FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/9 Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/9 Stand:"

Transkript

1 4. Semester Seite 1/9 Stand: > Informationswissenschafte n Bibliotheksmanagement - BA-Studium PB 4, Bibliothekstechnik, Seminar Montag, 10:15-11:45, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA 2/211 - PC 2 Digital Bibliotheken WPB 2, Projektmanagement, Seminar, 2 x 2 SWS - 5 Credits Montag, 14:30-16:00, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA 3/110 - Semi Projektmanagement - In diesem Modul werden die Teilnehmer befähigt ein nicht-komplexes Projekt mit allen Projektparametern oder ein Teilprojekt eines komplexen Projektes mit den entsprechenden Projektparametern zu leiten - Im zweiten Teil erarbeiten Sie eine Projektantrag 2-semestriges Seminar Theorie und Praxis des Projektmanagements im Informationsbereich Zielgruppe: 4. Semester A B D Max. 20 Teilnehmer WPB 12, Informationsfreiheitsrecht, Seminar Montag, 16:00-17:30, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA 3/012 - Semi Informationsfreiheitsrecht Dozent: Prof. Dr. Michael Scholz WPB 6, Content-Management-Systeme, Seminar, 4 SWS - 5 credits Dienstag, 8:30-11:30, 10 Apr Jul 2017 Content-Management-Systeme Dieser Wahlpflichtkurs stellt eine Vertiefung zum Pflichtkurs "Einführung in das Content Management" dar. Er beinhaltet einerseits eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie bei der Auswahl und Einführung eines Content-Management- Systems (CMS) für einen konkreten Anwendungsfall vorzugehen ist. Andererseits werden sich die Teilnehmer/innen intensiv mit einem beispielhaft ausgewählten, mächtigen Web-CMS (Typo3) befassen, indem sie in Projektarbeit ein Website-Konzept entwickeln und umsetzen. Dazu werden Designvorlagen und Typoscript-Templates erstellt sowie ggf. Erweiterungen eingebunden. Nach Abschluss des Projektes wird der Blick auf das Content Management wieder etwas geweitet: Es werden aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis des Content Managements im breit gefächerten Bereich des Content Managements betrachtet. Dozent: Anne Petit P/E, Projekt- und Ergänzungsbereich, Projekt, 2 SWS - 3 Credits, max. 10 Teiln. Dienstag, 10:15-11:45, 15 Mai Jul 2017 Raum: PA 3/008 - Semi Weiterentwicklung der Open Access Zeitschrift BRAIN Betrieb der Open Access Zeitschrift des Fachbereichs o Fokus: Internationale Hochschulkooperation o Möglichkeiten für den Fachbereich Exkursion nach Absprache, z.b. o Israel o St. Petersburg WPB 11, Automatische Verfahren /Textmining, Seminar, 2 SWS - 2,25 credits Dienstag, 12:30-14:00, 10 Apr Jul 2017 Automatische Erschließung II WPB 3, Information Retrieval für Archivare und Bibliothekare, Seminar, 2 SWS - 2,25 credits Dienstag, 14:30-17:30, 10 Apr Jul 2017 Information Retrieval I & II WPB 3, Information Retrieval für Archivare und Bibliothekare, Klausur/Prüfung Dienstag, 15:00-16:30, 10 Jul Jul 2017 Klausur WPB 3a+b (Neher)

2 4. Semester Seite 2/9 Stand: WPB 5, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, Seminar, 14tägig ger. KW Mittwoch, 8:30-11:30, 17 Apr Jul 2017 Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising Dozent: Prof. Dr. Antje Michel P 8, Grundlagen digitaler Publikationen, Übung, 14-tägig unger. KW Mittwoch, 10:15-11:45, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA 2/211 - PC 2 Aspekte digitaler Publikationen (Üb) P 8, Grundlagen digitaler Publikationen, Vorlesung, 14-tägig ger. KW Mittwoch, 12:30-14:00, 17 Apr Jul 2017 Aspekte digitaler Publikationen -VL PB 3, Inhaltliche Erschließung für Biliothekare, PF, Seminar Donnerstag, 8:30-10:00, 10 Apr Jul 2017 Verbale Sacherschließung Dozent: Maier, Petra P 8, Grundlagen digitaler Publikationen, Klausur/Prüfung Donnerstag, 10:00-12:00, 10 Jul Jul 2017 Klausur P08b (Büttner) P 9, XML, Vorlesung, 14-tägig unger. KW Donnerstag, 10:15-11:45, 10 Apr Jul 2017 XML II - VL PB 3, Inhaltliche Erschließung für Biliothekare, Seminar, 2 SWS - 2,25 credits Donnerstag, 12:30-14:00, 10 Apr Jul 2017 Neuere Entwicklung der Erschließung Dozent: Prof. Dr. Heike Neuroth P/E, Projekt- und Ergänzungsbereich, Projekt, 2 SWS - 3 Credits, max. 10 Teiln. - unger. KW Donnerstag, 14:30-16:00, 10 Apr Jul 2017 IFLA-Meeting 2017 In Vorbereitung des IFLA World Library and Information Congress 2017 in Wroclaw, wird im August 2017 in Berlin ein Satellite-Meeting der IFLA Division ENSULIB, (Environmental Sustainability and Libraries) stattfinden. Thema: Collaborative Strategies for Successful Green Libraries Buildings, Management and Services Die Teilnehmenden des Kurses werden dieses Meeting inhaltlich und organisatorisch vorbereiten P 9, XML, Übung, 14-tägig ger. KW, Gr. B Donnerstag, 14:30-16:00, 17 Apr Jul 2017 Raum: PA 2/211 - PC 2 XML II (Üb) WPB 13, Aspkete des Forschungdatenmanagements, Seminar, 2 SWS - Donnerstag, 16:15-17:45, 10 Apr Jul 2017 Forschungsdatenmangement: Sicherung digitales wiss. & kulturelles Erbe Dozent: Prof. Dr. Heike Neuroth PB 06, Management von Informationseinrichtungen, Seminar, 2 SWS Freitag, 10:00-13:00, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA 3/110 - Semi Management von Informationseinrichtungen Verständnis und kritische Einschätzung von Managementansätzen und konkreten Praktiken des Managementhandelns. Hintergrundkenntnisse und Adaption von Managementansätzen in das spezifische Berufsfeld. Sensibilisierung für die Leitungsrolle im späteren Berufsleben. Aufbauend auf das erste allgemeine BWL-Modul sollen spezifisch bibliothekarische Einzelthemen erarbeitet werden. Vertiefungen der spezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Organisation und Steuerung von und in Informationseinrichtungen (wie Bibliotheken, Archiven, Dokumentationszentren): Marketing, strategisches Management, Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Qualitäts- und Prozessmanagement, Budgetplanung/öffentliche Haushalte, Personalmanagement, Arbeitsrecht, Selbstmanagement. Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen (kurze Einzelreferate) Literatur: Handbuch Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. v. Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer, 2002ff. Seminar mit Gruppenreferaten Dozent: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm

3 4. Semester Seite 3/9 Stand: Blockveranstaltungen EW, Erweiterungsbereich, Block, 14. KW - - max. 14 Teilnehmer Mittwoch;Donnerstag;Freitag, 9:30;9:30;9:30-17:30;17:30;17:30, 03 Apr Apr 2017 Agile Dokumentation mit strukturierten Wikis In der Softwareentwicklung haben sich agile Methoden wie Scrum oder XP etabliert, sie vernachlässigen jedoch die Dokumentation - sowohl des Projektes als auch der entwickelten Anwendung. Im Forschungsprojekt "sprintdoc" ( wurde daher ein Methoden- und Werkzeugset entwickelt, welches bei der agilen Dokumentation unterstützt. Das Blockseminar vermittelt theoretische Grundlagen zur Abgrenzung traditioneller und agiler Methoden in der Softwareentwicklung und stellt methodische und werkzeugtechnische Konzepte vor. Ergänzt wird die Theorie um praktische Erfahrungen der Teilnehmer im Hinblick auf konkrete Anforderungen bzgl. Dokumentation aus der Praxis, das Kennenlernen der Wiki-Technologie sowie das eigene Aufsetzen von Dokumentationsstrukturen auf Wiki-Basis. Die Studierenden erhalten Einblick in die konkreten Dokumentationsanforderungen eines realen Unternehmens und entwickeln auf Basis dieser eigene Vorschläge zur Gestaltung einer unternehmensspezifischen Dokumentationslösung. Die Arbeit im Seminar erfolgt zum Teil direkt in einem Wiki, weswegen die Nutzung eigener Laptops empfehlenswert ist. Es sind im Raum jedoch auch PCs vorhanden. Seminarleiter: Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Voigt leitet an der Otto-von-Guericke-Universität das Projekt sprintdoc und arbeitet parallel an seiner Promotion. Dozent: Stefan Voigt

4 6. Semester Seite 4/9 Stand: > Informationswissenschafte n Bibliotheksmanagement - BA-Studium PB 10, Bibliotheksdienstleistungen, Seminar, 2 SWS -, 14-tägig unger. KW. Montag, 9:00-12:00, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA 3/008 - Semi Bildungsdienstleistungen Dozent: Dr. Karsten Schuldt P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 2 Credits, 14-tägig unger. KW + Übungstermine Montag, 12:30-14:00, 10 Apr Jul 2017 Vorlesung DRM 2 SWS - 3 Credits, 14tägig unger. KW - max. 11 Teiln. Montag, 14:15-17:15, 10 Apr Jul 2017 Erschließung musealer Objekte Der Standort Museum hat eine besondere Stellung unter den kulturellen Einrichtungen. Die Kernaufgaben der musealen Arbeit - Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln - bestimmen die besondere Zielgruppe der Museumsdokumentation und die spezifische Zielsetzung bei der Erschließung von Museumsobjekten: Die Information über die Sammlungsstücke muss so gestaltet werden, dass sie einerseits für die vielfältigen Präsentationskontexte wissenschaftlich fundiert dargestellt wird und andererseits leicht zugänglich ist. Die Objektdokumentation ist sehr eng mit der Forschung verbunden. Ohne Forschungsdaten und Kontextinformation es ist kaum möglich, ein Objekt vollständig zu beschreiben. Eine weitere Herausforderung der musealen Erschließung besteht darin, dass ein Museumsstück aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich beschrieben werden kann. In Rahmen der Veranstaltung werden die Besonderheiten der Museumsdokumentation diskutiert und moderne Instrumente dieses Bereichs kurz dargestellt: gängige Museumsvokabulare das CIDOC-Referenzmodell der Metadatenstandard CDWA Hauptziel der Veranstaltung ist es, zusammen mit den Studierenden einen Entwurf des Erschließungsschemas für die Gruppen musealer Objekte zu entwickeln und sich auf diese Weise praktisch mit den Spezifika der Objektdokumentation auseinander zu setzen. Im Weiteren wird angestrebt, auf der Basis dieser Schema ein Modell-Entwurf für Ontologie "Objektgruppen" zu erstellen. Dozent: Elena Semenova 2 SWS - 3 Credits, max. 11 Teilnehmer Montag, 14:15-15:45, 10 Apr Jul 2017 Konzeptionelle Entwicklung eines Portals Es geht darum, ein Metadaten-basiertes Portal zu konzipieren, nicht selber zu entwickeln! Dazu werden Zielgruppen an Hand spezifischer use cases (z.b. Paul, 24 Jahre, leidenschaftlicher Leser und versiert im Suchen spezieller ebooks) definiert. In dem Portal soll mit Hilfe konkreter Metadaten ausführlich gesucht, gefiltert, gebrowst (digitales flanieren) und unter Umständen auch interaktiv (z.b. Geschmacksrad für Wein, Kaffee etc.) die Suche eingeschränkt werden können. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: - Grundlagen von Metadaten und die zugrunde liegenden Konzepte des Information Retrieval - Einsatz von definierten Metadaten-Elementen für die Realisierung bestimmter Retrieval-Mechanismen mit Schwerpunkt auf der thematischen Recherche (inhaltliche Erschließung) - Unterschiedliche Ansätze für Suche, Browsen, Ranking, Sortierungen etc. sowie Anzeige-Mechanismen von Suchergebnissen - Konzeption eines eigenen Metadaten-Schemas für eine bestimmte (wissenschaftliche/kommerzielle) Fragestellung mit definierten Zielgruppen, Produkten etc. - Entwicklung eines Retrieval-Konzepts für ein selbst definiertes Portal mit der Identifikation geeigneter Recherche-Werkzeuge - Recherchestrategien und techniken - Partizipatorische Erschließung (social tagging, folksonomies) soweit sinnvoll sowie mögliche Integration von kontrolliertem Vokabular oder Definition von eigenen kontrollierten Vokabularen Dozent: Prof. Dr. Heike Neuroth 2 SWS - 3 Credits, max. 11 Teiln. - Beginn Montag, 16:45-18:15, 10 Apr Jul 2017 Interaktive Bibliothek In dem Projektseminar soll identifiziert werden, welche Potentiale das Internet und die neuen Medien

5 6. Semester Seite 5/9 Stand: bieten und wie auf dieser Grundlage Organisation und Prozesse von Bibliotheken neu organisiert werden müssen, damit diese Potentiale tatsächlich ausgeschöpft werden. Um sich von Organisationsformen bestehender Informationsprovider anregen und inspirieren zu lassen, sollen entsprechende Modelle analysiert und hinsichtlich möglicher Nachnutzungskomponenten bewertet werden. Voraussetzung für eien Teilnahme sind Kenntnisse des Bibliotheksmanagements und der Bibliotheksorganistaion. Die Themen des Seminars werden im SoSe mit Einzel- oder Gruppenreferaten bearbeitet. Im WiSe soll ein Projekt als Abschlussarbeit gemeinsam identifiziert und umgesetzt werden. Dozent: Dr. Degkwitz, Andreas PB 11, Bibliotheksmanagement, Seminar, 2 SWS Dienstag, 9:15-10:45, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA 2/003 - Semi Bibliotheksmanagement II Anknüpfend an PB6 sollen die spezifische Managementaspekte des Bibliotheksbereichs exemplarisch vertieft werden. Je nach den Problemlagen der besuchten Praxisbibliotheken sollen verschiedene Bereiche vertieft werden: z.b. Personalmanagement, Finanzmanagement, Kostenrechnung, Kennzahlen orientiertes, strategisches Management, Arbeitsrecht etc. Veranstaltungsform: Seminar mit Gruppenreferaten Literatur: -Handbuch Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. v. Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf, Hamburg: Dashöfer, 2002ff. -Moran, Barbara B.; Stueart, Robert D.; Morner, Claudia J. (2013): Library and Information Center Management, 8. Aufl., Englewood: Libraries unlimited, Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hg.) (2015): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Berlin: de Gruyter. -Umlauf, Konrad; Gradmann, Stefan (Hg.) (2012): Handbuch Bibliothek. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler. -Georgy, Ursula; Schade, Frauke (Hg.) (2012): Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. Berlin: DeGruyter Saur. Seminar mit Gruppenreferaten Dozent: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm PB 9, Informationsquellen, Seminar, 2 SWS - 2 Credits Dienstag, 12:30-14:00, 10 Apr Jul 2017 Informationsquellen Sozial- & Wirtschaftswissenschaften Überblick über die verschiedenen Arten und medialen Formen (Print vs Nonprint) der Informationsquellen und -mittel mit Relevanz für: - Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, - Übungen zu Recherchestrategien., Prof. Dr. Antje Michel max. 15 Teiln. Dienstag, 14:15-15:45, 10 Apr Jul 2017 Wissensmanagement - Ausgewählte Fallstudien aus der Praxis Dozent: Prof. Dr. Peter Heisig P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Übung, 2 Credits, Gr. B & 26. KW Dienstag, 16:30-18:45, 15 Mai Jul 2017 DRM - Übungen zur Vorlesung PB 10, Bibliotheksdienstleistungen, Seminar, 2 SWS, 14-tägig ung. KW Mittwoch, 9:00-12:00, 10 Apr Jul 2017 Informationskompetenz Dozent: Prof. Dr. Antje Michel max. 11 Teilnehmer - wird nicht fortgesetzt! Mittwoch, 12:30-14:00, 10 Apr Jul 2017 Projekt: GOOGLE P/E II, Projekt- und Ergänzungsbereich, Seminar Mittwoch, 14:15-17:15, 05 Jun Jun 2017 Dozent: Elena Semenova PB 8, Informationsvermittlung II, Seminar, 4 SWS - Donnerstag, 9:00-12:00, 10 Apr Jul 2017 Aufbau & Konzeption v. Informationssammlungen Aufbau und Angebot von Informationsbeständen erfolgt nicht im luftleeren Raum, sondern muss sich orientieren an Angebots-Märkten, Kundenwünschen und

6 6. Semester Seite 6/9 Stand: Infrastrukturen. Wie sehen die klassische Erwerbung und der Bestandsaufbau aus? Wie wird zukünftige bibliothekarische Arbeit zum sog. Bestandsaufbau aussehen? Welche neuen Techniken und Trends ergeben sich in der hybriden Bibliothek? Das Seminar steht unter dem Eindruck des Endes der Sondersammelgebiete und der aktuellen Diskussion zur Funktion von Bibliotheken im globalen vernetzten Raum. Eine Vielzahl von aktuellen Publikationen und öffentlichen Statements sind aufzuarbeiten. Dozent: Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm PB 9, Informationsquellen, Seminar Donnerstag, 12:30-14:00, 10 Apr Jul 2017 Informationsquellen Naturwissenschaften Dozent: Dipl.-Math. Valentina Engelhardt P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Klausur/Prüfung Donnerstag, 13:00-15:00, 10 Jul Jul 2017 Raum: PA HG/108 - HS Klausur P10a Dozent: Dr. Euler 14tägig unger. KW - max. 11 Teilnehmer Donnerstag, 14:30-17:30, 10 Apr Jul 2017 Raum: PA 2/211 - PC 2 Augmented Library I - Konzeption einer virtuellen Bibliotheksführung für die Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin- Pankow In dem Projektseminar, welches alle 14 Tage stattfindet, wird in Kooperation mit der Heinrich- Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow und einem Technikpartner eine Bibliotheksapp erstellt. Dies beinhaltet einmal die Entwicklung einer Narration ( Storytelling ) für eine bestimmte Zielgruppe sowie die konkrete Umsetzung vor Ort. Für die Erstellung der App wird ein Content Management System verwendet und bei der Umsetzung verschiedene Techniken wie Beacons, QR-Codes oder auch Augmented Reality eingesetzt. Neben der inhaltlichen und technischen Konzeption werden Fertigkeiten im Bereich Projektarbeit, insbesondere die Koordination mit verschiedenen Projektpartnern vermittelt. Ein Leistungsnachweis wird durch eine ausführliche Projektdokumentation erworben. Zwei bis drei Termine finden vor Ort in der Bibliothek statt. Das Seminar wird im WS 2017/18 mit einer weiteren Berliner Projektbibliothek fortgesetzt. Dozent: Linda Freyberg max. 11 Teilnehmer Donnerstag, 14:30-16:00, 10 Apr Jul 2017 Open Access in der Praxis In der Anwendung erfordert Open Access oft vertiefte und sehr spezielle Kenntnisse von den Beschäftigten an den involvierten Infrastrukturen, bei Dienstleistern und anderen Einrichtungen um gute Unterstützung leisten zu können. Hochschulen, Bibliotheken, Informationszentren oder Verlage haben dabei oft sehr unterschiedliche Interessen und müssen andere Aspekte berücksichtigen. Ziel des Seminars ist die Komplexität in ihrer ganzen Breite anhand von Praxisbeispielen zu betrachten und zu verstehen. Nach der Einführung in die Grundlagen von Open Access werden u.a. folgende Themenschwerpunkte im Fokus stehen: rechtliche Aspekte (was darf ich als Wissenschaftler, Repositorienbetreiber, Verleger, Förderer und wie lese ich z. B. einen Verlagsvertrag); wie sieht es mit der Finanzierung (Veröffentlichung, Infrastruktur, Förderung) aus; wie gestaltet sich die Nutzung und Auffindbarkeit (Repositorien, Metasuchen) in Alltag; welche Entwicklungen gibt es und welche Perspektiven und Ziele werden aktiven verfolgt (wichtige Stakeholder, Veranstaltungen, Policies). Die Themen werden im Seminar gemeinsam er- und bearbeitet und individuell vertieft. Neben der aktiven Teilnahme ist eine vertiefte, schriftliche Ausarbeitung eines Teilgebiets, die benotet wird, Pflicht. Eine Fortsetzung im WS ist geplant. Hier sollen die im Seminar erworben Kenntnisse weiter vertieft, übergreifend angewandt und in Form einer ausführlicheren schriftlichen Ausarbeitung nachgewiesen werden. Dozent: Claus Spiecker P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 19. & 23. KW an der FHP Freitag, 9:15-12:15, 08 Mai Jun 2017 Raum: PA 2/014 - Semi Rechtsgrundlagen Dozent: Dr. Euler P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 17. & 18. & 20. KW Stabi Berlin Freitag, 9:15-12:15, 01 Mai Mai 2017 Raum: FB 5 extern Rechtsgrundlagen Dozent: Dr. Euler

7 6. Semester Seite 7/9 Stand: Sonderv. intern Freitag, 12:30-13:30, 05 Jun Jun 2017 Infoveranstaltung B.A.-Arbeiten 14-tägig unger. KW. - max 11 Teilnehmer Freitag, 13:30-16:30, 10 Apr Jul 2017 Geo-Science-Metadaten Im Rahmen des Projekts wird ein spezieller Aspekt des Forschungsdatenmanagements bearbeitet: das Auffinden und inhaltliche Verknuepfen von Forschungs-Metadaten mit Hilfe von Semantic Web-Technologien. Hierbei wird die Fortsetzung einer Kooperation mit dem Geoforschungszentrum Potsdam und dem World Data Center an der Univ. Kyoto angestrebt, ist aber noch nicht sicher. In Fortsetzung der Arbeiten früherer Projektgruppen beinhaltet das Projekt sowohl konzeptionelle Aspekte (Informationsarchitektur, Ontologieentwicklung, Bewertung und Mapping von kontrollierten Vokabularen), als auch technologische Aspekte (Semantic Web Infrastruktur, RDF, OWL, SPARQL, CMS Drupal, Triple Store "Virtuoso", ggf. auch Aspekte ddes Text Mining). Neben der Fähigkeit zu eigenständigem Einarbeiten in eine neue Thematik und guten Englischkenntnissen (fast ausschließlich englischsprachige Literatur!), wird ein ausgeprägtes Interesse an Fragen der Datenmodellierung und Wissensrepräsentation vorausgesetzt. Blockveranstaltungen EW, Erweiterungsbereich, Block, 14. KW - - max. 14 Teilnehmer Mittwoch;Donnerstag;Freitag, 9:30;9:30;9:30-17:30;17:30;17:30, 03 Apr Apr 2017 Agile Dokumentation mit strukturierten Wikis In der Softwareentwicklung haben sich agile Methoden wie Scrum oder XP etabliert, sie vernachlässigen jedoch die Dokumentation - sowohl des Projektes als auch der entwickelten Anwendung. Im Forschungsprojekt "sprintdoc" ( wurde daher ein Methoden- und Werkzeugset entwickelt, welches bei der agilen Dokumentation unterstützt. Das Blockseminar vermittelt theoretische Grundlagen zur Abgrenzung traditioneller und agiler Methoden in der Softwareentwicklung und stellt methodische und werkzeugtechnische Konzepte vor. Ergänzt wird die Theorie um praktische Erfahrungen der Teilnehmer im Hinblick auf konkrete Anforderungen bzgl. Dokumentation aus der Praxis, das Kennenlernen der Wiki-Technologie sowie das eigene Aufsetzen von Dokumentationsstrukturen auf Wiki-Basis. Die Studierenden erhalten Einblick in die konkreten Dokumentationsanforderungen eines realen Unternehmens und entwickeln auf Basis dieser eigene Vorschläge zur Gestaltung einer unternehmensspezifischen Dokumentationslösung. Die Arbeit im Seminar erfolgt zum Teil direkt in einem Wiki, weswegen die Nutzung eigener Laptops empfehlenswert ist. Es sind im Raum jedoch auch PCs vorhanden. Seminarleiter: Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Voigt leitet an der Otto-von-Guericke-Universität das Projekt sprintdoc und arbeitet parallel an seiner Promotion. Dozent: Stefan Voigt P/E II, Projekt- und Ergänzungsbereich, Block, 2 SWS - 3 Credits, 14. KW + 14tägig ger. KW - max. 11 Teilnehmer Dienstag;Mittwoch, 10:00;10:00-16:00;16:00, 03 Apr Apr 2017 Projekt. Smarte Bibliotheken In dem Seminar wird das Konzept der Smart Library anhand von (internationalen) Beispielen erläutert und durch eigene Recherchen erarbeitet. Hier spielen sowohl neue digitale Konzepte als auch die Veränderung der Bibliothek als physischer Raum eine Rolle. Ziel ist es in Gruppenarbeit ein eigenes Konzept für die Bibliothek der Zukunft zu erarbeiten und zu präsentieren. Dozent: Sabine Wolf

8 6. Semester Seite 8/9 Stand: P/E II, Projekt- und Ergänzungsbereich, Block, 2 SWS - 3 Credits, 14. KW + 14tägig ger. KW - Keine Fortsetzung Mittwoch, 9:00-12:00, 17 Apr Jul 2017 Projekt. Smarte Bibliotheken Dozent: Sabine Wolf

9 Powered by TCPDF ( FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 9/9 Stand: Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ü Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R Restaurierung RH Restaurierung Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Sonstige CP FB Bachelor Diplom Master Credit Points Fachbereich KW LV M SO SR SWS Kalenderwoche Lehrveranstaltung Modul Studienordnung Studienrichtungen Semesterwochenstunden

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand:

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand: 6. Semester Seite 1/5 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Informations- & Datenmanagement - BA- Studium P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 2 Credits, 14-tägig unger. KW + Übungstermine

Mehr

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/4 Stand:

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/4 Stand: 4. Semester Seite 1/4 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Information & Dokumentation - BA- Studium WPB 9,, Seminar, 29.-30.6 (26. KW) Exkursion Stuttgart Donnerstag;Freitag, 9:00;9:00-17:00;17:00,

Mehr

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam FH Potsdam Basa Online Sommersemester 2007 S. 1/2 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O3, Block-Online Eine multidisziplinäre Einführung in Human- u. Gesellschaftswissenschaften ozent:

Mehr

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns FH Potsdam Basa Online Wintersemester 2007/2008 S. 1/2 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O6, Block-Online Soziale Gerechtigkeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human-u. Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr.

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr. FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 1/3 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Babek M11/M12d/Babek M 3, Seminar Montag, 10:00-11:30, 02 Apr 2007-08 Jul 2007 Raumgestaltung ozent: Prof. r. Annette

Mehr

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/11 Stand:

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/11 Stand: 2. Semester Seite 1/11 Stand: 29.07.2014 -> Informationswissenschaften Bibliotheksmanagement - BA-Studium P7, Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, PF, Vorlesung, 14-tägig ger. KW Montag, 10:15-11:45,

Mehr

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: 26.02.2016 -> Informationswissenschaften Archiv BA P 1, Schlüsselqualifikationen, PF, Übung, 2 SWS - 2 Credits, 14-tägig unger

Mehr

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/20 Stand:

FH Potsdam Bibliotheksmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/20 Stand: 2. Semester Seite 1/20 Stand: 30.01.2017 -> Informationswissenschafte n Bibliotheksmanagement - BA-Studium P7, Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, PF, Vorlesung, 14-tägig ger. KW Montag, 10:15-11:45,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/ - Metall, Projekt Montag, 9:00-15:30, 13 Apr 2015-05 Jul

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Metall, Projekt, LW 164 Montag,

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag FH Potsdam Babek Wintersemester 2007/2008 S. 1/3 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M4, Vorlesung Montag, 9:00-10:30, 15 Okt 2007-03 Feb 2008 Raum: Uni Golm Lernen im Wandel neuzeitlicher

Mehr

FB 3, WPF, Vorlesung Donnerstag, 8:00-10:00, 09 Apr Jul 2018 Raum: 1/ Semi Mathematik I Teil 2 Dozent: Prof. Dr.-Ing.

FB 3, WPF, Vorlesung Donnerstag, 8:00-10:00, 09 Apr Jul 2018 Raum: 1/ Semi Mathematik I Teil 2 Dozent: Prof. Dr.-Ing. FH Potsdam Sommersemester 2018 Seite 1/141 Stand: 10.04.2018 -> Bauingenieurwesen» 2. Semester FB 3, WPF, Vorlesung Montag, 8:00-12:00, 09 Apr 2018-08 Jul 2018 Raum: 2/015 - Semi Mathematik II Dozent:

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: 10.07.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M2, Seminar, Beginn: 15. KW Montag, 10:00-11:30, 30 Jun 2008-06 Jul 2008 Raum: FES 4032, FES 4031 Gesprächsführung/Beratung

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

FH Potsdam Wintersemester 2017/18 Seite 1/147 Stand: > fachübergreifende Angebote Sprachkurse und weitere Angebote. » für alle Semester

FH Potsdam Wintersemester 2017/18 Seite 1/147 Stand: > fachübergreifende Angebote Sprachkurse und weitere Angebote. » für alle Semester FH Potsdam Wintersemester 2017/18 Seite 1/147 Stand: 02.10.2018 -> fachübergreifende Angebote Sprachkurse und weitere Angebote» für alle Semester Sprachkurse u. a., Sprachkurs, 17.10.2017-06.03.2018 Dienstag,

Mehr

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/18 Stand:

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/18 Stand: 2. Semester Seite 1/18 Stand: 30.01.2017 -> Informationswissenschafte n Information & Dokumentation - BA- Studium P7, Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen, PF, Vorlesung, 14-tägig ger. KW Montag,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester 2014 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Holz M 13.1 H, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2015 2. Semester a Seite 1/23 Stand: 05.10.2015 -> Sozialwesen Babek Babek M5b, Seminar, 16./18./24./26./28.KW Montag, 8:30-12:30, 13 Apr 2015-12 Jul 2015 Raum: FES 4070/71

Mehr

FH Potsdam Wintersemester 2018/19 Seite 1/178 Stand: > fachübergreifende Angebote Sprachkurse und weitere Angebote. » für alle Semester

FH Potsdam Wintersemester 2018/19 Seite 1/178 Stand: > fachübergreifende Angebote Sprachkurse und weitere Angebote. » für alle Semester FH Potsdam Wintersemester 2018/19 Seite 1/178 Stand: 15.11.2018 -> fachübergreifende Angebote Sprachkurse und weitere Angebote» für alle Semester Sprachkurse u. a., Sprachkurs, 17.10.2018 Mittwoch, 16:00-18:15,

Mehr

FH Potsdam Information und Dokumentation BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand:

FH Potsdam Information und Dokumentation BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: 1. Semester Seite 1/12 Stand: 26.02.2016 -> Informationswissenschaften Information und Dokumentation BA P 1, Schlüsselqualifikationen, PF, Übung, 2 SWS - 2 Credits, 14-tägig unger KW - Gr 3/4 (A&D) Montag,

Mehr

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät I Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bibliotheksund Informationswissenschaft Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 1/15 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester 2014 2. Semester Seite 1/13 Stand: 29.07.2014...

FH Potsdam Information & Dokumentation - BA-Studium Sommersemester 2014 2. Semester Seite 1/13 Stand: 29.07.2014... 2. Semester Seite 1/13 Stand: 29.07.2014 -> Informationswissenschaften Information & Dokumentation - BA-Studium PD 1, Grundlagen der Dokumentation, PF, Seminar, 2 SWS - 2,5 credits Montag, 8:30-10:00,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

FB 3, WPF, Vorlesung Montag, 8:00-12:00, 09 Apr Jul 2018 Raum: 2/015 - Semi Mathematik II Dozent: Prof. Dr.-Ing.

FB 3, WPF, Vorlesung Montag, 8:00-12:00, 09 Apr Jul 2018 Raum: 2/015 - Semi Mathematik II Dozent: Prof. Dr.-Ing. FH Potsdam Sommersemester 2018 Seite 1/116 Stand: 05.03.2018 -> Bauingenieurwesen» 2. Semester Dienstag, 8:00-12:00, 09 Apr 2018-08 Jul 2018 Raum: 2/015 - Semi Mathematik II Die Dozent: Karin Wuttig Dienstag,

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil F Per HS 2013 für die Bewerbung geschlossene Haupt- und Nebenfachprogramme Philosophische Fakultät Per HS

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts

Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam Fit für die digitale Zukunft Big Data, Internet of Things, Smart Products:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Masterstudium Gebäudeautomation

Masterstudium Gebäudeautomation Masterstudium Gebäudeautomation weiterbildend berufsbegleitend hochschulübergreifend Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke, FH Münster Stand: Juni 2018 Das Konzept

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

FH Potsdam Bibliotheksmanagement BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/13 Stand:

FH Potsdam Bibliotheksmanagement BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/13 Stand: 1. Semester Seite 1/13 Stand: 26.02.2016 -> Informationswissenschaften Bibliotheksmanagement BA PB 1, Medien- und Informationsvermittlung, PF, Seminar, 1 SWS - 2,5 Credits, 14-tägig ger. KW Montag, 12:30-14:00,

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck nadine.oberste-hetbleck@uni-duesseldorf.de

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Veranstaltung Montag, 8:00-18:00, 19 Jun Jun 2017 Raum: PA 2/015 - Semi Fernweiterbildung Archiv Dozent: Dr.-Ing.

Veranstaltung Montag, 8:00-18:00, 19 Jun Jun 2017 Raum: PA 2/015 - Semi Fernweiterbildung Archiv Dozent: Dr.-Ing. FH Potsdam Sommersemester 2017 Seite 1/146 Stand: 14.07.2017 -> Bauingenieurwesen» 2. Semester FB 3, WPF, Vorlesung Montag, 8:00-17:00, 10 Jul 2017-16 Jul 2017 Raum: PA 1/1.12 - Semi Holzkurs 10.7.17 Dozent:

Mehr

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe  (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Sommersemester 2015 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Master-Design und Freie Kunst (1.-4. Fachsemester) Kunsthochschule Berlin Referat

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Handbuch Forschungsdatenmanagement Handbuch Forschungsdatenmanagement Symposium Umgang mit Forschungsdaten Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 29.09.2011 Neuerscheinung Handbuch Forschungsdatenmanagement Herausgegeben von Stephan Büttner,

Mehr

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

SEM-/SEO-Manager/-in IHK FACHSEMINAR SEM-/SEO-Manager/-in IHK Wissen, was Suchmaschinen wollen! Martina Seidenader, Holz-Leute KG online SEHR gutes Seminar zum Thema SEM/SEO von sehr kompetenten Trainern. Das neu erworbene Wissen

Mehr

FB 3, WPF, Vorlesung Montag, 8:00-12:00, 01 Apr Mai 2019 Raum: 1/ Semi Mathematik und Bauinfo II Dozent: Prof. Dr.-Ing.

FB 3, WPF, Vorlesung Montag, 8:00-12:00, 01 Apr Mai 2019 Raum: 1/ Semi Mathematik und Bauinfo II Dozent: Prof. Dr.-Ing. FH Potsdam Sommersemester 2019 Seite 1/108 Stand: 05.04.2019 -> Bauingenieurwesen» 2. Semester FB 3, WPF, Vorlesung Dienstag, 8:00-10:00, 15 Apr 2019-30 Jun 2019 Raum: LW/201 - HS Mathematik und Bauinfo

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme Bachelorstudium

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen 10 Einführung in die Neue Geschichte Modul 1 PF FD-Anteil und -form 1. Vorlesung über ein Thema der Neuen Geschichte 0 2. Proseminar: Einführung in die Neue Geschichte 3 LN Klausur oder Hausarbeit in LV

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

PHI-M 30. In zwei Semestern

PHI-M 30. In zwei Semestern PHI-M 30 1. Name des Moduls: Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott, Prof. Dr. Rolf Schönberger, Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Modulhandbuch für den Masterstudiengang Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Stand: 13.01.2015 Inhalt 1. Praxis Regie IV... 3 2. Dramaturgie Schauspiel... 4 3. Dramaturgie Musiktheater...

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch M.A.-Studiengang Internationale Literaturen - Modulhandbuch M 1 Modultitel: Internationalität der Literaturen Leistungspunkte* 18 Gesamtarbeitsaufwand: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 480 h 1 Semester

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr.

Prüfungen Umfang Gewichtung. ECTS- Leistungspunkte. Art der. die Prü- Dauer Präsentation note (in %) schriftliche. lfd. Nr. Finale Fassung zur Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang B.A. Management in Sozialberufen an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 24.10.2016 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Katholische Religionslehre für das Lehramt Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 als Erweiterungsfach Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04 Sprachvoraussetzungen LA an Gymnasien und Gesamtschulen Latinum

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen Teilrevision der Anhänge zum Studienplan des Instituts für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie (IINOP) auf der Grundlage des Strukturberichts der Strukturkommission IINOP sowie des Evaluationsberichts

Mehr

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich 02 Delfi 2008 09. September 2008 Markus W. Brühl JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

FB 3, WPF, Vorlesung Freitag, 8:00-10:00, 01 Apr Jun 2019 Raum: LW/201 - HS Vermessungskunde Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Betty H.

FB 3, WPF, Vorlesung Freitag, 8:00-10:00, 01 Apr Jun 2019 Raum: LW/201 - HS Vermessungskunde Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Betty H. FH Potsdam Sommersemester 2019 Seite 1/127 Stand: 04.04.2019 -> Bauingenieurwesen» 2. Semester FB 3, WPF, Vorlesung Mittwoch, 8:00-10:00, 01 Apr 2019-30 Jun 2019 Raum: LW/201 - HS Baukonstruktion 1 VL

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Wand Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Wand Seite 1/14 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr