Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung SG(AG) 300 CARE - HOSP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung SG(AG) 300 CARE - HOSP"

Transkript

1 Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antriebssteuerung SG(AG) 300 CARE - HOSP Stand 07/2004

2 SG(AG) 300 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Verwendungszweck... Voraussetzungen... Kennenlernen... Montage... Betrieb und Bedienung... Instandhaltung und Instandsetzung... Typenschild und Siegel... Aufbau der Antriebssteuerung SG(AG) Fehlertabelle... Reinigung und Entsorgung... Herstellererklärung, Konformitätserklärungen, Zusatzinformationen... Seite Allgemeine Hinweise Die Antriebssteuerung SG(AG)300 CARE/HOSP wird nachstehend in der Einbauanleitung unter der Kurzbezeichnung SG(AG)300 beschrieben. Diese Anleitung ist für den Endproduktehersteller bestimmt nicht für die Weitergabe an den Betreiber des Endprodukts. Sie kann wohl hinsichtlich der Sachinformationen als Grundlage für die Erstellung der Endprodukte-Anleitung dienen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise in dieser Anleitung Hierdurch können Sie verhindern, dass durch Fehler bei der Montage oder beim Anschluss... Verletzungs- und Unfallgefahren entstehen und das Antriebssystem oder das Endprodukt beschädigt werden kann. DEWERT haftet nicht für Schäden, die aus dem Nichtbeachten der Anleitung, von DEWERT nicht freigegebenen Änderungen am Produkt oder... von DEWERT nicht hergestellten oder nicht freigegebenen Ersatzteilen resultieren diese sind möglicherweise nicht ausreichend sicher Technische Änderungen im Sinne der ständigen Produktverbesserung sind jederzeit ohne Ankündigung vorbehalten 2

3 1. Verwendungszweck Die Antriebssteuerung SG(AG) 300 ist vorgesehen zum Einbau z. B. in Betten, Sessel... für behinderte Menschen (Ausführung CARE), für den Hospitalbereich (Ausführung HOSP), Die Antriebssteuerung SG(AG) 300 ist nicht vorgesehen für die Verwendung... in der Nähe von Hochfrequenz-Chirurgiegeräten und Defibrillatoren, in einer Umgebung, wo mit dem Auftreten von entzündlichen oder explosiven Gasen oder Dämpfen (z. B. Anästhetika) zu rechnen ist, in feuchter Umgebung, also nicht im Freien oder in Betten die in Waschstraßen gereinigt werden (optional waschstraßentauglich) wenden Sie sich bitte an ihren Lieferanten. Achtung Bei den Ausführungen CARE und HOSP sind nur die in den Zusatzinformationen (siehe Seite 22/23) ausdrücklich aufgeführten Normen entsprechend angewendet worden. So weit dort Normen/Anforderungen nicht aufgeführt sind, die für Betten für behinderte Menschen bzw. den Hospitalbereich einzuhalten sind, hat der Endproduktehersteller deren Beachtung durch zusätzliche Maßnahmen sicherzustellen. 2. Voraussetzungen Die in dieser Anleitung beschriebenen Handlungsschritte zum Einbau setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Elektromaschinenmonteur voraus. Führen Sie daher diese Handlungsschritte nur dann selber aus, wenn Sie über eine solche Berufsausbildung verfügen oder beauftragen Sie nur entsprechend ausgebildetes Personal damit. Konformität nach den EG-Richtlinien Ab Werk wird die Antriebssteuerung als nicht verwendungsfertige Maschine gemäß der EG-Richtlinie Maschinen ausgeliefert. Sie dürfen die Antriebssteuerung daher erst dann in Betrieb nehmen, wenn Sie die Schutzziele der Maschinen-Richtlinie erfüllt und die Konformität erklärt haben Die Antriebssteuerung erfüllt die Schutzziele der EG-Richtlinien Niederspannung und Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 3

4 SG(AG) 300 Die Antriebssteuerung ist kein Medizinprodukt für den Einbau in ein solches obliegt die Herstellung der Konformität mit der EG-Richtlinie und sonstigen Vorschriften über Medizinprodukte dem Endproduktehersteller. Dafür hat DEWERT bei den Antriebs-systemen CARE und HOSP eine Vielzahl von Normen ganz oder teilweise aus dem Medizinproduktebereich zusätzlich angewendet, um die Verwendbarkeit in Medizinprodukten zuerleichtern, z. B. aus EN EN EN EN 1970 Sicherheit medizin.-elektr. Geräte Elektromagnetische Verträglichkeit medizin.-elektr. Geräte Sicherheit von Krankenhausbetten (nur HOSP) Verstellbare Betten für behinderte Menschen (nur CARE) Vorsicht ZuIhrer Sicherheit Die Ausführungen CARE/HOSP mit dem Handschalter Typ: MEDIX sind nur dann erstfehlersicher, wenn die zu sichernden Funktionen an der Kontrollbox/Supervisor gesperrt sind. Berücksichtigen Sie dies bei der Auslegung der Bettenkonstruktion für Bereiche, wo das Auftreten unbeabsichtigter Bewegungen nicht zu Gefährdungen führen darf. Die Ausführungen CARE/HOSP mit dem Handschalter Typ: IPROXX sind auch ohne Sperreinrichtung (z. B. Kontrollbox, Supervisor oder IPROXX SE/SE+) erstfehlersicher. Eine Sperreinrichtung ist allerdings für den Bereich Hospital nach den Normvorgaben (EN ) gleichwohl erforderlich. Das Stillsetzen im Notfall ist vorgesehen durch Ziehen des Netzsteckers Der Netzstecker muss daher im Betrieb jederzeit zugänglich sein, um ihn im Notfall schnell aus der Steckdose ziehen zu können. Wird trotz gezogenem Netzstecker durch den optionalen Akku eine Bewegung fortgesetzt, kann diese bei den Ausführungen CARE/HOSP gestoppt werden, indem Sie an der Kontrollbox alle Funktionen sperren Notfalls kann der Stecker von der Akkueinheit gezogen werden, wie auf Seite 8 beschrieben. Mechanische Belastungen der Netzanschlussleitung sind zu vermeiden. Regelmäßige visuelle Überprüfungen der Netzanschlussleitung in kürzeren Abständen sind erforderlich, insbesondere nach jeder mechanischen Belastung. Wenn die Netzanschlussleitung der Antriebsteuerung SG(AG) 300 beschädigt wird, muss sie ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Arbeiten an der Netzanschlussleitung und ihr Austausch dürfen nur durch Fachpersonal mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation oder Personal, das an von DEWERT angebotenen entsprechenden Schulungen mit Erfolg teilgenommen hat, durchgeführt werden. Weisen Sie den Betreiber in der von Ihnen anzufertigenden Betriebsanleitung unbedingt auf die hier genannten Punkte hin. 4

5 3. Kennenlernen Die Antriebssteuerung SG(AG) 300 ist bestimmt für den deutschen Markt und entspricht dem in Deutschland gültigen Recht in Umsetzung der einschlägigen EG-Richtlinien. a) Produktvarianten Zum Betrieb der Antriebssteuerung sind weitere Komponenten, z. B. Zusatzantriebe, Handschalter, Kontrollbox... erforderlich. Anschliessbare Komponenten und Funktionen Ausführung CARE HOSP Zusatzantriebe MEGAMAT MEGAMAT 1) Handschalter MULTIMAT B23 MEGAMAT P MEGAMAT 2 MEDIX CARE MEGAMAT P MEGAMAT 2 MEDIX HOSP MEDIX CARE SB/SK IPROXX 1) IPROXX 2) IPROXX SE Sperreinrichtungen 2) IPROXX SE Kontrollbox CARE Kontrollbox HOSP 1,3) Supervisor CARE Supervisor HOSP 2) IPROXX SE Funktionen - Erstfehlersicherheit Erstfehlersicherheit - Funktions-LED - Funktions-LED - Signalton - Signalton - Ladekontroll-LED - Ladekontroll-LED Trendelenburg Anti-Trendelenburg (Nur bei Option Akku) 1) 2) 3) Ausführung min. IPX4 integrierte Sperreinrichtung Brückenstecker falls keine Sperreinrichtung erforderlich 5

6 SG(AG) 300 b) Technische Daten Netzanschluss... : 230 V AC 50 Hz (Länderspezifisch) Stromaufnahme bei Nennbetrieb...: max. 1,6 A AC Sicherung... : z. B. T 1,6 A (je nach Trafotyp) 1) Betriebsart...: Aussetzbetrieb AB 2 min./18 min. Schutzklasse... : I oder II 2) zul. Stromaufnahme aller Zusatzantriebe... : max. 10 A DC (kurzzeitig) Steuerungsoptionen... : SGAG 300 CARE/HOSP; SG 300 CARE Schutzart... : 3) IP66; (Option: waschstraßentauglich ) Farben... : siehe Verkaufsprospekt Maße und Gewichte Länge x Breite x Höhe der Steuerung... : Gewicht...: Technische Daten Akku(nur SGAG 300) Spannung... : Kapazität... : Sicherung... : Akkutyp...: 335 x 135 x 62 mm (ohne Akku) 335 x 135 x 98 mm (mit Akku) ca. 2,5 kg (ohne Akku) ca. 4,0 kg (mit Akku) 24 V DC 1,2 Ah (bei neuen Akkus) T 15 A Bleiakku Umgebungs- / Lagerbedingungen Raumtemperatur...: von +10 bis +40 C Rel. Luftfeuchte... : von 30% bis 75% Luftdruck...: von 700 hpa bis 1060 hpa 1) Betriebsart = Aussetzbetrieb AB 2 min./18 min., d. h. max. 2 Minuten unter Nennlast fahren, danach muss eine Pause von 18 Minuten eingehalten werden. Andernfalls kann es zu Funktionsausfall kommen 2) Es dürfen bestimmungsgemäß max. zwei Antriebe bei Nennlast gleichzeitig verfahren werden 3) Die Antriebssteuerung ist für die Reinigung in einer Dekontaminationsanlage geeignet, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: Ein Reinigungs- und Desinfektionszyklus in Waschstraßen darf max. 6 Minuten dauern. Das für den Waschvorgang eingesetzte Behandlungsmittel (Waschwasser) muss den ph- Wert 6 bis 8 aufweisen. Der Härtegrad soll nicht über 7 dh liegen. Der Gesamt-Salzgehalt soll 100 mg/l nicht überschreiten. Durch Aufbau und Beschaffenheit der Düsen darf es zu keinem punktförmigen Wasserstrahl beim Auftreffen kommen. Der Druck an den Strahldüsen in der Waschstraße darf 6,5 bar nicht überschreiten. Beim Waschvorgang darf eine Objekttemperatur von 65 bis 70 C nicht überschritten werden. Eine zu niedrige Waschtemperatur ist wegen des hieraus resultierenden schlechten Trocknungsgrades ebenfalls zu vermeiden. Die verwendeten Reinigungs- und Desinfektionslösungen dürfen keine Stoffe enthalten, die Oberflächenstruktur oder die Anhafteigenschaften der Kunststoffmaterialien ändern. Empfehlung: neodischer Dekonta; neodischer BP oder identische Mittel; neodischer TN Ein Abschrecken mit kaltem Wasser ist nicht erlaubt. Nach der Trocknung muss eine Ableitstrommessung durchgeführt werden. 6

7 4. Montage Zum Lieferumfang gehört die Antriebssteuerung und je nach Bestellung ein Handschalter, eine Kontrollbox oder ein Supervisor und ein bis fünf Zusatzantriebe. Die Komponenten sind steckerfertig vorverdrahtet. Falls bestellt, ist der optionale Akku ab Werk bereits auf der Antriebssteuerung montiert, prüfen Sie, ob der mitgelieferte Akku angeschlossen ist. (siehe Seite 9) Achten Sie beim Auspacken darauf, dass das Akkukabel nicht beschädigt wird. Vorsicht der Akku enthält eine Restladung Achten Sie bei der Montage darauf, dass nicht versehentlich am Handschalter eine Funktion ausgelöst wird durch die Restladung des Akkus könnte der Antrieb sonst anlaufen a) Einbau Achtung Elektrische Komponenten nur im spannungsfreien Zustand anschließen oder trennen. Die Steuerung SG(AG) 300 muss an den 4 Befestigungspunkten mit der Applikation, durch passende Schrauben (z. B. Schraube M5x15, Unterlegscheibe M5und Mutter M5) und Unterlegscheiben, fest verbunden werden. Die Steuerung muss plan auf dem Untergrund aufliegen. In der Applikation dürfen keine mechanischen Kräfte (z. B. Torsionskräfte, usw.) auf die Antriebssteuerung, bzw. Gehäuseteile ausgeübt werden. Die Kräfte können zu Beschädigungen (z. B. Risse) an den Gehäuseteilen führen, wodurch der Feuchtigkeitsschutz nicht mehr gewährleistet ist. Befestigungspunkt Befestigungspunkt Befestigungspunkt Befestigungspunkt An dem optionalen Erdungsbolzen (Schutzklasse I) können Sie Metallteile Ihres Bettes mit dem Schutzleiter der Netzversorgung verbinden. Dieser ist durch ein Erdungssymbol gekennzeichnet. Die Verbindungsleitung gehört nicht zum Lieferumfang. Erdungsanschluss 7

8 SG(AG) 300 b) Elektrischer Anschluss Weisen Sie den Betreiber in der von Ihnen zu erstellenden Betriebsanleitung darauf hin, dass die Leitungen, insbesondere die Netzanschlussleitung, nicht überfahrfest und mechanische Belastungen zu vermeiden sind. Achten Sie beim Verlegen der Leitungen darauf, dass diese nicht eingeklemmt werden können, auf diese keine mechanische Belastung (Zug, Druck, Biegung etc.) ausgeübt wird, diese nicht anderweitig beschädigt werden können. Achten Sie darauf, dass die Leitungen, insbesondere die Netzanschlussleitung, mit einer ausreichenden Zugentlastung und ausreichendem Knickschutz am Bett befestigt werden und durch geeignete konstruktive Maßnahmen verhindert wird, dass die Netzanschlussleitung beim etwaigen Transport des Bettes mit dem Boden in Berührung kommt. Schließen Sie zuerst die Zusatzantriebe und Bedienteile an, wie gezeichnet (siehe Seite 17). Achten Sie darauf, dass nicht belegte Steckplätze mit Blindstopfen abgedichtet sind. Bei Anschluss eines externen Akkunur SGAG 300 (z. B. für Notabsenkung), rasten Sie den Akku in der dafür vorgesehenen Halterung ein ( siehe Seite 9). Befestigen Sie anschließend die Abdeckkappe (1) über den Steckern mit den beiliegenden Clipse (2). 3 1 Montage der Abdeckkappe (1) an der Antriebssteuerung (3) Setzen Sie die Abdeckkappe (1) wie gezeichnet auf und drücken Sie diese mit den beiden beigelegten Clips (2) ein, bis diese einrasten. 2 8

9 c) Ausbau Lösen Sie die Clips (2, Seite 8) der Abdeckkappe (1, Seite 8) mit geeignetem Werkzeug (z. B. Schraubendrehen), entfernen Sie die Abdeckkappe und anschließend die Leitungen aus den jeweiligen Steckbuchsen. Lösen Sie ggf. den Erdungsanschluss (6) der Antriebssteuerung, falls vorhanden. Lösen Sie die Befestigungsschrauben, die Antriebssteuerung kann entnommen werden. d) Akkuausbau Lösen Sie die Schraube der Zugentlastung (1), und entfernen Sie das Verbindungskabel (2) aus der Antriebssteuerung (3). Drücken Sie das Schnappelement (4) am Akku (5) und ziehen Sie diesen nach oben. (siehe unten) Schnappelement (4) Akku(5) Verbindungskabel (2) Erdungsanschluss (6) Steuerung (3) Zugentlastung (1) Vorsicht ZuIhrer Sicherheit Bei Antriebssystemen mit eingebautem Akku reicht es nicht, nur den Netzstecker zu ziehen Durch die Akku-Energie kann der Antrieb trotz gezogenem Netzstecker anfahren Ziehen Sie deshalb außer dem Netzstecker auch den Akku-Stecker aus der Akku-Buchse, wie auf Seite 8 unten beschrieben oder verriegeln Sie die Antriebssteuerung mit der Sperrfunktion. Es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen, wenn die mechanischen Verbindungen zwischen Beschlag und Antriebssystem gelöst werden, falls das Bett nicht zuvor in die flache Grundstellung gefahren wurde. 9

10 SG(AG) Betrieb und Bedienung Sie können für die Erstellung der Betriebsanleitung für das Endprodukt die hier be- schriebenen Sachinformationen nutzen. Bitte berücksichtigen Sie, dass sich diese Anleitung an Sie als Fachmann richtet und nicht an den womöglich laienhaften Betreiber des Endprodukts. a) Voraussetzungen Die Funktionen der Fahrtasten stehen nur zur Verfügung, solange diese an der Kontrollbox, am Supervisor bzw. an der internen Sperreinrichtung des Handschalters nicht gesperrt sind. Die Sperrfunktionen sind z. B. sinnvoll, um in speziellen Situationen bestimmte Fahrbewegungen zu verhindern. Nur bei der Ausführung CARE und HOSP zeigt... die Funktions-LED an, dass eine Taste gedrückt ist... ein kurzer Signalton, wenn die Taste losgelassen wird. Es liegt ein Fehler (Erstfehler) vor, wenn die LED bei einem Tastendruck nicht leuchtet, wenn die LED ständig leuchtet oder wenn der Signalton nicht oder dauerhaft ertönt. Das Antriebssystem muss dann sofort ausgetauscht werden Wenn Sie die Antriebssteuerung SGAG 300 mit Akku erworben haben, ist folgendes zu beachten: Laden Sie den Akku (Netzstecker in Steckdose) vor der ersten Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden, erst danach () ist die Notabsenkung voll funktionsfähig. Der Akku wird je nach Ausführungsvariante, durch die integrierte Elektronik in der SGAG 300 automatisch, oder eine separat erhältliche Ladeeinrichtung geladen. Der Ladezustand des Akkus ist auf dem Handschalter erkennbar: die Akkukontrolleuchte blinkt, wenn der Akku geladen wird die Akkukontrolleuchte dauerhaft leuchtet, wenn der Akku funktionsbereit ist. Hat der Akkuuntere seine Kapazitätsgrenze erreicht, ertönt ein Warnsignal. Der Akku wird dann kurz darauf abgeschaltet, um ihn vor Beschädigung durch Tiefentladung zu schützen. Wurde der Akku zur Notabsenkung benutzt, ist er anschließend so lange zu laden, bis wieder die Betriebsbereitschaft signalisiert wird. 10

11 b) Handschalter (Beispiel) Der Handschalter kann mit bis zu 10 Fahrtasten ausgestattet sein. Die Bedienelemente sind mit einer eindeutigen Symbolik versehen und erklären sich wie folgt: Funktions-LED Akkukontrolleuchte/Power on Rückenteil auf ab Fußteil auf ab Reset Rücken+Fußteil auf ab Hubverstellung auf ab Beispiel: MEDIX CARE mit 8 Fahrtasten so auch IPROXX Die Verstellrichtung entspricht dann den Pfeilen unterhalb des Piktogramms: auf bzw. ab. Der Handschalter verfügt über eine Funktions-LED. Diese leuchtet dann auf, wenn eine Funktion ausgeführt wird, des Weiteren, ertönt ein akustisches Signal. Es liegt ein Fehler vor wenn, die Funktions-LED bei Tastendruck nicht aufleuchtet oder kein Signal ertönt oder ohne Tastendruck ständig aufleuchtet oder dauerhaft ein Signal ertönt. Das Antriebssystem ist dann sofort auszutauschen. Weitere Informationen zur Fehlerdiagnose finden Sie auf Seite

12 SG(AG) 300 Handschalter (Beispiel) Der Handschalter IPROXX ist auch mit integrierter Sperreinrichtung durch Magnetschloss verfügbar und wird dann als IPROXX SE/SE+ bezeichnet. Funktions-LED Rückenteil Fußteil auf auf ab ab Reset Rücken+Fußteil auf ab Hubverstellung auf ab Power On-LED Modus-LED Beispiel: IPROXX SE mit 8 Fahrtasten Magnetschloss Es liegt ein Fehler/Erstfehler in der integrierten Sperreinrichtung vor, wenn die Modus-LED im gesperrten Zustand leuchtet wenn die Modus-LED im freigegebenen Zustand nicht leuchtet wenn bei Betätigung einer Fahrtaste im gesperrten Zustand (Modus-LED an) eine Änderung der Leuchtintensität (Modus-LED) sichtbar ist. Durch Überstreichen des Schlosssymbols mit dem beigefügten Magnetschlüssel werden die Fahrtasten gesperrt bzw. freigeschaltet. Der freigegebene Zustand wird durch Leuchten der Modus-LED angezeigt. Überprüfen Sie die gesperrten Fahrtasten (Modus- LED leuchtet nicht) durch Betätigung der dazugehörigen Fahrtaste auf dem Handschalter. Die Antriebsbewegung darf nicht ausgelöst werden Hinweis: Halten Sie den Handschalter von magnetischen Gegenständen und starken magnetischen Feldern (>= 1 mt) fern. Die integrierte Sperreinrichtung kann aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen zur Fehlerdiagnose finden Sie auf Seite

13 c) Kontrollbox CARE/HOSP (Beispiel) Gesperrt Sperrschalter Entsperrt Sperrung des Rückenteils Sperrung des Fußteils Sperrung der Hubmotoren Beispiel einer Kontrollbox mit 3 Sperrschaltern und 2 Fahrtasten Fahrtasten für Trendelenburgfunktion- Funktion Nur zulässig bei SGAG 300 HOSP Zur Gewährleistung der Erstfehlersicherheit können Sie die Antriebsbewegungen mit Hilfe der Kontrollbox sperren: Drehen Sie die Sperrschalter in Stellung gesperrt. Überprüfen Sie die Sperrung durch Betätigung der dazugehörigen Fahrtaste auf dem Handschalter. Die Antriebsbewegung darf nicht ausgelöst werden. Sollte trotz Sperrung eine Fahrbewegung ausgeführt werden, ist das Antriebssystem sofort auszutauschen. Die Kontrollbox verfügt über die gleichen Piktogramme wie der Handschalter, d. h. die dargestellte Funktion wird durch die Sperrschalter gesperrt. Die Sperrung wird durch ein geschlossenes Bügelschloss symbolisiert. Des Weiteren verfügt die Kontrollbox in den Varianten für CARE und HOSP (optional) über bis zu 3 Fahrtasten, die beispielsweise (je nach Ausführung) eine Trendelenburg oder andere Funktionen auslösen können. 13

14 SG(AG) 300 d) Supervisor CARE/HOSP (Beispiel) Sperrschalter Fahrtasten Freigabetaste Beispiel eines Supervisors mit 3 Sperrschalter und 3 Fahrfunktionen Trendelenburg Nur zulässig bei SGAG 300 HOSP Das Steuer- und Kontrollsystem Supervisor gibt dem Krankenhaus/Pflegepersonal die vollständige Kontrolle über die Antriebssteuerung SGAG 300 in den Ausführungen CARE und HOSP. Verfahren Sie zur Gewährleistung der Erstfehlersicherheit wie folgt: Drehen Sie die Sperrschalter in Stellung gesperrt. Überprüfen Sie die Sperrung durch Betätigung der dazugehörigen Fahrtaste auf dem Handschalter. Die Antriebsbewegung darf nicht ausgelöst werden. Sollte die Fahrbewegung, dennoch ausgeführt werden, ist das Antriebssystem auszutauschen. Der Supervisor ermöglicht das Verfahren des Bettes und das Sperren der Verfahrfunktionen. Der Supervisor wurde als Zweihandbedienung ausgelegt, dadurch ist ein versehentliches Verfahren nicht möglich. Das Ausführen einer Fahrbewegung ist nur dann möglich, wenn eine der beiden Freigabetasten, welche durch nebenstehendes Symbol gekennzeichnet ist, zeitgleich gedrückt wird. 14

15 e) Instandhaltung - Instandsetzung Führen Sie regelmäßig die Überprüfungen nach BGV A2 durch. Die Überprüfungen haben durch eine Elektrofachkraft zu erfolgen. Als empfohlene Prüffrist gilt nach BGV A2: 6 Monate. Darüber hinaus prüfen Sie in kürzeren Abständen Folgendes: Regelmäßige Sichtprüfungen auf Beschädigungen aller Art Überprüfen Sie das Gehäuse auf Risse und Brüche, kontrollieren Sie die Netzanschlussleitung auf Quetschungen, Abscherungen und sowie die Zugentlastung mit Knickschutz insbesondere nach jeder mechanischen Belastung. Regelmäßige Überprüfungen des Schutzleiterwiderstandes und der Ableitströme (durch Fachkraft) Regelmäßige Funktionsprüfungen des Selbstdiagnosesystems Fahren Sie die Endpositionen des Antriebs an, kontrollieren Sie dabei, ob die Funktions-LED auf dem Handschalter leuchtet, achten Sie dabei auf den Signalton. Überprüfen Sie die Funktion der Sperreinrichtung wie auf den Seiten 12 bis 14 beschrieben. Regelmäßige Akku-Funktionsprüfungen auf Betriebsbereitschaft (sofern Akku vorhanden). Verfahren Sie den Antrieb ohne Netzanschluss bei vollständig geladenem Akku bis die untere Endposition erreicht wurde. Wenn dies nicht möglich ist, ist der Akku zu ersetzen. Die Betriebsbereitschaft der Akkus muss monatlich überprüft werden (Sofern Akku vorhanden) Wechsel von Netzanschlussleitung und/oder Primärsicherung Arbeiten an der Netzanschlussleitung und ihr Austausch dürfen nur durch Fachpersonal mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation oder durch Personal, das an von DEWERT angebotenen entsprechenden Schulungen mit Erfolg teilgenommen hat, durchgeführt werden. Nach dem Wechsel der Netzanschlussleitung ist in jedem Fall ordnungsgemäß die Sicherheit und die Funktion zu prüfen 15

16 SG(AG) Typenschild Jede Antriebskomponente enthält ein Typenschild mit genauer Bezeichnung, eine Artikelnummer und technische Angaben (Erklärung siehe nachfolgende Abbildung als Beispiel). Typenbezeichnung Anwendungsbereich Primärspannung max. Stromaufnahme SGAG 300 HOSP V 50Hz max. 1,6A AB (Intermit.Operation) 2min / 18min Baujahr (Prod.Date): 05/01 Seriennr.(Serial-No.): ABCD Artikelnummer Aussetzbetrieb 2 Minuten/18 Minuten IP66 DEWERT A Phoenix Mecano Company DEWERT-Logo Bildzeichen Konformitätskennzeichen Schutzklasse II IP66 Anwendungsteil des Typs B Schutzart Nicht in den Hausmüll werfen Duales System Nur in trockenen Räumen benutzen Um die Sicherheit der DEWERT- Produkte zu gewährleisten, ist ein Siegel auf allen DEWERT-Produkten angebracht. Dies wird beim Öffnen beschädigt und gibt so Auskunft über Änderungen am Antriebssystem. Der Antrieb darf nur durch Fachpersonal mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation geöffnet werden. 16

17 7. Aufbau der Antriebssteuerung SG(AG) 300 (Beispiel: Abbildung: SGAG 300 mit allen Zusatzkomponenten) Schließen Sie die Komponenten nur wie abgebildet an Es kann sonst zu Beschädigungen an der Antriebssteuerung führen Pos. Teilebezeichnung Beschreibung DEWERT-Zusatzantriebe z. B. MEGAMAT... DEWERT-Zusatzantrieb oder z. B. MEGAMAT... DEWERT-Handschalter oder Ausführung abhängig vom Einsatzbereich (z. B.: IPROXX ) DEWERT-Externer Endschalter ansteckbar, optional DEWERT-Handschalter Ausführung abhängig vom Einsatzbereich (z. B.: IPROXX ) DEWERT-Kontrollbox oder Sperrfunktion DEWERT-Supervisor oder Sperrfunktion DEWERT-Brückenstecker Überbrückung der Sperrfunktion DEWERT-Akkueinheit AG 300 nur bei SGAG 300 An dem optionalen Erdungsbolzen (Schutzklasse I) können Sie Metallteile Ihres Bettes mit dem Schutzleiter der Netzversorgung verbinden. Dieser ist durch ein Erdungssymbol gekennzeichnet. Die Verbindungsleitung gehört nicht zum Lieferumfang. 17

18 SG(AG) Fehlertabelle zur Erkennung und Beseitigung von Fehlern Um Sie bei der Suche nach üblichen Fehlern und deren Beseitigung zu unterstützen, ist die nachstehende Tabelle entwickelt worden. Sollte ein Fehler auftreten, der nicht in dieser Tabelle aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Alle Fehler dürfen nur von einer Fachkraft mit der auf Seite 3 genannten Qualifikation untersucht und beseitigt werden. Problem Mögliche Ursache Lösung Handschalter oder Antriebssystem ohne Funktion - Handschalter oder Antriebssystem defekt - Keine Netzspannung Antriebe lassen sich plötzlich nicht mehr verfahren, bewegen - Thermoschalter amtransformator oder in der Steuerung hat ausgelöst - Temperatursicherung im Transformator hat ausgelöst - Gerätesicherung hat ausgelöst - Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten/Händler - Netzverbindung herstellen - Das Antriebsystem ca Minuten in Ruhestellung belassen - Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten/Händler - Zuleitung (Netz und/oderzusatz- antriebe/handschalter) unterbrochen - Zuleitung überprüfen ggf. Kontakt wiederherstellen Dauerhafter bzw. längerer Alarmton (nur CARE/HOSP) Funktions-LED im Handschalter leuchtet bei Betätigung der Tasten nicht oder leuchtet ständig. (nur CARE/HOSP) - Steuerung defekt - Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten/Händler - Fehler im Steuersystem - Endposition erreicht - Sperrschalter an Supervisor/Kontrollbox oder IPROXX SE gesperrt - Antriebslast überschritten - Akkutiefentladepunkt erreicht - Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten/Händler - Antrieb aus Endposition fahren - Sperrschalter entriegeln - Antriebe entlasten - System zum Laden des Akkus ans Netz anschließen IPROXX SE: Modus-LED leuchtet im gesperrten Zustand Modus-LED leuchtet nicht im freigeschalteten Zustand Bei Verwendung eines Handschalters mit Sperreinrichung können keine Fahrbewegungen ausgeführt werden 18 - Fehler im Handschalter - Wenden Sie sich an Ihren Lieferanten/Händler - Handschalter ist gesperrt. (Nach Netzausfall wechselt der Handschalter IPROXX SE automatisch in den gesperrten Zustand) - Kontrollbox oder Supervisor ist Gesperrt (wenn vorhanden) - Handschalter mit Hilfe des Magneten freischalten

19 9. Reinigung Die Antriebssteuerung SG(AG) 300 wurde so entworfen, dass Sie einfach zu reinigen ist, des Weiteren wird die Reinigung durch viele glatte Flächen begünstigt. Die Antriebssteuerung SG(AG) 300 ist mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel, welches für ABS geeignet ist, mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Beachten Sie die jeweiligen Herstellerhinweise des Reinigungsmittels. Vor Beginn der Reinigung ist der Netzstecker zu ziehen Bitte reinigen Sie die Antriebssteuerung nur in einer Waschstraße, wenn diese waschstraßentaugliche ausgerüstet sind, aber nie mit einem Hochdruckreiniger und strahlen Sie keine Flüssigkeiten darauf. Es sind Schäden am Gerät nicht auszuschließen Achten Sie darauf, bei der Reinigung die Netzanschlussleitung des Antriebes nicht zu beschädigen Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol oder ähnliche. 10. Entsorgung Die Antriebssteuerung SG(AG) 300 enthält Elektronikbauteile, Kabel, Metalle, Kunststoffe usw. Das Produkt ist gemäß den geltenden Umweltvorschriften des jeweiligen Landes zu entsorgen. Informationen erteilt in so weit auch: Bundesverband der Entsorgungswirtschaft e.v. BDE Schönhauser Str. 3 D Köln Telefon: 02 21/ Bei Antriebssteuerungen mit AkkuAltBattVO ist dieser gemäß der entsprechend zu entsorgen. Der Akkudarf nicht in den Hausmüll gelangen 19

20 SG(AG) 300 EG-Herstellererklärung Nach Anhang II B der EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG) Der Hersteller: DEWERT Antriebs- und Systemtechnik GmbH Weststr Kirchlengern erklärt hiermit, dass das nachstehend beschriebene Antriebssystem SG 300 CARE mit DEWERT-Einzelantrieben und DEWERT-Zubehörkomponenten SGAG 300 CARE/HOSP mit DEWERT-Einzelantrieben und DEWERT-Zubehörkomponenten keine verwendungsfertige Maschine im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie ist und daher nicht vollständig den Anforderungen dieser Richtlinie entspricht Die Inbetriebnahme dieser Maschine ist solange untersagt, bis die Konformität der Gesamtmaschine, in die sie eingebaut werden soll, mit der EG-Maschinenrichtlinie erklärt ist Teilweise angewendete harmonisierte Normen: EN Sicherheit von Maschinen, grundsätzliche Terminologie, Methodik EN Sicherheit von Maschinen, Technische Leitsätze Kirchlengern, den Herbert Stumpe Geschäftsleitung 20

21 EG-Erklärungen EG-Konformitätserklärung nach Anhang I der EG-EMV-Richtlinie 89/336/EWG, nach Anhang III der EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG Der Hersteller: DEWERT Antriebs- und Systemtechnik Weststr Kirchlengern GmbH erklärt hiermit, dass das nachstehend beschriebene Antriebssystem SG 300 CARE mit DEWERT-Einzelantrieben und DEWERT-Zubehörkomponenten SGAG 300 CARE/HOSP mit DEWERT-Einzelantrieben und DEWERT-Zubehörkomponenten die Anforderungen folgender EG-Richtlinien erfüllt: Angewendete Normen: Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG (zuletzt geändert durch Richtlinie 93/68/EWG) Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG (zuletzt geändert durch Richtlinie 93/68/EWG) EN EN EN EN EN Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Einbauanleitung angegebenen technischen Daten und den bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, das Antriebssystem also wesentlich verändern, machen diese Konformitätserklärung ungültig Kirchlengern, den Herbert Stumpe Geschäftsleitung 21

22 SG(AG) 300 Zusatzinformationen Antriebssteuerung SG(AG) 300 (siehe Systemübersicht) Für die Ausführungen CARE und HOSP wurden folgende Normen angewendet In Anlehnung an EN :1990 +A1:1993 +A2:1995, Medizinische elektrische Geräte EN , Hauptabschnitt 2 EN , Hauptabschnitt 3 EN , Abschnitt 21 EN , Hauptabschnitt 7 EN , Hauptabschnitt 9 EN , Hauptabschnitt 10 EN , Abschnitt 56.8 Umweltbedingungen Schutz gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages Mechanische Festigkeit Schutz gegen übermäßige Temperaturen Nichtbestimmungsgemässer Betrieb und Fehlerfälle Konstruktive Anforderungen Stromversorgungsanzeige jedoch nicht vorhanden Für die Ausführung CARE wurden folgende Normen angewendet In Anlehnung an EN1970:2000 Betten für behinderte Menschen EN1970, zum Teil Abschnitt 4 - Unbeabsichtigte Bewegung: Verhinderung durch Sperreinrichtung (z. B. Kontrollbox oder MEDIX SK CARE bzw. MEDIX SB CARE) oder IPROXX - Absenken des Rückenteils durch Verwendung eines Akkus ODER Absenken des Rückenteils durch Verwendung einer mechanischen Ausrückung - Bedieneinheit mit Taster EN1970, Abschn EN1970, Abschn. 5.6 EN1970, Abschn. 5.7 EN1970, Abschn EN1970, Abschn Maße Bedieneinheit Betätigungskräfte elektrischer Funktionen Funktionsgeschwindigkeiten (Kopf-/Fussteilverstellung) Elektrotechnische Anforderungen Schutzart IP66 Elektromagnetische Verträglichkeit 22

23 Zusatzinformationen Antriebssteuerung SG(AG) 300 (Fortsetzung) Für die Ausführung HOSP wurden folgende Normen angewendet In Anlehnung an EN :1996 +A1:2000, Elektrisch betriebene Krankenhausbetten EN , Abschn. 5.2 EN , Abschn. 5.3 EN , Abschn EN , Abschn EN , Abschn. 36 EN , Abschn EN , Abschn EN , Abschn EN , Abschn EN , Abschn EN , Abschn EN , Abschn. 57.3a) EN , Abschn Klassifikation Anwendungsteil Schutzart des Systems: >= IP66 Sperreinrichtung: Kontrollbox, Supervisor oder IPROXX SE/SE+ Bedieneinheit mit Taster Elektromagnetische Verträglichkeit Unbeabsichtigte Bewegung Erste Fehler (elektrisch): Verhinderung durch Sperreinrichtung oder IPROXX Ausfall von Baugruppen: Verhinderung durch Sperreinrichtung Ausfall von elektrischen Bauteilen Neigung des Rückenteils und Trendelenburg bei Ausfall der Netzspannung durch: Verwendung eines Akkus oder Verwendung einer mechanischen Ausrückung Leuchtmittel (nicht erforderlich), optional erhältlich Netzanschlussleitung Netzstecker 23

24 DEWERT Antriebs- und Systemtechnik GmbH Weststraße Kirchlengern Tel: +49(0)5223/979-0 Fax: +49(0)5223/ Info@dewert.de ID-Nr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MBXL 1..4 MBXL 1..4 CARE MBXL 1..4 CARE L

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MBXL 1..4 MBXL 1..4 CARE MBXL 1..4 CARE L Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antriebssteuerung MBXL 1..4 MBXL 1..4 CARE MBXL 1..4 CARE L Stand 07/2006 MBXL Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Verwendungszweck... Voraussetzungen...

Mehr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller FUßSCHALTER FP2 - FP4

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller FUßSCHALTER FP2 - FP4 Einbauanleitung für den Endproduktehersteller FUßSCHALTER FP2 - FP4 Stand 12/2004 FP2/FP4 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Verwendungszweck... Voraussetzungen... Kennenlernen... Montage... Betrieb

Mehr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MCL CARE L - CARE - HOSP

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MCL CARE L - CARE - HOSP Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antriebssteuerung MCL CARE L - CARE - HOSP Stand 06/2005 MCL Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Verwendungszweck... Voraussetzungen... Kennenlernen...

Mehr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MBL

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung MBL Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antriebssteuerung MBL Stand 09/2006 MBL Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Verwendungszweck... Voraussetzungen... Kennenlernen... Montage... Betrieb

Mehr

Bedienungsanleitung für den Endproduktehersteller Handschalter IPROXX SE/SE+

Bedienungsanleitung für den Endproduktehersteller Handschalter IPROXX SE/SE+ Bedienungsanleitung für den Endproduktehersteller Handschalter IPROXX SE/SE+ Stand 08/2005 IPROXX SE/SE+ Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 2 Tastenbelegung IPROXX SE... Seite 3 Funktion der

Mehr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT Stand MEGAMAT Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise... 2 Verwendungszweck... 3 Voraussetzungen... 3 Kennenlernen... 3 Montage... 6 Betrieb

Mehr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Power Supply METRIO AC/DC

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Power Supply METRIO AC/DC Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Power Supply METRIO AC/DC Stand Power Supply METRIO Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise... 2 Verwendungszweck... 3 Voraussetzungen... 3 Kennenlernen...

Mehr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antrieb MULTMAT B23

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antrieb MULTMAT B23 Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MULTMAT B23 Stand 03/2005 MULTIMAT B23 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Verwendungszweck... Voraussetzungen... Kennenlernen... Montage...

Mehr

Bedienungsanleitung. Hidrex Umfeldsteuerung 7-Kanal Easywave für Elektro-Rollstühle. Art.- Nr.: RSST14000

Bedienungsanleitung. Hidrex Umfeldsteuerung 7-Kanal Easywave für Elektro-Rollstühle. Art.- Nr.: RSST14000 Bedienungsanleitung Hidrex Umfeldsteuerung 7-Kanal Easywave für Elektro-Rollstühle Art.- Nr.: RSST14000 Inhaltsverzeichnis Verpackungsinhalt... 2 Einleitung... 3 Haftungsausschluss... 3 Voraussetzungen...

Mehr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung CU155

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller. Antriebssteuerung CU155 Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antriebssteuerung CU155 Stand 07/2006 CU155 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Verwendungszweck... Voraussetzungen... Kennenlernen... Montage... Betrieb

Mehr

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung

Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung Gebrauchsanweisung Kirchenbankheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

E i n b a u a n l e i t u n g

E i n b a u a n l e i t u n g E i n b a u a n l e i t u n g Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antriebssystem DUOMAT 5 / 6 Stand DUOMAT 5/6 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 2 Verwendungszweck... 3 Voraussetzungen...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MOTORRAHMEN M2 BASELINE ZWEI-MOTORIG. PRODUKTE FÜR EIN ERFÜLLTES SCHLAFLEBEN

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MOTORRAHMEN M2 BASELINE ZWEI-MOTORIG. PRODUKTE FÜR EIN ERFÜLLTES SCHLAFLEBEN BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MOTORRAHMEN M2 BASELINE ZWEI-MOTORIG PRODUKTE FÜR EIN ERFÜLLTES SCHLAFLEBEN www.rummel-matratzen.de INHALT Kabelhandschalter Motorenabbildung 4 Bedientasten Kabel M2 5 Inbetriebnahme

Mehr

HIR2M IR-Set Bedienungsanleitung HIR2M IR-Set Mode d emploi. HIR2M IR-Set. User s Manual. HIR2M IR-Set. Manuale utente

HIR2M IR-Set Bedienungsanleitung HIR2M IR-Set Mode d emploi. HIR2M IR-Set. User s Manual. HIR2M IR-Set. Manuale utente DE FR Bedienungsanleitung Mode d emploi GB 12 User s Manual IT 17 Manuale utente 2 7 2 Danke Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines hochwertigen Infrarot-Bediensets für Bettrahmenantriebe. Das Bedienset

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten Erstellt: 02.05.2008 Medizinprodukte Information

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Kontaktloser Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente...

Mehr

Elektrischer Grillanzünder

Elektrischer Grillanzünder Elektrischer Grillanzünder Bedienungsanleitung WJ-209 P160201_R4G_WJ-209_BBQ_Lighter_A5_20161216.indd 1 SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch. 2.

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner D Montage- und Betriebsanleitung B 5490 0301 Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B 5490 0303 Notstrompufferung für A-Öffner Verschlusssicherung von Motorschlössern in Feuer - oder Rauchschutztüren B

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Einbauanleitung für denendproduktehersteller Hubsäule GAMMACOLONNE

Einbauanleitung für denendproduktehersteller Hubsäule GAMMACOLONNE Einbauanleitung für denendproduktehersteller Hubsäule GAMMACOLONNE Stand 08/2007 GAMMACOLONNE Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Verwendungszweck... Voraussetzungen... Kennenlernen... Montage...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE) Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung und Lieferumfang...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheit...4 4. Montage...4 5. Bedienung...4 6. Pflege und Wartung...5

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

Hersteller-Einbau-Anleitung für 1-TASTER MOTORSTEUERUNG Artikel- Nr.: RSST14110 (UNI) Artikel-Nr.: RSST14110OR (OR) Artikel- Nr.

Hersteller-Einbau-Anleitung für 1-TASTER MOTORSTEUERUNG Artikel- Nr.: RSST14110 (UNI) Artikel-Nr.: RSST14110OR (OR) Artikel- Nr. Hersteller-Einbau-Anleitung für 1-TASTER MOTORSTEUERUNG Artikel- Nr.: RSST14110 (UNI) Artikel-Nr.: RSST14110OR (OR) Artikel- Nr.: RSST14100 (VS) Inhaltsverzeichnis Verpackungsinhalt... 2 Einleitung...

Mehr

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Gebrauchsanleitung 8350/01/6 8350/01/6 06/10/2013 LED-Wandleuchte mit Dämmerungsschalter Art.-Nr. 8350/01/6 122 230 V~, 50 Hz / 2 x max. 5 W Energiesparlampe GU10 Inkl. 2 x 3 W LED-Lampe Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg

Mehr

Kurzübersicht. Ladestation NP500 Version: 1.00

Kurzübersicht. Ladestation NP500 Version: 1.00 Kurzübersicht Ladestation NP500 Version: 1.00 Copyright ACD Gruppe Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt noch Dritten zugänglich gemacht werden. Inhaltsübersicht 1 Auspacken... 3 1.1

Mehr

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................ 5 Sicherheitshinweise............................... 6 Störungen..................................... 7 Reinigung und Pflege............................

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 91709HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 96228HB43XVIII 2018-01 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung und Lieferumfang...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheit...4 4. Montage...4 5. Bedienung...4 6. Pflege und Wartung...5

Mehr

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...4 3. Sicherheit...4 Allgemeine Sicherheit...4 Belastbarkeit...4

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

Steuereinheit CB14. Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

Steuereinheit CB14. Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE Steuereinheit CB14 Datenblatt LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE CB14 Die Steuereinheit CB14 mit Mikroprozessor wurde für Systeme mit bis zu fünf Aktuatoren oder zwei Aktuatoren/Hubsäulen

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 88346HB54XVII 2017-07 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung D Automassagematte Bedienungsanleitung Massagematte Seite Verwendungszweck 4 Gerätebeschreibung 4 Lieferumfang 4 Technische Daten 4 Sicherheitshinweise 4 Anschließen 5 Bedienen 5 MASSAGE AN/ AUS 6 MASSAGEART

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Gebrauchsanleitung 8218/04/1 8218/04/1 02/13/2012 Deckenleuchte mit Energiesparlampen Art. Nr. 8218/04/1 (D43) Durchmesser ca. 37 cm 230V~, 50Hz / 3 x max. 25W, C35, E14 Inkl. 11W Energiesparlampen Varilux Gebrauchsanleitung Leuchtenservice

Mehr

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A DE 80008908/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT 4

Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT 4 PHOENIX MECANO E i n b a u a n l e i t u n g Stand Einbauanleitung für den Endproduktehersteller Antrieb MEGAMAT 4 MEGAMAT 4 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise... 2 Verwendungszweck... Voraussetzungen...

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII / USB-Kfz-Ladegerät Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 89716HB321XVII 2017-01 342 091 / 348 765 Zigarettenanzünder-Steckdose Verlängerungskabel USB-Ladegerät USB-Ladegerät Kontroll-Leuchte USB-Port

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII USB-Ladegerät de Produktinformation Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 95973HB43XVIII 2018-01 361 188 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser

Mehr

Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91062HB44XVII

Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91062HB44XVII LED-Nachtlicht mit Schuko- und USB-Steckdose de Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 91062HB44XVII 2017-03 345 011 Liebe Kundin, lieber Kunde! Der integrierte Bewegungsmelder schaltet das Nachtlicht

Mehr

Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur

Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur Gerätehalter X Series. Gerätehalter mit Schnellverschlusssystem zur Fixierung des X Series Monitor Defibrillator (Hersteller: ZOLL Medical) in Fahrzeugen. Gebrauchsanweisung (Deutsch) Inhalt Einleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII Deckenleuchte de Montageanleitung 91712HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden Bedienungsanleitung Power-Bänke Nr. / / / / / 6 Nr. 6 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. -x komplett laden Lesen und beachten Sie die

Mehr

Sicherheitsrisiken bei Kranken- und Pflegebetten

Sicherheitsrisiken bei Kranken- und Pflegebetten www..hamburg.de/medizinprodukte/ Sicherheitsrisiken bei Kranken- und Pflegebetten Infolge von Bränden an elektrisch verstellbaren Pflegebetten und aufgrund von Unfällen in Verbindung mit mangelhaften Seitengittern

Mehr

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075 Teichweg 4+6 49504 Lotte/Wersen Bedienungsanleitung TourLED 21 CM MKII IP20 und IP66 Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075 TourLED 21 CM MKII IP66: led22080 Stand 09/2014 Technische Änderungen

Mehr

B-Tronic VarioControl VC5801B

B-Tronic VarioControl VC5801B B-Tronic VarioControl VC5801B de Montage- und Betriebsanleitung Retransmitter KNX Wichtige Informationen für: den Monteur / die Elektrofachkraft / den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Stehleuchte für Aussen

Stehleuchte für Aussen Stehleuchte für Aussen Modell WK-714 Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt haben oder im Falle einer Reklamation bitten wir Sie, unbedingt ZUERST unser Service-Center zu kontaktieren. In den meisten Fällen

Mehr

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A 80008909/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

LED - Pedalbeleuchtung techn. Daten + Sicherheitshinweise. orgelzubehoer.de

LED - Pedalbeleuchtung techn. Daten + Sicherheitshinweise. orgelzubehoer.de techn. Daten + Sicherheitshinweise orgelzubehoer.de Seite 1 von 5 Diese Bedienungsanleitung muß sorgfältig aufbewahrt werden. Sie ist dem Benutzer kenntlich zu machen und bei Wechsel zusammen mit der LED-Leuchte

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Lyric3 Programmierstift. Gebrauchsanweisung für Hörgeräteakustiker

Lyric3 Programmierstift. Gebrauchsanweisung für Hörgeräteakustiker Lyric3 Programmierstift Gebrauchsanweisung für Hörgeräteakustiker Willkommen Dies ist der neue Lyric3 Programmierstift von Phonak. Der Lyric3 Programmierstift wurde speziell für Sie als Hörgeräteakustiker

Mehr

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 Deckenleuchte, Silberfarben/Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 1 Die Leuchte ist ausschließlich nach

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC / / 2011

Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC / / 2011 Bedienungsanleitung AS-i CompactLine Modul AC2410 AC2411 AC2412 AC2417 AC2451 AC2452 7390904 / 00 07 / 2011 3 4 1 2 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3

Mehr

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise:

Allgemeiner Sicherheitshinweis: In unseren Bedienanleitungen verwenden wir folgende Symbole und Hinweise: VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Hochhäuser Straße 8 97941 Tauberbischofsheim Tel.: 09341/880 vs@vs-moebel.de http://links.vs-service.com/downloads/70-212_v03_de_serie-800-schrankkuechen-085727.pdf

Mehr

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII Pendelleuchte de Montageanleitung 91060AB4X4VII 2017-04 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker Bedienungsanleitung SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 3 2 Sicherheitshinweise 3 3 Anschluss 4 1 Funktion Das Gerät SNA-1 überwacht das Vorhandensein

Mehr

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG MONTAGE UND INSTALLATION DES MECHANISMUS/MOTOREN 3 JUSTIERUNG /ENDE EINSCHLAG 5 NOTENTRIEGELUNG 6 ARTICSP/4SP

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat 1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 91585AB4X5VII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91585AB4X5VII Deckenleuchte de Montageanleitung 91585AB4X5VII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

5.200 mah, Modell P52

5.200 mah, Modell P52 5.200 mah, Modell P52 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Nutzung eines Paradies Zusatzakkus entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt in vollem Umfang,

Mehr

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................................... 4 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände.................... 4 Das Gerät sicher aufstellen............................. 4 Netzanschluss

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr