FU NOTEN. Ausgabe Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FU NOTEN. Ausgabe Dezember 2016"

Transkript

1 MAV Hildesheim-Sarstedt Sie können jederzeit mit uns einen Termin per Telefon oder vereinbaren. Büro: Hildesheim, Klosterstr. 6 Telefon: Fax: mav.hildesheim-sarstedt@evlka.de Homepage: FU NOTEN Informationen der Mitarbeitervertretungen des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt und des Kirchenkreisverbandes Hildesheim Vorsitzende: Brukamp-Pals, Elke Gemeindefachschwester Diakoniestation Hildesheim stellvertretender Vorsitzende: Herzog, Simone Erzieherin/Leitung KiTa Lämmerweide Schriftführerin: Ernst, Melanie Altenpflegerin Bode, Katrin Diakonin KKJD/ Martin-Luther Kirchengemeinde Bothmann, Tim Heilpädagoge Kita St. Thomas Drispenstedt Heintze-Behrendt, Petra Köchin APH Am Steinberg Joseph, Dagmar Erzieherin Kita Heisede Kelle, Kerstin Altenpflegerin APH St. Elisabeth, Alfeld Neumann, Klaus Heimleitung APH Am Steinberg Ossenkop, Brigitte Küsterin Kirchengemeinde Verband Hildesheim Ost, Reineke, Christine Erzieherin KiTa St. Markus Wegener, Marion Erzieherin/Leitung KiTa St. Nicolai Sarstedt Wolters, Franziska Altenpflegerin Ausgabe Dezember 2016 Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat für ein Jahr reicht. Jeder Tag wird einzeln angerichtet aus 1 Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor. Man füge 3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu, 1 Teelöffel Toleranz, 1 Körnchen Ironie und 1 Prise Takt. Dann wird die Masse mit sehr viel Liebe übergossen. Das fertige Gericht schmücke man mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten und serviere es täglich mit Heiterkeit. Katharina Elisabeth Goethe ( ), Mutter v. Johann Wolfgang von Goethe Wir wünschen allen Mitarbeitenden eine besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr Eure / Ihre MAV Gleichstellungsbeauftragte Thoma Fritze Birgitt Herzberg-Willke Mail: Gleichstellung.Hi-Sa@evlka.de Schwerbehindertenbeauftragter Axel Werthmann, Tel Mail: A.Werthmann@gmx.net Martina Junkherr-Schulz Mobil: Impressum V.i.S.d.P: Elke Brukamp-Pals Auflage: ca Exemplare Layout: EBrukamp-Pals/FrBeiku Druck: Koch digitaldruck 16 1

2 Reformationstag ist Feiertag im Jahr 2017 Im Jahr 2017 gibt es eine Besonderheit: Anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation wird der 31. Oktober 2017 einmalig ein bundesweiter Feiertag. Er fällt auf einen Dienstag. Diese Feiertagsregelung zum Reformationstag für das Jahr 2017 sind in entsprechenden Gesetzen der einzelnen Bundesländer bestimmt, die zum größten Teil Ende 2017 wieder außer Kraft treten. MAV Kirchenkreisverband Hildesheim Post und nur über: Carsten Schmidt Gropiusstr. 5, Hildesheim, Telefon: Vorsitzender: Schmidt, Carsten Kirchenbeamter stellvertretender Vorsitzender: Hohmann, Dieter Schuldnerberater Schriftführer: Pohl, Markus Verwaltungsangestellter Kreuzkam, Annabelle Verwaltungsfachangestellte Heisterkamp, Olaf Verwaltungsangestellter Gleichstellungsbeauftragter des Kirchenverbandes Hildesheim Frank Nölting Telefon: Mail: 2 15

3 Warum arbeiten SIE eigentlich bei KIRCHE? Liebe Kolleginnen und Kollegen, ist Ihnen schon einmal diese Frage gestellt worden? Ich werde immer wieder gefragt, warum ich eigentlich bei Kirche arbeite und das in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Ich mache mir dann gerne den Spaß und frage, was ich den nach Ansicht meines Gegenübers beruflich arbeite. Manche Antwort hat mich amüsiert, einige haben mich geehrt und anderen habe mich sogleich vehement verwehrt. Und immer denke ich im Anschluss darüber nach: Warum bist Du eigentlich noch immer bei dem Laden? Mein Geld könnte ich doch sicherlich auch woanders verdienen? Okay, zugeben, zu allererst habe ich ja nicht wirklich was anderes gelernt. Kirchliche Verwaltungsakte zu schnitzen, Berge von Papier in Akten zusammenzutragen und scheinbar chaotisch im Büro zu verteilen. Böse Briefe zu schreiben, in denen ich die Lebenswirklichkeit des Adressaten mit Kirchenrecht bedrohe. Zahlen, die ich von Aktiv nach Passiv und dann aus der Verwahrgeldrechnung in eine Rücklage verschiebe Immer wieder komme ich aber dazu, dass meine eigene Motivation vielschichtiger ist als nur das Geld, das ich am Monatsanfang auf meinem Konto sehe. Ich habe immer wieder das Glück in meiner Zeit bei Kirche Menschen zu begegnen, die über alle Strukturen oder Rollen hinweg, im Kern ehrlich und menschenfreundlich sind. Die den Mann oder die Frau neben sich als MITMENSCH sehen und ihn so behandeln unabhängig von deren Stand und Rolle. Wie schon im Tarifinfo Nr. 4 (siehe linke Seite) steht, gibt es am 13. Dezember einen weiteren Verhandlungstermin - aus unserer Sicht, ist das die letzte Chance einer friedlichen Einigung! Alle Tarifinfo s sind auf unserer Homepage nachzulesen! Elke Brukamp-Pals (Verhandlungskommission) Damit du auch in Zukunft in der Altenpflege einen guten Job machen kannst, ohne durch die große Belastung selbst krank zu werden, setzen wir uns ein für mehr Personal in der Altenpflege. Wir brauchen bundesweit einheitliche gesetzliche Regelungen für mehr Personal. Nicht irgendwann, sondern jetzt. Mehr Infos: altenpflege.verdi.de Kurz, ich arbeite bei Kirchens, weil ich Wertschätzung erlebt habe Carsten Schmidt, Mitarbeiter im Kirchenamt Hildesheim Information betr. ZVK-Eigenbeteiligung für Mitarbeitende der diakonischen Einrichtungen Da laut Tarifvertrag Diakonie Niedersachsen (TV-DN) eine Eigenbeteiligung von 0,4% mit Wirkung vom in der letzten Tarifrunde beschlossen wurde, wird unserer Arbeitgeber nun doch rückwirkend zum (Ausschlussfrist) mit dem Novembergehalt diese Zuzahlung rechtens einfordern. 14 3

4 Überleitung der Kita-Mitarbeitenden von TV-L zu TVöD SuE Nach vielen Unwegsamkeiten, Mühen und Verunsicherungen haben wir es doch geschafft, dass der TVöD SuE-Tarif ohne Änderungskündigungen, Sozialplan und Umsetzungen zum umgesetzt werden kann. Alle Stellen werden weiterhin unbefristet ausgeschrieben. Ebenfalls gibt es noch eine Tariferhöhung des TVöD zum um 2,35% für alle Mitarbeitenden im pädagogischen Bereich der Kindertagesstätten. Bei auftretenden Fragen betr. der Überführung stehen wir selbstverständlich zur Verfügung. Zeitnah werden alle Mitarbeitenden von der Personalverwaltung über die neue Eingruppierung informiert werden. Der Vortrag von Dietrich Kniep auf unserer Mitarbeiterversammlung kann auf der Homepage eingesehen werden. Information betr. ZVK-Eigenbeteiligung für Mitarbeitende im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt, Kirchenkreisverband Hildesheim, Michaeliskloster und Sprachheilkita St. Lamberti Mit der rückwirkenden Übernahme der 2. Entgelterhöhung von 2,3% zum des öffentlichen Dienstes (TV-L) durch den ADK- Beschluss im Juni 2016 wurde eine Eigenbeteiligung zur ZVK mit Wirkung vom um 0,4% beschlossen. Gesundheit ist kein Verdienst sondern ein Geschenk, ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit wieder genommen werden kann." Liebe Kolleginnen und Kollegen, darf ich mich Ihnen vorstellen, mein Name ist Axel Werthmann und ich bin 56 Jahre und arbeite seit mehr als 28 Jahre in der Pflege. Ich bin seit 2010 im Lambertinum beschäftigt. Am wurden meine Stellvertreterin Frau Martina Junkherr -Schulz und ich in das Amt der Schwerbehindertenvertretung gewählt. Der Aufgabenbereich von Betreuung und Beratung von Schwerbehinderten und gesundheitlich eingeschränkten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellen für uns hohe Ansprüche an die fachliche und persönliche Kompetenz der Schwerbehindertenvertretung. Wir wachen darüber, dass die zugunsten schwerbehinderten Mitarbeitenden geltenden Gesetze, Verordnungen und Dienstvereinbarungen eingehalten sowie auch die den Arbeitgeber obliegender Pflichten erfüllt werden ( 95 Abs.1 Satz 1 SGB IX). Sie können uns jederzeit ansprechen wenn es um das Thema Gesundheit und Arbeitsplatz geht. Axel Werthmann Martina Junkherr-Schulz TeL: Mobil: Mobil: A.Werthmann@gmx.net Info Mitarbeiter/innen, die einen Schwerbehindertengrad von mindestens 50% haben, können dies im Personalbüro ihres Arbeitgebers angeben. Mitarbeiter/innen mit einem G.d.B. (Grad der Behinderung) von 30-40% können sich über die Agentur für Arbeit gleichstellen- lassen. Bitte auch das im Personalbüro angeben. Damit stehen Ihnen ein Steuerfreibetrag, Sonderurlaub sowie Vorteile im Rentenrecht zu. 4 13

5 Schichtarbeit und Kinderbetreuungszeiten Neue KITA in Hildesheim öffnet 2017 Schon seit längerem hat die Stadt Hildesheim geplant einen Betriebskindergarten zu schaffen. Nachdem die Verhandlungen mit einem ersten Träger geplatzt waren, gibt es nun mit den Johannitern einen neuen Partner. Schon Mitte 2017 soll die Kita an den Start gehen. Besonders interessant für Mitarbeitende mit Kleinkindern sind in diesem Fall die verlängerten Öffnungszeiten. Neben den unterschiedlichen Kernbetreuungszeiten zwischen 6 und 9 Stunden wird es eine Öffnungszeit von Uhr geben. Besonders die Beschäftigten aus dem Pflegebereich mit dem frühen Arbeitsbeginn bzw. dem späten Arbeitsende und den wechselnden Arbeitszeiten haben oft Schwierigkeiten ihre Dienstzeiten mit den Kita Öffnungszeiten zu koordinieren. Aus diesem Grund konnten die 3 Hildesheimer Kliniken Ameos, Bernwardskrankenhaus und die Heliosklinik als Betriebspartner gewonnen werden. Ihnen werden von den 52 Plätzen (27 Krippen-, 25 Kindergartenplätze) 34 als betriebliche Plätze zur Verfügung gestellt. Die verbleibenden 18 Plätze stehen interessierten Eltern aus dem Stadtgebiet Hildesheim zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit wird darin liegen, dass die Kinder bilingual betreut werden und durch englische Muttersprachler der spielerische Erwerb der Sprache gefördert wird. Weiter Informationen geben Ihnen die Ansprechpartner: Thorsten Müller, Mitglied im Regionalvorstand des Regionalverbands Südniedersachsen, Cheruskerring 53, Hildesheim, Tel , Mobil , thorsten.mueller@johanniter.de oder Karin Schätzlein, Fachbereichsleiterin Bildung und Erziehung im Landesverband Niedersachsen/Bremen, Kabelkamp 5, Hannover, Tel , Mobil , karin.schaetzlein@johanniter.de Genehmigungsverfahren Bildschirmarbeitsplatzbrille Ein Bildschirmarbeitsplatz besteht bei einer Tätigkeit an diesem von mehr als 20 Stunden pro Arbeitswoche. Handelt es sich um einen Bildschirmarbeitsplatz steht der/m Beschäftigten die betriebsärztliche Vorsorge G37 zu. Diese muss der Arbeitgeber den Beschäftigten ermöglichen, kann von diesen aber abgelehnt werden. Wird durch den Betriebsarzt bei der betriebsärztlichen Vorsorge G37 eine Fehlsichtigkeit festgestellt oder die vorhandene Sehhilfe reicht für die Tätigkeit am Bildschirmarbeitsplatz nicht mehr aus, besteht die Möglichkeit, dass eine spezielle Bildschirmarbeitsplatzbrille für die Tätigkeit am Bildschirmarbeitsplatz erforderlich ist. Zum Abklären der Notwendigkeit und der damit verbundene Kostenübernahme durch den Arbeitgeber sind nachfolgende Schritte erforderlich. 1. Das Formular "Voraussetzungen zur Gewährung einer Bildschirmbrille (kann auf der Homepage runtergeladen werden) ist durch die/ den Beschäftigten auszudrucken. 2. Die/der Beschäftigte füllt den Kopfteil des Formulars aus. 3. Danach folgt die Stellungnahme des Betriebsarztes auf dem Formular. 4. Die Zustimmung des Arbeitgebers erfolgt durch die Kostenstellenleitung. 5. Danach wird ein Optiker aufgesucht. Vorgegebene Qualitätsmerkmale der Bildschirmarbeitsplatzbrille: Mehrstärkenglas, einfach entspiegelt, ungetönt, Kunststoffgläser, lndoor-anwendung. Der Zuschuss für die Bildschirmarbeitsplatzbrille beträgt bis zu 300,00 Euro. Nach Anfertigung der Brille ist die Stellungnahme des Optikers auf dem Formular erforderlich. 6. Der Betriebsarzt wird durch die/ den Beschäftigten mit der Bildschirmarbeitsplatzbrille aufgesucht. Durch diesen erfolgt eine abschließende Stellungnahme, welche auf dem Formular vermerkt wird. 7. Erklärung der/des Mitarbeitenden mit Unterschrift (siehe Punkt 5 des Formulars) Thoma Fritze u. Birgitt Herzberg-Willke, Gleichstellungsbeauftragte 12 5

6 Bodenständig und offen für Neues Mirko Peisert, der neue Superintendent, ist seit 1. November im Amt Seinen neuen Superintendenten hat der evangelische Kirchenkreis Hildesheim- Sarstedt der katholischen Konkurrenz zu verdanken. Zwar nicht direkt, doch mit einem entscheidenden Wendepunkt in der Biografie Mirko Peiserts. Es war Anfang der 80er Jahre, Peisert arbeitete als Zivildienstleistender in einem hannoverschen Altenheim. Sein Berufswunsch damals ein Beruf in der Pflege. Doch dann nahmen ihn Freunde zu Gottesdiensten der katholischen Hochschulgemeinde mit. Der Eindruck war so stark, dass er sich neu orientierte und ein evangelisches Theologiestudium begann. Kirchlich sozialisiert war er ohnehin in Soltau geboren und in Bispingen groß geworden, sei er damit aufgewachsen, dass die Kirche einen selbstverständlichen Platz hatte, sagt Mirko Peisert. Von daher bringe ich eine ganz bodenständige Frömmigkeit mit. Sein Theologiestudium begann Mirko Peisert in Marburg, fügte ein Auslandsjahr in Rumänien ein und wechselte dann zur Berliner Humboldt-Uni. Das Vikariat führte ihn nach Hildesheim an die Andreaskirche. Die erste eigene Pfarrstelle erhielt in Einbeck, nach sechs Jahren wechselte er nach Steinwedel bei Burgdorf: Wirklich ein Glücksfall für mich, eine ganz tolle, offene Gemeinde. Im Hildesheimer Kirchenkreis freut sich der neue Superintendent auf die ungewöhnlich reiche kirchliche Landschaft in Hildesheim mit ihren vielen Bildungs- und Kulturangeboten. Als begeisterter Mountainbiker ist er aber auch auf die Strecken durch den Hildesheimer Wald gespannt. Ralf Neite 6 Kurzzeitige Freistellung und Pflegeunterstützungsgeld Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf Freistellung für die Dauer von bis zu zehn Arbeitstagen, wenn die Freistellung erforderlich ist, um einen nahen Angehörigen zu pflegen oder dessen Pflege zu organisieren, wenn der Angehörige pflegebedürftig ist und wenn es sich um eine akute Pflegesituation handelt, die nicht vorhersehbar war ( 2 PflegeZG). Damit ist der Anspruch auf Akutereignisse begrenzt, zum Beispiel für die Organisation der pflegerischen Anschlussversorgung nach einem Krankenhausaufenthalt, bei akut eingetretener Pflegebedürftigkeit oder bei der plötzlichen Verschlimmerung einer bereits bestehenden Pflegebedürftigkeit. Die Pflegesituation ist nur akut, wenn sie plötzlich, also unerwartet und unvermittelt aufgetreten ist. Die Freistellung bedarf nicht der Zustimmung des Arbeitgebers. Der Arbeitgeber kann eine ärztliche Bescheinigung verlangen, in der die Pflegebedürftigkeit und die Erforderlichkeit der Freistellung festgestellt werden. Während dieser Freistellung von der Arbeit besteht ein Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld für die Dauer von höchstens zehn Arbeitstagen ( 44a SGB XI). Zuständig für das Pflegeunterstützungsgeld ist die Pflegekasse des Pflegebedürftigen. Wird der Anspruch auf kurzfristige Arbeitsfreistellung von mehreren Beschäftigten für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen geltend gemacht, ist deren Anspruch auf insgesamt bis zu zehn Arbeitstage begrenzt. Grundsätzlich geht man dabei stets von einem Zeitraum von zwei Wochen aus, dies gilt auch für tageweise Teilzeitbeschäftigte. Das Pflegeunterstützungsgeld beträgt 90 Prozent des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts. Wenn der Arbeitnehmer in den letzten zwölf Monaten vor der Freistellung eine Einmalzahlung wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld erhalten hat, beträgt es 100 Prozent des ausgefallenen Nettoentgelts, maximal 101,50 Euro pro Tag (2017). Aus dem Pflegeunterstützungsgeld sind Beiträge zur Kranken Renten und Arbeitslosenversicherung zu entrichten. 11

7 Da steckt Bildung drin! Aus dem Projekt Evangelische Bildung Am Anfang gab es ganz viel Landschaft und Himmel. Fast leer, belebt nur durch eine einzige Szene: Ein Pastor steht im Wasser eines Sees und tauft ein Kind. Nach und nach füllte sich das Blatt und wurde schließlich zu einem randvoll bepackten Wimmelbild in Din-A-2: Die evangelische Bildung im Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt. Mit dabei sind Kitas, Schulen und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Diakonie und vieles andere bis zur Flüchtlingshilfe. Jedes Angebot mit eigener Comiczeichnung. Dazu gibt es den Reiseführer, eine Broschüre mit Kurzportraits und Kontaktdaten aller Einrichtungen. Reiseführer und Wimmelbild gibt es kostenlos in allen beteiligten Einrichtungen sowie bei Michaela Grön in der Koordinierungsstelle. Seit 2014 gibt es das Projekt Evangelische Bildung im Kirchenkreis. Ermöglicht wird es durch Sondermittel der Landeskirche, die für vier Jahre eine halbe Stelle finanziert. Gleiches gilt für Wolfsburg-Wittingen: Die beiden Kirchenkreise erproben exemplarisch, wie die kirchliche Bildungsarbeit besser vernetzt werden kann. Nachdem in den ersten beiden Jahren die Stärkung der internen Zusammenarbeit im Vordergrund stand, geht es in diesem und im kommenden Jahr verstärkt um die Wahrnehmung der Evangelischen Bildung in der Öffentlichkeit, deren Rolle in der kommunalen Bildungslandschaft sowie um Kooperationen mit außerkirchlichen Bildungsträgern. Unter diesem Vorzeichen standen dann auch die Veranstaltungen in diesem November: Der Fachtag Was glaubst du? zum interreligiösen Lernen in der Dombibliothek mit rund 65 Teilnehmenden und in Kooperation mit Abrahams rundem Tisch. Und: Sieben Aufführungen Die Beste Beerdigung der Welt vom Quartett PLUS1 im Rahmen der Hildesheimer Hospiz- und Palliativtage. Kontakt: Michaela Grön Koordinatorin Evangelische Bildung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt, Klosterstr Hildesheim michaela.groen@evlka.de und Tschüss Ja, nun ist es so weit, nach fast 40 Jahren Arbeiten in der Kirche und 33 Jahren in Hildesheim verlasse ich meinen Arbeitsplatz und mache Platz für eine jüngere Kollegin. So wird es auch einen Neustart im Kirchenkreisjugenddienst geben. Wer mich kennen gelernt hat, weiß, dass ich mit viel Leidenschaft den Beruf als Diakon, bzw. als Jugenddiakon, ausgefüllt habe. Es ist etwas Erfüllendes, sich mit Kindern und Jugendlichen auf den Weg zu machen, manchmal natürlich auch anstrengend und nervig. Alle Eltern können ein Lied davon singen, immer wieder das Gleiche sagen zu müssen. Aber eine mit Kindern oder Jugendlichen präsentierte Zirkusshow, eine gelungene Installation oder Ausstellung ist bewegend, zumal man im Hintergrund weiß, dass die Vorbereitung oder das Training die Beteiligten weiterbringt und stärkt. Dass dies alles in einem so kreativen Rahmen möglich war, haben wir auch unserem Arbeitgeber zu verdanken, mit dem wir im Kirchenkreisjugenddienst immer in einem offenen Dialog waren. Das war bei einigen Entscheidungen auch manchmal nicht einfach, weil bestimmte Machtinteressen im Hintergrund eine Rolle spielten, oder auch weil Leitung von Ehrenamtlichen, nicht Fachleuten wahrgenommen wird. Das fordert uns als Mitarbeitende zu einem besonderen Dialog heraus. Oberstes Gebot ist hier Offenheit, eine besondere Transparenz unseres Tuns, und immer auch ein Wille zur Veränderung. Ein das haben wir immer so gemacht oder persönliche Animositäten gehen nicht. Aus meiner Zeit als Mitarbeitervertreter und als Kirchenkreisjugendwart habe ich manch befremdliches Arbeitnehmerverhalten kennen gelernt. Ich habe in meiner Berufslaufbahn in der Industrie, im Gastronomiegewerbe und in der privaten Pflege gearbeitet und ich kann sagen, dass unsere Kirche ein besonderer Arbeitgeber ist. Nehmen wir ihn beim Wort, denn letztlich gestalten wir alle unsere Kirche maßgeblich mit. Wie geht es weiter? Natürlich habe ich einen Haufen Ideen und Baustellen, die bei allen Ausscheidenden ähnlich klingen, aber wie es sich letztendlich anfühlt, weiß ich nicht. Aber mein Lebenslauf und meine Berufsbiographie sagen mir, dass ich auch diesen Lebensabschnitt offen und mit viel Kreativität gestalten werde. Danke für alle Zusammenarbeit und Auf Wiedersehen! Dietrich Waltemate 10 7

8 10 Jahre Dienstjubiläum feierten im Jahr 2016 folgende Mitarbeitende Herzlichen Glückwunsch Frau Christel Alten Frau Sabine Bode Frau Ulrike Borsum Frau Ines Breitenherdt Frau Olga Ernst Frau Lourdes Gornik Frau Alexandra Koslowski Frau Friederike Krone Frau Lilli Kainer Frau Katarina Lukaczewski Frau Petra Probst Frau Vanessa Soares Frau Evelyn Vespermann Frau Manuela Varnes Frau Nelli Wagner 20 Jahre Frau Katrin Bode Frau Christina Egbers Frau Elena Ertel Frau Irena Frick Frau Gabriele Giese Frau Sabine Krabbe Frau Cornelia Künzel Frau Magdalene Mittelsteiner Frau Eva Mutz Frau Gritlis Rowel Frau Anja Ruzicka Frau Marlies Schirmer Frau Nadine Steffen Frau Tatjana Stolk Herr Marzena Sztalmírska Herr Wolfram Meyer KG Bolzum KG 12 Apostel Sarstedt-Land KK Hildesheim-Sarstedt KG Christus Hildesheim KK Hildesheim-Sarstedt Kita Paul-Gerhardt Sarstedt Kita Barnten KK Hildesheim-Sarstedt KG Paul-Gerhardt Hildesheim Kita Diekholzen Kita St. Paulus Sarstedt 25 Jahre Frau Beate Arent Frau Martina Kaesler Frau Marion Schiewe Frau Iris Smyrak Frau Ulrike Stodt-Bartelt 30 Jahre APH Lambertinum APH St. Michaelis Hildesheim Frau Carmen Buschbaum Kita Oberlin Hildesheim Herr Klaus Gerstmann DST Hildesheim Frau Cornelia Frost Kita Diekholzen Frau Rita Klee Kita Pferdeanger Hildesheim Frau Kerstin Kreuzkam APH St. Michaelis Hildesheim Frau Karin Schendel DST Hildesheim Frau Christine Schreiber Frau Rita Weise Kita Ingeln-Oesselse 40 Jahre Frau Carola Arnemann Kita St. Lamberti Hildesheim Frau Kirsten Heiduk Kita Oberlin Hildesheim Herr Klaus-Dieter Neumann Herr Jürgen Scherff (in 2015) 8 9

Dietrich Kniep, Diakon

Dietrich Kniep, Diakon Ev.-luth. Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt 26. Oktober 2016 Dietrich Kniep, Diakon Kirchenkreis Nienburg Mitarbeitervertreter (19,25 W.Std.) VkM Hannover (Verband kirchlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Mehr

Leseprobe. Viel Glück und viel Segen Humorvolle Weisheiten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Viel Glück und viel Segen Humorvolle Weisheiten. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Viel Glück und viel Segen Humorvolle Weisheiten 20 Seiten, 14 x 17 cm, geheftet, mit zahlreichen farbigen Abbildungen ISBN 9783746246673 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte

Mehr

WeihnachtsPost Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.

WeihnachtsPost Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. WeihnachtsPost 2017 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Autor: Martin Luther King Liebe Eltern, Nun ist sie bald

Mehr

FU NOTEN. Wünsche. Ausgabe Dezember 2017

FU NOTEN. Wünsche. Ausgabe Dezember 2017 MAV Hildesheim-Sarstedt Sie können jederzeit mit uns einen Termin per Telefon oder Email vereinbaren. Büro: 31134 Hildesheim, Klosterstr. 6 Telefon: 05121-694811 Fax: 05121-694812 Email: mav.hildesheim-sarstedt@evlka.de

Mehr

Reinhard Abeln. zum Geburtstag

Reinhard Abeln. zum Geburtstag Reinhard Abeln Gottes Segen zum Geburtstag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Man muss seinem Leib Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen!

Man muss seinem Leib Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen! MAV Hildesheim-Sarstedt Sie können jederzeit mit uns einen Termin per Telefon oder Email vereinbaren. Büro: 31134 Hildesheim, Klosterstr. 6 Telefon: 05121-694811 Fax: 05121-694812 Email: mav.hildesheim-sarstedt@evlka.de

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! MAV Hildesheim-Sarstedt Sie können jederzeit mit uns einen Termin per Telefon oder Email vereinbaren. Büro: 31134 Hildesheim, Klosterstr. 6 Telefon: 05121-694811 Fax: 05121-694812 Email: mav.hildesheim-sarstedt@evlka.de

Mehr

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei 2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege

Mehr

Kombinierte PERSONET Abfrage "Bildschirmarbeitsplatzbrillen" (Stand: März 2016)

Kombinierte PERSONET Abfrage Bildschirmarbeitsplatzbrillen (Stand: März 2016) Kombinierte PERSONET Abfrage "" (Stand: März 2016) 1. Gibt es eine Regelung, ggf. eine Betriebsvereinbarung (BV), zum Umgang mit Sehstörungen an Bildschirmarbeitsplätzen? 2. Wenn JA, wie ist der Ablauf

Mehr

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Das neue Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Hamburger Allianz für Familien 12. Februar 2015 in der Handelskammer Hamburg christine.jordan@familienservice.de Tel: 040-4321450

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Gesetz über die Pflegezeit - PflegeZG Familienpflegezeitgesetz FPfZG Ziel des Gesetzes Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Arbeits- und Sozialrechts-Info Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Stand: 11/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Plegezeitgesetz Was regelt das Gesetz? Das am 1.7.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz soll dem

Mehr

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wenn Beschäftigte Angehörige pflegen Kurt Ditschler Am Kebsgraben 37154 Northeim Pflichten im Arbeitsverhältnis Die Arbeitskraft zur Verfügung stellen Direktionsrecht

Mehr

W o h n w e i l e r E l b e. V. Elbinfo Nr. 37

W o h n w e i l e r E l b e. V. Elbinfo Nr. 37 W o h n w e i l e r E l b e. V. info@klausgrete.de Fax.: 02103 89 70 27 Elbinfo Nr. 37 7. Januar 2007 Man nehme 12 Monate, putze sie sauber von Neid, Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und zerlege sie in 30

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! MAV Hildesheim-Sarstedt Sie können jederzeit mit uns einen Termin per Telefon oder Email vereinbaren. Büro: 31134 Hildesheim, Klosterstr. 6 Telefon: 05121-694811 Fax: 05121-694812 Email:mav@hildesheim-sarstedt.de

Mehr

Tätigkeitsbericht. vom bis zum

Tätigkeitsbericht. vom bis zum Gesamtausschuss der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Diakonischen Werkes in Baden e.v. Tätigkeitsbericht vom 12. 10. 2015 bis zum 03. 04.

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Tätigkeitsbericht. vom bis

Tätigkeitsbericht. vom bis Gesamtausschuss der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Diakonischen Werkes in Baden e.v. Tätigkeitsbericht vom 25.03.2015 bis 12.10.2015 1

Mehr

Süße. Überraschungen

Süße. Überraschungen Süße Feinste Geschenke aus der Küche Mona Binner Luisa Marschall Überraschungen Inhalt Cupcakes mit Holunderblüte Ergibt ca. 12 Stück April, Mai und Juni: Wir feiern Ostern, im Land erklingen die FÜR Hochzeitsglocken

Mehr

Tätigkeitsbericht. vom bis zum

Tätigkeitsbericht. vom bis zum Gesamtausschuss der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Diakonischen Werkes in Baden e.v. Tätigkeitsbericht vom 06.04.2016 bis zum 24.03.2017

Mehr

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen

Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen Das Pflegezeitgesetz und das Familienpflegezeitgesetz Bedeutung und Auswirkungen Beitrag im Rahmen der Mitarbeiterversammlung der Evangelischen Kirche in Karlsruhe am 28.06.2016 Dr. Christine Stüben Referatsleiterin

Mehr

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf www.bayreuth.de Qualifizierung zum betrieblichen Pflegelotsen Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Arbeitsrechtliche Ansprüche Pflegezeitgesetz

Mehr

Ausgabe 2-2014 Dezember 2014

Ausgabe 2-2014 Dezember 2014 MAV Hildesheim-Sarstedt Sie können jederzeit mit uns einen Termin per Telefon oder Email vereinbaren. Büro: 31134 Hildesheim, Klosterstr. 6 Telefon: 05121-694811 Fax: 05121-694812 Email: mav.hildesheim-sarstedt@evlka.de

Mehr

I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit

I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit Dieser Gesprächsleitfaden soll Ihnen als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und Ihnen als Vorgesetzter/Vorgesetztem

Mehr

Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses. agmav WESTFALEN - LIPPE

Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses. agmav WESTFALEN - LIPPE Tätigkeitsbericht des Gesamtausschusses Themen der Sitzungen am 01. u. 29.10 / 18.12.2014 Name des GA Diakonie rechtliche Grundlage für die Teilnahme an den Sitzungen Kostenübernahmeregelung / Freistellung

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! MAV Hildesheim-Sarstedt Sie können jederzeit mit uns einen Termin per Telefon oder Email vereinbaren. Büro: 31134 Hildesheim, Klosterstr. 6 Telefon: 05121-694811 Fax: 05121-694812 Email: mav.hildesheim-sarstedt.@evlka.de

Mehr

Initiative Pflegeberufe Nürnberg

Initiative Pflegeberufe Nürnberg Initiative Pflegeberufe Nürnberg Gute Pflege braucht Gute Arbeitsbedingungen Ein Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ambulanten und stationären Altenhilfe Gute Pflege Es ist die Aufgabe

Mehr

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Schwerbehindertenvertretung Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Aufgaben

Mehr

2. Änderungstarifvertrag vom 3. Juli 2017 zum Rahmentarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Roland Klinik ggmbh vom

2. Änderungstarifvertrag vom 3. Juli 2017 zum Rahmentarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Roland Klinik ggmbh vom 2. Änderungstarifvertrag vom 3. Juli 2017 zum Rahmentarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Roland Klinik ggmbh vom 19.09.2014 Zwischen der Roland Klinik ggmbh, vertreten durch die

Mehr

DiAG A Mitgliederversammlung Freiburg,

DiAG A Mitgliederversammlung Freiburg, DiAG A Mitgliederversammlung Freiburg, 09.05.2017 2 Neuregelung Jubiläumsgeld 28 AVO Arbeitszeitermäßigung Pflege Angehöriger 8 AVO Freistellung bei Krankheit sonst. Angehöriger 34 AVO Kommissionswechsel

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018 Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018 1 Rechtsgrundlagen Mitwirkung und Rechte der Vertrauensperson Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) 52 mit Verweis auf das SGB IX Wahl, Amtszeit,

Mehr

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement Eingliederung statt Kündigung Vollversammlung der Schwerbehindertenvertretung der Universität Rostock Warum ein BEM? Ca. 500 000 krankheitsbedingte Kündigungen in

Mehr

Beruf und Pflege. Dienstvereinbarung beim Kreis Soest

Beruf und Pflege. Dienstvereinbarung beim Kreis Soest Beruf und Pflege Dienstvereinbarung beim Kreis Soest Ausgangslage Pflege im Überblick Plus ca. 3 Millionen hauswirtschaftlich Hilfsbedürftige, die weniger als 14 Std. Pflege/ Betreuung pro Woche benötigen

Mehr

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Ihr Ansprechpartner  Tel. Assessor Stefan Cordes MERKBLATT Recht / Steuern P f l e g e z eitgesetz Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Assessor Stefan Cordes cordes@bayreuth.ihk.de 0921 886-217 Datum/Stand April 2012 Seit 1. Juli 2008 ist das Pflegezeitgesetz

Mehr

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern Freiwilliges Freiwilliges Freiwilliges Freiwilligendienste Katrin Mirgeler Körnertraße 7 Das "Freiwillige Soziale " ist das Original unter den Freiwilligendiensten. Seit 50 en bietet es als soziales Bildungsjahr

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Rechtsverordnung über die Führung von Jahresgesprächen

Rechtsverordnung über die Führung von Jahresgesprächen Verordnung über Jahresgespräche RVO-JG 47-1 Rechtsverordnung über die Führung von Jahresgesprächen Vom 31. Januar 2005 KABl. 2005, S. 18, zuletzt geändert durch Rechtsverordnung vom 13. Juni 2013, KABl.

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St. Fünf Türme G E M E I N D E B R I E F Dezember 2013 - Februar 2014 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 94,6 Wisst ihr, wer in Eurer Einrichtung ein Mitarbeiter ist und wer nicht? 50,0 Erhaltet Ihr regelmäßig

Mehr

Dienstvereinbarung Arbeitszeitkonto für die Tageseinrichtungen für Kinder der Evangelischen Kirche in Mannheim

Dienstvereinbarung Arbeitszeitkonto für die Tageseinrichtungen für Kinder der Evangelischen Kirche in Mannheim Dienstvereinbarung Arbeitszeitkonto für die Tageseinrichtungen für Kinder der Evangelischen Kirche in Mannheim Die Evangelische Kirche in Mannheim vertreten durch die Leitung der Evangelischen Kirchenverwaltung

Mehr

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F Mai - September 2016 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Personalleiterkreis Chemnitz

Personalleiterkreis Chemnitz Personalleiterkreis Chemnitz Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf PFLEGEZEIT und FAMILIENPFLEGEZEIT Ass. Daniel Hupka Verbandsjurist, SACHSENMETALL Neumark, 05.03.2015 Personalleiterkreis

Mehr

4 - Mitarbeiterversammlung. 87,5 Wird die Verhinderung von MAV-Mitgliedern festgestellt? 50,0 Wird ein Ersatzmitglied eingeladen?

4 - Mitarbeiterversammlung. 87,5 Wird die Verhinderung von MAV-Mitgliedern festgestellt? 50,0 Wird ein Ersatzmitglied eingeladen? Ergänzende Auswertung zum MAVO-Test Prozent Mittelwert Fragen 3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 94,6 Wisst ihr, wer in Eurer Einrichtung ein Mitarbeiter ist und wer nicht? 50,0 Erhaltet Ihr regelmäßig

Mehr

Ziel der folgenden Empfehlungen ist eine einheitliche Handhabung der Freistellungen im Beamtenbereich in der hessischen Landesverwaltung.

Ziel der folgenden Empfehlungen ist eine einheitliche Handhabung der Freistellungen im Beamtenbereich in der hessischen Landesverwaltung. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden Geschäftszeichen: I 12-12 a 02 11.5 Nur per E-Mail Empfänger laut anliegendem

Mehr

Pflege und Beruf beides geht?!

Pflege und Beruf beides geht?! Pflege und Beruf beides geht?! Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung bei der Pflege von Angehörigen bei der Stadt Hamm Ihre Referentinnen: Christine Hecker Christel Helmig Personalamt Personalamt Tel.

Mehr

MITARBEITERVERTRETUNG des Ev.-luth. Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder INFOBRIEF 1/2008

MITARBEITERVERTRETUNG des Ev.-luth. Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder INFOBRIEF 1/2008 MITARBEITERVERTRETUNG des Ev.-luth. Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder INFOBRIEF 1/2008 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie ist vorbei, die jahrelange Rangelei um unsere Vergütung. Der TV-L

Mehr

DGB Fachtagung 17. Dezember Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

DGB Fachtagung 17. Dezember Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf DGB Fachtagung 17. Dezember 2014 Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Beschäftigte (31.12.2013) 1.167 Stellen (laut Stellenplan 2014) 967,5 51 % Frauen 49 % Männer Durchschnittsalter (31.12.2013)

Mehr

Delegiertenversammlung am 28. März 2017 ARK-Baden

Delegiertenversammlung am 28. März 2017 ARK-Baden Delegiertenversammlung am 28. März 2017 ARK-Baden Wie ist es heute geregelt! Was wir ändern sollten! Arbeitsrechtliche Kommission (ARK-Baden) Gesetzliche Grundlagen Aufbau Mitglieder Aufgaben Was wir ändern

Mehr

I K K - A K T U E L L

I K K - A K T U E L L I K K - A K T U E L L Die neue Pflegezeit BERUF UND FAMILIÄRE PFLEGE VEREINBAREN Die Krankenkasse mit dem Plus an Leistung und Service. Liebe Leserin, lieber Leser, bei unerwartetem Eintritt einer besonderen

Mehr

FU NOTEN Informationen der Mitarbeitervertretungen des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt und des Kirchenkreisverbandes Hildesheim

FU NOTEN Informationen der Mitarbeitervertretungen des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt und des Kirchenkreisverbandes Hildesheim MAV Hildesheim-Sarstedt Sie können jederzeit mit uns einen Termin per Telefon oder Email vereinbaren. Büro: 31134 Hildesheim, Klosterstr. 6 Telefon: 05121-694811 Fax: 05121-694812 Email: mav.hildesheim-sarstedt@evlka.de

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Umfrage des Gesamtausschusses Auswertung

Umfrage des Gesamtausschusses Auswertung Umfrage des Gesamtausschusses Auswertung Von 69 angesprochenen Mitarbeitervertretungen haben sich 53 MAV en an der Umfrage beteiligt. 1. Sind Euch der GA und sein Aufgabenfeld bekannt? Allen 53 Mitarbeitervertretungen

Mehr

Tätigkeitsbericht. Gesamtausschuss. vom bis

Tätigkeitsbericht. Gesamtausschuss. vom bis Gesamtausschuss der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Diakonischen Werkes in Baden e.v. 1 Tätigkeitsbericht vom 23.09.2014 bis 25.03.2015

Mehr

Rechtsanwalt Carsten Paulini

Rechtsanwalt Carsten Paulini Familie, Pflege und Beruf, geht das überhaupt? Arbeitsrechtliche Freistellungsansprüche Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Amthauer Rohde

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Internationales Uhrenmuseum, La Chaux-de-Fonds //

Internationales Uhrenmuseum, La Chaux-de-Fonds // Internationales Uhrenmuseum, La Chaux-de-Fonds // Arbeitgeberin Nicole Bosshart Vor zwei Jahren empfing ich einen Berater der IV-Stelle Neuenburg. Er hat mich sehr gut über die allgemeine Situation der

Mehr

Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Bielefeld/Minden Termin: am 09.

Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Bielefeld/Minden Termin: am 09. Das Pflegezeitgesetz Rechtsanwälte Korzus Piewack Horstkötter und Partner, Bremen Referentin: RAin Inge Horstkötter, Bremen Ort: Bielefeld/Minden Termin: am 09. Februar 2016 1 Worum geht es heute? Geltungsbereich

Mehr

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation

Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation Vereinbarkeit Unternehmenspräsentation von Pflege und Beruf Maik Max Purrotat Mustermann Pflegeberater 30.06.2012 der IKK classic Seite 1 Inhalt 1. Pflegezeitgesetz 2. Familienpflegezeitgesetz 3. Die Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Pflegezeitgesetz PflegeZG 816 Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Vom 28. Mai 2008 (BGBl. I S. 874, 896) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) 1 Ziel

Mehr

Abschnitt I Grundlagen

Abschnitt I Grundlagen Dienstvereinbarung über Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten zwischen den Diakoniestationen im Kirchenkreis ( ) vertreten durch den Geschäftsführer und der Mitarbeitervertretung Präambel Mit dieser Dienstvereinbarung

Mehr

Sucht geht uns alle an

Sucht geht uns alle an Fachgespräch Sucht Sucht geht uns alle an 22. Juni 2012 16-19.30 Uhr Gemeindesaal der Ev. luth. Jonagemeinde 37081 Göttingen Jonaplatz 6, (Grone) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Beratungs- und

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse

Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse Evangelische Kirchengemeinde Schönaich Ämter und Ausschüsse - 1. Vorsitzender des evang. Kirchengemeinderates Rolf Schimpf - 2. Vorsitzender des evang. Kirchengemeinderates z.zt.: Pfarrer Georg List, Waldenbuch

Mehr

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber Regina Held Im Job alles Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber Führungskräftetraining: Informieren & Sensibilisieren Die in der Pflege

Mehr

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, Rede der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB, anlässlich der Übergabe der Empfehlungen für eine teilhabeorientierte Pflege an Frau Bundesministerin

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Tätigkeitsbericht. vom bis zum

Tätigkeitsbericht. vom bis zum Gesamtausschuss der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden und des Diakonischen Werkes in Baden e.v. Tätigkeitsbericht vom 17. 10. 2017 bis zum 19. 03.

Mehr

Die Häusliche Telearbeit

Die Häusliche Telearbeit Geschäftsbereich Personal / Personalentwicklung Die Häusliche Telearbeit Vereinbarkeit von Beruf und Familie Impressum Vorwort Herausgeber Universitätsklinikum Münster Geschäftsbereich Personal Alber-Schweitzer-Campus

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

MAV INFO. der Evang. Kirche in Mannheim

MAV INFO. der Evang. Kirche in Mannheim MAV INFO der Evang. Kirche in Mannheim Dezember 2017 THEMEN Vorwort Seiten 3 Veränderungen in der MAV MAV Wahl 2018 Vorübergehende höherwertige Tätigkeit Tarifverhandlungen 2018 Seiten 4-5 Seiten 6 Urteil

Mehr

Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen

Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0097 Stand November 2013 Bereich: Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen im Geschäftsbereich

Mehr

Kooperation Gewinn oder Mehrarbeit

Kooperation Gewinn oder Mehrarbeit Kooperation Gewinn oder Mehrarbeit 17. April 2015 Niedersächsischer Evangelischer Verband für Altenhilfe und Pflege e.v. Begrüßung und Tagesmoderation Jutta Schulte und Klaus Germer Vorstand Niedersächsischer

Mehr

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15

B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Pflegezeitgesetz... 15 C. Sonderkündigungsschutz gem. 5 PflegeZG... 19 I. Begriff Sonderkündigungsschutz... 19 II. Normzweck

Mehr

Das Pflegezeitgesetz

Das Pflegezeitgesetz Praxistag Das Pflegezeitgesetz 23.11.2011 - Ralf Dernbach, Agenda (Familien-)Pflegezeit Pflegezeitgesetz seit 1. Juli 2008 Familienpflegezeit ab 2012 Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen weitere

Mehr

Das Info-Blatt des Betriebsrates

Das Info-Blatt des Betriebsrates Das Info-Blatt des Betriebsrates Vorstellung unseres Betriebsrates Im Mai 2014 wurde der neue Betriebsrat des AWO Kreisverband Fürstenwalde e.v. gewählt. Wir möchten uns auf diesem Wege kurz vorstellen.

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht - Vortrag Brückenteilzeit. Brückenteilzeit

Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht - Vortrag Brückenteilzeit. Brückenteilzeit Brückenteilzeit Vortrag am 15.01.2019 in Stuttgart und am 22.01.2019 in Waiblingen im Rahmen des MitMachProgramm 2019 ver.di-bezirk Stuttgart Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Breitscheidstraße

Mehr

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Wichtig: Haben Sie schon einen Bescheid über eine Schwerbehinderung? Dann müssen Sie den Antrag nur ausfüllen, wenn

Mehr

Die MAV - Repräsentant der Mitarbeiterschaft. Mein Beitrag zu Ihrer MAV-Wahl 2018!

Die MAV - Repräsentant der Mitarbeiterschaft. Mein Beitrag zu Ihrer MAV-Wahl 2018! Die MAV - Repräsentant der Mitarbeiterschaft Mein Beitrag zu Ihrer MAV-Wahl 2018! Das hört sich arg kompliziert an? Im Grunde geht es nur darum: Gemeinsam sind wir stark. Mitarbeiterinnen und Christa Bub,

Mehr

Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung 2016

Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung 2016 Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung 2016 Gute Beratung kann alles verändern Mitarbeiterversammlung Tagesordnung: Top 1 Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen bei Kaffee und Kuchen Top 2

Mehr

7 URLAUB 1. Ich bin dann mal weg!

7 URLAUB 1. Ich bin dann mal weg! 7 URLAUB 1 Ich bin dann mal weg! Diese Regelungen gelten nicht für GR/PR, die ausschließlich nur im Schuldienst tätig sind. Für sie ist sämtlicher Anspruch auf Erholungsurlaub mit den Schulferien abgegolten,

Mehr

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen Ein Zuhause zum Wohlfühlen Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur für

Mehr

Das Plus an Leistungen Diakonie als Arbeitgeber

Das Plus an Leistungen Diakonie als Arbeitgeber Fürstenfeldbruck Das Plus an Leistungen Diakonie als Arbeitgeber Das Diakonische Werk FFB beschäftigt insgesamt über 400 haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeitende in den Einrichtungen. Damit zählt

Mehr

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v. Personalsicherung in der Altenpflege Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v. Gliederung A. Situation I. Steigende Zahl von Pflegebedürftigen und veränderte Bedarfe II. III. Situation

Mehr

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX)

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX) Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 1, 24149 Kiel Frau M. Mustermann Das Präsidium Der Kanzler Personalabteilung Sokratesplatz 1 24149 Kiel Telefon: 0431/210-1341 Telefax: 0431/210-61341 E-Mail: dagmar.scheffler@fh-kiel.de

Mehr

A. Die Kirchengemeinde

A. Die Kirchengemeinde A. Die Kirchengemeinde Gottesdienst - Kirchengebäude - Personal - Haushalt - Diakoniestation - Kindergarten - Besuchsdienst - Gemeindehaus - Mission - Kirchenmusik u.v.a.m. B. Aufgabenverteilung in der

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Zwischen der Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, vertreten durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung und den Kaufmännischen Geschäftsführer,

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 8 C B e r i c h t des Geschäftsausschusses über Ergänzungswahlen in Ausschüsse der Landessynode und Wahlen in Gremien der Landeskirche Hannover, 13. Juni 2014 I. Ergänzungswahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen

Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen Handreichung für Anstellungsträger zur Entgeltgruppenzuordnung und Stufenzuordnung bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ab dem 29. Oktober 2009 neu eingestellt werden Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen...

Mehr

Rechtsvorschriften: 21 Abs. 2 MVG.K Stichworte: Freistellung Freistellungsumfang Freistellungszeit Zahl der in der Regel beschäftigten

Rechtsvorschriften: 21 Abs. 2 MVG.K Stichworte: Freistellung Freistellungsumfang Freistellungszeit Zahl der in der Regel beschäftigten SCHIEDSSTELLE DER KONFÖDERATION EVANGELISCHER KIRCHEN IN NIEDERSACHSEN UND DER DIAKONISCHEN WERKE BRAUNSCHWEIG, HANNOVER UND OLDENBURG Rechtsvorschriften: 21 Abs. 2 MVG.K Stichworte: Freistellung Freistellungsumfang

Mehr

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover Informationen in Leichter Sprache Vorwort Wenn Mütter und Väter wenig Geld haben, ist es manchmal schwer für sie, ihre Kinder gut

Mehr