Veranstaltungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsprogramm"

Transkript

1 Veranstaltungsprogramm September bis Dezember 2017

2 Impro-Show Kunst am Vormittag Improtheater Harlekin: Ludwigsburg global lokal Maria Pletinski: Meisterwerke aus der Villa Flora, Winterthur 15. September, 19 Uhr Ort: Kulturzentrum, großer Saal Theatersportliche Impro-Show des Theaters Harlekin aus Tübingen. Das Thema Ludwigsburg denkt global und handelt lokal wird hier im Rahmen des interkulturellen Fests auf überraschende Weise präsentiert: Lebenslanges Lernen, Vielfalt als Ressource, Klimaschutz, Fairer Handel, Partizipation. Wir miteinander in Ludwigsburg und in der Welt. Veranstalter: Stadtbibliothek, Büro für Integration und Migration, Koordinierungsstelle Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Eintritt: frei Rita Pfeiffer, Telefon September, bis 12 Uhr Als Nachlese zur erfolgreichen Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart Aufbruch Flora wird die Kulturhistorikerin Maria Pletinski zahlreiche bekannte Kunstwerke des Impressionismus und des Postimpressionismus vorstellen. Das Sammlerpaar Arthur und Hedy Hahnloser förderte namhafte Künstler dieser Kunstepoche wie Pierre Bonnard, Paul Cézanne, Giovanni Giacometti, Vincent van Gogh, Pierre-Auguste Renoir, Auguste Rodin, Henri de Toulouse- Lautrec und andere. Eintritt: frei Susanne Lichtenberg, Telefon Für Erwachsene

3 Autorenbegegnung Vortrag Falko Dittmann: Verbale und nonverbale Fähigkeiten bei Demenz Dr. Asfa-Wossen Asserate: Afrika Chancen + Herausforderungen 5. Oktober, 17 Uhr Die sprachlichen Fähigkeiten bei Demenz verändern sich mit fortlaufender Erkrankung. Der Logopäde und Therapiewissenschaftler Falko Dittmann hat sich in seinem Buch intensiv mit der Veränderung der sprachlichen Kommunikation auseinandergesetzt. Was bedeutet diese Veränderung für den Betroffenen selbst und was für seine Angehörigen? Und welche Möglichkeiten der Bewältigung der bestehenden Sprachproblematik stehen den Beteiligten überhaupt zur Verfügung? Im Netzwerk DemenzTalk Ludwigsburg engagieren sich Vertreterinnen und Vertreter der Stadt, von ambulanten und stationären Altenhilfeträgern, kulturellen Bildungsstätten sowie Therapeuteninnen und Therapeuten. Das Netzwerk Demenz- Talk versteht sich als Partner der Stadt bei der Weiterentwicklung einer demenzfreundlichen Kommune. Veranstalter: Netzwerk DemenzTalk und Stadtbibliothek Ludwigsburg Eintritt: frei Ulrike Schönert, Telefon u.schoenert@ludwigsburg.de 5. Oktober, Uhr: Kora-Musik mit Kandera Diabaté Uhr: Vortrag mit Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate Ort: Kulturzentrum, großer Saal Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate präsentiert uns Afrika als Kontinent der Chancen und Herausforderungen. Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika aus? Aus welchem Potential lässt sich schöpfen? Für die musikalische Einstimmung in den Abend sorgt Kandera Diabaté, ein Virtuose der Kora, einer westafrikanischen Stegharfe. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ludwigsburger Afrikatage statt. Zudem ist 2017 das Afrikajahr in Deutschland und in der Europäischen Union. Veranstalter: Stadtbibliothek, Koordinierungsstelle Kommunale Entwicklungszusammenarbeit, VHS Eintritt: 8 Euro, nur Abendkasse Rita Pfeiffer, Telefon r.pfeiffer@ludwigsburg.de Für Erwachsene

4 Vortrag Autorenbegegnung Prof. Dr. W. Schweiger: Der (des)informierte Bürger im Netz Montag, 6. November bis 21 Uhr Ort: Kulturzentrum, kleiner Saal Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. Bei Facebook, YouTube, Google und Co. stehen aber Nachrichten, Verschwörungstheorien und (Hass-) Kommentare gleichberechtigt nebeneinander. Die Nutzerinnen und Nutzer fühlen sich gut informiert, ohne diese Struktur zu durchschauen, die dafür sorgt, dass Meinungslager unter sich bleiben (Filterblase) und sich gegenseitig aufschaukeln (Echokammer). Das trägt zur verzerrten Wahrnehmung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen bei, hat Auswirkungen auf die Meinungsbildung und verschärft die Polarisierung der Gesellschaft. Veranstalter: Stadtbibliothek, VHS Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) nur Abendkasse Anmeldung für Gruppen (z.b. Schulklassen) erforderlich stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de Dr. Michael Krämer: LiteraTour November, 20 Uhr Zeitgeschichte war eines der großen Themen in der deutschsprachigen Literatur des vergangenen Jahres. Wie geht es jetzt weiter in der Literatur? Welche Themen tauchen auf, welche verschwinden? Und was lohnt sich, zu lesen? Der Abend schlägt einen Pfad durch die Vielfalt literarischer Neuheiten. Dabei kommen auch unbekanntere Autoren zur Sprache. Und am Ende wissen Sie vermutlich, was Sie lesen oder verschenken möchten. Der Referent, Dr. Michael Krämer, ist Literaturwissenschaftler und Theologe und geht seit 35 Jahren auf die LiteraTour. Veranstalter: Stadtbibliothek, Katholische Erwachsenenbildung Ludwigsburg e.v. Eintritt: 8 Euro (erm. 6 Euro), nur Abendkasse Rita Pfeiffer, Telefon r.pfeiffer@ludwigsburg.de Für Erwachsene

5 Autorenbegegnung Für Eltern Claire Beyer: Wunderbare Weihnacht Medienwelten von Kindern und Jugendlichen Chancen und Risiken 25. November, Uhr Die Autorin Claire Beyer ist durch ihre Romane Rauken, Rosenhain, Remis, Rohlinge und Refugium zahlreichen Lesern bekannt. Heute entführt sie ihr Publikum mit spannenden Geschichten und heiter bis nachdenklichen Gedichten in die Vorweihnachtszeit. Genießen Sie eine Stunde gemütliche Lesezeit bei einer guten Tasse Tee und tauchen Sie ein in Texte wie Wunderbare Weihnacht, Das Glöckchen, Die Weihnachtskatze und Angelo. Eintritt: frei Rita Pfeiffer, Telefon November, Uhr Digitale Medien wie Smartphones, Tablets und Co. sind mittlerweile für viele Kinder- und Jugendliche wichtige Alltagsbegleiter. Sie chatten mit Freunden, schauen Filme, stellen Bilder und Videos ins Netz und vieles mehr. Dabei birgt die Nutzung der Medien Chancen wie Risiken. In dem Vortrag werden aktuelle Medientrends und wichtige Problemlagen wie zum Beispiel Cybermobbing aufgegriffen, sowie der Umgang mit Medien in der Familie thematisiert. Referentin: Nina Thoß, M.A. Keine Anmeldung erforderlich Alexandra Sterz, Telefon Für Erwachsene

6 Reihe: Digitale Medien Reihe: Digitale Medien 3D-Drucker-Sprechstunde elearning in der Stadtbibliothek 19. Oktober, bis Uhr In der Stadtbibliothek wird die Zukunft erlebbar: Spielzeug, Ersatzteile, Schmuck, Werkzeuge oder Zubehör selbst ausdrucken das ist inzwischen keine Zukunftsmusik mehr. 3D-Drucker, zahlreiche Vorlagen im Internet und 3D-Modelling-Programme machen möglich, wovon viele Menschen schon immer geträumt haben: eigene dreidimensionale Objekte erschaffen. Der Fantasie und Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Die Sprechstunde vermittelt Wissenswertes rund um den dreidimensionalen Druck und zeigt den 3D-Drucker der Stadtbibliothek live bei der Arbeit. Alexandra Sterz, Telefon November, 18 bis Uhr Gruppenraum 2 Die Stadtbibliothek stellt ihre beiden elearning-angebote vor. Nach einer theoretischen Einführung können die elearning- Programme direkt vor Ort unter Anleitung ausprobiert werden. Einfach.online.lernen. Orts- und zeitunabhängig können Sprachkurse in den Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch absolviert und Videotutorials zu den unterschiedlichsten Internet- und EDV-Themen angesehen werden. Weitere Informationen unter digital oder Anmeldung: stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de Für Erwachsene

7 Reihe: Wissenszentrum Bildung Gemeinsame Veranstaltungen von VHS und Stadtbibliothek Raspberry Pi Der Kleincomputer, der (fast) alles kann Mittwochs, 27. September bis 11. November, 18 bis 21 Uhr Ort: Kulturzentrum, Raum 202 Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger Computer im Scheckkartenformat und eignet sich hervorragend als zusätzlicher Lernund Experimentier-Computer, für Multimedia-Anwendungen und für Steuerungsaufgaben. Der Einsteigerkurs vermittelt hierfür die Grundlagen: Gerne können Sie auch Ihren Raspberry Pi (idealerweise Version 3) mitbringen, dazu ein passendes Netzteil sowie eine passende SD-Karte (ab 8 GB). Kursleiterteam gebührenfrei Anmeldung über VHS, Kursnummer From Short Story to Big Screen B2 Mittwochs, 4. Oktober bis 13. Dezember, 18 bis Uhr This new course will take a behind-the-scenes look at the stories that inspired well-known films. The course will alternate between close readings of the short stories and screenings of the films, with particular focus on the discussion of the adaptations. Kursleitung: Kalliopi Karakosta VHS-Kursgebühr: 94 Euro (ermäßigt 71 Euro) Anmeldung über VHS, Kursnummer Afrika ein Kontinent der Chancen und großen Herausforderungen 5. Oktober, bis 22 Uhr Ort: Kulturzentrum, großer Saal Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ludwigsburger Afrikatage 2017 statt. Zudem ist 2017 das Afrikajahr in Deutschland und in der Europäischen Union. Vortrag: Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate Veranstalter: Stadtbibliothek, Koordinierungsstelle Kommunale Entwicklungszusammenarbeit, VHS Nur Abendkasse: 8 Euro Ausführliche Beschreibung auf Seite 5 Poetry Slam-Workshop für Jugendliche ab 16 mit Hanz 2., und 3. November jeweils von 9.30 bis Uhr Teilnahmegebühr: 10 Euro Anmeldung: stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de Ausführliche Beschreibung auf Seite 22 Für Erwachsene

8 Reihe: Wissenszentrum Bildung Der (des)informierte Bürger im Netz Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Montag, 6. November bis 21 Uhr Ort: Kulturzentrum, kleiner Saal Sollten Sie mit einer Gruppe (z.b. Schulklasse) kommen, melden Sie sich bitte unter an. Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Schweiger Eintritt: 8 Euro (ermäßigt 6 Euro), nur Abendkasse Ausführliche Beschreibung auf Seite 6 Medienwelten von Kindern und Jugendlichen Chancen und Risiken 11. November, bis 15 Uhr Vortrag: Nina Thoß Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. gebührenfrei Ausführliche Beschreibung auf Seite 9 Digitale Ethik und neue Anforderungen zur alten Frage nach dem guten Leben : Werte im digitalen Zeitalter 21. November, bis 21 Uhr Ort: Kulturzentrum, kleiner Saal Unter dem Einfluss der Digitalisierung ändert sich das Bild des Menschen von sich selbst: weg vom autonomen, individuellen Selbst der analogen Kultur, hin zum heteronomen, relationalen Selbst der Netzwerk-Kultur, für das Privatheit möglicherweise nicht mehr so bedeutsam ist. Wie ist damit umzugehen? Vortrag: Prof. Dr. Oliver Zöllner, Leiter des Instituts für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart ( Eintritt: 8 Euro, nur Abendkasse Wie viel Förderung braucht ein Kind? Für Eltern und werdende Eltern Dienstags, 9. Januar bis 30. Januar 2018, 18 bis Uhr Schlagzeilen wie Unter- und Überförderung verunsichern Eltern, die das Beste für Ihr Kind wollen. Die Balance finden zwischen organisierter Freizeit, verplanten Nachmittagen und freiem Spiel, eigenem Entdecken und Ausprobieren ist schwierig. Kursgebühr: 25 Euro Für Erwachsene

9 Reihe: Literatur am Vormittag Reihe: Russischer Literatursalon Buchvorstellung mit Ursula Gmähle Maria Pletinskis Literarischer Salon Mittwochs am 13. September, 11. Oktober, 13. Dezember, jeweils Uhr (am 13. September im ) Ursula Gmähle, gelernte Buchhändlerin, hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Viele Bücher haben sie als begeisterte Leserin schon gefesselt und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Einige dieser Titel stellt Ursula Gmähle in der Veranstaltungsreihe Literatur am Vormittag vor. Eintritt: frei Susanne Lichtenberg, Telefon s.lichtenberg@ludwigsburg.de Am jeweils letzten Freitag im Monat, 17 bis Uhr (am 29. September im ) Die Kulturhistorikerin Maria Pletinski, geboren in Russland, aufgewachsen in der Ukraine, lebt seit 1996 in Deutschland. Im russisch-deutschen Literarischen Salon knüpft sie Verbindungen zwischen den beiden großen europäischen Kulturen. Im Herbst beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang von Intellektuellen und der russischen Revolution. Hierzu werden die Lebenswege von drei bekannten russischen Dichtern näher beleuchtet. 29. September Alexander Blok Das absolute Gewissen des silbernen Zeitalters. 27. Oktober Wladimir Majakowskij Ich gebe der kämpfenden Klasse meine ganze schallende poetische Kraft. 24. November Marina Zwetajewa Wo du doch, Deutschland, meine Liebe, wo du doch, Deutschland, bist mein Wahn. Eintritt: frei Rita Pfeiffer, Telefon r.pfeiffer@ludwigsburg.de Für Erwachsene

10 Bibliotheksfest in Reihe: Digitale Medien Treffpunkt Stabi ein Rundgang durch die Bibliothek Fit im Netz 8. September, 16 Uhr 17. Oktober, 15 Uhr 22. November, 10 Uhr 14. Dezember, 14 Uhr Eingangsbereich Für viele gehört der regelmäßige Abstecher in die Bibliothek einfach dazu, über 1000 Menschen sind es jeden Tag. Die Führung ist interessant für alle, die das Medienangebot und die Nutzungsmöglichkeiten der Bibliothek besser kennen lernen wollen. Der Rundgang gewährt Einblicke in die vielfältigen Angebote der 2015 rundum erneuerten Stadtbibliothek. Auf über Quadratmetern präsentiert sich das moderne Medienhaus mit topaktuellen Titeln, 13 Benutzer-PCs und interessanten Online-Services. Eine großzügige Zeitschriftenlounge und ein ruhiges Lesezimmer laden zum konzentrierten Lernen und entspannten Lesen ein. Keine Anmeldung erforderlich Ulrike Schönert, Telefon Donnerstags, alle zwei Wochen Ort: Uhr, Stadtbibliothek im KuZ, Mit Stefan Bachert und Eduard Doberstein 14. September Sinn und Zweck von Gerätetreibern 28. September Datenübertragung von Smartphone und Tablet auf den PC 12. Oktober Die Netzwerkfestplatte sinnvoll genutzt Einbindung ins Smart Home Netzwerk 2. November Smart Home Netzwerke Über Lichtsteuerung, Heizung, Rollläden und mehr 23. November Virtuelle Realitäten Wie 3D-Brillen unser Leben verändern Ulrike Schönert, Telefon Für Erwachsene

11 Reihe: 30 Minuten Literatur Einzelveranstaltungen Jugendliche En passant Studentinnen und Studenten der ADK lesen Uta Reichardt Im Wolfsland Samstags, am 21. Oktober, 25. November, 16. Dezember, jeweils 12 bis Uhr Ort: Stadtbibliothek im KuZ Ein Samstag im Monat, eine kurzweilige halbe Stunde, zur Mittagszeit im. Studentinnen und Studenten der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg (ADK) überraschen mit literarischen Texten klassisch und modern, poetisch und prosaisch, ernst und heiter. Thomas Stierle, Telefon Oktober, 10 Uhr Uta Reichardt lebt in der Nähe von Stuttgart. Sie schreibt Geschichten und Romane für Kinder und Jugendliche. Die 14-jährige Waise Lou und ihre Klasse fahren ins Schullandheim, das direkt an einem Waldrand liegt. Dort sollen sie das Leben der Wölfe beobachten, wozu Lou keine Lust hat. Als sie gemobbt wird, setzt sie sich zur Wehr und soll deshalb vorzeitig zu ihren Pflegeeltern geschickt werden. Sie reißt aus und flieht in die Wälder. Dort trifft sie nicht nur auf Wölfe, sondern auch auf den geheimnisvollen Lupo, der sich hier versteck hält. Gemeinsam flüchten sie vor den Suchtrupps und den Wilderern, die hinter den Wölfen her sind. Für Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 Anmeldung: e.goebel@ludwigsburg.de Für Erwachsene Für Jugendliche

12 Workshop Reihe: Spiel mit! Poetry Slam-Workshop Spiel des Jahres 2. November, Freitag 3. November, jeweils von 9.30 bis Uhr In dem Workshop kann Poetry Slam von einem echten Profi gelernt werden! Hanz erklärt, was Poetry Slam überhaupt ist, wie man Ideen für eigene Texte findet, sie gut umsetzt und auf eine Bühne bringt. Dabei ist es egal, worüber man schreibt oder was man auf der Bühne performt ob man eine Geschichte erzählen möchte, ein Gedicht vortragen oder rappen, ob es lustig, traurig, zum Nachdenken oder kritisch ist wichtig ist die eigene Idee und die Umsetzung. Beim Poetry Slam geht es um das Spiel mit der Sprache, um s Ausprobieren und Experimentieren mit Worten und auf der Bühne. Für Jugendliche ab 16 Jahre (max. 15 Teilnehmer) Teilnahmegebühr: 10 Euro Anmeldung: stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de 15. September, 17 bis 19 Uhr Gruppenraum 2 Jedes Jahr gibt es das Spiel des Jahres, aber was steckt dahinter und ist der Preisträger wirklich ein gutes Spiel? Die Kandidaten für 2017 werden vorgestellt und in möglichst vielen Spielerunden ausprobiert. Für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahre Kennerspiel des Jahres 24. November, 17 bis 19 Uhr Gruppenraum 2 Beim Kennerspiel des Jahres werden Spiele gekürt, die außergewöhnliche und anspruchsvolle Spielkonzepte haben. Die Kandidaten für 2017 werden vorgestellt und angespielt. Für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahre Anmeldung jeweils stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de In Zusammenarbeit mit Fantasy Stronghold Für Jugendliche

13 Reihe: Spiel mit! Reihe: Digitale Medien Brettspiele für Kinder TOMMI Kindersoftwarepreis 14. Oktober, bis Uhr Gruppenraum 2 Kinder ab sechs Jahre und Eltern sind herzlich eingeladen, witzige Spiele kennenzulernen und natürlich auch auszuprobieren. Die Spiele sind leicht zu erlernen und machen tierisch Spaß! Gespielt werden Fun Farm, Dobble Star Wars und Jungle Speed Safari. 2. Dezember, bis Uhr Gruppenraum 2 Kinder ab acht Jahre und Eltern sind herzlich eingeladen lustige Spiele für Freunde und die ganze Familie kennenzulernen und auszuprobieren. Gespielt werden Roar-a-Saurus, Kingdomino und Wizard. Anmeldung jeweils: stabi.medienwerkstatt@ludwigsburg.de In Zusammenarbeit mit Fantasy Stronghold Zeitraum: 12. bis 30. September Dienstag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr TOMMI, der deutschen Kindersoftwarepreis widmet sich der Bewertung und Anerkennung von innovativen und herausragenden Kindersoftware- Titeln. Mehrere tausend Kinder in über 20 öffentlichen Bibliotheken nehmen jedes Jahr an dem deutschlandweiten Medienkompetenzprojekt teil. Kinder zwischen 6 und 13 Jahren können in der Stadt-bibliothek neue Computer- und Konsolenspiele, Apps und elektronisches Spielzeug testen und bewerten. Durch die Bewertungen aller teilnehmenden Kinder werden die Sieger ermittelt und auf der Frankfurter Buchmesse mit einem Preis ausgezeichnet. Es gilt: jede Stimme zählt. Alexandra Sterz, Telefon a.sterz@ludwigsburg.de Für Kinder

14 Autorenbegegnung Autorenbegegnung Andrea Karimé King kommt noch Mathias Jeschke Der Wechstabenverbuchsler 17. Oktober Ort: 8.30 Uhr Stadtbibliothek im KuZ, Ort: Uhr West Die Deutsch-Libanesin Andrea Karimé studierte ursprünglich Musik und Kunsterziehung und arbeitet heute als freie Autorin und Geschichtenerzählerin. In leichter und bildreicher Sprache verarbeitet sie sensibel realistische Themen wie Freundschaft, Verständigung und Migration. Im Zentrum ihrer Geschichten stehen oft Kinder, die sich in einem fremden Land zurechtfinden müssen. So auch in ihrem neuen Buch King kommt noch : ein Junge ist mit seiner Familie im neuen Land. Nur sein Hund und bester Freund King fehlt noch. Ob er wohl den Weg übers Meer findet? Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 Anmeldung fürs KuZ: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Anmeldung für West: Telefon Oktober Ort: 8.30 Uhr Stadtbibliothek im KuZ, Ort: Uhr Mathias Jeschke, Verlagslektor und Autor aus Stuttgart, erzählt eine herrliche Geschichte über lustige Wortverdreher. Gaten Tug! Mein Name ist Mackerbenn so die ersten Sätze im Wechstabenverbuchsler, witzig in Szene gesetzt durch die Illustrationen von Karsten Teich. Das lässt schon mal erahnen, was auf Leser und Leserinnen und das Publikum zukommt: Vergnüglich komische Wort-Verdrehungen und ein Riesenspaß mit der deutschen Sprache. Doch Vorsicht bei der ganzen Wechstabenverbuchselei : Es besteht wahrhaft Ansteckungsgefahr! Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 Anmeldung fürs KuZ: kinderbuecherei@ludwigsburg.de Anmeldung für Stabi.schloesslesfeld@ludwigsburg.de Für Kinder

15 Autorenbegegnung Autorenbegegnung Violetta Lang Paul und die Zauberbrille Sonja Kaiblinger Chloé 24. Oktober, 15 Uhr Ort: West Violetta Lang, Autorin und Übersetzerin, lebt in der Nähe von Stuttgart. Mit Vorliebe schreibt sie Texte für Kinder und Jugendliche. Mit Paul und die Zauberbrille hat sie nun ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht. Was ist Mut? Eine Frage, die sich auch Paul stellen muss. Paul ist Martins kleiner Bruder. Und er möchte unbedingt zu Martins Bande gehören, die gemeinsam im Park immer neue Mutproben besteht. Dafür würde Paul wirklich alles tun. Wenn er nur nicht so ängstlich wäre. Als Paul eine neue Brille bekommt stellt er fest, dass ihm diese ganz besondere Fähigkeiten verleiht. Fähigkeiten, mit denen gar nichts schiefgehen kann. Also fasst sich Paul ein Herz und stellt sich furchtlos der waghalsigen Mutprobe, die ihm Martins Bande aufträgt. Was kann schon passieren 25. Oktober, Uhr Ort: Sonja Kaiblinger schreibt schon Geschichten seitdem sie schreiben kann. Heute lebt und arbeitet sie als freie Autorin in Wien und schreibt wunderbar aberwitzige und humorvolle Geschichten für Kinder und Jugendliche. In ihrer Buchreihe um Chloé ist die Schultoilette der zentrale Ort und wahrhaft kein stilles Örtchen. Chloé hat am Welttoilettentag Geburtstag und sammelt kuriose Fakten über Toilettenanlagen. Und die wirklich spannenden Schulereignisse geschehen immer hier Für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Anmeldung: stabi.schloesslesfeld@ludwigsburg.de Für Kinder ab 6 Jahre Anmeldung: stabi.west@ludwigsburg.de Für Kinder

16 Tischtheater Autorenbegegnung Württ. Landesbühne Wie sieht s denn hier aus? Meine Apps und ich Eltern-Kind-Workshop 26. Oktober, 16 Uhr Wer kennt das nicht: die Verzweiflung über einzelne Socken, auf dem Boden gleichmäßig verteilte Legosteine, Stapel von irgendetwas Undefinierbarem Irgendwie scheint sich das Chaos immer wieder von alleine auszubreiten. Und die Ordnung? Die kommt nicht von alleine, ganz im Gegenteil! Was soll das auch sein: Ordnung? Endlich kommen die Dinge einmal selbst zu Wort: gesammelte, vergessene, geliebte, wartende, wichtige und überflüssige Gegenstände suchen nach einem Platz, an dem sie sich wohlfühlen. Schauspielerin: Heidrun Warmuth von der Württembergischen Landesbühne Esslingen Regie: Tristan Vogel Für Kinder ab 4 Jahre Eintritt: 3 Euro Kartenreservierung: Telefon November, 10 Uhr bis 13 Uhr Mobile Apps machen Spaß. Bei der Vielzahl der Apps fällt es allerdings schwer den Überblick zu behalten. Dazu kommt, dass Kinder oft eine andere Vorstellung der Gerätenutzung haben als wir Erwachsene es uns wünschen. Beim dem Workshop werden gemeinsam attraktive Anwendungen getestet. Wir beschäftigen uns außerdem mit den Themen: Kriterien für gute Apps Spaß und Kreativität mit mobilen Anwendungen Wie kann ich mein Smartphone/Tablet möglichst kindersicher gestalten Familienregeln für die Nutzung von Smartphone, Tablet und Co. Für Eltern mit ihren Kindern in der Klassenstufe 4 bis 6 Referentinnen: Silvia Bösl und Gabriella Praditka, freie Medienreferentinnen Eintritt frei Kontakt und Anmeldung: Jutta Gottwald, Telefon j.gottwald@ludwigsburg.de Die Veranstaltung ist ein Angebot im Rahmen der Initiative Kindermedienland. Für Kinder

17 Reihe: Digitale Medien Reihe: Vorlesen für die Jüngsten Ein Besuch im Wörterladen 25.November, 10 bis Uhr Heute ist ein besonderer Tag. Der wundersame Wörterladen öffnet seine Türen nur für euch und gibt einen Einblick in die vielfältige Welt der Sprache. Kommt her und lasst euch verzaubern von den unendlichen Möglichkeiten der Sprache Komm mit auf die Insel heißt es jeden Samstagvormittag um 11 Uhr in der im Kulturzentrum: Mitarbeiterinnen lesen auf der Palmeninsel neue Bilderbuchgeschichten für Kinder ab 4 Jahre vor. Mamas und Papas dürfen auch zuhören. Keine Anmeldung, kostenfrei Mit Einbindung der App Die große Wörterfabrik nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Agnés de Lestrade werden die Kinder für die Sprachenvielfalt der Welt sensibilisiert. Ihnen wird bewusst gemacht, wie wertvoll es ist, sich mit anderen Menschen in einer Sprache verständigen und verstehen zu können. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren Referentin: Sarah Langenbeck, Bibliothekarin, B.A. Anmeldung: kinderbuecherei@ludwigsburg.de oder Telefon Für Kinder

18 Reihe: Digitale Medien Reihe: Zwergeninsel Bilderbuchkino Zwergeninsel Am ersten Donnerstag im Monat, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember, bis 16 Uhr Am 5. Oktober hat Quentin Qualle eine Idee, wie er die Muräne Hans von ihren Kopfschmerzen befreien kann. Am 2. November fahren Guter Drache & Böser Drache ans Meer und am 7. Dezember wird im Königreich ein wundervolles Weihnachtsfest gefeiert. Für Kinder ab 4 Jahre, Erwachsene dürfen gerne auch zuschauen Keine Anmeldung erforderlich Augmented Reality sehen, staunen, selber machen Samstag 11. November, 10 bis 13 Uhr Augmented Reality bedeutet erweiterte Realität. Aber was genau ist das eigentlich? Mit verschiedenen Apps werden Bücher und Ausmalbilder zum Leben erweckt und das Rätsel um Aurasma in der gelöst. Für Kinder und Erwachsene Keine Anmeldung erforderlich Donnerstags, einmal im Monat 14. September, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember 10 bis Uhr Ort: im KuZ 12. Oktober, 9. November, 14. Dezember,10 bis Uhr Ort: Babys und Kleinkinder entdecken Neues mit allen Sinnen. Sie nehmen Bücher gerne in den Mund, genauso wie Spielzeug. Beim Anschauen bemerken sie aber auch, dass es in Bilderbüchern vieles zu entdecken gibt. Jede Zwergeninsel-Stunde startet mit kleinen Musikinstrumenten, Singspielen, mit Kniereitern und Fingerspielen. Dann kommen Bilderbücher ins Spiel und nach Möglichkeit findet eine gemeinsame Bildbetrachtung statt. Sinneserfahrung, Sprache, Anschauen, Wiedererkennen und Benennen stehen im Vordergrund. Für Kinder von 10 Monaten bis zu 2 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Leitung: Marion Wirth, Erzieherin Keine Anmeldung erforderlich Für Kinder

19 Reihe: Sprachenvielfalt Internationale Geschichteninsel Regelmäßig wird die Leseinsel in der im Kulturzentrum zu einer mehrsprachigen Geschichteninsel. Vorlesepatinnen und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek erzählen und lesen für Kinder von 4 bis 7 Jahren in ihrer Muttersprache vor. Russische Vorlesestunde mit Antonina Hipp 4. Oktober, 8. November und 6. Dezember um 16 Uhr Türkische Vorlesestunde mit Cigdem Cakir 6. Oktober, 3. November und 8. Dezember um 16 Uhr Italienische Vorlesestunde mit Giuseppina Riegger 11. Oktober, 15. November und 13. Dezember um 16 Uhr Spanische Vorlesestunde mit Jaqueline Santoro 10. Oktober, 7. November und 5. Dezember um Uhr Griechische Vorlesestunde mit Dr. Marianthi Krikeli 13. Oktober, 10. November und 15. Dezember um Uhr Französische Vorlesestunde mit Marion Schönerstedt-Roussel 27. Oktober, 24. November und 15. Dezember um 16 Uhr Chinesische Vorlesestunde mit Xia Bär 25. Oktober, 29. November und 20. Dezember um Uhr Für Kinder

20 Reihe: Sprachenvielfalt Reihe: Digitale Medien Storytime Internetführerschein Spielerisches Englischlernen mit Monika Vogt. Einfache englische Bilderbuchgeschichten für Kinder von 4 bis 7 Jahren, Wortspiele, Fragen, Mitmachaktionen. Termine Donnerstags am 14. September, 12. Oktober, 16. November 14. Dezember um Uhr im Kulturzentrum um Uhr West um Uhr Freitags, jeweils Einzeltermine am 6. Oktober, 3. November und 1. Dezember Ort: bis 17 Uhr Stadtbibliothek im KuZ, Hier erfahren Kinder alles Wissenswerte über das Internet: Was ist das Internet überhaupt? Wie kommt man in der Bibliothek ins Internet? Was sind kinderfreundliche Alternativen zu Google und Wikipedia? Wo lauern Gefahren z.b. durch Viren? Welche Daten gebe ich in sozialen Netzwerken an? Wer kann meine Daten alles sehen? Wie sieht es mit Fotos aus? Kenne ich alle Menschen im Internet? Nach dem erfolgreichen Bestehen eines abschließenden Quiz bekommen alle einen persönlichen Internetführerschein. Für Kinder von 8 bis 11 Jahre Leitung: Sarah Langenbeck, Bibliothekarin Anmeldung: kinderbuecherei@ludwigsburg.de oder Telefon:

21 Reihe: Digitale Medien In unseren n Gaming Friday Märchen und Malen Ort: jeweils bis18.30 Uhr, Stadtbibliothek im KuZ, Gruppenraum 2 An zwei Freitagen im Monat treffen sich spielbegeisterte Kinder und Jugendliche in der Bibliothek um Konsolenspiele auszuprobieren. Jeder Termin steht unter einem eigenen Motto, zu welchem Games für unterschiedliche Konsolen angeboten werden. 8. September, Lego-Liebe Ein Tag für alle LEGO-liebenden Gamer, die gerne in die verschiedenen Welten der LEGO-Games eintauchen wollen. 13. Oktober, Auf ins All! Hier lernt ihr fremde Planeten kennen, reist durchs Weltall und trefft alle möglichen außerirdischen Kreaturen. 10. November, TOMMI die besten Spiele Von Kindern für Kinder ausgewählt: Diese Spiele wurden in den vergangenen Jahren mit dem TOMMI Softwarepreis prämiert. Voller Spielespass für Groß und Klein! 1. Dezember, Knobelspass für kluge Köpfchen Heute sind knifflige kleine Aufgaben zu lösen Achtung! Hirnverzwirnergefahr! 15. Dezember, Tierisch, tierisch! Erlebe die Welt der Tiere und sei mittendrin im Dschungel, in der Wüste, im Jurassic Parc: hier erlebt ihr echt wilde Abenteuer! Mitglieder des Fördervereins Schlößlesfeld-Bibliothek e.v. lesen in und Mitarbeiterinnen der lesen in West regelmäßig für Kinder von 3 bis 6 Jahren aus neuen Bilderbuchgeschichten vor. Anschließend gibt es ein zu den Geschichten passendes Mal- und Bastelangebot. Termine : Dienstags um Uhr 26. September, 24. Oktober, 28. November und 19. Dezember Termine West: Donnerstags um Uhr 28. September, 26. Oktober, 30. November und 21. Dezember Für Kinder ab 6 Jahre Anmeldung unter Stabi.Medienwerkstatt@ludwigsburg.de Für Kinder

22 Angebote für Schulen Antolin auf Achse Gesamtübersicht Termine nach Vereinbarung Ursula Gmähle, Buchhändlerin mit langjähriger Erfahrung im Kinder- und Jugendbuchbereich, kommt mit ihrem Trolley ins Klassenzimmer und bringt 40 Bücher mit, die alle im innovativen Online-Portal zur Leseförderung bei Antolin verzeichnet sind. Kenntnisreich und lebhaft unterhält sie sich mit den Kindern übers Lesen, über verschiedene Autoren und Bücher das kann sie richtig spannend! Anschließend verbleiben die Bücher im Klassenzimmer und dürfen dort intensiv genutzt werden. Was vor Ort mit den Büchern alles geschieht, entscheidet die Lehrkraft. Von der Bibliothek gibt es dazu Ideen und Lesetagebücher für die ganze Klasse. Termin Veranstaltung Ort September 2.9., 11 Uhr 8.9., Uhr 8.9., 16 Uhr 8.9., Uhr Internetführerschein Treffpunkt StaBi ein Rundgang durch die Bibliothek Eingangsbereich Gaming Friday Gruppenraum 2 Ursula Gmähle kommt auf Anfrage in Ludwigsburger Grundschulen in die Klassen 2 und , 11 Uhr Ferienspaß Stories and more Lesegarten Dauer: 1 Schulstunde Die Bücher verbleiben nach individueller Vereinbarung zwischen vier und sechs Wochen in der Klasse. Die Leihfrist kann verlängert werden. Jutta Gottwald, Telefon j.gottwald@ludwigsburg.de 12.9., 14 Uhr 13.9., Uhr 14.9., Uhr Beginn TOMMI Kindersoftwarepreis Literatur am Vormittag Storytime 14.9., Uhr Storytime 14.9., Uhr Storytime West Für Kinder 14.9., Uhr Fit im Netz Uhr Spiel mit! Spiel des Jahres Gruppenraum 2

23 Termin Veranstaltung Ort Termin Veranstaltung Ort 15.9., 19 Uhr 16.9., 11 Uhr 20.9., Uhr Improtheater Harlekin: Ludwigsburg global global lokal lokal im im Rahmen des des interkulturellen Fests Fests Maria Maria Pletinski: Meisterwerke aus aus der der Villa Villa Flora, Flora, Winterthur Kulturzentrum, großer Saal Saal 5.10., 17 Uhr 5.10., Uhr Falko Dittmann: Verbale und nonverbale Fähigkeiten bei Demenz DemenzTalk Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate: Afrika ein Kontinent der Chancen und großen Herausforderungen Kulturzentrum, großer Saal 23.9., 11 Uhr 6.10., Uhr Internetführerschein 26.9., Uhr Märchen und und Malen 6.10., 16 Uhr Int. Geschichteninsel/ Türkisch 27.9., 18 Uhr Raspberry Pi Pi Teil Teil 1 1 Kulturzentrum, Raum , 11 Uhr 28.9., Uhr Märchen und und Malen West West , Uhr Int. Geschichteninsel/ Spanisch 28.9., Uhr Fit Fit im im Netz Netz , Uhr Literatur am Vormittag 29.9., 17 Uhr Maria Maria Pletinskis Literarischer Salon , 16 Uhr Int. Geschichteninsel/ Italienisch 30.9., 11 Uhr , 18 Uhr Raspberry Pi Teil 3 Kulturzentrum, Raum 202 Oktober 4.10., 16 Uhr 4.10., 18 Uhr 4.10., 18 Uhr Int. Int. Geschichteninsel/ Russisch Raspberry Pi Pi Teil Teil 2 2 From From Short Short Story Story to to Big Big Screen B2 B2 Teil Teil 1 1 Kulturzentrum, Raum Raum , 18 Uhr , 10 Uhr , Uhr , Uhr From Short Story to Big Screen B2 Teil 2 Zwergeninsel Storytime Storytime 5.10., 10 Uhr Zwergeninsel , Uhr Storytime West 5.10., Uhr Bilderbuchkino , Uhr Fit im Netz

24 Termin Veranstaltung Ort Termin Veranstaltung Ort , Uhr Int. Int. Geschichteninsel/ Griechisch , Uhr Märchen und Malen , Uhr Gaming Friday Friday Gruppenraum , Uhr Autorenbegegnung Sonja Kaiblinger , Uhr Spiel Spiel mit! mit! Brettspiele für für Kinder Kinder Gruppenraum , Uhr Int. Geschichteninsel/ Chinesisch , 11 Uhr Sonntag, , Uhr , 8.30 Uhr Literaturfest, Tag Tag der der offenen Tür Tür Autorenbegegnung Andrea Karimé Stadtbibliothek und und versch. Räume im im KuZ KuZ , 18 Uhr , 16 Uhr , Uhr From Short Story to Big Screen B2 Teil 4 Tischtheater der WLB Wie sieht s denn hier aus? Märchen und Malen , Uhr , 15 Uhr Autorenbegegnung Andrea Karimé Treffpunkt StaBi StaBi ein ein Rundgang durch durch die die Bibliothek West West Eingangsbereich , 16 Uhr , 17 Uhr Int. Geschichteninsel/ Französisch Maria Pletinskis Literarischer Salon , 18 Uhr , 8.30 Uhr , Uhr From From Short Short Story Story to Big to Big Screen B2 B2 Teil Teil 3 3 Autorenbegegnung Mathias Jeschke Autorenbegegnung Mathias Jeschke , 11 Uhr November 2.11., 9.30 Uhr 2.11., 10 Uhr Poetry Slam-Workshop Zwergeninsel , Uhr 3D-Drucker- Sprechstunde 2.11., Uhr Bilderbuchkino , 10 Uhr Autorenbegegnung Uta Uta Reichardt 2.11., Uhr Fit im Netz , 11 Uhr 3.11., 9.30 Uhr Poetry Slam-Workshop , 21 Uhr En En passant Minuten Literatur 3.11., Uhr Internetführerschein , 15 Uhr Autorenbegegnung Violetta Lang Lang West West 3.11., 16 Uhr Int. Geschichteninsel/ Türkisch

25 Termin Veranstaltung Ort Termin Veranstaltung Ort 4.11., Uhr Montag, 6.11., Uhr 7.11., Uhr 7.11., Uhr 7.11., Uhr 8.11., Uhr Prof. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schweiger: Der Der (des)informierte Bürger Bürger im im Netz Netz Int. Int. Geschichteninsel/ Spanisch elearning der in der Stadtbibliothek Dr. Dr. Michael Krämer: LiteraTour Neuerscheinungen deutschsprachiger AutorInnen Literatur am am Vormittag Kulturzentrum, kleiner kleiner Saal Saal Gruppenraum , 18 Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , 11 Uhr , Uhr From Short Story to Big Screen B2 Teil 6 Storytime Storytime Storytime Meine Apps und ich Eltern-Kind-Workshop Prof. Dr. Oliver Zöllner Digitale Ethik und neue Anforderungen West Kulturzentrum, kleiner Saal 8.11., Uhr 8.11., Uhr 9.11., Uhr , Uhr , Uhr , Uhr Uhr Int. Int. Geschichteninsel/ Russisch From From Short Short Story Story to Big to Big Screen B2 B2 Teil Teil 5 5 Zwergeninsel Int. Int. Geschichteninsel/ Griechisch Gaming Friday Friday Gruppenraum 2 2 Augmented Reality Reality sehen, sehen, staunen, selber selber machen , 10 Uhr , 18 Uhr , Uhr , 16 Uhr , 17 Uhr , 17 Uhr Treffpunkt StaBi ein Rundgang durch die Bibliothek From Short Story to Big Screen B2 Teil 7 Fit im Netz Int. Geschichteninsel/ Französisch Spiel mit! Kennerspiel des Jahres Maria Pletinskis Literarischer Salon Eingangsbereich Gruppenraum , Uhr , Uhr Medienwelten von von Kinderdern und und Jugendlichen Kin- Chancen und und Risiken , Uhr , 11 Uhr Ein Besuch im Wörterladen , Uhr Int. Int. Geschichteninsel/ Italienisch , 12 Uhr En passant 30 Minuten Literatur

26 Termin Veranstaltung Ort Termin Veranstaltung Ort , Uhr , Uhr , Uhr Claire Claire Beyer: Wunderbare Weihnacht Märchen und und Malen Malen Int. Int. Geschichteninsel/ Chinesisch , Uhr , 16 Uhr , 18 Uhr Literatur am Vormittag Int. Geschichteninsel/ Italienisch From Short Story to Big Screen B2 Teil , 18 Uhr , Uhr From From Short Short Story Story to Big to Big Screen B2 B2 Teil Teil 8 8 Märchen und und Malen Malen West West , 10 Uhr , 14 Uhr Zwergeninsel Treffpunkt StaBi ein Rundgang durch die Bibliothek Eingangsbereich Dezember 1.12., Uhr 1.12., Uhr 2.12., Uhr 2.12., 11 Uhr 5.12., Uhr 6.12., 16 Uhr 6.12., 18 Uhr Internetführerschein Gaming Friday Friday Gruppenraum 2 2 Spiel Spiel mit! mit! Gruppenraum 2 2 Brettspiele für für Kinder Int. Int. Geschichteninsel/ Spanisch Int. Int. Geschichteninsel/ Russisch From From Short Short Story Story to Big to Big Screen B2 B2 Teil Teil , Uhr , , Uhr , 16 Uhr , Uhr , Uhr , 11 Uhr , 12 Uhr Storytime Storytime Storytime Int. Geschichteninsel/ Französisch Int. Geschichteninsel/ Griechisch West Gaming Friday Gruppenraum 2 En passant 30 Minuten Literatur 7.12., 10 Uhr Zwergeninsel , Uhr Märchen und Malen 7.12., Uhr Bilderbuchkino , Uhr Int. Geschichteninsel/ Chinesisch 8.12., 16 Uhr Int. Int. Geschichteninsel/ Türkisch , Uhr Märchen und Malen West 9.12., 11 Uhr , 11 Uhr

27 Adressen und Öffnungszeiten Stadtbibliothek im Kulturzentrum (KuZ) Wilhelmstraße 9/1, Ludwigsburg Telefon: Telefax: Internet: Di., Mi., Fr Uhr Do Uhr Sa. im Winter Uhr ( ) Sa. im Sommer Uhr ( ) n Unser Bücherbus hält jede Woche an zwölf Haltestellen im Stadtgebiet. Telefon: schule, Brahmsweg 30 Telefon: Di Uhr Do Uhr, Uhr West Kaiserstraße 14, Bildungszentrum West Telefon: Di., Do Uhr Kontakt Informationen zum Kinderprogramm: Jutta Gottwald, Telefon: j.gottwald@ludwigsburg.de Internet: Impressum Herausgeberin: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich: Bildung und Familie Wilhelmstraße 11, Ludwigsburg Druck: DV Druck Bietigheim, Kronenbergstr. 10, Bietigheim-Bissingen Auflage: 5000/08/2017, Gestaltung:

Januar bis Juni 2016

Januar bis Juni 2016 Kinderprogramm Januar bis Juni 2016 Regelmäßige Veranstaltungen Bilderbuchsamstag Komm mit auf die Insel heißt es jeden Samstagvormittag um 11 Uhr in der Kinderbücherei im Kulturzentrum: Mitarbeiterinnen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones, Tablet-Computer, Handys ohne Internetzugang, Spielekonsolen

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Lesen! Lesen! Lesen! Die Grundlag e jeglichen Lernens ist Lesen! Die Bibliothek versteht sich als kompetenter Partner

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 10 17.30 Uhr SOMMERAKADEMIE

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS

LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS 11. 15. JULI 2011 In fünf Workshops gehen die Kinder auf eine literarische Entdeckungsreise und lernen nicht nur interessante Bücher, sondern vielmehr auch sich selbst besser

Mehr

Buch-Rezension - das meint Kinderbuch- Couch.de: Das Strichmännchen zählt. Deutsch / Engl. / Franz. von J.M. Antoine

Buch-Rezension - das meint Kinderbuch- Couch.de: Das Strichmännchen zählt. Deutsch / Engl. / Franz. von J.M. Antoine Seite 1 von 5 Kinderbuch-Couch.de... denn Kinder haben eigene Stars* Sie befinden sich hier: Startseite / Themen / Fremdsprachen / mehrsprachig / Antoine, J.M.: Das Strichmännchen zählt. Deutsch / Engl.

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek. Dieser Pass gehört:

Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek. Dieser Pass gehört: Buchliebling Besuch in der Buchhandlung/ Bibliothek (VS, HS, AHS) 1 Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek Dieser Pass gehört: Zeichne Dich selbst in dieses Feld oder klebe

Mehr

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! KS:BAM Newsletter Neuigkeiten Nr. 1 2016/2017 Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! Wie gewohnt möchten wir Sie auch in diesem Schuljahr monatlich über verschiedene

Mehr

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt Ausstellungen Die Ausstellung Medien erzählen Geschichte(n) Wechselausstellungen

Mehr

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle MACH MIT! LESENHÖREN Der Hörspielwettbewerb für alle EINE GESCHICHTE FÜRS OHR Bibi Blocksberg, Der Drache Kokosnuss, Die drei??? Hörbücher sind aus keinem Kinder- und Jugendzimmer wegzudenken. Aber: Warum

Mehr

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Am 22. April, pünktlich zu seinem 39. Geburtstag, öffnet das Carl-Zeiss Planetarium mit einem Festakt nach einjähriger

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Kinderprogramm Januar bis Mai 2015

Kinderprogramm Januar bis Mai 2015 Kinderprogramm Januar bis Mai 2015 Regelmäßige Veranstaltungen Internationale Geschichteninsel Regelmäßig wird die Leseinsel in der Kinderbücherei im Kulturzentrum zu einer mehrsprachigen Geschichteninsel.

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen. Leseförderung Der Umgang mit dem geschriebenen Wort will gelernt, erfahren und erlebt sein. Dass das Leseförderungskonzept der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Spaß macht, beweisen die

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Evaluation Europäische Märchen für DuisburgerInnen Eine Veranstaltung von Europe Direct Duisburg In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47 Am Donnerstag,

Mehr

MADSEN Lass die Liebe regieren

MADSEN Lass die Liebe regieren Sven Sindt, Universal Music MADSEN Lass die Liebe regieren Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016 Herisau, August 2015 Kursort: Computeria, Bachstr. 7, Computer Wir schulen Sie mit den Betriebssystemen Windows 8, 8.1 oder Windows 10, sowie diversen Mobile Geräten. Unsere Computerkurse werden mit 5

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen

Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen Theater-Workshop für Kinder und Jugendlichen Das Vorhaben: Der katalanische Kulturverein Centre Català de Munic e. V (in Folge CCM genannt) plant im Herbst 2015 einen spannenden Theater-Workshop für Kinder

Mehr

Kinder- und Jugendbuchwochen 2016

Kinder- und Jugendbuchwochen 2016 Kinder- und Jugendbuchwochen 2016 Abschlussbericht Schwerpunktthema: Freundschaft ThemenSpecial: Flucht und Migration Die Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchwochen feierten vom 17. Februar bis 28. Februar

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017 KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017 3 Kleine Kinder lieben Bücher Bilderbücher schulen die Beobachtungsgabe von Kindern, erweitern ihren Wortschatz und regen die Kreativität

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Workshopübersicht Seite 2 Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Seite 3 Das Schauspiel- Workshop für Einsteiger So. 06. November 2016 Seite 4 Camera Acting I - Basics Workshop für Filmeinsteiger

Mehr

Besucherinformationen. Impulse geben Impulse erleben! 29. März 1. April 2017, Messezentrum Nürnberg

Besucherinformationen. Impulse geben Impulse erleben! 29. März 1. April 2017, Messezentrum Nürnberg Besucherinformationen Impulse geben Impulse erleben! 29. März 1. April 2017, Messezentrum Nürnberg Profitieren Sie von überraschenden Impulsen in Leistung, Vielfalt und Qualität Kommen Sie zu Deutschlands

Mehr

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen Haus der Bildung Tag der offenen Tür, Programm 22. August 2015, 12.30 bis 16.30 Uhr Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen Zentralbibliothek Sie können an diesem

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet

Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet Fairness Transparenz Vertrauen Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet 26. März 2015 Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart Gebäude des Innenministeriums Liebe Verbraucherinnen und

Mehr

Sommersemester 2016 VORARLBERG

Sommersemester 2016 VORARLBERG Sommersemester 2016 VORARLBERG DORNBIRN Warum hat eine Steckdose 2 Löcher? Mittwoch, 24. Februar 2016, 15.00 Uhr DI Dr. Reinhard Schneider 4. Februar, 13.00 Uhr Was ist denn Strom überhaupt? Wie kann es

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: 1 von 6 Infobrief 6 Liebe Leserinnen und Leser, der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: Das GBZ feiert seinen 1. Geburtstag Das Komm-Café im GBZ startet

Mehr

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger INHALT Neues Veranstaltungprogramm Studium universale: Verlust und Neubeginn Aktuelle Medienpräsentationen Games Angebot

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Entdecken Sie Ihre Kreativität Suchen Sie nach Ihrem individuellen. Finden Sie Ihre persönliche Ausdrucksweise!

Entdecken Sie Ihre Kreativität Suchen Sie nach Ihrem individuellen. Finden Sie Ihre persönliche Ausdrucksweise! Entdecken Sie Ihre Kreativität Suchen Sie nach Ihrem individuellen Stil Finden Sie Ihre persönliche Ausdrucksweise! Wir bieten Kindern und Erwachsenen dazu die Gelegenheit: Als Schauspielerin und als Schauspieler,

Mehr

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS (N 3, 4) Telefon: 0621 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de FIGURENTHEATER MAROTTE: ALI BABA

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Programm Januar 2016 März 2016 Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Fortlaufende Angebote (ohne Anmeldung) Elterncafé Paul-Gerhardt-Weg Gemütliches Beisammensein und Austausch bei Kaffee

Mehr

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung Risiken Willkommen Nutzung im Mediendschungel Bücher Hörmedien Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe Ein Angebot im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Initiative

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn

Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Bonn Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Bei uns können Sie Bücher ausleihen. Und viele andere Dinge. Zum Beispiel

Mehr

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays 2016 Do. 18. August 2016 Fr. 19. August 2016 Sa. 20. August 2016 Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays 1. Tag 18. August 2016 Nach einer theoretischen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit,

Mehr

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung.

NewsLetter MBK MITTELPUNKTBIBLIOTHEK SIEGFRIED SCHÜTZE SPRECHENDE WÄNDE UNBEKANNTER REICHTUM RICHESSES INCONNUES. Ausstellung. NewsLetter Wir möchten Sie auch weiterhin mit diesem NewsLetter über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen informieren, zu denen wir Sie recht herzlich einladen. November 2013 Stadtbibliothek Treptow-Köpenick

Mehr

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller

Computerkurse. Computerkurse für Seniorinnen und Senioren. HERISAU Computeria, Bachstr. 7, 9100 Herisau Kursleitung: Tanja Müller Computerkurse HERISAU Computeria, Bachstr. 7, Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) 16.511 Machen Sie die ersten Erfahrungen mit der neuesten Errungenschaft von Microsoft: Windows 10. Sie werden staunen, was

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v.

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare als Kooperationsmodell 31.08.2015 Berlin Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare 2/2015 Ausgangslage Ausgangslage Analyse Analyse Analyse Analyse Analyse Moderator in Stuttgart

Mehr

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de Rausfinden, was gemeinsam geht JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch jam.aktion-mensch.de Vielfalt ist wichtig, Anderssein ist wertvoll Wir haben noch was vor Die Junge Aktion Mensch kurz JAM!

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

Herzlich willkommen. zur Präsentation des. 15. medienpädagogischen Projekts. Klasse Medien

Herzlich willkommen. zur Präsentation des. 15. medienpädagogischen Projekts. Klasse Medien Herzlich willkommen zur Präsentation des 15. medienpädagogischen Projekts Klasse Medien 1 Auftaktveranstaltung Klasse Medien 08.10.2015 Klasse Medien Auftaktveranstaltung 08.10.2015 Agenda 1. Begrüßung

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von Lesen macht schlauer T i p p s f ü r k l u g e E lt e r n Eine Aktion von Mit Unterstützung von Lesen beginnt lange vor dem Lesen Und zwar in der Familie. Lange bevor Ihr Kind in die Schule kommt, können

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr