Badminton. Rundschau. World Senior Championships Langenfeld Cup Freundschafts-Länderspiele. Vereinsausschreibungen. Amtliche Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Badminton. Rundschau. World Senior Championships Langenfeld Cup Freundschafts-Länderspiele. Vereinsausschreibungen. Amtliche Nachrichten"

Transkript

1 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. Oktober 2011 Nr. 10 Das NRW-Team (hinten von li.): Miles Eggers, André Bertko, Ingo Waltermann, Björn Janson, David Fischer, Heinz Regineri; (vorne von li.): Manuel Eggers, Marlies Wessels, Volker Schulz, Monika Regineri, Charlotte Bucksteegen und Dirk Fratzer; es fehlt F. Heuwing Seite 1. Bundesliga: Bericht, Ergebnisse, Tabellen Fotos A. und M. Eggers 4 World Senior Championships 2011 Weltmeister André Bertko und Silke Schneider Seite 9 Seite 12 Universiade 2011 in Shenzhen (China) 10 Beeindruckende Anlage: Das Richmond Olympic Oval Seite 16 Badminton zu Gast in der JVA Castrop-Rauxel +++ Freundschafts-Länderspiele Seite Linda Efler und Marvin Seidel Seite Laura Wich Langenfeld Cup 2011 Vereinsausschreibungen ab Seite Amtliche Nachrichten Fotos W. Brodowski 15 ab Seite

2 Inhaltsverzeichnis Anschriften des BLV-NRW Inhalt Anschriften des BLV-NRW Die wichtigsten Termine Bundesliga Bundesliga Regionalliga und Oberligen World Senior Championships 2011 in Kanada Die deutschen Medaillengewinner der WM in Kanada Universiade 2011 in China Freundschafts-Länderspiele gegen Dänemark Langenfeld Cup Badminton zu Besuch in der JVA Castrop-Rauxel Vorschau: Bitburger Badminton Open Nachruf: Peter Birtel Trainerausbildung Cplus Aus den Vereinen: Badminton und Burgbesichtigung Besprechung einmal anders Vereinsausschreibungen Oktober bis November Christiana Hueck Neue Mitarbeiterin des BLV-NRW Amtliche Nachrichten Amtliche Nachrichten aus NRW Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Redaktionsschluss für die BR 11/2011 ist der (Posteingang). Präsident: Ulrich Schaaf Wassermannsweg 20, Hövelhof Telefon (p) ( ) Telefax ( ) Mobil Vizepräsident: Wilfried Jörres Schloßweg 7a, Bergheim Telefon ( ) Telefax ( ) Schatzmeister: Gerhard K. Büttner Bahnstr. 21, Ratingen Telefon ( ) Telefax ( ) gerhard.buettner@badminton-nrw.de Sportwart: Bernd Wessels Pestalozzistr. 69, Münster Telefon (02 51) Telefax (02 51) bernd.wessels@badminton-nrw.de Jugendwart: Rainer Rohde Sentruper Str. 198, Münster Telefon (p) (02 51) Mobil (01 78) rainer.rohde@badminton-nrw.de Lehrwart: Hans-Hermann Drüen Ringstraße 43, Duisburg Telefon (p) ( ) Telefax (p) ( ) hanshermann-drueen@badminton-nrw.de Schiedsrichterwart: Günter Wagner Wittenbergstr. 10, Bergisch Gladbach Telefon ( ) guenter.wagner@badminton-nrw.de Breitensportwartin: Elke Schmidt-Walter Perricher Kirchweg 22, Wesel Telefon (p) ( ) Telefax ( ) elke.schmidtwalter@badminton-nrw.de Leiterin der Geschäftsstelle: Ulrike Thomas Südstraße 23, Mülheim/Ruhr Telefon (02 08) Telefax (02 08) ulrike.thomas@badminton-nrw.de Recht: Michael Gödde (Verbandsgerichtsvors.) Thüringer Weg 91, Paderborn Telefon (p) ( ) michael.goedde@badminton-nrw.de Martina Godde-Maier (Vors. Spruchkammer I) Tiergartenstr. 47, Herten Telefon (p) ( ) Telefax (p) ( ) martina.goddemaier@badminton-nrw.de Manfred Wagner (Vors. Spruchkammer II) Am Düngelshof 9, Tönisvorst Telefon (p) ( ) Telefax ( ) manfred.wagner@badminton-nrw.de Referenten mit bes. Aufgaben: Hans Offer (Referent für Finanzen) Schumannstr. 1, Solingen Tel. + Fax (p) (02 12) hans.offer@badminton-nrw.de Robert Klaas (Schulsportbeauftragter) Portenkamp 16, Ascheberg Telefon ( ) Mobil (01 73) robert.klaas@badminton-nrw.de Dr. Norbert Möllers (Sportmedizinischer Beauftragter) Karl-Zörgiebel-Str. 9, Pulheim Telefon (p) ( ) norbert.moellers@badminton-nrw.de Bernd Wessels (Ref. für die Bereiche Internet und EDV) Pestalozzistr. 69, Münster Telefon (02 51) Telefax (02 51) bernd.wessels@badminton-nrw.de Horst Rosenstock (Ref. für das Archivwesen) Wahnenkamp 10, Solingen Telefon (p) (02 12) horst.rosenstock@badminton-nrw.de Lutz Lichtenberg (Justiziar) (Ref. m. bes. Aufgabenstellung) Neuer Markt 10, Haan Telefon ( ) Telefax ( ) lutz.lichtenberg@badminton-nrw.de Nord 1: Dietmar Barten (Bezirkswart) Marktweg 17, Geldern Telefon ( ) dietmar.barten@badminton-nrw.de Hans-Bernd Ahlke (Bezirksjugendwart) Goswinstr. 29, Steinfurt Telefon (p) ( ) Telefax (p) ( ) Mobil (01 70) hansbernd.ahlke@badminton-nrw.de Nord 2: Helmut Wieneke (Bezirkswart) Kastanienweg 14, Steinheim Telefon (p) ( ) Mobil (01 70) helmut.wieneke@badminton-nrw.de Henning Schade (Bezirksjugendwart) Rietzgartenstr. 12, Hamm Telefon ( ) Telefax ( ) henning.schade@badminton-nrw.de Süd 1: Klaus Kazmierczak (Bezirkswart) Windvogt 36, Kaarst Telefon ( ) klaus.kazmierczak@badminton-nrw.de Anja Hüpperling (Bezirksjugendwartin) Düsseldorfer Str. 50, Meerbusch Telefon (p) ( ) Mobil (01 73) anja.huepperling@badminton-nrw.de Süd 2: Frank Müller (Bezirkswart) Florentine-Eichler-Str. 36, Köln Telefon (p) (02 21) frank.mueller@badminton-nrw.de Norbert Seidenberg (Bezirksjugendwart) Jung-Stilling-Str. 34, Hückeswagen Telefon (p) ( ) Telefon (d) ( ) Mobil (01 62) norbert.seidenberg@badminton-nrw.de BLV-Geschäftsstelle: Badminton Landesverband NRW Südstraße 23, Mülheim/Ruhr Telefon (02 08) Telefax (02 08) blv@badminton-nrw.de Nummer für Breitensport (Mo.-Fr.) Telefon (02 08) breitensport@badminton-nrw.de Nummer für Landestrainer (Di.-Do.) Telefon (02 08) leistungssport@badminton-nrw.de Internet Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Konten BLV-NRW: Stadtsparkasse Solingen Konto-Nr / BLZ oder Postbank Essen Konto-Nr / BLZ (bitte Vereinsnummer angeben!) Spendenkonto und Konto des Fördervereins des BLV-NRW: Stadtsparkasse Oberhausen Konto-Nr / BLZ

3 Die wichtigsten Termine Die wichtigsten im Termine Oktober, Anfang November 2011 Internationale-Veranstaltungen BE-Circuit 11/12-11: Bulgarian International 2011 in Sofia (BUL) Länderspiel Deutschland gegen Belgien in Bergisch Gladbach, Sporthalle Steinbreche Refrath (gegenüber Dolmanstraße 46) Grand Prix: Dutch Open 2011 in Almere (NED) BE-Circuit 11/12-12: Turkiye Open 2011 in Antalya (TUR) DBV-Jugend: Danish Junior Cup U19/17/15 in Kopenhagen PanAm Games - Badminton-Wettbewerbe in Guadalajara (Mex) Superseries Premier: Denmark Open 2011 in Odense (DEN) BE-Circuit 11/12-13: Swiss International 2011 in NN (SUI) Superseries: French Open 2011 in Paris (FRA) BE-Circuit 11/12-14: Cyprus International 2011 in Nicosia (CYP) U19: Jugend-Weltmeisterschaft Mannschaftswettbewerb in Taipei (TPE) Grand Prix Gold: Bitburger Saarlorlux Open 2011 in Saarbrücken, Saarlandhalle, Im Ludwigspark U19: Jugend-Weltmeisterschaft Individualwettbewerbe in Taipei (TPE) BE-Circuit 11/12-15: Hungarian International 2011 in Budapest (HUN) Länderspiel Deutschland gegen Finnland in Würzburg Länderspiel Deutschland gegen Finnland in Nördlingen BE-Circuit 11/12-16: Iceland International 2011 in Reykjavik (ISL) Achtung! Unsere Angebote! YONEX-Rahmen Ashaway/ BOB inklusive Besaitung BG-65 Darm ARC Saber , 145, ARC Saber 9 135, 145, ARC Saber 7 135, 145, Nano Speed , 149, Nano Speed , 135, Nano Speed , 129, Amortec 900 Power 145, 155, Amortec , 119, BABOLAT X-Feel Blast 149, 159, HEAD Metallix , 89, Garnitur für Selbstbesaiter YONEX BG-65 Ti (200 m Rolle) 83, YONEX BG-65 (200 m Rolle) 79, Naturfederbälle 25 Dtzd. RSL-Tourney Nr. 1 15,90 Yonex AS 20 16,20 Head Air Power 70 18, Plastikbälle Mavis Dtzd. 14,50 Schuhe SHB 101 MX/LX 60, DBV-Termine DBV-Jugend: 1. Ranglistenturnier U17 und U15 in Esslingen DBV-Jugend: 1. Ranglistenturnier U19 und U13 in Isernhagen-Altwarmbüchen DBV-Jugend: 2. Ranglistenturnier U17 und U15 in Lauf Bundesliga-Termine Spieltag (1. Bundesliga) Spieltag (1. Bundesliga) Spieltag (1. Bundesliga) Spieltag (1. Bundesliga) Spieltag (2. Bundesliga) Spieltag (2. Bundesliga) Spieltag (2. Bundesliga) Jugend Plan A, B und C Spieltag Plan A Spieltag Plan B und C Spieltag Plan B und C Spieltag Plan B und C Spieltag Plan A NRW-Senioren Spieltag Spieltag Spieltag Spieltag Sonstiges Abgabeschluss Rückrundenranglisten Schüler- und Jugendmannschaften Abgabeschluss Rückrundenranglisten Senioren Herausgeber Badminton-Landesverband NRW e.v. Geschäftsstelle Mülheim/Ruhr, Südstraße 23 Telefon (02 08) Telefax (02 08) Redaktion: Ulrike Thomas Mülheim/Ruhr, Südstraße 23 Layout, Anzeigenverkauf, Herstellung: TMV Trend Medien & Verlag LTD Essen, Karolingerstraße 96 Telefon (02 01) Telefax (02 01) verlag@trendconsult-holding.de Erscheinungsweise: jeweils am 5. des Monats Bezugspreis: i 15,- jährlich, zuzüglich Versandkosten Einzelheftpreis i 1,25 Redaktions- und Anzeigenschluss: 14 Arbeitstage vor Monatsende Zur Zeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom gültig. Die Haftung für fehlerhaft veröffentlichte Texte und die presserechtliche Verantwortung hat allein der Herausgeber. Veröffentlichungen, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Bei Nichterscheinen und Nichtbelieferung im Fall höherer Gewalt oder nicht durch den Verlag verursachte Störungen im Betriebsablauf bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gerichtsstand ist Essen. Impressum 3

4 1. Bundesliga 1. Bundesliga: Beuel und Lüdinghausen im Soll, Refrath ohne Fortüne, Mülheim hat s schwer Das Team des TV Refrath (v.l.n.r.): Denis Nyenhuis, Carla Nelte, Kai Waldenberger, Yu Hsien Lin, Chloe Magee und Max Schwenger Ein recht unterschiedliches Fazit müssen unsere vier NRW-Vereine in der 1. Bundesliga nach vier Spieltagen ziehen. Vizemeister 1. BC Beuel spielte bisher ohne Fehl und Tadel und dies obwohl ihm die englischen Herren, Anthony Clark und Rajiv Ouseph bisher noch nicht zur Verfügung standen; ebenso kam die Ungarin Regina Zsofia Zsigmond noch nicht zum Einsatz. Zum Auftakt ein glattes 6:0 in Hamburg, lediglich Neuzugang André Kurniawan Tedjono (INA) gab einen Satz ab. Dann ein Heimsieg im NRW- Derby über Refrath, hier fiel allerdings im ersten und zweiten HE die Entscheidung jeweils erst im dritten Durchgang. Am Spieltag Nr. 3 ein Heimsieg gegen Gifhorn, wobei allerdings Marc Zwiebler nur unter Schmerzen spielen konnte und die Jugendliche Hannah Pohl gegen Carola Bott ohne Chance war. Tedjono unterlag zudem knapp im dritten Durchgang gegen Gifhorns Indonesier Yoga Pratama in drei Durchgängen. Das schwere Spiel in Rosenheim konnte trotz der Verletzung von Marc noch Carla Nelte (TV Refrath) knapp gewonnen werden. Marc verlor zwar im Doppel mit Ingo und gab das Einzel kampflos ab, aber die restlichen Spiele wurden gewonnen, wobei Birgit Michels wieder mit Erfolg Einzel spielte. Nach dem Weggang von Elizabeth Cann war es nun schon der zweite Einzelsieg für Birgit auch Tedjono gewann wieder seine Partie. Es war sein nunmehr dritter Erfolg in vier Begegnungen. Prächtiger Saisonstart auch für den SC Lüdinghausen, der die Abgänge von Carina Mette und Jan Sören Schulz, mit den Niederländern Ruud Bosch und Selena Piek prima ausgleichen konnte. Zum Auftakt gab es einen deutlichen Erfolg gegen Gifhorn, wobei lediglich Yuhan Tan (BEL) gegen den Esten Raul Must knapp in drei Sätzen das Nachsehen hatte. In Durchgang zwei eine knappe Niederlage in Bischmisheim, hier hätte es sogar mehr werden können, doch das Damen-Doppel und das zweite HE gingen leider im Entscheidungssatz an die Gastgeber von der Saar. Am dritten Spieltag ein knapper Erfolg beim Aufsteiger in Mülheim, hier fehlte den Westfalen Selena Piek, Yu Hsien Lin die in der Slowakei Doppel (TV Refrath) und Mixed gewann, dadurch ging das Mixed an den Altmeister von der Ruhr. An Spieltag vier, dann ein tolles Remis gegen den amtierenden Deutschen Meister aus Berlin, prima der klare Erfolg im ersten HE von Yuhan Tan gegen den Berliner Malayen Choong Wong. Nicht mit Glück bedacht war der TV Refrath in den ersten Runden der Saison. Zu Beginn eine knappe Niederlage gegen Rosenheim, hier war alles drin für die Bergischen, aber drei Niederlagen im Entscheidungssatz ließen die Bayern jubeln. Auch in der Partie gegen Beuel am zweiten Spieltag lieferte man ein gutes Match ab. Bei Refrath konnte Kim Buss bei drei Spielen nicht dabei sein, da sie für ihr Studium drei Wochen in Frankreich verbringen muss. Die Folge war, gegen Bischmisheim unterlag man weit unter Wert ge- schla- gen leider recht deutlich. In der spannenden Begegnung mit vier Dreisatzspielen hatten die Saarländer dreimal das bessere Ende für sich. Schade, hier hätte man wirklich einen Punkt verdient gehabt. Angekommen in der Bundesliga ist jetzt auch der Neuzugang Yu Hsien Lin. Nach zwei knappen Niederlagen in drei Sätzen, konnte er diesmal den deutschen Nationalspieler Dieter Domke im dritten Satz bezwingen. Im vierten Saison-Spiel endlich der erste Punkt für Refrath. In Hamburg reichte es zum Remis, besonders stark hier die Irin Chloe Magee, die in Doppel und Einzel deutliche Erfolge einfahren konnte. Das es schwer werden würde für den 1. BV Mülheim als Aufsteiger, war den Verantwortlichen an der Ruhr wohl schon vor der Saison klar, zumal der als Ersatz für Taufiq Hidayat Akbar (INA) vorgesehene Landsmann Yonathan Suryatama Dasuki bisher noch nicht aufgeboten werden konnte. So gab es gleich am ersten Spieltag, an dem auch noch der Engländer Marcus Ellis nicht zur Verfügung stand, eine deutliche Niederlage gegen den Deutschen Meister aus Berlin. Beim zweiten Spiel in Rosenheim dann ein knappes 2:4, hier zeigte sich allerdings, dass mit der Schweizerin Jeanine Cicognini ein toller Neuzugang den Weg an die Ruhr gefunden hat sie gewann in Einzel und Doppel. Beim nächsten Spiel gegen Lüdinghausen konnte dann erstmals Marcus Ellis eingesetzt werden, sein Sieg im Mixed mit Johanna Goliszewski gegen Ruud Bosch/ Laura Ufermann konnte jedoch die Niederlage auch nicht verhindern. Der vierte Spieltag sah ein gut kämpfendes Team von der Ruhr beim Seriensieger in Saarbrücken, drei Dreisatzspiele gab es zu sehen, aber leider standen die Mülheimer am Ende wieder mit leeren Händen da. Das wird also noch ein mächtiges Stück Arbeit, wenn man am Ende die Klasse erhalten will ganz NRW drückt natürlich die Daumen. Fotos Horst Rosenstock 4

5 1. Bundesliga 1. Spieltag Union Lüdinghausen - BV Gifhorn 5:1 HD: Bosch/Zurwonne - Niesner/Porath 21:16, 19:21, 21:12 DD: Schnaase/Piek - Bott/Langley 21:15, 21:14 1. HE: Tan - Must 21:15, 17:21, 19:21 DE: Schnaase - Bott 21:0, 21:0 GD: Bosch/Piek - Niesner/Langley 21:14, 21:8 2. HE: Kurniawan - Pratama 21:9, 21:17 1. BV Mülheim - SG EBT Berlin 1:5 HD: Hohenberg/Roovers - Wong/Blair 15:21, 15:21 DD: Cicognini/Golizewski - Schenk/Hoim 15:21, 21:16, 16:21 1. HE: Roovers - Wong 9:21, 21:14, 14:21 DE: Cicognini - Schenk 16:21, 14:21 GD: Gunawi/Golizewski - Blair/Hoim 21:19, 11:21, 17:21 2. HE: Gunawi - Eetu 21:17, 21:11 TV Refrath - PTSV Rosenheim 2:4 HD: Schwenger/Nyenhius - Roth/P. Käsbauer 23:21, 15:21, 14:21 DD: Buss/Nelte - van Dooremalen/Bittner 21:16, 21:14 1. HE: Lin - Seang 21:18, 14:21, 14:21 DE: Magee - Wentholt 21:0, 21:0 GD: Nyenhuis/Nelte - P. Käsbauer/van Dooremalen 21:15, 13:21, 13:21 2. HE: Waldenberger - H. Käsbauer 11:21, 18:21 VfL 93 Hamburg - 1. BC Beuel 0:6 HD: Arends/Zander - Zwiebler/Kindervater 9:21, 14:21 DD: Wienefeld/Herttrich - Michels/Olver 20:22, 19:21 1. HE: Rduch - Zwiebler 21:23, 16:21 DE: Wienefeld - Michels 10:21, 9:21 GD: Arends/Neumann - Kindervater/Olver 20:22, 14:21 2. HE: Schöttler - Tedjono 21:18, 13:21, 10:21 2. Spieltag 1. BC Beuel - TV Refrath 4:2 HD: Kindervater/Zwiebler - Schwenger/Nyenhuis 22:20, 21:19 DD: Michels/Olver - Magee/Nelte 16:21, 16:21 1.HE: Zwiebler - Lin 21:19, 13:21, 21:15 DE: Michels - Magee 11:21, 12:21 GD: Kindervater/Olver - Schwenger/Nelte 21:13, 21:15 2. HE: Tedjono - Waldenberger 21:15, 17:21, 21:5 1. BC Bischmisheim - Union Lüdinghausen 4:2 HD: Schöttler/Fuchs - Bosch/Zurwonne 21:12, 19:21, 8:21 DD: Konon/Wengberg - Piek/Schnaase 21:19, 14:21, 21:16 1. HE: Domke - Tan 21:18, 21:16 DE: Kono - Schnaase 21:18, 21:13 GD: Fuchs/Webgberg - Bosch/Piek 10:21, 15:21 2. HE: Reuter - Kurniawan 21:13, 19:21, 21:16 PTSV Rosenheim - 1. BV Mülheim 4:2 HD: Roth/P. Käsbauer - Roovers/Schneider 22:20, 21:16 DD: Van Doorenmalen/Wentholt 21:19, 18:21, 20:22 - Goliszweski/Cicognini 1. HE: Seang - Roovers 21:12, 21:15 DE: Wentholt - Cicognini 0:21, 0:21 GD: P. Käsbauer/Van Doorenmalen 21:19, 21:15 - Gunawi/Goliszewski 2. HE: H. Käsbauer - Gunawi 21:14, 21:13 3. Spieltag 1. BC Beuel - BV Gifhorn 4:2 HD: Zwiebler/Kindervater - Niesner/Porath 21:14, 21:16 DD: Michels/Olver - Langley/Hoffmann 21:13, 21:7 1. HE: Zwiebler - Must 21:15, 21:13 DE: Pohl - Bott 12:21, 12:21 GD: Kindervater/Michels - Niesner/Langley 21:16, 21:12 2. HE: Tedjono - Pratama 16:21, 21:18, 19:21 1. BV Mülheim - Union Lüdinghausen 2:4 HD: Gunawi/Ellis - Bosch/Zurwonne 17:21, 21:14, 17:21 DD: Cicognini/Goliszewski - Schnaase/Ufermann 21:13, 21:10 1. HE: Roovers - Tan 10:21, 12:21 DE: Cicognini - Schnaase 21:18, 15:21, 16:21 GD: Ellis/Goliszewski - Bosch/Ufermann 21:17, 21:12 2. HE: Gunawi - Kurniawan 17:21, 14:21 TV Refrath - 1. BC Bischmisheim 1:5 HD: Schwenger/Nyenhuis - Fuchs/Schöttler 15:21, 15:21 DD: Magee/Nelte - Konon/Wengberg 16:21, 22:20, 18:21 1. HE: Lin - Domke 21:10, 14:21, 21:15 DE: Magee - Konon 7:21, 21:13, 19:21 GD: Nyenhuis/Nelte - Schöttler/Wengberg 21:17, 14:21, 11:21 2. HE: Waldenberger - Schmidt 13:21, 12:21 4. Spieltag Union Lüdinghausen - SG EBT Berlin 3:3 HD: Bosch/Zurwonne - Kastens/Lehmann 21:18, 21:10 DD: Schnaase/Ufermann - Schenk/Jonathans 17:21, 13:21 1. HE: Tan - Wong 21:15, 21:15 DE: Schnaase - Schenk 16:21, 17:21 GD: Zurwonne/Ufermann - Wong/Jonathans 19:21, 14:21 2. HE: Kurniawan - Kastens 21:16, 21:19 1. BC Bischmisheim - 1. BV Mülheim 5:1 HD: Schöttler/Fuchs - Gunawi/Ellis 21:14, 21:14 DD: Konon/Wengberg - Cicognini/Goliszewski 21:18, 20:22, 21:14 1. HE: Domke - Roovers 21:12, 21:12 DE: Heidenreich - Cicognini 21:18, 13:21, 17:21 GD: Fuchs/Wengberg - Ellis/Goliszewski 18:21, 21:8, 21:18 2. HE: Schmidt - Gunawi 21:14, 21:14 VfL 93 Hamburg - TV Refrath 3:3 HD: Arends/Zander - Schwenger/Nyenhuis 21:13, 20:22, 21:14 DD: Wienefeld/Herttrich - Magee/Nelte 10:21, 19:21 1. HE: Rduch - Lin 17:21, 23:21, 6:21 DE: Wienefeld - Magee 10:21, 7:21 GD: Zander/Köhler - Nyenhuis/Nelte 20:22, 21:16, 21:13 2. HE: Schöttler - Waldenberger 21:19, 25:23 PTSV Rosenheim - 1. BC Beuel 2:4 HD: Roth/P. Käsbauer - Zwiebler/Kindervater 21:16, 11:21, 21:18 DD: van Doorenmalen/Bittner - Michels/Olver 12:21, 14:21 1. HE: Seang - Zwiebler 21:0, 21:0 DE: Bellenberg - Michels 7:21, 6:21 GD: P. Käsbauer/van Dooremalen - Kindervater/Olver 13:21, 14:21 2. HE: H. Käsbauer - Tedjono 22:20, 13:21, 13:21 Horst Rosenstock Die Ergebnisse der 1. Bundesliga 1. Spieltag ( ) 1. BV Mülheim 1 - SG EBT Berlin SC Union Lüdinghausen 1 - BV Gifhorn SG Anspach 1- BC Bischmisheim TV Refrath 1- PTSV Rosenheim VfL 93 Hamburg 1-1. BC Beuel Spieltag ( ) 1. BC Beuel 1- TV Refrath BV Gifhorn 1- VfL 93 Hamburg BC Bischmisheim 1 - SC Union Lüdinghausen SG EBT Berlin 1 - SG Anspach PTSV Rosenheim 1-1. BV Mülheim Spieltag ( ) 1. BV Mülheim 1 - SC Union Lüdinghausen SG EBT Berlin 1 - PTSV Rosenheim

6 1. Bundesliga Die nächsten Spieltermine im Okt./Anfang Nov SG Anspach 1 - VfL 93 Hamburg BC Beuel 1 - BV Gifhorn TV Refrath 1-1. BC Bischmisheim Spieltag ( ) SC Union Lüdinghausen 1 - SG EBT Berlin BC Bischmisheim 1-1. BV Mülheim VfL 93 Hamburg 1 - TV Refrath BV Gifhorn 1 - SG Anspach PTSV Rosenheim 1-1. BC Beuel Tabelle nach dem 4. Spieltag Platz Verein Gespielt Punkte Spiele Sätze Spielpunkte 1 1. BC Bischmisheim 1 4 8:0 20:4 43: : BC Beuel 1 4 8:0 18:6 38: :860 3 SG EBT Berlin 1 4 7:1 18:6 37: :827 4 SC Union Lüdinghausen 1 4 5:3 14:10 31: :920 5 PTSV Rosenheim 1 4 4:4 12:12 27:29 910: VfL 93 Hamburg 1 4 3:5 11:13 26:29 961:997 7 BV Gifhorn 1 4 3:5 10:14 22:33 917: TV Refrath 1 4 1:7 8:16 26: : SG Anspach 1 4 1:7 3:21 11:43 770: BV Mülheim 1 4 0:8 6:18 19:38 960:1067 Spielt. Datum Zeit Heim Gast Uhr 1. BC Bischmisheim 1 SG EBT Berlin Uhr VfL 93 Hamburg 1 PTSV Rosenheim Uhr SCU Lüdinghausen 1 1. BC Beuel Uhr TV Refrath 1 BV Gifhorn Uhr SG Anspach 1 1. BV Mülheim Uhr PTSV Rosenheim 1 SG Anspach Uhr 1. BC Beuel 1 1. BC Bischmisheim Uhr SG EBT Berlin 1 BV Gifhorn Uhr VfL 93 Hamburg 1 SCU Lüdinghausen Uhr 1. BV Mülheim 1 TV Refrath Uhr BV Gifhorn 1 PTSV Rosenheim Uhr 1. BC Bischmisheim 1 VfL 93 Hamburg Uhr 1. BC Beuel 1 1. BV Mülheim Uhr SCU Lüdinghausen 1 SG Anspach Uhr SG EBT Berlin 1 TV Refrath Uhr PTSV Rosenheim 1 1. BC Bischmisheim Uhr SG Anspach 1 1. BC Beuel Uhr TV Refrath 1 SCU Lüdinghausen Uhr VfL 93 Hamburg 1 SG EBT Berlin Uhr 1. BV Mülheim 1 BV Gifhorn 1 Namensgeber und Förderer des Badminton-Internats Mülheim Redaktionsschluss für die BR ist der

7 1. und 2. Bundesliga Bundesligakader der NRW-Vereine 2011/12 1. Bundesliga: 1. BC Beuel Damen: Birgit Michels, Heather Olver (ENG), Hannah Pohl, Regina Zsofia Zsigmond (HUN) Herren: Anthony Clark (ENG), Ingo Kindervater, Rajiv Ouseph (ENG), Marc Zwiebler, Marc Hannes, Andre Kurniawan Tedjono (INA) Zugänge: André Kurniawan Tedjono (Indonesien), Hannah Pohl (TuS Oberpleis), Regina Zsofia Zsigmond (Ungarn) Abgänge: Elizabeth Cann (England), Carl Baxter (1. BC Düren), Fabian Scherpen (STC BW Solingen) SC Union Lüdinghausen Damen: Karin Schnaase, Laura Ufermann, Selena Piek (NED), Vanessa Kiehl Herren: Yuhan Tan (BEL), Endra Kurniawan (INA), Josche Zuwonne, Vladislav Druzhchenko (UKR), Ruud Bosch (NED), Thomas Bölke Zugänge: Ruud Bosch, Selena Piek (beide BC Duijnwijk Haarlem) Abgänge: Jan-Sören Schulz (BW Wittorf), Carina Grewe (BC Hohenlimburg) 1. BV Mülheim Damen: Petra Reichel, Johanna Goliszewski, Katharina Altenbeck, Jeanine Cicognini (SUI) Herren: Dharma Gunawi (INA), Marcus Ellis (ENG), Yonathan Suryatama Dasuki (INA), Alexander Roovers, Gregory Schneider, Steffen Hohenberg Zugänge: Marcus Ellis (England), Yonathan Suryatama Dasuki (Indonesien), Jeanine Cicognini (BC Uzwil, Schweiz) Abgänge: Martin Delfs (Dänemark), Taufiq Hidayat Akbar (Indonesien), Julien Pohl (1. BC Düren) TV Refrath Damen: Hanna Kölling, Carla Nelte, Kim Buss, Chloe Magee (IRL) Herren: Denis Nyenhuis, Kai Waldenberger, Max Schwenger, Raphael Beck, Jen Hao Hsu (TPE), Yu Hsien Lin (TPE) Zugänge: Chloe Magee (VfL Maschen), Jen Hao Hsu und Yu Hsien Lin (beide Taiwan) Abgänge: Lu Qicheng (zurück nach China) 2. Bundesliga: 1. BC Düren Damen: Sandra Marinello, Sarah Milne (ENG), Airi Mikkelä (FIN), Fontaine Chapman (ENG), Mariana Agatangelou (ENG) Herren: Mathieu Pohl, David Washausen, Harry Wrigth (ENG), Philipp Wachenfeld, Michael Pütz, Julien Pohl, Philip Welker, Carl Baxter (ENG) Zugänge: Carl Baxter (1. BC Beuel), Philip Welker (1. BC Bischmisheim), Julien Pohl (1. BV Mülheim), Sarah Milne (Van Zijderveld, NED) Airi Mikkelä (Östersundom IF, FIN), Fontaine Chapman (Club Badminton Veleta, ESP), Mariana Agatangelou (ASD Mediterrannea Badminton, ITA) Abgänge: Jennifer Karnott (Spvgg. Sterkrade), Kenn Lim (BC Genéve, SUI), Lisa Heidenreich (1. BC Bischmisheim), Simon Merkt (BC Viktoria Hoensbroek, NED) BC Hohenlimburg Damen: Carina Grewe, Miriam Mantell, Laura Riffelmann, Sarolta Varga (HUN) Herren: Christian Bald, Peyo Boychinov (BUL), Jordy Hilbink (NED), Henrik Fahlström (SWE), Malte Laibacher, Kai Mitteldorf, Fabian Stoppel, Hendrik Westermeyer Zugänge: Carina Grewe (Union Lüdinghausen), Jordy Hilbink (BC Smashing), Sarolta Varga (Spfr. Neusatz), Malte Laibacher (eigener Nachwuchs) Abgänge: keine STC BW Solingen Damen: Helen Davies (ENG), Linda Sloan (SCO), Samantha Ward (ENG), Hayley Rogers (ENG) Herren: Blagovest Kisyov (BUL), Nathan d Cruz (ENG), Matthias Kissing, Jamie Bonsels (ENG), Matthew Nottingham (ENG), Paul van Rietvelde (SCO), Fabian Scherpen, Mirko Sosna Zugänge: Matthew Nottingham, Hayley Rogers (England), Samantha Ward (Frankreich), Paul van Rietvelde (Schottland), Jamie Bonsels (BV Gifhorn), Fabian Scherpen (1. BC Beuel) Abgänge: Samantha Barning (SG Anspach), Rio Wilianto (zurück nach INA) BV RW Wesel Damen: Ilse Vaessen (NED), Stefanie Müller, Diane Lakermann, Kira Kattenbeck Herren: Rune Massing (NED), Stephan Löll, Thorsten Hukriede, Tobias Göbeler, Andreas Ruth, Tim Vaessen (NED), Andreas Witte, Stefan Lesch Zugänge: Keine Abgänge: Sef Beerkens, Eefje Besselink (beide zurück in die NL) Horst Rosenstock Die nächsten Spieltermine im Okt./Anfang Nov Spielt. Datum Zeit Heim Gast Uhr TSV Trittau 1 BC Hohenlimburg Uhr BW Wittorf 1 STC BW Solingen Uhr SG EBT Berlin 2 1. BC Düren Uhr BC Eintr. Südring BV RW Wesel 1 Berlin Uhr TSV Trittau 1 STC BW Solingen Uhr BC Eintr. Südring 1. BC Düren 1 Berlin Uhr BW Wittorf 1 BC Hohenlimburg Uhr SG EBT Berlin 2 BV RW Wesel Uhr STC BW Solingen 1 BC Eintr. Südring Berlin Uhr BC Hohenlimburg 1 SG EBT Berlin Uhr 1. BC Düren 1 TSV Trittau Uhr BV RW Wesel 1 BW Wittorf Uhr STC BW Solingen 1 SG EBT Berlin Uhr BC Hohenlimburg 1 BC Eintr. Südring Berlin Uhr 1. BC Düren 1 BW Wittorf Uhr BV RW Wesel 1 TSV Trittau 1 7

8 Regionalliga und Oberligen Die Ergebnisse der Regionalliga Spieltermin Heim Gast Ergebnis BC Hohenlimburg 2 TV Emsdetten FC Langenfeld 1 Bottroper BG Spvvg. Sterkrade-Nord 1 TV Refrath Die Tabelle der Regionalliga Platz Verein Gespielt Punkte Spiele Sätze Spielpunkte 1 FC Langenfeld 1 1 2:0 6:2 12:4 321:256 2 BC Hohenlimburg 2 1 2:0 6:2 13:5 350:311 3 TV Refrath 2 1 2:0 5:3 12:9 403:366 4 STC BW Solingen 2 0 0:0 0:0 0:0 0: BC Beuel 2 0 0:0 0:0 0:0 0:0 6 Spvgg. Sterkrade-N :2 3:5 9:12 366:403 7 TV Emsdetten 1 1 0:2 2:6 5:13 311:350 8 Bottroper BG 1 1 0:2 2:6 4:12 256:321 Die nächsten Spieltermine im Okt./Anfang Nov Spieltermin Zeit Heim Gast Uhr TV Emsdetten 1 1. BC Beuel Uhr Spvgg. Sterkrade-N. 1 Bottroper BG Uhr STC BW Solingen 2 FC Langenfeld Uhr 1. BC Beuel 2 STC BW Solingen Uhr FC Langenfeld 1 TV Emsdetten Uhr FC Langenfeld 1 Spvgg. Sterkrade-N Uhr 1. BC Beuel 2 Spvgg. Sterkrade-N Uhr TV Refrath 2 BC Hohenlimburg Uhr Bottroper BG 1 STC BW Solingen Uhr BC Hohenlimburg 2 Spvgg. Sterkrade-N Uhr 1. BC Beuel 2 TV Refrath Uhr TV Emsdetten Bottroper BG Uhr TV Refrath 2 FC Langenfeld Uhr BC Hohenlimburg 2 STC BW Solingen Uhr 1. BC Beuel 2 BC Hohenlimburg Uhr Bottroper BG 1 TV Refrath Uhr STC BW Solingen 2 TV Emsdetten Uhr TV Refrath 2 TV Emsdetten Uhr BC Hohenlimburg 2 FC Langenfeld Uhr 1. BC Beuel 2 Bottroper BG 1 OBERLIGEN Die Ergebnisse der Oberliga Nord Spieltermin Heim Gast Ergebnis Spvvg. Sterkrade-Nord 2 TuS Friedrichsdorf BVH Dorsten 1 PSV Gelsenk.-Buer BC Ajax Bielefeld 1 BV RW Wesel Tabelle Platz Verein Gespielt Punkte Spiele Sätze Spielpunkte 1.) Spvvg. Sterkrade-Nord 2 1 2:0 7:1 14:4 359:276 2.) BVH Dorsten 1 1 2:0 6:2 12:6 356:293 3.) BC Ajax Bielefeld 1 1 1:1 4:4 9:9 326:291 4.) BV RW Wesel 2 1 1:1 4:4 9:9 291:326 5.) 1. BV Mülheim 2 0 0:0 0:0 0:0 0:0 5.) 1. BV Mülheim 3 0 0:0 0:0 0:0 0:0 7.) PSV Gelsenk.-Buer 1 1 0:2 2:6 6:12 293:356 8.) TuS Friedrichsdorf 1 1 0:2 1:7 4:14 276:359 Die nächsten Spieltermine im Okt./Anfang Nov Spieltermin Zeit Heim Gast Uhr 1. BV Mülheim 2 PSV Gelsenk.-Buer Uhr TuS Friedrichsdorf 1 BC Ajax Bielefeld Uhr BV RW Wesel 2 BVH Dorsten Uhr BVH Dorsten 1 TuS Friedrichsdorf Uhr Spvgg. Sterkrade-Nord 2 1. BV Mülheim Uhr 1. BV Mülheim 2 BV RW Wesel Uhr BC Ajax Bielefeld 1 Spvgg. Sterkrade-Nord Uhr 1. BV Mülheim 3 PSV Gelsenk.-Buer Uhr BV RW Wesel 2 1. BV Mülheim Uhr PSV Gelsenk.-Buer 1 BC Ajax Bielefeld Uhr Spvgg. Sterkrade-Nord 2 BVH Dorsten Uhr TuS Friedrichsdorf 1 1. BV Mülheim Uhr 1. BV Mülheim 2 Spvgg Sterkrade-Nord Uhr PSV Gelsenk.-Buer 1 BV RW Wesel Uhr 1. BV Mülheim 3 TuS Friedrichsdorf Uhr BVH Dorsten 1 BC Ajax Bielefeld Uhr BV RW Wesel 2 TuS Friedrichsdorf Uhr PSV Gelsenk.-Buer 1 Spvgg. Sterkrade-Nord Uhr BVH Dorsten 1 1. BV Mülheim Uhr BC Ajax Bielefeld 1 1. BV Mülheim 2 Die Ergebnisse der Oberliga Süd Spieltermin Heim Gast Ergebnis TV Refrath 3 TV Refrath FC Langenfeld 2 1. BC Düren STC BW Solingen 3 TV Witzhelden FC Langenfeld 2 DJK Teut. St. Tönis BC Düren 2 1. BC Wipperfeld Tabelle Das Team des TV Witzhelden 1 mit den Damen Anne Fragner und Stephanie Noteboom, sowie den Herren Christopher Winter, Benjamin Appel, Pasquale Czeckay und Martin Kretzschmar. Foto Horst Rosenstock Platz Verein Gespielt Punkte Spiele Sätze Spielpunkte 1.) TV Refrath 3 1 2:0 7:1 15:5 407:342 2.) STC BW Solingen 3 1 2:0 6:2 12:6 360:321 3.) DJK Teut. St. Tönis 1 1 2:0 5:3 12:9 418:390 4.) 1. BC Wipperfeld 1 1 2:0 5:3 10:9 325:351 5.) FC Langenfeld 2 2 2:2 8:8 19:20 713:723 6.) TV Witzhelden 1 1 0:2 2:6 6:12 321:360 7.) TV Refrath 4 1 0:2 1:7 5:15 342:407 8.) 1. BC Düren 2 2 0:4 6:10 17:20 656:648 Die nächsten Spieltermine im Okt./Anfang Nov Spieltermin Zeit Heim Gast Uhr TV Refrath 4 STC BW Solingen Uhr TV Refrath 3 DJK Teut. St. Tönis Uhr 1. BC Düren 2 TV Refrath Uhr 1. BC Wipperfeld 1 FC Langenfeld Uhr TV Refrath 3 1. BC Düren Uhr DJK Teut. St. Tönis 1 1. BC Wipperfeld Uhr STC BW Solingen 3 TV Refrath Uhr FC Langenfeld 2 TV Witzhelden Uhr 1. BC Wipperfeld 1 TV Witzhelden Uhr STC BW Solingen 3 1. BC Wipperfeld Uhr TV Witzhelden 1 DJK Teut. St. Tönis Uhr TV Refrath 4 FC Langenfeld Uhr STC BW Solingen 3 FC Langenfeld Uhr FC Langenfeld 2 TV Refrath Uhr 1. BC Düren 2 STC BW Solingen Uhr TV Refrath 4 TV Witzhelden Uhr 1. BC Düren 2 DJK Teut. St. Tönis Uhr TV Refrath 4 DJK Teut. St. Tönis 1 8

9 World Senior Championships 2011 in Kanada Fotos A. Eggers Das deutsche Team bei der farbenfrohen Eröffnungsfeier, zu der sich alle Teams im Trainingsbereich einfanden. Wettkämpfe im Richmond Olympic Oval World Senior Championships 2011 F ür das alle zwei Jahre stattfindende Event bei den Badminton-Oldies gab es einen verheißungsvollen Austragungsort: VANCOUVER vor kurzem noch zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt und Austragungsort der olympischen Winterspiele Die Wettkämpfe selbst fanden südlich von Vancouver, im Olympic Oval in Richmond statt, direkt am Fraser River. Hier hatten in 2010 noch die olympischen Eisschnelllaufwettbewerbe stattgefunden. Eine beeindruckende Halle, zwei Eishockeyfelder nebeneinander auf der einen Seite, im gleich großen mittleren Teil Multifunktionsfelder (Basketball, Volleyball, Tischtennis, Badminton) und daneben die Badminton- Arena mit 16 Spielfeldern. Acht davon waren für die WM mit dem internationalen Standard hergerichtet und vom Rest der Halle durch hohe Vorhänge abgeschirmt. Ein farbenprächtiges Bild boten ein Großteil der über 600 Spieler und Spielerinnen aus 39 Nationen bei der Eröffnungsfeier. Mit der Nationalflagge voran marschierten die Teilnehmer alphabetisch nach Nationen sortiert, Gastgeber Kanada hintendrein in den Eröffnungsbereich, wo bereits die Offiziellen warteten. Nach den üblichen (kurzen) Eröffnungsreden, einem netten Werbefilmchen über British Columbia und einer musikalischen Einlage war das Turnier eröffnet. Nach den obligatorischen Teamfotos wurden in diesem Bereich schnell die Trainingsfelder aufgebaut, kurze Zeit später erfolgten die Aufrufe für die Erstrundenspiele. Es wurde ernst. Andre Bertko Charlotte Bucksteegen Volker Schulz Miles Eggers David Fischer Dirk Fratzer Frank Heuwing Björn Janson Heinz Regineri Monika Regineri Ingo Waltermann Marlies Wessels STC Solingen Vikt. Mülheim Vikt. Mülheim BSV Gelsenkirchen PSV Buer FBC Marl FC Langenfeld BC Lünen TuS Wüllen TuS Wüllen TuS Friedrichsdorf SCU Lüdinghausen Altersklasse O35 Den Anfang machte Frank Heuwing gegen den Russen Oleg Goryun. Sicher holte der Langenfelder das Spiel zu 14 und 9 nach Hause. Am Montag früh musste David Fischer ran. Ladislav Oros aus der Tschechischen Republik hatte das frühe Aufstehen wohl besser verkraftet, David hatte leider das Nachsehen. Wenige Minuten später ereilte André Bertko gleiches Schicksal. Der an vier gesetzte Japaner Kentaro Yoshino behielt die Oberhand. Tittje Westra (Neuseeland) warf schließlich auf seinem Weg zum Titel auch Frank Heuwing aus dem Rennen, wobei Frank im zweiten Satz noch bis zum 17:17 gute Chancen auf einen Satzgewinn hatte. Damit hatten sich die NRW-Herren im Einzel 35+ bereits in Runde zwei verabschiedet. In der zweiten Runde der 55er verwies Miles Eggers seinen malayischen Kontrahenten Chang Wan Seong in die Schranken. Währenddessen rutschten Marlies Wessels und Charlotte Bucksteegen im DD 45+ etwas unglücklich am Erfolg vorbei. Im dritten Satz nach über 40 Minuten unterlagen sie den Japanerinnen Matzusaki/Takano in der Verlängerung. Knapp unterlegen: Die deutsche Paarung im Damendoppel 45+ Foto B. Wessels 9

10 World Senior Championships 2011 in Kanada Fototermin mit der Malyischen Delegation MErfolgreicher verlief das Mixed dagegen für Marlies Wessels mit Miles Eggers. Hier hatten die Japaner Maeda/Matzusaki in zwei Sätzen das Nachsehen. Charlotte Bucksteegen und Stefan Schrader setzten sich in 40+ mit der indischen Paarung Mishra / Rajgopalan auseinander. Statt Bollywood gab es hier eine lange spielerische Auseinandersetzung, die letztlich knapp im dritten Satz die Inder vorne sah. Volker Schulz an der Seite des Russen Yuri Skrippin (50+) konnten die Schweizer Dodd / Schlapfer in drei Sätzen niederhalten. Im HD 35+ erreichten André Bertko / Frank Heuwing über eine russisch-israelische Kombination das Achtelfinale. Da sie als beste deutsche Paarung jedoch keinen Setzplatz erhalten hatten der Weltverband sah auch keine Korrekturmöglichkeit mehr trafen sie zu früh auf die späteren japanischen Weltmeister Ito / Yoshikawa. Nach sehr knappem ersten Satz (20:22) setzten sich die Japaner dann aber deutlich durch. In der gleichen Runde erwischte es auch David Fischer / Ingo Waltermann gegen ihre indischen Kontrahenten Sharma / Thangavelu nach drei spannenden Sätzen. In den Einzeln der Damen lief es leider nicht besser. Monika Regineri unterlag in einem Dreisatzspiel der Amerikanerin Intan Tee (Setzplatz 4), Charlotte Bucksteegen musste die Überlegenheit der Engländerin Cathy Bargh (Setzplatz 4) anerkennen, Marlies Wessels unterlag der lauffreudigen Japanerin Kuniko Yamamoto. Nicht besser erging es Miles Eggers im Viertelfinale gegen Karsten Meyer (DEN). Zu viele Fehler brachten dem Dänen einen knappen Sieg im dritten Satz. Foto A. Eggers Dirk Fratzer und Monika Regineri strichen ebenfalls im Viertelfinale die Segel gegen die Kanadier Parsons / Tearoe. Heinz Regineri blieb mit Partner H.H. Meyer (65+) gegen die zweitgesetzten Dänen Danielsen / Kirkebye erfolglos, ebenso wie Dirk Fratzer / D. Prax im Spiel gegen Bisho / Dommeyer in 60+. Monika Regineri mit Brigitte Prax in 60+ an zwei gesetzt, scheiterten im dritten Satz an den Amerikanerinnen Dommeyer / Lei. Miles Eggers und Andreas Benz (50+) liefen fast immer einem knappen Vorsprung der Engländer Plane / Taylor hinterher. Diese hielten das auch während ihrer anderen Spiele durch und holten den Titel. Für Volker Schulz war auch im Viertelfinale Endstation gegen zwei US-Amerikaner. Hier fehlte nur ein Punkt: Miles Eggers (li.) und Marlies Wessels im Gemischten Doppel 50+ Foto A. Eggers Foto M. Eggers Marlies Wessels im Spiel gegen Kuniko Yamamoto Im Gemischten Doppel verpassten Marlies Wessels und Miles Eggers (50+) das Viertelfinale nach ganz engem Spiel. 25:23, 10:21, 23:25 hieß es am Ende für die Engländer Wilson / Marsden. Besser machten es Björn Janson / P. Teichmann (45+) und André Bertko / S. Schneider (35+), die nach Zweisatzsiegen im Viertelfinale standen. Dort verabschiedeten sich Janson / Teichmann gegen eine Paarung aus Taipeh. Bertko / Schneider aber erreichten über die Japaner Toyoizumi das Halbfinale. Und sie setzten noch einen drauf. Im Halbfinale gegen die einheimische GD 35+: Die Welt- und Vizeweltmeister nach dem Finale Paarung Nilsson / Deng gelang ihnen nach drei starken Sätzen der Einzug ins Finale. Mit Unterstützung aller Deutschen holten sie am Samstag zum krönenden Abschluss die Goldmedaille. Nach einem nervenaufreibenden spannenden Endspiel verließen sie mit 24:22 und 23:21 als Weltmeister 35+ das Spielfeld. Soweit ausführlich die Ergebnisse der NRW- Spieler, nicht unterschlagen werden sollen aber die Ergebnisse der deutschen Spieler aus unseren anderen Landesverbänden. Top dabei natürlich der Titelgewinn im HE 45+ durch Bernd Schwitzgebel. Ebenso erfolgreich Ex-NRW-Spielerin Heidi Bender (50+) mit drei Medaillen, zwei davon mit ausländischer Hilfe. Im DD an der Seite Zilberman s (ISR) gab es Gold, im GD mit Jesper Schou (DEN) Bronze. Die dritte Medaille gab es für den dritten Platz im Einzel. Ganz oben auf dem Treppchen stand mal wieder Renate Gabriel (65+), Gerda Ochudlo (Demowettbewerb 70+) gesellte sich im Einzel dazu. Silke Schneider holte sich die silberne Medaille im DE 40+, Reanate Gabriel schaffte dies noch im DD 65+ mit Elvira Richter, ebenso wie Berthold Hoertz / Gerda Ochudlo (70+). Vervollständigt wurde der Medaillenreigen mit den Bronzemedaillen für Alexander Schulz im HE 35+ und an der Seite Stefan Schraders im HD

11 World Senior Championships 2011 in Kanada Zwölf Medaillen gab es also insgesamt für das deutsche Team, keine schlechte Ausbeute. Da aber alle Spieler auch des Landes wegen über den Teich geflogen waren, dürfte sich die Enttäuschung über evtl. frühes Ausscheiden in Grenzen gehalten haben. Ob Rocky Mountains, Vancouver Island, Vancouver selbst, ein Abstecher in die USA, alle Möglichkeiten standen offen und waren (sind) absolut einen Besuch wert gewesen. Foto M. Eggers Und was gab es sonst Erwähnenswertes? Da waren sicher zunächst einmal die ungewohnten Temperaturen in der Halle. Draußen Sonnenschein und Badewetter, drinnen dank der üblichen Klimaanlagen in Kanada eher frostige Temperaturen, die zumindest den Zuschauern warme Kleidung und ein Sitzkissen auf den Metallbänken empfahlen. Eine Ballmaschine wurde zum Verkauf angeboten, konnte natürlich getestet werden. Einstellbar u.a. in Bezug auf Richtung und Geschwindigkeit zeigte sich die Maschine den Senioren als durchaus ebenbürtig. Kleine Aufregung gab es um die Bedruckung der Shirts: Vorgabe der Turnierleitung waren Großbuchstaben beim Eigennamen, alle deutschen Shirts wiesen Kleinbuchstaben auf. Aller Vorgaben zum Trotz gab es nicht einen Schiedsrichter, der hier monierte. Zugelassen waren letztendlich sogar Shirts ohne jegliche Eigennamen oder Nationenkennung. Mittwochabend bei traumhaftem Sonnenuntergangswetter dann ein Salmon (Lachs-) Barbecue am Ufer des Fraser River (das Oval liegt direkt am Fluss). Geduldig standen alle Hungrigen am einzigen Grill an, entsprechend schlängelten sich die Wartenden um Lustige Spielchen beim Barbecue-Abend fast alle Tische herum und nutzten die Gelegenheit für das ein oder andere Pläuschchen oder genossen die traumhafte Aussicht. Am letzten Tag, dem Finaltag, waren nach dem Umbau auf sechs Spielfelder 38 Endspiele zu absolvieren, darunter viele hochklassige, spannende, manchmal auch von einer Seite dominierte Spiele. Doch allesamt verliefen vor einer engagierten Zuschauerkulisse, die wie (fast) immer aus den Teilnehmern und deren Anhang bestand. Überhaupt wurden im Laufe der Woche wenn überhaupt nur vereinzelt echte Zuschauer in der Halle gesehen. Vielleicht wurden sie vom doch ordentlichen Eintrittsgeld abgeschreckt. Dieses sollten zunächst auch alle Trainer, Betreuer, Freunde entrichten, nur die akkreditierten Spieler besaßen freien Zugang. Im Meeting der Teammanager konnte dies jedoch verhindert werden. Doch zurück zur Siegerehrung. Um den Ablauf der Endspiele nicht zu stören oder zu unterbrechen, wurden die Siegerehrungen im Trainingsbereich vorgenommen. Diese positive Absicht ließ die einer Siegerehrung eigene Atmosphäre leider nicht aufkommen. Schade, diese insgesamt sehr gelungene Veranstaltung mit einem kanadischen Team, das immer und für alles ansprechbar war, hätte hier mehr verdient gehabt. Foto M. Eggers Tolle Stimmung im kanadischen Team Abschlussabend: Zum Dessert ein Cremetörtchen Den gelungenen Abschluss lieferte dann die Farewell-Party am letzten Abend im Sheraton. Im ausreichend großen Saal des Hotels wurden an vielen kleinen Ständen Köstlichkeiten aus allen Erdteilen serviert, der Nachtisch dargeboten von einer entzückenden Lady im stufigen Rokokokostüm und so begehrtes Fotoobjekt. Ausgelassen getanzt wurde bis spät in die Nacht zu den Rhythmen des DJ s, der neben indischen Klängen auch die aktuellen Charts auf Lager hatte. Foto B. Wessels Foto B. Wessels Foto M. Eggers Sonntags ging es für viele Teilnehmer heimwärts, andere hingegen hatten das Glück, sich noch einige Tage in diesem großartigen Land gönnen zu können, sei es auf einer Rundreise in den Rockies oder auf der Vancouver vorgelagerten Insel Vancouver Island. Miles Eggers Salmon-Barbecue bei traumhaftem Sonnenuntergang am Fraser River 11

12 Medaillengewinner der WM in Kanada Universiade 2011 in China Die deutschen Medaillengewinner bei den fünften Senioren- Weltmeisterschaften O35 - O70 vom 21. bis 27. August 2011 in Richmond (Kanada) Gold GD O35: André Bertko/Silke Schneider (STC BW Solingen/TSG Dossenheim) HE O45: Bernd Schwitzgebel (1. BC Bischmisheim) DD O50: Heidi Bender/Svetlana Zilberman Beliasov (Polizei SV Bremen/Israel) DE O65: Renate Gabriel (1. Bremer BC) DE O70: Gerda Ochudlo (LTC Mutterstadt) Silber DE O40: Silke Schneider (TSG Dossenheim) DE O65: Renate Gabriel/Elvira Richter (1. Bremer BC/TV Bous) GD O70: Berthold Hörtz/Gerda Ochudlo (TV Heiligenwald/LTC Mutterstadt) Bronze HE O35: Alexander Schulz (SSW Hamburg) HD O35: Alexander Schulz/Stefan Schrader (SSW Hamburg/SV Eidelstedt) DE O50: Heidi Bender (Polizei SV Bremen) GD O50: Heidi Bender / Jesper Schou (Polizei SV Bremen / Dänemark) Horst Rosenstock Foto M. Eggers V Universiade 2011 in Shenzhen (China) om 16. bis 18. August 2011 fand der Teamwettbewerb im Badminton im Rahmen der 26ten Sommer-Universiade in Shenzhen (China) statt. Für das deutsche Team starteten: Peter Käsbauer (Uni des Saarlandes / PTSV Rosenheim), Lukas Schmidt (Uni des Saarlandes / 1. BC Bischmisheim), Josche Zurwonne (Uni des Saarlandes / SC Union 08 Lüdinghausen), Kim Buss (Uni Duisburg-Essen / TV Refrath), Johanna Goliszewski (Uni Frankfurt a. Main / 1. BV Mülheim) und Carla Nelte (Uni Duisburg-Essen / TV Refrath). Als DBV-Trainer war Boris Reichel für die Wettkampfbetreuung, und Bastian Kruse für die Teamleitung verantwortlich. Aus der Auslosung der 17 teilnehmenden Teams ergaben sich folgende Gruppen: Gruppe A: China, Japan, Russland, Syrien Gruppe 2: Thailand, England, Spanien, Macau Gruppe 3: Indonesien, Deutschland, Malaysia, Sri Lanka, Hongkong Gruppe 4: Taiwan, Korea, Frankreich, Indien Die deutsche Equipe erwischte eine schwierige Auslosung, da sie in die 5er Gruppe gelost wurde, und somit ein Gruppenmatch mehr austragen musste, und mit Malaysia den vermeintlich dicksten Brocken aus Topf drei zugelost bekam. Am ersten Tag wurde sicher mit 5:0 gegen Sri Lanka und 4:1 gegen Hongkong-China gewonnen. Nur das Dameneinzel von Kim ging hierbei in zwei knappen Sätzen verloren. Am zweiten Tag kam es gleich morgens zum vorentscheidenden Spiel gegen die Malaien, in dem der zweite Platz der Gruppe, der zur Viertelfinalbegegnung gegen China berechtigte, ausgespielt wurde. Das Mixed Käsbauer / Goliszewski verlor mit 21:23 und 15:21 gegen Liek Hou / Anscelly. Lukas verlor nach mehr als einer Stunde mit 19:21 im dritten Satz gegen Zulfadli. Aber auch im Dameneinzel, Herrendoppel und dem abschließenden Damendoppel hielten alle hart dagegen. Somit verlor man mit 0:5 höher als der Spielverlauf eigentlich war. Ohne Druck wurde auch gegen Indonesien sehr gut aufgespielt, Lukas Schmidt erspielte in zwei Sätzen gar den Ehrenpunkt gegen Senatria Agus Setia Putra. Als Gruppendritter gewann die deutsche Equipe abends gegen den Newcomer Syrien in 59 Minuten mit 3:0. Am nächsten Morgen wurde die junge französische Mannschaft ohne Satzverlust sicher mit 3:0 ausgeschaltet. Im finalen Spiel um Platz neun behielten die Deutschen gegen Russland mit 3:2 die Oberhand. Das Mixed Zurwonne / Nelte gewann sicher. Lukas Schmidt verlor gegen Malkov, der auch in der Setzrangliste im Herreneinzel Lukas den letzten Setzplatz klaute. Nach gewonnenem Herrendoppel und verlorenem Foto Bastian Kruse / Boris Reichel 12

13 Universiade 2011 in China Dameneinzel gewannen Carla und Johanna in einem hart umkämpften Match gegen Khlebko / Panyushkina. Die deutsche Mannschaft erreichte mit Platz neun das Optimum im Rahmen der Auslosung. Die asiatischen Delegationsleiter registrierten mit viel Anerkennung die couragierten Auftritte gegen Malaysia und Indonesien. Das Siegerteam aus Indonesien Im Finale besiegte fast schon sensationell Indonesien den Gastgeber China mit 3:1, in dem sie zwar das Herreneinzel abgaben, aber das Mixed, Damendoppel und das Herrendoppel gewannen. Bronze gewannen Taiwan und Thailand. Zurwonne/Nelte erreichen das Viertelfinale der Universiade 2011 Durch die adh Politik, die Nominierungskriterien an einer Viertelfinalchance auszurichten, mussten in den Einzeldisziplinen die Athleten die TOP 125 der Weltrangliste, in den Doppeldisziplinen die Top 100 der Weltrangliste erreichen, um nominiert zu werden. Dies führte dazu, dass alle Doppel- und Mixed- Paarungen Setzplätze erhielten lediglich Lukas Schmidt verfehlte im Herreneinzel knapp einen Setzplatz unter den Besten acht Teilnehmern. Am Freitagabend starteten unsere deutschen Athleten in den Individualwettbewerb. Peter Käsbauer / Johanna Goliszewski bekamen im Mixed-Wettbewerb die Chance zur Revanche gegen Liek Hou / Anscelly (MAS) und gewannen nach großem Kampf mit 15:21, 27:25 und 23:21. Zeitgleich konnten Zurwonne / Nelte sicher in zwei Sätzen gegen die Hongkong Chinesen Ko / Chow gewinnen und ebenfalls das Achtelfinale erreichen. Im Herrendoppel hatten Käsbauer / Zurwonne leichtes Spiel gegen die Macau Chinesen Cheong / Io. Carla Nelte / Johanna Goliszewski erwischten mit den Taipeh Chinesinnen Sheng, die gerade in London Vizeweltmeisterin im Dameneinzel geworden war, und ihrer Partnerin Pai ein happiges Auftaktlos. Beide spielten ein sehr gutes Doppel, unterlagen aber in knappen drei Sätzen, nachdem sie den ersten Satz gewonnen hatten und im zweiten Satz lange führten. Foto Bastian Kruse / Boris Reichel Am Samstagmorgen gewann Kim Buss zunächst ihr Dameneinzel mit konsequentem Angriffsspiel gegen die Koreanerin Kang in zwei Sätzen. Peter Käsbauer / Johanna Goliszewski waren gegen die Russen Kuznetsov / Panyuschkina leichte Favoriten. Sie gewannen den ersten Satz und führten lange Zeit im zweiten Satz, bevor die Russen mit ihrem schnellen Konterspiel die Oberhand gewannen, um im dritten Satz denkbar knapp mit 21:19 zu reüssieren Schade, eine verschenkte Chance nach dem starken Auftaktmatch. Josche und Carla mussten im ersten Satz gegen das zweite malaiische Mixed Yik / Mie im ersten Satz drei Satzbälle abwehren und gewannen den zweiten Satz sicher durch konsequentes Verfolgen ihrer vereinbarten Spieltaktik. Lukas Schmidt schied nach den harten Einzeln im Mannschaftswettbewerb gegen Yonex: Namensgeber und Förderer des Badminton-Internats Mülheim»Spieler, die bei der Geschäftsstelle eine neue Spielberechtigung für einen Verein bekommen, müssen anschließend beim Bezirk zur entsprechenden Vereinsrangliste (Senioren/ Jugend) mit Nennung der Mannschaft und der Position nachgemeldet werden, wenn sie noch in der laufenden Halbserie in einer Mannschaft zum Einsatz kommen sollen. Jeder Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung kann im Rahmen des 42 SpO beim zuständigen Bezirk zur Vereinsrangliste (VRL) nachgemeldet werden, sofern er in Mannschaftsspielen eingesetzt werden sollen. Er muss in der VRL nicht unten angehängt werden, sondern wird nach seiner Leistung eingestuft. Dabei darf die Mannschaftszugehörigkeit und die Reihenfolge der bisherigen Spieler untereinander in der VRL nicht geändert werden und auch keine anderen Spieler gestrichen werden.«den gesetzten Thailänder Avihingsanon aus. In der Abendsession war Kim dann gegen die Chinesin Liu, die zuvor die Spanierin Corrales ausgeschaltet hatte, chancenlos, und schied damit im Achtelfinale aus. Käsbauer / Zurwonne konnten gegen die Japaner Zeniya / Kamura das Tempo im Drivebereich nicht ausreichend kontrollieren und verloren knapp mit 18:21, 18:21. Am Sonntagmorgen wurden die Viertelfinalspiele ausgetragen. Josche und Carla mussten gegen die bereits auf Weltklasseniveau spielende koreanische Paarung Shin / Eom antreten. Sie konnten das Spiel in beiden Sätzen lange offen gestalten, verloren nach taktisch überzeugender Leistung jedoch mit 18:21 und 18:21. Die Wettbewerbe wurden am Sonntagabend mit den rein asiatisch besetzten Halbfinalspielen und am Montag mit den Finalspielen fortgeführt, bevor es am Dienstag zur großen Schlussfeier der 26ten Sommeruniversiade kam. Ergebnisse können unter BDENG.htm eingesehen werden. Bastian Kruse, DC Badminton im adh;

14 Freundschafts-Länderspiele gegen Dänemark Freundschafts-Länderspiele: Gäste aus Dänemark zu Saisonbeginn vorn +++ Dennoch gute Leistungen der DBV-Asse +++ In U17 wäre sogar der Sieg möglich gewesen +++ U15 U17 Das dänische Team Fotos links DBV / Dr. Claudia Pauli, oben Ulrike Thomas Die deutschen Teams beim Länderspiel in Mülheim die U17-Auswahl bot bei Ihrer 4:5-Niederlage gegen den gleichaltrigen Nachwuchs aus Dänemark eine starke Leistung. Im Rahmen der traditionellen Freundschafts-Länderspiele unmittelbar vor dem Langenfeld-Cup, einem Jugendturnier unter Beteiligung von Europas leistungsstärksten Spielerinnen und Spielern, musste sich Deutschlands Badminton-Nachwuchs in diesem Jahr in allen drei Altersklassen und insgesamt vier Partien den gleichaltrigen Assen aus Dänemark geschlagen geben. Die U19-Auswahl des Deutschen Badminton- Verbandes (DBV), die sich im April 2011 allerdings in anderer Besetzung zum Jugend-Europameister gekrönt hatte, unterlag den Nordeuropäern sowohl am 24. August in Mölln (Schleswig-Holstein) als auch einen Tag später in Vechta (Niedersachsen) mit 1:6. Bei den am 25. August zeitgleich in Mülheim an der Ruhr ausgetragenen Begegnungen in den Altersklassen U17 und U15 verpassten die U17er bei ihrer 4:5-Niederlage den Sieg knapp, während das U15-Team mit 3:6 unterlag. Bundesjugendtrainer Holger Hasse zog dennoch ein insgesamt positives Fazit der Partien: Man muss anerkennen, Foto Ulrike Thomas dass die Dänen derzeit Abstand zu uns haben, wir können aber mit der Leistung unserer Spieler zufrieden sein. Sie haben gezeigt, dass wir dran sind beziehungsweise dass wir an die Dänen herankommen wollen. Die U17er hatten sogar die Möglichkeit zu gewinnen. Der Coach wies darauf hin, dass Deutschland seit mehr als zehn Jahren bewusst die Spitzennation Dänemark als Gegner für die Freundschafts-Länderspiele auswählt, um einen entsprechenden Maßstab zu haben. Wir befinden uns jetzt ganz am Anfang der Saison. Erfahrungsgemäß steigern wir uns im Laufe der Saison deutlich. Der Zeitpunkt für die Länderspiele ist somit optimal. Unsere Spieler sind motiviert, im Training und im Wettkampf an den Dingen zu arbeiten, die jetzt noch verbesserungswürdig sind, meinte Holger Hasse. Zur besonderen Freude der Badmintonfans in Mölln sorgte am 24. August Lokalmatadorin Franziska Volkmann (Horner TV) für den Ehrenpunkt zugunsten der deutschen U19-Mannschaft. Die 17-Jährige, die in der Kleinstadt in Schleswig-Holstein geboren wurde und einige Jahre beim Möllner SV, Mitausrichter des Länderspiels, aktiv war, gewann gemeinsam mit Anika Dörr (SV Fun- Ball Dortelweil) das Damendoppel. Am 25. August gelang Malte Laibacher (BC Hohenlimburg) im zweiten Herreneinzel der einzige Sieg für die DBV-Auswahl. Er hatte erst tags zuvor sein Länderspiel-Debüt verzeichnet. Detail-Ergebnisse von den Länderspielen erhalten Sie auf der DBV-Homepage unter (Rubrik Jugend, Unterrubrik Jugendländerspiele ). Dr. Claudia Pauli, Pressesprecherin DBV 14

15 Langenfeld Cup 2011 Zwei Titel für NRW beim Langenfeld Cup Der diesjährige Langenfeld Cup verlief für die Spieler des Landesverbandes NRW durchaus erfolgreich +++ In allen Altersklassen gab es einen Platz auf dem Treppchen +++ Jedes Jahr wieder treffen sich die besten europäischen Spieler beim traditionsreichen Langenfeld-Cup, um die neue Saison einzuläuten. Auch in diesem Jahr war das Feld in den Altersklassen U15 - U19 wieder gut besetzt. Die Spieler aus NRW präsentierten sich in allen Altersklassen und schnitten auch erfolgreich ab. In der Altersklasse U15 gab David Peng das Ziel Titelgewinn für sich aus und verfehlte dieses nur knapp. In einem engen Match gegen den Engländer Ben Lane unterlag der Langenfelder nur knapp mit 21:18, 18:21, 17:21. Beide zeigten schon Badminton auf hohem Niveau, das für die Zukunft sehr viel hoffen lässt. Die Altersklasse U17 war wohl die erfolgreichste. Hier gab es den ersten Titel zu bejubeln. Linda Efler aus Emsdetten gewann mit ihrem saarländischen Partner Marvin Seidel sehr überraschend die Mixedkonkurrenz. In einem rein deutschen Halbfinale setzten sich die beiden gegen die amtierenden Deutschen Meister Fabian Roth / Lara Käpplein in zwei Sätzen durch. Diese Leistung konnten sie dann auch nochmal im Finale gegen die englische Paarung Michael Roe / Victoria Williams abrufen. Sie gewannen in drei hart umkämpften Sätzen und fuhren ihren ersten internationalen Titel ein. Fotos W. Brodowski Im Damendoppel U17 schaffte Linda Efler gemeinsam mit ihrer Partnerin Jennifer Karnott von der Spvgg Sterkrade- Nord ebenfalls den Sprung ins Finale. Wieder sahen sich die beiden einer engli- David Peng schen Paarung gegenüber, doch diesmal sollte es am Ende für Linda und Jenny nicht reichen. Denkbar knapp, mit 20:22 unterlagen sie im dritten Satz. Dennoch freuten sich die beiden über ein sehr gutes Turnier und die Silbermedaille. Ebenfalls eine gute Vorstellung boten Janice Kaulitzky vom TV Refrath und Jasmin Wu vom 1. Jennifer Karnot und Linda Efler BV Mülheim, die im Viertelfinale nur knapp am späteren Siegerpaar Williams / Moore scheiterten. In den Einzeldisziplinen haben wir auf internationalem Niveau noch Nachholbedarf, dennoch gab es auch hier die ein oder andere positive Entwicklung. Lars Schänzler vom Gastgeber Langenfeld schaffte den Sprung ins Viertelfinale und unterlag dort dem Engländer Alex Lane in zwei Sätzen. Max Weißkirchen aus Bonn sorgte für eine dicke Überraschung, als er in der zweiten Runde den an Position zwei gesetzten Dänen Victor Svendsen aus dem Turnier warf. Leider reichten im nächsten Spiel die Kräfte nicht mehr und der Sprung ins Viertelfinale blieb ihm verwehrt. Den zweiten Titel erkämpfte sich die Neu-NRWlerin Laura Wich im Dameneinzel U19. Die seit einem Jahr am Bundesstützpunkt in Mülheim trainierende Baden-Württembergerin war an 5/8 gesetzt und erkämpfte sich mit einer guten Leistung den Linda Efler und Marvin Seidel Laura Wich Titel. Im Finale schlug sie durch eine überzeugende Leistung die an Position eins gesetzte Dänin Sara Ortvang glatt in zwei Sätzen. Insgesamt war das Turnier ein gelungener Einstieg in die Saison, die für einige unserer Jugendspieler im September mit den Swiss Juniors und Belgien Juniors international weitergeht, bevor im Oktober die ersten DBV-Ranglisten ins Haus stehen. Hier die ersten Plätze: HE U15 1 [ENG] Ben Lane [5/8] 2 [GER] David Peng [2] 3/4 [GER] Simon Wang [5/8] 3/4 [DEN] Rasmus Jensen [5/8] HD U15 1 [DEN] Joel Eipe [1] [DEN] Frederik Soegaard Mortensen 2 [DEN] Mikkel Enghoj [2] [DEN] Jeppe Bay Madsen 3/4 [GER] Bjarne Geiss [5/8] [GER] Daniel Seifert 3/4 [DEN] Jeppe Bruun [3/4] [DEN] Casper Storm DE U15 1 [DEN] Mia Blichfeld [3/4] 2 [DEN] Irina Andersen 3/4 [ENG] Jessica Pugh [1] 3/4 [CRO] Maja Pavlinic 15

16 Langenfeld Cup 2011 Badminton in der JVA [DEN] Frederik Colberg 3/4 [DEN] Kasper Norsoe [5/8] [DEN] Kasper Paulsen 3/4 [DEN] Lasse Molhede [DEN] Mathias Rud Pedersen Foto W. Brodowski DD U15 1 [DEN] Emma Kjaersfeldt [SWE] Elin Svensson 2 [DEN] Julie O. Jensen [1] [DEN] Sara Lundgaard 3/4 [ENG] Ira Banerjee [3/4] [ENG] Jessica Pugh 3/4 [GER] Brenda Fernadin [3/4] [GER] Yvonne Li MX U15 1 [DEN] Mikkel Enghoj [1] [DEN] Sara Lundgaard 2 [DEN] Joel Eipe [3/4] [DEN] Julie O. Jensen 3/4 [DEN] Frederik Soegaard Mortensen [3/4] [DEN] Sia Berg 3/4 [DEN] Jeppe Bay Madsen [9/16] [DEN] Mia Blichfeld HE U17 1 [DEN] Rasmus Gemke [3/4] 2 [DEN] Peter Correl [9/16] 3/4 [DEN] Mads Sörensen [1] 3/4 [ENG] Alex Lane [3/4] HE U19 1 [DEN] Rasmus Grill [5/8] 2 [GER] Kai Schäfer [3/4] 3/4 [DEN] Kim Bruun [1] 3/4 [DEN] Kasper Norsoe [9/16] HD U17 1 [DEN] Viktor Svendsen [1] [DEN] Mads Sörensen 2 [ENG] Alex Lane [2] [ENG] Sam Parsons 3/4 [GER] Johannes Pistorius [3/4] [GER] Fabian Roth 3/4 [FRA] Vanmael Heriau [5/8] [FRA] Loic Mittelheisser HD U19 1 [DEN] Mathias Christiansen [2] [DEN] David Daugaard 2 [DEN] Kasper Antonsen [1] DE U17 1 [DEN] Julie Davidsen [3/4] 2 [FRA] Delphine Lansac [3/4] 3/4 [DEN] Natalia Rohde [1] 3/4 [DEN] Anne Kathrine Hansen [5/8] DE U19 1 [GER] Laura Wich [5/8] 2 [DEN] Sara Ortvang [1] 3/4 [FIN] Sonja Pekkola 3/4 [DEN] Lykke Nielsen DD U17 1 [ENG] Jennifer Moore [ENG] Victoria Williams 2 [GER] Linda Efler [5/8] [GER] Jennifer Karnott 3/4 [SWE] Julia Ahlstrand [5/8] [SWE] Clara Nistad 3/4 [BEL] Ine Lanckriet [5/8] [BEL] Flore Vandenhoucke DD U19 1 [DEN] Celine Juel [1] [DEN] Josephine Van Zaane 2 [DEN] Julie Finne-Ipsen [2] [DEN] Isabella Nielsen 3/4 [GER] Anika Dörr [5/8] [GER] Franziska Volkmann 3/4 [NED] Gayle Mahulette [3/4] [NED] Elisa Piek MX U17 1 [GER] Marvin Seidel [GER] Linda Efler 2 [ENG] Michael Roe [5/8] [ENG] Victoria Williams 3/4 [GER] Fabian Roth [5/8] [GER] Lara Käpplein 3/4 [ENG] Alex Lane [3/4] [ENG] Chloe Birch MX U19 1 [DEN] Kasper Antonsen [3/4] [DEN] Julie Finne-Ipsen 2 [DEN] Lasse Molhede [DEN] Rikke Axelsen 3/4 [DEN] Mathias Christiansen [DEN] Nanna Verstergaard 3/4 [FRA] Joris Grosjean [3/4] [FRA] Lorraine Baumann Steffi Müller Nationalspielerin als Wiederholungstäter WM-Teilnehmerin Johanna Goliszewski und Erstliga- Akteur Alexander Roovers zogen ein durchweg positives Fazit ihres Besuchs in der JVA Castrop-Rauxel Badminton-Nationalspielerin Johanna Goliszewski sieht sich eindeutig als Wiederholungstäter : Das war ein geniales Erlebnis und hat mir ganz viel Spaß bereitet. Es ist toll zu sehen, wie sehr sich die Leute über die Aktion gefreut haben. Manche wollten gar nicht mehr aufhören zu spielen. Ich würde das in jedem Fall noch einmal machen, meinte die 25-Jährige nach ihrem Besuch in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Castrop-Rauxel am 7. September Gemeinsam mit Alexander Roovers, einem ihrer Mannschaftskollegen beim Badminton-Erstligisten 1. BV Mülheim, demonstrierte die WM- Teilnehmerin den rund 70 Interessierten, die der besonderen Veranstaltung in der anstaltseigenen Sporthalle beiwohnten, zunächst die technisch korrekte Ausführung verschiedener Schläge. Anschließend zeigten die beiden Badmintonasse in einem kurzen Showmatch, wie vielfältig und spektakulär sich die schnelle Racketsportart gestaltet, wenn sie auf höchstem Niveau ausgeübt wird. Sichtlich beeindruckt verfolgten die Anwesenden, darunter neben Inhaftierten und JVA-Mitarbeitern auch Badmintonspieler aus ortsansässigen Vereinen, die Aktionen auf dem Spielfeld und bedachten Johanna Goliszewski und Alexander Roovers bei vielen Punktgewinnen mit kräftigem Applaus. Höhepunkt war für die Inhaftierten zweifelsohne der sich daran anschließende Teil, als Johanna Goliszewski und der amtierende Westdeutsche Meister im Herreneinzel alle Badmintonbegeisterten einluden, gegen sie bzw. mit ihnen zu spielen. Erfreut nutzten zahlreiche Herren diese Gelegenheit und agierten aufgrund des prominenten Gegners bzw. Spielpartners an jenem Abend mit besonders großem Ehrgeiz. Gerne ließen sie sich von der aktuellen DM-Dritten im Damendoppel und im Mixed dabei auch erläutern, worin ihre Schwachpunkte beim Badminton liegen und nahmen dankbar Hinweise zur Verbesserung ihrer Technik und Taktik entgegen. Lass mich auch noch mal, war ein Ausspruch, der während der Veranstaltung gleich mehrmals von einigen Inhaftierten zu hören war, die ihren nächsten Einsatz kaum erwarten konnten. Die Atmosphäre war insgesamt sehr locker. Auch diesmal waren alle Beteiligten sehr dankbar für unser Kommen, meinte der 24 Jahre alte Alexander Roovers nach der Aktion. Er hatte sich bereits zwei Jahre zuvor, als der Deutsche Badminton-Verband (DBV) erstmals eine Maßnahme dieser Art durchführte, sofort zur Teilnahme daran bereit erklärt. Aufgrund seiner positiven Erfahrungen, die er damals machte, stellte er sich 2011 erneut dafür zur Verfügung. 16

17 Auch Johanna Goliszewski hatte sich im Jahr 2009 bereits auf diese Weise engagieren wollen. Jedoch machte eine Verletzung, die sie einen Tag vorher erlitt, ihren Einsatz unmöglich. Karin Schnaase war damals kurzfristig für ihre Nationalmannschaftskollegin eingesprungen. Karin hatte mir ja schon erzählt, dass dies eine richtig tolle Erfahrung bedeutete. Und das hat sich heute für mich bestätigt. Wir konnten den Inhaftierten mit unserem Besuch eine Freude machen, umgekehrt haben sie uns das Gefühl gegeben, etwas Besonderes zu sein, zog Johanna Goliszewski ein positives Fazit. Berührungsängste hatte die Studentin während der Aktion zu keiner Zeit. Vielmehr bezog sie die Inhaftierten von Beginn an mit ein. So zum Beispiel mit Fragen bzw. Aufforderungen wie Weiß jemand, wo der Geschwindigkeits-Weltrekord beim Schlagen eines Smash liegt? oder Freiwillige vor Wer möchte gegen uns spielen?. Andererseits baten die Inhaftierten die Erstliga-Akteure auch von sich aus um Erläuterung bestimmter badmintonspezifischer Aspekte. Anstaltsleiter Julius Wandelt und Klaus Fuhrmann, der in der JVA Castrop-Rauxel für die Gestaltung des Sportprogramms der Inhaftierten verantwortlich zeichnet und selbst seit mehr als 30 Jahren als Spieler, Trainer und Abteilungsleiter im Badmintonsport aktiv ist bzw. war, hatten zuvor in ihrer Begrüßung ihre große Freude über das Engagement von Johanna Goliszewski und Alexander Roovers deutlich gemacht. Gleichzeitig sprachen sie den Verantwortlichen beim DBV ihren Dank dafür aus, dass diese eine Neuauflage der Aktion von vor zwei Jahren ermöglichten. So etwas ist sehr nachhaltig. In den nächsten Tagen ist sicherlich ein Boom in unserem Badmintonangebot zu erwarten, meinte Michael Novacki, der in der Anstalt des offenen Strafvollzugs neben Klaus Fuhrmann für Sportaktivitäten zuständig ist. Badminton wird in der JVA Castrop-Rauxel an zwei bis drei Tagen pro Woche angeboten. Viele der bei uns Inhaftierten sind straffällig geworden, weil sie mit ihrer Freizeit nichts Sinnvolles anzufangen wussten. Wir möchten ihnen zeigen, wie dies gelingen kann. Sport ist dabei eine Möglichkeit der Freizeitgestaltung, die wir ihnen nahe bringen. Zugleich möchten wir die Inhaftierten dazu animieren, sich erstrebenswerte Ziele zu setzen. Auch diesbezüglich bietet der Sport hervorragende Ansätze, verwies Julius Wandelt auf die Bedeutung des Sportprogramms in der JVA Castrop-Rauxel. Dr. Claudia Pauli, Pressesprecherin DBV Rund siebzig Zuschauer verfolgten interessiert die Aktion in der JVA Castrop-Rauxel V.l.n.r.: Michael Novacki, Johanna Goliszewski, Julius Wandelt, Alexander Roovers, Klaus Fuhrmann Fotos DBV / Dr. Claudia Pauli Badminton in der JVA Vorschau: Bitburger Open 2011 Nachruf Grand-Prix Gold Turnier: Bitburger Open 2011 Mit den Bitburger Open gewinnen Mitspielen lohnt: Als Hauptpreis winkt eine Woche Urlaub im Ötztal Vom 1. bis 6. November 2011 trifft sich bei den Bitburger Badminton Open wieder die Weltelite zum spannenden Schlagabtausch mit dem gefiederten Ball. Beim Grand-Prix Gold Turnier in der Saarbrücker Saarlandhalle gibt es für die nationalen wie internationalen Badminton-Stars neben Punkten für die Weltrangliste auch insgesamt US-Dollar Preisgeld zu gewinnen. Doch auch alle Badminton-Fans können sich mit etwas Geschick und Glück tolle Preise sichern. Dafür hat der Veranstalter eigens ein Online-Gewinnspiel ins Leben gerufen. Im Jackpot ist ein siebentägiger Urlaub für zwei Personen im Hotel Stern in Längenfeld unweit von Sölden, der vom Tourismusverband Tirol zur Verfügung gestellt wird. Als zweiter Preis winkt ein komplettes Badminton-Paket von Wilson, dem neuen Hauptsponsor der Bitburger Open. Weiterhin gibt es ein ipod nano von Apple zu gewinnen. Die Teilnahmebedingung ist simpel: Einfach noch bis zum 1. November auf die Bitburger Badminton Open Homepage gehen, dort den Menüpunkt Zuschauer ansteuern und unter dem ersten Menü-Unterpunkt findet sich direkt das Gewinnspiel. Hier gilt es nun, die aufgeführte und nicht wirklich schwierige Frage richtig zu beantworten. Dazu noch das Adressformular ausfüllen und dann heißt es, auf Fortuna hoffen. Denn unter allen richtigen Einsendungen werden die glücklichen Gewinner ausgelost. Schön wäre es, wenn wir die Preise am Finaltag der Bitburger Badminton Open überreichen könnten. Und daher bekommen die Gewinner von uns noch ein extra Präsent: Wir schenken ihnen zum Höhepunkt der Bitburger Badminton Open zwei Final- Tickets, sagt Turnierdirektor Frank Liedke. Also nichts wie ran an die Frage Und viel Glück! Dieser Link führt direkt zum Gewinnspiel: index.php?option=com_lottery&view=lottery&itemid=136&lang=de. Alle Informationen zum Grand Prix Gold Turnier unter: Pascal Blum Nachruf Peter Birtel verstorben Am 10. September verstarb im Alter von 72 Jahren Peter Birtel vom VfL Bochum. Bis Mitte der sechziger Jahre war er einer der besten Doppelspieler in Deutschland und 1964 gewann er mit seinem Stammpartner Friedhelm Wulff jeweils die Deutsche Meisterschaft im Herren-Doppel, 1965 gewann die Paarung auch den Titel im Doppel bei den Westdeutschen Meisterschaften. Mit der deutschen Nationalmannschaft wurde Peter Birtel 1963 Europameister der Gruppe B in München, er spielte dort im Finale gegen Österreich. Im Thomas-Cup vertrat er den DBV in den Begegnungen 1963 gegen Belgien und 1964 gegen Irland. Mit seiner Familie trauern die Badminton-Spieler in NRW und insbesondere in seiner Heimat Bochum. Wir werden Peter Birtel ein ehrendes Andenken bewahren. Horst Rosenstock 17

18 Trainerausbildung Cplus 2011 Badminton und Burgbesichtigung Fotos Ulrich Schaaf Die Trainerkandidaten vom Samstag...und vom Sonntag Blanke Nerven und Riesenhunger Trainerausbildung Cplus 2011 endete mit Prüfungswochenende Am Wochenende des 16./17. Juli 2011 hat der Cplus-Trainerlehrgang seine Abschlussprüfung absolviert. Wir hatten wie auch in den zahlreichen Aufbaukursen Spaß dabei. Bis auf Einzelfälle konnte der gesamte Kurs die Bescheinigung zum Bestehen der kompletten Ausbildung entgegennehmen. Unzählige Theoriestunden, viel Schweiß und Fleiß, sowie ein immenser Wissenszuwachs stellten zwar einen langen Weg dar, doch schließlich lässt sich im Namen aller Teilnehmer sagen: Es hat sich gelohnt. Also möchten wir nun allen anderen Trainern oder Badmintonbegeisterten, die gerne einmal andere eines Besseren belehren möchten, dazu motivieren, Gleiches zu tun. In diesem Zuge möchten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem bei all den Referenten bedanken, die sowohl bei sonnigem Wetter, Regen, blanken Nerven, Riesenhunger und Trainingseinheiten bis halb 10 Uhr abends immer versuchten, uns möglichst viel auf den Weg zu geben. Vielen Dank im Namen aller. Roman Schopphoff für die Teilnehmer des Cplus-Trainerlehrgangs 2011 Fotos Markus Kleymann Aus den Vereinen... Werben gemeinsam für das Badminton-Besucherpaket vor der historischen Burg Vischering (v.l.n.r.): Michael Schnaase, Abteilungsleiter Union 08 Lüdinhausen, Martin Bußkamp, Geschäftsfüher Lüdinghausen Marketing und Endra Kurniawan (Spieler Bundesligamannschaft). Badminton und Burgbesichtigung Lüdinghausen Marketing und Union 08 präsentieren innovatives Konzept Es passt zusammen nicht nur, weil nur wenige Meter zwischen beiden Orten liegen. In der Sporthalle des St. Antonius-Gymnasiums präsentiert Badmintonerstligist Union 08 Lüdinghausen mindestens neun Mal in dieser Saison Spitzensport. Und gleich um die Ecke lockt mit der mittelalterlichen Burg Vischering eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten des Münsterlandes, die auf jedem Reiseführer als Titelbild zu finden ist. Da liegt es nahe, beides miteinander zu verbinden, meint Martin Bußkamp, Geschäftsführer von Lüdinghausen Marketing. Ein komplettes Besucherpaket mit Eintrittskarte zum Bundesligaspiel und zur Burg Vischering sowie einer Übernachtung in der Steverstadt bietet daher Lüdinghausen Marketing, besonders für auswärtige Fans der Gästemannschaften, zur neuen Spielzeit an. Eine tolle Idee, freut sich Michael Schnaase, Leiter der Lüdinghauser Badmintonabteilung über dieses innovative Projekt. Seines Wissens nach ist ein solches Rundum-Sorglos-Angebot in der Badminton-Bundesliga in Deutschland einmalig. Er kann sich gut vorstellen, dass das Angebot gut genutzt wird. Schließlich locken in Lüdinghausen noch weitere Sehenswürdigkeiten wie die Burg Lüdinghausen, die historische Altstadt oder der Rosengarten in Seppenrade, meint er. Das bestätigt auch Endra Kurniawan, Indonesischer Spitzenspieler in Diensten von Union 08 und längst in Lüdinghausen heimisch geworden: Ich lebe gerne hier, weil die Stadt einfach schön ist. Genau davon würden Lüdinghausen Marketing und Union 08 jetzt gerne viele auswärtige Besucher überzeugen. Das Angebot Badminton und Burg kann unter Tel /78008 gebucht werden. Dort und im Internet unter sind auch weitere Informationen erhältlich. Markus Kleymann 18

19 Besprechung einmal anders Vereinsausschreibungen Fotos Anke Bednarzik Besprechung einmal anders Bei Sonnenschein und tropischen Temperaturen kann man sich etwas Schöneres vorstellen als an einer Besprechung teilzunehmen. Aus diesem Grund hatte der Vorstand des BLV-NRW alle seine Honorarkräfte am 10. September zu einem Treffen unter freiem Himmel eingeladen, um organisatorische Punkte zu klären und die Kampagne des LandesSportBundes NRW Überwinde den inneren Schweinehund" vorzustellen. In harmonischer Runde bei kalten Getränken und gegrillten Würstchen fiel die Kommunikation untereinander leicht und schnell waren weitere Themen (natürlich nur zum Oberthema Badminton) gefunden, zu denen man sich untereinander austauschte. Die positive Rückmeldung der Teilnehmer zeigt, dass diese Art der Besprechung durchaus recht konstruktiv sein kann und Gespräche unter freiem Himmel leichter fallen. Anke Bednarzik Redaktionsschluss für die BR 11/2011 ist der 17. Oktober 2011! NaRo Cup 2011 OKT. - NOV Ausrichter: VfL Kamen 1854 Corp. Zeit: Samstag, (GD, HD D-Feld), Sonntag, (HD A/B/C, DD A/B/C), Spielbeginn: Samstag, Uhr, Anmeldung Uhr, Sonntag, 9.30 Uhr, Anmeldung 9.00 Uhr Ort: Gesamtschulhalle 1 der Gesamtschule in Kamen, Gutenbergstraße 2 Startberechtigung: A-Feld (LL-VL), B-Feld (BK- BL), C-Feld (KK-KL), D-Feld (Hobby) Turnierart und Modus: HD, DD und GD - Doppeltes KO-System (Änderung unter Vorbehalt) Meldegebühr: 7,- Euro pro Teilnehmer und Disziplin, zu entrichten per Überweisung. Die Bankverbindung wird nach Meldungseingang per versendet. Preise: Die Erstplatzierten (1.-3.) erhalten Preise. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Meldung: Vor- und Zuname beider Spieler/innen, Verein, Disziplin, Gruppe, Spielklasse der aktuellen Saison 2011/2012, via . Meldeanschrift: Nadine Schnürer, Grillostr. 61, Kamen, jugendleiter@vfl-kamenbadminton.de, Robert Klammer, Hagenweg 2, Bönen, badminton@vfl-kamen.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Zulassung richtet sich nach Meldungseingang. Meldeschluss: Bälle: Nur in der Saison 2010/2011 zugelassene Bälle. Federbälle sind von den Teilnehmern zu stellen. Kunststoffbälle werden vom Veranstalter gestellt. Sonstiges: Eine umfangreiche Cafeteria wird für das leibliche Wohl sorgen. Alle Informationen findet ihr auf: und auf Facebook unter NaRo Cup. Übernachtungsmöglichkeit auf Anfrage!» Ist ein Spieler in der Vorschlagsliste der Mannschaft nicht zu finden, dann werden sie mit der Funktion Spieler hinzufügen in das Team nachgeladen. Gibt es den Spieler auch dort nicht, dann bitte im Spielbericht unbekannter Spieler verwenden und den kompletten Namen (auch den Vornamen lt. Spielbericht) im Kroton-Kommentarfeld nennen, damit er geprüft und durch den STB eingefügt werden kann. Der Heimverein ist verpflichtet, das Detailergebnis bei Wochenendspielen bis Montagmittag Uhr einzutragen, sofern das Spiel stattfand.wenn das Spiel abgesagt wurde, bitte im Mannschaftsergebnis in der Auswahlliste Gewinner/ Wertung ein nicht angetreten = o.k. (ohne Kampf) eingeben und die Info über die Absage und die Info an den Gegner im Kommentarfeld hinterlegen. Bei Wochentagsspielen hat man bis 48 Stunden nach Spielbeginn Zeit zum Eintrag.«2. Castroper Badminton Doppel- und Mixedturnier 2011 Ausrichter: TB Rauxel 1892 e.v. - Abteilung Badminton Datum: Samstag, und Sonntag, Ein genauer Zeitplan wird rechtzeitig vor dem Turnier veröffentlicht (Bei angemessener Teilnehmerzahl ist ein Turnierende am Samstag möglich.). Austragungsort: SpH der Willy-Brandt-Gesamtschule (neben McDonalds), Bahnhofstr. 160, Castrop-Rauxel Spielklassen: A-Feld = Bezirksliga und Landesliga, B-Feld = Kreisliga und Bezirksklasse, C-Feld = Hobby und Kreisklasse. Jugendspieler können sich gerne unter Angabe ihrer Spielklasse melden. Maßgebliche Saison: 2011/2012 Disziplinen: Damen- und Herren-Doppel, Gemischtes Doppel. Meldungen sind in jeweils beiden Disziplinen möglich. Spielmodus: Vorrunde: Gruppenspiele, Hauptrunde: einfaches KO. Die Turnierleitung behält sich vor, den Spielmodus aufgrund der Meldezahl zu verändern. Preise: Platz Urkunden und Sachpreise Meldegebühren: Pro Doppel 15,- Euro. Wir bitten euch, die Meldegebühren im Voraus auf folgendes Konto zu entrichten: Daniel Schulz, Kto.- Nr.: , BLZ: , Deutsche Bank. Bitte als Verwendungszweck den Vereinsnamen bzw. die Spielernamen angeben. Die Meldegebühren sind bei Nichtantritt nicht erstattungsfähig. Meldeanschrift: Bitte per , via: turniere@tb-rauxel.de. Bei Rückfragen könnt ihr uns gerne telefonisch erreichen: Jörg Dolling, Tel.: 0172/ , Daniel Schulz, Tel.: 0151/ Meldeform: Vor- und Nachname / Vor- und Nachname, Feld, Spielklasse, Verein Meldeschluss: Bälle: Alle durch den BLV zugelassenen Naturfederbälle, die durch die Teilnehmer zu stellen sind. 19

20 Vereinsausschreibungen C-Feld: Plastikbälle, die durch den Veranstalter gestellt werden. Nach Einigung auch mit Naturfederball, wie oben beschrieben. Sonstiges: Für euer leibliches Wohl sorgt natürlich unsere reichhaltig bestückte Cafeteria. 11. Doppel- und Mixed-Turnier» Es ist Aufgabe des absagenden Vereins, unverzüglich nach Spielabsage beim Gegner das Mannschaftsergebnis (nicht Detailergebnis) mit dem Eintrag ohne Kampf bei Kroton einzutragen. Den Eintrag o.k. erzeugt man durch die Wahlmöglichkeit beim Ergebniseintrag: Spiel nicht ausgetragen. Bitte auch den Hinweis auf den Nichtantritt und auf die erfolgte Spielabsage beim Gegner im Kommentarfeld nicht vergessen. Der STB wird über den Krotoneintrag informiert. Ein zusätzliches Mail oder ein Anruf dort ist nicht nötig. Besteht nach einem Spielausfall die Absicht, das Spiel noch innerhalb der Verlegungsfrist (i.d.r. bis zwei Wochen nach Verbandsansetzung) nachzuholen, dann wird innerhalb der Eintragfrist (i.d.r. Montag Uhr) im Kommentarfeld dokumentiert, dass das Spiel nicht wie geplant stattfand und die Absicht einer Spielwiederholung (ggf. auch noch ohne Nennung eines neuen Termins) besteht. Es ist neben der Nennung des eigenen Namens auch zu kommentieren, welche Mannschaft für die Spielabsage verantwortlich ist, damit im Falle einer Nichteinigung auf einen neuen Termin klar ist, wer das Spiel o.k. verloren hat. Unverzüglich nach Einigung auf einen neuen Termin ist diese Info wiederum im Kroton-Kommentarfeld einzutragen. Erfolgt hingegen später doch noch eine Spielabsage, geschieht das über den 0-8-o.K. -Eintrag als Mannschaftsergebnis mit entsprechendem Kommentar.«Ausrichter: TSC Münster-Gievenbeck e.v. Termin: Samstag, Zeitplan: Mixed: Einlass ab 8.30 Uhr, Meldung bis 9.00 Uhr,Turnierbeginn 9.30 Uhr; Doppel A + B: Meldung bis Uhr, Beginn: Uhr; Doppel Hobby: Meldung bis Uhr, Beginn: Uhr. Turnierende der Doppel-Finale: ca Uhr Ort: Sporthalle des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Münster-Gievenbeck, Dieckmannstr. 141 (12 Felder) Disziplinen: Mixed, Damendoppel, Herrendoppel. Es wird die Spielklasse der Saison 2011/12 zugrunde gelegt. Es darf höher gemeldet werden, es dürfen auch Jugendliche ab 16 Jahren mitspielen. Spielklassen: A-Feld = Landesliga, Bezirksliga, Bezirksklasse, B-Feld = Kreisliga, Kreisklasse, C-Feld = Hobbyspieler Spielmodus: Es wird in Gruppen mit anschließendem KO-System gespielt! Die Felder sind auf jeweils maximal 16 Paarungen begrenzt. Startgebühr: 7,- Euro je Spieler und Disziplin (sind am Turniertag zu entrichten). Preise: Sachpreise für die Plätze 1-3 Meldungen an: Mica Fiege / Mara Marinaccio bevorzugt per tsc-turniere@web.de oder telefonisch unter Tel.: 0175/ Die Meldung gilt erst nach ausdrücklicher Bestätigung als angenommen. Meldeschluss: Bälle: Im A- und B-Feld wird mit Naturfederbällen gespielt, im C-Feld mit Plastik-, bei Einigung mit Federbällen, die von den Teilnehmern zu stellen sind. Der Ausrichter hält Federbälle zum Verkauf bereit. Sonstiges: Bitte gebt bei eurer Anmeldung die Namen der Spielpaarungen, den Verein, eure Spielklasse der Saison 2011/2012, eure Spieler-ID (Kroton) und eine Telefon-, gerne Handynummer, mit an. Für das leibliche Wohl wird wie immer unsere Cafeteria sorgen. Wir freuen uns über zahlreiche Meldungen und auf spannende Spiele. Der Ausrichter behält sich Änderungen der Ausschreibung vor Mellmausländer Classics 2011 für Jugend und Senioren Ausrichter: TuRa Rüdinghausen e.v., Abteilung Badminton Ort: Sportzentrum Rüdinghausen, Brunebecker Str. 71, Witten Zeit: Samstag, : Einzel Jugend und Mixed Senioren ab Uhr, Einzel Senioren und Mixed Jugend ab Uhr, Sonntag, : Doppel Jugend ab Uhr, Doppel Senioren ab Uhr. Meldung bei der Turnierleitung spätestens 30 Minuten vor jeweiligem Spielbeginn. Startberechtigung: Altersklassen U13, U16, U19, Senioren A = alle Spieler/innen von Kreisliga bis Landesliga, Senioren B = alle Hobby- und Kreisklassespieler/innen. Maßgeblich ist das Alter und die Spielklasse der Saison 2011/2012. Turnierart: Es darf in drei Disziplinen gemeldet werden Einzel, Doppel, Mixed. Die Teilnehmerfelder sind begrenzt. Austragungsmodus: Gruppenspiele mit anschließenden Finalspielen. Meldegebühr: 7,- pro Disziplin und Spieler sind am Turniertag vor Spielbeginn bei der Turnierleitung zu entrichten. Preise: Die ersten drei jeder Klasse und Disziplin werden mit Pokalen und Medaillen geehrt. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde.» Ein Heimrechttausch (HRT) gilt dann automatisch für Hin- UND Rückspiel und ändert den Austragungsort und alle Pflichten (auch Meldepflichten) im Hin- UND Rückspiel.Wird hingegen nur in einem der beiden Spiele der Austragungsort geändert, dann ist es KEIN HRT, sondern nur die Verlegung des Heimspiels in eine andere Halle (auch wenn es zufällig die Halle des Gegners ist) und nennt sich dann Heimrechtverzicht (HRV). Er gilt dann nur für EIN Spiel (Hin- ODER Rückspiel). Den HRT muss man vorab dem STB melden, der ihn dann einträgt, den HRV gibt der Verein mit Spielort ändern selbst bei Kroton ein.«meldeanschrift: Peter Pakull, Brunebecker Str. 74, Witten, Telefon: 02302/80744, Mobil: 01525/ , peter.pakull@gmx.de Meldeschluss: Montag, Bälle: Im Seniorenbereich Naturfederbälle, die von den Teilnehmern zu stellen sind, werden in der Halle auch zum Verkauf bereitgehalten. Kunststoffbälle im Schüler- und Jugendbereich werden vom Veranstalter gestellt. Bei Einigung kann auch hier mit Naturfederbällen gespielt werden, die dann von den Teilnehmern zu stellen sind. Sonstiges: Eine Cafeteria mit reichhaltigem Angebot steht durchgehend zur Verfügung. Änderungen der Ausschreibung behält sich der Ausrichter vor. Das Tragen von Hallenschuhen mit heller Sohle ist Voraussetzung für die Teilnahme am Turnier. Eine Wegbeschreibung und weitere Infos findet ihr unter: 6. BCW Doppel- und Mixedturnier Badminton Ausrichter: BC Westfalia Herne 92 e.v. Zeit: Samstag, ab Uhr: Mixed, Sonntag, ab 9.00 Uhr: Damendoppel und Herrendoppel Ort: Sporthalle der Erich-Fried Gesamtschule, Grabenstraße 14, Herne Startberechtigung: A-Feld = Bezirksliga und Landesliga, B-Feld = Bezirksklasse und Kreisliga, C-Feld = Kreisklasse und Hobbyspieler. Jugendliche können sich gerne unter Angabe ihrer Spielklasse melden. Turnierart und Modus: Mixed, Damendoppel und Herrendoppel, je nach Anzahl der Meldungen. Es ist vorgesehen, die Vorrunde in Gruppenspielen und die Endrunde im KO-System zu spielen. Meldegebühr: 14,- Euro pro Doppel / Mixed. Die Meldegebühr wird am Turniertag in der Halle ein- 20

21 Vereinsausschreibungen Neue Mitarbeiterin des BLV-NRW gezogen. Die Meldegebühr ist auch bei Nichtantritt fällig (Auf Ziffer 31 der Turnierordnung BLV- NRW wird verwiesen.). Preise: Die Erst- bis Drittplatzierten erhalten Urkunden und Geld- oder Sachpreise. Meldeanschrift: Matthias Joswig, Geschwister- Scholl-Str. 6, Herne, Tel.: 02323/18233 oder 0151/ , Meldeschluss: Mittwoch, (Poststempel). Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, gehen mehr Meldungen ein, so gilt die Reihenfolge des Eingangs. Bälle: Gespielt wird mit Federbällen, die von den Teilnehmern selber gestellt werden müssen. Sonstiges: Änderungen der Ausschreibung möglich. Eine Cafeteria wird für das leibliche Wohl sorgen. Wegbeschreibung und weitere Infos unter: Gladbecker Doppel- und Mixed-Turnier U11 - U19 der Stadtsparkasse Gladbeck Ausrichter: Gladbecker Federball Club 69/82 e.v. Termin: Samstag, , Uhr Gemischtes Doppel, Sonntag, , 9.30 Uhr Jungen- und Mädchen-Doppel; Hallenöffnung: Samstag ab Uhr, Sonntag ab 8.30 Uhr; Anmeldung: 30 Minuten vor Turnierbeginn bei der Turnierleitung an beiden Tagen.» Spieler, die in einer J1-Jugendmannschaft an den Positionen 1-4 (Jungen) und 1-2 (Mädchen) stehen und mindestens Jahrgang U17 sind, dürfen zweimal pro Halbserie in Seniorenmannschaften eingesetzt werden, sofern sie in der Senioren-Vereinsrangliste (VRL) gemeldet wurden. Sie müssen dabei nicht mehr wie früher unten angehängt werden, sondern werden nach ihrer Leistung auf die RL-Positionen eingestuft. Diese J1-Spieler zählen allerdings in den Mannschaften für die Ermittlung der Anzahl der nötigen Stammspieler nicht mit. Spieler andere Jugend- oder U19-Minimannschaften dürfen nicht zur VRL gemeldet und somit auch nicht eingesetzt werden.«austragungsort: Sporthalle der Erich Kästner Realschule, Kortenkamp 19, Einfahrt über Horster Str. 390, Gladbeck Disziplinen: Gemischtes Doppel U11 bis U19 am Samstag, Mädchen- und Jungen-Doppel U11 bis U19 am Sonntag Altersklassen: U11 = Jahrgang 2001 und jünger, U13 = Jahrgang 2000/1999, U15 = Jahrgang 1998/1997, U17 = Jahrgang 1996/1995, U19 = Jahrgang 1994/1993 Turniermodus: In allen Disziplinen Gruppenspiele, anschließend einfaches KO-System der beiden Erstplatzierten jeder Gruppe (mind. 3 Spiele pro Disziplin). Preise: Pokale für die Erstplatzierten sowie Urkunden für die drei Erstplatzierten jeder Disziplin. Meldegebühr: 6,- Euro pro Person und Disziplin, fällig am Turniertag. Auf Ziffer 31 der Turnierleitung BLV-NRW wird verwiesen. Meldeanschrift: Malte Demond, sparkassencup2011@gladbecker-fc.de Meldedaten: enthalten sein müssen: Name, Vorname, Vereinsname, Geburtsdatum. Altersklasse und wenn vorhanden Spieler-ID für Badmintonturnierplaner-Programm. Das Teilnehmerfeld ist für Mixed und Doppelpaarungen wie folgt begrenzt: U11 = 16 Meldungen, U13 = 16 Meldungen, U15 = 16 Meldungen, U17 = 16 Meldungen, U19 = 16 Meldungen. Gehen mehr Meldungen ein, gilt die Reihenfolge des Eingangs. Meldeschluss: ( -Eingang) Bälle: U11 Plastikbälle, welche vom Ausrichter gestellt werden, U13 - U19 Naturfederbälle, die selber zu stellen sind. Sonstiges: Eine gut ausgestattete und günstige Cafeteria, sowie ein Sportartikelstand mit Bespannservice ist in der Halle vorhanden. Der Ausrichter behält sich Änderungen vor. 4. Dülmener Senioren Doppel- und Mixedturnier Ausrichter: DJK SF Dülmen e. V. Ort: 3-fach Turnhalle der Hermann-Leeser-Realschule, Elsa-Brändström-Str., Dülmen Zeit: Sonntag, , Turnierbeginn 9.00 Uhr, Hallenöffnung ab 8.00 Uhr Startberechtigung: A-Feld = Bezirksklasse und Kreisliga, B-Feld = Kreisklasse und Hobbyspieler. Klasseneinteilung der Saison 2011/2012. Turnierart und Modus: Herrendoppel, Damendoppel und Mixed. Gruppenspiele mit anschl. KO- System, Ausspielung der Plätze (je nach Teilnehmerzahl). Gespielt wird über zwei Gewinnsätze. Meldegebühr: 7,- Euro pro Teilnehmer und Disziplin, Meldung in beiden Disziplinen möglich, Spielklasse der Saison 2011/2012 muss angegeben werden. Überweisung bis zum Meldeschluss auf das Konto Nr.: bei der Sparkasse Westmünsterland, BLZ: , Kontoinhaber: Marcus Nagel, mit dem Vermerk DJK SDMT Vereinsname. Die Meldegebühr wird bei Ausfall eines Teilnehmers nicht zurückgezahlt. Preise: Für die drei Erstplatzierten gibt es Medaillen, Sachpreise und Urkunden. Die Geschäftsstelle des BLV-NRW hat ab eine neue Mitarbeiterin: Christiana Hueck Steckbrief Wohnhaft in: Dortmund Geburtsdatum: Familienstand: ledig Beruf: Diplomsportwissenschaftlerin, Sportlehrerin (1. Staatsexamen Sport) Berufliche Erfahrung: 4 Jahre Referentin bei der DJK (Sportverband der katholischen Kirche DV Paderborn), 2 Jahre Sportlehrerin an der Waldorfschule, Beraterin für Bewegungskindergärten Hobbys: Sport, Lesen, Theater Stärken: Flexibilität, Zuverlässigkeit & Offenheit für Neues Schwächen: Ungeduld Aufgabengebiet: Projekt NRW bewegt seine Kinder" Meldeanschrift: Marcus Nagel, Nienkamp 37, Dülmen, Tel.: 02594/949399, jugend@djkbadminton.de Meldeschluss: Sonntag, (Poststempel bzw. Maileingang). Bei zu hoher Teilnehmerzahl entscheidet der Eingang der Meldungen! Bälle: Federbälle, die von den Teilnehmern zu stellen sind. Der Ausrichter hält Bälle zum Verkauf bereit. Sonstiges: Am Turniertag ist für das leibliche Wohl gesorgt. Änderung der Ausschreibung behält sich der Ausrichter vor. Weitere Infos unter: können durch die Vereine selbst eingetragen werden. Ist eine Halle noch gar nicht im Kroton- System verzeichnet, dann reicht neben dem Eintrag im Kroton-Kommentarfeld ein Mail an kroton@badminton-nrw.de mit Angabe von PLZ, Ort, Hallenname, Straße, Zusatz-infos. Die Halle wird dann im System ergänzt.«21

22 Amtliche Nachrichten aus NRW Amtliche Nachrichten aus NRW... Hier sind noch wenige Plätze frei! Fortbildung Nr. 122 geänderter Termin!!! Lizenzverlängerung: ÜL, FÜL und Trainer-C, B-Trainer Themen: Taktik im Doppel/Mixed Spieleröffnung Mixed Raumaufteilung Angriffsformen Mentales Training Umgang mit Stress-Situationen Spielbeobachtung in der Aufschlagphase Trainingsformen im Doppel Spieleröffnung Doppel Schlagsicherheit in der Aufschlagphase Basics und Erweiterungen Für den einzelnen Spieler Für das Doppel Trainingsansätze Gestaltung des Trainingsprozesses aus verschiedenen Perspektiven Grundsätze Leitbilder Allgemeine Themen - Informationsaustausch Talentsichtung, Talentförderung, Modellprojekt, Ergebnisdienst - Badminton Tournament Planner, Mitgliederentwicklung, Spielbetrieb, Deutscher Badmintontag, Trainerausbildung C + Cplus Trainingsformen von Kraft- und Ausdauertraining für Badminton-Spieler im Fitnessstudio an Geräten (McFit, Frankfurter Weg 6) Neuer Termin: Samstag, , Uhr Sonntag, , 9.00 Uhr Uhr Lehrgangsort: Schulzentrum am Niesenteich, An den Lothewiesen 6-8, Paderborn Teilnahmegebühr: 35,- Euro (ohne Verpflegung und Übernachtung) Meldeschluss: Lehrgangsleitung: Ulrich Schaaf (Hövelhof), Tel.: 05257/1364, Björn Bennefeld (Vlotho), Tel.: 05733/18135, Stephan La Rocca (Paderborn), Tel.: 05251/ Übernachtungswünsche: Bitte direkt an Herrn Schaaf unter Tel.: 05257/1364 richten. Anmeldung: Nur schriftlich mit Anmeldeformular Nr. 122 per Fax an 0208/380122, per Post an den BLV-NRW e.v., Südstraße 23, Mülheim oder eingescannt per an: lehrgang@badminton-nrw.de. (Das Anmeldeformular erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des BLV-NRW unter Tel.-Nr.: 0208/ oder per Download unter: Hier sind noch wenige Plätze frei! Fortbildung Nr. 222 Abenteuer Badminton als Lehrgang Lizenverlängerung: ÜL, FÜL, Trainer-C Die letzte Möglichkeit, die Übungsleiter- oder Trainer-C Lizenz in diesem Jahr noch zu verlängern, besteht in dem Lehrgang Abenteuer Badminton vom 9. bis 11. Dezember 2011 in der Sportschule Hachen. Der Lehrgang richtet sich an alle Interessierte, die sich mit speziellen Rahmenbedingungen (z. B. kleine Spielfelder, Badminton auf Freizeiten, Open Air ) im Badmintontraining arrangieren müssen oder einfach nur auf Suche nach weiteren Ideen für Übungs- und Spielformen sind. Die Inhalte sind für den Einsatz im Breitensport und im Kinder- und Jugendsport geeignet. Der Lehrgang kostest 139,- Euro inklusive Übernachtung und Verpflegung. Mit Kroton ist ein Pressedienst möglich Vereine, die daran interessiert sind, dass die bei Kroton eingetragenen Spielergebnisse ihrer Staffel direkt per an die örtliche Presse verschickt werden, können ihren Wunsch bei der Geschäftsstelle des BLV-NRW anmelden. Dazu werden folgende Angaben benötigt: Name und Kontaktdaten des Ansprechpartners Vereinsnummer (z. B. 146 Union Lüdinghausen) Staffelnummer (z. B. 003, J01, S32, M87...) Bezeichnung der Pressestelle (z. B. Westf. Nachrichten Münster) Wochentag und Uhrzeit der gewünschten Weiterleitung (z. B. Sonntag Uhr) adresse der Pressestelle (sportredaktion@beispiel.de) Bernd Wessels Änderung der Spielberechtigung Stand: Pass Name alter Verein neuer Verein Freigabe Beckmann, Elisabeth ( 186) 1.BC Herten--> ( 136) BVH Dorsten Ellenhorst, Fabian ( 282) KSV Erkenschwick--> ( 174) BV 69 Velbert Fiege, Andrea ( 640) TSC Eintr.Dortmund--> ( 2) STC BW Solingen Gunkel, Robert ( 318) FC Lübbecke--> ( 707) Isenstedter SC Henrich, Guido ( 931) TSV Much--> ( 998) Anderer LV Jonathans, Lotte (NED) ( 136) BVH Dorsten--> ( 998) Anderer LV Küpperbusch, Ralf ( 282) KSV Erkenschwick--> ( 347) BC Recklinghausen Lin, Cheng ( 797) SG Ddorf-Unterrath--> ( 360) ASC Ratingen-West Löhken, Jörn ( 998) Anderer LV--> ( 628) TV Refrath Nonnenberg, Janina ( 998) Anderer LV--> ( 905) Mindener BC Patocki, Marius ( 640) TSC Eintr.Dortmund--> ( 2) STC BW Solingen Remmert, Sandra ( 117) BC Tönisvorst--> ( 564) Club 85 Paderborn Rong, Qiang ( 797) SG Ddorf-Unterrath--> ( 360) ASC Ratingen-West Slagman, Tim ( 725) BC Phoenix Bonn--> ( 998) Anderer LV Sommer, Sandra ( 998) Anderer LV--> ( 97) TuS Kachtenhausen Sommer, Sebastian ( 998) Anderer LV--> ( 97) TuS Kachtenhausen Zurmühlen, Emily ( 42) Kölner FC BG--> ( 60) 1.BC Düren

23 Amtliche Nachrichten aus NRW Anschriftenänderungen der Vereine 123) TV Ruppichteroth, Silke Schiefen, Tannenweg 15, Ruppichteroth, Tel. (p.): 02295/6691, Tel. (d.): 02292/931417, Fax (p.): 02295/903023, Mobil: 0162/ , 270) BSC Eurode Herzogenrath 75 e.v., Sandra Buchkremer, Afdener Str. 22, Herzogenrath, Tel. (p.): 02406/ , Mobil: 0163/ , 400) SV Hamminkeln, Horst Fehlings, Ellenweg 5, Hamminkeln, Tel. (p.): 02852/ 1731, Tel. (d.): 0281/ , Mobil: 0170/ , 422) BC Lennestadt, Andreas Hansjosten, Windthorststr. 7, Lennestadt, Tel. (p.): 02721/609552, Tel. (d.): 02721/133138, Fax (d.): 02721/133161, Mobil: 0175/ , 434) 1. BC Waldbröl 1983 e.v., Andreas Scheldt, Taubensiefen 5, Nümbrecht, Tel. (p.): 02293/3815, Fax (d.): 02266/ , Mobil: 0177/ , 651) TV Jahn Kapellen e.v., Axel Schlüter, Am Ziegelkamp 1 B, Grevenbroich, Tel. (p.): 02181/658083, Mobil: 0172/ , badminton@tvj.de 652) Turnverein Hösel e.v., Isabelle Althof, Hauptstr. 217, Heiligenhaus, Tel. (p.): 02056/22862, badminton@tvhoesel.de 914) BSG Barmer-GEK Wuppertal e.v., Klaus Schütte, Friedrich-Kreusch-Weg 25, Langenfeld, Tel. (p.): 02173/929950, Tel. (d.): , Fax (d.): , klaus.schuette@barmer-gek.de Redaktionsschluss Saison 2011/2012 Festlegung der Bälle, die in der Saison 2011/2012 im Senioren- (ohne Bundesliga) und Jugendbereich gespielt werden dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur mit den aufgeführten Bällen Meisterschaften und/oder Verbandsspiele ausgetragen werden dürfen. Zuwiderhandlungen können zur Umwertung der Spiele führen. Zum Training können jedoch auch andere als die hier aufgeführten Bälle benutzt werden. Die Liste wird monatlich ergänzt: 1. Federbälle Stand: X-B-Born Yellow R.S.L Tourney No. 1 R.S.L Tourney No. 4 R.S.L Ace R.S.L Classic Aeros SILVER DIAMOND MARS ABC VICTOR Champion VICTOR Service VICTOR Maxima VICTOR Queen Dynamic 200 Oliver Apex 100 Air Power 50 Air Power 70 TACTIC CLIPPER TACTIC SILVER Aeroflex Start Aeroflex Pro Aeroflex Tour Carlton FS GT1 Carlton FS GT2 Carlton FS GT3 AS 10 AS 20 AS 30 AS 40 ACB 05 ACB 07 Yang Yang 202 Premium X-B-Born X-B-Born X-B-Born X-B-Born X-B-Born Tox GmbH Diamond Sport VICTOR VICTOR VICTOR VICTOR Dynamic Oliver Sport & Squash HEAD GERMANY GmbH HEAD GERMANY GmbH TACTIC Sport GmbH TACTIC Sport GmbH BABOLAT Deutschland GmbH BABOLAT Deutschland GmbH BABOLAT Deutschland GmbH Dunlop Sport GmbH Dunlop Sport GmbH Dunlop Sport GmbH Yonex Yonex Yonex Yonex Yonex Yonex SiamSports GbR Friendship für die BR ist der Kunststoffbälle Airforze Tournament Airforze 2000 Li-Ning Aviation Plus A 300 VICTOR Shuttle 2000 Mavis 350 Mavis 2000 Active Sportswear Int., FZ Forza Active Sportswear Int., FZ Forza Kason Europa GmbH VICTOR Yonex Yonex 23

24 Amtliche Nachrichten aus NRW Anforderung der Rückrunden-Vereinsrangliste (VRL) im Seniorenbereich Die Rückrunden-Vereinsranglisten für Seniorenmannschaften sind einzureichen bis spätestens Freitag, (Eingangsdatum). Übermittlung der Vereinsranglisten: Zur Meldung ist das aktuelle Vereinsranglisten- Formular 2011/2012 (Anl. 1 SpO) zu benutzen. Die dort aufgeführten Erläuterungen sind verpflichtend einzuhalten. Das Excel-Formular kann mit Erläuterungen und Beispielen von der BLV-Homepage (Download) heruntergeladen oder bei der Geschäftsstelle des BLV-NRW angefordert werden. Dort erhalten Sie auch auf Wunsch aktuelle Spielberechtigungslisten im Excelformat, die für eine Kopie der Datensätze in die VRL-Formulare geeignet sind (siehe Bestellformular auf der BLV-Homepage). Es sind nur Meldungen per mit einer Excel-Datei (Endung XLS, nicht XLSX) als Anlage vorgesehen, da diese Dateien elektronisch weiterverarbeitet werden. Es gelten die in der BR 7 beschriebenen Erläuterungen zur Meldung. Beachten Sie bitte die persönlichen Hinweise und Korrekturen, die Sie nach der Abgabe der Hinrunden-VRL vom Bezirk oder SpA erhalten haben. Für alle Vereine gilt: Die Übersendung der Vereinsranglisten per E- Mail erfolgt nur an die folgende Adresse der Bezirkswarte: Bezirk Nord 1: Dietmar Barten dietmar.barten@badminton-nrw.de Bezirk Nord 2: Helmut Wieneke helmut.wieneke@badminton-nrw.de Bezirk Süd 1: Klaus Kazmierczak klaus.kazmierczak@badminton-nrw.de Bezirk Süd 2: Frank Müller frank.mueller@badminton-nrw.de Die jeweiligen Staffelbetreuer werden erst nach der formalen Prüfung bezirksintern versorgt. Die kompletten Vereinsranglisten von Vereinen mit Bundes-, Regional- und Oberliga-Mannschaften gehen zusätzlich zu den Bezirken auch an den Sportwart Bernd Wessels: bernd.wessels@badminton-nrw.de Achtung: Auf eine Einsendung der Rückrunden-VRL kann wahlweise verzichtet werden! 39 Ziff. 1.2 Für die Rückrunde kann eine neue Rangliste eingereicht werden. Erfolgt dies nicht, gilt die genehmigte Vereinsrangliste der Hinrunde einschließlich der zwischenzeitlich erfolgten Nachmeldungen oder Streichungen (nicht Festspielen) weiter. Ggf. muss dann durch den Bezirk neu durchnummeriert werden. Das bedeutet: Ein Verein, bei dem im Seniorenbereich keine Änderungen eingetreten sind, braucht keine neue Vereinsrangliste einzureichen. Ein Verein, bei dem im Laufe der Hinrunde im Seniorenbereich nur Spieler nachgemeldet wurden, kann ebenfalls auf eine Neueinreichung verzichten. Ein Verein, der Änderungen in der Reihenfolge seiner Spieler oder der Zuordnung von Spielern zu Mannschaften durchführen möchte, muss in jedem Fall eine neue Vereinsrangliste einreichen. Ein Verein, der Mannschaften seit dem Abgabetermin der Hinrunden-VRL zurückgezogen hat, sollte in jedem Fall eine neue Vereinsrangliste einreichen, damit er die Spieler den anderen Mannschaften zuordnen kann. Einem Verein, bei dem als Stammspieler gemeldete Spieler in der Hinrunde nicht die nötige Anzahl von Einsätzen bis zum Zeitpunkt der Ranglistenüberprüfung absolviert haben (sie zählen dann bei der Ermittlung der notwendigen Anzahl von Stammspielern nicht mit), möchte ich ebenfalls zu einer Abgabe einer neuen Vereinsrangliste raten. Es müssen dabei Spieler aufgeführt sein, die genügend Einsätze geleistet haben, weil sonst der Bezirk Spieler aus unteren Mannschaften entsprechend der Ranglistenposition nachrücken lassen muss. Bei Vereinen, die bis zur Abgabefrist keine neue Vereinsrangliste abgeben, wird unterstellt, dass sie auf die Neueinreichung NRW Schüler/Jugend: Vereinsrangliste für die Rückrunde im Jugendbereich Nach 39 Ziff. 1.2 der SpO gilt für Jugend, Schüler- und Minimannschaften die Vereinsrangliste der Hinrunde auch für die Rückrunde, wenn bis zum Termin für die Einreichung der Rückrundenrangliste keine Änderung gemeldet wird. WICHTIG: Es braucht also keine neue Rückrunden-Vereinsrangliste eingereicht werden, wenn keine Änderungen vorgenommen werden sollen bzw. erforderlich sind. Für die Änderungen der Vereinsrangliste gilt 42 der SpO des BLV-NRW. Der Abgabetermin für alle Jugend, Schülerund Minimannschaften ist der 2. November 2011 (Eingangsdatum): Die vollständig ausgefüllten Vereinsranglistenanglistenformulare der Rückrunde für Jugend-, Schüler- und Minimannschaften sind von den Vereinen in elektronischer Form (s.u.) an die jeweils zuständigen Bezirksjugendwarte einzureichen. Bei technischen Problemen sprechen Sie bitte VOR dem Meldetermin die Zuständigen in den Bezirken an. Sie werden Ihnen helfen. Die Rückrunden-Vereinsranglisten sind in der E- Mail und den dazugehörigen Datei-Anhang an folgende Adressen der Bezirksjugendwarte einzureichen: Bezirk Nord 1: BJW Hans-Bernd Ahlke, hansbernd.ahlke@badminton-nrw.de Bezirk Nord 2: BJW Henning Schade, henning.schade@badminton-nrw.de Bezirk Süd 1: BJW: Anja Hüpperling, anja.huepperling@badminton-nrw.de Bezirk Süd 2: BJW: Norbert Seidenberg, norbert.seidenberg@badminton-nrw.de Vereins-Ranglistenformular: Das aktuelle Formular zur Einreichung einer Vereinsrangliste wird unter service/down/formrl11.xls zur Verfügung gestellt. Bitte die Tabellenblätter nicht umbenennen. Eine andere Version ist nicht mehr zulässig. Bitte vormerken: Alle in der Vereinsrangliste aufgeführten Spieler müssen eine gültige Spielberechtigung für die- 24

25 Amtliche Nachrichten aus NRW Turnierausschreibungen... einer Vereinsrangliste im Sinne des 39 Ziff. 1.2 SpO verzichten. In diesen Fällen wird die um Nachmeldungen und Streichungen aktualisierte Hinrundenrangliste als Basis für die Rückrunde verwendet. Eine Ordnungsgebühr für Fristversäumnis entfällt aus diesem Grunde in der Rückrunde. Ebenfalls wird der Fall nicht mehr eintreten, dass die Bezirke auf eine fehlende Rückrundenrangliste warten oder eine solche kostenpflichtig anmahnen müssen. Auch Umwertungen aus diesen Gründen können nicht mehr eintreten. Vereine, die sich über die Folgen einer Nichteinreichung oder einer Fristversäumnis nicht im Klaren sind, sollten, sofern sich die Zweifel mit den Ansprechpartnern im Bezirk nicht klären lassen, sicherheitshalber innerhalb der Frist eine Vereinsrangliste abgeben. Für viele Vereine, v.a. mit nur einer oder zwei Mannschaften, dürfte das Angebot aber als Vereinfachung dienen. Nach Prüfung und Freigabe durch den Bezirk sind die VRL bei Kroton in der Vereinsansicht einsehbar. Bernd Wessels, Sportwart BLV-NRW der Saison 2011/12 sen Verein besitzen, erkennbar an der Spielberechtigungsnummer (SpBNr.). Fehlende Spielberechtigungen sind so rechtzeitig zu beantragen, dass sie bei der Abgabe der Vereinsrangliste bereits vorliegen und keine Spielberechtigungsnummer nachgeliefert werden muss. Bitte bei der Erstellung der Schüler- und Jugend-Vereinsrangliste beachten (Es gelten folgende Inhalte der Satzungen und Ordnungen): SpO Anlage 1 (zu 39 Ziff. 1 SpO) der SpO Rainer Rohde, BLV-NRW Jugendwart 2. NRW-/Verbands-RLT Doppel O /12 Termin: Samstag, : GD, Sonntag, : HD, DD NRW Ausrichter: (324) BC Hohenlimburg Halle: Sporthalle Wiesenstraße Straße: Wiesenstraße PLZ/Ort: Hagen Verband Nord Ausrichter: (273) SC GW Paderborn Halle: SpH Am Niesenteich Straße: An den Lothewiesen 6 PLZ/Ort: Paderborn Verband Süd Ausrichter: (145) BRC Eschweiler Halle: Sporthalle Waldschule Straße: Barbarastraße PLZ/Ort: Eschweiler Zentrale Meldeadresse rltsen@badminton-nrw.de nur per Mail (mit dem aktuellen Excel-Meldeformular als Anlage), siehe Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unvollständige (z. B. fehlende, falsche Spieler-ID s) Meldungen abgelehnt werden können, wenn sie nicht bis zum Meldeschluss (Eingang) entsprechend vervollständigt bzw. korrigiert wurden. Eine frühzeitige Meldung ist daher empfehlenswert. Nur dann bleibt die Chance auf eine pünktliche Korrektur. Nachfragen zur veröffentlichten Melde-/Starterliste an Miles Eggers (rltsen@badmintonnrw.de). Meldeschluss: , der Eingang der Meldung ist entscheidend. Starterlisten ab Zulassung und Ablehnung werden nur über die Starterlisten im Internet bekannt gegeben. Meldungen abgelehnter Spieler werden auf Wunsch an das nächsttiefere RLT weitergeleitet. Reine Meldungen zu den Bezirksturnieren gehen direkt an die Bezirkssachbearbeiter. Anmeldung am Turnierwochenende persönliche Anmeldung beim RLT-SB bis spätestens: GD: samstags Uhr, HD: sonntags 9.30 Uhr, DD: sonntags Uhr, Auslosung GD: Uhr, HD: 9.30 Uhr, DD Uhr, Spielbeginn im GD und HD unmittelbar nach der Auslosung, im DD nach der ersten Runde des HD. Bemerkungen: Nachmeldungen sind bei erhöhter Meldegebühr möglich. Quartiere: Bitte beim Ausrichter nachfragen. Sonstiges: Für evtl. Nachrücken sind Telefon-/ Handy-Nr. und Mail-Adresse der Spieler erforderlich. 2. NRW-/Verbands-RLT Einzel O /12 Termin: Sonntag, , Damen- und Herreneinzel NRW Ausrichter: (590) TUS Scharnhorst Halle: SpH Ostwall, Städt. Käthe-Kollwitz-Gymnasium Straße, PLZ/Ort: Erzbergerstraße 1-3, Dortmund Verband Nord Ausrichter: (180) TV Stoppenberg Halle: SpH Gesamtschule Straße: Schonnebeckhöfe PLZ/Ort: Essen Verband Süd Ausrichter: (324) BC Hohenlimburg Halle: Sporthalle Wiesenstraße Straße: Wiesenstraße PLZ/Ort: Hagen Zentrale Meldeadresse rltsen@badminton-nrw.de nur per Mail (mit dem aktuellen Excel-Meldeformular als Anlage), siehe Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unvollständige (z. B. fehlende, falsche Spieler-ID s) Meldungen abgelehnt 25

26 Amtliche Nachrichten aus NRW und den Bezirken»Informationen über Nachverlegungen (über den Sonntag hinaus) und Heimrechttausch (HRT) müssen im Kroton- Kommentarfeld mit neuem Spieltermin (Datum, Uhrzeit) hinterlegt werden. Der STB trägt sie dann ein. Der Verein kann diese Dinge nicht selbst eintragen. Ein Mail an den STB ist zusätzlich möglich (aber nicht nötig), reicht aber alleine zur Fristwahrung nicht aus.«werden können, wenn sie nicht bis zum Meldeschluss (Eingang) entsprechend vervollständigt bzw. korrigiert wurden. Eine frühzeitige Meldung ist daher empfehlenswert. Nur dann bleibt die Chance auf eine pünktliche Korrektur. Nachfragen zur veröffentlichten Melde-/Starterliste an Miles Eggers Meldeschluss: , der Eingang der Meldung ist maßgebend. Starterlisten ab Zulassung und Ablehnung werden nur über die Starterlisten im Internet bekannt gegeben. Meldungen abgelehnter Spieler werden auf Wunsch an das nächsttiefere RLT weitergeleitet. Anmeldung am Turniersonntag persönliche Anmeldung beim RLT-SB bis spätestens: HE: sonntags 9.30 Uhr, DE: sonntags Uhr, Auslosung HE: 9.30 Uhr, DE Uhr, Spielbeginn unmittelbar nach der Auslosung, im DE nach der ersten Runde des HE. Bemerkungen: Nachmeldungen sind bei erhöhter Meldegebühr möglich. Sonstiges: Für evtl. Nachrücken sind Telefon- / Handy-Nr. und Mail-Adresse der Spieler erforderlich.»bitte bei Kroton-Kommentareinträgen die Nennung des eigenen Namens als Verfasser des Eintrags nicht vergessen.«2. Bezirks-/Kreis-RLT Doppel O /2012 Termin: Samstag, : GD, Sonntag, : HD, DD Nord 1 Ausrichter: (180) TV Stoppenberg Halle: SpH Gustav-Heinemann-GS Straße: Schonnebeckhöfe PLZ/Ort: Essen Meldeanschrift: Franz-Georg Sandhövel, Tel.: 02043/275115, franzgeorg.sandhoevel@badminton-nrw.de RLT-SB vor Ort: Franz-Georg Sandhövel Nord 2 Ausrichter: (626) TuS Wadersloh Halle: Carl-Diem-Halle Straße: Stromberger Straße 18 PLZ/Ort: Wadersloh Meldeanschrift: Jens Köster, Am Ziegenberg 12, Steinheim, Tel.: 05233/952634, jens.koester@badminton-nrw.de RLT-SB vor Ort: Süd 1 Ausrichter: (129) DJK Sax. Dortmund Halle: SpH Ostwall Straße: Erzberger Straße 1-3 PLZ/Ort: Dortmund Meldeanschrift: Torsten Kötzing, Tel.: 02309/649466, torsten.koetzing@badminton-nrw.de RLT-SB vor Ort: Michael Witzig Süd 2 Ausrichter: (173) TuS Aldenhoven Halle: Franz-Vit-Halle Straße: Pestalozziring PLZ/Ort: Aldenhoven Meldeanschrift: heiko.neumann@badminton-nrw.de RLT-SB vor Ort: Heiko Neumann Meldeschluss: , der Eingang der Meldung ist maßgebend. Starterlisten ab Zulassung und Ablehnung werden nur über die Starterlisten auf den Bezirksseiten im Internet bekannt gegeben. Meldungen abgelehnter Spieler gelten automatisch für das evtl. stattfindende Kreis-RLT. Anmeldung am Turniertag persönliche Anmeldung beim RLT-SB bis spätestens: GD: samstags Uhr, HD: sonntags 9.30 Uhr, DD: sonntags Uhr, Auslosung GD: Uhr, HD: 9.30 Uhr, DD Uhr, Spielbeginn im GD und HD unmittelbar nach der Auslosung, im DD nach der ersten Runde des HD. Bemerkungen: Nachmeldungen sind bei erhöhter Meldegebühr möglich. Sonstiges: Für evtl. Nachrücken sind Telefon- / Handy-Nr. und Mail-Adresse der Spieler erforderlich. 2. Bezirks-/Kreis-RLT Einzel O /12 Termin: Sonntag, , Damen- und Herreneinzel Nord 1 Ausrichter: (938) Stadtwald- Sportpark Bocholt Halle: Stadtwald-Sportpark Straße: Am Ziegelofen 6 PLZ/Ort: Bocholt Meldeanschrift: Franz-Georg Sandhövel, Tel.: 02043/275115, franzgeorg.sandhoevel@badminton-nrw.de RLT-SB vor Ort: Franz-Georg Sandhövel» Das Mannschaftsergebnis muss NICHT zusätzlich zum Detailergebnis eingegeben werden. Das Detailergebnis erzeugt das Mannschaftsergebnis automatisch mit.«nord 2 Ausrichter: SC GW Paderborn Halle: SpH Am Niesenteich Straße: An den Lothewiesen 6 PLZ/Ort: Paderborn Meldeanschrift: Claus-Jürgen Rüther, 26

27 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken» Der Eintrag von eingesetzten Ersatzspielern ist weder im Original-Spielbericht noch bei Kroton notwendig. Bitte in beiden Spielberichten einfach weglassen.«tel.: 02921/60409, RLT-SB vor Ort: Süd 1 Ausrichter: (006) BC SW Düsseldorf Halle: SpH Joseph-Beuys-Gesamtschule Straße: Siegburger Straße 149 PLZ/Ort: Düsseldorf-Wersten Meldeanschrift: Klaus Kazmierczak, Tel.: 02131/64554, klaus.kazmierczak@badminton-nrw.de RLT-SB vor Ort: Klaus Kazmierczak Süd 2 Ausrichter: (170) TG Mülheim, Activ Club Köln Halle: Groß-Sporthalle Herler Ring Straße: Herler Ring 2 PLZ/Ort: Köln Meldeanschrift: heiko.neumann@badminton-nrw.de RLT-SB vor Ort: Christian Dahl Meldeschluss: , der Eingang der Meldung ist maßgebend. Starterlisten ab Zulassung und Ablehnung werden nur über die Starterlisten auf den Bezirksseiten im Internet bekannt gegeben. Meldungen abgelehnter Spieler gelten automatisch für das evtl. stattfindende Kreis-RLT. Anmeldung am Turniertag persönliche Anmeldung beim RLT-SB bis spätestens: HE: sonntags 9.30 Uhr, DE: sonntags Uhr, Auslosung HE: 9.30 Uhr, DE Uhr, Spielbeginn unmittelbar nach der Auslosung, im DE nach der ersten Runde des HE. Bemerkungen: Nachmeldungen sind bei erhöhter Meldegebühr möglich. Sonstiges: Für evtl. Nachrücken sind Telefon-/ Handy-Nr. und Mail-Adresse der Spieler erforderlich.»spielverlegungen (Datum, Uhrzeit) am Wochenende und bis zu 14 Tagen nach vorne sollen die Vereine selbst eintragen. Dies ist beiden Vereinen (Heim UND Gast) möglich. Meldepflichtig sind nur Nachverlegungen über den Sonntag hinaus und HRT. Dafür ist das Kroton- Kommentarfeld zu nutzen.«anzeige 27

28 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Ausschreibungen: Bezirks-/Kreismeisterschaften, Nord 1: Bezirksmeisterschaften Saison 2011/2012 Ausrichter: Gladbecker FC Ort: Gladbeck-Brauck, SpH Brauck, Kortenkamp, Einfahrt: Horster Str. 390 Termin: Samstag, ab Uhr, Sonntag, ab 9.30 Uhr Meldungen per an: In der Meldung sind anzugeben: Spieler-ID, Name, Vorname, Verein, Vereins-ID, Geburtsdatum und Spielklasse. Meldegebühr: Einzel 8,- Euro, Doppel und Mixed 12,- Euro je Paar. Die Meldegebühr wird vom Ausrichter in der Halle eingezogen und wird mit der Meldung fällig. Nachmeldungen zur Komplettierung der Felder sind bei erhöhter Meldegebühr (plus 5,- Euro je Nachmeldung) möglich. Meldeschluss: Freitag, Startberechtigung: Alle Spieler/innen des Bezirkes Nord 1, die die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Es werden Doppelpaarungen aus zwei verschiedenen Bezirken zugelassen, wobei jedoch einer die Spielberechtigung im Bezirk Nord 1 besitzen muss. Nicht startberechtigt zur Bezirksmeisterschaft sind Einzelspieler oder komplette Doppelpaarungen ( 29, Ziff. 2 SpO), die bereits zur Westdeutschen- oder Deutschen Meisterschaft qualifiziert sind. Doppelpaarungen, die sich aus qualifizierten und nicht qualifizierten Spielern zusammensetzen, sind nicht bereits für die WDM qualifiziert und bei der BM startberechtigt. Qualifizierte Spieler/innen für die WDM O19 sind z. B. (siehe auch 29 Ziff. 1 SpO): Stammspieler/innen der Regionalliga und der BuLi in allen Disziplinen (entscheidend ist die eingereichte Rangliste für die Rückrunde) die ersten 16 der zum Meldeschluss aktuellen NRW-O19-Rangliste im HE, DE, HD und DD, die ersten 8 Damen und ersten 8 Herren im GD. Jugendspieler, die zum Meldeschluss bereits für die WDM O19 qualifiziert sind. Qualifikation zur WDM: Die Qualifizierten für die WDM werden von den Bezirken zum SpA gemeldet. Bei Nichtteilnahme ist die Abmeldung über den Bezirkswart erforderlich. Auslosung/Zeitplan: Der Zeitplan richtet sich nach dem Eingang der Meldungen und kann ggfs. vom jetzigen Plan abweichen. Geplant ist: Samstag, GD: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung HD: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung DD: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung Sonntag, ggfs. Fortsetzung der Disziplinen vom Samstag ab 9.30 HE: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung DE: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung Hinweis: Ausgelost werden nur Spieler/innen die gemeldet und anwesend sind! Bälle: Zugelassene Federbälle sind von den Teilnehmern selbst zu stellen. Turnierleitung: Ausrichter, Bezirksausschuss Nord 1 Turniermodus: Richtet sich nach dem Eingang der Meldungen. Geplant sind in der Vorrunde Gruppenspiele in 3er und 4er-Gruppen. Die ersten beiden je Gruppe kommen weiter und spielen im KO-System den Sieger aus. Die Verlierer der Viertelfinale spielen in einer weiteren KO-Runde, um die evtl. Nachrücker für die Westdeutschen Meisterschaften bestimmen zu können.»wenn in einer Disziplin ein Team keine Spieler hat, dann bitte bei diesem Team keine Spielernamen (auch nicht Spieler unbekannt ) und auch kein Ergebnis eintragen, dafür lediglich in der Auswahlliste Gewinner / Wertung den Eintrag Nicht gespielt, Heim bzw. Gast hatte keine Spieler auswählen. Den Rest macht Kroton. Bitte keine Spieler eintragen, die gar nicht gespielt haben.«preise: 50 % der eingenommenen Startgelder werden vom Ausrichter als Preisgeld ausgeschüttet. Sonstiges: Cafeteria ist vorhanden. Die Halbfinalisten in allen Disziplinen sind für die Westdeutschen Meisterschaften qualifiziert. Die Meldung zu den Westdeutschen Meisterschaften erfolgt durch den Bezirksausschuss Nord 1. Nord 1: Kreismeisterschaften Saison 2011/2012 Ausrichter: Gladbecker FC Ort: Gladbeck-Brauck, SpH Brauck, Kortenkamp, Einfahrt: Horster Str. 390 Termin: Samstag, ab Uhr, Sonntag, ab Uhr Meldungen per an: franzgeorg.sandhoevel@badminton-nrw.de In der Meldung sind anzugeben: Spieler-ID, Name, Vorname, Verein, Vereins-ID, Geburtsdatum und Spielklasse. Meldegebühr: Einzel 8,- Euro, Doppel und Mixed 12,- Euro je Paar. Die Meldegebühr wird vom Ausrichter in der Halle eingezogen und wird mit der Meldung fällig. Nachmeldungen zur Komplettierung der Felder sind bei erhöhter Meldegebühr (plus 5,- Euro je Nachmeldung) möglich. Meldeschluss: Freitag, Startberechtigung: Alle Spieler/innen des 28

29 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Bezirks-/Kreisvorentscheidungen... Bezirkes Nord 1, die die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Es werden Doppelpaarungen aus zwei verschiedenen Bezirken zugelassen, wobei jedoch einer die Spielberechtigung im Bezirk Nord 1 besitzen muss. Startberechtigt sind Stammspieler bis Kreisliga. Doppelpaarungen müssen aus zwei startberechtigten Spielern zusammengesetzt sein. Nicht startberechtigt sind Stammspieler ab Bezirksklasse aufwärts bzw. Spieler, die bis zum Meldeschluss mindestens drei Ersatzeinsätze in Mannschaften ab Bezirksklasse aufwärts in der laufenden Saison hatten. Auslosung/Zeitplan: Der Zeitplan richtet sich nach dem Eingang der Meldungen und kann ggfs. vom jetzigen Plan abweichen. Geplant ist: Samstag, GD: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung HD: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung DD: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung Sonntag, ggfs. Fortsetzung der Disziplinen vom Samstag ab 9.30 HE: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung DE: Meldung/Auslosung: Uhr, Spielbeginn: unmittelbar nach der Auslosung Hinweis: Ausgelost werden nur Spieler/innen die gemeldet und anwesend sind! Turnierleitung: Ausrichter und Bezirksausschuss Nord 1 Turniermodus: Richtet sich nach dem Eingang der Meldungen. Geplant sind in der Vorrunde Gruppenspiele in 3er und 4er-Gruppen. Die ersten beiden je Gruppe kommen weiter und spielen im KO-System den Sieger aus. Bälle: Zugelassene Federbälle sind von den Teilnehmern selbst zu stellen. Preise: 50 % der eingenommenen Startgelder werden vom Ausrichter als Preisgeld ausgeschüttet Sonstiges: Cafeteria ist vorhanden. Dietmar Barten, Bezirkswart Nord 1 Nord 2: Bezirksmeisterschaften Saison 2011/2012 Ausrichter: BC Vlotho Ort: Sporthalle am Schulzentrum, Jägerortstr., Vlotho Termin: Samstag, ab Uhr, Sonntag, ab Uhr Meldungen an: Christian Berhorst, nur per Mail an christian.berhorst@badminton-nrw.de Meldegebühr: Einzel 7,50 Euro, Doppel und Mixed 10,- Euro je Paar. Die Meldegebühr wird vom Ausrichter in der Halle eingezogen und wird mit der Meldung fällig.»bei Spielen, die wegen Verletzung o. a. aufgegeben werden, muss das Spielergebnis im Spielbericht für den Sieger auf 21 Punkte hochgerechnet werden.wird ein Satz z.b. beim Stand von 12-6 für Heim vom Heimspieler aufgegeben, dann wird es eingetragen und gewertet. Nicht ausgetragene Sätze werden mit 0-21 eingetragen. Zusätzlich ist eine Aufgabe im Kroton-Kommentarfeld als besonderes Vorkommnis wie im Spielbericht zu dokumentieren.«meldeschluss: Freitag, (Eingang Meldeadresse) Es werden nur Meldungen von offiziellen Vereinsadressen angenommen. Private Meldungen werden abgelehnt. Die Meldung muss Name, Vorname, Verein, Geburtsdatum, Spielklasse und Spieler-ID enthalten und hat per Mail zu erfolgen. Teilnahmeberechtigt: Alle Spieler/innen des Bezirkes Nord 2, die eine deutsche Staatsangehörigkeit haben. Nicht startberechtigt zur Bezirksmeisterschaft sind Einzelspieler oder komplette Doppelpaarungen ( 29 SpO), die bereits zur Westdeutschen- oder Deutschen Meisterschaft qualifiziert sind. Doppelpaarungen, die sich aus qualifizierten und nicht qualifizierten Spielern zusammensetzen, sind nicht bereits für die WDM qualifiziert und bei der BM startberechtigt. Qualifizierte Spieler/innen für die WDM sind z. B. (siehe auch 29 Ziff. 1 SpO): Stammspieler/innen der Regionalliga und der BuLi in allen Disziplinen (entscheidend ist die Vereinsrangliste für die Rückrunde) die ersten 16 Spieler der NRW-O19-Rangliste im HE, DE, HD und DD, die ersten 8 Damen und die ersten 8 Herren im GD die vier bestplatzierten NRW-Spieler der DBV-U19-Rangliste in der jeweiligen Disziplin Auslosung/Zeitplan: Samstag, : GD Meldung/ Auslosung: Uhr, Spielbeginn: Uhr HD Meldung/ Auslosung: Uhr, Spielbeginn: Uhr DD Meldung/ Auslosung: Uhr, Spielbeginn: Uhr Sonntag, : HE: Meldung/ Auslosung: 9.45 Uhr, Spielbeginn: Uhr DD: Meldung/ Auslosung: Uhr, Spielbeginn: Uhr Hinweis: Ausgelost werden nur Spieler/innen die gemeldet und anwesend sind. Der Zeitplan stellt nur einen vorläufigen Rahmen dar von dem je nach Meldezahl abgewichen wird. Bälle: Zugelassene Federbälle sind von den Teilnehmern selbst zu stellen. Turnierleitung: Ausrichter, Bezirksausschuss Nord 2 Turniermodus: KO-System, bei kleinen Teilnehmerfeldern Gruppenspiele. 29

30 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Die Verlierer der ersten KO-Runde spielen eine Trostrunde aus. Preise: Die drei Erstplatzierten erhalten Geldpreise. Die Sieger der Trostrunde erhalten ebenfalls einen Preis. Sonstiges: Im HE und DE sind 4 Spieler für die Westdeutschen Meisterschaften qualifiziert. Je 8 Spieler HD und DD, sowie 4 Herren und 4 Damen im GD. Sie werden von den Bezirken zum SpA gemeldet. Bei Nichtteilnahme ist die Abmeldung über die Meldeadresse christian.berhorst@badminton-nrw.de erforderlich. Nord 2: Kreismeisterschaften Saison 2011/2012 Ausrichter: BC Vlotho Ort: Sporthalle am Schulzentrum, Jägerortstr., Vlotho Termin: Samstag, ab Uhr, Sonntag, ab Uhr Meldungen an: Christian Berhorst, nur per Mail an christian.berhorst@badminton-nrw.de Meldegebühr: Einzel 7,50 Euro, Doppel und Mixed 10,- Euro je Paar. Die Meldegebühr wird vom Ausrichter in der Halle eingezogen und wird mit der Meldung fällig. Meldeschluss: Freitag, (Eingang Meldeadresse) Es werden nur Meldungen von offiziellen Vereinsadressen angenommen. Private Meldungen werden abgelehnt. Die Meldung muss Name, Vorname, Verein, Geburtsdatum, Spielklasse und Spieler-ID enthalten und hat per Mail zu erfolgen. Teilnahmeberechtigt: Alle Spieler/innen des Bezirkes Nord 2 ab Bezirksklasse bis Kreisklasse, die die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Auslosung/Zeitplan: Samstag, : GD Meldung/ Auslosung: Uhr, Spielbeginn: Uhr HD Meldung/ Auslosung: Uhr, Spielbeginn: Uhr DD Meldung/ Auslosung: Uhr, Spielbeginn: Uhr Sonntag, : HE: Meldung/ Auslosung: 9.45 Uhr, Spielbeginn: Uhr DD: Meldung/ Auslosung: Uhr, Spielbeginn: Uhr Hinweis: Ausgelost werden nur Spieler/innen die gemeldet und anwesend sind. Der Zeitplan stellt nur einen vorläufigen Rahmen dar von dem je nach Meldezahl abgewichen wird. Bälle: Zugelassene Federbälle sind von den Teilnehmern selbst zu stellen. Turnierleitung: Ausrichter, Bezirksausschuss Nord 2 Turniermodus: KO-System, bei kleinen Teilnehmerfeldern Gruppenspiele. Die Verlierer der ersten KO-Runde spielen eine Trostrunde aus. Preise: Die Endspielteilnehmer der Hauptrunde erhalten Geldpreise. Die Sieger der Trostrunde erhalten ebenfalls einen Preis. Sonstiges: Bei zu geringer Teilnehmerzahl entfällt die Kreismeisterschaft. Die Spieler erhalten die Möglichkeit bei den Bezirksmeisterschaften zu starten. Eine Cafeteria ist vorhanden. Christian Berhorst, Bezirksausschuss Nord Adresse für Ranglistenausschreibungen und RLT-Ergebnisse Nord 2 Jugend: Bezirksvorentscheidungen der Altersklassen U11, U13, U15, U17, U19 Veranstalter: Badminton-Landesverband NRW, Bezirksjugendausschuss Nord 2 Ausrichter: GSV Fröndenberg Termin: Samstag, ab Uhr Mixed und Einzel, Sonntag, ab 9.00 Uhr Einzel und Doppel Austragungsort: TH der Gesamtschule Fröndenberg, Im Wiesengrund 7, Fröndenberg Disziplinen: Jungeneinzel, Mädcheneinzel, Jungendoppel, Mädchendoppel, Mixed Jeder Teilnehmer kann in drei Disziplinen starten, jedoch ist der Start in einer Disziplin in verschiedenen Altersklassen nicht zulässig. In der Altersklasse U11 wird nur die Bezirksmeisterschaft ausgetragen. Es gibt keine Bezirksvorentscheidung zu den Westdeutschen Meisterschaften. Austragungsmodus: Einfaches KO-System Spielberechtigung: Die Spielberechtigung richtet sich nach 6 Ziffer 3 JSpO BLV-NRW. Für die BVE sind spielberechtigt: a) Folgende Spielerinnen und Spieler aus den zum Meldeschluss der KVE gültigen Bezirksranglisten der entsprechenden Altersstufe: - die ersten 7 Jungen und Mädchen der Einzelranglisten - die ersten 6 Jungen und Mädchen der Doppelranglisten - die ersten 3 Jungen und Mädchen der Mixedranglisten b) Spieler, die bei den Kreisvorentscheidungen der Kreise Nord 2a und Nord 2b jeweils die Plätze 1 bis 4 in den Einzeldisziplinen bzw. Paare, die bei den Kreisvorentscheidungen der Kreise Nord 2a und Nord 2b die Plätze 1 bis 2 in den Doppeldisziplinen belegt haben 30

31 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken c) Ein Platz wird jeweils durch den Bezirksjugendausschuss Nord 2 vergeben. Begründete Anträge sind bis zum Meldeschluss der KVE per an henning.schade@ badminton-nrw.de zu richten. Nur in Ausnahmen können Anträge nach den KVE Nord 2a und Nord 2b bis zum 6. Dezember per an die Meldeadresse eingereicht werden. Hinweise zur Meldung: Folgende Hinweise sind bei der Meldung zu berücksichtigen: 1. Die Meldung der unter a) der Spielberechtigung aufgeführten Spieler/ Paare muss durch die Vereine erfolgen. Eine Meldung hat nach 5 Ziffer 1 TO BLV-NRW grundsätzlich durch einen Beauftragten des Vereins zu erfolgen, für den der Spieler die Spielberechtigung besitzt. Setzen sich Spielpaarungen aus verschiedenen Vereinen zusammen, müssen gemäß 5 Ziffer 2 TO BLV-NRW beide Vereine eine Meldung abgeben. Unvollständige Meldungen werden nicht berücksichtigt. 2. Die Meldung der unter b) der Spielberechtigung aufgeführten Spieler/ Paare erfolgt durch den Vertreter des Bezirksjugendausschusses. Die Vereine müssen eine Nichtteilnahme dieser Spieler/ Paare bis zum 6. Dezember 2011 (Eingangsdatum) bei der Meldeadresse anzeigen. 3. Jede Meldung muss Name und Vorname, Geburtsdatum, Spielberechtigungsnummer und Vereinszugehörigkeit enthalten. 4. Zur Vereinfachung werden die Vereine ausdrücklich gebeten, das Meldeformular des Bezirksjugendausschusses Nord 2 zu verwenden. Das Formular steht als Download auf der Internetseite des BLV-NRW unter jbezirkn2/pdf_xls_doc/n2j11_meldeformular.xls bereit. 5. Briefsender bedenken eine längere Laufzeit. 6. Bei einer verspätet eingehenden Meldung verdoppelt sich die Meldegebühr pro Teilnehmer und Disziplin. 7. Die Meldung muss für Rückfragen mit der Vereinsnummer, dem Vereinsnamen sowie dem Namen und der Telefonnummer des Meldenden versehen sein. 8. Es ist zu beachten, dass eine -Meldung erst Gültigkeit besitzt, wenn durch die Meldeadresse der Maileingang bestätigt wird. Eine automatisierte Empfangsmitteilung hat keine Gültigkeit. Meldeadresse: Henning Schade, Rietzgartenstr. 12, Hamm, Tel.: 02381/ , henning.schade@badminton-nrw.de Meldegebühr: 5,- Euro je Spieler und Disziplin. Die Meldegebühr wird mit der Meldung fällig und wird in der Halle vom Ausrichter vereinsmäßig eingezogen. Auch für Spieler, die nach dem Meldeschluss abgemeldet werden, ist die Meldegebühr zu entrichten. Meldeschluss: Mittwoch, (Eingangsdatum) Auslosung: Montag, , ab Uhr, Jahnschule Hamm, Raum 1, Schachtstr. 25, Hamm Die Auslosungen und der Zeitplan werden nach der Auslosung im Internet unter veröffentlicht. Bälle: Zugelassene Naturfederbälle, die von den Teilnehmern selbst zu stellen sind. Preise: Urkunden und Sachpreise werden vom Ausrichter gestellt. Turnierleitung: Der Ausrichter stellt die Turnierleitung, der Veranstalter eine Turnieraufsicht. Quartiere: Bitte über den Ausrichter erfragen. Hinweis: Gemäß 10 JSpO dürfen alle für die BVE qualifizierten Spieler an den Tagen der BVE nicht an einem Seniorenmannschaftsspiel teilnehmen. Das Verbot gilt für alle Tage, an denen die jeweilige Disziplin ausgetragen wird. Auch bei einer Abmeldung des Spielers von der BVE bleibt der Spieler für den Einsatz in einer Seniorenmannschaft am Wochenende der BVE gesperrt. Bei Verstößen ist der in der Seniorenmannschaft eingesetzte Jugendliche automatisch für die nächsten zwei Seniorenverbandsspiele gesperrt und der Mannschaftskampf wird nach 59 Ziffer 1 SpO gewertet. Sonstiges: Der Veranstalter behält sich Änderungen vor. Die Bezirksvorentscheidung wird als Bezirksmeisterschaft weitergespielt. Die Teilnahmeberechtigung für die Bezirksmeisterschaft richtet sich nach 6, Ziffer 7 JSpO BLV-NRW. Es ist eine gesonderte Meldung abzugeben. Auf das Tragen von badmintonsportgerechter Kleidung gemäß 19 SpO BLV-NRW wird verwiesen. Für das Fehlen bei Turnieren wird auf 77 Ziffer 2ff. SpO BLV-NRW hingewiesen. Die aktuellen Bezirksranglisten aller Disziplinen sind auf der Verbandsinternetseite unter id=278 einzusehen. Nach 20 JO wird am Austragungsort die Wahl des Vertreters der Jugendlichen im Bezirksjugendausschuss Nord 2 durchgeführt. Gewählt werden können nach 19 JO Jugendliche aus den Jahrgängen 1994 und jünger. Nord 2 Schüler/Jugend: Kreisvorentscheidungen Nord 2a der Altersklassen U11, U13, U15, U17, U19 Veranstalter: Badminton-Landesverband NRW, Bezirksjugendausschuss Nord 2 Ausrichter: Warendorfer SU Termin: Samstag, ab Uhr Mixed und Einzel, Sonntag, ab 9.00 Uhr Einzel und Doppel Austragungsort: TH der von-galen-schule, von-ketteler-str. 38, Warendorf (Nähe Hallenbad) Disziplinen: Jungeneinzel, Mädcheneinzel, Jungendoppel, Mädchendoppel, Mixed Jeder Teilnehmer kann in drei Disziplinen starten, jedoch ist der Start in einer Disziplin in verschiedenen Altersklassen nicht zulässig. Austragungsmodus: Einfaches KO-System Spielberechtigung: Die Spielberechtigung richtet sich nach 7 JSpO BLV-NRW. Gemäß 6 Ziffer 3a JSpO BLV-NRW sind für die KVE folgende Spielerinnen und Spieler aus den zum Meldeschluss der KVE gültigen Bezirksranglisten der entsprechenden Altersstufe befreit: - die ersten 7 Jungen und Mädchen der Einzelranglisten - die ersten 6 Jungen und Mädchen der Doppelranglisten - die ersten 3 Jungen und Mädchen der Mixedranglisten Im Doppel und Mixed können nur komplette Paarungen von der Befreiung Gebrauch machen. 31

32 Amtliche Nachrichten aus den Bezirken Begründete Anträge auf Freistellung von der KVE sind bis zum Meldeschluss der KVE per an den Bezirksjugendwart zu richten. Der Bezirksjugendausschuss Nord 2 wird direkt vor der Auslosung über die Anträge entscheiden. Hinweise zur Meldung: Folgende Hinweise sind bei der Meldung zu berücksichtigen: 1. Eine Meldung hat nach 5 Ziffer 1 TO BLV- NRW grundsätzlich durch einen Beauftragten des Vereins zu erfolgen, für den der Spieler die Spielberechtigung besitzt. Setzen sich Spielpaarungen aus verschiedenen Vereinen zusammen, müssen gemäß 5 Ziffer 2 TO BLV-NRW beide Vereine eine Meldung abgeben. Unvollständige Meldungen werden nicht berücksichtigt. 2. Jede Meldung muss Name und Vorname, Geburtsdatum, Spielberechtigungsnummer und Vereinszugehörigkeit enthalten. 3. Zur Vereinfachung werden die Vereine ausdrücklich gebeten, das Meldeformular des Bezirksjugendausschusses Nord 2 zu verwenden. Das Formular steht als Download auf der Internetseite des BLV-NRW unter jbezirkn2/pdf_xls_doc/n2j11_meldeformular.xls bereit. 4. Briefsender bedenken eine längere Laufzeit. 5. Bei einer verspätet eingehenden Meldung verdoppelt sich die Meldegebühr pro Teilnehmer und Disziplin. 6. Die Meldung muss für Rückfragen mit der Vereinsnummer, dem Vereinsnamen sowie dem Namen und der Telefonnummer des Meldenden versehen sein. 7. Es ist zu beachten, dass eine -Meldung erst Gültigkeit besitzt, wenn durch die Meldeadresse der Maileingang bestätigt wird. Eine automatisierte Empfangsmitteilung hat keine Gültigkeit. Meldegebühr: 5,- Euro je Spieler und Disziplin. Die Meldegebühr wird mit der Meldung fällig und wird in der Halle vom Ausrichter vereinsmäßig eingezogen. Meldeadresse: Dirk Oertker, Walgernweg 2c, Warendorf, Tel.: 02581/61776, dirk.oertker@badminton-nrw.de Meldeschluss: Dienstag, (Eingangsdatum) Auslosung: Donnerstag, , ab Uhr bei Monika Barther, von-kleist- Str. 7, Hövelhof Die Auslosung und der Zeitplan werden nach der Auslosung im Internet unter veröffentlicht. Bälle: Zugelassene Naturfederbälle, die von den Teilnehmern selbst zu stellen sind. Preise: Urkunden und Sachpreise werden von dem jeweiligen Ausrichter gestellt. Turnierleitung: Der Ausrichter stellt die Turnierleitung, der Veranstalter eine Turnieraufsicht. Quartiere: Bitte über den Ausrichter erfragen. Sonstiges: Der Veranstalter behält sich Änderungen vor. Vorrangig ist die Qualifikation zur BVE, so dass bei zu hoher Teilnehmerzahl eine Turnierausspielung nur bis zur Qualifikation möglich ist. Auf das Tragen von badmintonsportgerechter Kleidung gemäß 19 SpO BLV-NRW wird verwiesen. Für das Fehlen bei Turnieren wird auf 77 Ziffer 2ff. SpO BLV-NRW hingewiesen. Die aktuellen Bezirksranglisten aller Disziplinen sind auf der Verbandsinternetseite unter id=278 einzusehen. Nord 2 Schüler/Jugend: Kreisvorentscheidungen Nord 2b der Altersklassen U11, U13, U15, U17, U19 Veranstalter: Badminton-Landesverband NRW, Bezirksjugendausschuss Nord 2 Ausrichter: TV 1875 Paderborn Termin: Samstag, ab Uhr Mixed und Einzel, Sonntag, ab 9.00 Uhr Einzel und Doppel Austragungsort: 3-fach Sporthalle der Grundschule Kaukenberg, Weißdornweg 10, Paderborn Disziplinen: Jungeneinzel, Mädcheneinzel, Jungendoppel, Mädchendoppel, Mixed Jeder Teilnehmer kann in drei Disziplinen starten, jedoch ist der Start in einer Disziplin in verschiedenen Altersklassen nicht zulässig. Austragungsmodus: Einfaches KO-System Spielberechtigung: Die Spielberechtigung richtet sich nach 7 JSpO BLV-NRW. Gemäß 6 Ziffer 3a JSpO BLV-NRW sind für die KVE folgende Spielerinnen und Spieler aus den zum Meldeschluss der KVE gültigen Bezirksranglisten der entsprechenden Altersstufe befreit: - die ersten 7 Jungen und Mädchen der Einzelranglisten Der Förderverein und der BLV-NRW informieren! In unserem Bemühen, den Leistungssport in werden wir freundlicherweise von der NRW weiter nach vorne zu bringen und den folgenden Firmen unterstützt: 32

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt Chronik der Badmintonabteilung 1993 Nach der Abteilungsgründung vor drei Jahren holen Philip Stockmann/Daniel Frobeen die erste Medaille für den TVR bei einer Westdeutschen Meisterschaft. 1994 Die Druckerei

Mehr

Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro

Die Olympiateilnehmer des DBV im Kurz-Porträt Olympische Badmintonwettbewerbe 2016 vom 11. bis zum 20. August in Rio de Janeiro DBV Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr +++ Pressemitteilung +++ DBV Nr. 33/2016 Geschäftsstelle Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr (0208) 30 82 70 (0208) 30 82 755 E-Mail: office@badminton.de Internet:

Mehr

Badminton. Rundschau. Länderspiel gegen Belgien. Deutschland siegt 6:1 beim... Amtliche Nachrichten. Vorschau: DM 2012 in Bielefeld.

Badminton. Rundschau. Länderspiel gegen Belgien. Deutschland siegt 6:1 beim... Amtliche Nachrichten. Vorschau: DM 2012 in Bielefeld. Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. November 2011 Nr. 11 Deutschland siegt 6:1 beim... Länderspiel gegen Belgien Foto DBV / Dr. Claudia

Mehr

Badminton. Rundschau. Fünf Medaillen für Rot-Weiss Wesel bei der. in Dundalk (Irland) Ergebnisse und Tabellen der Bundes- bis Oberliga

Badminton. Rundschau. Fünf Medaillen für Rot-Weiss Wesel bei der. in Dundalk (Irland) Ergebnisse und Tabellen der Bundes- bis Oberliga Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 53. Jahrgang 5. November 2010 Nr. 11 Seite 4 Ergebnisse und Tabellen der Bundes- bis Oberliga Foto Bernd Wessels

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2011 Nr. 3. DM 2011 in Rheinhausen 8 Titel und 26 Medaillen!

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2011 Nr. 3. DM 2011 in Rheinhausen 8 Titel und 26 Medaillen! Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. März 2011 Nr. 3 Fotos Rolf Zieschang Mark Lamsfuß und Mark Byerly Seite 8 DM 2011 in Bielefeld 11

Mehr

Rekordchampion entthront 65. Deutsche Einzelmeisterschaften vom 2. bis zum 5. Februar 2017 in Bielefeld

Rekordchampion entthront 65. Deutsche Einzelmeisterschaften vom 2. bis zum 5. Februar 2017 in Bielefeld DBV Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr +++ Pressemitteilung +++ DBV Nr. 6/2017 Geschäftsstelle Südstraße 25 45470 Mülheim an der Ruhr (0208) 30 82 70 (0208) 30 82 755 E-Mail: office@badminton.de Internet:

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. April 2011 Nr. 4

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. April 2011 Nr. 4 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. April 2011 Nr. 4 Lin Dan aus China: Sieger und Star der diesjährigen Yonex German Open in Mülheim

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2012 Nr. 3. Deutsche Meisterschaften am Rande.

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2012 Nr. 3. Deutsche Meisterschaften am Rande. Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 55. Jahrgang 5. März 2012 Nr. 3 12 Seite Deutsche Meisterschaften U15 - U19 in Gera Seite Deutsche Meisterschaften

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v.

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. September 2011 Nr. 9 Juliane Schenk bescherte dem DBV die vierte Medaille in der Geschichte von

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. Januar 2011 Nr. 1

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. Januar 2011 Nr. 1 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 54. Jahrgang 5. Januar 2011 Nr. 1 NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens geht mit gutem Beispiel voran. Seite

Mehr

Länderspiel Deutschland - England

Länderspiel Deutschland - England Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 51. Jahrgang 5. November 2008 Nr. 11 Seite 11 8. Senioren-EM in Spanien Kristof Hopp und Birgit Overzier 14 Seite

Mehr

Badminton. Rundschau. Westdeutsche Meisterschaften O19 in Refrath. 1. BuLi: Bilder, Ergebnisse, Tabelle, Spieltermine

Badminton. Rundschau. Westdeutsche Meisterschaften O19 in Refrath. 1. BuLi: Bilder, Ergebnisse, Tabelle, Spieltermine Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 56. Jahrgang 5. Februar 2013 Nr. 2 Seite 4 1. BuLi: Bilder, Ergebnisse, Tabelle, Spieltermine Fabian Roth setzt

Mehr

Fotos Marie Kelzenberg Westdeutsche Meisterschaft O in Refrath +++ Vorschau: DM und YGO 2014

Fotos Marie Kelzenberg Westdeutsche Meisterschaft O in Refrath +++ Vorschau: DM und YGO 2014 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. Februar 2014 Nr. 2 Seite 11 NRW-Sportlerwahl Felix 2013 in Düsseldorf 2 Seite 13 BLV-NRW: 13 neue

Mehr

Oberliga Nord und Süd: Ergebnisse und Tabellen

Oberliga Nord und Süd: Ergebnisse und Tabellen Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 52. Jahrgang 5. November 2009 Nr. 11 Foto Schaaf Seite 9 Oberliga Nord und Süd: Ergebnisse und Tabellen 12 Seite

Mehr

Historischer Erfolg für Juliane Schenk

Historischer Erfolg für Juliane Schenk Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 53. Jahrgang 5. Januar 2010 Nr. 1 BWF-FINALE IN MALAYSIA Ein Teil der begeisterten Teilnehmer am Badminton-Aktionstag

Mehr

Badminton. Rundschau. Länderspiel-Überraschung: Erste Olymipschen Jugendspiele in Singapur. Victor-Sommercamp 2010 in Hamm-Oberwerries

Badminton. Rundschau. Länderspiel-Überraschung: Erste Olymipschen Jugendspiele in Singapur. Victor-Sommercamp 2010 in Hamm-Oberwerries Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 53. Jahrgang 5. September 2010 Nr. 9 Konnten in der Mülheimer RWE-Sporthalle gegen Dänemark überraschend punkten:

Mehr

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd Teamportraits 2. Bundesliga Süd Saison 2013/2014 www.svfischbach.net www.svfischbach.net 1 INHALT INHALT... 2 EDGAR HAMMES... 4 SEBASTIAN RDUCH... 5 FABIAN HAMMES... 6 TILL FELSNER... 7 JONAS GEIGENBERGER...

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. April 2012 Nr. 4

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. April 2012 Nr. 4 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 55. Jahrgang 5. April 2012 Nr. 4 Die deutschen Damen überglücklich nach der Siegerehrung 10 Seite NRW-Leistungsplaketten

Mehr

Marc Zwiebler: Alle Ligen: Berichte, Ergebnisse und Tabellen. Randgeschichten zur DM in Bielefeld. 8 Alter und neuer Deutscher Meister

Marc Zwiebler: Alle Ligen: Berichte, Ergebnisse und Tabellen. Randgeschichten zur DM in Bielefeld. 8 Alter und neuer Deutscher Meister Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 52. Jahrgang 5. März 2009 Nr. 3 Seite 4 Alle Ligen: Berichte, Ergebnisse und Tabellen 10 Seite Randgeschichten zur

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2015 Nr. 3

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. März 2015 Nr. 3 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 58. Jahrgang 5. März 2015 Nr. 3 Josche Zurwonne und Max Schwenger sind neue Deutsche Meister im Herrendoppel. Seite

Mehr

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum:

1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum: 1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum: 14.01.17 MSV I - Ratzeburger SV I 8 0 Sätze 1. Herrendoppel 1. 2. 3. Spiele Marco Pfalzgraf/Martin Koop Daniels/Trepte 21:5 21:17 1 0 Damendoppel Andrea Büchler/Johanna

Mehr

Der Star der Yonex German. Open Juliane Schenk: Verbandsrat-Tagung in Mülheim/Ruhr. Westdt. Meisterschaften U22 in Paderborn

Der Star der Yonex German. Open Juliane Schenk: Verbandsrat-Tagung in Mülheim/Ruhr. Westdt. Meisterschaften U22 in Paderborn Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 53. Jahrgang 5. April 2010 Nr. 4 Seite 7 Verbandsrat-Tagung in Mülheim/Ruhr Foto W. Brodowski Seite 11 Westdt. Meisterschaften

Mehr

V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO)

V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO) V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO) - Merkblatt zum Ausfüllen eines Spielberichtes - Musterspielberichte a) Formblatt für Mannschaftsspielbericht (leer) b) Formblatt für Mannschaftsspielbericht

Mehr

Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener

Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener Herausragende Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2017 dreifacher Triumpf für Lucie Wegener Bericht von Kunibert JOCHEM Am vergangenen Wochenende 18/19. November trafen sich die besten saarländischen

Mehr

Liga 2016/2017

Liga 2016/2017 SB FREIHEIT GEWINNT DAS KLEINE FINALE UM BRONZE Der 3:2-Erfolg gegen die HSG München ist der Lohn für eine starke Saison Die Luftgewehrmannschaft der Schützenbrüderschaft Freiheit hat sich am vergangenen

Mehr

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006 Seite 1 von 8 Deutsche Hallenmeisterschaften 2006 15.Deutsche Hallenfußballmeisterschaften der Gehörlosen Herren, Senioren, Jugend und Damen am 28.Januar 2006 in Bielefeld E R G E B N I S S E Vorrunde

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

Erfolge, Rückschläge und jede Menge Emotionen und Bilder

Erfolge, Rückschläge und jede Menge Emotionen und Bilder Erfolge, Rückschläge und jede Menge Emotionen und Bilder Der Jahresrückblick 2018 Januar 13.01.: Unsere erste Mannschaft startete gegen den DJK Stolberg ins Jahr 2018 und verlor in Stolberg mit 3:5. Gewonnen

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Badminton. Rundschau. DJM U15-U in Saarbrücken. Westdt. Meisterschaft U13-U in Mülheim. Vertragsverlängerung mit YONEX erfolgreich

Badminton. Rundschau. DJM U15-U in Saarbrücken. Westdt. Meisterschaft U13-U in Mülheim. Vertragsverlängerung mit YONEX erfolgreich Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 56. Jahrgang 5. März 2013 Nr. 3 Seite 8 DJM U15-U19 2013 in Saarbrücken Zum siebten Mal Deutscher Meister im HE:

Mehr

Generelle Ausschreibung der Ranglistenturniere O19 Saison 2017/18

Generelle Ausschreibung der Ranglistenturniere O19 Saison 2017/18 Generelle Ausschreibung der Ranglistenturniere O19 Saison 2017/18 Termine Alle aktuellen Informationen zu Terminen und Ausrichtern sind auf den entsprechenden BLV-RLT- Seiten zu finden. Meldungen Meldungen

Mehr

World-Grand-Prix-Turnier

World-Grand-Prix-Turnier Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 50. Jahrgang 5. November 2007 Nr. 11 World-Grand-Prix-Turnier Seite 11 NRW-RLT in Hamm (Doppel und Mixed) 13 Seite

Mehr

Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016

Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016 Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016 von Kunibert JOCHEM Am vergangenen Wochenende 19./20. November trafen sich die besten saarländischen Jugendlichen und Schüler in Wiebelskirchen,

Mehr

Westdeutsche Meisterschaft. Fabienne Deprez gewinnt die... Badminton-Nikolausturnier 2009 in Mülheim/Ruhr

Westdeutsche Meisterschaft. Fabienne Deprez gewinnt die... Badminton-Nikolausturnier 2009 in Mülheim/Ruhr Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 53. Jahrgang 5. Februar 2010 Nr. 2 12 Seite Badminton-Nikolausturnier 2009 in Mülheim/Ruhr Seite 21 Nord II: Carlton

Mehr

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. November 2012 Nr. 11

K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1, Jahrgang 5. November 2012 Nr. 11 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 55. Jahrgang 5. November 2012 Nr. 11 Trotz spannender Begegnungen musste sich das deutsche Team an beiden Veranstaltungstagen

Mehr

83. Westfälische Tennis-Meisterschaften 2016 der DAMEN und HERREN, 30er sowie der SENIORINNEN und SENIOREN. Ausschreibung

83. Westfälische Tennis-Meisterschaften 2016 der DAMEN und HERREN, 30er sowie der SENIORINNEN und SENIOREN. Ausschreibung Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Veranstaltungsort: Westfälischer Tennis-Verband e.v. (WTV) TC Buer Schwarz-Weiß-Grün e.v. TC Buer Schwarz-Weiß-Grün e.v. Gysenbergstr. 50 45894 Gelsenkirchen Turniertelefon:

Mehr

Badminton. Rundschau. Deutsche Meisterschaften. U15-U in Wesel. Westdt. Meisterschaften U13-U in Mülheim

Badminton. Rundschau. Deutsche Meisterschaften. U15-U in Wesel. Westdt. Meisterschaften U13-U in Mülheim Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. März 2014 Nr. 3 Seite 8 Deutsche Meisterschaft U15-U19 2014 in Wesel Deutsche Meisterin Karin Schnaase

Mehr

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :35

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :35 Essener Stadtmeisterschaft Senioren - 04 - A HE - Gruppe A So 5.06.04 06:5 Verein Essener Bürger Tobias Schröer [] -8-4 -4-5 OSC BG Essen-Werd Jan Becker 8-4- 7- - OSC BG Essen-Werd Denis Freund 4-5- -7

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

Badminton. Rundschau. 2. NRW- und Verbands- Ranglistenturnier 2013/2014. Siegerehrungen in den Doppeldisziplinen

Badminton. Rundschau. 2. NRW- und Verbands- Ranglistenturnier 2013/2014. Siegerehrungen in den Doppeldisziplinen Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. Januar 2014 Nr. 1 Seite 6 Vorschau: Yonex German Open 2014 in Zahlen 1 10 Seite 3. DBV-Ranglistenturnier

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Taktik gelernt B-Jugend-Volleyballerinnen von BW Annen freuen sich über tollen Saisonstart mit zwei Siegen (20.09.14) Mit zwei Siegen sind di1e B-Jugend-Volleyballerinnen von

Mehr

Deutschland - Dänemark. U19-Länderspiel. U15-Länderspiel in Langenfeld. NRW-Altersklassenturnier 2007/08 in Wülfrath

Deutschland - Dänemark. U19-Länderspiel. U15-Länderspiel in Langenfeld. NRW-Altersklassenturnier 2007/08 in Wülfrath Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 50. Jahrgang 5. Oktober 2007 Nr. 10 Foto Monika Barther Seite 8 U15-Länderspiel in Langenfeld 14 Seite Seite 17

Mehr

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach Am 28. Februar fand beim ASV Steinach die Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren auf Kreisebene statt. Folgende

Mehr

Rundschau. BWF Para-Badminton-WM 2013 in Dortmund. Young Masters 2013 in Gelsenkirchen. Drei Top-Turniere zum Jahresbeginn 2014!

Rundschau. BWF Para-Badminton-WM 2013 in Dortmund. Young Masters 2013 in Gelsenkirchen. Drei Top-Turniere zum Jahresbeginn 2014! Rundschau K3696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i,5 56. Jahrgang 5. Dezember 03 Nr. Bitburger Badminton Open 03 Seite 8 Seite 8 BWF Para-Badminton-WM 03 in Dortmund Foto Sven Heise

Mehr

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juli 2017 Newsletter Juli 2017 News: Termine September: - 09.09.2017 um 18 Uhr erstes Heimspiel der 1. Mannschaft gegen BV Aachen - 16.09.2017 um 15 Uhr erstes Heimspiel Mini-Mannschaft U19/13/11 gegen VfL KommernM1,

Mehr

D a m e n / H e r r e n

D a m e n / H e r r e n Fédération Internationale des Quilleurs World Ninepin Bowling Association SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC D a m e n / H e r r e n vom 20. bis 26. Mai 2007 in Kosice (SVK) STARTPLAN Seite 2 Teilnehmenden

Mehr

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen Finalsiegen. Sieben Wettbewerbe wurden ausgespielt, darunter auch

Mehr

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :49

Essener Stadtmeisterschaft Senioren A HE - Gruppe A So :49 Essener Stadtmeisterschaft Senioren - 04 - A HE - Gruppe A So 08.06.04 08:49 Verein Essener Bürger Tobias Schröer [] OSC BG Essen-Werd Jan Becker OSC BG Essen-Werd Denis Freund R Sa 4:0 R Sa 0:00 R Sa

Mehr

4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier

4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier 4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier TuS Grün-Weiss Holten 1900 e. V. Bogenschießen 30 m Runde im Freien Samstag, den 07. Juni 10:00 Uhr Schüler m. Jahr. Land 18 m 18 m.. 10' X' Total 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014 Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014 Vorberichte 11. f.a.n.-cup Ankündigung des Bayrischen Handball Verbandes, 20.07.2014 Der Bergen-Enkheimer, 10.07.201407.2014 Vorberichte 11. f.a.n.-cup Kleinostheimer Mitteilungsblatt

Mehr

Rundschau. e z. o V. e t. Alle Ligen: Berichte, Ergebnisse und Tabellen. 50 Jahre Badminton beim Turnerbund Rheinhausen

Rundschau. e z. o V. e t. Alle Ligen: Berichte, Ergebnisse und Tabellen. 50 Jahre Badminton beim Turnerbund Rheinhausen Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. 4 Seite 10 50 Jahre Badminton beim Turnerbund Rheinhausen BEZIRK SÜD II 13 Alle Ligen: Berichte, Ergebnisse und Tabellen

Mehr

Ruderverein Saarbrücken

Ruderverein Saarbrücken Seite 1 von 5 Ruderverein Saarbrücken RUNDBRIEF Ausgabe August 2015 Der Ruderverein Saarbrücken veröffentlicht den 2. Rundbrief des Jahres 2015. Der Saisonhöhepunkt, die Ruder-WM in Aiguebelette/FRA, steht

Mehr

Newsletter Februar 2018

Newsletter Februar 2018 Newsletter Februar 2018 News: Termine Februar: - Am 03.02.2018 um 15 Uhr haben alle unsere Mini-Mannschaften ein Heimspiel Die U11 spielt gegen TV Refrath Die U13 spielt gegen TuS Roisdorf Die U19 spielt

Mehr

Möllner SV I - ATSV Stockelsdorf III 4 4 Sätze

Möllner SV I - ATSV Stockelsdorf III 4 4 Sätze 1. Mannschaft / Landesliga Süd Datum: 29.11.13 Möllner SV I - ATSV Stockelsdorf III 4 4 Sätze 1. Herrendoppel 1. 2. 3. Spiele Bernd Kirey-Koch / Marco Pfalzgraf Schneider/Spach 21:14 12:21 19:21 0 1 Damendoppel

Mehr

Samstag, 28. Januar Uhr ErftBaskets TuS Hilden

Samstag, 28. Januar Uhr ErftBaskets TuS Hilden Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen Samstag, 28. Januar 19.30 Uhr ErftBaskets TuS Hilden Sporthalle St. Angela Gymnasium Bad Münstereifel Heft 7

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von:

Mit freundlicher Unterstützung von: Mit freundlicher Unterstützung von: Austragungsort: Anschrift: Großsporthalle Gelnhausen, Am Sportfeld 1, 63571 Gelnhausen Anfahrtsbeschreibung: Austragungsort: Termin: Siehe Anhang oder unter www.bsc-gelnhausen.de/index.php?id=17

Mehr

Fußball und Leichtathletik in einem Verband

Fußball und Leichtathletik in einem Verband Fußball und Leichtathletik in einem Verband http://www.flvw.de/ Fußballextra seit 1994 - Saison 2004/2005 - Laufende Nr. 0096vom 29. Aug. 2005 Sportverein für: Fußball, Handball, Volleyball, Leichtathletik,

Mehr

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen 2. Regionalliga Samstag, 17. September 19.30 Uhr ErftBaskets Deutzer TV Sporthalle St. Angela Gymnasium Bad

Mehr

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein!

Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! Der TC SSV Elspe 1911 e.v. lädt ein! An die Tennisvereine der Stadt Lennestadt und der Gemeinde Kirchhundem. Bitte gut sichtbar in bzw. am Clubhaus Ihrer Anlage aushängen! Ausschreibung für die 34. Tennismeisterschaften

Mehr

Heidi Müller und Elvira Bone Deutsche Betriebssportmeister 2017 im Doppel

Heidi Müller und Elvira Bone Deutsche Betriebssportmeister 2017 im Doppel vom 09.-12.03.2016 in Berlin Heidi Müller und Elvira Bone Deutsche Betriebssportmeister 2017 im Doppel 97 Damen-Doppel, 192 Herren-Doppel und 212 Mixed-Paare (Rekordbeteiligung) nahmen an der 11. DBM Doppel

Mehr

ISI Cup Badminton International, März 2018

ISI Cup Badminton International, März 2018 ISI Cup Badminton International, 2.-4. März Das erste Wochenende im März ist reserviert für den ISI-Cup, ein Badmintonturnier im dänischen Ikast. Zum 47. Mal ausgerichtet und zum 6. Mal mit SCI Beteiligung.

Mehr

Badminton Schweizermeisterschaften 2017

Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Badminton Schweizermeisterschaften 2017 Ausschreibung des Qualifikation- und Finalturniers Die Schweizermeisterschaften 2017 finden in zwei getrennten Turnieren, der Qualifikation (in Sion) und dem Finalturnier

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften

Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften Carolin Schmidt aus Wahlstedt und Friedrich Klasen aus Berlin gewinnen Norddeutsche Meisterschaften Kiel. Der neue Norddeutsche Meister der Tennis-Herren heißt Friedrich Klasen (TC 1899 Blau-Weiss Berlin).

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister Die Indiaca Männer des MTV Eintracht Celle gehören zu besten Spielern Deutschlands. Am Wochenende 8. und 9. Juni 2013 trafen sich in Emden die besten

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Noch fehlt Spielerfahrung B-Jugend-Volleyballerinnen von BW Annen verlieren am ersten Spieltag mit 0:2 gegen den TB Höntrop (21.09.13) Bei der 0:2-Niederlage (10:25, 13:25) am

Mehr

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015 zur Fußball-WM der Frauen in Kanada 6. Juni bis 5. Juli 2015 Vorwort Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, ab dem 6. Juni kämpfen in Kanada 24 Teams aus sechs Kon tinenten um die Fußball-Weltmeisterschaft

Mehr

Ruhr Snooker Marathon 2017 sponsored by Schloss Quelle

Ruhr Snooker Marathon 2017 sponsored by Schloss Quelle Ruhr Snooker Marathon 2017 sponsored by Schloss Quelle Vom 28.10. bis zum 01.11. fand in Snooker Deutschland der 2. Ruhr Snooker Marthon statt, allerdings war es der erste Marathon in dieser Form. Aufgrund

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom bis zum in Frankfurt

Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom bis zum in Frankfurt Bericht zu den 22. Vereinsmeisterschaften Tennis (Mannschaft) vom 16.09.2016 bis zum 18.09.2016 in Frankfurt Am 16.09.2016 um 12.00 Uhr trafen sich die Mannschaften aus Bonn/ Mainz, Köln, Hamburg und Frankfurt

Mehr

Rahmenterminplanung BWF / DBV / Gruppe SO / BWBV Kalenderjahr 2015

Rahmenterminplanung BWF / DBV / Gruppe SO / BWBV Kalenderjahr 2015 Rahmenterminplanung BWF / DBV / Gruppe SO / BWBV Kalenderjahr 2015 Stand : 03.11.2015 WE Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 03./04. 07./08. DM (Gera) 07./08. German Junior 04./05. EM 02./03.

Mehr

Berichte, Bilder und Seite. 6 Nations-Cup in den Niederlanden 1. Bezirksmeisterschaften in Solingen. 11 Impressionen aus dem Aktionsmonat November

Berichte, Bilder und Seite. 6 Nations-Cup in den Niederlanden 1. Bezirksmeisterschaften in Solingen. 11 Impressionen aus dem Aktionsmonat November Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 52. Jahrgang 5. Januar 2009 Nr. 1 Die jüngsten Teilnehmer (v.l.n.r.): Jannik Görge, Jakob Linnig, Christian Meier

Mehr

Herreneinzel. Vorname Name Verein Klasse

Herreneinzel. Vorname Name Verein Klasse Herreneinzel O 35 + O 40 + O 50-4er Gruppe Thomas Prendel TSV Neustadt HE O35 Jan Freytag TSV Neustadt HE O40 René Herrmann TC Bissendorf HE O40 Jörg Seifert Celler BC HE O50 O 45-4er Gruppe Christoph

Mehr

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Mit einem 3:0 Sieg im Finale über Pascal Wisirenko verteidigte Robby Oelmann bei den Jugendvereinsmeisterschaften des TSV

Mehr

Sieger im Mixed bei den Westdeutschen Meisterschaften der Altersklassen. Multi-Kulti bei den German Junior Westdeutsche Meisterschaften U22

Sieger im Mixed bei den Westdeutschen Meisterschaften der Altersklassen. Multi-Kulti bei den German Junior Westdeutsche Meisterschaften U22 Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 50. Jahrgang 5. Mai 2007 Nr. 5 Foto: J. Rehaag Seite 6 Multi-Kulti bei den German Junior 2007 13 Seite Westdeutsche

Mehr

Badminton. Rundschau. Vorgestellt... Junior-Trainer-Ausbildung 2014 in Hamm-Oberwerries. Kinderbewegungsabzeichen Kibaz hat sich etabliert

Badminton. Rundschau. Vorgestellt... Junior-Trainer-Ausbildung 2014 in Hamm-Oberwerries. Kinderbewegungsabzeichen Kibaz hat sich etabliert Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 57. Jahrgang 5. September 2014 Nr. 9 Neuling der 2. Liga: TV Emsdetten Foto TV Emsdetten Seite 9 Junior-Trainer-Ausbildung

Mehr

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen 2. Regionalliga Samstag, 1. Oktober 19.30 Uhr ErftBaskets Giants Düsseldorf II Sporthalle St. Angela Gymnasium

Mehr

Badminton. Rundschau. Jugend-Länderspiele U15/U17 gegen Dänemark in Mülheim an der Ruhr. Bundes- bis Oberligen in der Übersicht

Badminton. Rundschau. Jugend-Länderspiele U15/U17 gegen Dänemark in Mülheim an der Ruhr. Bundes- bis Oberligen in der Übersicht Badminton Rundschau K13696 Amtliches Organ des Badminton-Landesverbandes NRW e.v. i 1,25 55. Jahrgang 5. Oktober 2012 Nr. 10 Max Weißkirchen Seite 4 Bundes- bis Oberligen in der Übersicht Foto Claudia

Mehr

Herreneinzel A-Qualifikation Badminton Turnier Planer -

Herreneinzel A-Qualifikation Badminton Turnier Planer - Herreneinzel A-Qualifikation Herreneinzel A - Gruppe A Verein 1 2 3 4 1 Essener Bürger Patrick Tillack [1/2] 21-17 21-17 21-17 21-19 21-19 19-21 21-19 2 SG Kupferdreh-Byfang Gerhard Schulz [4/4] 17-21

Mehr

SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC. Juniorenklasse. vom 15. bis 21. Mai in Nachod (CZE) STARTPLAN

SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC. Juniorenklasse. vom 15. bis 21. Mai in Nachod (CZE) STARTPLAN Fédération Internationale des Quilleurs World Ninepin Bowling Association SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC klasse vom 15. bis 21. Mai 2005 in Nachod (CZE) STARTPLAN Sektion Ninepin Bowling Classic - Sitz

Mehr

Newsletter Juli 2017

Newsletter Juli 2017 Newsletter Juli 2017 News: Termine Oktober: - 08.10.2017 um 11 Uhr Heimspiel der 1. Mannschaft gegen BC SW Köln - 14.10.2017 um 15 Uhr Heimspiel der 1. Mannschaft gegen TSV Hertha Walheim - Herbstferien

Mehr

Newsletter Juni 2018

Newsletter Juni 2018 Newsletter Juni 2018 News: Termine Juni: - Am 10.06.2018 finden ab 10 Uhr die Schüler-/Jugendclubmeisterschaften in der Nelly-Pütz-Halle statt - Am 30.06.2018 finden ab 14 Uhr die Senioren Clubmeisterschaften

Mehr

Das 7. Turnier der Badminton-Abteilung des TV Jahn Mensfelden fand am 22. April 2017 als Badminton-Doppel-Turnier statt.

Das 7. Turnier der Badminton-Abteilung des TV Jahn Mensfelden fand am 22. April 2017 als Badminton-Doppel-Turnier statt. TV Jahn Mensfelden Abteilung Badminton 7. Mensfelder Badminton-Turnier Das 7. Turnier der Badminton-Abteilung des TV Jahn Mensfelden fand am 22. April 2017 als Badminton-Doppel-Turnier statt. Das Turnier

Mehr

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler

Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Tatiana Pokrovskaja und Tobias Krüger sind Bremer Stadtmeister der Tischtennis - Betriebssportler Die Tischtennisspielerinnen und -spieler im Landesbetriebssportverband Bremen e.v. (LBSV) trugen ihre Stadtmeisterschaften

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Vorrunde 1 - SAMSTAG, , vormittags (ab 9.30 Uhr)

Vorrunde 1 - SAMSTAG, , vormittags (ab 9.30 Uhr) Vorrunde 1 - SAMSTAG, 08.10.2016, vormittags (ab 9.30 Uhr) Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D FC Schalke 04 U10 SG Wattenscheid 09 RW Ahlen 1. FC Bocholt SV Wanne 11 VfB Hüls SSV Buer Erler SV 08 SC Neheim

Mehr

Klasse Rekordhalter Verein Ringe Meisterschaft Jahr

Klasse Rekordhalter Verein Ringe Meisterschaft Jahr Kreisrekorde Um einen gültigen Kreisrekord aufzustellen, muss dieser auf einer offiziellen Meisterschaft (ab Kreis aufwärts bei Anwesenheit eines offiziellen Kampfrichters) geschossen werden! Dazu zählen

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Stand: DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT BADMINTON-TEAM 2017 VORRUNDEN ENDRUNDE

Stand: DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT BADMINTON-TEAM 2017 VORRUNDEN ENDRUNDE Stand: 10.11.2016 DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT BADMINTON-TEAM 2017 VORRUNDEN Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 am 09.11.2016 in Hamburg 1. WG Braunschweig 6:0 13:2 2. WG Hamburg 4:2 12:3 3. WG Göttingen

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Gesamtauswertung im SV NRW nach dem DMSJ Bezirksdurchgang 2013

Gesamtauswertung im SV NRW nach dem DMSJ Bezirksdurchgang 2013 Jugend A 1. SG Essen 1 22:17,92 1. SG Essen 20:09,67 2. Telekom Post SG Köln 22:55,20 2. SG Bayer 1 20:35,23 3. SG Bayer 1 23:11,03 3. SG Mönchengladbach 1 20:54,25 4. SG Essen 2 23:26,81 4. Duisburger

Mehr

Meldeergebnis. NRW Finale im DMSJ (Staffelsichtung) Jugend E vom bis

Meldeergebnis. NRW Finale im DMSJ (Staffelsichtung) Jugend E vom bis Meldeergebnis NRW Finale im DMSJ (Staffelsichtung) Jugend E vom 03.12.2016 bis 04.12.2016 Veranstalter: Schwimmverband Nordrhein-Westfalen Ausrichter: SV Bayer Wuppertal Wettkampfbecken 8 Bahnen á 25m

Mehr

Rahmenterminplanung BWF / DBV / Gruppe SO / BWBV Kalenderjahr 2013

Rahmenterminplanung BWF / DBV / Gruppe SO / BWBV Kalenderjahr 2013 Rahmenterminplanung BWF / DBV / Gruppe SO / BWBV Kalenderjahr 2013 Stand : 04.08.2013 WE Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 05./06. 02./03. 02./03. 06./07. GrSO-MM (BBV) 04./05. DMM (Berlin)

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

2012 in Straubing DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2012 in Straubing DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND Klaus Stumpf, Käthe-Kollwitz-Ufer 73b, 137 Dresden 3 212 in Straubing 13.6.212/DGS-Fußballsparte/Bundesländer-Meisterschaften U21 -Seite 1 von 8 Seiten- Klaus Stumpf, Käthe-Kollwitz-Ufer 73b, 137 Dresden

Mehr

Aufstiegstraum für Tennis-Damen 60 geplatzt

Aufstiegstraum für Tennis-Damen 60 geplatzt Sport in Hagen und Umgebung Aufstiegstraum für Tennis-Damen 60 geplatzt Viel Lob für Holthausenerinnen. Team ist stolz auf das Erreichte. Neuer Angriff im Jahr 2018 Die Damen 60 des Holthauser TV verlieren

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Klasse Rekordhalter Verein Ringe Meisterschaft Jahr

Klasse Rekordhalter Verein Ringe Meisterschaft Jahr Kreisrekorde Um einen gültigen Kreisrekord aufzustellen, muss dieser auf einer offiziellen Meisterschaft (ab Kreis aufwärts bei Anwesenheit eines offiziellen Kampfrichters) geschossen werden! Dazu zählen

Mehr