Begegnen und Bilden. Das Programm 2018 / 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begegnen und Bilden. Das Programm 2018 / 2019"

Transkript

1 Begegnen und Bilden Das Programm 2018 / Halbjahr Halbjahr 2019

2 Ihr Partner für den ökologischen Druck in Trier! Niederkircher Straße 2 D Trier Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) info@raabdruck.de Web

3 Programm 2. Halbjahr Halbjahr 2019 Katholische Familienbildungsstätte Trier e.v. Krahnenstr. 39b Trier Tel / Fax: 06 51/ Internet: Bürozeiten: NEU! Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9 bis 12 Uhr Montag: 15 bis 17 Uhr Die FBS wird getragen vom Verein Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. Registergericht: Amtsgericht Wittlich Registernummer: VR Vorsitzende: Jutta Reuter

4 Leitung: Brunhilde Werner Tel.: 0651/73784 Mobil: 0177/ Verwaltung: Andrea Grämmel Qualitätsbeauftragte und Verwaltung: Petra Trierweiler Verwaltung: Heike Schäfer Päd. Mitarbeitende: Birgit Kuhlmeier Tel.: 0651/ Buchhaltung: Birgit Schmitz Tel.: 0651/

5 Was uns leitet WIR für ALLE Familien Was wir wollen Wir unterstützen Menschen in ihrem Alltag. Wir geben Hilfen für alle Bereiche des Lebens. Wir vermitteln Information und Wissen z.b. durch Kurse und Informationsveranstaltungen. Wir ermöglichen Kontakte von Menschen untereinander. Was uns wichtig ist Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wir begrüßen alle mit Herzlichkeit und Wertschätzung. Wir hören auf die Fragen und Wünsche der Menschen. Wir geben Antworten und Hilfen. Wir begleiten Familien, so wie sie sind. Wir unterstützen Menschen jeden Alters. Ein gutes Umgehen miteinander ist uns wichtig. Wie wir arbeiten Wir sind ein Ort wo Glaube lebendig gelebt wird. Wir sind ein Team aus hauptberuflichen und freiberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bilden uns regelmäßig weiter. Wir arbeiten mit vielen Einrichtungen zusammen. Das ist uns wichtig. Neue Mitglieder sind uns jederzeit herzlich willkommen! Als Mitglied unterstützen Sie die Familienbildungsstätte Trier. Wir laden Sie ein mitzureden und im Zusammenspiel mit uns Neues zu entwickeln. Sind Sie interessiert? Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Tel.: / oder per Mail: info@fbs-trier.de Der Spendentopf Bildungsangebote für alle Familien Die Aktion Spendentopf ist eine neue Unterstützungsmöglichkeit der Kath. Familienbildungsstätte Trier zur Entlastung von Familien mit wenig Geldmittel. Unterstützt werden Bildungsangebote für Familien mit Kindern, die den Kursbeitrag nicht oder nur reduziert zahlen können. Dazu gehören alle Kursangebote der Familienbildungsstätte Trier, besonders auch die Maßnahme Ferienspaß für Grundschulkinder. Uns ist wichtig, dass alle Familien die gleichen Chancen haben und niemand aus finanzieller Not ausgegrenzt wird, doch alleine schaffen wir dieses Ziel nicht. Wer mithelfen möchte, kann mit einer Spende dazu beitragen. Unsere Bankverbindung finden Sie auf Seite

6 Unsere Kursangebote gliedern sich in die Fachbereiche: 1 Familie in Kirche und Gesellschaft 2 Eltern und Kinder 3 Kinder und Jugendliche 4 Familie und Gesundheit 5 Familie und Kreativität 6 Weitere Angebote Die FBS wird getragen vom Verein Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v.. Registergericht: Amtsgericht Wittlich Registernummer: VR 1190 Unterstützt und finanziert wird er in seiner Arbeit in erster Linie durch das Bistum Trier. Das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Trier beteiligen sich mit Zuschüssen. Das neue Ausführungsgesetz zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (AGKJHG) bildet dabei mit eine Grundlage der Arbeit der FBS. Die Kath. Familienbildungsstätte Trier ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten des Bistums Trier, der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten, sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Kath. Familienbildungsstätten. Anmeldung Zur Teilnahme an Kursen und Seminaren ist eine Anmeldung erforderlich. Auch telefonische Anmeldungen gelten als verbindlich. Jede Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Sollte der Kurs nicht zustande kommen, werden Sie von uns informiert. Gebühren Die Kursgebühr zahlen Sie bitte bei Anmeldung ausschließlich per Überweisung, eine Barzahlung ist nicht mehr möglich! (Bankverbindung siehe nachfolgend). Mit Eingang der Kursgebühr, wird die Anmeldung verbindlich. Bei Überweisungen bitte unbedingt den Kurstitel und den Teilnehmernamen (falls abweichend vom Überweiser) als Verwendungszweck mit angeben. Die Kursgebühr versteht sich pro Person, falls nicht anders in der Beschreibung angegeben. Werden die Gebühren nicht pünktlich gezahlt, wird die Familienbildungsstätte Mahnungen (Gebühr 3,00 Euro) versenden. Teilnahmebedingungen und Hinweise Änderungen und Ergänzungen des Programms bleiben vorbehalten und werden sofern möglich durch die Presse bekannt gegeben. Ansonsten finden Sie uns auch im Internet unter: Veranstaltungsort Soweit nichts anderes vermerkt ist, finden alle Kurse in der Familienbildungsstätte Trier, Krahnenstr. 39b statt. Rücktritt Abmeldungen sind bis spätestens 3 Tage vor Beginn des Kurses schriftlich oder persönlich im Büro (nicht bei der Kursleitung) möglich. Bei später eingehenden Abmeldungen bleibt die Zahlungspflicht bestehen bzw. entfällt eine Rückzahlung der bereits entrichteten Teilnehmergebühren. Bei Versäumnis oder Abbruch der Teilnahme an den Kursen entsteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder auf Nachlass der Gebühr rückständiger Beiträge. 6 7

7 Rücktritt bei Ferienfreizeiten Eine Abmeldung von einer Ferienfreizeit ist bis 8 Wochen vor Beginn möglich. Der bereits bezahlte Betrag wird in diesem Fall vom Veranstalter erstattet. Bei späterer Abmeldung wird die Teilnahmegebühr nur erstattet, wenn der Platz neu belegt werden kann. Bei einer Abmeldung ab 3 Wochen vor Beginn wird die Hälfte der Gebühr erstattet, sofern der Platz neu belegt werden kann. Ansonsten ist eine Rückzahlung nicht möglich. Bei Nichtabmeldung bzw. Nichtantreten der Freizeit ist die volle Gebühr zu zahlen. Die Freizeiten können nur ab einer festgelegten Teilnehmerzahl stattfinden. Wenn dies nicht der Fall ist, behalten wir uns vor die Freizeit 2 Wochen vor Beginn abzusagen. Ermäßigung Wir bieten unsere Seminare zu familienfreundlichen Preisen an. Kursermäßigung in besonderen sozialen Situationen (z.b. Arbeitslosigkeit) ist möglich. Bitte sprechen Sie mit den Mitarbeitenden der Familienbildungsstätte Trier. Haftung Vom Veranstalter aus besteht eine entsprechende Haftpflichtversicherung aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen, welche nicht den Verlust von Eigentum, Diebstahl oder Abhandenkommen persönlichen Eigentums einschließt. Bitte achten Sie auf Ihre Garderobe und persönliche Gegenstände, denn eine Haftung bei Diebstahl und Beschädigung ist nicht möglich. Datenschutz Ihre personenbezogenen Angaben werden bei der Anmeldung von der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke und zur Durchführung der Veranstaltung, im Sinne der Datenschutzgrundverordnung verwendet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie dieser Verwendung zu. Auf unserer Webseite finden Sie nach deren Aktualisierung, alle Informationen zu unserer Datenverarbeitung zur Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Einverständnis Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. an. Urheberschutz Fotografieren sowie Film- und Tonaufzeichnungen während der Veranstaltungen sind nicht erlaubt. Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der Familienbildungsstätte nur zu privaten Zwecken genutzt werden. Bankverbindungen IBAN: DE BIC: GENODED1PAX Pax-Bank Trier (BLZ ) IBAN: DE BIC: TRISDE55 Sparkasse Trier (BLZ ) 8 9

8 Schulferien Herbst: Weihnachten: Winter: Ostern: Sommer: Sie können sich zu unseren Angeboten telefonisch unter / oder per info@fbs-trier.de anmelden Aktuelles und neue Angebote finden Sie im Internet unter Familien im Bilde Jahrestagung Familienbildung Trier 2018 Kinder in ihrer Entwicklung begleiten, fördern, fordern und erziehen ein Auftrag für Erziehende, der in Anbetracht vielfältiger gesellschaftlicher Veränderungen, eine große Herausforderung darstellt. Für Kitas und Schulen ist dieser Auftrag Eltern in Fragen der Erziehung und Bildung zu unterstützen sogar gesetzlich verankert. Die Umsetzung dieser Aufgabe hat jedoch vielfältigen Gestaltungsspielraum und sieht in der Praxis völlig unterschiedlich aus. Bei der Jahrestagung Familienbildung Trier werden Praxisbeispiele aus der Familienbildung vorgestellt und in Workshops ausprobiert. Am 05. September 2018 findet die dritte Jahrestagung Familienbildung in Trier statt zu der wir Sie herzlich einladen: Mittwoch, 05. September Uhr Bürgerhaus Trier-Nord / Balkensaal Franz-Georg-Straße Trier Das Qualitätsmanagementsystem der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. ist durch die procum Cert GmbH Frankfurt zertifiziert nach QVB Stufe A. Anmeldung: elke.burchert@trier.de Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen! 10 11

9 Netzwerk Familienbildung Trier Familien unterstützen neue Zugänge schaffen Der Familienkom(m)pass Trier entstanden aus der Netzwerkarbeit der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v. und des Kath. Familienzentrum Remise Trier-Ehrang e.v. bündelt eine Auswahl an Kursen, Themenabenden, offenen Treffs und Beratung und bietet Unterstützung und Hilfe von der Schwangerschaft über die Kleinkindzeit bis hin zur Pubertät. Diese Angebote stehen Familien zur Verfügung, können aber auch von Kitas, Horteinrichtungen und Schulen genutzt werden. Der Familienkom(m)pass Trier ist als Broschüre erhältlich und im Internet unter eingestellt. Weitere Informationen unter Tel.: 06 51/ , info@fbs-trier.de Kita!Plus Ein Landesprogramm des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Das Ziel von Kita!Plus, eine enge Zusammenarbeit von Kitas, Eltern und Familienbildung zu erreichen, wird von der Familienbildungsstätte Trier durch das Projekt Fabi vor Ort umgesetzt. Netzwerke mit Kitas, besonders auch im Sozialraum, werden aufgebaut, durch Informationsveranstaltungen, offene Treffs, Beratung usw. werden Eltern begleitet und in ihren Kompetenzen unterstützt. Fabi vor Ort Ein Angebot für Kita und Hort Was ist Fabi vor Ort und wie funktioniert es? Die FBS Trier bietet mit Fabi vor Ort leicht zugängliche Unterstützung durch Informationsveranstaltungen, Beratung, offene Treffs und Elternkurse und kommt mit Referenten vor Ort in die jeweilige Einrichtung. Kitas können aus den mit dem Fabi vor Ort Logo gekennzeichneten Angeboten unseres Jahresprogramms wählen und diese dann buchen. Weitere Informationen unter Tel.: / , info@fbs-trier.de 12 13

10 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Kinder fordern uns ein Elternkurs Überall lernt man von dem, den man liebt. J.W. von Goethe Minikids Betreuung für Kinder ab 1 Jahr Ein Angebot der FBS Trier um Eltern den Zugang zu zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen zu erleichtern Entlastung bei einem Arztbesuch, Einkauf usw. zu bieten die Möglichkeit der fremden Betreuung mit dem Kind zu üben. Termin: jeweils dienstags und / oder freitags von 9 bis 12 Uhr Gebühr: 6,- pro Termin, kann nur im Block gebucht werden (Bei Buchung eines parallel laufenden Kurses: 30% Reduzierung) Leitung: Heike Tessmann-Schöll Anke Veit Elternschaft ist schön und beglückend aber nicht immer einfach. Unterschiedliche Gefühle werden erlebt: Glück, Stolz, aber auch Verunsicherung, Sorge oder Erschöpfung. Belastungen dieser Art können das Familienleben überschatten. Damit der Familienalltag gut gelingt, haben Eltern Recht auf Unterstützung, Stärkung und Entlastung Der Kurs bietet Hilfen den Erziehungsalltag zu gestalten. Inhalte des Kurses sind: Was ist mir wichtig? Erziehungsziele und Werte Was geht in meinem Kind vor? Gefühle und Bedürfnisse erkennen Was hilft in schwierigen Situationen? Regeln und Grenzen als wichtige Erziehungshilfe Konkrete Hilfe bei unerwünschtem Verhalten in Alltagssituationen Bedürfnisse der Eltern Der Kurs wendet sich an Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 10 Jahren. 1. Kurs Dauer: 5 Termine, Uhr Beginn: Donnerstag, 18. Oktober Kurs Dauer: Workshop, 9 bis 17 Uhr Termin: Samstag, Frühjahr 2019 Gebühr: 50,- (Partner zahlt die Hälfte) Leitung: Carmen Gangi 14 15

11 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Abenteuer Pubertät 3-teiliger Elternkurs Die Pubertät ist sowohl für Heranwachsende als auch für Eltern eine anstrengende Zeit, die häufig mit Krisen und Konflikten verbunden ist und Eltern oft an ihre Grenzen bringt. Wie können Eltern und Jugendliche diese Veränderung im Familienalltag gut bewältigen? Wie kann Loslassen und gleichzeitig Halt geben gelingen? Wie können Eltern mit ihren Kindern im Gespräch bleiben? Neben grundlegenden Informationen über diese Entwicklungsphase bietet der Kurs Raum für Fragen, Hilfestellungen und Austausch. Dauer: 3 x Beginn: Dienstag, 5. Februar 2019 jeweils bis 21 Uhr Gebühr: 25,- (Partner zahlt die Hälfte) Leitung: Carmen Gangi 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Liebevoll und kompetent Ein Training für alle die Kinder im Alter von 2 bis 11 Jahren erziehen. In Zusammenarbeit mit der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Im Rahmen eines Trainings wird zu Beginn eine erzieherische Grundhaltung vorgestellt, die den Aufbau einer entwicklungsfördernden Beziehung und Bindung zum Kind ermöglicht. Dauer: 6 Termine Beginn: Frühjahr 2019, 20 bis 22 Uhr, genaue Termine werden bekannt gegeben Ort: Lebensberatung Trier, Kochstr. 2, Trier Gebühr: 50,- für Einzelpersonen 70,- für Elternpaare Leitung: Hilde Basten Anmeldung: Sekretariat der Lebensberatung Trier Tel.: / Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr Mo./Di./Do. von 14 bis 16 Uhr Mail: lb.trier@bistum-trier.de 16 17

12 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Elterngesprächskreis: Wozu der ganze Zoff Herausforderung Pubertät Ein Gesprächskreis für Eltern von Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren In Zusammenarbeit mit der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Dieser Gesprächskreis richtet sich an alle Eltern, die Unterstützung in der Erziehung und Begleitung ihrer pubertierenden Jugendlichen suchen. Dauer: 5 x Beginn: Frühjahr 2019, 19 Uhr bis 22 Uhr, genaue Termin werden bekanntgegeben Ort: Lebensberatung Trier, Kochstr. 2, Trier Gebühr: 50,- für Einzelpersonen 70,- für Elternpaare Leitung: Stephanie Schneider und Tobias Gschwendner Anmeldung: Sekretariat der Lebensberatung Trier Tel.: / , Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr Mo./Di./Do. von 14 bis 16 Uhr Mail: lb.trier@bistum-trier.de Nein, nein, ich will nicht Was tun, wenn Kinder trotzen (Für Eltern von Kindern bis ca. 4 Jahre) Wer kennt das nicht Sie stehen an der Kasse im Supermarkt und ihr Kind steht schreiend vor dem Süßigkeiten Regal, weil es den begehrten Schokoriegel nicht bekommt. Die wie aus heiterem Himmel kommenden Trotzanfälle von Kindern sind manchmal schwer zu ertragen und verunsichern. Wie soll ich jetzt in der Öffentlichkeit reagieren? Diese Trotzanfälle sind sehr wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Der Abend soll dazu beitragen, das Selbstständigkeitsstreben des Kindes zu verstehen und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Kurs 1 Donnerstag, 20. September 2018 um 19:30 Uhr Kurs 2 Mittwoch, 8. Mai 2019 um 19:30 Uhr Gebühr: jeweils 5,- Leitung: Carmen Gangi Nein sagen zu können ist ein Gewinn an Kraft und Zeit Else Pannek 18 19

13 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Einzigartig und selbstbewusst stark für das Leben für Eltern von Kindern bis ca. 10 Jahre Wenn ein Kind um seine eigene Stärke weiß, ist das der beste Weg dafür, schwierige Situationen eigenständig im Leben meistern zu können. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder in der Erziehung stärken können, um sie stark für das Leben zu machen. Termin: Mo., 17. Sept von bis 21 Uhr Gebühr: 5,- Leitung: Kathrin Prinz-Heinz 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Kinder brauchen Grenzen Eltern setzen Grenzen! Kinder sind heute nicht schwieriger als früher Eltern erziehen nicht schlechter. Wie kommt es dann zu den täglichen Stresssituationen, in denen die Kinder scheinbar triumphieren und die Eltern verzweifeln? Eltern reagieren sensibel auf ihre Kinder, fühlen sich aber häufig verunsichert bei problematischen Alltagssituationen. Grenzen geben dem Kind Halt, Sicherheit und Orientierung. Grenzen sind wie ein Geländer auf dem Lebensweg. Wie Eltern den täglichen Erziehungsstress vermeiden können, Grenzen aus Liebe zum Kind setzen und dabei nicht gleich in autoritäre Verhaltensweisen verfallen, darüber können Sie sich an diesem Gesprächsabend austauschen. Termin: Dienstag, 26. März 2019 um 19:30 Uhr Gebühr: 5,- Leitung: Carmen Gangi 20 21

14 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Eltern-Infoveranstaltungen auf einen Blick 17. September 2018, Uhr Einzigartig und selbstbewusst stark für das Leben 20. September 2018, 19:30 Uhr Nein, nein, ich will nicht Was tun, wenn Kinder trotzen 18. Oktober 2018, 19:30 Uhr Kinder fordern uns ein fünfteiliger Elternkurs 5. Februar 2019, 19:30 Uhr Abenteuer Pubertät dreiteiliger Elternkurs Frühjahr 2019, Uhr Liebevoll und Kompetent ein sechsteiliger Elternkurs Frühjahr 2019, Uhr Wozu der ganze Zoff ein fünfteiliger Elternkurs 26. März 2019, 19:30 Uhr Kinder brauchen Grenzen Eltern setzen Grenzen! 8. Mai 2019, 19:30 Uhr Nein, nein, ich will nicht Was tun, wenn Kinder trotzen 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Beratungsangebote in der Katholischen Familienbildungsstätte Trier e.v. Offene Beratung In Zusammenarbeit mit der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Für alle, die Fragen zu ihren Kindern vom Säuglingsalter (Babysprechstunde) bis zur Pubertät, zur Erziehung, zum Zusammenleben in der Familie, in der Partnerschaft haben. Die offene Beratung ist kostenlos, dauert 30 Minuten und findet in der Kath. Familienbildungsstätte Trier statt. Zeit: 1 x im Monat, Mi. von 10 bis Uhr Leitung: Berater und Beraterinnen der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Trier. Termine im Büro der FBS erfragen Offene Sprechstunde Kinderfrühförderung In Zusammenarbeit mit der Kinderfrühförderung Trier Beratung bei Entwicklungsverzögerung und /oder Auffälligkeiten ab dem Säuglingsalter durch eine Mitarbeiterin der Kinderfrühförderung Trier (SPZ). Die offene Sprechstunde ist kostenlos und findet in der Kath. Familienbildungsstätte Trier statt. Zeit: 1 x im Monat, Do. von Uhr Leitung: Berater und Beraterinnen der Kinderfrühförderung Trier Termine im Büro der FBS erfragen 22 23

15 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Elternsprechstunde in der FBS Trier Hilfen für Eltern mit Babys und Kleinkindern Leitung: Birgit Kuhlmeier Gesprächsdauer: 1 Stunde Gebühr: 10,- pro Treffen Terminvereinbarung erforderlich! Telefonische Elternsprechstunde Hilfen für Eltern mit Babys und Kleinkindern Leitung: Birgit Kuhlmeier Gesprächsdauer: 30 Minuten Gebühr: kostenfrei Terminvereinbarung erforderlich! Eltern erhalten kompetente Unterstützung bei unterschiedlichen Schwierigkeiten mit ihrem Säugling oder Kleinkind, z. B. wenn ihr Baby übermäßig schreit Einschlaf- oder Durchschlafprobleme hat Grenzen nicht akzeptiert Diese Angebote gelten für Eltern, die Kurse an der Familienbildungsstätte belegen. FAMILIE IST, wo LIEBE in der Luft liegt, TRÄUME geteilt werden und du immer Teil von etwas ganz WUNDERVOLLEM bist

16 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Sammle schöne Momente wie Perlen auf einer Kette und fühle dich reich! Pauline Die parallel dazu stattfindende ebenfalls kostenfreie Kinderbetreuung ermöglicht den Alleinerziehenden die unproblematische Teilnahme und Nutzung aller Angebote ohne zusätzlichen Organisationsaufwand. PAS MAL Papas & Mamas alleinerziehend... nicht von schlechten Eltern! Gruppe für allein erziehende Mütter und Väter Jede/r Betroffene ist herzlich willkommen. Wenn Mütter oder Väter ihre Kinder allein erziehen, fehlt oft ein Gesprächspartner, mit dem sie Sorgen und Freuden, die sie dabei erleben, teilen können. Auch mit eigenen Problemen, oft bedingt durch Trennung, Scheidung oder Tod des Partners, fühlen sich viele allein gelassen. Termin: jeweils am 2. Samstag im Monat, 15 bis 18 Uhr Leitung: Sandra Laude Telefon: und Der Alleinerziehendentreff wird finanziell unterstützt von JT International Germany GmbH. Wir danken für diese Spende! Allein erziehend aber nicht allein gelassen ist das Motto unter dem sich die Gruppe PAS Mal trifft - zum Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, Freizeit gestalten. Während des Samstagstreffs werden regelmäßig Vorträge und Gesprächsnachmittage zu unterschiedlichen Themen in Erziehungs- Gesundheits und Lebensfragen angeboten. Besonders gewünscht sind Themen zu schwierigen Entwicklungsphasen bei Kinder z.b. Trotzalter, Grenzen in der Erziehung, Pubertät sowie Fragen zur Gesundheit von Kindern

17 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Ein Bildungs- und Unterstützungsangebot für Schwangere schwung Projekt für Schwangere Schwanger Weiterbildung Unterstützung Gemeinschaft Nach dem Konzept des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.v., Kath. Familienbildungsstätte Haus der Familie, Euskirchen In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Trier und dem JobCenter Trier Die Schwangerschaft ist eine bedeutsame und sensible Zeit für Sie und Ihr Baby. Freude und Spannung, eventuell aber auch Unsicherheiten und Sorgen, begleiten häufig diese Lebensphase. Mit anderen Schwangeren können Sie in diesem Kurs wertvolle Informationen und Erfahrungen sammeln und sich untereinander austauschen. Durch das freundliche und gemütliche Miteinander erhalten Sie in diesem Kurs die Gelegenheit Ihnen wichtige Fragen zu stellen. Dadurch können Sie sich bestmöglich auf Ihre Schwangerschaft, sowie auf ein Leben mit Ihrem Kind vorbereiten. Folgende Themen sind Inhalt des Kurses: Vorbereitung auf die Geburt, Aufklärung und Beratung Vorbereitung auf den Alltag mit Kind Gesunde Lebensführung Haushaltstraining (mit zertifiziertem Haushalts-Führerschein) 1. Hilfe-Kurs für Babys Stärkung persönlicher Ressourcen (Wege zu Selbstsicherheit, Konfliktlösungen) 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Selbst- und Zeitmanagement Entwicklung beruflicher Perspektiven im Einklang mit der Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Informationen zu Förderleistungen, Chancen auf dem Arbeitsmarkt, usw.) Dauer: 3 Monate, pro Maßnahme Gebühr: kostenfrei Beginn: August 2018, weitere Kurse 2019 auf Anfrage Termin: 3 x wöchentlich, 9 bis 12 Uhr Projektleitung: Birgit Kuhlmeier Angebot für Pflegeeltern Offene Gesprächsrunde für alle Pflegeeltern In Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises Trier-Saarburg und der Lebensberatungsstelle (LB) Saarburg Bisherige und neue Pflegeeltern sind willkommen! Ziel ist, anstehende Themen oder Probleme im Zusammenhang mit dem Pflegekind zu besprechen und dabei voneinander zu lernen. Termin: beim Jugendamt erfragen Fachliche Begleitung: Birgit Wald, LB Saarburg Andrea Bauer-Fisseni, LB Saarburg Ansprechpartner: Inge Preiß-Klöcker, Tel: 0651/ Susanne Kirch-Gebel, Tel. 0651/

18 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Verwandtenpflege Seminartage In Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises Trier-Saarburg und der Lebensberatungsstelle Saarburg Ein spezielles Angebot zu dem Thema Verwandtenpflege. Die Pflege eines Kindes aus der Verwandtschaft ist oft verbunden mit besonderen Belastungen und Problemen. Ziel ist, anstehende Themen im Zusammenhang mit dem Pflegekind zu besprechen und dabei voneinander zu lernen. Eine gesonderte Einladung erfolgt. Termin: beim Jugendamt erfragen, Fachl. Begleitung: Birgit Wald, LB Saarburg Ansprechpartner: Inge Preiß-Klöcker, Tel. 0651/ Susanne Kirch-Gebel, Tel. 0651/ Vorbereitungsseminar für Pflegeelternbewerber In Kooperation mit dem Jugendamt des Kreises Trier-Saarburg Eltern, die bereit sind ein fremdes Kind in ihre Familie aufzunehmen, werden vom Kreisjugendamt Trier-Saarburg durch ein Vorbereitungsseminar geschult und auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet. Dauer: 3 x Termin: Samstag von 9.30 bis 17 Uhr Genaue Termine werden bekannt gegeben. Ansprechpartner: Inge Preiß-Klöcker, Tel. 0651/ Susanne Kirch-Gebel, Tel. 0651/ Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Tageselternseminar Qualifizierung zur Tagespflegeperson Die Kindertagespflege als familiennahe sowie flexible Betreuungsform stellt ein ergänzendes Angebot zur institutionellen Tagesbetreuung von Kindern dar. Damit Tagespflegepersonen ihre Aufgaben kompetent bewältigen können, wird in dem Seminar Wissen in allen relevanten Fachbereichen vermittelt, z.b. Erziehung und Förderung von Kindern, gesunde Ernährung, Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz, rechtliche Rahmenbedingungen sowie arbeitsrechtliche Themen. Der Lehrplan umfasst insgesamt 160 Stunden, die Inhalte sind an das Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes angelehnt. Am Ende der Gesamtqualifizierung nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem Abschlussgespräch teil um das Zertifikat zu erhalten. Die FBS bietet in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Trier und des Kreises Trier- Saarburg die o. g. Qualifizierung an. Anmeldungen erfolgen über das zuständige Jugendamt. Die Maßnahme wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz. Beginn: Mittwoch, 8. August 2018 Gebühr: 150,- bei 210 Unterrichtsstunden Anmeldung: Jugendamt Stadt Trier, Dorothee Faber, Tel. 0651/ Jugendamt Kreis Trier-Saarburg, Bettina Kohn, Tel. 0651/

19 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Weiterbildung tätiger Tagespflegepersonen In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Trier. Ziel dieses Angebotes ist Tagespflegepersonen (TPP) in ihrem Berufsalltag zu unterstützen und fortzubilden. Wie lernen die Kleinsten? Unter dem Blickpunkt der Psychomotorik schauen wir uns die Welt der Kinder unter drei Jahren an. Wie nehmen die Kleinen Dinge wahr und was passiert in dieser Zeit in der Entwicklung der Kinder? Die psychomotorische Arbeit hat das Ziel, die Stärken des einzelnen Kindes herauszufinden, daran anzusetzen und somit die gesamte Entwicklung zu fördern. Sensomotorische Entwicklung Wahrnehmungsverarbeitung Praktische Angebote zur Erreichung psychomotorischer Basiskompetenzen Termin: Mi., 28. Nov von 19 bis Uhr Gebühr: 5,- Leitung: Claudia Hennefeld 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Treffpunkt Redezeit Beim Treffpunkt Redezeit können Sie über Ihren Berufsalltag sprechen und Themen beleuchten, die sie bewegen, belasten oder die Fragen aufwerfen. Neue Lösungsansätze und Ideen machen die nächsten Schritte im Alltag wieder leichter. Fachlich begleitet wird das Angebot von Christine Schmitz, einer erfahrenen Mitarbeiterin der Lebensberatungsstelle Trier. Dauer: alle 2 Monate, 2018 und 2019 Termin: Donnerstag, 23. August; 18. Oktober; 13. Dezember 19 bis 21 Uhr Termine für 2019 bitte in der FBS erfragen. Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung: jeweils einzeln erforderlich, Buchung mehrerer Termine möglich Gebühr: 5,- pro Termin Kursleitung: Christine Schmitz, Beraterin der Lebensberatungsstelle Trier, Supervision und Coaching Anmeldung: Jugendamt der Stadt Trier, Dorothee Faber, dorothee.faber@trier.de oder Tel.: 0651/ Sprache durch Bewegung In dieser Fortbildung wird der Zusammenhang von Sprachentwicklung und Bewegung dargestellt. Eine Fülle von Beispielen und spielorientierten Ideen bietet vielfältige Anregungen, welche Bewegungsaktivitäten die sprachliche Kompetenzen der Kinder nachhaltig stärken. Termin: Mi. 23. Jan von 19 bis Uhr Gebühr: 5,- Leitung: Katrin Prinz-Heinz 32 33

20 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Freude, Ärger, Liebe, Wut! Emotionen von Kindern verstehen und begleiten. Emotionen sind Ausdruck unserer Gefühle, beeinflussen und motivieren unser Handeln, regulieren unsere Interaktionen und beeinflussen unser Denken. Aus diesem Grund ist es wichtig, die emotionale Entwicklung eines Kindes behutsam zu verfolgen und wohlwollend zu unterstützen. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Einblick über die emotionale Entwicklung von Babys und Kindern. Ebenso erfahren Sie, welche Rahmenbedingungen und Interaktionen für Ihre Tageskinder hilfreich sind, damit sie altersgerecht und adäquat ihre Emotionen und deren dazugehörigen Verhaltensweisen entwickeln können. Termin: Do., 31. Jan von 19 bis Uhr Gebühr: 5,- Leitung: Sarah Burgard 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Finanzielle Grundlagen der Selbständigkeit Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die finanziellen Grundbausteine, die für eine erfolgreiche Ausübung der selbstständigen Tagespflegetätigkeit notwendig sind. Am ersten Termin werden die theoretischen Grundlagen mit Rechten und Pflichten, Vertragsgestaltung und Einnahmen/Ausgaben-Rechnung erarbeitet. Am zweiten Termin folgen dazu Beispielrechnungen. Hier besteht auch die Möglichkeit, eigene Unterlagen und konkrete Fragen zur gemeinsamen Bearbeitung mitzubringen. Dauer: 2 x Termin: Mi., 24. Okt. und 7. Nov von 19 bis 21:30 Uhr. Mi., 13. März und 20. März 2019 von 19 bis Uhr Gebühr: 10,- Leitung: Dr. Kathrin Ricken Weitere Fortbildungsthemen und Termine für 2018 werden auf unserer homepage bekannt gegeben

21 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Info-Treff für neue Tagespflegepersonen in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Diese Informationstreffen richten sich an alle, die an der Aufnahme einer Tätigkeit als Tagespflegeperson interessiert sind. Es werden alle wichtigen Informationen rund um den Bereich Tagespflege weitergegeben und besprochen. Die Treffen finden einmal im Monat statt. Termin: 21. Aug.; 18. Sept.; 30. Okt. und 27. Nov und auf Nachfrage Ort: Förderraum des Sozialdienstes katholischer Frauen Gebühr: keine Ansprechpartner: Frau Jutta Lengert Tel Frau Helga Remmels Tel: Kontakt: / Sprachförderung Deutsch für Kinder im Vorschulalter In Kooperation mit Kindertagesstätten verschiedener Träger führt die Familienbildungsstätte in einem gemeinsamen Netzwerk Sprachförderkurse Deutsch für Vorschulkinder im Rahmen des Landesprogramms Zukunftschance Kinder Bildung von Anfang an durch. In Form von Sprachfördermaßnahmen mit 120 Stunden erwerben die Kinder größere Fähigkeiten und eine höhere Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache. Genaue Termine und Zeiten werden in den jeweiligen Kindertagesstätten bekannt gegeben. 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen Haben Sie Interesse daran, Teil einer Gruppe zu werden, die sich regelmäßig trifft, um Erfahrungen und Erlebnisse miteinander zu besprechen, sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen? Die Treffen finden einmal monatlich nach Absprache statt Informationen und Kontaktaufnahme über Treffen: letzter Dienstag im Monat, Uhr Kontakt: oder SEKIS Trier, , Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige Treffen: 1 x monatlich, Montag, 18 bis Uhr Beginn: 10. September 2018 Kontakt: becker-ebach@t-online.de Selbsthilfegruppe Emotion-Anonymus (EA) Treffen: 14-tägig, Donnerstag, 20 bis 22 Uhr Kontakt: Tel.:

22 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Erziehung und Lebenshilfe Gemeinsam sind wir stark Schmerzselbsthilfegruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Chronischen Schmerzen Trier trifft sich regelmäßig in der Familienbildungsstätte Trier. Wir versuchen gemeinsam Wege zu einer besseren Lebensqualität zu finden in dem wir einander zuhören, verstehen und helfen. Die Selbsthilfegruppe ist der Deutschen Schmerzliga angeschlossen und arbeitet eng mit ihr zusammen. Dauer: Jeden 2. Donnerstag im Monat Beginn: Donnerstag, 9. August um Uhr Ort: Mutterhaus Nord Leitung: Renate Puch Info und Anmeldung: Renate Puch, Tel / oder per Mail: Schmerzgruppe.Trier@gmx.de Wir drucken Klimaneutral! Klimaneutrales Drucken ist ein wichtiger Schritt zum Klimaschutz! Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an: Tel Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Die großen Fragen der Kinder über Gott und die Welt NEU!! Kinder fragen: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wo wohnt Gott? Wie ist das, wenn ich tot bin? Kommen auch Tiere in den Himmel? Kinder fordern uns mit ihren Fragen und der Suche nach dem Sinn des Lebens. Es ist eine große Herausforderung für Eltern, ihren Kindern die Beziehung zu Gott zu erschließen und mit ihnen gemeinsam den tieferen Sinn des Lebens zu suchen. Gerade in der heutigen Zeit, in der religiöses Leben, in unserer Gesellschaft so gut wie keine Rolle mehr spielt. An diesen Gesprächsabenden haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen um darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Sei es die Frage nach der Taufe, nach einer christlichen Werteerziehung, nach Ritualen oder wie ich die christlichen Feste in der Familie gestalten und feiern kann. Termine: bis 21 Uhr bis 21 Uhr bis 21 Uhr bis 21 Uhr Ort: Katholische Familienbildungsstätte Gebühr: Keine Leitung: Brunhilde Werner (Leitung FBS) 38 39

23 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Krabbelgottesdienst Kirche mit allen Sinnen für Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren Ganz anschaulich und nicht nach einem starren Rahmen so müssen Gottesdienste für kleine und junge Kinder gestrickt sein. Auf vielfältige Weise und mit unterschiedlichen Methoden sollen die Kinder erfahren, dass Niemand für Gott zu klein ist. Mit allen Sinnen sollen die Kinder ihre ersten Glaubenserfahrungen machen und die biblischen Geschichten hautnah und handgreiflich miterleben. Im Anschluss an die kleine Feier teilen wir Brot und es gibt die Möglichkeit der Begegnung. Die Krabbelgottesdienste finden in der Regel freitags um 17 Uhr in der Familienbildungsstätte statt, andere Orte werden gesondert genannt. Leitung: Brunhilde Werner und Team Und Gott sah, dass ALLES gut war. 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Der Schöpfung auf der Spur NEU!! Gott im KLEINEN und UNSCHEINBAREN entdecken Die AK Familie des Dekanates lädt herzlich zur Begegnung ein. Kinder können auf vielfältige Weise, in Workshops, der Schöpfung auf die Spur gehen. Bitte beachten Sie den gesonderten Informationsflyer dazu. Termin: Sonntag, 16. September Uhr Ort: Wiese Brittannien, Gelände St. Irminen Gebühr: Keine Anmeldung erforderlich! Wir feiern St. Martin Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, gemeinsam das Martinsfest zu feiern. Wir beginnen um Uhr mit einer Einstimmung, machen anschließend einen Laternenumzug im Park und beenden die Feier mit Brezeln und warmen Getränken. Ort: Vor oder in den Räumen der FBS, je nach Wetterlage. Termin: Fr., 9. November 2018 um Uhr Gebühr: Wir freuen uns über eine Spende für Martinsbrezeln und Getränke Anmeldung erforderlich! Krabbelgottesdienst im Trierer Dom Mit Luzia auf dem Weg zur Krippe Termin: Fr., 14. Dezember 2018 um Uhr Ort: Hohe Domkirche Weitere Termine für 2019 im Büro der FBS erfragen oder

24 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Eltern und Kinder entdecken zusammen den Dom Eine kindgemäße Erkundung des Trierer Doms. Wir erfahren den großen Raum und suchen dabei auch kleine Dinge, z.b. Darstellungen von Tieren an den Altären im Dom und hören, was sie zu sagen haben. Termin: Sonntag, 19. Mai 2019 um 15 Uhr Treffpunkt: Am Domstein vor dem Dom Leitung: Hans-Georg Reuter Kommunionkinder entdecken den Dom 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren In gemütlicher Runde bei Kaffee und Gebäck kommen die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch und in den Austausch. Themen und Termine: Mein erster Schultag Mi., 19. September 2018 Mein Bild von Jesus Mi., 14. November 2018 Zukunftspfarrei 2020 Mi., 16. Januar 2019 Offenes Thema Mi., 10. April 2019 Beginn: Uhr Ort: Kath. Familienbildungsstätte Trier Leitung: Hans-Georg Reuter Eine kindgemäße Erkundung des Trierer Doms. Wir suchen u.a. Darstellungen von Tieren an den Altären im Dom und hören, was sie zu sagen haben. Dieser Kurs kann von Kommuniongruppen aus den Pfarreien gebucht werden! Termin: nach Vereinbarung Treffpunkt: Am Domstein vor dem Dom Leitung: Hans-Georg Reuter Wasser in Trier eine meditative Spurensuche Wasser auf Schritt und Tritt stößt man in Trier auf Wasser, nicht nur wenn es regnet und nicht nur an den vielen Brunnen. Auf weiterführende Gedanken, zum Thema Wasser das für unser Leben existentiell ist kann man auch an Orten kommen, wo Quellen verschüttet sind, oder wo Wasser zum Zeichen für Mehr wird. Termin: Sonntag, 5. Mai 2019 Beginn: Uhr bei den Viehmarktthermen Ende: Uhr Domfreihof Leitung: Hans-Georg Reuter 42 43

25 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Kinder Dom Kunst Hütte Ein Ferienkurs Schlangen, Drachen, Tauben, Mäuse viele Tiere findest du im Dom. Was machen sie dort? Finde es heraus! Male, zeichne und gestalte Tiere mit den unterschiedlichsten Materialien. Dabei werden Wasserfarben, Aquarellfarben, Kohle und Modelliermaterial zum Einsatz kommen. Rätsel und Spiele werden aber auch nicht zu kurz kommen. Eine kleine Abschlussausstellung rundet die Woche dann schließlich am Freitag ab. Termin: Di., 9. Okt. bis Fr.,12. Okt von 8.30 bis Uhr Teilnehmer: Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren Ort: Dominformation Leitung: Simone Schiffels Gebühr: 45,- 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Orientierung und Spiritualität Eins werden zwei bleiben In Kooperation mit dem Dekanat Trier Orientierungstage für Paare, vor allem für Brautpaare vor und nach der standesamtlichen und kirchlichen Eheschließung. Der Kurs bietet Gelegenheit sich über die Bedeutung der kirchlichen Eheschließung, über Partnerschaft, Konflikte und Möglichkeiten der Konfliktlösung auszutauschen. Eine weitere zentrale Fragestellung ist: Wie wird unsere Liebe und Beziehung dauerhaft glücklich und welche Rolle kann Christus dabei spielen? Termin: Samstags von 10 bis 17 Uhr Gebühr: 30,- pro Paar Leitung: Johannes Rau Anmeldung und Info: Dekanat Trier, Pastoralreferent Johannes Rau, Paulusplatz. 3, Trier Telefon: / Johannes.Rau@Bistum-Trier.de Habe Mut ein Stück des Weges liegt hinter dir; ein anderes Stück hast du noch vor dir: wenn du verweilst; dann nur; um dich zu stärken; nicht aber; um aufzugeben: Augustinus 44 45

26 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Getrennt getröstet Geistliche Zeit in Zeiten der Trennung Menschen brauchen Trost und Zuwendung, wenn Lebenspläne reißen, wenn liebe Menschen gehen, wenn die Liebe abhanden kommt, wenn Beziehungen brechen, wenn Trennung droht und ihr Schmerz an der Seele nagt. Gebet, Betrachtung, Schrift und Musik vor dem Herrn wollen Zuversicht und Trost erbitten: und führe zusammen, was (in mir) getrennt ist. Termin: Fr., 7. Dez von Uhr Ort: Caspar-Olevian-Saal, Trier (neben der Basilika) Anmeldung und Kosten: keine Veranstalter: Ökumene AG in Trier Kontakt: Pastoralreferent Johannes Rau, Paulusplatz 3, Trier, Telefon: , 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Lebenscafé für Trauernde Nach dem Tod eines nahestehenden Menschen verliert das Leben für viele Trauernde seinen Sinn und seine Berechtigung. Denjenigen, die zurückbleiben, geht oft selbst jede Lebendigkeit verloren sie fühlen sich gelähmt leb-los. Das Lebenscafé will Unterstützung geben, die hilft weiterzuleben. Wir geben Ihnen Zeit und Raum zu Gespräch und Beisammensein mit gleichfalls Betroffenen, zum Miteinander wieder Leben spüren Leben üben lebendig sein. Im Rahmen des Netzwerkes Trauer ist das Lebenscafé eine Einrichtung der Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v., in der sich Menschen treffen, die den Tod eines nahestehenden Menschen betrauern. Termin: jeweils am 1. und 3. Mittwoch im Monat, auch in den Schulferien Uhr bis Uhr Beginn: 4. Juli 2018, fortlaufend bis 3. Juli 2019 Gebühr: 5,- pro Treffen Leitung: Maria Knebel und Team Unsere Welt braucht Menschen, die zuhören können, die sich betreffen lassen von traurigen und vor allem auch von guten Nachrichten. Pierre Stutz 46 47

27 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Der Trauer Raum und Stimme geben Offene Gesprächsgruppe für junge Menschen, die vom Tod eines Elternteils, Freundes, Lebenspartners, Geschwister, Bezugsperson betroffen sind. Die Gesprächsabende dienen dazu, die eigene Trauer und die Reaktionen aus dem Umfeld besser verstehen zu lernen und eigene Strategien zu entwickeln mit der neuen Lebenssituation um gehen zu können, und eigene Kraftquellen zu entdecken und zu stärken. Die Gemeinschaft der Gruppe bietet die Chance zu erleben wie vielfältig Trauer ist und gemeinsam voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Termin: jeden 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr Beginn: 4. September 2018 Gebühr: 4,- pro Treffen Leitung: Brigitte Jaeger 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Trauer braucht STÄR KUNG Sonntags gemeinsam kochen und anschließend in gemütlicher Runde zu Mittag essen. Termin: Sonntag, 11 bis 15 Uhr die genauen Termine werden mit den Teilnehmenden abgestimmt Leitung: Ellen Kunkel Anmeldung: Unter Telefon: 0651/ oder Mobil 0152/ Trauer ist AN DENKEN Erinnerungsgottesdienst mit anschl. Feier im Advent Termin: Mittwoch, 19. Dezember 2018, Uhr Ort: Kapelle St. Irminen Leitung: Maria Knebel und Team Weitere Angebote für Trauernde Trauer sucht BE WEG UNG Am 5. Mittwoch im Monat sind Trauernde eingeladen zu einer gemeinsamen Wanderung bzw. Ausflug, sowie 1 x monatlich samstags Termin: Mittwoch, 29. Aug. 2018, jeweils um 14 Uhr Termin: 1x im Monat samstags, 10 Uhr (genauer Termin erfragen) Leitung: Maria Knebel Treffpunkt: Familienbildungsstätte Trier Lautlos heran geschwebt, sanft niedergelassen, nicht einen Flügelschlag verweilt, in den Himmel entschwunden

28 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Verlust und Trauer Besinnliches Gedenken Aktion Sternenkinder und der SHG Gute Hoffnung - Jähes Ende Herbstwanderung in der Umgebung von Trier Termin: So., 9. Sept. 2018, von 11 bis 16 Uhr Gedenkgottesdienst und Gemeinschaftsbestattung Termin: Mittwoch, 28. Nov. 2018, 11 Uhr Ort: St. Matthias-Basilika und Friedhof St. Matthias Fotoausstellung Kindergräber Orte zum Verweilen, Sinnen und Erinnern Termin: 01. Okt. 04. Nov Öffnungszeiten: Mo Fr 9 20 Uhr, Sa 9 13 Uhr Ort: VHS/Stadtbibliothek, Domfreihof 1b, Trier 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Lebenshilfe Scheiden tut weh... Gesprächskreis für Betroffene Wer den Trennungsschock, die Krise nach dem Ende einer Beziehung erlebt, leidet unter Empfindungen von Zorn, Schuld und Versagen, Angst vor Einsamkeit und Isolation. Gerade aber in dieser Krise und in ihrer Überwindung liegt die Chance für eine Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Die Gesprächsabende für Frauen und Männer wollen Mut machen, die Trennungssituation zu bewältigen und neues Selbstvertrauen zu gewinnen. Termin: 1. und 3. Mi. im Monat, 19 bis 21 Uhr Beginn: 5. September 2018 Gebühr: 5,- pro Abend Leitung: Maria Knebel World-Candle-Lighting Zum weltweiten Gedenken an verstorbene Kinder bitte eine Kerze zu Hause ans Fenster stellen. Termin: Sonntag, 09. Dez. 2018, 19 Uhr Weitere Informationen: und info@sternenkinder-trier.de Seniorenfrühstück Offener Treff Begegnung, Gespräche, Lieder und Informationen. Herzliche Einladung an Menschen jeglichen Alters. jeweils am 2. Dienstag im Monat Beginn: 11. Sept. 2018, 10 bis 12 Uhr Leitung: Margit Becker und Team 50 51

29 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Lebenshilfe Die Dankbarkeit lädt dich ein, die Schönheit der Gegenwart zu kosten. Interkulturelles Café Ann Voskamp Die Welt ist bunt und vielfältig. Wir laden alle Menschen ein sich in lockerer Atmosphäre zu treffen, sich über fremde Kulturen oder die eigene Kultur auszutauschen und dabei gemeinsam zu essen und zu trinken. Herzlich Willkommen im Interkulturellen Café! Termine: Herbst 2018 Leitung: NN 1. Familie in Kirche und Gesellschaft Lebenshilfe Fotoworkshop: Endlich bessere Bilder NEU!! Sie lieben es Ihre Familie zu fotografieren? Ich möchte Ihnen gerne einige Kniffe mit an die Hand geben, um endlich bessere Bilder zu fotografieren und nebenbei Ihr Wissen über die Fotografie zu erweitern. Ob Handy, Kompaktkamera oder Spiegelreflexkamera, das Zusammenspiel von Brennweite, Blende und Zeit im Zusammenhang mit Perspektive und Licht all diesen Faktoren werden wir auf den Grund gehen. Wir schauen uns eine gute Bildgestaltung, sowie Bearbeitungsmöglichkeiten an Handy und PC an. Außerdem werden wir die Frage diskutieren, was man bei Veröffentlichung der Bilder seiner Kinder und Familie im Internet berücksichtigen sollte. In der letzten Stunde sollen die theoretischen Grundlagen in die Praxis umgesetzt werden hierzu ist Ihre Familie herzlich eingeladen. In dieser Zeit stehe ich für jegliche Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung. Bitte bringen Sie die Kamera mit, mit der Sie am liebsten fotografieren. Termin: samstags von 9 bis 13 Uhr. Termine: 18. August, 20. Oktober 2018, 16. März, 11. Mai, 15. Juni 2019 Gebühr: 40,- pro Kurs Teilnehmer: 4 10 Personen Ort: Katholische Familienbildungsstätte Leitung: Victor Beusch Individuelle Fotografie (Fotograf) 52 53

30 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Babyzeit Freudig erwartet sicher und geborgen angekommen Willkommen in Deutschland Angebot für Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern Geburtsvorbereitungskurs für arabisch sprechende Frauen Geburtsvorbereitung Information und Kontakt für Schwangere Der Kurs gibt Informationen zu Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, und bietet Entspannungsübungen sowie Kontakt mit anderen Schwangeren. Die Treffen werden geleitet von einer Hebamme und einer arabisch sprechenden Übersetzerin. Bitte ein Handtuch mitbringen. Geburtsvorbereitung Die Teilnahme ist ab der 24. Schwangerschaftswoche möglich. Termin: Do., 2. Aug. bis 13. Sept Leitung: Cindy Mundt, Hebamme Gebühr: wird über die Krankenkasse abgerechnet Ort: Ruwer, Flachenfeld 6 Anmeldung: Telefon Flyer in arabischer Sprache können angefragt werden Termin: Dienstag, 13 bis 15 Uhr Dauer: 6 Termine fortlaufend, Einstieg jederzeit möglich Anmeldung erforderlich Leitung: Cindy Mundt (Hebamme) Gebühr: wird über die Krankenkasse abgerechnet Rückbildungsgymnastik Kräftigung der Muskulatur nach der Geburt. Es kann frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt mit dem Kurs begonnen werden. Beginn: Fortlaufend, dienstags von 9.30 bis 11 Uhr Leitung: Cindy Mundt, Hebamme Ort: Ruwer, Flachenfeld 6 Anmeldung: Telefon

31 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Yoga für Schwangere zu zweit wachsen Für Schwangere ab der 13 SSW Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit mit tiefgreifenden Erfahrungen. Ein neues Leben wächst heran, das bisherige verändert sich oft grundlegend. Yoga bietet in dieser Zeit einen Raum, in der Mutter und Kind zu sich kommen und eine Zeit der Fülle erleben. Körperübungen des Yogas bewirken Kräftigung und Entspannung. Yoga bietet eine sehr gute körperliche wie seelische Vorbereitung für die Geburt. Dauer: 8 Termine, montags von 17 bis Uhr Leitung: Jana Prodius Ort: Vivenda, Brückenstr. 20, Trier Anmeldung: Telefon 0651/ oder kontakt@vivenda-trier.de Der Kurs wird fortlaufend angeboten. 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Rückbildungsgymnastik nach der Geburt In Zusammenarbeit mit der Praxis Vital -Zentrum für Gesundheit Ab der 8. Woche nach der Geburt kann mit der Rückbildungsgymnastik begonnen werden und trägt dazu bei den Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken. Der Kurs wird von einer Physiotherapeutin geleitet. Bitte mitbringen: Handtuch und leichte Kleidung Kurstage: Mo. von 18 bis 19 Uhr ohne Kind Di. von bis Uhr mit Kind Fr. von bis Uhr mit Kind Dauer: 10 x Leitung: Ort: Desireè Justinger Vital Zentrum für Gesundheit, Langwies 2, Trier-Irsch Anmeldung/Infos: Telefon oder info@vital-trier.de Yoga ist jedem ein Freund, der sich ihm aufrichtig und ohne Vorbehalte zuwendet B.K.S. Iyengar 56 57

32 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Start mit der Beikost Gesund und lecker Was Babys gerne essen In Zusammenarbeit mit der AOK-Gesundheitskasse Babys erster Brei mit Liebe selbst gekocht, schmeckt er gleich doppelt so gut. Er soll gesund, bekömmlich und eine preiswerte Alternative zu Fertigmenüs sein. Im Kurs informieren wir Sie rund um das Thema Beikost. Zum Beispiel zum besten Umstellungszeitpunkt oder zu Pro und Kontra der Fertignahrung. Sie erhalten leckere Anregungen für einfache Säuglingsgerichte und wichtige Infos zum Nährstoffbedarf von Babys. Kurs 1: Do., 6. September 2018, Uhr Leitung: Marion Heinz Kurs 2: Do., 11. Februar 2019, Uhr Leitung: Marion Heinz Kurs 3: Mo., 20. Mai 2019, Uhr Gebühr: keine 2. Eltern und Kinder Werdende und junge Eltern Schmecken soll s Kinderernährung Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren in Theorie und Praxis (2-teiliger Kurs mit Kochen) In Zusammenarbeit mit der AOK-Gesundheitskasse Gemeinsames Essen in der Familie - Rezepte für Kinder sollen gesund und lecker sein, das ist nicht immer einfach für Eltern. Um Kindern gesunde Gerichte schmackhaft zu machen, bedarf es einer kreativen Küche. Sie erhalten Tipps, wie das Essen für Groß und Klein zum gesunden Genuss wird und Informationen worauf es bei der Kinderernährung wirklich ankommt. Kurs 1: Mo., 15. Okt. 2018, bis Uhr Leitung: Marion Heinz Kurs 2: Mo., 10. April 2019, bis Uhr Leitung: Marion Heinz Gebühr: keine 58 59

33 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Ohne Kinder wäre die Welt eine Wüste. Verfasser unbekannt Mit Kindern leben Mit Kindern zu leben ist das Abenteuer des Lebens. Mit ihrem ersten Lachen, den ersten Worten und den ersten Schritten zeigen sie uns die Welt neu. Sie wird mit einem Mal bunt, reich und aufregend. In unseren Kursgruppen erhalten sie vielfältige Anregungen für die Entdeckungsreise des Lebens. Wir laden Sie ein zum gemeinsamen Spielen, Singen, Bewegen, Tanzen, aber auch zum Beobachten und zum Staunen, denn Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Es ist schön die Entwicklung eines Kindes zu beobachten, zu vergleichen und eventuell dabei die eigenen Erwartungen zu relativieren. Uns ist ebenfalls wichtig, Ihr Verständnis und Ihr Einfühlungsvermögen für Ihr Kind weiter zu stärken. Sie können mit anderen Eltern Erfahrungen und Meinungen austauschen, außerdem geben wir Informationen rund um das Leben mit den Kindern: zur Ernährung, zur Entwicklung, zur Erziehung und, und, und... Wir freuen uns, wenn wir Sie dadurch im Alltag mit den Kindern unterstützen können. 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen EKiB Eltern Kind Bindung Eine Eltern- Kind Gruppe mit Babys ab der 6. Lebenswoche Spielen und Bewegen Spiel- und Bewegungsanregungen für Mütter/ Väter mit ihren Kleinsten ab der 8. Lebenswoche Yoga mit Baby Für Mütter mit Babys ab dem 3. Lebensmonat Baby-Cafe Offenes Angebot für Mütter/Väter mit ihren Babys bis zum 8. Lebensmonat Vormittagstreff Informationsveranstaltung für Eltern mit Babys bis 8. Lebensmonat Babymassage für Eltern mit Babys ab der 8. Lebenswoche Babyschwimmen Wassergewöhnung für Babys ab dem 5. Lebensmonat Kangatraining für Mütter mit ihren Babys Internationale Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensmonat Krabbelgruppe für Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern ab 12 Monaten Musikwichtel für Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensmonat Bewegungszwerge für Eltern mit Kindern ab dem 7. Lebensmonat 60 61

34 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Bindung von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe zur Förderung einer sicheren Bindung mit Babys ab der 6. Lebenswoche EKIB Eltern-Kind-Bindung In dieser Eltern-Kind-Gruppe mit Babys ab der 6. Lebenswoche liegt der Schwerpunkt auf entwicklungsbegleitenden Informationen, insbesondere der Förderung einer sicheren Bindung. Die Gruppe von 8 Müttern/Vätern bleibt möglichst über das ganze erste Lebensjahr zusammen. Die Gruppentreffen finden einmal pro Woche statt und dauern 1 ½ Stunden. Inhalte der Gruppenarbeit sind: Entwicklungsentsprechende Bewegungs-, Sinnes und Spielanregungen zu geben Erfahrungsaustausch: Infos zu den Themen motorische, kognitive und emotionale Entwicklung, Schlafen, Ernährung, Stärkung der Elternkompetent, u.v.a. Kontakte der Eltern und Kinder untereinander fördern Die Sprache der Babys zu lernen, um auf die emotionalen Bedürfnisse der Kinder besser einzugehen 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Bindung als Schlüssel zum Leben Informationsveranstaltung für werdende Eltern und Eltern von Babys und Kleinkindern. Bindung ist die emotionale Nahrung, ohne die wir nicht leben können. Eine frühe gute Bindung hat weitreichende, oft lebenslange Auswirkungen auf eine körperliche und psychische Gesundheit, höhere Lebenszufriedenheit, Erfolg im Beruf und Zufriedenheit in der Partnerschaft. Diese Veranstaltung informiert zu Fragen wie: Warum wird ein wichtiger Grundstein für die Bindung bereits in der Schwangerschaft und der frühkindlichen Entwicklung gelegt? Was kann ich tun, wenn Ängste in der Schwangerschaft oder eine schwere Geburt die Bindungsentwicklung hemmen? Warum schreit mein Baby? Wie kann ich die Sprache meines Babys verstehen? Termin 1: Mi., 12. Sept. 2018, Uhr Termin 2: Mi., 13. März 2019, Uhr Gebühr: 5,- Ort: Familienbildungsstätte Leitung: Sarah Burgard Kurs 1: Leitung: Kurs 2: Leitung: Gebühr: mittwochs von 9.30 bis 11 Uhr Sarah Burgard mittwochs von 11 bis Uhr Sarah Burgard 80,- für 10 Termine Einen Platz zu haben an den man gehen kann, ist ein Zuhause. Jemanden zu haben, den du liebst, ist eine Familie. Beides zu haben, ist ein Segen. Donna Hedges 62 63

35 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Spielen und Bewegen für Eltern mit Babys ab 8 Wochen bis 6 Monate Schon wenige Tage nachdem ein Kind geboren ist und sich vergewissert, dass seine Grundbedürfnisse nach Nahrung, Wärme, Zärtlichkeit und Nähe befriedigt werden, wächst in ihm ein Bedürfnis nach neuen Erfahrungen und Anregungen, die für seine Entwicklung unverzichtbar sind. Innerhalb dieses Kurses werden durch Spiel- und Bewegungsanregungen die vorhandenen Fähigkeiten unterstützt und gefördert, Lagen und Haltungen gezeigt, in denen das Baby selbst aktiv werden kann. Eltern erhalten Anleitung zur Massage ihrer Babys sowie Gesprächsmöglichkeiten zu verschiedenen Themenbereichen (Ernährung, Entwicklung, etc.) Die Babys haben bei angenehmer Raumtemperatur Freude am Kontakt miteinander und regen sich gegenseitig zu Bewegung und Entwicklungsschritten an. Die Gruppen werden altershomogen zusammengestellt. Termine: Montag, Dienstag und Donnerstag, jeweils von bis 11 Uhr sowie 11 bis Uhr Gebühr: Die Kursgebühr errechnet sich aus der Anzahl der Treffen (5,50 je 1 1/2 Stunden) Leitung: Stefanie Fassbinder Ruth Bartholomäus Anke Beling 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Yoga für Mütter mit Baby für Mütter mit ihren Babys (6-9 Monate) In diesem Kurs bekommen Mutter wie Baby einen Raum zum Wohlfühlen und Entspannen. Am Anfang der Yoga-Stunde ist Zeit für beide zum Ankommen. Im Hauptteil steht die Mutter im Zentrum mit Yoga- Übungen für den ganzen Körper, bei denen das Baby einbezogen werden kann. Gegen Ende der Stunde folgen Übungen speziell für das Baby und ein gemeinsamer Ausklang. Kursdauer: 8 x Montags von 10 bis Uhr Gebühr: 95,- (Krankenkassenerstattung möglich) Leitung: Jana Prodius Ort: Praxis Vivenda, Brückenstraße 20, Trier Anmeldung: Praxis Vivenda, Tel: Die Kurse werden fortlaufend angeboten. Yoga kennt kein Alter

36 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Baby-Cafe Offener Treff Die erste Zeit mit dem Baby verläuft sehr unterschiedlich. Es ist eine Zeit der Freude und des Glücks, mit Herausforderungen, Anforderungen und manchmal Überforderungen. Das Baby-Cafe bietet Müttern/Vätern mit ihren Babys die Möglichkeit des Austauschs mit anderen Eltern. Eine erfahrene Kursleitung hilft bei der Beantwortung der vielen kleinen und großen Fragen rund um die erste Elternzeit. Sie können aber auch einfach bei einer Tasse Kaffee oder Tee ausspannen und mit anderen Müttern/Vätern ins Gespräch kommen. Das Baby-Cafe findet in regelmäßigen Abständen statt. 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Thema: Beikost für das Baby Termin: Mi., 5. Sept von 16 bis Uhr Referentin: Silvia Pallien Thema: Trageberatung Tragen ist liebevoller Körperkontakt Termin 1: Mi., 12. Sept von bis 16 Uhr Termin 2: Mi., 24. Okt von bis 16 Uhr Referentin: Desiree Ahmed Thema: Dr. Mama Termin: Do., 29. Nov bis Uhr Referentin: Mechthild Hoehl Thema: Beikost für das Baby Termin: Mi., 7. Nov von 16 bis Uhr Referentin: Silvia Pallien Gebühr: je Termin 5,- Termine: 09. Aug., 23. Aug., 6. Sept., 20. Sept., 18. Okt., 8. Nov., 22. Nov., 6. Dez Leitung: Kathrin Prinz-Heinz Thema: Leitung: Praktische Tipps im Umgang mit den Emotionen des Babys Sarah Burgard Themen treff Information rund ums Baby Für Mütter/Väter mit ihren Babys Im Vormittagstreff geben Fachpersonen in entspannter Atmosphäre Informationen und Gesprächsmöglichkeiten zu speziellen Themen rund um die erste Elternzeit. Mögliche Themen sind: Ernährungsumstellung, verschiedene Tragetechniken, Entwicklungsschritte des Babys, Impfen sowie Schlaf- und Schreiverhalten eines Babys. Anmeldung immer erforderlich! Thema: Sinn-Voll Elementare Sinneswahrnehmung und ihre Förderung Termin: Do., 13. Dez bis Uhr Leitung: Kathrin Prinz-Heinz Themen und Termine 2019 werden auf unserer Homepage veröffentlicht 66 67

37 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Harmonische Babymassage Für Mütter / Väter mit ihrem Baby ab der 8. Lebenswoche Babymassage ermöglicht durch Körperkontakt und Zuwendung eine besondere Form der Kommunikation zwischen Mutter/Vater und Kind und unterstützt und begleitet in positiver Weise die Entwicklung des Kindes. Durch Sinnesreize wird dem Kind ein gutes Körpergefühl ermöglicht und vermittelt, seine gesunde Reifung und Entwicklung wird positiv beeinflusst, über das Babyalter hinaus bis hin ins Kindesalter. Weiterhin werden wichtige Fragen des ersten Lebensjahres besprochen. Bitte mitbringen: Handtuch, Massageöl, leichte Kleidung für die Eltern Dauer: 4 x Termin : donnerstags, 10 bis 11 Uhr Gebühr: 20,- Leitung und Anmeldung: Cindy Mundt, Tel Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Babyschwimmen Wassergewöhnung für Babys ab dem 5. Lebensmonat Das Babyschwimmen ist ein liebevolles, gemeinsames Miteinander von Babys mit ihren Eltern. Die Kinder können das Element Wasser als Spielplatz entdecken. Es werden Übungen gezeigt zur besseren Körperwahrnehmung, zur Förderung der Bewegungsfreude altersabgestuft in kleinen Gruppen von ca. 10 Kindern. Verweildauer der Babys im Wasser wird situationsabhängig angepasst. Kurs 1 für Kinder von 6 bis 12 Monaten Beginn: Do., 09. Aug. 2018, bis 17 Uhr Kurs 2 für Kinder von 12 bis 18 Monaten Beginn: Do., 09. Aug. 2018, 17 bis Uhr Dauer: 10 x Leitung: Bianca Kreber Gebühr: 70,- Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier Kurs 3 Beginn: Do.,10. Jan. 2019, bis 17 Uhr Kurs 4 Beginn: Do.,10. Jan. 2019, 17 bis Uhr Leitung: Bianca Kreber Dauer: 10 x Gebühr: 70,- Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier 68 69

38 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Kangatraining für Mütter mit ihren Babys Kangatraining ist ein spezielles Fitness- und Tanz-Workout für Mütter mit ihren Babys in der Tragehilfe. Das Baby ist dabei und schläft geborgen bei Mama in der Trage. Mit einer geeigneten Tragehilfe diese kann im Kurs kostenlos entliehen werden ist Kangatraining geeignet für Mütter mit Kindern im Tragealter von 2 bis ca. 36 Monate. Kurs 1 Termin: Kurs 2 Termin: Kurs 3 Termin: Montag, 6. August von 10 bis 11 Uhr Dienstag, 7. August von 10 bis 11 Uhr Donnerstag, 9. August von 10 bis 11 Uhr Diese Kurse sind fortlaufend im 8-Wochen Rhythmus Kursort: Alleencenter, Tanzstudio Bernadette Wacht Kosten: 85,- (Teilerstattung durch Krankenkasse möglich) Anmeldung und weitere Informationen: desiree.a@kangatraining.de Kangatraining für Mütter mit ihren Babys Outdoor-Kurs Termin: Mittwoch, 10 bis 11 Uhr (Outdoor) Kursort: Petrisberg und Mattheiser Weiher Dauer: fortlaufend mit Stempelkarte Leitung: Desirée Ahmed Kosten: 65,- (Teilerstattung durch Krankenkasse möglich) Mail: desiree.a@kangatraining.de 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Musikwichtel Eltern-Kind-Gruppe mit Schwerpunkt Musik Spontan reagieren Kinder von Klein an auf Klänge, Geräusche und Musik. In der Eltern-Kind- Gruppe lernen die Kinder durch Hören und Nachahmen. Der Kurs beinhaltet eine Mischung aus Singen, Bewegung und Tanzen, aber auch das Spielen und Erkunden kommt nicht zu kurz. Kurs 1 Für Eltern mit ihren Kindern von Monate Beginn: Montag, 27. August 2018, 9.15 Uhr Kurs 2 Für Eltern mit ihren Kindern von Monate Beginn: Montag, 27. August 2018 um Uhr Kurs 3 Für Eltern mit Kindern von 8-13 Monate Beginn: Montag, 27. August 2018 um 11 Uhr Gebühr: 39,- (bei 13 Treffen) Leitung: Lucia Pedretti Kurs 4 Für Eltern mit ihren Kindern von 8 13 Monate Beginn: Dienstag, 28. August 2018 um 9.15 Uhr Kurs 5 Für Eltern mit ihren Kindern von 8 13 Monate Beginn: Dienstag, 28. Aug um Uhr Kurs 6 Für Eltern mit Kindern von Monate Beginn: Dienstag, 28. August 2018 um 11 Uhr Gebühr: 39,- (bei 13 Treffen) Leitung: Lucia Pedretti 70 71

39 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppe im Jahreskreis für Mütter/Väter/Oma/Opas für Kinder ab 5 Monaten bis 3 Jahre In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Martin Trier Die Eltern-Kind-Gruppe richtet sich an Eltern/ Großeltern, die für religiöse Erziehung offen sind und die ihre Kinder in einfache christliche Rituale einführen wollen. Kleine, angeleitete altersgemäßen Spiele werden in einer kurzen Frequenz auf ganzheitliche Weise religiöse Inhalte weitergegeben. Daneben gibt es auch Zeit zum freien Spiel und Gelegenheit zum Gespräch. Fortlaufendes Angebot, Einstieg jederzeit möglich! Termin: Mittwoch, 9.45 bis Uhr Gebühr: kostenfrei Ort: Pfarrsaal St. Martin, Trier Leitung: Michael Berg, mail@mischaberg.de Der ideale Partner für Abitur- & Facharbeiten Wir können Ihnen zwar nicht bei den Klausuren helfen, bekommen allerdings ein sehr gut in der Herstellung von Abizeitungen und Diplomarbeiten. D Trier Niederkircher Straße 2 Tel Fax info@raabdruck.de 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Internationale Eltern-Kind-Gruppe / Englisch In der interkulturellen Gruppe treffen sich Mütter/ Väter und Kinder ab dem 7. Lebensmonat bis 3 Jahren aller Nationalitäten um neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und die Entwicklung des eigenen Kindes aktiv zu begleiten. In der Gruppe wird Englisch gesprochen und Deutsch gesungen. Beginn: Fr., 10. Aug. 2018, bis Uhr Gebühr: 28,- (bei 10 Treffen) Leitung: Kathrin Prinz-Heinz Fortlaufendes Angebot, Einstieg nach Absprache mit dem Büro der FBS Trier. International parent- and child-group In this group mothers/fathers and their children, aged between 7 months and 3 years, from all nationalities meet up to get in touch with other families, talk about experiences and activities to accompany their children development. In this group we speak English and sing in German. Sign up at any time. Start: Friday, 10. August 2018 Date: a.m. till a.m. Fee: 28,- for 10 sessions Group-leader: Kathrin Prinz-Heinz Address: Kath. Familienbildungsstätte Trier Krahnenstr. 39b, Trier To sign up, ring or send us an to: info@fbs-trier.de 72 73

40 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Die Eltern-Kind-Gruppe Für Eltern und Kleinkinder zwischen 6 und 12 Monaten In Zusammenarbeit mit taw Treffpunkt am Weidengraben Im taw können Mütter/Väter oder andere Bezugspersonen gemeinsam mit ihrem Kleinkind erste Erfahrungen im Zusammensein mit Kindern und Erwachsenen sammeln. Altersgerechte Spielangebote zur Unterstützung der verschiedenen Entwicklungsphasen, sowie Informationen und Beratung zu Ernährung, Schlafverhalten u.v.m. sind ebenso Inhalt der stadtteilorientierten Arbeit mit Eltern und Kleinkindern. Termin: Mittwoch, 9.30 bis Uhr Leitung: Kerstin Jacobs Anmeldung und Info: taw Treffpunkt am Weidengraben Tel.: oder Mail: auskunft@taw-trier.de 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen und Elterntreffs für Mütter/Väter mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Monaten für Mütter/Väter mit Kindern ab 12 Monaten Zeit für uns in den Eltern-Kind-Gruppen können Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen gemeinsam mit ihrem Kleinkind erste Erfahrungen im Zusammensein mit Kindern und Erwachsenen sammeln. Alterspassende Spielangebote vielfältiger Art unterstützen die Kinder in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Es wird Zeit eingeräumt zum Beobachten und zum Staunen, denn Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Informationen zur Entwicklung von Kindern, aber auch zu Ernährung, Schlafverhalten u.v.m. gehören zum Kurskonzept. Die Gruppe (8 bis 10 Mütter/Väter mit Kindern) trifft sich 1x wöchentlich. Ein Kurs beinhaltet in der Regel 10 Treffen. Termine: Montag bis Freitag, genaue Kurszeiten im Büro der FBS Trier erfragen Gebühr: 28,- (bei 10 Treffen und einer Zeitstunde) Leitung: siehe untenstehend Folgende Mitarbeitende leiten Eltern-Kind- Gruppen oder Elterntreffs: Andersen, Tanja Bartholomäus, Ruth Beling, Anke Berg, Micha Heil, Kerstin Burgard, Sarah Faßbinder, Stefanie Jacobs, Kerstin 74 75

41 2. Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen Manz, Alexandra Oberbillig, Karola Pedretti, Lucia Prinz-Heinz, Kathrin Willems, Stefanie Externe Eltern-Kind-Gruppen oder Elterntreff Näheres dazu erfahren Sie unter folgenden Kontaktadressen: In Trier Pfarrei St. Martin Micha Berg Tel / oder mail@mischaberg.de in Trier Tarforst Kerstin Heil Tel.: / in Trier Am Weidengraben taw treffpunkt am weidengraben Kerstin Jacobs Anmeldung und Info: Tel.: / Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Mit allen Sinnen Kleinkinder ertasten die Stadtgeschichte Für Eltern mit Kinder von 12 bis 24 Monaten In Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier Wer winkt da aus der Porta? Wer schippert über die Mosel? Was macht die Maus im Dreikönigshaus? Auf den großen, weichen Trier-Krabbeldecken können 1- bis 2-jährige mit Liedern, Geschichten und einfachsten Spielideen auf ihre Entdeckungsreise durch Trier gehen. Dauer: 1 x Termine: Freitag, 31. Aug., 14. und 28. Sept., 26. Okt., 09. und 23. Nov bis 17 Uhr Gebühr: 4,- pro Termin die Termine sind einzeln buchbar Leitung: Dorothee Henschel Ort: Stadtmuseum Simeonstift Trier, museumpädagogischer Raum in Franzenheim: Stefanie Willems Tel.: / in Oberemmel: Alexandra Manz Tel.: / in Pellingen: Sarah Burgard Tel.: /

42 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Musikgarten Gemeinsam musizieren für Kleinkinder von 18 Monaten bis 3 Jahren mit Müttern / Vätern Das Musikgarten-Konzept ermöglicht Kindern und Eltern auf spielerische Weise Kontakt mit Musik und den ersten Umgang mit einfachen Musikinstrumenten. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt, musiziert und geklatscht. Lieder, Sprechverse, Hörübungen, Fingerspiele und kleine Tänze tragen dazu bei die Entwicklung des Kleinkindes zu fördern. Kurs 1 Beginn: Dienstag, 21. August 2018, Uhr Kurs 2 Beginn: Dienstag, 21. August 2018, Uhr Kurs 3 Beginn: Freitag, 24. August 2018, 9.30 Uhr Kurs 4 Beginn: Freitag, 24. August 2018, Uhr Gebühr: 30,- für Kursdauer von 10 Stunden Leitung: Josune Mujika-Becker Termine für 2019 werden bekannt gegeben. 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Musikgarten in Trier-Heiligkreuz für Kleinkinder von 18 Monaten bis 3 Jahre mit Müttern / Vätern Kurs 1 Beginn: Dienstag, 14. August 2018, Uhr Dauer: 15 x Gebühr: 45,- Kurs 2 Beginn: Dienstag, 15. Januar 2019, Uhr Dauer: wird noch bekanntgegeben Gebühr: 30,- für Kursdauer von 10 Stunden Leitung: Marion Mertes Ort: Pfarrheim St. Maternus Karlsweg 19, Trier Musikgarten für Kinder von 3 bis 4 ½ Jahren Spielerisches Eintauchen in die Musik mit Liedern, Tänzen und Hörerlebnissen vermitteln Kindern und Eltern viel Freude am gemeinsamen Tun. Musikalische Spielregeln, Bewegungsverhalten und soziale Umgangsformen werden miteinander verbunden. Bewegungs- und Ruhephasen wechseln sich ab. Auf das Wohlbefinden und die Tanzfreude von Mutter/Vater wird ebenfalls Wert gelegt. Kurs 1 Beginn: Montag, 20. August 2018, Uhr Kurs 2 Beginn: Montag, 20. August 2018, Uhr Kurs 3 Beginn: Mittwoch, 22. August 2018, Uhr Kurs 4 Beginn: Mittwoch, 22. August 2018, Uhr Leitung: Josune Mujika-Becker Gebühr: 30,- für Kursdauer von 10 Stunden Termine für 2019 werden bekannt gegeben 78 79

43 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Bewegungszwerge Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern von 8 bis 18 Monate Bewegung macht schon den Kleinsten Spaß. Bälle, Tücher, kleine Bewegungslandschaften und Vieles mehr sorgen dafür, dass es immer was Neues zu entdecken gibt. Spielerisch wird dabei die Bewegungsfähigkeit, das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung trainiert. Finger- und Singspiele runden das Programm ab. Bitte ein Handtuch mitbringen. Kurs 1 Termin: Kurs 2 Termin: Kurs 3 Termin: Kurs 4 Termin: Kurs 5 Termin: Kurs 6 Termin: für Kinder von 8 bis 12 Monaten Mo., 13. Aug. 2018, 9.30 bis Uhr für Kinder von 13 bis 18 Monaten Mo., 13. Aug. 2018,10.30 bis Uhr für Kinder von 8 bis 12 Monaten Mo., 14. Jan. 2019, 9.30 bis Uhr für Kinder von 13 bis 18 Monaten Mo., 14. Jan. 2019, bis Uhr für Kinder von 8 bis 12 Monaten Mo., 29. April 2019, 9.30 bis Uhr für Kinder von 8 bis 12 Monaten Mo., 29. April 2019, bis Uhr Dauer: 10 x Gebühr: 30,- Leitung: Desiree Ahmed 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Eltern-Kind-Turnen am Montag Für Eltern mit Kindern von 18 Monaten bis 3 Jahren Diese Kurse bieten Kindern und Eltern Gelegenheit, gemeinsam und auf spielerische Weise Bewegungserfahrungen in der Gruppe zu machen, altersgerechte Spiele zur Schulung der Motorik und Koordination kennen zu lernen und Freude an der Bewegung zu erhalten. Kurs 1 Montag, 20. August 2018, Uhr Kurs 2 Montag, 20. August 2018, Uhr Dauer: 12 x Gebühr: 38,40 Kurs 3 Montag, 14. Januar 2019, Uhr Kurs 4 Montag, 14.Januar 2019, Uhr Dauer: wird noch bekannt gegeben Gebühr: bei 10 Einheiten 32,- Leitung: Simone Fritsch Ort: Sporthalle der Grundschule in Trier-Pfalzel, Pfalzgrafenstraße 49 Eltern-Kind-Turnen am Donnerstag Kurs 1 Donnerstag, 16. August 2018, 16 Uhr Kurs 2 Donnerstag, 16. August 2018, 17 Uhr Dauer: 13 x Gebühr: 41,60 Kurs 3 ab Donnerstag, 10. Jan. 2019, 16 Uhr Kurs 4 ab Donnerstag, 10. Jan. 2019, 17 Uhr Dauer: wird noch bekannt gegeben Gebühr: bei 10 Treffen 32,- Leitung: Claudia Hennefeld Ort: Sporthalle Kita am Bach Im Hopfengarten 27, Trier Weitere Termine für 2019 werden bekannt gegeben 80 81

44 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Eltern-Kind-Turnen am Dienstag Für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren Bewegungslandschaften, Kletterparcours, Rollen, Rutschen laden ein zu gemeinsamen Spiel, Spaß und Bewegung. Kurs 1 Dienstag, 14. August 2018, 16 Uhr Kurs 2 Dienstag, 14. August 2018, 17 Uhr Dauer: 14 x Gebühr: 44,80 Kurs 3 Dienstag, 15.Januar 2019, 16 Uhr Kurs 4 Dienstag, 15.Januar 2019, 17 Uhr Dauer. wird bekannt gegeben Gebühr: bei 10 Treffen 32,- Leitung: Hildegard Theobald Ort: Blandine-Merten-Realschule, Bernhardstr. 26, Eingang Turnhalle Am Bach 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Der dicke fette Pfannekuchen für Kinder ab 4 bis 6 Jahren in Begleitung von Opa, Oma oder einem anderen Erwachsenen Der dicke fette Pfannekuchen der mit witzigen und flotten Sprüchen allen entkommt und sich schließlich von sehr hungrigen Kindern aufessen lässt, wird uns an diesem Nachmittag begleiten. Wir hören diese und andere Geschichten, danach wird die Kochschürze angelegt. Später wird der dicke fette Pfannekuchen gemeinsam aufgegessen! Hinweis: Kochschürze und Rutschsocken mitbringen! Termin: Donnerstag, 17. Januar 2019 von bis Uhr Gebühr: 10,- ( bei 8 Familien) Leitung: Gitta Pelzer Eltern-Kind-Turnen am Mittwoch Für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren Kurs 1 Mittwoch, 15. August 2018, 15 Uhr Kurs 2 Mittwoch, 15. August 2018, 16 Uhr Kurs 3 Mittwoch, 15. August 2018, 17 Uhr Dauer: 14 x Gebühr: 44,80 Kurs 3 Mittwoch, 16. Januar 2019, 15 Uhr Kurs 4 Mittwoch, 16. Januar 2019, 16 Uhr Dauer. wird noch bekannt gegeben Gebühr: bei 10 Treffen 32,- Leitung: Hildegard Theobald Ort: Blandine-Merten-Realschule, Bernhardstr. 26, Eingang Turnhalle Am Bach 82 83

45 2. Eltern und Kinder Akitivtäten für Eltern und Kinder Der Wind, der Wind, das himmlische Kind für Kinder im Grundschulalter Das Märchen von Hänsel und Gretel ist vielen Kindern bekannt. An diesem Nachmittag werden die Kinder das Märchen aktiv mitgestalten. Naturmaterialien, märchenhafte Requisiten und vieles mehr stehen für Experimente, Spontanes und Unvorhergesehenes bereit. 3. Kinder und Jugendliche Minikids Betreuung für Kinder ab 1 Jahr Ein Angebot der FBS Trier um Eltern den Zugang zu zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen zu erleichtern Entlastung bei einem Arztbesuch, Einkauf usw. zu bieten die Möglichkeit der fremden Betreuung mit dem Kind zu üben. Volksmärchen und das aktive Mitgestalten kann Kinder Ruhe schenken, innerlich kräftigen, Mut und kindliches Wohlbefinden aktivieren. Termin: Donnerstag, 22. November 2018 von Uhr Gebühr: 10,- Leitung: Gitta Pelzer Termin: Gebühr: Leitung: jeweils dienstags und / oder freitags von 9 bis 12 Uhr 6,- pro Termin, kann nur im Block gebucht werden (Bei Buchung eines parallel laufenden Kurses: 30% Reduzierung) Heike Tessmann-Schöll SPANISCHE WEINE RIOJA UND NAVARRA SPANISCHE KERAMIK SPANISCHE SPEZIALITÄTEN Unser ausgewähltes Weinangebot wird ergänzt durch Keramik und andere typische spanische Produkte wie Brandys, Sherry, cavas, vinos generosos, Oliven, Olivenöl, Pimientos, Artischocken, Turron u.a.m. Unsere Öffnungszeiten: Do Uhr Fr Uhr (im Sommer bis 22 Uhr) Sa Uhr M O S E L MARTINSUFER ALLEE/NORDALLEE FR.-EBERT RT MESA Y VIÑAS MANFRED BECKER JOSUNE MUJIKA Lindenstr. 20 B Trier vinas.trier@gmx.de Tel.: Mobil: R - T- KAIS.WILH.BR. LINDENSTR. ZURLAUBENER UFER NEUE ZURMAIENER STR. ZURMAIENER STR. Ferienspaß für Grundschüler Dieses Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 10 Jahren, die Lust haben gemeinsam zu backen, zu kochen, zu toben, zu basteln und vieles mehr... Mittags gibt es ein gesundes Mittagessen. Das Angebot findet jeweils in den Herbst-, Osterund Sommerferien statt. In den Sommerferien können sich die Kinder pro Woche drei Punkte für das Zukunftsdiplom Trier eintragen lassen. Termin : Leitung: Gebühr: vormittags, von 9 bis 14 Uhr (Betreuung ab 8.30 Uhr) genaue Daten werden frühzeitig bekannt gegeben Petra Trierweiler und Team 70,- pro Woche Faltblatt anfordern! 84 85

46 3. Kinder und Jugendliche 3. Kinder und Jugendliche Kleine Kochschule für Kinder ab 8 Jahren Der Herbst in der Kleinen Kochschule wird bunt und gesund. Mit viel Freude wird geschnippelt, gerührt, gekocht, gebacken und natürlich zum Schluss gemeinsam gegessen. Im September bittet die Tolle Knolle zu Tisch und im Dezember wollen wir uns zusammen auf die Adventszeit einstimmen. Eine kleine Schürze und kleine Dosen für Kostproben oder eventuelle Reste, sollten mitgebracht werden. Dauer: 2 x Termine: 15. Sept von 10 bis 13 Uhr 1. Dez von 10 bis 13 Uhr Gebühr: 20,- zzgl. Umlagen für Lebensmittel Leitung: Christine Weber Malen mit Erdfarben und Collagen mit Naturmaterialien - NEU!! Integratives Angebot (für Kinder mit und ohne Behinderung von 1. bis 4. Klasse) Ihr stellt aus verschiedenen Erdpigmenten und Bindemitteln Farben selber her. Mit den fertigen Farben malt ihr große Bilder. Zusätzlich können mit Tannenzapfen, kleinen Ästen, Blätter, kleinen Steinen und mehr, Collagen gestaltet werden. Bitte bringt ein kleines Glas Erde und Naturmaterialien aus eurer Umgebung mit. Ein Snack und Getränk für die Pause bitte auch mitbringen!! Dauer: Workshop samstags, 11 bis 14 Uhr Termin: 1. September; 10. November 2018; 16. März 2019 Teilnehmer: 5 10 Kinder Gebühr: je 10,- Leitung: Ellen Kunkel Termine für 2019 werden noch bekannt gegeben. Partner des Trierer Sports D Trier Niederkircher Straße 2 Tel Fax info@raabdruck.de So schön kann Müll sein NEU!! Dem Satz von Einstein getreu: Kreativität ist wichtiger als Wissen. Ideen entwickeln zum Thema: Nicht alles muss in die Tonne. Aus Alt mach Neu Kreativität fördern Den Wert der Dinge erkennen lernen Wozu trennen wir Müll? Recycle Gedanke, Nachhaltigkeit Dauer: Workshop samstags, 11 bis 14 Uhr Termin: 22. Sept.; 3. Nov. 2018; 6. April 2019 Teilnehmer: 5 10 Kinder Gebühr: je 10,- Leitung: Ellen Kunkel 86 87

47 3. Kinder und Jugendliche 3. Kinder und Jugendliche Kinderturnen in Franzenheim für Kinder der Altersgruppe 3 bis 5 Jahre und 5 bis 7 Jahre In Kooperation mit dem Sportverein FSV Franzenheim e.v. Dieser Kurs bietet Kindern Gelegenheit, gemeinsam und auf spielerische Weise, Bewegungserfahrungen in der Gruppe zu machen, altersgerechte Spiele zur Schulung der Motorik und Koordination kennen zu lernen und Freude an der Bewegung zu erleben. Kleidung: Turnhose, T-Shirt, Turnschläppchen Trinken nicht vergessen! Kurs 1: 3 bis 5 Jährige, 16 bis 17 Uhr Kurs 2: 5 bis 7 Jährige, 17 bis 18 Uhr Beginn: montags, außerhalb der Schulferien Gebühr: 30,- bei 10 Treffen, plus 6,- Mitgliedsbeitrag pro Jahr (FSV) Ort: Gemeindehaus Franzenheim Leitung: Stefanie Willems, Tina Kiesgen Anmeldung und weitere Infos: Stefanie Willems, Tel.: oder Tina Kiesgen, Tel.: Schwimmen für Kinder ab 4 3/4 Jahren Zur Förderung der Wassersicherheit bei Kindern Wassergewöhnung ist ein wichtiger Teil des Kurses. Am Anfang lernen die Kinder spielerisch die Angst, aber nicht den Respekt vor dem Element Wasser zu verlieren. Weiterhin stehen das Üben von Atmen, Gleiten, Tauchen, sowie die Arm- und Beinkoordination im Wasser im Vordergrund und dienen dem Erlernen der ersten Schwimmtechniken. Ort: Kurs 1: Kurs 2: Leitung: Kurs 3: Kurs 4: Leitung: Kurs 5: Kurs 6: Leitung: Kurs 7: Kurs 8: Leitung: Die Schwimmkurse werden in der Porta-Nigra-Schule, Engelstraße 20 angeboten. montags, Uhr montags, Uhr David Dils dienstags, 16 Uhr dienstags, 17 Uhr Petra Stieger mittwochs, 16 Uhr mittwochs, 17 Uhr Jutta Kratz donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr Angelika Tank Kurs 9: freitags, Uhr Kurs 10: freitags, Uhr Kurs 11: freitags, Uhr Leitung: David Dils 88 89

48 3. Kinder und Jugendliche 3. Kinder und Jugendliche Schwimmkurs für Kinder mit Seepferdchen (Für Kinder, die bereits das Seepferdchen -Abzeichen erworben haben) Kurs 12: freitags, Uhr Ort: Porta-Nigra-Schule, Engelstraße 20 Leitung: David Dils Gebühr für alle Schwimmkurse: 70,- für Kursdauer von 10 Stunden Geschwisterkinder erhalten im gleichen Kurs 30 % Ermäßigung Ballett für Kinder Kindern ab 4 Jahren, die sich gerne zu Musik bewegen, soll Gelegenheit gegeben werden, Schritte, Übungen und Figuren des klassischen Balletts kennen zu lernen. Einfache Übungsteile und Rhythmusspiele sollen das streng geregelte Exerzise auflockern. Von kindgemäßer Tanzmusik ausgehend, wird zu klassischer Ballettmusik hingeführt. Am Schluss jeder Stunde soll das gemeinsam Eingeübte in einem kleinen Tanz Anwendung finden. Ort: Kurs 1 Gebühr: Leitung: Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Gebühr: Leitung: Die Ballettkurse finden in der Schulturnhalle Kenn statt. montags, bis Uhr 32,- bei Kursdauer von 10 Stunden Sylvia Cinto-Noack montags, bis 17 Uhr freitags, bis 16 Uhr freitags, 16 bis Uhr 48,- bei Kursdauer von 10 Stunden Sylvia Cinto-Noack Kalinka Ganzheitliche Früherziehung im sprachlichen und musischen Bereich In Zusammenarbeit mit dem Verein Madrioshka Durch ganzheitliche Förderung, d.h. Sprachspiele, erstes Zahlenverständnis, kreative Angebote lernen selbst die Kleinsten ab 2 Jahren die russische Sprache. Neben dem Spracherwerb liegt ein weiterer Schwerpunkt des Kurses im musikalischrhythmischen Bereich. Eingeladen sind alle Familien, die ihren Kindern neben der deutschen Sprache das Erlernen der russischen Sprache ermöglichen möchten. Beginn: Samstag, 1. Sept. 2018, ab 10 Uhr Gruppe 1: 10 bis Uhr, für Kinder von 2 bis 4 Jahre Gruppe 2: bis Uhr, für Kinder von 4 und 5 Jahre Gruppe 3: bis Uhr, für Kinder von 5 und 6 Jahre Leitung: Alexandra Seldis-Zapp Gruppe 4: 10 bis Uhr, für Kinder von 2 bis 4 Jahre Gruppe 5: bis Uhr, für Kinder von 4 und 5 Jahre Gruppe 6: bis Uhr, für Kinder von 5 und 6 Jahre Leitung: Julia Lansch Kurs findet außerhalb der Schulferien fortlaufend statt

49 3. Kinder und Jugendliche 3. Kinder und Jugendliche Konzentrationstraining für Grundschulkinder Marburger Konzentrationstraining MKT für Kinder ab dem 1. Schuljahr Viele Kinder leiden heute unter Aufmerksamkeits- und Konzentrations-Problemen. Vor allem ihre Leistungen in der Schule sind dadurch beeinträchtigt. Hausaufgaben zu machen, wird immer schwieriger. Im Kurs lernen die Kinder, wie sie sich besser konzentrieren und aufmerksamer bei der Sache sein können - dazu gibt es interessante Techniken und Tricks. Wer zum Beispiel mit Fehlern richtig umgeht, sie erkennt und verbessert, kann danach ganz gelassen weiterarbeiten. Die Eltern erhalten ein kursbegleitendes Informationsheft. Kurs 1: (für Kinder im 2. und 3. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von 15 bis Uhr Beginn: 6. September 2018 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 3: (für Kinder im 1. und 2. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von 15 bis 16:30 Uhr Beginn: 8. November 2018 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 4: (für Kinder im 3. und 4. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von bis Uhr Beginn: 8. November 2018 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 5: (für Kinder im 1. und 2. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von 15 bis 16:30 Uhr Beginn: 24. Januar 2019 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 6: (für Kinder im 3. und 4. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von bis 18:15 Uhr Beginn: 24. Januar 2019 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux Kurs 2: (für Kinder im 3. und 4. Schuljahr) Dauer: 6 Treffen Termin: donnerstags von bis Uhr Beginn: 6. September 2018 Gebühr: 60,- Leitung: Margret Lux 92 93

50 3. Kinder und Jugendliche 3. Kinder und Jugendliche Die beste Faustregel ist die, dass man niemals etwas für das Kind tun sollte, was dieses auch alleine tun kann. Jesper Juul Über Bewegung zur Konzentration Psychomotorik für Kinder im Alter zwischen 4 7 Jahren In diesem Kurs geht es darum Konzentration, Ausdauer, Bewegungsfreude und Gruppenfähigkeit zu fördern. Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung und Verschulung ist es für viele Kinder selten geworden, ihren Drang nach Bewegung auszuleben. Rennen, klettern, balancieren, schaukeln, regen Hirnfunktionen an, die auch für die kognitiven Fähigkeiten eines Kindes wichtig sind. Kursdauer: 6 Termine à 1 ½ Stunden; 1. Termin, 30 Minuten Elterneinführung; 6. Termin, Abschluss mit Eltern und Kindern. Kurs kann bei ausreichender Teilnehmerzahl fortlaufend angeboten werden. Termin: freitags, Uhr Beginn: 7. September 2018 Teilnehmer: 5 8 Kinder Gebühr: 60,- Leitung: Ellen Kunkel (Ergotherapeutin) Bitte nicht stören Ich entspanne Entspannungskurs für Grundschulkinder Stress und Hektik im Alltag in unserer immer leistungsorientierteren Gesellschaft macht auch vor Kindern nicht halt. Oft sind sie einer Reizüberflutung ausgesetzt, was die gesunde Entwicklung des Wahrnehmungssystems beeinflussen kann. Im Kurs lernen die Kinder mit Fantasiereisen, Elementen des Autogenen Trainings sowie der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen bewusst abzuschalten und neue Energie zu tanken. Dauer: 4 x 45 Minuten Termin: nach Absprache Gebühr: 12,50 bei 8 Kindern Leitung: Petra Trierweiler Bitte nicht stören Ich entspanne Entspannungskurs für Kindergartenkinder (4-6 Jahre) Kein Kind kann pausenlos aktiv sein. Auszeiten sind wichtige Erholungsphasen um sich in der Ruhe und Stille über Befindlichkeiten bewusst zu werden und Erlebnisse zu verarbeiten. Die Kinder gehen in gemütlicher Atmosphäre mit Kater Kuschel, Käitän Nemo und Co. auf Traumreise. Dauer: 4 x 45 Minuten Termin: nach Absprache Gebühr: 12,50 bei 8 Kindern Leitung: Petra Trierweiler 94 95

51 3. Kinder und Jugendliche 3. Kinder und Jugendliche Großer Löwe starke Maus Selbstbehauptung für Vorschulkinder Jedes Kind ist stark, jedes auf seine Weise. Mit Spielen, Geschichten und Bewegungsübungen entdecken Kinder, was es bedeutet, stark zu sein und Stärke in seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu erkennen. Jedes Kind füllt seine persönliche Schatzkiste mit Mut-Mach-Sprüchen, Bildern und Stärkesymbolen. Der erste und der letzte Termin des Kurses sind mit Elternbeteiligung. Dauer: 6 x à 90 Minuten Termin: wird bekannt gegeben Gebühr: 37,50 bei 8 Kindern Leitung: Carmen Gangi Spezielles Bewegungsprogramm für Kinder Dauer 8 Monate Termin: Freitag, bis Uhr Kosten: 26,- monatlich (bei 8 Teilnehmenden) Ort: Verein BS Gesundheits- und Rehasport e.v. in den Räumen des Fitnesscenter Bodystyle, Metternichstr. 39 Schriftl. Anmeldung über Verein BS Gesundheitsund Rehasport e.v., Metternichstr.39, Trier, info@gesundheitssport-trier.de oder Tel.: erforderlich! Adipositas Programm Ambulantes Schulungsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, der SEKiS und dem Verein BS Gesundheitsund Reha-Sport e.v. Ziele des Schulungsprogrammes: Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und der Kondition Förderung der Freude an Bewegung-Entwicklung eines positiven Körpergefühls Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen über gesunde Ernährung, Nahrungszubereitung und Essverhalten langfristige Änderung des Ernährungs-, Essund Bewegungsverhaltens Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen - Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls - Steigerung sozialer Kompetenzen altersgemäße Übernahme von Eigenverantwortung Schulung der Eltern in Bezug auf das zu verändernde Ernährungs- und Bewegungsverhalten Info und Anmeldung: Familienbildungsstätte Trier Dauer. 8 Monate Beginn: August 2018 Termine: Einheiten für Kinder: dienstags, bis 18 Uhr Einheiten für Eltern: 1 x montl. mittwochs, 19 bis Uhr zusätzlich Familiengespräche nach individueller Vereinbarung Kosten: 92,- pro Monat (Erstattung durch die Krankenkassen möglich) Ort: Kath. Familienbildungsstätte Trier e.v

52 3. Kinder und Jugendliche 3. Kinder und Jugendliche Nähführerschein 1 für Kinder (Anfänger) ab 8 Jahren In einer kleinen Gruppe von 4 Kindern wird die eigene Nähmaschine kennengelernt einfädeln, spulen, gerade Nähte nähen, kantig absteppen und vieles mehr. An Material bitte ein Stück Stoff (ca. 0,50 m x 0.50 m), Schere, Nähkreide, Nähgarn, Stecknadeln, Maßband und natürlich die eigene Nähmaschine mitbringen. Dauer: 1 x Kurs 1 Samstag, 25. August 2018 von 9.30 bis Uhr Kurs 2 Samstag, 25. August 2018 von bis Uhr Kurs 3 Samstag, 19. Januar 2019 von 9.30 bis Uhr Gebühr: 15,- Leitung: Beate Horn Nähführerschein 2 für Kinder (Anfänger mit Vorkenntnissen) ab 8 Jahren Für Kinder mit Nähkenntnissen, die z.b. bereits den Nähführerschein 1 besucht haben. Die erworbenen Nähkenntnisse können gefestigt werden. In diesem Kurs wird ein Kissen genäht. (Materialangaben bei Anmeldung). Die eigene Nähmaschine ist mitzubringen. Dauer: 1 x Kurs 1 Sa., 08. Sept. 2018, bis Uhr Kurs 2 Sa., 08. Sept. 2018, bis Uhr Kurs 3 Sa., 15. Feb. 2019, bis Uhr Gebühr: 15,- Leitung: Beate Horn Nähführerschein 3 für Kinder (Anfänger mit Vorkenntnissen) ab 8 Jahren Nagelstraße Trier Tel.: info@kaethe-faber.de Mo. Fr.: 10:00 18:00 Sa.: 10:00 17:00 Für Kinder mit Nähkenntnissen, die z.b. bereits den Nähführerschein 1 besucht haben. Die erworbenen Nähkenntnisse können gefestigt werden. In diesem Kurs wird ein Utensilo genäht (Materialangaben bei Anmeldung). Die eigene Nähmaschine ist mitzubringen. Dauer: Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 1 x Sa., 29. Sept. 2018, bis Uhr Sa., 29. Sept. 2018, bis Uhr Sa., 18. Mai 2019, bis Uhr und von bis Uhr Gebühr: 15,- Leitung: Beate Horn 98 99

53 3. Kinder und Jugendliche 4. Familie und Gesundheit Babysitten, dein 1. Job Für Jugendliche ab 13 Jahren Jugendliche erhalten wichtige Tipps und Informationen zum Babysitting. Folgende Themen stehen auf dem Programm: Was sollte ein Babysitter können? Füttern und Wickeln des Babys u. Kleinkindes Zubereiten von Flaschenmilch u. Breikost Typische Erkrankungen, wie Durchfall, Erbrechen und Kleinkinderkrankungen Gefahren, die es zu vermeiden gilt, wie kleinere Unfälle, Aspirationen von Fremdkörpern usw. Erste-Hilfe-Maßnahmen Beschäftigungsmöglichkeiten für kleine und größere Kinder. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Dauer: 1 x, Kurs 1 Sa., 22. Sept von 10 bis 15 Uhr Kurs 2 Sa., 17. Nov von 10 bis 15 Uhr Kurs 3 Sa., 15. Dez von 10 bis 15 Uhr Gebühr: 16,- je Kurs Leitung: Andrea Hansen Nahrungsmittelungsunverträglichkeit: Lactose/Fructose Wenn der Bauch verrückt spielt In Kooperation mit der AOK-Rheinland-Pfalz/ Saarland Die Gesundheitskasse Immer mehr Kinder und Erwachsene reagieren empfindlich auf Fructose oder Lactose. Sie vertragen keinen oder nur geringe Mengen an Fruchtbzw. Milchzucker. Im Kurs erfahren Sie Wissenswertes, wie Sie und Ihre Familie beschwerdefrei leben können. Neben wichtigen physiologischen Grundkenntnissen und Hintergrundinformationen zu diesen Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden im Kurs hilfreiche Tipps für den Einkauf sowie leckere Rezepte vermittelt. Termin 1 Montag, 3. Dezember 2018, bis 20 Uhr Termin 2 Montag, 3. Juni 2019, bis 20 Uhr Leitung: Marion Heinz Gebühr: keine

54 4. Familie und Gesundheit 4. Familie und Gesundheit Diagnose Reizdarm Wie kann die Ernährung helfen? In Kooperation mit der AOK-Rheinland-Pfalz/ Saarland-Die Gesundheitskasse Jeder kennt den Satz Gesundheit beginnt im Darm. Der Darm spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Verwertung unserer Nahrung geht. Ebenso ist er aber auch für unser Immunsystem von besonderer Bedeutung. Das Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts in Deutschland. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Durch Stress können diese Symptome noch verstärkt werden. Pauschale Behandlungsempfehlungen gibt es jedoch nicht. Wichtige Eckpfeiler der Behandlung sind die Veränderungen der Essgewohnheiten, der Lebensstil sowie das Erlernen von Entspannungstechniken, die in stressigen Zeiten sehr hilfreich sein können. Wie eine Ernährungsumstellung aussehen könnte, erfahren Sie in unserem Vortrag. Dauer: 1 x Beginn: Mittwoch, 30. Januar 2019, bis 20 Uhr Gebühr: keine Leitung: Marion Heinz Erste Hilfe im Säuglings- und Kindesalter in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfallhilfe In diesem Kurs, der in Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfallhilfe Trier gestaltet wird, steht die Erste Hilfe bei Notfällen, Erkrankungen, Unfällen und Vergiftungen im Säuglings- und Kleinkindalter im Mittelpunkt. Eltern, insbesondere junge Eltern, Schwangere, aber auch Großeltern sollen befähigt werden, lebensbedrohliche Zustände zu erkennen, Gefahren zu beurteilen und die richtigen Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Arztes zu ergreifen. Crashkurs am Samstag Dauer: 1 x Beginn: Sa., 27. Okt. 2018, 9.30 bis Uhr Sa., 23. März 2019, 9.30 bis Uhr Gebühr: 20,- (je Kurs) Zweiteiliger Abendkurs Dauer: 2 x Beginn: Di., 22. Januar 2019, 19 bis Uhr Di., 29. Januar 2019, 19 bis Uhr Gebühr: 28,- Leitung: Ort: Annette Marxen Johanniter Unfallhilfe, Loebstr. 15, Trier, Tel.: 0651/

55 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet, ist es umsonst, sie anderswo zu suchen. Francois de Rochefoucauld Qigong Bewegung aus der Mitte Einführung in Qigong Yangsheng nach Jiao Guorui, die 8 Brokatübungen In dem Kurs geht es darum, Stressreaktionen besser zu verstehen und einen Weg zu finden, leichter mit belastenden Situationen umzugehen und eventuell auch die Freizeit entspannter zu gestalten. Qigongübungen werden auch Übungen des Lebens genannt. Es sind Übungen in Bewegung und in Ruhe, sie sind einfach zu lernen, wirken entspannend sowie kräftigend und können gut an persönliche Voraussetzungen angepasst werden. Stück für Stück werden Sie ein kleines Übungsprogramm erlernen. Die Prinzipien werden verständlich erläutert und übend nachvollzogen. 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Dauer: 12 x Kurs 1 Do., 6. Sept von bis 20 Uhr Gebühr: 78,- Kurs 2 Do., 6. Sept von bis Uhr Gebühr: 62,40 Leitung: Anne Lentes Dauer: 13 x Kurs 3 Do., 10. Januar 2019 von bis 20 Uhr Gebühr: 84,50 Kurs 4 Do., 10. Januar 2019 von bis Uhr Gebühr: 67,60 Leitung: Anne Lentes Dauer: 7 x Kurs 5 Do., 2. Mai 2019, bis 20 Uhr Gebühr: 45,50 Kurs 6 Do., 2. Mai 2019, bis Uhr Gebühr: 36,40 Leitung: Anne Lentes Alle Kurseinheiten beinhalten einen Erfahrungsaustausch, Lockerungsübungen, Informationsgespräche, kurze Vorträge zu den Übungsthemen, einen Hauptteil mit Qigongübungen, eine Übung in Ruhe und zum Schluss Übungsanregungen für das Üben im Alltag

56 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Entspannt durch den Tag in Zusammenarbeit mit dem Stadtteiltreff Mariahof Eine kurze Auszeit gönnen, um neue Kräfte zu sammeln. Mit verschiedenen Entspannungsübungen wie Fantasiereisen, Elementen der Progressiven Muskelentspannung und des Autogenen Trainings sowie kleinen Bewegungsübungen kommen die körperlichen Funktionen in Einklang, innere Blockaden können gelöst und körperliche Beschwerden gelindert werden. Sie lernen Achtsamkeitsübungen kennen, die dazu beitragen können, den Anforderungen des Alltags gelassener entgegenzutreten. Manchmal reichen schon kleine Tricks, um sich etwas Gutes zu tun. Denn: Wer den Augenblick bewusster wahrnimmt, hat weniger Stress! Dauer: 12 x Kursbeginn: Mittwoch, 15. August 2018, bis Uhr Leitung: Petra Trierweiler Ort/Anmeldung: Stadtteiltreff Mariahof Gebühr: 42,- (bei 8 Teilnehmern) 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Krafttraining für MS-Betroffene in Zusammenarbeit mit Trierer Informationsstelle Multiple Sklerose (TIMS) Ziel ist die Teilnehmenden mit sportlichem Training vertraut zu machen und die Bereiche Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer zu trainieren. Während des Trainings sind immer wieder Pausen eingeplant. Zusätzlich werden trainingsphysiologische Grundlagen vermittelt, um so die Teilnehmenden auf selbstständiges Training vorzubereiten. Eine Schnupperstunde ist jederzeit möglich. Termin: Mittwoch, 18 bis 19 Uhr Gebühr: kostenfrei Leitung: Florian Beaudouin Anmeldung: Nathalie Beßler, Tel.: 0651 / oder Mail: anmeldung@tims-trier.de

57 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Meditative Kreistänze Tänze im Rhythmus des Lebens Eingeladen sind Menschen aller Altersstufen, die Freude an rhythmischer Bewegung haben und in Gemeinschaft mit anderen Entspannung und Sammlung suchen. Es werden einfache und mittelschwere Tänze angeboten, die ohne langes Üben für jeden erlernbar sind.dabei wechseln sich lebhafte schnelle Tänze mit ruhigen langsamen ab, so wie es dem Rhythmus des Lebens entspricht. Grundkenntnisse in meditativem Tanz sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung! Bitte bequeme Kleidung und leichte Gymnastikschuhe mitbringen! 2. Halbjahr 2018: Dauer: 4 x Termin: Gebühr: 32,- Einzelabend: 8,- 1. Halbjahr 2019: Dauer: 6 x Termin: Gebühr: 48,- Einzelabend: 8,- mittwochs, bis Uhr 19. Sept.; 17. Okt.; 14. Nov.; 19. Dez. mittwochs, bis Uhr 16. Jan.; 20. Feb.; 20. März; 17. April; 15. Mai; 19. Juni Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Man muss dem Körper etwas Gutes tun, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen. Winston Churchill Achtsamkeitstraining für Anfänger NEU!! Ist ihr Alltag auch vollgepackt mit vielen Terminen und Verpflichtungen? Richtet sich ihr tägliches Tun nach Kindern, Familie, Job? Und Sie fragen sich: Wo bleibe ich? In diesem Seminar lernen Sie anhand der Achtsamkeitsregeln sich selbst regelmäßig kurze Pausen zu gönnen, um sich innerhalb weniger Minuten zu entspannen und zu erholen. Neben kurzen theoretischen Blöcken ist dieses Seminar praxisorientiert. Inhalte sind: Was ist Achtsamkeit? Grundlagen der Achtsamkeit Übungen zur Achtsamkeit Formale Praxis: Atembeobachtung, Body-Scan, achtsamer Joga, Sitzmeditation, Gehmeditation Informelle Praxis: achtsame Aktivitäten, strukturierte Übungen zum Innehalten, Kontemplation Bitte bringen Sie bewegungsfreundliche Kleidung, Decke, Kissen und Stift und Notizblock mit. Dauer: Termin: Beginn: 12. September 2018 Gebühr: 52,- 8 x mittwochs 90 Min., 19 bis Uhr Teilnehmer: 6 10 Personen Leitung: Daniela Wagner Leitung: Roswitha Gregorius Der Kurs wird fortlaufend angeboten. Ein Quereinstieg ist individuell möglich

58 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Achtsamkeitstraining Einführungstag Wenn Sie erfahren möchten, worum es bei einem Training der Achtsamkeit geht, sind Sie eingeladen an diesem Tag teilzunehmen. Termin: Sa., 18. Aug. 2018, 9.30 bis Uhr Gebühr: 45,- Leitung: Laurette Bergamelli Ort: Achtsamkeitspraxis Laurette Bergamelli & Axel Bilharz Ostallee 19; Trier Anmeldung: Laurette Bergamelli, Diplom-Psychologin, MBSR, MBCT, Kommunikation, Tel: (0) 171 / , laurettebergamelli@web.de Weitere Schnuppertermine für 2019 auf Anfrage ACHTSAMKEIT (MBSR-MBCT) TRAINING Achtsamkeit & Lebensqualität (statt Stress, Angst und Depression) Der Kampf gegen ängstigende Stimmungen, Grübeln, deprimierende Gedanken, physische Schmerzen oder unangenehme Gefühle wie auch bei schweren Erkrankungen kann genau diese Erfahrungen verlängern, denen wir entfliehen möchten. Wenn Sie des Kampfes müde geworden sind, oder wenn Sie Ihre Lebensqualität durch die Intensivierung des Erlebens im Hier und Jetzt verbessern möchten, kann Ihnen der Ansatz der Achtsamkeit in einem 8-wöchigen Training Hilfestellung geben

59 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Die Effizienz dieses Ansatzes wird im Westen seit bereits 35 Jahren in unterschiedlichen Bereichen wissenschaftlich befürwortet ( Dauer: 11 x Termine: Do., 23. Aug bis 29. Nov Kurs 1 9 bis Uhr Kurs 2 15 bis Uhr Kurs bis 21 Uhr Ort: Achtsamkeitspraxis, Ostallee 19, Trier Leitung: Laurette Bergamelli, Diplom-Psychologin, MBSR, MBCT, Kommunikation, Tel: (0) 171 / , laurettebergamelli@web.de oder Dauer: 11x Termin: Mi.,29. Aug bis 5. Dez Kurs 1 9 bis Uhr Kurs bis 21 Uhr Ort: Cafè Wertvoll, Am Herrenmarkt 10; Kell am See Kosten: je Kurs 320,- für 30 Stunden, ein Skript von ca. 110 Seiten und 3 Übungs-CDs, Bezuschussung durch Krankenkassen Leitung: Axel Bilharz, Gesundheitspraktiker (BfG), Achtsamkeitstrainer MBSR, craniosakrale Körperarbeit Tel: Mail: axel.bilharz@outlook.de Weitere Termine für 2019 auf Anfrage Hör die alten Geschichten an, damit du die neue Geschichte, die sich in deinem Leben ereignet, besser verstehst Hanni Neubauer 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Gymnastikkurse Ein wesentliches Ziel dieser Angebote ist neben der Kontaktpflege untereinander auch biologisch jung, das heißt, beweglich und leistungsfähig bis ins hohe Alter zu bleiben. Insbesondere die sportlichen Maßnahmen, die die körperliche Bewegungsfähigkeit schulen, Herz, Kreislauf und Stoffwechsel leistungsfähig erhalten und Haltungsschäden vorbeugen, sind von Bedeutung. Gesundheitskurse werden von verschiedenen Krankenkassen bezuschusst. Pilates ab 50 Für Einsteiger und Fortgeschrittene Der Kurs bietet Grundlagen des Pilatestrainings. Pilates ist äußerst sanft und effektiv, hilft die Körperhaltung zu verbessern, sowie Haltungsfehler zu korrigieren. Mobilisierung und Stabilisierung verhelfen das Ungleichgewicht der Muskelbalance zu verringern und körperliches Wohlbefinden zu erreichen. Dauer: 10 x Termin: Montag, 6. August 2018 um 17 Uhr, fortlaufend Gebühr: 30,- Leitung: Christa Linz Ort: Porta-Nigra-Schule, Engelstraße 20, Trier Termin Kursbeginn Januar 2019 im Büro der FBS Trier erfragen

60 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Gedächtnis - Training durch Bewegung Der Kurs richtet sich an Menschen, die durch gezieltes Bewegungstraining ihr Gedächtnis trainieren, die Konzentration verbessern und das Risiko einer dementen Erkrankung reduzieren möchten. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein gezieltes Bewegungstraining dazu beitragen kann, die Leistungsfähigkeit des Gehirns bis ins hohe Alter hinein zu erhalten und zu verbessern. Spezielle Bewegungen fördern die Gehirndurchblutung, die Verschaltung der Gehirnzellen und die Bildung von Denknetzwerken. Dauer: 10 x Termin: Montag, 6. August 2018 um Uhr, fortlaufend Gebühr: 30,- Leitung: Christa Linz Ort: Porta-Nigra-Schule, Engelstraße 20, Trier Termine Kursbeginn Januar 2019 im Büro der FBS Trier erfragen 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Rückenschule mit Beckenbodentraining Rücken-Aktiv-Programm Mit Lust am Sport bei Musik ein speziell auf die Teilnehmenden abgestimmtes Programm: Pilates Ausdauertraining Muskelaufbau Beckenbodengymnastik und Rückenschule Kräftigung und Stärkung der Körpermitte Tipp: Dienstags gibt es zeitgleich eine Kinderbetreuung in der Familienbildungsstätte, bitte an ausreichende Eingewöhnungszeit der Kinder denken. Kurs 1: Dauer: 15 x Beginn: Dienstag, 14. Aug. 2018, 9 Uhr Gebühr: 45,- Leitung: Hilla Reichardt Ausgleichsgymnastik für Frauen Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik ist ein Ganzkörpertraining. Kräftigung, Dehnung und Mobilisierung und Beckenbodenübungen stehen ebenso auf dem Programm wie das Üben gezielter Atmung, Entspannung und Spaß. Dauer: 14 x Beginn: Montag, 6. August 2018, Uhr Gebühr: 42,- Leitung: Esther Kasel Termin Kursbeginn Januar 2019 im Büro der FBS Trier erfragen Kurs 2: Dauer: 15 x Beginn: Mittwoch, 15. Aug. 2018, 9 Uhr Gebühr: 45,- Leitung: Hilla Reichardt Termin Kursbeginn Januar 2019 im Büro der FBS Trier erfragen

61 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Rückenschule mit Beckenbodentraining für Senioren Der Beckenboden ist ein Muskel, der wesentlich unseren aufrechten Gang möglich macht. Erschlafft der Beckenboden, so hängt der Mensch. Ein trainierter Beckenbodenmuskel erhöht unsere Lebensqualität. Die angebotene Gymnastik hält Übungen zur Sensibilisierung und Kräftigung unseres Beckenbodenmuskels bereit. Ebenso wird gezielt die Rückenmuskulatur gestärkt. Kraft-, Ausdauer-, Kreislauf-Training, Spiele, Tänze und Übungen für Schnelligkeit und Gleichgewicht runden das Angebot ab. Dauer: 14 x Kurs 1: Dienstag, 14. Aug. 2018, Uhr Kurs 2: Dienstag, 14. Aug. 2018, Uhr Leitung: Hilla Reichardt Gebühr: 42,- Termin Kursbeginn Januar 2019 im Büro der FBS Trier erfragen 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Rückenschule mit Beckenbodentraining 50 Plus Ausgleichsgymnastik mit Musik für Frauen, die mit Spaß am Sport in der Gruppe etwas für die Gesundheit tun möchten. Wir bieten an: Gelenkschonendes Muskelaufbautraining Herz/Kreislauftraining mit Pulsfrequenzkontrolle Wirbelsäulengymnastik Beckenbodentraining Entspannungsübungen Dauer: 14 x Beginn: Mittwoch, 15. Aug. 2018, 10 Uhr Gebühr: 42,- Leitung: Hilla Reichardt Termin Kursbeginn Januar 2019 im Büro der FBS Trier erfragen Sport für Frauen und Männer Ziele dieses Sportangebotes sind die Erhaltung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems sowie die Vorbeugung berufsbedingter Haltungsschäden. Dauer: fortlaufend Beginn: Fr., 10. August 2018,19.00 bis Uhr Gebühr: für 10 Treffen 43,50 Leitung: Gabriele Schmitz Ort: Sporthalle der Berufsbildenden Schule, Paulinstr. 105, Trier Termin Kursbeginn Januar 2019 im Büro der FBS Trier erfragen Gesundheitskurse werden von verschiedenen Krankenkassen bezuschusst

62 4. Familie und Gesundheit Bewegung und Entspannung Zumba Tanzen und Fitness Für Frauen mit ihren Töchtern in Trier-West Ein generationsübergreifendes Angebot in Zusammenarbeit mit vier Einrichtungen im Stadtteil Trier- West/Pallien und Kita!plus-Fachkräften vor Ort Beim Zumba geht es einerseits um Tanz, andererseits um Beweglichkeit und Fitness. Zumba steigert die Beweglichkeit und Ausdauer. Kurstag: Donnerstag,19.45 bis Uhr Leitung: Helene Braun und Serkan Ekici-Braun, lizensierte Zumba Fitness Instructoren Projektleitung: Barbara Baumann, Renate Zimmer Ort: Dechant-Engel-Haus Geschlossene Gruppe! 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Kulinarische Momente... herzlich Willkommen zu unseren Kochtreffen! Gesundes Brot selbst gebacken An diesem Samstag wollen wir gemeinsam, auch gerne mit Kindern in Begleitung eines Erwachsenen, schmackhaftes Brot mit und ohne Körner, Toastbrot, etc., selbst backen. Die wichtigsten Grundlagen, die Voraussetzung für gelungenes Brot sind, werden anschaulich erklärt, z.b. die Herstellung eines Sauerteiges. Zum Schluss gibt es natürlich auch eine kleine Brotverkostung. Termin: 20. Oktober 2018 von 15 bis 18 Uhr Gebühr: 7,50 für Erwachsene; Kinder 3,-, zzgl. 2,- für Lebensmittel Teilnehmer: Maximal 15 Personen Leitung: Heide Heinz Tapas - Klein und lecker Die vielfältigen und genussvollen Möglichkeiten der Tapas Küche entdecken und den Urlaub dabei zurückholen. Tapas, Pintxos und Antipasti bereichern jede Party, mit vielen leckeren Rezepten wie Scampi- Spieße, Thunfischsalat, Hähnchen in Sherry und Aubergine-Röllchen werden die kulinarische Reise ans Mittelmeer antreten Kurs 1 Termin: Do., 30. Aug. 2018, 18:30 Uhr Kurs 2 Termin: Montag, 27. Mai :30 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Britta Seitz

63 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Fingerfood für die nächste Party Brotaufstriche, Fingerfood und Dips sind leicht vorzubereiten und eine abwechslungsreiche Möglichkeit, ohne Fertigprodukte Knabbereien zu genießen. Ob Mezze, Tapas, Antipasti oder Canapés. Jedes Land und jede Kultur hat seine traditionellen kleinen Häppchen und speziellen Köstlichkeiten, die anstatt mit großem Gedeck mit einem Minimum an Besteck oder gleich mit den Fingern gegessen werden. Fingerfood, Dips und alternative Brotaufstriche lassen uns viel Freiheit bei der Kommunikation und werden in den meisten Fällen kalt genossen. Mit diesem besonderen Kochevent machen Sie eine kulinarische Reise durch die Küchen verschiedener Länder. Kurs 1 Termin: Montag, 10. Sept. 2018, Uhr Kurs 2 Termin: Montag, 28. Jan Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Britta Seitz Herbstsalate zum Sattessen Noch erfreuen wir uns am satten Geschmack der Sommersorten, da präsentiert der Herbst schon seine Schätze Äpfel, Birnen, Pilze und natürlich Kürbis. Nutzen wir die Zeit gut, um vitaminreich zu essen und uns für den Winter zu wappnen. Termin: Do., 20. September, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Liebesmenü Rezepte aus der Küche Aphrodites, griechische Göttin der Sinnesfreuden. Gekocht wird ein 4-Gang-Menü, das wir dann anschließend genießen. Dazu gibt es passende Kurzgeschichten von der Autorin Moni Reinsch. Termin: Freitag, 28. September, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Herbstmenü Es wird mit Recht ein guter Braten gerechnet zu guten Taten reimt Wilhelm Busch. Überirdisch gut kombiniert: Rehkeule mit Pilzrahmsoße, dazu Holunder-Äpfel mit Spätzle. Als Vorspeise Forellen- Avocado-Tatar mit Käsekräcker und als Dessert Schokoladen Triffle Schwarzwälder Art. Guten Appetit. Termin: Freitag, 19. Oktober, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes

64 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Herzhafte einfache Heimatküche Es muss nicht immer Kaviar sein, schmecken sollte es allerdings schon. Unsere Köchin empfiehlt Ihnen heute Döppenlabbes, Kürbissuppe mit Viez, Kartoffelauflauf der besonderen Art, Sauerkraut mit Leberwurst, aber auch etwas feiner gebratener Skrei im Sauerkrautsud, Püree und Blutwurströllchen im Filouteig gebacken und natürlich Trierer Viezcreme. Termin: Dienstag, 6. November 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Die neue Suppenküche Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist was wärmt besser als eine gute Suppe oder ein deftiger Eintopf? Suppen und Eintöpfe finden sich international in jeder Küche, ob orientalisch, mediterran, südamerikanisch oder regional. Mit frischen Zutaten zaubern Sie verschiedene Gerichte, z.b. eine spanische Selleriesuppe mit Mandeln, eine russische rote Beete Suppe mit Zimt oder ein mexikanischer Hackfleischeintopf mit Schokolade und Chili. Termin: Dienstag, 30. Okt. 2018, Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 12,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Britta Seitz Weihnachtsmenü Nichts ist derzeit so modern wie Tradition und alte Werte. Dazu passen die knusprigen Gänsekeulen als Menü-Highlight und andere Köstlichkeiten: Blätterteig-Pastete mit Lachsfüllung, Steinische Wildsuppe, Gänsekeulen mit Kartoffelrouladen, Rotkohl und Maronen, Bratapfel und Tiramisu. Termin: Freitag, 23. November, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Leichte und leckere Rezepte für jeden Tag Wer dauerhaft schlank bleiben möchte, sollte auf kalorienarme Rezepte umstellen. Wir liefern Ihnen dazu passende Rezept-Ideen, die Spaß machen zu kochen und auch noch gut schmecken. Egal ob für eine Person oder die ganze Familie kalorienarm gekocht werden soll, alle Rezepte lassen sich für eine beliebige Personenanzahl umsetzen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dauer: 2 x Termin: Dienstag, 15. Januar 2019, Uhr Gebühr: 20,-, zzgl. 24,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Britta Seitz

65 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft So lecker isst Südafrika Südafrikas Küche spiegelt die bewegte Geschichte des Landes mit ihren mannigfaltigen Einflüssen wieder. Die Kapküche wurde durch niederländische Einwanderer und deren indonesische Sklaven geprägt. Auch indische, sowie britische Immigranten brachten ihr Essen mit. Die verwendeten Zutaten stammen meist aus der Region. Termin: Mittwoch, 16. Januar 2019, 18 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Sushi-cool, köstlich und ganz leicht selbstgemacht Die Häppchen aus gesäuertem Reis, mit Fisch oder Meeresfrüchten manchmal auch mit Fleisch oder ganz vegetarisch, die Vielfalt der Möglichkeiten ist enorm. Sushi ist beileibe kein Fastfood, sondern eine besonders hochwertige Kost. Überzeugen Sie sich selbst. Termin: Mittwoch, 3. April 2019, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Meeresfrüchte, Scampi und Co Delikatessen von einfach bis edel. Schon die Römer verstanden diese Nahrung als Segen der Meere und ihrer Götter. Wir verwöhnen uns z.b. mit Cappuccino von Krustentieren, gratinierte Jakobsmuscheln, Spaghetti alla vongole und andere Köstlichkeiten. Termin: Donnerstag, 7. Februar 2019, 18 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Ostermenü Ein leichtes Menü mit frischen Zutaten: Grüner Spargelsalat mit Avocado und Mango, Frühlingssuppe, Lammstelzen mit Rotweinsoße, Frühlingsgemüse, Herzoginnenkartoffeln und als Dessert Vanille Grießknödel mit marinierten Erdbeeren. Termin: Freitag, 5. April 2019, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes

66 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Spargel fein und schnell Die ganze Vielfalt für eine köstliche Saison. Knusprig gebraten oder aromatisch gedämpft, knackig als Salat oder fein als Fingerfood. Ideen für die Saison. Termin: Dienstag, 14. Mai 2019, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes Vegetarische Sommerküche rund ums Mittelmeer Wer liebt nicht die mediterrane Küche mit ihren unwiderstehlichen Aromen und gesunden Leichtigkeit? An diesem Abend gibt es klassische Spezialitäten. Termin: Dienstag, 18. Juni 2019, 18 bis 22 Uhr Gebühr: 10,-, zzgl. 15,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Hildegard Scholtes 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Wechseljahre: Zeit für bewusste Ernährung Kurzvortrag und 2-teiliger Kochkurs Die Wechseljahre sind für viele Frauen ein Anlass, ihr Leben neu zu strukturieren. Gesund und fit sein auch in den Wechseljahren ist der Wunsch vieler Frauen. Doch schlank bleiben, stellt viele vor ein Rätsel, da der Körper sich mit zunehmendem Alter verändert. Zwar wird ab 40 weniger Energie benötigt, gleichzeitig steigt aber der Bedarf an Nährstoffen; denn diese werden oft nicht mehr so gut aufgenommen. Mit leckeren Rezepten wie Schollenröllchen auf Kürbisgemüse, Antipasti mit Kräuterquark und Zitronengras Hähnchenspieße wird der Gewichtszunahme lecker entgegen gesteuert. Abends keine Kohlenhydrate ; heißt das Thema des 2. Termins. Viele möchten diese Ernährungsform wählen, jedoch fehlen oft die Ideen für leckere Rezepte. Nach einer kurzen Einführung werden zusammen leckere Gerichte wie gefüllte Zucchini, Roastbeef- Röllchen und Fischfilet mit Feta-Mandelkruste gekocht. Dauer: 2 x Termin: Montag, 12. November, Uhr Gebühr: 20,-, zzgl. 24,- Grundumlagen für Lebensmittel, sollte der Betrag nicht ausreichen, erfolgt die Restzahlung bei der Kursleitung Leitung: Britta Seitz

67 4. Familie und Gesundheit Ernährung und Hauswirtschaft Männer am Herd Alles, was Leib und Seele erfreut! Vorspeise, Hauptspeise und natürlich ein Nachtisch. Termine 2018 Dauer: 3 x Termine: Mi. 12. Sept., 10. Okt., 14. Nov bis ca. 22 Uhr Gebühr: 30,- zzgl. Umlagen Lebensmittel Leitung: Hildegard Scholtes Termine 2019 Dauer: 3 x Termine: Mi., 09. Jan.; 13. Febr.; 13. März Gebühr: 30,- zzgl. Umlagen Lebensmittel Leitung: Hildegard Scholtes Dauer: 3 x Termine: Mi., 10. April.; 08. Mai.; 12. Juni Gebühr: 30,- zzgl. Umlagen Lebensmittel Leitung: Hildegard Scholtes Männer kochen in geselliger Runde jeweils am 3. Sonntag im Monat, 17 Uhr Begleitung: Alwin Hammers Club kochender Männer jeweils am 1. Dienstag im Monat, Uhr Beginn: 4. Sept Begleitung: Guido Leonardy 5. Familie und Kreativität Nähen und kreative Angebote Nähkurse Kreativ sein mit Stoffen Egal ob Sie Anfänger sind oder schon erste Erfahrungen haben, unter Anleitung von Fachkräften erhalten Sie Schritt für Schritt Unterstützung ihr Nähprojekt umzusetzen- egal ob Kleid, Rock oder Hose. Dazu gehört die fachgerechten Handhabung der Nähmaschine, Zweck und Funktion der Zusatzteile (Füße, Nadeln), die Vermittlung verschiedener Näharten und die ausführliche Erläuterungen zu Schnitten und dem Zuschnitt der Materialien. Bringen Sie zu Nähkursen die üblichen Nähutensilien mit und je nach Wunsch und Kenntnisstand ein entsprechendes Schnittmuster und Stoff. Kurs 1: Montag, 9 Uhr Leitung: Theresia Greim Kurs 2: Montag, Uhr Leitung: Christa Lanser Kurs 3: Dienstag, 9 Uhr Leitung: Hildegard Baumeister Kurs 4: Dienstag,17.30 Uhr Leitung: Theresia Greim Kurs 5: Mittwoch, 9 Uhr Leitung: Hildegard Baumeister Kurs 6: Mittwoch,18.30 Uhr Leitung: Martina Weber Kurs 7: Freitag, 9 Uhr Leitung: Beate Horn Dauer: 10 x Gebühr: 59,- (bei mind. 8 Teilnehmenden) 65,- (bei 7 Teilnehmenden) Wird diese Zahl nicht erreicht, kann der Kurs nur stattfinden, wenn die Teilnehmer bereit sind, eine entsprechend höhere Gebühr zu zahlen

68 5. Familie und Kreativität Nähen und kreative Angebote Angebote in Kooperation mit der kfd Dekanat Trier NEU!! Upcycling bedeutet wir tun was für die Umwelt und gegen die Müllberge 5. Familie und Kreativität Nähen und kreative Angebote Ich war einmal eine Jeans In einem Workshop werden aus Jeans, Hemden, Blusen, alten Wachstischdecken, etc, neue Taschen, Kosmetiktäschchen, Buchhüllen und vieles mehr. Nähmaschinenkenntnisse erforderlich. Termin: Sa., 16. März 2019, 10 Uhr Dauer: 4 5 Stunden Gebühr: 20,- Referentin: Margot Klein Sterne ohne Kleber und Adventliche Deko in Origamitechnik Aus Origami- und aus Altpapier falten wir Sterne, Karten, Weihnachtsdeko, etc... Termin: Mi., 28. Nov von 18 bis 21 Uhr Gebühr: 10,- Referenten: Petra Löwenbrück und Bruni Werner Zu schade für die blaue Tonne Aus alten Kalendern, Zeitschriften, Tapetenresten, Papierresten, fertigen wir Geschenkverpackungen, Briefumschläge, individuelle Karten. Termin: Do., 7. Feb von 18 bis 21 Uhr Gebühr: 10,- Referentin: Petra Löwenbrück FairKochen Faire Kräuterküche Lebensmittel aus dem fairen Handel und frisch gesammelte Wildkräuter liefern die Zutaten zu einem Mehr-Gänge-Menü. Die beiden unterschiedlichen Komponenten ergänzen sich gut. Andreas Paul gibt interessante Informationen zu fair gehandelten Lebensmitteln und Margot Klein stellt die Wildkräuter und ihre Inhaltsstoffe vor und erklärt, warum sie eine wertvolle Ergänzung unseres Speiseplans sein können. Termin: Fr., 14. Juni 2019, bis Uhr Gebühr: 10,- Referent: Margot Klein und Andreas Paul Kfd Mitglieder erhalten bei diesen Kursen eine Ermäßigung

Begegnen und Bilden Das Programm 2017 / 2018

Begegnen und Bilden Das Programm 2017 / 2018 Katholische Familienbildungsstätte Trier e.v. Begegnen und Bilden Das Programm 2017 / 2018 2. Halbjahr 201 7 1. Halbjahr 2018 Programm 2. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2018 Katholische Familienbildungsstätte

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Guter Start ins Leben

Guter Start ins Leben Guter Start ins Leben Termine, Kurse und Vorträge vom Elterntreff St. Johannisstift Termine 2018 Juli Dez Elterntreff: Guter Start ins Leben Mit unseren Elternkursen möchten wir Ihnen Gelegenheit geben,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Ein Zentrum für Familien

Ein Zentrum für Familien Ein Zentrum für Familien Alles unter einem Dach Beratung und Unterstützung von Familien Familienbildung und Erziehungspartnerschaft Kindertagespflege Vereinbarkeit von Beruf und Familie Bildung und Betreuung

Mehr

Treffpunkte für Alleinerziehende

Treffpunkte für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Gymnastik für den Rücken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl Sonntagsbrunch im Advent Gesprächsgruppen - für Alleinerziehende - für Patchworkfamilien - für Mütter/Väter

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. Treffpunkt für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys. 68 Alleinerziehende Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Angebote im Familienzentrum

Angebote im Familienzentrum Angebote im In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender Offene

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai Programm des Familienzentrums für das Kalenderjahr 2019 Kurse für das erste Halbjahr 2019 Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai 11.06.19 18.06.19 Psychomotorik Ganzjährig Anmeldungen bitte bei

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014 Angebote und Veranstaltungen Im Familienzentrum St. Willibrord Familienzentrum St. Willibrord Stegerwaldstraße 28 48565 Steinfurt Tel. 02551 / 5601 Januar Juli 2014 Motopädische Turngruppe Der Kurs richtet

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 2 Jahren Referentin: Doris Stini Anmeldung fortlaufend PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Kontakt und Informationen

Kontakt und Informationen Kontakt und Informationen Familienzentrum Zauberstern Inklusive Kindertagesstätte des Caritasverbandes Kleve e.v. Küpperstraße 52 47533 Kleve Telefon +49(0)2821 29642 Ansprechpartnerin: Siegrid Schüßler

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Angebote für Trauernde

Angebote für Trauernde Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Leopoldstraße 16 32756 Detmold Telefon 05231-962800 Angebote für Trauernde Ich kämpfe gegen den Sturm der Traurigkeit. Dein Bild begleitet mich

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Psychologische Begleitung für Kinder und Jugendliche, die mit psychisch erkrankten Eltern oder Geschwistern aufgewachsen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter Kinder brauchen Väter! Väter spielen eine wichtigere Rolle für Kinder als landläufig gedacht. Sowohl für Jungen als auch für Mädchen ist der Vater die zweite natürliche Bezugsperson für das gesunde Aufwachsen.

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

1) Titelthema: Berufung, Authentizität und Selbstbewusstsein

1) Titelthema: Berufung, Authentizität und Selbstbewusstsein Liebe berufene Kunden, Freunde, Interessenten, Berufung und Authentizität gehört zusammen wie Yin und Yang oder Topf und Deckel. Meine Berufung, das BIN ICH SELBST mit meinen Talenten und mit meiner Motivation,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie Evangelisches Familienzentrum Wesseling Angebote für die ganze Familie Angebote des Familienzentrums Das Evangelisches Familienzentrum Wesseling der Diakonie Michaelshoven ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?! Mein Geld, mein Kind, mein Problem?! 6. Juli 2017 Wie lernt mein Kind früh den richtigen Umgang mit dem Taschengeld? Was gilt es für uns als Eltern bei den ersten Handyverträge und co. zu beachten? Worauf

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende

Treffpunkt für Alleinerziehende Treffpunkt für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Allein erziehen Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres eine große Herausforderung!

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November FamilienLeben plus Elternbildungsreihe 2017 August - November August Elternstammtisch: Motivation und Frustration - wenig Lust und keine Geduld Wie sehr wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder mit Spaß

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019 Kursangebot für das. Halbjahr 09 Kursangebot 09/Q Januar 09 Di Mi Do Fr Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 0 Do Fr Sa So Mo Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 0 So Mo Di Mi Do Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 0 Mi Do Februar 09 Fr Sa So

Mehr

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1 Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW 21.05.2008 8:56 Uhr Page 1 Liebe Eltern, gern habe ich die Schirmherrschaft für das Projekt Begrüßung von Neugeborenen in den Pfarrgemeinden übernommen und gratuliere

Mehr

Angebote. Januar bis Juli

Angebote. Januar bis Juli 2018 Januar bis Juli Liebe Familien, unser Ziel als Familienzentrum im Verbund der Kindertagesstätten ist es, Sie als Familie zu unterstützen, in Ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und bei Alltags- oder

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit

Chat für Jugendliche Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit Zoff lass nach Zuhause gibt es nur Streit Montag 6. Mai 2019 18.00 20.00 Uhr Bei dir zuhause herrscht ständig dicke Luft und es gibt Krach? Du machst dir Sorgen, wie es weitergehen kann? Vielleicht hast

Mehr

Du hinterlässt für immer Spuren

Du hinterlässt für immer Spuren Du hinterlässt für immer Spuren 1. Austauschtagung für Eltern von früh verstorbenen Kindern und begleitenden Fachpersonen am Samstag, 31. Oktober 2015 Detailprogramm Workshops und Infostände Workshops

Mehr