Zertifizierung NKF-Buchhalterin/NKF-Buchhalter (kommunal)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifizierung NKF-Buchhalterin/NKF-Buchhalter (kommunal)"

Transkript

1

2 I553 Zertifizierung Zielgruppe Warum dieses Angebot? Fachkräfte aller Bereiche, insbesondere aus den Fachbereichen Kämmerei bzw. Finanzmanagement und Kasse Ihre Fachleute für kommunale Finanzen sind den neuen Anforderungen gewachsen, die mit dem Wechsel des Haushalts- und Rechnungswesensystems einhergehen! Um auch in komplizierten Fällen die richtige Vorgehensweise zu finden und anzuwenden, ist es für Ihre Spezialisten wichtig, ihren Erfahrungsschatz auszuweiten. Dieser Qualifizierungslehrgang soll Ihnen als Finanzspezialisten der Verwaltung das notwendige Rüstzeug geben, die aus dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement resultierenden Anforderungen fachgerecht zu erfüllen. Sie werden damit auch schwierige Fragen und Vorgänge, die es auch im neuen kommunalen Finanzwesen nach wie vor geben wird, sicher beurteilen können. Unsere Referentinnen und Referenten gehen dabei besonders auf kommunale Fragestellungen aus der Praxis ein. Ihr Gewinn Als ausgewiesene NKF-Fachleute... spezialisieren Sie sich in allen Bereichen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements. Sie verfügen über das rechtliche und wirtschaftliche Fachwissen und können auf dieser Grundlage die wesentlichen Fragestellungen und Problemfälle selbstständig bearbeiten und vertretbare und angemessene Lösungen herbeiführen. können Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen handlungsbegründend einsetzen und somit zielgerichtete Vorgehensstrategien für die Verwaltung entwickeln. können Sie im Rahmen dieses Lehrganges zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Verwaltungen Kontakte aufbauen, um einerseits Erfahrungen auszutauschen und andererseits Erfahrungswissen zu vernetzen. Die Verwaltungen... gewinnen im eigenen Hause die notwendigen NKF-Spezialistinnen und -Spezialisten mit breitem Wissenshintergrund. erhalten zudem ein attraktives Motivationsinstrument, das sie zur besonderen Förderung engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen können. 1

3 Teilnahmebedingung Voraussetzungen: Teilnahme am NKF-Zertifikat (siehe Thema I552), Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung oder vergleichbare Kenntnisse sowie Excel-Grundkenntnisse Bitte prüfen Sie in Ihrem eigenen Interesse gewissenhaft, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen! Bereits vorhandene Qualifikationen (Studium, Berufsausbildung etc.) werden nicht auf die Lehrgangsleistung angerechnet. Es besteht keine Präsenzpflicht. Fehlzeiten sollten aber nicht mehr als 10 % der Lehrgangsdauer ausmachen. Seminarunterlagen sind nicht zum Selbststudium geeignet und werden nur an anwesende Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgegeben. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO (8. Teil Haushaltswirtschaft) oder die Handreichung des IM-NRW und einen Taschenrechner Zertifikat Die einzelnen Themengebiete werden von schriftlichen Leistungskontrollen (Klausuren) begleitet. Die Ergebnisse gewichten wir anhand der Bedeutung der Themengebiete (tatsächlicher Stundenanteil). Die Bewertung fließt in ein qualifiziertes Zertifikat ein. Der Lehrgang gilt als nicht bestanden, wenn die gewichtete Gesamtnote von fünf Notenpunkten (ausreichend minus) unterschritten wird. Wenn Sie nicht bestehen, wird Ihnen eine unbenotete Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Entgelt Meldeschluss Lehrende aus dem NKF-Projektteam des Studieninstituts Westfalen- Lippe 2.900,00 pro Person Abweichend von unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Gesamtbetrag nach Beginn des Lehrgangs Ende Januar 2009 in Rechnung gestellt. Wenn Sie mit uns Ratenzahlung vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte unter an das Studieninstitut Westfalen-Lippe. Frau Hölscher wird Ihnen gerne weiterhelfen. Anmeldungen erbitten wir bis zum

4 , Termine, Ort 22 Lehrgangstage zzgl. 3 Klausurtermine Wir sind bemüht, die im Folgenden genannten Termine soweit wie möglich einzuhalten. Unvermeidliche Änderungen werden den angemeldeten Interessierten umgehend mitgeteilt bzw. mit ihnen abgestimmt. Alle Lehrgangstermine finden in Münster-Coerde im Fortbildungshaus des Studieninstituts Westfalen-Lippe, An den Speichern 10, jeweils in der Zeit von 09:00-16:00 Uhr statt. Für Klausurtermine gelten je nach andere Zeiten. Januar 2009 Do., Fr., Fr., Fr., Februar 2009 Mo., Di., Fr., Do., Fr., Fr., März 2009 Fr., Do., Klausur Modul 1 und Modul 2 Mo., Di, April 2009 Mi., Mo., Di., Mai 2009 Mo., Mi, Mi., Klausur Modul 4 und Modul 5 August 2009 Mo., Mo., Mo., September 2009 Mi., Klausur Modul 7 Di.,

5 Modul 1: Das neue kommunale Haushaltsrecht insgesamt 16 Unterrichtsstunden klausurrelevant Das neue kommunale Haushaltsrecht - Haushaltskreislauf - Aufstellung des Haushaltsplanes (Bestandteile, Anlagen) - Die Einbindung des Haushaltsplanes in die Haushaltssatzung - Grundsätze im kommunalen Haushaltsrecht - Bewirtschaftung und Zahlungsabwicklung - Haushaltsausgleich und Haushaltssicherungskonzept - Jahresabschluss und Rechnungsprüfung - Vergleich des NKF-Haushaltsrechts mit kameralem Recht Franz Neugebauer, Kreisverwaltungsrat, Diplom-Kommunalbeamter Termin 15./ Tage 4

6 Modul 2: Praxisorientierung und Buchungssicherheit im NKF insgesamt 56 Unterrichtsstunden klausurrelevant Organisation der Finanzbuchhaltung Unterschiede der NKF-Rechnung zur Gebührenbedarfsrechnung nach NKF und zur Kosten- und Leistungsrechnung Warenverkehr und Lagerbuchhaltung Vor- und Umsatzsteuer Anzahlungen Öffentlich-rechtliche Erträge Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistung Sachanlagevermögen Bilanzierung von Zuwendungen Kredite, Darlehen, Beteiligungen Personalbuchhaltung Jahresabschluss Haushaltsausgleich und Ergebnisverwendung Annemarie Peters, Diplom-Verwaltungswirtin, Projektleiterin NKF Termin / Tage 5

7 Modul 3: Gesamtabschluss/Steuern insgesamt 16 Unterrichtsstunden Gesamtabschluss - Handelsrechtliche Grundlagen - Gesamtabschluss und Beteiligungscontrolling - Konsolidierungskreis - Konsolidierungsgrundsätze - Kapital-, Schulden- und Aufwandskonsolidierung - Gesamtanhang und Gesamtlagebericht Steuerpflicht der öffentlichen Hand - hoheitliche vs. wirtschaftliche Tätigkeiten Körperschaft- und Umsatzbesteuerung der Betriebe gewerblicher Art - Verhältnis zur Trägerkörperschaft - Betriebsaufspaltung - Kapitalertragsteuer - Steuerbefreiungen - Innergemeinschaftliche Erwerbe - Übergang der Steuerschuldnerschaft Andreas Jürgens, Diplom-Ingenieur agrar, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Geschäftsführer Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Termin 02./ Tage 6

8 Modul 4: Jahresabschluss insgesamt 16 Unterrichtsstunden klausurrelevant Jahresabschluss erstellen so können Sie dies organisieren Inventurvorbereitungen, Inventar Bestandsveränderungen buchen Spezielle Abschlussbuchung beim Anlagevermögen - Außerplanmäßige Abschreibungen - Zuschreibungen - Geringwertige Wirtschaftsgüter - Vorsteuer bei Betrieb gewerblicher Art (BgA) Finanzanlagen: So behandeln und bewerten Sie Ausschüttungen Spezielle Bewertungsfragen bei Forderungen Spezielle Fragestellungen beim Sonderposten Rückstellungen erfassen, bewerten und richtig verbuchen Abstimmarbeiten und Kontenpflege Anhang einschließlich Anlage-, Forderungs- und Verbindlichkeitenspiegel aufstellen Der Lagebericht Vorbereitungsarbeiten für die Prüfung des Jahresabschlusses Jahresabschluss und Gesamtabschluss worauf ist zu achten? Andreas Jürgens, Diplom-Ingenieur agrar, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Geschäftsführer Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Termin / Tage 7

9 Modul 5: Wirtschaftlichkeitsanalysen im NKF insgesamt 24 Unterrichtsstunden klausurrelevant Methodenauswahl: - Kosten-Nutzen-Analyse - Annuitätenmethode - Kostenvergleichsrechnung - Vollständige Finanzierungspläne Fragestellungen (Auswahl): Soll auf einen Zuschuss verzichtet werden, weil die zusätzlichen Folgeauszahlungen wegen höherer Auflagen des Zuschussgebers zu hoch sind? Mit welcher Methode kann das Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsrechnung den Entscheidungsträgern in Politik und Verwaltung am besten vermittelt ( verkauft ) werden? Ist es (wirklich) wirtschaftlich, ein abgeschriebenes Investitionsgut zu ersetzen? Steffen Vollbrecht, Dozent am Studieninstitut Termin 27./28.04./ Tage Modul 6: Erfahrungsberichte aus dem Gebiet der KLR insgesamt 16 Unterrichtsstunden Die Bedeutung der Kostenrechnung für Produkte Die traditionelle Kostenrechnung als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument im Einklang mit den Anforderungen des NKF (Gebührenkalkulation/Wirtschaftlichkeitsanalysen/Berichtswesen) Karl-Heinz Ottenhus, Diplom-Kaufmann, Jurist, Leiter örtliche Rechnungsprüfung Christian Niggemann, Abteilungsleiter Betriebswirtschaft, Marketing und Service einer Stadt Termin Tage 8

10 Modul 7: Controlling und Berichtswesen insgesamt 24 Unterrichtsstunden klausurrelevant Controllinggrundlagen (Definition und Geschichte) Erwerbswirtschaftliches Controlling (Ziele und Kennzahlen ) Controlling öffentlicher Institutionen (Ziele und Vergleichsmaßstäbe) Kennzahlen öffentlicher Institutionen Bedarfsorientierte Kennzahlensysteme öffentlicher Institutionen Zeitbezug einer controllingkompatiblen Kostenrechnung (Ist-, Plan-, Normalkostenrechnung) Kontraktmanagement als Ausgangspunkt eines flächendeckenden Controllingsystems (Kontraktinhalte, Rahmenbedingungen) Isolierte Controllinginstrumente (Fixkostenmanagement, Benchmarking, Portfolioanalyse) Rahmenbedingungen des Controllings kommunaler Verwaltungen Simone Linneweber, Institut für Verwaltungswissenschaften e. V. Termin Tage Modul 8: Das Haushaltsjahr im NKF Erfahrungen und Konzepte insgesamt ca. 8 Unterrichtsstunden Die laufenden Buchungen im NKF und typische Problemfälle Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten Der Jahresabschluss Das Controllingkonzept der Gemeinde Wadersloh Norbert Morfeld, Kämmerer, EDV-Dozent Termin Tag 9

Zertifizierung NKF-Buchhalterin/NKF-Buchhalter (kommunal)

Zertifizierung NKF-Buchhalterin/NKF-Buchhalter (kommunal) I583 Zertifizierung Zielgruppe Warum dieses Angebot? Fachkräfte aller Bereiche, insbesondere aus den Fachbereichen Kämmerei bzw. Finanzmanagement und Kasse Ihre Fachleute für kommunale Finanzen sind den

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Anforderungen an die Rechnungsprüfung

Anforderungen an die Rechnungsprüfung Anforderungen an die Rechnungsprüfung im NKF I410 Anforderungen an die Rechnungsprüfung im NKF Zielgruppe Ihr Gewinn Zertifikat / Klausur Leitung Fach- und Führungskräfte der Rechnungsprüfungsämter Voraussetzungen:

Mehr

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft NKF-Zertifikat I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich.

Mehr

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW 29. Januar 2010 WP/StB Andreas Jürgens Veranstaltung Fünf Jahre NKFG NRW am 29.01.2010 Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich. Um diese

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher Doppelte Buchführung für Kommunen 3oi Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement von Philipp Häfher B 362185 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat I552 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich. Um diese

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum 31.12.2012, 31.12.2013 und 31.12.2014 der Gemeinde Odenthal Gemäß 96 Abs. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in

Mehr

Prof. Johann Horstmann

Prof. Johann Horstmann Bilanzpolitische Entscheidungen für die erste Eröffnungsbilanz in Niedersachsen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. Wielandstraße 8 30169 Hannover 1 Prof.

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft NKF-Zertifikat I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich.

Mehr

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg Angebot Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg Institut für Public Management am Institut am IPO-IT GmbH Boxhagener Str. 119 10245 Berlin Tel. 030/ 3 907 907-46 Fax. 030/ 3 907 907-11 Ihr

Mehr

Angebot für Kämmerei und Kasse

Angebot für Kämmerei und Kasse Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Sachbereich 1: Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Inventur, Inventurrichtlinien, Inventar Bilanz: Aufbau inkl. VB zur Liquiditätssicherung, arap und prap Bilanz: Bewertungsgrundsätze

Mehr

Vorlage Nr. 2016/112

Vorlage Nr. 2016/112 Vorlage Nr. 2016/112 Fachbereich 2 Rees, den 23.08.2016 Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am RAT Vorberatung 13.09.2016 Rechnungsprüfungsaussschuss Vorberatung 04.10.2016

Mehr

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Lehrgangsort: Lübben Beginn: 08. März

Mehr

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen FACHSEMINAR Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen Schwierige Buchführungsthemen kompakt und intensiv! Simon Körber, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Fachlich kompetentes und für die Praxis sehr nützliches

Mehr

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung Beginn Oktober 2013 SIKOSA 2013 VwVB Seite 1 Copyright 2013 Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Anschrift: Studieninstitut für

Mehr

9 Wer kontrolliert den kommunalen Haushalt?

9 Wer kontrolliert den kommunalen Haushalt? 9 Grundsätzlich ist es Sache des Rates, den Vollzug des Haushalts zu kontrollieren. Dazu dienen auch die allgemeinen Informationsrechte des Rates. Zusätzlich gibt es dann aber noch die örtliche Prüfung

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen Kommentar von Dieter Freytag Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Brühl Claus Hamacher Beigeordneter beim Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 6. Juli 2016 Jahrgang 2016/Nummer 25. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 6. Juli 2016 Jahrgang 2016/Nummer 25. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 6. Juli 2016 Jahrgang 2016/Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Absatz 1 VOL/A; hier: Lieferung einer Tandemwalze

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) 1 Modulares Fortbildungsangebot an der zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Die Kehler Akademie e.v hat in Kooperation mit dem Berufsverband kommunaler Finanzverwaltungen in Baden-Württemberg

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2012 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte: - 1 - Modul EPOS.NRW EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts - Dauer: 5 + 2 Tage Lernziele und Inhalte: Die Kenntnis grundlegender Elemente des Haushaltsrechts schafft die Voraussetzungen zur Aufstellung

Mehr

NKF-Evaluierungsbericht und das Warten hat ein Ende!

NKF-Evaluierungsbericht und das Warten hat ein Ende! NKF-Evaluierungsbericht und das Warten hat ein Ende! Nach 10 des Gesetzes zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements für Gemeinden im Land Nordrhein-Westfalen (NKF Einführungsgesetz NRW - NKFEG

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Angebot Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern Brandteichstraße 20 17489 Greifswald Tel. 03834 / 48 999-21 Fax.

Mehr

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern! die Aufgaben und Ziele der privatwirtschaftlichen kaufmännischen

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Ausschuss FA Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 20 - Finanzmanagement - zugeordnet. 1.11.08.010 Finanzmanagement Produkt 1108010

Mehr

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden Insbesondere sollen mit dem Fach Kommunales Finanzmanagement 2 Kernziele verwirklicht werden: 1. Vermittlung der neuen Zielsetzung Outputorientierung 2. Die Teilnehmenden sollten einen Haushaltsplan lesen

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen Seite 1 Buchführung I Kaufmännische Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, ohne oder mit geringen Buchführungskenntnissen. Der Lehrgang richtet sich auch an

Mehr

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2011 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22 LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung Stand Februar 2017 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22 2 Rechnungswesen,

Mehr

Fachkraft für das kommunale Gebäudemanagement

Fachkraft für das kommunale Gebäudemanagement I701 Fachkraft für das kommunale Gebäudemanagement Zielgruppe Interessierte aus dem Bereich des Gebäudemanagements Grundkenntnisse des Ausschreibungsrechts (Beschaffung), des Vertragsrechts nach VOB und

Mehr

kommunale Gebäudemanagement

kommunale Gebäudemanagement Fachkraft für das kommunale Gebäudemanagement I701 Fachkraft für das kommunale Gebäudemanagement Zielgruppe Interessierte aus dem Bereich des Gebäudemanagements Grundkenntnisse des Ausschreibungsrechts

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

STADT COESFELD. B e r i c h t über die Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2013

STADT COESFELD. B e r i c h t über die Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2013 STADT COESFELD B e r i c h t über die Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erstellungsauftrag 1 B. Gegenstand, Art und Umfang der Erstellung 2 C. Erläuterungen

Mehr

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig

STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT. 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig Room 76 Photography - stock.adobe.com 17. Januar 2019 in Düsseldorf 20. Februar 2019 in Leipzig STEUERN IN DER KOMMUNALEN ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT Rechtliche Entwicklungen und neue Vorgaben der Finanzverwaltung

Mehr

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg Anlage 2 zur Vorlage IV-HFAQ/005/09 Projektzeitplan Stadt Quedlinburg Teilprojekt 1: Aufstellen des Haushaltes auf doppischer Basis Vorlage STG 3/2005 vom 15.12.2005 Entscheidung Haushaltsgliederung lt.

Mehr

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016

Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2016 Jahresabschluss 2016 Jahresbericht zum sbuch 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2016 5 Aufstellungsvermerk 7 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 8 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

NKF-Themenworkshop in Arnsberg 01. Juni 2005

NKF-Themenworkshop in Arnsberg 01. Juni 2005 NKF-Themenworkshop in Arnsberg 01. Juni 2005 Einführung des NKF s in Wellen -Projektplan- Inhalt Gesetzliche Grundlagen Auftrag Projektplanung grob- Projektplanung im Detail Projektorganisation Mitarbeiter/innen-Beteiligung

Mehr

"Doppik" Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010

Doppik Der Haushalt. Steuerungsinstrumente. Agenda. Entstehung Bestandteile und Struktur Haushaltslage 2010 Der Haushalt als Planungs- und Steuerungsinstrument Versailles-Zimmer der Kongresshalle, Berliner Platz, Gießen, en, 17.11.2010 Kämmerei Dirk During Agenda "Doppik" Der Haushalt Entstehung Bestandteile

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF...

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF... Vorwort............................................... Bearbeiterverzeichnis...................................... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots.......... Abkürzungsverzeichnis....................................

Mehr

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014

Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2014 Jahresabschluss 2014 Jahresbericht zum sbuch 2014 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2014 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Dokumentenmanagement und Archivierung 29.06.2005 / Bochum Monika Ahrweiler - Kämmerei Landeshauptstadt Düsseldorf Überblick! Welche Unterlagen müssen archiviert werden?!

Mehr

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009

Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2009 Jahresabschluss 2009 Jahresbericht zum sbuch 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2009 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Essen für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Essen für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Essen für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW.

Mehr

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Fachseminar Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Nutzen verfügen Sie über alle Qualifikationen, um zu erkennen, wann ein buchungsrelevanter Sachverhalt vorliegt. Sie kennen den Aufbau

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

IDR Prüfungshilfe "Vollständigkeitserklärung" IDR-H IDR Prüfungshilfe "Vollständigkeitserklärung" Stand:

IDR Prüfungshilfe Vollständigkeitserklärung IDR-H IDR Prüfungshilfe Vollständigkeitserklärung Stand: IDR-H 2.300 IDR Prüfungshilfe 2.300 Stand: 05.12.2008 Seite 1 von 8 Vorwort Das Institut der Rechnungsprüfer (IDR) legt mit der Prüfungshilfe 2.300 eine Arbeitshilfe zur Einholung einer Erklärung Vollständigkeit

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

DATEV. bei WILLKOMMEN. Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens. Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH

DATEV. bei WILLKOMMEN. Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens. Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH WILLKOMMEN bei DATEV Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH Schematische Darstellung des Umstellungsprojekts 07.03.2008

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Teilergebnisplan Haushaltsjahr 2009

Teilergebnisplan Haushaltsjahr 2009 Haushaltsplan Stadt Hemer Teilergebnisplan Haushaltsjahr 0109 - Rechnungsprüfung Organisationseinheit 14 - Revisionsamt Produktverantwortliche(r) Herr Heinz Kißmer zuständiger Ausschuss Haupt- und Finanzausschuss

Mehr

Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2017/2018 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen

Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2017/2018 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2017/2018 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen 2 Zertifikatskurs 081722 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung

Verwaltungsführung und Sonstige Aufgaben der Verwaltungsführung 3 10102 Aufgaben der Verwaltungsführung 4 01.01.01 Politische Gremien Produktbeschreibung Sitzungsdienst des Ratsbüros (u.a. Rat und Haupt- und Finanzausschuss), materielle Unterstützung der Faktionen,

Mehr

Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt?

Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt? Wie beurteilt die Kommunalaufsicht einen NKF-Haushalt? Netzwerk-Themenworkshop am 8. Mai 2006 in der Bezirksregierung Arnsberg Dr. Claudia Burger Dezernat Kommunalaufsicht Bezirksregierung Münster Die

Mehr

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

SEMINARE BWL UND FINANZEN

SEMINARE BWL UND FINANZEN SEMINARE BWL UND FINANZEN 55 E-LEARNING-MODULE FÜR BWL UND FINANZEN In Kooperation mit der Firma ELT E-Learning-Trainings GmbH bietet die Akademie Burgenland ausgewählte Module aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit IHK-Zertifikat

Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit IHK-Zertifikat Fachkraft für Finanzbuchhaltung mit IHK-Zertifikat 2017/2018 a) Dienstags, 12. September 2017 bis 24. Juli 2018 b) Dnnerstags, 14. September 2017 bis 26. Juli 2018 1.270,00 Eur zzgl. Lernmaterial Steuern

Mehr

Gesamtabschluss. des Kreises Borken. per

Gesamtabschluss. des Kreises Borken. per Gesamtabschluss des Kreises Borken per 31.12.2010 Gemäß 53 der Kreisordnung i.v.m. 116 Abs. 5 und 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen aufgestellt bestätigt Wilfried Kersting

Mehr

Universitätsstadt Siegen

Universitätsstadt Siegen Universitätsstadt Siegen Jahresabschluss 2009 I n h a l t s ü b e r s i c h t Seite 1. Vorwort 4-5 2. Gesamtergebnisrechnung 6-7 3. Gesamtfinanzrechnung 8-9 4. Bilanz 10-12 5. Anhang 13-23 6. Lagebericht

Mehr

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2013 Jahresabschluss 2013 Jahresbericht zum sbuch 2013 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2013 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung. Artikel 1

Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung. Artikel 1 Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung Aufgrund des 154 Abs. 3 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Mai 2005 (GVBl.

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Anlage 1 zu RD 449-X/Z-2 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag,

Mehr