Lernen Ohne Grenzen Lernen Ohne Grenzen M. Hahn-Nanninga

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernen Ohne Grenzen Lernen Ohne Grenzen M. Hahn-Nanninga"

Transkript

1

2 Ev. Kindertagesstättenwerk Nordfriesland Geschäftsführer: Christian Kohnke Kindertagesstätte Bunte Welt Kita-Leitung: Jule Höfer, in Vertretung Inken Korbmann Bildungs-Zentrum Leck Monika Hahn-Nanninga Stadt Niebüll Bürgermeister: Wilfried Bockholt Mit Unterstützung von: Aktiv Region-Nord/Netzwerk Bildung, Carla Kresel Andreas Schönefeld

3 Die Idee entstand spontan auf einer Sitzung der Aktiv Region Nord 2010 in der Nordseeakademie in Leck. Andreas Schönefeld und Monika Hahn-Nanninga entwarfen am gleichen Abend ein Konzept (Vision). In mehreren Sitzungen zwischen den Beteiligten wurde es konkreter. Nachdem Christian Kohnke einen Förderer (Stadt Niebüll) gefunden hatte, fand am 25. Oktober 2011 in der Kita in Niebüll ein konstruktives Planungsgespräch statt. Am und wurden die Eltern in der KiTa direkt angesprochen und informiert nach einer Vorschlagliste der Kita-Mitarbeiter Am startete der Sprachkurs als Testlauf

4 24 Einheiten (60 Minuten) in 12 Wochen Start / Ende Dienstag / Donnerstag 9 bis 10 Uhr Im Teamraum der Kita am Runden Tisch. Die Unterstützung und Zusammenarbeit mit allen Mitarbeiterinnen war großartig. 6 Frauen aus 5 Ländern mit sehr heterogenen Voraussetzungen Ab mit einer ehrenamtlichen Helferin

5 6 Frauen im Alter zwischen 26 und 39 Jahren Alle sind verheiratet Zusammen haben sie 12 Kinder Keine TN hat die deutsche Staatsangehörigkeit und aus dem Grunde auch noch nicht an einem Integrationskurs teilgenommen Die Ursprungsländer sind: Albanien, Sri Lanka, Togo, Nigeria, Armenien 5 verschiedenen Religionen: Buddhistin, Katholikin, Muslima, Protestantin und Neuapostolin Teilnahme: 112 von 144 möglichen Teilnahmen Gründe für Abwesenheit: Krankheit, Arbeit, Besuch, Krankheit der Kinder. Es wurde zuverlässig abgesagt. Der passive Sprachschatz aller TN ist besser als der aktive; das Sprachniveau reicht von befriedigend bis mangelhaft, eine TN kann nicht lesen, weil sie kaum zur Schule gegangen ist.

6 Die Themen ergaben sich mit zunehmender Vertrautheit aus der Lebenssituation der TN: Aufenthaltsrecht, Einbürgerung, Arbeitssuche, Schulunterricht der Kinder (Themenparallelität!), Krankheiten, aktuelle Nachrichten (Zeitung!), etc.. Die besseren TN helfen den schwächeren. Drei die Kita betreffenden Themen: Elternfragebogen, Aushänge im Flur, Elternabende. Karteikartensystem und Pilotsprache; im Verlauf des Kurses habe ich für alle auch Lautzeichen eingesetzt. Blitzlicht, Smalltalk, mündliche und schriftliche Aufgaben, Grammatik und Textbearbeitung DieTN bestanden auf Hausaufgaben.

7 Gegenseitige Hilfe Offene Gespräche Gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten Hohe Motivation und Einsatz der TN Mehr Kontakte innerhalb der KiTa, auch mit Nicht-TN Weiterführende Ideen aus den eigenen Reihen Gemischte Altersstruktur Wirkung über den Kurs hinaus

8 Einmal wöchentlich und länger (90 Minuten). Mehr Geselligkeit, auch außerhalb des Sprachkurses (Stammtisch). Ein zweiter ehrenamtlicher Helfer und/oder Multiplikatorinnen. Kulturelle Angebote gemeinsam nutzen (mit den Kindern z.b. ins Museum) Das Bildungszentrum stellt einen Antrag bei der Ideenschmiede2012.de Mehr Hausaufgaben Die TN wünschen sich von ganzem Herzen, dass der Sprachkurs fortgeführt wird. Diagnostik / Evaluation

9

10

11

12

13

14

15 Ihre Meinung ist uns wichtig! 5 von 6 TN Unterricht : 5 mal sehr gut Dozentin: 5 mal sehr gut Weitermachen: 5 mal Ja Anredung / Kritik: zu kurz / zu wenig Themenwünsche: Arbeit / Integration / Elternabende

16 TN als Multiplikatorinnen Spezieller Kurs: Alphabetisierung Fördermittel beantragt für 4 Kurse bei der bamf (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) für 2012 (höchstens 550,00 Euro pro Kurs) Planung für 2013: 8 Kurse. Mögliche Kooperationspartner: Sozialzentrum, Schule, Haus der Jugend (Jugendlichenkurs) KiTas / KiGas im gesamten Amt Südtondern

17 Bildungs*Zentrum Lernen Ohne Grenzen Monika Hahn-Nanninga Flensburger Straße Leck (Fax)

18

19

20

21

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Einkaufen/ Essen/Trinken in einem Integrationskurs

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Einkaufen/ Essen/Trinken in einem Integrationskurs Germanistik Unterrichtsfeinplanung zum Thema Einkaufen/ Essen/Trinken in einem Integrationskurs Analyse des Lehrwerks Schritte plus unter dem Aspekt des handlungsorientierten Lernens Unterrichtsentwurf

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Kurs: (Titel) Kurs-Nummer: Einrichtung (Kursträger): Die Unterrichtsräume der Schulungseinrichtung. Ja Nein. Anmerkungen:

Kurs: (Titel) Kurs-Nummer: Einrichtung (Kursträger): Die Unterrichtsräume der Schulungseinrichtung. Ja Nein. Anmerkungen: Statistik zu dem vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Modellprojekt Weiterbildungssprachkurse für Erwachsene mit 200 UE (vom Kursträger auszufüllen und spätestens vier Wochen nach Beendigung des Kurses

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Informationen über die Unterbringung & Integration von Asylbewerbern

Informationen über die Unterbringung & Integration von Asylbewerbern Informationen über die Unterbringung & Integration von Asylbewerbern Gliederung 1.) aktuelle Zahlen; Entwicklungen 2.) Projekte 2016/17 3.) Ausblick auf das laufende Jahr 28.02.2017 2 1.) Aktuelle Zahlen

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt 1 Übersicht Ausgangslage Werdegang der Flüchtlinge (1. Teil) Leistungsanspruch und Zugang zum Arbeitsmarkt Werdegang der Flüchtlinge (2. Teil) Aktuelle Situation

Mehr

Sprachkurs B 1 + B 2 Kooperation VHS und Stadt Minden. Sprachkurs B 2. Sprachkurs B 2 + C 1

Sprachkurs B 1 + B 2 Kooperation VHS und Stadt Minden. Sprachkurs B 2. Sprachkurs B 2 + C 1 Sprachkurs B 1 + B 2 Sprachkurs B 1 + B 2 Kooperation VHS und Stadt Minden Sprachkurs B 2 Sprachkurs B 2 + C 1 Personen im laufenden Asylverfahren oder mit Status Duldung Identifikation durch Erfragen

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 11. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 6.3.2013 von 18:30 bis 20:30 Uhr in der Grundschule

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Information über Sprachangebote für Flüchtlinge in Greven

Information über Sprachangebote für Flüchtlinge in Greven Sehr geehrte Asylbewerberinnen und Asylbewerber, sehr geehrte ehrenamtliche Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer, Sprache ist ein Schlüssel für die Orientierung in einem neuen und fremden Umfeld

Mehr

MöglicheWege, um Deutsch zu lernen - separat nach Altersgruppen -

MöglicheWege, um Deutsch zu lernen - separat nach Altersgruppen - MöglicheWege, um Deutsch zu lernen - separat nach Altersgruppen - http://www.oberallgaeu.org/jugend_familie_soziales/bil dung/bildungsregion_oberallgaeu/ueberblick_ueber_de utschkurse_im_landkreis_der_stadt_kempten.html

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf die Drucksache 6/769.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf die Drucksache 6/769. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1178 6. Wahlperiode 11.10.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Asylanträge und ANTWORT der Landesregierung Nachstehende Fragen

Mehr

Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache

Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache Iris Beckmann-Schulz, IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, passage ggmbh, Hamburg VET and the social integration of immigrants and refugees in Israel and Germany

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Die durchschnittliche Verfahrensdauer für Anträge, die in 2017 gestellt und entschieden wurden, liegt aktuell bei ungefähr 2 Monaten.

Die durchschnittliche Verfahrensdauer für Anträge, die in 2017 gestellt und entschieden wurden, liegt aktuell bei ungefähr 2 Monaten. Pressemitteilung 07. September 2017 Seite 1 von 5 Asylsuchende im August 2017 In den Monaten Januar bis August 2017 hat das Bundesamt über die Anträge von 480.737 Personen entschieden, 87.904 mehr (+ 22,4

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

Übersicht Sprach- und Alphabetisierungskurse und Berufsbezogene Deutschförderung (Stand: 19. Januar 2018)

Übersicht Sprach- und Alphabetisierungskurse und Berufsbezogene Deutschförderung (Stand: 19. Januar 2018) Übersicht Sprach- und Alphabetisierungskurse und Berufsbezogene Deutschförderung (Stand: 19. Januar ) Die Übersicht enthält Informationen zu den aktuell gemeldeteten offiziellen Sprachkursen (Alphabetisierungskurse,

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM MUT ist ein niederschwelliges Mülheimer Sprach-Programm, mit dem Frauen und Eltern in Eppinghofen und Styrum ermutigt werden sollen die deutsche Sprache zu erlernen

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Geflüchtete im Rhein-Neckar-Kreis und in Weinheim

Geflüchtete im Rhein-Neckar-Kreis und in Weinheim Geflüchtete im Rhein-Neckar-Kreis und in Weinheim Zahlen, Fakten, Hintergründe Entwicklung der Anzahl an Geflüchteten (Erstantragsteller) 6.000 5.000 Rhein-Neckar-Kreis 4.800 4.000 3.000 2.500 2.000 1.000

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 14. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 22.01.2014 von 18:30 bis 20:45 Uhr Ort: Grundschule

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/2019

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/2019 Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 03/19 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber*Innen ohne hohe Bleibewahrscheinlichkeit FlüAG FlüAG Asylbewerber*Innen mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit

Mehr

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE Forum Flüchtlingshilfe am 29.09.2017 Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration der Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in der Hansestadt Rostock Zeitraum: 01.Juli 2008 bis 31. Dezember 2008

Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in der Hansestadt Rostock Zeitraum: 01.Juli 2008 bis 31. Dezember 2008 1 Hansestadt Arbeitsstelle Integrationsförderung für sonstige Sprachkurse Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in : 01.Juli 2008 31. Dezember 2008 (von ) Einstufungs test Deutsch für Selbstzahler Anfänger/

Mehr

Folie 1. Die Integrationskurse

Folie 1. Die Integrationskurse Folie 1 Die Integrationskurse Entwicklung und Grundlagen Keine systematische Integrationsförderung vor 2005, da sich Deutschland nicht als Einwanderungsland definierte Zuwanderungsgesetz von 2005: Grundlage

Mehr

AKTUELLES KURSANGEBOT im Deutschprojekt Max Aicher Asylunterricht in Unterkünften und Projekt-Unterricht

AKTUELLES KURSANGEBOT im Deutschprojekt Max Aicher Asylunterricht in Unterkünften und Projekt-Unterricht AKTUELLES KURSANGEBOT im Deutschprojekt Max Aicher Asylunterricht in Unterkünften und Projekt-Unterricht 1. (Berufs-) Sprachkurs für reine Anfänger Freitag, 14. September 2018 3x wöchentlich Montag, Dienstag

Mehr

Sprachförderung für Migrationskinder. Samuel Fosso GRIBS Kongress 2016 Fischbachau,

Sprachförderung für Migrationskinder. Samuel Fosso GRIBS Kongress 2016 Fischbachau, Sprachförderung für Migrationskinder Samuel Fosso GRIBS Kongress 2016 Fischbachau, 07.05.16 Übersicht Ausgangssituation und Motivation Verein Unterrichtskonzept Entwicklung des Vereins Status Quo Teilnehmer

Mehr

Kurs-Trägergemeinschaft (KTG) im Landkreis und in der Hansestadt Rostock

Kurs-Trägergemeinschaft (KTG) im Landkreis und in der Hansestadt Rostock Integrationskurse im geplanten Zeitraum: 15. April bis 31. Juli 2019 Durch Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Stand: 12.04.2019 Kursort Kursart Zeit Beginn Ende Leben in

Mehr

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration Sommerakademie 2017 Workshop der Abteilung Monitoring und Evaluation Simone Adelt, Jan Amonn, Katharina Czudaj, Julia Mahler Ablauf

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Alpha A1 A2 B1 B2 C1. FlüAG FlüAG VwV VwV VwV. Integrationskurs. Integrationskurs. VwV. VwV. DeuFöV gehende Aussetzung der Abschiebung)

Alpha A1 A2 B1 B2 C1. FlüAG FlüAG VwV VwV VwV. Integrationskurs. Integrationskurs. VwV. VwV. DeuFöV gehende Aussetzung der Abschiebung) Übersicht des Deutschkursangebots im Landkreis Tübingen ( Kurse, e, berufsbezogene Deutschförderung nach, Aufbaudeutschkurse nach der Verwaltungsvorschrift Deutsch) Stand 05/19 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber*Innen

Mehr

Ein Tandemprojekt zwischen

Ein Tandemprojekt zwischen Projektvorstellung bei der AG Halle, 17. Juli 2014 Ein Tandemprojekt zwischen djo Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Sozio-kulturelle Vereinigung Meridian e.v. in Kooperation mit

Mehr

BAMF Integrationskurse im Landkreis Ravensburg

BAMF Integrationskurse im Landkreis Ravensburg BAMF Integrationskurse im Landkreis Legende vsl. voraussichtlich noch freie Plätze Stand: 28.01.2019 Kursort Integrationskurse mit Alphabetisierung bfz ggmbh Modul 6 15.01.2019 18.02.2019 Mo.- 13:30-16:45

Mehr

Integration geflüchteter Frauen in der Stadt Wolfsburg. 24. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Wolfsburg

Integration geflüchteter Frauen in der Stadt Wolfsburg. 24. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Wolfsburg Integration geflüchteter Frauen in der Stadt Wolfsburg 24. Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Wolfsburg Wolfsburg 125.241 Einwohner/innen r 37 % mit Zuwanderungsgeschichte

Mehr

Flüchtlinge in Bochum. Unser Asylrecht und die Folgen

Flüchtlinge in Bochum. Unser Asylrecht und die Folgen Flüchtlinge in Bochum Unser Asylrecht und die Folgen 2 Unterschied Flüchtling und Einwanderer Flüchtling: Verfolgungsgrund Nicht grundsätzlich dauerhaft Antrag auf Aufenthaltserlaubnis nach Einreise Häufig

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote.

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote. Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote. Alle Angebote der KuB sind kostenlos KONTAKT KuB Kontakt und Beratungstelle

Mehr

LAG Thüringer Frauenzentren. Befragung der Thüringer Frauenzentren

LAG Thüringer Frauenzentren. Befragung der Thüringer Frauenzentren Befragung der Thüringer Durchführung Versand der Fragebögen an alle Mitgliedseinrichtungen der LAG im Herbst 2016 15 ausgefüllte Fragebögen bis April 2017 Personalausstattung Festangestellte: von 1 (mit

Mehr

Westfalenpost Herdecke / Wetter Schulen bitten um finanzielle Hilfe. WAZ Wetter Euro helfen bei der Integration

Westfalenpost Herdecke / Wetter Schulen bitten um finanzielle Hilfe. WAZ Wetter Euro helfen bei der Integration Westfalenpost Herdecke / Wetter 20.06.2016 Schulen bitten um finanzielle Hilfe WAZ Wetter 04.07.2016 125.600 Euro helfen bei der Integration 9 Westfalenpost Ennepetal 05.07.2016 Ennepetaler Schüler werben

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integration - Bundesweite Sprachförderung Berufsbezogene Sprachförderung 45a AufenthG Integrationskurs 43 AufenthG Sprachförderung ESF-BAMF- Programm 2 Die Integrationskurse

Mehr

Helferkreis Türkheim Fahrradaktion vielen Dank an alle Spender!

Helferkreis Türkheim Fahrradaktion vielen Dank an alle Spender! Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, letzte Woche sind sieben neue Flüchtlinge in unserer Marktgemeinde angekommen. Neben den bereits bekannten Ländern sind jetzt

Mehr

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten? 2 Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Quelle: BAMF, Aktuelle Zahlen zu Asyl, Ausgabe Februar 2016

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro)

Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro) Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro) Nr. 1 Integral Bildungsforum e.v. Oppumer Straße 42 02151-565823 info@integral-bildungsforum.de Fatih Demirci integral-bildungsforum.de

Mehr

Asylentscheidungen 2014 nach Herkunftsstaaten

Asylentscheidungen 2014 nach Herkunftsstaaten Asylentscheidungen 01 nach Herkunftsstaaten Europa Albanien 9 3 5 57.831 3.55,3 Bosn.-Herz. 15.585 3.99 6.59 0,6 Bulgarien 1 19 55 75 1,33 Kosovo 1 35 1.838 1.81 3.690 1,08 Kroatien 15 9 0,00 Mazedonien

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zur Zusammenarbeit der Sprach- und Integrationskursträger im Landkreis Nienburg/Weser

Kooperationsvereinbarung. zur Zusammenarbeit der Sprach- und Integrationskursträger im Landkreis Nienburg/Weser Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit der Sprach- und Integrationskursträger im Landkreis Nienburg/Weser zwischen dem Landkreis Nienburg/Weser, Fachdienst Migration und Teilhabe, Außenstelle Rühmkorffstraße

Mehr

Koordinationsstelle für Integrationskurse

Koordinationsstelle für Integrationskurse Koordinationsstelle für Integrationskurse In Nürnberg leben 95.214 Menschen mit einem ausländischen Pass. 2005 kamen ca. 680 Neuzuwanderer nach Nürnberg (Stand 31.12.2005). Mit dem am 01.01.2005 in Kraft

Mehr

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina erstellt von Rainer Philips im Juni 2012 Vorwort Dieser Leitfaden stellt keine Rechtsberatung dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist eine Zusammenfassung

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 15 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2015 Herausgegeben am: 10. Januar 2019

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 17 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 Herausgegeben am: 9. Januar 2019 (Korrektur)

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 11 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2011 Herausgegeben am: 22. Januar 2019

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j 12 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2012 Herausgegeben am: 22. Januar 2019

Mehr

Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski

Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski Zentrum für Integration, Bildung und Kulturelle Vielfalt im Ressort Zuwanderung und Integration

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen 17.3.2016, Klixbüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Einführung

Mehr

Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa.

Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa. Geschäftsordnung Stadtelternrat der Stadt Frankenberg/Sa. Der Stadtelternrat hat die vorliegende Geschäftsordnung zum 22.04.2013 beschlossen. Präambel Die Mitglieder des Stadtrates sind gewählte Mitglieder

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales am Montag, den 17.5.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30

Mehr

Alphabetisierungs-, Integrationsund Sprachkurse für Geflüchtete

Alphabetisierungs-, Integrationsund Sprachkurse für Geflüchtete Alphabetisierungs-, Integrationsund Sprachkurse für Geflüchtete Impressum: Jugend Information Nürnberg E-Mail: info@jugendinformation-nuernberg.de Internet: www.jugendinformation-nuernberg.de www.twitter.com/ji_nuernberg

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand: Beschäftigung von Flüchtlingen Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten Stand: 18.02.2016 für den Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt* Grundsätzliche Regelung: Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Sprachkurse und Sprachförderangebote Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Sprachkurse und Sprachförderangebote Stadt und Landkreis Kaiserslautern Sprachkurse und Sprachförderangebote Stadt und Landkreis Kaiserslautern Integrationskurse (gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) Kurstyp Start 16.04.2018 17.04.2018 23.04.2018 Unterrichtszeit

Mehr

Sozialbetreuung für Flüchtlinge. in Balingen GU Beckstraße 5 GU Auf Schmiden

Sozialbetreuung für Flüchtlinge. in Balingen GU Beckstraße 5 GU Auf Schmiden Sozialbetreuung für Flüchtlinge in Balingen GU Beckstraße 5 GU Auf Schmiden Sozialbetreuerin Ulrike Steinhart, BA vor Ort in der Beckstraße 5, Balingen Aufgaben Hilfe und Unterstützung im Alltag, Antragsunterstützung

Mehr

Deutsch lernen in Dorsten

Deutsch lernen in Dorsten Deutsch lernen in Dorsten Ein tabellarischer Überblick über Anbieter und ihre Kurse Stadt Dorsten Allgemeiner Integrationskurs (Es muss auf den Bescheid vom BAMF gewartet werden, um den Kurs beginnen zu

Mehr

Rückkehr von unbegleiteten minderjährigen Migranten. Die Situation in den Niederlanden

Rückkehr von unbegleiteten minderjährigen Migranten. Die Situation in den Niederlanden Rückkehr von unbegleiteten minderjährigen Migranten Die Situation in den Niederlanden Rückkehr von unbegleiteten minderjährigen Migranten Freiwillige und selbstständige Rückkehr, falls: ein gültiges Reisedokument

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 07. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 05. November

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 03/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 03/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 03/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach) Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 401 ~~~~- An die Präsidentin des Landtags

Mehr

Elternabend HAK -HAS Ybbs an der Donau

Elternabend HAK -HAS Ybbs an der Donau Elternabend HAK -HAS Ybbs an der Donau Herzlich willkommen zum Elternabend! Schulleiter MMag. Rainer Graf 1 Programm Begrüßung Bürgermeister Alois Schroll Vorstellen der KlassenvorständInnen Informationen

Mehr

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf apm Akademie für Pflegeberufe und Management 1 Projektpartner Care for integration apm Akademie für Pflegeberufe

Mehr

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf TEO (Technische Eignungsabklärung und Orientierung) Berufsorientierung 10.09.2016, 12 Wochen PerF Berufsorientierung 23.01.2017-13.10.2017 Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf 15

Mehr

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz Sprachförderung für Erwachsene 13.12.2017 Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz Was macht der Bund? Programme Welches sind die zentralen Programme und wer setzt sie in wessen

Mehr

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Deutsche Behörden und Beratungsstellen Kennen Sie schon folgende Behörden und Beratungsstellen in Deutschland? Tauschen Sie sich mit den anderen KursteilnehmerInnen aus: Was ist? Wo ist? Was macht man

Mehr

Newsletter Flucht & Asyl

Newsletter Flucht & Asyl Weiterstadt, 22.03.2019 Sehr geehrte ehrenamtliche Unterstützer der Geflüchteten in Weiterstadt, mit unserem Newsletter möchten wir Sie regelmäßig über die Arbeit der Sozialen Betreuung Weiterstadt und

Mehr

Kommunales Netzwerk für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Rostock

Kommunales Netzwerk für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Rostock Kommunales Netzwerk für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Rostock Arbeitskreis Sprachförderung Rostock, 15.03.2012 1 Erfolgreiche Bilanz der Integrationskursträger in Rostock seit der bundesweiten

Mehr

AKTUELLES KURSANGEBOT

AKTUELLES KURSANGEBOT AKTUELLES KURSANGEBOT Startklar mit Max Aicher: Gemeinsames Unterrichtsprojekt Startklar Soziale Arbeit und die Max Aicher Stiftung Die Max Aicher Stiftung und Startklar Soziale Arbeit begannen ab Mo.

Mehr

Transparenz im Angebotsdschungel von Netzwerken, Wegweisern und Plattformen

Transparenz im Angebotsdschungel von Netzwerken, Wegweisern und Plattformen Workshop 4 Transparenz im Angebotsdschungel von Netzwerken, Wegweisern und Plattformen unterstützt von Was wir heute mit Ihnen vor haben Ausgangslage: Vielfältiges, aber unübersichtliches Bildungsangebot

Mehr

Flüchtlingsunterbringung in Sinstorf und Marmstorf Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016

Flüchtlingsunterbringung in Sinstorf und Marmstorf Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 Flüchtlingsunterbringung in Sinstorf und Marmstorf Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge Neuer Anstieg

Mehr

Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge

Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge Vermittlung von Deutschsprachkenntnissen speziell an Flüchtlinge Thomas Lindner VHS Vogelsberg, Hochschule Fulda Deutschkurse von Alpha bis C2 Reckeröder Str. 26, 36275 Kirchheim, 0174-2167074 Rahmenbedingungen

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 13. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 30.10.2013 von 18:30 bis 21:15 Uhr Ort: Lernen ohne

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge 1 H. Mosch stellte Fr. Demchuk, die Asylsozialarbeiterin der Caritas vor. 1 Protokoll Es wurde besprochen, dass die Protokolle der Lenkungsgruppe auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden. (gekürzte

Mehr

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg Inhalt Seite 1. Der Demographische Stand...3 2. Zugangsbarrieren zum deutschen Gesundheitssystem...4 3. Die Koordinationsstelle

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 06/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs Die Volkshochschule Hildesheim, die HAWK Hildesheim und die Universität Hildesheim schreiben hiermit Stipendien für Sprachförderungs- und Integrationsmaßnahmen

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

"Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg

Rückblick / Ausblick Integration Gemeindeseminar Kreis Schleswig-Flensburg "Rückblick / Ausblick Integration" Gemeindeseminar 16.02.2017 Kreis Schleswig-Flensburg Dieser Lagebericht wurde am 15.02.2017 auf Basis unterschiedlicher externer und interner Datenquellen erstellt und

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Kooperationsprojekt: Zwischen Himmel und Erde

Kooperationsprojekt: Zwischen Himmel und Erde Kooperationsprojekt: Zwischen Himmel und Erde INHALT 1. Projektübersicht Seite 2-3 2. Projektausführung Seite 3-5 3. Kontakte..Seite 6 S e i t e 1 6 1. Projektübersicht Grundgedanke: Viele geflüchtete

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Beratung für Geflüchtete: Stephanie Hessing Baumschulenstraße 81 12437 Berlin, Raum 202 Tel.: (030) 90297 4051 Fax: (030) 90297 4050 stephanie.hessing@ba-tk.berlin.de Individuelle

Mehr

Good Practice Beispiel aus Freiburg

Good Practice Beispiel aus Freiburg 4. Thementage Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - 20. September 2016 BMAS, Berlin - Regionale Koordinierung und Vernetzung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten - Good Practice Beispiel aus

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran, Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/18 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber ohne hohe FlüAG FlüAG FlüAG Bleibewahrscheinlichkeit Asylbewerber mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/870 7. Wahlperiode 01.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Enrico Komning, Fraktion der AfD Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am

Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 4 - j/13 SH Die registrierten Ausländer in Schleswig-Holstein am 31.12.2013 Ergebnisse des Ausländerzentralregisters

Mehr

Aktuelles Kursangebot

Aktuelles Kursangebot Modul 9 22.03.2018 (3 Plätze frei) [1] Aktuelles Kursangebot Start Kurs Sprachkursträger Frauenintegrationskurs (langsames Tempo) Schaffnerstraße 17, 89073 Ulm Mo bis Do 8:45-12:00 Uhr KAM - mit KIBE Petra

Mehr