8. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik"

Transkript

1 8. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik I N H A L T Einladung zum 4. Kolloquium: Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7th European Adhesion Conference EURADH '04 Structural Bonding International - SBI: Neues Messesegment auf der Schweißen und Schneiden 2005 Nachbericht: 3. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Auswertung der Teilnehmerbefragung zum 3. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Nachbericht: FSK 2003 mit Ausstellung: Innovationen brauchen innovative Fügetechniken Übersicht über Forschungsvorhaben der industriellen Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet des Klebens Termine (Weitere Infos s. Vorstand der DECHEMA-Fachsektion Klebtechnik Dr. H.-G. Cordes, Jork (Vorsitzender) M. Doobe, Eltville (koopt. Mitglied) Prof. O. Hahn, Paderborn (stellv. Vorsitzender) A. van Halteren, Düsseldorf (koopt. Mitglied) F.-J. Heise, Düsseldorf (koopt. Mitglied) Dr. G. Meschut, Wolfsburg Dr. K. Middeldorf, Düsseldorf (koopt. Mitglied) Prof. W. Possart, Saarbrücken Dr. H. Stepanski, Dormagen (Schriftführer) Kontaktadresse DECHEMA e.v. Dr. Peter Poh DECHEMA e.v. Theodor-Heuss-Allee Frankfurt Telefon: Telefax: klebtechnik@dechema.de Einladung zum 4. Kolloquium: Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Am 17. und 18. Februar 2004 findet in Frankfurt das 4. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik statt. Es dient diesmal nicht ausschließlich dem Transfer von Forschungsergebnissen, sondern wird auch einen Ausblick auf die Zukunft geben. Eingeladen sind alle klebtechnisch Interessierten aus Industrie und Forschung. Die technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit in der Klebtechnik entwickelt sich parallel zu den Anwendungen weiter. Dies bezieht sich auf das Angebot zur Weiterbildung mit einer Qualifizierung zum Klebpraktiker, zur Klebfachkraft und zum Klebfachingenieur sowie auf eine Reihe zusätzlicher Qualifizierungen. Auch die Regelwerksarbeit wird fortgeführt: Aktuell ist zum Beispiel die DVS-Richtlinie Qualitätsanforderungen in der Klebtechnik erschienen, die in Anlehnung an das Regelwerk für die Schweißtechnik die Standards für die Durchführung und Überwachung von Klebprozessen dokumentiert. Besonders wichtig ist in der Klebtechnik die Kontinuität der Forschung. Die Klebtechnik profitiert hier wie andere Fügetechniken auch von der fügetechnischen Gemeinschaftsforschung in den verschiedenen Forschungsvereinigungen der AiF, wobei als Besonderheit von Anfang an ein interdisziplinärer und branchenübergreifender Charakter verfolgt worden ist. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik bleibt eine wichtige Aufgabe für die Zukunft. Das vierte Kolloquium stellt somit einen Zwischenschritt in dieser Entwicklung dar. Die beteiligten Forschungsvereinigungen, Forschungsinstitute und Unternehmen werden ihre Zusammenarbeit fortführen und auch ihre Beziehungen zur Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und zum Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) intensivieren. Inhaltliche Schwerpunkte Neben den fortgeführten Schwerpunkten Kleben im Automobilbau sowie Berechnung und Simulation sind auf dem 4. Kolloquium die Bereiche Kleben in der Mikrofügetechnik und Kleben im Bauwesen vertreten. Da für die Zukunft der Klebtechnik eine engere Verzahnung von Grundlagenforschung und Anwendungsforschung notwendig zu sein scheint, werden darüber hinaus aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung vorgestellt und diskutiert. Das Tagungsprogramm kann angefordert werden bei: Dr. Peter Poh DECHEMA e.v. Theodor-Heuss-Allee Frankfurt Telefon: , Telefax: klebtechnik@dechema.de Nr. 8 / November 2003

2 2 7th European Adhesion Conference EURADH 04 The 7th European Adhesion Conference EURADH 04 will take place in Freiburg at the foots of the Schwarzwald (Germany) from the 5 to 9 of September In the good tradition of former EURADH conferences, the organisers invite the international community of scientists, engineers and practitioners to present their results on adhesion and related fields and to discuss new ideas and trends of development. The conference will be accompanied by an exhibition for products and equipment of interest for the science and technology of adhesion, surfaces, coatings and thin films. Well-known scientists and representatives from industry agreed to collaborate in the Scientific Committee: W. Possart (Conference Chair, Saarbrücken, GER), R.D. Adams (Bristol, UK), N. Blank (Zurich, SWISS), W. Brockmann (Kaiserslautern, GER), J. Cognard (Marin, SWISS), J. Comyn (Co-chair, Loughborough, UK), S. Dieckhoff (Bremen, GER), F. Faupel (Kiel, GER), A. Hartwig (Bremen, GER), J.-J. Pireaux (Namur, BL), P.D. Poh (Frankfurt, GER), A.A. Roche (Co-chair, Villeurbanne, F), J. Schultz (Mulhouse, F), L.H. Sharpe (Williamsburg, USA), C. Terfloth, (Detmold, GER), W. Wittwer (Pirmasens, GER). The topics of EURADH 04 will cover all aspects of adhesion and adhesives: Recent Advances in Fundamental Adhesion, Surface Chemistry, Adhesion of Biomolecules and Bio-Adhesion Modelling and Simulation of Interfaces and Interphases Micromechanics and Fracture Mechanics of Interphases, Contact Mechanics, Mechanics of Adhesive Joints Surface Energetics New Chemistry for Adhesives, New Hot Melt Adhesives, New Pressure Sensitive Adhesives, Green Adhesives Ageing Mechanisms and Durability Adhesion and Tribology Advanced Adhesion Technologies and Applications as in Microelectronics and -technology, Medicine etc. Non-destructive Evaluation of Adhesive Joints Recycling and Ecology For further information: or w.possart@mx.uni-saarland.de. Structural Bonding International SBI: Neues Messesegment auf der Schweißen und Schneiden 2005 Wenn es um Verbindungslösungen geht, darf heute das industrielle Kleben nicht fehlen. Deshalb haben sich die Veranstalter der Messe Schweißen und Schneiden jetzt entschlossen, auf der nächsten Veranstaltung vom September 2005 in Essen dem internationalen Fachpublikum die Vorteile dieser im strukturellen Breich unverzichtbaren Fügetechnik im Vergleich zum Schweißen, Löten oder mechanischen Fügetechniken näherzubringen. Auf dem Gebiet der Klebtechnik tätigen Unternehmen und Einrichtungen wird durch die Einrichtung des neuen Segments Structural Bonding International SBI die Gelegenheit geboten, sich dem internationalen Wettbewerb zu stellen. Die Messe Schweißen und Schneiden ist mit über 1000 Ausstellern weltweit die Leit- und Technologiemesse für das Fügen und Trennen. Das Ausstellungsangebot umfasst sämtliche Fügetechniken alle namhaften nationalen und internationalen Aussteller u.a. aus der Schweißtechnik, Löttechnik, mechanischen Fügetechnik, Beschichtungstechnik, Autogentechnik sind vertreten. Darüber hinaus zeigen Aussteller im Messesegment Quality Testing International Produkte, Dienstleistungen und Problemlösungen. Die internationalen Besucher der Messe Schweißen und Schneiden 2005 erwarten Lösungen und Anwendungen aus der Fügetechnik das heißt aus allen Bereichen der Fügetechnik. Hier liegt das Potenzial für die Klebtechnik, neue Kunden zu gewinnen: Die internationale Fachmesse Schweißen und Schneiden bietet mit dem Segment Structural Bonding International eine neue Chance, Marketing- und Verkaufsziele zu erreichen, Geschäftskontakte aufzubauen oder zu vertiefen. Stichworte zur Messe Schweißen und Schneiden Leitmesse und Technologiemesse für alle Belange der Füge- und Trenntechnik (Aussteller orientieren ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an den Messeterminen) weltweit die größte Messe mit rund Besuchern (fast 50 % der Besucher kommen aus dem Ausland) starke Investitionsbereitschaft der Besucher (2001 orderte jeder 5. Besucher bereits auf der Messe) hohe Zufriedenheit der nationalen und internationalen Aussteller (94 % der Aussteller des Jahres 2001werden voraussichtlich 2005 wieder dabei zu sein)

3 3 hohe Zufriedenheit der nationalen und internationalen Besucher (87 % der Besucher des Jahres 2001 werden voraussichtlich 2005 wieder kommen) Verteilung der Fachbesucher (Mehrfachzuordnungen möglich) Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugbau 63 % Fachhandel 32 % Eisen- und NE-Metallerzeugnisse 31 % Energiewirtschaft, Wasserversorgung, Bergbau 20 % Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung 17 % Kunststoff-Verarbeitung 6 % Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik 12 % Holz-, Papier- und Druckgewerbe 4 % Baugewerbe 10 % Sonstige Bereiche 12 % Unternehmen, Organisationen und Anwender der Klebtechnik können mit individuellen Präsentationen, Systemständen oder Gemeinschaftsständen vertreten sein. Geplant ist, die Klebtechnik im internationalen Marketing für die Messe Schweißen und Schneiden 2005 besonders herauszustellen. Die Messe wird außerdem durch ein attraktives Kongressprogramm begleitet. Weitere Infos: Dipl.-Kfm. Claus-Peter Regiani Messe Essen GmbH Postfach Essen Telefon: +49 (0)201 / Telefax: +49 (0)201 / regiani@messe-essen.de Dr.-Ing. Klaus Middeldorf Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Aachener Str Düsseldorf Telefon: +49 (0)211 / Telefax: +49 (0)211 / klaus.middeldorf@dvs-hg.de Nachbericht: 3. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Zukunftsperspektiven der Klebtechnik Am 18. und 19. Februar 2003 trafen sich im Stahl-Zentrum Düsseldorf ca. 190 Forscher und Praktiker aus der Industrie, um gemeinsam über zukunftsweisende klebtechnische Entwicklungen zu diskutieren. Veranstalter des Kolloquiums waren wie in den Vorjahren die DECHEMA Fachsektion Klebtechnik, die Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.v., die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des DVS und die Studiengesellschaft Stahlanwendung e.v. Diese vier Forschungsvereinigungen der AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v.) bündeln seit einiger Zeit in vorbildlicher Weise ihre Kräfte, um die klebtechnische Forschung voranzubringen. Die Veranstalter dieses Kolloquiums sind davon überzeugt, dass sich die Klebtechnik zu einem Modellfall erfolgreicher Forschung und Forschungsförderung entwickeln könnte. Voraussetzung sei allerdings, im Sinne der Gewinnung und Vermittlung neuer Erkenntnisse den Weg der gemeinsamen Forschung mit den beteiligten Industrieunternehmen und Instituten konsequent weiter zu gehen. Auch auf dem dritten Kolloquium hatten die Teilnehmer wieder Gelegenheit, gebündelt den aktuellen Stand der klebtechnischen Gemeinschaftsforschung zu erfahren. In Übersichtsvorträgen wurden außerdem die Perspektiven der Klebtechnik unter anderem aus Sicht der Klebstoffindustrie und des Automobilbaus deutlich. So waren sich die Referenten darüber einig, dass der Einsatz der industriellen Klebtechnik weiter wachsen wird. Arnd Picker, Vorstandsvorsitzender des IVK, prognostizierte dem Publikum ein weltweites Wachstum bis 2006 von 4 Prozent pro Jahr. Die Gründe sieht er nicht zuletzt in den Fortschritten der klebtechnischen Forschung, durch die neue Anwendungsgebiete erschlossen werden können. Einen kräftigen Schub verspricht man sich in diesem Zusammenhang von Bond-and-disbond-on-command-Klebstoffen, an deren Entwicklung derzeit intensiv gearbeitet wird. Dr. Friedrich und Dr. Meschut (Konzernforschung Volkswagen AG) belegten in ihrem Übersichtsvortrag die Leistungsfähigkeit der Klebtechnik insbesondere in Kombination mit mechanischen Fügeverfahren zwecks Ausnutzung des Leichtbaupotenzials zukünftiger Karosseriewerkstoffe. Sie sind davon überzeugt, dass moderne Werkstoff- und Fügetechniken in den nächsten Jahren wesentliche Treiber für automobile Innovationen sein werden. So würde die zunehmende Differenzierung und Individualisierung von neuen Fahrzeugkonzepten auch neue werkstoff-

4 4 Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass besonders die Teilnehmer aus dem Kreis der Industrie vertreten waren: Ihre Anzahl betrug nahezu doppelt soviel gegenüber der Anzahl der Teilnehmer aus den Forschungseinrichtungen und Instituten. Gäste ohne speziellen Zugehörigkeitsstatus waren im Kolloquium mit etwa einem Viertel der insgesamt 190 Teilnehmer vertreten. Zentraler Umfrageaspekt war die Frage nach dem Motiv der Teilnahme. Hier nannten alle Befragten die Erwarsowie fügetechnische Lösungen fordern. Nach ihrer Einschätzung besteht noch Forschungsbedarf auf folgenden Gebieten: Crashfeste Klebverbindungen bei tiefen Temperaturen Kleben thermisch inkompatibler Werkstoffe Kleben und Hybridfügen von Mischverbindungen Vorbehandlungsfreies Kleben Strukturelles Kleben in der Montage (beschleunigte Klebstoffaushärtung) Kleben unpolarer Werkstoffe/Beschichtungen Debonding on command (Nacharbeit, Reparatur, Recycling) Sichere Lebensdauervorhersage/Berechenbarkeit Simulation des Klebprozesses. kum aus Industrie und Forschung einen umfassenden Überblick erhielt. Auch das 3. Kolloquium leistete durch die gebündelte Darstellung der aktuellen Ergebnisse wieder einen wichtigen Beitrag zur Transparenz in der klebtechnischen Forschung, die für die Umsetzung in die industrielle Nutzung unerlässlich ist. Nur so wird es gelingen, einen zeitnahen Transfer der Ergebnisse in die Unternehmen zwecks Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erreichen. Das nächste Treffen zur klebtechnischen Gemeinschaftsforschung findet am 17. und 18. Februar 2004 in Frankfurt statt. Weitere Organisationen, Unternehmen und Forschungsinstitute sind zur aktiven Mitwirkung herzlich eingeladen. Weitere Infos: Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.v., Sohnstr. 65, Düsseldorf, Tel. 0211/ , Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des DVS, Aachener Straße 172, Düsseldorf, Tel. 0211/ , DECHEMA e.v., Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt am Main, Tel. 069/ , Auswertung der Teilnehmerbefragung zum 3. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Die beim diesjährigen Gastgeber, der Studiengesellschaft Stahlanwendung durchgeführte Veranstaltung stieß wie auch die ersten beiden Kolloquien in den Vorjahren auf große fachliche und persönliche Resonanz der Teilnehmer. Dies schlug sich deutlich in den Ergebnissen einer in diesem Jahr erstmalig initiierten Zufriedenheitsumfrage nieder, die von einem der Mitveranstalter, der Forschungsvereinigung des DVS, durchgeführt und ausgewertet wurde. Wie wichtig die Simulation für die Perspektiven der Klebtechnik ist, wurde im Laufe der Tagung in einem weiteren Vortrag von Prof. Schlimmer (Uni Kassel) deutlich, der auch erste Ergebnisse des kürzlich angelaufenen Forschungsprojektes über die Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile für den Fahrzeugbau präsentieren konnte. Für die Durchführung dieses Vorhabens steht den beteiligten Forschungsstellen (Fraunhofer Institut IFAM, LWF der Uni Paderborn und IfW der Uni Kassel) das größte Mittelvolumen zur Verfügung, das die AiF bisher bewilligt hat. Damit wird einmal mehr die Wichtigkeit der anwendungsnahen Gemeinschaftsforschung unterstrichen, über die das Fachpublitung, einen Gesamtüberblick über den derzeitigen Stand der klebtechnischen Forschung gewinnen zu können. Die Industrievertreter hoben deutlich die Möglichkeit der Rekrutierung von Nachwuchsmitarbeitern aus den Hochschulen und Instituten hervor, ferner, sich einen Einblick in die Kooperation zwischen den Fachbereichen, Unternehmen und Forschungsinstituten zu verschaffen. Dies war auch für die Vertreter aus der Forschung von zentraler Bedeutung, dicht gefolgt von der Kontaktmöglichkeit mit Fachkollegen außerhalb des eigenen Tätigkeitsbereiches. Auch die Teilnehmer aus der Industrie gaben dieses Motiv als zweitwichtigsten Beweggrund der Teilnahme an, gefolgt von dem Erwartungsaspekt, sich neben der Gewinnung eines Gesamtüberblicks im einzelnen Informationen über aktuelle Forschungsvorhaben zu verschaffen. Im Rahmen der Gesamtbewertung des Kolloquiums ergab sich eine durchweg sehr positive Bewertung der Kriterien Informationsgehalt (Quantität), Qualität der Vorträge (Verständlichkeit, Aktualität) sowie die Effizienz der fachlichen

5 5 Kontaktmöglichkeiten. Insbesondere die Vertreter aus der Industrie billigten überwiegend den Themen und der Art der Vorträge ein hohes fachliches Niveau zu; die Relation des Anteils der Vorträge über Forschungsthemen gegenüber Themen über praktische Fragen aus der Industrie wurde von fast allen Teilnehmern (80%) als harmonisch bezeichnet. Der Aspekt Möglichkeit zu Fachdiskussionen allerdings schien zumindestens bei den Teilnehmern, die an der Umfrage teilgenommen hatten, eine ganz untergeordnete Rolle gespielt zu haben. Dies korreliert jedoch mit den kritischen Anmerkungen einiger Teilnehmer, dass die Diskussionsmöglichkeiten in diesem Kolloqium im Anschluss nach dem jeweiligen Fachvortrag generell zu knapp bemessen gewesen sei. Diesem Kritikpunkt wird im Rahmen des nächsten Kolloquiums 2004 Rechnung getragen. Auf die Frage, welche Themenbereiche erweitert, vertieft bzw. neu eingeführt werden sollten, wurden genannnt: Kleben im Bauwesen, im Fahrzeugbau, im Nutzfahrzeugbau (Schienenfahrzeuge, Schiffsbau, Luftfahrt, hier insbes. Berechnung), Kleben von Strukturen, Langzeiteigenschaften von Klebstoffverbindungen, klebtechnische Anwendungen in der Sportartikelindustrie, Vorbehandlung von Leichtmetallen, Kleben von Glas und Keramik, Oberflächentechnik, Kleben in der Prozess- und Fertigungstechnik, wirtschaftliche Aspekte der Klebstoffanwendung in der KMU-Industrie, mehr Fachbeiträge aus der Industrie, neue Entwicklungen im Bereich der Klebstoffsysteme, Darstellung von Trends. Insgesamt zeigte sich, daß die Veranstaltung nicht nur das Fachpublikum in besonderer Weise ansprach, sondern auch bei allen interessierten Besuchern, die keiner besonderen Interessensgruppe angehörten, großen Anklang fand: 92% der Befragten äußerten, am 4. Kolloquium wieder teilnehmen zu wollen. Für die Veranstalter und auch die Fachwelt ist dies das Signal, die Reihe des Kolloquiums fortzusetzen. Marcus Kubanek Nachbericht: FSK 2003 mit Ausstellung: Innovationen brauchen innovative Fügetechniken Innovationen brauchen innovative Fügetechniken war das Motto der diesjährigen FSK-Tagung Fertigungssystem Kleben, die am 09. und 10. Oktober im Hotel Strandlust/Vegesack in Bremen stattfand. Über 100 an der Klebtechnik Interessierte kamen, um Problemlösungen zu finden, sich über neueste Entwicklungen zu informieren oder neue Kontakte zu knüpfen. Eine Fragebogenaktion bescheinigte den Veranstaltern (Fraunhofer IFAM und Redaktion adhäsion unter Mitwirkung des lndustrieverband Klebstoffe e. V., der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik und der Studiengesellschaft Stahlanwendung e. V.) eine große Zufriedenheit der Teilnehmer sowohl mit der Organisation und dem Tagungsort als auch mit den Inhalten. Gelobt wurden u.a. der interessante Mix aus aktuellen und praxisnahen Themen, die guten Kontaktmöglichkeiten sowohl mit Industriefachleuten als auch Forschern und die gute Querschnittsdarstellung der Klebtechnik. Das Ziel, Anwender, Hersteller und Forscher sowie Entwickler miteinander ins Gespräch zu bringen, ist den Veranstaltern wieder in vollem Umfang gelungen dies zeigen die Umfrageergebnisse. Ein Blick in die Teilnehmerliste bestätigt das ebenfalls: Eine Vielzahl der Teilnehmer kam aus der Fahrzeug- und deren Zulieferindustrien, aber auch die Klebstoffindustrie schickte zahlreiche Vertreter. Insgesamt waren sich die Fachleute einig, dass Produktinnovationen oft nur den Einsatz der Klebtechnik realisierbar sind. Diese These untermauerte auch der Hauptgeschäftsführer des Industrieverband Klebstoffe e.v. Ansgar van Halteren, der im Rahmen seines einführenden Vortrags über den Klebstoffmarkt in Europa dem weltweiten Klebstoffmarkt bis 2006 ein weltweites Wachstum von 3 Prozent pro Jahr prognostizierte und auch Wege zu Wachstum und Innovation aufzeigte. Simulationen Wie wichtig klebtechnische Simulationslösungen sind, um konkurrenzfähige Produkte zu entwickeln, machte Prof. Michael Schlimmer vom Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel deutlich. Verlässliche Berechnungen seien notwendig, um Verbindungen gezielt auslegen zu können, das Risiko der Unter- oder Überdimensionierung zu reduzieren und nicht zuletzt die Entwicklungszeiten z. B. neuer Fahrzeugbaureihen zu verkürzen. Schlimmer stellte eine Methode vor, die als werkstoffmechanische Grundlage zur Berechnung und Auslegung von Klebverbindungen verwendet werden kann. Aus seinen dargestellten Zusammenhängen lässt sich ein allgemeines Festigkeitsschaubild für Klebverbindungen entwickeln, das nicht nur für die bisher vorliegenden Ergebnisse aus der quasistatisch zügigen Kurzzeitbeanspruchung Verwendung finden kann, sondern auch bei schwingender Beanspruchung und Langzeitbeanspru-

6 6 chung. Mit einem solchen Schaubild würden sich für die ingenieurmäßige Anwendung das Zeitstand- und Dauerfestigkeitsverhalten auch unter stochastischer Beanspruchung abschätzen und Simulationen für das mechanische Verhalten von Klebverbindungen durchführen lassen. Vorher sind allerdings noch weitere zielgerichtete experimentelle und theoretische Untersuchungen erforderlich. Kontaminationstolerantes Kleben Auf großes Interesse stieß der Vortrag von Dr. Jürgen von Czarnecki vom Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe (Erding) über das kontaminationstolerante Kleben. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass sich trotz aller Sorgfalt Fügeteilkontaminationen in der Praxis nicht sicher ausschließen lassen und die sich ergebende mangelhafte Adhäsion leider noch nicht zerstörungsfrei prüfbar ist. Das Vermeiden von haftungsmindernden Kontaminationen ist schon bei der Neuteilherstellung unter kontrollierten lndustriebedingungen problematisch, noch schwieriger wird es aufgrund der höheren Zahl von möglichen unbekannten Kontaminationsquellen bei Reparaturanwendungen an gealterten und medienbelasteten Fügeteilen. Kritische und praxisrelevante Kontaminationen sind fast ausschließlich Substanzen geringer kohäsiver Festigkeit, die leicht auf Oberflächen spreiten bzw. mobil sind. Typischerweise handelt es sich um unpolare Substanzen, wie Öle und Trennmittel. Kontaminationstoleranz des klebtechnischen Prozesses ist daher eine unverzichtbare Forderung der Qualitätssicherung und eine Herausforderung für die klebtechnische Forschung. Czarnecki stellte dem Fachpublikum mit dem Leistungsultraschall-Verfahren einen völlig neuen Ansatz vor, den klebtechnischen Prozess kontaminationstolerant zu gestalten. Bei diesem Verfahren wird der letzte für die Festigkeit der Klebverbindung entscheidende Reinigungsprozess direkt dem eingesetzten Klebstoff übertragen und somit weitere Rekontaminationsmöglichkeiten sicher ausgeschlossen. Die Feinreinigung der Fügeteiloberfläche erfolgt im Klebstoff unter dem Einfluss von Leistungsultraschall. Der Klebstoff dient dabei gleichzeitig als Koppel- und Reinigungsmedium. Haftungsmindernde Grenzflächenkontaminationen werden durch Lösen im Klebstoff von der Grenzfläche entfernt. Erst danach härtet der Klebstoff aus, und es entsteht eine lasttragende Verbindung. Mikrodosiertechnik Einen hohen Stellenwert beim Fachpublikum hatte darüber hinaus das Thema Mikrosystemtechnik, dem sich zwei Referenten widmeten. Während Dr. Thomas Gesang (IFAM, Bremen) interessante Beispiele aus der Praxis des Mikroklebens beschrieb, stellte Dipl.-Ing. Tobias Gaugel (IPA, Stuttgart) ein neues peristaltisches Mikrodosiersystem vor, das gemeinsam mit dem lndustrieausrüster Höfer & Bechtel (Mainhausen) sowie dem Unternehmen W.C. Heraeus (Hanau) entwickelt wurde. Es eignet sich zum flexiblen und hochpräzisen Dosieren von ICA-Leitklebstoffen und kann zur variantenreichen Fertigung elektronischer, opto-elektronischer oder medizintechnischer Produkte eingesetzt werden. Weiterhin überzeugt das Verfahren durch die Verwendung von Einwegkomponenten, wodurch ein anwenderfreundlicher Betrieb gewährleistet ist. Weitere Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens bestehen künftig besonders bei gestuften Schaltungsträgern auf der Basis polymerer Substratwerkstoffe wie beispielsweise System-on-card Anwendungen oder modulare Mikrosysteme. Oberflächenbehandlung mit CO 2 -Laser Wichtiges Thema war ferner die Klebflächenvorbehandlung per Laser, die dem zunehmendes Umweltbewusstsein gerecht wird. Gestiegene Entsorgungskosten und die Senkung der Fertigungskosten sind die treibenden Faktoren, die bestehenden Verfahren (chemische, thermische oder mechanische) zu ersetzen. Ralf Kaufmann aus dem Hause SLCR Lasertechnik stellte die selektive Laser-Entschichtung vor, die neue Möglichkeiten für das Aktivieren, Entlacken oder Reinigen von hochsensiblen Materialien eröffnet. Dieses Verfahren kann die verschiedenen organischen Schichten problemlos entfernen, wobei eventuell vorhandene metallische Schutzschichten nicht geschädigt werden. Zusätzlich wird durch die Prozessführung ein staub- und rückstandsfreies Endprodukt gewährleistet. Firmenpräsentationen Um schließlich den inhaltlich angestrebten Praxisbezug dieses Kongresses auch optisch in den Vordergrund zu stellen, bestand aus Platzgründen für eine begrenzte Anzahl von Unternehmen die Möglichkeit, dem Fachpublikum die Tagung mit der Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen zu begleiten. Auch diese Kommunikationsplattform wurde von den Teilnehmern rege genutzt. Zu den Ausstellern gehörten diesmal die Unternehmen 3M Deutschland, Neuss Delo Industrie Klebstoffe, Landsberg Dorel Verlag, Berlin Fitch AG, CH-Oberaach IFAM, Bremen Otto-Chemie, Fridolfing Plasma Treat, Steinhagen Rocholl, Moosbrunn Verlag Vieweg, Wiesbaden Gesellschaftliches Highlight waren ohne Frage der traditionelle Bremer Abend und der Auftritt von Prof. Peter Nieschmidt, der begleitet von großem Beifall über Arbeit und Führung unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen referierte. In seinem unterhaltsamen Vortrag machte er anhand eingängiger Beispiele deutlich, dass gute Mitarbeiterführung immer auch mit der Schaffung von Freiräumen für die Mitarbeiter zu tun hat. Zentrale Aufgabe künftiger Führungskräfte sei die vertiefte Einsicht in die Komplexität menschlicher und damit auch betrieblicher Praxis, um die soziale Integration der Mitarbeiter zu fördern und eine Verbindung zu schaffen zwischen dem Leben, dem Erlebten und der Arbeitswelt. Die nächste FSK-Tagung findet im Oktober 2005 statt. Die Vormerkung für die Zusendung von Info-Material zur nächsten Veranstaltung ist über viewegtechnologyforum@ gwv-fachverlage.de möglich.

7 7 Übersicht über Forschungsvorhaben der industriellen Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet des Klebens A) Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.v. des DVS Reproduzierbares Dispensen elektrisch leitfähiger Klebstoffe im Subnanoliterbereich bei kurzen Taktzeiten DVS-Nr.: / AiF-Nr: 12498N Vortrag GFKT 4 ( ): Dr. rer. nat. Thomas Gesang (Forschungsstelle 1) Laufzeitbeginn: ; Laufzeitende: Forschungsstelle 1: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung - IFAM Bereich Klebtechnik und Polymere Wiener Straße Bremen Telefon: +49 (0) 4 21 / Telefax: +49 (0) 4 21 / Telefon: +49 (0) 4 21 / hen@ifam.fhg.de Forschungsstelle 2: Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren (IzfP) Universität des Saarlandes Im Stadtwald, Gebäude Saarbrücken Telefon: +49 (0)681 / Telefax: +49 (0)681 / info@izfp.fraunhofer.de Internet: Professor Dr. Michael Kröning Telefon: +49 (0) /3801 Telefax: +49 (0) netzelmann@zfp.fhg.de Stressarme Montage von Sensoren und Mikrooptikkomponenten mittels Mikroklebtechniken DVS-Nr / AiF-Nr: 13361N Laufzeit Beginn: ; Vorgesehenes Laufzeitende: Vortrag GFKT 4 ( ): Dipl.-Pys. Thomas Harder ( Forschungsstelle 1) Forschungsstelle 1: Fraunhofer Gesellschaft e.v. Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie Fraunhoferstraße Itzehohe Kontaktdaten des Referenten: Gehäuse- und Aufbautechnik für Mikrosysteme und Sensoren (ISIT.6) Dipl.-Phys. Thomas Harder Telefon: +49 (0)48 21 / harder@isit.fraunhofer.de Professor Dr. Anton Heuberger Telefon: +49 (0)48 21 / heuberger@isit.fraunhofer.de Forschungsstelle: 2 (siehe Forschungsstelle 1 zum erstgenannten Vorhaben: Reproduzierbare Dispensen...) Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik u Angewandte Materialforschung Telefon: +49 (0)4 21 / hen@ifam.fhg.de Definition und Ermittlung der für die Mikroapplikation von Klebstoffen kritischen rheologischen Eigenschaften DVS-Nr / AiF-Antrags-Nr: B /02 Laufzeit: Vorgesehener Beginn: ; Vorgesehenes Laufzeitende: (zur Zeit jedoch völlig offen, da Lage der Fördermittel unklar ist diese Information ergab sich erst nach der letzten Sitzung wahrscheinlicher Beginn des Vorhabens: Frühjahr 2004! Ein Vortrag auf dem 4. Kolloquium erübrigt sich möglicherweise damit. Geplanter Vortrag GFKT 4 ( ): Dr. Jana Kolbe (Forschungsstelle 1) Forschungsstelle: 1 Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Telefon: +49 (0) 4 21 / hen@ifam.fhg.de Forschungsstelle: 2 Technische Universität Dresden Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik Mommsenstraße Dresden Telefon: +49 (0)351 / Telefax: +49 (0)351 / info@izfp.fraunhofer.de Internet: Prof. Dr.rer.nat. Johann Wolfgang Bartha Telefon: +49 (0)351 / bartha@ihm.et.tu-dresden.de Sekretariat: Telefon: +49 (0)351 / Telefax: +49 (0)351/

8 8 Übertragbarkeit makroskopischer thermomechanischer Klebstoffkennwerte auf Klebverbindungen der Mikrosystemtechnik DVS-Nr / AiF-Nr Laufzeit Beginn: ; Laufzeitende: Vortrag GFKT 4 ( ): Prof. Dr.-Ing. Michael Schlimmer Forschungsstelle: Universität Kassel Institut für Werkstofftechnik Werkstoffverbunde, Verbundwerkstoffe Mönchebergstraße Kassel Internet: Prof. Dr.-Ing. Michael Schlimmer Telefon: +49 (0)561 / oder 3671 Telefax: +49 (0)561 / schlimmer@uni-kassel.de B) DECHEMA-Fachsektion Klebtechnik (laufende und abgeschlossene Projekte) Schnellaushärtung von Reaktionsklebstoffen im Streufeld hochfrequenter Wechselfelder zur Fertigung geklebter Mischverbindungen AiF N Abschlussbericht (AK1 2003) Universität Paderborn, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik e.v. Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn Dipl.-Ing. Thomas Wiese, Dr.-Ing. Andrea Kaimann Telefon: +49 (0)52 51 / thomas.wiese@lwf.upb.de Weiterentwicklung des Keiltests zur standardisierten Prüfmethode für die Bewertung der Haftbeständigkeit von Klebverbindungen AiF N Abschlussbericht (AK2 2003) Universität Paderborn, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik e.v. Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kötting Telefon: +49 (0) / g-koetting@fh-muenster.de Beitrag zur Qualitätssteigerung beim Klebstoffapplikationsprozeß in der Einzel- bis Kleinserienfertigung durch die Entwicklung einer geregelten Handauftragseinheit AiF N Abschlussbericht (AK1_2003) TU Braunschweig, Fachbereich 7: Maschinenbau, Institut für Füge und Schweißtechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Dilger Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm, D. Hasenberg Telefon: +49 (0)5 31/ s.boehm@tu-bs.de Verkleben von Aluminiumschäumen mit metallischen Hohl- und Vollprofilen AiF N Abschlussbericht (AK1 2003) Universität Kassel, Institut für Werkstofftechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Schlimmer Dipl.-Ing. Marc Siebert Telefon: +49 (0)05 61 / marc-siebert@uni-kassel.de Auswirkung der wässrigen Reinigung auf die Langzeitstabilität der Adhäsion am Beispiel der Klebtechnik AiF N Abschlussbericht (AK2 2003) Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Bremen Dipl.-Phys. Klaus Vissing Telefon: +49 (0)4 21 / vi@ifam.fhg.de Verbesserung der Festigkeits- und Alterungseigenschaften an Klebverbindungen von ummantelten Aluminiumprofilen AiF BR Zwischenbericht (AK2 2003) TU Dresden, Insitut für Produktionstechnik, Lehrstuhl Fügetechnik Prof. Dr.-Ing. Horst Kleinert Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht Telefon: +49 (0)3 51 / liebrecht@mciron.mw.tu-dresden.de Charakterisierung von Dispersionsklebstoffen und füllstoffhaltigen Klebstoffsystemen mit modernen Lichtstreutechniken AiF N Zwischenbericht (AK2 2003) Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Bremen Dr. Lisa Aberle Telefon: +49 (0)4 21 / ab@ifam.fhg.de Einfluss silikonhaltiger Trennmittelbestandteile auf die Lackierbarkeit von Substraten und die Verbundfestigkeit von Klebungen mit Haftklebebändern AiF N Zwischenbericht (AK2 2003) Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Bremen Dr. Ralph Wilken Tel / rw@ifam.fhg.de

9 9 Entwicklung von Methoden zur Analyse der Auswirkungen des Transports von Bauteilen mit unausgehärteten Klebschichten auf die Klebstoffabbindung AiF N Zwischenbericht (AK1 2003) Universität Paderborn, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik e.v. Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn Dipl.-Ing. Thomas Wiese Telefon: +49 (0)52 51 / ortwin.hahn@lwf.upb.de Photohärtung von acrylat- und epoxidbasierten Klebstoffen und Lacken mit hochintensiven UV-Strahlern AiF N Zwischenbericht (AK2 2003) Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Bremen Dr. Andreas Hartwig Telefon: +49 (0)4 21 / har@ifam.fhg.de Beanspruchungs- und fertigungsangepaßtes Kleben von Blechfügeteilen AiF BG Vortrag GFKT 4 ( ) Universität Kassel Institut für Werkstofftechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Schlimmer Telefon: +49 (0)561 / schlimmer@uni-kassel.de TU Dresden, Institut für Produktionstechnik, LS Fügetechnik und Montage Prof. Dr.-Ing. Uwe Füssel Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht Telefon: +49 (0)3 51/ liebrecht@mciron.mw.tu-dresden.de Termine (Weitere Infos s. ComPaMED Internationale Fachmesse Komponenten, Vorprodukte und Rohstoffe für die medizinische Fertigung 19. November November 2003, Düsseldorf Nanofair November November 2003, Dresden Kleben im Automobilbau 20. November November 2003, Bad Nauheim/Frankfurt European Coatings Conference: Modern Coatings for Plastics Substrates 24. November November 2003, Berlin 19. Münchner Gefahrstoff-Tage 26. November November 2003, München Oberflächen im Fahrzeug Techniken Trends Behandlung Veredelung 02. Dezember Dezember 2003, Köln Workshop über die chinesische Chemie-Industrie 04. Dezember Dezember 2003, London Hightech Klebstoffe und ihre Anwendungen 08. Dezember Dezember 2003, Altdorf b. Nürnberg OTTI-Forum Kleben 09. Februar Februar 2004, Regensburg 4. Kolloquium: Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 17. und 18. Februar 2004, Frankfurt bautec - Internationale Fachmesse für Bauen, Gebäudetechnik und Architektur 17. Februar Februar 2004, Berlin 9. Internationale Baumesse - ibf 20. April April 2004, Brünn, Tschechische Republik ACHEMASIA Mai Mai 2004, Beijing, VR China Swissbonding Mai Mai 2004, Rapperswil am Zürichsee European Adhesion Conference - EURADH September September 2004, Freiburg im Breisgau FEICA September September 2004, Ljubljana, Slowenien

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main TIB/UB Hannover DECHEMAe.V. DECHEMA e.v. FQRSCHUNGSVEREINIGUNG FOSTA FAT Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik

Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik I N H A L T Fördermaßnahme Grenzflächenhaftung -Enthaftung in technischen Systemen Aktueller Stand der Dinge Klebtechnische Gemeinschaftsforschung übernimmt

Mehr

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main.

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main. OECHEMA e.v. ÜBCHEMAaV. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von GüerlcRe Bundesministerium fürwtrtschäft und Technologie

Mehr

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch

2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch 2. Bremer Klebtage: Ein äußerst wichtiger Erfahrungsaustausch Die Atmosphäre ist gut, die Inhalte sind gut die ganzen Bremer Klebtage sind gut! So brachte es ein Teilnehmer bei der zweiten Auflage eines

Mehr

DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main DECHEMAe.V DGfH DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke Bundesministerium furwirtschaft

Mehr

Initiative VDI und DVS

Initiative VDI und DVS Initiative VDI und DVS Treffpunkt der Rapid Manufacturing Community Bringen Sie die additiven Fertigungsverfahren mit uns voran Quelle: RTC Duisburg, Fotograf: Ralf Schneider, rasch.multimedia VDI-Gesellschaft

Mehr

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben PROGRAMM TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben Neuere Technologien Verarbeitungstechnik Anwendungen mit Proseminar Basiswissen 05.- 07. Mai 2014 / Regensburg Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Fritz Liebrecht

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen Einladung 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen 12. Februar 2003 Wissenschaftspark, Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit

Mehr

STUDENTENTREFF PROGRAMM

STUDENTENTREFF PROGRAMM DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN 2007 16.-18. September in Basel, Schweiz STUDENTENTREFF PROGRAMM Veranstalter: DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v. Sonntag, 16.09.2007 15:00-15:30

Mehr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben II Sicher und zuverlässig Vertiefungsseminar Kleben technologieseminar Themenfeld Seminarart Teil 1 25. Oktober 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Teil 2 26. Oktober 2017 Einleitende Worte Moderne

Mehr

DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

DECHEMA Fachsektion Klebtechnik 12. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik INHALT Einladung zum Jubiläumskolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Call for Papers: WCARP 4th World Congress on Adhesion and

Mehr

11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik 11. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik I N H A L T 7. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik unter innovationsfreudigen Rahmenbedingungen Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

Themenpark Klebtechnik. Innovationen für strukturelles Kleben.

Themenpark Klebtechnik. Innovationen für strukturelles Kleben. 7. 11. April 2014 Hannover Germany Themenpark Klebtechnik. Innovationen für strukturelles Kleben. Anwendungsorientierte Lösungen im Fokus der weltweiten Industrie Nach der erfolgreichen Premiere in 2012

Mehr

Die AiF im Überblick.

Die AiF im Überblick. Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen

Mehr

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien www.efds.org Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien Portrait Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.v. EFDS-Experten-Netzwerk im Bereich der Oberflächentechnologien Die Europäische

Mehr

TU BRAUNSCHWEIG INSTITUT FÜR FÜGE- UND SCHWEISSTECHNIK. Prof. Dr.-Ing. K. Dilger. Langer Kamp Braunschweig.

TU BRAUNSCHWEIG INSTITUT FÜR FÜGE- UND SCHWEISSTECHNIK. Prof. Dr.-Ing. K. Dilger. Langer Kamp Braunschweig. INSTITUT FÜR FÜGE- UND SCHWEISSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. K. Dilger Langer Kamp 8 38106 Braunschweig http://www.ifs.tu-braunschweig.de Forschungspartner Bereitstellung der Bauteile, Anforderungen, Prozessfenster

Mehr

10. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

10. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik 10. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik I N H A L T Einladung zum 6. Kolloquium: Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik Nachbericht zum 5. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der

Mehr

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012 Nr.19/2012 05.07.2012 Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012 DÜSSELDORF. Die weltweit zweitgrößte Fachmesse zum Thema Schweißen und Schneiden öffnete zum 17. Mal in

Mehr

Titel des Berichtsbandes

Titel des Berichtsbandes DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes Erstes DFO Land- und Baumaschinen Forum Vorträge der Fachtagung am 15. und 16. Oktober 2013 in Münster 157 Seiten - als Berichtsband

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen Titel des Berichtsbandes DFO Tag der Holzbeschichtung Vorträge der Fachtagung am 17. Februar 2011 in Bad Salzuflen 41 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen - als Berichtsband

Mehr

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart

COMPOSITES EUROPE. Besucher- und Ausstellerstatistiken. vom Zeitraum September 2017 Messe Stuttgart 12. Europäische Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen Besucher- und Ausstellerstatistiken vom Zeitraum 19. 21. September 2017 Messe Stuttgart www.composites-europe.com Organised

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik 1 Fügen im Überblick... 13 1.1 Fügetechnik Bedeutung, Geschichte und Entwicklungsstand... 13 1.1.1 Bedeutung der Fügetechnik... 13 1.1.2 Herkunft und Inhalte des

Mehr

Projektkolloquium Cluster BestKleb:

Projektkolloquium Cluster BestKleb: Einladung und Programm Projektkolloquium Cluster BestKleb: Beständigkeit von Klebungen verstehen und berechnen 20. und 21. November 2013 Fraunhofer IFAM Bremen http://processnet.org/cluster_bestkleb Mittwoch,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE 1 Sägeverfahren sind Bestandteil nahezu jeder Fertigungskette. Kaum ein anderes Verfahren hat eine vergleichbare

Mehr

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 Step4Industries 20. - 22. Juni 2017, Basel, Schweiz AGENDA 1 LOCATION 2 KONZEPT 3 ZIELE 4 KONGRESS 5 VERANSTALTER Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 www.haecker-messen.com 1. LOCATION Veranstaltungsort 1 Messe

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Oktober 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

PRESSEINFORMATION. Deutsche Klebstoffindustrie weiterhin auf Wachstumskurs. Wirtschaftsbericht

PRESSEINFORMATION. Deutsche Klebstoffindustrie weiterhin auf Wachstumskurs. Wirtschaftsbericht Wirtschaftsbericht Deutsche Klebstoffindustrie weiterhin auf Wachstumskurs Die deutsche Klebstoffindustrie hat im Geschäftsjahr 2016 mit allen Klebstoffsystemen einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro erzielt.

Mehr

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik 21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik Aluminium Innovative Lösungen in der Serienfertigung Technologietag Fügetechnik Fügetechnologien sind bei der Entwicklung und Fertigung von

Mehr

Erweiterte Erfolgskontrolle der IGF. Ausgewählte Befunde Teil II

Erweiterte Erfolgskontrolle der IGF. Ausgewählte Befunde Teil II Erweiterte Erfolgskontrolle der IGF Ausgewählte Befunde Teil II Organisation und prozedurale Abläufe Abschlussworkshop 06. November 2009 BMWi, Berlin Dr. Werner Friedrich, WSF Kerpen Inhalte der Präsentation

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 76 Abbildungen Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen zwischen dem Land Niedersachsen, der Volkswagen Aktiengesellschaft, der Technischen Universität Braunschweig, dem Open Hybrid LabFactory

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien KLEBEN 3. kleben InhalT Seite 3.1 91 3.1.1 Klebfachingenieur (European Adhesive Engineer, EAE) nach Richtlinie DVS-EWF 3309 91 3.1.2 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS-EWF

Mehr

Nürnberg, Germany

Nürnberg, Germany Nürnberg, Germany 27.2. 1.3. 2018 Informationen zu Ihrer Messeteilnahme Auf Erfolg programmiert Wer sich in dem dynamisch wachsenden Markt von Embedded-Systemen erfolgreich platzieren will, kommt an der

Mehr

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R f e r t i g u n g s t e c h n i k u n d a n g e w a n d t e m at e r i a l f o r s c h u n g I F A M i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe

Mehr

Kleben I Sicher und. grundlagen

Kleben I Sicher und. grundlagen Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Fertigungsverfahren Technologieseminar 17. Oktober 2018 Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben den Fahrzeugbau revolutioniert. Ob Schiffe, Flugzeuge,

Mehr

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand

Menschen im Netzwerk. Stimmen für den Mittelstand Menschen im Netzwerk Stimmen für den Mittelstand Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Seit über 60 Jahren fördert sie Forschung, Transfer und Innovation. Als Dachverband von

Mehr

, Frankfurt am Main. Where pure innovation happens

, Frankfurt am Main. Where pure innovation happens 20. 24. 6. 2020, Frankfurt am Main Where pure innovation happens Quelle der Innovationen: Die Texcare International. Die ganze Welt der Textilpflege unter einem Dach. Nehmen Sie vom 20. 24. 6. 2020 als

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien KLEBEN 3. kleben Inhalt Seite 3.1 3.1.1 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS/EWF 3305 3.1.2 Klebfachkraft (European Adhesive Specialist, EAS) nach Richtlinie DVS/EWF 3301 3.1.3

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology.

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology. FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology. 23. 26. MÄRZ 2010 l NEUE MESSE MÜNCHEN l www.analytica.de 22. Internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie Einblicke in die Zukunft

Mehr

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004.

Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Frankfurt, 13. Oktober 2004. Zukunft der M+E-Industrie: Die Rolle der Netzwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Frankfurt, 13. Oktober 2004 Daten und Fakten 2 Entwicklung der Vorleistungsquoten 1991-2004 in Mrd. Euro 1991 1995

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: September 2017 Bauhaus Universität Weimar Förderverein Wärmebehandlung und Schweißen e. V. c/o Juniorprofessur Simulation

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBEN TECHNOLOGIESEMINARE TEIL 1 7. MAI 2015 16. SEPT. 2015 TEIL 2 7. - 8.

Mehr

Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente

Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente fogra Das Fogra-Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente Fogra» Fogra Dienstleister der Druckindustrie « Das Prüflabor für ID-Karten und Passdokumente stellt sich vor Die Fogra versteht sich auf dem Gebiet

Mehr

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher mamkkomm DLifH DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HOLZFORSCHUNG DVS FOflSCHUNGSVEFIBINIQUNQ 7. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 27. und 28. Februar 2007, DECHEMAHaus / Frankfurt am Main Bundesministerium

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Gerd Habenicht Kleben - erfolgreich und fehlerfrei Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie 5., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 82 Abbildungen STUDIUM VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Hannover Messe Industrie 2016, 25.-29. April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany Intentions and Projects to a Network Analytical Tribology Advance & Innovation for:

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2007 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007 11

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

MEGA - Das DLR betreibt ein einzigartiges Beschichtungszentrum für Turbinenschaufeln

MEGA - Das DLR betreibt ein einzigartiges Beschichtungszentrum für Turbinenschaufeln MEGA - Das DLR betreibt ein einzigartiges Beschichtungszentrum für Turbinenschaufeln Seit kurzer Zeit betreibt das Institut für Werkstoff- Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik 33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Goslar vom 6. bis 8. September 2012 Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, RWTH Aachen Institut für Füge-

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Dezember 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN BEITRÄGE ZUM ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN Prof. Dr. Bernd Mayer Berlin 27. November 2014-1 - Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM KERNKOMPETENZEN Gegründet im Jahr

Mehr

Ergebnisse der Internet-Umfrage unter den Teilnehmern des Materialflusskongresses 2006 in München

Ergebnisse der Internet-Umfrage unter den Teilnehmern des Materialflusskongresses 2006 in München Ergebnisse der Internet-Umfrage unter den Teilnehmern des Materialflusskongresses 2006 in München Dortmund, 23.03.2006 Iwo Riha Fraunhofer IML riha@iml.fraunhofer.de Tel. 0231/9743-615 Online-Umfrage zum

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

Selection catalog on Specialization Subjects (state of )

Selection catalog on Specialization Subjects (state of ) Master Course in Materials Science Selection catalog on Specialization Subjects (state of 04.04.2016) Materials Specialization I & II Zwei Spezialisierungsfächer werden gewählt aus den Optionen: Modul

Mehr

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM) Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM) IMPRESSUM Gestaltung: Torsten Weilepp formplusraum.de Fotos: TU Ilmenau, ari, Guido Werner, Thüringer Aufbaubank, ifw Jena, EAH Jena, GFE Schmalkalden,

Mehr

Grußwort des Tagungsleiters 1. Danksagung 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 7

Grußwort des Tagungsleiters 1. Danksagung 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 7 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Tagungsleiters 1 Danksagung 2 Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3 Programm 7 ERÖFFNUNGSSITZUNG Themenschwerpunkte TechnoBond 2015 - Prozess- 19 beherrschung

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FRAUNHOFER IPA 5. DEZEMBER 2017 22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE INFORMATIONEN FÜR REFERENTEN PRODUKTIONSTECHNOLOGIE

Mehr

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche

Neue Konzepte und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche Pressemitteilung BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik Sabine Nollmann 17.12.2015 http://idw-online.de/de/news643514 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Elektrotechnik, Informationstechnik,

Mehr

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT EINLADUNG 12. 13.04.2016, Hannover BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Eine Veranstaltung im Rahmen der Offensive Mitbestimmung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer Offensive

Mehr

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. 2013 TÄTIGKEITSBERICHT www. fdkg.de INHALTSÜBERSICHT Vorstand / Mitgliederversammlung S. 3 Forschungsbeirat. S. 4 Geschäftsstelle.. S. 5

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK 1 STOFFLEICHTBAU... DIE MISCHUNG MACHT S FÜGEN DURCH UMFORMEN Auf aktuelle technologische und wirtschaftliche Veränderungen

Mehr

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages

1 Gutachterfragebogen zur Begutachtung eines IGF-Antrages 1 Gutachter: GAG: SFG Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto v. Guericke " e.v. Antragsbearbeitung IGF Bayenthalgürtel 23 50968 Köln Deckblatt zum Gutachterfragebogen Sehr geehrte

Mehr

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, FAR Newsletter Überblick Die Fraunhofer-Allianz Reinigungstechnik Neues FAR-Mitglied: Das Fraunhofer-IFAM in Bremen mo-serie Reinigungstechnik Fachtagung industrielle Teilereinigung Fraunhofer IPA Workshop

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN Vom Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Sehr geehrter Leser, bei den nachfolgenden Aufsatzen handelt es sich um die Referate einer Tagung des HAUSES DER TECHNIK in Essen. Das HDT, ein AuBeninstitut

Mehr

Grußwort des Tagungsleiters 1. Grußwort des OTTi 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 5. ERÖFFNUNG^J17yNG.

Grußwort des Tagungsleiters 1. Grußwort des OTTi 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 5. ERÖFFNUNG^J17yNG. Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Tagungsleiters 1 Grußwort des OTTi 2 Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3 Programm 5 ERÖFFNUNG^J17yNG. Der europäische Kleb- und Dichtstoffmarkt 15 Ansgar

Mehr

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN

NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 17.09.2018-18.09.2018 AUF DER AMB, MESSE STUTTGART NEUE TECHNOLOGIEN FÜR NEUE HERAUSFORDERUNGEN VORWORT Das»Innovationsforum Zerspanwerkzeuge«widmet

Mehr

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes Vorstellung des Lehrstuhls hl für, Universität des Saarlandes -Ing. Markus Stommel LPW Professuren und An-Institute der Materialwissenschaften / Werkstofftechnik INM Leibniz Institut für Neue Materialien

Mehr

Die AiF im Überblick

Die AiF im Überblick www.aif.de Die AiF im Überblick Selbstverständnis Die AiF ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand. verfolgt das Ziel, die Volkswirtschaft

Mehr

LASERSTRAHLSCHMELZEN 2013

LASERSTRAHLSCHMELZEN 2013 F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R p ro d u k tionsan l a g en un d k onstru k tionste c hni k I p k Markt- und Trendstudie LASERSTRAHLSCHMELZEN 2013 E. Uhlmann, A. Bergmann INHALT 1 EINLEITUNG

Mehr

WOODBUILD, ENERGY & TECHNOLOGIES und 1. Internationaler Kongress für die Holzwirtschaft

WOODBUILD, ENERGY & TECHNOLOGIES und 1. Internationaler Kongress für die Holzwirtschaft vom 8. Juni 2010 WOODBUILD, ENERGY & TECHNOLOGIES und 1. Internationaler Kongress für die Holzwirtschaft St. Petersburg, 2. 4. Juni 2010 Dem Messeveranstalter e4win und dem forum-holzbau ist mit der Fachmesse

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für Lasermaterialbearbeitung

LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für Lasermaterialbearbeitung LASER World of PHOTONICS: Die Weltleitmesse für SAVE THE DATE LASER World of PHOTONICS Datum: 24. - 27.6.2019 Die ist heute in den Fertigungsprozessen vieler Branchen nicht mehr wegzudenken. Laserschneiden,

Mehr

Schweißnahtvorbereitung Schlüssel einer wirtschaftlichen Schweißfertigung

Schweißnahtvorbereitung Schlüssel einer wirtschaftlichen Schweißfertigung B E R U F S F O R T B I L D U N G Aus der Praxis für die Praxis Zweiundzwanzigstes Schweißtechnisches Kolloquium des Bezirksverbandes Hamburg in der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg

Mehr

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben!

Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! Ideen bedeuten Innovationen, Innovationen bedeuten Vorsprung, Vorsprung bedeutet Überleben! "Ideas mean innovation, innovation means lead, lead means survival!" Quelle: Dirk Bertling, privat Mein Konzept

Mehr

VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT UND DIE ZUKUNFT DER QUALITÄTSKONTROLLE

VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT UND DIE ZUKUNFT DER QUALITÄTSKONTROLLE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA 9. BIS 12. MAI 2017 CONTROL 2017 LANDESMESSE STUTTGART HALLE 6 STAND 6110 VORTRAGSFORUM QUALITÄT IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF EIN JAHRZEHNT

Mehr

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät Maschinenbau

Mehr

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser ???????????? u??????? Hier bitte Text einfügen! Hier wird der Inhalt eingepflegt! Thema: Vortrag von: Datum / Ort: Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser Dr. Frank Zobel FGW Forschungsgemeinschaft

Mehr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Quelle: HUGO BOSS AG Technologieforum Virtual Textiles HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Vorwort Virtuelle Techniken, etwa Simulation, 3D-Konstruktion oder Virtuelle Realität,

Mehr