Wölfe und Jagd Kein Märchen: Deutschland ist wieder Wolfsland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wölfe und Jagd Kein Märchen: Deutschland ist wieder Wolfsland"

Transkript

1 Wölfe und Jagd Kein Märchen: Deutschland ist wieder Wolfsland Besonders Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen unzählige sogenannte Wildtiere durch JägerInnen ermordet werden. Als Begründung für ihr mörderisches Treiben führen diese gern an, dass sie für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts sorgten. Der zunehmend auch in Deutschland wieder heimische Wolf ein natürlicher Jäger gilt ihnen dabei als Konkurrenz. Doch vor allem anhand der Debatte um die Wölfe entlarvt sich die vermeintlich ökologische Argumentation der JägerInnen als Farce. Farina Graßmann beschreibt, warum Jagd nicht nur ethisch, sondern auch aus ökologischen Gründen abzulehnen ist. Die Jagd wird häufig mit dem Fehlen natürlicher Feinde begründet. Der Wolf, der sich nach langer Zeit wieder in Deutschland niederlässt, wäre ein solcher natürlicher Feind. Es stellt sich daher die Frage, ob der Wolf die menschlichen Jäger von ihrer Pflicht, die Tierbestände zu regulieren, befreien kann. Doch viele Jäger zeigen eine ablehnende Haltung. Losgelöst von einer Rechtfertigung, die allein auf jagdlichen Interessen beruht, setzt sich dieser Artikel deshalb mit den Argumenten rund um die Jagd auseinander. Dabei wird in einem Teil die moralische, im anderen Teil die ökologische und biologische Seite beleuchtet. Grundsätzlich sollte der Wert eines Lebens höher gewichtet werden als ökonomische und persönliche Aspekte. Deswegen soll die Rechtfertigung der Jagd im ersten Teil aus moralischer Sicht betrachtet werden. Es wird der Sache jedoch nicht gerecht, das Töten von Tieren im Zuge der Jagd lediglich aus moralischen Gründen abzuleh- 14 La Vita Free-Animal-Rundbrief Winter 2015/16

2 Wölfe und Jagd nen. Um den Mythen, die sich um die Jagd ranken, entgegenzuwirken, sollen die Argumente der Jäger, die sich auf die Populationen und die Natur beziehen, im zweiten Teil auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden. Der Tod der glücklichen Tiere Diejenigen Verfechter der Jagd, die sich einer moralischen Diskussion stellen, argumentieren häufig mit dem Vergleich zur Situation der Tiere in der konventionellen Tierhaltung. Demnach bringe das Töten von frei lebenden Tieren im Gegensatz dazu weniger oder kein Leid mit sich. Der erste Teil dieser Argumentation bezieht sich darauf, dass die Tötung weniger gewaltsam sei. Schließlich sehe das Tier seinen Tod nicht kommen, weil es nicht im Vorhinein eingefangen, transportiert und betäubt werden muss. Vermutlich teilen viele Menschen diese Ansicht, unter der Voraussetzung, dass das Tier sofort stirbt und die Gefahr im Vorhinein nicht wittert. Doch auf makabere Weise gesprochen: So schön man sich die Theorie reden kann, so grausam ist häufig die Praxis. Die Sensibilität der Tiere wird deutlich, wenn man betrachtet, wie sie sich zu Zeiten der Jagd in den Wald flüchten. Auf dieses Verhalten wird seitens der Jäger keine Rücksicht genommen im Gegenteil. Auch in Deutschland gehören Jagdformen wie die Bau- oder Drückjagd noch immer zum Alltag. Für die getriebenen Tiere bedeutet das ein hohes Maß an Stress, da sie angsterfüllt versuchen, den Jägern zu entkommen. Hinzu kommt, dass die Tiere in vielen Fällen nicht durch den ersten Schuss des Jägers sterben, sondern verletzt weiter flüchten. Aus diesem Grund ist die Nachsuche ein fester Bestandteil der Jagd. Die Nachsuche beschreibt das Aufspüren von, durch den Jäger verletzten, Tieren. Diejenigen Tiere, die noch nicht ihren Verletzungen erlegen sind, werden bei der Lebendnachsuche von den Jägern erlöst. Für die überlebenden Tiere kann der Verlust von Familienmitgliedern genauso wie die Flucht ein traumatisierendes Erlebnis sein. Der zweite Teil der Argumentation der Jäger bezieht sich darauf, dass der Tod eines Baujagd Ein sogenannter Bauhund folgt Füchsen oder Dachsen in ihren Bau. Anschließend treibt er sie nach draußen, damit der dort wartende Jäger sie töten kann. Drückjagd Bei dieser Jagdform handelt es sich um eine sogenannte Gesellschaftsjagd. Die Tiere ( Schalenwild ) werden von Treibern, häufig Jäger mit Hunden, aus ihren Verstecken getrieben, damit sie ohne Deckung von anderen Jägern getötet werden können. frei lebenden Tieres damit aufgewogen wird, dass sie zumindest ein erfülltes Leben hatten. Wenn man die Daseinsbedingungen in der konventionellen Tierhaltung betrachtet, wird deutlich, dass es auf jedes einzelne Tier ankommt, welches dieses Leid nicht ertragen musste. Aber diese Tatsache macht den gewaltsamen Tod anderer Tiere keinesfalls besser. Es lässt sich beobachten, dass Menschen, die Fleisch von glücklichen Tieren kaufen, sich ein gutes Gewissen mitzukaufen versuchen. Realistisch betrachtet muss jedoch festgehalten werden, dass sie keine glücklichen Tiere kaufen, sie kaufen getötete Tiere. Gemessen am aktuellen Stand der Forschung ist es nicht mehr abzustreiten, dass Tiere Lebewesen sind, die Leid und Trauer verspüren können und unter natürlichen Umständen den Wunsch haben zu leben. Durch den Verlust von Familienmitgliedern und die stetige Angst davor, getötet zu werden, wird ihnen jedoch die Möglichkeit genommen, ein glückliches Leben führen zu können. Lateinischer Name Lebensspanne in Freiheit Schulterhöhe Gewicht Rudelgröße Reviergröße Europäischer Grauwolf Schnelle Wehr gegen den Wolf Nachdem der Wolf durch eine intensive Bejagung in Deutschland lange Zeit ausgestorben war, wurde 1996 nach fast 150 Jahren das erste Mal wieder ein Wolf gesichtet. Im Jahr 1998 waren es bereits zwei Wölfe und weitere zwei Jahre später bildete sich mit mindestens vier Welpen ein Rudel. Das Ganze spielte sich auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz in Sachsen ab, also in direkter Nähe zur polnischen Grenze. Seit dieser Zeit haben sich den aktuellen Beobachtungen zufolge allein in Sachsen 10 Rudel und zwei Paare gebildet sowie weitere Rudel in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Schießen! Sofort schießen! Das war die Antwort von Reinhard Jung auf die Frage der taz ( ), wie man mit dem Wolf in Brandenburg umgehen solle. Reinhard Jung ist Landwirt und Geschäftsführer des Bauernbunds Brandenburg. Im Nachhinein relativierte er seine Aussage, sie sei nicht wörtlich, sondern politisch gemeint. Nichtsdestotrotz wird Jungs Vorstellung vom Umgang mit dem Wolf in Deutschland von manchen Menschen angestrebt und sogar in die Tat umgesetzt sowohl politisch als auch wörtlich. Seit dem Jahr 2000 wurden 10 illegale Tötungen von Wölfen erfasst, Wildbiologen vermuten jedoch, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt. Doch welche Intention treibt Menschen dazu, das Töten von Wölfen in Deutschland mit Worten und Taten anzustreben? Sowohl bei Jägern als auch bei Landwirten sind finanzielle Gründe zu erkennen. Die Landwirte begründen ihre Ablehnung gegenüber dem Wolf damit, dass er eine Gefahr für die Tiere darstelle, die Canis lupus lupus Jahre Fähe cm, Rüde cm kg Zwischen 5 und 10 Wölfe; der Nachwuchs wandert im Alter von 1 bis 2 Jahren ab, um sich ein eigenes Territorium zu suchen In Mitteleuropa sind die Reviere je nach Beutetierdichte zwischen 150 und 350 km 2 groß Free-Animal-Rundbrief Winter 2015/16 La Vita 15

3 sie auf der Weide halten. Bei den Jägern ist die Begründung insofern ähnlich, dass sie dem Wolf zur Last legen, er würde den Bestand der Wildtiere, die in sein Beutespektrum fallen, erheblich minimieren. Im ersten Moment erscheint dieser Gedanke nicht abwegig, doch spiegelt er auch die Realität wider? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, ist es nicht nur notwendig, das Zusammenspiel zwischen dem Wolf, seiner Beute und dem Ökosystem Wald zu betrachten, sondern auch auf das Selbstverständnis der Jäger einzugehen. Der Jäger als Raubtier Der Deutsche Jagdverband (DJV) sieht es als Pflicht des Jägers, sich für den Schutz und die Erhaltung einer artenreichen und gesunden freilebenden Tierwelt sowie die Sicherung ihrer Lebensgrundlagen (alle Zitate des DJV entstammen dessen Website einzusetzen. Hierbei ist der Begriff Hege von zentraler Bedeutung für die daraus resultierenden Aufgaben. Die Hege zielt darauf ab, dass die frei lebenden Tiere nachhaltig genutzt werden können. Ein Schritt, um diese künstliche Kontrolle des Tierbestands zu erreichen, ist die Population der jagdlich interessanten Tierarten zu erhöhen. Dies lässt sich erreichen, indem man ihre natürlichen Feinde reduziert und zugleich Umweltfaktoren wie beispielsweise das Futterangebot verändert. Der andere Schritt, der die nachhaltige Nutzung der Tiere sichern soll, ist, dass man Die natürliche Zuchtwahl Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieb Charles Darwin die natürliche Zuchtwahl als den Mechanismus, der darüber entscheidet, welche Gene der Individuen an die nachfolgende Generation weitervererbt werden. Individuen, die beispielsweise anfällig für Krankheiten oder schlechter an ihre Umwelt angepasst sind, haben in der Natur eine geringere Chance, ihr Erbgut weiterzugeben. Das liegt zum einen daran, dass sie sich bei der Paarung gegenüber ihren fitteren Artgenossen schlechter durchsetzen können, und zum anderen daran, dass sie früher sterben, weil sie eine leichtere Beute für natürliche Feinde sind oder Schwierigkeiten dabei haben, ihre Nahrung zu beschaffen. Tiere, die krank oder verletzt sind oder schlechtere Gene besitzen, selektiert. Dabei maßt man sich an, die natürliche Zuchtwahl durch eine künstliche ersetzen zu können. Doch ein menschlicher Jäger kann einen natürlichen nicht ersetzen. Schließlich ist es ihm nur im begrenzten Maße möglich, von außen zu erkennen, welche Tiere über ein schlechtes Erbgut verfügen, Krankheitserreger in sich tragen oder körperlich schlechter an die Umwelt angepasst sind. Zudem werden im Zuge der Trophäenjagd mit Vorliebe Tiere mit getötet, die von Jägern begehrte Merkmale aufweisen wie beispielsweise große Geweihe. Was isst der Wolf? Im Rahmen des Wolfsmonitorings begann man im Jahr 2001 in Sachsen Exkremente der Lausitzer Wölfe zu sammeln und zu untersuchen. Auf Basis von mehreren tausend Proben ist ein Bild der Nahrungszusammensetzung zu erkennen. Die Beute der in der Lausitz lebenden Wölfe setzt sich etwa zu 95 % aus wildlebenden Huftieren zusammen. Über die Hälfte davon sind Rehe, etwa 21 % Rothirsche und etwa 18 % Wildschweine. Hinzu 16 La Vita Free-Animal-Rundbrief Winter 2015/16

4 Wölfe und Jagd kommen etwa 4 % Hasenartige und vereinzelt Damhirsche, Mufflons und Haustiere. Zu Letzteren zählen insbesondere von Menschen gezüchtete und häufig zu wirtschaftlichen Zwecken genutzte Tiere wie beispielsweise Schafe. Für Wölfe sind als Beute insbesondere kranke und verletzte sowie kleinere und schwächere Tiere relevant. Der Beleg dafür, dass Wölfe bevorzugt Jungtiere erbeuten, findet sich in der Auswertung der Nahrungszusammensetzung. Bei Rothirschen finden sich überwiegend Kälber in der Nahrung - lediglich 30 % der gefressenen Tiere sind ausgewachsen. Man vermutet, dass sich dies bei Wildschweinen ähnlich verhält. Der Grund für diese Annahme liegt in der veränderten Nahrungszusammensetzung im Laufe des Jahres. So ist der Nahrungsanteil an Wildschweinen im Frühling, wenn die Säue die Frischlinge gebären, deutlich erhöht. Bei Rothirschen ist zudem zu erkennen, dass Wölfe nur selten die männlichen Hirsche erbeuten beim Lausitzer Rudel sind beispielsweise rund 80 % der gefressenen erwachsenen Rothirsche weiblich. Erklären lässt sich das damit, dass männliche Rothirsche aufgrund ihrer Größe und ihres Geweihs für Wölfe eine größere Herausforderung und Gefahr darstellen. Wolfsrevier Die Größe des Territoriums, das ein Wolfsrudel für sich beansprucht, hängt in erster Linie davon ab, wie hoch die Dichte an potentieller Beute ist. Wenn die Wölfe in ihrer Umgebung nicht genügend Nahrung finden, vergrößern sie den Bereich, in dem sie danach suchen, wodurch die Dichte an Wölfen wiederum sinkt. Ein Wolfsrudel verteidigt sein Territorium gegen andere. Da Wölfe in den meisten Regionen Europas von Menschen gejagt werden, gibt es keine eindeutigen Zahlen darüber, welche Populationsdichte sich unter natürlichen Umständen einstellt. Die höchste festgestellte Dichte an Wölfen, die es in Polen gab, waren 9 Wölfe pro 100km2 in Bialowieza. Die Sorge um die Wildbestände In der aktuellen Situation eine hohe Population an potentiellen Beutetieren steht wenigen Wölfen als natürlichen Feinden gegenüber lässt sich nur ein unwesentlicher Einfluss der Wölfe auf ihre Beutetiere erkennen. Die Angst einiger Jäger, der Bestand der Wildtiere könne durch den Wolf gefährdet werden, erscheint deshalb auf den ersten Blick unbegründet. Doch welche Prognose lässt sich für den Fall treffen, dass die Zahl der Wölfe in Deutschland stark zunimmt? Wir wollen dafür einmal den Wirkmechanismus zwischen der Population der Wölfe und der ihrer Beute betrachten. Vorangehend muss man bemerken, dass die Größe der Population einer Tierart in erster Linie von den gegebenen Umweltverhältnissen bestimmt wird. Dazu zählen beispielsweise Wettereinflüsse und die Verfügbarkeit von Raum und Nahrung. Natürliche Feinde können sie allerdings in mehrerlei Hinsicht beeinflussen. Dadurch, dass natürliche Jäger aus nahe liegenden Gründen bevorzugt körperlich schwächere Tiere jagen, tragen sie dazu bei, dass die Population als Ganzes gesund bleibt. Doch ist es vorstellbar, dass die Zahl der Wölfe groß genug wird, als dass sie eine Gefahr für das Bestehen von Beutetieren darstellen? Wenn Wölfe eine Beutetierpopulation stark dezimieren, sinkt ihr Nahrungsangebot. Die Folge ist, dass sich sowohl die Überlebens- als auch die Fortpflanzungsrate verringern, wodurch die Wolfspopulation abnimmt. Zugleich reagieren die Beutetiere auf die Tötung ihrer Artgenossen mit einer vermehrten Fortpflanzung. Aufgrund des höheren Nahrungsangebots überleben mehr Wölfe, jedoch nur bis die Population der Beutetiere wiederum sinkt. Man erkennt den Lateinischer Name Schulterhöhe Mufflons in Deutschland Ovis ammon musimon (Unterart des Wildschafs) cm ständigen Kreislauf, der dafür sorgt, dass die Populationen von Jägern und Beute einander regulieren. Problematisch ist es nur bei Tierarten, die nicht in ihrem natürlichen Lebensraum leben oder deren Populationen stark geschwächt wurden. Letzteres geschieht häufig, indem ihnen von Menschen ihre Lebensgrundlagen, wie beispielsweise der Lebensraum, genommen werden. Es wird deutlich, dass hier nicht der Wolf schuld an eventuellen gravierenden Populationsveränderungen einzelner Arten ist, sondern der Mensch. Das beschriebene natürliche Gleichgewicht wird zudem durch eine künstliche Bejagung gestört. Die Folgen der Jagd Die Jagd auf wildlebende Tiere bewirkt, dass die Tiere aus ihrer gewohnten Umgebung flüchten. Rehe und Hirsche, die unter natürlichen Umständen in Steppen und Buschland leben, fliehen in den Wald. Notwendigerweise müssen sie dort auf Nahrungssuche gehen. Die Folge sind sogenannte Verbisse an Pflanzen. Die Schäden an jungen Bäumen werden durch eine hohe Populationsdichte im Frühling gefördert. Grund dafür können ein milder Winter oder ein künstlich erhöhtes Nahrungsangebot durch eine winterliche Wildfütterung sein. Somit ist die Jagd, entgegen der Behauptung vieler Jäger, ein Auslöser für solche Verbisse. Auch die Ansteckungsgefahr von Krankheiten kann durch die Jagd gesteigert werden. Tiere, die den Jägern entkommen sind, durchqueren auf ihrer Flucht Gebiete, die sie unter natürlichen Um- Gehörn Widder verfügen über ausgeprägte, schneckenförmige Hörner; bei Schafen sind sie deutlich kleiner Nach der Eiszeit kamen Mufflons nur noch auf den Inseln Sardinien und Korsika wild vor. Sie eigneten sich die Strategie an, bei Gefahr in gebirgige Gebiete zu flüchten. In den letzten Jahrhunderten begannen Menschen damit, Mufflons auch in anderen Regionen einzubürgern. Zum einen hatte das den Grund, dass man das Mufflon vor dem Aussterben bewahren wollte. Zum anderen wollten Jäger das begehrte Jagdwild vermehren, um es erlegen zu können. Da es in Deutschland lange Zeit keine natürlichen Feinde hatte, konnte es sich hier vermehren. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehrere Vorkommen des Mufflons. Die Rückkehr des Wolfes bedroht die hier angesiedelte Tierart jedoch. Der Grund liegt darin, dass Mufflons ihre Fluchtstrategie im Flachland Deutschlands nicht anwenden können. Free-Animal-Rundbrief Winter 2015/16 La Vita 17

5

6

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) Seite 1 von 5 Morphologie Grösse und Gewicht Grösse und Gewicht des Wolfs ist je nach Herkunftsgebiet sehr unterschiedlich. Wölfe

Mehr

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down?

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down? Rückkehr der Wölfe Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau Top Down? Wölfe drücken die Dichte von Schalenwildpopula Schalenwildpopulationen unter das Niveau der Lebensraumkapazität.

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wolf ist zurück - Klausuraufgaben zur Ökologie und Verhaltensbiologie des Wolfes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Die Großräuber in Deutschland

Die Großräuber in Deutschland Großräuber in Deutschland Die Großräuber in Deutschland http://wwww.naturlexikon.de http://www.lcie.org http://www.wolfsregion-lausitz.de 1 Großräuber in Deutschland Gliederung 1. Der Wolf in Kultur und

Mehr

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Kontaktbüro Wölfe in Sachsen Vanessa Ludwig LUPUS Wolfsmanagement in Sachsen Rückkehr des Wolfes nach langer Abwesenheit birgt Konflikte

Mehr

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring Information zu Luchs und Wolf Sabrina Streif Luchs und Wolf - Zwei Großraubtiere in der Kulturlandschaft Raumnutzung und Verhalten Jagdtechnik und Nahrungsbedarf Einfluss auf Beutetiere Biologie, Verbreitung

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer Der Wolf Daten Fakten Informationen Leben mit dem Heimkehrer Liebe Saarländerinnen und Saarländer, am 1. Mai 1900 erschoss der Jagdaufseher Jakob Bohn nahe Lisdorf den letzten Wolf in ganz Südwestdeutschland.

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design Tiere im Wald Die Schweizer Wälder sind reich an freilebenden Wildtierarten. Für viele Tierfamilien ist er Vorratskeller und Schlafraum, Jagdgebiet und Kinderstube. Hier finden sie Schutz, ausreichend

Mehr

Pressemitteilung der Naturschutzorganisationen NABU-KV- Odenwald und MUNA e.v.

Pressemitteilung der Naturschutzorganisationen NABU-KV- Odenwald und MUNA e.v. Pressemitteilung der Naturschutzorganisationen NABU-KV- Odenwald und MUNA e.v. Die Rückkehr des Wolfs in den Odenwald Wie in der Presse mehrfach berichtet, wurden im November im Odenwaldkreis mehrere Schafe

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Rätselspaß mit Wölfen

Rätselspaß mit Wölfen Rätselspaß mit Wölfen Haltet zusammen wie ein Wolfsrudel und helft Euch gegenseitig bei der Lösung der Aufgaben! 1. Richtig oder falsch? Lies die untenstehenden Behauptungen. Entscheide dann, ob die Behauptung

Mehr

Unsere Wölfe. Fakes und Fakten

Unsere Wölfe. Fakes und Fakten Unsere Wölfe Fakes und Fakten Unsere Wölfe Europäischer Wolf: Gerade Rückenlinie, gerade herabhängende Rute, weißer Sattelfleck, weiße Lefzen, rötliches Haar hinter kurzen Ohren. Lupovision Unsere Wölfe

Mehr

Warberger Heimatblatt

Warberger Heimatblatt Warberger Heimatblatt 1. April 2015 Geschichten aus Warberg und Umgebung Idee von Hermann Koerber Salzweg 1 38378 Kißleberfeld Nr. 79 Wölfe sollen im Elm gesichtet worden sein Heute morgen lese ich in

Mehr

GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013

GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013 GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013 Ablauf Ca. 1730 1745 Eure Fragen 1745 1815 Lebensraum Offen Land 1815 1830 Lebensraum Wald 1830 1900 Fragen von uns 1900 1930 Fragen 1930

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung. Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier?

Mehr

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Fischotter Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien STREIT UM DEN WOLF Vor hundert Jahren gab es in Deutschland noch Wölfe, doch dann wurden sie getötet oder vertrieben. Jetzt sind sie zurück. Bauern macht das Sorgen: Die Wölfe töten ihr Vieh und der Schutz

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Einführung Ökologie Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez Dominik Thiel Inhalt 1. Ökologische Zusammenhänge als

Mehr

(Lateinischer Name: Canis lupus)

(Lateinischer Name: Canis lupus) (Lateinischer Name: Canis lupus) Der Wolf gehört zu der Familie der Hunde. Weltweit gibt es 32 verschiedene Unterarten von Wölfen: Das liegt daran, dass Wölfe sehr anpassungsfähig sind. Sie bewohnen viele

Mehr

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes -

Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland - Position des Deutschen Jagdverbandes - Mensch, Wolf! Internationale Wolfskonferenz Wolfsburg, 24.-26.09.2015 Kurze Vorstellung Studium der Landwirtschaft an der

Mehr

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR 2 bis 3 Meter bis 50 km/h 150 bis ca. 700 kg max. 20-30 Jahre Wurzeln, Pilze, Beeren, Früchte, Nüsse, Insekten, Nagetiere und Fische Selten auch: Hirsche, Elche und Moschusochsen

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat LÖSUNGEN Der Tiger Dein Schülerreferat Die Unterarten des Tigers Lösungsblatt Auf der Karte 1 kannst du die Verbreitung der noch in der Wildnis lebenden fünf Unterarten und ihren jeweiligen Bestand erkennen.

Mehr

Die Rückkehr des Wolfs

Die Rückkehr des Wolfs Die Rückkehr des Wolfs Aus der Perspektive der Jägerschaft Heinrich Herbster, Jägervereinigung Freiburg Es gibt eine offizielle Position des Deutschen Jagdverbandes DJV und der deutschen Landesjagdverbände

Mehr

Europäischer Grauwolf. Biologische Vielfalt in Sachsen

Europäischer Grauwolf. Biologische Vielfalt in Sachsen Europäischer Grauwolf Biologische Vielfalt in Sachsen Biologische Vielfalt in Sachsen Die biologische Vielfalt, kurz Biodiversität, umfasst: Die Vielfalt der Ökosysteme - die Vielfalt der Lebensräume.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WILDPFERDE: VON BERLIN IN DIE MONGOLEI Przewalski-Pferde sind Wildpferde, die eigentlich in der Mongolei zu Hause waren. Beinahe wären sie vom Menschen ausgerottet worden. In Zoos und in Tierparks werden

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN

SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/1626 SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN Raoul Reding, MSc. 19. November 218 Populationsentwicklung der Wölfe in Niedersachsen

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Der Wolf kommt zurück in die Lüneburger Heide

Der Wolf kommt zurück in die Lüneburger Heide Seeben Arjes Der Wolf kommt zurück in die Lüneburger Heide Der europäische Wolf (canis lupus lupus) und der Luchs (lynx lynx) sind keine Neubürger in der Lüneburger Heide. Sie wurden ausgerottet und kommen

Mehr

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1 wald und wild Spricht man vom Ökosystem Wald, muss auch der Mensch, der diesen Teil der Natur nutzt, berücksichtigt werden. Einfluss auf das Ökosystem nimmt einerseits der Waldeigentümer, wenn er seinen

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Verbreitung. Riesa. Freiberg Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Rothirsch - Cervus elaphus Linnaeus, 1758 Verbreitung Verbreitungsgebiet auch Standwild entsprechende Der Rothirsch ist als zweitgrößte europäische

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden? Tiere in Namibia Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 1 Namibia 1. In welchem Erdteil liegt Namibia? 2. Wie viele Menschen leben in diesem Land? 3. Wie nennt man das Gebiet,

Mehr

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Dr. Markus Rösler NABU-Wolfsbotschafter, MdL BaWü Im Rahmen des Treffens der BAG Ökologie vom 19.1. 21.1.18 in Berlin 20.1.2018 Konkurrenz

Mehr

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) Wolf - NHMF 17.09.2016-20.08.2017- Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre) 1. Der Wolf und du 1 VOR dem Museumsbesuch 1. Der Wolf lebt in der Schweiz. 2. Der Wolf ist böse. 3. Wölfe fressen manchmal Schafe. 4.

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

ST HUBERTUS HUNTING TOURS SEPTEMBER 2018 ROTHIRSCHJAGD IN DER BRUNFT FREIE WILDBAHN IM SÜDEN DER SLOWAKEI

ST HUBERTUS HUNTING TOURS SEPTEMBER 2018 ROTHIRSCHJAGD IN DER BRUNFT FREIE WILDBAHN IM SÜDEN DER SLOWAKEI ST HUBERTUS HUNTING TOURS SEPTEMBER 2018 ROTHIRSCHJAGD IN DER BRUNFT FREIE WILDBAHN IM SÜDEN DER SLOWAKEI Ein Rothirsch erlegt von unserem Klienten Christian aus Dänemark im September 2017 DAS JAGDGEBIET

Mehr

Betrachtung der Riss-Situation in Cuxhaven

Betrachtung der Riss-Situation in Cuxhaven Betrachtung der Riss-Situation in Cuxhaven Die Quelle für diese Betrachtung ist der Datensatz der Wildtiermanagementliste Nutztierrisse des NLWKN, veröffentlicht auf der website des LJN bzw. wolfsmonitoring.com

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Systematische Einordnung

Systematische Einordnung Systematische Einordnung Der Wolf gehört zur Ordnung der Carnivora (Fleischfresser) und dort in die Familie der Canidae (Hunde). In dieser Familie finden sich mehrere Gattungen, u.a. beinhalten sie auch

Mehr

Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland

Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland Evangelisches Johanniter-Gymnasium Wriezen Biologie, Dr. Röhricht Klasse 9b Schuljahr 2011/2012 Die Wiederansiedlung des Wolfes in Deutschland Viktoria Okrob Hauptstraße 55 16269 Haselberg viktoria.okrob@googlemail.com

Mehr

ALLMENDEGÜTER Aufgabenset 1

ALLMENDEGÜTER Aufgabenset 1 A Aufgaben zum Spiel 1. Auswertung des Spiels «Fischteich» Fischbestand Verhalten der Fischer Beobachtungen a. Wie lange hat der Fischteich überlebt? b. Falls diese Option gespielt wurde: Wie hat sich

Mehr

4.2 Schwarzer Peter mit Relativsätzen

4.2 Schwarzer Peter mit Relativsätzen LEHRERHINWEISE 4.2 Schwarzer Peter mit Relativsätzen Kompetenzen Die Schüler trainieren die Funktion und die korrekte Verwendung der Relativsätze. Darüber hinaus können sie das Relativpronomen richtig

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen. Das ist noch ein weiteres Rätsel über den Braunbären. In den Antworten findest du jeweils einen orangen Buchstaben. Hast du alle Fragen richtig beantwortet, setzt sich aus den farbigen Buchstaben in den

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN.

SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN. SCHWIMMEN MIT DELFINEN: WAS SIE WISSEN SOLLTEN. Schwimmen mit Delfinen und ähnliche Angebote, bei denen man den Meeressäugern nahekommen und sie füttern kann, werden immer beliebter. Wenn Sie auch mit

Mehr

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG DER LUCHS Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft Band 1 URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN SALM VERLAG Der Luchs Inhaltsverzeichnis Band 1 13 Vorwort 14 Einleitung 16 1. Die Luchse der

Mehr

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings Hubert Iby Amt der Burgenländischen Landesregierung Landesforstdienst Bewaldungsprozent 29,7 Bezirk ND 5 % 171.000.00 0 Bäume

Mehr

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Seniorenkolleg 29. Oktober 2009 Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Lic.phil.nat. Michael Fasel, Biologe, Amt für Wald, Natur und Landschaft, 9490 Vaduz Tel. 00423 236 64 05 Mail. Michael.fasel@awnl.llv.li

Mehr

Abstimmungsvorlagen. 27. November 2005

Abstimmungsvorlagen. 27. November 2005 Abstimmungsvorlagen 27. November 2005 3 Aargauische Volksinitiative «Jagen ohne tierquälerisches Treiben» Vom 20. Oktober 2004 Wünschen Sie mehr Informationen? Weiterführende Informationen zu den Vorlagen

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Richtlinien zum Führen des Wildbuches

Richtlinien zum Führen des Wildbuches Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Davidstrasse 35, 900 St.Gallen Amt für Natur, Jagd und Fischerei Davidstrasse 35 900 St.Gallen

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Manche setzen jedoch auch Allgemein-Bildung voraus. Bei jeder Frage können

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM III. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im dritten Quartal 2013 konnten im Munsteraner Rudel

Mehr

ST HUBERTUS HUNTING TOURS

ST HUBERTUS HUNTING TOURS ST HUBERTUS HUNTING TOURS 20. 28. NOVEMBER 2017 DRÜCKJAGD IN WESTBÖHMEN WILDSCHWEINE, ROTHIRSCHE, SIKAHIRSCH, MUFFLONS 2. JAGDTAGE DAS JAGDGEBIET Das hügelige und steile Jagdgebiet befindet sich in Westböhmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Tiere des Waldes Heft 1

Tiere des Waldes Heft 1 Tiere des Waldes Heft 1 Forstbezirk Dresden Wildgehege Moritzburg Dieses Heft gehört: Hinweise für den wissbegierigen Tierentdecker Im Wildgehege Moritzburg ist es möglich Tiere zu beobachten, die unseren

Mehr

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1 wald und wild Spricht man vom Ökosystem Wald, muss auch der Mensch, der diesen Teil der Natur nutzt, berücksichtigt werden. Einfluss auf das Ökosystem nimmt einerseits der Waldeigentümer, wenn er seinen

Mehr

Jaroslav Pap / Christoph Burgstaller AU-HIRSCHE. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag

Jaroslav Pap / Christoph Burgstaller AU-HIRSCHE. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag Jaroslav Pap / Christoph Burgstaller AU-HIRSCHE Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag 2017 by Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, Wickenburggasse 3, 1080 Wien Fotos: Jaroslav Pap und Christoph

Mehr

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Bär & Wolf Rallye - Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 1. Auf unserem grossen 2009 eröffneten Gelände leben Bären und Wölfe gemeinsam. Wie viele Tiere findest du in der ganzen Anlage? 4 Bären und 5 Wölfe (Stand

Mehr

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw

Lernort - Natur LENA. Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur LENA Eine Initiative der Kreisjägervereinigung Calw Lernort - Natur Was ist Lernort-Natur Für wen ist Lernort-Natur Wer macht Lernort-Natur Hilfsmittel und Materialen Warum machen wir das

Mehr

Wolf und Mensch in Deutschland von Wolfsberater Horst Feldkötter

Wolf und Mensch in Deutschland von Wolfsberater Horst Feldkötter Der Wolf in Deutschland ein Rückkehrer mit Gefahren und Konflikten? Eine Präsentation von Wolfsberater Horst Feldkötter HF1 Nach 180 Jahren ist der Wolf wieder in NRW Der Wolf: Verbreitung und Geschichte

Mehr

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Weiterbildung JAGD SG am 20. Juni 2015 Vorstellung Forstwart Förster Ausbildung / Arbeit im Forst 1967 1993. Jagdprüfung 1977 Jagdpächter ab Herbst

Mehr

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an. 3 7?37 3 8?38 Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an. Tiger liegen gerne im Wasser zum Abkühlen und können auch schwimmen. 3

Mehr

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017 AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017 Raoul Reding, MSc. 1. WOLFSRUDEL 1.1. CUXHAVEN Für das Rudel im LK Cuxhaven konnten bislang 7 Individuen genetisch erfasst werden. Somit können

Mehr

Das alles und noch mehr wird teilweise von - selbsternannten - Wildbiologen gefordert.

Das alles und noch mehr wird teilweise von - selbsternannten - Wildbiologen gefordert. Es wird nicht nur mit viel Geld und Arbeitsplätzen gespielt, sondern es wird auch noch die traditionelle, ökosystemgerechte Jagd systematisch zerstört! Aus Gründen des Waldschutzes hat gewisse grüne Kreise

Mehr

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum. wurde es immer kälter, bis zu 10 Grad kälter. Das war der Beginn der EISZEIT, in der viel Schnee fiel und große Gletscher entstanden. Es gab 5 Kaltzeiten, in denen sich die Gletscher über halb Deutschland

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein. Nehmt Euch die

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Alte Wölfe und neue Märchen - ein Blick in alte und neue Wolfsländer. Gregor Beyer im März 2018

Alte Wölfe und neue Märchen - ein Blick in alte und neue Wolfsländer. Gregor Beyer im März 2018 Alte Wölfe und neue Märchen - ein Blick in alte und neue Wolfsländer Gregor Beyer im März 2018 Forum Natur wir sind der ländliche Raum! 200.000 Mitglieder, die in rund 6.000 Betrieben und Vereinen über

Mehr

Einstellung zur Jagd Hauptergebnisse, November 2015

Einstellung zur Jagd Hauptergebnisse, November 2015 Hauptergebnisse, November 20 IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 00 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Thema der Studie: Grundgesamtheit: Stichprobe: Methode: Sample:

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

JAGD IST NATURSCHUTZ

JAGD IST NATURSCHUTZ Fehlende Anzeige JAGD IST NATURSCHUTZ JAGD IST PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Ohne eine funktionstüchtige, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Das wissen Jäger schon lange und räumen Natur- und Artenschutz

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr