prisma Persönlicher Rat und sorgsame Umsetzung Seite 8 Willkommen im Allgäu des Landkreises Göppingen Seite 12/13 Trauf pur Genuss pur Seite 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "prisma Persönlicher Rat und sorgsame Umsetzung Seite 8 Willkommen im Allgäu des Landkreises Göppingen Seite 12/13 Trauf pur Genuss pur Seite 15"

Transkript

1 Nr. 3 Juni 2013 DAS KUNDENMAGAZIN DER KREISSPARKASSE GÖPPINGEN S Persönlicher Rat und sorgsame Umsetzung Seite 8 -Serie Sparkassen-Kompetenz: die Testamentsvollstrecker Willkommen im Allgäu des Landkreises Göppingen Seite 12/13 Ortsporträt Ottenbach Trauf pur Genuss pur Seite 15 Ausstellung für regionale Produkte in Gosbach

2 TIPPS & TRENDS Spende für Kinder- und Jugendhospizdienst Erfolge für Sanitätshaus Wein Dr. Hariolf Teufel, Edmund Baur, Gabriele Ulmer und Thomas Wolf (von links) mit dem Spendenscheck über Euro. Für eine soziale Initiative wie das PS-Sparen der Kreissparkasse können wir nur dankbar sein. Diese Unterstützung hilft uns, neue Ehrenamtliche zu qualifizieren und bereits aktive fortzubilden, sagt Edmund Baur, Vizepräsident der Malteser Deutschland und Beauftragter der Malteser im Kreis Göppingen. Schwein gehabt Strahlende Gesichter bei der Preisübergabe in Schlierbach: Filialbereichsleiterin Marion Roos, Claudia Ferlazzo, Oliver Hauff und Filialleiterin Beate Spatschek (von links). 156 Schweine bescherten Oliver Hauff und Claudia Ferlazzo einen Gewinn. Der Kirchheimer erhielt den ersten Preis, ein Sparkassen- Sparbuch Gold mit einem Startkapital von 100 Euro. Die Schlierbacherin betankt als zweite Preisträgerin ihr Auto an der Tankstelle Buchele im Wert von 50 Euro. Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendhospizarbeit sowie der Trauerbegleitung seien eine fundierte und intensive Aus- und Fortbildung unerlässlich und wichtig. Deshalb hat sich die Kreissparkasse Göppingen entschieden, die Spendenzusage aus der Aktion zum PS-Sparen auf Euro aufzustocken. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Hariolf Teufel übergab am 3. Juni 2013 den Spendenscheck: Wir wissen, dass der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst für die betroffenen Familien eine Stütze in der Not ist. Das Leid kann nicht genommen werden, aber die Ehrenamtlichen helfen Kindern wie Erwachsenen dabei, die Situation bewältigen zu können. Ich überreiche Ihnen die Spende heute in Anerkennung Ihrer Leistung. Gabriele Ulmer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser im Landkreis Göppingen, schildert eine Situation, auf die sie und ihre Kollegin Karen Straubmüller sowie die mittlerweile 25 Ehrenamtlichen häufig treffen: Kinder trauern anders als Erwachsene. Sie sind einerseits spontaner in ihren Gefühlen, verschonen andererseits belastete Menschen ihrer engsten Umgebung mit ihrer Trauer und tragen doch oft schwer an ihrem unausgesprochenen Kummer. Damit die Ehrenamtlichen tatsächlich Beistand und Hilfe geben können, werden sie intensiv auf ihren Dienst vorbereitet. Die nächste Schulung Ehrenamtlicher startet voraussichtlich Ende dieses Jahres, spätestens Anfang Interessierte können sich unverbindlich informieren unter Telefon / Möglich machte dies das Gewinnspiel der Kreissparkasse Göppingen bei der Schlierbacher Gewerbeschau Anfang Mai. Am Stand der Sparkasse konnten die Besucher schätzen, wie viele rote Sparschweinchen sich in einem durchsichtigen Zylinder tummeln. Neben unserem Gewinnspiel kam auch das Bemalen von Stofftaschen gut an. Vor allem die Kinder ließen hier ihrer Kreativität freien Lauf, freuten sich Filialleiterin Beate Spatschek und ihr Team. Klaus Meissner (Vorstandsmitglied Kreissparkasse Göppingen), Bettina und Jörg Weinmann sowie Fred Strafela und Markus Weiler (beide Kreissparkasse). Auch in diesem Jahr schnitt der Landkreis Göppingen besonders erfolgreich beim Zukunftspreis Handel ab. Unter dem Motto Von den Besten lernen zeichneten Sparkassenverband, Einzelhandelsverband und das Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg das Sanitätshaus Weinmann aus Ebersbach mit dem hervorragenden zweiten Preis aus. Ebenfalls bemerkenswert: Das Einrichtungshaus Held aus Geislingen kam ebenfalls ins Finale der Besten. Die jetzigen Geschäftsführer Jörg und Bettina Weinmann bauten ihr Sanitätshaus zu einem modernen Unternehmen der Gesundheitsbranche aus, bei dem verschiedene Kompetenzzentren zum Beispiel für Wundheilung und technische Orthopädie mit den Patienten, ihren Angehörigen, dem Pflegepersonal und den behandelnden Ärzten eng zusammenarbeiten. In der Begründung der Jury für den zweiten Platz hieß es unter anderem: Der Wandel des 1975 gegründeten Handwerksbetriebs zu einem Einzelhandelsunternehmen mit intensivster Dienstleistungsorientierung für Menschen mit Handicaps sei erfolgreich vollzogen worden. Besonders beeindruckend sei die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Es werde nicht einfach Ware verkauft, sondern echte Lebenshilfe geleistet. Neben dem Stammsitz in Ebersbach unterhält das Unternehmen Filialen in Kirchheim/Teck, Waiblingen und seit Anfang April im Geislinger Gesundheitszentrum. Schulkunst-Ausstellung WOHNEN + RAUM ERFAHREN unter diesem Motto steht die aktuelle Schulkunstausstellung des Schulamts Göppingen. Wie sind die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Hauptschulen, Förderschulen, Realschulen und Gymnasien aus dem Landkreis an das Thema herangegangen? Zu sehen sind die Arbeiten vom 21. Juni bis 16. Juli 2013, Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, bei der Kreissparkasse Geislingen, Am Sternplatz. 2

3 TIPPS & TRENDS mann und Möbelhaus Held NEU Online-Produktabschlusss Wer kennt die Situation nicht. Der Arbeitstag war lang und stressig und es hat nicht mehr auf die Sparkassen-Filiale gereicht. Klaus Meissner (Vorstansmitglied Kreissparkasse Göppingen), Sparkassenpräsident Peter Schneider, Uli Held und Staatssekretär Ingo Rust (von links). In den bewerteten Kategorien Klares Unternehmensprofil, konsequente Kunden- und offene Mitarbeiterführung sowie Nachhaltiges Handeln überzeugte das Einrichtungshaus Held aus Geislingen die Fachjury. Geschäftsführer Uli Held, der das 1962 gegründete Möbelhaus in zweiter Generation leitet, legt neben anspruchsvollen Wohnwelten den Schwerpunkt auf moderne Küchensysteme. Der Erfolg von Held ist ein Erfolg für den Wirtschaftsraum Geislingen, betont Ulli Sauer, Regionaldirektor Firmenkunden der Kreissparkasse. Denn Uli Held engagiere sich nicht nur für seine Kunden mit bestem Service und dem Anspruch, stets das Besondere leisten zu wollen, sondern bringe mit seinem Einsatz den Einzelhandel in Geislingen entscheidend voran. Klaus Meissner, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Göppingen, sieht den Erfolg der Vorschläge seines Hauses als Zeichen dafür, dass der Landkreis Göppingen viele Perlen hat, die es zu präsentieren gilt. Auch die Unternehmen Weinmann und Held besäßen überregionale Strahlkraft. Im vergangenen Jahr gewann die aktivmärkte M. Gebauer GmbH den ersten Preis, 2010 landeten die Staufers Konsumgenossenschaft eg, Göppingen, und die Schwäbische Traumfabrik aus Bad Boll auf Rang zwei und drei des Zukunftspreis Handel, der seit 2004 den serviceorientierten, für die Zukunft gerüsteten Facheinzelhandel auszeichnet. Ab sofort haben Kunden der Kreissparkasse Göppingen die Möglichkeit, sich bequem von zu Hause über deren Produkte zu informieren und diese online abzuschließen. Mehr Informationen unter Kontakt mit der Sparkasse per Mausklick rund um die Uhr. LegendäreMeisterWerke für Jung und Alt Die Könige von Württemberg stellten die Krone und das Zepter seit 1806/1807 bei repräsentativen Anlässen zur Schau. Atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, mächtige Könige und vieles mehr erwarten den Besucher bei den LegendärenMeisterWerke im Landesmuseum Württemberg. Ausgehend von der Altsteinzeit spannt sich der zeitliche Bogen bis ins frühe 20. Jahrhundert. Im Zentrum der chronologischen Präsentation stehen die umfangreichen Sammlungen des Landesmuseums Württemberg. Das geschichtliche Rückgrat der Ausstellung bilden zahlreiche Epochenboxen, die das historische Hintergrundwissen interaktiv und kompakt zugänglich machen. Auch die Kinderebene für Besucher ab sechs Jahren setzt auf gemeinsames Erleben anstatt auf die reine Vermittlung von Faktenwissen. Über 130 Mitmachstationen laden zum Entdecken, Staunen und Ausprobieren ein. Unter den Angeboten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad finden sich beispielsweise ein Heiligenalphabet, eine steinzeitliche Bogenzugmaschine, ein Götterquiz oder ein interaktives Grabungsspiel. Anhand eines römischen Kochbuchs können die Kinder ein römisches Menü zusammenzustellen. Die Ausstellung wird von der Sparkassen- Finanzgruppe Baden-Württemberg gefördert. Sparkassenkunden erhalten gegen Vorlage ihrer Sparkassen- Card vergünstigten Eintritt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10 bis 17 Uhr. Weitere Informationen unter www. landesmuseum-stuttgart.de. Ausstellungseröffnung: b am 20. Juni 2013 b um 19 Uhr Für den Eröffnungsabend können Sie sich beim Sparkassen-ServiceCenter unter Telefon / anmelden. Impressum: Herausgeber: Kreissparkasse Göppingen Unternehmenskommunikation Marktstraße Göppingen Tel.: / * KSK GP DE* Fax: (07161) info@ksk-gp.de * Anruf kostenlos Redaktion: Knut Deeg (verantwortlich), Monika Saile, Martina Schwalbe Mitarbeiter dieser Ausgabe: Manfred Bomm, Ulrike Staub Titelfoto: Uwe Kollmann, Montage: ART-line, Die neue Filiale in Ottenbach Fotos: Manfred Bomm, Giacinto Carlucci, Chorverband Staufen e. V., Dieter Dehnert, Deutscher Sparkassenverlag, Fotolia, Gemeinde Rechberghausen, Kreissparkasse Göppingen, Landesmuseum Württemberg Stuttgart/Christoph Düpper, LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg, Wolfgang List, Thomas Madel, Jürgen Malchers, Musik auf Schloss Filseck e. V., Malteser Kreis Göppingen, Michael Nick, Martin Paule, Schwäbische Landpartie, Anja Schanz, Ulrike Staub, Staufenpress Layout und Reproduktion: ART-line GmbH, Göppingen Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben 3

4 GELD & VORSORGE Pflegefall das unterschätzte Risiko Pflegevorsorge jetzt mit staatlicher Unterstützung Ein großes Lebensrisiko besteht darin, irgendwann auf die Pflege Dritter angewiesen zu sein. Bereits heute wird rund jeder Zweite im Laufe seines Lebens zum Pflegefall. Aktuelle Studien zeigen, dass die durchschnittlichen Kosten im Pflegefall immens sind: bei Männern rund Euro und bei Frauen sogar das Doppelte, weil sie länger leben und somit deutlich länger in stationärer Pflege bleiben. Nach Abzug der gesetzlichen Absicherung bleiben Pflegebedürftige auf rund der Hälfte der Kosten sitzen. Dafür haften sie zunächst mit ihrem gesamten Vermögen. Das kann die laufende Rente ebenso sein wie die Ersparnisse oder auch das über Jahre abbezahlte Einfamilienhaus. Wenn bei den Pflegebedürftigen keine eigenen Mittel mehr vorhanden sind, werden die Angehörigen Kinder oder sogar Enkelkinder in Regress genommen. Wer dies vermeiden möchte, für den gibt es eine einzig sinnvolle Lösung: mehr private Eigenvorsorge. Jetzt vorsorgen, dann lässt sich das Alter genießen. Der Staat hilft Wie wichtig die private Vorsorge ist, hat längst auch die Politik erkannt. Seit Anfang des Jahres fördert der Staat die Pflegezusatzversicherung ( Pflege- Bahr ) mit 60 Euro pro Jahr. Die UKV Union Krankenversicherung, der gemeinsame Krankenversicherer der Sparkassen-Finanzgruppe, bietet seit Mitte April 2013 den neuen, zulageberechtigten Tarif FörderPflege an. Meine Versorgungslücke: Euro Pflegeheim, Pflegestufe III Euro Pflegepflichtversicherung Euro Eigenanteil/Monat Vorteile der geförderten Pflegevorsorge b 60 Euro staatliche Förderung pro Jahr b Pflegetagegeld auch bei eingeschränkter Alltagskompetenz, z. B. Demenz (Pflegestufe 0) b keine Gesundheitsfragen, keine Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse Über diese und weitere Besonderheiten beraten die Experten der Versicherungsagentur der Kreissparkasse Göppingen gerne und sie erarbeiten individuelle und passende Lösungen. versicherungen@ksk-gp.de 4 Beispiele für die Deckung der Versorgungslücke durch eine Pflegezusatzversicherung Eintrittsalter des Versicherten: Jahre Tarif FörderPflege zahlt einem 30-Jährigen bei stationärer Pflege in Pflegestufe III monatlich Euro Monatliche Selbstbeteiligung: 300 Euro PflegePREMIUM Plus zahlt monatlich weitere 300 Euro Die Versorgungslücke wird für monatlich nur 15,50 Euro geschlossen 5 Euro pro Monat gibt der Staat dazu Eintrittsalter des Versicherten: älter als 46 Jahre Tarif FörderPflege zahlt einem 50-Jährigen bei stationärer Pflege in Pflegestufe III monatlich 600 Euro Monatliche Selbstbeteiligung: 900 Euro PflegePREMIUM Plus zahlt monatlich weitere 900 Euro Die Versorgungslücke wird für monatlich nur 48,86 Euro geschlossen

5 GELD & VORSORGE Zinsen langfristig sichern LBS Baden-Württemberg erweitert ihr Tarifangebot Über die eigenen vier Wände freut sich die ganze Familie. Für alle, die planbar und zinssicher finanzieren wollen, bietet die LBS Baden-Württemberg ab sofort ein erweitertes Tarifangebot. Damit können sich Immobilienkäufer und Häuslebauer die derzeit niedrigen Marktzinsen für die gesamte Dauer der Finanzierung sichern. Und das garantiert ab Vertragsabschluss. Gründe, die für ein Eigenheim sprechen, gibt es genug. Allein die Tatsache, die Miete in die eigene Tasche zu bezahlen, spart auf Dauer ein kleines Vermögen. In den eigenen vier Wänden ist das hart verdiente Geld krisensicher, vor allem aber inflationssicher angelegt. Wer rechtzeitig für die künftige Finanzierung der eigenen vier Wände vorsorgen will, ist mit der neuen Tarifvariante Classic FN5 bestens versorgt. Mit einem gebundenen Sollzins von 2,25 Prozent sichern sich potenzielle Bauherren und Käufer damit be- sonders günstige Darlehenszinsen für die Zukunft. Verschenken Sie kein Geld! Natürlich hat die LBS den FN5 auch als geförderten Altersvorsorge-Bausparvertrag im Programm, denn der Staat unterstützt die Wohneigentumsbildung mit dem Wohn-Riester. Das Besondere beim Riester- Bausparen ist, dass die Zulagen sowohl in der Spar- als auch in der Darlehensphase fließen. So wird der Vertrag schneller zuteilungsreif und es reduzieren sich Darlehenslaufzeit und -kosten. Der finanzielle Vorteil kann sich laut Stiftung Warentest für eine Familie auf mehrere zehntausend Euro summieren. Jederzeit einsteigen Sparen mit LBS-Bausparen ist übrigens in allen Lebensphasen sinnvoll. Die LBS Baden-Württemberg bietet Tarifvarianten für jedermann, denn der Bausparvertrag als solide verzinstes Produkt bildet die Grundlage für die unterschiedlichsten Ziele: einfach nur sicher Vermögen aufbauen, Rücklagen für spätere Modernisierungsmaßnahmen bilden oder Eigenkapital für den Bau oder Kauf einer selbst genutzten Immobilie ansparen und sich dabei zusätzlich staatliche Zulagen und Förderungen sichern. Das große Plus: Eigentümer können ihr Wohnumfeld nach eigenen Wünschen und Träumen gestalten und wissen, dass eine schuldenfreie Immobilie im Alter finanzielle Freiräume sichert. Die Finanzberater der Kreissparkasse Göppingen geben gerne nähere Auskünfte und beraten indivduell. Guter Überblick Der Sparkassen-Immobilienspiegel Wie hoch ist die Miete für eine Dreizimmerwohnung in Geislingen? Welche durchschnittlichen Immobilienpreise werden für Neubauobjekte in Uhingen verlangt? Wo gibt es günstige Bauplätze für junge Familien? Der Sparkassen-Immobilienspiegel beantwortet sämtliche Fragen zu Immobilienmarkt, Bodenrichtwerten und Mietspiegeln der Gemeinden und Städte im Landkreis Göppingen. Die Immobilien Wohnbau der Kreissparkasse Göppingen hat den Immobilienspiegel im Frühjahr neu aufgelegt. Interessenten erhalten die 54-seitige Übersicht über die Immobilienabteilungen der Kreissparkasse Göppingen. Alle zwei Jahre neu: der Immobilienspiegel der Kreissparkasse. 5

6 GELD & VORSORGE Flüssig im Urlaub Auf den richtigen Zahlungsmittel-Mix kommt es an Die Reiseführer sind studiert, die Route steht fest. Ob Wanderschuhe oder Taucheranzug an alles ist gedacht. Doch wie sieht es mit der Bezahlung am Urlaubsort aus? Je nach Land gelten andere Bestimmungen, mit denen sich Urlauber schon Wochen vor der Reise vertraut machen und auf der Sparkassenfiliale beraten lassen sollten. In die Urlaubskasse gehören Bargeld falls erforderlich in Fremdwährung und sichere Reiseschecks, eine SparkassenCard und eine Kreditkarte. Für kleinere Beträge ist es ratsam, etwas Bargeld dabei zu haben. Außerhalb des Euroraums auch in der richtigen Fremdwährung. Während bei Diebstahl das Bargeld weg ist, gibt es für Reiseschecks innerhalb von 24 Stunden Ersatz. Dafür müssen die Reisescheck-Nummern notiert und deren Sperre veranlasst werden. Unter dem Aspekt Sicherheit stellen sie eine gute Alternative Mit den -Tipps für die Reisekasse kann s losgehen. zu Bargeld dar. Am Urlaubsort können Reiseschecks nur in Verbindung mit der Unterschrift und einem Ausweis eingelöst werden. bezahlen oder Geld abheben, davon sind allein rund acht Millionen Stellen in Europa. Deutschlandweit ermöglicht sie das kostenfreie Ziehen von Bargeld an Sparkassen- Bargeldlos bezahlen Geldautomaten. Weltweit kann die SparkassenCard an über Als ideale Reisebegleiter erweisen Geldautomaten genutzt werden. sich die SparkassenCard und die Kreditkarte. Mit der SparkassenCard ausgestattet mit dem Maestro Hier bietet die Sparkassen-Kreditkarte mit persönlicher Geheimzahl (PIN) eine optimale Ergänzung. Logo können Reisende weltweit an fast 15 Millionen Akzeptanzstellen Mit der MasterCard erhalten Urlau- ber an über einer Million Geldautomaten weltweit Bargeld und sie bezahlen im Ausland bequem in Landeswährung. Sie wird in über 210 Ländern der Erde akzeptiert und verfügt mit mehr als 33 Millionen Akzeptanzstellen weltweit über das größte Netz. Die MasterCard GOLD verbindet zudem alle Leistungen einer Kreditkarte mit einem umfangreichen Versicherungspaket. Ins Spiel kommt die Kreditkarte spätestens dann, wenn Flugreisen oder Hotels reserviert oder Mietwagen bestellt werden. Dann benötigen die Kunden häufig eine Kreditkarte. In vielen Fällen ersetzt diese sogar die Kaution. Sofern die Zahlungen in Euro erfolgen, entstehen beim Bezahlen mit der MasterCard im Ausland auch keine zusätzlichen Kosten. Über die Kartenakzeptanz im Reiseland und die unterschiedlichen Kreditkarten beraten die Mitarbeiter der Sparkasse. Darüber hinaus finden sich zahlreiche Informationen unter Wichtige Information für Reisende b Dieses Zeichen steht für die Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens mit der SparkassenCard an vielen Millionen Akzeptanzstellen rund um den Globus. Außerdem können Sie weltweit an jedem Automaten mit dem Maestro-Symbol Geld abheben. b Überall, wo Sie im europäischen Ausland das EUFISERV-Zeichen sehen am Geldautomaten oder beim Händler, können Sie mit SparkassenCard und PIN Geld abheben beziehungsweise bargeldlos bezahlen. SPERR-NOTRUF b Über die Telefonnummer (+49) können Reisende täglich 24 Stunden die SparkassenCard oder Kreditkarten sowie den Online-Banking-Zugang sperren lassen. Deutschlandweit ist der Sperr-Notruf kostenfrei. Eine Ersatz-Kreditkarte erhalten die Betroffenen innerhalb von 48 Stunden. Wichtig: Bei Diebstahl oder Raub sollte sofort eine Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Weitere Informationen unter 6

7 GELD & VORSORGE WERBUNG Eine starke Kombination resultiert aus einer Verbindung verlässlicher Partner. Jetzt wurde wieder ein neues Sparkassen-Kombiprodukt aufgelegt. Und da Kombinationen von der Veränderung leben, gilt das Angebot nur bis zum 31. Juli Investitionen ins Sparkassen-Kombiprodukt sind ab einem Betrag von Euro möglich, wobei die Anlage zu gleichen Teilen in Sparkassen- Termingeld und in die Deka-BasisAnlage A40 bzw. A60 mit monatlichem FondsSparplan erfolgt: doppelt attraktiv eben. Das Sparkassen-Termingeld ist das lukrative Angebot für kurzfristige Geldanlagen. Es ist besonders geeignet für alle, die ihr Geld für eine bestimmte Anschaffung Gewinn bringend parken wollen. Im Rahmen des Sparkassen-Kombiproduktes bietet das aktuelle Angebot einen Zinssatz von 2,00% p.a. bei zwölf Monaten Laufzeit. Sparkassen-Kombiprodukt. Eine starke Kombination. Die Dachfonds Deka-BasisAnlage A40 bzw. A60 unterliegen wie alle Investmentfonds Wertschwankungen und bergen Verlustrisiken. Dabei investieren sie weltweit in ein breit gestreutes Anlageportfolio aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Renten und Liquidität. Die Varianten A40 bzw. A60 weisen eine maximale Aktienfondsquote von 40% beziehungsweise 60% auf. Abgerundet werden die Varianten zudem durch zusätzliche Sicherungskomponenten. Die Finanzberater der Kreissparkasse Göppingen informieren gerne ausführlich zum Produkt Infos auch unter und halten als allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds die Wesentlichen Anlegerinformationen sowie die jeweiligen Verkaufsprospekte und Berichte bereit. Diese sind auch erhältlich bei der DekaBank, Frankfurt, und unter Doppelt attraktiv. Entspannt in die Sonne Thementage Reisen und Urlaub auf Unter anderem finden Interessierte dort eine Urlaubscheckliste, Informationen zu verschiedenen Reisezahlungsmitteln, Hinweise zur persönlichen Absicherung und vieles mehr. Neugierig? Dann einfach mal reinklicken unter www. ksk-gp.de. Den Urlaub ab dem ersten Tag genießen, das wünscht sich jeder. An den Thementagen Reisen und Urlaub bietet die Kreissparkasse Göppingen auf ihrer Homepage vom 18. bis zum 21. Juni 2013 Tipps für einen guten Start in die schönste Zeit des Jahres. Dank einer guten Vorbereitung lässt sich der Urlaub so richtig genießen. 7

8 GELD & VORSORGE Persönlicher Rat und sorgsame Umsetzung -Serie Sparkassen-Kompetenz: die Testamentsvollstrecker Mit der neuen Serie Sparkassen- Kompetenz ist unterschiedlichen Personen und Teams innerhalb der Kreissparkasse Göppingen auf der Spur und entdeckt Überraschendes. Wer weiß schon, dass es bei der Sparkasse Testamentsvollstrecker gibt. Dies sind zur Zeit Ingolf Schneider, der Jurist des Hauses, und Generationenberater Martin Veil. Beim Treffen mit den beiden wird schnell klar: Sie sind Testamentsvollstrecker mit Leib und Seele. Berufsbedingt beschäftigen sie sich schon seit Langem mit Themen wie Patientenverfügung oder Erben & Vererben. Zum Testamentsvollstrecker sind sie von der Kreissparkasse Göppingen bestellt. Sogenannte juristische Personen wie die Sparkasse können dieses Amt seit 2004 ausführen, sagt Martin Veil. Warum dies Sinn macht? Weil diese Institution den letzten Willen immer wie vereinbart umsetzen kann. Dies ist bei natürlichen Personen manchmal leider nicht der Fall, weiß Ingolf Schneider. Und Gründe dafür nennt er auch: Zum Beispiel, dass der ursprünglich als Testamentsvollstrecker eingesetzte Freund mittlerweile geistig oder körperlich der Aufgabe nicht mehr gewachsen ist. Oder, dass die Person einen Unfall erlitten hat und so daran gehindert wird. Die Sparkasse gibt es seit über 165 Jahren und es wird immer jemanden geben, der nach dem Tod den letzten Willen des Verstorbenen sorgsam umsetzt, so dies gewünscht wird, ergänzt Veil. Und es wird auch die Kontinuität gewährleistet, falls über einen längeren Zeitraum Auflagen zu erfüllen sind. Das kann der Fall sein, wenn ein Erbe noch minderjährig ist oder aufgrund einer Behinderung einer Betreuung bedarf. Ingolf Schneider und Martin Veil (von links) beraten rund um die Themen Patientenverfügung, Erben und vererben sowie Testament. Ein weiteres Plus sehen beide in der Distanz oder wie sie es nennen Betroffenheit. Damit ist nicht gemeint, dass der Tod eines Menschen Ingolf Schneider oder Martin Veil nicht betroffen machen würde. Es geht hier vielmehr um die Betroffenheit in Form von Befangenheit. Nehmen Sie einmal an, ein Vater setzt die älteste Tochter als Testamentsvollstreckerin ein. Auch wenn sie lediglich den letzten Willen des Vaters umsetzt, und für die Details Die Vorteile: b Entlastung der Erben b neutrale Nachlassabwicklung b Analyse und Strukturierung des Vermögens b Beratung bei der Verfassung des letzten Willens b Erstellung eines Nachlassverzeichnisses Weitere Informationen unter nicht verantwortlich ist, so kann sie sich damit bei ihren Geschwistern unbeliebt machen, erzählt Schneider. Und leider kommt es manchmal auch vor, dass der Vollstrecker das Testament zu seinen eigenen Gunsten umsetzt. Immer wieder erleben es die Testamentsvollstrecker der Sparkasse, dass sie ihren Klienten eine große Last von der Schulter nehmen. Viele Eltern wünschen sich nur eines: dass Testamentsvollstreckung über die Sparkasse die Kinder auch nach ihrem Tod noch miteinander sprechen, sich nicht beim Erben zerstreiten, weiß Veil. Das sei in der Regel gewährleistet, wenn eine vom Erbfall unbeteiligte Person den letzten Willen vollziehe. Und dies bedeutet für viele Kunden sofort ein Stück Lebensqualität. Übrigens auch die Aussicht, dass sich jemand um alle Hinterbliebenen kümmert. Martin Veil erinnert sich dabei an einen speziellen Kunden: Er hätte gerne wieder einen Hund gehabt, wollte diesen aber nach seinem Tod in guten Händen wissen. Als ich ihm gesagt habe, dass wir uns auch darum im Rahmen der Testamentsvollstreckung kümmern, ging er nach dem Gespräch voll Freude zur Tür hinaus. Über die vielen Details, auf die bei einem Testament zu achten ist, informieren Ingolf Schneider und Martin Veil Interessierte gerne in einem persönlichen Gespräch. Beiden sind zwei Punkte besonders wichtig: Zum einen, dass sie die Anliegen ihrer Kunden kennen, um diese auch später in deren Sinne umsetzen zu können. Zum anderen, dass ein Testament rechtzeitig gemacht werden sollte und nicht erst im Alter. Schneider: Jeder kann einen Unfall haben oder schon bald mit einer schweren Krankheit konfrontiert werden. Dann ist es gut, wenn für diesen Fall schon Vorsorge getroffen wurde. 8

9 GELD & VORSORGE Gut vorbereitet auf SEPA? Frank Itzelberger beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen SEPA steht für Single Euro Payments Area und damit für den einheitlichen Zahlungsverkehrsraum in 33 Ländern Europas. Dieser startet am 1. Februar Die Vorbereitungen laufen heute schon auf Hochtouren. Wen betrifft es und was ist zu tun? Frank Itzelberger, bei der Kreissparkasse Göppingen als Leiter Marktservice für den Zahlungsverkehr verantwortlich, beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen: Was bringt SEPA? Einheitliche Standards für das bargeldlose und grenzenlose Bezahlen in Euro im EU-Raum. Als Privatperson können Sie dann die Kosten für die Ferienwohnung in Spanien direkt überweisen und die Gutschrift erfolgt noch innerhalb eines Geschäftstages. Was ändert sich für Privatkunden? Bei der Nutzung von SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift ändert sich für die Privatkunden lediglich die Kennzeichnung der Konten. Statt der bisherigen Kontonummer und Bankleitzahl verwenden Sie zukünftig die internationale Bankkontonummer (IBAN) und soweit erforderlich die internationale Bankleitzahl (BIC). Beide Angaben sind heute schon bekannt und in der Regel auf den Kontoauszügen zu finden. und bei der Deutschen Bundesbank möglichst schon heute eine Gläubiger-ID für das Lastschriftverfahren beantragen. Was ist eine Gläubiger-ID? Formal eine Registrierung. Diese Identifikationsnummer ist eine Voraussetzung dafür, eine Lastschrift einreichen zu können. In Frank Itzelberger ist bei der Kreissparkasse Göppingen für die Umsetzung von SEPA verantwortlich. Verbindung mit der sogenannten Mandatsreferenznummer stellt die Gläubiger-ID ein eindeutiges Identifikationsmerkmal in ganz Europa dar. Das hört sich kompliziert an ist es aber nicht. Wenn Sie zum Beispiel Stromkosten per Lastschrift einziehen lassen, dann sehen Sie spätestens ab Februar 2014 auf dem Kontoauszug bei der Abbuchung sowohl die Gläubiger-ID des Energielieferanten als auch ihre Mandatsreferenznummer. Das kann etwa Ihre Kundennummer bei diesem Unternehmen sein. So ist die Lastschrift jederzeit nachvollziehbar das ist im Falle von Rückfragen wichtig. Als Privatkunde muss ich also weder eine Gläubiger-ID noch eine Mandatsreferenznummer beantragen? Richtig. Dies ist Sache des Unternehmens beziehungsweise des Vereins. Und darin sehen Sie auch den Zeitdruck, den diese haben. Denn vor dem ersten Lastschrifteinzug müssen Kunden oder Vereinsmitglieder über die Gläubiger- ID sowie die jeweils vergebene Mandatsreferenznummer informiert werden. Zurzeit finden deshalb bei Sparkassen und Banken Informationsabende für Firmenkunden und Vereine statt, damit ab Februar 2014 alles rund läuft. Bei Fragen helfen aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Filialen gerne weiter. Und es gibt vor Ort beziehungsweise unter ausführliches Informationsmaterial. Dann ist die Umstellung kaum der Rede wert, oder? Nicht ganz. Für Unternehmen und Vereine bedeutet die Einführung von SEPA einen hohen Aufwand. Als Zahlungsempfänger müssen sie bestehende Einzugsermächtigungen in Lastschriftsmandate umstellen. Unter anderem müssen sie Kunden und Vereinsmitglieder rechtzeitig informieren, die Software anpassen Wer sich jetzt informiert, ist bereit, wenn SEPA am 1. Februar 2014 startet. 9

10 FREIZEIT COUPON Ausfüllen und bei einer Filiale der Kreissparkasse Göppingen abgeben oder per Post an: Kreissparkasse Göppingen Unternehmenskommunikation Postfach 720, Göppingen Felicitas Kunterbunt verlost 5 x 2 Karten fürs Kindermusical Einsendeschluss: Freitag, 28. Juni 2013 Lösungswort : Meine Anschrift: Vorname Name Straße PLZ, Ort -Adresse* *Angabe freiwillig Ich bin einverstanden, dass die Sparkasse meine Daten stets widerruflich nur zu Service- und Werbezwecken speichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Gewinner werden benachrichtigt und die Namen im nächsten veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Kreissparkasse Göppingen und deren Familienangehörige dürfen nicht teilnehmen. Das malerische Ambiente des Schlosshofes und ein hochkarätiges musikalisches Programm machen den besonderen Reiz des Sommerfestivals aus. In nunmehr 19 Jahren hat sich die Konzertreihe zum Highlight des Kultursommers mit überregionaler Strahlkraft entwickelt. Vom 20. bis zum 28. Juli präsentiert der veranstaltende Verein Musik auf Schloss Filseck unter der künstlerischen Leitung von Gerald Buß wieder Künstler aus aller Welt und der Region. tionen aus. Traditionell gehört das Kindermusical mit rund 100 jungen Akteuren aus dem Landkreis dazu. In diesem Jahr erweckt Felicitas Kunterbunt Kuscheltiere und Puppen zum Leben und bricht mit ihnen zu einer abenteuerlichen Reise rund um die Welt auf. Und Sie, liebe Leserinnen und Leser, können dabei sein. verlost 5 x 2 Karten für die Abendvorstellung am 22. Juli um Uhr. Bei diesem Musical, geeignet für Kinder ab etwa fünf Jahren, handelt es sich um ein Kooperationspro- Los geht s auf eine Reise rund um die Welt. Den besonderen Charme des Festivals machen auch die Eigenprodukjekt der Göppinger Janusz-Korczak- Schule, der Pestalozzi-Schule und des Kinderchors der Reusch-Kirchengemeinde. Es gilt als Vorzeigemodell im ganzen Land, berichtet Gerald Buß nicht ohne Stolz. Also gleich losrätseln, den Coupon mit dem richtigen Lösungswort einsenden oder bei einer Filiale der Kreissparkasse abgeben. Und mit ein bisschen Glück können Sie Felicitas Kunterbunt auf ihrer Weltreise begleiten. Auflösung G E S U N D - H E I T S - T E N T R U M Je eine Zehnerkarte fürs ThermalBad Überkingen haben gewonnen: Peter Bauer, Göppingen Frank Blickle, Göppingen Gerlinde Dehmer, Geislingen Ingeborg Eitel, Göppingen Gerhard Munz, Salach Rolf Schweizer, Dürnau 10

11 FREIZEIT Spaß und Erholung für Groß und Klein FerienKultur in Rechberghausen Was sich aus der kleinen Gartenschau heraus entwickelt hat, ist inzwischen fest etabliert: Die Veranstaltungen der FerienKultur in Rechberghausen locken jedes Jahr immer mehr begeisterte Besucher in den Landschaftspark Grüne Mitte. stellt die Highlights 2013 vor. Kinderprogramm 20:30 Uhr: Märchenhafte Lichterführung, Treffpunkt: Uhr an der roten Infohütte. Geländeöffnung: 17:30 Uhr Karten gibt s an der Abendkasse zu 13 Euro und im Vorverkauf im Bürgerbüro Rechberghausen zu 11 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei!). Eintrittspreise: Tageskarte: fünf Euro Wochenend-Ticket: acht Euro Kinder bis 14 Jahre: frei (Eintritt nur in Begleitung Erwachsener) Parkplätze: im Industriegebiet Lindach. Transfer mit dem Gartenschau-Bähnle. Besonderer Service: kostenlose Pflanzengarderobe im Eingangsbereich. Gartenmarkt am 10. und 11. August Unter dem Motto Sommer-Blüten- Familiensonntag am 28. Juli Die schönste Zeit des Jahres, nämlich sechs Wochen Ferienspaß für die ganze Familie, wird heute offiziell eröffnet: mit musikalischer Untermalung und einem großen Luftballonstart! Die Kleinsten dürfen sich auf ein buntes Kinderprogramm freuen. Lustig geht es beim Nabada der Narrenzunft Furchenrutscher zu. Für den kleinen oder großen Hunger ist natürlich auch gesorgt. Und für alle Mutigen und Schwindelfreien zwischen fünf und zwölf Jahren bietet die Bergwacht Göppingen von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Kletterübungen am Luftikus an. Sommernachtsfest am 3. August Heute heißt es: staunen, genießen und den Sommer feiern! Mit einem großen gastronomischem Angebot, einer atemberaubenden Feuershow, Ballonglühen, einer märchenhaften Lichterführung für Kinder und natürlich dem großen Feuerwerk zum Abschluss. Zahlreiche Lichter sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem ganzen Gelände! Musikalisch geht es dieses Jahr in den Süden. Zunächst spielen Los Mexicanos mexikanische Lieder, dazu gibt s eindrucksvolle Tanzaufführungen. Partystimmung ist garantiert, wenn Bambolea, unterstützt von Showeinlagen rassiger Flamencotänzer, dem Publikum einheizt mit bekannten Hits wie Volare oder Bailame. Programm: Aktionsbühne 17:30 Uhr und 18:45 Uhr: Viva Mexico mit Los Mexicanos 18:30 Uhr und 19:45 Uhr: Tanzaufführung mit Peer Pressure 21:10 Uhr: Feuershow Hauptbühne 20:00 Uhr und 21:35 Uhr: Bambolea: Gipsy Kings des Wilden Südens Gegen 22 Uhr: Ballonglühen 22:50 Uhr: Abschlussfeuerwerk Träume gibt es wieder Blütenpracht und ein buntes Programm. Im vielfältigen Angebot der über 100 Aussteller ist für jeden etwas dabei: Stauden, Gräser, Hortensien, Rosen, Kräuter, Buchs, Gehölze und viele weitere pflanzliche Highlights. Außerdem allerlei Nützliches: Gartenliegen, Gartenscheren und Aufsitzrasenmäher. Kunsthandwerkliches aus Metall, Keramik, Glas und Holz sorgt für das besondere Ambiente im eigenen grünen Paradies. Und leckere Zutaten aus Naturprodukten für den besonderen Genuss. Höhepunkt: die Seerosenschau der Gesellschaft der Wassergarten- Freunde GdW, unter anderem mit Zwergseerosen-Blütenstars im Miniteich, Gräser-Parade und Sprechstunde Seerosendoktor. Darüber hinaus gibt es Tipps zur optimalen Pflanzenpflege, Mitmach- und Bastelaktionen für Klein und Groß, Korbflecht-Vorführung, Alpaka-Streichelzoo und natürlich ein abwechslungsreiches Gastronomieangebot. Öffnungszeiten: Samstag, 10. August: 10 bis 20 Uhr Sonntag, 11. August: 10 bis 18 Uhr (Kassen- und Einlass-Schluss jeweils eine Stunde vorher) Kindertheaterwoche vom 18. bis zum 25. August Was wäre die Ferienkultur ohne die beliebte Kindertheaterwoche? Es gastieren unter anderem die TourneeOper Mannheim e.v. mit Der kleine Prinz, das Kindertheater THEATERTA zeigt Das tapfere Schneiderlein und das theater en miniature erzählt die Geschichte von Pettersson und Findus. Alle Aufführungen finden im Haug- Erkinger-Festsaal, Hauptstraße 7, statt. Karten gibt s im Vorverkauf im Rathaus und an der Theaterkasse. Informationen gibt s laufend aktualisiert unter 11

12 SERIE SERIE Willkommen im Allgäu des Landk reises Göppingen Ortsporträt Ottenbach Der Rehbock weist zum einen auf die Grafen von Rechberg hin, denen Ottenbach bis Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte, zum anderen zum Rehgebirge, an dessen Fuß der Ort liegt. Der blaue Wellenbalken macht das Wappen redend. Das Ottenbacher Tal auch Tal der Liebe genannt. Blick über die kleine Ansiedlung Kitzen. Modernes Rathaus. KREISSPARKASSE IN OTTENBACH auf einen Blick Eine tolle Gemeinschaft in einem wunderbaren Tal so beschreibt Oliver Franz die Gemeinde Ottenbach, in der er seit zwölf Jahren Bürgermeister ist. Das breite, nach Südwesten ausgerichtete Tal habe seinen ganz besonderen lieblichen Charme. Sanfte Wiesenhänge, Viehzucht und immerhin 45 Einzelgehöfte im Außenbereich haben dem Ottenbacher Tal den Beinahmen Allgäu des Landkreises gegeben. Und dass es auch Tal der Liebe genannt wird, sei nur am Rande erwähnt. Liebenswert ist es allemal, denn am Fuße der drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen lebt es sich beschaulich. Dazu tragen auch die 30 Vereine bei, die von großem Gemeinschaftssinn zeugen. Nie zuvor hat Schultes Oliver Franz so ein für mehr als zwei Millionen Euro saniert. Zusammengehörigkeitsgefühl erlebt, Und die beiden Kindergärten wie in seiner 2500-Einwohner- Gemeinde. In all den Jahren seiner Amtszeit habe er niemals ein Nein gehört. Wann immer es gelte, gemeinsam etwas anzupacken, seien genügend Helfer vorhanden. werden gerade nach den neuesten Kriterien umgebaut. Stolz ist man in Ottenbach natürlich auch darauf, dass das Grundschulgebäude bereits sein 50-jähriges Bestehen feiern kann. Das Ortsbild wird von der weithin sichtbaren Kirche geprägt, Als äußerst positiv wertet er auch, dass die Nahversorgung wieder sichergestellt ist: Metzger und Bäcker sind vorhanden und sie gewährleisten die auf einem Hügel inmitten der Gemeinde steht. Man hätte sie nicht besser planen können, schwärmt Franz. in Kombination mit anderen Anbietern, dass den Einwohnern vor Ort ein entsprechendes Angebot zur Verfügung steht. Dazu hat auch die neue Ortsmitte beigetragen, die erst jüngst eingeweiht wurde. Die Die Einwohnerzahl, die in den Nachkriegsjahren rund 700 betrug, hat sich kontinuierlich erhöht und inzwischen mehr als verdreifacht. Zurückzuführen ist dies auf die Erschließung Gemeindehalle hingegen wurde neuer Wohngebiete, die bereits vor drei Jahren grundlegend sich sehr schnell großer Beliebtheit Katholischer Kindergarten. Attraktion für die Kinder: das KNAX-Spielschiff. erfreuten. Acht neue Plätze, die erst kürzlich erschlossen wurden, waren ebenfalls schnell verkauft. Die Hinzugezogenen, so weiß der Bürgermeister, seien sehr gut integriert und von der heimischen Bevölkerung auch gerne aufgenommen worden. Oliver Franz: Wer sich einem Verein anschließt, findet schnell Anschluss. Ottenbach bezeichnet er als eine tolle Wohngemeinde, deren Vorteil es sei, einerseits in eine schöne Landschaft gebettet zu sein, andererseits aber unweit der beiden Achsen von Fils- und Remstal zu liegen. Wir sind genau so schnell in Schwäbisch Gmünd wie in Göppingen, betont Franz. Ein Beweis für dieses friedliche Idyll sei auch die Kriminalstatistik, in der Ottenbach alljährlich kreisweit einen der hintersten Plätze einnehme. Für größere Gewerbegebiete fehlt die Nähe zu übergeordneten Straßen und zur Bahnlinie, erklärt der Schultes. Die Gemeinde habe immer versucht, den heimischen Betrieben Entwicklungspotenzial zu bieten, was mit zwei Gewerbegebieten gelungen sei. Derzeit werde nach einer Erweiterungsmöglichkeit gesucht. Mit rund 100 Arbeitsplätzen sei die Firma M&A Dieterle das größte Unternehmen am Ort neben vielen kleineren Betrieben. Ottenbach hat seine ländliche Identität bewahrt. Im Vordergrund steht weiterhin die Landwirtschaft. Neben den vielen Einzelgehöften man spricht hier nicht von Aussiedlerhöfen gibt es auch die kleine Ansiedlung Kitzen, in der 70 Menschen wohnen. Wer die Ruhe und Beschaulichkeit liebt, ist in Ottenbach gut aufgehoben: Verschiedene Wanderwege führen zu den drei Kaiserbergen und auch der Staufenradweg tangiert die Gemarkung. Bei den Glaubenswegen zählte Ottenbach sogar zu den Gründungsmitgliedern. Nicht ganz so beschaulich geht s natürlich regelmäßig am letzten Juni-Wochenende zu. Dann nämlich kommen 3500 Radsportler ins Tal der Liebe am 30. Juni dieses Jahres übrigens schon zum 30. Mal. Alb-Extrem, so heißt diese weithin bekannte Veranstaltung, erfreut sich großer Beliebtheit. Den Teilnehmern wird sehr viel Kondition abverlangt, führen doch die beiden Strecken (190 und 260 Kilometer) über jede Menge Steilstrecken. Die neue Filiale Ottenbach in der Hauptstraße. F ÜR SIE VOR ORT: Dominik Toth, Filialleitung/Finanzberatung Gabriele Dangelmeyr, Kundenberatung/Service Ralph Beckert, Filialbereichsleitung Sabine Zwicker, Kundenberatung/Service K ONTAKT: Kreissparkasse in Ottenbach Hauptstraße Ottenbach Spielplatz des Gemeindekindergartens. Telefon / Telefax / info@ksk-gp.de Ö FFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Montag, Freitag bis Uhr sowie nach vorheriger Terminvereinbarung I N DER SB-ZONE: Altes Rathaus. Die katholische Kirche St. Sebastian. Die Grundschule. Geldautomat, Kontoservice-Terminal 12 13

13 FREIZEIT Wandern im Tal der Liebe -Wandertipp: über Staufeneck ins kleine Allgäu Man kommt sich vor wie im Allgäu: Eine Wanderung im Bereich Ottenbach, im sogenannten Tal der Liebe, lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Wir sind umgeben von den drei Kaiserbergen und haben immer wieder faszinierende Ausblicke. Blick über die rekultivierte Deponie über Salach bis zum Albtrauf. Ottenbach, ganz idyllisch am Fuße von Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen gelegen, bietet viele Wandermöglichkeiten. Man kann von hier aus die drei Kaiserberge erklimmen. Eine andere, vielleicht weniger bekannte Variante möchten wir heute vorstellen. Startpunkt ist Salach. Bei der innerorts ausgeschilderten gehend der Hangkante folgend. So treffen wir schließlich auf der Hochfläche auf einen Querweg bei einem Wasserbehälter hier halten wir uns links. Nun sind wir auf dem Sträßle zum Schurrenhof, dem wir uns an mehreren Gehöften vorbei ziemlich annähern. Erst wenn das Sträßle an einem Waldrand Kurven beschrieben hat und wir aus etwa 200 Metern Entfernung die Dächer des Schurrenhofes sehen, zweigt im spitzen Winkel nach links ein verwachsener Waldweg ab. Er führt nach unten zu einer großen Wiesenfläche, die wannenartig den Stauferlandhalle gibt es genügend Parkplätze. Neben der Halle beginnt der gekennzeichnete Fußweg zu Staufeneck, der uns bequem auf den Bergrücken hinaufbringt. Oben angekommen, orientieren wir uns an dem Forst- und Fahrweg beim Antennenmast und können einen Abstecher in die Burg- und Hotelanlage machen, die sehr ansprechend gestaltet ist und ihren ländlichen Charakter erhalten hat. Hier schweift der Blick weit ins Land hinaus. Unsere Wanderung geht aber auf dem Bergrücken weiter, vorbei an dem Antennenmast und immer der Albvereinsmarkierung nach, weitdortigen Haldenhof umgibt. In Vegetationszeiten versuchen wir an den Rändern der Wiese auf den deutlich erkennbaren Wiesenweg zu gelangen, links des Hofs. Auf diesem Weg kommen wir zu der kleinen und beschaulichen Ansiedlung Kitzen. Wir gehen dort bis zu der Durchgangsstraße und halten uns dann links, wo Wannenhof und Etzberg beschildert sind (beides gehört aber nicht zu unseren Zielen). Jedenfalls verlassen wir den Ort in das Seitental hinein und folgen dem Sträßle, das uns am Waldenhof vorbei in Kehren zu dem bewaldeten Hügel hinauf- und jenseitig hinab zum Schafhof bringt, wo wir eine rekultivierte Deponie für Aushubmaterial erkennen. An diesem Kreuzungspunkt gehen wir geradeaus (also leicht links) abwärts weiter und erreichen das idyllische Bärenbach mit seinem Kirchle. Dort dann rechts beschildert nach Salach. Es geht in die Talsenke und dann wieder aufwärts schließlich liegt Salach vor uns. Wir wandern durch das Wohngebiet abwärts bis zur Baumgartenstraße da links. Und schon haben wir die Stauferlandhalle mit dem Parkplatz im Blickfeld. Streckenlänge: etwa 13 Kilometer Dauer: etwa dreieinhalb Stunden Kirchle in Bärenbach. 14 Der Birkhof. Vor dem Hof Jirglishans in Kitzen.

14 GESELLSCHAFT Trauf pur Genuss pur Ausstellung für regionale Produkte in Gosbach Die heimische Natur genießen und zwar mit allen Sinnen: In Gosbach wird Ende Juni das weit und breit erste Natur-Genuss-Zentrum eingeweiht. Die Gemeinde Bad Ditzenbach lässt das Gebäude errichten. Regionale Produkte sollen ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden. Was die Landschaft im Bereich des Albtraufs zu bieten hat, wird im Rahmen einer Dauerausstellung unter dem Motto Trauf pur Genuss pur präsentiert für Touristen und Einheimische gleichermaßen interessant. Die verkehrsgünstige Lage und die Nähe zur Autobahn waren ausschlaggebend dafür, dass Gosbach als Standort eines Natur-Genuss- Zentrums auserwählt wurde. Hier, direkt bei der Oberen Mühle, die selbst regionale Produkte verarbeitet, werden sich heimische Erzeuger aus dem näheren und weiteren Umkreis präsentieren können allerdings nicht in einem Verkaufsraum. Im Vordergrund steht nämlich die Information: Was bietet die Schwäbische Alb? Was wird hier angebaut, produziert und verarbeitet? Bei kostenlosem Eintritt erfährt der Besucher alles über die Angebote aus Obstbau und Landwirtschaft, Schaf- und Ziegenzucht oder Im- Bürgermeister Gerhard Ueding lädt zum Besuch des Natur-Genuss-Zentrums ein. kerei. Auch Bierbrauer und die Hersteller von Hägenmark, Säften und Gelegentlich wird es Kostproben gechenden Tonaufnahmen abrufbar. Destillaten werden über sich und ben. Gerhard Ueding, Bürgermeister ihre Arbeit informieren. der Gesamtgemeinde Bad Ditzenbach, zu der auch Gosbach gehört, Wer sich in die Erläuterungen der jeweiligen Produzenten vertiefen will, das Bestandteil des Masterplans ist begeistert von diesem Projekt, kann dies in aller Ruhe per Kopfhörer tun: An verschiedenen Hör- ist, den der Verband Region Stutt- für den Landschaftspark Albtrauf stationen sind dazu die entspre- gart initiiert hat. Dieser übernimmt zusammen mit dem Land Baden- Württemberg einen Teil der Kosten, die auf rund Euro beziffert werden. Das Grundstück für das 100 Quadratmeter große Gebäude hat die Gemeinde Bad Ditzenbach nach Angaben Uedings im Rahmen eines Erbbaupachtvertrags von der Besitzerin der Oberen Mühle erworben. Ziel des Projekts sei es, über die heimische Kulturlandschaft zu informieren und für den Genuss regionaler Produkte zu werben. Es diene also einerseits der Umweltbildung und andererseits der Förderung und Vermarktung regionaler Produkte. Insgesamt steht eine Ausstellungsfläche von 80 Quadratmetern zur Verfügung. Der Innenraum ist so konzipiert, dass er sich auch für Seminare, Vorträge und kulturelle Veranstaltungen eignet. Die Bestuhlung sieht Platz für etwa 80 Besucher vor. Inzwischen sei allen regionalen Produktanbietern aus den 25 Städten und Gemeinden, die dem Landschaftspark Albtrauf angehörten, die Nutzung des Gebäudes angeboten worden, sagt Ueding, der bereits ein großes Interesse dafür festgestellt hat. Betreut wird das Zentrum vom Tourismus- und Kulturbüro der Gemeindeverwaltung Bad Ditzenbach. Informationen Die Ausstellung kann künftig während der Öffnungszeiten der Oberen Mühle besucht werden: Montag Freitag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Samstag 8.00 bis Uhr Sonntägliche Öffnungen soll es gelegentlich geben. Attraktiver Blickfang am Zugang zur Oberen Mühle. Offizielle Eröffnung: Freitag, 28. Juni 2013, Uhr. Am Nachmittag sowie am Samstag und Sonntag werden sich Betriebe aus den Städten und Gemeinden des Landschaftsparks Albtrauf präsentieren; gleichzeitig findet in Gosbach am 30. Juni 2013 ein verkaufsoffener Sonntag statt. 15

15 Chorfestival Banner 2013 DRUCK.indd :42 KUNST & KULTUR Boy-Groups stark im Kommen Das Staufen-Chorfestival präsentiert die Vielfalt des Chorgesangs Wer sagt da noch, Chorgesang sei nicht mehr zeitgemäß? Der Chorverband Hohenstaufen beweist das Gegenteil: Beim zweiten Staufen- Chorfestival im Juli präsentierten sich die Vereine und Projektchöre sowie die Kinder- und Jugendchöre ganz modern. Auf dem Programm, das sich über zwei Wochen erstreckt, stehen auch Gospels und Musicals, dazu natürlich traditionelle Chormusik und ein Kirchenkonzert. Sabine Wahl, im Präsidium des Chorverbands Hohenstaufen mit Peter Heber und Verbandschorleiter Peter Joas für die Organisation des Festivals dieser Art verantwortlich, sieht darin den Beweis: Chorgesang ist nicht auf dem absteigenden Ast, er hat sich nur gewandelt und wird attraktiver. Was vor acht Jahren schon einmal erfolgreich war, soll sich nun wiederholen: Vom 6. bis zum 20. Juli präsentiert sich im Landkreis Göppingen der Chorgesang in seiner ganzen Vielfalt. Manche Chöre arbeiten bereits seit dem Spätherbst fieberhaft auf ihren Auftritt hin entweder für sich allein oder in Gemeinschaft mit anderen Vereinen. Das spornt richtig an, weiß Sabine Wahl und hat gleich ein Beispiel parat: An einem Männerchor- Projekt sind immerhin 270 Sänger beteiligt. Das Festival soll beweisen, dass es den Vereinen gelingt, ihre Altersstruktur zu verjüngen. Denn landauf, landab leiden die Chöre, die sich ausschließlich dem traditionellen Liedgut verschrieben haben, unter altersbedingtem Mitgliederschwund. Der Chorverband Hohenstaufen scheint den Weg in die Zukunft gefunden zu haben. Denn dass von 61 Mitgliedsvereinen immerhin 25 entweder einen Kinder- oder Jugendchor oder beides haben, wertet Sa- Das Festival zeigt: Der Chorverband Staufen hat den Weg in die Zukunft gefunden. bine Wahl als ein sicheres Zeichen ste vor fremdsprachlicher Literatur. stärkt das Gemeinschaftsgefühl. So für den Fortbestand des Chorgesangs. Modern sein, heißt nach Meinung wie etwa besagtes Männerchor-Pro- Es gelinge inzwischen auch, der Festival-Mitorganisatorin najekt, das nach Überzeugung von Sa- die Vereinsarbeit, langsam und behutsam türlich nicht, dass herkömmliches bine Wahl auch einen besonderen auf die junge Generation Liedgut ganz aus dem Repertoire Akzent im Festival setzen wird. Sie zu übertragen. gestrichen wird. Aber es wird erweitert verweist auf die zunehmende Be- und teilweise auch ersetzt liebtheit sogenannter Boy-Groups, Inzwischen gibt es im Landkreis durch Pop, Jazz und aktuelle Songs. also den Männer-Ensembles, die Göppingen auch viele sogenannte stark im Kommen sind. Wer sich Junge Chöre. Jung bedeutet in Projektchöre, oft vereinsübergreifend von der Vielfalt des Chorgesangs im diesem Fall eher modern. Diese gebildet, stellen freilich eine Landkreis Göppingen überzeugen Sänger haben Freude daran, auch ganz besondere Herausforderung möchte, sollte sich das Chorfestival mal schwungvollere Kompositionen dar. Das ehrgeizige Ziel, auf ein bestimmtes nicht entgehen lassen. anzugehen, ohne Berührungsäng- Konzert hinzuarbeiten, Information Zum Auftakt gibt s am Samstag, 6. Juli, auf dem Göppinger Marktplatz eine Begegnung der Schulmusik (10 bis Uhr). Unter dem Motto Open Sound und mehr gastieren von 14 bis 18 Uhr junge Chöre aus ganz Baden- CHORVERBAND HOHENSTAUFEN juli 2013» sa 6. juli GÖPPINGEN» do 11. juli GEISLINGEN» so 14. juli SALACH» mi 17. juli UHINGEN» mi 10. juli WÄSCHENBEUREN» fr 12. juli HATTENHOFEN» di 16. juli DONZDORF» do 18. juli UHINGEN» sa 20. juli GÖPPINGEN Württemberg. Von 19 bis Uhr darf kräftig mitgesungen werden bei bekannten Schlagern, Evergreens sowie Film- und Operettenmelodien. Eine Late Gospel Night in der Göppinger Stadtkirche schließt sich gegen Uhr an. Und hier das weitere Programm: 10. Juli, 20 Uhr, Bürenhalle Wäschenbeuren: Man(n) singt ; verschiedene Männerchor-Projektchöre 11. Juli, 20 Uhr, Martinskirche Geislingen: Kirchen-Konzert; Chöre aus dem Chorverband mit Geistlicher Chorliteratur 12. Juli, 19 Uhr, Uhlandhof Hattenhofen: Fröhlicher Feierabend; geselliger Abend mit Gesangsvorträgen 14. Juli, ab 11 Uhr, Stauferlandhalle Salach: Familientag mit Kinder- und Jugendkonzert, buntes Unterhaltungsprogramm 16. Juli, 20 Uhr, Stadthalle Donzdorf: Chorkonzert Classic/Romantik ; Chöre präsentieren traditionelle Chormusik 17. und 18. Juli, jeweils 20 Uhr, Uditorium Uhingen: Chorkonzert Film/Musical ; Melodien aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik mit verschiedenen Chören und Begleitband 20. Juli, 19 Uhr, Stadthalle Göppingen: Ball der Chöre; Unterhaltungsabend mit Chorgesang und ansprechendem Programm 16

16 KUNST & KULTUR Musik auf Schloss Filseck Vom Charme des Kindermusicals Sommerfestival auf Schloss Filseck vom 20. bis zum 28. Juli Bühne frei heißt es vom 20. bis zum 28. Juli beim Sommerfestival auf Schloss Filseck. Zum 19. Mal präsentiert der Verein Musik auf Schloss Filseck ein abwechslungsreiches Sommerprogramm im malerischen Ambiente des Schlosshofes. Von Klassik über Jazz und orientalische Rhythmen bis hin zum Kindermusical reicht die Angebotspalette. Neben regionalen und internationalen Künstlern stehen unter der künstlerischen Leitung von Gerald Buß auch drei Eigenproduktionen auf dem Programm des diesjährigen Sommerfestivals. Traditionell gehört das Kindermusical mit rund 100 jungen Akteuren aus dem Landkreis dazu. Felicitas Kunterbunt ist ein Musical für Kinder ab fünf Jahren, in dem Kuscheltiere und Puppen zum Leben erweckt werden und zu einer abenteuerlichen Reise rund um die Welt aufbrechen, fasst Beryl Pallasch die Handlung kurz zusammen. Zum zweiten Mal führt sie die Regie beim Kindermusical. Doch ihre Wurzeln beim Sommerfestival reichen viel weiter zurück. Seit 13 Jahren singe ich im Chor Capella Nova mit und wurde dort von Gerald Buß entdeckt, verrät Gerald Buß ist Künstlerischer Leiter des Sommerfestivals und Beryl Pallasch führt Regie beim Kindermusical. sie. Er fragte, ob sie nicht Lust auf die Regieassistenz beim Kindermusical hätte. Und Beryl Pallasch hatte. Zunächst in Zusammenarbeit mit dem Theaterpädagogen Christian Lambert ist die Wäschenbeurenerin nun allein verantwortlich für die gesamte Regiearbeit. Bei ihr laufen alle Fäden zusammen: Sie koordi- niert Kostüme, Kulissen, Bühnenbild und Technik, sie leitet die Proben, sorgt für die Requisiten und die Maske. Ein Rundum-Job also, bei dem sich Beryl Pallasch auf ein engagiertes Team ehrenamtlicher Helfer stützen kann. Diese rekrutieren sich überwiegend aus dem Freundes- und Familienkreis, aber auch aus vielen engagierten Eltern der Kinderchöre, erzählt Beryl Pallasch. Die Besonderheit des Musicals ist, dass es sich hierbei um ein Kooperationsprojekt der Göppinger Janusz-Korczak-Schule, der Pestalozzi-Schule und des Kinderchors der Reusch-Kirchengemeinde handelt. Es ist ein verbindliches Projekt an den Schulen, das auch als Vorzeigemodell im Land gilt, berichtet Gerald Buß nicht ohne Stolz. Gemeinsam mit Beryl Pallasch begleitet er die Kinder über das Kindermusical hinaus und die beiden arbeiten während eines Schuljahres auch an verschiedenen anderen, kleineren Projekten. Somit kennen beide die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder und wissen, wie sie für das Kindermusical einzusetzen sind. Neu ist in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit der Tanzgarde Wäschenbeuren, berichtet die Regisseurin. Die Gardezwerge werden das Musical tänzerisch begleiten und bei insgesamt zwei Aufführungen am 22. Juli mit auf der Bühne stehen. Es sind gerade diese Eigenproduktionen und das große Team ehrenamtlicher Helfer, die die besondere Atmosphäre des Sommerfestivals ausmachen, ist Gerald Buß überzeugt. Neben dem Kindermusical zählt die Psalm-Vertonung Die Himmel erzählen die Ehre Gottes in der Faurndauer Stiftskirche sowie das große Abschlusskonzert mit Feuerwerk am 28. Juli dazu. Letzteres wird eine Hommage an die Music Makers von Edward Elger sein. Information Das malerische Ambiente und ein hochkarätiges Programm sind die Erfolgsfaktoren des Sommerfestivals. Karten gibt s im i-punkt im Rathaus Göppingen, per Mail unter karten@ schloss-filseck.de, telefonisch unter / oder online unter und www. schloss-filseck.de. Hier ist zudem das genaue Festival-Programm ersichtlich. 17

17 FREIZEIT Zu Gast auf fremden Sofas Als Couchsurferin lernt Gudrun Sontberg die ganze Welt kennen Es gibt Internetsurfer, Windsurfer und Couchsurfer. Letztere übernachten auf Reisen gerne kostenlos auf fremden Sofas. Gudrun Sontberg aus Geislingen ist eine solche Couchsurferin. Im Gegenzug beherbergt sie Gäste aus aller Welt unter ihrem Dach in Geislingen. Aus Fremden werden dadurch Freunde. Couchsurferinnen unter sich: Gudrun Sontberg (links) besuchte Maribel und Isabel in der spanischen Exklave Ceuta an der Straße von Gibraltar. Gudrun Sontberg und ihre Freundin Gisela aus Stuttgart sitzen am Computer. Die Geislingerin erklärt ihrer Reisebekanntschaft gerade das Prinzip des Couchsurfens. Die Internetpattform vermittelt weltweite Kontakte zwischen Gastgebern und Leuten, die eine Unterkunft suchen, beschreibt Gudrun Sontberg die Grundidee. Die 62-Jährige öffnet seit vielen Jahren gerne ihre Tür für Gäste. Schon ihr Sohn brachte immer wieder Übernachtungsbesuch mit. Seit seinem Auszug aus dem elterlichen Heim bietet sie nun im Dachgiebel eine Art Matratzenlager für bis zu drei Personen an. Frühstück inklusive, verrät die unternehmungslustige Frau. Außerdem zeigt sie ihren Gästen auch gerne die Umgebung. Geislingen ist ja nun nicht gerade der Nabel der Welt, schmunzelt sie. Doch die Schwäbische Alb hat 18 allerhand an Sehenswürdigkeiten zu bieten. So gehört ein Besuch in der Roggenmühle, auf dem Helfenstein, in Ulm oder Blaubeuren zum Rahmenprogramm, das Gudrun Sontberg ihren Gästen je nach Interessenlage anbietet. Beispielsweise erinnert sie sich gerne an den Studenten Seth Lee aus Singapur, der der schwäbischen Küche verfallen war und dem sie europäische Sitten und Gebräuche näher brachte. Oder an Maribel und Isabel aus Ceuta, einer spanischen Exklave in Marokko, bei denen Gudrun Sontberg ebenfalls schon zu Gast war. Wer Land und Leute intensiv kennen lernen möchte, demjenigen empfiehlt sich das Couchsurfen, auch wenn die Unterkunft manchmal improvisiert ist. Die 62-Jährige ist eine reiselustige Person, war als Reiseleiterin auf allen Kontinenten unterwegs und lernte Hotels und Kreuzfahrtschiffe aller Kategorien kennen. In Hotels und mögen sie noch so luxuriös sein bleibt das Gefühl der Anonymität, ist sie überzeugt. Wer Land und Leute intensiv kennen lernen möchte, dem empfiehlt sie diese Art des Reisens. Man kommt in direkten Kontakt mit der Bevölkerung, auch wenn die Unterkunft manchmal improvisiert ist, sagt sie. Doch dafür überwiegen Herzlichkeit und Gastfreundschaft und man kommt in Gegenden, in die sich sonst kein Tourist verirrt. Der Vorteil des Couchsurfens ist das kostengünstige Reisen, denn Geld für eine Übernachtung zu verlangen, ist verpönt. Immer mehr Menschen machen von dieser Übernachtungsmöglichkeit Gebrauch, die beileibe keine Frage des Alters ist. So gibt es spezielle Gruppen im Internet, die sich gezielt an die über 50- oder 60-Jährigen richten. Negative Erfahrungen hat Gudrun Sontberg noch nicht gemacht. Ein Blick auf die Bewertungsprofile schadet nie und sagt schon manches über die Gastgeber aus, sagt sie. Auch hätte sie ja die Freiheit zu gehen, wenn es ihr irgendwo nicht gefalle. Und so plant sie zum Jahresende gerade eine dreimonatige Reise durch Südamerika. Dort möchte sie sich mit ihrer Freundin Gisela treffen, die sie einst auf dem Flughafen in Athen kennen gelernt hat. Für die Stuttgarterin ist Couchsurfen noch Neuland, auf das sie schon gespannt ist. Wer weiß vielleicht teilen wir uns unterwegs dann ein Sofa, scherzt sie. Informationen ist ein kommerzielles, aber kostenloses Gastfreundschaftsnetzwerk. Die Mitglieder nutzen die Website, um eine kostenlose Unterkunft auf Reisen zu finden oder selbst eine Unterkunft anzubieten. Die Couchsurfing-Gemeinschaft hat derzeit nach eigenen Angaben rund 5,5 Millionen Mitglieder in Städten und Gemeinden in 207 Ländern der Welt.

18 SERIE Geldtransfer ins Nirgendwo -Serie: Tricks von dreisten Betrügern Eigentlich eine gute Sache: Sitzt man im Ausland fest, kann man sich überall hin Geld überweisen lassen. Polizei-Pressesprecher Rudi Bauer. Tricks, gutmütige oder arglose Opfer um ihr Hab und Gut zu bringen, sind so alt wie die Menschheit. In der heutigen Zeit haben dreiste Betrüger ihr Einsatzfeld ganz schön erweitert: Neben dem klassischen Geldbörsenklau spähen sie ihre Opfer mit einiger krimineller Energie auch am Geldautomaten oder im Internet aus. In einer Serie erklärt die Tricks der Ganoven und gibt in Zusammenarbeit mit der Polizei Tipps, wie Sie sich schützen können. In dieser Ausgabe: Geldtransfer-Systeme ins Ausland. Eigentlich eine prima Sache: Ist man irgendwo im Ausland und sitzt finanziell in der Klemme, kann man sich innerhalb kürzester Zeit von zu Hause Geld anweisen lassen. Sogenannte Geldtransfer-Unternehmen machen s möglich. Doch auch diese segensreiche Einrichtung wird längst von Ganoven missbraucht. Missbrauch eines guten Systems Ob mit Western Union, Moneygram oder einem anderen Unternehmen, das den unkomplizierten Geldtransfer an die entferntesten Winkel der Erde ermöglicht sie alle werden von finstren Gestalten dazu missbraucht, zu betrügen und zu schwindeln. Rudi Bauer, Presse- sprecher der Göppinger Polizeidirektion, kennt die Tricks zur Genüge. Denn trotz schnellen Eingreifens sind oftmals die ergaunerten Geldbeträge auf Nimmerwiedersehen weg. Spontan fällt ihm der Fall eines Mannes ein, der sich für seine betrügerischen Geschäfte in den asiatischen Raum abgesetzt hat. Von dort aus habe er über einschlägige Internet-Plattformen diverse Artikel, vorwiegend Elektronik, zum Verkauf angeboten. Angeblich kaum gebrauchte Ware zu phänomenal günstigen Preisen. Allerdings, so gibt Bauer zu bedenken: Wenn beispielsweise das neueste iphone für nur 100 Euro angeboten werde, müsse dies jeden Käufer doch gleich von vorneherein stutzig machen. Trotzdem fielen offenbar jede Menge Interessenten auf die Tricks dieses Betrügers herein: Sie überwiesen den Kaufpreis, wie von ihm verlangt, auf sein Konto. Per Internet-Banking wiederum ließ er das Geld dann über ein Transfer-Unternehmen ins Ausland weiterleiten. Ihre Ware haben die Kunden natürlich nie erhalten. Polizei und Banken sind in solchen Fällen so gut wie machtlos. Denn sobald das Geld dem Empfänger irgendwo auf der Welt ausbezahlt wurde, ist es spurlos verschwunden. Und das geht ganz schnell. Denn das eigentlich gute System der Geldtransfer-Unternehmen besteht darin, dass sie für den einbezahlten Betrag eine Transfernummer ausstellen, der zur Abhebung des Geldes berechtigt. Und zwar bei einer ihrer x-beliebigen Filialen, irgendwo auf der Welt. Danach ist kein Zugriff mehr möglich, weiß Bauer. Im vorliegenden Fall konnte der Betrüger das Geld selbst zu sich transferieren. Drohung per Telefon Andere Varianten bestehen darin, dass der Käufer einer Ware das Geld gleich bei einem Transfer-Unternehmen einbezahlt und anschließend im guten Glauben, dass alles seine Ordnung hat, dem angeblichen Verkäufer die Transfer-Nummer per übermittelt. Manche Ganoven gehen sogar noch unverfrorener vor. So kennt die Polizei den Fall eines Rentners, dem telefonisch angedroht worden sei, er müsse sofort 5000 Euro anweisen, da ihm ansonsten seine Rente gestrichen werde. Wie beliebt der Geldtransfer auf diese Weise mittlerweile geworden ist, zeigt sich an der zunehmenden Zahl von Filialen, die einschlägige Anbieter beispielsweise in Lebensmittelgeschäften, Handyläden oder Versicherungsagenturen betreiben. Nicht unter Druck setzen lassen Rudi Bauer kennt noch andere Fälle, in welchen Betrüger Leute unter einem Vorwand anrufen und dazu bringen, schnell Geld zu überweisen. Sein Tipp: Die Angerufenen sollten sich nicht unter Druck setzen lassen und vorsichtshalber bei dem genannten Unternehmen oder Institut nachfragen, ob der Anruf echt war. Der Polizei-Pressesprecher gibt zu bedenken: Wenn die Gier, ein gutes Geschäft zu machen so groß wird, so dass dabei der normale Menschenverstand aussetzt, wird man leicht Opfer von Betrügern, insbesondere im Internet. Es hat niemand etwas zu verschenken oder so weit unter dem üblichen Verkehrswert zu verkaufen nicht in Deutschland und nicht in Übersee. 19

19 GESELLSCHAFT Kleinkind in Not: Was ist jetzt zu tun? Malteser Hilfsdienst veranstaltet spezielle Kindernotfallkurse Es kann jederzeit passieren: Ein Kleinkind verschluckt beim Spielen einen Fremdkörper und droht zu ersticken. Es geht um Sekunden. Jetzt nicht panisch, sondern richtig zu reagieren, ist lebenswichtig. Der Malteser Hilfsdienst im Kreis Göppingen veranstaltet dafür spezielle Kindernotfallkurse. Gut vorbereitet können die Eltern dem kleinen Patienten schnell helfen. Kleinkinder sind nie vor Unfällen gefeit. Beim Spielen und beim Erkunden der Umwelt drohen Gefahren, mit denen Erwachsene oftmals gar nicht gerechnet hätten: Verbrennen, Vergiftungen und Verschlucken von Gegenständen und natürlich Knochenbrüche. Aber was ist zu tun, wenn schnelle Hilfe erforderlich ist? Welche Maßnahmen müssen bei Bewusstlosigkeit, Atemstörungen, Pseudokrupp, Fieberkrampf, Asthma und Allergien getroffen werden? Und wie können Unfälle möglichst verhindert werden? In den Erste- Hilfe-Kursen üben die Teilnehmer auch die Stabile Seitenlage. Was bei Erwachsenen zu tun ist, lernt man in den Grundlehrgängen zur Ersten Hilfe oder beispielsweise in dem Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen, wie ihn Führerscheinanwärter absolvieren müssen. Bei Kleinkindern ist jedoch vieles anders. Brigitte Sturm, Leiterin Ausbildung vom Malteser Hilfsdienst im Landkreis Göppingen gibt zu bedenken: Der Patient ist ein paar Nummern kleiner. Bereits die Herzdruck-Massage erfordert deshalb ein ganz anderes Vorgehen: Statt mit beiden Händen rhythmisch auf den Brustkorb zu drücken, darf dies bei Babys nur mit den Fingern erfolgen. Oder beim drohenden Ersticken durch das Verschlucken von Gegenständen: Erwachsene werden übers Knie gelegt, um mit kräftigen Schlägen auf den Rücken im Bereich der Brustwirbelsäule den Gegenstand zu lösen. Bei Babys kann man den kleinen Körper auf den Unterarm legen und ebenfalls mit der flachen Hand auf den Rücken klopfen. Was genau richtig ist, erfahren Eltern, Lehrer und Erzieher in den speziellen Kindernotfallkursen, die die Malteser in ihr Programm aufgenommen haben. Dabei gehe es auch um Prävention also um Maßnahmen, mit denen Notfälle möglichst vermieden werden sollen. Vor allem aber auch darum die Hemmschwelle zu überwinden, die oftmals ein schnelles Eingreifen blockiert. Wir möchten, dass Sie Kinder auf Ihrem Lebensweg sicher begleiten, wendet sich Brigitte Sturm an alle, die häufig Kontakt zu Kleinkindern haben. Denn die Neugierde, von der sich Kinder beim Erkunden der Umwelt leiten lassen, berge große Gefahren. Überall lauern sie: Giftige Haushaltsmittel, ein Feuerzeug, ein Sturz von der Treppe. Oft ist in der Hektik des Geschehens das Ausmaß gar nicht erkennbar und auch nicht auf Anhieb festzustellen, was mit dem Kind geschehen ist. Sturm: Ein Baby kann sich nicht artikulieren, es schreit halt. Für all diese Probleme bieten die Malteser mit ihrem Kindernotfallkurs Hilfestellung. Damit wollen sie nicht in Konkurrenz treten zu anderen Organisationen, sondern im Kreisgebiet mit dazu beitragen, dass ein möglichst flächendeckendes Angebot zur Verfügung steht. Einen weiteren Aspekt hebt Sturm hervor: Das Seminar, das aus vier Doppelstunden bestehe, sei auch eine willkommene Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen. Information Kurs-Termine sind erhältlich unter oder Telefon /

20 GESELLSCHAFT Engagiert aufs Siegertreppchen Sportschütze Alexander Schöbel wurde zum Vorbild 2012 gekürt Es ist schon eine ganz besondere Auszeichnung, die der Sportschütze Alexander Schöbel aus Reichenbach u. R. da erhalten hat. Er wurde im März mit dem höchsten Ehrenamtspreis der Württembergischen Sportjugend ausgezeichnet und zum Vorbild 2012 gekürt. Die Trophäe Victor überreichte ihm Kultusminister Andreas Stoch bei einem Gala-Abend in Stuttgart. Hansi Müller und SVBW-Präsident Peter Schneider ehrten Alexander Schöbel mit dem Victor im Beisein von Vorstand Joachim Müller, Regionaldirektor Erich Kierstein sowie Filialbereichsleiter Markus Mangold von der Kreissparkasse Göppingen (v.l.). Alexander Schöbel ist sichtlich stolz auf seine jüngste Auszeichnung zum Vorbild Dieser Ehrenamtspreis ist eine schöne Anerkennung für die zeitintensive Vereinsarbeit, sagt der 27-jährige Informatikstudent aus Reichenbach u. R. Schon als Elfjähriger kam er an der Schießbude des Dorffestes in Kontakt mit dem Schützenverein. Damals wurde ich zu einem Probetraining eingeladen und fand auf Anhieb Gefallen an dem Sport, erzählt er. Besonders die Kameradschaft, das Zusammensein nach dem Training und die Freizeitgestaltung begeisterten den jungen Mann. Das war auch der Grund dafür, mich mit der Zeit in der Jugendarbeit des Vereines zu engagieren, berichtet Alexander Schöbel. Zunächst als Jugendsprecher, später als Jugendkassier und seit 2008 als zweiter Jugendleiter. Alexander Schöbel organisiert Ausflüge, ist Mannschaftsführer, leitet die Aufsicht am Schießstand. Doch damit nicht genug: Seit 2010 betreut er die vereinseigene Homepage im Internet und regelt den Einkauf für die Vereinsgaststätte. Rund zehn Stunden pro Woche opfert er im Durchschnitt der Vereinsarbeit. Während der Umbauphase der Schießanlagen war ich sogar fast rund um die Uhr hier, erinnert sich der Reichenbacher. Was motiviert einen 27-jährigen Studenten zu solch einem Engagement? Es ist eine riesige Freude für mich, wenn ich sehe, dass es den Jugendlichen Spaß macht. Die Jugend hat Zukunft, ist Schöbel überzeugt. Ich selbst habe viele schöne Stunden im Verein verbracht und das möchte ich jetzt zurückgeben, ergänzt er. Elf Jugendliche ab 12 Jahren trainieren derzeit beim Schützenverein, der mit seinen rund 110 Mitgliedern zu den Traditionsvereinen im Ort gehört. Diese Tradition fortzuführen ist ein Herzensanliegen des 27-Jährigen. Dafür betreibt er aktive Jugendwerbung, beispielsweise im Schülerferienprogramm oder bei Familientagen in Kooperation mit dem Schützenverein Donzdorf. Seine Vorbildfunktion lebt Alexander Schöbel den Jugendlichen gleich in mehrfacher Hinsicht aktiv vor. Es ist wichtig, Verantwortung für etwas zu übernehmen, sagt er. So überträgt er den Jugendlichen Aufgaben im Wirtschaftsdienst oder bei Veranstaltungen. Oberste Priorität haben für ihn auch Sorgfalt, Ordnung, Disziplin und Ruhe am Schießstand während des Trainings. Darüber hinaus möchte er für die Jugendlichen Ansprechpartner nicht nur in Sportfragen sein. Und so kann es vorkommen, dass er vor dem Training gemeinsam mit einem Jugendlichen für die Chemieklausur büffelt und Nachhilfestunden in Mathematik gibt. Der Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl sind ihm ein wichtiges Anliegen und er bedauert, dass sich nicht mehr Menschen in Vereinen engagieren. Das ist ein gesellschaftliches Problem, denn die beruflichen Anforderungen sind immer seltener mit einer aktiven Vereinsarbeit zu vereinbaren, meint er nachdenklich. Alexander Schöbel am Schießstand seines Heimatvereins. Informationen Die Auszeichnung Vorbild sein wird seit 2005 alljährlich von der Württembergischen Sportjugend des WLSB verliehen. Ziel des Preises ist es, das freiwillige und ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter im Kinderund Jugendsport zu würdigen. Im März 2013 wurde diese Auszeichnung an neun Jugendmitarbeiter verliehen. Neben der Trophäe Victor ist sie mit Bargeld und Gutscheinen im Wert von 1000 Euro dotiert. Weitere Informationen zum Preis unter 21

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten Der Countdown läuft: In wenigen Monaten ist die gute, alte Kontonummer Geschichte. Ersetzt wird sie durch eine internationale Kontonummer mit bis zu 34 Stellen. Ab dem 1. Februar 2014 ist diese neue Zahlenkombination

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. KOMBIMED PFLEGE TARIFE KPEK/KPET KOMBIMED FÖRDER-PFLEGE TARIF KFP Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. FÜR TARIFE

Mehr

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus. Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus. SEPA: der neue Zahlungsverkehr zum 1. Februar 2014 SEPA: der neue Zahlungsverkehr zum 1. Februar 2014 Das SEPA-Verfahren (SEPA: Single Euro Payments Area =

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA Zahlungsverkehr ohne Grenzen Seit Anfang 2008 werden nach und nach europaweit einheitliche Standards für Überweisungen, Lastschriften sowie

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitfaden zu Windata Professional 8

Leitfaden zu Windata Professional 8 SEPA-Umstellung: Single Euro Payment (1) Area IBAN (SEPA)-Umstellung & BIC anpassen Leitfaden zu Windata Professional 8 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice. S V S t e r b eg e l d P o l i c e Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus Neu: Leistung für erforderliche vollstationäre Pflege Leistung bei Demenz Keine Wartezeiten Die vier häufigsten Irrtümer im Zusammenhang mit der

Mehr

Ihr plus An Besser versorgt sein

Ihr plus An Besser versorgt sein Kranken- Versicherung Ihr plus An Besser versorgt sein Mit den R+V-Pflegetagegeldern. Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall. Jetzt die staatliche Förderung nutzen! Pflegebedürftigkeit kann jeden

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

Europaweit überweisen. Mit SEPA. SEPA Europaweit überweisen. Mit SEPA. Gut vorbereitet. Seit Februar 2014 gelten im Euroraum neue Verfahren für Überweisungen und Lastschriften. Wir haben Ihnen alles Wissenswertes zu SEPA zusammengestellt.

Mehr

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

SEPA. kurz und knapp erklärt

SEPA. kurz und knapp erklärt SEPA kurz und knapp erklärt Was versteht man unter Sepa? Sepa ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, zu Deutsch: Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Mit Sepa wird ab 1. Februar 2014 der

Mehr

Leitfaden zu Windata Professional 8

Leitfaden zu Windata Professional 8 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Windata Professional 8 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die lebenslange Zusatzrente! Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Sparkassen-VorsorgePlus Geschenkt: 9OO für M IA + EMMA + SOPHIA Der solide Sparplan für eine lebenslange Zusatzrente

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17. Postfach 13 53 66404 Homburg An alle Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. Marketing-Service / Produktmanagement Sabine Leibrock Telefon

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Leitfaden zu Windata Professional 8

Leitfaden zu Windata Professional 8 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Windata Professional 8 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm Wie funktioniert es? Ganz einfach! Sie schlagen vor, welche besondere Leistung (z.b. Rabatt oder gratis Zugabe) Sie anbieten möchten. Dieser soll nicht viel

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Jetzt Pflegezulage sichern!

Jetzt Pflegezulage sichern! Deutsche-Förder-Pflege Jetzt Pflegezulage sichern! Sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Mit der Deutschen-Förder-Pflege der Barmenia. Einfach, unkompliziert und staatlich gefördert. Pflege

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

exclusiv einfach einfach exclusiv

exclusiv einfach einfach exclusiv exclusiv einfach einfach exclusiv exclusiv einfach Die Karte haben Sie schon! Sie benötigen bei uns keine zusätzliche Kundenkarte, sondern sammeln Ihre BONUS- Punkte einfach über Ihre EC-Karte, neuerdings

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0 Bitte beachten Sie diese Punkte wenn Sie in der VR-NetWorld Software 5.0 Lastschriften oder Dauerlastschriften

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Einführung. SEPA Verfahren. Information der Stadt Kitzingen

Einführung. SEPA Verfahren. Information der Stadt Kitzingen Einführung SEPA Verfahren Information der Stadt Kitzingen Inhaltsübersicht Fragestellungen SEPA was ist das überhaupt? Was bedeuten IBAN und BIC? Wo finde ich meine persönliche IBAN und BIC? Was geschieht

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Gesundheit erhalten Pflegezusatzversicherung PflegeSchutz mit staatlicher Förderung 60 jährlich Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie. Mit dem Thema Pflege

Mehr

IHR Plus An Besser versorgt sein Mit den R+V-Pflegetagegeldern.

IHR Plus An Besser versorgt sein Mit den R+V-Pflegetagegeldern. Kranken- Versicherung IHR Plus An Besser versorgt sein Mit den R+V-Pflegetagegeldern. Die finanzielle Absicherung für den Pflegefall. Jetzt die staatliche Förderung nutzen! Pflegebedürftigkeit kann jeden

Mehr

Wortschatz zum Thema: Studentenkonto

Wortschatz zum Thema: Studentenkonto 1 Wortschatz zum Thema: Studentenkonto Rzeczowniki: der Gaststudent, -en der Kunde, -n die Bank, -en die Bank-Filiale, -n der Automat, -en der Geldautomat, -en der Bankautomat, -en das Geld das Abheben

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Leitfaden zu VR-Networld

Leitfaden zu VR-Networld Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu VR-Networld Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. KOMBIMED PFLEGE TARIFE KPEK/KPET KOMBIMED FÖRDER-PFLEGE TARIF KFP Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE. Tarife KFP,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr