Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik"

Transkript

1 Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik I N H A L T Fördermaßnahme Grenzflächenhaftung -Enthaftung in technischen Systemen Aktueller Stand der Dinge Klebtechnische Gemeinschaftsforschung übernimmt Vorreiterfunktion Zweites Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Vortragsanmeldungen zur EURADH 2002 Aif-Projekt 12057: Zerstörungsfreie Charakterisierung von Klebverbindungen und Materialkompositen durch den Einsatz von NMR-Techniken Aif-Projekt 11952: Der Einfluss siliconhaltiger Trennmittelbestandteile auf die Verbundfestigkeit von Klebungen mit Haftklebebändern Aktuelle Übersicht über Vorhaben der industriellen Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet des Klebens Termine Vorstand der DECHEMA-Fachsektion Klebtechnik Dr. H.-G. Cordes, Jork (Vorsitzender) M. Doobe, Eltville (koopt. Mitglied) Prof. O. Hahn, Paderborn (stellv. Vorsitzender) A. van Halteren, Düsseldorf (koopt. Mitglied) Franz-Josef Heise, Düsseldorf (koopt. Mitglied) Dr. G. Meschut, Wolfsburg Dr. K. Middeldorf, Düsseldorf (koopt. Mitglied) Prof. W. Possart, Saarbrücken Dr. H. Stepanski, Dormagen (Schriftführer) Fördermaßnahme Grenzflächenhaftung in technischen Systemen Aktueller Stand der Dinge Die aufbauend auf dem von der DECHEMA erstellten Rahmenkonzept Haftung in Verbundsystemen erarbeiteten Pilotprojekt Langzeitbeständige Hochleistungs-Verbundsysteme und Adhäsionsmechanismen und Alterung in Polymer-Festkörper-Übergängen sind am 01. März bzw. am 01. Mai d.j. vom BMBF zur Förderung bewilligt worden. An den Projekten sind folgende Partner beteiligt: Langzeitbeständige Hochleistungs-Verbundsysteme (Laufzeit: ) Koordinator: Dr. T. Huver, Henkel KGaA, Düsseldorf Partner: Prof. Hennemann, Fraunhofer IFAM, Bremen Prof. Hentschke, Universität Gesamthochschule Wuppertal Prof. Rühe, Universität Freiburg Dr. Grundmeier, MPI-E, Düsseldorf Adhäsions- und Alterungsmechanismen in Polymer-Metall-Übergängen (Laufzeit: ) Koordinator: Dr. S. Dieckhoff, Fraunhofer IFAM, Bremen Partner: Prof. Possart, Universität des Saarlandes Prof. Faupel, Universität Kiel Prof. Brockmann, Universität Kaiserslautern Zu der am veröffentlichten Fördermaßnahme Grenzflächenhaftung in technischen Systemen wurden insgesamt 54 Projektskizzen eingereicht. In der Gutachtersitzung am wurden 9 Skizzen dem BMBF zur Förderung vorgeschlagen. Der Förderbeginn für diese Vorhaben wird für das 2. bzw. 3. Quartal 2002 anvisiert. Kontaktadresse DECHEMA e.v.: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. Theodor-Heuss-Allee Frankfurt am Main Tel.: 069/ Fax: 069/ boehm@dechema.de Nr. 6 / November 2001

2 2 Klebtechnische Gemeinschaftsforschung übernimmt Vorreiterfunktion Die DECHEMA Fachsektion Klebtechnik, die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des DVS, die Studiengesellschaft Stahlanwendung e.v. und die Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.v. FAT arbeiten derzeit intensiv daran, ihre klebtechnischen Forschungsaktivitäten zu bündeln. Damit übernehmen diese vier Forschungsvereinigungen der AiF eine Vorreiterfunktion für viele weitere Querschnittstechnologien, die im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung bearbeitet werden. Die konsequente Weiterentwicklung der Klebtechnik zur Lösung komplexer Verbindungsprobleme hat in jüngster Zeit zu bemerkenswerten Erfolgen in ganz unter-schiedlichen Branchen und auf verschiedensten Verarbeitungsgebieten geführt. Da-her gewinnt diese innovative Verbindungstechnik auch für eine Vielzahl von Meinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist es gerade für KMU schwierig, sich einen Überblick über den Stand der Technik und der Entwicklungen in den einzelnen Fachgebieten zu verschaffen. Um hier die Transparenz zu erhöhen und den Transfer der Erkenntnisse in die Unternehmen zu verbessern, haben die oben genannten vier Forschungsvereinigungen der AiF beschlossen, ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Klebtechnik im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung zu intensivieren. In den verantwortlichen Gremien dieser vier Forschungsvereinigungen der AiF engagieren sich bereits heute rund 50 Unternehmen und ein Dutzend Forschungsinstitute. Dabei bilden Anwendungen im Fahrzeugbau sowie bei Stahlbaukonstruktionen die Schwerpunkte. Die Klebtechnik wird in diesen Unternehmen immer häufiger bei der Herstellung von innovativen, aus verschiedenen Werkstoffen bestehenden Bauteilen und Fertigprodukten angewendet. Die industrielle Gemeinschaftsforschung hat sich dabei als ein geeignetes Instrument zur Lösung aktueller Frage-stellungen bewährt, weil Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit Forschungsinstituten gemeinsam anwendungsnahe Forschung betreiben. Die Forschungsprojekte werden von den Unternehmen kontinuierlich begleitet, und die Ergebnisse können direkt in die Anwendung umgesetzt werden. Erste Ergebnisse.....der gemeinsamen Anstrengungen präsentierten die Forschungsvereinigungen am 13. und 14. Februar 2001 in Düsseldorf. Das 1. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik konnte 140 interessierte Teilnehmer aus Unternehmen und Forschungsinstituten verzeichnen. Insgesamt wurde der Bearbeitungsstand von 24 aktuellen Projekten der Gemeinschaftsforschung diskutiert, darunter be-fanden sich sowohl kürzlich abgeschlossene Projekte mit bereits vorliegenden Ergebnissen als auch geplante Vorhaben. Die Unternehmen erhielten dabei Forschungsergebnisse aus erster Hand, und sie nutzten die Möglichkeiten zur direkten Mitwirkung an geplanten Projekten. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungsinstituten konnte dadurch branchenübergreifend verbessert werden. Klebtechnik auf dem Innovationstag Diese Initiative hat neben direkten Vorteilen für die Unternehmen und Forschungsinstitute auch hohe forschungspolitische Bedeutung. Dies belegt die Unterstützung durch AiF und BMWi. Auf dem Innovationstag der AiF am 30. Mai 2001 haben sich die Forschungsvereinigungen unter dem Banner Forschung in der Klebtechnik mit Ergebnissen und Anwendungen präsentiert. Dieser Gemeinschaftsstand wurde ergänzt durch Exponate der Unternehmen DaimlerChrysler AG und BMW AG. Dabei handelte es sich um die Tür eines S-Klasse Coupé und die Heckklappe einer 3-er Limousine. Leiter von Forschungsinstituten standen an den Ausstellungsständen für Gespräche zur Verfügung. Dem für die Finanzierung der indu-striellen Gemeinschaftsforschung verantwortlichen Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Tacke wurde die Initiative vorgestellt. Tacke zeigte großes Interesse an der weiteren Ausgestaltung der klebtechnischen lnitiative. Gemeinsames Vorhaben in Vorbereitung Dass diese Initiative bereits Früchte trägt, zeigt das Forschungsvorhaben zum Thema Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile für den Fahrzeugbau, das sich in Vorbereitung befindet. Daran werden sich die drei Forschungsstellen Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der Universität Paderborn sowie das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen, beteiligen. Eine Vorstudie dazu wird von der Studiengesellschaft Stahlanwendung und der Industrie finanziell gefördert. Geplant ist eine gemeinsame Antragstellung im Initiativprogramm der AiF. Vertretern der AiF und dem BMWi wurde vorgeschlagen, den offiziellen Startschuss für dieses Forschungsvorhaben anlässlich des nächsten Kolloquiums Gemeinsame For-schung in der Klebtechnik im Februar 2002 bei der DECHEMA in Frankfurt zu geben. Weitere Infos: Dr.-Ing. Klaus Middeldorf, Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des DVS, Aachener Str. 172, Düsseldorf, Tel. 0211/ , Fax 0211/ ,

3 3 Zweites Kolloquium "Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik" Mit dem Ziel, aktuell laufende sowie geplante Forschungsprojekte vorzustellen und mit Industrievertretern zu diskutieren, veranstaltet die DECHEMA Fachsektion Klebtechnik am 26./27. Februar 2002 zum zweiten Mal das Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. Außerdem soll die Diskussion über gemeinsame Forschungsvorhaben im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU fortgeführt werden. Im Anschluss an das 1. Kolloquium in Düsseldorf sind dazu bereits einige Vorschläge unterbreitet worden. Die Idee eines für den 19. Juni 2001 geplanten Workshops zur Ausarbeitung von europäischen Forschungsthemen wird allerdings vorläufig nicht weiter verfolgt. Vielmehr soll eine Konzentration aller Ressourcen auf das oben genannte Forschungsvorhaben zur Methodenentwicklung sowie auf die weiteren laufenden und geplanten Forschungsprojekte vorangetrieben werden. Parallel zur Diskussion über die Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung sollen allerdings erste Überlegungen für ein europaweites Vorhaben zur Simulation von Eigenschaften geklebter Stahlbauteile für den Fahrzeugbau angestellt werden. Hier ist es das Ziel, konkrete Konzepte anlässlich des 2. Kolloquiums Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik im Februar 2002 vorzutragen. Das Vortragsprogramm auf diesem Kolloquium wird ergänzt durch Berichte über das BMBF-Programm Grenzflächenhaftung in technischen Systemen. Diese vom BMBF bis Dezember 2000 ausgeschriebene Fördermaßnahme basiert auf dem unter Mitwirkung der DECHEMA-Fachsektion Klebtechnik ausgearbeiteten Rahmenkonzept Haftung in Verbundsystemen Grenzflächeneigenschaften verstehen und steuern und einem von der DECHEMA e.v. veranstalteten Workshop Haftung und Enthaftung in technischen Systemen. Weitere Informationen: DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. Theodor-Heuss-Allee Frankfurt am Main Tel.: 069/ Fax: 069/ Vortragsanmeldungen zur EURADH 2002 Nach den Erfolgen in Karlsruhe 92, Mulhouse 94, Cambridge 96, Garmisch-Partenkirchen 98 und Lyon 2000, wird die nächste European Adhesion Conference EURADH 2002 vom 10. bis 13. September 2002 in Glasgow stattfinden. Diese Veranstaltung bildet darüber hinaus den Rahmen für die 8th International Conference on the Science & Technology of Adhesion and Adhesives, welche alle drei Jahre in Grossbritannien abgehalten wird. Die Themen der EURADH 2002 umfassen alle Aspekte der Wissenschaft und Technologie im Bereich der Adhäsion und Klebstoffe. Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms sind: Grundlagen der Adhäsion Wissenschaftliche Kenntnisse und Technologien der Oberflächen Bioadhäsion und Zellenadhäsion Oberflächenmechanik Hochmolekulare Strukturen in Klebstoffen Fortschritte in den Klebstoffmaterialien Ökologische Aspekte Mechanische Eigenschaften und Lebensdauer der Klebverbindungen Qualitätsmassnahmen und Tests lnnovative Konzeption und Anwendungen Industrielle Aspekte Normung Das wissenschaftliche Komitee setzt sich aus bekannten Fachleuten der internationalen wissenschaftlichen und technologischen Adhäsionsgemeinschaft zusammen und arbeitet unter der Leitung von D. Dixon in Grossbritannien, J. Petit in Frankreich und W. Possart in Deutschland. Bis zum 31. Dezember 2001 können noch Vorträge und Poster angemeldet werden, die alle wichtigen wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Adhäsion und der Klebstoffe beinhalten sollten. Die Kurzfassungen auf Englisch mit einem Umfang von etwa 300 Wörtern können per (subject: Euradh/Adhesion 2002 Abstract ) an Lisa_Bromley@materials.org.uk geschickt werden. Der Name des angehängten Worddokuments sollte dem Titel der Abhandlung entsprechen. Weitere Infos: Lisa Bromley, Conferences & Events (C0207), IOM Communications Ltd 1 Carlton House Terrace, London SW1Y 5DB, UK, Fax: +44 (0) , Lisa_Bromley@materials.org.uk

4 4 Aif-Projekt 12057: Zerstörungsfreie Charakterisierung von Klebverbindungen und Materialkompositen durch den Einsatz von NMR-Techniken Laufzeit: 1. Mai 1999 bis 30. April 2001 Beteiligte Institute und Projektleiter: Fraunhofer-Institut IzfP, Saarbrücken, Dr. Bernd Wolter Fraunhofer-Institut IFAM, Bremen, Dr. Andreas Hartwig Ziel des Vorhabens war es zu prüfen, ob und wenn ja bei welchen Anwendungsfällen bzw. bei welchen Materialklassen die NMR-Aufsatztechnik zur zerstörungsfreien Prüfung von Klebverbindungen und Reaktionsharzen geeignet ist. Dies wurde an typischen Klebstoffen, Klebverbindungen und Kompositen untersucht. Hierzu wurden jeweils typische Verarbeitungsfehler gemacht und versucht diese mit konventionellen Verfahren und der NMR-Aufsatztechnik nachzuweisen. Vor jedem Einsatz einer zerstörungsfreien Prüfmethode muss eine entsprechende Korrelation mit einer zerstörenden Methode erfolgen. Die minimal nachweisbare Schichtdicke der Klebstoffe liegt im Bereich von 90 µm und die minimale Messfläche bei einigen Quadratzentimetern. Mindestens eines der Fügeteile muss ein Nichtmetall sein, das zweite Fügeteil darf metallisch sein. Das Signal/Rausch-Verhältnis ist bei glasartigen Polymeren schlechter als bei gummiartigen Polymeren, was sich entsprechend auf die Messzeit niederschlägt. Zudem ist bei gummiartigen Polymeren stets eine deutlichere Unterscheidung zwischen einzelnen Proben gegeben. Die Messergebnisse werden im wesentlichen durch die molekulare Beweglichkeit der Proben bestimmt und erst in zweiter Linie durch die chemische Zusammensetzung. Bei den einzelnen Substanzklassen müssen teilweise unterschiedliche NMR-Messgrößen für die Korrelation mit den makroskopischen Eigenschaften herangezogen werden. Folgende Korrelationen wurden erhalten: Mischungsfehler bei einem Epoxidharz bei Raumtemperatur weder mit NMR noch konventionell eindeutig nachweisbar, bei größeren Abweichungen Korrelation z.b. zwischen Shore D und T 1 -Relaxationszeit bei Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur eindeutige Unterscheidung der Proben die Glasübergangstemperatur korreliert mit dem Maximum von A 2 Zusammenhang zwischen Speichermodul und A1; TG entspricht größter Krümmung der Korrelationskurve beim Epoxidharz korreliert A 1 linear mit der Zug-Scher-Festigkeit, beim Urethan ist es der dipolare Koeffizient Nachweis von Nachhärtereaktionen bei Urethanen diffusionskontrollierter Härtungsverlauf bei feuchtigkeitshärtenden Dickschichtklebungen Haftklebstoffe ließen sich einwandfrei unterscheiden, eine Korrelation mit konventionellen Messgrößen war aber nicht möglich, wahrscheinlich war die chemische Zusammensetzung zu unterschiedlich Wasseraufnahme korreliert linear mit der Amplitude des Hahn-Echos, ein weichmachender Effekt des Wassers ist nachweisbar adhäsive Wechselwirkungen sind an Nanokompositen bzw. gefüllten Polymeren nachweisbar Insgesamt zeigen die Messungen, dass die NMR- Aufsatztechnik bei allen untersuchten Fragestellungen bezüglich der kohäsiven Eigenschaften der Klebverbindungen und Reaktionsharze ein potenziell geeignetes Instrument für die zerstörungsfreie Charakterisierung ist. Obwohl bei der Charakterisierung der adhäsiven Eigenschaften überraschend deutliche Effekte gemessen wurden, können derartige Messungen zur Zeit nur für Komposite empfohlen werden. Aif-Projekt 11952: Der Einfluss siliconhaltiger Trennmittelbestandteile auf die Verbundfestigkeit von Klebungen mit Haftklebebändern Laufzeit 1. März 1999 bis 28. Februar 2001 Fraunhofer-Institut IFAM, Bremen, Dr. Andreas Hartwig, Dr. Ralph Wilken Drei verschiedene Klebebänder konnten mit Hilfe eines Zwischenträgers (HDPE-Folie) durch Anwendung der Rakeltechnik gezielt kontaminiert werden. Für die Kontamination kamen vier unterschiedliche Silicone und ein Siliconharz zum Einsatz. Es konnten 5 Kontaminationsdiagramme aufgestellt werden, indem die Klebkraft von kontaminierten Klebebändern gegen die Siliconbedeckung aufgetragen wurde. Die Klebkraft wurde auf Stahlsubstraten in Anlehnung an die DIN EN 1939 ermittelt. Dabei zeigte sich, dass die Kontaminationsdiagramme einander

5 5 sehr ähneln, sobald es sich um Siliconöle handelt. Nach einer geringen Klebkraftdepression bei geringen Kontaminationen (< 20% Oberflächenbedeckung) bleibt die Klebkraft bei Oberflächenbedeckungen zwischen 20% und 80 % nahezu konstant, um dann schließlich bei 100 %iger Bedeckung auf ~ 0 N/cm abzufallen. Das Kontaminationsdiagramm eines Siliconharzes zeigt einen völlig anderen Verlauf. Dort ergibt sich in grober Näherung ein linearer Zusammenhang zwischen der Klebkraftdepression und dem Bedeckungsgrad des Klebebandes. Die Mobilität der verschiedenen Silicontypen wird für diese Unterschiede verantwortlich gemacht: während das Harz im Glaszustand vorliegt und nicht mobil ist, können die Öle Oberflächen be- oder entnetzen. So konnte mit Hilfe eines eigens für diesen Zweck synthetisierten fluoreszierenden Siliconöls nachgewiesen werden, dass ein Siliconölfilm auf einem Klebeband entnetzt, sobald das Klebeband auf den Prüfstahl aufgewalzt wird. Vor und nach Stahlkontakt benetzt das Siliconöl das Klebeband. Dieses Verhalten erklärt die in den Kontaminationsdia grammen gefundene geringe Klebkraftdepression bei hohen Bedeckungsgraden (zwischen 20 % und 80 %). Dort zieht sich der Siliconölfilm im Kontakt zum Stahl zusammen: es resultiert eine gute Klebkraft. Nach Klebkraftprüfung kann sich das Silicon wieder auf dem Klebeband verteilen. Typische in der Industrie angewendete Siliconisierungen sind auf extrahierbare Bestandteile untersucht worden. Aus allen Siliconisierungen lassen sich Bestandteile extrahieren, aus kondensationsvernetzten am meisten (ca. 3 %), aus additionsvernetzten weniger (ca. 1 %) und von strahlenvernetzten am wenigsten (ca. 0,5 %). Die durch den Kontakt übertragenen Silicone verursachen eine Klebkraftdepression i.a. um ca. 6 %, max. bis 12 %. Durch den Kontakt von Haftklebebändern mit Silicontrennschichten wird also die Klebkraft dieser Klebebänder auf Stahl nicht drastisch erniedrigt. Eine wichtige Komponente der extrahierbaren Bestandteile sind große Siliconzyklen, die bei der Produktion der Ausgangsstoffe als Nebenprodukt entstehen und im Produktionsprozess nicht abgetrennt werden. Es gibt Hinweise, dass noch weitere Silicone extrahiert werden, allerdings lässt sich die Struktur der Silicone nicht eindeutig ermitteln. Einerseits kann es sich um nicht umgesetzte Edukte handeln, andererseits um Nebenprodukte, die bei der Vernetzungsreaktion entstehen können. Aktuelle Übersicht über Vorhaben der industriellen Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet des Klebens gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie DECHEMA/Fachsektion Klebtechnik 1. Langzeitverhalten von Schweißverbindungen an Deponiedichtungsbahnen aus Polyethylen (AiF-Nr. 7577) Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA (HENKHAUS) bis Optimierung des Dosierprozesses zur Qualitätssicherung in der automatisierten Klebstoffverarbeitung (AiF-Nr. Q ) Institut für Schweißtechnische Fertigungsverfahren der RWTH Aachen (DILTHEY) Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der Universität Hamburg (KULICKE) LS für Apparate- und Chemiemaschinenbau der Universität Erlangen-Nürnberg (VETTER) bis Untersuchungen zum Einsatz abbaubarer Polymerer zur Herstellung von flexiblen Kunsstoffbahnen und Kunststoff-Textil-Verbunden (AiF-Nr. 320 D) Forschungsinstitut für Leder- und Kunstledertechnologie GmbH i.g., Freiberg (HEBESTREIT) bis Neue Strukturklebstoffe für technische Thermoplasten (AiF-Nr. 8529) Freiburger Materialforschungszentrum der Universität Freiburg (MÜLHAUPT) bis Untersuchungen zum Einfluss einer physikalischen Oberflächenbehandlung auf das werkstoffmechanische Kurz- und Langzeitverhalten von Klebverbindungen (AiF-Nr. 8853) Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der UNI-GH Paderborn (HAHN) bis Beitrag zur Klärung der Adhäsionsmechanismen von Hartklebstoffen (AiF-Nr. 9750) AG Werkstoff- und Oberflächentechnik der Universität Kaiserslautern (BROCKMANN) bis Untersuchungen zur Aushärtung von Reaktionsklebstoffen mit Hilfe der Hochfrequenzerwärmung (AiF-Nr ) Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik der UNI-GH Paderborn (HAHN) bis

6 6 8 Qualitätssicherung der Oberflächenvorbehandlung von Kunststoffen in der Fertigung durch selektive Farbreaktionen (AiF-Nr N) Angewandte Materialforschung, Bremen (HARTWIG) bis Zyklische Schubspannung-Gleitung-Beanspruchung von Klebverbindungen zur Schädigungsidentifikation und Lebensdauerabschätzung (AiF-Nr N) Institut für Werkstofftechnik, UNI-GH Kassel (SCHLIMMER) bis Hydrostatisches Hochdruck-Injektionskleben für Steckverbindungen im Leichtbau (AiF-Nr N) Institut für Werkstofftechnik, UNI-GH Kassel (SCHLIMMER) bis Untersuchungen zum Einfluss der Aushärtung von Reaktionsklebstoffen mit Hilfe der Induktionserwärmung auf das Eigenschaftsprofil insbesondere geometrisch kleiner Klebverbindungen (AiF-Nr N) Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, UNI-GH Paderborn (HAHN) bis Der Einfluss silikonhaltiger Trennmittelbestandteile auf die Verbundfestigkeit von Klebungen mit Haftklebebändern (AiF-Nr N) Angewandte Materialforschung, Bremen (HARTWIG) bis Zerstörungsfreie Charakterisierung von Klebverbindungen und Materialkompositen durch den Einsatz von NMR-Techniken (AiF-Nr N1+2) Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Saarbrücken (WOLTER) Angewandte Materialforschung, Bremen (HARTWIG) bis Untersuchungen zur Vorbehandlung von Polymerwerkstoffen und Metallen mittels potentialfreier Atmosphärendruck-Plasmen (AD-Plasmen) (AiF-Nr N) Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen (VOLLWEILER) bis Schnellaushärtung von Reaktionsklebstoffen im Streufeld hochfrequenter Wechselfelder zur Fertigung geklebter Mischverbindungen (AiF-Nr N) UNI-GH Paderborn (HAHN) bis Weiterentwicklung des Keiltests zur standardisierten Prüfmethode für die Bewertung der Haftbeständigkeit von Klebverbindungen (AiF-Nr N) Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, UNI-GH Paderborn (HAHN) bis Beitrag zur Qualitätssteigerung beim Klebstoffapplikationsprozeß in der Einzel- bis Kleinserienfertigung durch die Entwicklung einer geregelten Handauftragseinheit (AiF-Nr N) Lehr- und Foschungsgebiet Klebtechnik der RWTH Aachen (HASENBERG) bis Verkleben von Aluminiumschäumen mit metallischen Hohl- und Vollprofilen (AiF-Nr N) Institut für Werkstofftechnik, UNI-GH Kassel (SCHLIMMER) bis Auswirkung der wässrigen Reinigung auf die Langzeitstabilität der Adhäsion am Beispiel der Klebtechnik (AiF-Nr N) Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen (VISSING) bis Verbesserung der Festigkeits- und Alterungseigenschaften an Klebverbindungen von ummantelten Aluminiumprofilen (AiF-Nr BR) Institut für Produktionstechnik, Proffesur für Fügetehnik, TU-Dresden (KLEINERT) bis Charakterisierung von Dispersionsklebstoffen und füllstoffhaltigen Klebstoffsystemen mit modernen Lichtstreutechniken Angewandte Materialforschung, Bremen (ABERLE) frühestens Einfluss silikonhaltiger Trennmittelbestandteile auf die Lackierbarkeit von Substraten und die Verbundfestigkeit von Klebungen mit Haftklebebändern Angewandte Materialforschung, Bremen (WILKEN) frühestens

7 7 Termine Fachkonferenz: Kleben im Automobilbau Termin: Ort: Bad Nauheim Veranstalter: Technik+Kommunikation Verlags GmbH Tel. 030 / Fax: 030 / Tagung: Werkstoffprüfung 2001 Termin: Ort: Bad Nauheim Veranstalter: DGM e.v. Tel. 069/ werkstoffpruefung@dgm.de Klebetechnik-Symposium: Papierverarbeitung und Klebetechnik Termin: Ort: PTS Munchen Veranstalter: PTS München Fax 089/ pta@ptspaper.de Fachforum: Kleben Grundlagen, Forschungsergebnisse, Anwendungen Termin: Ort: Bamberg Veranstalter: OTTI Kolleg Tel: 0941/ ilona.lamour@otti.de Annual Meeting of the Adhesion Society (USA) Termin: Ort: Hyatt Regency Hotel, Orlando, Florida Veranstalter: Adhesion Society Tel: adhesoc@vt.edu Fachforum: Reinigung und Vorbehandlung vor der Beschichtung Termin: Ort: Regensburg Veranstalter: OTTI Tel / Fax: 0941 / ilona.lamour@otti.de Kolloquium "Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik". Termin: Ort: Frankfurt am Main Veranstalter: DECHEMA e.v. Tel.: 069/ Fax: 069/ Seminar: Anwendungsorientierte Dichtungstechnik Termin: Ort: Essen Veranstalter: HDT Tel / Fax: 0201 / hdt@hdt-essen.de 6. Fachmesse für Verbindungs- und Schweißtechnik Termin: Ort: Stuttgart Veranstalter: MesseStuttgart Tel. 0711/ silvia.stoll@messe-stuttgart.de International Adhesive Conference Termin: Ort: Los Angeles, CA Veranstalter: The Adhesive and Sealant Council Tel.(301) , ext kathleen.conway@ascouncil.org Fachtagung: Swissbonding 2002 Termin: Ort: Rapperswil Veranstalter: E. Schindel-Bidinelli Tel / swissbonding-schindel@t-online.de GVC/DECHEMA-Jahrestagungen 2002 Termin: Ort: Wiesbaden Veranstalter: GVC und DECHEMAl Tel. 069/ /-333 Fax 069/ / jt2002@dechema.de 6th European Adhesion Conference: ADHESION 2 Termin: Ort: University of Strathclyde, Glasgow, UK Veranstalter: IOM Communications Ltd Tel.+44(0) Fax: +44(0) Lisa_Bromley@materials.org.uk Weitere Termine s.

8 8

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main TIB/UB Hannover DECHEMAe.V. DECHEMA e.v. FQRSCHUNGSVEREINIGUNG FOSTA FAT Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke

Mehr

Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik

Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik I N H A L T Fördermaßnahme Haftung -Enthaftung in technischen Systemen Zusammenfassung Abschlussbericht zum AiF-Vorhaben Nr. 10900 N/1 Zusammenfassung

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben PROGRAMM TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben Neuere Technologien Verarbeitungstechnik Anwendungen mit Proseminar Basiswissen 05.- 07. Mai 2014 / Regensburg Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Projektkolloquium Cluster BestKleb:

Projektkolloquium Cluster BestKleb: Einladung und Programm Projektkolloquium Cluster BestKleb: Beständigkeit von Klebungen verstehen und berechnen 20. und 21. November 2013 Fraunhofer IFAM Bremen http://processnet.org/cluster_bestkleb Mittwoch,

Mehr

8. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

8. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik 8. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik I N H A L T Einladung zum 4. Kolloquium: Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7th European Adhesion Conference EURADH '04 Structural Bonding

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen Einladung 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen 12. Februar 2003 Wissenschaftspark, Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

DECHEMA Fachsektion Klebtechnik 12. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik INHALT Einladung zum Jubiläumskolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Call for Papers: WCARP 4th World Congress on Adhesion and

Mehr

11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik 11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik I N H A L T 7. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik unter innovationsfreudigen Rahmenbedingungen Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben II Sicher und zuverlässig Vertiefungsseminar Kleben technologieseminar Themenfeld Seminarart Teil 1 25. Oktober 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Teil 2 26. Oktober 2017 Einleitende Worte Moderne

Mehr

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher mamkkomm DLifH DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HOLZFORSCHUNG DVS FOflSCHUNGSVEFIBINIQUNQ 7. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 27. und 28. Februar 2007, DECHEMAHaus / Frankfurt am Main Bundesministerium

Mehr

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes DFO Tag der Holzbeschichtung Vorträge der Fachtagung am 17. Februar 2011 in Bad Salzuflen 41 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen - als Berichtsband

Mehr

Titel des Berichtsbandes

Titel des Berichtsbandes DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes Erstes DFO Land- und Baumaschinen Forum Vorträge der Fachtagung am 15. und 16. Oktober 2013 in Münster 157 Seiten - als Berichtsband

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch 2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch Die Atmosphäre ist gut, die Inhalte sind gut die ganzen Bremer Klebtage sind gut! So brachte es ein Teilnehmer bei der zweiten Auflage eines

Mehr

GRUNDLAGEN DER KLEBETECHNIK

GRUNDLAGEN DER KLEBETECHNIK GRUNDLAGEN DER KLEBETECHNIK Vorstellung des Unternehmens Seite: 1/37 AGENDA Aus unserer Webinar-Reihe - kurze Vorstellung tewipack Uhl GmbH Grundlagen Klebtechnik Oberflächenvorbehandlung Überblick Klebstoffe

Mehr

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main.

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main. OECHEMA e.v. ÜBCHEMAaV. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von GüerlcRe Bundesministerium fürwtrtschäft und Technologie

Mehr

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand Menschen im Netzwerk Stimmen für den Mittelstand Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Seit über 60 Jahren fördert sie Forschung, Transfer und Innovation. Als Dachverband von

Mehr

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens AiF-Forschungsvorhaben Nr. 484 ZN Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens Durchgeführt von: Fraunhofer-Institut

Mehr

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik

PROGRAMM Die Fachkompetenz in Sachen Klebtechnik PROGRAMM e Fachkompetenz in chen Klebtechnik WIR MÖCHTEN MENSCHEN FÜR DIE WELT DER KLEBTECHNIK BEGEISTERN UND IHNEN DIE UNENDLICHEN MÖGLICHKEITEN NÄHER BRINGEN. LIEBE KUNDEN UND INTERESSENTEN, die Lösung

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Oktober 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main DECHEMAe.V DGfH DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke Bundesministerium furwirtschaft

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Dem Kleben Vertrauen schenken

Dem Kleben Vertrauen schenken ROADMAP KLEBTECHNIK Dem Kleben Vertrauen schenken Ziele 2015 Computer Aided Bonding (CAB) Simulation Verständnis Beanspruchungszustand Alterung Fertigung beherrschen Fertigungszustand Virtuelle Abbildung

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing. fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung ifam Institutsteil Dresden SEMINAR PULVER FÜR DIE ADDITIVE FERTIGUNG 21. / 22. juni 2018 seminar pulver für die additive fertigung

Mehr

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN TECHNOLOGIESEMINARE TEIL 1 7. MAI 2015 16. SEPT. 2015 TEIL 2 7. - 8.

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Terahertz- und Röntgenverfahren für die Analyse von Kunststofffügeverbindungen - ein Vergleich

Terahertz- und Röntgenverfahren für die Analyse von Kunststofffügeverbindungen - ein Vergleich Terahertz- und Röntgenverfahren für die Analyse von Kunststofffügeverbindungen - ein Vergleich Masterarbeit im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Vertiefungsrichtung Photonik an der vorgelegt

Mehr

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Trainings 2019

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Trainings 2019 Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme Trainings 2019 Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme 3M Trainings 2019 Editorial Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, wie

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: September 2017 Bauhaus Universität Weimar Förderverein Wärmebehandlung und Schweißen e. V. c/o Juniorprofessur Simulation

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 2. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Scotch-Weld TM SF 20 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM SF 20 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM SF 20 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld SF 20 ist ein besonders schnell härtender Cyanacrylat-Klebstoff

Mehr

QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN

QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN TP-328 17.04.2012 QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN FÜGEN IM KAROSSERIEBAU 2012 BAD NAUHEIM 17.-19. APRIL 2012 INHALT. -Historie bei BMW -Umsetzung - Ausblick - Weitere Vorgehensweise Q-Kriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik 1 Fügen im Überblick... 13 1.1 Fügetechnik Bedeutung, Geschichte und Entwicklungsstand... 13 1.1.1 Bedeutung der Fügetechnik... 13 1.1.2 Herkunft und Inhalte des

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen zwischen dem Land Niedersachsen, der Volkswagen Aktiengesellschaft, der Technischen Universität Braunschweig, dem Open Hybrid LabFactory

Mehr

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007

Fortbildungspraktikum. Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften Nov. 2007 Fortbildungspraktikum Mechanische Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Bauteileigenschaften 12.-13. Nov. 2007 Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.v. Institut für Werkstoffkunde und Werkstofftechnik

Mehr

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Textile Lichtsysteme Sensortechnologie Individuelle Produktion Simulate, Print and Cut UNSER ANGEBOT FÜR SIE Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt. Die Förderinitiative Mittelstand

Mehr

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R f e r t i g u n g s t e c h n i k u n d a n g e w a n d t e m at e r i a l f o r s c h u n g I F A M i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Dezember 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.04.2016 bis 17.04.2021 Ausstellungsdatum: 18.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Forschungsförderung des BMWi für den Mittelstand - Industrielle Gemeinschaftsforschung. 30. Juni 2017, Frankfurt

Forschungsförderung des BMWi für den Mittelstand - Industrielle Gemeinschaftsforschung. 30. Juni 2017, Frankfurt Forschungsförderung des BMWi für den Mittelstand - Industrielle Gemeinschaftsforschung 30. Juni 2017, Frankfurt Förderprogramme des BMWi für den Mittelstand Branchenweite Förderung Internationale Förderung

Mehr

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. 2013 TÄTIGKEITSBERICHT www. fdkg.de INHALTSÜBERSICHT Vorstand / Mitgliederversammlung S. 3 Forschungsbeirat. S. 4 Geschäftsstelle.. S. 5

Mehr

STUDENTENTREFF PROGRAMM

STUDENTENTREFF PROGRAMM DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2007 16.-18. September in Basel, Schweiz STUDENTENTREFF PROGRAMM Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Sonntag, 16.09.2007 15:00-15:30

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

Kleben eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Kleben eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Kleben eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Prof. Dr. Andreas Groß und Dr. Erik Meiß Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Bereich Klebtechnik und

Mehr

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Goslar vom 6. bis 8. September 2012 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut für Füge-

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 85 Abbildungen Gerd Habenicht

Mehr

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC) Dr. rer. nat. habil. Mario Beyer Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige

Mehr

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes Vorstellung des Lehrstuhls hl für, Universität des Saarlandes -Ing. Markus Stommel LPW Professuren und An-Institute der Materialwissenschaften / Werkstofftechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn Verändert die öffentliche Förderung die Verwertungskultur in der Wissenschaft? Kathrin Meyer BMBF, Leiterin

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Frekote für hochglänzende Kunststoffteile

Frekote für hochglänzende Kunststoffteile Presseinformation 25.02.2013 Henkel präsentiert Formversiegelungsmittel und Klebstoffe auf der JEC in Paris Frekote für hochglänzende Kunststoffteile Henkel präsentiert mit seinen Frekote-Produkten auf

Mehr

Kleben von Kunststoff mit Metall

Kleben von Kunststoff mit Metall w. Brockmann L. Dorn. H. Kaufer Kleben von Kunststoff mit Metall Mit 120 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1989 Dr.-Ing. Walter Brockmann Fraunhofer-Institut

Mehr

Erweiterte Erfolgskontrolle der IGF. Ausgewählte Befunde Teil II

Erweiterte Erfolgskontrolle der IGF. Ausgewählte Befunde Teil II Erweiterte Erfolgskontrolle der IGF Ausgewählte Befunde Teil II Organisation und prozedurale Abläufe Abschlussworkshop 06. November 2009 BMWi, Berlin Dr. Werner Friedrich, WSF Kerpen Inhalte der Präsentation

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2019 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche Pressemitteilung BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik Sabine Nollmann 17.12.2015 http://idw-online.de/de/news643514 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Elektrotechnik, Informationstechnik,

Mehr

Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Mai 2019, Düsseldorf. Kooperationspartner. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Mai 2019, Düsseldorf. Kooperationspartner. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Pressebild Siemens Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen 14. 15. Mai 2019, Düsseldorf Kooperationspartner Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH,

Mehr

Strukturelles Kleben und Dichten

Strukturelles Kleben und Dichten Eduardo Schindel-Bidinelli Strukturelles Kleben und Dichten Band 1: Grundlagen des strukturellen Klebens und Dichtens, Klebstoff arten, Kleb- und Dichttechnik Hinterwaldner Verlag München Inhalt Geschichtliches

Mehr

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, FAR Newsletter Überblick Die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik Neues FAR-Mitglied: Das Fraunhofer-IFAM in Bremen mo-serie Reinigungstechnik Fachtagung industrielle Teilereinigung Fraunhofer IPA Workshop

Mehr

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen Titel Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen IGF-Nr.: 18974 N Forschungsstelle Forschungsstelle

Mehr

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld SI Gel ist ein schnell härtender Cyanacrylat-Klebstoff

Mehr

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld PR 1500 ist ein insbesondere zum Kleben von Kunststoffen

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.10.2015 bis 27.04.2016 Ausstellungsdatum: 12.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Pressebild Siemens VDEh-Seminar Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH, Werdohl Dr.-Ing. André van Bennekom, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente

Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente fogra Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente Fogra» Fogra Dienstleister der Druckindustrie « Das Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente stellt sich vor Die Fogra versteht sich auf dem Gebiet

Mehr

Klebtechnik. Kleben im Fahrzeugbau. Intelligente Lösungen für die Verkehrstechnik

Klebtechnik. Kleben im Fahrzeugbau. Intelligente Lösungen für die Verkehrstechnik Klebtechnik Kleben im Fahrzeugbau Intelligente Lösungen für die Verkehrstechnik Inhalt Neue Möglichkeiten im 1 Fahrzeugbau Sicheres Fügen in der 3 Verkehrstechnik Abgestimmte Schritte für 4 die optimale

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff Technische Produktinformation Version: September 2014 Ersetzt: April 2010 Produktbeschreibung 3M Scotch-Weld EC 100 ist ein universal auf den unterschiedlichsten

Mehr

Epoxidharz- Klebstoffe

Epoxidharz- Klebstoffe EpoxidharzKlebstoffe Maximale Festigkeit auch unter schwierigen Bedingungen Hätten Sie gedacht, dass man mit dem EPX-System so anspruchsvolle Einsatzbereiche wie Luftund Raumfahrt, Fahrzeugbau, Elektronik

Mehr

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 2013 Seite 1 von 5 Markt für Wohnimmobilien 2013 Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Blitzumfrage

Mehr

Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren Kunststoffe Seminar Mit Kunststoffen konstruieren Grundlagen und Besonderheiten des Konstruierens mit Kunststoffen Termin/Ort 18. April 2018 in Essen Prof. Dr.-Ing. Tim Jüntgen, Ostbayerische Technische

Mehr

Weiterbildung In 2011 bietet der AK Prozessanalytik nunmehr die ersten Weiterbildungsmodule an:

Weiterbildung In 2011 bietet der AK Prozessanalytik nunmehr die ersten Weiterbildungsmodule an: Newsletter II/2011 liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Newsletter enthält die Topics: Weiterbildung Web Auftritt Neues vom Vorstand und Personalien Informationen und Wissenswertes in Kurzform Stellenausschreibungen

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

KLEBEN SICHER UND ZUVERLÄSSIG SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

KLEBEN SICHER UND ZUVERLÄSSIG SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN SICHER UND ZUVERLÄSSIG SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN TECHNOLOGIESEMINARE THEMENFELD SEMINARART TEIL

Mehr

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte Ein Überblick zu den Angeboten Dr.-Ing. Beate Stahl -Forum Industrie 4.0 München, 28. November 2017 Struktur zur Förderung Fördermöglichkeiten» Darlehen/Kredite

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.11.2018 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 21.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Gerd Habenicht. Kleben erfolgreich und fehlerfrei

Gerd Habenicht. Kleben erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben erfolgreich und fehlerfrei Aus dem Programm Fertigungstechnik Fertigungsmesstechnik von W. Dutschke und C. P. Keferstein Praxiswissen Schweißtechnik von H. J. Fahrenwaldt und V. Schuler

Mehr