GdP-JAHRESGESPRÄCH MIT DER POLIZEIABTEILUNG IM ISM. Die rheinland-pfälzische Polizei von A bis Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GdP-JAHRESGESPRÄCH MIT DER POLIZEIABTEILUNG IM ISM. Die rheinland-pfälzische Polizei von A bis Z"

Transkript

1 RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL GdP-JAHRESGESPRÄCH MIT DER POLIZEIABTEILUNG IM ISM Die rheinland-pfälzische Polizei von A bis Z Wie jedes Jahr hat sich die GdP auch diesmal wieder mit der Polizeiabteilung im Innenministerium zum Gedankenaustausch getroffen. Zu einem der wichtigsten Themen, 208 LBG, konnte indes nichts Neues berichtet werden. Innenminister Bruch hatte die Ergebnisse der Evaluierungsstudie von Prof. Dr. Nachrheiner dem Ministerrat noch nicht vorgestellt. Nach einer Pressemitteilung aus dem ISM soll jedenfalls die Fallbeilgrenze der 25 Schichtdienstjahre fallen, was eine von der GdP GdP im Gespräch mit der Abteilung IV des ISM geforderte Faktorisierung der Schichtdienstjahre nahelegt. Die GdP wird über die anstehenden Verhandlungen berichten. Zur Bekleidungssituation die GdP hat hier bereits in den letzten Wochen Gespräche geführt, berichtete MR Römer. Helmut Knerr, stellvertretender Landesvorsitzender der GdP, fordert, im nächsten Haushalt eine ordentliche Stange Geld in die Hand zu nehmen. Die Ausgabe der Standarduniform darf nicht ins Stocken geraten. Wir brauchen hier ein Budget von 4 Mio.. Zu den Schießund Einsatztrainingszentren in Wittlich- Wengenrohr und Enkenbach-Alsenborn konnten MR Römer und LKD Kunz berichten, dass diese in Betrieb sind. Die GdP lenkte den Focus auf die Zentren in Mainz und Koblenz. Hier sollen in den nächsten Monaten Sanierungskonzepte erstellt werden und der finanzielle Bedarf ermittelt werden. An der Sanierung der Standorte Koblenz und Mainz führt kein Weg vorbei, so Helmut Knerr. Zum Thema Digitalfunk berichtete LPD Bublies aus dem Technikreferat. Die Ausschreibung und die notwendige Beschaffung von Endgeräten für den gesamten BOS-Bereich steht hier im Fokus. Nach Ansicht der GdP müssen, neben der Technik, hohe Anforderungen an den Gesundheitsschutz gesetzt werden. Der Schutz der Kolleginnen und Kollegen muss auch bei der Frage nach der persönlichen Ausstattung mit Schutzwesten oberste Priorität genießen. Die GdP fordert den Begriff operative Kraft nochmals vor diesem Hintergrund zu untersuchen. LPD Bublies sicherte eine Überprüfung der Ausstattungs- und Poolregelungen an. LKD Kunz berichtete auf Anfrage der Vorsitzenden der Frauengruppe Steffi Loth, dass die Genehmigung weiterer Telearbeitsplätze von einer Einschätzung des Landesdatenschutzbeauftragten abhänge. Dieser sehe insbesondere den Zugriff auf die Anwendungen Polis, Zevis und Ewois von zu Hause kritisch an. Zumindest in den eindeutigen Fällen muss jetzt eine Entscheidung für die Antragsteller getroffen werden, so Steffi Loth. Die Tarifstellen im Rahmen des Spezialistenprogramms sind zwischenzeitlich den Behörden zugewiesen worden, erklärte Herr Leubecher. Der dem Staatssekretär Lewentz vorgetragene Einwand des Fachausschusses Tarif zur beabsichtigten Wiederbesetzungssperre bei internen Stellenbesetzungen hat Wirkung gezeigt. Eine Stellennachbesetzung, die im direkten Zusammenhang mit dem Spezialistenprogramm erfolgt, ist von der Wiederbesetzungssperre ausgenommen. Die von der GdP geforderte Stelle eines Gesundheitswirts für das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist zugesagt. Margarethe Relet, stellvertretende Landesvorsitzende, wies darauf hin, dass der Bedarf von Tarifbeschäftigten für zusätzliche und spezielle Aufgaben bei der Polizei ein weiteres Sonderprogramm im Haushaltsjahr 2011 dringend erforderlich macht. Der bisherige Personalbestand auf den Dienststellen für verwaltungs- und administrative Tätigkeiten muss unbedingt erhalten bleiben. Es kann und darf nicht sein, dass der Dienstgruppenleiter einer großen Dienststelle die Telefonvermittlung mit bedienen muss, so stellvertretender Landesvorsitzender Bernd Becker, weil für eine Nachbesetzung dieser Stelle kein Budget vorhanden ist. Red. GdP und PSW im Internet: gdp-rheinland-pfalz@gdp-online.de psw-rp@gdp-online.de psw-reisen-rp@gdp-online.de Deutsche Polizei 1

2 LANDES OURNAL Rheinland-Pfalz J DER NEUE BACHELOR Wie gehen Theorie und Praxis zusammen? Der neue Bachelor-Studiengang startete bei der Polizei Rheinland-Pfalz im Mai Die GdP steht schon seit der Vorbereitung dieses neuen Studienganges in intensivem Kontakt mit der Fachhochschule, dem Innenministerium und den Studierenden. Nun stellt sich auch für den polizeilichen Einzeldienst die Frage, was da auf ihn zukommt, denn die ersten Studierenden kommen im Rahmen des Moduls 5 vom 28. Juni 2010 bis 10. September 2010 auf die Einzeldienststellen im Lande. Um die Ausbildungsverantwortlichen und die Praxisanleiter über die genauen Abläufe und Inhalte zu informieren, finden derzeit dezentral seitens der FH Seminare in den Behörden statt. Hier wird die Historie des Bologna-Prozesses erläutert, der Ablauf der theoretischen Teile auf dem Hahn und eben auch die praktischen Elemente im Einzeldienst. Das Studium ist nicht mehr in Grundund Hauptstudium aufgeteilt, sondern in insgesamt 14 Module, was eine themenorientierte Bearbeitung bestimmter Handlungsfelder bedeutet. Jedes Modul muss bestanden werden, damit der Titel Bachelor of Arts am Ende vergeben werden kann. Das Modul 5 trägt den Titel Handlungsfeld polizeiliche Kontrollen im täg- DEUTSCHE POLIZEI Ausgabe: Landesbezirk Rheinland-Pfalz Geschäftsstelle: Nikolaus-Kopernikus-Straße Mainz Telefon ( ) Telefax ( ) Internet: gdp-rheinland-pfalz@gdp-online.de Redaktion: Jürgen Moser (v.i.s.d.p.) Polizeipräsidium Westpfalz Kaiserslautern Telefon (06 31) Telefax (06 31) jmoser@gdp-online.de Verlag und Anzeigenverwaltung: VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Forststraße 3a, Hilden Telefon (02 11) Telefax (02 11) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Antje Kleuker Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 32 vom 1. April 2009 Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien Marktweg 42 50, Geldern Postfach 14 52, Geldern Telefon ( ) Telefax ( ) ISSN Stefanie Loth lichen Dienst und weist einen Gesamtaufwand in Stunden von 623 (insg. 5400) auf. Es können hier insgesamt 21 von 180 Leistungspunkten erreicht werden, das entspricht 11% des gesamten Leistungsvolumens. Aber nicht alle diese Stunden werden draußen geleistet. Zunächst erfolgt an der FH die Unterrichtung in der Fachtheorie, also die Unterweisung in Ermächtigungsgrundlagen, Grundsätze der Eigensicherung usw. sowie drei Tage praktische Trainings. Im Anschluss gehen die Studierenden in Uniform für 35 Tage zu den Einzeldienststellen. Das wird ihr erster Kontakt mit der polizeilichen Arbeit vor Ort sein, abgesehen von einem fünftägigen Einweisungspraktikum bei den Präsidien. Geprüft wird dieses Modul 5 durch eine schriftliche Teilprüfung von ca. drei Stunden (30% des Prüfungsvolumens) und einer sogenannten Teilprüfung in der Praxis (70% des Prüfungsvolumens). Und dies ist etwas grundlegend Neues, eine solche Prüfung im polizeilichen Einzeldienst hat es bisher nicht gegeben. Die Praxisanleiter sollen die Praktikanten zu dieser Prüfung befähigen. Abgenommen wird die Prüfung durch die Ausbildungsverantwortlichen. Diese und die Praxisanleiter werden von der FH im Benehmen mit den Ausbildungsstellen bestellt. Noch offen war bei der Darstellung der berufspraktischen Studien im Februar 2010, wie die genaue Ausgestaltung dieser Prüfungen auszusehen hat. Da kann der Ausbildungsverantwortliche allein prüfen oder sich ein Team aus Verantwortlichen bilden. Da kann eine Kontrolle mit mehreren Praktikanten erfolgen oder für einen ganz allein. Es muss eine verdachtsfreie Verkehrskontrolle durchgeführt werden und eine, der ein Verstoß zugrunde liegt, z. B. Gurt, Handy. Der Prüfende entscheidet, ob die Situation zur Prüfung geeignet ist. Anschließend können noch Fragen zu dem Thema gestellt werden, sodass je nach Situation zwischen 20 und 120 Minuten zur Verfügung stehen. Zur Objektivierung der Prüfung wird es einen Bewertungsbogen geben, welcher einer besseren Vergleichbarkeit dienen soll. Modul 6 nennt sich Handlungsfeld Verkehrsunfallaufnahme, es beinhaltet einen Gesamtaufwand von 605 Stunden, man kann hier 20 Leistungspunkte sammeln, dies entspricht ebenfalls 11% des Gesamtvolumens. Der zeitliche Anteil beläuft sich auf 40 Tage in der Praxis, wieder drei Tage praktische Trainings. Sowohl in Modul 5 als auch Modul 6 wird es je zwei Tage integratives Polizeitraining aus Modul 14 geben. Dieses Modul 14 läuft parallel zum gesamten Studium und beinhaltet Themen wir das frühere PVT, Sport und Schießen. Ziel des Modul 6 ist, dass die Praktikanten Verkehrsunfälle selbstständig aufnehmen und abschließend bearbeiten können. Abgeschlossen wird dieses Modul mit einer praktischen Prüfung, welche durch je ein(e) Dozent(in) und ein(e) Praktiker(in) abgenommen wird und der eine gestellte Situation an der FHöV zugrunde liegt. Wahlweise ist auch hier die Prüfung in der Praxis möglich. In beiden Modulen kommen noch weitere Themen hinzu, wie z. B. die Bedienung des Einsatzleittisches, Umgang mit polizeilichen Informationssystemen, Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten und Strafanzeigen, das Mängelberichtsverfahren, Vernehmungen..., sodass schnell klar wird, dass die Zeitansätze für die polizeiliche Praxis von einmal sieben Wochen und einmal acht Wochen sehr knapp bemessen sind Deutsche Polizei

3 DER NEUE BACHELOR Rheinland-Pfalz LANDES J OURNAL Zudem kann man sich in der Praxis ja nicht nur einem Thema wie der Unfallaufnahme widmen, kennzeichnend für unseren Beruf ist ja nun der ständige Wechsel der Einsatzanlässe und die polizeilichen Lagen, die uns fremdbestimmen. Mit diesen beiden Modulen ist die Ausbildung beim polizeilichen Einzeldienst abgeschlossen, danach gehen die Studenten zunächst wieder zurück zum Hahn. Es schließen sich weitere Module mit Praxisanteilen an, je ein Praktikum bei der Kripo einer KI bzw. beim KBD (Modul 9, 30 Tage) und einem bei einer KI, KBD oder VD (Modul 10, 30 Tage), je nach gewähltem Schwerpunkt und einem Praktikum bei der BePO über 35 Tage in Modul 13. Die Vernetzung von Theorie und Praxis soll dadurch garantiert werden, dass die Studenten mit theoretischem Fachwissen ausgestattet in den polizeilichen Einzeldienst gehen und dort die Praxis miterleben. Außerdem werden sie von erfahrenen Praktikern, nämlich den Praxisanleitern, fortgebildet, bis schließlich von den Ausbildungsverantwortlichen die Prüfungen abgenommen wird. Beide sind während des Praktikums Vorgesetzte. Einsätze sollen entsprechend vorund nachbereitet werden, begleitender Dienstunterricht wird angeraten. In Ausbildungsgesprächen etwa in der Hälfte des Praktikums, an denen Ausbildungsverantwortliche(r), Praxisanleiter(in) und Studierende(r) teilnehmen, soll eine persönliche Beratung erfolgen, das Praktikum reflektiert werden und das weitere Praktikum abgesprochen werden. Zudem sollen die Ausbildungsstellen und die FH eng zusammenarbeiten. Am Ende der drei Jahre sollen die Anwärterinnen und Anwärter durch ein anwendungsbezogenes Studium die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden sowie die berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben haben, die für die Erfüllung der Aufgaben im gehobenen Polizeidienst erforderlich sind, so 2 der APOgPol. Steffi Loth KG NEUWIED Ballistische Schutzwesten gefordert Der polizeiliche Bezirksdienst, die komplette Kriminalpolizei und die Jugendsachbearbeiter gehören aus Sicht der Teilnehmer an der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Polizeidirektion Neuwied zum operativen Polizeidienst und sollen mit einer persönlichen ballistischen Schutzweste ausgestattet werden. wie sie, noch bei der hessischen Polizei, GdP-Mitglied wurde und ihr in einer persönlichen Angelegenheit prompt Hilfe zuteil wurde. BB So lautet ein Antrag, der in der Jahreshauptversammlung der GdP verabschiedet wurde. Eine weitere Forderung bezieht sich nach dem Wegfall des so genannten Kleidergeldes darauf, allen Kolleginnen und Kollegen der Kriminalpolizei Schutzkleidung, wie etwa Regenjacken, Stiefel und Handschuhe, zur Verfügung zu stellen. Acht Mitglieder der Gewerkschaft der Polizei, Kreisgruppe Neuwied-Altenkirchen, feiern in diesem Jahr ein Jubiläum. Fünf heimische Polizisten bzw. Ruheständler sind bereits seit 40 Jahren dabei: Rolf Niemeyer von der Polizeidirektion Neuwied, Gerd Lichtenthäler, Leiter der PI Straßenhaus, Albert Ersfeld und Christoph Eiteneuer von der Polizeiwache in Wissen sowie Eberhard Rassbach und Wolfgang Höltke. Auf 25 Jahre Mitgliedschaft blicken Annegret Heinemann (KI Neuwied) sowie Volker Runkel (Neuwied) und Udo Girnstein (Straßenhaus) zurück. Der Vertreter des Landesvorstandes Heinz Werner Gabler und Kreisgruppenvorsitzender Bernd Becker fanden Worte des Lobes, des Dankes und der Erinnerung an alte Zeiten. Annegret Heinemann schilderte, Bernd Becker (re.) und Heinz Werner Gabler (2. v. li.) mit geehrten Mitgliedern Deutsche Polizei 3

4 LANDES OURNAL Rheinland-Pfalz J SENIOREN KOBLENZ Angemessen leben woher das Maß? Engagiert in der Diskussion v. l. n. r. Pater B. Pieler, Heinz Blatt und Josef Baus Angemessen leben woher das Maß?, das war das Thema eines Einkehrtages am in den Räumen der theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar, zu dem die GdP-Seniorengruppe beim PP Koblenz und dem Landesbezirk des Saarlandes eingeladen hatten. Vorbereitet und gestaltet wurde der Einkehrtag vom Pallottiner-Pater Bernhard Pieler und dem Kollegen Heinz Blatt damit war der Erfolg bereits vorprogrammiert. Sie setzten den Rahmen dafür, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Besinnungstag sowohl vom Geist des Ortes inspirieren lassen konnten als auch Gelegenheit hatten, in aller Ruhe ihre Lebensphase mit aller Realität und allem Optimismus zu reflektieren und das Alter als einen Lebensabschnitt zu begreifen, der neue Chancen der Selbstfindung eröffnet. Mit dem Zitat Ich brauchte 40 Jahre, um so auszusehen, begann Pater Pieler seine Ausführungen zum Tagesthema. Dieses Zitat entnahm er einer Einladung zum 40. Geburtstag und er ergänzte: Ich brauchte 40 Jahre zu diesem Lebenswissen und der Erfahrung, die heute den Vierzigjährigen zur Verfügung stehen. Man könnte dieses Zitat um jeweils ein Lebensjahrzehnt erweitern, denn Jahre bringen nicht nur Lebensringe, sondern vermehren und vertiefen Lebenswissen durch die Lebenserfahrung. Angemessen leben, damit ist die Kleidersprache angesprochen oder anders ausgedrückt: Was steht wem und was passt zu wem? Denn nicht alles, was angeboten wird, wirkt passend oder stilecht. Es bleibt die Wahl nur nach welchem Maßstab? Hier machte Pater Pieler aufmerksam, wie jede Kultur ihren Kernwert kennt, der die Menschen ihres Lebenskreises in Gemeinschaft stiftende Pflicht nimmt. Oder anders ausgedrückt: Jede Kultur hat ihren kategorischen Imperativ. Unsere abendländische Kultur, in der wir alle großgeworden sind, ist geprägt von den beiden Testamenten: Altes und Neues Testament. Die jüdische Bibel hat als verpflichtenden Kernwert Du sollst den Nächsten nicht schädigen. Ein Kernsatz, der sich im Gebot Jesu der Gottes- und Nächstenliebe wiederfindet. Im Stenogrammstil erläuterte Pater Pieler, wie diese beiden biblischen Kernwerte im Laufe abendländischer Kultur- und Geistesgeschichte ihre Monopolstellung verloren und Konkurrenz erhalten haben wie zum Beispiel: Gut ist, was dem Menschen dient! Angemessen leben woher das Maß? Zum Maßstab wird der Mensch. Und im Menschen wiederum seine Kernüberzeugung von Wert und Wahrhaftigkeit entsprechend durchlebter Lebenserfahrungen. Diese Kernüberzeugung muss sich mit und an den Konkurrenten messen und sich somit als gültig und unaufgebbar erweisen. Ein Lebensprozess, der selbst Seniorinnen und Senioren immer wieder herausfordert und zugleich die Chance bietet, auch eine Gegenwart trotz aller Die Teilnehmer des Einkehrtages Korruptionen und unerwarteten Enttäuschungen als lebenswert oder einfach schön zu verstehen. Diese Ausführungen boten im Nachhinein viel Stoff zum Fragen und Nachfragen und Pater Pieler wich nach einhelliger Meinung der Teilnehmer keiner Frage aus. Nach einem liturgischen Gottesdienst schloss dieser Einkehrtag und das ganze Tagesprogramm machte deutlich, wie gut und hilfreich zugleich es ist, sich einmal in dieser Art und Weise Zeit füreinander zu nehmen. Heinz Blatt Kurz und knackig Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Die ersten Krankenkassen verlangen seit dem 1. Februar 2010 von ihren Mitgliedern einen Zusatzbeitrag in Höhe von 8 Euro pro Monat oder mehr. Verlangt die Krankenkasse einen solchen Zusatzbeitrag, hat der Versicherte ein Sonderkündigungsrecht. Der Zusatzbeitrag wird allein von den Versicherten erbracht, die Arbeitgeber sind nicht beteiligt. Er wird nicht automatisch mit dem normalen Krankenkassenbeitrag bezahlt, sondern muss vom Krankenkassenmitglied extra überwiesen werden. Es handelt sich um eine Beitragspflicht. Im Falle der Nichtzahlung kann es bis zur Lohnpfändung kommen Anpassung von Besoldung und Versorgungsbezügen für 2010 Aufgrund des Landesgesetzes zur Anpassung der Besoldung und Versorgung 2009/2010 wurden die Bezüge der Besoldungsempfänger/-innen ab 1. März 2010 um 1,2 v. H. erhöht. Die vorgenannten Erhöhungen gelten für die Versorgungsempfänger/-innen entsprechend. Durch die Erhöhung zum 1. März 2010 kommt der siebte Anpassungsfaktor (0,96208) zur Anwendung. Dadurch wird der Ruhegehaltssatz abgesenkt. Vor der nächsten Anpassung wird der Ruhegehaltssatz für die Versorgungsempfänger die bisher 75% hatten auf 71,75% festgesetzt Deutsche Polizei

5 Das ehemalige Gouvernement war früher napoleonischer Verwaltungssitz, später Sitz der französischen Militärbehörden und ist heute der Sitz des Wehrbereichkommandos II. Im Festsaal des Offizierskasinos war in großem Oval optisch sehr ansprechend gedeckt, so konnte man in angenehmer SENIOREN MAINZ Rheinland-Pfalz Treffen an historischer Stätte Für unsere regelmäßigen Treffen im Seniorenkreis bevorzugen wir wechselnde Standorte, um so unser Mainz, die Gastronomie und die Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. So trafen wir uns am 24. Februar 2010 in altehrwürdigem Gemäuer, dem 1749 von Johann Valentin Thomann erbauten Adelspalais Osteiner Hof. Atmosphäre kommunizieren, Erinnerungen austauschen und neue Pläne schmieden. Im Ergebnis erging der Auftrag an die Seniorenbetreuung, Besuche des Frankfurter Flughafens, Besichtigungen des ZDF in Mainz mit Besuch der Sendung WISO sowie eine Tagesfahrt mit Führung durch das weltgrößte Chemiewerk BASF in Ludwigshafen zu organisieren. Da gegenüber des Osteiner Hofes der weit über die Mainzer Stadtgrenze hinaus Mainzer GdP-Senioren bekannte Mainzer LANDES J OURNAL Fastnachtsbrunnen steht (1967 von Blasius Spreng erstellt), wurde die Gelegenheit zu einem Gruppenfoto genutzt. Da wir es mit den Höfen haben, treffen wir uns demnächst im Gonsenheimer Hof, das ist aber nichts adeliges, sondern ein wunderschönes, altehrwürdiges Lokal in unserem Ortsteil Gunsenum. Wir freuen uns schon drauf. H.-J.Rinner WELTFRAUENTAG Anlässlich des Weltfrauentages hatte die KG Koblenz die Frauen zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen. Iris Michel und Corinna Schorn übernahmen die Organisation und waren sichtlich stolz, ca. 40 Teilnehmerinnen begrüßen zu können; die jüngste gerade mal zwei Jahre alt. Herr Polizeipräsident Eckhardt eröffnete das Frühstück und wies in seinen Begrüßungsworten noch einmal auf die Bedeutung des Frauentages hin. Auch wenn es innerhalb der Polizei keine unterschiedliche Bezahlung mehr zwischen Männern und Frauen gibt, bleiben viele Baustellen, die es noch zu bearbeiten gibt, so Iris Michel, Gleichstellungsbeauftragte des PP. Corinna Schorn, Mitglied der Landesfrauengruppe, und Margarethe Relet, stellvertretende Landesvorsitzende, informierten über aktuelle Themen wie Telearbeitsplätze, Führen in Teilzeit, Fragen der Kinderbetreuung oder Fragen zu Tarifangelegenheiten. Eine Kollegin trug in dieser Runde ihr ganz persönliches Schicksal vor und erfuhr für diese mutige Darstellung Frauenfrühstück in Koblenz höchste Achtung. Das Frauenfrühstück dient neben der Informationsschiene natürlich auch dazu, sich untereinander persönlich auszutauschen. Das war eine tolle Sache, so eine Teilnehmerinnen bei der Verabschiedung. Vielleicht findet die Veranstaltung Nachahmerinnen in anderen Behörden. MR Deutsche Polizei 5

6 LANDES OURNAL Rheinland-Pfalz J KURZ BERICHTET AUS DEM HAUPTPERSONALRAT Hilfsanwendung soll Arbeit mit P-Online erleichtern Die kritischen Äußerungen zum Fortbildungsprogramm P-Online reißen nicht ab. Das Ministerium wird bei der Evaluierung daraufhinwirken, dass Verbesserungen erfolgen. Um insbesondere die Budgetüberwachung und die Beteiligung der Personalräte bis dahin zu verbessern, hat der Hauptpersonalrat der Einführung einer excel-gestützten Hilfsanwendung zugestimmt. Herr Scholz, ISM Referat Internationale Zusammenarbeit, informierte den Hauptpersonalrat über die aktuelle Sicherheitslage in Afghanistan. Die Sicherheitslage hat sich seit 2007 ständig verschlechtert. Für die eingesetzten Polizeikräfte aus RLP würde alles getan, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Kolleginnen und Kollegen sind nicht mit Exekutivaufgaben betraut. Und es besteht keine Gefahr, an militärischen Aktionen beteiligt zu werden. In der nächsten Sitzung wird sich der HPRP mit den sozial- und versorgungsrechtlichen Fragen befassen. Zugestimmt hat der Hauptpersonalrat der Verfahrensweise zur weiteren Ausschreibung von Unterzieh- und Überziehschutzwesten. Der HPRP fordert erneut, die Ausstattung mit persönlichen Schutzwesten, bisher mit der Einschränkung nur für operative Kräfte, neu zu formulieren. Die bisherige enge Auslegung stimmt nicht mit der Wirklichkeit überein. Margareth Relet, Tarifbeschäftigte, Heinz-Werner Gabler, Beamte AUS DEN KREISGRUPPEN Mitgliederversammlung der KG Vorderpfalz Trotz der angekündigten Schlechtwetterfront ließen sich die Mitglieder der KG Vorderpfalz nicht davon abhalten, die auf den 28. Januar verlegte Mitgliederversammlung in Iggelheim zu besuchen. Bevor der Landesvorsitzende Ernst Schabach und der stellv. Landesvorsitzende Heinz-Werner Gabler ihre Referate über alle relevanten und aktuellen Themen hielten und die Delegierten für den Landesdelegiertentag im August einstimmig gewählt waren, begrüßte der Vorsitzende Hans Peter Michel die anwesenden Jubilare und zeigte an deren Berufsleben auf, wie erfolgreich die GdP in den letzten Jahrzehnten war. Der älteste Jubilar (60 Jahre Mitgliedschaft) Paul Bergmann war 1985 als PHM mit Zulage in Pension gegangen. Die Einführung der 9 Z sei damals ein Meilenstein auf dem Wege zur zweigeteilten Laufbahn gewesen. Alle anderen Jubilare sind im gehobenen bzw. höheren Dienst und einer sogar in der B-Besoldung. Keiner der für 40-jährige Mitgliedschaft Geehrten konnte bei seinem Berufsbeginn einmal davon ausgehen, es bis ins Amt eines Polizeipräsidenten bringen zu können. Dies war politischen Beamten mit juristischer Ausbildung vorbehalten. Dass dies aber möglich geworden sei, verdanke man den vielen aktiven Mitgliedern der GdP und der über Jahrzehnte praktizierten Solidarität. Neben dem obligatorischen Weinpräsent, der Urkunde und Anstecknadel gab es auch das Lesebuch zur Geschichte der Polizei in Rheinland-Pfalz von , die ja alle Jubilare aktiv mitgestaltet haben. Mit einem von der KG gesponsertem Essen und vielen interessanten Gesprächen endete dann die Mitgliederversammlung. Da das schlechte Wetter ausblieb, blieb auch der Landesvorsitzende bis zum Schluss. HPM Ernst Scharbach (li.) und Hans Peter Michel (re.) mit den Geehrten (v. l. n. r.) Wolfgang Fromm, Werner Rauch, Wolfgang Frömel, jeweils für 40 Jahre, und Ralf Pidde für 25 Jahre. Nicht auf dem Bild: Paul Bergmann 60 Jahre, Martin Bongers, Rolf Hoffeld, Dieter Nickol, Michael Stengler und Roger Wingenter 40 Jahre, Rudi Grützmacher, Thomas Jung, Gert Petereit, Ruthard Richter und Bernd Römer 25 Jahre Deutsche Polizei

7 Anzeige Mehr Geld dank Steuererleichterung. Machen Sie was draus. Gut zu wissen, dass es SIGNAL IDUNA gibt. Wieviel bekommen Sie vom Staat? Ab dem ist das Bürgerentlastungsgesetz in Kraft getreten. Seit diesem Datum haben Sie die Möglichkeit, die Beiträge zu Ihrer gesetzlichen oder privaten Kranken- und Pflegeversicherung nahezu in voller Höhe steuerlich abzusetzen. Sollten Ihre Beiträge unter EUR pro Jahr liegen (3.800 EUR bei Eheleuten), können Sie zusätzliche Aufwendungen aus folgenden Vorsorgebereichen geltend machen: Haftpflichtversicherung Risiko-Lebensversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Unfallversicherung Selbstverständlich profitieren auch Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst von den genannten Vorteilen. Besonders Beihilfe- und Heilfürsorgeberechtigte können unter Umständen einen steuerlichen Vorteil mit zusätzlichen Vorsorgemaßnahmen erlangen. Gerne helfen wir Ihnen bei der Berechnung der nun möglichen steuerlichen Vorteile und der Optimierung Ihrer individuellen Vorsorgemaßnahmen. Verschenken Sie kein Geld! Lassen Sie sich jetzt beraten! Ihr Ansprechpartner: Anforderungscoupon (einfach ausfüllen und an Ihren Ansprechpartner senden) Ich möchte eine kostenlose Beratung zu meinen individuellen Vorteilen, die sich durch das Bürgerentlastungsgesetz ergeben. Ich bin mit der Speicherung meiner Kontaktdaten durch die Unternehmen der SIGNAL IDUNA Gruppe* einverstanden. Ich bin damit einverstanden, dass Mitarbeiter der Unternehmen der SIGNAL IDUNA Gruppe*, von den Unternehmen der SIGNAL IDUNA Gruppe* beauftragte Dritte und der mich betreuende Vermittler meine persönlichen Kontaktdaten für die Brief-, Telefonund -Kommunikation im Rahmen der regelmäßigen Kundenbetreuung nutzen dürfen. Erfasst sind alle Kontakte, die auf Abschluss vonversicherungsverträgen, inhaltliche Änderung, insbesondere Verlängerung, Ausweitung oder Ergänzung bestehender Vertragsverhältnisse, sowie auf den Neuabschluss weiterer Verträge bei den Unternehmen der SIGNAL IDUNA Gruppe gerichtet sind. Diese Einwilligung kann ich auch inteilen streichen oder jederzeit widerrufen. Absender: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon Unterschrift *Unternehmen der SIGNAL IDUNA Gruppe: SIGNAL Krankenversicherung a. G. IDUNA Vereinigte Lebensversicherung ag für Handwerk, Handel und Gewerbe SIGNAL Unfallversicherung a. G. SIGNAL IDUNA Allgemeine Versicherung AG SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH SIGNAL IDUNA Bauspar AG SIGNAL IDUNA Pensionskasse AG SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG ADLER Versicherung AG ALLRECHT Rechtsschutzversicherung AG CONRAD HINRICH DONNER BANK Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.g. HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH PVAGPolizeiversicherungs-AG Hauptverwaltungen Joseph-Scherer-Straße Dortmund Neue Rabenstraße Hamburg Jan10

8 LANDES OURNAL Rheinland-Pfalz J AUS DEN KREISGRUPPEN Vorstand in Trier und Wittlich neu gewählt Im Nachgang der Personalratswahl 2009 kam es in der Kreisgruppe Trier zu erheblichen Diskussionen. Der langjährige und verdiente Vorsitzende Günter Noß zog die persönlichen Konsequenzen und legte alle Ämter in der GdP nieder. Dadurch entstand eine erhebliche Lücke, die der Bezirksgruppenvorsitzende Josef Schumacher gemeinsam mit dem stellvertretenden Kreisgruppenvorsitzenden Michael Fischer schließen musste. Schnell reifte der Entschluss, durch Neuwahlen einen Neustart in der Kreisgruppe zu wagen. So wählten die Mitglieder der Kreisgruppe am 3. November 2009 im Hotel Postillion in Trier einen neuen Vorstand, der unter Leitung von Volker Kunz, PI Birkenfeld, versuchen wird, die Arbeit der GdP in der Kreisgruppe zu beleben. Neben einer Vielzahl von Informationen, die Kollege Helmut Knerr für den Landesvorstand und Kollege Josef Schumacher für den Bezirksgruppenvorstand an den Mann/die Frau brachten, waren die Mitgliederehrungen ein besonderes Anliegen der Veranstaltung. Für seine 50-jährige Mitgliedschaft konnte Helmut Knerr unserem langjähriges Mitglied Peter Kolling gratulieren. Ich freu mich, dass ich jetzt schon fast solange pensioniertes Mitglied bin, wie ich aktives Mitglied war und hoffe, dass ich das noch lange bei guter Gesundheit erleben darf, so der Jubilar. Sicherlich ebenfalls nicht alltäglich dürfte das 40- jährige Jubiläum des Kollegen Klaus Atz sein, dem der KG-Vorstand ebenso herzlich gratulierte. Der neue geschäftsführende Kreisgruppenvorstand: Vorsitzender: Volker Kunz (PI Birkenfeld), Vertreter: Sabine Gubernator (PD Trier/ÖPR), Michael Fischer (PI Idar-Oberstein), Sebastian Linne (PI Trier), Kassierer: Stefan May (PI Trier), Vertreter: Heinrich Wagner (PI Schweich), Schriftführer: Jürgen Schmitt (PD Trier, SGJ), Vertreter: Saskia Mertens (PI Trier), Vertreter Tarif: Andrea Schmitt (PI Trier, EG-Migration). Ein neuer Vorstand wurde anlässlich der Jahreshauptversammlung auch bei der KG PD Wittlich gewählt. Vor den Wahlen berichtete der alte Vorsitzende Horst Zwank über die Vorstandstätigkeit der letzten beiden Jahre. Nach der Totenehrung wurden die anwesenden Jubilare zu 40 und 25 Jahren treue Mitgliedschaft geehrt. Nach einem kurzen Bericht des Bezirksgruppenvorsitzenden Josef Schumacher, referierte der stellvertretende Landesvorsitzende Heinz-Werner Gabler über die aktuellen Themen wie Personalentwicklung, Beförderungen und Entwicklungen im Tarifbereich. In der sich anschließenden Diskussion wurde sehr deutlich, wie verärgert die Mitglieder in Wittlich sind. Die Personalmisere, insbesondere im WSD, und der Beförderungsstau (insbesondere auch der nach A 12) sind dabei die grundlegenden Probleme, nicht nur in Wittlich. Deshalb forderte Josef Schumacher eine grundsätzliche Lösung auf Landesebene und dies schon ab dem nächsten Haushalt! Der Gesetzgeber muss endlich die notwendigen Haushaltsmittel zur Verfügung stellen! Horst Zwank und Josef Schumacher bedankten sich insbesondere bei den aus dem Vorstand ausscheidenden Mitgliedern Anita Theis, Helmut (Helmi) Willems und Hugo Gutjahr. Alle haben über Jahre und Jahrzehnte die GdP in ihren Dienststellen und darüber hinaus erfolgreich vertreten. Diesem Dank schloss sich natürlich auch Heinz-Werner Gabler an. Der neue Vorstand: Horst Zwank (Vorsitzender), Bernd Büscher und Manfred Sartoris (Vertreter), Gerhard Gödert (Kassierer), Hermann-Josef Klein (Schriftführer); Beisitzer: Hans-Peter Reiter, Jürgen Flesch, Fred Hieronimus, Harald Metzen und Hans-Jürgen Riemann. Ira Mayr löste Anita Theis als Vertreterin der Tarifbeschäftigten ab. Berthold Schmitt ist neuer Vertreter der Senioren. red RUHESTANDS- VERSETZUNGEN Peter Koch, KG PD Kaiserslautern Kurt Schwerdling, KG LPS Wolfgang Hoes, KG PP/PD Mainz Herbert Zimmermann, KG PD Pirmasens Ernst Gerhard Felger, KG PD Pirmasens Horst Weller, KG PP/PD Mainz Joras Margitta, KG PP/PD Koblenz WIR TRAUERN UM Susanne Wiatr, KG PP/PD Mainz, 91 Jahre Marianne Mergener, KG PP Trier, 59 Jahre Gisela Langer, Ehefrau des Kollegen Karl Langer, Bepo Enkenbach (bereits 2009 verstorben) Karl Langer, Bepo Enkenbach, 76 Jahre Gerhard Hamann, KG PD Mayen, 78 Jahre Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken bewahren Deutsche Polizei

HAMBURG LANDES J OURNAL. GdP-Liste wählen! Gemeinschaft gewinnt! Deutsche Polizei 1

HAMBURG LANDES J OURNAL. GdP-Liste wählen! Gemeinschaft gewinnt! Deutsche Polizei 1 HAMBURG 4 2014 Deutsche Polizei 1 OURNAL Hamburg J DEUTSCHE POLIZEI Ausgabe: Landesbezirk Hamburg Geschäftsstelle: Hindenburgstraße 49 22297 Hamburg Telefon (0 40) 28 08 96-0 Telefax (0 40) 28 08 96-18

Mehr

J OURNAL. Großartiger Erfolg der GdP LANDES RHEINLAND-PFALZ PERSONALRATSWAHLEN AKTUELL IN DIESER AUSGABE. PERSONALRATS- WAHLEN 2005 Seiten 1 6

J OURNAL. Großartiger Erfolg der GdP LANDES RHEINLAND-PFALZ PERSONALRATSWAHLEN AKTUELL IN DIESER AUSGABE. PERSONALRATS- WAHLEN 2005 Seiten 1 6 RHEINLAND-PFALZ Großartiger Erfolg der GdP AKTUELL IN DIESER AUSGABE Die Beschäftigten der rheinland-pfälzischen Polizei setzen ihr Vertrauen in die Gewerkschaft der Polizei (GdP). Bei den Personalratswahlen

Mehr

Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bochum

Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bochum Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bochum Ausgabe 1 / 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2017 liegt mittlerweile hinter uns. Es war nicht immer von positiven Nachrichten geprägt. Insgesamt

Mehr

PERSONALRATSWAHLEN Scharbach erneut HPRP-Vorsitzender

PERSONALRATSWAHLEN Scharbach erneut HPRP-Vorsitzender PERSONALRATSWAHLEN 2009 RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL Scharbach erneut HPRP-Vorsitzender Ernst Scharbach im Amt bestätigt! In der konstituierenden Sitzung des Hauptpersonalrates Polizei beim rheinland-pfälzischen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ausgabe Juli II

Ausgabe Juli II Ausgabe Juli 2006 - II Mit den folgenden Eindrücken vom diesjährigen Delegiertentag kann nur der Versuch gemacht werden, eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie die GdP in Rheinland-Pfalz vom 12. 14.

Mehr

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt!

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt! r Ausgabe Nr. 16 01.04.2009 Unsere Themen: Telefonieren bis der Digitalfunk kommt. (Seite 1+2) Steuereinnahmen 2008 in Rekordhöhe (Seite 3) Kinderbonus (Seite 3) Herzlichen Dank ( Seite 4) GdP Landesbezirk

Mehr

In Straßburg viel dazugelernt

In Straßburg viel dazugelernt Das war keine der üblichen Reisen ins EU-Parlament nach Straßburg mit politischem Programm: Über die guten Kontakte zum Gemeinsamen Zentrum in Kehl war es gelungen, ein anspruchsvolles Polizeiprogramm

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

AUSBILDUNG. Bachelor-Studium hat begonnen

AUSBILDUNG. Bachelor-Studium hat begonnen AUSBILDUNG RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL Bachelor-Studium hat begonnen Innenminister Karl Peter Bruch ließ es sich nicht nehmen, aus Anlass des ersten Bachelor-Studiengangs die 180 Anwärterinnen und

Mehr

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018

Pressemitteilung. Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter. Sigmaringen, im Dezember 2018 Pressemitteilung Landesbank Kreissparkasse ehrt langjährige Mitarbeiter Sigmaringen, im Dezember 2018 Von links: Stefan Häußler (Vorstand der Landesbank Kreissparkasse), Maritta Enzinger (Personalratsvorsitzende),

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

GdP IN RHEINLAND-PFALZ. Kontinuierlicher Mitgliederzuwachs

GdP IN RHEINLAND-PFALZ. Kontinuierlicher Mitgliederzuwachs GdP IN RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL Kontinuierlicher Mitgliederzuwachs Im Dezember 2003 zählte die rheinland-pfälzische GdP 6493 Mitglieder seither ist die Zahl der Frauen und Männer

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14/ LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/2191 08. 05. 2003 Kleine Anfrage des Abgeordneten Nils Wiechmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung,

Mehr

BRH Nachrichten. Mitteilungen des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im dbb. Landesvertretertag des Seniorenverbandes 2017

BRH Nachrichten. Mitteilungen des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im dbb. Landesvertretertag des Seniorenverbandes 2017 Seite 1 von 5 BRH Nachrichten Mitteilungen des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im dbb Landesverband Rheinland-Pfalz Adam-Karrillon-Str. 62 55118 Mainz Telefon: 06131/67 63 38

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Ausgabe September I. Inhalt:

Ausgabe September I. Inhalt: Inhalt: Ausgabe September 2010 - I 1. Delegiertentag ehrt verdiente Gewerkschafter 2. Broschüre zum Delegiertentag liegt vor 3. Stimmen zum Landesdelegiertentag 4. Tarifrunde 2011: Vorbereitungen laufen

Mehr

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) SPD Landesverband Berlin Kurt-Schumacher-Haus Vorstandsbüro B 52 2007 04 GLV 02.11.2007 LV 05.11.2007 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD Landesverband Berlin sowie

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

GdP-BESUCH BEIM DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN. Telearbeit: Datenschutz gewährleisten. sondern man vielmehr sensibilisieren

GdP-BESUCH BEIM DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN. Telearbeit: Datenschutz gewährleisten. sondern man vielmehr sensibilisieren RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL GdP-BESUCH BEIM DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN Telearbeit: Datenschutz gewährleisten Am 6. 8. 2012 trafen sich in Mainz Mitglieder der GdP (Ernst Scharbach, Bernd Becker, Steffi

Mehr

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

Satzung des Bernhausen aktiv e. V. Satzung des Bernhausen aktiv e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Bernhausen aktiv und hat seinen Sitz in Filderstadt. Er ist beim Vereinsregister des Amtsgerichts Nürtingen

Mehr

Januar / Februar 2017

Januar / Februar 2017 Januar / Februar 2017 Termine der Verbindungsstelle: 11.01.2017: Jahreshauptversammlung im Ruhekrug, Lürschau anschließend Vortrag zum Thema Hospitation im Ausland Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Mehr

R i A Rechtspflegerinformationen Sachsen-Anhalt

R i A Rechtspflegerinformationen Sachsen-Anhalt Ausgabe Nummer 2 Jahrgang 2013 Seite 1 R i A Rechtspflegerinformationen Sachsen-Anhalt Heute nun die zweite Ausgabe! Justizzentrum in Stendal am 27. September 2013 Ausgabe Nummer 2 Jahrgang 2013 Seite

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

Das Vereinsvermögen dient ausschließlich den hier festgelegten Zwecken.

Das Vereinsvermögen dient ausschließlich den hier festgelegten Zwecken. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Handels- und Gewerbevereinigung Kenzingen e.v. Der Sitz des Vereins ist Kenzingen. 2 Zweck des Vereins Die Handels- und Gewerbevereinigung Kenzingen

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz 1 (1) Die Frauen Union der Christlich Demokratischen Union Rheinland-Pfalz ist der organisatorische Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder dieses Landesverbandes.

Mehr

Verkehrsunfallprävention ist mehr als Blitzen!

Verkehrsunfallprävention ist mehr als Blitzen! VERKEHRSFORUM Donnerstag, 06. November 2014 10:00 15:00 Uhr Bürgersaal Düsseldorf Bilk Arcaden Verkehrsunfallprävention ist mehr als Blitzen! Rede des Landesvorsitzenden der GdP Arnold Plickert - Es gilt

Mehr

... Telefon... Telefax... Mobil... E- Mail... Position im Unternehmen... Website...

... Telefon... Telefax... Mobil... E- Mail... Position im Unternehmen... Website... Foto Aufnahmeantrag Firmenmitgliedschaft Firma und Anschrift (ggf. Visitenkarte)..... Telefon... Telefax... Mobil... E- Mail... Position im Unternehmen... Website... Gewünschte Mitgliedschaft bitte ankreuzen:

Mehr

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1 Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck Paragraph 1 Der Verein führt den Namen Langenberger Werbevereinigung e.v. Er ist ein eingetragener Verein mit dem Sitz in Velbert-Langenberg

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am 05.11.2012 Es gilt das gesprochene Wort! Zeitansatz: ca. 10 Minuten

Mehr

Und plötzlich läuft Ihr Betrieb wie von selbst: das Arbeitgeberportal im Netz.

Und plötzlich läuft Ihr Betrieb wie von selbst: das Arbeitgeberportal im Netz. BELEGSCHAFT VERSORGEN ARBEITGEBERPORTAL Und plötzlich läuft Ihr Betrieb wie von selbst: das Arbeitgeberportal im Netz. Die Versorgung Ihrer Belegschaft auf einen Blick. Sie sind für Ihre Mitarbeiter da

Mehr

Sabrina Kunz ist neue Vorsitzende. neuen Amt. Sie wird dort noch einige Zeit durch Margarethe Relet, Heinz Werner Gabler und Bernd Becker mit

Sabrina Kunz ist neue Vorsitzende. neuen Amt. Sie wird dort noch einige Zeit durch Margarethe Relet, Heinz Werner Gabler und Bernd Becker mit RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL wechsel der generationen im hauptpersonalrat polizei Sabrina Kunz ist neue Vorsitzende In der turnusmäßigen Sitzung des Hauptpersonalrates am 3. Juli stand ganz unscheinbar

Mehr

Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. SATZUNG. Die Vereinigung wurde am 19. Juli 1963 gegründet; sie führt den Namen

Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. SATZUNG. Die Vereinigung wurde am 19. Juli 1963 gegründet; sie führt den Namen Anlage zur Niederschrift der Mitgliederversammlung vom 22. Februar 2007 Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. SATZUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr Die Vereinigung

Mehr

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Beitrittsunterlagen für eine Fördermitgliedschaft Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, vielen Dank, dass Sie dem Deutschen Verein

Mehr

GESPRÄCH MIT DER CDU. Änderungen bei der Lebensarbeitszeit?

GESPRÄCH MIT DER CDU. Änderungen bei der Lebensarbeitszeit? GESPRÄCH MIT DER CDU RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL Änderungen bei der Lebensarbeitszeit? Mit großer Spannung warten alle auf die Ergebnisse der Evaluation des 208 LBG, mit dem die Regierung aus SPD und

Mehr

Satzung. des Vereins der Freunde. der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen. in Ludwigsburg. I. Name, Sitz, Zweck und Gemeinnützigkeit

Satzung. des Vereins der Freunde. der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen. in Ludwigsburg. I. Name, Sitz, Zweck und Gemeinnützigkeit Satzung des Vereins der Freunde der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg in der Fassung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 10. Dezember 1999 I. Name, Sitz, Zweck

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Satzung. des. FC BAYERN FANCLUB FC Bavaria Traunreut e.v. in der Fassung vom Name. 2 Sitz. 3 Zweck

Satzung. des. FC BAYERN FANCLUB FC Bavaria Traunreut e.v. in der Fassung vom Name. 2 Sitz. 3 Zweck Satzung des FC BAYERN FANCLUB FC Bavaria Traunreut e.v. in der Fassung vom 27.01.2013 1 Name Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub FC Bavaria Traunreut e.v. Sitz des Vereins ist Traunreut 2 Sitz

Mehr

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.. 2. Er hat seinen Sitz in Grünstadt und

Mehr

Halbtägige Crash- Workshops

Halbtägige Crash- Workshops Halbtägige Crash- Workshops Institut für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften Saarwerdenstr.18 40547 Düsseldorf Telefon: 0211-4932650 Fax: 0211-49326520 Email: ikv-nw@t-online.de 1 Packen wir s an!

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

MITGLIED WERDEN LOHNT SICH!

MITGLIED WERDEN LOHNT SICH! AKTIV IM RUHESTAND Die IG BCE informiert Kolleginnen und Kollegen, die nicht mehr im aktiven Berufsleben stehen oder sich im Übergang zum Ruhestand befinden AKTIV IM RUHESTAND Die IG BCE Die IG informiert

Mehr

Ordnung über die Verleihung der Landes-Ehrennadel der Landesgruppe Bremen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Ordnung über die Verleihung der Landes-Ehrennadel der Landesgruppe Bremen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Einleitung Der Landesvorstand im VdRBw. hat am 11. Januar 1999 die Ausgabe einer Landes-Ehrennadel beschlossen. 1 Allgemeines a) Die Landes-Ehrennadel wird in den Stufen Bronze, Silber und Gold verliehen.

Mehr

LEGISLATUR VZÄ?!

LEGISLATUR VZÄ?! LEGISLATUR 2016 2021 10 000 VZÄ?! RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL Bei Redaktionsschluss für diese Ausgabe haben die Koalitionsverhandlungen gerade begonnen. Zwei Wochen waren angesetzt, um zu einem Drei-Parteien-Plan

Mehr

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Für Beamte auf Widerruf und auf Probe Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Speziell für Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Justiz, Zoll und Strafvollzug. Denken Sie früh genug

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf in Rheinland-Pfalz durch das Integrationsamt beim Landesamt für Mainz Seite 1 Grundlage: Integrationsfachdienste (IFD)

Mehr

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung Satzung Fassung vom 21.04.1999 1 - Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen gemeinsam lernen, behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher e.v., Mainz kurz gemeinsam lernen e.v.,

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Mit nahezu 98% hatte der rheinlandpfälzische

Mit nahezu 98% hatte der rheinlandpfälzische rheinland-pfälzer beim GdP-bundeskongress RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL René Klemmer ist jetzt Vizevorsitzender der Bundes-GdP Personal, Kriminalpolitik, Digitalisierung, Arbeitszeit... Die Bundes-GdP

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

HAUSHALT , Euro mehr für Beförderungen? GdP bei Minister und Regierungsfraktion

HAUSHALT , Euro mehr für Beförderungen? GdP bei Minister und Regierungsfraktion HAUSHALT 2011 200 000, Euro mehr für Beförderungen? GdP bei Minister und Regierungsfraktion RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL Sowohl mit Innenminister Karl Peter Bruch als auch mit der Fraktion der SPD führten

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

Wählen Sie genau, was Sie sich wünschen. peb. senkt Ihre Beiträge im Alter!

Wählen Sie genau, was Sie sich wünschen. peb. senkt Ihre Beiträge im Alter! Gesundheit erhalten PRIVATE Krankenvollversicherung Wählen Sie genau, was Sie sich wünschen. peb senkt Ihre Beiträge im Alter! peb für erstklassigen Versicherungsschutz und finanziellen Spielraum im Alter.

Mehr

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. Satzung des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Rendsburg. (3) Der Verein wird in das Vereinsregister

Mehr

SATZUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr 2 Zweck, Gemeinnützigkeit

SATZUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr 2 Zweck, Gemeinnützigkeit SATZUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Hochspannungstechnische Gesellschaft an der RWTH Aachen (HTG). Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der

Mehr

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v. S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Senioren-Initiative Nürnberg e.v. (nachstehend SIN genannt). Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Für Beamte auf Widerruf und auf Probe. Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Für Beamte auf Widerruf und auf Probe. Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Für Beamte auf Widerruf und auf Probe Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Denken Sie früh genug an Ihre Sicherheit. Als Beamter auf Widerruf und Beamter auf Probe sind Sie beruflich

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

AUS DEM LANDTAG. Gewalt gegen Polizeibeamte. die Entwicklung beleuchtet und Lösungsansätze

AUS DEM LANDTAG. Gewalt gegen Polizeibeamte. die Entwicklung beleuchtet und Lösungsansätze AUS DEM LANDTAG RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL Gewalt gegen Polizeibeamte Die SPD-Fraktion hatte Vertreter von Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr zu einem Fachgespräch über die zunehmenden Anfeindungen,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Lieferstelle: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Zählernummer: Zählergröße: Q n 2,5 m³/h Q n 6 m³/h oder Q n m³/h

Lieferstelle: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Zählernummer: Zählergröße: Q n 2,5 m³/h Q n 6 m³/h oder Q n m³/h Unser Wasser. Wasserliefervertrag zwischen Dortmunder Energieund Wasserversorgung GmbH (DEW21) und Kunde: Geb.-Datum: Tel.-Nr.:* E-Mail:* Lieferstelle: Angaben zur Wasserlieferung: nächstmöglicher Lieferbeginn:

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 27.06.2013 Nr.: 236 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (Übergangsregelung) veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

SATZUNG. der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Name und Sitz. Zweck und Aufgaben

SATZUNG. der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Name und Sitz. Zweck und Aufgaben SATZUNG der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. Der Sitz des Vereins ist Mainz. 2 Zweck

Mehr

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Errichtet am 23. Mai 2007 im Sitzungssaal des Rathauses Riegelsberg (1. geändert am 27.02.08 anlässlich der Jahreshauptversammlung) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Freunde und Förderer der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden-Dauborn. Vereinssatzung

Freunde und Förderer der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hünfelden-Dauborn. Vereinssatzung Vereinssatzung 1 von 6 Änderungshistorie Version Datum Autor Freigabe Kurzbeschreibung V 1.0 01.06.93 Grundlage der Anpassung V 1.01 01.10.10 Michael Donnert Entwurf: Anpassung aus der Ursprungssatzung

Mehr

WSV Wissenschaftliche Sachverständigen Vereinigung e.v. S A T Z U N G

WSV Wissenschaftliche Sachverständigen Vereinigung e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz WSV Wissenschaftliche Sachverständigen Vereinigung e.v. S A T Z U N G 1)Der in Karlsruhe gegründete Verein führt nach Eintragung im Vereinsregister den Namen Wissenschaftliche Sachverständigen

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE Südbaden e.v. - Sulzbergstraße 79 - D-77933 Lahr Bezirksverein Südbaden e.v. Geschäftsstelle, Yvonne Füssgen Sulzbergstraße 79, 77933 Lahr

Mehr

Festansprache für Anwärterinnen und Anwärter der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst)

Festansprache für Anwärterinnen und Anwärter der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mittlerer Dienst) Abschlussfeier der Steuerakademie Niedersachsen Donnerstag, 14. Juli 2016, 14:30 Uhr Palais im Park (ehemals Kursaal) in Bad Eilsen Festansprache für Anwärterinnen und Anwärter der Laufbahngruppe 1, 2.

Mehr

Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege. Pflege-Selbsthilfeverband e.v.

Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege. Pflege-Selbsthilfeverband e.v. Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege Pflege-Selbsthilfeverband e.v. 30.10.2015 1 Programm zum Jubiläum am 30.Oktober 2015, Burghotel Ad Sion, Rheinbreitbach Musikalische Einstimmung, Joachim

Mehr

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung.

(1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung. Verfassung der Blindenbund in Hessen e.v. - Stiftung 1 Name, Rechtsform, Sitz (1.) Die Stiftung führt den Namen Blindenbund in Hessen e.v. Stiftung. (2.) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes Verband der Hyundai Vertragspartner Deutschland e.v. S A T Z U N G für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. 1 Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes 1. Der Verband der Hyundai-Vertragspartner

Mehr

Satzung des Ortsvereins Köln-Lindenthal der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Satzung des Ortsvereins Köln-Lindenthal der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands SPD Ortsverein Köln-Lindenthal Satzung Stand: 21.02.2017 Seite 1 von 5 Satzung des Ortsvereins Köln-Lindenthal der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1 Name, Tätigkeitsbereich und Aufgaben (1) Der

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

KOALITIONSVERTRAG VERABSCHIEDET. Erhebliche Einschnitte für die Polizei

KOALITIONSVERTRAG VERABSCHIEDET. Erhebliche Einschnitte für die Polizei KOALITIONSVERTRAG VERABSCHIEDET RHEINLAND-PFALZ LANDES J OURNAL Erhebliche Einschnitte für die Polizei Drei Gegenstimmen beim SPD-Parteitag (7. Mai), dreizehn beim Grünen-Parteitag (8. Mai): Der nach wochenlangen

Mehr

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v. in der Fassung gemäß Beschluß der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. Mai 2001 1 Name und Sitz des Verbandes 1. Der Verband führt den Namen Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und

Mehr

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015 1 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein-

Mehr

Aktiv werden. im Arbeitskreis Juristen. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. im Arbeitskreis Juristen. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden im Arbeitskreis Juristen. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/akj Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich kämpfe dafür, dass unser Rechtsstaat sich den Herausforderungen der Zukunft

Mehr

Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v.

Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v. Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v. In der Fassung nach der Hauptversammlung vom 10.06.2016 1 Zielsetzung 1.1 Der Vorstand des SC Murrhardt 1948 e.v. ist berechtigt, Ehrungen vorzunehmen. 2 Zusammensetzung

Mehr

Statuten. des Vereins der Absolventen und Absolventinnen. des Intensivstudiums KMU

Statuten. des Vereins der Absolventen und Absolventinnen. des Intensivstudiums KMU Dufourstrasse 40 a CH-9000 St. Gallen Telefon +41 (0)71 224 71 00 Telefax +41 (0)71 224 71 01 www.kmu-circle.ch Statuten des Vereins der Absolventen und Absolventinnen des Intensivstudiums KMU l. Name,

Mehr