PRÜFUNGSBERICHT 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRÜFUNGSBERICHT 2013"

Transkript

1 Kreiskommission Scha ausen Prüfungskommission für Kaufleute und Detailhandel René Schmidt, Prüfungsleiter HKV Handelsschule KV Scha ausen, Baumgartenstrasse 5, 8200 Scha ausen sh.ch, Tel PRÜFUNGSBERICHT 2013 Qualifika onsverfahren für Kaufleute, Detailhandel, Handelsmi elschule und Berufsmatura

2 PRÜFUNGSORGANE... 2 Mitglieder der Kreiskommission (Amtsperiode )... 2 Mitglieder der Kantonalen Berufsmaturitätskommission (Amtsperiode )... 2 KANDIDATEN Kandidaten bestanden / nicht bestanden... 4 Abschluss ohne Fähigkeitszeugnis... 4 Anzahl Kandidaten Au eilung der Kandidaten nach Berufsausbildung Lehrorte der Prüfungskandidaten... 5 NOTENDURCHSCHNITTE Kaufmännische Abteilung... 6 Abteilung Grundbildung Detailhandel... 9 Kandidaten im Rang PRÜFUNGSORGANISATION Prüfungsdaten Durchführungsort der Prüfungen Kaufmännische Grundbildung Prüfungsverlauf Prüfungsbesuch Prüfungsresultate Rangkandidaten / Spitzenkandidaten Rekurse / Einsprachen Diplomübergabe Diplomfeier für Kaufleute, Detailhandel, Handelsmi elschule und Berufsmatura EXPERTEN Sta s k Rücktri e / Eintri e KREISKOMMISSION AMTSPERIODE SCHLUSSBEMERKUNGEN UND DANK Verteiler Seite 1

3 PRÜFUNGSORGANE Mitglieder der Kreiskommission (Amtsperiode ) Meier Hans Peter, Präsident Arbeitgeber Industrie Makowski Astrid, Vizepräsiden n Kanton Personalchefin Bolli Manfred DST Leiter Mi elschul + Berufsbildung Kt. SH Bolliger Peter Arbeitgeber Banken Burkhardt Mar n Geschä sleiter Kaufm. Verband, IGKG Faccani Chris na Arbeitgeberin Detailhandel Roost Müller Manuela Arbeitgeberin Detailhandel Schmidt René Rektor/Prüfungsleiter HKV Wüscher Chris ne STV Rektorin/Prüfungsleiterin Berufsmaturität, HMS Zai Harry Arbeitgeber Industrie Rü mann Chris na Sommerhalder Monika Leiterin Schulverwaltung HKV Sachbearbeiterin Prüfungen HKV Mitglieder der Kantonalen Berufsmaturitätskommission (Amtsperiode ) Dr. Schläpfer Ernst, Präsident Schmidt René, Vizepräsident Binder Mar n Bolli Manfred Bolliger Peter Burkhardt Mar n Maag Thomas Sandri Peter Prof. Dr. Wenzler Thomas Wüscher Chris ne Prof. Dr. Zwyssig Markus Rektor Berufsbildungszentrum SH Rektor HKV Handelsschule KV SH Abteilungsleiter BMS BBZ SH DST Leiter Mi elschul + Berufsbildung Kt. SH Leiter Personal, Scha auser Kantonalbank Geschä sleiter Kaufm. Verband, IGKG Geschä sführer Wibilea Architekt HTL Studiengangsleitung Maschinentechnik, ZHAW STV Rektorin/Prüfungsleiterin Berufsmaturität, HMS Leiter Bachelorstudiengänge School of Management and Law ZHAW Vincent Frank EBMK Experte, BGS Chur Seite 2

4 KANDIDATEN 2013 Abteilung KV Total Kandidaten Prüfung Prüfung bestanden nicht bestanden Kaufmännische Berufsmaturität KVA (Büroassistenten) 3 3 Schule in Weinfelden KV M Profil (ohne BM) KV B Profil KV E Profil Mediamatiker Handelsmittelschule Berufsmatur KV für Erwachsene, Art. 32 BBV, HSEB KV für Erwachsene, Art. 32 BBV, HSEE Total Abteilung Detailhandel Detailhandelsassistenten Detailhandelsassistenen (Art. 32) 1 1 Detailhandelsfachleute Detailhandelsfachleute (Art. 32) Total Gesamttotal Seite 3

5 Kandidaten bestanden / nicht bestanden Total Kandidaten nicht bestanden nur BM nicht bestanden Abschluss ohne Fähigkeitszeugnis Kein Fähigkeitszeugnis Berufsmaturität nicht bestanden in % der Kandidaten Jahr Kandidaten % % % % % % Anzahl Kandidaten KV HSE MMK HMS KBMII Detailhandel Seite 4

6 Aufteilung der Kandidaten nach Berufsausbildung 2013 männlich weiblich Total KBM II KVM MMK HMS Berufsmaturität KVE KVB HSE B Art HSE E Art KVA DHA DHF Total In % 29% 71% 100% Lehrorte der Prüfungskandidaten (ohne KBM, HMS, Art. 32) Kanton KVM KVA KVE KVB MMK DHA DHF Total Schaffhausen Thurgau Zürich Total Seite 5

7 NOTENDURCHSCHNITTE 2013 Kaufmännische Abteilung Kaufmännische Berufsmaturität (KBM II) Gesamtdurchschni 4.6 Deutsch 5.0 Französisch 4.5 Englisch 4.6 Geschichte und Staatslehre 4.9 Volkswirtscha /Betriebswirtscha /Recht 4.4 Mathema k 4.1 Finanz und Rechnungswesen 4.2 Wirtscha sinforma k 5.0 Biologie 4.4 Kaufmännische Erweiterte Grundbildung mit Berufsmaturität (KVM) Gesamtdurchschni BM Fächer 4.8 Deutsch 5.0 Französisch 4.7 Englisch 4.6 Geschichte und Staatslehre 5.2 Volkswirtscha /Betriebswirtscha /Recht 4.5 Mathema k 4.6 Finanz und Rechnungswesen 4.6 Wirtscha sgeografie und Ökologie 5.1 Gesamtdurchschni EFZ 4.8 Durchschni betrieblicher Teil 5.1 Durchschni schulischer Teil 4.7 Informa k/kommunika on/administra on 5.0 Wirtscha und Gesellscha (zentrale Prüfung) 4.6 Wirtscha und Gesellscha (Schulprüfung) 4.4 Wirtscha und Gesellscha (Erfa Note) 4.6 Deutsch 5.0 Französisch 4.7 Englisch 4.6 Ausbildungseinheiten; Selbst. Arbeit 5.0 Seite 6

8 Mediama ker mit und ohne Berufsmaturität (MMK) Gesamtdurchschni BM 4.8 Deutsch 4.9 Französisch 5.0 Englisch 4.9 Geschichte und Staatslehre 4.9 Volkswirtscha /Betriebswirtscha /Recht 4.6 Mathema k 4.5 Finanz und Rechnungswesen 5.1 Gesamtdurchschni EFZ 5.1 Mul media und Design 4.9 Bürokommunika on 5.3 Informa k Grundlagen 5.1 Naturwissenscha liche Grundlagen 5.1 Marke ng 5.3 Informa k + Telema k 5.2 IPA 5.0 Handelsmi elschule (HMS) Gesamtdurchschni Berufsmaturität 4.7 Durchschni berufsprak sche Prüfung 4.9 (Note zählt doppelt) Deutsch 4.9 Französisch 4.8 Englisch 4.7 Mathema k 4.3 Volkswirtscha /Betriebswirtscha /Recht 4.3 Geschichte und Staatslehre 4.9 Finanz und Rechnungswesen 4.1 Naturwissenscha en: Physik, Chemie, Biologie 4.5 Wirtscha sgeografie 4.7 Informa k/kommunika on/administra on 4.9 Seite 7

9 Kaufmännische Erweiterte Grundbildung (KVE) Gesamtdurchschni 4.7 Durchschni betrieblicher Teil 5.1 Durchschni schulischer Teil 4.7 Informa k/kommunika on/administra on 4.8 Wirtscha und Gesellscha (zentrale Prüfung) 4.3 Wirtscha und Gesellscha (Schulprüfung) 4.6 Wirtscha und Gesellscha (Erfa Note) 4.5 Deutsch 4.9 Französisch 4.5 Englisch 4.9 Ausbildungseinheiten; Selbst. Arbeit 5.0 Handelsschule für Erwachsene Art. 32 HSEE HSEB Gesamtdurchschni Durchschni betrieblicher Teil Durchschni schulischer Teil IKA (Schulprüfung) IKA (Erfa Note) Wirtscha und Gesellscha (zentrale Prüfung) Wirtscha und Gesellscha (Schulprüfung) Wirtscha und Gesellscha (Erfa Note) 4.9 Deutsch Englisch Französisch 4.6 Ausbildungseinheiten Kaufmännische Grundbildung, Basisbildung (KVB) Gesamtdurchschni 4.7 Durchschni betrieblicher Teil 4.8 Durchschni schulischer Teil 4.6 IKA (Schulprüfung) 4.9 IKA (Erfa Noten) 4.5 Wirtscha und Gesellscha (zentrale Prüfung) 4.7 Wirtscha und Gesellscha (Schulprüfung/Erfa) 4.6 Deutsch 4.7 Englisch 4.5 Ausbildungseinheiten 4.6 Seite 8

10 Kaufmännische BüroassistentInnen EBA (KVA) Gesamtdurchschni 4.3 Begleitete Fächerübergreifende Arbeit 4.5 Prüfung: IKA, Deutsch, W&G 4.1 Erfahrungsnote: IKA, Deutsch, W&G 4.3 Berufliche Praxis erfüllt Abteilung Grundbildung Detailhandel Detailhandelsassistenten (DHA) Gesamtdurchschni 4.6 Prak sche Arbeiten 4.7 (Note zählt doppelt) Detailhandelspraxis 4.7 (Note zählt doppelt) Deutsch 4.2 Wirtscha 4.4 Gesellscha (Erfa Note) 4.7 Detailhandelsfachleute (DHF) Gesamtdurchschni 4.7 Durchschni betrieblicher Teil 4.9 Prak sche Arbeiten 5.0 (Note zählt doppelt) Detailhandelskenntnisse 4.7 (Note zählt doppelt) Durchschni schulischer Teil 4.5 Deutsch 4.7 Englisch 4.6 Wirtscha 4.3 Gesellscha 4.6 Seite 9

11 Kandidaten im Rang Typ Ausbildung in % in % KBMII Kaufm. Berufsmaturität für gelernte Berufsleute 1 2.6% 2 6.5% KVM Kaufm. Berufsmaturität % % MMK Mediamatiker Kaufleute m/o Berufsmaturität 0 0.0% % HMS Handelsmittelschule Berufsmaturität % % KVE Kauffrau/Kaufmann erweiterte Grundbildung % % HSEB Kauffrau/Kaufmann Basisbildung, Art % % HSEE Kauffrau/Kaufmann erweiterte Grundbildung, Art % 5 50% KVB Kauffrau/Kaufmann Basisbildung 1 3.7% 2 8% KVA Büroassistenten % 0 0% DHA Detailhandelsassistenten % 0 0% DHF Detailhandelsfachleute 2 3.6% % Total % % Seite 10

12 PRÜFUNGSORGANISATION Prüfungsdaten Die Prüfungen starteten am Freitag, 31. Mai mit den schri lichen Prüfungen in Deutsch sowie Finanz und Rechnungswesen der Abteilung Kaufmännische Berufsmaturität. Die Schluss und Teilprüfungen aller übrigen Fächer fanden in der Zeit vom Montag, 03. Juni bis Freitag, 14. Juni 2013, sta. Durchführungsort der Prüfungen Auch dieses Jahr war es nicht einfach, freie Zimmer zu finden, weil jeweils auch während der Prüfungswochen für die Abteilungen HMS, Weiterbildung und für diverse Kurse Unterricht sta and. Die Prüfungskandidaten und Prüfungsexperten schätzen ihr Zuhause, sind mit der bestehenden Infrastruktur vertraut und wissen die Vor Ort Präsenz der Prüfungsleitung zu schätzen. Kaufmännische Grundbildung Nach Reglement müssen alle Prüfungskandidaten der Abteilung KVM die Prüfungen im E Profil (Kauffrau/ Kaufmann Erweiterte Grundbildung) bestehen, um das eidgenössische Fähigkeitszuegnis zu erhalten. Dies zieht zweifache, eher komplizierte Berechnungsmodelle nach sich. Für das Bestehen im E Profil werden u.a. Erfahrungsnoten von vier Semestern eingerechnet, während für das Bestehen der Berufsmaturität Seite 11

13 die Erfahrungsnoten der letzten zwei Semester zählen. Dazu kommen die Berufsmaturitätsfächer, wie Mathema k, Volkswirtscha, Betriebswirtscha /Recht, Finanz und Rechnungswesen, Geschichte/ Staatslehre, sowie Ergänzungsfächer, die für das Fähigkeitszeugnis umgerechnet werden müssen. Handelsmi elschule: Diplomprüfung und Berufsmaturitätsprüfung 22 von 23 Schülerinnen und Schüler, welche letztes Jahr nach dreijähriger Ausbildung die Diplomprüfung der Handelsmi elschule erfolgreich absolviert haben, erreichten nach dem Praxisjahr und der absolvierten berufsprak schen Prüfung ihr Ziel nämlich die eidgenössische kaufmännische Berufsmaturität. Ein Schüler schrieb keine Berufsmaturitätsarbeit und konnte somit nicht zur berufsprak schen Prüfung zugelassen werden. Detailhandel Grundbildung Die prak schen Prüfungen der Branchen Sportar kel und Bäckerei/Konditorei/Confiserie wurden an die Chefexperten Zürich übergeben. Seite 12

14 Prüfungsverlauf Die Prüfungswochen sind insgesamt ruhig und problemlos verlaufen. Einzig zwei kleinere Zwischenfälle müssen vermeldet werden: Eine Kandida n meldete sich für die IKA Prüfungen krank. Ein Arztzeugnis wurde unverzüglich geliefert. Für diese Kandida n wurde in der zweiten Prüfungswoche eine Nachprüfung organisiert. Eine andere Kandida n (Repeten n) meldete sich für die die zu repe erenden Prüfungen krank. Für diese Kandida n wurden in der zweiten Prüfungswoche Nachprüfungen organisiert. Die Kandida n meldete sich nochmals krank und brachte trotz mehrmaliger Aufforderung kein Arztzeugnis. Daher wird ihre Abwesenheit als Nichterscheinen bewertet, was ein Nichtbestanden der Prüfungen bedeutet. Gemäss Reglement können BM Prüfungen nur einmal wiederholt werden, eine zweite Wiederholung ist nicht möglich. Prüfungsbesuch Es fanden Prüfungsbesuche durch Kreiskommissionsmitglieder, Chefexperten und Nachwuchsexperten sta. Alle Personen haben sich vorgängig angemeldet, so dass die Besuche koordiniert werden konnten. Prüfungsresultate Jeder Kandidat, jede Kandida n wurde mit einer persönlichen ID Nummer ausgesta et. Diese Nummern wurden bei Erfolg ein paar Stunden nach der QV Notenkonferenz im Internet aufgeschaltet. Ausnahme: Kandidaten mit Lehrbetrieb ausserhalb unseres Kantons haben keine ID Nummer erhalten und mussten auf den Bescheid des zuständigen Kantons warten. Diejenigen Personen, welche ihr Ziel nicht erreicht ha en, wurden nach der Sitzung vom 21. Juni 2013 persönlich und schri lich benachrich gt. Das Gesamtresultat aller Prüfungen ist mit der Note 4.7 gegenüber dem Vorjahr (4.8) leicht gesunken. Von den insgesamt 311 Kandida nnen und Kandidaten haben über alle Abteilungen 16 die Prüfungen nicht bestanden. Seite 13

15 Rangkandidaten / Spitzenkandidaten Insgesamt konnten 36 Kandidaten im Rang geehrt werden, das sind 11.5 % (Vorjahr 10.7%). Note 5.3 Note 5.4 Note 5.5 Note 5.6 Note Kandidaten 7 Kandidaten 5 Kandidaten 7 Kandidat 5 Kandidaten Alle Rangkandidaten haben als Anerkennung ein Sackmesser mit USB S ck sowie eine Anerkennungsurkunde erhalten. Die besten der jeweiligen Abteilungen (12 Spitzenkandidaten) sind zusätzlich mit einer Rose geehrt worden. Einsprachen Einige der nicht erfolgreichen Prüfungsabsolventen haben von der Möglichkeit der Prüfungseinsicht Gebrauch gemacht. Die ausgewiesenen Resultate sind akzep ert worden. Anstehende Zweifel konnten im Gespräch mit René Schmidt oder Chris ne Wüscher ausgeräumt werden. Manfred Bolli, Dienstellenleiter BBA, hat ebenfalls mit den Kandidaten das weitere Vorgehen und Möglichkeiten (Repe on) besprochen. Ein Kandidat hat einen Antrag auf Nachteilsausgleich gestellt, welcher akzep ert wurde. Die Nachprüfung findet im Oktober 2013 sta. Diplomübergabe Freitag, 29. Juni BBC Arena, Schweizersbild Diplomfeier für Kaufleute, Detailhandel, Handelsmittelschule und Berufsmatura Vollbesetzte Tribünen wie bei Spielen der Kadetten gegen internationale Spitzenmannschaften umrahmten die Diplomfeier der Handelsschule KV würdig und festlich. Eltern, Tanten, Onkel, Geschwister, Grosseltern und viele Berufsbildner waren gekommen, um diesen Abend gemeinsam zu feiern. 282 Diplome wurden an Kaufleute, Detailhandelsfachleute, Berufsmaturanden und Handelsmittelschüler verteilt und sichtlich stolz und voller Freude in Empfang genommen. Seite 14

16 Festrednerin Marlis Pfeiffer, Verwaltungsratspräsidentin Raiffeisenbank Schaffhausen, erhielt immer wieder Applaus für ihre Bonmots und vermochte mit ihrer humorvollen Rede die Zuhörenden zu fesseln und mitzureissen: «Man lernt für kein Tier so viel wie für die Katz» was wohl der Erfahrung vieler bei der Prüfungsvorbereitung entsprach, war ihre heitere Botschaft. Das Gefühl täusche etwas, oft habe man später im Berufsleben eher zu wenig Wissen im Rucksack. Entscheide solle man rational fällen, aber auch auf das gute Bauchgefühl hören, um Erfolg zu haben, sei zu bedenken. Er wisse jetzt, wie sich die Spieler der Kade en an einem Champions League Spiel fühlen, verkündete Hans Peter Meier, Präsident der Kreiskommission, zur Begrüssung. Wenn über 1500 Zuschauer und 300 Diplomanden feiern, steigt die S mmung krä ig. Eines allerdings sei völlig anders als an einer Sportveranstaltung, an der es immer einen Sieger und einen Verlierer gebe: «Heute Abend gibt es nur Sieger nämlich alle, die ihr verdientes Diplom in Empfang nehmen dürfen.» Rektor René Schmidt verglich eine erfolgreiche Karriere mit einer Vernun ehe. Der Start sei vielleicht etwas harzig, aber der Funke springe dann später o umso he iger über. Man sollte sich darum nicht nur auf die vermeintliche Traumstelle fokussieren; davon gebe es ohnehin nicht viele. Eine letzte Begegnung mit den jungen Berufsleuten war für die Klassenlehrpersonen und die Schulleitung die Übergabe der 282 Diplome. 16 Absolven nnen und Absolventen haben leider die Prüfung im ersten Anlauf nicht bestanden, erhalten aber die Chance für einen zweiten Anlauf. Chris ne Wüscher, Leiterin kaufm. Grundbildung und Berufsmaturität und Regula Hotz, Leiterin Detailhandel verkündeten klassenweise die Namen der diplomierten Berufsleute. Viele der Absolven nnen und Absolventen wurden von ihrem jeweiligen Anhang mit Beifall, Stampfen und begeisterten Pfiffen gefeiert wie sonst die Kade enstars bei der Präsenta on vor den Spielen empfangen wurden. Von den 282 Kandidaten erreichten 36 eine Gesamtnote von 5,3 oder höher, wofür sie mit einem UBS S ck im kombinierten Victorinox Taschenmesser und einer Anerkennungsurkunde beschenkt wurden. Ihnen zu gratulieren war Ehrensache für Regierungsrat Chris an Amsler und Hans Peter Meier. Mit einem herzlichen Dank an die Band Clockwork und an das perfekte Organisa onsteam Chris na Rü mann, Leiterin Schulverwaltung und Monika Sommerhalder, Sachbearbeiterin Prüfungswesen wurden Diplomanden und Gäste zum feinen Stehapéro auf dem Spielfeld in der BBC Arena eingeladen, was allseits grossen Anklang fand. Seite 15

17 Montag, 1.Juli Restaurant Kronenhof, Scha ausen Lehrabschlussfeier der SH i Scha auser Lehrmeistervereinigung für Informa k Yves Eisenegger, Präsident der Scha auser Lehrmeistervereinigung, begrüsste 29 erfolgreiche Informa ker und Mediama ker, Eltern, Lehrmeister, Freunde und Gäste zur Diplomfeier. Ohne die ICT Fachleute läu in unserem webbasierten Zeitalter fast nichts mehr: Informa ker und Mediama ker sind Berufsgruppen, die eine kurze Vergangenheit und eine sehr lange Zukun haben verkündete er passend im Jargon der ICT Welt. Ein Kernteam aus dem SH i Vorstand unter Leitung von René Wagner organisierte im Kronenhof eine würdige Feier, um allen erfolgreichen Berufsleuten die besondere Wertschätzung für die bestandenen Prüfungen zu vermi eln. Festredner Beat Stöckli, Geschä sleitungsmitglied der Bank Notenstein, stellte fest, dass der Lehrabschluss selber kein Ziel sei. «Ich möchte Sie ermu gen, nicht nach guten Notendurchschni en, Karriereerfolg und Diplomen zu streben Faktoren, die man nicht immer selber beeinflussen kann, sondern nach Glück: Jeder von Ihnen ist selber für sein Glück verantwortlich», sagte Stöckli. Aus 16 Informa kern sowie 13 Mediama kern, erreichten neun Diplomanden einen überragenden Notenschni von 5,3 oder mehr. Bei den Mediama kern scha e sogar knapp die Häl e einen Rangplatz! Die Informa ker Tugce Arioglu und Patrick Maier und die Mediama ker Daniel Bucher, Michael Egger und Liridon Maliqi erreichten eine Punktlandung bei 5,3. Ursina Brühlmann, Kevin Müller und Pascal Schärer scha en gar noch einen Dezimalpunkt mehr. Sie alle erhielten eine Anerkennungsurkunde und ein Präsent der SH i aus den Händen von Regierungsrat Chris an Amsler. Für die Bestnote (5,5) und zugleich für die beste Lehrabschlussarbeit wurde Nicole Schmid ausgezeichnet. Seite 16

18 EXPERTEN Statistik An den Abschlussprüfungen waren Experten wie folgt im Einsatz: Experten Praktische Prüfungen Schulprüfungen Total KV HMS BM DH Total Rücktritte / Eintritte Rücktri e Chefexperten Ruth Su er (MEM), Manuela Roost Müller (Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Zusammenschluss mit Zürich), Hanny Schmid Benz (Sportar kel, Zusammenschluss mit Zürich) Eintri e Chefexperten Ives Eisenegger (MEM) Die Branchenverbände/Chefexperten nehmen die Rekru erungen selbst vor und melden die ausgebildeten Exper nnen/experten (2013: 8 Experten) der Prüfungsleitung zur Genehmigung durch die Kreiskommission. Die Branchen garan eren, dass die von ihnen eingesetzten Experten die nö gen Ausbildungskurse absolviert haben. Seite 17

19 KREISKOMMISSION AMTSPERIODE Gestützt auf 3 Abs.1 lit. f und 5 Abs. 4 lit. l + m der Verordnung zum Einführungsgesetz zum Berufsbildungsgesetz vom 28. November 2006 wurde die Organisa on und Durchführung der Qualifika onsverfahren für Kaufleute und den Detailhandel der Handelsschule KV und die Aufsicht hierüber der Kreiskommission übertragen. Der Leistungsau rag und die Vereinbarung wurden im April 2009 zwischen der Dienststelle Mi elschul und Berufsbildung und der Handelsschule KV sowie der Kreiskommission abgeschlossen. Grundlage ist das Organisa onsreglement Qualifika onsverfahren für kaufmännische Berufe und Detailhandelsberufe. Die Zusammenarbeit mit der kantonalen Prüfungsleitung wird eng gepflegt und der Austausch funk oniert problemlos. SCHLUSSBEMERKUNGEN UND DANK Besonderer Dank gebührt den Berufsbildnerinnen und bildnern, welche Jahr für Jahr für kompetenten Berufsnachwuchs besorgt sind. Dank auch den Betrieben, welche Prüfungsexper nnen und experten zur Verfügung stellen, Dank den Lehrkrä en der HKV Handelsschule, welche den theore schen Ausbildungsteil abdecken. Last but not least sagen wir Dank den Eltern, den Freunden, den Kollegen für die Begleitung in diesen Ausbildungsjahren, denn eine liebevolle, moralische und finanzielle Unterstützung wirkt sich sehr posi v auf das Leistungsvermögen aus. Wir bedanken uns herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit bei den Behörden, dem Präsidenten und den Kommissionsmitgliedern der Kreiskommission und allen Personen, welche uns in dieser Zeit unterstützt haben. Scha ausen, 30. September 2013 René Schmidt, Prüfungsleiter Chris ne Wüscher, Prüfungsleiterin Berufsmaturität und HMS Monika Sommerhalder, Sachbearbeiterin Qualifika onsverfahren Verteiler Kreiskommission (10) Berufsbildungsrat (12) Aufsichtskommission HKV (15) KV Schweiz (2) SDBB Bern (2) Berufsmaturitätskommission (11) Seite 18

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) Reglement über die Abschlussprüfungen zur Erlangung des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche

Mehr

Abschlussfeier der KV Zürich Business School Hallenstadion Zürich, 5. Juli 2007. Grussadresse von Regierungsrätin Regine Aeppli

Abschlussfeier der KV Zürich Business School Hallenstadion Zürich, 5. Juli 2007. Grussadresse von Regierungsrätin Regine Aeppli Abschlussfeier der KV Zürich Business School Hallenstadion Zürich, 5. Juli 2007 Grussadresse von Regierungsrätin Regine Aeppli Sehr geehrter Herr Nationalrat Sehr geehrter Herr Präsident der Aufsichtskommission

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute, Pharmaassistentinnen und Kaufleute B-Profil Kurs Erweiterte Allgemeinbildung Start: August 2015

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Seite 1 von 8 Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB Die Abschlussprüfungen an der WMB beginnen mit dem ersten Schultag QV BM HMS-Ausweis Die Abkürzung

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Prüfungsreglement. M-Profil Umrechnung BM ins EFZ. Grundlagen

Prüfungsreglement. M-Profil Umrechnung BM ins EFZ. Grundlagen Prüfungsreglement M-Profil Umrechnung BM ins EFZ Grundlagen - das Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 13. Dezember 2002 (BBG) - die Verordnung über die Berufsbildung vom 19. November 2003 (BBV) - das

Mehr

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT

KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT für Berufslernende KVM Reglement über die Zulassung und die Promotion Reglement über die Berufsmaturitätsprüfungen I Reglement über die Zulassung und die Promotion für die

Mehr

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Prüfungsinformation für die Kandidatinnen und Kandidaten Erarbeitet durch: SSK, Sprachregionale Prüfungskommission im Detailhandel

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2016 (2013 2016) Detailhandelsfachfrau/-fachmann 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung

Mehr

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Allgemeines In den Jahreskursen werden Sprachaufenthalte organisiert, um die Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern und die geforderten Lernziele der Berufsmaturität

Mehr

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Wegleitung Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ Wegleitung 9. Juli 2010 2 5 Wegleitung über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Grafikerinnen Grafiker vom 9. Juli

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA 1. Zweck... 2 2. Grundlagen... 2 3. Anrechnung von Zertifikaten an die Lehrabschlussprüfung... 2 4. Anerkennung von Zertifikaten... 3 4.1 Kriterien

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ

Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ Bildungsverordnung 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ Auswirkungen eines Profilwechsels bzw. einer Wiederholung des Lehrjahres 2 Grundsätze 1. Es werden keine Noten aus einem andern Niveau 2. Bei Lehrjahrwiederholungen

Mehr

Reglement Qualifikationsverfahren 2015. Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Reglement Qualifikationsverfahren 2015. Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Qualifikationsverfahren 2015 (2012 2015) Kaufmann/Kauffrau E-Profil 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und

Mehr

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) Berufsmaturitätsreglement 413.326 Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) (vom 1. Oktober 2002) 1 Der Bildungsrat beschliesst:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil)

Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Allgemeine Ausführungsbestimmungen zur Lehrabschlussprüfung (betrieblicher und schulischer Teil) Grundlagen Bundesgesetz über die Berufsbildung (abbg) vom 9. April 978; Verordnung über die Berufsbildung

Mehr

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2)

Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2) Wegleitung zur Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 2) Agenda März/April 2016 Mai/Juni 2016 Sie erhalten Ihr persönliches Prüfungsaufgebot. Sie können daraus ersehen an welchen Terminen eine Prüfung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2014 2016) Technische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHULDOK MPA BERUFS UND HANDELSSCHULE AG TAGESSCHULE Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Vollzeitausbildung: Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Inhaltsverzeichnis A Biografische Voraussetzungen... 3 1. Welche beruflichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?... 3 2. Was wird als kaufmännische Berufstätigkeit angerechnet?...

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG Liebe Lernende In keinem Lehrjahr werden Sie von so vielen Gerüchten überhäuft wie in diesem nun kommenden Jahr. Diese Agenda soll Ihnen alle Informationen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz 3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz Ruedi Winkler Ruedi Winkler, mail@ruediwinkler.ch, www.ruediwinkler.ch Aufbau des Referates Einleitung

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe 2014 Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe Inhalt Seite 1. Didac Bern 1 2. Übersicht Ausbildung 1 3. Ausbildung in der Berufsfachschule 1 4. Ausbildung im Praktikumsbetrieb 2 5.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsschule edupool.ch Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen die grundlegenden kaufmännischen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Es ist

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

DIE HANDELSMITTELSCHULE

DIE HANDELSMITTELSCHULE DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität INFORMATIONEN ZUM AUSBILDUNGSANGEBOT Informationsbroschüre Handelsmittelschule 2 Schule plus Praxis - eine Ausbildung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich LAP IT FÜR DAS QV Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich Inhalt INHALT Grundlagen Prüfungsinhalte Allg. Infos Fragen Grundlagen REGLEMENT Wegleitung

Mehr

Hiermit möchten wir alle Interessierten herzlich zum mi lerweile 8. Termin der Workshopreihe Gemeinsam Bauen und Wohnen in der Praxis einladen!

Hiermit möchten wir alle Interessierten herzlich zum mi lerweile 8. Termin der Workshopreihe Gemeinsam Bauen und Wohnen in der Praxis einladen! Betreff: Newsle er gemeinscha liches Bauen und Wohnen/Oktober 2014, Teil 2 Von: Robert Temel Datum: 27.10.2014 10:42 An: Robert Temel Selbstbau

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007 BERUFSSCHULE BÜLACH Merkblatt Sprachzertifikate Inhalt Inhalt... 1 1. Empfohlene Sprachzertifikate... 1 2. Weitere Sprachzertifikate im M-Profil... 2 3. Sprachzertifikate als Ersatz für die QV-Prüfung/die

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr