SNO wurde das Amt in FF:LDPOSTAMT 5 SS umbenannt und daraufhin bis April 1944 in Südrussland stationiert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SNO wurde das Amt in FF:LDPOSTAMT 5 SS umbenannt und daraufhin bis April 1944 in Südrussland stationiert."

Transkript

1 J /d- d) Feldpostnumnern und Briefstempel Wie jede andpre Division hatte auch die SS-Panzerdivision Wiking ein gemeinsames Fe 1 dpostamt für alle Einheiten un ter Lei tung eines Feldpostinspektors, der ab April 1943 Feldpostmeister genannt wurde. Das Feldpostamt bestand aus 17, später aus 14 Mann. Es wurde ün Oktober 1940 in Bartens tein aufges tel1t als Feldpostamt SS-Germania. Am wurde es umbenannt in FELDPOSTAMr 460 SS-DIV. WIKING mit der Fp.-Nr und der K-Nr Bis Juni 1941 lag dieses Amt in Ostpreussen, danach bis November 1942 in Russland. Am wurde das Amt in FF:LDPOSTAMT 5 SS umbenannt und daraufhin bis April 1944 in Südrussland stationiert. Dem Regiment Nordland in der S8-Division Wiking wurden folgende zehn Feldpostnurnmern zugeteilt Einheit: Nurrmer: Zeitraum: Regimentsstab u. Stabskompanie I. BATAILLON Bataillonsstab 1. Kompanie 2. Kompanie 3. Kompanie 4. Kompanie A B C D E Ir. BATAILLON Bataillonsstab A

2 /7 5. Kompanie 6. Kompanie '1. Kompanie 8. Kompanie B C 19 2'12 D E Irr. BATAILLON Bataillonsstab 9. Kompanie 1 o. Kompanie 11. R:ompanie 12. Kompanie Kolonne Kompa,nie Kompanie Kompanie Kompanie Kompanie A B C D E }() ~0 - jan Briefstempel Fp.Nr J /, (-f/j t

3 Oberkommando der Wehrmacht direkt zur Verfügung stand. Die Legion wurde rlll prdinqs Fun 17. FebruClr 191\:::> der 2. SS-INFI\N'T'F:RIEBRI(,, J\DF. RETCHS-.~ F'UHRER-SS zugetei It, die ein Teil der anzubi 1 denden Kampfgruppe JeckeJn war, die wiederum dem 50. Armeekorps der 18. Armee in Nord-Russ land un ters te Ilt war. Vom 5. Apri] bi s 30. November unters tand die Legion direkt dem 50. Armeekorps, was in der Zei t vom 2. September bis 30. November auch für die 2. SS-Infanteriebrigade galt. Vom 31. August 1942 und bis zum Abzug von der Front Anfang März 1943 wurde die norwegische Legion der Freiwilligen Legion Niederlande unterstell t, die zusammen mit den lettischen Batainonen 19 und 21 SS-Gruppe Fitzthum bildeten. Ab 15. Januar 1943 wurde die 14. (Panzerabwehr~ ) Kompanie der Legion de.m Po] i zeiregimen t 16 der Brigade zugeteilt. Der 4. Panzerabwehr-Trupp der Legion Niederl ande wurde der 14. Kompanie der FreiwilJ igen Legion Norwegen unterste] J t. Die Befehle zur Verlegung und Auflösung wurden von der jetzt umbenannten 2. SS-INFANTERIEBRIGADE (mot.) ausgestellt. die

4 I. Bataillon Viken Bataillonsstab 1. Kompanie 2. Kompanie A B C 3. Kompanie F' 4. Kompanie(schwer) E 14. Panzerabwehrkompanie D Ausbildungsstab danach Deutscher Stab der Legion RadfahrabteiJung (Skibatai11on) Stab.,, Ersatzbataillon 1. Schwadron 2. Schwadron Stab 1. Kompanie 2. Kompanie 3. Kompanie 4. Kompanie Dienlln.~lle ' A B C A B C D E SeJpp, Jlr~~~2~3,,..... ' vor März jan

5 d) Feldpostnummern und Briefstempel Am 5. Februar 1943 wurde in Weimar das Fp. Amt bei der SS-Gebirgs-Div.Nord aufgestellt und dieser Division zur Verfügung gestellt. Vom 4.Februar 1943 bis September 1944 lag das Postamt in Ahvenlampi westlich von Kuusamo in Nord-Finnland. Am 22. Oktober 1943 wurde die Bezeichnung des Amtes in SS-FELDPOSTAMT 6 geändert. Das Postamt hatte die K-Nr. 853 und die Fp.Nr In Kiestinki wurde eine Zweigstelle des Postamts eingerichtet, die im gleichen Zeitraum betrieben ~lrde. Es wird angenommen, dass die norwegischen Freiwilligen in der Hauptsache die Zweigstelle des Feldpostamtes nutzten. Diese Ämter verwendeten 'Tagesstempel mit a bzw. c als Unterscheidungsbuchstaben im Text (siehe Abbildung). Die ZweigsteJJe in Kiestinki hatte die Kenn-Nummer 853 I, jedoch die gleiche Fp.Nr. wie das SS-Fp.A. 6. Dem norwegischen Skijägerbataillon wurden die folgenden Feldpostnummern zugeteilt: Einheit: Stab 1. Kompanie 2. Kompanie 3. Kompanie Ers.Btl. Nurnner: A B C D Zeitraum: Die SS-Pol.Schi-Kompanie Norwegen hatte keine eigene Feldpostnummer. Sie verwendete die gleiche Nummer wie das POlizei-Gebirgsjäger Rgt. 18. und war administrativ der Polizei unterstellt. Einheit: Ntmrner: Zeitraum: Schi kompanie Feb Juni 1943

6 Verlegung nach Norden vollzogen. Mit Autos und Z~gen ging es zunächst bis Weimar und von dort weiter mit Lastwagen nach Oranienbaum an der Leningrad-Fron t. Di e Di vis j on bezog vom Stellung im sogenannten Oranienbaum-Kessel, wo bereits einige Tage zuvor die 16. Kompanie angekommen war. Die Division Nordland war f~r einen 30 Km langen Frontabschni tt verantwortlich, als am der sowjetrussische Angriff begann. Das I. Bataillon griff am nächsten Tag in die Kampfhandlungen ein und wurde nach drei Tagen komplett vernichtet. F~r das 11. und 111. Bataillon begann am der R~ckzug zur Gurlewo-Stellung (28.1), dann zur Opolje-Stellung (29.1), der Jamburg-Stellung ( ), und schliesslich am zur Dubrowka-Stellung und am 2.2. zur Komarowka-Stellung (siehe Abb. 00), wo der gr~sste Teil der 7. Kompanie verloren wurde. Am 2. und 3.. Februar war die Division an der Verteidigung der Stadt Narva und den Stellungskämpfen am Narva-Br~ckenkopf beteiligt, der /1 am 24. Juli 1944 jedoch aufgegeben wurde. Im August bezog die ~ Division bei Tannenberg Stellung, musste diese aber Mitte September r verlassen, zog am an Riga vorbei und bezog Stellungen an einem Br~ckenkopf in Kurland am Hier wurde die Division von Oktober 1944 bi s Februar 1945 in drei Schl achten verwickel t, anschliessend in Libau eingeschifft und nach Stettin in Pommern gehrncht. 'Tm Februar und März Fol gten am '15 Verteidigungs kämpfe in der Um~ebung von Stargard und am Br~ckenkopf Altdamm bei Stettin. Am 20. Marz 1945 wurde die Division zur Reserve abkommandiert und nach Schwedt-Angerm~nde verlegt. Am 16. April 1945 befand sich die Division in der Umgebung von Berlin, und in den letzten Kriegstagen wurde sie bei Kämpfen in Berlin-Neuk~lln, Tempelhof und dem Regierungsviertel sowie zuletzt beim Versuch eines Durchbruchs ~ber Charlottenburg völlig zerschlagen. Nur. wenige kamen durch, 18 Norweger gingen in russische Gefangenschaft. d) Feldpostnummern und Briefstempel Im Juli 1943 wurde auf dem Ubungsplatz Grafenw~hr,dem Standort der 11.SS.Panzergrenadier-Division, ein eigenes Feldpostamt, Fp.Amt 11 SS, eingerichtet. Die K-Nr. des Postamtes war 495. die Fp.Nr Das Postamt folgte der Division von September bis Dezember 1943 nach Kroatien und von Dezember 1943 bis Februar 1945 nach Nord-Russland und Kurland. Von Januar bis Mai 1945 befand sich das Amt in Pommern, dann in der Umgebung von Berlin. Folgende Feldpostnummern wurden dem Regiment Norge zugeteilt: Einheit: Feldpostnummer: Zeitraum: Regimentsstab und Stabskompanie Kriegsende

7 I. Bataillon Bataillonsstab A 1. Kompanie B 2. Kompanie c 3. Kompanie D 4. Kompanie E I. Bataillon Bataillonsstab A 1. Kompanie B 2. Kompanie C 3. Kompanie D 4. Kompanie E 11. Bataillon Bataillonsstab A <) Kompanie B 6. Kompanie C 7. Kompanie D 8. Kompanie E 11. Bataillon Kriegsende Bataillonsstab A 5 Kompanie' B 6. Kompanie C 7. Kompanie D 8. Kompanie E I I I. Bataillon BatailJonsstab A 9. Kompanie B 10. Kompanie C 1 1. Kompanie D 12. Kompanie E 111. Bataillon 1 ; Bataillonsstab A 9. Kompanie B 10. Kompanie C 11. Kompanie D 12. Kompanie E 13. Kompanie Kriegsende 14. Kompanie Kriegsende 15. Kompanie ? 16. Kompanie Kriegsende Kolonne Juli 1943

8 .~---_._._-.... ~._- Stiftelsen norsk Okkupasjonshistorie, 2014 c) Feldpostnummern und Briefstempel Beziiglich der F'eldpos tämter und deren Nummern we h1 a f d i (;. l',cl; li t :~, über das Regiment Norge und die Division Wiking verwiesen. Es wird angenommen dass das Bataillon seine alte F'eldpostnummer vom Regiment Norge behielt: Einheit: Bataillonsstab 1. Kompanie 2. Kompanie 3. Kompanie 4. Kompanie Feldpostnummer: A B C D E._ :.;; I':' ',.Hllrll 11''' '10. nb Ir IrtH notw~nd'q,ou,.t1 HtI~ 'n: I,, rt.111 O'IJ'~r:I:trl 'rh,.. ta,jf'u,.,, t ' Zeitraum: Weihnachten 1944-Mai 1945!\ fl'~ In,\fJ Briefstempel des F'p.Nr A

9 f) Das freiwillige POlizeibataillon Norwegen In der letzten Phase des Krieges gab es P] äne für die Aufstellung eines freiwilligen POlizeibataillons zum Dienst bei der 6. SS GEBIRGSDIVISION NORD. Die deutsche Bezeichnung lautete POLIZEI-FREIWILLIGEN-BATAILLON NORWEGEN, und die Einheit sollte aus dem Stab und vier Kompanien bestehen. Auch wenn es mit diesem Ba tai 11 on wohl nur bei der Planung bl ieb, wurde ihm eine Feldpostnummer zugeteilt. Nichts deutet darauf hin, dass die entsprechenden Stempel auf Briefen benutzt wurden. Einheit: PolizeibataiJlon Stab 1. Kompanie 2. Kompanie 3. Kompanie 4. Kompanie Feldpostnummer: A B C D E Zeitraum:

10 15. UBERSICHTEN a) Feldpostnummern der norwegischen Einheiten mit erstem und letztem bekannten Datum. Fp.Nr. : Soweit bekannt, gehörte zum: erstmals benutzt zuletzt benutzt A B C D A B C D E A B C D E A Stab Ski-Jäg.Btl.Norge 1. Kp. 2.Kp. 3.Kp. 2. Norw. SS-Pol.Kp. 17.Kp.SS-Gren.Rgt. Nordland Norw.SS-Pol.Schi.Kp. (Pol.Geb.Jäg.Rgt. 18) Rgts.Stab.SS-Gren.Rgt. Nordland. u.ss-gr~n. Rgt~ Norge Stab 1.SS-Gren.Rgt.Nordland u.stab.11i.ss-gren-rgt.norge 1/1.Kp u.iii/9.kp. I/2.Kp.u.III/10.Kp. I/3.Kp.u.III/11.Kp. I/4.Kp.u.III/12.Kp. Stab I1.SS-Gren.Nordland u.ss-gren.rgt. Norge 5.Kp. 6.Kp Kp 8.Kp. Stab III.SS-Gren.Rgt.Nordland (vor ) g il'' B C D E 9.Kp 10.Kp. 11. Kp. 12.Kp.

11 Kp.SS-Gren.Rgt.Nordland u. SS-Gren.Rgt.Norge Kp.SS-Rgt.Nordland Kp.SS-Rgt.Nordland Kp.SS-Rgt.Nordland A Stab I.SS-Gren. Rgt. Norge B 1. Kp. C 2.Kp. D 3.Kp. E 4.Kp A Stab III.SS-Gren.Rgt.Norge B 9.Kp C ]O.Kp. 1.1 D 11. Kp E 12.Kp Kp Stab u.einh.ss-geb.jäg. Ausb.u. Ers.Btl A Stab. POl.Freiw.Btl.Norwegen * B 1. Kp. * C 2.Kp. * D 3.Kp. * E 4.Kp. * Kol.SS-Gren.Rgt. Nordland u. SS-Gren.Rgt. Norge Kp.SS-Gren.Rgt. Norge Rgts.Stab u.stabs-kp.ss-gren- Rgt. Norge A Stab 11, B 5.Kp.

12 C 6.Kp. D 7.Kp. E 8.Kp Kp. * Kp Rgts.Stab, Stabs-Kp. u. Kriegsberichterzug Legion Norwegen 084 Ausb.Stab.u.Dtsch.Stab. 086 A Stab I Freiw.Legion Norwegen u. SS-Gren.Rgt. Norge B 1. Kp (?) c 2.Kp. D 14.Kp. 3.Kp , E 4.Kp F 3.Kp. 086 G 1.Norw.Pol.Kp. 524 A Stab.Radf.Abt. Legion Norwegen * B 1.Radf.Schwdr. * C 2.Radf.Schwdr. * 703 A Stab Erz.Btl.Legion Norwegen B 1. Kp C 2.Kp. D 3.Kp E 4.Kp sS-u.Pol. Kp. Norwegen * Es wird angenommen, dass diese Feldpostnummer-Stempel nie eingesetzt wurden, obwohl es möglich ist, dass die Nummern als Deckadresse benutzt wurden.

13 &;1 b) Liste der übrigen Einheiten der Waffen-SS und Wehrmacht, in denen es norwegische Soldaten an der Front oder in Reservetruppen gab oder gegeben haben könnte. Feldpostnummer: Einheit: Zeitraum: Kp.SS-Pz.Gren.Rgt.9 Germania/ Stab u.einh.sturmgesch.abtl.5/ Sommer 1944 Stab SS-Geb.Div.Nord u.ss-kriegsb.kp Kp.Kr.Trsp.Abt. 571 Stab.StabsKp. SS-Pz.Abt.5/ 5'. SS-Pz. Di v. Wiking ).'S Sommer Battr.gem.Flak-Abtl.569, LGPA Berlin Febr.194S 1.Kp. SS-Pz.Abt.S/S.SS-Pz.Div.Wiking Sommer Kp.SS-Pz.Gren.Rgt.9 Ge~mania/ 5.,SS,-Pz. Di v. Wiking 17.Kp.SS-Pz.Gren.Rgt.10 Westland/ 5. SS-Pz.Div.Wiking Stab.u.Einh.Sturmgesch.Abtl.3/ 3.SS-Div. Totenkopf 2.Kp.SS-Pz.Abt.5/ Sommer Kp.SS-Pz.Abt.S/5.SS-PZ.Div.Wiking Sommer FpA 460/ Kriegsmarine M/T BSÖ/Hafen-Kdt.Brest Dez.1943 S Kriegslaz., Kriegslaz.Abt.509 B Div.Stab, Kriegsber.Kp.5/5.SS-PZ.Div.Wiking N Feldlazarett B SS-Kriegsber.Kp./SS-Pz.Gren.Div.T.K A. SS-Kriegsber.Kp./SS-Kav.Div.RFSS Röntgensturmbann,Standort-Kdtr.Hermannstadt Stab,1.-3.Feld Ers.Btl./ 5.SS-pz.Gren.Div.Wiking Feldlazarett Quelle: N BNS S N S N N B B

14 Rgts.Stab,SS-Art.Rgt.5/ B SS-Div.Stab u.kriegsber.kp/ SS-Pz.Gren.Div.Das Reich Werkst.Zug SS-Pz.Abt.5/ Stab I. u SS-Pz.Abt.Tgt.5/ 5. SS-Pz.Div.Wiking B Kriegsber.Kp.SS-Pz.Gren.Div. Leibstand. Adolf Hitler Stab 1I./4.-6. SS-Pz.Abt.Rgt.5/ ~tab Flak-Abt. SS-Div. Reich N N N Stab I11./7.-9. SS-Pz.Art.Rgt.5/ Apr.41/Sep.42 SNB Stab 1V./ SS-Pz.Art.Rgt.5/ SS-Art.Mess Battr./ 4.Battr. SS-Flak Abt.5/ Rgts.Stab SS-Pz.Gren.Rgt.Westland/ Kol.SS-Pz.Ar~.Rgt.5/ Stab 1./1.-4. SS-Pz.Gren.Rgt.Westland/ SS-Bekl.1nst.Kp./ Stab 11./5.-8. SS-Pz.Gren.Rgt.Westland/ Sommer 1944 SS-Sturmgesch.Battr./ Sommer 1944 Stab 111./ SS-Pz.Gren.Rgt. Westland/5.SS-~z.Div.Wiking SS-Lazarett Oulu/Finnland 13.Kp.SS-Pz.Gren.Rgt.Westland/ Rgts.Stab SS-Pz.Gren.Rgt.Germania/ 14.Kp.SS-Pz.Gren.Rgt.Westland/ N N NB NB NB NB

15 Stab, SS-Feld.Ers.Btl./ 6.SS-Geb.Div.Nord Stab 11./5.-8. SS-Pz.Gren.Rgt. Germania/5.SS-Pz.Div. Wiking Apr/Okt.1941 NKSB A 15.Kp.SS-Pz.Gren.Rgt.Westland/ Stab I./StabsKp ,Flakzug, SS-Pz. Rgt.11/ 16.Kp.SS-Pz.Gren.Rgt.Westland/ Stab II/StabsKp.,4.-6. SS-Art.Rgt.11, N* B Stab Pz.Div.Nachr.Abtl. 85 B Stab 1./1.-4. SS-Pz.Gren.Rgt.Germania/ Apr.41/0kt.42 NKSB Stab SS-Pz.Nachr.Abt.5/ Stab 111./ SS-Pz.Gren.Rgt. Germania/ Sep.42/Apr.43 N 1.Kp.SS-Nachr.Abt.5/ Stab 111./7.-)0. SS-Art.Rgt.11/ Stab I./StabsBattr.,1.-3. SS-Art. Rgt.11/ SS-BewährngsKp.11/ Stab, SS-Pz.Jäger.Abt.11/ SS-Werkst.Kp.,SS-Pz.Rgt.11/ 7.Gr.Kw.Kol.f.8etr.St.SS-Div.Nachsch. Tr.11/ 2.Kp. SS-Nachr.Abt.5/ SS-Waffen-Werkst.Kp./ SS-Feldgend.Tr./ BK K

16 Stab, 1.-3.Kp.SS-Instands.Abt.11/ SS-Schlächt.Zug 5/ Kol. SS-Nachr.Abt.5/S.SS-Pz.Div.Wiking 37 70S Kp.,Kol.SS-Pz.Gren.Rgt./ Germania/ Stab II./StabsKp.,Flak-Zug, 5.-8.Kp, SS-Pz.Rgt.11/ Kr.Kw.Zug/S.SS-Pz.Div.Wiking Stab II./4.-6.Kp.SS-Kradschtz.Rgt.11/ B Stab u.einh.ss-pi.btl.11/ Stab SS-Div.Nachsch.Tr.11/. ' ~ gr.Kw.Kol.f.Betr.St.SS-Div.Nachsch. Tr. 11/ 11.SS-Pz.Gren.Div.Nordland SS-Nachsch.Kp. SS-Div.Nachsch.Tr./ B Stab u.einh.ss-san.abt.11/ 11.SS-Pz.Gren.Div. Nordland Stab u.einh.ss-wi.btl.11/ 11.SS-Pz.Gren.Div Nordland 39 S04 Verpfl.Amt SS-Wi.Btl./SS-Pz.Div.Wiking Bäck.Kp.SS-Wi.Btl.11/ Stab SS-A.A.S/S.SS-Pz.Div.Wiking Stab SS-Flak Abt./ 3.kl.Kw.Kol./5:SS-PZ.Div.Wiking SS-Feld-Laz.5/S.SS-Pz.Div.Wiking 1.Kp. SS-Fla-M.G.Btl./ SS-Feldgend.Tr.S/s.SS-Pz.Div.Wiking Sommer N N * N

17 Kp.,KOl.SS-Rgt Kp.SS-A.A.5/ N kl.Kw.Kol.SS-Div Nachsch.Tr Stab SS-Fla.M.G.Btl./5.SS-Pz.Div.wiking N Battr.SS-Flak-Abt.5/ Sommer 44 N Kp.SS-A.A.5/ kl.Kw.Kol.SS-Div.Nachsch.Tr.51 5.SS-Pz.Div.wiking SS-Werkst.Kp.SS-Pz.Rgt kl.Kw.Kol.SS-Div.Nachsch.Tr Stab SS-A.A.6/6.SS-Geb.Div.Nord SBI s-ttlljk-t~ J ip:KW.~ug SS-San.Abt.5/ Kp.SS-A.A.5/5.SS-Pz.Div. Wiking N Kp.SS-A.A.5/ N Batr.SS-Flak-Abt.S/S.SS-Pz.Div.wiking Sommer 1944 N Rgts.Stab,StabsBattr.Flak-Zug, SS-Art.Rgt.1i/ 2.Kraftf.Kp. SS-Div Nachsch.Tr.111 Stab I./1.-4.Kp,Kol.SS-Flak-Abt Kr.Kw.Zug.SS-San.Abt.S/S.SS-Pz.Div.Wiking 2.Kp.Fla.M.G.Btl.S/S.SS-Pz.Div.Wiking 3.Kp.SS-Flak-Ab~.S/ 4.Kp.SS-A.A.S/S.SS-Pz.Div.Wiking 2.Kp.SS-Pz.]äg.Abt.5/S.SS-Pz.Div.Wiking 7.kl.Kw.Kol.SS-Div.Nachsch.Tr.SI N Apr.42/JUl.44 SNB

18 KOl.SS-Flak.Abt.5/ Werkst.Kp.SS-Inst.Abt.5/ SS-Naehsch.Kdtr.Bobruisk 1942/ Stab,1.-2.Kp.Kol.SS-Nachr.Abt.11/ Stab,SS-Pi.Btl.5/ kl.Kw.Kol.SS-Div.Nachseh.Tr.5/ Kp.SS-Fla.M.G. Btl.5/ ~kl.Kw.Kol.SS-Div.Naehsch.Tr.5/ Stab,1.San.Kp.SS-San.Abt.5/SS-Pz.Div.Wiking Kp.SS-pz.Jäg.Abt.5/ kLKw.Kol.SS-Div.Nachsch.Tr.5/ Kp.SS-Pi.Btl.5/ gr.Kw.Kol.f.Betr.St.SS-Div.Naehsch. Tr.5/ Kdr.SS-Div.Naehsch.Tr.5/ Stab,SS-Pz.Jäg.Abt.5/ 45758E 4.Kp.Schtz.Btl.(mot.) 6.Div S gr.Kw.Kol.f.Betr.St.SS-Div.Naehsch. Tr.5./ SS-Laz.5 SS-San.Abt.5/ Dez.1942 S Kp.SS-Pi.Btl.5/ B Stab,1.-4.Kp.SS-Frikorps Danmark SS-Nachseh.Kp. SS-Div.Naehseh.Tr.5/ Dez kl.Kw.Kol.SS-Div.Nachsch.Tr.5/ Werkst.Kp.SS-Inst.Abt.5/ E 4.Kp.Sehtz.Btl. (mot.) 6.Div. 11.tJ~t ol<t/tjl'if.it1 I N S KS

19 Stab,1.-4.Kp.Finn.Freiw.Btl.d.Waffen-SS Br.KoJ.B,SS-Pi.Btl.5/SS-Pz.Div.Wiking 13.kl.Kw.Kol.SS-Div.Nachsch. Tr.S/ 2.San.Kp.SS-San.Abt.S/s.ss-Pz.Div.Wiking 3.Kp.SS-Pi.Btl.5/ 14.kJ.Kw.Kol.SS-Div.Nachsch. Tr.5/S.SS-Pz.Div.Wiking 2.Werkst.Kp.SS-Inst.Abt.S/S.SS-Pz.Div.Wiking Stab u.einh.ss-wi.btl.s/s.ss-pz.div.wiking 2.kl.Kw.Kol.SS-Div.Nachsch. Tr.5/S.SS-Pz.Div.Wiking Kol.SS-Pi.Btl.5/ 2.Genes.Kp./SS-Geb.Div.Nord Stab,1.-4.Kp.SS-Freiw.Btl. Narwa/S.SS-Pz.Div.Wiking Sommer Kp. SS-Pz.Rgt.s/s.SS-Pz.Div.Wiking Sommer A Stab,Fluganwärter-Btl. Jan-Juli S74 C Stab 11 Fl.Rgt.S Battr.schw.Flak.-Abtl.63S (?) A Rgts.Stab Fl.Rgt S 56 S63 S Mai 1943 Pi.Kp.SS-Pz.Rgt.5/s.SS-Pz.Div.Wiking Sommer 1944 Stab.Art.Kdr. III.SS-Korps April Kp.SS-Pz.Rgt.S/5. SS-Pz.Div.Wiking Sommer Kp.SS-Pz.Rgt.5/ Sommer 1944 Stab II,Stabs.Kp. SS-Pz.Rgt.S/ Sommer 1944 Rgts.Stab,StabsKp.SS-Pz.Rgt.5/ Sommer Kp.SS-Pz.Rgt.S,S.SS-Pz.Div.Wiking Sommer Werkst.Kp.SS-Pz.Rgt.5/S.SS-Pz.Div.Wiking s S S* S* N S N N N N N

20 werkst.kp.ss-pz.rgt.5/ B 1.Kp.SS-San.Abt.103,III SS-Korps Stab u.1.-5.kp. SS-Felders. Btl.11/ Quellen: 7.Kp.SS-Pz.Rgt.5/S.ss-Pz.Div.Wiking Sommer 1944 N 15.Kp. Fallsch.Jäg.Rgt S B= Knut Baardseth, Stange, Norwegen K= Reichsgraf F. E. von Kesselstatt, Föhren, Deutschland W= Ragnar ~olden, Jaren, Norwegen S= Karl U. Sanne, Luxemburg *= wird angenommen und bedarf der Bestätigung. S S*

21 8. NaGelnd: PJIIL Stiftelsen norsk &od Okkupasjonshistorie, I 'n.l : f2 -JO , 1.' <f2 &od , ~7.a-X I. CI a1.g- a2.cj al..a-u NeucL... BaDd 1 Zl. L a ~ 'J '::; J 12. J !l-4J = Höh. S~ Ll.. :201. Führe:: Nord J ~ 2.Kp.Pz.J~g.Abt.397 dto. dto. 2.Pz.Jäg.Kp.Schnelle Abt.'387 2.Kp.Pz.Jäg.Abt ~~ _r ~ ~-----~ = Ortskdtr.(r) 300./ = Pi.. :Jasc'!J..ZU \Br.Bsu -::tl.:'i Kp.L~.36~.5 l~ge I., dto. dto. dto. dto. g.,ur dto. dto. -4tG. 5.Battr.gem.7.1ak Abt (Tl

Die Wittlicher Kasernen

Die Wittlicher Kasernen Die Wittlicher Kasernen 1936-1945 Historie: 1937 16.06.1937 1. Spatenstich fär die Infanterie-Kaserne (Klausener Weg) 16.12.1937 Richtfest Infanterie-Kaserne 1938 15.01.1938 Beginn Bauarbeiten an PanzerjÅger-Kaserne

Mehr

A Einzelfotos 2.Weltkrieg

A Einzelfotos 2.Weltkrieg A0022-001-2cm Flak-Vierling.JPG A0022-002-Adolf Hitler.JPG A0022-003-Adolf Hitler Statthalter Pre A0022-004-Angetretene Infanterie-Gru A0022-005-Ärmelband Allg.SS Thürin A0022-006-Ärmelband Feldgendarmer

Mehr

251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt

251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt 251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt 03.11.2016 Am Sonntag, dem 21. September 2014, kamen verabredungsgemäß zwei junge Russen aus

Mehr

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485 Inhalt f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden... 485 1. Die Feldausbildungs-Divisionen...485 2. Die Aufstellung von fünf Feldausbildungs-Divisionen für den Osten (September

Mehr

Freiwillige. Knapp ein halbes Jahr nach dem Beginn des Rußland-Feldzuges. 1941: Nordeuropäer in der Waffen-SS

Freiwillige. Knapp ein halbes Jahr nach dem Beginn des Rußland-Feldzuges. 1941: Nordeuropäer in der Waffen-SS Freiwillige 1941: Nordeuropäer in der Waffen-SS Knapp ein halbes Jahr nach dem Beginn des Rußland-Feldzuges gab Reichsführer-SS Heinrich Himmler am 6. November 1941 bekannt: Der Führer hat die Teilnahme

Mehr

Die Post der galizischen Einheiten. - Heimat - Front und Front - Heimat - Divisions-Erkennungszeichen

Die Post der galizischen Einheiten. - Heimat - Front und Front - Heimat - Divisions-Erkennungszeichen Die Post der galizischen Einheiten - Heimat - Front und Front - Heimat - Divisions-Erkennungszeichen bearbeitet und zusammengestellt von Elmar Josten, Essen 2003 D a n k s a g u n g : Die Bearbeitung dieses

Mehr

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Inhalt Einführung Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Teil A I. Vom Ursprung der militärischen Formation "Division"

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13

INHALT. Abkürzungen 10 Vorwort 13 INHALT Abkürzungen 10 Vorwort 13 DAS ENDE IM WESTEN 16 Von den Ardennen zum Ruhrkessel 16 Das Unternehmen»Nordwind«Straßburg in Gefahr 17 Die weitere Entwicklung in den Ardennen 22 Verhandlungen in Moskau

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 8.1.

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 8.1. 1 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main 125. Verhandlungstag, 8.1.1965 Vernehmung des Zeugen Josef Kilb Sind Sie damit einverstanden, daß

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 1933-1945 D01-010000013 Stand: 04.08.2015 Teil 13 Ostvölkische Truppen 700 Ostvölkische Truppen in der Wehrmacht 1 701 Ostvölkische Infanterie 7011 Infanterie-Divisionen russisch

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg WALTER HELD Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur Herausgegeben mit Unterstützung des Arbeitskreises

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

Waffen - Verzeichnis. Waffen-SS Erstellt von Georges M. Croisier Seite 1 von 62

Waffen - Verzeichnis. Waffen-SS Erstellt von Georges M. Croisier Seite 1 von 62 Waffen - Verzeichnis Spitzengliederung der Waffen-SS Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei...Seite 2 Reichsführung-SS...Seite 2-3 SS-Hauptamt...Seite 3-5 SS-Führungs-Hauptamt...Seite 5-6 Hauptamt-SS-Gericht...Seite

Mehr

Panzerlage Ob. West Stand: auf dem Marsch 15.Pz.Gr.Div E T J SS Pz.Gren.Div. E T J Pz.Brig.

Panzerlage Ob. West Stand: auf dem Marsch 15.Pz.Gr.Div E T J SS Pz.Gren.Div. E T J Pz.Brig. Gen.Insp.d.Pz.r. (/) = stbestand (a) = einsatzbereit (b) = otalausf.seit letzt.meldg. Panzer Stu.Ge. Stu. agdpanti- agd- III / V VI III/ Pan- inheit agdpz. u.38 Panzer und Panzergrenadier-Divisionen 9

Mehr

1. Die Heeresvergrößerung

1. Die Heeresvergrößerung 1. Die Heeresvergrößerung 1932-1939 Der Übergang vom 100.000 Mann- zum Wehrpflichtheer war kein rein militärischer Vorgang, sondern in hohem Maße von den zwischen 1932 und 1934 rasch wechselnden Umständen

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller /Gerd R. Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Archiv Informationen Nr. 24 März 2016

Archiv Informationen Nr. 24 März 2016 Bürozeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr Archiv Informationen Nr. 24 März 2016 Tel.: 05232 / 703 442 Email: feldgrau6@aol.com Internet: deutsches-wehrkundearchiv.de Vorsitzender: Dipl.Vw.Wirt Achim Kwasny Stv. Vorsitzende

Mehr

: Vorsichtig vorwärts

: Vorsichtig vorwärts 165 1941: Vorsichtig vorwärts HGr. Armee StuG Abt StuG Bttr 4 2 - Pz.Gr.2 2 - Mitte 9 2 - Pz.Gr.3 - - z.v. - - Nord Total 6 0 16-5 Pz.Gr.4 - - 18. 1 - z.v. - - Total 1 5 OKH-Reserven 0 0 Total Osten 11

Mehr

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen

Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen Kurz gesagt, anstatt den kürzesten Weg zum Anhalter Bahnhof zu nehmen und die linke Kundgebung so weit wie möglich zu umgehen, machte Hitler einen Umweg und ging zum Schloss und zum Lustgarten, um Sozialismus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ALLGEMEINE ÜBERSICHT Auf der politischen Bühne (18)

Inhaltsverzeichnis. ALLGEMEINE ÜBERSICHT Auf der politischen Bühne (18) Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE ÜBERSICHT 18-19 Auf der politischen Bühne (18) DIE SCHLACHT IN DEN ARDENNEN 20-71 Ein Wort zuvor (20) - Hitlers Überlegungen (21) - Der Sturm bricht los (27) - Chaos bei den

Mehr

Oberösterreichisches Landesarchiv. "Deutsches Rotes Kreuz"

Oberösterreichisches Landesarchiv. Deutsches Rotes Kreuz Oberösterreichisches Landesarchiv Linz 1991 2 Vorwort Der Bestand wurde im Jahre 1989 vom Roten Kreuz, Landesverband OÖ., Linz, Khevenhüllerstraße übernommen, geordnet und im 4. Stock, 1. Raum rechts,

Mehr

Hitlers Krieg im Osten

Hitlers Krieg im Osten Rolf-Dieter Müller/Gerd R.Ueberschär Hitlers Krieg im Osten 1941-1945 Ein Forschungsbericht Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort IX I. Politik und Strategie (Rolf-Dieter Müller)

Mehr

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Leipzig als Garnisonsstadt /49 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 10 Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49 Herausgegeben von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar von Dieter Kürschner 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag

Mehr

Agnes Moosman - Schicksal von Alfons Forstenhäusler

Agnes Moosman - Schicksal von Alfons Forstenhäusler Brandenburger z.b.v. 800 (Beitrag von Agnes Moosmann) Es ist schon sehr ergreifend, nach so vielen Jahren noch zu erfahren, unter welchen Umständen mein Vetter Alfons Forstenhäusler 1942 vor Stalingrad

Mehr

Polnische Streitkräfte im Heiligen Land

Polnische Streitkräfte im Heiligen Land Polnische Streitkräfte im Heiligen Land 1940 1947 Zusammengestellt von Yehuda Kleiner Raanana, Israel, Übersetzung M.Lenke 2010 war das 65. Jahr des Sieges über Nazi-Deutschland im 2. Weltkrieg. Dieser

Mehr

Ordre de bataille der Heereseinheiten.

Ordre de bataille der Heereseinheiten. Ordre de bataille der Heereseinheiten. Brigade de montagne 3 R.,T. de montagne 5 Bat. de mont. Bat. de mont. 9 Vaud Cp. mitr. de mont. I II/5 R. J. de montagne 6 Bat. de mont. 11 ] Bat. de mont. 12 l Valais

Mehr

Anlage 1 zum AGZ-Rundbrief 124/2009. FALSCH-Stempel auf Kriegsgefangenenpost deutscher Lager des 2. Weltkrieges

Anlage 1 zum AGZ-Rundbrief 124/2009. FALSCH-Stempel auf Kriegsgefangenenpost deutscher Lager des 2. Weltkrieges Anlage 1 zum AGZ-Rundbrief 124/2009 FALSCH-Stempel auf Kriegsgefangenenpost deutscher Lager des 2. Weltkrieges AG 3A3-10 Wolfgang Vogt 1 Deckblatt 8 Seiten * 1 * Seit Jahren gelangen in vermehrtem Umfang

Mehr

A Einzelbilder 2.Weltkrieg

A Einzelbilder 2.Weltkrieg 01-1.Fahrt der Feldbahn Westwall Igel- A0013-002-abzeichen 0001.JPG A0013-003-Abzeichen 0002.JPG 013-004-Art.Beobachter mit EM1,5m.J A0013-005-Art.Rgt.464 in Polen 01.JPGA0013-006-Art.Rgt.464 in Polen

Mehr

A Einzelfotos 2.Weltkrieg

A Einzelfotos 2.Weltkrieg A0043-001-abgeschossener russischer A0043-002-Anwärter der Allg.SS um 1 A0043-003-Ar 95 für Südamerika, vord A0043-004-Bahnverlegung einer RW-E A0043-005-Beck,Hermann.JPG A0043-006-Beob.Abt. 24 in Mons

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005 Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen Markus Stein Oktober 2005 Gliederung des Referats Mannheim um 1800 Strategische Einschätzung der Lage Mannheims Kämpfe um Mannheim 1793-1794 Belagerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort und Einführung zum Thema 8 23. März 1945 Wetter und Luftlage am 23. April 1945 11 Feindbeurteilung der Heeresgruppe Süd 12 Russische Panzer vor Papa 12 Die allgemeine Lage am

Mehr

Heimatkundliche Blätter

Heimatkundliche Blätter Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt Angriff auf Festung Ingolstadt Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Abb.1:

Mehr

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen unter anderem auch das größte Lebensmittellager der Stadt

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Militärgeschichte Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Dienstgrade 1492 Entdeckung Amerikas Gold fließt nach Europa Wechsel von Naturalwirtschaft zur Geldwirtschaft Folgerung: Kriegsherren kaufen

Mehr

Wirtschaftsgymnasium Celje November Durch: Andraž Podvez. Professor: Greta Jenček

Wirtschaftsgymnasium Celje November Durch: Andraž Podvez. Professor: Greta Jenček Wirtschaftsgymnasium Celje November 2011 Durch: Andraž Podvez Professor: Greta Jenček Einführung Unter versteht man zwölf blutige Auseinandersetzugen im Ersten Weltkrieg zwichen Italien und. Österreich

Mehr

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs stehen auf verschiedenen Wegen online zur Verfügung. Nach Ancestry (kostenpflichtig) hat jetzt auch der Verein

Mehr

A Einzelbilder Fahrzeuge 2.Weltkrieg

A Einzelbilder Fahrzeuge 2.Weltkrieg 001-2 Panzer IV des Pz.Rgt.6 im Gelän0-002-3,7cm Pak und StuG III im Gefech0010-003-3,7cmPak 35-36,Inf.Rgt.89.JP10-004-8,8cm Flak 18 in Russland 1941. 0-005-8,8cm Flak 36 offene Feuerstellun 10-006-10,5cm

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 1933-1945 D01-010000014 Stand: 04.08.2015 800 Belgien (Wallonien) 8001 Kommandobehörden 80010001 entfällt Teil 14 Verbündete Truppen 8002 Infanterie 80024 Infanterie-/Grenadier-Bataillone

Mehr

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der wegen einer komplizierten Verletzung vorzeitig endete,

Mehr

Chronologie der Amerikanischen Streitkräfte in Augsburg bis 1998

Chronologie der Amerikanischen Streitkräfte in Augsburg bis 1998 Chronologie der Amerikanischen Streitkräfte in Augsburg 1945 bis 1998 Die amerikanischen Truppen erreichten in den letzten Apriltagen des Jahres 1945 den Raum Augsburg. Die 3. (U.S.) Infantriedivision

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen

Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen Reinhard Montag: Die Generale der Kgl. Preußischen Armee Ludwig Alexander Friedrich August Philipp Freiherr von Falkenhausen (13.09.1844-04.05.1936) Eltern: Alexander - kgl. preuß. General-Lieutenant z.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nach Daten und Orten

Inhaltsverzeichnis Nach Daten und Orten Ortschaft Kakerbeck Winterfeld Teyendorf 1 Inhaltsverzeichnis Nach Daten und Orten Bemerkung. Ereignis Inhaltsverzeichnis Einleitung, vorausgegangene Geschehnisse und allgemeine Lage Foto, brennender Wehrma'cht-Lkw

Mehr

Verordnung über die Organisation der Armee

Verordnung über die Organisation der Armee Verordnung über die Organisation der Armee (VOA) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 16. November 1994 1 über die Organisation der Armee wird wie

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

So, in the combined PDF file, each unit noted, from battalion to division, has a section with times and dates and text (in some cases).

So, in the combined PDF file, each unit noted, from battalion to division, has a section with times and dates and text (in some cases). The "LXXXI references" are a series of files I generated from reading the LXXXI KTB from September to early/mid October. Whenever I cam across a reference to a unit of any size, I copied the text of that

Mehr

Bericht der Arbeitsgruppe Angreifbare Traditionspflege über Zeitpunkt und Tatorte von Massenverbrechen der Wehrmachts- Gebirgsjäger 1943/44

Bericht der Arbeitsgruppe Angreifbare Traditionspflege über Zeitpunkt und Tatorte von Massenverbrechen der Wehrmachts- Gebirgsjäger 1943/44 Mittenwald, den 8. Juni 2003 Bericht der Arbeitsgruppe Angreifbare Traditionspflege über Zeitpunkt und Tatorte von Massenverbrechen der Wehrmachts- Gebirgsjäger 1943/44 Massa / Italien Ende Dezember 1944:

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Berlin, 05.02.2018, BMVg Presse- und Informationsstab.

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 15.04.2018 Sonntag HB 05.10.2018 Freitag HB Vertiefungstag 21.04.2018 Samstag HB 06.10.2018 Samstag HB Vertiefungstag 29.04.2018 Sonntag HB 07.10.2018 Sonntag HB Vertiefungstag

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

4. Die Brigaden der Vorläufigen Reichswehr und die Divisionen der Reichswehr bis 1933

4. Die Brigaden der Vorläufigen Reichswehr und die Divisionen der Reichswehr bis 1933 4. Die Brigaden der Vorläufigen Reichswehr und die Divisionen der Reichswehr bis 1933 Nach dem Ende des ersten Weltkrieges wurden die Reste der alten kaiserlichen Armee und die in den Unruhen dieser Zeit

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 04.11.2017 Samstag H 10.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 05.11.2017 Sonntag H Reserve 1) 11.02.2018 Sonntag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 28.02.2018 Mittwoch Prüfungstag

Mehr

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorwort des Herausgebers: Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 B. Fehlende Materialien 13 Welche Sanitätseinheiten lagen in Stalingrad? 17 Wo lagen nun

Mehr

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager Die Wachmannschaften der Konzentrationslager (SS-Totenkopfverbände) Entstehung und Entwicklung bis 1939 Mitte 1934 erhielt der Kommandant des KZ Dachau, Theodor Eicke, vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler,

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen wir hin? bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Nachrichten und Berichte > Jahr 2017 > September 2017 > Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen

Mehr

Generationen im Gespräch

Generationen im Gespräch GALLUS HÖRMANN Gallus Hörmann wurde mit 16 Jahren eingezogen und war bei Beendigung des Krieges 17 Jahre alt. Er war in den Tiroler Alpen eingesetzt und in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Heilbronn.

Mehr

Besichtigung der Stützpunktgruppe Skagen am 8.XII.1943.

Besichtigung der Stützpunktgruppe Skagen am 8.XII.1943. O.U., den 7. XII.1943 Stützpunktkommandant Skagen Br.B.Nr. 138/43 gkdos. 6 Ausfertigungen 2. Ausfertigung Besichtigung der Stützpunktgruppe Skagen am 8.XII.1943. 1.) Grenze und Gliederung der Stützpunktgruppe:

Mehr

Höhepunkte in Erstes Regimentsschießen

Höhepunkte in Erstes Regimentsschießen Höhepunkte in März 19.07. Erstes Regimentsschießen in GRAFENWÖHR Feierliches Gelöbnis in Überlingen 21.-24.10 Übung KELHEIM 01.12. 01.12. 06.12. 2ndUSAFADet nimmt Dienst auf 4./FArtBtl 101 erhält atomaren

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 933-945 D0-000000 Stand: 04.08.205 Teil Truppenschulen 40 Schulen für Offiziere 400 Kommandeure der Heeresschulen 40000 Kommandeur der Fahnenjunkerschulen der Infanterie 400002

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs EHRI-Onlinekurs Aktenkunde des Holocausts EHRI-Onlinekurs Aktenkunde des Holocausts : Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs Von Dr. Thomas Menzel, Bundesarchiv Freiburg 1955 Einrichtung der Abteilung

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Nr. 4/2017 Norwegische Post Briefmarken. Norwegische Autos. Ein wenig bekannter Teil der norwegischen Industriegeschichte. NEUE BRIEFMARKEN Seite 4

Nr. 4/2017 Norwegische Post Briefmarken. Norwegische Autos. Ein wenig bekannter Teil der norwegischen Industriegeschichte. NEUE BRIEFMARKEN Seite 4 Nr. 4/2017 Norwegische Post Briefmarken Norwegische Autos Ein wenig bekannter Teil der norwegischen Industriegeschichte NEUE BRIEFMARKEN Seite 4 WEBSHOP Fehlt Ihnen noch etwas in Ihrer Sammlung? Jetzt

Mehr

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg

Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg GEORG TESSIN Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 DREIZEHNTER BAND: Die Landstreitkräfte 801-13400 Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs;

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Wörsdorf

Nachrichten der Evangelischen Kirchengemeinde Wörsdorf B Ki i i i i i l Ni Kii f OKTOBR NOVBR N 49 3 20 l: Fi f Ki Kfi: l f i ii V 202: ii Ri 20 Li Li L BLICK i Zi l l Kfi f ii Li Ki i N ii i i Ki i : i i ß i i i 7000 Bfi i Bi f i : Z ii : Olf i Bif Kfl Bfii

Mehr

1. Weltkrieg - Feldpost

1. Weltkrieg - Feldpost 1. Weltkrieg - Feldpost Eine wichtige Brücke zwischen den Angehörigen daheim und den Soldaten an der Front bildete die Feldpost. Für die Menschen in der Heimat war der Erhalt einer Postkarte oder eines

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Verzeichnisse 153 Abbildungsverzeichnis Bilder Bild 1: Edgar Scheuermann in frühen Jahren (ohne Datum). Innenseite vorn Bild 2: Tarnopol 1944. S. 9 Bild 3: Generalmajor Egon von Neindorff. S. 14 Bild 4:

Mehr

Die Feldpost der UN Einsätze der polnischen Streitkräfte im Nahen Osten, von Peter Klaes

Die Feldpost der UN Einsätze der polnischen Streitkräfte im Nahen Osten, von Peter Klaes Die Feldpost der UN Einsätze der polnischen Streitkräfte im Nahen Osten, von Peter Klaes Einleitung Bei der Durchsicht eines ersteigerten Briefpostens war ich ein wenig Verblüfft: Riesige polnische Stempel

Mehr

MO1874: Bestand der G Bat und Pi Kp (Au)

MO1874: Bestand der G Bat und Pi Kp (Au) MO1874: Bestand der G Bat und Pi Kp (Au) 1877-1894 Zusammenfassung Die MO 1874 ersetzt das Kontingentsystem der Kantone durch die allgemeine Wehrpflicht. Die Armee wird in 8 gleiche Divisionen gegliedert,

Mehr

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( )

Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer ( ) Erich Priebke, SS-Hauptsturmführer (1913-2013) SS-Hauptsturmführer; 2.Mann nach Kappler Verantwortlicher und Mittäter bei dem Massaker in den Ardeatinischen Höhlen 1944 in Rom Flucht nach Argentinien (Bariloche)

Mehr

Abstract Die Schlacht in den Sieben Gemeinden LACKNER Günter Juni Abstract

Abstract Die Schlacht in den Sieben Gemeinden LACKNER Günter Juni Abstract Abstract Diese Diplomarbeit entstand anhand der hermeneutischen Methode, durch das auswerten von Texten und Dokumenten. Das Ziel der hier vorliegenden Diplomarbeit war es, anhand von Operations- und Gefechtsberichten

Mehr

3. Infanterie-Division

3. Infanterie-Division www.wehrmachtdivisionen.de by Scherzer s Militaire-Verlag 2004 3. Infanterie-Division Divisionskennzeichen (nicht gesichert) Friedensaufstellung. Aufgestellt am 15.10.1935 in Frankfurt/Oder im Wehrkreis

Mehr

Vorwort... 1 Einleitung... 3

Vorwort... 1 Einleitung... 3 Inhalt Vorwort... 1 Einleitung... 3 Kapitel A Definition der Orden, Ehrenzeichen und Waffenabzeichen der Wehrmacht... 8 Kapitel B Chronologische Übersicht, wichtigste Daten und Fakten sowie Erklärungen

Mehr

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler)

Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) Archivale im August 2013 Kriegsjahr 1917 (Aus dem Nachlass von Jakob Ziegler) 1. Brief von Hanna Fries aus Ludwigshafen vom 7.2.1917 an Jakob Ziegler, Weyher (Quellennachweis: Landesarchiv Speyer, Bestand

Mehr

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Das Erkennungsmerkmal der Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg war neben dem Ringkragen die Armbinde. Forciert wurde dies aus

Mehr

vom 20. Dezember 2016

vom 20. Dezember 2016 355.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr. 510 ausgegeben am 23. Dezember 2016 Verordnung vom 20. Dezember 2016 über den internationalen automatischen Aus- tausch länderbezogener Berichte

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Deutsche Feldpost im Generalgouvernement

Deutsche Feldpost im Generalgouvernement Deutsche Feldpost im Generalgouvernement 1939-1945 Wehrmacht-, Waffen-SS-, Polizei-, OT- und fremdvölkische Einheiten Teil A Achtung Achtung Kur für den internen Gebrauch der ArGe "Gen.Gouv." bearbeitet

Mehr