und Rottal-Inn. Sie ist Mitglied der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Passau e.v. und der Kath. Erwachsenenbildung Bayern e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und Rottal-Inn. Sie ist Mitglied der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Passau e.v. und der Kath. Erwachsenenbildung Bayern e.v."

Transkript

1 Programm

2 Die Katholische Erwachsenenbildung Rottal-INN-Salzach e.v. Die Katholische Erwachsenenbildung Rottal-INN-Salzach (KEB) ist ein eingetragener Verein und dient der Erwachsenenbildung in den Landkreisen Altötting und Rottal-Inn. Sie ist Mitglied der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Passau e.v. und der Kath. Erwachsenenbildung Bayern e.v. Die Arbeit der KEB wird finanziert durch Zuschüsse der Diözese Passau, des bayerischen Kultusministeriums, des Landkreises Altötting sowie von Kommunen in den Landkreisen Altötting und Rottal-Inn, außerdem durch Teilnehmerbeiträge. Mitglieder der KEB sind, vertreten durch ihre Bildungsbeauftragten, die Pfarreien in den Landkreisen Altötting und Rottal-Inn, die Vertreter der Dekanatsräte, der kirchlichen Verbände und Institutionen, einiger Vereine sowie mehrere Einzelpersönlichkeiten. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und für alle zugänglich, die Teilnehmergebühren richten sich nach dem jeweiligen Umfang und Aufwand. Programmänderungen sind vorbehalten. Geschäftsstelle Kapellplatz 8 (Dekanatshaus) Altötting Telefon: 08671/41 44, Fax: 08671/ info@keb-ris.de (Reinhold B. Sterflinger, Geschäftsführung) mdz@keb-ris.de (Magelone Diehl-Zahner, Mitarbeit) sekretariat@keb-ris.de (Anna Vorona, Sekretariat) ekg@keb-ris.de und (Christina Seyfried / Anni Weber) Persönlich erreichen Sie uns in der Regel Montag bis Donnerstag von 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung. Am Freitag ist die Geschäftsstelle geschlossen. Während der Ferien ist die Geschäftsstelle nicht regelmäßig besetzt. Die KEB Rottal-INN-Salzach e.v. wurde im Sommer 2007 nach dem Qualitätssicherungssystem QES.T extern zertifiziert, im Juni 2016 erfolgte die dritte Rezertifzierung. Abkürzungen EFLB = EKG = GbV/OGV = KAB = KEG = KDFB = KEB = KEB-RIS = KiGa = KLB = MC = LeA = PAN = PGR = ZULF = 2 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Eltern-Kind-Gruppen Obst- und Gartenbauverein Kath. Arbeitnehmerbewegung Kath. Erziehergemeinschaft Kath. Deutscher Frauenbund Katholische Erwachsenenbildung KEB-Rottal-Inn-Salzach Kindergarten Kath. Landvolkbewegung Marianische Männerkongregation Lebensqualität im Alter Pfarrkirchen Pfarrgemeinderat Zu unserer lieben Frau

3 Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort... 5 Zeit Glauben... 7 Begegnung mit der Bibel... 8 Ehevorbereitung...10 Glaube im Blick...12 Pilgernd unterwegs...25 Interreligiöse Begegnung...30 Zeit Beziehung Eltern-Kind-Gruppen...38 Eltern werden Eltern sein...39 Familienteam...53 KESS erziehen...55 Mittwochsgespräche...58 Lebensgestaltung...59 Angebot für Menschen mit Behinderung...72 Zeit Gesundheit LeA Lebensqualität im Alter...76 Gedächtnistraining...80 Gesundheit im Blick...82 Ernährung...92 Bewegung...93 Zeit Kreativität Was man alles machen kann Kultur- und Studienfahrten, Betriebserkundungen Zeit Gesellschaft Welt und Leben im Blick Integration und Begegnung Länder- und Völkerkunde Ortsregister Allgemeines Geschäftsbedingungen Impressum Bericht aus der letzten Mitgliederversammlung Sitzungen und Spiritualität

4 4

5 zeit jetzt fließt und rinnt durch unsere hände unaufhaltsam eben noch zukunft, nun schon geschichte Vorwort zeit punkt wer bitteschön bringt es auf den punkt? was ist wichtig, was ist richtig? wie finde ich meinen stand-punkt? jetzt kein vielleicht, kein könnte, kein ja aber jetzt ist die richtige Zeit zeit, die wir uns nehmen, ist zeit, die uns etwas gibt (Ernst Ferstl) Nehmen Sie sich Zeit und entdecken Sie unser neues Programm! Zur leichteren Orientierung sind die inhaltlichen Schwerpunkte im gesamten Heft wieder farbig unterlegt siehe auch Seite 3. Wählen Sie Ort und Zeitpunkt finden Sie Ihr Thema feiern Sie mit uns die Programmpremiere 2019 mit Musik, Kulinarischem und Highlights aus dem neuen Programm: Mittwoch, 16. Januar ab Uhr in Eggenfelden (Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4) Mittwoch, 23. Januar ab Uhr in Altötting (Dekanatshaus, Kapellplatz 8) Wir freuen uns auf Sie! Ulrich Wandt Mitglied im Vorstand der KEB-RIS e.v. 5

6 Zeit Glaube 6

7 Zeit Glaube Zeit Glaube 7

8 Zeit Glaube Begegnung mit der Bibel Offener Bibelabend Dienstag, (18.30 Uhr), dann jeden ersten Dienstag im Monat. Mitveranstalter: PGR, KDFB St. Konrad und St. Jakob Ort: Pfarrzentrum St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referentin: Sylvia Liberda Die Bibel lesen und verstehen Mittwoch, ; weitere Termine werden über die Presse bekanntgeben. Mitveranstalter: PGR, KDFB, MC Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Ort: Pfarrsaal, Neuöttinger Str. 7, Winhöring Referentin: Karin Aigner Begegnung mit der Bibel: Botschaft des Markusevangelium Mittwochs (jeweils Uhr) /20.02./20.03./17.04./22.05./26.06./ /11.09./23.10./20.11./ Mitveranstalter: PGR St. Philipp und Jakob Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referent: Adolf Hochholzer Gott begegnen Schriftbetrachtung Montags (jeweils Uhr) /18.02./17.06./15.07./16.09./21.10./ / Mitveranstalter: PV Reischach Kontakt: Johann Salzinger, 08671/ Ort: Pfarrbüro, Aushofener Str. 5, Reischach Referent: Johann Salzinger 8

9 Begegnung mit der Bibel Erfahrungsaustausch und Bibelarbeit Zeit Glaube Montags (jeweils Uhr) /25.02./01.04./29.04./27.05./ Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist Kontakt: Brigitta Neckermann-Lipp, 08677/ Ort: Burghausen, Hl. Geist, Spitalgasse 207 Referent: Mitarbeiter/innen im Haus der Begegnung Anmeldung: 08677/ oder Begegnung mit der Hl. Schrift Was bedeutet die biblische Botschaft für unser Leben? Montags (jeweils Uhr) /03.06./22.07./28.10./ Mitveranstalter: PGR Haiming Ort: In Fahnbach 1, Haiming Referentin: Hedwig Beier L a udat o S i i n mei n e m L eb en Ein Nachmittag für Klein und Groß mit Workshops, Gottesdienst und Abendessen Sonntag, 7. April :30-19:30 Uhr HAUS DER BEGEGNUNG HEILIG GEIST BURGHAUSEN Tel / hdb-heiliggeist@bistum-passau.de Veranstalter: Haus der Begegnung Burghausen KEB Rottal Inn Salzach e.v. KAB-Bildungswerk Passau e.v. Titelemblem: Martina Salzberger,

10 Zeit Glaube Ehevorbereitung im Jahr 2019 Liebes Brautpaar, Sie wollen kirchlich heiraten. Darüber freue ich mich wirklich sehr! Dieser gemeinsame Weg ist wie eine Entdeckungsreise in ein Abenteuer mit vielen schönen und faszinierenden Seiten, aber auch mit so mancher Herausforderung. Dazu wünsche ich Ihnen, dass Sie sich immer gegenseitig Begleiter sind, dass Sie in der tiefen Liebe zueinander wachsen. Und ich wünsche Ihnen, dass Sie in dieser Liebe zueinander auch Christus selbst als ihren Ursprung immer neu entdecken und ebenso lieben lernen. In Ihrer Ehe bringen Sie so eine Facette der unendlichen Liebe Gottes ganz konkret zum Ausdruck: Sie sind gemeinsam Zeichen für seine Gegenwart in der Welt. Er möge mit Seinem Segen immer an Ihrer Seite sein. Ihr Bischof Dr. Stefan Oster Liebes Brautpaar, Sie wollen kirchlich heiraten und vor Gott den Bund der Ehe eingehen. Wir freuen uns über Ihre Entscheidung. Ehe und Familie sind hohe Güter, welche die Kirche sehr hoch schätzt. Deshalb sollen sich Brautpaare gut und intensiv vorbereiten. Der Tag der Ehevorbereitung ist ein wichtiger Teil davon. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Verheiratete Referenten/innen und wenn möglich ein Priester begleiten Sie durch den Tag und geben Ihnen wertvolle Impulse für Ihre christliche Ehe. Rückmeldungen vieler Teilnehmer bestätigen, wie gut ihnen dieser Tag tut. Das wünschen wir auch Ihnen. Dr. Hans Bauernfeind Leiter des Seelsorgeamtes Passau 10

11 TagesSeminare, Zeit Glaube jeweils von 9.00 bis Uhr Burghausen, Pfarrzentrum St. Konrad, Robert-Koch-Str Eggenfelden, Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz Altötting, Dekanatshaus, Kapellplatz Arnstorf, Pfarrzentrum, Herrengassl Eggenfelden, Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz Pfarrkirchen, Kolpinghaus, Kolpingstr Altötting, Dekanatshaus, Kapellplatz Julbach, Pfarrheim, Schulstr Eggenfelden, Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz Pfarrkirchen, Kolpinghaus, Kolpingstr Altötting, Dekanatshaus, Kapellplatz Altötting, Dekanatshaus, Kapellplatz 8 EhevorbereitungsKurs, sechs Einheiten, jeweils von bis Uhr Ein Angebot für Paare, die sich kirchlich trauen in Emmerting und Unterneukirchen, sowie für alle interessierten Paare /17.02./ Emmerting, Pfarrsaal, Karrerweg /10.03./ Unterneukirchen, Pfarrheim St. Konrad, Kirchenweg 1 ANMELDUNG ONLINE Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann. Dietrich Bonhoeffer 11

12 Zeit Glaube Glaube im Blick Gott in allem suchen und finden Schriftmeditation nach dem Hl. Ignatius von Loyola mit anschließendem Austausch Diese Bibelarbeit, bei der ich meinen Platz im Geschehen der biblischen Erzählung suche, geht auf den Hl. Ignatius von Loyola zurück. Indem ich mir vor meinem inneren Auge den Schauplatz der Erzählung vergegenwärtige, bringe ich mich selbst mit der Hl. Schrift in Verbindung. Ich bitte Gott, dass er sein Wirken in meinem Leben zeige und mir helfe, seine Frohe Botschaft zu leben. Nach einer Ankommensrunde mit Tagesrückblick meditieren wir in Stille eine Bibelstelle. Anschließend besteht die Gelegenheit sich über die Erfahrungen dieser Gebetszeit auszutauschen. Die biblische Erzählung kommt dabei in Verbindung mit meiner Lebenswirklichkeit. Termine: Donnerstag /16.05./ jeweils Uhr Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Referentinnen: Brigitta Neckermann-Lipp, Rosmarie Huber Gebühr: 2 Euro Anmeldung: 08677/ oder hdb-heiliggeist@bistum-passau.de Mein Erfolgsgeheimnis oder wie ich einen Oscar in Hollywood bekam Vortrag und Diskussion Mitveranstalter: Christen im Beruf e.v. Kontakt: Richard Huber, 08634/5730 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hotel Plankl, Schlotthammer Str. 4, Altötting Referent: Erich Fitz 12

13 Das Buch Kohelet lesen Auf, versuche es mit Freude, genieße das Glück Zeit Glaube Studien- und Begegnungstag Mitveranstalter: KDFB Neuötting Kontakt: Martha Bruckmeier, 08671/3685 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , 8.30 Uhr Ort: Klösterl-Pfarrsaal, Klostergasse 4, Neuötting Referentin: Dr. Andrea Pichlmeier Kommt, alles ist bereit! Frauen aus Slowenien laden ein Ökumenischer Vorbereitungstag auf den Weltgebetstag 2019 Seit vielen Jahren bieten die Ev. Kirchengemeinde und der Kath. Frauenbund Altötting am letzten Samstag im Januar einen Vorbereitungstag auf den Weltgebetstag für engagierte Frauen aus den Pfarreien in den Landkreisen Altötting und Rottal-Inn an. Es wird umfassend über Slowenien berichtet und die aktuelle Situation der Frauen besprochen. Kernpunkt des Tages sind die methodisch vielfältigen Bibelarbeiten zu den Bibelstellen der Gottesdienstliturgie. In Arbeitsgruppen werden Vorschläge zur kreativen Gestaltung des Gottesdienstes ausgearbeitet. Alle Interessierten, die in dem Vorbereitungsteam mitwirken möchten, sind herzlich eingeladen. Den Weltgebetstag 2019 haben Frauen aus Slowenien vorbereitet. Gefeiert wird weltweit am Freitag, den 1. März Für das gemeinsame Mittagsbuffet bitten wir die Teilnehmerinnen eine Kleinigkeit mitzubringen. Mitveranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Altötting, KDFB Ortsverbände Altötting Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Zum Guten Hirten, Eichendorffstr. 2, Altötting Gebühr: 6 Euro für Material und Getränke Anmeldung: 08671/97830 (Ev.-Luth. Pfarramt) bis zum Freitag, Schnuppertag Kontemplation Impulse und Erfahrungsaustausch Kontemplation ist eine Übung, bei der sich der Blick nach innen richtet. Dabei geht es um eine Offenheit gegenüber Erfahrungs-Dimensionen, die das gegenständlich orientierte Alltags-Bewusstsein überschreiten. Über das äußere und innere Schweigen, die Form des Sitzens, die Wahrnehmung des Atems und den Umgang mit Gedanken und Gefühlen soll ein Zugang zum kontemplativen Gebet eröffnet werden. Das kontemplative Gebet ist ein Prozess innerer Wandlung. Behutsam und liebevoll geübt, führt es nach und nach zur Öffnung des Bewusstseins für die verborgene Gegenwart Gottes. Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Referent: Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger Gebühr: 27 Euro Anmeldung: 08677/ oder hdb-heiliggeist@bistum-passau.de 13

14 Ein günstiger Moment... Erfahrungsaustausch und Bibelarbeit nach dem GGG Zeit Glaube Wir kommen zusammen, schauen auf uns und auf die Bibel und gehen mit Gott im Grundkurs Gemeindlichen Glaubens (GGG). Ein Angebot für alle, die im Alltag innehalten wollen, die auf sich schauen wollen und eine Antwort auf die eigenen Fragen im Evangelium suchen. Für alle, die offen sind für die Frage: Was hat der Herr mit mir vor? Ablauf: Kaffeerunde, Gesprächsrunde: Eigenes Herkommen und Verbindung mit dem Evangelium, Vesper. Weitere Termine (Jeweils Uhr Uhr): /29.05./ Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Referenten: Domkapitular Josef Fischer, Brigitta Neckermann-Lipp Gebühr: 5 Euro Anmeldung: 08677/ oder hdb-heiliggeist@bistum-passau.de Alte Bräuche zu Maria Lichtmess Information und Hinführung zum Brauchtum Das kirchliche Fest Darstellung des Herrn geht auf das 4. Jahrhundert zurück. Es entstand in Jerusalem als Nebenfest von Christi Geburt. Mit dem Fest der Darstellung des Herrn ist in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche die Segnung von Kerzen (Kerzenweihe) und die anschließende Prozession oder Statio mit den brennenden Kerzen verbunden. Mitveranstalter: Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e.v. Kontakt: Rosemarie Lehner, 08671/4883 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentin: Rosemarie Lehner KAIROS Gesprächsabend Begegnung mit unserer Zeit, mit ihren Menschen und Fragen. Packen Sie die Gelegenheit, den Kairos, beim Schopf. Kommen Sie zum Treffpunkt und lassen sich davon überraschen, welche interessante Persönlichkeit zu einem gerade aktuellen Thema etwas zu sagen hat. Weitere Termine: / , jeweils Uhr Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist, KLB Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Gebühr: 2 Euro Vater unser weit mehr als ein Gebet Begegnung und Austausch Bildmeditation zum Bittgebet Vater unser Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Kontakt: Pfarramt Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Pfarrer Elmar Hess 14

15 Spirituelles Whisky-Tasting Der auch als»whisky-vikar«bekannte Seelsorger Wolfgang F. Rothe behandelt an diesem Abend abwechselnd je eine Frage aus der Welt des Whiskys und eine Frage aus der Welt von Religion und Glaube. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Burghausen und Buchhandlung Naue Burghausen Kontakt: Gabriela Meier Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: Pfr. Dr. Wolfgang Rothe Gebühr: 15 Euro Anmeldung: 08677/3009 (Buchhandlung Naue) oder 08677/ (Kolpingsfamilie Burghausen) bis Lebenstage Mein Leben in den Blick nehmen Studien- und Begegnungstag Diese beiden Tage am Beginn der Fastenzeit geben Zeit und Raum, um auf das eigene Leben zu schauen. Allein und im achtsamen Gespräch miteinander nehmen wir unser Leben in den Blick: Gegebenes, Gelingendes, Dankenswertes, Orientierendes für die nächste Weg-Strecke... Ein Bibeltext, den wir uns gemeinsam erschließen, kann bei der Suche nach dem je eigenen Weg Orientierung sein. Am Aschermittwoch-Abend werden wir zusammen mit Direktor Josef Fischer eine gottesdienstliche Feier gestalten. Weitere Infos unter: Mitveranstalter: KLB Altötting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr bis Donnerstag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Referentin: Hedwig Beier Gebühr: 120 Euro (115 Euro für KLB-Mitgl.) Anmeldung: 08678/ (Hedwig Beier) oder Gib uns Kraft Wege in die Fastenzeit Erfahrungsaustausch und Bibelarbeit Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Referent: Ludwig Raischl Gebühr: 27 Euro (inkl. Verpflegung) Anmeldung: 08677/ oder Ist Ehe noch aktuell? Vortrag und Diskussion Mitveranstalter: Christen im Beruf e.v. Kontakt: Richard Huber, 08634/5730 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hotel Plankl, Schlotthammer Str. 4, Altötting Referentin: Raphaela Berger 15 Zeit Glaube Vortrag und Gespräch

16 Mit den Enkelkindern Gott entdecken damit der Glaube weiter geht Zeit Glaube Vortrag und Gespräch Mitveranstalter: PGR, Senioren Eggenfelden Kontakt: Roswitha Kessler, 08721/1812 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden Referent: Pfarrer i.r. Max Pinzl Was ist Neuevangelisierung? Vortrag und Gespräch Wie können Menschen in eine persönliche und vertrauensvolle Beziehung mit Jesus finden? Und das in Zeiten, in denen viele Menschen der Kirche mehr und mehr und aus verschiedensten Gründen den Rücken kehren? Wie ist es heute möglich, dass Menschen in den Glauben finden, darin wachsen und selbstbewusst wissen, warum sie glauben, was sie glauben und vor allem an wen sie glauben. Diesen und weiteren Fragen geht Domvikar und Studentenpfarrer Andreas Erndl nach. Mitveranstalter: PV, KDFB und KAB Emmerting Kontakt: Heidi Vogt, 08679/4344 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Karrerweg 11, Emmerting Referent: Domvikar Andreas Erndl Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes Filmvorführung mit Diskussion Dieser Film fand großen Anklang über den kirchlichen Binnenraum hinaus. Ein großer Prophet unserer Zeit, der die Perspektive der Armen einnimmt. Mitveranstalter: KLB Rottal/Inn Kontakt: Erna Bachmaier, 08562/91116 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: GH Göttler, Pfarrkirchner Str. 18, Simbach am Inn Das Leben der Seligen Gisela Vortrag Gisela war Tochter des Herzogs Heinrich II. von Bayern und der Gisela von Burgund und die Schwester von Kaiser Heinrich II. Sie wurde im Alter von zehn Jahren die Gattin des Königs Stephan I. von Ungarn. Als Königin ab 997 setzte sie sich sehr für die Glaubensverbreitung in Ungarn ein und ließ Kirchen und Klöster bauen. Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen, PGR SA, Treffpunkt ZULF Kontakt: Renate Reisaus, 08677/5886 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim ZULF, Piracher Str. 16, Burghausen Referentin: Gisa Berger 16

17 Gott in meinem Alltag einen Ort sichern Impulse und Erfahrungsaustausch Zeit Glaube Mitveranstalter: KLB, Haus der Begegnung Hl. Geist Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Referentin: Hedwig Beier Gebühr: 12 Euro (inkl. Verpfl.) Anmeldung: 08677/ (HdB Hl. Geist) Credo Ich glaube. Mein Glaubensweg meine Glaubensbiographie Begegnungstage für Männer in den Bergen Das Credo ist uns (Christen) seit der Schulzeit bekannt; wir lernen es im Religionsunterricht und bei der Vorbereitung auf die Sakramente. Wir beten es fast jeden Sonntag im Gottesdienst. Es ist eine kompakte, nicht immer leicht zu verstehende Zusammenfassung unseres Glaubens. Welche Bedeutung hat es für mich persönlich, für meinen Glauben? Wenn ich auf meinen Glaubensweg schaue: wer hat mich begleitet, was hat mich geprägt? Mit einem wertschätzenden Blick auf meine Glaubensbiographie kann ich mir bewusstmachen, was in meinem Leben wichtig geworden ist und sich entwickelt hat. Wir wollen uns in diesen Tagen mit verschiedenen Elementen und Methoden mit dem Credo und unserer Glaubensbiographie beschäftigen. Diese Tage bieten eine besondere Gelegenheit, zur Ruhe zu finden und persönlichen Fragen nachzugehen. Mitveranstalter: KLB / Kolpingfamilie Burgkirchen Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Ort: Haus der Besinnung Maria Kirchental, Kirchental 1, A-5092 St. Martin bei Lofer Referent: Martin Rasch Gebühr: 105 Euro incl. EZ / VP Anmeldung: 08679/3198 (Martin Rasch) bis Schenken Sie Zeit und Bildung eine schöne Überraschung für Menschen, die Ihnen lieb sind! 17

18 Zeit Glaube Leben entfalten ganz persönlich, aber nicht allein Mut zum Aufbruch die eigene Lebensmitte gestalten Orientierungswochenende für Frauen und Männer zwischen 40 und 65 Beruflich bin ich vielleicht etabliert, familiär oder in einer Beziehung ebenso. Die Kinder sind bald oder schon aus dem Haus. Vieles von dem, was ich wollte, habe ich erreicht. Ich habe mich in meinem Leben eingerichtet, mich mit manchem im Lauf der Jahre auch arrangiert. Und doch meldet sich immer wieder eine innere Stimme: War es das jetzt? Was erwartest du noch von deinem Leben? Gibt es Träume und Ideale, die dich locken? Was gilt es anzupacken, was zu lassen? Womöglich ist es an der Zeit, mich solchen oder ähnlichen Fragen zu stellen, Prioritäten neu zu bestimmen und Entscheidungen zu treffen. Impulse, Einzelbesinnung und der Austausch in der Gruppe können dabei helfen, meine jetzige Lebensphase bewusst zu gestalten, auch spirituell. Und klarer zu sehen, was für mich wirklich wichtig und was weiterführend ist. Die Referenten mit ihrem Team bringen Erfahrungen mit aus den Bereichen: Wirtschaft, Schule und Pädagogik. Kontakt: Reinhold B. Sterflinger, 08671/4144 Datum/Uhrzeit: Samstag, , 9.00 Uhr bis Sonntag, , Uhr Ort: Michaelbeuren 1, A-5152 Michaelbeuern Referent: Peter Schleindlsperger Antibigotterien und andere Rippenrempler Autorengespräch Eine Sammlung eigener Aphorismen hat der Referent in dem Buch zusammengeschrieben. Für manche, die in der Kirche das Sagen haben, ist das Kirchenrecht die Hauptspeise und das Evangelium der Salat ist eins davon. Er nimmt kein Blatt vor den Mund bei Angelegenheiten wie Kirchenobere, Zölibat oder Liturgie. Mitveranstalter: KDFB Pfarrkirchen Senioren Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Kolpinghaus Saal, Kolpingstr. 5, Pfarrkirchen Referent: Prälat Max Huber Laudato Si in meinem Leben Studientag / Projekttag / Familientag für Groß und Klein Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist, Dekanatsrat, KLB, Kolping, KAB Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Gebühr: Wertschätzungsbeitrag 18

19 Die besonderen Führungen in der Fasten- und Osterzeit Der Kreuzgang der Stiftspfarrkirche wird alljährlich durch den Passionszyklus mystisch verdunkelt. Die Vergegenwärtigung der Passion Christi hat in Altötting eine lange Kontinuität. Aus barocker Frömmigkeit heraus entstand dieser in seiner Vollständigkeit einmalige Zyklus der Passionsgeschichte. Durch eine besondere Malweise leuchten die Motive im durchscheinenden Licht farbkräftig auf. Mitveranstalter: Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr und Montag, , Uhr Ort: Treffpunkt: Rathaus Altötting Referent: Klaus Loichinger Gebühr: 8 Euro Anmeldung: 08671/ oder touristinfo@altoetting.de (bis drei Tage vor den Ferien) Hildegard von Bingen Der Mensch ist das große Wunderwerk Gottes Seminar Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen entwickeln, bestärkt durch die tiefe Weisheit der Hildegard von Bingen. Mitveranstalter: KLB, Haus der Begegnung Hl. Geist Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Referentin: Dr. Ruth Schneider Gebühr: 51 Euro (inkl. Verpflegung) Anmeldung: 08677/ (HdB Hl. Geist) Auf der Suche nach dem Sinn im Leben Vortrag und Diskussion Mitveranstalter: Christen im Beruf e.v. Kontakt: Richard Huber, 08634/5730 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hotel Plankl, Schlotthammer Str. 4, Altötting Referent: Manfred Berreiter KAIROS Gesprächsabend Begegnung mit unserer Zeit, mit ihren Menschen und Fragen. Packen Sie die Gelegenheit, den Kairos, beim Schopf. Kommen Sie zum Treffpunkt und lassen sich davon überraschen, welche interessante Persönlichkeit zu einem gerade aktuellen Thema etwas zu sagen hat. Weiterer Termin: , Uhr Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist, KLB Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Gebühr: 2 Euro 19 Zeit Glaube Vom Geheimnis des Glaubens: Der Tüchleinzyklus und das Heilige Grab

20 Schöpfungsorientierte ökologische Waldnutzung Informations- und Gesprächsnachmittag Zeit Glaube Das Bistum Passau hat am Pfarrwald in Kirchberg einen Walderlebnispfad angelegt. Unter der kundigen Anleitung der Verantwortlichen des Projektes Schöpfungsorientierte Waldnutzung in der Diözese Passau wird der Sinn dieses Projekts erläutert und auf Fragen eingegangen. Mitveranstalter: KLB Rottal-Inn Kontakt: Erna Bachmaier, 08562/91116 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Treffpunkt Kirchberg, beim Parkplatz hinter dem Pfarrhof Richtung Schellberg Referenten: Matthias Drexler, Peter Langhammer Der, der auch Hoffnungslose heilte Vortrag und Diskussion Mitveranstalter: Christen im Beruf e.v. Kontakt: Richard Huber, 08634/5730 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hotel Plankl, Schlotthammer Str. 4, Altötting Referent: Michael Böcker INTERNATIONALES FORUM DER GEMEINSCHAFT EMMANUEL VORTRÄGE UND WORKSHOPS IM RAHMEN DES FORUMS Mitveranstalter: Gemeinschaft Emmanuel Datum/Uhrzeit: Mittwoch, bis Sonntag, Ort: Altötting, verschiedene Orte der Stadt Einmal Himmel und zurück: Ich war zwölf Minuten tot Vortrag und Diskussion Mitveranstalter: Christen im Beruf e.v. Kontakt: Richard Huber, 08634/5730 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hotel Plankl, Schlotthammer Str. 4, Altötting Referent: Harald Borisch Führung durch Sonderausstellung Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf den Besuch im Papstgeburtshaus. Der theologische Leiter der Begegnungsstätte wird uns durch die diesjährige Sonderausstellung führen und viel Wissenswertes über die Künstler und ihre Werke erläutern. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Geburtshaus Papst Benedikt XVI, Marktplatz 11, Marktl Referent: Ludwig Raischl 20

21 Ein Abend für die Seele Musik, Gesang, Texte lassen zur Ruhe kommen, ermöglichen sich auf das Wesentliche zu besinnen und liefern Anregungen miteinander in einen Austausch zu treten. Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Kirchplatz, Eggenfelden Referent: Diakon Robert Rembeck Mein Weg zum Glauben Vortrag und Diskussion Mitveranstalter: Christen im Beruf e.v. Kontakt: Richard Huber, 08634/5730 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Hotel Plankl, Schlotthammer Str. 4, Altötting Referent: Hubert Liebherr Impulse für das neue Seelsorgejahr Vortrag mit Diskussion Einführung in das Thema, das für das neue Seelsorgejahr Impulse liefern soll. Eine Auftaktveranstaltung des Pfarrverbandes Altötting und der kirchlichen Vereine und Verbände. Referent wird bekannt gegeben. Mitveranstalter: Pfarrverband und Kirchliche Vereine und Verbände Altötting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: N.N. Anmeldung: und Infos 08671/6262 (Pfarramt) Die lange Geschichte des Rosenkranzes und seine Bedeutung Vortrag Der Rosenkranz gehört zu der bekanntesten Gebetsform in der kath. Kirche. Wann entstand die heute gebräuchliche Form des Rosenkranzes? Welche Bedeutung hat er und wie wird er eigentlich richtig gebetet? Diesen Fragen wird Pfr. Samereier nachgehen. Ab Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche, anschließend Vortrag. Mitveranstalter: KAB Erlbach Kontakt: Rudolf May, 08670/5256 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: GH Prostmeier, Dorfstr. 2, Erlbach Referent: Pfarrer Ludwig Samereier 21 Zeit Glaube Impulse Gespräche Austausch

22 Bibelgespräch Die alttestamentliche Lesung vom kommenden Sonntag Zeit Glaube Die Frage nach dem immerwährenden Gebet mit der wechselseitigen Beziehung von Gott und Arbeit und ihrer konkreten Lesbarkeit. Mitveranstalter: KLB Rottal/Inn Kontakt: Erna Bachmaier, 08562/91116 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Pfr.-Wieselhuber-Str. 1, Postmünster Referent: Pfarrer Franz X. Wimmer Warum lässt Gott das Leid zu in unserer Welt? Diskussionsvortrag Eine der Urfragen der Menschen ist: Wie kann ein liebender Gott Leid zulassen? Dieser Frage nähern wir uns in diesem Vortrag über die Philosophie, Theologie und die Bibel an. Mitveranstalter: KDFB, PGR und MC Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Neuöttinger Str. 7, Winhöring Referent: Pfarrer Christian Kriegbaum KAIROS Gesprächsabend Begegnung mit unserer Zeit, mit ihren Menschen und Fragen. Packen Sie die Gelegenheit, den Kairos, beim Schopf. Kommen Sie zum Treffpunkt und lassen sich davon überraschen, welche interessante Persönlichkeit zu einem gerade aktuellen Thema etwas zu sagen hat. Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist, KLB Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Gebühr: 2 Euro Generationsflüchen hilflos ausgeliefert? Meine Erfahrungen mit Heavymetal und Esoterik Vortrag und Diskussion Mitveranstalter: Christen im Beruf e.v. Kontakt: Richard Huber, 08634/5730 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hotel Plankl, Schlotthammer Str. 4, Altötting Referentin: Alexandra Zeindl 22

23 In den Niederlanden entstandene FriedensDekade wird zehn Tage lang vor dem Buß- und Bettag der evangelischen Kirche durchgeführt. Christen setzen sich für den Frieden und für ein Friedenszeugnis in der Gesellschaft ein. Von bis wird das Friedensthema in Gottesdiensten und Veranstaltungen besonders wahrgenommen. Genaues zu diesem Thema unter Zusammen mit der Ev.-Luth. und Kath. Kirchengemeinden Altötting werden im Rahmen der diesjährigen Ökumenischen FriedensDekade viele interessante Veranstaltungen angeboten. Genaue Themen und Termine werden erst nach Bekanntgabe des Mottos geplant. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie sich auch für den Weltfrieden einsetzen? Dann rufen Sie einfach unter 08671/97830 (Ev.-Luth. Pfarramt) oder 08671/4144 (KEB-RIS) an. Mitveranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altötting Datum/Uhrzeit: Sonntag, bis Mittwoch, Massinger Wegkreuze und ihre Bedeutung Vortrag und Gespräch Mitveranstalter: KDFB Massing Kontakt: Annemarie Müller, 08724/530 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: GH Rupertuskeller, Rupertiweg 1, Massing Referent: Josef Schreiner Ihm entgegen Wachen in den neuen Tag Begegnung und Austausch Bildmeditation zur adventlichen Vorbereitung auf Weihnachten. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Kontakt: 08671/6262 Pfarramt Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr.25, Altötting Referent: Pfarrer Elmar Hess Advent- und Weihnachtsbräuche Vortrag und Hinführung Das Leben entschleunigen Besinnliches und Informatives rund um die Advents- und Weihnachtszeit. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Kontakt: Annamaria Biehl Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Dietmar Lindner 23 Zeit Glaube Ökumenische Friedensdekade 2019

24 Adventssingen Eine gelebte Tradition Musikalische Lesung Zeit Glaube Von der Hektik des Alltags entfliehen, sich auf den wahren Sinn der Adventszeit besinnen und auf Weihnachten einstimmen dies ist der Sinn des Brauches des Adventssingen. Mitveranstalter: KAB OV Hart/Alz Kontakt: Franz Wastl, 08634/240 Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: Pfarrkirche zur Heiligen Familie, Hart an der Alz Referent: Pfarrer Michael Witti Rund um Advent Hinführung zum Brauchtum Mit einer Adventsandacht und anschließendem Adventsfrühstück. Mitveranstalter: Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Samstag, , 9.30 Uhr Ort: Kapelle, Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentin: Rosemarie Lehner Anmeldung: 08671/4883 (Frau Lehner) oder Besinnliche Adventwanderung Mit meditativen Elementen Kurz vor dem Weihnachtsfest einen Gang herunterschalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Bewusst einmal innehalten und vor Augen führen, was Weihnachten eigentlich bedeutet und welche Gedanken jetzt wichtig sein sollten. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Marktl, Treffpunkt vor der Pfarrkirche Referent: Albert Huber Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt Ernst Ferstl 24

25 Zeit Glaube Pilgernd unterwegs Halbtages-Pilgerwanderung Mit anschließender Führung auf dem Kapellplatz Die zertifizierte Pilgerbegleiterin bringt den Interessierten das Pilgern zu Fuß näher, wobei Besinnung und spirituelle Findung der eigenen Mitte im Vordergrund stehen. Auf den Wegen liegen viele kleine Kapellen und Kirchen, die zu einer kurzen Rast einladen und besichtigt werden. Gemeinsam unterwegs sein und dabei nette Menschen kennen lernen, zu sich selbst finden und den Alltag hinter sich lassen. Infos unter: Weitere Termine: /18.05./ Mitveranstalter: Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Altötting Referentin: Claudia Heuwieser Gebühr: 18 Euro Anmeldung: 08671/ oder Begleitete Pilgerwanderung Ganztägig Die zertifizierte Pilgerbegleiterin bringt den Interessierten während der ganztägigen Wanderung das Pilgern zu Fuß näher, wobei Besinnung und spirituelle Findung der eigenen Mitte im Vordergrund stehen. Gemeinsam unterwegs sein und dabei nette Menschen kennen lernen, zu sich selbst finden und den Alltag hinter sich lassen. Infos unter: Mitveranstalter: Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting Datum/Uhrzeit: Samstag, oder Samstag, Ort: Altötting Referentin: Claudia Heuwieser Gebühr: 35 Euro Anmeldung: 08671/ oder 25

26 Die Pracht Andalusiens maurisches, christliches, jüdisches Erbe Zeit Glaube Siebentägige Pilger- und Studienreise Programmdetails unter Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Montag, bis Sonntag, Begleitung: Msgr. Manfred Ertl, Irene Huber Anmeldung: 0851/ oder In ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir (Apg 17,28) Wanderung, Erfahrungsaustausch und Bibelarbeit Wir treffen uns um 9.00 Uhr im Haus der Begegnung Heilig Geist zu einem Schriftgespräch und machen uns gegen Uhr, mit gutem Schuhwerk und Rucksack, auf den Weg. Wir werden aufatmen, zügig gehen und gegen Mittag einkehren. Wir lassen die Schöpfung sprechen und hören immer wieder das Wort Gottes. Denn in Ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir (Apg 17,28). Gegen Uhr haben wir den Tag mit Vespergebet und Brotzeit beendet. Wer schon am Freitag kommen und übernachten will, kann das gerne tun. Mitveranstalter: Haus der Begegnung Hl. Geist Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Hl. Geist, Spitalgasse 207, Burghausen Referent: Domkapitular Josef Fischer Gebühr: 8 Euro (inkl. Verpflegung) Anmeldung: 08677/ (HdB Hl. Geist) Marien-Wanderweg Maria neu entdecken Pilgerwanderung Wir machen uns auf den Weg, Maria neu zu entdecken: in der Natur, in alten und neuen Gebeten, in Wallfahrtskirchen und deren Legenden, in den Texten der Bibel und den Darstellungen von Künstlern: Hochburg - Raitenhaslach Burghausen - Altötting. Programmdetails unter Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Samstag, bis Sonntag, Referentinnen: Irene Huber, Maria Wimmer Gebühr: 85 Euro Anmeldung: 0851/ oder pilgerbuero@bistum-passau.de Peru Weltkirche erleben Pilger- und Studienreise Programmdetails unter Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Montag, bis Sonntag, Begleitung: Carmelo Ramirez Perez, Irene Huber Anmeldung: 0851/ oder pilgerbuero@bistum-passau.de 26

27 Polens Norden und die Masurische Seenplatte Pilger- und Studienreise Zeit Glaube Programmdetails unter Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Dienstag, bis Montag, Begleitung: Msgr. Manfred Ertl Anmeldung: 0851/ oder Auszeit für die Seele Pilgerwanderung mit spirituellen und ganzheitlichen Elementen Mitveranstalter: KDFB Pleiskirchen Kontakt: Monika Kallmaier, 0176/ Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Treffpunkt: Pfarrheim, Bräustr. 12 A, Pleiskirchen Referentin: Inga Schübel Südtirol Auf den Spuren unseres Diözesanpatrons Valentin von Rätien Pilger- und Studienreise Programmdetails unter Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Sonntag, bis Dienstag, Begleitung: Msgr. Manfred Ertl, Reinhold B. Sterflinger Anmeldung: 0851/ oder Auf dem Johannesweg im Mühlviertel Wandern mit Sinn Pilgerwanderung Programmdetails unter Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Samstag, bis Dienstag, Begleitung: Helga Grömer, Irene Huber Anmeldung: 0851/ oder Jakobsweg in Spanien Küstenweg San Sebastian-Bilbao Auf der Spur der Sehnsucht Pilgerwanderung Programmdetails unter Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Freitag, bis Samstag, Begleitung: Gabriele Prestel, Irene Huber Anmeldung: 0851/ oder 27

28 Rumänien Ökumene zwischen Ost und West Pilger- und Studienreise Zeit Glaube Programmdetails unter: Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Samstag, bis Samstag, Begleitung: Domkapitular Josef Fischer, Klaus Mühlberger Anmeldung: 0851/ oder Engfurter Weg-Gespräche mit den beiden Vorsitzenden der KEB-RIS: Ulrich Wandt und Sabine Hirler Pilgernd unterwegs Der Pilgerweg führt uns von Altötting entlang am Inn über die Furt nach Engfurt. An vier Stationen kommen die Teilnehmenden ins Gespräch. Eine gute Gelegenheit, gemeinsam den Weg zu ergehen und zu erleben. Angekommen in Engfurt wird die Hausherrin Mariele Vogl-Reichenspurner von der Müllerei, der Eremitage und der Familiengeschichte erzählen und die Teilnehmenden in eine andere Welt eintauchen lassen. Der gemeinsame Weg wird mit einer Brotzeit beschlossen. Eingeladen sind alle, die sich eine kurze Auszeit gönnen können und ca. 14 Kilometer gut zu Fuß unterwegs mit anderen sein wollen. Der Pilgerweg findet nur bei gutem Wetter statt. Mitveranstalter: KEB-RIS, Arbeitskreis Engfurter Weg, Dekanatsrat AÖ Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Altötting, Treffpunkt am Hl. Bruder-Konrad-Brunnen an der St. KonradKirche Referenten: Ulrich Wandt, Sabine Hirler, Mariele Vogl-Reichenspurner Anmeldung: bis unter 08671/4144 Wanderung mit spirituellen und ganzheitlichen Elementen Pilgertag Genauere Infos werden über die Presse bekannt gegeben. Mitveranstalter: KDFB Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Winhöring Referentin: Maria Hohnen Auf den Spuren des Apostels Paulus durch Kleinasien Pilger- und Studienreise Programmdetails unter: Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Sonntag, bis Samstag, Begleitung: Dompropst Michael Bär Anmeldung: 0851/ oder 28

29 Pribram Böhmisch-Bayerische Marienverehrung Pilger- und Studienreise Zeit Glaube Programmdetails unter: Mitveranstalter: Diözesanpilgerstelle Datum/Uhrzeit: Donnerstag, bis Freitag, Begleitung: Walter Sendner Anmeldung: 0851/ oder Papsthaus Marktl Ein Ort der Auseinandersetzung mit Fragen des Lebens und Glaubens mit Führungen auf Anfrage mit einer Sonderausstellung und Veranstaltungen im Jahr 2019 weitere Informationen unter 29

30 Zeit Glaube Interreligiöse Begegnung Christen & Muslime miteinander unterwegs Das Treffen beginnt immer mit einem gemeinsamen Friedensgebet. Jeden Monat wird ein besonderer Aspekt der unterschiedlichen Religiosität thematisiert. Nach einem Vortrag von einem Vertreter einer Glaubensrichtung ist Zeit für Rückfragen, um das Verstehen zu vertiefen. Termine: /02.03./06.04./04.05./01.06./06.07./03.08./07.09./05.10./ / , jeweils um 17 Uhr Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Bruder-Konrad-Kirche, Altötting Referenten: Bruder OFM Cap Jeremias Borgards, Dr. Barbara Heller Vorbeter: Said Nazir Ahmad Ahmadi Pessach Auseinandersetzung mit der jüdischen Tradition in Text und Tun Der Auszug aus Ägypten ist das zentrale Heilsereignis im Gottesvolk. Im Buch Exodus wird ausführlich die Befreiung aus Ägypten, der Durchzug durch das Rote Meer, der Wüstenmarsch und der Einzug in das Gelobte Land erzählt. Auch Jesus ist nach Jerusalem hinaufgezogen, um die Heilstat Gottes am Pessachabend zu feiern. Das befreiende Handeln Gottes am Volk Israel (die jüdische Pessachfeier) spiegelt sich im letzten Abendmahl, bei dem Jesus mit seinen Jüngern die Exodustexte gelesen hat. Er selbst trägt uns als Christen auf: Tut dies zu meinem Gedächtnis! Zum Ablauf: Im festlich geschmückten Raum wird das Festlicht unter Liedgesang entzündet, werden Teile des Exodustextes gelesen und das Mazzenbrot miteinander geteilt. Das Osterlamm wird durch Hähnchenschenkel symbolisiert, dazu gibt es Salate, den jüdischen Musbrei Charoset, Wein, Wasser und Traubensaft. Der Festabend wird in gepflegter Kleidung begangen und dauert ca. 2 Stunden. Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Refektorium, Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referent: Samuel Ulrich Heimler Gebühr: auf Nachfrage Anmeldung: 08721/ oder info@asam-eggenfelden.de 30

31 Einführung in die jüdische Sabbatliturgie Der Sabbat beginnt wie alle jüdischen Feste am Vorabend. Er wird in der Familie und in der Synagoge verbracht. Man wendet sich besonders zu seinen Mitmenschen hin. Der Sabbat ist ein Tag der Arbeitsruhe, an dem sich die Familie für den öffnet, der Sorgen hat, krank ist oder trauert, aber auch an der Freude des anderen nimmt man teil. Der Referent gehört dem liberalen Judentum an; er singt und spricht mit den Anwesenden die liturgisch vorgesehenen Gebete und Psalmen und vollzieht die Riten. Max. 20 Teilnehmende. Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Wohnhaus Diehl-Zahner, Rimbacher Str. 2, Rimbach Referent: Dr. Michael Petery Gebühr: 15 Euro (inklusive Speisen) Anmeldung: 08671/4144 Abrahams Aufbruch und Hagar in der Wüste Jüdischer Studientag zur Gen 12 und 21 Abraham ist die zentrale Gestalt im Buch Genesis, ja des ganzen Ersten Bundes. Er ist der Stammvater von Juden, Muslimen und Christen. Die Juden berufen sich auf die Linie nach Isaak, die Muslime auf die Linie nach Ismael und die Christen sehen in Abraham den Vater aller Glaubenden. Die Bedeutung dessen, was Gott von Abraham in Gen 12 verlangt, können wir in einer Gesellschaft, in der Mobilität großgeschrieben wird, wohl nur schwer erfassen. Abraham war nach seinem Wegzug ein Heimatloser. Auch seine Söhne wohnten als Fremde im Land Kanaan. Hagar (Gen 21) ist Saras ägyptische Sklavin und wird als solche Mutter Abrahams erstgeborenen Sohnes Ismael und Matriarchin des Zwölf-Stämmevolks der nordarabischen Ismaeliter. Praktische Textarbeit und Auslegung von zwei zentralen Stellen der Bibel. Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referent: Dr. Michael Petery Gebühr: 10 Euro Ohel-Jakob-Synagoge und wichtige Stellen jüdischer Geschichte in der Münchner Innenstadt Tagesexkursion nach München Die Begegnung mit dem Judentum startet um Uhr mit einem traditionellen, jüdischen Mittagessen im Restaurant Einstein im jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz in München. Darauf folgt die Besichtigung der Ohel-Jakob-Synagoge um Uhr. Von bis Uhr führt Michael Petery, ein Vertreter des liberalen Judentums, zu wichtigen Punkten jüdischer Geschichte in der Münchner Innenstadt. Für die Synagogenführung ist ein amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) mitzubringen. Männer werden außerdem gebeten, eine Kopfbedeckung mitzunehmen. Abfahrt: 9.00 Uhr in Pfarrkirchen beim P&R; Zustiegsmöglichkeiten: 9.20 Uhr in Eggenfelden am Busparkplatz und Uhr in Altötting vom Dultplatz Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Referent: Dr. Michael Petery Reisebegleitung: Magelone Diehl-Zahner Gebühr: 40 Euro (Busfahrt, Führungen, Mittagessen ohne Getränke) Anmeldung: 08671/4144 bis ; spätere Anmeldungen können aus Sicherheitsgründen für den Besuch der Synagoge nicht berücksichtigt werden. 31 Zeit Glaube Tun und Verstehen

32 Die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart Exkursion zu Fuß Zeit Glaube Die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Waldkraiburg bei Mühldorf am Inn. Im gut erschlossenen Walddistrikt Mühldorfer Hart wird ein besonderer Einblick in die NS-Geschichte gegeben. Mit großem Aufwand wurde dort in den letzten Kriegsmonaten ein Häftlingslager errichtet und mit dem Bau einer unterirdischen Fabrikanlage begonnen. Eine Wanderung auf befestigten Forstwegen führt Sie an drei besonders markanten Punkten des ehemaligen Konzentrationslagers vorbei. Sie sehen Überreste der alten Bunkeranlage, dem Waldlager und eines Massengrabes. Nach dem Krieg wurden die Gebäude weitestgehend gesprengt und abgerissen. Im April 2018 wurde eine dreiteilige KZ-Gedenkstätte eröffnet. Ein Besuch der wiederbewaldeten Anlage ist informativ und regt zum Nachdenken und Gespräch an. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz Waldkraiburg. Von Westen kommend fahren Sie von der A 94 weiter auf der B 12 Richtung Waldkraiburg / Mühldorf am Inn. In Ampfing biegen Sie rechts ab Richtung Waldkraiburg. Ein Parkplatz befindet sich nach ca. 2 km auf der rechten Seite. Von Osten kommend fahren Sie auf der A 94 und anschließend auf der B 12 bis Ampfing. Dort fahren Sie links Richtung Waldkraiburg. Ein Parkplatz befindet sich nach ca. 2 km auf der linken Seite. Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Parkplatz Waldkraiburg, KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart Referent: Dr. Michael Petery Gebühr: 5 Euro Anmeldung: 08671/4144 oder online bis Jüdische und christliche Gottesbeziehung Mehr als unterschiedlicher Sprachgebrauch? Fortsetzung des Gesprächs von 2018 Auf einen der großen Unterschiede zwischen beiden Religionen stoßen wir, wenn wir dem christlichen Glauben im Sinne des Für wahr Haltens, was die Kirche sagt das gelebte Judentum gegenüberstellen, das die Auseinandersetzung mit der jüdischen Tradition als konstituierendes Element versteht. Der Referent lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Der Abend beginnt mit der Gelegenheit gemeinsam zu Abend zu essen. Mitveranstalter: ZISV Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: GH Schex, Kapuzinerstr , Altötting Referent: Dr. Michael Petery Anmeldung: 08671/4144 sekretariat@keb-ris.de bis

33 Zu Gast im ZEN Kloster DAIHIZAN FUMONJI Das Zen Zentrum Eisenbuch begegnete Fumon Shoju Nakagawa Roshi in Form eines alten Landgasthofes im Jahr Seiner Vision folgend, entschied er hier leben und wirken zu wollen. Pater Emanuel Jungclausen vom Kloster Niederalteich, Dr. Notger Wolf, ehemaliger Erzabt von St. Ottilien und Pater Brantschen aus dem Lasalle-Haus in der Schweiz, haben die Entstehung des Zens-Zentrums unterstützt. Der bisherige Höhepunkt des guten Kontaktes zu Bevölkerung und Nachbarschaft war der vom Landratsamt veranstaltete Tag der offenen Gartentür Das heutige Kloster DAIHIZAN FUMONJI mit dem anschließenden Seminar- und Gästehaus entstand über viele Jahre in einer mühevollen Auf- und Umbauzeit. Viele Menschen haben in diesen Jahren mit ihrem ganzen Wissen und Können dazu beigetragen. Zu der Gelegenheit, durch das Kloster und die Gartenanlage geführt zu werden, sind max. 15 Teilnehmer eingeladen. Abschließend führt Nakagawa Roshi kurz in die Meditation ein. Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Zen-Zentrum Eisenbuch, Eisenbuch 7, Erlbach Referent: Eike Hoffmann Gebühr: 10 Euro Anmeldung: 08671/4144 oder bis Suchend, wachsam und entschieden Edith Stein ( ) Tischgespräch mit einer christlichen Theologin mit jüdischen Wurzeln Das Gespräch stellt sich dem Lebensweg und der Botschaft Edith Steins: Jüdische Herkunft, philosophische Suche nach der Wahrheit und tiefe innere Christusbegegnung verband sie mit politischem Engagement, Hinterfragen des üblichen Frauenbildes, einem Schreiben an den Papst, Leben in einer Gemeinschaft und Zuwendung zu den Schwachen. Im August 1942 wurde sie im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurde sie heiliggesprochen und 1999 zur Mitpatronin Europas erhoben. Sie gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Die Referentin arbeitet in der Johannes-Cassian-Stiftung Münsterschwarzach mit und ist als Theologin mit der jüdischen Tradition vertraut. Max 15 TN Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referentin: Gabriele Ziegler Gebühr: 10 Euro (inkl. Imbiss) Anmeldung: 08671/4144 oder bis Zeit Glaube Führung, Einführung und Gespräch

34 Suchend, wachsam und entschieden Edith Stein ( ) Zeit Glaube Studien- und Begegnungstag Das Gespräch stellt sich dem Lebensweg und der Botschaft Edith Steins: Jüdische Herkunft, philosophische Suche nach der Wahrheit und tiefe innere Christusbegegnung verband sie mit politischem Engagement, Hinterfragen des üblichen Frauenbildes, einem Schreiben an den Papst, Leben in einer Gemeinschaft und Zuwendung zu den Schwachen. Im August 1942 wurde sie im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet wurde sie heiliggesprochen und 1999 zur Mitpatronin Europas erhoben. Sie gilt als Brückenbauerin zwischen Christen und Juden. Die Referentin arbeitet in der Johannes-Cassian-Stiftung Münsterschwarzach mit und ist als Theologin mit der jüdischen Tradition vertraut. Mitveranstalter: KEB-RIS Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Provinzhaus Hl. Kreuz, Kreszentiaheimstr. 61, Altötting Referentin: Gabriele Ziegler Anmeldung: 08671/4144 oder Zu Fuß nach Jerusalem: Mein Pilgerweg für Dialog und Frieden Vortrag und Gespräch Zwei Männer und zwei Frauen brechen in der Schweiz zu Fuß zu einer ungewöhnlichen Pilgerschaft auf: Sieben Monate später wollen sie Weihnachten in Jerusalem feiern. Unterwegs durch Krisengebiete und Regionen, die durch religiöse Spannungen geprägt sind, fühlt sich die Pilgergruppe ganz dem friedlichen Dialog der Religionen verpflichtet. Der Provinzial der Schweizer Jesuiten P. Dr.Christian Rutishauser erzählt von intensiven Monaten auf geschichtsträchtigen Spuren und der Vorbereitung darauf. Ein faszinierender Pilgerbericht, der anregt, eine noch ungewöhnliche Pilgerroute kennenzulernen und Pilgern als einen Dienst an Dialog und Frieden zu verstehen Mitveranstalter: Pilgerstelle Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referent: P. Dr. Christian Rutishauser Gebühr: Wertschätzungsbeitrag erbeten 34

35 Offene Kirche St. Konrad Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, Sinn finden, Glaubenswege entdecken Offene Kirche St. Konrad Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, Sinn finden, Glaubenswege entdecken Immer dienstags von Uhr bis Uhr von Mai bis Oktober (außer in den Sommerferien) in der St. Konrad-Kirche Burghausen, zusätzlich einige Sonderveranstaltungen Uhr: Stille. Gebet. Musik Uhr: Spiritualität, Glaubens- und Lebensthemen, Konzerte Uhr: Abendlob 19mal im Jahr 2019: ,14.05., , , , , , , , , , , , , , , , , Das aktuelle Programm ist im Online-Kalender der Stadt Burghausen, im KEB-Programm und im Kirchenanzeiger der Burghauser Pfarreien zu finden! Verantwortlich: Gemeindereferent Konrad Raischl;

36 Zeit Beziehungen 36

37 Zeit Beziehungen Zeit Beziehung 37

38 Zeit Beziehungen Eltern-Kind-Gruppen Durch die Geburt eines Kindes verändert sich vieles im Leben, in der Partnerschaft und in der Familienkonstellation. ElternKind-Gruppen bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Statt eingesperrt zu Hause zu sitzen, laden Sie die Treffen der Eltern-Kind-Gruppen ein, mit anderen Mamas und immer häufiger auch Papas Kontakte zu knüpfen und in einen Austausch zu kommen. Durch angeleitete Spiele, Übungen und Lieder werden bei Eltern und Kindern unterschiedliche Sinne angeregt, die Körper, Geist und Seele des Kindes fördern. Eltern-Kind-Gruppen bieten wir flächendeckend in den Landkreisen Altötting und Rottal-Inn an. Sie finden sie in die beiden Landkreise aufgeteilt unter: Für den Landkreis Altötting gibt es für 2019 wieder eine Zusammenstellung aller Angebote zum Thema Eltern werden Eltern sein in einer eigenen Broschüre, die an öffentlichen Stellen und in Kirchen aufliegt, aber auch in der Geschäftsstelle der KEB-RIS angefordert werden kann. Bei Gründung einer neuen Gruppe oder Wechsel der Leiterin wenden Sie sich bitte an die Regionalkontaktfrauen: im Landkreis Altötting an Veronika Beier (08634/626841) und im Landkreis Rottal-Inn an Christine Blindauer (08725/967382). Unsere Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle ist Christina Seyfried (08671/84675, mittwochs Uhr). 38

39 Zeit Beziehungen Eltern werden Eltern sein Rückbildungsyoga (ohne Babys) In der Zeit nach der Geburt kann Kundaliniyoga dich auf vielfältige Weise unterstützen: In den Körperübungen, der Atemarbeit, der Entspannung. Es ist eine große Hilfe dich in dein neues Leben mit Baby gut einzufinden, deinen Körper bewusst wahrzunehmen und die Augenblicke besser genießen zu können. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. In den Ferien finden keine Kurse statt. Weitere Infos unter: Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis Gründl, Baumgarten 1, Kastl Referentin: Elisabeth Gründl Gebühr: 68 Euro/10x60 Min Anmeldung: 08671/84438 (Elisabeth Gründl) Schwangerenyoga Gesegnet sei Eure Hingabe und Gelassenheit und euer Mut Kundaliniyoga für Schwangere ist ein Yogaweg von vielen. Das Kundaliniyoga schließt Körper- und Atemübung sowie Meditation ein. Während der Schwangerschaft schenkt Ihnen Yoga innere Ruhe und Nervenstärke. Es kann Schwangerschaftsbeschwerden wie Rücken-, Kopfschmerzen, Sodbrennen lindern und durch die Körper- und Atemübungen auf die Geburt vorbereiten. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. Nächster Kursbeginn: Di und Di Infos unter: Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis Gründl, Baumgarten 1, Kastl Referentin: Elisabeth Gründl Gebühr: 77 Euro/7x90 Min Anmeldung: 39

40 Eltern-Kind-Turnen Mamas, Papas, Omas oder Opas turnen mit den Kindern Kinder von 1 bis 3 Jahren werden von ihren Mamas, Papas, Omas, oder Opas begleitet und erfahren mit vertrauten Personen die ersten Bewegungen. Dadurch wird die Koordination, Motorik und der Gleichgewichtssinn spielerisch entwickelt und gefördert. Das Erkennen und Beobachten anderer Kinder unterstützt die Entwicklung sozialer Kompetenz. Hüpfen, Toben, Klettern ist das, was Kindern sowieso am meisten Spaß macht und bei der Eltern-Kind Fitness besonders gut geht. Herzlich willkommen! Jeden Mittwoch, außer in den Schulferien. Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Zeit Beziehungen Ort: Turnhalle Raitenhaslach, Burghausen Referentin: Petra Windpassinger-Huber Kangatraining Ganzkörper-Workout für junge Mütter mit ihrem Baby in der Tragehilfe Kangatraining ist genau auf deine Bedürfnisse als junge Mama und die deines Babys abgestimmt. Es vereint Sport, Fitness sowie Tanz mit deinem Baby und ist das perfekte Training nach der Schwangerschaft. Im Mittelpunkt stehen gesundes Babytragen, Beckenbodenschonung/-stärkung, Fitnessaufbau, korrekte Körperhaltung, und natürlich jede Menge Spaß! Unverbindliche Schnuppereinheiten und kostenloser Tragehilfenverleih. Weitere Infos unter: www. kangatraining.de. Laufende Kurse mit je 8 Einheiten, immer am Mittwoch von Uhr Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Tanzzentrum Burghausen - mth (movetoohot), Burgkirchner Str. 62 A, Burghausen Referentin: Cornelia Plangger Anmeldung: / oder Facebook: KangatrainingmitCornelia Rückbildungsyoga (mit Babys) In der Zeit nach der Geburt kann Kundaliniyoga dich auf vielfältige Weise unterstützen: In den Körperübungen, der Atemarbeit, der Entspannung. Es ist eine große Hilfe dich in dein neues Leben mit Baby gut einzufinden, deinen Körper bewusst wahrzunehmen und die Augenblicke besser genießen zu können. Weitere Infos unter: Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. In den Ferien finden keine Kurse statt. Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Hebammenpraxis Gründl, Baumgarten 1, Kastl Referentin: Elisabeth Gründl Gebühr: 68 Euro/10x60 Min Anmeldung: 08671/84438 (Elisabeth Gründl) 40

41 Geburtsvorbereitungskurs Sechs Einheiten (immer freitags) Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Schwesternwohnheim, Vinzenz-von-Paul-Str. 10, Altötting Referentin: Rita Zirhut Anmeldung: 08671/ (Janine Posch) oder Geburtsvorbereitungskurs Sechs Einheiten (immer montags) Unsere Geburtsvorbereitungskurse umfassen sechs Abende à zwei Stunden inklusive einem Paarabend mit Kreißsaalbesichtigung. Neben Gymnastik-, Atem- und Entspannungsübungen möchten wir Sie an unseren Kursabenden gerne informieren über: Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, Wehenarbeit, verschiedene Geburtspositionen, Beckenboden, alternative und konventionelle Schmerzerleichterung, Kaiserschnitt, Stillen und Wochenbett und Babypflege. Außerdem möchten wir Ihnen vorstellen, wie wir Sie bei Ihrer Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch unsere Hebammenarbeit unterstützen können. Weitere Kurstermine und Informationen erhalten Sie telefonisch bei Frau Posch. Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Schwesternwohnheim, Vinzenz-von-Paul-Str. 10, Altötting Referentin: Andrea Haering Anmeldung: 08671/ (Janine Posch) oder Geburtsvorbereitungskurs Sechs Einheiten (immer donnerstags) Unsere Geburtsvorbereitungskurse umfassen sechs Abende à zwei Stunden inklusive einem Paarabend mit Kreißsaalbesichtigung. Neben Gymnastik-, Atem- und Entspannungsübungen möchten wir Sie an unseren Kursabenden gerne informieren über: Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, Wehenarbeit, verschiedene Geburtspositionen, Beckenboden, alternative und konventionelle Schmerzerleichterung, Kaiserschnitt, Stillen und Wochenbett und Babypflege. Außerdem möchten wir Ihnen vorstellen, wie wir Sie bei Ihrer Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch unsere Hebammenarbeit unterstützen können. Weitere Kurstermine und Informationen erhalten Sie telefonisch bei Frau Posch. Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Schwesternwohnheim, Vinzenz-von-Paul-Str. 10, Altötting Referentin: Janine Posch Anmeldung: 08671/ (Janine Posch) oder 41 Zeit Beziehungen Unsere Geburtsvorbereitungskurse umfassen sechs Abende à zwei Stunden inklusive einem Paarabend mit Kreißsaalbesichtigung. Neben Gymnastik-, Atem- und Entspannungsübungen möchten wir Sie an unseren Kursabenden gerne informieren über: Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, Wehenarbeit, verschiedene Geburtspositionen, Beckenboden, alternative und konventionelle Schmerzerleichterung, Kaiserschnitt, Stillen und Wochenbett und Babypflege. Außerdem möchten wir Ihnen vorstellen, wie wir Sie bei Ihrer Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch unsere Hebammenarbeit unterstützen können. Weitere Kurstermine und Informationen erhalten Sie telefonisch bei Frau Posch.

42 Vorbereitung auf die Stillzeit Stillen leichtgemacht Die Entscheidung, wie ein Kind ernährt werden soll, treffen die Eltern meist schon vor der Geburt. Ob entspannt gestillt werden kann, hängt oft von den richtigen Informationen ab. Der Kurs richtet sich an Eltern, die sich gut auf die Stillbeziehung vorbereiten wollen, aber auch an Mütter, die unbefriedigte Stillerfahrungen gemacht haben. Weitere Termine jeweils donnerstags: / Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Gesundheitsamt Altötting, Vinzenz-von-Paul-Str. 8, Altötting Referentin: Marion Grombach Zeit Beziehungen Gebühr: kostenloses Angebot Anmeldung: 08671/ (Schützenberger Karin) oder 08671/ (Nadine Föhlinger) Rückbildungsgymnastik mit oder ohne Baby Acht Einheiten Rückbildungsgymnastik 6 8 Wochen nach der Geburt zur Stärkung von Beckenboden, Rücken, Bauch und des allgemeinen Bewegungsapparates basierend auf Pilates und Yoga Übungen. Der Einstieg ist 6 8 Wochen nach der Geburt jederzeit möglich, da der Kurs fortlaufend ist. Babys dürfen mitgebracht werden. Weitere Infos unter: Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Nicola Bader Anmeldung: 08677/ (erforderlich) Geburtsvorbereitung Sieben Abende mit 2 Partnerabenden In diesem Kurs erhalten Sie Informationen über den natürlichen Geburtsverlauf. Es werden verschiedene Atemübungen, Körperübungen und Haltungen unter der Geburt durchgeführt. Stillen, Säuglingspflege, Wochenbett, Tragemöglichkeiten mit dem Baby und Informationen zur Eröffnungs-, Übertrags-, und Austreibungsphase gehören ebenfalls zu den Inhalten des Kurses. Für den Geburtsvorbereitungskurs empfehle ich eine frühzeitige Anmeldung zwischen der 12. bis 16. Schwangerschaftswoche. Dieser Kurs findet mehrmals im Jahr statt. Termine und weitere Informationen unter: Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Nicola Bader Anmeldung: 08677/ (erforderlich) 42

43 Babymassage in 3 Einheiten Wir erlernen gemeinsam, in einer kleinen Gruppe und angenehmer Atmosphäre das Baby zu massieren! Die Babys begreifen und fühlen sich dadurch besser in ihrer Körperlichkeit, die Bindung wird verstärkt. Es werden Ihnen verschiedene Massagegriffe und Körperübungen gezeigt. Auch Papas sind herzlich willkommen! Dieser Kurs findet mehrmals im Jahr statt. Termine und weitere Informationen unter: Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Nicola Bader Elterngeldvortrag Geld und Recht bei Schwangerschaft und nach der Geburt Die Caritas Schwangerschaftsberatungsstelle in Altötting informiert Sie zu allem Wissenswerten rund um Schwangerschaft und die erste Zeit als junge Familie. Was bedeutet Mutterschutz? Wie lange darf ich mit dem Baby zu Hause bleiben? Welche Hilfen gibt es für Alleinerziehende und Familien mit wenig Geld? Wer bekommt das Elterngeld und wie viel wird gezahlt? Wo stelle ich Anträge? Dies und vieles mehr wird in diesem Vortrag geklärt. Ihre Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Weitere Termine: Do /11.07./ Mitveranstalter: Caritas Schwangerenberatung Altötting Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Caritas Schwangerenberatung, Kreszentiaheimstr. 61, Altötting Referentin: Susanne Oberbauer Yoga für Schwangere Speziell für die Schwangeren werden Yogaübungen verbunden mit dem Atem angeboten. Auch ohne vorherige Yogaerfahrung und Praxis möglich. Kann auch als Geburtsvorbereitungskurs gebucht werden. Der Kurs ist fortlaufend und der Einstieg jederzeit ab der 13. SSW möglich. Weitere Infos unter: Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Nicola Bader Anmeldung: 08677/ (erforderlich) Little Circles Kreistänze für Groß und Klein An diesem Nachmittag lernen wir gemeinsam mit Eltern, Kindern, Omas und Opas Kreistänze aus aller Welt Gemeinschaftstänze aus Deutschland, Japan, Schweden, Griechenland, USA und anderen Ländern sind leicht erlernbar und werden angeleitet. Miteinander Tun macht Spaß. Gemeinsames Erleben verbindet uns. Mitzubringen: Turnschuhe (mit heller Sohle) oder dicke Stoppersocken, leichte Kleidung, Getränk und evtl. kleine Brotzeit Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Gisela Kastner-Wölfel Gebühr: 5 Euro pro Erwachsener Anmeldung: 08671/4144 (KEB-RIS) 43 Zeit Beziehungen Anmeldung: 08677/ (erforderlich)

44 Yoga für Mutter und Baby 5 Einheiten Dieser Kurs ist im Anschluss an die Rückbildungsgymnastik geeignet, wenn der Beckenboden schon etwas gestärkt ist. Wir beziehen die Babys spielerisch in die Übungspraxis mit ein und machen auch spezielle Körperübungen mit den Babys. Dieser Kurs findet mehrmals im Jahr statt. Termine und weitere Informationen unter: Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Nicola Bader Anmeldung: 08677/ (erforderlich) Zeit Beziehungen Geburtsvorbereitung kompakt 6 Einheiten mit insg. 14 Std. Für alle, die kurzfristig einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen möchten, an dem der Partner mehr miteingebunden und vorbereitet wird, findet an einem Wochenende dieser intensive und kompakte Kurs statt. Für die Frauen folgen zusätzlich noch 3 Abende (dienstags). Dieser Kurs findet mehrmals im Jahr statt. Termine unter: Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Nicola Bader Anmeldung: 08677/ (erforderlich) Geburtsvorbereitungskurs Sieben Einheiten je 2 Std. immer montags Unsere Geburtsvorbereitungskurse umfassen sieben Abende à zwei Stunden inklusive einem Paarabend mit Kreißsaalbesichtigung. Neben Gymnastik-, Atem- und Entspannungsübungen möchten wir Sie an unseren Kursabenden gerne informieren über: Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, Wehenarbeit, verschiedene Geburtspositionen, Beckenboden, alternative und konventionelle Schmerzerleichterung, Kaiserschnitt, Stillen und Wochenbett mit Babypflege. Außerdem möchten wir Ihnen vorstellen, wie wir Sie bei Ihrer Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett durch unsere Hebammenarbeit unterstützen können. Der nächste Kurs beginnt voraussichtlich im April. Weitere Kurstermine und Informationen erhalten Sie telefonisch bei Frau Radauer. Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Wöhler Kinderhaus, Wöhlerstr. 11, Burghausen Referentin: Kathrina Radauer Anmeldung: 08677/ (Radauer Kathrina) 44

45 Natürliche Familienplanung nach Sensiplan Bei Kinderwunsch oder zur Verhütung. Sensiplan ist eine moderne, hochsichere und natürliche Form der Familienplanung, bei der eine Frau ihre Körperzeichen beobachtet, die sich im Laufe des Zyklus typisch verändern. Diese Zeichen ermöglichen ihr mit Hilfe bestimmter Regeln, die fruchtbaren Tage in ihrem Zyklus zu bestimmen. Sensiplan ist damit eine Wahrnehmungsmethode, die sich sowohl zum gezielten Anstreben als auch zur Verhütung einer Schwangerschaft eignet. Drei Körperzeichen oder Körpersignale sind von entscheidender Bedeutung; die Veränderung von: Körpertemperatur, der Zervixschleim und/oder Muttermund bzw. Gebärmutterhals. Frauen und Paare, welche diese Signale deuten können, wissen, wann eine Schwangerschaft möglich ist und wann nicht. Es besteht die Möglichkeit im Anschluss einen Kurs zu besuchen. Termine werden individuell vereinbart. Nächster Infoabend: um Uhr Mitveranstalter: Caritas Schwangerenberatung Altötting Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Caritas Schwangerenberatung, Kreszentiaheimstr. 61, Altötting Referentin: Susanne Oberbauer Gebühr: Info Abend kostenfrei, Kurskosten (4 Abende) je nach TN Anzahl Euro Anmeldung: 08671/ (Caritas Schwangerenberatung) oder Essen und Trinken während der Schwangerschaft Ernährungskurs Folgende Inhalte werden besprochen: Essen für zwei stimmt das? Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmittel. Gibt es wirklich so viele Verbote. Ausgewogen Essen was bedeutet das? Mind. Teilnehmeranzahl 6. Weitere Infos unter: Nächster Termin: Di Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: AWO-Haus Altötting e.v., Hillmannstr. 20, Altötting Referentin: Tanja Liebl-Gschwind Gebühr: 14 Euro Anmeldung: oder Essensspaß für Kleinkinder Kinderleicht Essen Die Basis zu einem genussvollen, gesunden Essverhalten wird in den ersten Lebensjahren gelegt. Sie erhalten Informationen zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, Rituale, Rhythmen und die Regeln, die das Essen begleiten. Diese Erfahrungen prägen das Essverhalten eines Kindes ein Leben lang. Themen wie Stress beim Essen, Essen verweigern, Kinderlebensmittel, Umgang mit Süßigkeiten sowie die Ernährungspyramide als einfache Grundregel werden besprochen. Weitere Infos unter: oder 08631/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus, Hillmannstr. 20, Altötting Referentin: Manuela Tischler Anmeldung: 45 Zeit Beziehungen Eine Infoveranstaltung für Frauen und Paare

46 Einführung von Beikost ab dem Monat Informationen und Hilfestellung beim Zufüttern/Abstillen Wie und wann beginne ich am besten mit dem Zufüttern? Welches Gemüse eignet sich besonders gut am Anfang? Wie bereite ich Getreide, Fleisch, Fisch und Milchbrei richtig zu? All diese Fragen werden an diesem Vormittag beantwortet. Sie können Ihr Baby gerne mitnehmen. Dieser Kurs findet mehrmals im Jahr statt. Termine und weitere Informationen unter: Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Nicola Bader Zeit Beziehungen Anmeldung: 08677/ (erforderlich) Rückbildungsgymnastik Funktionelles Beckenboden- und Ganzkörpertraining (8 Einheiten je 75 Minuten) Rückbildungsgymnastik zum Reaktivieren der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur und zur Normalisierung der Haltung und Atmung. Zusätzlich gibt es viele Informationen rund um den Beckenboden und Tipps für die Umsetzung im Alltag. Der Kurs ist ein nach 20 SGB V zertifizierter Präventionskurs und trägt das Siegel Deutscher Standard Prävention. Der nächste Kurs findet im Herbst 2019 statt. Anmeldung, aktuelle Termine und mehr Informationen unter: Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Gloria Bonauer Anmeldung: Indische Babymassage 6 Einheiten à 60 Minuten Bei der indischen Babymassage stehen die Entspannung und die nonverbale Kommunikation im Vordergrund. Der stille Dialog der Liebe wird über die Hände ausgedrückt. Es ist das Urbedürfnis des Kindes achtsam berührt und gestreichelt zu werden. Die Massage wirkt beruhigend, wie eine Auszeit vom täglichen Ablauf, für das Baby und die Mutter. Durch die Zärtlichkeit der Massage wird die Bindung zwischen Mutter und Kind gestärkt. Die entspannende Wirkung der Massage lässt auch die Mutter mehr zu ihrer inneren Mitte finden. Es können auch Beschwerden wie Bauchkrämpfe und Blähungen gelindert werden. Durch die erzielte Entspannung wird das Immunsystem angeregt. Die Babymassage kann ab der 4. Lebenswoche bis max. 6. Lebensmonat angewandt werden. Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Eichendorffstr. 4a, Emmerting Referentin: Doris Mozigemba Gebühr: 60 Euro Anmeldung: dowimo@gmail.com 46

47 Tragekurs Einführung in die Tragemöglichkeiten mit dem Baby Es werden verschiedene Tragen und Tücher vorgestellt und ausprobiert. Dazu besprechen wir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tragehilfen und der verschiedenen Techniken. Dieser Kurs findet mehrmals im Jahr statt. Termine und weitere Informationen unter: Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Daniela Korinek Fit fürs Kind Elternkurs für Schwangere und Partner und für Eltern mit Babys bis sechs Monate Das Leben mit einem Baby bringt viele Freuden, manchmal auch Sorgen mit sich. Mit diesem Kurs möchten wir Sie auf das Ankommen Ihres Kindes vorbereiten und Sie unterstützen. Themen, die behandelt werden: Was braucht mein Baby und wie versorge ich es? Wie entwickelt sich mein Baby? Bei Fragen zu dem Ablauf bitte Daniela Rodrigues 08671/ oder Stephanie Laubenbacher 08671/ kontaktieren. Termine: dienstags (jeweils von Uhr) /26.02., /02.07., / Mitveranstalter: Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, KoKi - Netzwerk frühe Kindheit, KEB-RIS Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Caritas Schwangerenberatung, Kreszentiaheimstr. 61, Altötting Referentinnen: Stephanie Laubenbacher, Daniela Rodrigues d. Santos Anmeldung: 08671/ (Stephanie Laubenbacher) Der Waldkindergarten Wie die natürliche Umgebung ALLE Kinder optimal fördert und auf das Leben vorbereitet Gesprächs- und Bildervortrag Kinder heute haben immer weniger Gelegenheiten oder auch Lust, ihren Bewegungsdrang im Freien auszuleben. Ein Waldkindergartenmit viel Bewegung an der frischen Luft und dem selbstverständlichen Bezug zur Natur ist eine Chance für Ihr Kind dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Was können Kinder im Waldkindergarten lernen? Welche positiven Auswirkungen hat ein Waldkindergarten auf die kindliche Entwicklung? Diese und viele andere Fragen wird Ihnen eine erfahrene Pädagogin mit einer Beamer-Präsentation und Kurzfilmen beantworten. Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Irmgard Zollitsch 47 Zeit Beziehungen Anmeldung: 08677/ (Nicola Bader/erforderlich)

48 Mehr Durchblick im Produktdschungel der Babynahrung Vortrag und Gespräch im Drogeriemarkt vor Ort Die Produktauswahl an Babynahrung ist riesig, die Verpackung und Werbung teilweise verwirrend. Wir beleuchten das riesige Angebot in der Säuglingsnahrungsabteilung und geben Hilfestellung zur sinnvollen, altersgerechten Auswahl bei Flaschenmilch, Babybrei, Babykeks & Co. Auch für werdende Mütter sehr zu empfehlen. Teilnehmeranzahl mind. 6 Pers. Weitere Infos unter: anna.wimmer@aelf-to.bayern.de oder 08631/ Nächster Termin: Dienstag, von Uhr Zeit Beziehungen Mitveranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten in Töging Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Drogeriemarkt dm, Burghauserstr. 72, Altötting Referentin: Tanja Liebl-Gschwind Anmeldung: Stillen/Flasche die beste Milch für Babys Was bietet Stillen und Muttermilch dem Kind und der Mutter? Welche Vor- und Nachteile hat industriell hergestellte Säuglingsmilchnahrung? Wie gelingt Stillen einfacher und problemloser? Einige Stillprobleme lassen sich vorab durch gute Informationen vermeiden. Die Diätassistentin/Stillberaterin beantwortet all diese und viele weitere Fragen. Besonders für werdende Mütter sind diese Informationen zu empfehlen. Teilnehmeranzahl mind. 6 Pers. Weitere Infos unter: oder anna.wimmer@aelf-to.bayern.de oder unter 08631/ Nächster Termin: Di Mitveranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten in Töging Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus, Hillmannstr. 20, Altötting Referentin: Tanja Liebl-Gschwind Anmeldung: Erste Hilfe für Säuglings- und Kindernotfälle Kurs in zwei Einheiten Wir werden wichtige Hilfsmaßnahmen bei Babys und Kleinkinder behandeln und über die Besonderheiten der Ersten Hilfe am Kind sprechen. Eingeladen sind Eltern, Großeltern und alle, die im Alltag mit Kleinkindern in Kontakt kommen. Termine (jeweils Dienstag und Donnerstag): & und & , Uhr Mitveranstalter: Malteser Hilfsdienst e.v Datum/Uhrzeit: Dienstag, und Donnerstag, , jeweils Uhr Ort: Malteser Hilfsdienst e.v., Bahnhofstr. 39, Altötting Referent: Ausbilder der Malteser Gebühr: 35 Euro Anmeldung: 08671/ (Malteser) 48

49 Der erste Brei selbstgemacht Ernährungskurs Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost für Ihr Baby zu beginnen? Die Referentin zeigt Ihnen, aus welchen Lebensmitteln der Brei zusammengesetzt sein soll und wie er einfach, nährstoffschonend und auf den Nährstoffbedarf abgestimmt hergestellt werden kann. Teilnehmeranzahl mind. 6 Pers. Weitere Infos unter: anna.wimmer@aelf-to.bayern.de oder 08631/ Nächste Termine (jeweils donnerstags): / Mitveranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten in Töging Ort: Haus der Familie, Berchtesgadener Str. 3, Burghausen Referentin: Tanja Liebl-Gschwind Anmeldung: Kinder-Notfallkurs In diesem Kurs werden alle einschlägigen Notfallmaßnahmen besprochen und geübt insbesondere die Wiederbelebung. Umriss der Thematik: Alarmierung Rettungsdienst; Notarzt; KVB-Dienst (neu seit !), Fieberkrämpfe, Affektkrämpfe, Lagerungstechniken, Maßnahmen bei Verletzungen, Verbrennung und Verbrühung, Vergiftungen und deren Erstversorgung, das sichere Haus, Wiederbelebungstraining nach den neuen Richtlinien (jede/r Teilnehmer/in trainiert mit einer eigenen Puppe), Pseudo-Krupp-Anfälle, Fremdkörper-Aspiration, Stromunfälle, Insektenstiche und vieles mehr. Kursgröße: mind. 10 bis max. 30 Teilnehmer/innen Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Wöhler Kinderhaus, Wöhlerstr. 11, Burghausen Referent: Anton Geith Gebühr: 15 Euro Anmeldung: 08671/4144 (KEB-RIS) Walken nach der Schwangerschaft Waglworkout (8 Einheiten je 60 Minuten) Der Rückbildungskurs ist vorbei und die Lust am Bewegen wieder da? Dann raus an die frische Luft und ab zum Walken. Wenn es mit Baby oder Kleinkind schwer ist die Zeit für Sport zu finden, dann ist dieser Kurs genau das Richtige, denn das Baby kommt im Wagl einfach mit zum Workout. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Ausdauerphasen mit Walking, zusätzlich werden Bodyformingübungen eingebaut und den Abschluss bilden Dehnungsübungen. Der Kurs ist ein nach 20 SGB V zertifizierter Präventionskurs und trägt das Siegel Deutscher Standard Prävention. Die Kursgebühr muss vorerst vom Teilnehmer selbst bezahlt werden, wird dann aber von den Krankenkassen ganz oder teilweise übernommen, wenn mindestens 80% der Kurstermine wahrgenommen wurden! START: nach abgeschlossenem Rückbildungskurs. Trainiert wird bei jedem Wetter (bitte entsprechend kleiden). Der nächste Kurs findet im Herbst 2019 statt. Anmeldung und Infos unter: Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Treffpunkt ist die Bushaltestelle SV Wacker Sportpark in der Franz-Alexander-Straße und dann geht es raus zum Trimm-Dich-Pfad Referentin: Gloria Bonauer Gebühr: 80 Euro Anmeldung: 49 Zeit Beziehungen Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr

50 Qualifizierung zur Tagespflege Ausbildung zur Tagesmutter Kindertagespflege ist ein bedeutsamer Bildungs- und Lernort und Tagespflegepersonen sind Bildungs- und Entwicklungsbegleiter der ihnen anvertrauen Kinder. Die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. -vater ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden. Tagesmütter sollen einem Bildungsanspruch im frühkindlichen Bereich gerecht werden und Tageskinder pädagogisch stärken. Um diesen hohen Anspruch einzulösen, ist eine gezielte Qualifizierung notwendig. Neben dem Qualifizierungskurs ist Ihre persönliche Eignung zur Tagespflegeperson sehr wichtig. Wenn Sie die nötigen Voraussetzungen erfüllen, steht einer Qualifizierung zur Tagespflegeperson, die 60 Ausbildungseinheiten in der Theorie und 40 Ausbildungseinheiten in der Praxis enthält, nichts mehr im Weg! Zeit Beziehungen Mitveranstalter: Fachstelle Kindertagespflege Datum/Uhrzeit: ab Dienstag, Ort: Landratsamt Altötting, Bahnhofstr. 38, Altötting Referentin: Katrin Krumbachner Anmeldung: Streit unter Geschwistern Vortrag und Diskussion Was Eltern tun können, um Rivalitäten und Streitigkeiten unter den Geschwistern in Grenzen zu halten? Welche kleinen Fehler wir Erzieher*innen begehen, um die Rivalitäten auf- statt abzubauen? Wie kann man solche Fehler abstellen? Mitveranstalter: Eltern-Kind Gruppe Winhöring Kontakt: Claudia Kochendörfer, 08671/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Haus für Kinder St. Peter&Paul, Sonnenstr. 11, Winhöring Referentin: Martha Preitenwieser Gebühr: 3 Euro Warum die Natur für Kinder so wichtig ist Vortrag und Diskussion Wie profitieren die Kinder von der Natur? Wie fördert die Natur Ihr Kind? Was bietet die Natur, das künstlich nicht ersetzt werden kann? Warum sind nicht nur Kinder draußen glücklicher und aktiver? Auf all diese Fragen werden wir eine Antwort finden. Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Veronika Beier Gebühr: 2 Euro Anmeldung: 08671/4144 (KEB-RIS) 50

51 Der erste Brei selbstgemacht Ernährungskurs Mitveranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten in Töging Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus, Hillmannstr. 20, Altötting Referentin: Tanja Liebl-Gschwind Anmeldung: Fit nach der Rückbildung Funktionelles Ganzkörpertraining (Acht Einheiten je 60 Min.) Der Rückbildungskurs ist vorbei und du möchtest weiterhin gezielt etwas für deine Körpermitte tun? Hier werden Übungen für den ganzen Körper mit gezielter Core-Aktivität kombiniert. Zusätzlich gibt es viele Tipps für einen beckenbodenschonenden Alltag. Das Ganzkörpertraining ist ein zertifizierter Präventionskurs nach 20ABS.1SGBV mit dem Prüfsiegel Deutscher Standard Prävention. Der nächste Kurs findet im Winter 2019 statt. Anmeldung, aktuelle Termine und mehr Informationen unter: Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Hebammenpraxis, Marktler Str. 31a, Burghausen Referentin: Gloria Bonauer Gebühr: 80,- Euro (wird teilweise von den Krankenkassen erstattet) Anmeldung: Stillen/Flasche die beste Milch für Babys Was bietet Stillen und Muttermilch dem Kind und der Mutter. Welche Vor- und Nachteile hat industriell hergestellte Säuglingsmilchnahrung? Wie gelingt Stillen einfacher und problemloser? Einige Stillprobleme lassen sich vorab durch gute Informationen vermeiden. Die Diätassistentin/Stillberaterin beantwortet all diese und viele weitere Fragen. Besonders für werdende Mütter sind diese Informationen zu empfehlen. Teilnehmeranzahl mind. 6 Personen. Weitere Infos unter: anna.wimmer@aelf-to.bayern.de oder 08631/ Nächster Termin: Di Mitveranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten in Töging Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Haus der Familie, Berchtesgadener Str. 3, Burghausen Referentin: Tanja Liebl-Gschwind Anmeldung: 51 Zeit Beziehungen In diesem Beikost-Kochkurs erhalten Sie grundlegende Informationen über den geeigneten Zeitpunkt zur Einführung der Beikost, auch wenn Sie den Brei nicht unbedingt selbst kochen wollen. Die Diätassistentin Tanja LieblGschwind zeigt Ihnen, aus welchen Lebensmitteln der Brei zusammengesetzt sein sollte und wie er einfach, nährstoffschonend und auf den Nährstoffbedarf abgestimmt hergestellt werden kann. Teilnehmeranzahl mind. 6 Personen. Weitere Infos unter: anna.wimmer@aelf-to.bayern.de oder 08631/ Nächster Termin: Mi

52 Beikost der erste Brei Theorievortrag Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost Ihres Babys zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel & Gläschen vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft werden diskutiert. Im Vortrag wird auf Ihre Fragen rund um das Thema Beikost eingegangen. Teilnehmeranzahl mind. 6 Personen. Weitere Infos unter: www. aelf-to.bayern.de/ernaehrung/familie, anna.wimmer@aelf-to.bayern.de oder 08631/ Nächster Termin: Di Mitveranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten in Töging Zeit Beziehungen Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus, Hillmannstr. 20, Altötting Referentin: Tanja Liebl-Gschwind Anmeldung: Essen und Trinken während der Schwangerschaft Ernährungskurs Folgende Inhalte werden besprochen: Essen für zwei stimmt das? Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungsmittel. Gibt es wirklich so viele Verbote? Ausgewogen Essen was bedeutet das? Teilnehmeranzahl mind. 6 Personen. Weitere Infos unter: Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Haus der Familie, Berchtesgadener Str. 3, Burghausen Referentin: Tanja Liebl-Gschwind Gebühr: 14 Euro Anmeldung: oder liebl-gschwind@zwergenkost.de Erste Hilfe für Säuglings- und Kindernotfälle Kurs in zwei Einheiten Wir werden wichtige Hilfsmaßnahmen bei Babys und Kleinkinder behandeln und über die Besonderheiten der Ersten Hilfe am Kind sprechen. Eingeladen sind Eltern, Großeltern und alle, die im Alltag mit Kleinkindern in Kontakt kommen. Mitveranstalter: Malteser Hilfsdienst e.v Kontakt: Elvira Dittler Datum/Uhrzeit: Dienstag, und Donnerstag, , jeweils Uhr Uhr Ort: Malteser Hilfsdienst e.v., Bahnhofstr. 39, Altötting Referent: Ausbilder der Malteser Gebühr: 35 Euro Anmeldung: 08671/ (Malteser) 52

53 Zeit Beziehungen Familienteam Ein Kursangebot für Mütter und Väter mit Kindern vom Kindergartenalter bis in die Pubertät Das Training unterstützt Sie, die Klippen des Familienalltags sicher zu umschiffen und hilft Ihnen gelassen zu bleiben, Zeit für sich und die Partnerschaft zu finden und die Bedürfnisse aller unter einen Hut zu bringen. In den Trainingsstunden erarbeiten Sie Antworten auf die Fragen: Wie gebe ich meinem Kind die Zuwendung, die es braucht, ohne es zu verwöhnen? Wie setze ich liebevoll, aber konsequent Grenzen? Wie löse ich Konflikte und Probleme? Wie unterstütze ich mein Kind, wenn es traurig, aggressiv oder verschwiegen ist? Ein bewährtes Angebot der EFLB im Bistum Passau. Mitveranstalter: Referat Ehe und Familie, EFLB, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Aufbaukurs: Elterntraining Familienteam Ein Kurs für Mütter und Väter, die bereits einen Grundkurs gemacht haben (vier Termine) Termine (jeweils mit Kinderbetreuung): Freitag, / , Uhr und Samstag, / , Uhr Ort: Bildungsakademie Emmerl, Lindenweg 4, Garching / Wald Referentinnen: Eva Huber, Erna Spindler Gebühr: 90 Euro p. Person/135 Euro für Paare oder gestaffelt nach Familieneinkommen (Anfrage bei KEB-RIS). Anmeldung: 08671/4144 (KEB-RIS) oder 53

54 Grundkurs: Elterntraining Familienteam Ein Kurs für Mütter und Väter Termine (jeweils dienstags): /26.02./19.03./02.04., jeweils Uhr Ort: EFLB Pfarrkirchen, Erasmushaus, Kirchenplatz 2, Pfarrkirchen Referenten: Franziska Bürger-Nock, Andreas Nock Anmeldung: 08671/4144 (KEB-RIS) oder 0151/ (Referenten) bis Zeit Beziehungen Elterntraining Familienteam : Geschwisterkonflikte Auffrischungskurs für Mütter und Väter, die einen Grund- und Aufbaukurs gemacht haben Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentinnen: Eva Huber, Erna Spindler Gebühr: 40 Euro p. Person (ohne Kinderbetreuung) Anmeldung: 08671/4144 (KEB-RIS) oder sekretariat@keb-ris.de Grundkurs: Elterntraining Familienteam Vier Termine Termine (jeweils mit Kinderbetreuung): Freitag, / , Uhr Samstag, / , Uhr Ort: Bildungsakademie Emmerl, Lindenweg 4, Garching / Wald Referentinnen: Eva Huber, Erna Spindler Gebühr: 90 Euro p. Person/135 Euro für Paare oder gestaffelt nach Familieneinkommen (Anfrage bei KEB-RIS). Anmeldung: 08671/4144 (KEB-RIS) oder 54

55 KESS erziehen Staunen. Fragen. Gott entdecken. Erziehungskurs für Mütter und Väter, die ihr Kind spirituell begleiten wollen Der Elternkurs KESS erziehen Staunen. Fragen. Gott entdecken. legt Spuren, wie Mütter und Väter die seelische Entwicklung ihres Kindes auch in spiritueller Hinsicht unterstützen können. Sie werden ermutigt, religiöse Themen aufzugreifen, gemeinsam mit ihrem Kind nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu suchen und sich hierbei von der christlichen Traditon leiten zu lassen. Der Kurs besteht aus 5 Abendeinheiten: die Beziehung mit dem Kind kess gestalten, das positive Lebensgefühl stärken, sich mit dem Kind auf die fragende Seite stellen, selbstentdeckendes Lernen stützen, mit dem Kind reden über Gott und die Welt, kindliche Gottesbilder achten, der Spiritualität Raum geben, sich von Gott anrühren lassen, das Leben gemeinsam leben, deuten und feiern, sich von christlichen Traditionen anregen lassen. Weitere Termine: /11.02./18.02./ Mitveranstalter: Kolping Burghausen, Pfarrverband Burghausen Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: Dr. Claus-Rüdiger Heikenwälder Gebühr: 7,50 Euro pro Person Anmeldung: und Infos unter 08677/ (Kolpingsfamilie Burghausen) 55 Zeit Beziehungen KESS erziehen

56 KESS erziehen Weniger Stress. Mehr Freude. Erziehungskurs für Eltern mit Kindern von 2 bis 12 Jahren Zeit Beziehungen Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch notwendige Grenzen zu setzen. Das ist ein Balanceakt, der nicht immer leichtfällt. Kess erziehen Weniger Stress. Mehr Freude. ist ein lebensnaher Erziehungskurs für Eltern mit Kindern ab zwei bis zwölf Jahren. Er umfasst 5 Abendkurse mit jeweils drei Unterrichtsstunden: das Kind sehen, soziale Grundbedürfnisse achten, Verhaltensweisen verstehen, angemessen reagieren, Kinder ermutigen, die Folgen des eigenen Handelns zumuten, Konflikte entschärfen, Probleme lösen, Selbständigkeit fördern, Kooperation entwickeln Weitere Termine: /25.03./01.04./ Mitveranstalter: Kolping Burghausen, Kolping-Bildungswerk im Bistum Passau Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: Dr. Claus-Rüdiger Heikenwälder Gebühr: 25 Euro (40 Euro für Paare) Anmeldung: und Infos unter 0851/ (Kolping-Bildungswerk Passau) oder KESS erziehen Abenteuer Pubertät Erziehungskurs für Eltern mit Kindern in der Pubertät In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengenden wie schönen Seiten in den Blick genommen. Der Kurs Kess erziehen Abenteuer Pubertät unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können. Der Kurs besteht aus 5 Abendeinheiten: Veränderungen wahrnehmen, die sozialen Grundbedürfnisse der Jugendlichen sehen, Achtsamkeit entwickeln, Position beziehen, dem Jugendlichen das Leben zutrauen, Halt geben, das positive Lebensgefühl stärken, Konflikte entschärfen, Kompetenzen sehen, das Leben gestalten. Weitere Termine: /13.05./20.05./ Mitveranstalter: Kolping Burghausen, Kolping-Bildungswerk im Bistum Passau Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: Dr. Claus-Rüdiger Heikenwälder Gebühr: 25 Euro (40 Euro für Paare) Anmeldung: und Infos unter 0851/ (Kolping-Bildungswerk Passau) oder 56

57 KESS erziehen Kompakt Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch notwendige Grenzen zu setzen. Das ist ein Balanceakt, der nicht immer leichtfällt. Kess erziehen Weniger Stress. Mehr Freude. ist ein lebensnaher Erziehungskurs für Eltern mit Kindern ab zwei bis zwölf Jahren. Er umfasst fünf Abendkurse mit jeweils drei Unterrichtsstunden. 5 Kess-Kurseinheiten finden mit paralleler Kinderbetreuung und 3 Einheiten zusammen mit der ganzen Familie statt: das Kind sehen, soziale Grundbedürfnisse achten, Verhaltensweisen verstehen, angemessen reagieren, Kinder ermutigen, die Folgen des eigenen Handelns zumuten, Konflikte entschärfen, Probleme lösen, Selbständigkeit fördern, Kooperation entwickeln. Mitveranstalter: Kolping Burghausen, Kolping-Bildungswerk im Bistum Passau Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr bis Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: Dr. Claus-Rüdiger Heikenwälder Gebühr: 150 Euro pro Mutter/Vater, 25 Euro pro Kind Anmeldung: und Infos unter 0851/ (Kolping-Bildungswerk Passau) oder 57 Zeit Beziehungen Elternkurs für Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren

58 Zeit Beziehungen Mittwochsgespräche Mittwochsgespräche der EFLB im Bistum Passau Beziehungsfreude und Liebesfähigkeit Die Zeichen unserer Zeit warnen: wir geraten in unserer technisierten Welt durch die Digitalisierung unseres Miteinanders mehr in Entfremdung als in Kontakt, mehr in Vereinzelung als in Gemeinsamkeit, mehr in nutzlose Informationsfülle als in den Reichtum an weiterführendem Lebenswissen. Doch wo Schatten ist, gibt es auch Licht. Beziehung wird immer mehr zum Zauberwort dieser Tage. Weil traditionell gebahnte Routinen immer mehr fehlen, ist man gezwungen, Beziehungen zu in Eigenregie gestalten. Was ist Beziehung? Wie entsteht sie? Was löst sie in uns aus? Wie gibt sie uns Sicherheit und regt uns dennoch an? Wie bindet sie uns zusammen und lässt uns doch frei sein? Die EFL-Beratung im Bistum Passau will in ihrem 50. Jahr ihr wesentliches Thema bespielen: Beziehungsfreude und Liebesfähigkeit. Unter folgenden Themen soll neu Freude geweckt werden am Gestalten von Beziehungen und nachgedacht, was es heute bedeutet, zu lieben. Dabei kommt der Fähigkeit zur Liebe besondere Bedeutung zu. Termine und Themen (mittwochs, Uhr): Unser Tanz als Paar: Muster erkennen, Verstrickungen lösen, Balance finden Referentin Sabine Bachmeier Angst Sind wir unseren Ängsten ohnmächtig ausgeliefert? Referent Volker von Edlinger Die Liebe im Wachstum: Was Paare aushalten und wagen müssen, um zu einer reifen Liebesbeziehung zu gelangen Referent Helmut Höfl Partnerschaft im Stress: Strategien für Resilienz und Auftanken in belasteten Familien Referentin Dr. Barbara Heller Liebesbeziehung und Kinder: Wie Elternschaft heute Paare bereichern und belasten kann... Referentin Astrid Reiter Alte Liebe: Wenn sich Partner im Lebensherbst neu entdecken Referent Toni Gschrei Mitveranstalter: Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting 58

59 Zeit Beziehungen Lebensgestaltung Hospizbegleiter eine Aufgabe für mich? Info-Abend zur Ausbildung zum/zur Hospizbegleiter/In Wenn Sie an der ehrenamtlichen Mitarbeit als Hospizbegleiter/in interessiert sind, kommen Sie zu unserem unverbindlichen Info-Abend. Hier können Sie sich über den neu geplanten Kurs, über die Inhalte und Termine des Kurses informieren. Außerdem erhalten Sie Antwort auf die Fragen: Was ist Hospiz? Was ist Hospizarbeit? Die Ausbildung ist in Grund- und Aufbaukurs aufgeteilt und läuft über das ganze Jahr. Der Besuch des Infoabends ist kostenfrei, er verpflichtet Sie nicht zur Kursteilnahme! Die Termine zum Kurs der Ausbildung zum/zur Hospizbegleiter/In werden am Infoabend bekannt gegeben. Mitveranstalter: Hospizverein in Lkr. Altötting e.v. Kontakt: Ute Hauptenbuchner, 08671/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentinnen: Rita Hauptenbuchner, Ute Hauptenbuchner Abschiedlich leben lernen oder: Hans im Glück für Fortgeschrittene Vortrag und Gespräch Der Hans im Glück ist nur auf den ersten Blick ein Tölpel. Aus der Sicht der Biografiearbeit verkörpert er, im Gegenteil, einen Lebenskünstler im anspruchsvollsten Sinn des Wortes. Die Kunst besteht darin, Schritt für Schritt das Loslassen zu lernen und dabei gelassen, frei und ganz zu werden. Mitveranstalter: KLB Rottal/Inn, Frauenkreis Postmünster Kontakt: Erna Bachmaier, 08562/91116 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Pfr.-Wieselhuber-Str. 1, Postmünster Referent: Konrad Haberger 59

60 Babysitterkurs Sechs Einheiten Hier wird praktisch und theoretisch vermittelt, was Babysitter können und wissen sollten. Der Kurs ist in erster Linie für jugendliche Teilnehmer/innen gedacht. Mitveranstalter: KDFB, PGR, GbV Kirchweidach Kontakt: Stilla Rottenaicher, 08623/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Kooperatorhaus, Kirchenstr. 7, Kirchweidach Referentin: Anita Allmannsberger Zeit Beziehungen Lieder Spiegel der Seele Bildung durch Singen (Altötting) Lieder drücken mit ihrer Verbindung von Musik und Text die ganze Palette menschlicher Empfindungen aus Freude, Trauer, Hoffnung, Verzweiflung, Liebe, Hass. Gefühle, die wir oft spüren, aber selbst nicht in der Lage sind zu formulieren. Lieder sind somit Spiegel unserer Seele und ein Ventil, um mit unseren Gefühlen umzugehen, Sorgen und Probleme zu überwinden. Unter dem Motto Bildung durch Singen lädt Sie die KEB-RIS zu einem Offenen Singen ein. Legen Sie den Druck und Stress des Alltages ab und kommen Sie vorbei, um gemeinsam zu singen und sich über die Inhalte und Bedeutung der Texte auseinander zu setzen. Weitere Termine (donnerstags): /21.03./11.04./16.05./06.06./11.07./ /17.10./14.11./ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Ingrid Weißl Gebühr: 2 Euro Anmeldung: 08671/71934 oder 0160/ (Ingrid Weißl) Lieder Spiegel der Seele Bildung durch Singen (Burghausen) Weitere Termine (donnerstags): /18.07./ , jeweils Uhr Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen, PGR SA, Treffpunkt ZULF Kontakt: Renate Reisaus, 08677/5886 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim ZULF, Piracher Str. 16, Burghausen Referentin: Ingrid Weißl Gebühr: 2 Euro 60

61 Treffpunkt ZULF Alleinstehende Frauen Die Treffen geben insbesondere alleinstehenden Frauen die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, aus dem Alltag auszubrechen und einen kurzweiligen Tag zu verbringen. Inhalt: Religiöse Themen, Gehirnjogging, Gedichte, Lieder, Sitztänze, Unterhaltung, Spiele, Kaffee und Kuchen. Zeit Beziehungen Termine und Themen (jeweils sonntags, Uhr): Das neue Jahr willkommen heißen Erwartungen und Ziele Fasching Einführung in das Brauchtum Zwischen Winter und Sommer: Nun will der Lenz uns grüßen Rund um das Wetter: April, April, der macht was er will Wie schön ist der Mai Bräuche und Sitten Sommersonnenwende Einführung in das Brauchtum Das Wandern ist des Müllers Lust Liederschatz bewahren Feste feiern, wie sie fallen Familientraditionen Kirchweih Einführung in das Brauchtum November Stille und Besinnliche Zeit Advent Einführung in das Brauchtum Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen, PGR SA, Treffpunkt ZULF Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: Pfarrheim ZULF, Piracher Str. 16, Burghausen Referentin: Renate Reisaus Anmeldung: und Infos 08677/5886 oder Männer auf dem Weg... souverän, stark und verletzlich Monatlicher EFLB-Männertreff (jeweils dienstags das ganze Jahr über) Eine Männergruppe kann wertvoll darin sein, mit anderen Männern über eigene Themen zu sprechen, Fragen zu klären, die speziell Männer betreffen, Rückmeldungen zu holen und zu geben. Die Abende helfen auch, zur Ruhe kommen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Männer auf dem Weg ist eine fortlaufende Gruppe in einem geschützten Raum. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Vor dem ersten Treffen ist ein telefonisches Vorgespräch beim Leiter der Gruppe erforderlich. Mitveranstalter: Ehe, Familien und Lebensberatung Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Anton-Gober-Str. 9, Simbach am Inn Referent: Hans Mooren Anmeldung: 08671/1862 (EFLB) 61

62 Kommt und ruht euch ein wenig aus Ein Abend mit Impulsen, Übungen und Gespräch In Zeiten riesiger Informationsflut und ständiger Erreichbarkeit passiert es ganz schnell, dass wir uns selbst verlieren. Die Sehnsucht nach Stille und Tiefgang im Leben und in unserer Beziehung wächst. Meditation ist eine Methode, wie wir wieder zu innerer Ruhe und tiefer in Kontakt zu uns selbst, zum Partner, zur Welt und zu Gott kommen können. In den Meditationsabenden praktizieren wir einfache, stille Meditationsformen in Kombination mit Wahrnehmungs- und Körperübungen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Sitzkissen und Decke mit. Weitere Termine (montags): /25.03./29.04./ , jeweils Uhr Zeit Beziehungen Mitveranstalter: Referat Ehe und Familie, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referent: Toni Gschrei Lieder Spiegel der Seele Bildung durch Singen Lieder drücken mit ihrer Verbindung von Musik und Text die ganze Palette menschlicher Empfindungen aus Freude, Trauer, Hoffnung, Verzweiflung, Liebe, Hass. Gefühle, die wir oft spüren, aber selbst nicht in der Lage sind zu formulieren. Lieder sind somit Spiegel unserer Seele und ein Ventil, um mit unseren Gefühlen umzugehen, Sorgen und Probleme zu überwinden. Unter dem Motto Bildung durch Singen lädt Sie KEB-RIS zu einem Offenen Singen ein. Legen Sie den Druck und Stress des Alltages ab und kommen Sie vorbei, um gemeinsam zu singen und sich über die Inhalte und Bedeutung der Texte auseinander zu setzen. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Neuötting Kontakt: Peter Asenkerschbaumer, 08671/70282 Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Klösterl-Pfarrsaal, Kolpingstüberl, Klostergasse 4, Neuötting Referentin: Ingrid Weißl Lebensmosaik: Was stärkt unsere Identität? Gesprächsabend für Frauen über ein gelingendes, erfülltes Leben Kann man allgemein sagen, was ein gelungenes Leben ist? Oder was ist eigentlich ein erfülltes Leben? Jeder Mensch hat eine andere Vorstellung, eine andere Ansicht zu diesem Thema. Weitere Termine folgen. Mitveranstalter: PGR Haiming Kontakt: Daniela Kammerbauer, 08678/ Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: In Fahnbach 1, Haiming Referentin: Hedwig Beier 62

63 TrennungsWege: Perspektiven für Frauen nach der Trennung Kurs an drei Terminen Sich selbst in den Blick nehmen zurückschauen erste Schritte auf dem Weg nach vorne entdecken hin zu neuer Kraft und Lebensfreude. Im kostenfreien Kurs werden Frauen auf ihrem TrennungsWeg begleitet, ermutigt und von der Gruppe mitgetragen. Termine (mittwochs jeweils Uhr): /13.02./ Herbstkurs: /16.10./ , Mitveranstalter: Referat Ehe und Familie, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ort: EFLB Standort Burghausen, Messerzeile 16, Burghausen Referentin: Dipl. Theol. Sabine Bachmeier Kinder stärken wie Märchen Kindern Selbstvertrauen, Halt und Orientierung geben Gesprächsvortrag Kinder lieben Märchen und sind fasziniert von der fantastischen Zauberwelt. Märchen sind aber nicht nur unterhaltsam, sondern auch in der Erziehung bedeutend sie stärken die Kindern in ihrem Selbstbewusstsein, ihrem Selbstvertrauen, ihrem eigenen Ausdruck. Mit Erfahrungsberichten aus der Initiatischen Märchenarbeit mit Kindern. Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Sandra Heilmaier Gebühr: 3 Euro Jetzt geht s rund! Tagesmütter am Runden Tisch Der Runde Tisch bietet Tagesmüttern die Möglichkeit, sich über ihre Tätigkeit und die Fragen, die sich aus dieser Arbeit heraus ergeben, auszutauschen und gegebenenfalls gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Alle Tagesmütter sind herzlich eingeladen. Weitere Termine donnerstags (jeweils Uhr): /11.04./23.05./ /26.09./24.10./ Mitveranstalter: Fachstelle Kindertagespflege Landratsamt Altötting Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Katrin Krumbachner 63 Zeit Beziehungen Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr

64 ANGST Gesprächsvortrag Die Angst zeigt sich in vielen Gestalten. Jeder hat seine eigenen Ängste. So haben wir z.b. Angst vor bevorstehenden realen oder befürchteten Ereignissen: vor einer Prüfung, einer Operation, vor Arbeitslosigkeit, vor einer Strafe, vor einer Krankheit, vor Naturkatastrophen... Es gibt auch Ur-Ängste, die uns beschleichen ohne, dass wir sie zuordnen können. Was macht die Angst mit uns? Sie nimmt uns gefangen, sie lähmt uns. Oder sie treibt uns an. Sind wir unseren Ängsten ohnmächtig ausgeliefert? Gibt es Wege aus der Angst? Oder brauchen wir sie gar? Diese Fragen werden an diesem Abend thematisiert. Mitveranstalter: Ehe-, Familien- und Lebensberatung Zeit Beziehungen Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referent: Volker von Edlinger Am Ende wissen, wie es geht Der Letzte Hilfe Kurs (zwei Termine) Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Ihnen das Grundwissen an die Hand geben und Sie ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Wie können Sie den Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens helfen? Antwort auf diese Fragen gibt Ihnen der Letzte-Hilfe-Kurs. Er vermittelt Basiswissen, Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Termine: / , jeweils Uhr Mitveranstalter: Hospizverein im Lkr. Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Montag, und , jeweils Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentin: Rita Hauptenbuchner Anmeldung: und Infos 08671/ (Hospiz AÖ) Was unser Leben gelingen lässt Selbsterfahrungskurs Die mehrgenerationale Betrachtungsweise zeigt auf, dass alte Konflikte, Krankheiten, Erfahrungen von Tod und Trennung sowie Schicksalsschläge aus der eigenen Lebens-, Ehe- oder Familiengeschichte in das gegenwärtige Leben hineinwirken können und Lebensfreude und Harmonie im Zusammenleben mit anderen Menschen erschweren. In dem Kurs wollen wir u.a. mit Hilfe von systemischen Familien-Aufstellungen schauen, wie Lösungen gefunden werden können. Vor Kursbeginn ist ein kostenloses Beratungsgespräch möglich. Max. 12 Teilnehmer Mitveranstalter: Referat Ehe und Familie, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Kontakt: Rainer Weißl, 08671/ Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referenten: Ingrid und Rainer Weißl Gebühr: 100 Euro Anmeldung: 08671/1862 oder 64

65 Nahrung für die Seele Initiatische Märchenarbeit Tagesseminar Was ist mir wichtig? Was nährt mich? Lebe ich im Einklang mit dem, was mir wichtig ist? Sie sind eingeladen, diesen Fragen nachzuspüren, indem Sie die beiden Helden im Märchen durch Imagination, Rollenspiel, Zeichnen und Gestalten auf ihrem Weg in ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben begleiten. Im gemeinsamen Gespräch stellen Sie den Bezug zu Ihrem Alltag her, um so die gemachten Erfahrungen als Kraftquelle in Ihr Leben mitzunehmen. Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Sandra Heilmaier Zeit Beziehungen Gebühr: 50 Euro (max. 10 Teilnehmer) Anmeldung: 08623/ oder Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht aus juristischer und medizinischer Sicht Vortrag und Gespräch Mehr Infos unter: Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Multifunktionsraum Rottal-Inn-Klinik, Simonsöder Allee 20, Eggenfelden Referenten: Dr. Christoph Meier, Irene Holfelder, Alexandra Fuchs Anmeldung: 08724/530 oder Familienwochenende in Teisendorf: Manchmal feiern wir mitten im Tag Ein Wochenende für Familien mit Kindern im Grundschulalter Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Burghausen, Pfarrverband Burghausen Kontakt: Dr. Claus-Rüdiger Heikenwälder, 08677/ Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Ort: Haus Chiemgau, Dechantshof 3, Teisendorf Referenten: Marion Blumberger, Dr. Bernhard Eckl, Dr. Claus-Rüdiger Heikenwälder Gebühr: 100 Euro (Erwachsener); 30 Euro (Kind) 65

66 Shockheaded Peter Podiumsgespräch Zeit Beziehungen 1844 verfasste der Frankfurter Kinderarzt und Psychiater Heinrich Hoffmann für seinen dreijährigen Sohn zehn grausame Erziehungsgeschichten um den unruhigen Zappel-Philipp, den kleinen Feuerteufel Pauline und den Daumenlutscher Konrad, ein Klassiker der Kinderbuchliteratur. Sie haben Generationen von Kindern das Fürchten gelehrt. Die Tiger Lillies, ein 1989 gegründetes britisches Trio, haben daraus eine groteske, schaurig-schöne Junk-Oper gemacht, ein Musical mit Kultstatus. Als Auftaktveranstaltung zu dem Musical findet ein Gespräch statt, an dem sich Pädagogen*innen aus unterschiedlichen Arbeitswelten beteiligen, um die richtige Pädagogik für Jetzt und Heute zu diskutieren: Markus Enghofer, Schulleiter des Karl-von-Closen Gymnasiums, Eggenfelden, Elisabeth Dirscherl, Dozentin an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Deggendorf und Esther Spirkl-Zahner, Jugendsozialarbeit an Schulen, Grund- und Mittelschule Gangkofen. Ein Vertreter der Montessori-Pädagogik ist angefragt. Moderation: Andreas Nock, Pastoralreferent der Diözese Passau. Im Anschluss sind alle Besucherinnen und Besucher zur Probeaufführung des Theaterstücks eingeladen. Mitveranstalter: Theater an der Rott Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Theatercafé Theater an der Rott, Pfarrkirchner Str. 70, Eggenfelden Referenten: Elisabeth Dirscherl, Esther Spirkl-Zahner, Andreas Nock, Markus Enghofer Miteinander im Auf und Ab des Lebens Vortrag Über das gute Zusammenleben in der Familie und zwischen den Generationen im Alltag. Mitveranstalter: KDFB, PGR, KAB, MC Reischach Kontakt: Maria Vorbuchner, 08670/1099 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Aushofener Str. 5a, Reischach Referentin: Waltraud Eichinger Lebendigkeit und Kraft für den Alltag Wie Sie aus Märchen Stärkung für Ihr Leben erfahren Gesprächsvortrag Volksmärchen enthalten tiefe Weisheiten, die uns in einer symbolischen Bildersprache verschlüsselt mitgeteilt werden. Sie zeigen uns Menschen einen Weg, der durch schwierige Situationen hindurch schließlich zu einem guten Ende führt. Am heutigen Abend erfahren Sie, wie Sie in Kontakt mit dieser Lebensweisheit und mit sich selbst kommen können, um daraus Kraft und Stärke für Ihren Alltag zu gewinnen. Mit Erfahrungsberichten aus der Initiatischen Märchenarbeit. Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Freizeitheim, Kapuzinergasse 227, Burghausen Referentin: Sandra Heilmaier Gebühr: 3 Euro Anmeldung: 08623/ oder info@sandra-heilmaier.de 66

67 Für Mütter und Väter und all die Anderen Vorstellung eines Verwöhnprogramms für Körper und Seele Im Anschluss an den Vortrag findet eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Weiterer Termin: Mitveranstalter: BRK Pfarrkirchen Kontakt: Eva Grötzinger, 08561/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: BRK-Haus, Arno-Jacoby-Straße 7, Pfarrkirchen Achtsamkeit in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen Vortrag mit Gespräch Achtsamkeit ist eine Qualität des menschlichen Bewusstseins, eine besondere Form von Aufmerksamkeit. Wie kann ein achtsamer, respektvoller Umgang mit Pflegebedürftigen organisiert werden, damit alle Beteiligte davon profitieren? Die Referentin, die sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt, gibt Tipps, wie es gelingen kann. Mitveranstalter: Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentin: Marina Dausch Anmeldung: 08671/4883 (Rosemarie Lehner) oder Der Duft der Rose Initiatische Märchenarbeit Tagesseminar Ein zarter Hauch von Rosen, so unwiderstehlich, bezaubernd und stark gibt der Heldin im Märchen Halt und Kraft, ihr sicheres Zuhause zu verlassen und sich dem Leben und der Liebe zu öffnen. Aufgehoben in der Leichtigkeit und Freude des Sommers entwickelt sie sich zur Frau und lernt das Geheimnis um den zarten Duft der Rosen kennen die Liebe zu ihrem Gefährten. In der Imagination, im Rollenspiel, Zeichnen und Gestalten laden wir Sie ein, den Weg der Heldin mitzuerleben. So berühren Sie das, was Ihnen wichtig ist und können Ihre gefundenen Schätze in den Alltag integrieren. Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Sandra Heilmaier Gebühr: 50 Euro (max. 10 Teilnehmer) Anmeldung: 08623/ oder 67 Zeit Beziehungen Referentin: Eva Grötzinger

68 Eine Chance für die Gesundheit Selbsterfahrungskurs (auch für Paare) auf der Fraueninsel Zeit Beziehungen Es gibt viele Faktoren, die krank machen: Umweltgifte, Elektrosmog, ungesunde Ernährung... Aber auch, was unsere Seele belastet, kann auf Dauer (u. U. schwere) Krankheiten verursachen: Unbewältigtes aus Kindheit und Familiengeschichte ebenso wie spätere Verletzungen, Enttäuschungen, Ängste und Sorgen... Was wir da mit uns herumtragen, hat fast immer mit anderen lebenden oder verstorbenen Personen zu tun: mit der Beziehung zu Vater oder Mutter oder anderen Mitgliedern unserer Herkunfts- oder Gegenwartsfamilie; manchmal auch mit der Beziehung zu Außenstehenden: Vorgesetzten, Arbeitskollegen etc. Im Seminar geht es um die Klärung problembeladener Beziehungen und Lösung aus Verstrickungen, damit wir frei werden von krank machenden Belastungen. Das neue, fachkundig geleitete Familienstellen kann dabei helfen. Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Ort: Abtei Frauenwörth, Frauenchiemsee 50, Chiemsee Referenten: Volker von Edlinger, Gabriele von Edlinger Gebühr: 260 Euro (Ermäßigung für Paare), zzgl. Kosten für Übernachtung und Verpflegung ( Anmeldung: 08671/4733 (Volker von Edlinger) oder bis Wenn der Glaube in die Pubertät kommt Familienbildungstage im Lungau Launenhaftigkeit und emotionale Wechselbäder in Kombination mit der abweisenden Stacheligkeit eines Kaktus fordern Eltern pubertierender Kinder heraus. Aber nicht nur die Beziehung zu den Eltern verändert sich in der Pubertät. Auch der Glaube macht einen Wandel durch. Kontakt: Reinhold B. Sterflinger, 08671/4144 Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr bis Montag, , Uhr Ort: Markt 86, 5570 Mauterndorf im Lungau, Österreich Referenten: Reinhold B. Sterflinger, Sabine Sterflinger Gebühr: 115 Euro pro Erwachsenen; 75 Euro pro Kind Anmeldung: und Infos unter 08671/4144 oder Pubertät: Der normale Wahnsinn In bester Kabarett-Manier plaudert der Familien- und Kommunikationsberater, Bestsellerautor und Erziehungsexperte über die ungeschminkte Wahrheit des Alltags mit einem Pubertierenden. Als Vortragsthema hat Rogge den Titel seines neu überarbeiteten Standardwerks Pubertät Loslassen und Haltgeben gewählt. Mit Humor, seiner 30-jährigen Erfahrung und fundierten Kompetenz zeigt er Wege, wie Eltern lernen, loszulassen und Halt zu geben und wie Kinder lernen, loszulassen und auf eigenen Füßen zu stehen. Mitveranstalter: ProPräventiv im Landkreis Altötting e.v., BLLV Kontakt: Waltraud Himpsl-Philibert, 08671/71759 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Stadtsaal Neuötting, Ludwigstraße 62, Neuötting Referent: Jan-Uwe Rogge Gebühr: VVK Buchhandlung Rupprecht, NÖ 68

69 Picknick im Klostergarten Impulse, Gespräche, Begegnungen Bei der Brotvermehrung befahl Jesus dem Volk, sich ins Gras zu lagern, und sie aßen alle und wurden satt. So ergeht es den Besucherinnen und Besuchern des Klosterpicknicks. Der A.S.A.M-Klosterverein bietet Getränke aller Art. Sie können es sich aber auch mit einem gefüllten Picknickkorb im weitläufigen Klostergarten gut gehen lassen. Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden TrennungsWege: Perspektiven für Frauen nach der Trennung Kurs an drei Terminen Sich selbst in den Blick nehmen zurückschauen erste Schritte auf dem Weg nach vorne entdecken hin zu neuer Kraft und Lebensfreude. Im kostenfreien Kurs werden Frauen auf ihrem TrennungsWeg begleitet, ermutigt und von der Gruppe mitgetragen. Termine: Mittwoch, /16.10./ , jeweils Uhr Mitveranstalter: Referat Ehe und Familie, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ort: EFLB Standort Burghausen, Messerzeile 16, Burghausen Referentin: Dipl. Theol. Sabine Bachmeier Zeit zum Reden Praktische Anregungen für ein gelungenes Paargespräch Die Grundlage bildet das KOMKOM Training, ein im Rahmen der Eheberatung erfolgreich eingesetztes und bewährtes Modell, das wissenschaftlich nachweisbar positive Auswirkungen auf die Kommunikations- und Beziehungsqualität von Paaren hat. Thematisiert werden: Was stört das Gelingen von Kommunikation? Hilfreiche Regeln, Lösen von Problemen. Und wenn gar nichts mehr geht? Mitveranstalter: Referat Ehe und Familie, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Altötting, Dekanatshaus, Kapellplatz 8 Referenten: Margret Döberl, Andreas Döberl Anmeldung: 08671/1862 (EFLB) 69 Zeit Beziehungen Referent: Diakon Robert Rembeck

70 Eine Chance für die Gesundheit Selbsterfahrungskurs (auch für Paare) auf Schloss Zangberg Zeit Beziehungen Es gibt viele Faktoren, die krank machen: Umweltgifte, Elektrosmog, ungesunde Ernährung... Aber auch, was unsere Seele belastet, kann auf Dauer (u. U. schwere) Krankheiten verursachen: Unbewältigtes aus Kindheit und Familiengeschichte ebenso wie spätere Verletzungen, Enttäuschungen, Ängste und Sorgen... Was wir da mit uns herumtragen, hat fast immer mit anderen lebenden oder verstorbenen Personen zu tun: mit der Beziehung zu Vater oder Mutter oder anderen Mitgliedern unserer Herkunfts- oder Gegenwartsfamilie; manchmal auch mit der Beziehung zu Außenstehenden: Vorgesetzten, Arbeitskollegen etc. Im Seminar geht es um die Klärung problembeladener Beziehungen und Lösung aus Verstrickungen, damit wir frei werden von krank machenden Belastungen. Das neue, fachkundig geleitete Familienstellen kann dabei helfen. Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Ort: Schloss Zangberg, Hofmark 1, Zangberg Referent: Volker von Edlinger Gebühr: 260 Euro (Ermäßigung für Paare), zzgl. 58 Euro EZ pro Tag für Unterkunft und Verpflegung. Anmeldung: 08671/4733 (Volker von Edlinger) oder bis Am Ende wissen, wie es geht Der Letzte Hilfe Kurs (zwei Termine) Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Ihnen das Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Wie können Sie den Ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens helfen? Antwort auf diese Frage gibt Ihnen der Letzte-Hilfe-Kurs. Er vermittelt Basiswissen, Orientierungen sowie einfache Handgriffe. Nächster Termin: Mitveranstalter: Hospizverein im Lkr. Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentin: Rita Hauptenbuchner Anmeldung: und Infos 08671/ (Hospiz AÖ) In der Liebe wachsen Fortbildungsnachmittag für Seniorenkreisleiter/-innen und Engagierte in der Seniorenarbeit im Dekanat Pfarrkirchen Ab Uhr Ankommen bei Kaffee und Kuchen Mitveranstalter: Seniorenseelsorge der Diözese Passau Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum, Herrengassl 3, Arnstorf Referenten: Walter Sendner, Theresia Hofbauer Gebühr: 4 Euro (Arbeitsmaterial, Kaffee, Kuchen) Anmeldung: 0851/ oder 0851/ (Referat Seniorenseelsorge), 08723/1329 (Theresia Hofbauer) oder seniorenseelsorge@bistum-passau.de 70

71 In der Liebe wachsen Fortbildungsnachmittag für Seniorenkreisleiter/-innen und Engagierte in der Seniorenarbeit im Dekanat Simbach/Inn Ab Uhr Ankommen bei Kaffee und Kuchen Mitveranstalter: Seniorenseelsorge der Diözese Passau Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Pfarrheim St. Konrad, Hauptstr. 1a, Kirchdorf / Inn Referenten: Walter Sendner, Theresia Hofbauer Anmeldung: 0851/ oder 0851/ (Referat Seniorenseelsorge), 08723/1329 (Theresia Hofbauer) oder seniorenseelsorge@bistum-passau.de Was unser Leben gelingen lässt Selbsterfahrungskurs Die mehrgenerationale Betrachtungsweise zeigt auf, dass alte Konflikte, Krankheiten, Erfahrungen von Tod und Trennung sowie Schicksalsschläge aus der eigenen Lebens-, Ehe- oder Familiengeschichte in das gegenwärtige Leben hineinwirken können und Lebensfreude und Harmonie im Zusammenleben mit anderen Menschen erschweren. In dem Kurs wollen wir u.a. mit Hilfe von systemischen Familien-Aufstellungen schauen, wie Lösungen gefunden werden können. Vor Kursbeginn ist ein kostenloses Beratungsgespräch möglich. Kurszeiten: Samstag , Uhr und Sonntag , Uhr Mitveranstalter: Referat Ehe und Familie, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referenten: Ingrid und Rainer Weißl Gebühr: 100 Euro; max. 12 Teilnehmer Anmeldung: 08671/1862 oder eheberatung.altoetting@bistum-passau.de In der Liebe wachsen Fortbildungsnachmittag für Seniorenkreisleiter/-innen und Engagierte in der Seniorenarbeit im Dekanat Altötting Ab Uhr Ankommen bei Kaffee und Kuchen Mitveranstalter: Seniorenseelsorge der Diözese Passau Kontakt: Theresia Hofbauer, 0851/ Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Klösterl-Pfarrsaal, Klostergasse 4, Neuötting Referenten: Walter Sendner, Theresia Hofbauer Gebühr: 4 Euro (Arbeitsmaterial, Kaffee, Kuchen) Anmeldung: 0851/ oder 0851/ (Referat Seniorenseelsorge), 08723/1329 (Theresia Hofbauer) oder seniorenseelsorge@bistum-passau.de 71 Zeit Beziehungen Gebühr: 4 Euro (Arbeitsmaterial, Kaffee, Kuchen)

72 Zeit Beziehungen Angebot für Menschen mit Behinderung Ein Montagvormittag für mich Ein Angebot für Menschen mit Behinderung Sie sind herzlich eingeladen, wenn Sie gern singen, tanzen und sich bewegen. All das werden wir tun und dabei unserem Leben und besonders unseren Stärken auf den Grund gehen. Termine (jeweils Uhr): /18.03./08.04./13.05./03.06./ /30.09./21.10./11.11./ Mitveranstalter: Ruperti Werkstätten Altötting Kontakt: Manuela Sellner, 08671/ Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Ruperti-Werkstatt am Bahnhof, Oskar-von-Miller-Str. 1, Altötting Referentin: Sabine Beck 72

73 73 Zeit Beziehungen

74 Zeit Gesundheit 74

75 Zeit Gesundheit Zeit Gesundheit 75

76 LeA Lebensqualität im Alter Ein ganzheitliches Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele Zeit Gesundheit Wer sein Gedächtnis, seine Beweglichkeit und seine Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung gezielt übt, kann dem Alterungsprozess langfristig entgegenwirken. Wenn Sie Ihr Älterwerden aktiv gestalten oder sich auf das Alter vorbereiten wollen, sind Sie in unseren LeA-Gruppen herzlich willkommen. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer ab ca. 55 Jahren. Ein Kurs umfasst die Bereiche Gedächtnistraining, geistige und körperliche Beweglichkeit, Bewältigung von Alltagsproblemen sowie Sinn- und Glaubensfragen. Kurs in fünf Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , 9.30 Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Referentin: Waltraud Weder Gebühr: 12,50 Euro Anmeldung: 08679/4655 (Rosmarie Sattler) Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Neuötting, Caritas Neuötting Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Klösterl-Clubraum, Klostergasse 4, Neuötting Referentin: Eva-Maria Saller Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08671/946 (Eva-Maria Saller) 76

77 Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Winhöring Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Neuöttinger Str. 7, Winhöring Referentin: Eva-Maria Saller Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08671/2662 (Elisabeth Sextl) Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Neuötting, Caritas Neuötting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Klösterl-Clubraum, Klostergasse 4, Neuötting Referentin: Eva-Maria Saller Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08671/946 (Eva-Maria Saller) Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: PGR Reischach Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Zeit Gesundheit Ort: Pfarrheim, Aushofener Str. 5a, Reischach Referentin: Edith Brunner Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08670/ (Brunner Edith) Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Pleiskirchen Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Bräustr. 12 A, Pleiskirchen Referentin: Edith Brunner Gebühr: 25 Euro Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: PGR Reischach Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Aushofener Str. 5a, Reischach Referentin: Edith Brunner Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08670/ (Brunner Edith) Kurs in fünf Einheiten Mitveranstalter: KDFB Schönau Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Bücherei bei der Schule, Schulstr. 2, Schönau Referentin: Elisabeth Korneller-Hofer Gebühr: 12,50 Euro Anmeldung: 08726/703 (Elisabeth Korneller-Hofer) 77

78 Kurs in fünf Einheiten Termine: Dienstag, /12.03./19.03./26.03./02.04., jeweils Uhr Mitveranstalter: KDFB, PGR Garching Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim St. Nikolaus, Altöttinger Str. 45, Garching/Alz Referentin: Therese Burggraf Gebühr: 12,50 Euro Anmeldung: 08634/6586 bis (Maria Rücker) Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: PGR Reischach Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Aushofener Str. 5a, Reischach Referentin: Edith Brunner Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08670/ (Edith Brunner) Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: PGR Reischach Zeit Gesundheit Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Aushofener Str. 5a, Reischach Referentin: Edith Brunner Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08670/ (Edith Brunner) Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Neuötting, Caritas Neuötting Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Klösterl-Clubraum, Klostergasse 4, Neuötting Referentin: Eva-Maria Saller Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08671/946 (Eva-Maria Saller) Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Winhöring Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Neuöttinger Str. 7, Winhöring Referentin: Eva-Maria Saller Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08671/2662 (Elisabeth Sextl) 78

79 Kurs in zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Neuötting, Caritas Neuötting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Klösterl-Clubraum, Klostergasse 4, Neuötting Referentin: Eva-Maria Saller Gebühr: 25 Euro Anmeldung: 08671/946 (Eva-Maria Saller) Kurs in fünf Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , 9.30 Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Referentin: Waltraud Weder Gebühr: 12,50 Euro Anmeldung: 08679/4655 (Rosmarie Sattler) Kurs in acht Einheiten Mitveranstalter: KDFB Schönau Datum/Uhrzeit: Montag, , 9.00 Uhr Zeit Gesundheit Ort: Bücherei bei der Schule, Schulstr. 2, Schönau Referentin: Elisabeth Korneller-Hofer Gebühr: 20 Euro Anmeldung: 08726/703 (Elisabeth Korneller-Hofer) Kurs in fünf Einheiten Termine: Dienstag, /15.10./22.10./29.10./05.11., jeweils Uhr Mitveranstalter: KDFB, PGR Garching Datum/Uhrzeit: Dienstag, , 9.30 Uhr Ort: Pfarrheim St. Nikolaus, Altöttinger Str. 45, Garching/Alz Referentin: Therese Burggraf Gebühr: 12,50 Euro Anmeldung: 08634/6586 bis (Maria Rücker) Geistig aufblühen Aus der persönlichen Schatzkiste einer SelbA-Trainerin Fortbildungstag für LeA-Referentinnen und -Referenten sowie Interessierte Gedächtnistraining macht Spaß, vor allem, wenn man verschiedene Methoden miteinander verknüpft. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung einer SelbA-Trainerin und nehmen Sie viele Übungen und Tipps für das Training mit Senioren mit nach Hause. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (max. 20 Personen), es empfiehlt sich frühzeitige Anmeldung. Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Astrid Gaisberger Gebühr: 25 Euro (aktive Referentinnen frei) Anmeldung: 08671/4144 (KEB) oder online unter bis

80 Gedächtnistraining Forum Lebensqualität Gedächtnistraining Zeit Gesundheit Praktische Übungen und Gespräche: Alles, was unserem Gehirn gut tut Psychomotorik, Kompetenztraining, Sinn- und Lebensfragen. Jeden 2. Mittwoch im Monat Mitveranstalter: PGR Burgkirchen St. Pius Kontakt: Maria Mauerberger, 08679/5333 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , 8.30 Uhr Ort: Pfarrheim St. Pius, Rupertusstraße 12, Burgkirchen Referentin: Maria Mauerberger Fit und flott in den Ruhestand Mit Gehirnjogging Gedächtnis stärken Nicht nur die körperliche Bewegung ist für die Gesundheit sehr wichtig, auch das Gehirn muss fit gehalten werden. Wer sein Gedächtnis, seine Beweglichkeit und seine Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung gezielt übt, kann dem Alterungsprozess langfristig entgegenwirken. Weitere Termine: /27.06./ , jeweils 9.15 Uhr Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , 9.30 Uhr Ort: Pfarrheim ZULF, Piracher Str. 16, Burghausen Referentin: Anneliese Bleich Gebühr: 3 Euro Anmeldung: 08677/5886 (Renate Reisaus) oder frauenbund-zulf@gmx.de 80

81 Alte Lieder und Gedichte neu entdecken Gedächtnistraining anderer Art Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Josef Huber Musikalisches Gedächtnistraining Fachvortrag und Gespräch Mitveranstalter: PGR, Senioren Eggenfelden Kontakt: Roswitha Kessler, 08721/1812 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden Referentin: Marianne Felixberger Gedächtnistraining zum Kennenlernen Wie kann ich für die kommenden Jahre fit bleiben? Auf diese Frage gibt uns LeA-Training eine Antwort. Lernen Sie dieses Konzept kennen und überzeugen Sie sich selbst, wie leicht ist es das Gedächtnis ins Schwung zu bringen. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referentin: Edith Brunner Gedächtnistraining Kurs mit fünf Einheiten Weitere Termine: / /02.04./ Mitveranstalter: KDFB AÖ-Unterholzhausen Kontakt: Marianne Speckbacher, 08671/3192 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim Unterholzhausen, Altötting Leitung: Anni Auer Gebühr: 2,50 Euro/Abend Anmeldung: 08671/ (Anni Auer) Du kannst dein Leben nicht verlängern, noch verbreitern nur vertiefen. Gorch Fock 81 Zeit Gesundheit Übungen und Tipps aus dem LeA-Konzept

82 Gesundheit im Blick Räuchern in Haus und Hof Einführung in die Heilkraft für Mensch und Tier Zeit Gesundheit Vortrag und Gespräch Räuchern ist eine alte Tradition, die uns von unseren Vorfahren übergeben wurde. Mit Hilfe der Heilkraft unser heimischen Kräuter wird der Segen für Mensch und Tier auf dem Hof erbeten. Mit dieser Einführung in das Brauchtum tragen wir dazu bei, dass alte Bräuche aufrecht erhalten bleiben. Mitveranstalter: Bäuerinnen und Landfrauen Heiligkreuz Kontakt: Maria Friedrich, 08621/7262 Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: GH Beilmeier, Lindach 1, Trostberg Referentin: Sandra Hörterer Gemeinschaft macht stärker Angehörigentreff von demenziell erkrankten Menschen Wir führen Angehörige zusammen und sorgen für unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten. Die Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen und Informationen aus und unterstützen sich gegenseitig. Die ehrenamtliche Betreuungsgruppe betreut während des Treffens an Demenz erkrankte Angehörige. Termine (dienstags, Uhr): /19.02./19.03./16.04./21.05./ /16.07./06.08./17.09./15.10./19.11./ Mitveranstalter: Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Café Haferl, Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentin: Rosemarie Lehner Anmeldung: 08671/4883 (Rosemarie Lehner) oder 82

83 Mit Wickel durch die Erkältungszeit Fachvortrag In Theorie und Praxis erlernen wir das Anwenden verschiedener Wickel, die vor allem in der Erkältungszeit die Genesung unterstützen können. Mitveranstalter: KDFB Tann Kontakt: Renate Gregori, 08572/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Pfarrheim, Kirchengasse 15, Tann Referentin: Maria Bachl Schwerhörigkeit welche Hilfsmittel gibt es? Fachvortrag In diesem Vortrag geht es um praktische Informationen rund um Kommunikation und Hilfsmittel für Hörgeschädigte. Mitveranstalter: PGR, Senioren Eggenfelden Kontakt: Roswitha Kessler, 08721/1812 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden So können Sie Demenz vergessen Fachvortrag Ist diese Erkrankung unausweichlich das Schicksal des Alters oder doch durch unsere Lebensweise beeinflussbar? Informieren Sie sich über Risikofaktoren der Demenz-Erkrankung und darüber, was Sie zur Vorbeugung tun können. Mitveranstalter: KDFB Eggenfelden Kontakt: Renate Wagner, 08721/1496 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden Referent: Klaus Reder Erste-Hilfe-Kurs Mitveranstalter: Christliche Frauen und Mütterverein Niedergottsau Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Alte Schule, Schulstraße 1, Niedergottsau Referent: Thomas Eckbauer Gebühr: 35 Euro Anmeldung: 08678/8156 (Eva Maierhofer) 83 Zeit Gesundheit Referent: Andreas Press

84 Café Haferl Begegnungsnachmittag für demenziell erkrankte Menschen, ihre Angehörigen sowie alle Interessierten Dieses Begegnungscafé bietet den in der Pflege Engagierten und ihren Schützlingen die Gelegenheit, eine schöne Zeit in einer zwanglosen Atmosphäre miteinander zu verbringen. Hier können Sie auch eigene Erfahrungen und Informationen weitergeben, Probleme ansprechen, Tipps für den Alltag einholen. Das Café Haferl ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen diesen besonderen Nachmittag zu erleben. Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag mit dem Gitarrenspiel von Ludwig J. Hochreiter. Termine (freitags, Uhr): /22.02./29.03./26.04./31.05./ /26.07./27.09./25.10./ Mitveranstalter: Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Musikalische Umrahmung: Ludwig J. Hochreiter Anmeldung: 08671/4883 (Rosemarie Lehner) oder Lachyoga Eine Stunde dem Alltag entfliehen Für Anfänger und Fortgeschrittene Zeit Gesundheit Atem- und Entspannungsübungen für alle. Mitveranstalter: PRG Garching Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Nikolaus, Altöttinger Str. 45, Garching/Alz Referentin: Hildegard Asenbeck Gebühr: 3 Euro Anmeldung: 08634/218 (Luise Peiß) bis BRK Erste-Hilfe-Kurs Drei Termine Dieser Kurs ist nicht nur für Frauenbund-Mitglieder, sondern auch für Führerscheinbewerber und alle, die ihr Wissen in Erster Hilfe auffrischen wollen. Mitveranstalter: KDFB Tann Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrhof, Gemeinschaftsraum, Kirchengasse 15, Tann Referentin: Christine Sommer Gebühr: 40 Euro Anmeldung: 08572/7274 (Gabi Deiml) 84

85 Erste Hilfe Grundkurs Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen der Berufsgenossenschaften an einen Erste-Hilfe-Grundkurs, sowie die Anforderung der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) und ist somit für Führerscheinanwärter geeignet. Er muss innerhalb von zwei Jahren in einem Erste-Hilfe-Training aufgefrischt werden. Weitere Kurse: Samstag, /21.09./ , jeweils Uhr Mitveranstalter: Malteser Hilfsdienst e.v Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referent: Axel Reichhardt Gebühr: 35 Euro Anmeldung: 08671/ (Malteser) Lasst uns lachen Vortrag mit Elementen aus dem Lachyoga Wir lachen viel zu wenig, obwohl wir wissen, dass das Lachen uns gut tut. Es hat positive Auswirkungen auf unsere Seele und öffnet viele Türen. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Zeit Gesundheit Referentin: Hildegard Asenbeck Lesung aus Gesundheitsbüchern Autoren im Gespräch Mitveranstalter: Altenclub Malgersdorf Kontakt: Antonie Pollersbeck, 0152/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: GH zur Post, Haberskirchner Str. 2, Malgersdorf Referentin: Mechthild Amstler Ernährung für starke Knochen Fachvortrag Welches Essen ist gut für die Knochen? Viele Fragen rund um das Thema Knochen klären wir in diesem Vortrag. Mitveranstalter: KDFB Pfarrkirchen Senioren Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Kolpinghaus Saal, Kolpingstr. 5, Pfarrkirchen Referent: Theresia Nüßlein 85

86 BRK Hundestaffel Wissenswertes über die Arbeit, Ausbildung und Einsatzgebiete Vortrag mit Vorführung Im Anschluss an den Vortrag findet eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Mitveranstalter: BRK Pfarrkirchen Kontakt: Eva Grötzinger, 08561/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: BRK-Haus, Arno-Jacoby-Straße 7, Pfarrkirchen Referentin: Katharina Konrad Fasten, aber wie? Vortrag Das Leben intensiv erleben, wer wünscht sich das nicht. Die Kirche sagt, dass die Fastenzeit ein günstiger Augenblick dafür ist. An diesem Tag nehmen wir uns Zeit für die Frage der Lebensintensivierung und dafür, welche Chancen uns die Fastenzeit bietet. Mitveranstalter: KAB Burghausen Kontakt: Hans Seidl, 08677/4473 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Zeit Gesundheit Ort: Pfarrheim St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: N.N. Hl. Hildegard von Bingen Gesundheit für Leib und Seele Vortrag und Gespräch Hildegard von Bingen passt gut in unsere Zeit hinein. Vieles von dem, was sie lehrte, ist heute sehr aktuell. Sie hat unzählige Anregungen für Ernährung und Heilkunde hinterlassen. Im Vortrag werden einige davon vorgestellt und können probiert werden. Vor dem Vortrag Kreuzweg in der Pfarrkirche. Mitveranstalter: KDFB Schönau Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Bachviertelstr. 4, Schönau Referentin: Waltraud Harlaß Arthrose Vortrag Wie lässt sich Gelenkverschleiß aufhalten und behandeln? Abgenutzter Knorpel an den Gelenken von Knie, Schulter, Hüfte, Hand und Finger ist ein häufiges Leiden im Alter. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Weitere Vortragstermine: /31.07/30.10./27.11 Mitveranstalter: BRK Eggenfelden Kontakt: Eva Grötzinger, 08561/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: BRK-Haus, Pfarrkirchner Str. 53, Eggenfelden Referentin: Constanze Bayer 86

87 Wie kann ich selbst Vorsorge fürs Alter treffen? Vortrag Mitveranstalter: Altenclub Malgersdorf Kontakt: Antonie Pollersbeck, 0152/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: GH zur Post, Haberskirchner Str. 2, Malgersdorf Referentin: Eva Grötzinger Der Holunder ein wahrer Alleskönner Fachvortrag und Diskussion Der Holunder zählt seit jeher zu den ältesten und vielseitigsten Heilpflanzen. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Wirkung und Anwendung der verschiedenen Pflanzenteile. Mitveranstalter: KDFB Hebertsfelden Kontakt: Johanna Gschneidner, 08561/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Pfarrstr. 2, Hebertsfelden Referent: Franz Aster Zeit Gesundheit Die BRK-Hundestaffel stellt sich vor. Vortrag und Vorführung Die Referenten sind Mitarbeiter des BRK. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Mitveranstalter: BRK Eggenfelden Kontakt: Eva Grötzinger, 08561/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: BRK-Haus, Pfarrkirchner Str. 53, Eggenfelden Hormone ja aber natürlich Fachvortrag Die Referentin gibt einen Einblick in die natürlichen Wege zum hormonellen Gleichgewicht für die verschiedenen weiblichen Lebensphasen. Mitveranstalter: KDFB Tann Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: GH Grainer, Marktplatz 4, Tann Referentin: Gertrude Kozam Anmeldung: 08572/7274 (Gabi Deiml) 87

88 Homöopathie für Muskeln und Gelenke Beweglich bleiben Vortrag über die Hilfe durch homöopathische Globuli Bereits im vergangenen Kalenderjahr zeigte ein Vortrag über die homöopathische Behandlung von größeren und kleineren gesundheitlichen Problemen, dass diese Thematik für viele Menschen unterschiedlicher Altersgruppen interessant ist. Bei Muskel- und Gelenkproblemen können durch die Einnahme von Kügelchen, besser bekannt unter dem Namen Globuli, die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden. Für jedes Leiden gibt es mehrere Mittel, welches passt, hängt von den individuellen Beschwerden der Patienten ab. Einen Überblick über die Anwendung und Kombination von Globuli bietet der Obst- und Gartenbauverein der Stadt Altötting in Kooperation mit der Antonius Apotheke an. Mitveranstalter: Obst- und Gartenbauverein Altötting, Antonius Apotheke Altötting Kontakt: Beate Heigl, 0170/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Gasthaus 12 Apostel, Kapuzinerstr. 3, Altötting Schüsslersalze Mineralstoffe für Ihre Gesundheit Fachvortrag und Gespräch Zeit Gesundheit Mitveranstalter: PGR, Senioren Eggenfelden Kontakt: Roswitha Kessler, 08721/1812 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden Referentin: Constanze Bayer Vitamin D Wie wichtig ist das Sonnenvitamin für unsere Gesundheit? Fachvortrag Vitamin D hat eine Schlüsselfunktion für die Gesundheit. Es ist an Tausenden von Regulierungsvorgängen in den menschlichen Körperzellen beteiligt. Erfahren Sie mehr über das Sonnenvitamin, das für unser Wohlbefinden eine herausragende Rolle spielt. Mitveranstalter: KDFB Unterdietfurt Kontakt: Maria Schneider, 08728/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum, Lindenweg 1, Unterdietfurt Referentin: Constanze Bayer 88

89 Hildegard von Bingen Vortrag Mitveranstalter: Altenclub Malgersdorf Kontakt: Antonie Pollersbeck, 0152/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: GH zur Post, Haberskirchner Str. 2, Malgersdorf Referentin: Nadine Feuchtmeir Atem schöpfen Kraft tanken Vortrag Der Referent ist angefragt. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Mitveranstalter: BRK Eggenfelden Kontakt: Eva Grötzinger, 08561/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: BRK-Haus, Pfarrkirchner Str. 53, Eggenfelden Referent: Sepp Matschi Vortrag und Gespräch Salbei für den Leib, Johanniskraut für die Seele. Diese beiden Kräuter und noch einige mehr lernen Sie bei diesem Vortrag kennen. Dabei erfahren Sie, wie man die Kräuter in Küche, Volksheilkunde und Kosmetik verwenden kann. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Kontakt: Annamaria Biehl Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referentin: Christine Ebner Aromatherapie Ätherische Öle in der Pflege Fachvortrag Im Pflegealltag können ätherische Öle unterstützend sein z. B. bei Unruhezuständen, Angst oder Schlafstörungen. Welche Möglichkeiten oder auch Techniken gibt es in der Aromapflege noch? Wie wende ich diese Methode richtig an? Das alles und vieles mehr erfahren Sie aus dem Vortrag. Mitveranstalter: Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentin: Helga Zimmer Anmeldung: 08671/4883 (Rosemarie Lehner) oder 89 Zeit Gesundheit Kräuter für Leib und Seele

90 Akutgeriatrie/Innere Medizin/Radiologie/MVZ Informationsangebot Mehr Infos unter: Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Casino Rottal-Inn Klinik, Am Griesberg 1, Pfarrkirchen Anmeldung: 08724/530 oder Welt-Alzheimertag Vorträge, Diskussionen, Begegnungen, Gespräche Seit 1994 finden am 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Das Programm entnehmen Sie der Homepage der Alzheimer Gesellschaft Altötting, der KEB-RIS oder aus der Presse. Mitveranstalter: Alzheimer Gesellschaft Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Saal, Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referent: Referenten werden bekanntgegeben Anmeldung: 08671/4883 (Rosemarie Lehner) oder Zeit Gesundheit So können Sie Demenz vergessen Ist diese Erkrankung unausweichlich das Schicksal des Alters oder doch durch unsere Lebensweise beeinflussbar? Informieren Sie sich über Risikofaktoren der Demenz-Erkrankung und was Sie zur Vorbeugung tun können. Mitveranstalter: KDFB Reischach Kontakt: Rosmarie Kaiser, 08670/1519 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Pfarrheim, Aushofener Str. 5a, Reischach Referent: Klaus Reder Gesundheitliche Vorsorge im Blick Medizinischer Fachvortrag Thema und Referent werden noch bekanntgegeben. Mitveranstalter: KDFB Massing Kontakt: Annemarie Müller, 08724/530 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: GH Rieder, Marktplatz 30, Massing 90

91 Tipps für Hautpflege im Herbst und Winter Fachvortrag Der Herbst ist der optimale Zeitpunkt, wieder aktiv etwas für sich und für das Hautbild zu tun. An diesem Abend wird eine erfahrene Kosmetikerin über die richtigen Pflegemittel und geeigneten Kosmetikbehandlungen für die kalte Jahreszeit sprechen. Mitveranstalter: KDFB Unterdietfurt Kontakt: Maria Schneider, 08728/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum, Lindenweg 1, Unterdietfurt Referentin: Martina Geier-Aigner Lasst uns lachen Vortrag und Gespräch Wir lachen viel zu wenig, obwohl wir wissen, dass das Lachen uns gut tut. Es hat positive Auswirkungen auf unsere Seele und öffnet viele Türen. Die Referentin wird an diesem Nachmittag mit Elementen aus dem Lachyoga eine fröhliche Stunde gestalten. Mitveranstalter: Senioren Hebertsfelden Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Pfarrstr. 2, Hebertsfelden Referentin: Hildegard Asenbeck Ein Licht in der dunklen Jahreszeit Vortrag In gemütlicher Atmosphäre hält die Naturheilpraktikerin Sandra Wolferseder einen Vortrag über stimmungsaufhellende, pflanzliche und homöopathische Mittel. Mitveranstalter: KDFB Tann Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrhof, Gemeinschaftsraum, Kirchengasse 15, Tann Referentin: Sandra Wolferseder Anmeldung: 08572/7274 (Gabi Deiml) 91 Zeit Gesundheit Kontakt: Christine Bauer, 08721/8794

92 Ernährung Jahreszeitenessen Regionale und saisonale Speisen zubereiten und kochen Zeit Gesundheit Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Termine werden über die HP bekannt gegeben. Ort: Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referentin: Julia Lander Raffinierte Partysalate Praktische Tipps und Anregungen Mitveranstalter: KDFB Falkenberg Kontakt: Anneliese Bayer, 08727/1210 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: GH Brandl, Eggenfeldener Str. 39, Falkenberg Referentin: Maria Auer Vegetarische Küche aus dem Zen-Kloster Kochkurs Nach einer kleinen Einführung wird gemeinsam ein Mittagsmenü aus biologisch-vegetarischen Zutaten zubereitet, dies beinhaltet Suppen, Salate, Hauptgerichte, Nachspeisen, Getränke. Rezeptgrundlagen werden ausgehändigt. Bitte Schürze und küchengeeignete Hausschuhe mitbringen. Mind. 10 TN. Mitveranstalter: Zen Kloster Eisenbuch Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Zen-Zentrum Eisenbuch, Eisenbuch 7, Erlbach Referentin: Leni Demmelhuber Gebühr: 30 Euro Anmeldung: 08671/4144 oder

93 Bewegung Senioren aktiv Jeden Donnerstag, fortlaufend das ganze Jahr über, findet im Saal des St. Klara-Heimes ein gezieltes Bewegungs- und Spieltraining für Senioren statt, an dem auch Rollstuhlfahrer und durch das Alter Beeinträchtigte teilnehmen können. Das Training will in lockerer Weise alltägliche Bewegungsabläufe wieder aktivieren, stärken und so die Selbstständigkeit fördern. Mitveranstalter: Seniorenheim St. Klara Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: St. Klara Heim, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referenten: Adelheid und Adolf Hochholzer Stark und stabil mit Pezziball und Kleingeräten Zehn Termine Bitte mitbringen: Pezziball, Matte oder Handtuch, kleines festes Kissen. Mindestteilnehmerzahl: 10 Mitveranstalter: KDFB Halsbach Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Schulturnhalle, Schulgasse 1, Halsbach Referentin: Petra Maier Gebühr: 50 Euro Anmeldung: 08623/588 (Anneliese Stelzenberger) oder 08623/ (Rosmarie Kreilinger) 93 Zeit Gesundheit Bewegung und Spiel

94 ZUMBA Fitness Ein- und Fortführung Zumba ist eine Mischung aus dem altbekannten Aerobic Training und lateinamerikanischem Tanz. Dies ist eine gute Möglichkeit, mit Spaß kreativ und tanzend wieder fit zu werden. Jeder Kurs fühlt sich wie eine Party an. Komm und mach mit, du wirst einen riesen Spaß haben. Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Wöhler Kinderhaus, Wöhlerstr. 11, Burghausen Referentin: Natalia Martinez Gebühr: 60 Euro (10er Karte) Anmeldung: 0151/ (Natalia Martinez) Herz und Seele in Schwung bringen Bewegung im Sitzen Vierzehntägig Zeit Gesundheit Tanzen sitzend auf dem Stuhl eröffnet Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder eingeschränkter Mobilität eine Möglichkeit, bei flotter Musik weiterhin zu tanzen. Es aktiviert den Bewegungsapparat, fördert die Kommunikation, belebt und aktiviert. Und was sehr wichtig ist es macht echt viel Spaß. Wenn Sie bis dahin nicht die Möglichkeit hatten, bei einem Seniorennachmittag mitzumachen, bietet sich hier eine gute Gelegenheit dies auszuprobieren. Ab Mittwoch jeweils Uhr Mitveranstalter: Altenclub Malgersdorf Kontakt: Antonie Pollersbeck, 0152/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Schloß, Haberskirchner Str.1, Malgersdorf Referentin: Hildegard Münich Gebühr: 2 Euro pro Einheit Hatha-Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Kurs 1 Zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Dienstag, bis Dienstag, , jeweils Uhr Ort: Sportheim Emmerting, Alte Poststr. 28, Emmerting Referentin: Marina Hage Gebühr: 80 Euro Anmeldung: 08677/64410 oder marina.hage@kabelmail.de 94

95 Hatha-Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Kurs 2 Zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Dienstag, bis Dienstag, , jeweils Uhr Ort: Kindergarten St. Nikolaus, Kettelerstr. 1, Emmerting Referentin: Marina Hage Gebühr: 80 Euro Anmeldung: 08677/64410 oder marina.hage@kabelmail.de Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Kurs 3 Zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, bis Mittwoch, , jeweils Uhr Ort: Kindergarten St. Elisabeth, Altstr. 1, Emmerting Referentin: Marina Hage Gebühr: 80 Euro Zeit Gesundheit Anmeldung: 08677/64410 oder marina.hage@kabelmail.de Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Kurs 4 Zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, bis Mittwoch, , jeweils Uhr Ort: Kindergarten St. Elisabeth, Altstr. 1, Emmerting Referentin: Marina Hage Gebühr: 80 Euro Anmeldung: 08677/64410 oder marina.hage@kabelmail.de Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... Circles meditativ und innig wie auch kraftvoll und entschlossen Lebenstänze Meditationstänze Tänze der Welt Gemeinsames Tanzen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Eine Form davon sind Kreis- und Gruppentänze zu moderner und tradierter Musik aus allen Gegenden der Welt. Lernen Sie traditionelle Kreis- und moderne Gruppentänze am Jahresbeginn kennen. Altes und Neues im Wechsel, leicht zu erlernen und für alle Altersklassen geeignet. Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Gisela Kastner-Wölfel Gebühr: 5 Euro Anmeldung: 08671/ (Gisela Kastner-Wölfel) oder 95

96 Tanzen im Sitzen Tanzen sitzend auf dem Stuhl ermöglicht Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder eingeschränkter Mobilität, bei flotter Musik weiterhin zu tanzen. Es aktiviert den Bewegungsapparat, fördert die Kommunikation, belebt und aktiviert die Sinne. Und was sehr wichtig ist es macht viel Spaß. Wenn Sie bis dahin nicht die Möglichkeit hatten, bei einem Seniorennachmittag mitzumachen, bietet sich hier eine gute Gelegenheit dies auszuprobieren. Mitveranstalter: KDFB Emmerting Kontakt: Elfriede Varga, 08679/2194 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Referentin: Waltraud Weder Gebühr: 2,50 Euro Yoga als ganzheitliche Therapie Jeweils fünf Einheiten Ein überliefertes Wort von Aristoteles Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzten. formuliert das Ziel von Yoga, das eine ganzheitliche Wirkung für Leib und Seele, Geist und Bewusstsein zur Folge hat. Weitere Infos bei der Seminarleiterin. Die Kurse sind für alle Altersgruppen geeignet. Zeit Gesundheit Kurs 1: ab Mo, , Uhr Kurs 2: ab Mo, , Uhr Kurs 3: ab Di, , Uhr Kurs 4: ab Di, , Uhr Herbstkurse: Kurs 1: ab Mo, , Uhr Kurs 2: ab Mo, , Uhr Kurs 3: ab Di, , Uhr Kurs 4: ab Di, , Uhr Datum/Uhrzeit: Montag, Ort: Yoga-Raum, Werner-Bergengruen-Str. 10, Altötting Referentin: Hildegard Bittmann Gebühr: 60 Euro (pro Kurs) Anmeldung: 08671/6630 (Frau Bittmann) Zwischen Balance und Veränderung Gemischtes aus Kreis-, Gruppen- und Blocktänzen aus den Kulturschatzkisten Gemeinsames Tanzen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Eine Form davon sind Kreis- und Gruppentänze zu moderner und tradierter Musik aus allen Gegenden der Welt. Lernen Sie traditionelle Kreis- und moderne Gruppentänze am Jahresbeginn kennen. Altes und Neues im Wechsel, leicht zu erlernen und für alle Altersklassen geeignet. Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Gisela Kastner-Wölfel Gebühr: 5 Euro Anmeldung: 08671/ (G. Kastner-Wölfel) oder 96

97 Beschwingte und ruhige internationale Kreistänze Einführung Kraft schöpfen, sich in der Gemeinschaft begegnen, Tänze anderer Kulturen kennenlernen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen, PGR SA, Treffpunkt ZULF Kontakt: Renate Reisaus, 08677/5886 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim ZULF, Piracher Str. 16, Burghausen Referentin: Petra Gabel-Feicht Tanzkreis Eisenbuch: Lebenstänze Meditationstänze Tänze der Welt Frühlingsspitzen bunt und froh Fröhliche, teils gesungene Tänze zum Thema Frühling und Naturerleben Hallo Du... Begegnungstänze und Kolos mal aus dem Westen und dann aus dem Osten Omal, Mom Bar und Misir Lou... Tanzfest im Mai mit Livemusik Geh aus mein Herz und suche Freud.. Getanzte Annäherung an Lieder der Völker Wind und Wellen Ein Tanzkaleidoskop rund um den bewegten Globus Der Herbst, so golden neigt sich mir... Gern Getanztes aus dem Jahreskreis, Lines und Circles, Block- und Gruppentänze Hast Du heut Zeit für Dich? Meditativer Tanzausklang Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Zen-Zentrum, Eisenbuch 7, Erlbach Referentin: Gisela Kastner-Wölfel Gebühr: Wertschätzungsbeitrag erwünscht Anmeldung: 08671/ (Gisela Kastner-Wölfel) QiGong-Kurs Drei Einheiten Was verbirgt sich hinter dem Begriff Qigong? Ist es eine Sportart? Ist es eine chinesische Kunst? Nach diesem Abend werden Sie Bescheid wissen. Außerdem können Sie einige aus der Vielzahl existierender Qigong-Übungen kennenlernen oder weiter vertiefen. Termine: /19.03./ , jeweils Uhr; bei Interesse wird der Kurs verlängert. Mitveranstalter: KDFB St. Philipp und Jakob Kontakt: Marina Hitschfel, 08671/73186 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referentin: Marianne Urian 97 Zeit Gesundheit Die Musik und die traditionellen, aber auch modernen Choreografien spannen den Bogen von Englands Tanztraditionen über griechische Tänze bis zum Tanko Bushi Japans. In den Tänzen und Liedern aus Taizé wie auch in den selbst gesungenen östlichen Mantrentänzen wird die Ganzheit von Körper, Seele und Geist erfahrbar. Alle sind willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Tänze werden angeleitet. Der Tanzkreis Eisenbuch findet in Kooperation mit dem Zen Zentrum Eisenbuch statt. Immer dienstags, Uhr.

98 Wirbelsäulengymnastik Acht Abende Wirbelsäulengymnastik ist das optimale Fitnesstraining für den Rücken mit einem hohen Gesundheitswert. Bewegungsmangel und einseitige Belastungen durch sitzende Bürotätigkeiten lassen die Rumpfmuskulatur erschlaffen. Das führt zu Fehlhaltungen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenbeschwerden und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule. Mitveranstalter: KDFB Perach Kontakt: Susanne Stubenvoll, 08670/281 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Schulturnhalle, Schulstr. 1, Perach Referentin: Sabine Huber Gebühr: 40 Euro Tanz in den Frühling Meditatives Kreistanzen Auswahl der Tänze wird von dem Jahresrhythmus mit seinen Festen und dem Wandel der Natur bestimmt. Mitveranstalter: KDFB Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Zeit Gesundheit Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Alter Pfarrhof, Neuöttinger Str. 7, Winhöring Referentin: Brigitte Haas Entspannungswochenende mit Tai-Chi und Zen-Meditation Angeleitete Übungen zum Kennenlernen und Vertiefen Die Übung von Tai-Chi als fließende Bewegungsform und der Zen-Meditation als Sitzen in Versunkenheit beruhigt und harmonisiert unseren Körper und Geist. Stille und Bewegung bringen unser Leben in Einklang, stärken unser Selbstbewusstsein, schenken uns inneren Raum für Kreativität und Vitalität und verleihen uns innere Gelassenheit und Heiterkeit. Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Kontakt: Diakon Robert Rembeck, 08721/2598 Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Ort: Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referent: Samuel Ulrich Heimler Gebühr: auf Nachfrage Anmeldung: 08721/ oder 98

99 Spirituelle Wege im Wandel Yogatagesseminar Ein überliefertes Wort von Aristoteles: Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzten. Ziel des Seminars: Ganzheitliche Wirkung des Yoga-Übens in stetiger Entwicklung für Leib und Seele, Geist und Bewusstsein. Weitere Infos bei der Seminarleiterin. Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Hildegard Bittmann Gebühr: 40 Euro Anmeldung: 08671/6630 (Hildegard Bittmann) Sommertänze Meditatives Kreistanzen Auswahl der Tänze wird von dem Jahresrhythmus mit seinen Festen und dem Wandel der Natur bestimmt. Mitveranstalter: KDFB Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Referentin: Brigitte Haas Hatha-Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Kurs 1 Zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Dienstag, bis Dienstag, , jeweils Uhr Ort: Sportheim Emmerting, Alte Poststr. 28, Emmerting Referentin: Marina Hage Gebühr: 80 Euro Anmeldung: 08677/64410 oder marina.hage@kabelmail.de Hatha-Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Kurs 2 Zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Dienstag, bis Dienstag, , jeweils Uhr Ort: Kindergarten St. Nikolaus, Kettelerstr. 1, Emmerting Referentin: Marina Hage Gebühr: 80 Euro Anmeldung: 08677/64410 oder marina.hage@kabelmail.de 99 Zeit Gesundheit Ort: Alter Pfarrhof, Neuöttinger Str. 7, Winhöring

100 Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Kurs 3 Zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, bis Mittwoch, , jeweils Uhr Ort: Kindergarten St. Elisabeth, Altstr. 1, Emmerting Referentin: Marina Hage Gebühr: 80 Euro Anmeldung: 08677/64410 oder marina.hage@kabelmail.de Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Kurs 4 Zehn Einheiten Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, bis Mittwoch, , jeweils Uhr Ort: Kindergarten St. Elisabeth, Altstr. 1, Emmerting Referentin: Marina Hage Gebühr: 80 Euro Anmeldung: 08677/64410 oder marina.hage@kabelmail.de Zeit Gesundheit Wirbelsäulengymnastik Acht Abende Wirbelsäulengymnastik ist das optimale Fitnesstraining für den Rücken mit einem hohen Gesundheitswert. Bewegungsmangel und einseitige Belastungen durch sitzende Bürotätigkeiten lassen die Rumpfmuskulatur erschlaffen. Das führt zu Fehlhaltungen, Verspannungen, Rückenschmerzen, Bandscheibenbeschwerden und Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule. Mitveranstalter: KDFB Perach Kontakt: Susanne Stubenvoll, 08670/281 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Schulturnhalle, Schulstr. 1, Perach Referentin: Gertrud Hansbauer Gebühr: 40 Euro Herbsttänze Meditatives Kreistanzen Getanzt werden bekannte, traditionelle und auch neu choreographierte Tänze zu Musik aus der ganzen Welt. Auswahl der Tänze wird von dem Jahresrhythmus mit seinen Festen und dem Wandel der Natur bestimmt. Mitveranstalter: KDFB Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Alter Pfarrhof, Neuöttinger Str. 7, Winhöring Referentin: Brigitte Haas 100

101 Tanzen im Sitzen Tanzen sitzend auf dem Stuhl ermöglicht Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder eingeschränkter Mobilität bei flotter Musik weiterhin zu tanzen. Es aktiviert den Bewegungsapparat, fördert die Kommunikation, belebt und aktiviert die Sinne. Und was sehr wichtig ist es macht viel Spaß. Mitveranstalter: KDFB Emmerting Kontakt: Elfriede Varga, 08679/2194 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Referentin: Waltraud Weder Gebühr: 2,50 Euro Lichtertänze Meditatives Kreistanzen Auswahl der Tänze wird von dem Jahresrhythmus mit seinen Festen und dem Wandel der Natur bestimmt. Mitveranstalter: KDFB Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Zeit Gesundheit Ort: Alter Pfarrhof, Neuöttinger Str. 7, Winhöring Referentin: Brigitte Haas Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Alexis Carrel 101

102 Zeit Kreativität 102

103 Zeit Kreativität Zeit Kreativität 103

104 Was man alles machen kann Wildpflanzen der Schatz vor unserer Haustür Bildervortrag Als Wilde Kerle bezeichnet der Referent die heimische Wildpflanzenwelt Kräuter, Blumen, Stauden, Sträucher, Bäume. Giftige, genießbare, heilende Pflanzenschätze liegen uns quasi direkt unter und vor den Füßen. Mitveranstalter: KDFB Oberdietfurt Kontakt: Maria Mooser, 08724/8121 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: GH Hintermayer, Massinger Str. 2, Massing/Wolfsegg Referent: Wilhelm Harreiter Zeit Kreativität Altötting gestern und heute Führungen durch die Wallfahrtsstadt Die wichtigsten Plätze und Sehenswürdigkeiten von Altötting mit Informationen über ihre Geschichte und ihre heutige Bedeutung sind Inhalt des Stadtrundgangs, der etwa 2 Stunden umfasst. Ab Januar auf Anfrage. Datum/Uhrzeit: Montag, Referent: Adolf Hochholzer Frühjahresdekoration Tipps und Inspirationen Praktische Anleitung Frühjahresdekoration vom Profi erstellt. Mitveranstalter: KDFB Garching Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Nikolaus, Altöttinger Str. 45, Garching/Alz Referentin: Nicki Kemeter Gebühr: 3 Euro Anmeldung: 08634/218 (Luise Peiß) bis

105 Literaturkreis: Buch im Gespräch Veranstaltungsreihe Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen wir uns um Uhr, um über ein Buch zu diskutieren. Wir thematisieren die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, die für das Leben in unserer Gesellschaft wichtig sind. Bildung durch Kommunikation dies ist das Ziel dieser Abende. Mitveranstalter: KDFB Winhöring, Gemeindebücherei Winhöring Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Gemeindebücherei, Neuöttinger Str. 5 a, Winhöring Anmeldung: und Infos unter 08671/73973 (Eva Kirwald) AbendKINO An den Abenden werden ansprechende und hochwertigen und einfach gute Filme gezeigt. Danach besteht eine Diskussionsmöglichkeit und Austausch. In einem Buch über den Regisseur Jean-Luc Godard kann man lesen: Ein Film gibt keine Antworten, aber er hilft, eine Reihe von Fragen zu stellen, und er gibt den Fragen eine Richtung. Kommen Sie vorbei und sehen Sie selbst. Anmeldung ist nicht erforderlich. Immer donnerstags, Uhr , Uhr: Lang lebe Ned Devine; eine britisch-irische Filmkomödie des britischen Filmregisseurs und Drehbuchautors Kirk Jones aus dem Jahr 1998, in der ein kleines irisches Dorf das Weiterleben eines verstorbenen Lottogewinners vortäuscht, um den Gewinn nicht verfallen zu lassen. FSK ab 6 / Empfohlen ab 12 Jahren / Dauer ca. 87 Min , Uhr: El Olivo Der Olivenbaum; eine spanische Tragikomödie und zugleich ein Familiendrama der spanischen Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin Bollaín Pérez-Mínguez aus dem Jahr FSK ab 6 / Empfohlen ab 12 Jahren / Dauer ca. 94 Min , Uhr: Malala Ihr Recht auf Bildung; ein Film des USamerikanischen Regisseurs und Filmproduzenten Philip Davis Guggenheim in Kooperation mit Amnesty International. Ein mitreißendes und bewegendes Portrait der jüngsten Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. FSK ab 6 / Empf. ab 14 Jahren / Dauer ca. 87 Min. / USA 2015 Mitveranstalter: Stadtbücherei Altötting Kontakt: Sonja Zwickl, 08671/12344 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Stadtbücherei, Kapuzinerstr. 19, Altötting Referentin: Sonja Zwickl Vom Kochen übers Brauchtum bis zu Besichtigungen Kurse und Vorträge Der Altöttinger Obst- und Gartenbauverein bietet über das ganze Jahr hinweg viele Veranstaltungen in familiärer Atmosphäre mit interessanten Angeboten: Grün-gut-kochen, Pflanzvorträge, Pralinenkurs, Kräuter- und Palmbuschnbinden, Bastelkurse, Rot-gut-kochen, Gesundheitsvorträge, Besichtigung der Alztaler Hofmolkerei. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage des GbV unter der HP der KEB-RIS unter oder der örtlichen Presse. Mitveranstalter: GbV Altötting Kontakt: Beate Heigl, 0170/ Datum/Uhrzeit: Termine unter Zeit Kreativität Das besondere Filmgespräch

106 Trachtenrock mit Jerseybund Nähkurs in zwei Einheiten Zeitlos und so wunderbar bequem wir nähen unter fachlicher Anleitung einen Rock, der zum Blickfang beim jedem Tragen sein wird. Termine: / , Uhr Mitveranstalter: KDFB, PGR, GbV Kirchweidach Kontakt: Stilla Rottenaicher, 08623/ Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Kooperatorhaus, Kirchenstr. 7, Kirchweidach Referentin: Marion Anneser Töpfern für Haus und Garten Kurs unter fachkundiger Anleitung Die Verarbeitung von Ton und Lehm sowie das Brennen sind wahrscheinlich die ersten Handwerkskünste, die mit der Entstehung der menschlichen Kultur in engem Zusammenhang stehen. Töpfern kann in jedem Alter gelernt werden und weckt verborgene Kreativität. Es entstehen kleine originelle Kunstwerke, die in Garten oder Haus ihren Platz finden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Termine (mittwochs jeweils von 19: Uhr): /13.02./ Mitveranstalter: KDFB Burgkirchen am Wald Kontakt: Patricia Bickel, 08633/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Werkraum der Grundschule, Burgkirchner Str. 5, Tüßling Referentin: Regina Gerhart Gebühr: 15 Euro KDFB-MG; 20 Euro Nichtmitglieder Anmeldung: 08633/7480 (Hedwig Wallner) Motorsägenführer Lehrgang gemäß Mindeststandards der Bayerischen Forstverwaltung Zeit Kreativität In dem Grundkurs werden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt. Theorie-Teil im Bürgerhaus, Schulstr. 2, Rattenbach/Rimbach am , Uhr und Uhr und praktischer Teil in der Rohbacher Str. 12, Rattenbach und auch im Wald am , Uhr. Mitveranstalter: FFW Rattenbach Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr bis Samstag, , Uhr Ort: Bürgerhaus, Schulstr. 2, Rattenbach/Rimbach Referenten: Markus Fechter, Forstwirt Hans Maurer, Josef Goldbrunner Gebühr: ca. 95 Euro (max. 16 Personen) Anmeldung: 08727/7197 (Josef Goldbrunner) 106

107 Traditionen bewahren Dampfnudeln Film im Gespräch Ein selbst gedrehter kurzweiliger Film des Referenten über den Erhalt von alten Kochrezepten. Mitveranstalter: KDFB Oberdietfurt Kontakt: Maria Mooser, 08724/8121 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim Oberdietfurt Referent: Ludwig Aigner Passion und Panorama Eine Interpretation der Kreuzigung Christi Führung durch das Panorama Kreuzigung Christi Die kunstgeschichtliche Kunst- und Darstellungsform Panorama, wie sie klassisch im Altöttinger Panorama zu bewundern ist, wird heute verstanden als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Bühnenbildnerei. Es ist ein begehbares Kunstwerk, in dessen geschlossenem Bildraum das Tageslicht nur indirekt wahrgenommen wird. Das Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi stellt das einzige im Original erhaltene Panorama religiöser Thematik in Europa dar. In Deutschland ist es das einzige historische Panorama aus der klassischen Zeit der Panoramamalerei. Es steht unter dem Denkmalschutz des Freistaats Bayern und unter Kulturgutschutz der UNESCO in Paris. Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Panorama Kreuzigung Christi, Gebhard-Fugel-Weg 10, Altötting Referentinnen: Gabriele Koller, Beate Heigl Gebühr: 8 Euro (Eintritt & Führung) Kreatives Gestalten Mitveranstalter: KDFB Massing Kontakt: Annemarie Müller, 08724/530 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: GH Bei Christian, Berta-Hummel-Straße 18, Massing Film im Gespräch anschau n, nachdenken, ratschen Unter dem Motto anschau n, nachdenken, ratschen lädt der a.s.a.m. Klosterverein alle Interessierten zu Filmexerzitien in der Fastenzeit ein. Im Refektorium des ehemaligen Klosters werden fünf ausgewählte Filme gezeigt, die zum Nachdenken und zu Gesprächen einladen. Die Filme behandeln Themen wie Verlust, Verfehlung, Selbstfindung und zwischenmenschliche Konflikte. Sie berühren Fragestellungen, die jeden Menschen beschäftigen und besonders in der Zeit vor Ostern in den Mittelpunkt rücken können. Termine: /21.03./28.03./04.04./ Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referent: Diakon Robert Rembeck 107 Zeit Kreativität Praktische Anleitung und Tipps

108 Melodie zwischen den Zeilen: Brieflieder von Johannes Öllinger Konzert mit biographischen Erläuterungen Originale Briefzitate von Kafka, Tucholsky, Luxemburg, Bismarck, Arendt, Wilde und anderen als Textvorlage geben den Liedern aus der Feder von Johannes Öllinger ihre Vielschichtigkeit. Alois Prinz spannt mit biografischen Erläuterungen einen beziehungsreichen Bogen. Mitveranstalter: Gemeindebücherei Hl. Geist, KDFB Emmerting Kontakt: Anette Gilles Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Gemeindebücherei, Hauptstraße 35, Emmerting Referenten: Alois Prinz, Johannes Öllinger NATÜRLICH! SINGEN... Gesangs-Workshop für Singbegeisterte und solche, die es werden wollen Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke/Matte, evtl. Essen für Mittag. Kurseinheiten: Samstag und Uhr, Sonntag und Uhr Infos unter: Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Ort: Ehem. Franziskanerkloster (Refektorium), Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referentin: Christine Maria Rembeck Gebühr: auf Nachfrage; Übernachtung 25 Euro Nacht/Person Anmeldung: 0173/ oder Basteln mit Beton Zeit Kreativität Praktische Anregungen und Tipps Mitveranstalter: KDFB Tann Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Wurmannsquick Referentin: Andrea Maier Gebühr: 15 Euro (inkl. Brotzeit) Anmeldung: 08572/7274 (Gabi Deiml) 108

109 Bildhauerkurs Alte Handwerkskunst neu entdecken Für das Schnitzen mit dem Messer sind keine Vorkenntnisse nötig. Mitzubringen: wenn möglich eigenes Schnitzmesser (wird auch gestellt). Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr bis Sonntag, , Uhr Ort: Klostergarten, Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referent: Juppi Klopfer Gebühr: 70 Euro (Ermäßigung auf Anfrage). Übernachtung: EZ 25 Euro / DZ 39 Euro Anmeldung: 08721/ oder info@asam-eggenfelden.de Obstbaumschnittkurs Praktische Anleitung Schwerpunkt: Beerensträucher Mitveranstalter: GbV, KDFB, PGR Kirchweidach Kontakt: Stilla Rottenaicher, 08623/ Datum/Uhrzeit: Samstag, , 9.00 Uhr Ort: Kooperatorhaus, Kirchenstr. 7, Kirchweidach Referent: Günter Edelmüller Trommel- und Meditationsworkshop Die TeilnehmerInnen erlernen beim Workshop verschiedene Trommeltechniken und Meditationsanleitungen, die sie gut in ihren Alltag einbauen können. Die Praxis des Trommelns ist alt wie die Menschheit selbst. Schon in Urzeiten fanden unsere Vorfahren Gefallen an diesen Rhythmen. Die dumpfen Laute berühren unser Innerstes. Sie erinnern an den Herzschlag der Mutter, den wir als Ungeborene vernommen haben. Wohl deshalb hat das Trommeln eine so beruhigende Wirkung auf unser Gemüt. Übungen aus weiteren Meditationsschulen (u.a. Tai-Chi) vertiefen die Entspannung. Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Freitag, bis Sonntag, Ort: Refektorium, Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referenten: Irene Drasch, Samuel Ulrich Heimler Gebühr: auf Nachfrage Anmeldung: 08721/ oder info@asam-eggenfelden.de 109 Zeit Kreativität Meditation, Gespräch, Impulse, Übungen

110 Frühling lässt sein blaues Band... Rund um das Brauchtum und Volksmusik Dieser Abend dient dazu, dem Verlust der alten Bräuche, der Volksmusik und der bayerischen Sprache entgegenzuwirken. Unser Brauchtumsschatz sollte für alle weiteren Generationen erhalten bleiben. Moderation Rupert Bauer aus Winhöring und Josef Steiner, Kreisheimatpfleger für Musik und Brauchtum aus Garching an der Alz. Mitveranstalter: KAB OV Hart/Alz Kontakt: Franz Wastl, 08634/240 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Betriebsrestaurant der AlzChem AG, Fabrikstr. 2, Hart an der Alz Referenten: Josef Steiner, Rupert Bauer Die Massinger Bücherei stellt sich vor Informationsveranstaltung Mitveranstalter: KDFB Massing Kontakt: Annemarie Müller, 08724/530 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, Ort: Bücherei Massing, Marktplatz 22, Massing Referentin: Anita Dechantsreiter Führung für die Sinne Führung durch die Wallfahrtsstadt Altötting Zeit Kreativität Begeben Sie sich auf eine Reise für die Sinne! Feines für die Nase gibt s in Schuhbeck s Gewürzladen in Altötting. Feines für den Gaumen gibt s im Anschluss bei der Confiserie Dengel, die Köstlichkeiten aus Schokolade produziert. Untrennbar zu einem Wallfahrtsort gehört auch der Geruch von Weihrauch. Der Tradition des Räucherns gehen Sie in der Kilwing WeihrauchManufaktur auf den Grund. Auch für den Hörsinn bietet die Führung einen kurzen Abstecher in den Themenbereich Kirchenmusik. Führung für die Sinne inkl. Verkostung und kleinem Geschenk pro Teilnehmer! Termine (in den bayrischen Ferien): mittwochs, /24.04./12.06./19.06./ /07.08./14.08./21.08./28.08./ Mitveranstalter: Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Treffpunkt: Rathaus Altötting Gebühr: 8 Euro pro Person Anmeldung: 08671/ oder touristinfo@altoetting.de Flechtkurse mit Weiden Körbe und Rankenhilfen Alte Handwerkskunst neu entdecken. Unter fachkundigen Anleitung werden auf Wunsch der Teilnehmenden entsprechend Weidenkorb oder Rankenhilfen angefertigt. Mitveranstalter: KLB Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Termine im Zeitraum von bis Ort: Verschiedene Veranstaltungsorte Referentin: Petra Franke Anmeldung: 08571/ (Theresia Nüßlein) 110

111 Maria, Zither und die Liebe Musikalische Lesung Das Volkskulturkollektiv Drasch-Glasl liest Kratzbürstiges in Kombination mit traditionellen Marienliedern und englischer Renaissance. Texte von Ingeborg Bachmann präsentiert Monika Drasch als Eigenkomposition. Mitveranstalter: Sankt Michaelsbund, Stadtbücherei Altötting Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Zum Guten Hirten, Eichendorffstr. 2, Altötting Referenten: Monika Drasch, Georg Glasl Altgambe sicher in vielen (Lebens-) Lagen Eggenfeldener Gambenkurs Es werden Gruppen (2- bis 8-stimmig) zusammengestellt und intensiv betreut. Es gilt, beim Spiel die technischen Mittel im Dienste größerer Schönheit zu entfalten, zu entwickeln, zu verbessern. Am Morgen eines jeden Kurstages steht eine gemeinsame Sitzung zum Aufwärmen und Ausprobieren charakteristischer Streichmuster und bogentechnischer Standardsituationen. Erfahrungsgemäß ist dies immer interessant, gewinnbringend, oft sogar lustig bis amüsant. Kurseinheiten: Freitag, , Uhr und Uhr, Samstag, , Uhr, Uhr und Uhr, Sonntag, , Uhr und Uhr Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Ort: Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referent: Arno Jochem de La Rosée Gebühr: auf Nachfrage, Übernachtung: EZ 25 /DZ 39 Anmeldung: Führungen Die Kunstschätze von Altötting lassen sich am besten mit einem Stadtführer entdecken. Dazu werden Kombiführungen inklusive eines Museumsbesuchs angeboten. Diese drei Führungen finden im monatlichen Wechsel statt: I Auf den Spuren von königlichen Schätzen und wertvollen Weihegaben inkl. Besuch des Hauses Papst Benedikt XVI. Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum. II Zeitreise zu den Ursprüngen des Christentums inkl. Besuch des Jerusalem Panoramas Kreuzigung Christi. III Auf den Spuren der frühen Wallfahrtsgeschichte inkl. Besuch der Dioramenschau des Altöttinger Marienwerks. Mai bis Oktober jeden Samstag um Uhr; Infos unter: 08671/ oder touristinfo@altoetting.de Mitveranstalter: Wallfahrts- und Tourismusbüro Altötting Datum/Uhrzeit: Samstag, bis Samstag, , jeweils Uhr Ort: Treffpunkt: Rathaus Altötting Gebühr: 8 Euro Anmeldung: nicht erforderlich 111 Zeit Kreativität Kombistadtführungen mit Museumsbesuch

112 Obst für kleine Gärten Vortrag und Gespräch Für alle, die einen fundierten Einstieg in die Welt des Obstbaus im kleinen Hausgarten erwarten, ist dieser Vortrag genau richtig. Sortenwahl, fachgemäßer Zuschnitt, Düngung alles wird anschaulich erklärt und die Hinweise zur Pflege runden die Ausführungen ab. Mitveranstalter: GbV Neuötting Kontakt: Anna Wirnharter, 08671/2712 Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: GH El Loquito, Burghauser Str. 2, Neuötting Referent: Dr. Michael Neumüller Lebenswege schreiben Melodien Melodien beschreiben Lebenswege Musik im Gespräch Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr.25, Altötting Referent: Erich Hammerand Dem Himmel so nah Führung durch das Panorama Kreuzigung Christi Zeit Kreativität Die kunstgeschichtliche Kunst- und Darstellungsform Panorama, wie sie klassisch im Altöttinger Panorama zu bewundern ist, wird heute verstanden als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Bühnenbildnerei. Es ist ein begehbares Kunstwerk, in dessen geschlossenem Bildraum das Tageslicht nur indirekt wahrgenommen wird. Das Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi stellt das einzige im Original erhaltene Panorama religiöser Thematik in Europa dar. In Deutschland ist es das einzige historische Panorama aus der klassischen Zeit der Panoramamalerei. Es steht unter dem Denkmalschutz des Freistaats Bayern und unter Kulturgutschutz der UNESCO in Paris. Vortragsschwerpunkt wird die Arbeitsweise der Künstler sein. Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Panorama Kreuzigung Christi, Gebhard-Fugel-Weg 10, Altötting Referentinnen: Gabriele Koller, Beate Heigl Gebühr: 8 Euro (Eintritt & Führung) Wasser im Garten Fachvortrag Für jede Gartengröße, für jede Gartensituation, für jeden Geldbeutel und für jeden Geschmack gibt es Lösungen, durch Wasser einen Garten erlebnisreicher zu gestalten. Allein schon das Wasserfass zum Auffangen von Regenwasser bietet vielfältige Möglichkeiten. Anschließend Fotos von Informationsreise 2018 des Kreisverbandes. Mitveranstalter: GbV Neuötting Kontakt: Anna Wirnharter, 08671/2712 Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: GH El Loquito, Burghauser Str. 2, Neuötting Referent: Andreas Baumgartner 112

113 Bildhauerkurs Alte Handwerkskunst neu entdecken Mitzubringen: wenn möglich eigenes Schnitzmesser (wird auch gestellt) Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Kontakt: Diakon Robert Rembeck, 08721/2598 Datum/Uhrzeit: Montag, bis Freitag, Ort: Klostergarten, Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referent: Juppi Klopfer Gebühr: auf Nachfrage Anmeldung: 08721/ oder Die fleißigen Bienen Seniorencafé lädt zum Vortrag ein Über das Leben im Bienenstock. Mitveranstalter: Senioren Emmerting Kontakt: Olga Antesberger, 08679/5668 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Referent: Uwe Vollmerhausen Das Singen leben! Mitzubringen: Notenkopien von vorbereitetem Lied, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke/Matte für Körperarbeit. Teilnahmevoraussetzung: Sing- und Notenkenntnisse/Freude am Lauschen/Offenheit für neue Singerfahrungen/ Begegnung mit sich und den anderen Kursteilnehmenden. Kursinhalte: Ensemblegesang/Improvisation/Stimmspiele/Körper- und Atemarbeit/Singen in der Natur. Infos unter: Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr bis Samstag, , Uhr Ort: Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referentin: Christine Maria Rembeck Gebühr: auf Nachfrage; Übernachtung: EZ 25 Euro Person/Nacht; Essensbeitrag ca. 20 Euro pro Tag Anmeldung: 0173/ oder cmrembeck@gmx.de Traditionen bewahren Dampfnudeln Film im Gespräch Ein selbst gedrehter kurzweiliger Film des Referenten über den Erhalt von alten Kochrezepten. Mitveranstalter: Altenclub Malgersdorf Kontakt: Antonie Pollersbeck, 0152/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: GH zur Post, Haberskirchner Str. 2, Malgersdorf Referent: Ludwig Aigner 113 Zeit Kreativität Sommer-Gesangskurs für Fortgeschrittene

114 Mythen und Geschichten von Bäumen und Sträuchern Vortrag und Gespräch Seit Jahrhunderten werden Überlieferungen und Bräuche rund um Bäume gesammelt und erzählt. Daraus sind spannende Geschichten über die Verbindungen zwischen Mensch, Natur und Baum entstanden. Mitveranstalter: GbV Neuötting Kontakt: Anna Wirnharter, 08671/2712 Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: GH El Loquito, Burghauser Str. 2, Neuötting Referentin: Christa Knäulein Info-Abend: Kreatives Patchwork Alte Handwerkskunst neu entdecken Entdecken Sie eine Freizeitgestaltung neu, die Ihre Kreativität fordert und fördert. An drei Kursterminen bringt Ihnen die Referentin Schritt für Schritt bei, wie Patchwork-Werke entstehen und worauf Sie achten müssen, um schöne Ergebnisse zu erzielen. Neulinge sind herzlich willkommen. Kurstermine werden am Info-Abend vereinbart. Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Referentin: Helga Blickle Gebühr: 35 Euro (Kursgebühr; Infoabend kostenlos) Anmeldung: 08679/ (Helga Blickle) Lebenswege schreiben Melodien Melodien beschreiben Lebenswege Musik im Gespräch Zeit Kreativität Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Erich Hammerand SINGEN? NATÜRLICH! Einführung in die Stimmbildung. Für Singbegeisterte und solche, die es werden wollen Ein Vortrag über die Stimme und warum es gut ist, zu singen bzw. die Sing(und damit auch die Sprech-) Stimme zu bilden. Etwas Theorie, Philosophie und einige praktische Übungen. Der Vortrag schließt mit einem gemeinsam gesungenen Lied. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke/ Matte. Infos unter: Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Ehem. Franziskanerkloster, Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Referentin: Christine Maria Rembeck Gebühr: 15 Euro Anmeldung: 0173/ oder cmrembeck@gmx.de 114

115 Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse Vortrag und Gespräch Neuheiten und Bewährtes zur Pflege, Rückschnitt und Überwinterung. Mitveranstalter: GbV Neuötting Kontakt: Anna Wirnharter, 08671/2712 Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: GH El Loquito, Burghauser Str. 2, Neuötting Referent: Udo Freitag Weihnachtplätzchen backen mit Know how Backkurs mit Tipps Moderne Weihnachtsbäckerei Schnell, einfach und mit Pfiff. Mitveranstalter: Kath. Frauenkreis Mitterskirchen Kontakt: Marianne Eppner, 08725/1363 Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Backstube der Referentin, Greinhof 3, Rogglfing Referentin: Franziska Lohr NATÜRLICH! SINGEN... Gesangs-Workshop für Singbegeisterte und solche, die es werden wollen Mitzubringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Decke/Matte, evtl. Essen für Mittag. Kurseinheiten: Samstag, , Uhr und Uhr, Sonntag, , Uhr und Uhr Infos unter: Mitveranstalter: A.S.A.M Kloster-Verein Ort: Ehem. Franziskanerkloster (Refektorium), Franziskanerpl. 1, Eggenfelden Gebühr: auf Nachfrage; Übernachtung 25 Euro Nacht/Person Anmeldung: 0173/ oder Kreatives Patchwork (Drei Termine) Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene (drei Termine) Entdecken Sie eine Freizeitgestaltung neu, die Ihre Kreativität fordert und fördert. An drei Kursterminen bringt Ihnen die Referentin Schritt für Schritt bei, wie Patchwork-Werke entstehen und worauf Sie achten müssen, um schöne Ergebnisse zu erzielen. Neulinge sind herzlich willkommen. Mitveranstalter: KDFB Emmerting Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Gebühr: 35 Euro Anmeldung: 08679/ (Helga Blickle) 115 Zeit Kreativität Referentin: Christine Maria Rembeck

116 Herstellung von Naturseifen Praktische Anleitung Uhrzeit wird in der Tagespresse bekannt gegeben. Mitveranstalter: KDFB, PGR, GbV Kirchweidach Kontakt: Stilla Rottenaicher, 08623/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, Ort: Kooperatorhaus, Kirchenstr. 7, Kirchweidach Referentin: Bianca Ertl Adventskranz selbst binden Praktische Anregungen und Tipps Naturmaterialien können mitgebracht werden. Mitveranstalter: KDFB Burgkirchen am Wald Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Pfarrheim St. Rupert, Burgkirchen am Wald 2, Tüßling Referentin: Christine Danzer Gebühr: 5 Euro Anmeldung: 08633/7959 (Christine Danzer) Geschichte des Bruckbergrennens Vortrag In den 60er Jahren fanden am Marktler Bruckberg regelmäßig Autorennen statt. Ganze Meisterschaften wurden ausgetragen, zahlreiche Zuschauer bestaunten die Rennwägen und die waghalsigen Fahrmanöver der Piloten, die von weither eingereist waren. Der Referent beschäftigt sich mit diesem Teil der jüngeren Marktler Geschichte und besitzt Filmmaterial, welches auch an dem Abend gezeigt wird. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie und Heimatbund Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Zeit Kreativität Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Marktplatz 6, Marktl Referent: Günther Wagner Auf den Spuren der besinnlichen Zeit Adventwanderung in der umliegenden Gegend Eine Wandung mit besinnlichen Texten und gemeinsamen Singen auf Weihnachten zu. Mitveranstalter: KLB Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: Startpunkt wird bekannt gegeben Referentin: Erna Bachmaier 116

117 Kultur- und Studienfahrten, Betriebserkundungen Kulturfahrt nach Baumburg Mit Führung durch historische Barockkrippe Mitveranstalter: Senioren Feichten Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Feichten Anmeldung: 08634/8997 (Anna Zenz) Techn. Betriebszentrum mit Verkehrsleitzentrale München Zeit Kreativität Betriebserkundung mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Institutserkundung mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder 117

118 Firma Frischhut Metallverarbeitung Betriebserkundung mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, Ort: Firma Frischhut, Fr.-Stelzenbergerstr. 9-17, Pfarrkirchen Anmeldung: 08724/530 oder BMW Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) Betriebserkundung mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Zoologisches Staatsinstitut München Studienfahrt Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Restaurierungslabor Archäologie des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege Studienfahrt mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, Ort: Massing Zeit Kreativität Anmeldung: 08724/530 oder Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens in München Führung und Information Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Anatomische Sammlung der LMU München Eintägige Kulturfahrt mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder 118

119 Technik-Kultur-Kulinarik Studienfahrt und Betriebserkundung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Dienstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Leibniz Rechenzentrum Studienfahrt mit Führungen Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Kulturfahrt nach Rosenheim Mit Stadtführung auf den Spuren der Rosenheim-Cops Mitveranstalter: KDFB St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Mittwoch, Anmeldung: 08671/5470 (Hermann Rost) Blühendes Österreich Kulturfahrt nach Wels mit Führungen Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Zeit Kreativität Kulturfahrt Kloster Metten Mit Führung im Kloster Mitveranstalter: Senioren Feichten Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Feichten Anmeldung: 08634/8997 (Anna Zenz) Paris an fünf Tagen erleben Mehrtägige Kulturfahrt mit Führungen Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen Datum/Uhrzeit: Dienstag, bis Samstag, Organisation: Renate Reisaus Anmeldung: 08677/5886 (Renate Reisaus) oder 119

120 Technik-Kultur-Kulinarik Studienfahrt und Betriebserkundung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Die 66 und ihre Themenwelten Besuch der 50plus Seniorenmesse München mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Freitag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Mehrtägige Kulturfahrt nach Belgrad Mit Führungen Mitveranstalter: KDFB Burghausen St. Konrad Kontakt: Brigitte Haase, 08677/4353 Datum/Uhrzeit: Sonntag, bis Freitag, Kulturfahrt nach Landau a. d. Isar Mit Führung durch die Maria Himmelfahrtskirche Mitveranstalter: Senioren Feichten Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Feichten Anmeldung: 08634/8997 (Anna Zenz) Zeit Kreativität Eintägige Kulturfahrt an den Wolfgangsee Mit Führungen Mitveranstalter: KDFB Erlach Datum/Uhrzeit: Mittwoch, Ort: Erlach Anmeldung: 08571/1848 (Claudia Wimberger) Moldaustausee und Krumau Kulturfahrt mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder 120

121 Technik-Kultur-Kulinarik Studienfahrt und Betriebserkundung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Freitag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Eintägige Kulturfahrt Mit Führung Mitveranstalter: KDFB Triftern Datum/Uhrzeit: Samstag, Anmeldung: 08726/2265 (Helga Walz) Kulturfahrt nach Landshut Mit Stadtführung Mitveranstalter: KDFB Tann Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Tann Anmeldung: 08572/7829 (Christine Wolferseder) Treffpunkt ZULF Alleinstehende Frauen : Bad Aussee Eintägige Kulturfahrt mit Stadtführung Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen, Treffpunkt ZULF, PGR SA Datum/Uhrzeit: Sonntag, , 7.45 Uhr Ort: Abfahrt um 7.45 Uhr bei Liebfrauenkirche, Burghausen Zeit Kreativität Organisation: Renate Reisaus Anmeldung: 08677/5886 (Renate Reisaus) oder frauenbund-zulf@gmx.de Treffpunkt ZULF Alleinstehende Frauen : Vielseitiges Andalusien Mehrtägige Studienreise mit Führungen Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen, Treffpunkt ZULF, PGR SA Datum/Uhrzeit: Dienstag, bis Mittwoch, Organisation: Renate Reisaus Anmeldung: 08677/5886 (Renate Reisaus) oder frauenbund-zulf@gmx.de Eintägige Kulturfahrt Ziel wird noch bekannt gegeben Mit Führung Mitveranstalter: KDFB Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, Ort: Winhöring 121

122 Kulturfahrt mit Führungen Ziel und Abfahrtszeiten werden bekanntgegeben. Mitveranstalter: KDFB Massing Kontakt: Annemarie Müller, 08724/530 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, Ort: Massing Haas Fertigbau GmbH Betriebserkundung mit Führung Mitveranstalter: GbV Neuötting Kontakt: Anna Wirnharter, 08671/2712 Datum/Uhrzeit: Freitag, Ort: Neuötting Eintägige Kulturfahrt Mit Führungen Mitveranstalter: KDFB Feichten Kontakt: Therese Bartl, 08634/1654 Datum/Uhrzeit: Termin wird bekannt geben Eintägige Kulturfahrt Mit Führung Mitveranstalter: KDFB St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Im Juli 2019 Anmeldung: 08671/5470 (Hermann Rost) Zeit Kreativität Schafwollspinnerei in Bad Feilnbach und Wasmeier-Freilicht-Museum am Schliersee Kulturfahrt und Betriebserkundung mit Führungen Mitveranstalter: KDFB Burgkirchen am Wald Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , 8.00 Uhr Ort: Abfahrt in Heiligenstatt im Anschluss am Marktplatz in Tüssling Anmeldung: 08633/7480 (Hedwig Wallner) Leidenschaft Hortensien Hortensiengarten Alt in Hartkirchen Vortrag mit Führung Mitveranstalter: KDFB Erlach Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Hortensiengarten Alt, Reistinger Str. 28, Hartkirchen Anmeldung: 08571/1848 (Claudia Wimberger) 122

123 Musikalische Hochkönig-Roas Kulturfahrt ins Gebiet um den Hochkönig Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Sonntag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Kaisergebirge Heimat des Bergdoktors Kulturfahrt mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Historische Hammerschmiede in Burghausen Betriebserkundung mit Führung Mitveranstalter: KAB Reischach Kontakt: Angela Wienzl, 08670/786 Datum/Uhrzeit: Sonntag, Ort: Hammerschmiede, Tittmoninger Str , Burghausen Technik-Kultur-Kulinarik Studienfahrt und Betriebserkundung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, Ort: Massing Zeit Kreativität Anmeldung: 08724/530 oder Eintägige Kulturfahrt zum Dachstein Mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Dienstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Rund um den Odenwald Fünftägige Kulturfahrt mit Führungen Mitveranstalter: KDFB Stammham Kontakt: Carola Huber, 08678/7033 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, bis Sonntag,

124 Über die Großglockner Hochalpenstraße zur Franz-Joseph-Höhe Kulturfahrt mit Führung Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Dienstag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Eintägige Kulturfahrt mit Führung Mitveranstalter: KAB OV Hart/Alz Datum/Uhrzeit: Samstag, Anmeldung: 08634/240 (Franz Wastl) Betriebserkundung der Schnapsbrennerei Westenthanner Mit Führung Mitveranstalter: KAB Reischach Kontakt: Angela Wienzl, 08670/786 Datum/Uhrzeit: Sonntag, Ort: Brennerei Westenthanner, Barbermühlweg 2, Burgkirchen Betriebsbesichtigung der Rupertiwerkstätten in Altötting Mit Führung Mitveranstalter: KAB OV Neuötting Kontakt: Ludwig Weiß, 08671/71854 Zeit Kreativität Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Kulturfahrt nach Maria Eck Mit Führung im Kloster und in der Kirche Mitveranstalter: Senioren Feichten Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Feichten Anmeldung: 08634/8997 (Anna Zenz) Tausendsassa Kürbis Entdecke sein Geheimnis Betriebserkundung mit Führung Mitveranstalter: KDFB Erlach Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Erlach Anmeldung: 08571/1848 (Claudia Wimberger) 124

125 Eintägige Kulturfahrt Jahresausflug mit Führungen Abfahrt in Pfarrkirchen: 7.00 Uhr am PR-Parkplatz Abfahrt in Eggenfelden: 7.15 Uhr am Rot-Kreuz-Haus Abfahrt in Massing: 7:30 Uhr Betreutes Wohnen Mitveranstalter: BRK Pfarrkirchen Datum/Uhrzeit: Donnerstag, Ort: P&R Parkplatz, Alois-Gässl-Str. 6, Pfarrkirchen Referentinnen: Frau Attenberger, Eva Grötzinger Gebühr: 17 Euro (Busfahrt und kleine Brotzeit) Anmeldung: 08561/ (Frau Attenberger) oder 08651/ (Frau Grötzinger) Naturpark Altmühltal Betriebserkundung mit Führung Mitveranstalter: GbV Neuötting Kontakt: Anna Wirnharter, 08671/2712 Datum/Uhrzeit: Samstag, Ort: Neuötting Die Vereinten Nationen in Genf Mehrtägige Studienfahrt Mitveranstalter: Seniorenunion Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Montag, Ort: Massing Anmeldung: 08724/530 oder Zeit Kreativität Firma Doppler in Ranshofen Europas größte Regenschirmfabrik Betriebserkundung mit Führung Mitveranstalter: KDFB, Triftern Datum/Uhrzeit: Montag, Anmeldung: 08726/2265 (Helga Walz) 125

126 Zeit Gesellschaft 126

127 Zeit Gesellschaft Zeit Gesellschaft 127

128 Welt und Leben im Blick Jordanien, Syrien und Libanon vor dem großen Krieg Reisebericht Im Anschluss an den Vortrag findet eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Mitveranstalter: BRK Pfarrkirchen Kontakt: Eva Grötzinger, 08561/ Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: BRK-Haus, Arno-Jacoby-Straße 7, Pfarrkirchen Referent: Rudolf Hofmann 100 Jahre Freistaat Bayern Vortrag und Gespräch Vor 100 Jahren führte Kurt Eisner die Novemberrevolution in München an. Als erster Bayerischer Ministerpräsident erklärte er 1918 das Königshaus der Wittelsbacher für abgesetzt und rief den Freistaat Bayern aus. Was hat dieses Jubiläum auf sich? Warum heißt Bayern Freistaat? Wie hat sich Bayern seit dieser Zeit entwickelt? Diese und andere Fragen werden an dem Abend erläutert. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Neuötting Kontakt: Peter Asenkerschbaumer, 08671/70282 Zeit Gesellschaft Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Klösterl-Pfarrsaal, Kolpingstüberl, Klostergasse 4, Neuötting Referent: Josef Strasser 128

129 Café Sokrates Ein (lebens-) philosophischer Gesprächskreis Veranstaltungsreihe Schon die Alten Griechen haben sich in verschiedenen Hauskreisen getroffen, um über die beste Art zu leben zu diskutieren und wie man es anstellen muss, dass jeder Mensch sein persönliches Glück findet. Das Café Sokrates soll ein kleines Bisschen an diese Tradition anknüpfen. Menschen kommen zusammen, um gemeinsam über das Leben nachzudenken und sich darüber auszutauschen. Das ist Lebensphilosophie im besten Sinn des Wortes und in diesem Sinn ist jeder von uns Philosoph. Termine: /05.02./12.03./02.04./07.05./04.06./01.10./05.11./03.12., jeweils ab Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referent: Otto Hopfensperger Gebühr: 2 Euro pro Abend Massinger Vereine machen Geschichte(n) Vortrag und Gespräch Mitveranstalter: KDFB Massing Kontakt: Annemarie Müller, 08724/530 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: GH Rieder, Marktplatz 30, Massing Referentin: Maria Theresia Trager Programmvorstellung 2019 KEB Rottal-INN-Salzach e.v. Einführung mal anders Die KEB-RIS macht Werbung in eigener Sache: Schöpfend aus der Fülle der Angebote werden einzelne Veranstaltungen herausgegriffen und vorgestellt eingebettet in thematisch passende Lieder der Konradis. Interessierte und Bildungsbeauftragte haben außerdem die Gelegenheit, sich bezüglich notwendiger Formalitäten und Abläufe zu informieren. Fragen nach Referenten, Abrechnungen und inhaltlichen Kriterien dürfen gestellt werden. Zum Abschluss gibt es eine gemeinsame Brotzeit. Referenten: Reinhold B. Sterflinger, Ulrich Wandt Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden Anmeldung: 08671/4144 bis und Zeit Gesellschaft Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Anmeldung: 08671/4144 bis

130 Aktuelles aus der KAB Vortrag und Gespräch Vorher Gottesdienst in der Kirche. Mitveranstalter: KAB OV Hart/Alz Kontakt: Franz Wastl, 08634/240 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Schulstr. 9, Hart a.d. Alz Referent: Andreas Wachter Menschen gehen, Daten bleiben Was ist digitaler Nachlass und betrifft mich das? Vortrag und Diskussion Viele von uns sind regelmäßig online, haben einen -Account, nutzen soziale Netzwerke, bezahlen, bestellen, arbeiten, kommunizieren oder spielen im Netz. Was aber passiert mit all unseren digitalen Spuren, wenn wir einmal nicht mehr da sind? Bleiben sie da? Wer kümmert sich darum? Gehören sie zu unserem Nachlass? Entstehen unseren Angehörigen daraus Verpflichtungen? Und lässt sich aktiv für Accounts, Passwörter etc. vorsorgen? Diese und weitere grundlegende Fragen werden im Rahmen des Vortrags geklärt. Mitveranstalter: Bürgerinsel Burghausen, AK Senioren, Hospitzverein Altötting Referentin: Sabine Landes Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Bürgerhaus, Marktler Str. 15 A, Burghausen und Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Was ist Betriebsseelsorge? Vortrag und Gespräch Diakon Otwin Marzini, Betriebsseelsorger des Bistums Passau, berichtet über seine Aufgaben und Tätigkeiten. Mitveranstalter: KAB OV Neuötting Kontakt: Ludwig Weiß, 08671/71854 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Pfarrzentrum Klösterl, Klostergasse 4, Neuötting Referent: Diakon Otwin Marzini Die Energiewende beginnt bei uns Zeit Gesellschaft Vortrag und Gespräch Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Über die Medien erfahren wir fast täglich über die großen Maßnahmen, aber was kann jeder Einzelne von uns konkret beitragen? Impulse, wie wir diesen Wandel unterstützen können, gibt es an dem Abend reichlich. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Marktplatz 6, Marktl Referent: Max Babl 130

131 Giftstoffe in unserer Kleidung Vortrag und Gespräch Mitveranstalter: KDFB Pleiskirchen Kontakt: Monika Kallmaier, 0176/ Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Bräustr. 12 A, Pleiskirchen Referent: Gundolf Mevißen Hiroshima und die deutsche Atombombe Vortrags- und Diskussionsabend Das Thema des ersten Atombombeneinsatzes hat Dirk Pohlmann immer wieder beschäftigt, zum einen weil er als Student den Jesuiten und Philosophieprofessor Helmut Erlinghagen als Universitätslehrer hatte, der den Angriff auf Hiroshima als junger Mann im dortigen Jesuitenkloster miterlebte. Er hat ihm über die apokalyptischen Folgen berichtet, über die hilflosen Bemühungen des Klosters den Menschen medizinisch und pflegerisch zu helfen, sowie seine Argumente und Schlussfolgerungen des Nachdenkens über sein Lebensthema mitgeteilt. Zum anderen interviewte er als Journalist später Oberstleutnant Daniel McGovern, der als US Militär-Kameramann etwa einen Monat nach der Explosion nach Hiroshima und Nagasaki geschickt wurde, um die Folgen der Bombe an Gebäuden und Menschen zu dokumentieren. McGovern war ein hartgesottener Mann, aber die Erlebnisse in den atomar zerstörten Städten hatten ihn bis ins Mark erschüttert. Er hat über die Geschichte der israelischen Nuklearwaffen, bei der Deutschland eine wesentliche Rolle spielte, eine Arte/ ZDF Dokumentation gedreht und sich für andere Dokumentarfilme wiederholt mit der strategischen Nuklearkriegsplanung der USA, der UdSSR und mit Nuklearwaffenprogrammen anderer Länder beschäftigt. Mitveranstalter: Ärzteorganisation IPPNW, Initiative Stell Dir vor... Frieden Kontakt: Dr. Jürgen Riedler, 08721/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Stadtsaal, Birkenalle 2, Eggenfelden Referent: Dirk Pohlmann Gebühr: 6 Euro Gefahren im Netz? Möchten Sie sicher kommunizieren? Dann besorgen Sie sich eine Brieftaube! Diese augenzwinkernde Aussage stammt von Cem Karakaya. Der ehemalige Interpol-Agent holt in seinem Vortrag weit aus und geht den Fragen nach: Warum sind viele Apps und soziale Netzwerke kostenlos? Was steckt dahinter? Sind Internet, soziale Netzwerke und Computerspiele wirklich gefährlich? Denn der Mensch kann Gefahren erst abwehren, wenn er sie auch kennt. Der Referent ist Experte für Internetkriminalität, er hat sich das Thema Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche zur Aufgabe gemacht und begeistert seine Zuhörer mit Humor und spannenden Geschichten. Mitveranstalter: Propräventiv Kontakt: Waltraud Himpsl-Philibert, 08671/71759 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Bürgerzentrum Burgkirchen a.d. Alz Referent: Cem Karakaya 131 Zeit Gesellschaft Ein Vortrag für alle Interessierten, Erwachsenen, Eltern, PädagogInnen...

132 Große Ziele kleine Erfolge Warum kommt die Energiewende nicht voran? Fachvortrag Die 2011 in Deutschland beschlossenen Klimaschutzziele der sogenannten Energiewende werden weit verfehlt. Der Vortrag analysiert die gegenwärtige Situation und gibt Anregungen, wie die Energiewende dennoch gelingen könnte. Mitveranstalter: KLB Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Hauptstr. 13, Wittibreut Referent: Alfred Hainthaler Welttag für menschenwürdige Arbeit weltweit Vortrag und Gespräch Auf den Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Hart/Alz folgt der Vortrag über eine Ausbildungsinitiative in Bangladesch. Mitveranstalter: KAB OV Hart/Alz Kontakt: Franz Wastl, 08634/240 Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Schulstr. 9, Hart an der Alz Referent: Diakon Otwin Marzini Sozial- und Arbeitspolitik aktuell Vortrag im Rahmen des Arbeitnehmersonntags Diakon Dieter Stuka, ehemaliger Betriebsseelsorger der Diözese Passau spricht zu aktuellen Fragen aus der Arbeitswelt. Vor dem Vortrag findet um 9.00 Uhr zu dem Thema in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt. Die Veranstaltung ist öffentlich für alle Interessenten. Mitveranstalter: KAB Reischach Kontakt: Angela Wienzl, 08670/786 Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: GH Berger, Öttinger Str. 3, Reischach Referent: Diakon Dieter Stuka Verfassung des Grundrechtes Vortrag und Diskussion Zeit Gesellschaft Welche Grundrechte gibt es in Deutschland? Welche Rechte schützt die bundesdeutsche Verfassung? Kann man die Verfassung ändern? Über diese und andere Fragen können Sie sich mit dem Stimmkreisabgeordneter für den Landkreis Altötting diskutieren. Vorher um Uhr Gottesdienst, anschließend Frühschoppen und Weißwürste. Mitveranstalter: KAB Erlbach Kontakt: Rudolf May, 08670/5256 Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: Gasthaus Prostmeier, Dorfstr. 2, Erlbach Referent: Dr. Martin Huber 132

133 Aids-Hilfsprojekt von Pater Gerhard Filmvortrag über das Hilfsprojekt in Südafrika Mitveranstalter: KDFB Erlach Kontakt: Annemarie Spielbauer, 08571/3654 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Gasthaus Göttler, Pfarrkirchner Str. 18, Simbach am Inn Referent: Peter Horst Die Akte Rosenburg Die Geschichte der bundesrepublikanischen Justiz Als das Bundesministerium der Justiz 1949 seine Arbeit aufnahm, kam es zu ganz erheblichen personellen und politischen Verflechtungen mit dem Dritten Reich. Dass Juristen, die eine stark belastete NS-Vergangenheit hatten, in der Behörde Dienst taten, wurde nicht als problematisch empfunden. Zum Geist der Rosenburg, bis 1973 der Sitz des Bundesministeriums der Justiz, trugen maßgeblich Beamte und Mitarbeiter bei, die zuvor im Reichsjustizministerium, bei Sondergerichten und als Wehrrichter tätig gewesen waren setzte das Ministerium eine Unabhängige Wissenschaftliche Kommission ein, die den Umgang der Behörde mit der NS-Vergangenheit in den Anfangsjahren der Bundesrepublik erforschen sollte. Die Ergebnisse stellt der Referent vor, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität für ErlangenNürnberg. Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Amtsgericht, Großer Sitzungssaal, Feuerhausgasse 12, Eggenfelden Referent: Prof. Christoph Safferling Gebühr: 6 Euro Durch Bildung der Armut entfliehen Bildervortrag und Gespräch Sechs junge Frauen aus unserer Region sind seit rund 10 Jahren in Ghana engagiert. Sie haben Schulen gegründet, um Kindern durch Bildung den Zugang zu einem besseren Leben zu ermöglichen. An dem Abend berichten sie uns von ihrer Arbeit, den Erfolgen, aber auch von den Schwierigkeiten. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Marktplatz 6, Marktl Plastik: Günstig praktisch schädlich Vortrag und Gespräch Über Plastik im Alltag und unserem Umgang mit dem Abfall spricht der Umweltbeauftragte der Diözese Passau. Mitveranstalter: KAB OV Hart/Alz Kontakt: Franz Wastl, 08634/240 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Schulstr. 9, Hart a.d. Alz Referent: Josef Holzbauer 133 Zeit Gesellschaft Referentinnen: Gründerinnen des Kinderträume Ghana e.v.

134 Frauen helfen Frauen Ein Verein stellt sich vor. Sie erhalten Informationen über die Arbeit des Vereins Mitveranstalter: Christlicher Frauen und Mütterverein Niedergottsau Kontakt: Anita Webersberger Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: Alte Schule, Schulstraße 1, Niedergottsau Flächenverbrauch Flächenfraß: Folgen und welche Ressourcen genutzt werden können Fachvortrag Der Flächenverbrauch nimmt ständig zu. Dies führt in unserer Zeit zu einem bedeutenden Umweltproblem. Wie kann man vorhandene Möglichkeiten nutzen? Datum und Uhrzeit werden bekannt gegeben. Alle Infos zur Durchführung unter 08574/259 (Alfred Hainthaler). Mitveranstalter: KLB Rottal-Inn Datum/Uhrzeit: Im April 2019 Ort: Pfarrheim, Hauptstr. 13, Wittibreut Denk-mal-pflege Die Schlossökonomie Gern Bewahren durch Vermitteln In einer Hofmark zu wohnen war im Bayern des 19. Jahrhunderts üblich. Jeder zweite Bürger hatte seinen Wohnsitz in einer Hofmark. Allein in Niederbayern gab es einst über 600. Überlebt hat die Hofmark Gern, vor den Toren der Stadt Eggenfelden. Die Umrisse dieser einst so prächtigen Hofmark sind bis heute fast vollständig erhalten hat die Stadt Eggenfelden die alten Anlagen erworben, um daraus ein modernes Kultur- und Kongresszentrum zu machen. Mit Hilfe von Fördermitteln ist es gelungen manche der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu sanieren. Die alte Remise wurde zur neuen Heimat der Musikschule, der Ross-Stall beherbergt heute Kunstausstellungen und Seminare, der Gotische Kasten bietet auf drei Etagen Raum für Ausstellungen, Seminare und Tagungen, in der Alten Brauerei möchte die Stadt Eggenfelden das Inovationszentrum RegioLab etablieren, das Gerichtshalterhaus wird durch den Eigentümer als Bürogebäude und für die Gastronomie genutzt und in den Bullenstall hinein erweitert die Coplan AG ihren Betrieb. Der Referent arbeitet für das Bürgerportal Denkmalpflege, die neue Servicestelle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD). Treffpunkt Die Bar um Uhr, Einkehr vor Ort in Gern gegen Uhr, Fortführung der Exkursion bis Uhr. Max. TNZahl 15 Mitveranstalter: Bürgerportal Denkmalpflege Zeit Gesellschaft Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Die Bar, Hofmark 23, Eggenfelden Referent: Lorenz Schröter Gebühr: 5 Euro Anmeldung: bis 25. März unter 08671/4144 oder sekretariat@keb-ris.de 134

135 Der Bader als Kurpfuscher und Wunderheiler Vortrag Unterhaltsamer Vortrag über mittelalterlichen Behandlungsmethoden der Bader und Heilkundler. Mitveranstalter: GbV Neuötting Kontakt: Anna Wirnharter, 08671/2712 Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: GH El Loquito, Burghauser Str. 2, Neuötting Referent: Leonhard Biermaier In schwierigen Zeiten: Hilfreiche Strategien aus alten Quellen die Philosophie der Stoa Ein (lebens-) philosophisches Gespräch Es sind verwirrende Zeiten, in denen wir heute leben. Spielt denn die ganze Welt verrückt? Probleme über Probleme, und keine Lösung in Sicht. Wir sollten nicht meinen, dass wir die Ersten wären, die sich in einer chaotischen Welt zurechtfinden müssen. Schon die Alten Griechen und Römer hatten ähnliche Probleme und viele Menschen fragten sich: Lohnt es sich, ein (Lebens-)Ziel vor Augen zu haben, auf das man sein Leben ausrichtet? Kann man auch in unsicheren Zeiten ein sicheres, tragfähiges Fundament entdecken, worauf man sein Leben baut? Ihre Antwort: Ja. Und so entstand die Philosophie der Stoa, die deswegen auch als Krisenphilosophie bezeichnet wird und interessanterweise immer wieder dann neu entdeckt wird, wenn die Zeiten stürmisch sind. So auch heute. Es gibt inzwischen verschiedene Universitäten auf der ganzen Welt, die eigene Lehrgänge in stoischer Philosophie anbieten. Wieder geht es um die Frage, weil sich die damaligen Verhältnisse sehr mit den heutigen vergleichen lassen: Wie kann man ein gutes und glückliches Leben führen? Der Abend Hilfreiche Strategien möchte in die Philosophie der Stoiker einführen und besonders auf diejenigen Empfehlungen eingehen, die uns nützliche und wertvolle Impulse geben können bei der Gestaltung unseres eigenen Lebens in unserer modernen, manchmal etwas verrückt erscheinenden Welt. Mitveranstalter: ZISV Kontakt: Ulrich Wandt, 08671/6108 Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: GH Schex, Kapuzinerstr , Altötting Referent: Otto Hopfensperger Zeit Gesellschaft Gebühr: 2 Euro 135

136 Europa, was nun? Trump, Brexit, Migration und Eurokrise Vortrags- und Diskussionsabend Sechzig Jahre nach Gründung befindet sich die Europäische Union in ihrer schwersten Krise. Die europäische Politik reagiert mit hektischen Aktivitäten. Da man der EU als ganzer einen Neustart nicht mehr zutraut, wird das Modell einer Union der unterschiedlichen Geschwindigkeiten wiederbelebt. Die vielfältigen Krisen zeigen aber, dass das Wirtschaftsmodell des unbeschränkten Freihandels in Europa an sein Ende kommt. Es ist an der Zeit, über neue Wege einer Zusammenarbeit der Völker jenseits der Europäischen Union nachzudenken. Geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte der Referent Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Bis 1999 leitete er in der Senatskanzlei die Dienststelle Berlin des Europabeauftragten des Senats. Für die Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke des Europäischen Parlaments in Brüssel war er bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Mitveranstalter: Ärzteorganisation IPPNW, Initiative Stell Dir vor... Frieden Kontakt: Dr. Jürgen Riedler, 08721/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Stadtsaal, Birkenalle 2, Eggenfelden Referent: Andreas Wehr Gebühr: 6 Euro KAB Arbeit 4.0 Vortrag Die digitale Revolution ist im Gange. Wie bleiben wir auf der Spur der Entwicklungen der Arbeitswelt durch digitale Technik? Welches Grundwissen ist heute notwendig? Diesen Fragen werden wir heute nachgehen. Mitveranstalter: KAB Burghausen Kontakt: Hans Seidl, 08677/4473 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: Diakon Otwin Marzini Zeit Gesellschaft Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, dass man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. Ernest Hemingway 136

137 Denk-mal-pflege Schloss Ering und Grießer 14 Bewahren durch Vermitteln Schloss Ering Anfang des 18. Jahrhunderts war eine ausgedehnte und verwinkelte Anlage. Noch heute ist Schloss Ering eine unregelmäßige Anlage mit fünf Trakten um einen Herrschaftshof herum und vier Trakten um den Ökonomiehof. Dabei ist durch einen neu errichteten Quertrakt ein weiterer Innenhof entstanden. Ein Umbau von 1772 ist vermutlich von Leonhard Matthäus Gießl gestaltet worden. Der Hauptbau besitzt nun vier Flügel, er ist dreigeschossig, mit einem Walmdach gedeckt und einem Mittelrisalit vor der Hauptfassade. Die Nebengebäude sind weiterhin zweigeschossig. Am Nordtrakt befindet sich ein Pilasterportal. Zu dem Schloss gehört ein eingefriedeter Schlosspark mit Springbrunnen, beide ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert. Heute wird hier die Schlosspension Gästehaus Schloss Ering geführt. Der stattliche Vierseithof Grießer 14 bildet eine geschlossene Anlage des 19. Jahrhunderts. Das Wohnhaus hat einen zweigeschossigen Satteldachbau mit Putzgliederung von 1844, das Dach wurde erneuert. Es schließt sich ein gemauerter Stalltrakt mit Gewölben an. Dann folgten Westflügel und Stadel; ein stattlicher, verbretterter Bau, teilweise gemauert, 1924 unter Verwendung der Hölzer des Vorgängerbaus von Der Südflügel umfasst Remise mit Troadboden; der Ostflügel den Torbau mit Saustall und Getreidelager. Die behutsamen Umbaumaßnahmen zielen auf eine gelingende Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Treffpunkt um Uhr am Eingangsportal des Schlosses, Einkehr vor Ort in Ering gegen Uhr, Fortführung der Exkursion im Grießer 14, Ering, bis Uhr. Max. Teilnehmerzahl 15 Mitveranstalter: Bürgerportal Denkmalpflege Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Schloss Ering, Schlossring 8, Ering Referent: Lorenz Schröter Gebühr: 5 Euro Anmeldung: bis 25. März unter 08671/4144 oder sekretariat@keb-ris.de Betrug an der Haustüre Gewinnversprechen Fachvortrag und Gespräch Mitveranstalter: PGR, Senioren Eggenfelden Kontakt: Roswitha Kessler, 08721/1812 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden Zeit Gesellschaft Referent: Hauptkommissar Christian Biedermann 137

138 Der Wald im Klimawandel Vortrag und Gespräch Extremwetter, wie beispielsweise lange Hitzeperioden mit wenig Niederschlägen und Stürme nehmen stark zu. Bäume sind Lebewesen, die langsam wachsen und sich daher auch nur langsam an veränderte Lebensbedingungen anpassen können. Was also bedeutet der Klimawandel für unsere Wälder? Wie wird er sich verändern und welche Rolle spielt dabei der Mensch? Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Marktplatz 6, Marktl Referent: Franz Xaver Pichlmeier Frauen in Not Vortrag In dem Vortrag geht es um die Geschichte des Vereins Frauen helfen Frauen in Not und um die Entwicklung der Sozialinstitutionen in Deutschland mit Blick auf Frauen. Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen Kontakt: Renate Reisaus, 08677/5886 Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Pfarrheim ZULF, Piracher Str. 16, Burghausen Referentin: Anneliese Bleich Erntedank in Zeiten des Überflusses? Vortrag Der Satz Gibt s nicht hört sich heute grotesk an, denn wenn bei uns die Ernte schlecht ausfällt, bekommen wir aus anderen Ländern sofort Ersatzlieferungen. Was bedeutet uns heute, in den Zeiten des Überflusses, das Erntedankfest? Wofür sollen wir heute beten? Mitveranstalter: KAB Burghausen Kontakt: Hans Seidl, 08677/4473 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: Sepp Rottenaicher Brandschutz im Haushalt Fachvortrag und Gespräch Zeit Gesellschaft Mitveranstalter: PGR, Senioren Eggenfelden Kontakt: Roswitha Kessler, 08721/1812 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden Referent: Martin Halbinger 138

139 Denk-mal-pflege Kunstmühle Mahlgassing Bewahren durch Vermitteln Die Bavaria Kunstmühle geht auf ein ehemaliges Mühlengebäude mit seitlichem Hoftor zurück. Der dreigeschossige Massivbau hat ein Mezzaningeschoss mit einem flachen Satteldach. Der Kernbau stammt aus dem Jahr 1856, die Aufstockung und Erweiterung um 1910/20. Eine technische Ausstattung und der dazugehörige Mühlenkanal sind vorhanden. Der ehemalige Stadtpfarrer in Pfarrkirchen Hans Eder hat sich die Renovierung der Kunstmühle als Herausforderung vorgenommen. Treffpunkt um Uhr vor dem Hoftor Mahlgassing 3. Im Anschluss findet eine Andacht in der Ev. Christuskirche, Kolpingstr. 15, und die Mitgliederversammlung der KEB-RIS im Kolpingsaal, Kolpingstrasse 5 (Parkplätze vorhanden) statt. Mitveranstalter: Bürgerportal Denkmalpflege Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Bavaria Kunstmühle, Mahlgassing 3, Pfarrkirchen Referent: Lorenz Schröter Anmeldung: bis 10. Oktober unter 08671/4144 oder sekretariat@keb-ris.de Wie Psychotraumata zu Krieg führen die unbewusste Logik der Täter-Opfer-Dynamik Vortrags- und Diskussionsabend Traumatisiert zu werden, bedeutet zunächst Opfer zu sein. Weil das unerträglich ist, werden aus den Trauma-Opfern mit unerbittlicher Konsequenz auch die neuen Trauma-Täter. So entstehen Opfer-Täter-Spiralen, die sich aus persönlichen Beziehungen heraus ausweiten und am Ende ganze Gesellschaften erfassen. An der Biografie z.b. von Adolf Hitler oder dem norwegischen Massenmörder Anders B. Breivik kann man das klar ersehen. Es muss uns also gelingen, aus Opfer-Täter-Spiralen so schnell wie möglich auszusteigen. Wie geht das? Der Referent ist Professor für Psychologie und approbierter psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in München. Er hat die Identitätsorientierte Psychotraumaltherapie entwickelt und ist Autor zahlreicher, in viele Sprachen übersetzter Bücher. Mitveranstalter: Ärzteorganisation IPPNW, Initiative Stell Dir vor... Frieden Kontakt: Dr. Jürgen Riedler, 08721/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Stadtsaal, Birkenalle 2, Eggenfelden Referent: Prof. Franz Ruppert Gebühr: 6 Euro Fachvortrag Vorsorge zu treffen ist wichtig. Ganz besonders gilt dies bei Unfall, Krankheit und im Alter. Wer für den Ernstfall vorgesorgt hat, stellt sicher, dass die eigenen Wünsche auch dann berücksichtigt werden, wenn man diese nicht mehr selbst zu Ausdruck bringen kann. Mitveranstalter: Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e.v. Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Alten- und Pflegeheim St. Klara, Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Referentin: Barbara Strehle Anmeldung: 08671/4883 (Rosmarie Lehner) oder ml@alzheimer-altoetting.de 139 Zeit Gesellschaft Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

140 Integration und Begegnung Internationale Kreativwerkstatt: Nähen verbindet Kulturen Ein multikulturelles Näh-Treffen für Flüchtlingsfrauen, interessierte Migrantinnen und einheimischen Frauen Frauen verschiedener Kulturen treffen sich, um die internationale Nähtechnik kennenzulernen oder eigene Erfahrungen weiterzugeben. Unter Anleitung werden verschiedene Näharbeiten erstellt. Eingeladen sind Frauen jeder Herkunft und jeder Kultur. Kommunikation statt Isolation ist das Ziel dieses Projektes. Es wird auch eine Kinderbetreuung angeboten! Immer montags, Uhr das ganze Jahr über (außer Schulferien) Mitveranstalter: PV Neuötting-Alzgern, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neuötting, Helferkreis für Asylbewerber Kontakt: Inge Goldmann, 08671/72155 Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Klösterl-Pfarrsaal, Klostergasse 4, Neuötting Referentinnen: Ivana Colic, Silvia Gröger Deutsch im Alltag: Deutschkurs für erwachsene Flüchtlinge Über das ganze Jahr verteilt Zeit Gesellschaft Der Helferkreis für Asylbewerber aus Altötting bietet Deutschkurse für Flüchtlinge an. In einer angenehmen Atmosphäre erwerben die Teilnehmer Schritt für Schritt Kenntnisse der deutschen Sprache, um alltägliche Situationen in unserem Land aus eigener Kraft zu bewältigen. Mitveranstalter: Helferkreis Integration der Pfarrei St. Philipp und Jakob, PGR Kontakt: Mechthild Wewerka, 08671/1417 Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Haus Raphael der Hl. Kreuz Schwestern, Kreszentiaheimstr. 43, Altötting Referentin: Mechthild Wewerka 140

141 Deutsch im Alltag Theorie- und Praxistraining für Eltern und Kindern Deutschkurs für die ganze Familie Der Asylhelferkreis der Pfarrei St. Philipp und Jakob bietet Deutschkurse für Flüchtlinge an. In diesem Kurs, der über das ganze Jahr stattfindet, handelt es sich um ein gemeinsames Theorie- und Praxistraining für Eltern und Kinder. Durch Spielen, Mitsingen, Sprechen, Lesen etc. lernen die Familien gemeinsam Deutsch und unternehmen die ersten Schritte, um Deutsch miteinander zu reden. Mitveranstalter: Helferkreis Integration der Pfarrei St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Freitag, , Uhr Ort: BRK Sozialwerkstatt, Burghauser Str. 71 A, Altötting Referentin: Mechthild Wewerka Eine-Welt-Brunch Ein Vormittag für Menschen aller Nationen Bei unserem Brunch können Sie Gerichte aus einer internationalen Küche probieren. Es ist ein Treffen für Menschen jeder Herkunft und Kultur. Zusammen essen und trinken, ins Gespräch kommen und voneinander erfahren. Wir spielen und basteln miteinander, lernen verschiedene Länder und Kulturen kennen. Wir tauschen untereinander Tipps und Tricks zu verschiedenen Alltagssituationen aus oder laden kompetente Personen dazu. Nächster Termin: Samstag, , Uhr. Weitere Termine geplant. Mitveranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde und Helferkreis für Asylbewerber der kath. Pfarrei St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Zum Guten Hirten, Eichendorffstr. 2, Altötting Referentinnen: Inga Schübel, Mechthild Wewerka Anmeldung: 08671/97830 (Ev.-Luth. Pfarramt) oder 08671/1417 (M. Wewerka) Café Mama Flüchtlingsfrauen mit Kindern bis 3 Jahren und einheimische Frauen treffen sich, um Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen. In einem geschützten Rahmen soll auch Asylbewerberinnen die Möglichkeit gegeben werden, unsere Lebensweise, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturen kennenzulernen. So können sie in ihrer Alltagskompetenz (z. B. Sprache) gestärkt werden und ihre Erziehungskompetenz erweitern. Hier ein kleiner Einblick in das Angebot: Basteln, Gerichte aus der internationalen Küche lernen zu kochen, Erfahrungsaustausch, Vorträge zu verschiedenen Themen. Gemeinsam mit Kindern wird gesungen, gespielt, zusammen gegessen und gelacht. Treffen finden einmal im Monat, das ganze Jahr über, statt. Nächster Termin: , Uhr. Weitere Termine folgen! Mitveranstalter: PV Neuötting-Alzgern, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neuötting, Helferkreis für Asylbewerber Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Klösterl-Pfarrsaal, Klostergasse 4, Neuötting Referent: Referenten werden angefragt Anmeldung: 08671/72155 (Inge Goldmann) oder 0175/ (Dr. Katharina Hantschmann) 141 Zeit Gesellschaft Internationaler Frauentreff für Flüchtlingsfrauen mit Kindern bis 3 Jahre und alle interessierten Frauen

142 Wer nicht träumt, ist selbst ein Traum Theateraufführung mit anschließendem Podiumsgespräch Finn ist acht, Ahlam ist sechzehn. Sie ist erst vor kurzem Flüchtlingin gekommen, wie sie selber sagt. Finns ältere Schwester Lucy ist vor fast einem Jahr gestorben, Ahlam hat seit Monaten kein Lebenszeichen mehr von ihrer Familie erhalten. Ahlam zieht bei Finns Familie ein, ausgerechnet in Lucys Zimmer, obwohl Finn das so gerne selber hätte. Nachts wacht Finn oft auf, weil er böse Träume hat, seit Lucy nicht mehr da ist. Dann geht er rüber zu Mama und Papa und legt sich zu ihnen ins Bett. Als er wieder einmal aus seinen Alpträumen aufschrickt und zu seinen Eltern möchte, hört er ein leises Schluchzen aus Lucys Zimmer, in dem jetzt Ahlam wohnt. Er stellt verwundert fest, dass Ahlam im Kleiderschrank sitzt und weint. Leise schleicht er wieder in sein Zimmer zurück, bis sich Finn eines Nachts ein Herz fasst und vorsichtig an die Schranktür klopft. Ahlam hat Angst. Also öffnet Finn beherzt die Tür und steigt in den Schrank. Die gemeinsame Nacht im Schrank wird allmählich und fast unmerklich zu einer Reise in die Phantasien, Erinnerungen, Ängste und Hoffnungen zweier verletzter junger Menschen. Jens Raschke schreibt diese Uraufführung extra für die Jungen Hunde. Das Stück wird dabei im Rahmen von «Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater», einem Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e.v., mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Im Anschluss an die Vorführung, die um Uhr beginnt, findet im Theatercafé ein Podiumsgespräch mit dem Regisseur Markus Steinwender und den Schauspielern über ihre Erfahrungen mit dem Stück statt; angefragt ist zusätzlich eine Therapeutin. Mitveranstalter: Theater an der Rott Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Theatercafé Theater an der Rott, Theaterstr. 1, Eggenfelden Referent: Markus Steinwender Auf der Flucht. Frauen und Migration Fotoausstellung im Dekanatshaus Weltweit sind etwa die Hälfte aller Flüchtlinge Mädchen und Frauen derzeit also rund 30 Millionen. Die Ausstellung Auf der Flucht: Frauen und Migration präsentiert das Werk von neun Fotografinnen und Fotografen. Die Bilder dokumentieren das Leben der Frauen in ihrer Heimat, auf der Flucht und im Asyl. Mädchen und Frauen, die ihre Heimat verlassen müssen, gehen einen Weg voller Grausamkeit, Gewalt und Diskriminierung. Der Martin-Lagois-Fotowettbewerb 2016 widmet sich diesen Frauen. 37 Tafeln im Format 60 x 80 cm auf Stellwänden erzählen von Frauen, die in der Heimat zurückgeblieben sind, sich auf der Flucht befinden oder Asyl gefunden haben in einem fremden Land. Im Kontext der Ausstellung im Dekanatshaus finden diverse Begleitveranstaltungen statt. Mitveranstalter: Diakoniekreis, Helferkreis AÖ&NÖ, BRK, KAB, KDFB Zeit Gesellschaft Kontakt: Reinhold B. Sterflinger, 08671/4144 Datum/Uhrzeit: Die Ausstellung wird am Samstag, den 27. April um Uhr eröffnet und am Dienstag, den 7. Mai um Uhr mit einer Finissage beendet. Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting 142

143 Europa, was nun? Trump, Brexit, Migration und Eurokrise Vortrags- und Diskussionsabend im Kontext der Ausstellung Auf der Flucht. Frauen und Migration Sechzig Jahre nach Gründung befindet sich die Europäische Union in ihrer schwersten Krise. Die europäische Politik reagiert mit hektischen Aktivitäten. Da man der EU als ganzer einen Neustart nicht mehr zutraut, wird das Modell einer Union der unterschiedlichen Geschwindigkeiten wiederbelebt. Die vielfältigen Krisen zeigen aber, dass das Wirtschaftsmodell des unbeschränkten Freihandels in Europa an sein Ende kommt. Es ist an der Zeit, über neue Wege einer Zusammenarbeit der Völker jenseits der Europäischen Union nachzudenken. Geboren und aufgewachsen in Berlin studierte der Referent Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Bis 1999 leitete er in der Senatskanzlei die Dienststelle Berlin des Europabeauftragten des Senats. Für die Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke des Europäischen Parlaments in Brüssel war er bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Mitveranstalter: BRK, Helferkreis AÖ&NÖ, KAB Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referent: Andreas Wehr Gebühr: 6 Euro Schwangerschaft und Flucht Vortrags- und Diskussionsabend im Kontext der Ausstellung Auf der Flucht. Frauen und Migration Die Referentin betreut bei DONUM VITAE ein gleichnamiges Projekt und informiert über diese besondere Herausforderung von Frauen auf der Flucht. Mitveranstalter: BRK, Helferkreis AÖ&NÖ, DONUM VITAE Kontakt: Mechthild Wewerka, 08671/1417 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Monika Miedl Von Afghanistan nach Deutschland In Afghanistan ist es für eine Frau fast unmöglich selbstständig zu leben und zu arbeiten. Die Referentin hat es versucht. Letztendlich war die Flucht nach Deutschland die Hoffnung auf ein neues Leben, weil sich für die unverheiratete Frau keine Perspektive abzeichnete. Vor fünf Jahren ist sie in Deutschland angekommen. Mittlerweile lebt und arbeitet sie hier. Ihre Geschichte zeugt von vielen Hindernissen, Herausforderungen und Schwierigkeiten. Mitveranstalter: KAB Kontakt: Andreas Wachter, 08671/84188 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Homa Assini 143 Zeit Gesellschaft Vortrags- und Gesprächsabend im Kontext der Ausstellung Auf der Flucht. Frauen und Migration

144 Doppelte Fremdheit Erfahrungen einer Aussiedlerfamilie Austausch im Gespräch im Kontext der Ausstellung Auf der Flucht. Frauen und Migration Als junge Frau emigrierte Anna Vorona mit Mann, Kind, allen Schwestern, deren Familien und ihren Eltern in den 90er Jahren aus der zerfallenen Sowjetunion nach Deutschland, zurück in das Land der Vorfahren. Wie fühlt sich das Leben in Deutschland an? Für die Eltern, für sie selbst, für die nächste Generation? Im lockerem Gespräch mit Reinhold Sterflinger wird dem Neustart einer Großfamilie in einem vermeintlich vertrauten Land nachgespürt. Im Anschluss gibt es einen Mittagsimbiss, wo die Zwischenheimat zu schmecken ist. Mitveranstalter: KEB-RIS Datum/Uhrzeit: Sonntag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referenten: Anna Vorona, Reinhold B. Sterflinger Anmeldung: 08671/4144 bis Frauen* internationaler Herkunft als Mutmacherinnen* und Brückenbauerinnen* Vorstellung des MUT-Projektes im Kontext der Ausstellung Auf der Flucht. Frauen und Migration Das MUT-Projekt organisiert bundesweit Veranstaltungen sowie Beratungsund Empowermentprojekte, die Frauen* mit Migrationsgeschichte als Mutmacherinnen* und Brückenbauerinnen* für geflüchtete Frauen* durchführen. Ziel ist es, Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte in die Lage zu versetzen, in ihrem neuen Umfeld ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Darüber hinaus arbeitet das Projekt darauf hin, dass diese Frauen* schließlich selbst zu Mutmacherinnen* und Brückenbauerinnen* werden und Angebote für geflüchtete Frauen entwickeln und durchführen. Mehr Infos unter: Mitveranstalter: DaMigra Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Dekanatshaus, Kapellplatz 8, Altötting Referentin: Fricker Constance Zeit Gesellschaft 144

145 145 Zeit Gesellschaft

146 Länder- und Völkerkunde Von der Mosel bis Mont-Saint-Michel Lichtbildervortrag Es werden kurzweilige, selbstgedrehte Filme des Referenten gezeigt: Die Mosel entlang, der Trierer Dom mit dem kostbaren Heiligen Rock bis in die Normandie nach Mont-Saint-Michel. Mitveranstalter: KDFB Pfarrkirchen, Senioren Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Kolpinghaus/Saal, Kolpingsstr. 5, Pfarrkirchen Referent: Ludwig Aigner Bolivien Von Urwald bis Bergregionen Lichtbildervortrag Bolivien ist das ärmste, aber zugleich traditionsreichste Land Südamerikas mit einer vielfältigen Natur, die von Regenwald und Gebirge bis hin zur Wüste alles bietet. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Kontakt: Hans Seidl, 08677/4473 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Erich Haugg Zeit Gesellschaft Mit dem Fahrrad von Taubenbach nach Kapstadt Bildervortrag und Gespräch Der Weg durch Afrika ist das Ziel und dieser erstreckt sich über Kilometer, die der Referent in 86 Tagen mit dem Fahrrad überwindet. Mitveranstalter: KDFB Erlach Kontakt: Annemarie Spielbauer, 08571/3654 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Gasthaus Göttler, Pfarrkirchner Str. 18, Simbach am Inn Referent: Ludwig Iretzberger 146

147 Von der Mosel bis Mont-Saint-Michel Lichtbildervortrag Es werden kurzweilige, selbstgedrehte Filme des Referenten gezeigt: Die Mosel entlang, der Trierer Dom mit dem kostbaren Heiligen Rock bis in die Normandie nach Mont-Saint-Michel. Mitveranstalter: Senioren Hebertsfelden Kontakt: Christine Bauer, 08721/8794 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Pfarrstr. 2, Hebertsfelden Referent: Ludwig Aigner Burghausen, Tittmoning, Laufen Besonderheiten naher Städte Seniorencafé lädt zum Bildervortrag ein Das Schöne liegt oft schon vor der Haustür bleiben wir diesmal in der Nähe und schauen uns an, was für schöne Städte und aufregende Natur Oberbayern zu bieten hat. Mitveranstalter: Senioren Emmerting Kontakt: Olga Antesberger, 08679/5668 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Referent: Walter Zauner Treffpunkt ZULF Bildpräsentation Revue vom Ausflugsjahr 2018, Ziele 2019 Mitveranstalter: KDFB Liebfrauen, PGR SA, Treffpunkt ZULF Kontakt: Renate Reisaus, 08677/5886 Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Ort: Pfarrheim ZULF, Piracher Str. 16, Burghausen Referentin: Renate Reisaus Syrien vor dem großen Krieg Vortrag mit Lichtbildern Im Anschluss an den Vortrag findet eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen statt. Mitveranstalter: BRK Eggenfelden Kontakt: Eva Grötzinger, 08561/ Datum/Uhrzeit: Mittwoch, , Uhr Zeit Gesellschaft Ort: BRK-Haus, Pfarrkirchner Str. 53, Eggenfelden Referent: Rudolf Hofmann 147

148 Simbach von oben Film im Gespräch Die Film- und Videofreunde Simbach zeigen einen Film über ihre Heimatstadt. Mitveranstalter: KDFB Simbach am Inn Kontakt: Karin Burner, 08571/4135 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim, Anton-Gober-Str. 9, Simbach Referent: Heinz Heinle Von Weißbach zu Weißbach Wandern am Wasser Bildervortrag Unterhalb der Deutschen Alpenstraße, zwischen Inzell, Weißbach und Schneizlreuth, fließt der Weißbach durch die Weißbachschlucht. Bilder der Wanderung am geräuschvollen Fluss durch grandiose Landschaft, über Treppen und Stege und durch das Rauschen der Wasserfälle. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Neuötting Kontakt: Peter Asenkerschbaumer, 08671/70282 Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Klösterl-Pfarrsaal, Kolpingstüberl, Klostergasse 4, Neuötting Referent: Stephan Hölzlwimmer Das Marktler Wappen und die Geschichte der Heraldik Vortrag und Gespräch Heimatforscher Georg Remmelberger hat intensiv zur Geschichte des Marktler Wappens recherchiert und dabei interessante Erkenntnisse gewonnen. In dem Vortrag werden die Ergebnisse seiner Forschung und zugleich Einblicke in die Geschichte der Heraldik und die Entstehung und Bedeutung von Wappen dargelegt. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie und Heimatbund Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Marktplatz 6, Marktl Referent: Georg Remmelberger Mit dem VW-Bus unterwegs in Skandinavien Bildervortrag Zeit Gesellschaft Die Referentin war mit Ehemann, Baby und Kleinkind mehrere Wochen im VW-Bus unterwegs quer durch Dänemark, Schweden und Norwegen. Über die Erlebnisse und Erfahrungen der jungen Familie in dieser Zeit berichtet Frau Sigrüner in ihrem Bildervortrag. Mitveranstalter: KDFB Winhöring Kontakt: Eva Wick, 08671/ Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Neuöttinger Str. 7, Winhöring Referentin: Eva Sigrüner 148

149 Die bairische Weltg schicht von Michl Ehbauer Vortrag und Gespräch Nach Michl Ehbauer ist d Welt auf d Welt kemma in Bayern, allerdings etwas anders, als es in der Bibel steht. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Kontakt: Pfarramt 08671/6262 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Gunther Prunner Sankt Petersburg Venedig des Nordes Seniorencafé lädt zum Bildervortrag ein Das Wasser prägt die Geschichte der glanzvollen Stadt an der Newa, die auf 42 Inseln aufgebaut ist. Alle, die diese Stadt mal besucht haben, laufen in Gefahr, sich in diese Stadt zu verlieben. Zahlreiche Brücken und Kanäle, Paläste, Denkmäler, Kirchen mit goldenen Kuppeln und, nicht zu vergessen die weißen Nächte mit dem besonderen Schauspiel das Hochziehen der Newa-Brücken. Mitveranstalter: Senioren Emmerting Kontakt: Olga Antesberger, 08679/5668 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Kirchplatz 1 A, Emmerting Referentin: Erna Lindner Botanische Gärten in England Lichtbildervortrag Eine Bilderreise zu den schönsten Gärten Englands Eine Gartenkunst, wie sie nirgendwo sonst auf der Welt zu finden ist. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Kontakt: Pfarramt 08671/6262 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Erich Haugg Ostern in Rom Lichtbildervortrag Zu Ostern strömen nach Rom neben Touristen auch viele Pilger. In den Tagen steht nicht nur prächtige Architektur im Vordergrund, sondern auch ein Besuch der zahlreichen Prozessionen, Andachten, Messen und Gottesdienste. Zeit Gesellschaft Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Ewald Strobl 149

150 Mit dem Postschiff zum Nordkap Bildervortrag Mitveranstalter: GbV, KDFB, PGR Kirchweidach Kontakt: Stilla Rottenaicher, 08623/ Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: GH zur Post, Hauptstr. 22, Kirchweidach Referent: Georg Osl Der Mörnbach Lebensader der Stadt Neuötting Mörnbachwanderung von Altötting nach Neuötting Sollte es am 1. Termin regnen, wird die Wanderung auf Donnerstag, , verschoben. Mitveranstalter: KDFB Neuötting Kontakt: Martha Bruckmeier, 08671/3685 Datum/Uhrzeit: Montag, , Uhr Ort: AÖ an der Bruckmayer Mühle Referentin: Renate Heinrich Wwoofing in Schottland Bildervortrag Wwoof ist ein weltweites Netzwerk, das von der Idee getragen wird, Menschen zusammenzubringen, die einen naturverbundenen Lebensstil auf dem Land führen oder aktiv kennenlernen wollen. Die Referentin, die rund sieben Monate als Wwoofer in Schottland verbrachte, wird uns an über ihre Arbeit, Erlebnisse und Erfahrungen berichten. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Marktplatz 6, Marktl Referentin: Elisabeth Alfranseder Das Partnerschaftsprojekt in der Diözese St. Louis/ Senegal Informations- und Gesprächsabend Seit über 20 Jahren besteht die Partnerschaft der KLB Passau mit der Caritas in der Diözese St. Louis im Senegal. Neben finanzieller Unterstützung in dieser Region sind der KLB vor allem der gegenseitige Austausch und das persönliche Kennenlernen wichtig. Zeit Gesellschaft Mitveranstalter: KLB Rottal-Inn Kontakt: Erna Bachmaier, 08562/91116 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim Kirchberg, Simbach/Inn Referent: Diakon Josef Gruber 150

151 Seen in Bayern und Österreich Lichtbildervortrag Bilder von einigen der zahlreichen, wunderschönen Seen in unserem Gebiet, die wahre Naturschätze sind. Sie bieten Lebensräume für ein sauberes Wasser, Tiere und Pflanzen und für uns Menschen eine Gelegenheit zum Erholen. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Kontakt: Pfarramt 08671/6262 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Walter Zauner Kirchen in Rogglfing, Zeilarn und Schildthurn erkunden Radwanderung Nicht-Radler können mit dem Auto nachfahren. Bei schlechtem Wetter wird mit den Autos gefahren. Mitveranstalter: KDFB Tann Kontakt: Renate Gregori, 08572/ Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Treffpunkt: Busbahnhof Tann Mongolei Expeditonsreise und Eindrücke von Naadam-Fest Lichtbildervortrag Beindruckender Reisebericht aus dem Land mit weiten Steppen, zerklüfteten Landschaften und dem bunten Nomadenfest, dass schon unter Dschingis-Khan gefeiert wurde. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Erich Haugg Steinlabyrinth in Schildthurn Besichtigung mit Führung Vermutlich stehen Labyrinthe als ein Sinnbild für den Jahreslauf von Sonne und Mond. In unserer Nachbargemeinde Schildthurn befindet sich ein Steinlabyrinth, das mit mehr als 700 Steinen aus der Alz gestaltet wurde. Zeit Gesellschaft Mitveranstalter: Kolpingsfamilie und Heimatbund Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Abfahrt mit PKW am Marktplatz, Marktl Referent: Josef Strasser 151

152 Auf den Spuren der Wälischen Erlebniswanderung am Marterlweg in Stubenberg Ort und Stellen, an denen man sein Dasein spürt. Besonders deutlich wird dies an Orten des Glaubens: Kapellen, Feldkreuze, Bildstöcke, Marterl alles Zeichen der Besinnlichkeit des Menschen und Ankerplätze für die Seele. Unser Weg führt uns im lichtdurchfluteten Hochwald vorbei an einigen Marterln. Mitveranstalter: KDFB Tann Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Abfahrt am Busbahnhof Tann um 17:15 Uhr Referentin: Christa Kick Anmeldung: 08572/7829 (Christine Wolferseder) Berchtesgaden im Lauf der Jahreszeit Lichtbildervortrag Dieser Vortrag zeigt die interessante und eindrucksvolle Landschaft einer der schönsten Naturregionen Deutschlands, die zu jeder Jahreszeit ihren Flair hat. Mitveranstalter: KAB Burghausen Kontakt: Hans Seidl, 08677/4473 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Referent: Ewald Strobl Kirchengeschichte: St. Beno und St. Korbinian Lichtbildervortrag Sehenswürdigkeiten der Erzdiözese München - Freising. Kontakt: Pfarramt 08671/6262 Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Ewald Strobl Unbekanntes Eggenfelden Stadtführung Mitveranstalter: KDFB Tann Kontakt: Renate Gregori, 08572/ Datum/Uhrzeit: Samstag, , Uhr Ort: Abfahrt am Busbahnhof Tann um 13:15 Uhr Zeit Gesellschaft Referent: Werner Nagel Anmeldung: 08572/7274 (Gabi Deiml) 152

153 Berlin und Umgebung Lichtbildervortrag Berlin ist alt und modern gleichzeitig diese zwei Gegensätze werden Sie in der ersten Hälfte des Vortrages sehen. Danach verlassen wir die Hauptstadt und genießen das Umland mit dessen beliebten Ausflugszielen. Mitveranstalter: Senioren St. Philipp und Jakob Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: BGZ, Holzhauserstr. 25, Altötting Referent: Walter Zauner Jordanien Syrien Libanon vor dem Krieg Bildervortrag Mitveranstalter: PGR, Senioren Eggenfelden Kontakt: Roswitha Kessler, 08721/1812 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Haus der Pfarrgemeinde, Kirchenplatz 4, Eggenfelden Referent: Rudolf Hofmann Kuba Perle der Karibik Bildervortrag Die Insel Kuba ist bekannt für ihre zuckerweißen Strände, Zigarren, historischen Autos, Rum und herrliche Landschaften. Die Referentin hat das Land bereist und teilt mit uns ihre Erfahrungen und Impressionen. Mitveranstalter: Kolpingsfamilie Marktl Kontakt: Albert Huber, 08678/8924 Datum/Uhrzeit: Donnerstag, , Uhr Ort: Pfarrsaal, Marktplatz 6, Marktl Referentin: Dr. Martina Faußner Baltikum neu entdecken Lichtbildervortrag Impressionen einer Reise von St. Petersburg durch Estland, Lettland, Litauen nach Danzig. Mitveranstalter: KAB Burghausen Kontakt: Hans Seidl, 08677/4473 Datum/Uhrzeit: Dienstag, , Uhr Ort: Pfarrheim St. Konrad, Robert-Koch-Str. 30, Burghausen Zeit Gesellschaft Referent: Erich Haugg 153

154 Diese Veranstaltungen interessieren mich und merke ich mir vor: Allgemeines 154

155 Allgemeines Diese Veranstaltungen interessieren mich und merke ich mir vor: 155

156 Allgemeines 156

157 Allgemeines Ortsregister 157

158 Zentrale Veranstaltungen Ortsregister Ehevorbereitung 11 Offene Kirche 35 Eltern Kind Gruppen 38 Familienteam 53 KESS erziehen 55 Mittwochsgespräche 58 Altötting Senioren aktiv Altötting gestern und heute Deutsch im Alltag Hospizbegleiter eine Aufgabe für mich? Deutsch im Alltag Geburtsvorbereitungskurs Geburtsvorbereitungskurs Gemeinschaft macht stärker Bolivien Café Sokrates Begegnung mit der Bibel Vorbereitung auf die Stillzeit Geburtsvorbereitungskurs Lieder Spiegel der Seele Eine-Welt-Brunch Wie ich einen Oscar in Hollywood bekam Menschen gehen, Daten bleiben Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Programmvorstellung AbendKINO Elterngeldvortrag Café Haferl Kommt, alles ist bereit! Little Circles Kommt und ruht euch ein wenig aus Brauchtum Alte Bräuche zu Maria Lichtmess Christen & Muslime miteinander unterwegs

159 Essen und Trinken in der Schwangerschaft Natürliche Familienplanung nach Sensiplan Essensspaß für Kleinkinder Kinder stärken wie Märchen Kindern Vater unser weit mehr als ein Gebet Erste Hilfe Grundkurs Yoga als ganzheitliche Therapie Ein Montagvormittag für mich Fit fürs Kind Zwischen Balance und Veränderung Der Waldkindergarten Mehr Durchblick im Produktdschungel Lasst uns lachen Jetzt geht s rund! Geistig aufblühen Passion und Panorama Ist Ehe noch aktuell? Die bairische Weltg schicht Erste Hilfe für Säuglings- und Kindernotfälle Stillen/Flasche die beste Milch für Babys Gedächtnistraining QiGong-Kurs ANGST Letzte-Hilfe-Kurs Halbtages-Pilgerwanderung Was unser Leben gelingen lässt Nahrung für die Seele Botanische Gärten in England Kulturfahrt nach Rosenheim Qualifizierung zur Tagespflege Ostern im Rom Hilfreiche Strategien Warum die Natur für Kinder so wichtig ist Der erste Brei selbstgemacht Begleitete Pilgerwanderung Spirituelle Wege im Wandel Der Tüchleinzyklus und das Heilige Grab Ortsregister

160 Ortsregister Führung für die Sinne Die Pracht Andalusiens Vom Geheimnis des Glaubens Auf der Flucht Europa, was nun? Schwangerschaft und Flucht Maria, Zither und die Liebe Von Afghanistan Kombistadtführungen Doppelte Fremdheit Mutmacherinnen* Homöopathie für Muskeln und Gelenke Auf der Suche nach dem Sinn im Leben Seen in Bayern und Österreich Beikost der erste Brei Achtsamkeit in der Betreuung Abraham und Hagar Ohel-Jakob-Synagoge Die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart Jüdische und christliche Gottesbeziehung Marien-Wandern Maria neu entdecken Der Duft der Rose Lebenswege schreiben Melodien Eine Chance für die Gesundheit Dem Himmel so nah Alte Lieder und Gedichte neu entdecken Wenn der Glaube in die Pubertät kommt Peru Weltkirche erleben Polens Norden und Masurische Seenplatte Eintägige Kulturfahrt Mongolei Expeditonsreise Der, der auch Hoffnungslose heilte Kräuter für Leib und Seele Aromatherapie Südtirol Der Johannesweg im Mühlviertel INTERNATIONALES FORUM

161 Jakobsweg in Spanien Einmal Himmel und zurück St. Beno und St. Korbinian Welt-Alzheimertag Rumänien Ökumene Begleitete Pilgerwanderung Edith Stein ( ) Lebenswege schreiben Melodien Engfurter Weg-Gespräche Berlin und Umgebung Erste Hilfe für Säuglings- und Kindernotfälle Mein Weg zum Glauben Zeit zum Reden Auf Spuren des Apostels Paulus Impulse für das neue Seelsorgejahr Böhmisch-Bayerische Marienverehrung Eine Chance für die Gesundheit Letzte-Hilfe-Kurs Patientenverfügung Erfahrungen mit Heavymetal und Esoterik Ökumenische Friedensdekade Gedächtnistraining zum Kennenlernen Zu Fuß nach Jerusalem Was unser Leben gelingen lässt Ihm entgegen Wachen in den neuen Tag Advent- und Weihnachtsbräuche Rund um Advent 24 In der Liebe wachsen Arnstorf Burghausen Offener Bibelabend Eltern-Kind-Turnen Kangatraining ZUMBA Fitness Lieder Spiegel der Seele Gott in allem suchen und finden Ortsregister

162 Ortsregister Treffpunkt ZULF Alleinstehende Frauen Menschen gehen, Daten bleiben Rückbildungsgymnastik mit oder ohne Baby Geburtsvorbereitung Babymassage Yoga für Schwangere Schnuppertag Kontemplation Begegnung mit der Bibel Treffpunkt ZULF Bildpräsentation Ein günstiger Moment Fit und flott in den Ruhestand Yoga für Mutter und Baby Geburtsvorbereitung kompakt Geburtsvorbereitungskurs TrennungsWege Einführung von Beikost Rückbildungsgymnastik KAIROS Tragekurs Spirituelles Whisky-Tasting Kreistänze Lebenstage Gib uns Kraft Wege in die Fastenzeit Der erste Brei selbstgemacht Das Leben der Seligen Gisela Fasten, aber wie? Kinder-Notfallkurs Gott in meinem Alltag einen Ort sichern Familienwochenende in Teisendorf Leben entfalten ganz persönlich Walken nach der Schwangerschaft Laudato Si in meinem Leben Paris an fünf Tagen erleben Hildegard von Bingen Kulturfahrt nach Belgrad Fit nach der Rückbildung Stillen/Flasche die beste Milch für Babys

163 Lebendigkeit und Kraft für den Alltag KAIROS KAB Arbeit In ihm leben wir, bewegen wir uns Treffpunkt ZULF Bad Aussee Treffpunkt ZULF Andalusien Essen und Trinken in der Schwangerschaft Berchtesgaden Frauen in Not TrennungsWege Erntedank KAIROS Baltikum neu entdecken Burgkirchen am Wald Töpfern für Haus und Garten Schafwollspinnerei Bad Feilnbach Adventskranz selbst binden 116 Burgkirchen an der Alz Forum Lebensqualität Gefahren im Netz? Meine Glaubensbiographie Eggenfelden Programmvorstellung Schwerhörigkeit So können Sie Demenz vergessen Syrien vor dem großen Krieg Jahreszeitenessen Hiroshima Mit Enkelkindern Gott entdecken Film im Gespräch NATÜRLICH! SINGEN Die Akte Rosenburg Entspannungswochenende mit Tai Chi Arthrose Bildhauerkurs Ortsregister

164 Ortsregister Wer nicht träumt Die Schlossökonomie Gern Trommeln und Meditation Pessach Die BRK-Hundestaffel stellt sich vor Shockheaded Peter Europa, was nun? Altgambe Schüsslersalze Einführung in die jüdische Sabbatliturgie Ering Atem schöpfen Kraft tanken Musikalisches Gedächtnistraining Bildhauerkurs Picknick im Klostergarten Das Singen leben! Betrug an der Haustüre Edith Stein ( ) Ein Abend für die Seele SINGEN? NATÜRLICH! Brandschutz im Haushalt NATÜRLICH! SINGEN Psychotraumata und Krieg Jordanien Syrien Libanon 153 Emmerting Lebensqualität fürs Alter (LeA) Hatha-Yoga Kurs Hatha-Yoga Kurs Hatha-Yoga Kurs Hatha-Yoga Kurs Burghausen, Tittmoning, Laufen Tanzen im Sitzen Indische Babymassage Was ist Neuevangelisierung? Brieflieder von Johannes Öllinger Sankt Petersburg

165 Die fleißigen Bienen Info-Abend: Kreatives Patchwork Hatha-Yoga Kurs Hatha-Yoga Kurs Lebensqualität fürs Alter (LeA) Hatha-Yoga Kurs Hatha-Yoga Kurs Tanzen im Sitzen Kreatives Patchwork Von Taubenbach nach Kapstadt Aids-Hilfsprojekt Pater Gerhard Wolfgangsee Leidenschaft Hortensien Tausendsassa Kürbis 124 Erlach Erlbach Vegetarische Küche aus dem Zen-Kloster Tanzkreis Eisenbuch Verfassung des Grundrechtes ZEN Kloster DAIHIZAN FUMONJI Die Geschichte des Rosenkranzes Falkenberg Raffinierte Partysalate 92 Feichten Kulturfahrt nach Baumburg Kulturfahrt Kloster Metten Kulturfahrt nach Landau a. d. Isar Eintägige Kulturfahrt Kulturfahrt nach Maria Eck 124 Garching an der Alz Frühjahresdekoration Lachyoga Lebensqualität fürs Alter (LeA) Lebensqualität fürs Alter (LeA) Ortsregister

166 Haiming Ortsregister Was stärkt unsere Identität? Begegnung mit der Hl. Schrift 62 9 Halsbach Pezziball und Kleingeräte 93 Hart an der Alz Aktuelles aus der KAB Menschenwürdige Arbeit weltweit Plastik Frühling lässt sein blaues Band Eintägige Kulturfahrt mit Führung Adventssingen Eine gelebte Tradition 24 Hebertsfelden Von Mosel bis Mont-Saint-Michel Der Holunder ein wahrer Alleskönner Lasst uns lachen 91 Heiligkreuz Räuchern in Haus und Hof Rückbildungsyoga Schwangerenyoga Rückbildungsyoga 40 Kastl Kirchdorf am Inn In der Liebe wachsen 71 Kirchweidach Babysitterkurs Trachtenrock mit Jerseybund Obstbaumschnittkurs Mit dem Postschiff zum Nordkap Herstellung von Naturseifen 116 Malgersdorf Herz und Seele in Schwung bringen Lesung aus Gesundheitsbüchern

167 Vorsorge fürs Alter Hildegard von Bingen Dampfnudeln Die Energiewende beginnt bei uns Marktler Wappen Durch Bildung der Armut entfliehen Wwoofing in Schottland Steinlabyrinth in Schildthurn Der Wald im Klimawandel Führung durch Sonderausstellung Kuba Perle der Karibik Geschichte des Bruckbergrennens Besinnliche Adventwanderung Marktl Massing Massinger Vereine Institut für Schlaganfallforschung Verkehrsleitzentrale Firma Frischhut BMW Zentrum Zoologisches Staatsinstitut Restaurierungslabor Archäologie Botanischer Garten Anatomische Sammlung Kreatives Gestalten Markt Arnstorf Leibniz Rechenzentrum Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht Blühendes Österreich Die Massinger Bücherei Markt Arnstorf Die 66 und ihre Themenwelten Moldaustausee und Krumau Technik-Kultur-Kulinarik Kulturfahrt mit Führungen Musikalische Hochkönig-Roas Ortsregister

168 Ortsregister Akutgeriatrie Kaisergebirge Technik-Kultur-Kulinarik Dachstein Großglockner Hochalpenstraße Die Vereinten Nationen in Genf Gesundheitliche Vorsorge im Blick Massinger Wegkreuze und ihre Bedeutung 23 Mitterskirchen Weihnachtplätzchen Internationale Kreativwerkstatt Jahre Freistaat Bayern Lebensqualität fürs Alter (LeA) Das Buch Kohelet lesen Lebensqualität fürs Alter (LeA) Was ist Betriebsseelsorge? Café Mama Lieder Spiegel der Seele Von Weißbach zu Weißbach Der Bader Der Mörnbach Obst für kleine Gärten Wasser im Garten Haas Fertigbau GmbH Pubertät: Der normale Wahnsinn Mythen von Bäumen Rupertiwerkstätten Lebensqualität fürs Alter (LeA) Lebensqualität fürs Alter (LeA) Naturpark Altmühltal Kübelpflanzen In der Liebe wachsen Neuötting Niedergottsau Erste-Hilfe-Kurs 83

169 Frauen helfen Frauen Wildpflanzen Dampfnudeln 107 Perach Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik 100 Pfarrkirchen Vom Rheinland in die Normandie Jordanien, Syrien und Libanon Ernährung für starke Knochen BRK Hundestaffel Antibigotterien und andere Rippenrempler Für Mütter und Väter und all die Anderen Eintägige Kulturfahrt Kunstmühle Mahlgassing 139 Pleiskirchen Giftstoffe in unserer Kleidung Lebensqualität fürs Alter (LeA) Auszeit für die Seele 27 Postmünster Abschiedlich leben lernen Flechtkurse mit Weiden Bibelgespräch Besinnliche Zeit Rattenbach Motorsägenführer 106 Reischach Gott begegnen Schriftbetrachtung Lebensqualität fürs Alter (LeA) Lebensqualität fürs Alter (LeA) Sozial- und Arbeitspolitik aktuell Miteinander im Auf und Ab des Lebens Ortsregister Oberdietfurt

170 Ortsregister Historische Hammerschmiede Schnapsbrennerei Westenthanner Lebensqualität fürs Alter (LeA) Lebensqualität fürs Alter (LeA) So können Sie Demenz vergessen Lebensqualität im Alter (LeA) Hl. Hildegard von Bingen Lebensqualität fürs Alter (LeA) 79 Schönau Simbach am Inn Männer auf dem Weg Simbach von oben Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes St. Louis/Senegal Schöpfungsorientierte Waldnutzung Stammham Rund um den Odenwald 123 Tann Mit Wickel durch die Erkältungszeit BRK Erste-Hilfe-Kurs Basteln mit Beton Hormone ja aber natürlich Kulturfahrt nach Landshut Rogglfing, Zeilarn und Schildthurn Auf den Spuren der Wälischen Unbekanntes Eggenfelden Ein Licht in der dunklen Jahreszeit Triftern Eintägige Kulturfahrt Firma Doppler in Ranshofen

171 Vitamin D Tipps für Hautpflege im Herbst und Winter 91 Winhöring Die Bibel lesen und verstehen Literaturkreis: Buch im Gespräch Lebensqualität fürs Alter (LeA) Unterwegs in Skandinavien Tanz in den Frühling Streit unter Geschwistern Eintägige Kulturfahrt Sommertänze Lebensqualität fürs Alter (LeA) Herbsttänze Wanderung mit spirituellen Elementen Warum lässt Gott das Leid zu in der Welt? Lichtertänze Wittibreut Energiewende Flächenverbrauch Flächenfraß Ortsregister Unterdietfurt

172 Allgemeines 172

173 Allgemeines Allgemeines 173

174 Geschäftsbedingungen Geschäftsbedingungen Anmeldung Die Veranstaltungen der KEB-RIS sind für jedermann offen. Veranstaltungen, bei denen Anmeldung erforderlich ist, sind mit dem entsprechenden Hinweis versehen. Sie erleichtern unsere Planung erheblich bei frühzeitiger Anmeldung, spätestens jedoch bis 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung. Sie können sich schriftlich, per Fax, per , telefonisch, persönlich in der Geschäftsstelle bzw. bei der angegebenen Anmeldestelle und bei einigen Angeboten auch online (sofern diese Möglichkeit auf der Homepage angeboten wird) anmelden. Ihre Anmeldung ist ab diesem Zeitpunkt verbindlich. Angemeldete werden rechtzeitig über Beginn bzw. Absage einer Maßnahme schriftlich oder telefonisch in Kenntnis gesetzt. Teilnahmebeiträge Teilnahmebeiträge für Kursveranstaltungen und Studienfahrten werden nach den zu erwartenden Kosten berechnet und sind bei der jeweiligen Veranstaltung ausgewiesen. Die Kursbeiträge verstehen sich grundsätzlich ausschließlich der Material- und Lehrbuch-Gebühren. Anderes wird entsprechend vermerkt. Die Zahlung erfolgt per Überweisung oder Bankeinzug, Bargeld wird nur bei Abendvorträgen entgegengenommen. Veranstaltungsabsage Die KEB kann aufgrund ungenügender Teilnahmezahlen oder Ausfalls der Kursleitung eine Veranstaltung absagen. In diesen Fällen werden unter Ausschluss weitergehender Ansprüche bereits geleistete Zahlungen voll zurückerstattet. Kurse mit weniger Anmeldungen als der erforderlichen Mindestzahl können durchgeführt werden, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit sind, eine entsprechend höhere Gebühr zu bezahlen. Bei kurzfristiger Absage einer Veranstaltung durch den Veranstalter ist es dem Veranstalter freigestellt, diese nachzuholen oder Gebühren zurückzuerstatten. Kündigung Bei nachhaltigen Verstößen gegen die Hausordnung einer Einrichtung oder Störung der Veranstaltung kann die betreffende Person durch den Veranstalter oder die jeweilige Kursleitung von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Eine Rückerstattung der Gebühren erfolgt nicht. 174

175 Bei Rücktritt von der Kursanmeldung vor dem Datum des Anmeldeschlusses entstehen keine Kosten. Bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss werden 50 Prozent der Kursgebühr, mindestens jedoch 5,- Euro als Verwaltungsgebühr erhoben. Wird ein Kurs ohne vorherige Absage nicht angetreten, wird die volle Kursgebühr einbehalten. Wird ein begonnener Kurs von einem Teilnehmenden abgebrochen, gibt es keine Erstattung. Ein Anspruch auf ein Zertifikat besteht nur bei regelmäßiger Teilnahme und vollständiger Bezahlung der Gebühren. Haftung Die Haftung der KEB beschränkt sich auf Schäden jeglicher Art, die durch schuldhaftes Verhalten einem Dritten gegenüber verursacht wurden. Bei Studienfahrten tritt die KEB nur als Vermittler auf. Es gelten dort die besonderen Reiserechtsbedingungen des jeweiligen Veranstalters. Datenschutz Für die Verwaltung von Veranstaltungen werden Teilnahmedaten gespeichert. Zur Durchführung dieser Veranstaltungen ist zum Teil eine Weitergabe der Daten an unsere Kooperationspartner (z. B. das durchführende Busunternehmen) und unsere Referentinnen und Referenten erforderlich. Die Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich zu oben genanntem Zweck. 175 Geschäftsbedingungen Rücktritt

176 Impressum Vorstand: Impressum Ulrich Wandt, 1. Vorsitzender Sabine Hirler, 2. Vorsitzende Reinhold B. Sterflinger, Geschäftsführer Magelone Diel-Zahner, Mitarbeiterin der Geschäftsführung Mitglieder des Beirates: Doris Greser, Emmerting KDFB Pfarrer Max Prinz, Dekanat Simbach Anton Gschrei, Kastl, Referat Ehe und Familie Arnold Hutterer, Altötting, Dekanat AÖ Beate Heigl, Altötting GbV Martin Rasch, Burgkirchen, Kolping Anna Huber-Troll, Kirchweidach Helga Haderer, KAB Ingrid Aldozo-Entholzner, Tann, Caritas Gerhard Gruber, Pfarrkirchen, Dekanat PAN Bankverbindung: Raiffeisenbank-Volksbank in den Landkreisen Altötting-Mühldorf eg IBAN: DE SWIFT-BIC: GENODEF1AOE Herausgeber: KEB Rottal-INN-Salzach e.v. Inhalt: Reinhold B. Sterflinger, Altötting Fotos: Titelbild: Lorenz Schröter S. 7, 12, 76, 80, 92, 93, 103, 117, 146, 155: Magelone Diel-Zahner S. 8: congerdesign, pixabay, pfarrbriefservice.de S. 10: Peter Apart S. 25: Andreas Nuese, pfarrbriefservice.de S. 30: Wilhei, pixabay, pfarrbriefservice.de S. 35, 53: pixabay S. 37: Andre Grunden, pixabay, pfarrbriefservice.de S. 38: VRD / fotolia.com S. 39: istock.com/geber86 S. 55: istock.com / ssj414 S. 57: istock.com / izusek S. 58, 59: Ulrich Wandt S. 72: fotoerich, pixabay, pfarrbriefservice.de S. 75: Josef Harlander S. 82: Simone Buchholz, pfarrbriefservice.de S. 104: Luis Davila, pfarrbriefservice.de S. 127: Wil Steward, pfarrbriefservice.de S. 128: Gellinger, pixabay, pfarrbriefservice.de S. 140: capri23auto, pixabay, pfarrbriefservice.de S. 177: KEB-RIS S. 178: Sabine Sterflinger Satz und Layout: Afra Meindl, Burghausen Druck: Druckerei Lanzinger, Oberbergkirchen Auflage: Stück 176

177 Bericht aus der letzten Mitgliederversammlung Der 1. Vorsitzende Ulrich Wandt verabschiedete Ingrid Aldozo-Entholzer als zweite Vorsitzende, die vom Vorstand in den Beirat wechselte, und die ausscheidenden Beiratsmitglieder Kurt Wasmeier, Magelone Diehl-Zahner und Christa Koblbauer. In Abwesenheit dankte er den für den Beirat nicht mehr kandidierenden Pfarrer Michael Witti, Otto Huber und Matthias Altmannsberger für ihr Engagement. Martin Behringer (Vorsitzender KEB-Bistum Passau), Wolfgang Sellner (Zweiter Bürgermeister von Altötting), Sabine Hirler (Zweiter Vorstand KEB-RIS), Ulrich Wandt (Erster Vorstand KEB-RIS), Magelone Diehl-Zahner (Mitarbeit Geschäftsführung), Reinhold Sterflinger (Geschäftsführung) Arnold Hutterer (Beirat), Beate Heigl (Beirat), Ulrich Wandt (Erster Vorstand KEBRIS), Martin Rasch (Beirat), Anna Huber-Troll (Beirat), Anton Grschrei (Beirat), Helga Haderer (Beirat), Magelone Diehl-Zahner (Mitarbeit Geschäftsführung), Erich Sigl (Kassenprüfer), Ingrid Aldozo-Entholzner (Beirat), Elmar Wibmer (Kassenprüfer), Sabine Hirler (Zweiter Vorstand KEB-RIS), Martin Behringer (Vorsitzender KEB-Bistum Passau), Wolfgang Sellner (Zweiter Bürgermeister von Altötting), Reinhold Sterflinger (Geschäftsführung), Gerhard Gruber (Beirat) Nicht auf dem Bild: Doris Greser und Pfarrer Max Pinzl (Beirat) Die Mitgliederversammlung 2019 findet am Montag, 21. Oktober, in Pfarrkirchen statt. 177 Allgemeines Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 15. Oktober 2018 in Altötting

178 Allgemeines Sitzungen und Spiritualität oder Mit einem gelungenen Start ist schon viel gewonnen Eine alte und sicher auch gute Tradition: mit einem Gebet (einem spirituellen Gedanken, einem biblischen Text) eine (kirchliche) Veranstaltung zu beginnen oder zu beenden. Bedienen Sie sich... Nur Sekunden... Nur Sekunden sind es im Leben, die uns das wirklich Schöne geben, vom Momenten muss man leben, sich nicht wehren sich ergeben, einen Augenblick, vielleicht auch Stunden, Zweisamkeit und eng verbunden, können einem vieles geben, nur Sekunden hat das Leben, darum von Momenten leben, sich nicht wehren sich ergeben, Gefühle mit Zärtlichkeit verbunden, erleichtern uns des Lebens Stunden, nur Sekunden sind es im Leben, die uns das wirklich Schöne geben, von Momenten muss man leben, sich nicht wehren sich ergeben! (Verfasser nicht bekannt) 178

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Wir trauen uns. Liebe, die sich kundtut, wächst BISTUM PASSAU EHE UND FAMILIE. Noch Fragen? Sprechen Sie mich an: EHEVORBEREITUNG 2018

Wir trauen uns. Liebe, die sich kundtut, wächst BISTUM PASSAU EHE UND FAMILIE. Noch Fragen? Sprechen Sie mich an: EHEVORBEREITUNG 2018 Wer glaubt ist nie allein Liebe, die sich kundtut, wächst Die freundschaftliche Liebe vereint alle Aspekte des Ehelebens und hilft den Familienmitgliedern, in allen Phasen des Lebens voranzugehen. Darum

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Zwischen INN und Salzach Oktober/November 2017

Zwischen INN und Salzach Oktober/November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, auf diesem Weg eine Erinnerung bzw. kleiner Hinweis auf besondere Veranstaltungen zwischen Inn und Salzach in den kommenden Wochen. Gerne auch an Interessierte weiterleiten.

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PERSPEKTIVEN WECHSELN im Glauben und im Leben

PERSPEKTIVEN WECHSELN im Glauben und im Leben PERSPEKTIVEN WECHSELN im Glauben und im Leben PROGRAMM 2018 Inhalt Vorwort...5 Im Glauben leben... 7 Begegnung mit der Bibel...8 Brautleutetage... 12 Im Glauben leben... 13 Pilgernd unterwegs... 30 Interreligiöse

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht. Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker

Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht. Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2017 Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht Mi 15.03. 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker Bibelkreis: Das Johannes-Evangelium

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\

Sinn-Zeiten. WeiterSehen. Rehaseelsorge Bad BockI« April bis September Ökumenische Kur- und \,\ Sinn-Zeiten \,\ Ökumenische Kur- und Rehaseelsorge Bad BockI«April bis September 2017 WeiterSehen Sinn-Zeiten" WeiterSehen Liebe Gäste, liebe Kur- und Rehapatienten, Ihr Weg hat Sie nach Bad Bocklet geführt,

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen ENTSCHIEDEN LEBEN Spirituelle Angebote für junge Menschen Maria Rosenberg 2017 3. 4. November 2017 Theologie studieren Möglichkeiten, Wege Zwei Tage für junge Leute, die mehr über das Theologiestudium

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37

1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37 1. Sonntag im Advent 30. November 2014 Lesejahr B - Lektionar II/B, 3: Jes 63,16b 17.19b; 64,3 7; 1 Kor 1,3 9; Mk 13,33 37 oder Mk 13,24 37 Eine sehr widersprüchliche Zeit beginnt mit dem Advent. Romantisch

Mehr

2. Sonntag im Advent - LJ V 6. Dezember 2015 Lektionar III/C, 8: Bar 5,1 9; Phil 1, ; Lk 3,1 6

2. Sonntag im Advent - LJ V 6. Dezember 2015 Lektionar III/C, 8: Bar 5,1 9; Phil 1, ; Lk 3,1 6 2. Sonntag im Advent - LJ V 6. Dezember 2015 Lektionar III/C, 8: Bar 5,1 9; Phil 1,4 6.8 11; Lk 3,1 6 Die Adventszeit ist eine Sehnsuchtszeit. Viele schmücken Häuser und Wohnungen mit behaglichen Lichtern,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Geschätzte Damen und Herren

Geschätzte Damen und Herren Kapellplatz8 84503 Altötting Telefon (0 86 71) 41 44 info@keb-ris.de Geschätzte Damen und Herren Auf diesem Weg eine Erinnerung bzw. kleiner Hinweis auf besondere Veranstaltungen im Oktober und November

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

leben in fülle kommen, erleben, bleiben

leben in fülle kommen, erleben, bleiben leben in fülle kommen, erleben, bleiben Januar-September 2017 Inhalt Vorwort...5 Im Glauben leben... 7 Begegnung mit der Bibel...8 Brautleutetage... 11 Im Glauben leben... 12 Pilgernd unterwegs... 23...

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube HIRTENBRIEF zum 1. Adventssonntag 2017 aus Anlass des 200. Geburtstages von Bruder Konrad Bischof Dr. Stefan Oster SDB Liebe Schwestern und Brüder

Mehr

FamilienTeam Termine 2018 Stand IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

FamilienTeam Termine 2018 Stand IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! Das Elterntraining für Kinder von 3 bis ca. 12 Jahren in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Termine 2018 Stand 10.04.2018 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! Termine: 12.04., 19.04., 30.04. und 07.05.2018, jeweils

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 16/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Herz Jesu in Regensburg 16/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 16/2016 04.09. 18.09. 23. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent Der Reiche Mann übersieht bei seinem Fest den armen Lazarus, vor seiner Tür. Das dürfen wir nicht

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Jesus als Sohn Abrahams, Mt 1,1. 1. Abraham mit seinen Frauen und Kindern als Modell von heiliger Familie

Jesus als Sohn Abrahams, Mt 1,1. 1. Abraham mit seinen Frauen und Kindern als Modell von heiliger Familie Tisch 1 Jesus als Sohn Abrahams, Mt 1,1 1. Abraham mit seinen Frauen und Kindern als Modell von heiliger Familie Erklärungstext zur Aufstellung der Szene Abraham gilt in der Bibel als Stammvater: - mit

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 Lektionar III/C, 326: Weish 18,6 9; 2. L Hebr 11,1 2.8 19 (11,1 2.8 12); Ev Lk 12,32 48 (12,35 40) Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018 Vortrag: Indien von Elisabeth Krutzsch (Teilnehmerin der Vorbereitungsreise zur Misereor Fastenaktion 2108) Mi 14.03. 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Verantwortlich:

Mehr

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats Die Gebetseinheiten orientieren sich am Thema des Collège in Medway/USA (Juli 2014): Nur eines ist wichtig Den Gebetsstunden liegt folgende Bibelstelle zugrunde:

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse

Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Kircheneventkalender Angebote für die 7./8./9. Klasse Der Erfolg ist wie eine Leiter. Mit den Händen in den Hosentaschen kannst du nicht hinaufklettern Philip Wylie Hallo du! Du hast den neuen Kircheneventkalender

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

PFARRNACHRICHTEN MEDITATION MIT MUSIK UND WORT NR 10 OKTOBER 2016 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU. Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

PFARRNACHRICHTEN MEDITATION MIT MUSIK UND WORT NR 10 OKTOBER 2016 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU. Hören, meditieren, sinnen, schweigen. MEDITATION MIT MUSIK UND WORT PFARRNACHRICHTEN NR 10 OKTOBER 2016 Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Pfarrkirche Grainau Wann: So. 16.10. um 19.00 Uhr Musik: Herr Spitsyn Texte: Silke Jocher Dauer:

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr