt für Landwirtschaft und Forsten Sachgebiet Landwirtschaft Einfluss der Landwirtschaft auf Gewässergüte Oberflächengewässer:

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auftreten und Bekämpfung von Beifuß-Ambrosie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Dr. Ewa Meinlschmidt, Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie Gerhard Schröder, Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

PS-Empfehlungen in Mais

PS-Empfehlungen in Mais PS-Empfehlungen in Mais Verfügbare Beizmittel Empfehlungen zur Unkrautbekämpfung Beispiel für Wirkstoffrotation der Chloracetamide Wintertagung 25.-28.02. 2019 Dr. R. Gebhardt Anbaufläche Mais in MV der

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Arbeitsauftrag für die Ämter für Landwirtschaft und Forsten: ergänzende landwirtschaftliche Maßnahmen für belastete Wasserkörper LOR Lukas Kurze Inhalts-Übersicht 1. Kurzer

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 16. März 2015, Niederzissen - Stoffeinträge aus der Landwirtschaft und Möglichkeiten zur Reduzierung

Mehr

Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz

Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Programm Gewässerschonende Landwirtschaft - Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz F. Fritsch, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach Fachtagung Gewässerschutz

Mehr

Stadtwerke Forchheim GmbH,

Stadtwerke Forchheim GmbH, Vereinbarung über grundwasserschonende Landbewirtschaftung und Ausgleichsleistungen im Wasserschutzgebiet Zweng der Stadtwerke Forchheim GmbH (Stand 04/2011) zwischen wohnhaft in (nachstehend Bewirtschafter

Mehr

Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand:

Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand: Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand: 15.01.2017 nach Anwendung in der Vorfrucht ohne Einschränkung möglich 15 nach mischender Bodenbearbeitung (mind.. cm) 25 nach Pflugfurche (mind. cm) Anbau

Mehr

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack A 2 Magnum (NUD) Aniten Super + Atlantis OD 5 l ; 7,5 l / 1,5 : 1 Accord Super

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014 Umsetzung der WRRL Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG v. 23.10.2000) Stand der Maßnahmenplanung WRRL im Bereich der Landwirtschaft im Reg.bez. Stuttgart Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer Bestimmungen und Strategien für die Landwirtschaft. Dr. Ewa Meinlschmidt und Monique Ullrich

Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer Bestimmungen und Strategien für die Landwirtschaft. Dr. Ewa Meinlschmidt und Monique Ullrich Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer Bestimmungen und Strategien für die Landwirtschaft Dr. Ewa Meinlschmidt und Monique Ullrich Hinweise zu Anwendungsbestimmungen und Auflagen Sie werden spezifisch

Mehr

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010 Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF

Mehr

OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis

OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis OÖ. Pestizidstrategie Umsetzung / Erfahrungen aus der Praxis Workshop, Pflanzenschutz, 10.11.2014 DI Thomas Wallner, Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ Inhalt Einleitung, Vorstellung BWSB, Ausgangssituation

Mehr

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus? Fachtagung: Energie, Ernährung und Gesellschaft Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus? Gliederung Leitlinien eines nachhaltigen Energiepflanzenbaus Vorstellung des Modellbetriebes

Mehr

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Landwirtschaftliche Maßnahmen Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 5. Regionales Wasserforum 10.11.2010, Umsetzung Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in der Landwirtschaft durch:

Mehr

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz 18.10.2011 Freising Helmut Haran, Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung für

Mehr

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge

Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge WASSERSCHUTZ eine Aufgabe für Wasserversorger und Landwirte Fortschreibung Konzept Diffuse Nährstoffeinträge Güstrow, 20.10.2016 1 Einordnung Konzept in WRRL- Maßnahmenprogramm 1. Grundlegende Maßnahmen

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten

Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ausgleichsleistungen in Wasserschutzgebieten Aufbau des Vortrages A. Allgemeines zu Ausgleichszahlungen - Definition und Abgrenzung des Begriffes Ausgleichszahlung

Mehr

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz ELER-Messe Workshop 3 10.3.2011 Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz Erfahrungen und Ausblick Dr. Christina Aue OOWV Grundwasserschutzprogramm Grundwasserschutz Kooperation

Mehr

Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel

Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel Bei längerer Spritzarbeit und besonders wenn Spritzreste über Nacht stehenbleiben kommt es zu Ablagerungen gegen die man später nicht mehr anreinigen kann, deshalb

Mehr

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft Chancen und Grenzen FOTO Josef Schmitz Landwirtschaftskammer NRW Köln-Auweiler josef_schmitz@lwk.nrw.de +49 160 90 800 266 Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Mehr

Rechtliche Bestimmungen Im Pflanzenschutz

Rechtliche Bestimmungen Im Pflanzenschutz Rechtliche Bestimmungen Im Pflanzenschutz Dr. Anke Kühl ATR Landhandel KWS Fachforum Handewitt 21. Oktober 2015 27.10.2015 1 Pflanzenschutzrecht PflanzenSchutzGesetz vom 14.02.2012 Abstandsauflagen von

Mehr

- Sonderbeitrag: Herbizideinsatz im Mais

- Sonderbeitrag: Herbizideinsatz im Mais [1] - Sonderbeitrag: Herbizideinsatz im Mais Breite Verunkrautung mit dikotylen Unkräutern (jungfräuliche Böden, vorwiegend blattaktive Wirkung) Arrat + Dash BBCH 12-18 200 g/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash Calaris

Mehr

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Schutzmaßnahmen für f r das Grundwasser Möglichkeiten und Grenzen 1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick Notwendigkeit:

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten Tagesordnung Schwarzenfeld den 06.11.2017 2 Kooperation Trinkwasserschutz in der Oberpfalz Wasserversorger

Mehr

Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters. Vortrag von Josef Reiter Palling 28. Januar 2009

Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters. Vortrag von Josef Reiter Palling 28. Januar 2009 Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters Vortrag von Palling 28. Januar 2009 Gliederung 1. Allgemeines zum Grundwasserschutz 2. Beginn der Wasserschutzgebietsberatung im Jahr 2000 3.

Mehr

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung. Stand 29.11.2017 Folgende Zusatzpakete werden angeboten für Betriebe, welche die Maßnahmen aus dem Grundpaket in vollem Umfang und ohne Einschränkung durchführen. Zusatzpaket 1 Zwischenfruchtanbau, Untersaaten

Mehr

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Samen- und Wurzelunkräuter Arrat + FHS 05 NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Nach dem Auflaufen des Maises gegen Unkräuter. Aufgrund der reinen Blattwirkung müssen alle Unkräuter bei der Behandlung aufgelaufen

Mehr

Nachhaltiger Maisanbau

Nachhaltiger Maisanbau Nachhaltiger Maisanbau Wasserschutz & Erosionsschutz - Herbizidstrategie bei Untersaaten und Strip-Till - Heinrich Romundt Bezirksstelle Bremervörde Landwirtschaftskammer Niedersachsen Esch - Sauer, 08.12.2015

Mehr

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz Ergänzende Maßnahmen in Niedersachsen/Bremen hier: Förderung einer Grundwasser schonenden Landbewirtschaftung durch Agrarumweltmaßnahmen

Mehr

Landwirtschaft und Grundwasserschutz neue Wege zum Erfolg

Landwirtschaft und Grundwasserschutz neue Wege zum Erfolg Landwirtschaft und Grundwasserschutz neue Wege zum Erfolg Freiwillige Vereinbarungen Wasserversorger und Landwirte gehen immer häufiger Kooperationen ein: Die Landwirte erhalten für den Mehraufwand bzw.

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg Unkrautbekämpfung im Raps ohne Routine zum Erfolg Aktuelle Situation der Herbizidanwendung im Winterraps Dominanz von Metazachlor Einträge des Wirkstoffes und seiner Metaboliten in Oberflächengewässern

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir?

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir? Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir? 2. Wasserforum Oberpfalz am 09.05.2018 Georg Straus Referat 91 Grundwasserbeschaffenheit, TTW 2 Grundlage: Eigenüberwachungsverordnung (EÜV, 1996) PSM

Mehr

Was tun bei Ambrosia auf Ackerflächen? Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen. Risikopotential. Standortspezifische Konzepte. Chemische Bekämpfung

Was tun bei Ambrosia auf Ackerflächen? Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen. Risikopotential. Standortspezifische Konzepte. Chemische Bekämpfung Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen Risikopotential Standortspezifische Konzepte Chemische Bekämpfung Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen: Rekultivierung von Pflückblumenflächen Sameneintrag über Vogelfutter-Saatgut

Mehr

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser Aktueller Stand und Anwendungen in Bayern Erfahrungsaustausch Nährstoffe FGG Rhein 21.09.2016 Mainz Dr. Simone Simon-O Malley Inhalt Modellierung der Nährstoffflüsse

Mehr

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen Geries Ingenieure GmbH - Dipl. Ing. agr. Bernd Masthoff Donnerstag, der 14. November 2013 1 Themen 1 Vorstellung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Unkrautbekämpfung

Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Unkrautbekämpfung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Unkrautbekämpfung Institut für Pflanzenschutz HERBOLOGIE K. Gehring 8. Ludwigsburger Pflanzenbautag Hemmingen, 01.03.2016

Mehr

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2016 für das WSG Hille-Südhemmern 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen 2. Kurzübersicht aller Maßnahmen 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge Anlage 1:

Mehr

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014 anvel M O 4 l Wigt 46,00-0 0 0 5-10 MCPA 3 l Sogt 61,40 Dicopur 500 2,4-D O 1,5 l, 16,10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 flüssig Dicopur M MCPA O 1,5 l, 13-39 14,00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Duplosan DP Dichlorprop-P O

Mehr

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser 24. Jahrestagung Pflanzenschutz Dr. Stephan

Mehr

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen

Landwirtschaftliche Fachberatung. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftliche Fachberatung Eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 25. Februar 2010 Dr. Waltraut Ruland,

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau Photo Pilz Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau Stefan Pilz, Mara Bonney, Thomas Würfel, Carola Pekrun Projektpartner HfWU-Nürtingen-Geislingen,

Mehr

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Vortrag zum Seminar: Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Wo bleibt der Gewässerschutz? 9. Mai 2012, Hamburg-Harburg Werner Doose

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

dlz Praxis Pflanzenbau

dlz Praxis Pflanzenbau Absolute M Alliance *Fussa Alliance *Fussa Aniten super Andiamo Super Aniten super Andiamo Super Flupyrsulfuron Methyl 6 g/kg 444 g/kg 0,18 kg 9,4g/kg 3g/kg 12/18 0, l WR 10g/l 9,4g/kg 3g/kg 12/18 0,7

Mehr

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ Öffentlichkeitsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - 18. März 2015, Waldböckelheim - Stoffeinträge aus Landwirtschaft und Weinbau Möglichkeiten

Mehr

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau Mainz, 29.11.2018 Fachtagung Gewässerschutz durch Ökolandbau, MUEEF Rheinland-Pfalz Christian Guschker

Mehr

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Samen- und Wurzelunkräuter Arrat + HS 05 Activus SC NW -(-/-/10)m NW705 NT145, 146, 170 Aspect Bromoterb NT102 0,2 kg + 1,0 l Dash EC NW701, NT102 NG402 Nach dem Auflaufen des Maises gegen Unkräuter. Aufgrund

Mehr

Infoveranstaltung der Wasserschutzberatung

Infoveranstaltung der Wasserschutzberatung WIR BEGRÜSSEN SIE HERZLICH ZUR Infoveranstaltung der Am 28. Februar 219 in Hesel Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit Programm N min -Werte zur Sickerwasserperiode 218 Hinrich

Mehr

NT102 60 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

NT102 60 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Samen- und Wurzelunkräuter Arrat + FHS Activus SC NW -(-/-/10)m NW7 NT145, 146, 170 Aspect Bromoterb NT102 60 0,2 kg + 1,0 l Dash EC NW701, NT102 Nach dem Auflaufen des Maises gegen Unkräuter. Aufgrund

Mehr

Vorgenommen vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bieneninstitut Celle Herr Dr.

Vorgenommen vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bieneninstitut Celle Herr Dr. 2013.07.26 Honig / Pollen Analysedaten Imker Siegfried Kinze lt. LAVES-Niedersachsen Eine Untersuchung von Honig- und Pollenproben auf Fremdstoffe Vorgenommen vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz

Mehr

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis Fortbildung im Umweltsektor Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge im Marburger Land am Beispiel des Maßnahmengebietes Nordkreis Beratungsprojekt Kooperation

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft Robert Brandhuber Maximaler Stundenniederschlag im Mai/Juni 2016 Verbreitet hoch intensive

Mehr

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL 14 09 2016 Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI Wasserschutzgebiete Bucholtwelmen Einfache Aufbereitung aus Filtration,

Mehr

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr. 2012 Bild: DBV 1 Gliederung: Charakterisierung von Grünland

Mehr

Konzept Wasserschutzberater Fortbildung. Vortrag von Josef Reiter Graming 20. Mai 2010

Konzept Wasserschutzberater Fortbildung. Vortrag von Josef Reiter Graming 20. Mai 2010 Konzept Wasserschutzberater Fortbildung Vortrag von Graming 20. Mai 2010 Gliederung 1. Entstehung 2. Rolle der Klimawerkstatt 3. Veranstaltungen bisher 4. Fazit 5. Aussichten 6. Schluss 2 Basis Die Klima-Werkstatt

Mehr

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg 21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch die Begrenzung des mineralischen N-Einsatzes am Beispiel von N90 Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim

Mehr

Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz Stand: Erläuterungen siehe unten

Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz Stand: Erläuterungen siehe unten Seite 1 von 8 Abstandsauflagen von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau für den Herbsteinsatz 216 Rapsherbizide: Stand: 28.6.216 Erläuterungen siehe unten = düsen: Nicht in das Verzeichnis der verlustmindernden

Mehr

Was macht die Kooperation?

Was macht die Kooperation? Zweckvereinbarung nach Art. 7 ff KommZG Franz Herrler Werkleiter Zweckverband Laber Naab Schwarzenfeld 6. November 2017 12 Wasserversorger Stadtwerke Burglengenfeld Stadt Maxhütte, Markt Regenstauf, Stadt

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap Adolf Hörl Wasserberater Inhalt Kulissengebiet: Schwillach KULAP-Programm 2017 Folie 2 Verlauf Schwillach Folie 3 Hauptprobleme

Mehr

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln Stand: 03.08.2018 beschlossen auf

Mehr

NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN ZUM FRÜHJAHR 2018

NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN ZUM FRÜHJAHR 2018 NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN ZUM FRÜHJAHR 2018 NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN ZUM FRÜHJAHR 2018 Stand: 06.02.2018 GETREIDEHERBIZIDE: Absolute M: Handels- + Anwendungsverbot! Ruhen der

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Freising, 25. September 2014 Dr. Christoph Rappold Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Novellierung der Düngeverordnung Hintergrund

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising 26.10.2016 Anton Lorenzer, Münster Betriebsvorstellung Gründe für das Projekt Projektverlauf Schlüsse aus der Beratung Fazit

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten

Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten (Grundpaket) Zwischen Eigentümer/Nutzungsberechtigter Tel. Nr./Fax/E-Mail Straße und Hausnummer Postleitzahl / Wohnort

Mehr

Nachbaurisiko bzw. Ausschluss von Nachbaukulturen beim Herbizideinsatz Frühjahrsbehandlung

Nachbaurisiko bzw. Ausschluss von Nachbaukulturen beim Herbizideinsatz Frühjahrsbehandlung Nachbaurisiko bzw. Ausschluss von Nachbaukulturen beim einsatz Activus SC Pendimethalin Mais Adengo Isoxaflutole + Thiencarbazone Mais vor Anbau von und Raps wendende Bodenbearbeitung Alliance Diflufenican

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015: Ein Überblick GAP seit 2015 Grundsätzliches Verfall der früheren Zahlungsansprüche zum 1.1.2015 Zuweisung neuer Zahlungsansprüche zur Mehrfachantragstellung

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen

Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen Janin Rummland, Henning

Mehr

1. Kurzvorstellung in 3 Folien 2. Nitrat was ist das Problem? 3. Das Wasserschutzgebiet 4. Bisherige Regelungen 5. Neukonzeption 6.

1. Kurzvorstellung in 3 Folien 2. Nitrat was ist das Problem? 3. Das Wasserschutzgebiet 4. Bisherige Regelungen 5. Neukonzeption 6. 1. Kurzvorstellung in 3 Folien 2. Nitrat was ist das Problem? 3. Das Wasserschutzgebiet 4. Bisherige Regelungen 5. Neukonzeption 6. Vorläufiges Fazit 20.03.2017 Folie 1 1. Kurzvorstellung in knapp 3 Folien

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen 2. Kurzübersicht aller Maßnahmen 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge Anlage 1:

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz Entwicklungen bei der Herbizidresistenz Kerstin Hüsgen LTZ Augustenberg Wirkungsklassen einiger Gräserherbizide Resistenz gefahr HRAC- Wirkungsklasse Mittel Kulturen hoch A Axial 50 EC, Ralon Super, Topik

Mehr

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes Viola Richter Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Gliederung des Vortrags Einleitung Was passiert eigentlich? Woran muss

Mehr

Integriertes Stickstoffmanagement - Verbesserung der N-Effizienz im Gemüsebau

Integriertes Stickstoffmanagement - Verbesserung der N-Effizienz im Gemüsebau Integriertes Stickstoffmanagement - Verbesserung der N-Effizienz im Gemüsebau M. Armbruster 1, N. Laun 2, F. Wiesler 1 1 Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer 2 Dienstleistungszentrum

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Grundlegende und ergänzende Maßnahmen aus der Sicht der Landwirtschaftsverwaltung zum Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Schweb- und

Mehr

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete KV Donauwörth, 03.12.2018 Andreas Puchner Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik Ausführungsverordnung

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung - Hans Roust Thysen Leiter der Abteilung Umwelt Gliederung Ausbildung und Beratung in der Dänischen Landwirtschaft Welche Maßnahmen hat

Mehr

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb Der Beitrag der Kooperation von Landwirtschaft und Umweltschutz für die Einführung von kulturpflanzen- oder sektorspezifischen Leitlinien zum integrierten Pflanzenschutz 2. Fachgespräch Kulturpflanzen-

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Energetisches Potenzial (BMP) und Ökosystemdienstleistungen

Energetisches Potenzial (BMP) und Ökosystemdienstleistungen Prof. Dr. Christoph Emmerling, Univ. Trier, Fach Bodenkunde [emmerling@uni-trier.de] Energetisches Potenzial (BMP) und Ökosystemdienstleistungen von Dauerkulturen Energetisches Potenzial: Biochem. Methanpotenzial

Mehr

Auflagen wichtiger BASF Produkte zum Schutz von Oberflächengewässern (NW) und Nachbarflächen (NS/NT) in Ackerbaukulturen

Auflagen wichtiger BASF Produkte zum Schutz von Oberflächengewässern (NW) und Nachbarflächen (NS/NT) in Ackerbaukulturen Stand: 1.2.218 % % 7% 9% Acrobat Plus WG Kartoffel 6/66 1 # NT 11 B 2 Adexar Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 61/66 # # Adexar & Amistar OptiPack Gerste 671 2 1 71 F bei >2% Gefälle 1m 1 Adexar & DiamantPack

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr