Mobilitätskonzept TU Graz. Status Juli 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilitätskonzept TU Graz. Status Juli 2018"

Transkript

1 1 Mobilitätskonzept TU Graz

2 2 Campus Alte Technik

3 3 Campus Neue Technik

4 4 Campus Inffeldgasse

5 5 TU GRAZ m² Nettogeschoßfläche Studierende Mitarbeiter Campus Alte Technik NGF m² Campus Neue Technik NGF m² Campus Inffeldgasse NGF m² Externe Anmietungen NGF m²

6 6 Ausgangssituation 2006 Keine Parkraumbewirtschaftung 1343 Parkberechtigte Keine klaren Regeln für die Parkberechtigung Thema war emotional besetzt Abgabe an Finanz (Sachbezug in Blauer Zone ) Klarer Wunsch der Leitung, die Parkflächen zu bewirtschaften

7 Analyse Bereich Alte Technik Zahl der Schlüssel Sonstige außerhalb v. Graz PLZ von 0000 bis Gratk., Gratw., Judend Hausmannstätten Kumb., Radeg Graz, Eggersdorf 8073 Feldkirchen 8074 Raaba 8072 Fernitz 8081 Heiligenkreuz 8010 Graz, links der Mur 8020 Graz, rechts der Mur 8042 Graz, St.Peter 8047 Graz, Ragnitz 8045 Graz, Andritz 8041 Graz, Liebenau 8051 Graz, Gösting 8044 Graz, Maria Trost 8055 Graz, Puntigamm 8043 Graz, Kroisbach 8052 Graz, Wetzelsdorf 8046 Graz, St.Veit 8054 Graz, Strassgang 8053 Neuhart, Kärntnstr Plüddemann 8036 Stiftingtal Dienstfahrzeuge Besucher 600 Firma und Cafe Emeritiert ÖH 36% der Parkberechtigten stammen aus 8010, 8020 und 8042

8 Analyse Bereich Inffeldgasse Zahl der Schlüssel Sonst. Außerhalb von Graz PlZ von 0000 bis Hausmannstätten 8101 Gratk., Gratw., Judend Feldkirchen 8074 Raaba 8072 Fernitz 8063 Graz, Eggersdorf Kumb., Radeg Heiligenkreuz 8010 Graz, links der Mur 8020 Graz, rechts der Mur 8042 Graz, St.Peter 8045 Graz, Andritz 8041 Graz, Liebenau 8054 Graz, Strassgang 8047 Graz, Ragnitz 8043 Graz, Kroisbach 8052 Graz, Wetzelsdorf 8044 Graz, Maria Trost 8051 Graz, Gösting 8046 Graz, St.Veit 8055 Graz, Puntigamm 8053 Neuhart, Kärntnstr Plüddemann 8036 Stiftingtal Dienstfahrzeuge ÖH + Stud. (nicht zu PLZ zug.) Firma und Cafe Emeritiert Besucher % der Parkberechtigten stammen aus 8010, 8020 und 8042

9 9 Analyse Neue Technik -> Anreisezeit mit GVB einschließlich Fußweg <= 15 min <= 20 min <= 25 min <= 30 min <= 60 min

10 10 Umsetzung Parkraumbewirtschaftung Ausbau Radfahrinfrastruktur Motivation zur Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel Schaffung von Kommunikationszonen im Freibereich

11 11 Umsetzung Parkraumbewirtschaftung am Beispiel Inffeldgasse Wesentliche Regel: Parkberechtigt sind jene Personen, deren Wohnort > 2500m Luftlinie vom Arbeitsplatz entfernt ist (Campus AT und NT). INFF > 1500m Luftlinie. > 1500m

12 12 Umsetzung Parkraumbewirtschaftung Technische Notwendigkeiten Schranken für alle Parkplätze 24 Stundenbewirtschaftung Bestimmung der Luftlinienlänge Einhebung einer Parkgebühr

13 13 Ausbau Radfahrinfrastruktur Überdachte Radabstellplätze werden installiert Jährliches Fahrradservice wird organisiert Selfservice Radstationen werden eingerichtet

14 14 Ausbau der Radfahrinfrastruktur Personenbezogene TU-Räder + Werkstattorganisation

15 15 Motivation Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Wer auf die Parkberechtigung verzichtet, erhält ca. 50% der Kosten einer Jahres- oder Halbjahreskarte (Zone 1) ersetzt Die Abwicklung erfolgt über die Graz Linien - Gutscheine

16 16 Ausbau Kommunikationsflächen im Freien Sitzgelegenheiten Trinkwasserversorgung Drahtloser Internetzugang

17 17 Mobilitätskonzept Ergebnisse bis Parkraumbewirtschaftung Parkberechtigungen von 1343 auf 740 reduziert Das bedeutet eine Einsparung von ~ 300 t/a CO2 Radinfrastruktur 1180 überdachte Radabstellplätze zusätzlich errichtet (Auslastung >90%); 420 MA nutzen unser jährliches Radservice; 3-Selfservice Radstationen sind installiert Arbeitsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln Ca. 550 MA nutzen die Graz Linien-Gutscheinaktion

18 18 Mobilitätskonzept Ergebnisse bis Ergebnisse der Radaktion 1450 Räder im TU Design fahren durch die Stadt und ihre Besitzer leisten einen aktiven Beitrag zur Lebensqualität in unserer Stadt. Die Stadt Graz sponsert doppelte Sicherheit Hochwertige Radschlösser und Erstservice

19 19 Mobilitätskonzept Ergebnisse bis E Carsharing: umweltfreundlich, flott und leise Jedes der drei TU Areale ist mit einem E-Car samt entsprechender Tankstelle ausgestattet Die Autos stehen für Dienstreisen und Privatfahrten zur Verfügung FAMILY OF POWER betreibt die dazugehörige Abwicklungsplattform

20 20 Außenbereich Alte Technik Sitzgelegenheiten, Terrasse KORK Trinkbrunnen, W-LAN

21 21 Außenbereich Neue Technik - Schörgelhof

22 22 Außenbereich Neue Technik Chemie Neu

23 23 Außenbereich Neue Technik Petersgasse 16

24 24 Außenbereich Inffeldgasse - Produktionstechnikzentrum Neuer Hauptplatz am Campus

25 25 Außenbereich Inffeldgasse Inff. 16 Neue Ruhezonen

26 26 Weitere Schritte Radweg, der die drei TU Bereiche verbindet Eine GVB Haltestelle in der Mitte der Moserhofgasse Campus Alte Technik Campus Neue Technik Campus Inffeldgasse

27 27

28 28 Weitere Schritte UNI - Radwegnetz Ausbau der überdachten Radabstellplätze

29 29 Auszeichnungen Sustainability Award 2008 VCÖ Preise 2012 (Steiermark und Städte- Österreich) Unser Konzept findet Anklang bei den ganz Großen und den ganz Kleinen

Mobilitätskonzept der TU Graz

Mobilitätskonzept der TU Graz Mobilitätskonzept der TU Graz 1 Campus Alte Technik 2 Campus Neue Technik 3 Campus Inffeldgasse 4 Campus Inffeldgasse 5 Campus Alte Technik Campus Neue Technik Campus Inffeldgasse 6 Campus AlteTechnik

Mehr

Mobilitätskonzept der TU Graz

Mobilitätskonzept der TU Graz Mobilitätskonzept der TU Graz 1 Gebäude und Technik Campus Alte Technik Kelz Gerhard Graz, 06 2016 Mobilitätsmanagement TU Graz 2 Campus Neue Technik 3 Campus Inffeldgasse 4 Campus Inffeldgasse 5 Campus

Mehr

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz Anreise Karl-Franzens-Universität Graz Auto Von Norden München, Salzburg, Linz über die A9 kommend nehmen Sie die Ausfahrt Graz Nord Richtung Zentrum. Sie fahren gerade aus auf der Wiener Straße weiter,

Mehr

Gesamtanlage OASIS OASIS St. Peter Peterstalstraße 18 Sonnenstunden Balkone und Terrassen Tiefgarage und Parkplätze.

Gesamtanlage OASIS OASIS St. Peter Peterstalstraße 18 Sonnenstunden Balkone und Terrassen Tiefgarage und Parkplätze. OASIS ST. PETER OASIS ST. PETER Gesamtanlage 8 AUSSERGEWÖHNLICHE EIGENTUMSWOHNUNGEN PETERSTALSTRASSE 18 8042 GRAZ Die OASIS St. Peter verbindet modernes Design mit großzügiger Funktionalität. In der Peterstalstraße

Mehr

Pressekonferenz am 3. August Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018

Pressekonferenz am 3. August Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018 Pressekonferenz am 3. August 2018 Stadt Graz Lebensqualität Das Ergebnis der Umfrage 2018 1 Die Daten zur Umfrage 20.571 haben teilgenommen April und Mai 2018 Alle Grazer Haushalte in den 46 Befragungszonen

Mehr

Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Peter Schlemmer , Graz

Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Peter Schlemmer , Graz Grazer Energiegespräche Solares Energiekonzept für die Stadt Graz Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Peter Schlemmer 29.11.2007, Graz Inhalt der Präsentation Warum ist die Solarenergie ein Thema für Graz Einsatz-

Mehr

Elektromobilität und. bei Wohnbauten

Elektromobilität und. bei Wohnbauten Elektromobilität und kombinierte Mobilität bei Wohnbauten Wohnen und Leben 2020 11. Oktober 2010, Graz Mag. Karin Schreiner Inhalt Strategie Elektromobilität Kommunales Energiekonzept - Aktionsteam t 4

Mehr

Energiesysteme der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft Energiesysteme der Zukunft Solare Einspeisung in das Grazer Fernwärmenetz STROM ERDGAS FERNWÄRME BELEUCHTUNG 12.Februar 2007 Technische Daten & Wärmeerzeuger Fernwärme Graz Wärmeleistung ca. 510 MW Wärmeaufbringung

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit. Sozialwissenschaftlicher Bereich und Wirtschaftswissenschaften

Vorwissenschaftliche Arbeit. Sozialwissenschaftlicher Bereich und Wirtschaftswissenschaften Bundesrealgymnasium 8010 Graz, Petersgasse 110 Vorwissenschaftliche Arbeit Sozialwissenschaftlicher Bereich und Wirtschaftswissenschaften Martin Milajkovics, 8A Reduktion des abgasrelevanten Individualverkehrs

Mehr

Landesinstitut für Hörgeschädigte (SPZ) (SR I)

Landesinstitut für Hörgeschädigte (SPZ) (SR I) AHS Rein Akademisches Gymnasium (SR I) ASO Pestalozzi (SR III) ASO Triester (SR III) Aufwind Zentrum für Wohnen und Arbeiten (SR I) Ausbildungszentrum für Sozialberufe (SR II) BA für Kindergartenpädagogik

Mehr

TEILNEHMEN und GEWINNEN!

TEILNEHMEN und GEWINNEN! TEILNEHMEN und GEWINNEN! (Weiteres auf Seite 6) Umfrage: Mobilitätsverhalten und Wohnbedarf Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren! Herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, diesen Fragebogen auszufüllen

Mehr

STADTVILLA JAKOMINI NEBEN TU GRAZ - INFFELDGASSE

STADTVILLA JAKOMINI NEBEN TU GRAZ - INFFELDGASSE STADTVILLA JAKOMINI NEBEN TU GRAZ - INFFELDGASSE Projektgrundstück / GRAZ: Neben Instituten der TU Graz in der Inffeldgasse sowie in der Nähe von ORF Graz KG Jakomini 63106 Gr.Nr. 2411/32 Friedrich Kaulbachstrasse

Mehr

Fahrgastinformation Kleine Zeitung Graz Marathon 2015 :

Fahrgastinformation Kleine Zeitung Graz Marathon 2015 : Fahrgastinformation Kleine Zeitung Graz Marathon 2015 : Bedingt durch den Kleine Zeitung Graz Marathon und die dafür notwendigen Sperren von zahlreichen Straßenzügen im Stadtgebiet entlang der Laufstrecke

Mehr

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher Erhebungsumfang grobe Übersicht Kriterien zur Verkehrsmittelwahl HVK auf dem Weg zur Arbeit für Sommer und Winter Lieblingsverkehrsmittel

Mehr

FORTFÜHRUNGS-SZENARIO ANLAGE 4

FORTFÜHRUNGS-SZENARIO ANLAGE 4 FORTFÜHRUNGS-SZENARIO ANLAGE Grundgedanke: Fortführung des verkehrspolitischen Status quo Angebot bleibt weitestgehend Qualität der Radverkehrsanlagen Umfassende Steuerung durch Förderung neuer Konzepte

Mehr

Seminarraum Partner-Standort Köln:

Seminarraum Partner-Standort Köln: Seminarraum Partner-Standort Köln: URL: https: /seminarraum-mieten.com/ Adresse: Kölner Str. 265 5119 Köln Kurzbeschreibung: Die Seminarräume / PC-Schulungsräume in Köln können für Ihre eigenen Veranstaltungen,

Mehr

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017 Elektromobilität in Waiblingen 31. Mai 2017 Mobilitätsziele der Stadt Waiblingen Stadtentwicklungsplan STEP 2020 Fortschreibung STEP 2030 (NEU) Förderung der Nutzerfreundlichkeit des ÖPNV (demografischer

Mehr

- ThinkPool - Raumübersicht, Raumausstattung und Anfahrtsbeschreibung

- ThinkPool - Raumübersicht, Raumausstattung und Anfahrtsbeschreibung - ThinkPool - Raumübersicht, Raumausstattung und Anfahrtsbeschreibung Stand Sept. 208 AWO-Bezirksverband Braunschweig e.v. ThinkPool Gebäudeplan und Raumübersicht Folgende Räume stehen zu Vermietung zur

Mehr

Mit dem E-Bike zur S-Bahn. Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA

Mit dem E-Bike zur S-Bahn. Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA Mit dem E-Bike zur S-Bahn Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA Energie Steiermark AG Kennzahlen Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme, Energiedienstleistungen 1.686 Mitarbeiter

Mehr

Dipl.-Ing. Rebecca Heckmann ANALYSE DES MOBILITÄTSVERHALTENS AN INNERSTÄDTISCHEN HOCHSCHULEN. am Beispiel der Hochschule für Technik Stuttgart

Dipl.-Ing. Rebecca Heckmann ANALYSE DES MOBILITÄTSVERHALTENS AN INNERSTÄDTISCHEN HOCHSCHULEN. am Beispiel der Hochschule für Technik Stuttgart Dipl.-Ing. Rebecca Heckmann ANALYSE DES MOBILITÄTSVERHALTENS AN INNERSTÄDTISCHEN HOCHSCHULEN am Beispiel der Hochschule für Technik Stuttgart Januar 2019 in Zusammenarbeit des Forschungsprojektes HFTmobil

Mehr

SUMME ,03% 20,50%

SUMME ,03% 20,50% Stand: 15. 09. 2014 SB Typ Bezeichnung Adresse Gesamtschülerzahl Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache da außerordentliche NMDS Seite 1 18 Beilage zu Frage 1 ao Öffentliche Schulen Graz Bezirk Eggenberg

Mehr

Nachhaltige Mobilität Baden in Bewegung

Nachhaltige Mobilität Baden in Bewegung Nachhaltige Mobilität Baden in Bewegung Dr. Gerfried Koch Klagenfurt, 17. Oktober 2014 Mobilitätsbedürfnisse Was wollen die Menschen, wenn sie unterwegs sind: Schnell von A nach B Sicher von A nach B Günstig

Mehr

Verkehrsplanung und Feinstaub

Verkehrsplanung und Feinstaub Dipl.-Ing. Thomas FISCHER 2 Überblick Mobilität der Grazer Zusammenhang Verkehr - Feinstaub Modellrechnung am Beispiel Graz Verkehrsentwicklung Strategie in der Verkehrsplanung Maßnahmenkonzept 3 Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Erläuterungen: RT Schwierigkeitsbewertung TR Trekkingrad F&B Freytag& Bernd Karte RR Rennrad MTB Mountainbike

Erläuterungen: RT Schwierigkeitsbewertung TR Trekkingrad F&B Freytag& Bernd Karte RR Rennrad MTB Mountainbike Radtouren mit Erika Gumilar und Adolf Reiter 2017 Wir erwandern die wunderbare Steiermark und reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Für alle geführten Radtouren gilt die StVO. Wetterbedingte Änderungen

Mehr

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ ÖBB Die Neue Südbahn Richtung Hauptbahnhof Fahrzeit: 6 min. 64 Buslinie 64 Richtung

Mehr

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l

M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l M e i n N a m e i s t E m i n a. I c h w u r d e a m 2 0. 1. 9 7 g e b o r e n. I c h b i n n i c h t g u t i m T e x t e s c h r e i b e n, w e i l i c h v e r s u c h e p o e t i s c h z u w i r k e

Mehr

Key Facts. 2,8 Mio m² KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS

Key Facts. 2,8 Mio m² KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS FACTS & FIGURES Key Facts KUNDEN PRO JAHR VERMIETBARE FLÄCHE GRATIS PARKPLÄTZE SHOPS 2,8 Mio. 22.664 m² 640 80 Ausgezeichneter Branchenmix und ein Einzugsgebiet von rund 450.000 Einwohnern. Südpark ist

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE. Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln

SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE. Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln BARRIEREFREI MOBIL STRESSFREI UNTERWEGS Öffentlicher Verkehr hilft Menschen

Mehr

Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz "Sprachen AIRleben 2013" am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz

Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz Sprachen AIRleben 2013 am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz Servicepool für Teilnehmer/innen an der Konferenz "Sprachen AIRleben 2013" am 4. und 5. Dezember 2013 in Graz IHR AUFENTHALT IN GRAZ NÄCHTIGUNGSMÖGLICHKEITEN UND ANFAHRTBESCHREIBUNGEN Wir haben für Sie

Mehr

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung Fragen und Antworten Fragen und Antworten Ab wann gelten die neuen Regeln? Ab 1. Januar 2016. Die neuen Regelungen können jedoch nur stufenweise eingeführt werden.

Mehr

ÖV-Telematik in Graz

ÖV-Telematik in Graz ÖV-Telematik in Graz Grundlage für weitere Anwendungen Dipl.-Ing. Andreas Solymos 1 1. Was ist ÖV-Telematik? Telematik (zusammengesetzt aus Telekommunikation und Informatik) ist eine Technologie, welche

Mehr

Es gelten die Teilnahmebedingungen der AV Sektion Graz für Veranstaltungen und Kurse in der letztgültigen Fassung.

Es gelten die Teilnahmebedingungen der AV Sektion Graz für Veranstaltungen und Kurse in der letztgültigen Fassung. Radtouren mit Erika Gumilar und Adolf Reiter 2017 Wir erwandern die wunderbare Steiermark und reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Für alle geführten Radtouren gilt die StVO. Wetterbedingte Änderungen

Mehr

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien TU Wien, Fakultät für!nformatik 10. November 2014 Entwicklung der Studienunterstützung

Mehr

Was ist Betreutes Wohnen?

Was ist Betreutes Wohnen? Sicherheit Was ist Betreutes Wohnen? Betreutes Wohnen ist eine Wohnform für ältere Menschen mit konkreten Betreuungsdienstleistungen. Barrierefreie und altersgerechte Haus- und Wohnungsgestaltung sowie

Mehr

GOLFCLUB LIEBENAU DER FLEXIBLE GOLFCLUB FÜR DIE GANZE FAMILIE HERZLICH WILLKOMMEN

GOLFCLUB LIEBENAU DER FLEXIBLE GOLFCLUB FÜR DIE GANZE FAMILIE HERZLICH WILLKOMMEN www.golfclub-liebenau.at GOLFCLUB LIEBENAU DER FLEXIBLE GOLFCLUB FÜR DIE GANZE FAMILIE HERZLICH WILLKOMMEN Golfclub Liebenau - Ihre Vorteile ÖGV Karte (berechtigt zum weltweiten Golf- und Turnierspiel)

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? 6. Oktober 2011 Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Die TU im Überblick HochschülerInnenschaft Orientierungshilfe Alltag

Mehr

Mobilitätsmanagement im Kleinbetrieb Marxer Metallbau AG

Mobilitätsmanagement im Kleinbetrieb Marxer Metallbau AG Mobilitätsmanagement im Kleinbetrieb Marxer Metallbau AG 1 Inhalt Ausgangssituation und Ziel Vorgehen Inhalt 1. Workshop Inhalt 2. Workshop Ergebnisse der Workshops Parkplatzbewirtschaftung Reglement Marxer

Mehr

2 ZIMMER WOHNUNG AM SÜDTIROLER PLATZ

2 ZIMMER WOHNUNG AM SÜDTIROLER PLATZ zu mieten 2 ZIMMER WOHNUNG AM SÜDTIROLER PLATZ Geniale Bleibe WWW.SUPER-SERVICE.AT/GENIALE-BLEIBE Fragen Sie Anita Geißler +43 699/11 11 99 10 L AG E RAUM EXTRAS PRE IS Stadtzentrum ca. 82 m² Wfl. gemütlich

Mehr

zwischen dem Bistum Trier, vertreten durch den Bischöflichen Generalvikar, Herrn Domkapitular Werner und

zwischen dem Bistum Trier, vertreten durch den Bischöflichen Generalvikar, Herrn Domkapitular Werner und Dienstvereinbarung zur Parkraumbewirtschaftung auf den Parkplätzen im Bereich des Bischöflichen Generalvikariates und zur Förderung der Nutzung des ÖPNV zwischen dem Bistum Trier, vertreten durch den Bischöflichen

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

13 ELEGANTE NEUBAUWOHNUNGEN

13 ELEGANTE NEUBAUWOHNUNGEN WETZELSDORF V 13 ELEGANTE NEUBAUWOHNUNGEN Eigengarten Top 3 STRASSGANGER STRASSE 151 8052 GRAZ Aufzug Das Wohnprojekt OASIS Wetzelsdorf V wird in einem der lebenswertesten Bezirke von Graz errichtet. In

Mehr

Lehrstuhl für Produktionssysteme

Lehrstuhl für Produktionssysteme Lehrstuhl für Produktionssysteme Anfahrtsbeschreibung Bahnreisende und ÖPNV Den Hauptbahnhof Bochum fahren ICE-, IC-, EC-, Regionalzüge und S-Bahnen in hoher Frequenz an. Von hier kommt man mit der U-Bahn

Mehr

Mobilitätsmanagement-Konzept StädteRegion Aachen. Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen. Verwaltung der StädteRegion effizient mobil

Mobilitätsmanagement-Konzept StädteRegion Aachen. Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen. Verwaltung der StädteRegion effizient mobil Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen Verwaltung der StädteRegion effizient mobil Dr. Armin Langweg Ersteller des Mobilitätskonzeptes in Zusammenarbeit mit dem Umweltamt der StädteRegion Aachen Aachen,

Mehr

Erste Erfahrungen an der TU Darmstadt

Erste Erfahrungen an der TU Darmstadt Einsatz von Pedelecs in der Modellregion Rhein-Main Erste Erfahrungen an der TU Darmstadt Frankfurt, 2. Dezember 2010 TU Darmstadt Dr. Andreas Stascheck, Andrea Stütz Folie 1 Überblick Kennzahlen der TU

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

*KOUNGE FOOD. ENTERTAINMENT. BEVERAGE.

*KOUNGE FOOD. ENTERTAINMENT. BEVERAGE. *KOUNGE FOOD. ENTERTAINMENT. BEVERAGE. HOLGER STROMBERG* ERLESENE KOCHKUNST IN ALLER MUNDE. IM ALTER VON 23 JAHREN WAR HOLGER STROMBERG DER JÜNGSTE KOCH DEUTSCHLANDS, DER MIT EINEM MICHELIN-STERN AUSGEZEICHNET

Mehr

Betreubares Wohnen Fernitz

Betreubares Wohnen Fernitz Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreubares Wohnen Fernitz Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreubare Wohnen der Caritas

Mehr

GLÜCKS - BROSCHÜRE 2013

GLÜCKS - BROSCHÜRE 2013 Foto: sxc.hu GLÜCKS - BROSCHÜRE 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung: Magistrat Graz -

Mehr

Preisverleihung Wettbewerb Betriebliches Mobilitätsmanagement 2012

Preisverleihung Wettbewerb Betriebliches Mobilitätsmanagement 2012 Preisverleihung Wettbewerb Betriebliches Mobilitätsmanagement 2012 Stadt Graz Graz Rathaus 8010 www.graz.at/bmm Wettbewerb Betriebliches Mobilitätsmanagement Richtete sich an insgesamt 535 Grazer Betriebe

Mehr

Deep Dive Session 1 Neue Wege mit SBB: Green Class für Geschäftskunden , Bern. Fabian Scherer & Adrian Peter SBB Green Class

Deep Dive Session 1 Neue Wege mit SBB: Green Class für Geschäftskunden , Bern. Fabian Scherer & Adrian Peter SBB Green Class 1 Deep Dive Session 1 Neue Wege mit SBB: Green Class für Geschäftskunden 21.03.2018, Bern. Fabian Scherer & Adrian Peter SBB Green Class Inhalt. 1. Teil 1: 15 Min Was ist Greenclass? Wiese braucht die

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

BOKU Unterwegs. Ergebnisse der BOKU-weiten Mobilitätserhebung. Regine Gerike. Ursula Kadan Caroline Koszowski. Reinhard Hössinger

BOKU Unterwegs. Ergebnisse der BOKU-weiten Mobilitätserhebung. Regine Gerike. Ursula Kadan Caroline Koszowski. Reinhard Hössinger CoMPASS Reinhard 2. Beiratssitzung 12.04.2013 1 Hössinger BOKU Unterwegs Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Verkehrswesen Ergebnisse der BOKU-weiten

Mehr

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018 VISION 2030 Arbeitsgruppe MOBILITÄT 25. APRIL 2018 INHALT AGENDA des ersten Arbeitsgruppen Meetings ARBEITSGRUPPEN THEMEN -> Gruppen Ergebnisse -> Foto - Rückblick Workshop Mobilität FOTORÜCKBLICK Workshop

Mehr

DAS LINIENNETZ IM VERKEHRSVERBUND

DAS LINIENNETZ IM VERKEHRSVERBUND 1 DAS LINIENNETZ IM VERKEHRSVERBUND Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: Wie mobil sind wir und welches Mobilitätsverhalten haben Kinder? Wie sieht das Liniennetz des Verkehrsverbundes

Mehr

PC-COLLEGE Partner-Standort Münster:

PC-COLLEGE Partner-Standort Münster: PC-COLLEGE Partner-Standort Münster: URL: https: /seminarraum-mieten.com/ Adresse: Computer-Systeme Gropiusstrasse 7 48163 Münster-Amelsbüren Kurzbeschreibung: Die Seminarräume / PC-Schulungsräume in Münster

Mehr

Gästehaus im Sportzentrum Graz-Nord

Gästehaus im Sportzentrum Graz-Nord Gästehaus im Sportzentrum Graz-Nord Red Lodge Gästehaus - Alfred und Eveline Wagner A-8046 Graz, Weinzödl 1, T: +43 316 69 13 83 M: +43 664-386 37 10, E: office@redlodge.at www.redlodge.at Gästehaus Red

Mehr

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008 Grundlagen der Radverkehrsförderung Radverkehrsförderung Infrastruktur Service Öffentlichkeitsarbeit Qualitätssicherung/ Controlling

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? 28. September 2012 Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Die TU im Überblick HochschülerInnenschaft Orientierungshilfe

Mehr

Mobilitätsverträge in der Stadt Graz

Mobilitätsverträge in der Stadt Graz Forschungsforum MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität und Wohnen 3.12.2015/ Wien Mobilitätsverträge in der Stadt Graz Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Martin Kroißenbrunner / Stadt Graz - Verkehrsplanung Trends in

Mehr

Session 3 Mobilitätsmanagement an Hochschulen. Maßnahmen und Erfolge an FH und RWTH Aachen

Session 3 Mobilitätsmanagement an Hochschulen. Maßnahmen und Erfolge an FH und RWTH Aachen Session 3 Mobilitätsmanagement an Hochschulen. Maßnahmen und Erfolge an FH und RWTH Aachen Torsten Merkens M.Eng. FH Aachen University of Applied Sciences ECSM European Center for Sustainable Mobility

Mehr

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an: Presseunterlagen Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich Rückfragen bitte an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer, T: (01) 893 26 97 M: (0699)

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Foto: sxc.hu BEVÖLKERUNGSPROGNOSE 2015-2034 FÜR DIE LANDESHAUPTSTADT GRAZ Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung

Mehr

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie? 08.02.2018 Inhalt Kostenloser ÖPNV 1. Begriff 2. Funktionsweise und Finanzierung des ÖPNV 3. Umsetzung und Beispiele für ÖPNV zum Nulltarif

Mehr

Can garba. Entfernungen: "In diesem schönen, 2 stöckigen Einfamilienhaus in der Nähe von Felanitx finden Personen. Ab 239 pro Nacht KARTEIKARTE

Can garba. Entfernungen: In diesem schönen, 2 stöckigen Einfamilienhaus in der Nähe von Felanitx finden Personen. Ab 239 pro Nacht KARTEIKARTE Can garba Felanitx, Mallorca Ab 239 pro Nacht KARTEIKARTE "In diesem schönen, 2 stöckigen Einfamilienhaus in der Nähe von Felanitx finden 10-12 Personen Platz. Sie haben einen bezaubernden Blick über die

Mehr

Radfahrprojekte in der Steiermark 2007 und 2008

Radfahrprojekte in der Steiermark 2007 und 2008 Radfahrprojekte in der Steiermark 2007 und 2008 Bauen Bewerben Befahren! Bauen Infrastrukturausbau seit 20 Jahren Seit 1989 Seit 1989 Fokus Hauptradwegenetz von 2440 km gebaut 75 Mio Euro in Ausbau & Gestaltung

Mehr

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Herausforderungen & Lösungen Foto: Innovatives Mobilitätskonzept Partnerschaft Logo: car2go GmbH Innovatives Mobilitätskonzept 1. Ziele und Erwartungen 2. Herausforderungen

Mehr

GOLFCLUB LIEBENAU HERZLICH WILLKOMMEN IM GOLFJAHR 2017! DER FLEXIBLE GOLFCLUB FÜR DIE GANZE FAMILIE

GOLFCLUB LIEBENAU HERZLICH WILLKOMMEN IM GOLFJAHR 2017! DER FLEXIBLE GOLFCLUB FÜR DIE GANZE FAMILIE www.golfclub-liebenau.at GOLFCLUB LIEBENAU HERZLICH WILLKOMMEN IM GOLFJAHR 2017! DER FLEXIBLE GOLFCLUB FÜR DIE GANZE FAMILIE Golfclub Liebenau - Ihre Vorteile ÖGV Karte (berechtigt zum weltweiten Golf-

Mehr

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt 1 16. Juni 2016 Ausgangssituation Erfurt wird ICE-Knoten Die ICE-Citys Ost und West werden entstehen Dadurch werden einerseits heute zum Parken genutzte

Mehr

Mobilität 2020 in Berlin Mitte

Mobilität 2020 in Berlin Mitte Mobilität 2020 in Berlin Mitte Schwerpunkte der Abteilung 1 für die laufende Legislatur 25.4.2017 Was bisher geschah Hintergrund und Ziel Mobilität ermöglichen = soziale Teilhabe ermöglichen Mobilität

Mehr

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis Felix Schmigalle, Klimaschutzmanager des Ilm-Kreises Handlungsfelder Klimaschutzprozess Ilm-Kreis 9 Handlungsfelder mit 46 Maßnahmenvorschlägen

Mehr

Unser PC-COLLEGE Partner-Standort Frankfurt

Unser PC-COLLEGE Partner-Standort Frankfurt nser PC-COLLEGE Partner-Standort Frankfurt RL: http:/seminarraum-mieten.com/ Adresse: EDC Business Holding GmbH 60487 Frankfurt Insterburger Straße 16 Kurzbeschreibung: Die Seminarräume / PC-Schulungsräume

Mehr

Presseunterlagen Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität am Prüfstand

Presseunterlagen Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität am Prüfstand Bräuhausgasse 7-9 1050 Wien T 01-893 26 97 F 01-893 24 31 E vcoe@vcoe.at www.vcoe.at Presseunterlagen Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität am Prüfstand Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung

Mehr

Die grüne Parkzone am Beispiel Graz ZVR Verkehrsrechtstag 2016

Die grüne Parkzone am Beispiel Graz ZVR Verkehrsrechtstag 2016 Wien, 15. September 2016 Die grüne Parkzone am Beispiel Graz ZVR Verkehrsrechtstag 2016 Dr. iur. Gottfried Pobatschnig, Straßenamt-Parkgebührenreferat Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Gebührenpflichtige

Mehr

FEUERWEHRSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ

FEUERWEHRSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ Berufsfeuerwehr der Stadt Graz FEUERWEHRSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ STAND 1.1.2014 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at

Mehr

Anreizsysteme für umweltfreundliche Mobilität aus betrieblicher Sicht. Robert Hoschek, OMICRON electronics GmbH, Klaus/Vorarlberg

Anreizsysteme für umweltfreundliche Mobilität aus betrieblicher Sicht. Robert Hoschek, OMICRON electronics GmbH, Klaus/Vorarlberg Anreizsysteme für umweltfreundliche Mobilität aus betrieblicher Sicht Robert Hoschek, OMICRON electronics GmbH, Klaus/Vorarlberg Wer ist OMICRON electronics? 1984 gegründet, entwickelt Testgeräte für die

Mehr

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt

Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt DADINA-Mobilitätsforum, 9. November 2012 9. November 2012 Dr. Manfred Efinger 1 Das Mobilitätskonzept der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Mobilitätsmanagement

Mehr

Carsharing für Private, Gemeinden und Wohnanlagen

Carsharing für Private, Gemeinden und Wohnanlagen »carsharing24/7«und»ibiola «Carsharing für Private, Gemeinden und Wohnanlagen I B I O L A M o b i l i t y S o l u t i o n s G m b H Mag. Robert Reithofer 1 8. Mai 2014 Über uns Gründung 2010 Hintergrund

Mehr

Hochwertige Bürofläche im FONTUS-Businesspark in St. Leon- Rot zu vermieten: 280 m² - provisionsfrei!

Hochwertige Bürofläche im FONTUS-Businesspark in St. Leon- Rot zu vermieten: 280 m² - provisionsfrei! Hochwertige Bürofläche im FONTUS-Businesspark in St. Leon- Rot zu vermieten: 280 m² - Scout-ID: 99286837 Objekt-Nr.: 20092017_O91 Ihr Ansprechpartner: Fontus GmbH Herr Steffen Erhardt Verfügbar ab: Mietdauer:

Mehr

LAKESIDE LIVING LAKESIDE LIVING

LAKESIDE LIVING LAKESIDE LIVING -02- -03- INHALTSVERZEICHNIS 05 DIE LAGE AM SEE 09 GUTE GRÜNDE FÜR 11 ANGEBOTE DER UMGEBUNG 13 EINE FRAGE DES FLAIRS 14 VIELFALT IN DER IDYLLE 17 EIN MUSTERSTÜCK AN WOHNUNG URLAUBSFEELING FINDET STADT.

Mehr

Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7. Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen 8940 Liezen Werkstraße 30

Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7. Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen 8940 Liezen Werkstraße 30 KFZ-ZULASSSUNGSSTELLEN STEIERMARK BA Bezirkshauptmannschaft Liezen,Expositur Bad Aussee Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7 03612 22246 Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen

Mehr

Seminarraum Partner-Standort Siegen:

Seminarraum Partner-Standort Siegen: Seminarraum Partner-Standort Siegen: RL: https: /seminarraum-mieten.com/ Adresse: Leimbachstraße 266 57074 Siegen Kurzbeschreibung: Die Seminarräume / PC-Schulungsräume in Siegen können für Ihre eigenen

Mehr

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz Unsere Gemeindegesund und lebenswert Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO 30. Oktober 2017 17:30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz 1 Förderung Fuss und Radverkehr in Ruggell Inhalt Jahr 2005 ab 2006

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Stiefing. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Stiefing. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Stiefing Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung,

Mehr

Projekt e1 in Eggersdorf bei Graz. Das Projekt WIR BAUEN EIGENTUM FÜRS LEBEN GERNE.

Projekt e1 in Eggersdorf bei Graz. Das Projekt WIR BAUEN EIGENTUM FÜRS LEBEN GERNE. Projekt e1 in Eggersdorf bei Graz Das Projekt WIR BAUEN EIGENTUM FÜRS LEBEN GERNE. PROJEKT 4 Wohnungen mit 70 m² Gartenanteile im Erdgeschoß Überdachter Stellplatz pro Wohneinheit LAGE Apotheke Richtung

Mehr

D I E N S T V E R E I N B A R U N G zum Mobilitätsmanagement der TU Darmstadt

D I E N S T V E R E I N B A R U N G zum Mobilitätsmanagement der TU Darmstadt Zwischen dem Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt und dem Personalrat der Technischen Universität Darmstadt D I E N S T V E R E I N B A R U N G zum Mobilitätsmanagement der TU Darmstadt P

Mehr

LQI UMFRAGE 2013 ERGEBNISSE GRAZ GESAMT. Foto: Friesinger

LQI UMFRAGE 2013 ERGEBNISSE GRAZ GESAMT. Foto: Friesinger Foto: Friesinger LQI UMFRAGE 03 ERGEBNISSE GRAZ GESAMT Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 80 Graz Tel.: +43 36 87-34 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Die Bevölkerungsbefragung 03 wurde

Mehr

Vernetzungstreffen Radverkehr Zeller Leitfaden und Projekte

Vernetzungstreffen Radverkehr Zeller Leitfaden und Projekte Vernetzungstreffen Radverkehr Zeller Leitfaden und Projekte 1 Leitfaden für nachhaltiges und zukunftsweisendes Bauen Mobilitätsmanagement Was sind die Ziele? Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen

Mehr

Visionen zum öffentlichen Verkehr aus der Sicht der GVB Dipl.-Ing. Andreas Solymos

Visionen zum öffentlichen Verkehr aus der Sicht der GVB Dipl.-Ing. Andreas Solymos Visionen zum öffentlichen Verkehr aus der Sicht der GVB Dipl.-Ing. Andreas Solymos Verkehr Öko-Service Energie Kommunikation Kommunale Dienste Visionen Agenda: Graz, die Ökostadt Graz, die Straßenbahnstadt

Mehr

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN VIII ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN Unter dem Begriff Multimodalität ist ein Mobilitätsverhalten zu verstehen, bei dem sich die Verkehrsteilnehmenden je nach Situation für die Nutzung unterschiedlicher

Mehr

"VCÖ-Untersuchung: Kosten und Umweltbilanz der Mobilität in Vorarlberg Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg"

VCÖ-Untersuchung: Kosten und Umweltbilanz der Mobilität in Vorarlberg Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg Pressekonferenz Montag, 12. März 2012 "VCÖ-Untersuchung: Kosten und Umweltbilanz der Mobilität in Vorarlberg Auftakt zum VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg" mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser (Verkehrsreferent

Mehr

VISION MOBILITÄT Workshop 2 PROTOKOLL. Arbeitsgruppe

VISION MOBILITÄT Workshop 2 PROTOKOLL. Arbeitsgruppe VISION 2030 PROTOKOLL Arbeitsgruppe MOBILITÄT Workshop 2 12. JUNI 2018 AGENDA Agenda des 2. Arbeitsgruppen Meetings Mobilität Fotorückblick auf Workshop 2 der Arbeitsgruppe MOBILITÄT Themen Cluster Ziele

Mehr

hat den besten Platz für dich.

hat den besten Platz für dich. hat den besten Platz für dich. MEDIADATEN 2019 dergrazer die Stadtzeitung Pünktlich zum Sonntagsfrühstück liefert dergrazer der Bevölkerung in Graz und Graz-Umgebung News, Informatives, Unterhaltsames,

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen?

Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen? FAQs zum Verkehrskonzept FAQs zum Verkehrskonzept... 1 1. Motorisierter Individualverkehr... 1 2. Öffentlicher Personennahverkehr... 2 3. Information... 3 4. Verknüpfung / Weitere Verkehrsmittel... 4 5.

Mehr

BOKU Unterwegs. Ergebnisse der BOKU-weiten Mobilitätserhebung. Regine Gerike. Ursula Kadan Caroline Koszowski. Reinhard Hössinger

BOKU Unterwegs. Ergebnisse der BOKU-weiten Mobilitätserhebung. Regine Gerike. Ursula Kadan Caroline Koszowski. Reinhard Hössinger CoMPASS Reinhard 2. Beiratssitzung 12.04.2013 1 Hössinger BOKU Unterwegs Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Verkehrswesen Ergebnisse der BOKU-weiten

Mehr