Zusammenfassung des Klausurtages von PGR und VRK am 12. April 2008 im Exerzitienhaus Hofheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung des Klausurtages von PGR und VRK am 12. April 2008 im Exerzitienhaus Hofheim"

Transkript

1 PFARRGEMEINDERAT LIEBFRAUEN PRO via Gemeinden auf dem Weg Zusammenfassung des Klausurtages von PGR und VRK am 12. April 2008 im Exerzitienhaus Hofheim Beginn: 9.00 Uhr, Ende 17:30 Uhr Anwesende PGR-Mitglieder: Pfarrbeauftragte Sandra Anker, Stefan Calmano, Waltraud Elsenheimer, Barbara Keiper, Jürgen Krick, Uta Pevec, Werner Schlotter (auch VRK-Mitglied), Regina Selzer, Gertrud von Stietencron (bis mittags), Joachim Weisse, Benjamin Müller (Jugendsprecher) PGR-Mitglieder (nicht stimmberechtigt): Melanie Fender (stellv. Jugendsprecherin) Anwesende VRK-Mitglieder : Bernhard Elsenheimer, Norbert Kurz, Eberhard Selzer Fehlende VRK-Mitglieder: Manfred Gab, Jakob Hett, Andreas Homm (jeweils entschuldigt) Agenda Morgenlob in der Kapelle Gruppenarbeiten zum Thema Liebfrauen 1. Schritt: Kreative Darstellung a. Liebfrauen Pfarrgebiet b. Wer lebt in Liebfrauen? c. Wie ist Liebfrauen vernetzt? 2. Schritt: Rasender Reporter a. Schätze in Liebfrauen b. Veränderung und Herausforderungen c. Gemeinde als Gemeinschaft Glaubender 3. Schritt: Vision In vier Jahren ist Liebfrauen.. Mittagessen Ideensammlung für konkrete Gruppenarbeit Arbeitsgruppen zu folgenden Themen 1. Leitbild 2. Ausschüsse 3. Pfarrheim 4. Kirchengelände Beschlussfassungen Abschlussrunde Gottesdienst Seite 1

2 Sammlung der Ergebnisse Vom Vormittag 1. Schritt Kreative Darstellung a. Liebfrauen - Pfarrgebiet Konkretisierung der Pfarrgrenzen, Institutionen und Einrichtungen Kirche Pfarrheim Kindergarten Lf Religionspädagogisches. Amt Fachstelle Jugend (Bezirke Hoch- und Maintaunus) Kleiderlager Sozialstation Alfred-Delp-Haus Ralph-Dickopf-Haus Frauenhaus Asylantenheim Post Auferstehungskirche Kindergarten Arche Noah Haus Emmaus Hochtaunusschule Erich-Kästner-Schule Gymnasium Oberursel Gewerbegebiet b. Wer lebt in Liebfrauen? Zahlen Stand April 2008 Liebfrauen 1330 Katholiken Petrus Canisius 1402 Katholiken Aureus & Justina 1899 Katholiken St. Ursula 2135 Katholiken St. Hedwig 2472 Katholiken Liebfrauen 1330 Katholiken 588 männlich (285 verheiratet/303 nicht verh) 742 weiblich (342 verheiratet/400 nicht verh) Alter männlich weiblich gesamt Bis 10 J Bis 18 J 52 (119) 35 (110) 87 (229) Bis 26 J 36 (155) 47 (157) 83 (312) Bis 39 J 80 (235) 120 (277) 200 (512) Bis 49 J 97 (332) 116 (393) 213 (725) Bis 59 J 72 (404) 88 (481) 160 (885) Bis 69 J 81 (485) 81 (562) 162 (1047) Bis 79 J 64 (549) 84 (646) 148 (1195) Bis 89 J 34 (583) 75 (721) 109 (1304) > (583) 21 (742) 26 (1330) Menschen aus 25 Nationen sind katholisch (im Wesentlichen deutsch/italienisch/kroatisch/polnisch/portugiesisch/spanisch) Seite 2

3 2006 wurden 20 Kinder geboren (davon sind 14 getauft rk und 1 ev) 2007 wurden 26 Kinder geboren (davon sind 8 getauft rk und 3 ev) 37 gemeldete kath. BewohnerInnen im Haus Emmaus 55 Alleinerziehende Familien Im Pfarrgebiet leben 16 Familien mit 3 Kindern Im Pfarrgebiet leben 5 Familien mit 4 Kindern Menschen in Lf Passive (= Kirchensteuerzahler) Alt Eingesessene Geschiedene Aktive Verheiratete Neu zugezogene Alleinstehende Familien Alleinerziehende Angestellte Pflegebedürftige Andersgläubige Christen Kinder Gottesdienstbesucher Kranke Alte Arbeitslose Gesunde (was auch immer das ist) Junge Schüler Jugendliche Ausländer Behinderte Muslime PP Männer Frauen Mittel Alter Arbeiter Selbständige Einsame Studenten Katholische ( und solche, die Kath. sind aber ausgetreten) Reiche Arme Atheisten Aktive Externe Externe GoDi-Besucher Ehrenamtliche Hauptamtliche c. Wie ist Liebfrauen vernetzt? Innerkirchlich Pastoraler Raum: AuJu, Ursula, Hedwig, PC Frage: PR-Süd? Bezirk? Bistum? Musik: Chöre (Klangkinder, Junger Chor, Kirchenchor, Bläserchor, Kolping) Seite 3

4 Wirtschaftlich Stadtverwaltung Förderkreis Ev. Auferstehungskirchengemeinde Einzelhandel Dienstleistungsbereich Produktion Sponsoren Wirtschaft Frage: In wie weit berücksichtigen wir in LF die Menschen, die im Gewerbegebiet arbeiten, in wie weit Nutzen wir Möglichkeiten, die sich aus der Präsenz der Wirtschaft bietet? Soziale Kindergärten Vereine / Kleingärtner Schulen Kleiderlager / Caritas Altersheim Asylanten 2. Schritt Rasender Reporter a. Schätze in Liebfrauen Bild Nr. 17 b. Veränderung und Herausforderungen Bild Nr. 21 c. Gemeinde als Gemeinschaft Glaubender Bild Nr. 22 Nach einer Diskussion stellte sich jeder folgende Frage und es ergaben sich folgende Antworten: In vier Jahren ist Liebfrauen noch eine eigenständige und lebendige Pfarrei im pastoralem Raum mit DER zentralen Kirche eine Gemeinschaft, in der Glauben gelebt werden kann. auf dem Weg der Integration in eine größere Oberurseler Kirchengemeinde. wie heute, eine Gemeinschaft Gläubiger. eine lebendige Gemeinschaft und Gemeinde. immer noch schön und hat eine tolle Gemeinde. selbstbewusst positioniert im pastoralen Raum. immer noch die größte Kirche mit den wenigsten Gläubigen in einem lebendigen Verbund mit allen Gläubigen in Oberursel. eine Stätte/Raum des Glaubens. für mich mit Sicherheit noch der zentrale Ankerplatz katholischen Lebens in Oberursel. nahezu unverändert. Seite 4

5 immer noch meine Gemeinde, die mir wichtig ist und in der ich im Glauben laufen gelernt habe. hoffentlich weiterhin eine aktive Glaubensgemeinschaft. Vom Nachmittag Ideensammlung für konkrete Gruppenarbeit, leider nicht gut lesbar Bild Nr. 25 daher hier aufgelistet Arbeitsgruppen: Ausschüsse / AK s Ausschusse / Ak s konkret, Mitarbeit wo? PGR-Arbeit ans Laufen bringen Liturgieausschuss Welche Aufgaben stehen an? Liturgieausschuss auf den Weg bringen - Krippe - Wallfahrt - Kirchweih - Pfarrfest - Maiandacht - Neuzugezogene Wollen wir sie begrüßen? Wer? In welcher Form? Öffentlichkeitsarbeit PR (Kinder-) JUGEND-Ausschuss - Was ist das genau? - Wie bekommt man mehr Jugendliche in den GoDi/in die Gemeinschaft? Pfarr- und Kindergartenfest / Mitarbeiterfest Leitbild Leitbild für die Gemeinde entwickeln (die nächsten 4 Jahre) (siehe auch Basis der Zusammenfassung des Vormittags) Kirchengelände Organisation von handwerklichen Tätigkeiten, die in Eigeninitiative in Lf durchgeführt werden können (Bsp. Malerarbeiten in Pfarrheim und Sakristei; Grünaktion) Aufbau eines Teams, das sich regelmäßig an der Pflege der Außenanlage beteiligt. Kirchengelände Grünschnitt Erhaltung und Renovierung des Pfarrheims Pfarrheim Neugestaltung des Pfarrheims (Kellerflur, Konferenzraum, Saal, Heizöltankraum) Erhaltung des Pfarrheims mit der Hilfe Ehrenamtlicher (Arbeitseinsätze, Aufgabenverteilung, ) Pfarrheim Nutzung Gestaltung Pfarrheim wie geht es weiter? Weitere Themen Darstellung der Kath. Kirchengemeinden beim Hessentag 2011 Vorbereitung des Besuchs des Bischofs (inhaltlich) Junge Gottesdienste (gemeint ist eine Rückmeldung an die Vorbereitenden) Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen 1. Leitbild Vorspann zu dem am erarbeiteten "Leitbild" Seite 5

6 Glaubensfragen im Allgemeinen sind für uns (PGR Mitglieder) geklärt (d.h. nicht, dass entsprechende Glaubensbegleitung überflüssig wäre). Daraus folgt, dass wir unseren Glauben/unsere moralische Vorstellungen weiter tragen wollen. Mit demonstrativem/fundamentalistischem Katholizismus besteht für "treue Kirchenferne", die wir erreichen wollen, eher Abschreckungsgefahr. Wir sprechen Menschen an, die Gemeinschaft suchen, sich aber nicht gleich vereinnahmen lassen wollen oder sich nicht fest binden möchten. Wir zeigen, dass wir offen, tolerant, sympathisch, und lebensfroh sind. Eberhard Selzer für die Arbeitsgruppe Leitbild Bild Nr Ausschüsse: Zusammenfassung der Arbeitsgruppe, Grundlage war Tischvorlage der PGR-Sitzung vom , Beschlüsse siehe unten 1. Hausbeirat Kraft Amtes gehören dem Hausbeirat Frau Anker als Pfarrbeauftragte, Herr Badur als Hausmeister und jeweils ein Vertreter von PGR, VRK und GLR an. Herr Homm aus dem VRK hat bereits Bereitschaft bekundet. Näheres siehe unter Punkt Pfarrheim. 2. Junge Familien Bei der Aktion Wie schön, dass Du geboren bist! soll LF Präsenz zeigen. Krabbelkreise finden sich von selbst. Der Familienkreis Pro+Fis, der sich aus dem Arbeitskreis Junger Gottesdienst gebildet und darüber hinaus erweitert hat, wurde kurz vorgestellt. 3. Liturgieausschuss Aufgaben des Liturgieausschusses ist die Gestaltung der geprägten Zeiten: Titularfest 1.Januar, Ostern, 1. Mai, Kirchweih, Wallfahrt, Pfarrfestgottesdienst, Krippengestaltung, Silvester. Der lebendige Glaube soll sichtbar werden. Folgende Personen werden angesprochen (Liste kann erweitert werden!): Sandra Anker, Esther Gutwerk, Sandra Schmitt (insbesondere zur Einbindung von Kindern), Uta Pevec, Barbara Keiper, Monika Tumbrink, Ingrid Keiper, G. Garleb. Die Blumenfrauen Waltraud Elsenheimer, Christine Weiße, Christine Jörges, Frau Unrath sollen einbezogen werden. 4. GLR Die Arbeit des GLR soll vom PGR bestätigt werden. Der Wunsch zur Weiterarbeit wird weitergegeben. Der PGR soll wahrnehmen, was der GLR tut.--> Bitte weiter so! 5. Festausschuss Der Festausschuss erhält folgende Aufgaben: a) Die Organisation von Festen. b) Wie können wir Menschen mit kleinen konkreten Aufgaben einbinden? c) Möglichst viele Gruppen sollen eingebunden werden. d) Die inhaltliche Gestaltung der Feste: Vermitteln wir Werte, z.b. mit Gepa- Produkten oder Produkten örtlicher Metzger/Bäcker? Wollen wir kassieren oder auf Spendenbasis arbeiten? Wofür ist der Erlös bestimmt? Hier ist Transparenz gewünscht. Folgende Personen werden angesprochen: Regina Selzer, Jürgen Rimpler, Eberhard Selzer, Waltraud Elsenheimer, Werner Schlotter, Thomas Lorey. 6. Neuzugezogene Sandra Anker und Uta Pevec konzipieren möglichst bald einen Begrüßungsbrief. Der aktuelle Blickpunkt sollte beigelegt werden. Dieser Brief könnte durch PGR- Mitglieder verteilt werden. 7. Caritas Ein eigener Ausschuss ist im Moment nicht sinnvoll. Es wird jemand gesucht, der Verbindung hält zu den Helfern, die die Geburtstagsgrüße überbringen, den Seite 6

7 Überblick behält, Helferinnen einlädt, die Mithilfe bei der Caritassammlung koordiniert. 8. Kindergarten Als Beauftragte wird Frau von Stietencron vorgeschlagen. 9. MEF Es soll keinen eignen Ausschuss geben, sondern eine Beauftragte, die LF im Pastoralen Raum vertritt. Es wird vorgeschlagen, Frau Bentrup zu fragen, ob sie dieses Amt wahrnehmen möchte. Uta Pevec für die Arbeitsgruppe Ausschüsse 3. Pfarrheim Kurzbericht der Arbeitsgruppe Pfarrheim Mitglieder der Gruppe: Melanie Fender, Stefan Calmano, Bernhard Elsenheimer Davon ausgehend, dass allgemein der Wunsch und der Wille vorhanden ist, das Pfarrheim Liebfrauen auch ohne Zuschüsse des Bistums Limburg für Aktivitäten der Gruppierungen der Pfarrgemeinde und als Stätte der Begegnung zu erhalten, ist es ein wichtiges Ziel für die Zukunft, die erforderlichen finanziellen Mittel für den Erhalt des Gebäudes (Reinigung, Renovierungsarbeiten) und die Nutzung des Pfarrheims (Heizung, Strom, Wasser, Einrichtungsgegenstände, Ausstattung mit Geschirr u. a. m.) zu beschaffen. Vor diesem Hintergrund sind zum einen die Nutzergruppen des Pfarrheims aufgefordert, nach ihren Möglichkeiten einen angemessenen Beitrag zu leisten. Zum anderen soll durch höhere Mieteinnahmen, also durch häufigere Vermietungen für Familienfeiern u. ä. das o. a. Ziel erreicht werden. Dafür sind allerdings Renovierungsarbeiten und eine attraktivere Ausgestaltung erforderlich. Es wird angeregt, die Unterstützung durch Fachkräfte nach Möglichkeit durch Spendenbescheinigungen abzugelten. Die Arbeitsgruppe hat eine detaillierte Liste der erforderlichen Maßnahmen - gegliedert nach den einzelnen Räumen des Pfarrheims - zusammengestellt, die im neu zu konstituierenden Hausbeirat beraten werden soll. Die Umsetzung der Maßnahmen muss ebenfalls vom Hausbeirat organisiert werden. Ein großes Projekt für die nächste Zeit ist die Nutzbarmachung des bisherigen Heizöltankraums. Bernhard Elsenheimer für die Arbeitsgruppe Pfarrheim 4. Kirchengelände Zusammenfassung der Stichworte zum Kirchengelände Die Arbeitsgruppe Kirchengelände erarbeitete folgende Themenschwerpunkte: 1. Ziele: Was soll aus dem Kirchengelände werden? Ein Park, glatter Rasen, teilweise Bebauung, in Obhut der Stadt geben? 2. Rhythmus: Wann und wie oft soll eine Aktion stattfinden? Mehrmals im Jahr ist sinnvoll. Die Termine sollten vorher festgelegt werden. Zum einen könnte man die Entsorgung für den grünen Müll sinnvoll nutzen, zum anderen könnten die Freiwilligen den Termin besser einplanen. 3. Wer? Teilnehmerkreis erweitern a. Man benötigt einen Koordinator, der zwar Lust am Grünen hat, aber kein ausgesprochener Fachmann sein muss. Er muss organisieren können. b. Einen Fachmann benötigt man, der Ideen hat und Anweisungen geben kann. c. Der Hausmeister muss einbezogen werden. d. Teilnehmer aus allen Altersstufen werden gewünscht und müssen angesprochen werden. Seite 7

8 e. Kann man Paten für bestimmte Bereiche finden? Z.B. für die Rosen, die Blumenbeete, den Baumschnitt? f. Teilnehmerfindung alle Gruppierungen ansprechen, Aufruf im Pfarrblatt (Aus den bunten Karten der Arbeitsgruppe) Beschlussfassungen Folgenge Beschlüsse wurden jeweils einstimmig (ohne Frau von Stietencron) gefasst: 1. Das Leitbild soll Grundlage für die PGR-Arbeit bilden. 2. Der Hausbeirat wird wieder gebildet. Frau Elsenheimer lädt zur konstituierenden Sitzung ein. 3. Das Thema Junge Familien wird zurück gestellt. 4. Der Liturgieausschuss wird wieder gebildet. Frau Keiper lädt zur konstituierenden Sitzung ein. 5. Der Festausschuss wird wieder gebildet. Frau Selzer lädt zur konstituierenden Sitzung ein. 6. Frau Pevec wird zur Neuzugezogenen-Beauftragten ernannt. 7. Das Thema Caritas wird zurück gestellt. 8. Frau von Stietencron wird zur Kindergarten-Beauftragten ernannt. 9. MEF Frau Keiper fragt Frau Bentrup an, ob sie als Beauftragte für LF zur Verfügung stehen würde. 10. Für das Thema Kirchengelände konnte kein Koordinator gefunden werden. Der VRK nimmt die Suche mit in die nächste Sitzung. Antrag auf Vollmacht, einstimmig angenommen (ohne Frau von Stietencron) Herr Krick wird bevollmächtigt, den PGR auf der nächsten VRK-Sitzung zum Etat 2008 zu vertreten. Für die Zusammenfassung: Uta Pevec, Vorarbeiten von Sandra Anker, Eberhard Selzer und Bernhard Elsenheimer Seite 8

Home Page Kath-Oberursel Neue Zuständigkeiten der Internetbeauftragten der Pfarrei St. Ursula

Home Page Kath-Oberursel Neue Zuständigkeiten der Internetbeauftragten der Pfarrei St. Ursula Die lokalen IBs sind zur Zeit (Stand 06/2013) St. Aureus und Justina: Ottmar Görge St. Bonifatius: St. Crutzen: St. Hedwig Liebfrauen: St. Petrus Canisius: St. Sebastian: St. Ursula: ib.st.aureus-justina@kath-oberursel.de

Mehr

Informationsveranstaltung zum kirchlichen Ehrenamt. Berkum, den 25. November 2010

Informationsveranstaltung zum kirchlichen Ehrenamt. Berkum, den 25. November 2010 Informationsveranstaltung zum kirchlichen Ehrenamt Berkum, den 25. November 2010 Bevölkerung und Katholiken in der Gemeinde Wachtberg Ca. 20.000 Einwohner in Wachtberg, davon ca. 55 % Katholiken Unter

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Rettet St. Hedwig. PRO via Gemeinden auf dem Weg

Rettet St. Hedwig. PRO via Gemeinden auf dem Weg Entstehung 1955 beginnt die Pfarrgemeinde St. Ursula mit dem Bau eines Kindergartens in der Freiherrvom-Stein-Straße Über dem Kindergarten entsteht ein Gemeindezentrum für den Oberurseler Norden Der Saal

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

Arbeitskreis Auf dem Weg zu einer Gemeinde

Arbeitskreis Auf dem Weg zu einer Gemeinde Arbeitskreis Auf dem Weg zu einer Gemeinde 28.02.2015 Name der Pfarrei Sind noch weitere Vorschläge für einen Patron eingegangen Haben wir die richtigen Vorschläge für einen Patron? Vorstellung der möglichen

Mehr

Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen. Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper

Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen. Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper Die Vereinigung von St. Pankratius und St. Martin und die Folgen Vortrag im Gemeindehaus St. Martin am 10. Dezember 2013 von Wolfgang Küper Gliederung/behandelte Punkte 1. Geschichte /Zahlen 2. Prozess

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Gruppierungen und Ansprechpartner / innen. Seelsorger und Pfarrbüros

Gruppierungen und Ansprechpartner / innen. Seelsorger und Pfarrbüros Gruppierungen und Ansprechpartner / innen Seelsorger und Pfarrbüros St. Aureus und Justina Pfarrbeauftragter Diakon Clemens Olbrich 54279 olbrich@kath-oberursel.de Pfarrbüro Lange Str. 110 54279 st.aureus-justina@kath-oberursel.de

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach.

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach. 1. Fragen zur Person 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach Niederwürzbach 1.2 Wir bitten um Angabe Ihres Alters 0 18 J. 19 35 J. 36 50 J. 51 65

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014 Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN 18. Mai 2014 Agenda Begrüßung Ziel der Pfarrversammlung Vorstellung der Podiumsteilnehmer Erklärung Fusion/Rückführung Warum eine Zusammenführung

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015 Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015 Das Pastoralkonzept der Diözese Speyer Gemeindepastoral 2015 sieht vor, dass zum 31.12.2015

Mehr

Gruppierungen und Ansprechpartner / innen. Seelsorger und Pfarrbüros

Gruppierungen und Ansprechpartner / innen. Seelsorger und Pfarrbüros Gruppierungen und Ansprechpartner / innen Seelsorger und Pfarrbüros St. Aureus und Justina Pfarrbeauftragter Pastoralreferent Clemens Olbrich 54279 olbrich@kath-oberursel.de Pfarrbüro Lange Str. 110 54279

Mehr

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher? 1. Angaben zur Person Ich bin: weiblich männlich katholisch evangelisch ohne Konfession sonstiges verheiratet/in Partnerschaft ledig geschieden verwitwet 18 29 Jahre 30 49 Jahre 50 65 Jahre 66-75 Jahre

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.04.2017 Beginn: 19.30 Uhr 1. Begrüßung/ Besinnung Begrüßung durch T. Rissmann Besinnung durch C. Bings Die Gemeindeversammlung ersetzt den Namen Info-Treffen der

Mehr

1. FRAGEN ZUR PERSON. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes Aßweiler Ballweiler Biesingen Blickweiler Blieskastel

1. FRAGEN ZUR PERSON. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes Aßweiler Ballweiler Biesingen Blickweiler Blieskastel UMFRAGE 2016 Pfarrei Hl. Franz von Assisi (Gemeinden: St. Anna Biesingen, Mariä Himmelfahrt Aßweiler, St. Josef Ballweiler, St. Barbara Blickweiler, St. Sebastian Blieskastel) 1. FRAGEN ZUR PERSON 1.1

Mehr

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017 Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017 Unser Pfarreientwicklungsprozess Wir erinnern uns 16.06.2015 Pfarreikonferenz in Liebfrauen 28.01.2016 Gründung der Koordinierungsgruppe (KOG) Martin Cudak,

Mehr

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung I. Ort und Intensität des ehrenamtlichen Engagements 1. Wie viele ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb Ihrer Kirchengemeinde oder des Katholischen Dekanats Darmstadt üben Sie derzeit aus? Gemeint sind alle

Mehr

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Die Einladung zum Dialog Eines ist klar: Es gibt für uns keinen anderen Weg als den

Mehr

Pastoraler Raum Oberursel-Zentrum Pastoralausschuss

Pastoraler Raum Oberursel-Zentrum Pastoralausschuss Heimat im Glauben im Pastoralen Raum (Stand: 15.1.2009 einstimmig angenommen) 1. Vorwort Nach den ersten Erfahrungen der Umsetzung des 2005 erstellten Pastoralkonzepts werden einige Querschnittsüberlegungen

Mehr

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort- INHALTSVERZEICHNIS 1. Rücklauf der Befragung 1.1 Gläubige aus den Gemeinden 1.2 Franziskanerinnen von Schönbrunn 1.3 Franziskuswerk

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom Pfarrgemeinderat Geltendorf Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 13.3.2018 um 19:15 Uhr im Pfarrhof Geltendorf im Pfarrhof Hausen Teilnehmer Teilnehmer anwesend abwesend anwesend abwesend Huber-Thaler

Mehr

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013 Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler am 24. September 2013 1. Begrüßung Pfarrer Ludwig Endraß Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Pastoralberichtes 2013 3.

Mehr

Themenschwerpunkt Migranten und Zugezogene Witold Schweda u. Dr. Jens Högermeier

Themenschwerpunkt Migranten und Zugezogene Witold Schweda u. Dr. Jens Högermeier Themenschwerpunkt Witold Schweda u Dr Jens Högermeier Menschen ziehen um, Menschen überwinden Grenzen Menschen kommen nach Langenhagen Zusammenfassung der Situation - Langenhagen wächst - Die LFG wächst

Mehr

Materialsammlung. zur Analysephase ( Sehen )

Materialsammlung. zur Analysephase ( Sehen ) Materialsammlung zur Analysephase ( Sehen ) 1 2 1. Öffentliche Statistiken (insbes. Zensus 2011, Bertelsmann Stiftung) 3 4 5 6 7 2. Kirchliche Statistik 8 9 10 3. Ergebnisse der Fragebogenaktion St. Amandus

Mehr

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012 Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012 Ort: Gemeindezentrum Liebfrauen Linden Beginn: 19:30 Uhr Ende: ca. 22:00 Uhr Leitung: Frau Anna Wischnewski Protokollant: Herr

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30.

Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30. Herzlich Willkommen zu den Pfarrversammlungen in den kath. Pfarrgemeinde Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg 29. & 30. November 2014 Themen: 1. Fusion der Kirchengemeinden im Januar 2015 2. PGR-Wahl

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

DIE UMSTRUKTURIERUNG UND IHRE FOLGEN

DIE UMSTRUKTURIERUNG UND IHRE FOLGEN DIE UMSTRUKTURIERUNG UND IHRE FOLGEN SPARKURS DER PFARREI Bericht des Kirchenvorstandsmitglieds Burkhard Schifferings In der letzten Ausgabe des Dionysius Boten habe ich über die Zusammensetzung des neuen

Mehr

55 Personen haben sich am Gespräch beteiligt. 1

55 Personen haben sich am Gespräch beteiligt. 1 Protokoll Umwandlung St. Elisabeth Öffentliches Gespräch am Samstag, 26. Mai 2018 Zum heutigen öffentlichen Gespräch waren alle Mitglieder der Pfarrei St. Cyriakus herzlich in die St. Elisabeth - Kirche

Mehr

TOP Thema / Ergebnis / Beschluss / Aufgaben Wer? 1 Information über die aktuelle Situation

TOP Thema / Ergebnis / Beschluss / Aufgaben Wer? 1 Information über die aktuelle Situation Protokoll der AK-Sitzung: Auf dem Weg zu einer Gemeinde Datum: 28.02.2015 Teilnehmer: Entschuldigt: Zur Kenntnis: Pfarrer Jens Clobes (), Monika Riemer, (MR), Mike Herbert (MH), Andreas Tegethof (AT),

Mehr

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei?

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? AG Lebenswirklichkeiten des Pfarreirates St. Laurentius Lembeck Rhade 10.September 2015 im Pfarrhaus in Rhade Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? http://www.st-urbanus-rhade.de

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt Bitte beachten: Manchmal wurden bei den Fragen über Wünsche, Anregungen oder was gefällt, mehr als eine Antwort gegeben! Fragen zur Person: Anzahl Bögen: Ich bin katholisch

Mehr

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein

Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung. 15. und 16. Lebensjahr. - Zeit des Erwachsenwerdens. - nicht Fisch oder Fleisch sein Zeitpunkt der Firmung/ Firmvorbereitung 15. und 16. Lebensjahr - Zeit des Erwachsenwerdens - nicht Fisch oder Fleisch sein - Abgrenzung von Zuhause - eigene Meinung entwickeln und durchsetzen, eigene Verantwortung

Mehr

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu HIRTENBRIEF zum 1. Fastensonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in unseren Pfarreien werden Kommunionkinder und

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Pfarrversammlung St. Otto 2018 Sonntag, 11. November 2018 10:15 Uhr Pfarrheim St. Otto Beiserstraße 1 Agenda Bericht des Pfarrgemeinderates Stand der Pfarrverbandsgründung Vorstellung der Kandidaten für die Kirchenverwaltung Bericht

Mehr

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben Leitbild Kath. Kindertagesstätte St. Marien Miteinander leben Miteinander feiern Miteinander glauben Vorwort Liebe Mütter, liebe Väter unserer Kindergartenkinder, liebe Freunde und Interessierte unseres

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben

Der Kirche ein Gesicht geben Der Kirche ein Gesicht geben Tätigkeitsbericht Pfarrgemeinderat St. Leodegar Fusion der Kirchengemeinden 2015 Pfarrversammlung Pfarrgemeinde St. Leodegar Friedingen 6. April 2014, Unterkirche Friedingen

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und )

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und ) Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und 8. 7. 2012) Kernteam Warum Pfarrverband Personalplan der Diözese 2020 Die Gesamtzahl der Seelsorger ist rückläufig.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Maria zum Frieden

Kath. Kirchengemeinde St. Maria zum Frieden Kath. Kirchengemeinde St. Maria zum Frieden Kirchengemeinde St. Maria zum Frieden, Pfarrer-Orgaß-Stiege 19, 49716 Meppen Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates am 04.11.2015 im Haus Maria Frieden

Mehr

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14

In unseren Kirchen findet man Ruhe und kann Gott begegnen. 18. Wir bieten in unserer Gemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung an. 14 Anlage 2: Im Folgenden finden Sie die bisherigen Ergebnisse des Diskussionsprozesses in den drei katholischen Gemeinden Bramsches. Die Zahlen geben die Wertungen und Gewichtungen der Gottesdienstbesucher

Mehr

Sozialraumorientierung in der Pfarrei St. Ursula Oberursel / Steinbach

Sozialraumorientierung in der Pfarrei St. Ursula Oberursel / Steinbach Sozialraumorientierung in der Pfarrei Oberursel / Steinbach Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Die Idee 3. Projektziele und Teilziele 4. Begehung am 16.09.2014 5. Formaler Rahmen 6. Organisation 7. Ist-Stand

Mehr

Wir renovieren unsere Kirche

Wir renovieren unsere Kirche Wir renovieren unsere Kirche Auferstehungskirche Litzelstetten Einladend. Lebendig. Wieder neu. E ICH BIN DABEI! Liebe Gemeindemitglieder und Förderer, mit dieser kleinen Broschüre geben wir Ihnen einen

Mehr

Protokoll: PGR-Sitzung vom

Protokoll: PGR-Sitzung vom Protokoll: PGR-Sitzung vom 08.11.2018 Ort: Pfarrheim Sande Datum: 08.11.2018 Zeit: 19:30 21:15 Teilnehmer: Pastor Dirksmeier Arne Fortströer Dietmar Jacobsmeyer Dierk Joachim Diana Kamp Dr. Oliver Kuhlmann

Mehr

Immobilienkonzept und pastorale Ausrichtung

Immobilienkonzept und pastorale Ausrichtung Immobilienkonzept und pastorale Ausrichtung Kath. Kirchengemeinde St. Marien Marienplatz 1 66538 Neunkirchen http://www.st.marien-neunkirchen.de 1 Immobilienkonzept und pastorale Ausrichtung der Pfarrei

Mehr

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung Worum geht es heute? 1. Wo stehen wir auf dem Weg zum Pastoralen Raum?

Mehr

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Protokoll der PGR-Sitzung vom Protokoll der PGR-Sitzung vom 17.01.2019 Anwesende: alle PGR-Mitglieder, außer Frau Voges (erkrankt) Protokoll: Herr Fath TOP 1: Frau Marschall-Langemann begrüßt die Anwesenden zur Sitzung. TOP 2: Geistl.

Mehr

Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen -

Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen - Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen - Auf dem Weg in die neue Pfarrei im Pastoralen Raum Weilburg-Mengerskirchen Westerwaldhalle Waldernbach Sonntag, 27.08.2017 Rahmen Pfarrei neuen Typs

Mehr

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs 28. Oktober 2012 Herzlich willkommen! Der neue Pastorale Raum Frankfurt - Höchst gegründet am 1. Januar 2012 Pfarrgemeinderat,

Mehr

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien. Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien. Anwesend: Stefan Mannheimer, Monika Wullf, Gabriele Michels-Geisler, Ursula von Zmuda, Judith Blümel, Pfarrer Markus,

Mehr

Ergebnisse der Gemeindebefragung

Ergebnisse der Gemeindebefragung Ergebnisse der Gemeindebefragung 30. SEPTEMBER 2015 REBEKKA BOLZ Wir wollen mit dieser Befragung - erfahren, was Sie sich von Kirche und unserer Gemeinde wünschen, was Sie von uns als Verantwortliche erwarten,

Mehr

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT Ausschuss für Jugend und Familie Sitzung am 08.12.2015; 14.00 Uhr Ort: Landratsamt Schweinfurt TOP 4: Familienbildung Bestandsaufnahme und Überlegungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Pfarreientwicklungsprozess Liebfrauen, Duisburg-Mitte. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2016

Pfarreientwicklungsprozess Liebfrauen, Duisburg-Mitte. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2016 Pfarreientwicklungsprozess Liebfrauen, Duisburg-Mitte Auftaktveranstaltung 23. Januar 2016 Rainer Maria Rilke Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie

Mehr

Ich bin da für den Dienst am Nächsten. PfarrCaritas

Ich bin da für den Dienst am Nächsten. PfarrCaritas Ich bin da für den Dienst am Nächsten PfarrCaritas Sehr geehrte Grundbeauftragte für den Dienst am Nächsten, liebe MitarbeiterInnen der PfarrCaritas! Danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, Verantwortung

Mehr

Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015

Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015 Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015 Ort: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Anwesend: Pfarrheim MzH 20.00 Uhr 22.10 Uhr s. Teilnehmerliste

Mehr

Gut für Kinder und Jugendliche Gut für die Kirche im Bistum Aachen

Gut für Kinder und Jugendliche Gut für die Kirche im Bistum Aachen Bischöfliches Generalvikariat Aachen Pastoral / Schule / Bildung Pastoral & Bildung mit Jugendlichen & Erwachsenen Kirchliche Jugendarbeit Gut für Kinder und Jugendliche Gut für die Kirche im Bistum Aachen

Mehr

Pfarrversammlung

Pfarrversammlung 12.07.2016 Pfarrversammlung-12.07.2016 1 12.07.2016 Pfarrversammlung-12.07.2016 2 Inhalt Begrüßung Pastorales Konzept und Gemeindepastoral 2015 Ziele des Pastoralen Konzepts Gremienstruktur in unserer

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten Zukunft gestalten Gruppenstunde zur PGR Wahl 2012 Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten Ziel: Im Rahmen der Gruppenstunde sollen Jugendliche erkennen,

Mehr

1. Begrüßung durch Obmann Gerald Gunsch Begrüßung Pfarrer Juen - Dank an Volodymyr und Brigitte für die Unterstützung bisher

1. Begrüßung durch Obmann Gerald Gunsch Begrüßung Pfarrer Juen - Dank an Volodymyr und Brigitte für die Unterstützung bisher Protokoll zur PGR-Sitzung vom 28.9.2018 Ort: Zeit: Protokoll: Pfarrsaal 20.00 Uhr Ruth Töpfer Anwesend: Pfr. Alois Juen, PK Volodymyr, Ernst Eller, Herma Tabernig, Gabi Pollmann, Leonhard Pollmann, Gerald

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

PASTORALKONZEPTION. der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt. mit den Pfarreien. Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

PASTORALKONZEPTION. der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt. mit den Pfarreien. Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel PASTORALKONZEPTION der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt mit den Pfarreien Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel vom Pfarrgemeinderat beschlossen am 5. Februar 2018 Vision: LEITBILD

Mehr

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ Gemeinsamer Ausschuss (GA) Protokoll der Sitzung vom 25.11.2017 in Neustrelitz Anwesende: Teilnehmerliste- siehe Anhang Entschuldigt: Herr Stolpe, Herr Handy, Frau Spengler,

Mehr

Harburgs Katholiken sind ratlos und wütend. Viele Gemeindeglieder fühlen sich angesichts der Probleme des geplanten Umbruchs in der Kirche

Harburgs Katholiken sind ratlos und wütend. Viele Gemeindeglieder fühlen sich angesichts der Probleme des geplanten Umbruchs in der Kirche Harburg Nachrichten Sport GEPLANTER UMBRUCH Harburgs Katholiken sind ratlos und wütend 25.04.18 Katharina Gessler Katholiken demonstrieren regelmäßig vor dem Mariendom (St. Georg) für den Erhalt der katholischen

Mehr

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit!

Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl Wir bestimmen mit! Gruppenstunde des Monats Februar 2015: Pfarrgemeinderatswahl 2015 - Wir bestimmen mit! Ziele: - Die sollen im Rahmen der Gruppenstunde erkennen, dass die Gestalt der Kirche wesentlich von ihnen abhängt

Mehr

Firmvorbereitung PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG

Firmvorbereitung PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG St. Marien und St. Katharina, Bad Soden Christ-König, Eschborn St. Nikolaus, Niederhöchstadt Kath. Pfarrgemeinde, Schwalbach PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG Firmvorbereitung Rahmenbedingungen

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Katholische Kirche in Langenhagen. Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung!

Katholische Kirche in Langenhagen. Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung! Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung! Information im Gemeindeentwicklungsprozess in der Gemeindeversammlung am 24.01.2015 Dr. Dirk Heuwinkel, Mitglied der Steuerungsgruppe Unsere Aufgabe: Erstellen

Mehr

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2010 für den PGR

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2010 für den PGR 31.12.2010 Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2010 für den PGR Wie schon in den vergangenen Jahren, möchte ich auch für 2010 die Aktivitäten des Eine-Welt Kreises St. Georg

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten!

Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Mit Papier zum Sieg! Warum wir bei der Nationalagentur ganz viele Anträge stellen sollten! Wem eigene Kirchtürme nicht ausreichen der sollte ins europäische Ausland gehen sollte interkulturelle Erfahrungen

Mehr

Runder Tisch Soziales & faires Miteinander. Runder Tisch. Miteinander. Agenda-Bericht 2002

Runder Tisch Soziales & faires Miteinander. Runder Tisch. Miteinander. Agenda-Bericht 2002 Runder Tisch Soziales & faires Miteinander 35 Das Wichtigste auf einen Blick Erstes Treffen: 3. November 1999 Bisherige Zahl der Treffen: 24 (Stand Februar 2002) Durchschnittliche Zahl der TeilnehmerInnen:

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

O r d n u n g. für die Pfarreiräte im Bistum Erfurt

O r d n u n g. für die Pfarreiräte im Bistum Erfurt O r d n u n g für die Pfarreiräte im Bistum Erfurt Einführung Als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen und heilte die Kranken, die bei ihnen waren. Als es Abend wurde, kamen die Jünger

Mehr

FRAGEN ZUM PFARRLICHEN LEBEN IN RÖSRATH. Eine Initiative des Pfarrgemeinderats Rösrath. Seite 1 von 9

FRAGEN ZUM PFARRLICHEN LEBEN IN RÖSRATH. Eine Initiative des Pfarrgemeinderats Rösrath. Seite 1 von 9 Seite 1 von 9 FRAGEN ZUM PFARRLICHEN LEBEN IN RÖSRATH Eine Initiative des Pfarrgemeinderats Rösrath Rösrath, im Juli 2010 Seite 2 von 9 Unsere Pfarrgemeinde wird sich auf den Weg der Erneuerung machen!

Mehr

Lautzkirchen, 5. November 2015

Lautzkirchen, 5. November 2015 Kath. Pfarreiengemeinschaft Pfarrer-Peter-Straße 1, 66440 Blieskastel mit den Gemeinden: Alschbach, Bierbach, Kirkel-Neuhäusel, Lautzkirchen, Limbach/Altstadt, Niederwürzbach Pfarrer: Eric Klein Telefon:

Mehr

II. Vorstand, Ausschüsse und Zusammenarbeit mit anderen Gemeindegremien

II. Vorstand, Ausschüsse und Zusammenarbeit mit anderen Gemeindegremien Ordnung für den Pfarrgemeinderat im Bistum Erfurt Inhaltsverzeichnis I. Auftrag, Aufgaben, Zusammensetzung und Wahl 1 Vorbemerkung 2 Bildung des Pfarrgemeinderates 3 Aufgaben 4 Zusammensetzung 5 Mitgliederzahl

Mehr

Gottes Treue gibt Mut

Gottes Treue gibt Mut """'I 2002 Gottes Treue gibt Mut zu einem neuen Schritt Wieder gilt es eine Vakanz zu bewältigen Nach 8 % Jahren beendet Walter Ittner seine Predigertätigkeit in Melsungen und übernimmt eine Aufgabe in

Mehr

Erklärt in leichter Sprache

Erklärt in leichter Sprache Erklärt in leichter Sprache 2 SYNODE IM BISTUM TRIER 1 Die Kirche in der Welt von heute: Wie soll unsere Kirche sein Vor über 2000 Jahren hat Jesus Christus die Kirche gegründet. Die Kirche gibt es also

Mehr

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche HIRTENBRIEF zum 1. Adventssonntag 2018 Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, in den kommenden Wochen darf

Mehr

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT 1 NAME, SITZ, ZUGEHÖRIGKEIT (1) Der Zusammenschluss der Träger und Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Bezirk Main-Taunus ist eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach November / Dezember Ergebnisse und Auswertung

Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach November / Dezember Ergebnisse und Auswertung Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach Ergebnisse und Auswertung Anzahl der Fragebögen: 166; 17% Verteilt: 1000 St. Zurück: 166 St. 834; 83% Fragebögen zurück keine Antwort Angaben zur Altersverteilungen

Mehr