Naturschutz und Biologische Vielfalt; Schutz der Ökosysteme und Bewahrung von Naturgütern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturschutz und Biologische Vielfalt; Schutz der Ökosysteme und Bewahrung von Naturgütern"

Transkript

1 1 Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über einen Projektaufruf Durchführung von Ferienakademien zum Themenschwerpunkt Ökologische Nachhaltigkeit Vom 19. März 2013 I. Hintergrund der Bekanntmachung Jeder zählt deshalb sollen Sachsens Schüler mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen frühzeitig auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. Die Wissensgesellschaft baut stark auf Eigenverantwortung der Menschen und verlangt von ihnen neben fachlichen Kompetenzen ein hohes Maß an Flexibilität, Selbst- und Sozialkompetenz. Wenn Menschen Verantwortung für ihren Bildungsprozess übernehmen sollen, müssen Grundlagen und Motivation bereits in frühen Bildungsphasen sichergestellt sein und eine positive Einstellung zum lebenslangen Lern- und Bildungsprozess gefördert werden. Durch das mehrjährige ESF-Förderprogramm werden die Maßnahmen der sächsischen Bildungspolitik mittels neuer Lösungsansätze zusätzlich unterstützt. Das Staatsministerium für Kultus fördert insbesondere Projekte zur Verbesserung des Schulerfolgs, darunter die Durchführung von Ferienakademien sowie Projekte zur Berufs- und Studienorientierung. Ziel des Förderprogramms im Bildungsbereich ist es, besonders die Anzahl der Schüler ohne Abschluss zu verringern und verzögerte Schullaufbahnen zu vermeiden. Außerdem sollen sich durch Leistungsverbesserung und die Erhöhung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit die Chancen der Schulabsolventen auf gute berufliche Perspektiven verbessern. Im Bereich der Ferienakademien werden vor allem Interessen und Begabungen für besondere Fachthemen durch Möglichkeiten zum Ideenaustausch und zusätzliche fachliche Anregungen gestärkt. Das Prinzip der Nachhaltigkeit wird weltweit zunehmend zum Leitbild für alle Aspekte gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Entwicklungen. Bildungsinhalte zu den unterschiedlichsten Facetten der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit sind dabei mitnichten erst seit der Leitinitiative Ressourcenschonendes Europa der Strategie Europa 2020 oder der Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen für den Bereich der schulischen Bildung relevant. Die Kenntnisse im Bereich ökologische Nachhaltigkeit bei Sachsens Schülern weiter zu stärken, ist Ziel dieses Projektaufrufs. Die Förderung erfolgt aufgrund der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Projekten im Geschäftsbereich des SMK (SMK-ESF-Richtlinie) vom 13. Juni 2012 (SächsABl. S. 747). Der aktuelle Text der Richtlinie ist unter veröffentlicht. II. Ziel des Projektaufrufs Mit der Bekanntmachung sollen geeignete schulübergreifende Projekte zum thematischen Schwerpunkt Ökologische Nachhaltigkeit / Umweltbildung ermittelt werden, die gemäß Projektbereich A3 "Durchführung von Ferienakademien" der oben genannten Richtlinie gefördert werden.

2 2 Im Rahmen der Bekanntmachung werden Projektvorschläge für die Durchführung von Ferienakademien in den Herbstferien des Jahres 2013 sowie in den Winterferien im Jahr 2014 erbeten. Dabei ist jeweils ein separater Projektvorschlag je Ferientermin einzureichen. Es besteht zudem die Möglichkeit, sowohl eine einzelne Ferienakademie als auch mehrere Ferienakademien an verschiedenen Orten oder Regionen zu planen. Je Durchführungsstandort ist jeweils ein Projektvorschlag vorzulegen. III. Gegenstand und Ziele der Förderung Gemäß Projektbereich A3 "Durchführung von Ferienakademien" der oben genannten Richtlinie werden insbesondere schulübergreifende Workshops oder Tagungen für Schüler zur Förderung individueller Lern- und Leistungspotentiale gefördert. Durch die Maßnahmen werden Fach- oder Methodenkompetenzen im mathematisch-naturwissenschaftlichen, sprachlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, künstlerischen, musischen Bereich oder in den Bereichen Informatik und Technik vertieft. Ferienakademien sollen wissbegierigen Schülern ermöglichen, ihr Wissen über den Lehrplanstoff hinaus zu vertiefen und zu ergänzen. Sie bieten den Teilnehmenden die Gelegenheit, z.b. intensiv an anspruchsvollen Aufgabenstellungen ihres Interessenbereiches zu arbeiten, sich von Fachkräften aus der Praxis nützliche Tipps und Tricks mit auf den Weg geben zu lassen oder neue Ideen zu entwickeln. Dadurch erweitern die Schüler ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen oder erhalten Anregungen für weiterführende Recherchen zu speziellen Themengebieten. Im Rahmen dieser Bekanntmachung wird ausschließlich zu Projektvorschlägen für Ferienakademien aufgerufen, die ausdrücklich auf Aspekte der Ökologischen Nachhaltigkeit / Umweltbildung ausgerichtet sind. Im Zentrum der Projekte muss ein umweltorientiertes Thema stehen, dessen konkrete Ausprägung frei umsetzbar ist. Als relevante Bereiche und Schlüsselthemen, die zum Anlass genommen werden, um die als Ziel gestellte Erweiterung von Fach-und Methodenkompetenzen zu erreichen, seien beispielsweise Folgende genannt: Naturschutz und Biologische Vielfalt; Schutz der Ökosysteme und Bewahrung von Naturgütern Ressourcenschonung (Energie und Material sowie Boden, Wasser, Luft und Ökosystemleistungen); effizientes Rohstoff- und Ressourcenmanagement; nachwachsende Rohstoffe; zum Beispiel anhand des sogenannten ökologischen Fußabdrucks Wirtschaft und erneuerbare / alternative Energien; Klimawandel und -schutz Zukunftstechnologien; Umwelttechnik (effiziente Ressourceninanspruchnahme; nachhaltiger Umgang mit Luft, Wasser, Boden, Landschaft, Energie) Ressourcenschonende Lebensstile und ressourcenschonendes Konsumverhalten (z.b. anhand der Bereiche Ernährung, Bekleidung, Mobilität, Bauen und Wohnen) Gesundheit Raumentwicklung und Flächennutzung; Flächenverbrauch und Bodenversiegelung

3 3 Ansatzpunkte und Zielsetzungen zur Umsetzung der Projekte sollten insbesondere sein: umweltrelevante Wissensinhalte und Fragestellungen sowie Kenntnisse zu ökologischen Zusammenhängen zu vermitteln, Grundkenntnisse und Kompetenzen praxisnah zu vermitteln sowie Erfahrungen zu sammeln, z. B. durch praktische Untersuchungen und Experimente im Labor sowie Erkundungen und Exkursionen, Umweltbewusstsein und umweltgerechtes Verhalten im täglichen Leben zu stärken, Schüler in ihren Fähigkeiten zu fördern und unter Anleitung von Fachkräften an anspruchsvolle Aufgaben heranzuführen, die Teilnehmer zu strukturiertem und vernetztem Denken über verschiedene Disziplinen hinweg anzuregen sowie ihr Reflexionsvermögen auszubilden, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Fachthemen und Anleitung zu kooperativen Arbeitsformen, Kennenlernen von und Beschäftigung mit modernen Schlüsseltechnologien und zukunftsrelevanten Technologien, Grundlagen und Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und zum selbstständigen Wissenserwerb anzuleiten. IV. Zielgruppe der Projekte Die Zielgruppe der Projekte sind sächsische Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 aller Schularten des ersten Bildungsweges. V. Anforderungen an die Projektträger Die Projektträger sind die nachfolgend genannten Zuwendungsempfänger, die in geeigneter Weise aufzeigen, dass sie aufgrund ihrer Erfahrungen und Kompetenzen in der Lage sind, ein Projekt der genannten Art umzusetzen: juristische Personen des öffentlichen Rechts juristische Personen des Privatrechts rechtsfähige Personengesellschaften natürliche Personen VI. Zuwendungsvoraussetzungen Die Projekte werden außerhalb regulärer schulischer Unterrichtszeiten durchgeführt, in der Regel als Wochenkurse mit Camp-Charakter in den Ferien. Die Veranstaltungsdauer beträgt mindestens 2 Tage. Die Teilnehmergruppe soll sich aus mindestens 12 Schülern verschiedener Schulen zusammensetzen. Diese sollen in der Regel aus unterschiedlichen Regionen Sachsens kommen. Die Vorhaben müssen die Fach- und/oder Methodenkompetenz der Teilnehmer fördern.

4 4 Hauptsächlich sollen erlebnis-, handlungs- bzw. projektorientierte Methoden zur Anwendung kommen. Wünschenswert ist eine interdisziplinäre, d.h. themen- oder fächerübergreifende Herangehensweise. Ferienakademien sind grundsätzlich auch im Ausland förderfähig. Die Vorhaben im Ausland können in der EU und in den EFTA-Staaten (Liechtenstein, Schweiz, Norwegen und Island) durchgeführt werden. Im Rahmen der Begleitung und Bewertung ist die Anfertigung aussagekräftiger Sachberichte mit konkreten Aussagen zur qualitativen und quantitativen Zielerreichung für eine externe Evaluation vorzusehen. VII. Sonstige Hinweise Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Förderfähig sind nur Ausgaben, die projektbezogen und außerhalb gesetzlich vorgeschriebener Aufgaben, Pflichtaufgaben sowie bestehender nationaler Fördermöglichkeiten entstehen. Der Abschluss verbindlicher Kooperationsvereinbarungen zwischen dem Antragsteller und externen Kooperationspartnern wird nicht als förderschädlicher vorzeitiger Beginn der Maßnahme gewertet. VIII. Aufbau, Inhalt und Einreichung des Projektvorschlages Der Projektvorschlag muss den Anforderungen an Struktur und Inhalt von ESF- Projektvorschlägen/-anträgen (Formular ESF-Projektvorschlag"; zu finden im Informationsportal unter Formularservice) entsprechen. Die Formulare zum Projektvorschlag sind zu verwenden. Der Projektvorschlag soll maximal 15 Seiten DIN A4 (Proportionalschrift, z. B. Arial, Schriftgröße 11 pt, einfacher Zeilenabstand) umfassen, muss nachvollziehbar und vollständig sein und muss mindestens Aussagen zu folgenden Punkten enthalten: Name des Projekts (Arbeitstitel) Angaben zum Träger (Selbstdarstellung des Trägers, seiner Kompetenzen und Erfahrung im Projektmanagement sowie in der Arbeit mit Schülern; Darstellung der Qualifikation des Personals, das in diesem Projekt tätig werden soll) Angaben zum Projekt Analyse der Problemstellung und Darstellung der Ausgangslage, die zur Entwicklung des Projektvorschlags geführt hat; Darstellung der Projektziele und der Teilziele des Projekts einschließlich der Problemlösungsstrategien; Darstellung des Projektverlaufs, des zeitlichen Umfangs, der Maßnahmen, Aktivitäten und Methoden sowie der geplanten Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich des Controllingund Qualitätssicherungssystems zur Sicherung der Zielerreichung des Projekts (z. B. durch Meilenstein-Überwachungsplan); im Projekt beschriebene Maßnahmen und Arbeitsschritte müssen einen Bezug zu den Zielen und Teilzielen des Projekts aufweisen; Maßnahmen zur Sicherung und Steuerung der Zusammenarbeit der Partner durch das Projektmanagement; Aussagen zur Sicherung der Dauerhaftigkeit über den Förderzeitraum bzw. das Projektende hinaus; Vorlage von Musterdokumenten (z. B. Muster für Teilnehmervertrag usw.)

5 5 Angaben zu Kosten und Finanzierung des Projekts Personalkosten: Kosten für Personal mit Koordinierungsaufgaben inklusive Anzahl der Stunden, Kosten für Personal zur Teilnehmerbetreuung inklusive Anzahl der Stunden; Kosten für Fremdleistungen externer Partner, Verbrauchsgüter und Ausstattungsgegenstände (z. B. Miete/ Leasing/ Abschreibung); Kosten für Verwaltung (Personalkosten, Sachkosten); Leistungen an Teilnehmer (z. B. Fahrtkosten); Kostenschätzung für die gesamte Laufzeit; Darstellung der Gesamtfinanzierung des Projekts inklusive des Eigenmittelanteils. Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form der Anteilfinanzierung bewilligt, es werden bis zu 95 % der förderfähigen Ausgaben bezuschusst. Hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kostenpositionen sind die "Regeln der Verwaltungsbehörde Europäischer Sozialfonds zu den förderfähigen Ausgaben und Kosten im Rahmen der Förderung aus dem ESF und Landes- und Bundesmitteln in der Förderperiode 2007 bis 2013 (Regeln für die Förderfähigkeit der Ausgaben und Kosten)" zu beachten. Diese und weitere Informationen zur Förderung können im Informationsportal (unter Arbeit & Bildung, Informationen zur Förderung) eingesehen werden. Interessenten reichen ihren Projektvorschlag in vierfacher Ausfertigung (ein Original und drei Kopien) bis zum 03. Mai 2013 (Posteingang) beim Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Referat 44, Postfach , Dresden ein. IX. Verfahrensablauf Es ist folgender Verfahrensablauf vorgesehen: Phase 1: Erarbeitung der Vorschläge; Weitergehende Fragen zur Bekanntmachung und zu den Anforderungen des ESF-Förderverfahrens können an das Sächsische Staatsministerium für Kultus, Referat 44, Carolaplatz 1, Dresden, möglichst per an esf@smk.sachsen.de gerichtet werden; Phase 2: Einreichung der Projektvorschläge bis zum 03. Mai 2013 im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Referat 44, Postfach , Dresden; Phase 3: Bewertung und Auswahl der geeigneten Vorschläge durch die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) unter Einbeziehung eines beratenden Gremiums bis voraussichtlich Ende Mai 2013; Phase 4: Mitteilung der Auswahlentscheidung; ausgewählte Projektvorschläge erhalten nach der Auswahlentscheidung, ab Ende Mai 2013 die Aufforderung zur Erstellung von formgebundenen Anträgen bei der Bewilligungsstelle SAB; Phase 5: Einreichung der Projektanträge zu den folgenden Fristen:

6 6 - für Ferienakademien in den Herbstferien 2013: bis zum 12. Juli für Ferienakademien in den Winterferien 2014: bis zum 20. September 2013 Phase 6: Prüfung der Anträge und Entscheidung über die Bewilligung durch die SAB; Bewilligungsbescheid voraussichtlich bis: - im September 2013 für Ferienakademien in den Herbstferien im Dezember 2013 für Ferienakademien in den Winterferien 2014 X. Auswahl und Bewertungskriterien Die Auswahl wird durch die SAB unter Einbeziehung eines vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus eingesetzten beratenden Gremiums vorgenommen, das insbesondere folgende Schwerpunkte beurteilt: Befähigung des Antragstellers zur Durchführung des Projekts und Qualifikation des Personals; Bedarf der Maßnahme; Schlüssigkeit des Konzepts und der geplanten Methoden; Erfolgserwartung hinsichtlich der gesetzten Ziele; Nachvollziehbarkeit des Finanzierungsplans und des effizienten Mitteleinsatzes; Nachhaltigkeit des Projekts. Dresden, den 19. März 2013 Sächsisches Staatsministerium für Kultus Dr. Angelika Dittrich Referatsleiterin

III. Gegenstand der Förderung IV. Zielgruppe der Projekte V. Anforderungen an die Projektträger VI. Weitere Zuwendungsvoraussetzungen

III. Gegenstand der Förderung IV. Zielgruppe der Projekte V. Anforderungen an die Projektträger VI. Weitere Zuwendungsvoraussetzungen 1 Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Aufforderung zur Teilnahme am Ideenwettbewerb "Heraus-Forderung! Ganzheitliches Lernen im Projekt" vom 21. September 2011

Mehr

Die Arbeit der Koordinierungsstelle soll die Akzeptanz von Alphabetisierungsmaßnahmen in der Öffentlichkeit erhöhen,

Die Arbeit der Koordinierungsstelle soll die Akzeptanz von Alphabetisierungsmaßnahmen in der Öffentlichkeit erhöhen, Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über einen Teilnahmewettbewerb zum Projekt "Koordinierungsstelle Alphabetisierung" vom 11.09.2014 1. Hintergrund Im Freistaat Sachsen leben

Mehr

ESF- Informationsveranstaltungen 2009

ESF- Informationsveranstaltungen 2009 ESF- Informationsveranstaltungen 2009 Vor der ESF-Beratung Nach der ESF-Beratung Gliederung des Vortrages: 1. ESF allgemein: - Was will die EU? - Wofür gibt es Fördergelder? - Wo finden sich Schulprojekte?

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Vorhaben zur Berufsorientierung Vertiefte Berufsorientierung

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Vorhaben zur Berufsorientierung Vertiefte Berufsorientierung Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlagen: Inhaltliche Einordnung: Vorhaben zur Berufsorientierung Vertiefte Berufsorientierung Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlagen: Inhaltliche Einordnung: Kompetenz- und Beratungsstelle zur Unterstützung von Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Vorhaben zur Berufsorientierung Vertiefte Berufsorientierung

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Vorhaben zur Berufsorientierung Vertiefte Berufsorientierung Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlagen: Inhaltliche Einordnung: Vorhaben zur Berufsorientierung Vertiefte Berufsorientierung Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Mehr

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung von Innovationsprozessen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege Vom 30. Juli 2008 Teil 1 1 Zuwendungszweck und

Mehr

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer 1 = Bestimmungen zur internen Fördersystematik Informationen für Antragsteller zur Umsetzung der ESFRessortrichtlinien I. Inhaltliche Einordnung ABCDEF 1. Richtlinie: 1.a RLTeil: 2. Bezeichnung: Richtlinie

Mehr

A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen 2175.4-A Richtlinie für die Förderung neuer ambulanter Wohn-, Pflege- und Betreuungsformen für Seniorinnen und Senioren (Förderrichtlinie Neues Seniorenwohnen - SeniWoF) Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Begleitung der Praxisberater (Servicestelle)

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Begleitung der Praxisberater (Servicestelle) Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlagen: Inhaltliche Einordnung: Begleitung der Praxisberater (Servicestelle) Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger Erzieher ein Beruf für Männer?! ESF-Maßnahme zur Vorqualifizierung für Quereinsteiger in den Erzieherberuf Dr. Dagmar Jenschke, Referentin

Mehr

Förderaufruf. des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. zum Thema. "Digitalisierung und berufliche Weiterbildung.

Förderaufruf. des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. zum Thema. Digitalisierung und berufliche Weiterbildung. MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU Förderaufruf des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zum Thema "Digitalisierung und berufliche Weiterbildung." 1. Zweck

Mehr

FuE-Projektförderung. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert

FuE-Projektförderung. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert FuE-Projektförderung Überblick Allgemeine Informationen Verbessern Sie die Innovationskraft der sächsischen Wirtschaft Um im nationalen wie internationalen Innovationswettlauf bestehen zu können, können

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Vorhaben zur Berufsorientierung Koordination der Akteure und Angebote

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Vorhaben zur Berufsorientierung Koordination der Akteure und Angebote Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlagen: Vorhaben zur Berufsorientierung Koordination der Akteure und Angebote Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Jeder zählt. Rückenwind für Sachsens Schüler

Jeder zählt. Rückenwind für Sachsens Schüler Jeder zählt Rückenwind für Sachsens Schüler Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen für sächsische Schüler Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des

Mehr

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung:

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung (FR-Regio)

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung: Stand: 29. Mai 2013 Richtlinien des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung Bitte beachten Sie, dass die Vorgaben im Antragsformular eingehalten

Mehr

Unter Zugrundelegung der oben geschilderten Ausgangssituation soll der Projektträger die folgenden Aufgaben erfüllen:

Unter Zugrundelegung der oben geschilderten Ausgangssituation soll der Projektträger die folgenden Aufgaben erfüllen: Projektaufruf des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr zur Abgabe einer Interessenbekundung zur Ausführung des Projekts Weiterbildungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen im

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben DS0380/12 - Anlage Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben Inhaltsverzeichnis 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 2 Gegenstand der Förderung

Mehr

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung BMBF- Programm Kompetenzen fördern Berufliche Qualifizierung für Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung 1. Innovationen in der Benachteiligtenförderung Strukturelle

Mehr

Investitionen Teilhabe

Investitionen Teilhabe Investitionen Teilhabe Überblick Allgemeine Informationen Wir unterstützen Sie beim Bau und Erhalt von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen

Mehr

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf,

2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung. Düsseldorf, 2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Informationsveranstaltung Düsseldorf, 15.12.2016 1 Informationsveranstaltung 2. Aufruf CSR-Kompetenzzentren Düsseldorf, 15.12.2016 Hintergrund Förderperiode 2014-2020 des

Mehr

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH STRUKTUR 2017

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH STRUKTUR 2017 Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Bekanntmachung des Förderprogramms FH STRUKTUR 2017 1. Vorbemerkung Nordrhein-Westfalen verfügt über ein dichtes und

Mehr

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen HORIZON-Prämie Überblick Allgemeine Informationen Bewerben Sie sich mit unserer Unterstützung für eine EU-Förderung Um die Innovationskraft, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Wirtschaft in

Mehr

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen Clusterförderung Überblick Allgemeine Informationen Innovationscluster und Kooperationsnetzwerke gemeinsam stark Innovationen sind der Motor und eine treibende Kraft unserer wirtschaftlichen Entwicklung.

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ-Liste) Stand: September 2018

Häufig gestellte Fragen (FAQ-Liste) Stand: September 2018 Häufig gestellte Fragen (FAQ-Liste) Stand: September 2018 zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung auf der Grundlage der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung der Beruflichen

Mehr

Transferassistent. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert. Was wird gefördert. Voraussetzungen

Transferassistent. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert. Was wird gefördert. Voraussetzungen Transferassistent Überblick Allgemeine Informationen Gefördert wird: die Einstellung und Beschäftigung von Personen mit einschlägiger Berufserfahrung in Wissenschaft oder Wirtschaft mit der Aufgabe, KMU

Mehr

Eingliederungshilfe. Überblick. Allgemeine Informationen

Eingliederungshilfe. Überblick. Allgemeine Informationen Eingliederungshilfe Überblick Allgemeine Informationen Eine Neuantragstellung ist ab sofort über das Folgeprogramm Investitionen Teilhabe möglich. Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

Merkblatt Beratende Begleitung der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Merkblatt Beratende Begleitung der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Beratende Begleitung der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts in Zusammenhang mit der Betreuung von Flüchtlingen und im Sozialbereich allgemein vom 13.12.2018 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage: 1.1 Das Land kann nach Maßgabe

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage RICHTLINIE DES LANDKREISES BARNIM FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG VON DEUTSCH-POLNISCHEN BEGEGNUNGSPROJEKTEN IM RAHMEN DES FONDS FÜR KLEINE PROJEKTE (FKP) DER EUROREGION POMERANIA 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Rahmenvereinbarung. zwischen. der Rahmenvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Brandenburg (ANU e.v.) sowie dem Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB

Mehr

Gestärkt werden sollen dadurch in der Stadt Jena: das Interesse an und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik von Kindern und Jugendlichen,

Gestärkt werden sollen dadurch in der Stadt Jena: das Interesse an und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik von Kindern und Jugendlichen, Vergabekriterien für die Förderung der MINT-Bildung in der Stadt Jena durch den MINT-Bildungsfonds auf Grundlage der Allgemeinen Zuwendungsrichtlinie (AZR) der Stadt Jena Die Entwicklung der Gesellschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Dezember 2013 Grundsätze zur Förderung der Gründung von Energieagenturen in Bayern Der Freistaat Bayern fördert als Teil

Mehr

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe

2160-A. Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe 2160-A Förderung des ehrenamtlichen Engagements in der Erziehungshilfe Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 19.12.2008 Az.: VI5/6523-1/23

Mehr

Förderaufruf Erfolgreich ausgebildet Ausbildungsqualität sichern Regionale Ausbildungsbegleitung

Förderaufruf Erfolgreich ausgebildet Ausbildungsqualität sichern Regionale Ausbildungsbegleitung Förderaufruf Erfolgreich ausgebildet Ausbildungsqualität sichern Regionale Ausbildungsbegleitung Laufzeit: 1. September 2018 bis 31. Juli 2020 Präambel: Ausgangslage in Baden-Württemberg 2016 wurden in

Mehr

Infoblatt zur Projektskizze

Infoblatt zur Projektskizze Infoblatt zur Projektskizze Erstellung eines gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes (GIHK) für die Landeshauptstadt Dresden im Rahmen der ESF Förderrichtlinie Nachhaltige soziale Stadtentwicklung

Mehr

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Hintergrund Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt Menschen bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und trägt zur Verbesserung

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014 2020 Hinweise zur Projektauswahl ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Weiterbildungsscheck -individuellfür Rechtsgrundlage: Fachrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung der beruflichen,

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlage: Inhaltliche Einordnung: Berufliche zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit im Arbeitsmarkt Richtlinie des

Mehr

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF)

Fördergrundsätze. Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF) Stand: 21.06.2018 Fördergrundsätze Sprachkurse für geflüchtete Frauen 2018/2019 (SGF) 1. Ziele 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Antragstellung (Fördervoraussetzungen) 3. Antragstellung, Administration

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung für Projektvorschläge im Rahmen des Förderprogramms Soziale Innovation

Aufruf zur Interessenbekundung für Projektvorschläge im Rahmen des Förderprogramms Soziale Innovation Hannover, Februar 2019 Aufruf zur Interessenbekundung für Projektvorschläge im Rahmen des Förderprogramms Soziale Innovation Förderinhalte Die Förderung der regionalen Innovations- und Entwicklungspotenziale

Mehr

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015 Bekanntmachung der Programmlinie Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015 Bewerbungsschluss: 15. August 2015 Vorbemerkung: Die inter- und transdisziplinäre

Mehr

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu

RICHTLINIE. Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu Landkreis Bautzen RICHTLINIE zur Förderung kultureller Maßnahmen und Projekte im Landkreis Bautzen (Kulturförderrichtlinie) Směrnica k spěchowanju kulturnych naprawow a projektow w Budyskim wokrjesu Inhaltsübersicht:

Mehr

Vom 3. Februar I. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage

Vom 3. Februar I. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlage Richtlinie der Sächsischen Staatskanzlei zur Förderung von Aktivitäten zur Erinnerung an den 25. Jahrestag der Deutschen Einheit und der Wiedergründung des Freistaates Sachsen im Jahr 1990 (Förderrichtlinie

Mehr

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 8 A N T R A G I M F Ö R D E R P R O G R A M M Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Frau Annemarie Hühne Friedrichstraße 200 10117 Berlin Von der Stiftung»Erinnerung,

Mehr

Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Richtlinie zur Projektförderung im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Sömmerda 1. Ziel

Mehr

Ziel und Zweck der Förderung

Ziel und Zweck der Förderung RICHTLINIEN Stand: 01.01.2015 Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen und Projekten der internationalen Jugendarbeit zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung Der Bayerische

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«

Förderrichtlinie»Wir für Sachsen« Förderrichtlinie»Wir für Sachsen«Wir für Sachsen ( Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz) Der Freistaat fördert das bürgerschaftliches Engagement insbesondere in den Bereichen

Mehr

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Die Sozialdiakonische Stiftung und ihre Aufgaben Die Sozialdiakonische Stiftung wurde am 06.11.2009 durch

Mehr

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND 26.11.2018) Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und die

Mehr

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften Das Programm wird gefördert durch das Ministerium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 25. Februar 2016 Grundsätze zur Förderung der Gründung und des Betriebs von Energieagenturen in Bayern 1 Der Freistaat Bayern

Mehr

Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg

Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Förderrichtlinien für die Amateurmusik in Baden-Württemberg Gültig ab 2015 1. Zuwendungszweck / Zuwendungsziel Das Land gewährt Zuwendungen zur Förderung

Mehr

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Renate Gramlich-Nürnberger Sächsisches Staatsministerium für Kultus Gegenstand und Aufgabe des Schulversuchs Ausgestaltung beruflicher Grundqualifikationen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 25. Februar/12. Dezember 2016 Grundsätze zur Förderung der Gründung und des Betriebs von Energieagenturen in Bayern 1 Der

Mehr

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82)

Vom 11. Februar 2016 (AmtsBl. M-V S. 82) RefJVwV 2.142-501_Archiv Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Förderung von Projekten im Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum 2017 1 Vom 11. Februar

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2 Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2 zur finanziellen Unterstützung nach RdErl. des MK vom 15.12.2014 25-51967 Netzwerkstelle 'Schulerfolg' im Altmarkkreis Salzwedel Hinweis: Es besteht kein

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Soziale Innovation Richtlinie zur Förderung sozialer Innovationen im Land Brandenburg - Modellprogramm zur Beschäftigungsförderung und Armutsbekämpfung in Brandenburg Förderziele

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Das Studentenwerk Freiberg gewährt nach Maßgabe dieser Förderrichtlinie Zuwendungen

Mehr

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis... Ausschreibung MINT - Box im Februar 2010 Inhalt 1 Vorbemerkungen...2 2 Ziel und Inhalt des Programms...2 3 Teilnehmerkreis...3 4 Regelungen und Voraussetzungen...3 5 Entscheidungsverfahren...4 6 Fristen...4

Mehr

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14. Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14. Mai 2007 I. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Der Freistaat Sachsen gewährt nach

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy Projektantrag Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Antwort. Senden Sie das Formular

Mehr

Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Sächsisches Staatsministerium der Justiz Sächsisches Staatsministerium der Justiz Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über einen Teilnahmewettbewerb Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen von Gefangenen in den Sächsischen

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Team Integration

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

Gemeinsame Richtlinie

Gemeinsame Richtlinie Gemeinsame Richtlinie der Sächsischen Staatskanzlei und des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa zur Förderung der interregionalen und grenzübergreifenden Zusammenarbeit sowie des Europagedankens

Mehr

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str. 1 99096 Erfurt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren

Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten jungen Menschen unter 25 Jahren - Ergänzende Förderkriterien - Stand: 1. Juli 2011 Auf der Grundlage der Richtlinie

Mehr

8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF -

8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF - 8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds - AMIF - 8. Europabrunch des Europabüros der Metropolregion FrankfurtRheinMain 1953: Bundesdienststelle

Mehr

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 Inhalt 1. Hintergründe und Fakten zum ESF 2. Das bayerische ESF Programm 3. So funktioniert der ESF

Mehr

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe 1. Förderziel und Zuwendungszweck Das Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe verfolgt das Ziel, alle hessischen Landkreise und

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: MBl. LSA. 2013, 222 Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Inneres und Sport Aktenzeichen: 35.11-52200/13 Erlassdatum: 24.04.2013 Fassung vom: 19.07.2016 Gültig ab: 18.10.2016 Quelle:

Mehr

Förderprogramm Von klein auf für sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich 2018/2019

Förderprogramm Von klein auf für sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich 2018/2019 Förderprogramm Von klein auf für sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich 2018/2019 Förderbedingungen Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem unterstützt grenzüberschreitende

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür. Berufsrückkehrende

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinie. Förderbaustein Weiterbildungsscheck -individuellfür. Berufsrückkehrende Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Weiterbildungsscheck -individuellfür Rechtsgrundlagen: Fachrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung der beruflichen

Mehr

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff (ESF-Verwaltungsbehörde, MASGF) Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017 Grundlagen EU Die Querschnittsziele (bereichsübergreifende

Mehr

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II.

Zur Zielgruppe gehören arbeitslose und/oder nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbeziehende aus dem Bereich des SGB II. 1. Hintergrund Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Pflegehilfe kann derzeit durch die vorhandenen Fachkräfte nicht mehr gedeckt werden. Dies gilt in besonderer Weise für den Bereich der Altenpflegehilfe.

Mehr

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen Ulrike Truderung, EKD-Büro Brüssel Überblick Einführung in die europäische Förderpolitik Förderprogramme zur sozialen Innovation Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Rechtsgrundlage: Inhaltliche Einordnung: Berufliche zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit im Arbeitsmarkt Richtlinie des

Mehr

Richtlinie. des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Gewährung von Fördermitteln für Schmalspurbahnen (RL-SSB)

Richtlinie. des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Gewährung von Fördermitteln für Schmalspurbahnen (RL-SSB) Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr über die Gewährung von Fördermitteln für Schmalspurbahnen (RL-SSB) Vom 15. August 2014 I. Zuwendungszweck; Rechtsgrundlagen

Mehr

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF).

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF). Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Europäische Union Europäischer Sozialfonds Stand: Juni 2013 Merkblatt zum Förderprogramm "Karrierestart Azubi" aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds,

Mehr

Schritt für Schritt in die Arbeitswelt

Schritt für Schritt in die Arbeitswelt Schritt für Schritt in die Arbeitswelt Wir haben den ganzen Menschen im Blick So schaffen wir gemeinsam Voraussetzungen, damit Arbeiten wieder möglich wird. Warum wird gefördert? Der deutschen Wirtschaft

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Postfach 31 40 65021 Wiesbaden Wiesbaden, 14. Mai 2018 Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung

Mehr

Hinweise zur Antragstellung

Hinweise zur Antragstellung Hinweise zur Antragstellung 2 Heinrich-Dammann-Stiftung Bahnhofsallee 9 31134 Hildesheim Tel.: 0 51 21 / 28 90 3-0 Fax: 0 51 21 / 28 90 3-29 Stand 15. Mai 2017 Auszug aus den Förderrichtlinien STIFTUNGSZWECKE

Mehr

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2 Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2 zur finanziellen Unterstützung nach RdErl. des MK vom 15.12.2014 25-51967 Netzwerkstelle 'Schulerfolg' des Altmarkkreises Salzwedel Hinweis: Es besteht

Mehr

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort GKV-Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Leistungen der GKV im Bereich

Mehr

ABCDEF. Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen. Bautzen, November 2010

ABCDEF. Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen. Bautzen, November 2010 Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Bautzen, November 2010 Die SAB im Freistaat Sachsen Torgau Leipzig Görlitz Dresden Chemnitz Plauen Annaberg- Buchholz Regionalbüro Görlitz Hugo-Keller-Str.14

Mehr