Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Bescheiden / Verträgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Bescheiden / Verträgen"

Transkript

1 Handbuch Ziffer II Stand: Lfd. Nr. Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Bescheiden / Verträgen 1 Allgemeine Angaben 1.1 Maßnahmebereich 1.2 FMI-Projektnummer 1.3 Fördermittelempfänger 1.4 Vorhaben 2 Anlass des Bescheides / Vertrages 2.1 Es handelt sich um eine (bitte Zutreffendes Auswählen): Erstbewilligung Anmerkung: Bei einer Erstbewilligung ist die komplette Checkliste auszufüllen. In allen anderen Fällen sind nur die relevanten Fragen zu beantworten (diejenigen, bei denen sich aufgrund des Bescheides / Vertrages etwas geändert hat). Nachbewilligung Kürzung Kürzung zur Endfestsetzung Änderung Festlegungsjahr 3 Ergebnis der Prüfung 3.1 Die Prüfung hat Beanstandungen ergeben. 3.2 EFRE-Förderfähigkeit liegt vor. 3.3 Es wurde ein Prüfvermerk erstellt. Datum: 3.4 Den Beanstandungen aus dem Prüfvermerk vom wurde erfolgreich abgeholfen. 1

2 Lfd. Bezeichnung Feld / Nr. Prüfgegenstand ssicht 4 steller/in Der ZE wurde korrekt ausgewählt. Keine materielle Prüfung Hier nur Prüfung, ob Eintragungen plausibel sind und, ob der steller aus dem Katalog ausgewählt wurde. Die Auswahl erfolgt bei Anlegen der Dokumentenmeta-Datenmaske zum Dokument. Sichtbar auch in Feld steller/in in der Datenmaske allg. sdaten und in der FMI-Ansicht Kataloge unter steller/innen 5 Investitions- / Durchführungsort 6 Vorzeitiger Maßnahmebeginn: Beginn 7 Bereich (relevant für Feld 7 und Feld 12 der 41 Felder) 8 Programm (Feld 3 der 41 Felder) Investitions- / Durchführungsort wurde ausgewählt. Das in FMI eingetragene Datum stimmt mit der tatsächlichen Zustimmung überein. Der Bereich wurde korrekt ausgewählt. Das EFRE-Programm wurde ausgewählt. 9 Maßnahme Die Maßnahme und die aktuelle Version der Maßnahme wurden korrekt ausgewählt. 10 Fachabteilung Die Fachabteilung wurde korrekt ausgewählt. 11 Bearbeitungsstand Bearbeitungsstand wurde angepasst. Hier nur Prüfung, ob ein Ort ausgewählt wurde und ob der Ort im Saarland bzw. in der Fördergebietskulisse (B/3, E/ ) liegt. Wenn relevant: Hier zu prüfen, ob das Datum korrekt eingetragen wurde. Das Feld Ende ist nicht zu befüllen, hier nur Überprüfung, ob nichts eingetragen wurde. Unter Bereich ist das zuständige Ressort zu verstehen. Prüfung, ob die Maßnahme aktuell ist, ist notwendig, da in verschiedenen Maßnahmebereichen mehrere Versionen existieren. Hier nur Plausibilitätsprüfung. Der Bearbeitungsstand ist in FMI entsprechend dem tatsächlichen Stand jeweils zu aktualisieren. Feld Investitions- / Durchführungsort in der Datenmaske allg. sdaten Feld Vorzeitiger Maßnahmebeginn in der Datenmaske allg. sdaten Auswahl im Feld Bereich in der Datenmaske allg. sdaten Auswahl im Feld Programm in der Datenmaske allg. sdaten ; im Report 41 Felder hinterlegt Auswahl im Feld Maßnahme in der Datenmaske allg. sdaten Auswahl im Feld Fachabteilung in der Datenmaske allg. sdaten Auswahl im Feld Bearbeitungsstand in der Datenmaske allg. sdaten 2

3 Lfd. Bezeichnung Feld / Nr. Prüfgegenstand 12 Kostenplan (relevant für Feld 17 der 41 Felder) 13 Finanzplan (relevant für Feld 18 der 41 Felder) 14 Finanzplan (relevant für Feld 18 der 41 Felder) 15 Kosten- und Finanzplan Förderfähige und falls relevant nicht förderfähige Kosten wurden korrekt erfasst. Die Summe der Kosten stimmt mit den im Bescheid / Vertrag angegebenen Kosten überein. Die Finanzierungsanteile wurden richtig berechnet und eingetragen. Die Art der Kofinanzierung (privat oder öffentlich) wurde korrekt festgelegt. Die Summe der Finanzierung stimmt mit der im Bescheid / Vertrag (Projektergänzungsbogen) angegebenen Finanzierung überein. Summe Kosten und Summe Finanzierung stimmen überein. Wenn der Kostenplan nur aus einer Zeile Kosten förderfähig besteht, besteht keine Möglichkeit die nicht förderfähigen Kosten anzugeben. Diese dürfen dann auch nicht auf der Finanzierungsseite dargestellt werden, da Übereinstimmung von Summe Kosten und Summe Finanzierung notwendig. Hier Prüfung notwendig, ob die Kosten mit der Papier-Anlage übereinstimmen und ob Kostenkategorien überhaupt förderfähig nach Förderrichtlinie, Merkblatt etc. sind. Bei Gemeinkosten vertiefte Prüfung notwendig. Finanzierungsanteile außerhalb der Kofinanzi e- rung können nur eingetragen werden, wenn Kostenplan die Möglichkeit zulässt auch nicht förderfähige Ausgaben anzugeben. Bei Einnahmen schaffenden Projekten Prüfung notwendig, ob Finanzierungsdefizitmethode korrekt angewandt wurde. Bei Einnahmen immer Prüfung, ob Einnahmen in Finanzierung korrekt eingeflossen sind. Bei der Einordnung, ob Kofinanzierung privat oder öffentlich, ist auf die Herkunft der Mittel abzustellen. Summen in den Spalten beantragt und fes t- gesetzt müssen nicht übereinstimmen. Datenmaske Kostenplan zum Datenmaske Kostenplan zum Datenmaske Finanzplan zum Datenmaske Finanzplan zum Datenmaske Finanzplan zum Datenmaske Kosten- und Finanzplan 3

4 Lfd. Bezeichnung Feld / Nr. Prüfgegenstand 16 Festgelegter Fördersatz 17 Voraussichtlicher Zuschuss 18 Projekt-Nr. (Feld 8 der 41 Felder) Der in FMI eingetragene Fördersatz stimmt mit dem im Bescheid angegebenen Fördersatz überein. Der in FMI eingetragene / berechnete Zuwendungsbetrag stimmt mit dem im Bescheid angegebenen Zuwendungsbetrag überein. Das Feld wurde aktiviert. 19 Förderrichtlinie Die einschlägige Förderrichtlinie wurde eingetragen. Der in FMI eingetragene Stand der Förderrichtlinie ist korrekt. 20 Förderrichtlinie Das Häkchen, dass die Bescheiderstellung aufgrund einer Förderrichtlinie stattfand, wurde aktiviert. 21 Lissabon I Die für das Vorhaben zutreffende Lissabon-Kategorie wurde eingetragen. 22 EFRE- Beteiligungssatz 23 Code der Region (Feld 4 der 41 Felder) 24 Vorhabensbeginn (Feld 10 der 41 Felder) Der EFRE-Beteiligungssatz stimmt mit dem im Bescheid angegebenen Beteiligungssatz überein. Der ausgewählte Code der Region stimmt mit dem Investitionsort (bzw. dem Sitz des Unternehmens) überein. Das Datum (Bescheiddatum oder das Datum des zugelassenen Vorhabensbeginns) wurde richtig eingetragen. Bei Verträgen ist das Vertragsvolumen (brutto) gemeint. Hier fällt unter den Begriff Förderrichtlinie auch eine Leitlinie. Dem Zuwendungsbescheid wurde die zu di e- sem Zeitpunkt aktuelle Förderrichtlinie zu Grunde gelegt. Stand der stellung (Datum des ersten echten s) ist relevant. Die für den jeweiligen Maßnahmebereich ei n- schlägigen Lissabon-Kategorien sind der Übersicht über die Finanzplanung zu entnehmen. Lissabon II ist nicht zu überprüfen Die max. zulässigen Beteiligungssätze auf Maßnahmeebene sind der Übersicht über die Finanzplanung zu entnehmen. Gibt es mehrere Investitionsorte, richtet sich die Auswahl des Codes der Region nach dem Sitz des Unternehmens. Förderunschädlicher vorzeitiger Vorhabensbeginn kann frühestens auf das Datum des zugelassenen Vorhabensbeginns fallen. Feld festgelegter Fördersatz in der Datenmaske Bewilligung zum Feld voraussichtlicher Zuschuss in der Datenmaske Bewilligung zum Feld Projekt-Nr. in der Datenmaske Bewilligung Feld Richtlinie in der Datenmaske Fachinformationen Auswahl im Feld vom in der Datenmaske Fachinformationen Kästchen mit dem Zusatz ja in der Datenmaske Fachinformationen Feld Lissabon I in der Datenmaske Fachinformationen Feld EFRE-Beteiligungssatz in der Datenmaske Fachinformationen Auswahl im Feld Feld 04 Code der Region in der Datenmaske Fachinformationen Auswahl im Feld Feld 10 Vorhabensbeginn in der Datenmaske Fachinformationen 4

5 Lfd. Nr. Bezeichnung Feld / Prüfgegenstand 25 Vorhabensende Das Datum des Projektabschlusses (Feld 11 der 41 wurde eingetragen. Felder) 26 sunterlagen Alle erforderlichen sunterl a- gen sind vorhanden. Das Projekt gilt mit dem Ende des Zeitraumes, in dem der Fördermittelempfänger Ausgaben tätigen darf, als abgeschlossen. Prüfung Anzahl Ist gleich Anzahl Soll. Ob die in FMI aufgeführten sunterlagen (, Reiter sunterlagen) vollständig sind, ist i. R. d. Qualitätskontrolle zu prüfen. 27 Vorrangiges Thema Es wurde ein Code ausgewählt. Wenn Auswahl möglich ist, ist zu prüfen, ob plausible Auswahl erfolgt ist. 28 Art des Gebietes Es wurde ein Code ausgewählt. Es ist zu prüfen, ob plausible Auswahl erfolgt ist. Städtische Gebiete sind: Neunkirchen, Saarbrücken, Lebach, Homburg, St. Wendel, St. Ingbert, Völklingen, Saarlouis, Merzig, Ottweiler, Püttlingen, Wadern, Dilli n- gen, Bexbach, Blieskastel, Friedrichsthal, Sul z- bach. Auch Stadtteile z.b. Dudweiler, werden als städtische Gebiete eingestuft. 29 Wirtschaftszweig Es wurde ein Code ausgewählt. Es ist zu prüfen, ob plausible Auswahl erfolgt ist. 30 Prioritätsachse (Feld 2 der 41 Felder) Die Maßnahmeebene wurde korrekt ausgewählt. Auswahl im Feld Feld 11 Vorhabensende in der Datenmaske Fachinformationen Datenmaske sunterlagen Auswahl im Feld vorrangiges Thema in der Datenmaske Code Dimension Die Auswahl muss markiert sein (blau hinterlegt). Auswahl im Feld Art des Gebietes in der Datenmaske Code Dimension Die Auswahl muss markiert sein (blau hinterlegt). Auswahl im Feld Wirtschaftszweig in der Datenmaske Code Dimension. Die Auswahl muss markiert sein (blau hinterlegt). Auswahl im Feld Prioritätsachse in der Datenmaske Code Dimension. Die Auswahl muss markiert sein (blau hinterlegt). 5

6 Lfd. Nr. Bezeichnung Feld / Prüfgegenstand 31 Indikatoren Die für das Vorhaben festgelegten Es ist zu prüfen, ob die Eingaben in FMI mit den Datenmaske Indikatoren zum Indikatoren-Sollwerte wurden Angaben in Anlage 5 zum Bescheid bzw. dem 32 Bewilligung (Mittelbewirtschaftung) Relevant für Feld 13 der 41 Felder erfasst. Die Bewilligung wurde in der Mittelbewirtschaftung korrekt erfasst. Falls relevant: Der Zuwendungsbetrag wurde auf die entsprechenden Haushaltsjahre aufgeteilt. Vorgangssicht 33 Dokumente Alle relevanten Dokumente wurden hinterlegt. Mindestens folgende Dokumente sind zu hinterlegen: Checkliste EFRE-Förderfähigkeit Landesspezifische Muster- Checkliste zur sprüfung sprüfvermerk / Begleitvermerk an Minister Zuwendungsbescheid / Vertrag Vorhabenspezifisch für die Erstellung des Bescheides / Vertrages erforderliche Dokumente (Projektergänzungsbogen, Prüfvermerke der baufachlichen Stellen, Einnahmeberechnung, Gemeinkostenberechnung etc.) Operationellen Programm (bei Maßnahmen, bei denen die ZWGST die Indikatoren erhebt) übereinstimmen. Vertiefte Prüfung, ob die einschlägigen Indikatoren korrekt eingetragen wurden und der angegebene Wert stimmt, erfolgt i. R. d. Qualitätsprüfungen. Bescheiddatum muss vor dem Verbuchen aktualisiert werden. Zu hinterlegen sind alle elektronisch erzeugten und alle in elektronischer Form vorliegenden Dokumente. Abhängige Liste Mittelbewirtschaftung, Datenmaske Bescheide/Festlegungen in der FMI- Ansicht Anträge Abhängige Liste Detailinformati o- nen, Datenmaske Festlegungen in der FMI-Ansicht Anträge Abhängige Liste, Datenmaske Dokumente in der FMI-Ansicht PE/PA 6

7 Lfd. Nr. Bezeichnung Feld / Prüfgegenstand 33 Dokumente Betreff und Dokumentart sind Abhängige Liste, Datenmaske Dokumente aussagekräftig. in der FMI-Ansicht 34 Titel, Erläuterung (Feld 9 der 41 Felder) Die Kurzbeschreibung des Vorhabens ist aussagekräftig. PE/PA Auswahl erfolgt in der jeweiligen Dokumentenmetadatenmaske. Felder Titel und Erläuterung in der Vorgangs-Metadatenmaske Eintrag erfolgt in der jeweiligen Dokumentenmetadatenmaske. Prüfung außerhalb FMI 35 Alle für die Mitzeichnung der EFRE-VB erforderlichen Unterlagen liegen in Papierform vor. Mindestens folgende Dokumente sind bei der Mitzeichnung vorzulegen: Checkliste EFRE-Förderfähigkeit Landesspezifische Muster-Checkliste zur sprüfung (nicht bei Verträgen) sprüfvermerk / Begleitvermerk an den Minister Zuwendungsbescheid / Vertrag Anlagen zum Zuwendungsbescheid, inklusive Kostenplan Projektergänzungsbogen (nur bei Verträgen) 36 Im Rahmen von Art. 13 Qualitätsprüfungen der EFRE-VB hat es Prüfungsfeststellungen / Empfehlungen gegeben, welche für den vorliegenden Zuwendungsbescheid / Vertrag relevant sind. Erläuterung Die aufgezählten Dokumente sind grds. nur bei Mitzeichnungen von Erstbewilligungen (Bescheiden) vorzulegen. Bei a n- deren Bescheidarten bzw. staatlichen Verträgen können die vorzulegenden Dokumente von der Aufzählung abweichen. Diese sind gegebenenfalls im Bemerkungsfeld aufzulisten. Zu prüfen ist, ob alle Unterlagen vorhanden sind (nicht im Einzelnen zu prüfen, ob die Unterlagen aktuell sind). Der Kosten- und Finanzierungsplan ist für unsere Akten zu kopieren. Wenn die Frage bejaht wurde, ist der Anhang zu dieser Checkliste auszufüllen und zum Bestandteil der Checkliste zu machen. Ja Nein entfällt 7

8 zu Ziff.: Datum: Prüfer(in): Gesehen Referatsleiterin Unterschrift: 8

9 ANHANG (Wenn Ziffer 36 der FMI-Checkliste bejaht wurde, ist der folgende Anhang auszufüllen und zum Bestandteil der FMI-Checkliste zu machen.) Im Rahmen von Kontrollen hat es Prüffeststellungen / Empfehlungen gegeben, welche für den vorliegenden Zuwendungsbescheid / V ertrag relevant sind: 1 Wenn es aufgrund von Art. 13 Qualitätsprüfungen der EFRE-VB Prüfungsfeststellungen / Empfehlungen gegeben hat, sind diese hier einzeln aufzulisten. Beispiel für eine Prüffeststellung und Empfehlung: Die Förderart wurde nicht im ZWB angegeben. Sie ist zwingend nach Ziffer der VV zu 44 LHO in den ZWB aufzunehmen. Die Umsetzung sollte mit Erstellung des nächsten ZWB erfolgen (Qualitätskontrolle der EFRE-VB, Prüfbricht vom ). 1.1 Es ist zu prüfen, ob die entsprechenden Empfehlungen umgesetzt wurden, also hier, ob die Förderart im Bescheid angegeben wurde. Beispiel: 9 Der Empfehlung wurde vorliegend gefolgt. Der Empfehlung wurde vorliegend nicht gefolgt. 1.2 Falls Nein: Es ist zu dokumentieren, welche Rechtsfolgen das Nichtbefolgen der Empfehlung hat, was vom Einzelfall abhängt. Beispiel: Die Mitzeichnung kann erst erfolgen, wenn der Mangel behoben ist. Die Mitzeichnung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass der Mangel bis dann und dann behoben wird. Die Mitzeichnung erfolgt gleichwohl, weil. sich z.b. die der Prüfungsfeststellung zugrundeliegende Rechtsvorschrift geändert hat. 2 Wenn es aufgrund von Art Qualitätsprüfungen der EFRE-VB Prüfungsfeststellungen / Empfehlungen gegeben hat, sind diese hier einzeln aufzulisten. Weiteres fiktives Beispiel für eine Prüffeststellung und Empfehlung: Es ist nicht nachvollziehbar, wie die ZWGST die Relevanz und Einhaltung der EU- Beihilfevorschriften gem. Art. 107 AEUV überprüft hat. Es ist von der ZWGST zukünftig sicherzustellen, dass die Prüfvorgänge ausreichend dokumentiert sind. (Art Qualitätsprüfung der EFRE-VB, Prüfbericht vom ) 2.1 Es ist zu prüfen, ob die entsprechenden Empfehlungen umgesetzt wurden, also hier, ob die Relevanz des EU-Beihilferechts von der ZWGST sorgfältig geprüft und dokumentiert wurde. Beispiel: Der Empfehlung wurde vorliegend gefolgt. Der Empfehlung wurde vorliegend nicht gefolgt. 2.2 Falls Nein:... und so fort mit allen relevanten Prüffeststellungen / Empfehlungen.

Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen

Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen Handbuch Ziffer II-3.4.1 Stand: 16.05.2013 Lfd. Nr. Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Mittelabrufen 1 Allgemeine Angaben 1.1 Maßnahmebereich 1.2 FMI-Projektnummer 1.3 Fördermittelempfänger

Mehr

Handbuch Ziffer II Stand: Juni 2010 Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Zuwendungsbescheiden / Verträgen Förderperiode

Handbuch Ziffer II Stand: Juni 2010 Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Zuwendungsbescheiden / Verträgen Förderperiode Interne Checkliste der EFRE-VB zur Prüfung von Zuwendungsbescheiden / Verträgen Förderperiode 2007 2013 Maßnahmeebene: Fördermittelempfänger: Projekt: AZ bzw. Projekt-Nr.: FMI-Projekt: 1. Vollständigkeit

Mehr

Anleitung für staatliche Vorhaben

Anleitung für staatliche Vorhaben Handbuch Ziffer II-2.4 Stand: Februar 2014 Anleitung für staatliche Vorhaben EFRE-Projekte können als Zuwendungen im Sinne des 23 Haushaltsordnung des Saarlandes (LHO) oder als staatliche Vorhaben durchgeführt

Mehr

Handbuch Ziffer II-3.1 Stand: Januar 2010

Handbuch Ziffer II-3.1 Stand: Januar 2010 Handbuch Ziffer II-3.1 Stand: Januar 2010 Checkliste zur Prüfung von Mittelabrufen bei EFRE-kofinanzierten Projekten der Förderperiode 2007-2013 I. Allgemeine Angaben Projektidentifizierung CCI-Code des

Mehr

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010

Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: Mai 2010 Muster-Prüfvermerk für Verwendungsnachweisprüfungen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und

Mehr

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen Handbuch Ziffer II-3.12 Stand: Februar 2009 Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Mehr

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Prüfschema: Staatliche Vorhaben

Prüfschema: Staatliche Vorhaben Handbuch II.5. c) Stand: November 2013 Prüfschema: Staatliche Vorhaben Bearbeitungsschritt Verantwortliche Aufgaben Unterlagen 1. Erstellung des Auftrages Ausarbeitung des Auftrages nach Maßgabe der Maßnahme

Mehr

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Antragsnummer... PRÜFLISTE Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Projekttitel: Lead Partner: Prioritätsachse: Name der bewertenden Person, Abschlussdatum der Bewertungsetappe 1 Die formale Bewertung

Mehr

MB III - Vorbeugung von Waldschäden

MB III - Vorbeugung von Waldschäden Anlage 8 Zuwendungsempfänger Firma/FBG: Landesbetrieb Forst Brandenburg - Bewilligungsbehörde - Vietmannsdorfer Straße 39 17268 Templin Name, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Datum: Code für PEB: Hinweis:

Mehr

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare

Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare 1 Hilfe zum Ausfüllen der elektronischen Formulare für die Beantragung von Fördermitteln zur Qualifizierung von Beschäftigten Bitte beachten! 1. Zum Öffnen der Formulare wird der Internet Explorer Browser

Mehr

Prüfschema: Staatliche Vorhaben

Prüfschema: Staatliche Vorhaben Prüfschema: Staatliche Vorhaben Handbuch II.5. c) Stand: August 2011 Bearbeitungsschritt Verantwortliche Aufgaben Unterlagen 1. Erstellung des Auftrages Ausarbeitung des Auftrages nach Maßgabe der Maßnahme

Mehr

Muster-Prüfvermerk für Verwendungsnachweisprüfungen

Muster-Prüfvermerk für Verwendungsnachweisprüfungen Muster-Prüfvermerk für Verwendungsnachweisprüfungen Handbuch Ziffer II-3.8 Stand: 08.03.2012 zur ordnungsgemäßen Durchführung des Operationellen Programms EFRE Saarland Regionale Wettbewerbsfähigkeit und

Mehr

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung A U S S C H R E I B U N G 2 0 1 8 A N T R A G I M F Ö R D E R P R O G R A M M Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Frau Annemarie Hühne Friedrichstraße 200 10117 Berlin Von der Stiftung»Erinnerung,

Mehr

Ohne Vorlage der Checkliste zur EFRE-Förderfähigkeit erfolgt keine Förderung aus dem EFRE!

Ohne Vorlage der Checkliste zur EFRE-Förderfähigkeit erfolgt keine Förderung aus dem EFRE! Checkliste EFRE-Förderfähigkeit Handbuch Ziffer II-1.9 Stand: Juli 2014 Antrag vom: Aktenzeichen oder Projektnummer: FMI-Projektnummer: Begünstigter: Verbindliche Checkliste zur Feststellung der EFRE-Förderfähigkeit

Mehr

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung

Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Erläuterung zum neuen Auszahlungsantrag (Stand 04/2017) und zur Anlage zum Auszahlungsantrag für den Förderbereich Gewässerschutzberatung Anliegend eine unverbindliche Erläuterung zu den einzelnen Feldern

Mehr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr

Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr Seite 1 von 7 LPR Anhang 7 Auszahlungsantrag und Teil- / Verwendungsnachweis für das Jahr für eine Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie An Eingangsstempel LaIS-Nummer: Datum des Antrags: Haushaltsjahr:

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur INSTITUTIONELLEN FÖRDERUNG Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der

Mehr

Zuschussfähige Ausgaben. Mittelabruf geprüft? 1 ja/nein Summe

Zuschussfähige Ausgaben. Mittelabruf geprüft? 1 ja/nein Summe Anlage I Muster Checkliste Vor-Ort-Überprüfungen Vorbemerkungen Im Sinne einer effizienten Verwaltung sollte die Vor-Ort-Überprüfung auf Prüfungsgegenstände beschränkt werden, die ausschließlich bei dem

Mehr

Muster-Prüfvermerk für baufachliche Prüfbehörden

Muster-Prüfvermerk für baufachliche Prüfbehörden Handbuch Ziffer II-3.10 Stand: April 2011 Fachbehörde Muster-Prüfvermerk für baufachliche Prüfbehörden Zuwendungsempfänger: Projekt: Projektnummer: Zuwendungsbescheid vom: Maßnahme: Baufachlicher Prüfungsbericht

Mehr

Antrag auf Fördermittel auf der Grundlage der VwV Kita Bau

Antrag auf Fördermittel auf der Grundlage der VwV Kita Bau Anlage 1 (zu Ziffer VI Nummer 3) Antrag auf Fördermittel auf der Grundlage der VwV Kita Bau Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Reichsstraße 3 09112 Chemnitz Antragsteller: Landkreis/Kreisfreie

Mehr

Anwenderdokumentation Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag

Anwenderdokumentation Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag Anwenderdokumentation Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag Verfasser: Susan Fiebach Behörde LfULG: Bewilligungsstelle Stand: 08.04.2016 Version: 0.1 Inhaltsverzeichnis: 1. Anmeldung DIANA...

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verfahren

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verfahren Bearbeitungsschritt Verantwortliche Aufgaben Unterlagen 1. Ebene (Rahmenzuweisung) 1. Erstellung des Rahmens/Budgets 2. Prüfung des Rahmens Förderreferat Kalkulation des benötigten Budgets Förderrichtlinie

Mehr

Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag

Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag Programm DIANA Elektronischer Auszahlungsantrag 1 Stand:15.05.2017 Inhalt 1. Anmeldung DIANA 3 2. Erstellung Auszahlungsantrag in DIANA 4 2.1 Startmaske 4 2.2 Maske - Stammdaten 5 2.3 Maske - Bescheiddaten

Mehr

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt

Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice. Arne Hildebrandt Kurzbeschreibung zum Haushaltsbuch 3.3 für LibreOffice und Apache OpenOffice Arne Hildebrandt Einleitung Vor ein paar Jahren wollte ich ein Überblick über meine Ausgaben haben. Schnell war eine Tabelle

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Verwaltungsverfahren

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Verwaltungsverfahren Bearbeitungsschritt Verantwortliche Aufgaben Unterlagen 1. Erstellung des Antrages 2. Prüfung des Antrages ggf. Bezirksregierung, Kammern, etc. im Regelfall Beratung des Antragstellers Projektbeschreibung

Mehr

Datenbank Initiative Niedersachsen Hinweise für das Erstellen eines Nachweises der Verwendung

Datenbank Initiative Niedersachsen Hinweise für das Erstellen eines Nachweises der Verwendung Stand: 17.12.2009 Datenbank Initiative Niedersachsen Hinweise für das Erstellen eines Nachweises der Verwendung A nsprechpartner: Für Fragen zur Datenbank steht Ihnen Frau Schrader vom Niedersächsischen

Mehr

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verwaltungsverfahren

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (EFRE) Prüfschema: Dezentrales Verwaltungsverfahren Bearbeitungsschritt Verantwortliche Aufgaben Unterlagen 1. Ebene (Rahmenzuweisung) 1. Erstellung des Rahmens/Budgets 2. Prüfung des Rahmens Förderreferat Zwischengeschaltete Kalkulation des benötigten

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe Förderprogramm DM Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige Bezeichnung) Stadt Heidelberg (zuständiges Fachamt) Postfach

Mehr

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts:

Zuwendungen des Landes Niedersachsen zur Förderung des folgenden Projekts: Niedersachsen Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGLN) Zentrale Steuerung, Koordinierung - Fachaufgaben NVL Podbielskistraße 331 30659 Hannover Eingangsstempel Zuwendungen nach der Richtlinie

Mehr

An das. 1. Antragsteller/in. Existenzgründerin Unternehmerin. Name/Firmenname. PLZ/Ort/Landkreis. Straße/Nr. Telefon/Telefax (Mit Vorwahlnummer)

An das. 1. Antragsteller/in. Existenzgründerin Unternehmerin. Name/Firmenname. PLZ/Ort/Landkreis. Straße/Nr. Telefon/Telefax (Mit Vorwahlnummer) Anlage 2 (zu Teil B Ziffer II Nr. 1 Abs. 1b) An das Regierungspräsidium Eingangsdatum: Antrag auf Gewährung von Zuschüssen zur Förderung von Frauen im ländlichen Raum zur Existenzgründung oder Existenzsicherung

Mehr

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel I,... tf I I ) C ) Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock V ereinsförderrichtlinie) Der Stadtrat von Eibenstock hat in seiner Sitzung am 19. Juni 2002 die nachstehende

Mehr

Aus füllhilfe zum Antrag auf Förderung der Au s bildung - Förderperiode Ausfüllhilfe

Aus füllhilfe zum Antrag auf Förderung der Au s bildung - Förderperiode Ausfüllhilfe Ausfüllhilfe zum Antrag auf Förderung der Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in 2018 nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über die Förderung von betrieblichen

Mehr

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Förderzeitraum von: bis: Projekt Verwendungsnachweis VERWENDUNGSNACHWEIS zur PROJEKTFÖRDERUNG Förderzeitraum von: bis: Projekt # Angaben zum Zuwendungsempfänger 01 Zuwendungsempfänger (vollständige Bezeichnung der Institution / des Antragstellers)

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales An das Zentrum Bayern Familie und Soziales Hegelstraße 2 95447 Bayreuth Antrag auf Gewährung eines staatlichen Zuschusses nach der Richtlinie () zur Förderung der betrieblichen

Mehr

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut: FV-Ident: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Kulturelle Bildung (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Postfach 10 09 20 01079 Dresden

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Referat III 2 Winzererstr. 9 80797 München Antrag auf Bewilligung einer staatlichen Zuwendung

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch!

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch! Kundenportal Anleitung: Nutzung einer CSV-Datei zur Erstellung einer Belegliste Version vom 08.12.2016 Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch! Bei fehlerhafter bearbeitungsweise,

Mehr

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung Förderprogramm A/W Förderperiode 2010 Ausfüllanleitung zum Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Förderung

Mehr

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig.

Die Screenshots beziehen sich auf ein fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten zu realen Gegebenheiten sind rein zufällig. Allgemeine Hinweise Die vollständig ausgefüllte Anlage Details übermitteln Sie bitte als pdf-datei als Anlage zu Ihrem Förderantrag über die easy-online- Schnittstelle. Für Ihre Unterlagen sollten Sie

Mehr

Muster-Prüfvermerk für baufachliche Prüfbehörden

Muster-Prüfvermerk für baufachliche Prüfbehörden Fachbehörde Handbuch Ziffer II-3.10 Stand: Dez. 2012 Muster-Prüfvermerk für baufachliche Prüfbehörden Zuwendungsempfänger: Projekt: Projektnummer: Zuwendungsbescheid vom: Maßnahme: Baufachlicher Prüfungsbericht

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Lütjenburg, den 03.05.2017 Auskunft erteilt: 1. Über die LAG

Mehr

Formblatt zur Änderung des Finanzplans "Konjunkturpaket II"

Formblatt zur Änderung des Finanzplans Konjunkturpaket II Formblatt zur Änderung des Finanzplans "Konjunkturpaket II" Beantragendes Ressort: Version des aktuellen Finanzplans: 1. Allgemeine Änderungen (Änderungen der HH-Stelle, Ressorts,Bezeichnung, Daten erfassenden

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales An das Zentrum Bayern Familie und Soziales Hegelstr. 2 95447 Bayreuth Fit for work 2009 Antrag auf Gewährung eines staatlichen Zuschusses nach den Richtlinien (Rili)

Mehr

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch!

Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch! Kundenportal Anleitung: Nutzung einer CSV-Datei zur Erstellung einer Belegliste Version vom 08.12.2016 Hinweis: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch! Bei fehlerhafter bearbeitungsweise,

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION L 54/6 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 R KOMMISSION vom 23. Februar 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/207 im Hinblick auf Änderungen der Muster für die Durchführungsberichte

Mehr

Datum: Antrag auf Selbsthilfeförderung im sozialen Bereich. Verantwortliche der Initiative, der Gruppe, des Vereins

Datum: Antrag auf Selbsthilfeförderung im sozialen Bereich. Verantwortliche der Initiative, der Gruppe, des Vereins Name und Postanschrift der Initiative / des Vereins Datum: Landeshauptstadt München Sozialreferat Abteilung Gesellschaftliches Engagement/ Bürgerschaftliches Engagement Orleansplatz 11 81667 München Antrag

Mehr

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015

Verwendungsnachweis Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung und Stärkung der der Wirtschaftlichkeit von Grünfuttertrocknungsbetrieben (FuTrRL) 2015 Antragsteller (Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung) Straße, Hs.-Nr, Ortsteil BY 09 Bank (Name, Ort) Betriebsnummer PLZ, Ort IBAN BIC Telefon Fax Mobil-Tel. E-Mail-Adresse An die Bayerische Landesanstalt

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Agentur ländlicher Raum (ALR) Zuwendungsantrag

Agentur ländlicher Raum (ALR) Zuwendungsantrag Agentur ländlicher Raum (ALR) Zuwendungsantrag Förderung und Erhaltung dörflichen Lebens und bürgerschaftlichen Engagements im ländlichen Raum des Saarlandes (ALR-R) Vermerk Registratur A/4 - DOMEA Ministerium

Mehr

Verwendungsnachweis. (Zuwendungsempfänger) Ort: Datum: Telefon: (Anschrift der Bewilligungsbehörde) Zuwendungszweck:

Verwendungsnachweis. (Zuwendungsempfänger) Ort: Datum: Telefon: (Anschrift der Bewilligungsbehörde) Zuwendungszweck: Verwendungsnachweis (Zuwendungsempfänger) Ort: Datum: Telefon: (Anschrift der Bewilligungsbehörde) Zuwendungszweck: Durch Zuwendungsbescheid(e) der (Bewilligungsbehörde) vom... Az.:... über vom... Az.:...

Mehr

Anleitung zur App Termine planen

Anleitung zur App Termine planen Anleitung zur App Termine planen Inhalt Inhalt 1 Grundlagen... 1 2 Listenansicht aller für Sie verfügbaren Prüfer- und Stellvertreterinnen-Rollen... 1 3 Anlegen von Prüfungsterminen... 2 3.1 Einzeltermin

Mehr

Berichtslegung Breitband 2020 Ausschreibungen Access Backhaul Leerrohr

Berichtslegung Breitband 2020 Ausschreibungen Access Backhaul Leerrohr Berichtslegung Breitband 2020 Ausschreibungen Access Backhaul Leerrohr April 2017 Inhalt 1 Generelle Informationen... 3 1.1 Informationen zur technischen Dokumentation... 3 1.2 Allgemeines... 3 2 Berichtslegung

Mehr

Antrag auf individuelle Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der geltenden Prüfungsordnung (B. A./M. A.)

Antrag auf individuelle Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der geltenden Prüfungsordnung (B. A./M. A.) Antrag auf individuelle Anrechnung von Prüfungsleistungen gem. 8 der geltenden Prüfungsordnung (B. A./M. A.) 1 Empfehlung: Bitte lesen Sie sich vor dem Ausfüllen des Antrags unbedingt das Merkblatt zu

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion Anlage 3g Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Maßnahmen: 19.2 und 19.3 LPLR LEADER / AktivRegion (Antragsteller/in Ort, Datum Auskunft erteilt: 1. Über die LAG AktivRegion Tel.-Nr.: E-Mail:

Mehr

Die Haushaltsmittel werden im Einzelplan 10, Kap veranschlagt.

Die Haushaltsmittel werden im Einzelplan 10, Kap veranschlagt. Seite 1 Erlass des s vom 24. Juni 2004 In Brandenburg werden Naturschutzgroßprojekte/Gewässerrandstreifenprojekte des Bundes durchgeführt. Die Vergabe von Haushaltsmitteln des Bundes an den Zuwendungsempfänger

Mehr

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern VII 500/ch 2. Richtlinie zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Die nachfolgende

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Plug-In Zerberus Sanktionslistenprüfung Dokumentation

Plug-In Zerberus Sanktionslistenprüfung Dokumentation Anmerkungen: Plug-In Name: Sankstionslistenprüfung -> Sanktionslistenprüfung Informationen: Plug-In: Beschreibung Mit dem Compliance Tool Zerberus bietet ihnen die CSF Gruppe eine attraktive Lösung zur

Mehr

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax,  . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung... LPR Anhang 5 Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (bitte 2fach einreichen) An............ Antragsnummer:... Haushaltsjahr:... (von der zuständigen Stelle auszufüllen) 1 Antragsteller:

Mehr

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms

Ausfüllhinweise für die Belegliste des ESF-BAMF-Programms 1. Einleitung Mittels Zuwendungsbescheid werden Projekte bewilligt. Den Bewilligungsbescheiden liegen die anerkannten förderfähigen Projektausgaben zugrunde. Die tatsächlichen Projektausgaben sollen in

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege Eingangsstempel der Behörde AZ: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachdienst Öff. Recht, Kommunalaufsicht, Denkmalschutz Untere Denkmalschutzbehörde Niemöllerstraße 1 14806 Belzig Antrag auf Bewilligung einer

Mehr

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name. FV-Ident: (nicht vom Antragsteller auszufüllen) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß FörderRL Musikschulen/Kulturelle Bildung für eine Maßnahme zur Stärkung der Kulturellen Bildung (Abschnitt III.

Mehr

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen)

Zwischenverwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (vorläufige Abrechnung des Projektes; nur wenn durch den Zuwendungsbescheid zugelassen) Niedersachsen Bremen An das ArL Eingangsstempel Projektförderung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume (RL Breitbandförderung ländlicher

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege Eingangsstempel der Behörde AZ: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 4 Fachdienst Öffentliches Recht, Kommunalaufsicht, Denkmalschutz Niemöllerstraße 1 14806 Bad Belzig Antrag auf Bewilligung einer

Mehr

Anleitung zur Antragstellung. Version 01

Anleitung zur Antragstellung. Version 01 Version 01 Inhalt Antrag erstellen... 3 Antrag überarbeiten... 13 Antrag endgültig zurückziehen... 14 Seite 2 Antrag erstellen Vorbedingungen Ein Antragsteller kann einen Antrag für eine Antragsteller-Organisation

Mehr

Freigabemitteilung 1 DFBnet Pass, Lizenz, Verband Version: 3.90

Freigabemitteilung 1 DFBnet Pass, Lizenz, Verband Version: 3.90 Freigabemitteilung 1 DFBnet Pass, Lizenz, Verband Version: 3.90 System: Speicherpfad/Dokument: DFBnet integrierte Adressvalidierung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 16.04.2012 16.04.2012

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN 1 Überblick Seit 15. September 2004 werden die Amtliche Veterinärnachrichten (AVN) des Bundesministeriums für Gesundheit

Mehr

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Weiterbildung 2018

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Weiterbildung 2018 Ausfüllhilfe zum Antrag auf Förderung der Weiterbildung 2018 nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über die Förderung der Weiterbildung in Unternehmen des Güterkraftverkehrs

Mehr

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 1. Software Erfordernisse Windows 7 oder höher Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 2. Aufbau der Excel-Arbeitsmappe Hinweis: Ausführen von Makros muss aktiviert sein, damit die Dateneingabe möglich

Mehr

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren Anleitung zur Antragstellung elektronisches Antragsverfahren Anleitung zur Antragstellung 2 Nach Ziffer 3.2.2 der Richtlinie (RL) zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen vom

Mehr

In diesem Beispiel letzte Zeile, rechts, Ende der Makierung.

In diesem Beispiel letzte Zeile, rechts, Ende der Makierung. Hoehe e einheit lt. Rechnung bzw. Gutschrift 2,00 1_L/PAL_Stammholz_lang fm 0,20 2_LAS/LAK_Sth.-Abschnitte fm auch rm 2,20 3_IS_Industrieholz_kurz rm auch fm 4_IL_Industrieholz_lang fm auch rm 5_BR_Brennholz

Mehr

Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima

Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima Mit dem Förderprogramm sollen Maßnahmen des Klimaschutzes, der erneuerbaren Energien zwecks Schonung der natürlichen Ressourcen

Mehr

Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis

Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis Anleitung: (Zwischen-) Verwendungsnachweis Stand: Januar 2018 Der Verwendungsnachweis besteht aus einem Sachbericht und einem zahlenmäßigen Nachweis aller Einnahmen und Ausgaben eines Projektes. Der Verwendungsnachweis

Mehr

Anleitung zur Aufbewahrung und Dokumentation von Unterlagen

Anleitung zur Aufbewahrung und Dokumentation von Unterlagen Handbuch Ziffer II-3.14 Stand: März 2012 Anleitung zur Aufbewahrung und Dokumentation von Unterlagen 1. Aufbewahrung von Unterlagen Rechtsgrundlagen (EU): Artikel 90 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 in

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:... Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Wünsdorfer Platz 4-5 15838 Wünsdorf über die zuständige Untere Denkmalschutzbehörde Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung

Mehr

ZM Übernahme von Online-Anträgen

ZM Übernahme von Online-Anträgen Inhaltsverzeichnis Vorgaben des IT.NRW... 2 Textdateien Importieren... 3 Unterscheidung zwischen E- und W/H-Antragsarten... 4 Importieren von Erstanträgen... 5 Importieren von Wiederholungs- und Erhöhungsanträgen...

Mehr

VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE

VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE VERORDNUNG HÄUSLICHER KRANKENPFLEGE Handout HERAUSGEBER: BoS&S GmbH Justus-von-Liebig-Str. 7 12489 Berlin T 030 / 60 98 111-777 F 030 / 60 98 111-99 support@boss-software.de Copyright 2017 by BoS&S GmbH

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN 1 Überblick Die Dokumentation der Regierungsvorlagen ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems der Republik Österreich (RIS) und wird vom Bundesministerium

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Stellen einer Mittelanforderung

Allgemeine Hinweise zum Stellen einer Mittelanforderung LASA Brandenburg GmbH 1 Allgemeine Hinweise zum Stellen einer Mittelanforderung Eine Mittelanforderung wird künftig von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der LASA nur dann bearbeitet, wenn sämtliche

Mehr

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind: Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen - Vereine (e.v.) - GmbH Förderbereiche sind: - Kunst und Kultur - Bibliotheken - Sportveranstaltungen Das

Mehr

Landeskriminalamt Saarbrücken

Landeskriminalamt Saarbrücken als flexible Kompaktlösung einer einheitlichen Kommunikationsplattform am Beispiel der Polizei des Saarlandes Formelle Kommunikation (UN), Email, Fax, SMS und Sonderdienste Fortschreibungen 1999-2005 2005

Mehr

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN Förderprogramm zur Initiierung von Bewegungsangeboten des

Mehr

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung

Verfahren bei Änderungen in den Projekten nach Bewilligung/Zuweisung Änderung Durchführungszeitraum Verkürzung (Projektabschluss wird ordnungsgemäß vorgenommen) Mitteilung per E-Mail Sobald definitiv absehbar Der Verwendungsnachweis ist 3 Monate nach tatsächlicher Beendigung

Mehr

myfactory.go! - Stammdaten

myfactory.go! - Stammdaten Tutorial: Was sind Kontakte und wie lege ich sie an? Sie haben täglich mit Ihren Kunden Kontakt per Telefon, Brief, Fax und Email. Sicherlich können Sie sich alle Vereinbarungen im Gedächtnis merken, wenn

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Stammdatenblatt für TeilnehmerInnen an Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode

Stammdatenblatt für TeilnehmerInnen an Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode Stammdatenblatt für TeilnehmerInnen an Maßnahmen des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 2020 Angaben zum Projekt (von der Datenbank automatisch vorbefüllt): Name des Projekts: Nummer des

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

Anleitung zu Vertrag und Auszahlung. Version 01

Anleitung zu Vertrag und Auszahlung. Version 01 Anleitung zu Vertrag und Auszahlung Version 01 Inhalt Fördervertragsbestätigung ausfüllen (Antragsteller)... 3 Vorbedingungen... 3 Fördervertragsbestätigung aufrufen... 3 Fördervertragsbestätigung ausfüllen...

Mehr

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft

Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis. Gewährung von Zuwendungen für Investitionen zur Emissionsminderung in der Landwirtschaft Auszahlungsantrag zum Verwendungsnachweis Antragsteller/in: An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragter über den Geschäftsführer der Kreisstelle Eingangsstempel d. Kreisstelle

Mehr

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Januar 2018

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Januar 2018 Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung Stand: Januar 2018 Auszug zum Muster 18 Hinweis: Anpassungen für die Aufnahme der als verordnungsfähiges Heilmittel sind

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in 2017

Ausfüllhilfe. zum Antrag auf Förderung der Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in 2017 Ausfüllhilfe zum Antrag auf Förderung der Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in 2017 nach der Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über die Förderung von betrieblichen

Mehr