Nanostrukturierte Festkörper: ein Überblick. P. Knoll Inst.f.Materialphysik, Univ.Wien Inst.f.Experimentalphysik, Univ.Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nanostrukturierte Festkörper: ein Überblick. P. Knoll Inst.f.Materialphysik, Univ.Wien Inst.f.Experimentalphysik, Univ.Graz"

Transkript

1 Nanostrukturierte Festkörper: ein Überblick P. Knoll Inst.f.Materialphysik, Univ.Wien Inst.f.Experimentalphysik, Univ.Graz

2 Was ist nano? BROCKHAUS (MOC_NORD), Ausgabe 2001 Vorsatzzeichen n: 10-9 Nanos (Νανοσ griech. Zwerg), Nanosomie (Zwergwuchs) Nanotechnologie: Nanoteilchen, Kolloide, Cluster, Nanokomposite wiss. Disziplin seit ca. 1980

3 nano in der wiss. Literatur Paper mit "nano" Paper mit nano pro Jahr Inspec alt Inspec neu Sience citation Index Y = , ,57143 X Jahr

4 Impact wiss. Disziplinen 4,0 Vergleich 3,5 3,0 Anteil im SCI [%] 2,5 2,0 1,5 1,0 Polymer* Y =147, ,07207 X semiconduct* Y =39, ,01959 X superconduct*y =71, ,03532 X Raman Y =19, ,00931 X nano Y =-38, ,0191 X 0,5 0, Jahr

5 Entwicklung der letzten Jahrzehnte O..Marti, Univ.Ulm,

6 Miniaturisierung in der Halbleitertechnologie 1. Moore sche Gesetz (G.Moore, IEDM Tech. Dig.11, 1975) Moore sches Gesetz Daten von Prozessoren Abmessung [m] J.Birnbaum, R.S.Williams in Phys.Today 53, 38(2000) Jahr

7 Miniaturisierung in der Halbleitertechnologie 2. Moore sches Gesetz (G.Moore, 1975) Markt Investitionen 2.Moore sches Gesetz Milliarden US$ J.Birnbaum, R.S.Williams in Phys.Today 53, 38(2000) Jahr

8 Wirtschaftliche Grenzen Erzielbarer Gewinn: Markt Invest. Gewinn[%] = 100% Markt Gewinn [%] Jahr

9 Förderung der Nanotechnologie Paper mit nano pro Jahr Vergleich: Publikationen-Förderprogramme 2000 Datenbank INSPEC Derzeit: Zunahme um ca. 260 Paper pro Jahr weltweit Westeuropa Forschungsausgaben [Mill.$ pro Jahr] Jahr Daten von NNI (National Nanotechnology Initiative, USA)

10 Vergleich Länder 1000 Förderung der nano-forschung Forschungsausgaben [Mill. $] Japan USA sonstige Länder Westeuropa Jahr Daten von NNI (National Nanotechnology Initiative, USA)

11 Nano-Überblick Top Down Bottom Up Technologie Lithographie: optisch UV, EUV X-ray E-beam Ionen Synthese Wachstum MBE Selbstorganisation Nanomanipulation Wissenschaft Physik Chemie Biologie Grundlagen Size Effekte, Confinement, Quantum limits, Thermodynamik Charakterisierung Beugung, Spektroskopie, Mikroskopie Anwendungen Konventionelle Elektronik Feld Emission Molekulare Elektronik Sensoren magnetische Speicher magn. Leseköpfe Quantencomputer Molekulare Maschinen

12 Beispiel Nanolithographie H. Craighead, Cornell Nanofabrication Facility Ithaca, New York

13 Nanomanipulation Nanopinzette (P.Kim and Ch.Lieber, Science 286, p2148, 1999) Sharon-Ann Holgate in New Scientist Vol.164 Issue 2217 (1999) p.18 im AFM

14 Selbstorganisation Ge auf Si K.L.Wang, J.Nanosci. Nanotech., Vol.2, No.3/4 (2002)

15 Physik von nano-systemen Richard Feynman ( ) theor. Physiker, Cornell University 1959 APS Meeting: "There is plenty of room at the bottom" "I can hardly doubt that when we have some control of the arrangement of things on a small scale we will get an enormously greater range of possible properties that substances can have."

16 Grenzen konventioneller Halbleitertechnologie K.L.Wang, J.Nanosci.Nanotech. 2002, 2, 235

17 Generelle physikalische Grenzen der Miniaturisierung Konventionelle Informationsverarbeitung Energie pro Bitmanipulation: Unschärferelation: E h t (Heisenberg) Irreversible thermod. Maschine: E kt ln 2 (R.Landauer) d E = kt (R.Feynman) c t

18 Skalierung der Schaltenergie Schaltenergie [J] Daten von Prozessoren (I.Brodie) Leistungsdichte 10W/cm 2 1GHz 300K Limit Unschärferelation bei 1GHz Limit thermodynamisch bei 300K, 1GHz Abmessung [m] Daten aus R.Singh et al. J.Nanosci.Nanotech. 2002, 2, 363

19 Abhängigkeit von der Taktfrequenz Schaltenergie [J] Daten von Prozessoren (I.Brodie) Leistung 1µW 300 K Limit Unschärferelation Limit thermodynamisch bei 300K, 50nm Schaltzeit [s] Daten aus R.Singh et al. J.Nanosci.Nanotech. 2002, 2, 363

20 Problem Wärmeentwicklung 10 6 Kühlleistung pro Chipfläche 10 3 Leistungsdichte [W/cm 2 ] aktuelle Prozessoren (berechnet) Limit Unschärferelation bei 1GHz Limit thermodynamisch bei 300K, 1GHz Abmessung [m]

21 Zusammenfassung Limits der Miniaturisierung Fluktuationen der Dotierung Wärmeproblem Aufwand an Verbindungen Single Electron Device Niedrige Temperaturen Reversible Maschinen Quantencomputer Zellulare Automaten

22 Physik und Längenskalen de Broglie: h p = = λ n h L klassisches Teilchen: 2 2 p 2 h E = = n 2m 2mL 2 relativ. Teilchen: E = cp = n ch L Bloch: ikx e mit k = n 2π L

23 Beispiel Heisenberg-Modell t Hˆ = 1 J Sˆ Sˆ 2 i, j i, j i j Austauschenergie J zwischen den Gitterplätzen i, j Lösung: Bsp. Eigenwerte am periodischen ebenen Gitter eines S=1/2 Antiferromagneten

24 Lösungen des 2d-Heisenberg-Modells 2000 Y M Magnon energy [cm -1 ] 1500 X 1000 YBa 2 Cu 3 O ,4-0,2 0,0 kx [2π/a] 0,2 Γ -0,2 0,4 0,2 0,0 k y [2π/b] 0,4-0,4

25 Size Effekte mit periodischen Randbedingungen Clustergröße n x n Magnon Energie [cm -1 ] Neél-Temperatur [K] Größe n 0

26 Beispiel Oligomere Ladder-oligo-para-phenylens: LOPP ν 4 -Schwingung cm -1 Raman Spektrum

27 Size Effekt ohne periodische Randbedingungen n-lopp

28 Pioniere der Nanotechnologie K. Eric Drexler Richard E. Smalley

29 Methoden der Charakterisierung in der Nanotechnologie O.Marti, Univ.Ulm,

30 Nano-Mechanik

31 Molecular dynamics Simulation Quelle: Nasa,

32 Seminarüberblick Datum Vortragender Thema Peter Knoll, Univ.Wien, Materialphysik Martin Hulman, Univ.Wien, Materialphysik Akos Kukovecz, Univ.Wien, Materialphysik Manfred Smolik, Univ.Wien, Materialphysik Michael Mannsberger, Univ.Wien, Materialphysik Xinhe Tang, Electrovac, Klosterneuburg Rudolf Pfeiffer, Univ.Wien, Materialphysik Christian Kramberger, Univ.Wien, Materialphysik Heinz Krenn, Univ.Graz, Experimentalphysik Florian Hasi, Univ.Wien, Materialphysik Ayhan Sen, Univ.Wien, Materialphysik Tanja Steiner, Helmut Dier, TU-Wien Wilfried Schranz, Univ.Wien, Experimentalphysik Nanostrukturierte Festkörper: Ein Überblick Top-down Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen: Lithographie mit Licht, Elektronen und Ionen Bottom up method for preparing nanostructures: growth of carbon nano-tubes Rasterkraft- und Rastersondenmikroskopie als Werkzeug für nanostrukturierte Festkörper Rasterkraft- und Rastersondenmikroskopie an molekularen Nanostrukturen; Nanodrähte und Nanostäbchen Field emission of carbon nanotubes Spektroskopie an Kohlenstoff Nanoröhrchen (Raman, EELS, X-Ray) Nanomechanik und molekulare Maschinen Magnetische Nanostrukturen Funktionalisierung von Nanoröhrchen: Peapods und Bornitrid. Untersuchung von einzelnen Nanoröhrchen Nanosensoren, Nanobiologie Dynamik von Nanoclustern

Computerorientierte Physik

Computerorientierte Physik Computerorientierte Physik Vorlesung VORLESUNG und Übungen Zeit: Ort: Mo., 10.15 11.45 Uhr Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen (ca.

Mehr

Knoll, Skriptum: Computerorientierte Physik Seite 1. VORLESUNG P. Knoll. Computerorientierte Physik und Übungen

Knoll, Skriptum: Computerorientierte Physik Seite 1. VORLESUNG P. Knoll. Computerorientierte Physik und Übungen Knoll, Skriptum: Computerorientierte Physik Seite 1 VORLESUNG P. Knoll Computerorientierte Physik und Übungen Vorlesung: Zeit: jeweils Mo. 11.00 12.30 Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Spektroskopie an SWCNTs

Spektroskopie an SWCNTs Spektroskopie an SWCNTs Raman, EELS, X-ray Rudolf Pfeiffer rpfei@ap.univie.ac.at Institut für Materialphysik, Universität Wien 11. Dezember 2002 Spektroskopie an SWCNTs p.1/37 Inhalt Einleitung Raman-Spektroskopie

Mehr

Selbstorganisation in der Nanowelt

Selbstorganisation in der Nanowelt Selbstorganisation in der Nanowelt Dr. Frank Balzer University of Southern Denmark, NanoSYD Sønderborg, Denmark Top down vs. Bottom up Winnie Grundprinzipien zur Erzeugung von (Nano-) Strukturen Top down:

Mehr

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Inhalt: 1. Vorbemerkungen, Literatur 2. Nanostrukturen: Einteilung, Herstellung, Beispiele 3. Grundlagen des elektrischen Transports 4. Zweidimensionales Elektronensysteme

Mehr

Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester)

Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester) Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester) Gruppe 1: Donnerstag, 13.15 15.00 Uhr Gruppe 2: Freitag, 13.15-15:00 Uhr Im Seminarraum des LNQE-Forschungsbaus 19.10.2017: Kick-Off! Prof. Caro, Prof. Osten,

Mehr

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Einführung in die Nanowissenschaften 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Was versteht man unter Nanowissenschaften? Warum heute aktuell? Einblick in die Nanowelt Die Natur als Vorbild Mögliche

Mehr

Computerorientierte Physik

Computerorientierte Physik Computerorientierte Physik VRLESUNG und Übungen Vorlesung, Übung Zeit: Mo., 1. 11.3, 11.3-12.15 rt: Hörsaal 5.1, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-81 Graz EDV-Raum (Keller): Di 15.3-18. Übungen:

Mehr

Vorlesung Nanostrukturphysik I

Vorlesung Nanostrukturphysik I Vorlesung Nanostrukturphysik I Begriffsbestimmung Wintersemester 2015/2016 PD Dr. M. Koblischka Begriffsbestimmung (Teil 1) WS 2015/16 2. Begriffsbestimmung Seite 2 Technologie J. Beckmann, 1769: Wissenschaft,

Mehr

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg.

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg. 5 Relativistische Quantentheorie Kap. 5 Zusammenfassung Gesucht: Relativistische Variante der Schrödinger-Glg. mit E 2 = p 2 c 2 + m 2 c 4 und Lorentz-Invarianz Versuch 2 (Lösung 1, für Spin-0: Klein-Gordon-Glg.

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Übersicht Einleitung Quantum Dots Klärung des Begriffs Besondere Eigenschaften Einschränkungen (Bio)medizinische

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 60/2016 Veröffentlicht am:

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 60/2016 Veröffentlicht am: Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 60/2016 Veröffentlicht am: 23.09.2016 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Functional Materials mit

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert Aharonov-Bohm-Effekt Nanostrukturphysik II, 21. Juli 2014 Caroline Schultealbert Inhalt Einleitung Sieben Wunder der Quantenmechanik Der Aharonov-Bohm Effekt in der Theorie Mathematik Elektromagnetischer

Mehr

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie

Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Einblicke in die Nanowissenschaft / Nanotechnologie Eigenschaften und Technische Bedeutung Ausgewählte Beispiele Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von Nano-Materialien Eigenschaften von

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kontakt: Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 5., 7., 12., 19., 21., 28. Oktober und 4., 11., 13., 18. November Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie

Mehr

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Am Wolfsmantel 33, 91058 Erlangen Stephan Junger, Nanko Verwaal, Wladimir Tschekalinskij,

Mehr

Über die Autoren 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autoren 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Warum dieses Buch? 19 Warum Nanotechnologie? 19 Keine Angst! 20 Aufbau des Buches 20 Teil I: Nanotechnologie:

Mehr

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky Aharonov-Bohm-Effekt Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky 15.11.13 15.11.13 Motivation 15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Gitterschwingungen in Festkörpern

Gitterschwingungen in Festkörpern in Festkörpern Gitterschwingungen Wie bei den Molekülen wollen wir im folgenden die Dynamik der Festkörper, also Schwingungen des Kristallgitters behandeln Erklärung, Beschreibung Elastische Eigenschaften

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir

Nanotechnologie. 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) Nanotechnologie , Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir Nanotechnologie 1. Semester Mathematik I für Ingenieure (Tranche I) 10057, Vorlesung, SWS: 4 Frühbis-Krüger, Anne Rams, Slawomir Di wöchentl. 10:15-11:45 14.10.2014-31.01.2015 1101 - E415 I wöchentl. 18:00-19:30

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Nanotechnologie und Elektronik Technologieforschung für den Standort Deutschland

Nanotechnologie und Elektronik Technologieforschung für den Standort Deutschland Technologieforschung für den Standort Deutschland Dr. Joachim Pelka Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik Berlin Seite 1 Inhalt Motivation Warum Nano? Was ist Nano? Was ist Nano nicht? Was ist Nano in der

Mehr

Hybrid Supercap. Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte. Oskar Paris

Hybrid Supercap. Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte. Oskar Paris Hybrid Supercap Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte Oskar Paris Institut für Physik Montanuniversität Leoben oskar.paris@unileoben.ac.at Hybrid Supercap Kooperatives Projekt der

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

TITLES ON DISPLAY. degruyter.com

TITLES ON DISPLAY. degruyter.com TITLES ON DISPLAY DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) 20% Tagungsrabatt bis 30.04.2017* *auf englischsprachige Titel 21. - 23. März 2017 Dresden NEU! 2017 sind Konferenzbestellungen

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2.

Sekretariat (für alle organisatorischen Angelegenheiten): Frau Kogler und Frau Schmid Bereich Physikalische Chemie Heinrichstrasse 28, 2. Physikalische Chemie 1, Sommersemester 2019 L. Grill, NAWI Graz Univ. Prof. Dr. Leonhard Grill Arbeitsgruppe Single-Molecule Chemistry Bereich Physikalische Chemie Universität Graz Heinrichstrasse 28,

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen Inhalt Zusammenfassung I. Einleitung II. Begriffe und Grundlagen 1. Was ist Nanotechnologie? 1.1 Abgrenzung des Feldes, Definition 1.2 Erwartungen an die Nanotechnologie 1.3 Grundlegende Strategien 1.4

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Visionen Von der Makro- zur Nanowelt Auge Elektronen u. Rastersonden- Mikroskope Lichtmikroskop Molecular Expressions

Mehr

Nanotechnologie für Oummies

Nanotechnologie für Oummies Richard Booker und Eart Boysen Nanotechnologie für Oummies Ubersetzuna aus dem Amerikanischen Von Dr. Wilhelm Kutisch unter Mitarbeit Von Dr. Reqine Freudenstein WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Na notech nologie. OldenbourgVerlag München

Na notech nologie. OldenbourgVerlag München Na notech nologie von Prof. Michel Wautelet (Kapitell, 2, 3, 10) Dr. David Beljonne, Prof.Jean-Luc Bredas, Dr.JerÖme Cornil, Dr. Roberto Lazzaroni, Dr. Philippe Ledere (Kapitel 4, 5, 6,7) Dr. Michael Alexandre,

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl

Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Einfluss der lokalen Polarität auf die Verklebung von Holz Ulrich Müller, W. Gindl-Altmutter, J. Konnerth, M. Obersriebnig, S. Frybort, G. Steiner, R. Stingl Institute of Wood Technology and Renewable

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY

SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY SURFACE SCIENCES - NANOTECHNOLOGY 03 2017 INNOVATION is our Business Funktionale Oberflächen OPTISCH-AKTIVE NANOBESCHICHTUNGEN STRUKTUR Farben MOLECULAR STRUKTUR & ASSEMBLY Eine Technologie um molekulare

Mehr

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen Gutachter: Prof. Dr. Joachim P. Spatz Prof. Dr. Reiner Dahint Inhaltsverzeichnis

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05 Hella Berlemann Nora Obermann Übersicht: Mößbauer (1958): rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von γ-strahlen γ-strahlung: kurzwellige, hochenergetische,

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

Übungsklausur "Nanostrukturen aus chemischer Sicht I" WS 2006/2007. Name Ergebnis: % Note:

Übungsklausur Nanostrukturen aus chemischer Sicht I WS 2006/2007. Name Ergebnis: % Note: Übungsklausur "Nanostrukturen aus chemischer Sicht I" WS 2006/2007 Name Ergebnis: % Note: Aufg1 Aufg2 Aufg3 Aufg4 Aufg5 Aufg6 Aufg7 Aufg8 Aufg9 Aufg10 /3 /7 /4 /8 /7 /9 /9 /7 /6 /12 /72 Richtlinie zur

Mehr

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7 E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7 1 E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D = 1) 2 E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D = 2) G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 1 / 12 E 7.1 Ising

Mehr

Struktur, Dynamik und Ordnung ultradünner Schichten aus Goldnanoclustern A. Vasiliev, H. Rehage, G. Schmid Folie 1-1-

Struktur, Dynamik und Ordnung ultradünner Schichten aus Goldnanoclustern A. Vasiliev, H. Rehage, G. Schmid Folie 1-1- Struktur, Dynamik und Ordnung ultradünner Schichten aus Goldnanoclustern A. Vasiliev, H. Rehage, G. Schmid 17.03.2005 Folie 1-1- Zukünftiger exponentieller Anstieg der Rechenkapazität Die Leistung von

Mehr

Was ist Bibliometrie? Eine Annäherung

Was ist Bibliometrie? Eine Annäherung Was ist Bibliometrie? Eine Annäherung Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek Dr. Rafael Ball Bibliometrie Hintergründe Ein wenig Geschichte Grund-Indikatoren Neue Perspektiven Wissenschaftsevaluation

Mehr

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper 11. Elektronen im Festkörper 11.1 Elektrische Leitung in Festkörpern Ohmsches Gesetz Wiedemann-Franz-Gesetz Drude-Modell und Erweiterungen WS 2013/14 1 Theorien zur elektrischen Leitung in Metallen Um

Mehr

Wiederholungsfragen Nanotechnologien WS 2017/2018

Wiederholungsfragen Nanotechnologien WS 2017/2018 Wiederholungsfragen Nanotechnologien WS 2017/2018 1. Welche Größenordnung umfassen Nanotechnologien? 1.1 Was war die Vision von Richard Faynman 1959 und wie wurde diese realisiert? 1.2 Worin bestand der

Mehr

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Universität Hamburg Institut für Laser-Physik Andreas Hemmerich Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Was ist Wärme? Warmes und kaltes Licht Kühlen mit Licht Gase am absoluten Nullpunkt:

Mehr

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Info-Wochen, Physik, Universität Bielefeld 2.

Mehr

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie Physik der kondensierten Materie Kapitel 8 Elektronen im periodischen Potential Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz In Vertretung von Carsten Deibel Optik & Photonik

Mehr

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012

Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Dompteure der Quanten Physik des Nobelpreises 2012 Serge Haroche, ENS David Wineland, NIST Jürgen Eschner, UdS, 06.12.2012 Widmung Für "bahnbrechende experimentelle Methoden, die die Messung und die Manipulation

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 9. Vorlesung 13.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Entwurf: Bachelor Studiengang Nanoscience

Entwurf: Bachelor Studiengang Nanoscience Ziele: Entwurf: Bachelor Studiengang Nanoscience Elitestudiengang für 50 bis 60 Studenten. Geringe Zulassungszahl soll Auswahl der besten Studierenden nach strengen Kriterien ermöglichen. Dieser Studiengang

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015 XV. ERFTGESPRÄCHEN Freitag, 21. August 2015 Elektronenmikroskopie eine Schlüsseltechnologie, Einführung in die Elektronenmikroskopie, Einblicke in eine faszinierende Welt Dr. Dieter Wagner Motivation Mikroskopie

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie In N-atomigen Molekülen haben wir 3N-5 (linear) bzw. 3N-6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie

Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie Fakultät Math./Nat., Fachrichtung Chemie & Lebensmittelchemie, Professur für Theoretische Chemie Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie Gotthard Seifert Arbeitsgruppe Prof. G. Seifert Lehre Modul PC2: Theorie

Mehr

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Prof. Dr. Daniel Schondelmaier 30.06.2015 Technologiekonferenz elmug4future daniel.schondelmaier@fh-zwickau.de Inhalt Das Nanolab an

Mehr

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik

Mehr

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin

Energy Harvesting - new approaches. Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin Energy Harvesting - new approaches Christian Damm Fachbereich Informatik, Freie Universität Berlin 24.06.2011 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Sensoren 4. Arten der Energiegewinnung 5. Zusammenfassung

Mehr

Nanoteilchen in der Theranostik

Nanoteilchen in der Theranostik Nanoteilchen in der Theranostik Martin Frenz Institut für Angewandte Physik, Universität Bern frenz@iap.unibe.ch 1 Nanoteilchen in der Theranostik «Nano» altgriechisch nános = Zwerg Theranostik = Diagnostik

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Computerorientierte Physik

Computerorientierte Physik Computerorientierte Physik Vorlesung VRLESUNG und Übungen Zeit: rt: Mo., 10.15 11.45 Uhr Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010 Graz Übungen: als Projektarbeiten in Gruppen (ca.

Mehr

Kohlenstoff-Nanoröhren

Kohlenstoff-Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren Metall oder Halbleiter: atomare und elektronische Struktur 10. Mai 2004 Malte Avenhaus Institut für Technische Physik II Kohlenstoff-Nanoröhren p.1/35 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Nanotechnik. Die Technik des 21. Jahrhunderts. Niels Boeing, Quelle: INM, Saarbrücken

Nanotechnik. Die Technik des 21. Jahrhunderts. Niels Boeing, Quelle: INM, Saarbrücken Nanotechnik Die Technik des 21. Jahrhunderts Niels Boeing, 6.5.2005 Quelle: INM, Saarbrücken Inhalt Was ist Nanotechnik? Das Vorbild der Natur Nanobausteine Nanowerkzeuge Einige Anwendungen der Nanotechnik

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma H. Kersten, R. Wiese *, F. Scholze **, H. Neumann ** IEAP Universität Kiel, * INP

Mehr

Computersimulation von Fullerengläsern

Computersimulation von Fullerengläsern XXVII. (14.) Arbeitstagung Modellierungen von Strukturen und Strukturbildungsprozessen in nichtkristallinen Materialien 28. bis 3. August 26, Wolfesdorf Leibniz Institute for Solid State and Materials

Mehr

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Prof. Dr. Stefan Heusler, Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster Schloß Lautrach, 12.7.2014 Prolog: Vergleich von Sprachebenen bei

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23.

Spatial Games. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher. Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann. 23. Spatial Games Vortrag im Rahmen der Vorlesung Spieltheorie von M.Schottenloher Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann 23. März 2009 Anne-Marie Rambichler, Christoph Wichmann () Spatial Games 23. März

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester)

Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester) Seminar Nanotechnologie (BSc., ab 5. Semester) Donnerstag, 13.15 15.00 Uhr Im Seminarraum des LNQE-Forschungsbaus 15.10.2015 Prof. Caro, Prof. Osten, Prof. Pfnür, Dr. Wurz Koordination: Fritz Schulze Wischeler

Mehr

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Physik Version 1.2 (13.06.2018) Autoren: Ronald Binder, Martin Hopf Vorbemerkung Der folgende

Mehr

Inhalt. Vorwort V. Zum Inhalt von Band VI. Danksagung IX. Symbolverzeichnis Band VI

Inhalt. Vorwort V. Zum Inhalt von Band VI. Danksagung IX. Symbolverzeichnis Band VI Inhalt Vorwort V Zum Inhalt von Band VI VII Danksagung IX Symbolverzeichnis Band VI XVII 1 Statistische Physik 1 1.1 Elementare Statistik und Wahrscheinlichkeit 3 1.1.1 Grundbegriffe 3 1.1.2 Die eindimensionale

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Ausschreibung. Kompetenznetz Funktionelle Nanostrukturen IV. 08. März Inhalt. 1 Vorbemerkung Ziel des Forschungsprogramms...

Ausschreibung. Kompetenznetz Funktionelle Nanostrukturen IV. 08. März Inhalt. 1 Vorbemerkung Ziel des Forschungsprogramms... Ausschreibung Kompetenznetz Funktionelle Nanostrukturen IV 08. März 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 2 Ziel des Forschungsprogramms...2 3 Gegenstand der Ausschreibung - Forschungsthemen...3 4 Teilnehmerkreis...3

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Herzlich willkommen! Alles Nano oder was? Immer kleiner, immer schneller... Faszination Nanotechnologie Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Was ist

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr