Veranstaltungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsprogramm"

Transkript

1 Veranstaltungsprogramm Januar bis April 2019

2 Autorenbegegnung Autorenbegegnung Dennis Gastmann: Der vorletzte Samurai Donnerstag, 17. Januar, Uhr Ort: Kulturzentrum, großer Saal Dennis Gastmann entdeckt das Land der Rätsel, Regeln und Rituale: Japan. Die Jahrhunderte der Abschottung sind vorbei und doch wirkt dieses Land bis heute unvergleichlich fremd und geheimnisvoll. Zusammen mit seiner Frau bereist Gastmann den ganzen Inselstaat, von den Seen der Götter auf Hokkaido bis zu den Megastädten Tokyo, Kyoto und Osaka. Der vorletzte Samurai ist das faszinierende Porträt eines Landes zwischen Ordnung und Anarchie, Besessenheit und Zen und ein sehr persönliches Abenteuer. Kann ein Gaijin, ein Fremder, eine Kultur verstehen, die ein Fremder gar nicht verstehen kann? Mit Multimedia-Show. Informationen zum Autor: Eintritt: 8 Euro (erm. 6 Euro), nur Abendkasse Rita Pfeiffer, Telefon r.pfeiffer@ludwigsburg.de Ulrike Ladnar: Die Spur der Stachelbeeren ein Ludwigsburg-Roman Donnerstag, 21. Februar, 17 Uhr Vor 100 Jahren im historischen Ludwigsburg: Die junge Krankenschwester Lynn wird 1918, im letzten Kriegsjahr, entführt und in einer Waldhütte gefangen gehalten. Dort haben sich Jahre zuvor bereits geheimnisvolle Todesfälle ereignet. Der Roman ist eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit, die die Wirren des Kriegsendes auferstehen lässt und Einblicke in menschliche Abgründe und Größe gibt. Die Frankfurter Autorin Ulrike Ladnar legt mit diesem Buch ihren fünften Roman vor. Im Anschluss an die Lesung gibt es einen kleinen Imbiss mit Getränk, Gebäck und Stachelbeeren-Chutney. Eintritt: 8 Euro (erm. 6 Euro), nur Abendkasse Rita Pfeiffer, Telefon r.pfeiffer@ludwigsburg.de Für Erwachsene 2 3

3 Szenische Lesung Autorenbegegnung Hasnain Kazim: Post von Karlheinz spezial Simon Jacob: Peacemaker Mittwoch, 27. Februar, 18 Uhr Ort: wird noch bekanntgegeben In einer Mischung aus szenischer Darstellung, Lesung und Diskussion zeigen Hasnain Kazim und die Theatergruppe der Robert-Franck-Schule unter der Leitung von Sascha Albrecht, dass man Hass, Verunglimpfung und Pöbelei durchaus etwas entgegensetzen kann. Vorlage ist das Buch Post von Karlheinz. Wütende Mails von richtigen Deutschen und was ich ihnen antworte. Täglich bekommt Hasnain Kazim hasserfüllte Leserpost. Doch statt die Wutmails einfach wegzuklicken, hat er beschlossen, zurückzuschreiben schlagfertig, witzig und immer wieder überraschend. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Büro für Integration und Migration. Eintritt: frei Marion Wüstling Telefon Donnerstag, 28. März, Uhr Ort: Friedenskirche, Stuttgarter Straße 42 Seit Jahren reist Simon Jacob für das Projekt Peacemaker durch Länder wie Georgien, Armenien, Türkei, Libanon, Syrien, Irak oder Iran. Als Angehöriger eines bedeutenden Clans aus der Region kommt er an Orte, die für andere unerreichbar sind. In seinem Buch erzählt er von Zerstörung und Schrecken aber auch von Mut, Hoffnung und Aufbruch. Er gibt verschiedenen Menschen und religiösen Gemeinschaften eine Stimme und zeigt auf, was friedliches Zusammenleben ausmacht. Simon Jacob ist Vorsitzender des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland. In Kooperation mit der evangelischen Friedenskirchengemeinde Ludwigsburg. Eintritt: 5 Euro (erm. 3 Euro), nur Abendkasse Marion Wüstling, Telefon m.wuestling@ludwigsburg.de Für Erwachsene 4 5

4 Kreativworkshops Autorenbegegnung Bücher kreativ falten Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer Freitag, 22. Februar, 15 bis 18 Uhr Gruppenraum 2 Kreative Deko-Objekte aus alten Büchern selber machen: in diesem Workshop sind Eselsohren in Büchern ausdrücklich erlaubt! Unter Anleitung können Wörter oder Motive in alte Bücher gefaltet werden. Bücher werden von der Stadtbibliothek gestellt. Bücher kreativ falten für Fortgeschrittene Freitag, 22. März, 15 bis 18 Uhr Gruppenraum 2 In diesem Workshop wird neben der Falttechnik auch die Schneidetechnik vermittelt, mit der man filigranere Deko- Objekte aus alten Büchern fertigen kann. Kenntnisse in der Falttechnik werden vorausgesetzt. Bücher werden von der Stadtbibliothek gestellt. Eintritt: bei beiden Workshops frei Kontakt und Anmeldung: Katinka Weber, Telefon k.weber@ludwigsburg.de Freitag, 12. April, Uhr Ort: Kulturzentrum, großer Saal Karen Duve porträtiert die Welt der jungen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und die Welt der letzten Romantiker vor 200 Jahren. Unter ihnen die Grimms, die deutsche Märchen sammelten, während die gute alte Ordnung um sie herum zerfiel. Es ist das Porträt einer jungen Frau in einer Welt, in der nichts so blieb, wie es war. Fräulein Nette, eine Nervensäge! 23 Jahre alt, heftig, störrisch und vorlaut. Sie lässt sich nicht in die Herde ihrer adligen Verwandten einpassen. Ein Enfant terrible ist sie, wohl aber nicht für alle Zum Ausklang des Abends wird ein Glas Perlwein oder Mineralwasser gereicht. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ludwigsburg Eintritt: 8 Euro (erm. 6 Euro), nur Abendkasse Rita Pfeiffer, Telefon r.pfeiffer@ludwigsburg.de Für Erwachsene 6 7

5 Reihe: Russischer Literatursalon Reihe: Literatur am Vormittag Maria Pletinskis Literarischer Salon Buchvorstellung mit Ursula Gmähle Am letzten Freitag im Monat, jeweils 17 bis Uhr Die Kulturhistorikerin Maria Pletinski, geboren in Russland, aufgewachsen in der Ukraine, lebt seit 1996 in Deutschland. Im russisch-deutschen Literarischen Salon knüpft sie Verbindungen zwischen den beiden großen europäischen Kulturen. 25. Januar Alexander, der Erste. In den Werken von Puschkin und Tolstoi. 15. Februar Nikolaus, der Erste. Von den Dezembristen bis zum Krimkrieg? 29. März Alexander, der Zweite. Leben und Tod des Befreiers. 26. April Alexander, der Dritte. Im gefrorenen Land. Mittwoch, 9. Januar, 13. Februar, 13. März, 10. April, jeweils Uhr Ursula Gmähle, gelernte Buchhändlerin, hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Viele Bücher haben sie als begeisterte Leserin schon gefesselt und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Einige dieser Titel stellt Ursula Gmähle in der Veranstaltungsreihe Literatur am Vormittag vor. Eintritt: frei Rita Pfeiffer, Telefon Eintritt: frei Rita Pfeiffer, Telefon Für Erwachsene 8 9

6 Reihe: Bibliotheksführung Reihe: 30 Minuten Literatur Treffpunkt Stabi ein Rundgang durch die Bibliothek Mittwoch, 23. Januar, 10 Uhr Freitag, 20. Februar, 14 Uhr Mittwoch, 20. März, 10 Uhr Eingangsbereich Für viele gehört der regelmäßige Abstecher in ihre Bibliothek einfach dazu. Über Menschen sind es, die jeden Tag in die Stadtbibliothek im Kulturzentrum kommen. Der Rundgang gewährt Einblicke in die vielfältigen Angebote der 2015 rundum erneuerten Stadtbibliothek und ist interessant für alle, die das Medienangebot und die Nutzungsmöglichkeiten der Bibliothek kennen lernen wollen. Auf über Quadratmetern präsentiert sich das moderne Medienhaus mit topaktuellen Titeln, 13 Benutzer-PCs und interessanten Online-Services. Eine großzügige Zeitschriftenlounge, ein ruhiges Lesezimmer und ein Lesegarten laden zum konzentrierten Lernen und entspannten Lesen ein. En passant Studentinnen und Studenten der ADK lesen Samstag, 26. Januar, 23. Februar und 27 April, jeweils 12 bis Uhr Ein Samstag im Monat, eine kurzweilige halbe Stunde, zur Mittagszeit im : Studentinnen und Studenten der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) überraschen mit literarischen Texten klassisch und modern, poetisch und prosaisch, ernst und heiter. Keine Anmeldung erforderlich. Thomas Stierle, Telefon t.stierle@ludwigsburg.de Keine Anmeldung erforderlich. Ulrike Schönert, Telefon u.schoenert@ludwigsburg.de Für Erwachsene 10 11

7 Reihe: Digitale Medien Reihe: Digitale Medien Fit im Netz in der Stadtbibliothek Virtual Reality in der Stadtbibliothek Donnerstag, 31. Januar, 14. Februar, 28. Februar, 14. März und 11. April, jeweils Uhr Der Dauerbrenner Fit im Netz findet seit 15 Jahren regelmäßig ein- bis zweimal monatlich statt. Die IT- und Internetexperten Stefan Bachert und Eduard Doberstein informieren umfassend und stets aktuell zu allgemeinen und ausgefallenen Aspekten, geben Tipps und sind kompetente Ansprechpartner. Ulrike Schönert, Telefon Freitag, 18. Januar, 15. Februar, 15. März, jeweils bis Uhr Gruppenraum 2 In der Stadtbibliothek Ludwigsburg können zu bestimmten Terminen VR-Brillen ausprobiert werden. Virtual Reality, das neue Trendthema, bietet innovative Möglichkeiten, Inhalte auf eine völlig neue Weise darzustellen. Ein Ausflug zum Grund des Ozeans, ein Besuch im Haus von Sophie Scholl oder eine Reise in den Weltraum, das alles ist nur noch einen Augenblick entfernt. Mindestalter 16 Jahre 13- bis 16-Jährige in Begleitung einer oder eines Erziehungsberechtigten Keine Anmeldung erforderlich. stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de Für Erwachsene 12 13

8 Reihe: Digitale Medien Reihe: Digitale Medien 3D-Drucker-Sprechstunde Leichter finden find ich gut! Dienstag, 5. Februar, bis Uhr Ort: Stadtbibliothek im KuZ, Selbstgestaltete Geschenke, Spielzeug, Ersatzteile, Schmuck oder Zubehör können mit einem 3D-Drucker innerhalb weniger Stunden ausgedruckt werden. Zahlreiche Vorlagen im Internet oder kostenlose CAD-Programme setzen der eigenen Fantasie und Kreativität bei der Gestaltung (fast) keine Grenzen. Die Sprechstunde vermittelt Wissenswertes rund um den dreidimensionalen Druck und zeigt den 3D-Drucker der Stadtbibliothek live bei der Arbeit. Keine Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 10. Januar, 25. April, 18 bis Uhr Samstag, 9. Februar, 23. März, 14 bis Uhr Entdecken Sie die Funktionen des neuen Bibliothekskatalogs der Stadtbibliothek. Erfahren Sie, wie Sie mit der verbesserten Recherche schnell und einfach die unterschiedlichsten Medien finden können, welche Neuheiten der Katalog bietet und wie Sie diese optimal nutzen können. Keine Anmeldung erforderlich. Für Erwachsene 14 15

9 Reihe: Wissenszentrum Bildung Gemeinsame Veranstaltungen der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Ludwigsburg Ort: Kulturzentrum und Stadtbibliothek Vocalcoaching für Jugendliche ab 12 Jahren Matthias Rother 3 x montags, ab 28. Januar, 17 bis 18 Uhr Ort: Kulturzentrum, Raum 303, 3. OG Anmeldung erforderlich VHS Kursnummer , Kursgebühr: 14 Euro 3D-Drucker-Sprechstunde Dienstag, 5. Februar, bis Uhr keine Anmeldung erforderlich Ausführliche Beschreibung auf Seite 14 Exkursion zum Computermuseum Stuttgart Klemens Krause Donnerstag, 7. März, 18 bis Uhr Ort: Computermuseum Stuttgart Anmeldung erforderlich VHS-Kursnummer , Verwaltungsgebühr: 4 Euro Roboter programmieren Robotik erleben Freitag, 8. März, bis 17 Uhr Gruppenraum 2 Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Keine Anmeldung erforderlich stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de Ausführliche Beschreibung auf Seite 21 Meine Apps und ich Eltern-Kind-Workshop Silvia Bösl und Gabriella Parditka Samstag, 23. März, 10 bis Uhr Anmeldung: kinderbuecherei@ludwigsburg.de oder Tel.: Ausführliche Beschreibung auf Seite 25 Sie kriegen dich Lesung und Gespräch Oliver Pautsch Dienstag, 2. April, 9 Uhr Stadtbibliothek im KuZ, ; West Für Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 Anmeldung fürs KuZ: e.goebel@ludwigsburg.de Anmeldung für West: stabi.west@ludwigsburg.de Ausführliche Beschreibung auf Seite 20 Mathe meistern Methoden für Schüler Anne Jouffroy für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 Samstag, 6. April,16 bis 18 Uhr Ort: Kulturzentrum, Raum 210, 2. OG Anmeldung erforderlich VHS-Kursnummer , Kursgebühr: 21 Euro Raspberry Pi Hans-Martin Bayha 3 x dienstags, ab 30. April, 18 bis 21 Uhr Ort: Kulturzentrum, Raum 207, PC-Raum, 2. OG Anmeldung erforderlich VHS-Kursnummer , Kursgebühr: 19 Euro Für Erwachsene 16 17

10 Reihe: Sprechtreff Deutsch Autorenbegegnung Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! NEU Nikolaus Nützel: Was ist Liebe? Eine Frage viele Antworten Mittwochs, 17 bis Uhr erster Termin: 13. Februar Zum Sprechtreff sind alle eingeladen, die gerade Deutsch lernen. Man kann sich über Alltägliches unterhalten, erzählen, diskutieren, gemeinsam Spiele spielen und dabei besser Deutsch sprechen lernen. Ehrenamtliche stehen als Gesprächspartner in kleiner Runde zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Büro für Integration und Migration. Eintritt: frei, ohne Anmeldung Marion Wüstling, Telefon Donnerstag, 14. Februar, 9 Uhr Stadtbibliothek im KuZ, ; West Nikolaus Nützel arbeitet als freier Journalist und Buchautor. Für seine Jugend- Sachbücher hat er verschiedene Preise erhalten, unter anderem Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis, zweimal die Auszeichnung Bestes Junior-Wissensbuch des österreichischen Wissenschaftsministeriums und den Luchs von Radio Bremen und der Wochenzeitung DIE ZEIT. Auf keine Frage gibt es so viele verschiedene Antworten wie auf diese: Was ist Liebe? 14-jährige Teenager, 44- jährige Eltern, 74-jährige Rentner haben dabei das gleiche Problem: für sich die richtige Antwort zu finden. Nikolaus Nützel bietet in seinem Sachbuch für Jugendliche verschiedene Antwortvorschläge aus unterschiedlichen Blickwinkeln an: von Wissenschaftlern und Psychologen, von Verliebten und Enttäuschten, von Celebrities und Dichtern. Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 Anmeldung für s KuZ: e.goebel@ludwigsburg.de Anmeldung für West: stabi.west@ludwigsburg.de Für Erwachsene Für Jugendliche 18 19

11 Ludwigsburger Kriminächte 2019 Reihe: Digitale Medien Oliver Pautsch: Sie kriegen dich Lesung und Gespräch Dienstag, 2. April, 9 Uhr Stadtbibliothek im KuZ, ; West Oliver Pautsch studierte Germanistik und Medienwissenschaften. Er schreibt seit 1994 Drehbücher für verschiedene Sender, für Kurz- und Kinofilme sowie Theaterstücke. Seit 2004 veröffentlichte er zahlreiche Kinder- und Jugendbücher zu aktuellen Themen. Mit seinen Veranstaltungen engagiert er sich für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, besonders für Jungs. Ein Kernthema seiner Arbeit ist die Pubertät. In seinem Jugendroman Sie kriegen dich geht es um Raub und Abzocke: Ben wird seit Monaten von Achim, Hakan und Turbo abgezockt und verprügelt. Doch dann wird die Leiche eines seiner Peiniger in einem Müllcontainer vor der Schule entdeckt mit Bens Handy in der Tasche und Ben steht plötzlich unter Mordverdacht Roboter programmieren Robotik erleben Freitag, 8. März, bis 17 Uhr Ort: Stadtbibliothek im KuZ, Gruppenraum 2 Offener Nachmittag, um die Roboter der Stadtbibliothek kennen zu lernen. Grafische Programmiersprachen machen den Einstieg in die Roboterprogrammierung und -steuerung kinderleicht. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Keine Anmeldung erforderlich. stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de Für Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 Anmeldung für s KuZ: e.goebel@ludwigsburg.de Anmeldung für West: stabi.west@ludwigsburg.de Für Jugendliche 20 21

12 extralange LernNacht Vorlesewettbewerb extralange LernNächte in der Stadtbibliothek Kreisentscheid: Vorlesewettbewerb für SBBZ Dienstag, 23. bis Donnerstag 25. April, 19 bis 21 Uhr Ort: Stadtbibliothek im KuZ, EG Auch in diesem Jahr bleibt die Stadtbibliothek an drei Abenden für die Schülerinnen und Schüler zur Prüfungsvorbereitung länger geöffnet. Wir freuen uns auf zahlreiche Lernwillige. Ob allein oder in der Gruppe: einfach vorbeikommen, Platz suchen und loslernen. Getränke und ein bisschen Nervennahrung stehen bereit. Keine Anmeldung erforderlich. Mittwoch, 20. Februar, 14 Uhr Seit 60 Jahren gibt es den nationalen Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für alle 6. Klassen. Bis 2017 gab es für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf einen eigenständigen Wettbewerb. Er wurde vom Börsenverein eingestellt. Jetzt treten Schülerinnen und Schüler aller Schultypen in einem gemeinsamen Wettbewerb gegeneinander an. Die Eberhard-Ludwig-Schule in Ludwigsburg und die Stadtbibliothek entschieden mit allen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) des Landkreises, den Wettbewerb in der bisherigen Form beizubehalten. Beim Kreisentscheid treten die Siegerinnen und Sieger der einzelnen SBBZ an, um die beste Vorleserin beziehungsweise den besten Vorleser 2019 zu ermitteln. Jury: Vertreter und Vertreterinnen des Staatlichen Schulamts, der Stadtbibliothek, der Presse und des örtlichen Buchhandels Publikum ist willkommen eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gemeinsam mit der Eberhard-Ludwig-Schule Für Jugendliche Für Kinder 22 23

13 Digitale Medien Digitale Medien Fit für s Handy Smartphone-Führerschein Meine Apps und ich Eltern-Kind-Workshop Freitag, 22. Februar, 16 bis Uhr Du bist begeistert von den vielen Möglichkeiten, die dir ein Smartphone bietet? Weißt du auch, wie man am Gerät schützende Einstellungen vornimmt und Probleme vermeiden kann? In einer kleinen Gruppe erfährst du mehr über die Themen: Wichtige Einstellungen am eigenen Gerät, Installieren von Apps, Kostenfallen, Verwenden von Fotos, Stress mit dem Handy und Konflikte im Netz. Außerdem erwarten dich ein Smartphone-Quiz und viele interessante Infomaterialien. Eigene Geräte können mitgebracht werden, Leihgeräte sind vorhanden. Referentin: Silvia Bösl, Freie Medienreferentin Für Kinder von 10 bis 12 Jahren Samstag, 23. März, 10 bis Uhr Mobile Apps machen Spaß. Bei der Vielzahl an Apps fällt es allerdings schwer, den Überblick zu behalten. Dazu kommt, dass Kinder oft eine andere Vorstellung der Gerätenutzung haben, als Erwachsene es sich wünschen. Im Workshop werden gemeinsam attraktive Anwendungen getestet. Außerdem geht es um die Themen: Kriterien für gute Apps Spaß und Kreativität mit mobilen Anwendungen Wie kann ich mein Smartphone/Tablet möglichst kindersicher gestalten Familienregeln für die Nutzung von Smartphone, Tablet und Co. Für Mütter/Väter zusammen mit ihren Kindern der Klassenstufen 3 bis 5 Referentinnen: Silvia Bösl und Gabriella Parditka, Freie Medienreferentinnen Kontakt und Anmeldung: j.gottwald@ludwigsburg.de oder Tel.: Kontakt und Anmeldung: kinderbuecherei@ludwigsburg.de oder Telefon Die Veranstaltung ist ein Angebot im Rahmen des Eltern-Medienmentoren-Programms des Landesmedienzentrums und Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg. Für Kinder 24 25

14 Autorenbegegnung Szenische Lesung Irene Margil: Die tollste Fußballmannschaft der Welt Marit Beyer und Mareike Schmidts: Pünktchen und Anton Dienstag, 26. März, 8.30 Uhr Stadtbibliothek im KuZ, Uhr Wenn man sich gegenseitig eine Geschichte vorliest, wird das ein wunderbares Leseabenteuer : das Lesungsformat Mitlese-Lesung von und mit Irene Margil ist ein kollektives Lesungsformat und ein spaßbetontes Konzept zur Lesemotivation. Sie zeigt am Smartboard Buchillustrationen und Textpassagen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die sie im Wechsel mit Kindern vorliest, sie aktiv einbezieht und Rollen übernehmen lässt. Irene Margil schreibt seit Jahren erfolgreich Kinderbücher, zum Teil gemeinsam mit Andreas Schlüter, vor allem zu Sportthemen. In der Reihe Gemeinsam Lesen im Carlsen-Verlag sind bereits drei Titel von ihr erschienen. Für Grundschulkinder der Klasse 3 Anmeldung für s KuZ: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Anmeldung für : stabi.schloesslesfeld@ludwigsburg.de Donnerstag, 4. April, 9 Uhr Stadtbibliothek im KuZ Marit Beyer und Mareike Schmidts studierten an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Neben ihren Engagements beim Rundfunk und Fernsehen (SWR, WDR, Arte, ZDF) sind sie als Sprecherinnen in Live-Hörspielen, Hörbüchern und Lesungen zu hören. Pünktchen und Anton sind Freunde und gehen durch dick und dünn. Pünktchen lebt mit ihren Eltern in einem schicken Haus, Anton hat nicht soviel Glück, eine schwerkranke Mutter und muss sogar das Geldverdienen übernehmen. Pünktchen hilft ihm dabei: nachts ziehen sie durch die Großstadt Ein Vorlesekrimi aus dem Kinderbuchklassiker von Erich Kästner. Für Grundschulkinder der Klasse 2 Anmeldung für s KuZ: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Anmeldung für : stabi.schloesslesfeld@ludwigsburg.de Für Kinder 26 27

15 Ferienworkshop Reihe: Sprachenvielfalt Lettering kleine Kunstwerke auf Papier Freitag, 26. April, bis Uhr Gruppenraum 2 Handlettering, die Liebe zu handgeschriebenen und gezeichneten Buchstaben und selbstkreierten kleinen Botschaften ist ansteckend und macht eine Menge Spaß. Wir widmen uns geraden, geschwungenen, verschnörkelten Buchstaben und entwickeln eigene Formen. Mit Bleistift, Fineliner, Pinsel und Co. entstehen Worte. Durch Komposition, etwas Zierwerk und Farbe wird eine kleine Nachricht zum einzigartigen Design-Unikat. Bitte eigene Stifte mitbringen. Spielerisches Englischlernen mit Monika Vogt. Einfache englische Bilderbuchgeschichten für Kinder von 4 bis 7 Jahren, Wortspiele, Fragen, Mitmachaktionen. Termine Donnerstags am 17. Januar, 14. Februar, 14. März, 11. April um Uhr im KuZ um Uhr West um Uhr Für Kinder von 9 bis 11 Jahren Anmeldung: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Für Kinder 28 29

16 Reihe: Sprachenvielfalt Internationale Geschichteninsel Regelmäßig wird die Leseinsel in der im Kulturzentrum zu einer mehrsprachigen Geschichteninsel. Vorlesepatinnen und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek erzählen und lesen für Kinder von 4 bis 7 Jahren in ihrer Muttersprache vor. Russische Vorlesestunde mit Violetta Lang Mittwoch, 9. Januar, 6. Februar, 13. März, 3. April um Italienische Vorlesestunde mit Giuseppina Riegger Mittwoch, 16. Januar, 13. Februar, 13. März, 10. April um Türkische Vorlesestunde mit Cigdem Cakir Freitag, 11. Januar, 1. Februar, 1. März, 5. April um Griechische Vorlesestunde mit Dr. Marianthi Krikeli Dienstag (neu!) 15. Januar, 12. Februar, 19. März, 9. April um Uhr Spanische Vorlesestunde mit Jaqueline Santoro Dienstag, 8. Januar, 5. Februar, 12. März, 2. April um Uhr Chinesische Vorlesestunde mit Yi Wan Mittwoch, 23. Januar, 20. Februar, 27. März, 10. April um Uhr Französische Vorlesestunde mit Marion Schönerstedt-Roussel Freitag, 25. Januar, 22. Februar, 29. März, 12. April um Arabische Vorlesestunde mit Aghasan Noaman Freitag, 18. Januar, 15. Februar, 22. März, 12. April um Für Kinder 30 31

17 Reihe: Zwergeninsel Reihe: Digitale Medien Zwergeninsel Bilderbuchkino Donnerstags, 10. Januar, 7. Februar, 14. März, 4. April, 9.45 bis Uhr Ort: im KuZ Donnerstags, 17. Januar, 14. Februar, 21. März, 11. April, 9.45 bis Uhr Ort: Babys und Kleinkinder entdecken Neues mit allen Sinnen. Sie nehmen Bücher gerne in den Mund, genauso wie Spielzeug. Beim Anschauen bemerken sie aber auch, dass es in Bilderbüchern vieles zu entdecken gibt. Jede Stunde startet mit kleinen Musikinstrumenten, Singspielen, mit Kniereitern und Fingerspielen. Dann kommen Bilderbücher ins Spiel und nach Möglichkeit findet eine gemeinsame Bildbetrachtung statt. Für Kinder von 10 Monaten bis zu 2 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Leitung: Marion Wirth, Erzieherin Anmeldung eine Woche vor dem Termin für : zwergeninsel@ludwigsburg.de für : stabi.schloesslesfeld@ludwigsburg.de Am ersten Donnerstag im Monat 3. Januar, 7. Februar, 7. März, 4. April, bis Am letzten Donnerstag im Monat (außer in Ferien), 31. Januar, 28. Februar, 28. März, Uhr Ort: West Einmal im Monat schlagen wir ein Riesenbilderbuch auf und machen das Vorlesen zu einem neuen Erlebnis: das Betrachten des großflächigen Bilderbuchkinos als Lichtbilder im abgedunkelten nimmt Kinder mit auf eine Reise, die die Fantasie anregt und neugierig macht auf eine weitere Beschäftigung mit dem Inhalt der Bilderbuch-Geschichte. Dies fördert die Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit und animiert darüber hinaus zum selbstständigen Lesen und Betrachten. Und Spaß machen die Bilderbuchkino-Geschichten auch noch Für Kinder ab vier Jahren, Erwachsene dürfen gerne auch zuschauen. Keine Anmeldung erforderlich Für Kinder 32 33

18 Reihe: Digitale Medien Reihe: Vorlesen für die Jüngsten Internetführerschein Freitags, jeweils Einzeltermine am 4. Januar, 18. Januar, 1. Februar, 15. Februar, 1. März, 15. März, 5. April Ort: bis 17 Uhr Stadtbibliothek im KuZ, Hier erfahren Kinder alles Wissenswerte über das Internet: Was ist das Internet überhaupt? Wie kommt man in der Bibliothek ins Internet? Was sind kinderfreundliche Alternativen zu Google und Wikipedia? Wo lauern Gefahren, zum Beispiel durch Viren? Welche Daten gebe ich in sozialen Netzwerken an? Wer kann meine Daten alles sehen? Wie sieht es mit Fotos aus? Kenne ich alle Menschen im Internet? Komm mit auf die Insel heißt es jeden Samstagvormittag um in der im Kulturzentrum: Mitarbeiterinnen lesen auf der Palmeninsel neue Bilderbuchgeschichten für Kinder ab 4 Jahre vor. Mamas und Papas dürfen auch zuhören. Keine Anmeldung, kostenfrei Nach dem erfolgreichen Bestehen eines abschließenden Quiz bekommen alle einen persönlichen Internetführerschein. Für Kinder von 8 bis 11 Jahren Leitung: Sarah Langenbeck, Bibliothekarin Anmeldung: kinderbuecherei@ludwigsburg.de oder Telefon: Für Kinder 34 35

19 In unseren n Reihe: Digitale Medien Märchen und Malen Gaming Friday Mitglieder des Fördervereins Schlößlesfeldbibliothek e.v. lesen in der regelmäßig für Kinder von 3 bis 6 Jahren aus neuen Bilderbuchgeschichten vor. Anschließend gibt es ein zu den Geschichten passendes Mal- und Bastelangebot. Termine : Dienstags um Uhr 29. Januar, 26. Februar, 26. März, 30. April jeweils bis Uhr Gruppenraum 2 Kinder und Jugendliche können gemeinsam Konsolenspiele ausprobieren. Jeder Termin steht unter einem eigenen Motto, zu dem Games für unterschiedliche Konsolen, wie PS4 oder Nintendo Switch, angeboten werden. 1. Februar, Sports Games Egal ob Autorennen, Tennis oder Fußball heute wird es sportlich. 1. März, Jump n Run Hier sind Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit gefragt. Laufe und springe, was die Tasten und Buttons hergeben. 5. April, Baue deine eigene Welt Lass deiner Kreativität freien Lauf und erschaffe, was auch immer deine Vorstellungskraft hergibt. Für Kinder ab 6 Jahre Anmeldung: stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de Für Kinder 36 37

20 Angebote für Schulen Antolin auf Achse Gesamtübersicht Termine nach Vereinbarung Ursula Gmähle, Buchhändlerin mit langjähriger Erfahrung im Kinder- und Jugendbuchbereich, kommt mit ihrem Trolley ins Klassenzimmer und bringt 40 Bücher mit, die alle im innovativen Online-Portal zur Leseförderung bei Antolin verzeichnet sind. Kenntnisreich und lebhaft unterhält sie sich mit den Kindern übers Lesen, über verschiedene Autoren und Bücher das kann sie richtig spannend! Anschließend verbleiben die Bücher im Klassenzimmer und dürfen dort intensiv genutzt werden. Was vor Ort mit den Büchern alles geschieht, entscheidet die Lehrkraft. Von der Bibliothek gibt es dazu Ideen und Lesetagebücher für die ganze Klasse. Ursula Gmähle kommt auf Anfrage in Ludwigsburger Grundschulen in die Klassen 2 und 3. Dauer: 1 Schulstunde Die Bücher verbleiben nach individueller Vereinbarung zwischen vier und sechs Wochen in der Klasse. Die Leihfrist kann verlängert werden. Jutta Gottwald, Telefon j.gottwald@ludwigsburg.de Termin Veranstaltung Ort Januar Donnerstag, 3.1., Freitag, 4.1., Samstag, 5.1., Dienstag, 8.1., Uhr Mittwoch, 9.1., Uhr Mittwoch, 9.1., Donnerstag, 10.1., 9.45 Uhr Donnerstag, 10.1., 18 Uhr Freitag, 11.1., Bilderbuchkino Internetführerschein Spanisch Ursula Gmähle: Literatur am Vormittag Russisch Zwergeninsel Leichter finden find ich gut! Türkisch Samstag, 12.1., Dienstag, 15.1., Griechisch Für Kinder Mittwoch, 16.1., Italienisch 38 Donnerstag, 17.1., 9.45 Uhr Zwergeninsel

21 Termin Veranstaltung Ort Termin Veranstaltung Ort Ort Donnerstag, 17.1., Uhr Donnerstag, 17.1., Uhr Februar Freitag, 1.2., Internetführerschein Donnerstag, 17.1., Uhr West Freitag, 1.2., Gaming Friday Gruppenraum 2 Donnerstag, 17.1., Uhr Dennis Gastmann: Der vorletzte Samurai Kulturzentrum, großer Saal Freitag, 1.2., Türkisch Freitag, 18.1., Internetführerschein Samstag, 2.2., Freitag, 18.1., Virtual Reality Gruppenraum 2 Dienstag, 5.2., Uhr Spanisch Freitag, 18.1., Arabisch Dienstag, 5.2., Uhr 3D-Drucker-Sprechstunde Samstag, 19.1., Mittwoch, 6.2., Russisch Mittwoch, 23.1., 10 Uhr Treffpunkt Stabi ein Rundgang durch die Bibliothek Eingangsbereich Donnerstag, 7.2., 9.45 Uhr Zwergeninsel Mittwoch, 23.1., Uhr Chinesisch Donnerstag, 7.2., Bilderbuchkino Freitag, 25.1., Freitag, 25.1., 17 Uhr Samstag, 26.1., Samstag, 26.1., 12 Uhr Montag, 28.1., 17 Uhr (3x) Dienstag, 29.1., Uhr Französisch Maria Pletinski: Russischer Literatursalon En passant Vocalcoaching für Jugendliche Märchen und Malen Kulturzentrum Raum 303 Schlösslefeld Samstag, 9.2., Samstag, 9. 2., 14 Uhr Dienstag, 12.2., Mittwoch, 13.2., Uhr Mittwoch, 13.2., Leichter finden find ich gut! Griechisch Ursula Gmähle: Literatur am Vormittag Italienisch Donnerstag, 31.1., Uhr Bilderbuchkino West Mittwoch, 13.2., Uhr Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Donnerstag, 31.1., Uhr Fit im Netz Donnerstag, 14.2., 9.45 Uhr Zwergeninsel

22 Termin Veranstaltung Ort Termin Veranstaltung Ort Ort Donnerstag, 14.2., 9 Uhr Nikolaus Nützel: Was ist Liebe? Freitag, 22.2., Französisch Donnerstag, 14.2., Nikolaus Nützel: Was ist Liebe? West Samstag, 23.2., Donnerstag, 14.2., Uhr Samstag, 23.2., 12 Uhr En passant Donnerstag, 14.2., Uhr Dienstag, 26.2., Uhr Märchen und Malen Donnerstag, 14.2., Uhr Donnerstag, 14.2., Uhr Freitag, 15.2., Freitag, 15.2., Freitag, 15.2., 17 Uhr Freitag, 15.2., Samstag, 16.2., Mittwoch, 20.2., 14 Uhr Mittwoch, 20.2., 14 Uhr Fit im Netz Internetführerschein West Virtual Reality Gruppenraum 2 Maria Pletinski: Russischer Literatursalon Arabisch Vorlesewettbewerb Treffpunkt Stabi ein Rundgang durch die Bibliothek Eingangsbereich Mittwoch, 27.2., Uhr Mittwoch, 27.2., 18 Uhr Donnerstag, 28.2., Uhr Donnerstag, 28.2., Uhr März Freitag, 1.3., Freitag, 1.3., Freitag, 1.3., Samstag, 2.3., Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Hasnain Kazim: Post von Karlheinz spezial Bilderbuchkino Fit im Netz Internetführerschein wird noch bekanntgegeben West Gaming Friday Gruppenraum 2 Türkisch Mittwoch, 20.2., Uhr Mittwoch, 20.2., Uhr Chinesisch Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Mittwoch, 6.3., Uhr Donnerstag, 7.3., Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Bilderbuchkino Donnerstag, 21.2., 17 Uhr Ulrike Ladnar: Die Spur der Stachelbeeren. Ein Ludwigsburg-Roman. Donnerstag, 7.3., 18 Uhr Exkursion zum Computermuseum Stuttgart Universität Stgt.-Vaihingen Universitätsstr. 38 Freitag, 22.2., Uhr Fit für s Handy-Smartphone-Führerschein Freitag, 8.3., Roboter programmieren Robotik erleben Gruppenraum 2 Freitag, 22.2., Uhr Bücher kreativ falten Gruppenraum 2 Samstag, 9.3.,

23 Termin Veranstaltung Ort Termin Veranstaltung Ort Ort Dienstag, 12.3., Uhr Spanisch Freitag, 22.3., Arabisch Mittwoch, 13.3., Uhr Ursula Gmähle: Literatur am Vormittag Samstag, 23.3., Uhr Meine Apps und ich. Eltern-Kind-Workshop Mittwoch, 13.3., Russisch / Leseinsel Samstag, 23.3., Mittwoch, 13.3., Italienisch / Bilderbuchbereich Samstag, 23.3., 14 Uhr Leichter finden find ich gut! Mittwoch, 13.3., Uhr Donnerstag, 14.3., 9.45 Uhr Donnerstag, 14.3., Uhr Donnerstag, 14.3., Uhr Donnerstag, 14.3., Uhr Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Zwergeninsel West Dienstag, 26.3., 8.30 Uhr Dienstag, 26.3., Uhr Dienstag, 26.3., Uhr Mittwoch, 27.3., Uhr Mittwoch, 27.3., Uhr Irene Margil: Die beste Fußballmannschaft Irene Margil: Die beste Fußballmannschaft Märchen und Malen Int. GeschichteninseL/ Chinesisch Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Donnerstag, 14.3., Uhr Fit im Netz Donnerstag, 28.3., Uhr Bilderbuchkino West Freitag, 15.3., Internetführerschein Donnerstag, 28.3., Uhr Simon Jacob: Peacemaker Friedenskirche, Stuttgarter Str. 42 Freitag, 15.3., Virtual Reality Gruppenraum 2 Freitag, 29.3., Französisch Samstag, 16.3., Freitag, 29.3., 17 Uhr Maria Pletinski: Russischer Literatursalon Dienstag, 19.3., Griechisch Samstag, 30.3., Mittwoch, 20.3., 10 Uhr Mittwoch, 20.3., Uhr Treffpunkt Stabi ein Rundgang durch die Bibliothek Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Eingangsbereich April Dienstag, 2.4., 9 Uhr Dienstag, 2.4., Oliver Pautsch: Sie kriegen Dich Oliver Pautsch: Sie kriegen Dich West Donnerstag, 21.3., 9.45 Uhr Zwergeninsel Dienstag, 2.4., Uhr Spanisch Freitag, 22.3., 15 Uhr Bücher kreativ falten für Fortgeschrittene Gruppenraum 2 Mittwoch, 3.4., Russisch

24 Termin Veranstaltung Ort Termin Veranstaltung Ort Mittwoch, 3.4., Uhr Donnerstag, 4.4., 9.45 Uhr Donnerstag, 4.4., 9 Uhr Donnerstag, 4.4., Uhr Donnerstag, 4.4., Freitag, 5.4., Freitag, 5.4., Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Zwergeninsel Szenische Lesung: Pünktchen und Anton Szenische Lesung: Pünktchen und Anton Bilderbuchkino Internetführerschein Gaming Friday Gruppenraum 2 Donnerstag, 11.4., Uhr Donnerstag, 11.4., Uhr Freitag, 12.4., Freitag, 12.4., Freitag, 12.4., Uhr Samstag, 13.4., Mittwoch, 17.4., Uhr Fit im Netz Arabisch Französisch Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! West / Leseinsel / Bilderbuchbereich Kulturzentrum, großer Saal Freitag, 5.4., Türkisch Dienstag, 23.4., 19 Uhr XLL-Nacht Bibliothek Erdgeschoss Samstag, 6.4., Samstag, 6.4., Dienstag, 9.4., Mittwoch, 10.4., Uhr Mittwoch, 10.4., Mittwoch, 10.4., Uhr Mittwoch, 10.4., Uhr Mathe meistern Methoden für Schüler Griechisch Ursula Gmähle: Literatur am Vormittag Italienisch Chinesisch Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! Kulturzentrum, Raum 210 Mittwoch, 24.4., Uhr Mittwoch, 24.4., 19 Uhr Donnerstag, 25.4., 18 Uhr Donnerstag, 25.4., 20 Uhr Freitag, 26.4., 17 Uhr Freitag, 26.4., Uhr Samstag, 27.4., Sprechtreff Deutsch: Lass uns miteinander Deutsch sprechen! XLL-Nacht Leichter finden find ich gut! XLL-Nacht Maria Pletinski: Russischer Literatursalon Ferienworkshop: Lettering Bibliothek Erdgeschoss Bibliothek Erdgeschoss Gruppenraum 2 Donnerstag, 11.4., 9.45 Uhr Zwergeninsel Samstag, 27.4., 12 Uhr En passant Donnerstag, 11.4., Uhr Dienstag, 30.4., Uhr Märchen und Malen Donnerstag, 11.4., Uhr Dienstag, 30.4., 18 Uhr (3x) Raspberry Pi Kulturzentrum, Raum 207

25 Adressen und Öffnungszeiten Stadtbibliothek im Kulturzentrum (KuZ) Wilhelmstraße 9/1, Ludwigsburg Telefon: Telefax: Internet: Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr Sa im Winter (1.10. bis 30.4.) Sa im Sommer Uhr (1.5. bis 30.9.) n Unser Bücherbus hält jede Woche an zwölf Haltestellen im Stadtgebiet. Telefon: schule, Brahmsweg 30 Telefon: Di Uhr Do Uhr, Uhr West Kaiserstraße 14, Bildungszentrum West Telefon: Di, Do Uhr Kontakt Informationen zum Kinderprogramm: Jutta Gottwald, Telefon: j.gottwald@ludwigsburg.de Internet: Impressum Herausgeberin: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich: Bildung und Familie Wilhelmstraße 11, Ludwigsburg Druck: DV Druck Bietigheim, Kronenbergstr. 10, Bietigheim-Bissingen Auflage: 5000/12/2018, Gestaltung:

Newsletter 1/2019. Einzeltermine freitags, , , , , Uhr Ort: Stadtbibliothek im KuZ, Vorführraum

Newsletter 1/2019. Einzeltermine freitags, , , , , Uhr Ort: Stadtbibliothek im KuZ, Vorführraum Liebe Bildungspartner, das neue Jahr bringt wieder einige interessante Veranstaltungen für Ihre Schülerinnen und Schüler, dazu die bewährten Angebote und in unserem Team eine neue Kollegin, Frau Petsonias,

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Mai bis August 2019 Autorenbegegnung Autorenbegegnung Hannes Ley: #ichbinhier zusammen gegen Fake News und Hass im Netz Ursula Jetter: Scheinbar unwahrscheinliche Geschichten Arne

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek In Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Ludwigsburg. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Die Stadt-Bibliothek Ludwigsburg

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Januar bis April 2017 Reihe: Literatur am Nachmittag Eva Württemberger: Das Sonnenwirtle Friedrich Schwahn und seine Braut 20. Januar, Ort: 14.30 Uhr, Stadtbibliothek im KuZ, Die

Mehr

Januar bis Juni 2016

Januar bis Juni 2016 Kinderprogramm Januar bis Juni 2016 Regelmäßige Veranstaltungen Bilderbuchsamstag Komm mit auf die Insel heißt es jeden Samstagvormittag um 11 Uhr in der Kinderbücherei im Kulturzentrum: Mitarbeiterinnen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm September bis Dezember 2017 Impro-Show Kunst am Vormittag Improtheater Harlekin: Ludwigsburg global lokal Maria Pletinski: Meisterwerke aus der Villa Flora, Winterthur 15. September,

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm September bis Dezember 2018 35. Baden-Württembergische Literaturtage Kunst am Vormitag: Vortrag 35. Baden- Württembergische Literaturtage Maria Pletinski: Frauen der Russischen Avantgarde

Mehr

STADT SCHREIBEN LESEN ERZÄHLEN WERDEN

STADT SCHREIBEN LESEN ERZÄHLEN WERDEN STADT SCHREIBEN LESEN ERZÄHLEN WERDEN 35. BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE LITERATURTAGE 13. 28.10.2018 LUDWIGSBURG LUDWIGSBURG 300 JAHRE STADT WERDEN! FAMILIENPROGRAMM AM GROSSEN BADEN-WÜRTTEMBERG-TAG Sonntag,

Mehr

September bis Dezember 2016

September bis Dezember 2016 Kinderprogramm September bis Dezember 2016 Regelmäßige Veranstaltungen Bilderbuchsamstag Komm mit auf die Insel heißt es jeden Samstagvormittag um 11 Uhr in der Kinderbücherei im Kulturzentrum: Mitarbeiterinnen

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Mai bis August 2018 Literaturtage Baden-Württemberg 2018 Musikalische Lesung Debüt 35. Baden-Württembergische Literaturtage Nina Piorr: Zwei Seiltänzer Terminankündigung 13. bis

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarstadt-West Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

Newsletter 3/2018. Tipps und Tricks für Seminararbeiten, Hausarbeiten & Co.

Newsletter 3/2018. Tipps und Tricks für Seminararbeiten, Hausarbeiten & Co. Liebe Bildungspartner, mit unserem dritten Newsletter in diesem Jahr möchten wir Sie aktuell über unsere Angebote für Lehrkräfte und SchülerInnen informieren. Es gibt neben den bekannten Angeboten viel

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Neue Veranstaltungsreihe. Veranstaltungen Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist!

Neue Veranstaltungsreihe. Veranstaltungen Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Neue Veranstaltungsreihe Veranstaltungen 2018 Medien der Alltag unserer Kinder Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie,

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Februar 2015 Diesen Samstag! Filmabend der Kanuabteilung der TG Biberach Die schönsten Touren beginnen mit einem Paddelschlag! Beeindruckende

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei April 2016 20 Jahre Stadtbücherei auf dem Viehmarktplatz Poster-Aktion Seit 20 Jahren gibt es das Medien- und Informationszentrum

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Ich bin bei dir. Ausmalbuch & Handlettering-Motive. In Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen. Mit Texten von SARAH YOUNG

Ich bin bei dir. Ausmalbuch & Handlettering-Motive. In Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen. Mit Texten von SARAH YOUNG Ich bin bei dir In Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen Ausmalbuch & Handlettering-Motive Mit Texten von SARAH YOUNG Die amerikanische Originalausgabe erschien im Verlag Thomas Nelson, Nashville, Tennessee,

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Neues aus der Stadtbücherei Februar 2016 Demnächst: Filmabend der Kanuabteilung der TG Biberach Die schönsten Touren beginnen mit einem Paddelschlag Beeindruckende

Mehr

Raspbery PI: was ist das? - Eine Vorstellung des Micro-Computers, der nur 36 Euro kostet

Raspbery PI: was ist das? - Eine Vorstellung des Micro-Computers, der nur 36 Euro kostet Seite 1 von 5 Zurück zur Newsletter-Liste Vorschau versenden an stadtbibliothek@hanau.de Hinweis: Angezeigte Banner und Sponsorenhinweise sind aus technischen Gründen möglicherweise nicht identisch mit

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

Auf der Suche nach Jugendlichen

Auf der Suche nach Jugendlichen Auf der Suche nach Jugendlichen - Ideen und Konzepte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Jugendlichen Büchereiarbeit Evangelische öffentliche Büchereien Jahresversammlung 2018 Ulrike Schönherr 3.

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht September 2015 Kulturparcours 2015 Lyrik, Musik, Medien und vieles mehr Mundart und Musik mit Ingrid Koch und Günther Bretzel Soviel

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek!

in der Fouqué-Bibliothek! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse? Seite 5 Wann

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Mai 2015 E-Life-Sprechstunde Persönliche Beratung zu E-Book-Readern, Tablets & Co Wie funktioniert ein E-Book- Reader? Wie lade ich E-Books

Mehr

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Seckenheim Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Meine Sprache Deine Sprache

Meine Sprache Deine Sprache 14. Oktober 2016 Meine Sprache Deine Sprache (rap) Öffentliche Bücherei Anna Seghers bei den Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2016 / 24. Oktober - 6. November 2016 Bibliotheken öffnen Welten. Dies ist

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum 1. Angebote für Kindertageseinrichtungen: Auswahl an verschiedenen spielerischen Einführungen für Kindergartenkinder/ Vorschulkinder: Pizza-Piet (Ein Bilderbuch

Mehr

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Kinderprogramm der Bibliothek Moers Kinderprogramm der designed by freepik.com Mai und Juni 2018 Zu Beginn eine Bitte in eigener Sache: Es kann immer vorkommen, dass Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder zu einer Veranstaltung des Kinderprogramms

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen September 2018 bis Januar 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Februar 2018 Es geht uns mit Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber nur wenige erwählen wir zu unseren Freunden. (Ludwig Feuerbach)

Mehr

LITERATURCLUB. Hadschi Murat von Leo Tolstoi ( ) Dienstag, 11. September 2018, Uhr

LITERATURCLUB. Hadschi Murat von Leo Tolstoi ( ) Dienstag, 11. September 2018, Uhr Dienstag, 11. September 2018, 18.30 20.30 Uhr LITERATURCLUB Hadschi Murat von Leo Tolstoi (1828-1910) Mehr als vier Jahrzehnte nach seiner Teilnahme am Krimkrieg 1850/51 verfasste Tolstoi seinen Roman

Mehr

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL Vorwort Dieses Semester wird kunterbunt! Ihr dürft Ihr euch auf ein vielfältiges und spannendes Kursangebot freuen: Auf intensive themenbezogene Workshops, Kompaktkurse

Mehr

Treffpunkt Bibliothek

Treffpunkt Bibliothek Lesen Lernen Treffen Spielen Zuhören Informieren Informationen in Einfacher Sprache Treffpunkt Bibliothek im Kulturhof Euskirchen Medien ausleihen Medien = Bücher, Musik-CDs, DVDs, Computerspiele, Hörbücher,

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht Oktober 2015 Tommi-Kindersoftwarepreis: Abschlussveranstaltung Spielen, spielen, spielen Die Stadtbücherei bedankt sich bei allen Teilnehmern,

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Lesen! Lesen! Lesen! Die Grundlag e jeglichen Lernens ist Lesen! Die Bibliothek versteht sich als kompetenter Partner

Mehr

DIE LERNHILFENMESSE. Clever & Plietsch bis Eintritt frei!

DIE LERNHILFENMESSE. Clever & Plietsch bis Eintritt frei! DIE LERNHILFENMESSE Clever & Plietsch 01.02. bis 18.02.2018 Eintritt frei! 02 WALKING ACT Der Drache Kokosnuss kommt zu Besuch! 1. BIS 10. FEBRUAR 2018 Dieser Feuerdrache isst am liebsten Kokos und kann

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Sandhofen Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche

Kursprogramm. für Kinder und Jugendliche Kursprogramm für Kinder und Jugendliche August bis Dezember 2016 2 Klöppeln Gemeinsam ein schönes, traditionelles Handwerk pflegen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material selbst mitbringen Für Erwachsene

Mehr

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Sommer 2016 unser Newsletter Sommer 2016 steht ganz im Zeichen des Urlaubs. In der Bücherei finden Sie nicht nur Reiseführer, sondern auch unterhaltsame Urlaubslektüre.

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken!

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse?

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS (N 3, 4) Telefon: 0621 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de FIGURENTHEATER MAROTTE: ALI BABA

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

Bernd Sahling ANJA TUCKERMANN. paderborner kinderliteraturtage Juni 2018 RRR. fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik

Bernd Sahling ANJA TUCKERMANN. paderborner kinderliteraturtage Juni 2018 RRR. fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik Bernd Sahling RRR ANJA TUCKERMANN paderborner kinderliteraturtage 2018 25. 27. Juni 2018 fakultät für kulturwissenschaften institut für germanistik paderborner kinderliteraturtage 2018 Die Paderborner

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen. KINDER IN ALLER WELT Kinder in aller Welt Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KINDER IN ALLER WELT Angebote der Stadtbibliothek

Mehr

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare

analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare analytisch kreativ kompetent effektiv Neu: Literarische, journalistische und wissenschaftliche Schreibseminare Willkommen bei meintextwerk meintextwerk bietet literarische, journalistische und wissenschaftliche

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle MACH MIT! LESENHÖREN Der Hörspielwettbewerb für alle EINE GESCHICHTE FÜRS OHR Bibi Blocksberg, Der Drache Kokosnuss, Die drei??? Hörbücher sind aus keinem Kinder- und Jugendzimmer wegzudenken. Aber: Warum

Mehr

Familien-Medien-Welt

Familien-Medien-Welt Programm Familien-Medien-Welt Multimedia- und Sportcamp für die ganze Familie 9.-13. April 2012 Ein Projekt im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg im Rahmen der Initiative Kindermedienland

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Friedrichsfeld Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Rheinau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer Am letzten Montag des Monats heißt es im MACHWATT "Good Night Ladies". Begleitet von Ilse Timmer mit dem Akkordeon singen wir aus Freude

Mehr

In Mülheim liest Joachim Friedrich aus der Buchserie

In Mülheim liest Joachim Friedrich aus der Buchserie Joachim Friedrich Annette Friedenstein Joachim Friedrich, Jahrgang 1953, arbeitete viele Jahre als Professor für Betriebswirtschaft. Heute lebt er mit seiner Familie in Bottrop und gehört zu den erfolgreichsten

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209224241/vom-pinneberger-buecherwurm-zur-krimiautorin.html Pinneberg Nachrichten Sport KULTUR Vom Pinneberger Bücherwurm zur Krimiautorin

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Ferienöffnungszeiten des drop in

Ferienöffnungszeiten des drop in Ferienöffnungszeiten des drop in Di: Do: 13.00 Mi: 13.00 13.00 18.00 Uhr 13.00 19.00 Uhr 13.00 Fr: 13.00 20.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Sa: 17.00 22.00 Uhr (14(14-tägig) 1. Ferienwoche: 13. Juli 18.. Juli (Samstag

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Bilderbuchkino. Bilderbuchkino für Klassenstufe 1 Mama Muh braucht ein Pflaster. Der Tag, an dem Louis gefressen wurde

Bilderbuchkino. Bilderbuchkino für Klassenstufe 1 Mama Muh braucht ein Pflaster. Der Tag, an dem Louis gefressen wurde Bilderbuchkino Der Tag, an dem Louis gefressen wurde Als Louis von einem Schluckster gefressen wird, zögert seine große Schwester Sarah keine Sekunde: Sie verfolgt den Schluckster - und muss mit ansehen,

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Osterferien Aktionen & Workshops in deinem KUBUS!

Osterferien Aktionen & Workshops in deinem KUBUS! Osterferien Aktionen & Workshops in deinem KUBUS! 15.04-27.04.2019 1. Woche: 15.04.2019 bis 18.04.2019 Kreativer OsterBrunch 16.04.2019 (Di.) / 10:00-15:00 Uhr / ab 10 Jahren / Kosten: 1 Anmeldungen bis

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Juli Dezember 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Die Bibliothek der Leo-Lionni-Grundschule

Die Bibliothek der Leo-Lionni-Grundschule Die Bibliothek der Leo-Lionni-Grundschule Die Leo-Lionni-Grundschule und ihre Bibliothek Die Leo-Lionni-Grundschule besuchen ungefähr 580 Kinder zusammen mit etwa 80 pädagogischen Mitarbeiterinnen und

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse) Die Kinder-Akademie Fulda versteht sich als Fitnesscenter der Sinne. Hier sollen Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren Kultur als Teil ihrer

Mehr

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Zweigstelle Neckarau Angebote für Kindergärten, Vorschulen, Horte und Schulen Februar bis Juli 2019 HINWEISE ZUM INHALT Diese Datei enthält einen auf die Zweigstelle

Mehr