Schwindelfrei ist nur der Tod der 8. Alpenkrimi mit Kommissar Jennerwein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwindelfrei ist nur der Tod der 8. Alpenkrimi mit Kommissar Jennerwein"

Transkript

1 42 Freitag, 21. Oktober Jahrgang Probealarm Am Samstag, den 22. Oktober 2016, wird um Uhr für die fünf Sirenen in der Gemeinde Oftersheim ein Probealarm ausgelöst. Foto: katana0007/istock/thinkstock Kabarettistische Krimi-Lesung Gemeinschaftsveranstaltung von Buchecke und Gemeindebücherei Oftersheim Freitag, 18. November 2016, Uhr Rose-Saal Oftersheim, Mannheimer Str. 95 Schwindelfrei ist nur der Tod der 8. Alpenkrimi mit Kommissar Jennerwein JUZ Concerts heute Abend 20 Uhr Mit DarLeen! aus Mannheim, Free- 2Play aus Hockenheim und Mind Blowing aus Dreieich/Hessen. S.Fischer Verlag Gaby Gerster Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Hoch über dem idyllisch gelegenen Kurort schwebt ein wunderschöner Heißluftballon. Doch ganz plötzlich ist er verschwunden. Vom Winde verweht? Abgestürzt? Oder explodiert? Kommissar Jennerwein und sein Team ermitteln auf windigen Gipfeln und bei aufgeblasenen Lokalprominenten. Doch Jennerwein wirkt bei der Spurensuche nach Unfall oder Mord merkwürdig unkonzentriert, geradezu abgelenkt. Seit langem besucht er heimlich einen mysteriösen Unbekannten im Gefängnis. Als der auf einmal im Kurort auftaucht, droht Jennerweins gesamte Existenz wie ein Ballon zu zerplatzen Kabarettistische Lesung mit Jörg Maurer Vorverkauf läuft bereits bei Buchecke (Tel /593084) und Gemeindebücherei (Tel.06202/ ) Eintritt: 12.- Euro / Abendkasse 14.- Euro

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen Wich ge Informa on für alle NutzerInnen des Ar kelstar (Mi eilungsbla ) kelstar.net ab Der neue Ar kelstar 4 startet in O ersheim mit neuem Design. Die Bedienung ist einfach: Wie bisher können Sie hier Texte einstellen sowie Bilder hochladen und abspeichern. Wegen der Umstellung müssen Sie ab Montag, 21. November 2016, eine neue Seite aufrufen. Sta kelstar.de gilt dann nur noch kelstar.net. Die Umstellung Ihres Benutzerzugangs erfolgt automa sch. Die Schri führer werden zusätzlich von Nussbaum Medien per E Mail informiert. Auf einen Blick Rathaus Oftersheim Mannheimer Straße rathaus@oftersheim.de Behördennummer: 115 Apotheken-Notdienste Apothekennotdienst (wechselt täglich um 8:30 Uhr) Sa : Stadt-Apotheke, Hockenheim, Heidelberger Str. 11, Tel So : Luisen-Apotheke, Plankstadt, Luisenstr. 26, Tel Sonnen-Apotheke, Reilingen, Kolpingstr. 2, Tel Mo : Mayerhof-Apotheke, Schwetzingen, Mannheimer Str , Tel Di : Markt-Apotheke, Ketsch, Bahnhofsanlage 7, Tel Mi : Wasserturm-Apotheke, Hockenheim, Karlsruher Str. 25, Tel Do : Neue Apotheke, Ketsch, Eppelheimer Str. 1, Tel Fr : Linden-Apotheke, Hockenheim, Schwetzinger Str. 18, Tel Apothekendienst am Mittwochnachmittag , 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr: Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60, Tel Im Notfall Notrufnummer 112 Ärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 06221/ Giftnotruf Mainz 06131/ Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon Elterntelefon 0800/ Telefonseelsorge 0800/ , 0800/ Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst Netze BW GmbH Störungsmeldestelle Strom 0800/ MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Impressionen von der Ofdascha Kerwe und der Hobbykünstlerausstellung

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Das war die Ofdascha Kerwe im Jubiläumsjahr 2016 Schon ist sie wieder rum, die Kerwe in der nun 1250 Jahre alten Gemeinde Oftersheim. Und im Jubiläumsjahr zeigte sich die Gruppe der Kerweborschd als Hauptakteure dieses ältesten Festes im Ort um gleich zwei Mann aufgestockt. Der Nachwuchs sei gesichert, meinte deren Sprecher Hermann Dolezal, als er samstags bei seiner Begrüßung auf dem Schulhof hinter dem Rathaus die beiden Neuzugänge Peter Hertlein und Armin Wolf vorstellte, bevor sie in das klassische Liederrepertoire der übrigen fünf Borschd mit einstimmten. Der Oftersheimer Wind gehört ebenso dazu wie Schlumbl, isch holl disch mid da Feldschejs ab oder die rot blühenden Rosen, welche dabei an die weiblichen Besucher überreicht wurden, während nicht nur die Kinder Moahrekebb und die Großen ein Ouzo-Fläschchen wieder gestiftet vom Restaurant Artemis aus den Händen der Borschd erhielten. Die Wäddschafde in Ofdasche werre zwar immer wennischer, so Hermann Dolezal, doch die Gruppe hätte ohnehin ihre eigene, die auch nur an Kerwe geöffnet sei und sich hervorragend um ihr leibliches Wohl kümmere, als Dank dafür überreichte er Else Rösch einen Blumengruß. Die Böhmerwaldjugend erfreute wieder mit ihren Darbietungen, darunter ein Schwedisch-Schottischer Tanz, und lud die Besucher zum abendlichen Kerwetanz in den Rose-Saal ein, wo einmal mehr Kerwe meets Oktoberfest angesagt war. Bürgermeister Jens Geiß oblag schließlich die Ehre, den diesjährigen Namen der Kerweschlumbl zu verkünden: Ofterine vom Festtagsumzug. Sie sei übrigens dieses Mal nicht die Einzige im Dorf, denn auch beim Bistro Metropol hätte er ein Exemplar gesichtet, damit erinnerte er an frühere Zeiten, als noch an mehreren Gasthausfassaden eine eigene Schlumbl postiert war. Erinnerungen weckte der Bürgermeister auch an die ersten Jahre der Kerweborschd sie waren damals noch keine reine Männerdomäne, denn die unvergessene Renate Hauser begleitete sie über ein Jahrzehnt virtuos auf dem Akkordeon. Nach seinen Einladungsworten, die Aktivitäten der Kerwe zu besuchen, zu denen in diesem Jahr sich wieder die Hobbykünstlerausstellung des Heimat- und Kulturkreises in der Kurpfalzhalle gesellte, holte er schließlich aus zum langersehnten Schlag auf das Freibierfass, assistiert vom HuKO-Vorsitzenden Dieter Burkard. Dass dabei mal wieder der schöne Krug klirrend entzwei ging, vernahm die darbende Menge mit großem Gelächter, doch hatte man schon mit einem Ersatzkrug vorgesorgt zum Auffangen des leckeren Gerstensaftes, den wieder die Firma Wein-Weber spendierte. Und schon machten sich die Borschd auf zu ihrer Tour durch die Gaststätten, um dort auch ihre bunten Kerwesträuße überreichen zu können. Nach dem wolkenverhangenen Auftakt verführte der Sonntag mit einer wärmenden Herbstsonne viele Oftersheimer zum Bummel über den in diesem Jahr allerdings spürbar lichter bestückten Messplatz, verbunden mit einem Ausstellungsbesuch nebenan. Am Montag erklang schon tagsüber aus den Fenstern der einen oder anderen Wäddschafd Livemusik. Auch die vom Festwochenende im September verbliebenen Fahnen an den öffentlichen Gebäuden und manchen Privathäusern sorgten auf stimmungsvolle Weise dafür, dass die Kerwe auch außerhalb des Festplatzes wahrgenommen wurde. Der Kerwedienstag lockt traditionell nicht nur als Familientag mit ermäßigten Preisen auf den Rummelplatz, sondern bringt auch unweigerlich in den Abendstunden den Abschied von der Ofdascha Kerwe mit sich, vielbeweint von den Kerweborschd nebst Trauergemeinde in der Scheune des Dorfgemeinschaftshauses. Kerwepfarrer Hermann Dolezal berichtete dort mit launigen Worten, was er auf seinem Rundgang durchs Dorf mit Ofterine so alles erlebt hatte, bevor sich für letztere der Sargdeckel schloss, um im nächsten Jahr erneut fröhliche Urständ feiern zu können. Schon seit vielen Jahren wird am Kerwesamstag in der Kirche St. Kilian auch ein besonderer Gottesdienst gefeiert, den stets alle Musikgruppierungen der Pfarrei mitgestalten, um damit auch die sakrale Bedeutung der Kirchweih hervorzuheben. Mit der bevorstehenden Verleihung der Zelter-Plakette als höchste Auszeichnung wird das Jahr 2016 auch für den Kirchenchor Cäcilia von herausragender Bedeutung sein. Hans-Peter Sturm Kerwe Erlebnis Kon dog wie jeder, anasch isch der Kerwe-Mondog un des isch So klar wie Kesselbrie vum Merdes, heid bassierd was, Fra ich mäig des. Ich mich uff mei Fahrod schwing, hod des in Bladä dieses Ding. Fa so Fäl gibt s dä Bänno doch. ruck, zuck un zu war schun des Loch. Vorbei am Haus vum Begga Siggl, nix wie Tempo mich treiwä Fliggel. Nuf zu dä Geggl, voll isch die Hitt, ich het gän ä Bier, bidde ä BIT. Do hoggä sie mei Sangesfreind, Des Esse wäd schun ausgedeild. Vun da Bedienung wie in Blitz, bei dere jeder Handgriff sitzt. Jetzt uf dä Gädel vor alle Dinge, in Sänger wos erschd jetzt kannsch singä. Der Willi nimmt noch schnell in Schlug, der Heinrich sich gerod noch duckt Vo sellem Knopp der löst sich als, wenn Wolfgang Luft holt von seim Hals. Un schun geht s los wie Sturmgebraus, hoch un dief aus vollem Hals. Selbschd draus die Geggl duä lausche, was isch denn des heid fa ä Rauschä. Die Geschd di dun zusamme zuggä, so schä wie heid wurd noch nie gsungä, Des Singä, des war kä Probläm, die Frog die isch, wie kumma häm. Beim Uffschdä neigt da Bodä sich, nach Wesdä des isch ärgerlich. Un vor da Der such ich mei Rod, do stäne zwo fa mich parad. O wow, wow, wow, denk ich im Stillä, du ma dä Homweg do o finnä? Die Gmo dä Homweg uns versaud, die hod schnell Kurvä eigebaut. Zum Hexelplatz erschd wos zu schmol, jetzt Kurvä mir ischs jetzt egol. Die Poschd, jetzt dud da Geida kummä, o Kurv noch isch bin hom gekummä. Isch was bassierd fregt misch mei Fra? Wu denkschn hie, sisch alles kla. Bis dass di Stroße ä bissl krummer gab es bei uns ko bissel Kummer. Un jetzt, jetzt kummä ma doch Dräne, Kerwe vorbei, vier Dog vier schäne. Robert Dietz

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Freitag, 4. November 2016, Uhr (Einlass Uhr) Im Rose-Saal Oftersheim (Mannheimer Straße 95) Was kommt nach der Grundschule? Informationsveranstaltung über weiterführende Schulen Beide Oftersheimer Grundschulen laden die Eltern der jetzigen 4. Klassen zu einer Informationsveranstaltung über die auf der Grundschule aufbauenden Schularten ein. Am Dienstag, 25. Oktober 2016 um Uhr informieren die Schulleiter der weiterführenden Schulen in der Mensa der Theodor- Heuss-GWRS Oftersheim/Plankstadt über Bildungsauftrag, Arbeitsweisen und Leistungsanforderungen der Werkrealschule, der Realschule, der Gemeinschaftsschule, des Gymnasiums, des Wirtschaftsgymnasiums und der Berufsbildenden Schulen, und geben auf Einzelfragen Auskunft. Diese Veranstaltung soll den Eltern wichtige Entscheidungshilfen für den weiteren schulischen Weg ihrer Kinder geben. Mit Chris n Kieu Gesang und Flöte (Voice of Germany) Mike Frank Gesang und Gitarre Jörg Schreiner Gesang und Gitarre Randy Lee Kay Gesang und Keyboards Jona Drums Bewirtung: SGO Kartenvorverkauf: Schreib und Spielwaren Kaiser O ersheim VVK: 14,, AK: 16, Die Gemeinde Oftersheim ( Einwohner) im Rhein-Neckar-Kreis sucht für die kommunale Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte für das Kindergartenjahr 2017/2018 eine/n Erzieher/in im Anerkennungsjahr Des Weiteren wird die Gemeinde Oftersheim in Kooperation mit der Louise- Otto-Peters-Schule Wiesloch in der kommunalen Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte zum 1. September 2017 eine Praxisstelle im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zum/zur Erzieher/in (PiA) zur Verfügung stellen. Nähere Informationen zu den Einstellungsvoraussetzungen, zum Bewerbungsverfahren und zur Ausbildung generell erhalten Sie auf der Internetseite der Gemeinde Oftersheim unter oder der Louise-Otto-Peters-Schule Wiesloch unter Die Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte ist eine sechsgruppige Kindertagesstätte mit drei Krippen- und drei Kindergartengruppen. Es werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt von 07:00 bis 17:00 Uhr oder von 07:30 bis 14:30 Uhr betreut. Wir erwarten Teamfähigkeit, Kreativität und Kommunikationsbereitschaft. Haben Sie Interesse, Ihre Ausbildung in unserer Kindertagesstätte zu absolvieren und unser Team zu bereichern, dann senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Zusatzqualifikationen, Zeugnisse etc.) bis spätestens 31. Oktober 2016 schriftlich an das Bürgermeisteramt Oftersheim, Personalamt, Mannheimer Straße 49, Oftersheim oder per an personalamt@oftersheim.de. Für Fragen stehen Ihnen die Kindergartenleitung, Frau Beckmann, Telefon: sowie Frau Brix und Herr Lorenz, Telefon: und , vom Personalamt zur Verfügung. Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzes vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht. Info Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Probealarm Amtliches der Gemeindeverwaltung Am Samstag, den 22. Oktober 2016, wird um Uhr für die fünf Sirenen in der Gemeinde Oftersheim ein Probealarm ausgelöst. Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Am Dienstag, , 18:00 Uhr, findet im Ratssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Die Bevölkerung wird hierzu eingeladen. Auf der Tagesordnung steht: 1. Hiebs- und Kulturplan 2017 für den Gemeindewald Oftersheim 2. Neubau eines Feuerwehrrettungszentrums - Vergabe der Vorplanungsleistungen zur Vorbereitung der VOF-Vergabe 3. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 4. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 5. Sonstige Angelegenheiten/Bekanntgaben 6. Anfragen Laubnetze auf dem Friedhof verboten Der Herbst ist da und damit auch das Laub auf unserem Friedhof. Gerade auch für die Tierwelt erfüllt der Friedhof eine wichtige Aufgabe als Rückzugs- und Nahrungsort. Leider wird das von den Bäumen fallende Laub oft als lästig empfunden und entsorgt. Das Herbstlaub dient jedoch oftmals als Nahrung für Bodentiere, Versteck und Überwinterungsmöglichkeit und als Schutz für den Boden. Um das Laub aufzufangen, wurden im vergangenen Jahr Schutznetze über einzelnen Gräbern angebracht. Die Mitarbeiter des Friedhofes mussten mehrere Vögel aus den Netzen befreien. Die Vögel picken in die Netze, weil sie darunter Würmer und Insekten erhoffen und verfangen sich darin. Dies kann im schlimmsten Fall zum Tod der Tiere führen. Die Gemeindeverwaltung duldet diese Laubnetze auf dem Friedhof nicht. Laub gehört zum Herbst wie der Schnee zum Winter. Wenn man sich mit dem natürlichen Gang der Jahreszeiten arrangiert, kann man auch bei einem Besuch auf dem Friedhof die Farbenpracht des Laubes bestaunen. Heiraten im historischen Ambiente Seit dem Jahr 2012 ermöglicht die Gemeindeverwaltung es Brautpaaren, sich in der historischen Scheune im Gemeindezentrum, Mannheimer Straße 59, trauen zu lassen. Grundsätzlich führt die Gemeinde Oftersheim die Trauungen weiterhin im Trauzimmer des Rathauses durch. Jedoch kann auf Wunsch und gegen Entrichtung einer Zusatzgebühr an fünf festgelegten Samstagen im wunderschönen Innenhof des Bauernhofs in der rustikalen Scheune geheiratet werden. Die Samstagstermine für das kommende Jahr 2017 stehen wie folgt fest und können ab sofort gebucht werden: 06. Mai Juni Juli August September 2017 Für das Extra-Angebot wird zusätzlich zur konventionellen Trauungsgebühr eine Gebühr in Höhe von 200,00 Euro erhoben. In der Gebühr sind die Vornahme der Trauung außerhalb des Rathauses sowie die Überlassung der Räumlichkeiten und der Bistrotische im Anwesen Mannheimer Straße 59, jedoch kein Sekt oder andere Getränke enthalten. Dem Brautpaar steht der Innenhof mit der Scheune für eine volle Stunde im Anschluss an die Trauung zur Verfügung. Allerdings kann das gemeindliche Standesamt wegen der begrenzten Termine nicht immer allen Wünschen entsprechen. Informationen zu diesem Angebot erhalten Sie bei Frau Imke Jakel vom Standesamt der Gemeinde Oftersheim, Rathaus, EG, Zimmer 8, Telefon: 06202/ , Standesamt@Oftersheim.de. (Bildquelle: Foto: istockphoto/thinkstock

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Hinweis Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung! Bücherei Jugend, Familie, Freizeit Weiterbildung Bilderbuchkino Ich und meine wilde Schwester von Iris Wewer für Kindergartenkinder von 4-5 Jahren Mittwoch, 09. November 2016, und Uhr, Gemeindebücherei, Mannheimer Str. 67 Wie schön, wenn man eine Schwester hat! Bild und Text Oetinger Verlag Meistens jedenfalls. Manchmal ist sie ein großer Bär, mit dem man durchs Haus rennen kann, oder ein Vogel, der hoch in den Himmel fliegt. Oder sie ist ein Hase, und Bruder und Schwester hüpfen vor Glück gemeinsam durch Felder, Wald und Wiesen. Doch wenn sie dann einfach mit ihrer Freundin ins Schwimmbad verschwindet, muss der kleine Bruder sich schnell etwas ausdenken, damit es wieder eine lustige Hasenjagd gibt! Verwandlungsabenteuer Kinderalltag: eine Geschwistergeschichte voller Fantasie, lebendig und mit viel Liebe und Witz gezeichnet. Ursula Wilmes liest die Geschichte aus dem Bilderbuch vor, die Bilder dazu werden auf der Leinwand gezeigt. Dauer: ca. 30 Minuten Voranmeldung ab Montag, , ab 14 Uhr in der Bücherei, Tel / , Eintritt frei. Teilnehmerbegrenzung Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.v. Mannheimer Str. 67, Oftersheim, 06202/ info@juz.oftersheim.de Wochenprogramm vom bis Mo., JUZ & Hausaufgaben: Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 4) Offener Bereich: Uhr: Kids Treff für alle der Klasse: Kommt vorbei zum Kicker, Tischtennis, Billard oder PS 4 spielen Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Di., JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 4) Gruppenprogramm: Uhr: heute Kinderkino für alle der Klasse gezeigt wird ein Film auf Großbildleinwand. Eintritt frei! Süßigkeiten und Getränkeverkauf Uhr: Musikwerkstatt (Gitarrenunterricht mit Alex Schartel und Blockflötenunterricht mit Frau Wolf) Neu! Offener Bereich: Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Mi., JUZ & Hausaufgaben: Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 4) Gruppenprogramm: Uhr: Hip Hop für Kids von 7-10 Jahre im Rose Saal mit Silke Uhr: Hip Hop für alle ab 11 Jahren im Rose Saal mit Silke Offener Bereich: Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Do., JUZ & Hausaufgaben: Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 4) Gruppenprogramm: Uhr: heute Teeniekino für alle ab der 5. Klasse - gezeigt wird ein Film auf Großbildleinwand. Eintritt frei! Süßigkeiten und Getränkeverkauf Offener Bereich: Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Fr., JUZ & Hausaufgaben: Uhr: Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 4) Gruppenprogramm: Uhr: Teens Special - für alle von 10- bis 14-Jährigen mit Merve Uhr Halloween Teenie Party für alle von 10 bis 15 Jahren, mit coolen Sounds der JUZ-DJs, Eintritt frei! Getränkeverkauf JUZ Concerts in Oftersheim Am rumpelt hoffentlich wieder das Gemäuer des Jugendzentrums in Oftersheim. Wieder haben sich 3 hervorragende Bands gefunden, welche ihren Fans ein wahres Feuerwerk abliefern werden. Los geht s um 20 Uhr mit der Rockband DarLeen! aus Mannheim. Die junge Band, welche sich im September 2015 formiert hat, macht überwiegend rocklastige Gitarrensounds, mit dazugehörigem charakteristisch, teils zweistimmigem Gesang. Die ausschließlich eigenen Songs bestehen aus Teilelementen verschiedener Genres, jedoch Bass und Drums bilden das Fundament und vervollständigen das Paket. Man darf also sehr gespannt sein auf das Quadrate-Quartett. Weiter im Programm gegen 21 Uhr geht es mit Free2Play, keine Unbekannte mehr hier im JUZ Oftersheim, bereits letztes Jahr waren sie hier zu Gast. Free2Play fühlen sich nicht unbedingt einer bestimmten Musikrichtung verpflichtet, sondern spielen Covers von Pop, Rock, Punk bis hin zu Metal, alles Querbeet Hauptsache fetzig, rockig und stimmungsvoll. Ob AC/DC, Red Hot Chili Peppers, Rammstein, Die Ärzte oder Metallica. In der Setlist findet sich abwechslungsreiche Musik zum Abgehen, Abtanzen und Headbangen. Seit April 2014 bilden Jens Langlotz am Bass, Sänger Christoph Geiger, Gitarrist Edinjo Mamaj und Benedikt Klenk am Schlagzeug das Free2Play-Quartett. Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatten die Studenten auf dem Reilinger Straßenfest vor knapp zwei Jahren.

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Öffnungzeiten Mo., Di. und Do Uhr und Uhr Mi. und Fr Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Kurse in den Herbstferien Superlolli und Riesentortenstück für Schüler/innen ab 8 Jahren Montag, , Uhr in der VHS Bildhauer-Workshop nach Shona-Art für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Montag, und Mittwoch, bis Samstag, , 9-13 Uhr in der VHS Das bin ich! Mit allen Stärken und Schwächen Ein Bewerbungstraining für Jugendliche Mittwoch, und Donnerstag, , Uhr in der VHS Bushcraft and Survival für Jungs von Jahren Mittwoch, , 9-17 Uhr; Kursort wird bei Anmneldug mitgeteilt Waldsiedler ein Abenteuerspiel Waldtag für Kinder von 7-11 Jahren Mittwoch, , Uhr, Oftersheimer Wald Poster selbst gemalt für Kinder ab 9 Jahren Mittwoch, und Donnerstag, , Uhr in der VHS Mind Blowing bilden den Abschluss des Abends und haben die weiteste Anreise. Genauer gesagt kommt die Band aus Dreieich/Hessen aus dem Raum Frankfurt. Getreu dem Genre des Pop Punk können die fünf Musiker mit einer abwechslungsreichen, mitreißenden Liveshow und durchdachten Texten das Publikum der in den USA so erfolgreichen Musikrichtung überzeugen. Musikalisch gelingt den Mind Blowern das sehr gut, inspiriert von Bands wie Paramore, Tonight Alive und All Time Low, mit einer zeitgemäßen Mischung aus verzerrten Gitarren, treibenden Drums und mehrstimmigen Gesang. Untermauert wird das gesamte Konzept durch eine langjährige Freundschaft und den gemeinsamen Spaß an der Musik. MIND BLOWING sind: Vanessa (18, Vocals), Sebi (23, Guitar), Tim (23, Guitar), Henrik (20, Bass/Vocals) und Manu (20, Drums). Einlass ist um Uhr, los geht s um 20 Uhr, der Eintritt beträgt 4 Anschrift: Jugendzentrum Oftersheim, Mannheimer Str. 67, Oftersheim. TIPPS für unsere Autoren Fantasievolle Figuren aus Papiermaché für Kinder ab 10 Jahren Mittwoch, bis Freitag, , Uhr in der VHS Der Kleine Prinz Kleinstmarionetten für Kinder ab 7 Jahren Mittwoch, bis Freitag, , 9-12 Uhr in der VHS Nähwerkstatt für Teens ab 13 Jahren Mittwoch, und Donnerstag, , 9-15 Uhr in der VHS Trendy Nailstyling für Mädchen von Jahren Mittwoch, , Uhr in der VHS Farben verstehen und gekonnt einsetzen Vortrag Donnerstag, , Uhr in der VHS Kinderspaß im Mittelalter für Kinder von 6-10 Jahren Donnerstag, , Uhr in der VHS Braucht Europa die Schweiz? Vortrag Freitag, , Uhr in der VHS Sei nicht so hart mit dir selbst Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge in guten wie in schlechten Zeiten Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr im Atemraum Heide Graze, Oftersheim Bitte schreiben Sie Ihre Texte als Fließtext! Verwenden Sie nur Zeilenumbrüche, wenn Sie auch im Amtsblatt an dieser Stelle einen Zeilenumbruch haben wollen. Ansonsten verwenden Sie bitte nur am Absatzende Enter oder Return. Tipp Nr. 6 Wollmützen häkeln für Teens ab 13 Jahren Freitag, , Uhr in der VHS Jonglieren lernen kann jede/r für Kinder von Jahren Samstag, , Uhr in der VHS Holzwerkstatt: Garderobe für Kinder u. Jugendliche ab 12 Jahren Samstag, , Uhr im Jugendzentrum GO IN

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Martin-Luther-Kindergarten Kindergärten, Schulen Ein Hoch auf unsere Kollegin Ein Jubiläum feiert man, wenn man mit Freude feststellen kann, in all den 25 Jahren haben wir gemeinsam viel erfahren. Letzte Woche am Sonntag wurde unsere Kollegin Hildegard Hoffmann im Gottesdienst von unseren Pfarrerinnen Sibylle Rolf und Esther Kraus für ihre 25 Jahre Arbeit im Kindergarten geehrt. Am nächsten Tag erwartete sie im Kindergarten eine kleine Feier mit den Kindern und Kolleginnen. In unserem wöchentlichen Montag-Kreis durfte sich unsere Kollegin ein Lied wünschen, das wir gemeinsam für sie gesungen haben. Im Anschluss haben wir auch für sie ein Gebet gesprochen. Mit einem schönen Blumenstrauß und einem persönlichem Geschenk gratulierten wir ihr alle von ganzem Herzen. Wir wünschen ihr weiterhin viel Spaß bei ihrer Arbeit mit den Kindern und freue uns auf weitere gemeinsame Jahre. Danke, liebe Hildegard, für deine Arbeit hier in unserem Kindergarten. Jessica Gatchell Währenddessen ist Frau Weidner von Gruppe zu Gruppe gegangen um die ersten Fragen der Kinder zu beantworten. Zum Mathe-Unterricht passte gut das Käferzählen und zum Mensch-Natur-Kultur-Unterricht das Wissenswerte über die Dünenlandschaft, zum Beispiel, dass der Boden tagsüber sehr heiß wird und nachts kalt. Die Pflanzen haben dicke Blätter, damit sie das Wasser speichern können. Zum Unterrichtsende spielten wir gemeinsam das Pflanzen- Memory. Hierbei war nochmal große Aufmerksamkeit gefragt, um all die Naturbodenschätze zu finden. Als Zeichen, dass wir uns wiedersehen werden verabschiedeten wir uns von Frau Weidner mit dem Lied Arrivederci. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Weidner für die nachhaltige Lernform des Unterrichts. Paula Becker und Jacqueline Warschau, Kindergarten Sonnenblume Willkommen bunte Jahreszeit Peter-Gieser-Kindergarten Mal Hoch Kindergarten Sonnenblume Willkommen bunte Jahreszeit Sonnenblumen-Riesen besuchen das Dünenklassenzimmer Nach nur zwei Haltestellen mit dem Bus und ca. 20 Minuten zu Fuß, erreichten wir das Dünenklassenzimmer. Die Riesen, die Schulanfänger des Kindergartens Sonnenblume waren voller Neugier auf den besonderen Unterricht mitten in der Natur. Frau Weidner, die NABU- Lehrerin hat auf uns am Klassenzimmertor mit dem Spaten in der Hand schon gewartet. Mit einem breiten Lächeln und den aufmunternden Worten Bitte reinmarschieren! betraten wir das Gelände. Uns erwartete ein Klassenzimmer mit Baumstammmobiliar als Tische und Stühle, eine Wasserstelle zum Händewaschen, ein kleiner Steinberg zum Ausschau halten und ganz viel Platz zum Buddeln. Während dem ersten Erkundungsgang auf dem Gelände wurden schon die ersten Pflanzen und Tiere entdeckt. Gleich zu Unterrichtsbeginn durften die Kinder den Sandboden näher untersuchen. Mit Sandwerkzeug, konnten sie sich in kleinen Gruppen an die Arbeit machen. Sie haben Schätze ausgegraben, Wurzeln rausgezogen und mit leuchtenden Augen die Natur in ihrer Vielfalt wahrgenommen und wertgeschätzt :00 16:00 Uhr Uhr Bayrischer Eröffnung Frühschoppen Spiel und Spaß für Kinder

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Hurra jetzt sind wir die Großen! Am Freitagmorgen machten sich die frischgebackenen Vorschulkinder des Peter-Gieser-Kindergartens mit ihren Erzieherinnen auf zur ersten Exkursion. Mit dem Bus ging es erst mal in Richtung Heidelberg zu den Kurpfalzhöfen. Dort stieg die lustige Gesellschaft aus und spazierte zur Apfelplantage von Ralf Gieser. Es wurde erst mal kräftig gevespert bevor es ans Apfelernten ging. Ralf Gieser begrüßte uns herzlich und gab den Kindern eine kleine Einweisung wie man Äpfel schonend pflückt. Das war gar nicht so einfach. Während des Pflückens erklärte Ralf Gieser den Kindern sehr anschaulich wie weit der Weg des Apfels angefangen von der Fremdwurzel auf die der Apfelbaumzögling aufgepfropft wird, über das Erblühen der Knospen bis zum perfekten Apfel. Was alles benötigt wird und wie viel Arbeit es macht, bis man ernten kann. Die Kinder stellten viele Fragen die geduldig beantwortet wurden. Anschließend durften die Kinder die verschiedenen Apfelsorten verkosten, was ihnen einen Spaß machte. Es wurde gefachsimpelt, welche Sorte süßer, saurer, weicher, mürber oder nach Bananen schmeckte. Als da waren die Sorten: Gala, Welland, Delicius, Jonagold, Ida Red und Topaz alle hatten ihren eigenen Geschmack. Dabei stellten die Kinder fest: Äpfel schmecken auch mit Schale!!!!!! Zum Abschluss gab es noch frisch gepressten Apfelsaft, der total lecker war. Zu Fuß ging es dann wieder in Richtung Kindergarten, vorbei an Maisfeldern, Zuckerrüben und Wildgänsen und Reihern. Es war ein toller Vormittag, an dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei Ralf Gieser vom Obsthof Gieser bedanken, der diesen Ausflug möglich gemacht hat. Michaela De Rinaldis-Higel Kinderkrippe Postillion e.v. Noch mehr Transparenz die Mitgliederversammlung des Postillion e.v. beschloss die Jahresrechnung künftig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen Die Mitgliederversammlung des Postillion e.v. fand in diesem Jahr in Plankstadt statt. Es standen notwendige Wahlen für den Beirat an. Für die Gemeinde Plankstadt ist Martina Mehrer einstimmig in den Beirat gewählt worden. Hintergrund war, dass die bisherige Vertreterin nicht mehr bei der Gemeinde Plankstadt arbeitet. Aus der Mitgliedsäule Sonstige Mitglieder hat die Versammlung einstimmig Günther Bubenitschek gewählt. Das bisherige langjährige Beiratsmitglied Miriam Godau ist aus beruflichen Gründen ausgeschieden. Für die Säule der Mitarbeiter sind folgende Mitglieder gewählt worden: Christiane Maskus, Senta Ehret und Yvonne Bauer. Im Vorstand gab es ebenfalls eine Neuwahl. Die beiden vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder werden beim Postillion e.v. alle sechs Jahre neu gewählt. In diesem Jahr stand das Amt des geschäftsführenden Vorstandsmitglieds für den Bereich Gebäude/Buchhaltung/Einkauf zur Wahl. Hier ist der Amtsinhaber Christian Sauter einstimmig deutlich bestätigt worden. Im Jahresbericht konnte der geschäftsführende Vorsitzende Stefan Lenz von einem ruhigen Jahr berichten. Es gab den Einstieg in ein neues Arbeitsfeld. Inzwischen betreibt der Postillion e.v. in Hockenheim eine sozialräumliche Wohngruppe für Jugendliche, mit einem Konzept, das die Eltern aktiv in die Wohngruppe einbindet. Diese Einrichtung befindet sich im Anlauf und ist bereits zu über fünfzig Prozent belegt. Ferner musste sich der Verein vorübergehend mit der Inobhutnahme von jungen Flüchtlingen beschäftigen. Hier sind in kürzester Zeit zwei Wohngruppen entstanden, wovon eine bereits wieder nach Plan geschlossen wurde. Die Trennung der Arbeitsfelder Kinderhorte und Kernzeitbetreuungen ist im Berichtsjahr abgeschlossen worden, mit einem durchaus positiven Ergebnis für die Kinder und die Kolleg/innen. Hintergrund war, dass die Einrichtungen der Schulkinderbetreuung quantitativ in den letzten Jahren enorm gewachsen sind und deshalb wieder mehr Struktur und Klarheit durch kleinere Gruppen und klare Betreuungszeiten eingeführt wurden. Nach vielen Jahren des Ausbaus gerade im Bereich der Kindertagesbetreuung herrschte im Berichtsjahr mehr Ruhe und die Optimierung der Strukturen stand im Vordergrund. Zwei Studien, die der Postillion e.v. in Auftrag gegeben hat, um damit die Fachpolitik zu forcieren, sprach Stefan Lenz an. Mit dem Archiv der Jugendkulturen und der Uni Essen/Duisburg wurde eine großangelegte Studie zum Thema Jugendliche im Rhein- Neckar-Kreis durchgeführt, an der Jugendliche teilnahmen. Daraus ergaben sich interessante Empfehlungen, wie die mobile Jugendarbeit des Postillion e.v. sich künftig ausrichten wird. Des Weiteren wurde der erste Zwischenbericht eines Bundesmodellprojekts, bei dem der Postillion e.v. federführend mit vier weiteren Kommunen in Deutschland beteiligt ist, vorgestellt. Bei dem Projekt geht es darum Konzepte zu entwickeln, wie Kinder auch in schwierigen Situationen in den jeweiligen Einrichtungen verbleiben können. Mithilfe der Uni Jena konnte hier ein erster Zwischenbericht vorgelegt werden, der zu einer Neujustierung der Praxis führen wird. Das Rechnungsergebnis war im Jahr 2015 stabil. Die Liquidität sei jederzeit gesichert gewesen, so der Vorsitzende Stefan Lenz. Es konnte eine kleine Rücklage in Höhe von ,- EUR erwirtschaftet werden. Die Prüfberichte des von der Mitgliederversammlung bestellten Kassenprüfers und der Mitarbeitervertretung wurden vorgestellt und diskutiert. Ein Novum gibt es ab dem Haushaltsjahr 2015: Künftig wird der Postillion e.v. die Jahresrechnung im Internet veröffentlichen. Der Postillion e.v. arbeitet mit öffentlichen Geldern und ist im Bereich der öffentlichen Daseinsfürsorge tätig. Das erfordert ein Höchstmaß an Transparenz. Davon soll auch ein Signal an andere Träger ausgehen, sehr offen mit den Zahlen umzugehen. Dieser Beschluss wurde von der Mitgliederversammlung mit nur einer Gegenstimme begrüßt. Bislang standen die Jahresrechnungen lediglich den Mitgliedskommunen und den Mitarbeitern des Postillion e.v. zur Verfügung. Der Postillion e.v. beschäftigt 456 Mitarbeiter/innen in 52 Einrichtungen im Rhein-Neckar-Kreis. Stefan Lenz Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt Wahlen in der SMV Demokratie live Am 12. Oktober 2016 fand die erste SMV-Sitzung (Schülermitverantwortung) des neuen Schuljahres an der Theodor-Heuss- Schule statt. Das erste Zusammentreffen der SMV ist sehr wichtig, weil an diesem Tag neben den Verbindungslehrern auch die neuen Schülersprecher gewählt werden. Außerdem werden die Mitglieder der Schulkonferenz festgelegt sowie Funktionsposten wie die des Kassenwarts neu besetzt. Die Klassensprecher der Klassen 2 bis 10 darunter auch die Schüler unserer Außenklasse der Comeniusschule versammelten sich in der 3. Stunde in der Mensa und wurden kurz darauf von Frau Schäfer begrüßt, die auch die Wahl der Verbindungslehrer leitete. Susanne Pein und Melanie Steiner wurden bereits zum vierten Mal in ihrem Amt bestätigt, worüber sie sich sehr freuten. Nach einem Kennenlernspiel, in dem die Kinder und Jugendlichen jeweils ihren Sitznachbarn vorstellten, folgte der wichtigste Tagesordnungspunkt der Sitzung: die Wahl der Schülersprecher. Zuvor jedoch berichteten die ehemaligen Schülersprecher ausführlich von den Rechten und Pflichten, die dieses Amt mit sich bringt.

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Einige Schüler haben sich zur Wahl gestellt, aber das Amt konnten nur zwei übernehmen. Erfreulicherweise waren beide Wahldurchgänge gültig, so dass wir dieses Jahr etwas flotter als sonst vorankamen. Die beiden neuen Schülersprecher stehen fest; die SMV gratulierte Kevin Eigner (Klasse 9a) sowie Eva Hetmank (Klasse 10a) zu ihrer neuen Herausforderung und freute sich, dass sie die Wahl angenommen haben. Beide hatten dieses Amt bereits mehrfach inne und sind somit quasi alte Hasen in der SMV. Dadurch wissen sie bereits, welch große Verantwortung, aber auch welch vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten am Schulleben diese Aufgabe beinhaltet. Sie sind Ansprechpartner für Lehrer, Eltern und die Schulleitung, Vorsitzende des Schülerrates sowie Verantwortliche für die Durchsetzung der Beschlüsse der SMV. Zudem haben sie die Aktionen der SMV im Überblick und werden diese auch eifrig mitgestalten. In weiteren Wahldurchgängen wurden Nick Bieche (Klasse 7a) sowie Saskia Gund (Klasse 10a) als Mitglieder der Schulkonferenz gewählt; Letztere hat außerdem die Aufgabe des Kassenwarts inne. Vertreter für die Schulkonferenz sind Laura Boelsen (9a) und Celina Mähringer (8b). Die erste SMV-Sitzung wurde mit einem Foto-Shooting beendet, bei dem alle Mitglieder der SMV vor die Linse von Fotografin Gaby Ehmann durften. Ihr gilt ein herzliches Dankeschön, dass sie an diesem Tag extra noch einmal an die Schule gekommen ist. Die SMV nimmt ihre Arbeit nun auf und beginnt mit der Planung der ersten Aktion: Kauf ein Kläuschen für dein Mäuschen zum Nikolaustag. (Melanie Steiner, Theodor-Heuss-Schule) Huckepack Packen wir s an! Leben an unserer Schule Die Treffen finden bei jedem Wetter statt. Bei Fragen und Anregungen könnt ihr uns gern mal anrufen: Holger: 06221/ , Peter: Der Grünschnitt wird aufgeräumt Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule Schwetzingen Echt Krass Bis zum steht die interaktive Ausstellung Echt Krass! Wo hört der Spaß auf? zur Prävention sexueller Übergriffe durch Jugendliche in der Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule in Schwetzingen. Die Ausstellung erstreckt sich über fünf Stationen und befasst sich mit Themen wie Teenagerbeziehungen, sexistischer Werbung, dem Sexualstrafrecht sowie mit Mythen und Tatsachen über Vergewaltigung und den Folgen sexueller Gewalt. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 werden dabei über das Recht der sexuellen Selbstbestimmung informiert und lernen den Unterschied zwischen einem netten Flirt und einer blöden Anmache kennen. Nicht wenige Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung werden von und an Jugendlichen begangen. Das pädagogische Ziel ist es deshalb, die Jugendlichen für sexuelle Grenzverletzungen zu sensibilisieren und ihnen Tipps an die Hand zu geben, sich dagegen zu behaupten. Die Ausstellung kann am 28. Oktober 2016 von 15 Uhr bis 18 Uhr von der Öffentlichkeit besucht werden (Mindestalter: 14 Jahre). Um telefonische Anmeldung bei der Schulsozialarbeit der Gemeinschaftsschule Schwetzingen wird gebeten: (Hintz) Letzte Woche waren wir in de Pilz. Zugegeben, etwas zu trocken ist es ja schon, aber das hält uns nicht davon ab, zur Pilzzeit nach Pilzen suchen zu gehen. Gesammelt haben wir keine, dazu kennen sich Holger und Peter mit Pilzen zu wenig aus. Aber Lamellen- und Röhrenpilze haben wir kennen gelernt, Kartoffelboviste, das wundersame Zusammenleben von Pilzen und Bäumen, den Kohlwald und die Friedhofstoilette. Die Teich-AG hat Grünschnitt entsorgt. Vielen Dank an die Leute vom Bauhof, die uns einen großen leeren Anhänger direkt an den Zaun gestellt und ihn voll wieder abgeholt haben. Jetzt haben wir wieder ein bisschen mehr Platz. Wird aber vermutlich nicht der letzte Anhänger gewesen sein dieses Jahr. Weiter geht s An der Friedrich-Ebert-Schule: Montag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr An der Theodor-Heuss-Schule: Mittwoch Uhr bis Uhr Natur-AG Mittwoch Uhr bis Uhr Teich-AG für beide Schulen Zwei der fünf Stationen der Ausstellung Echt Krass des Petze- Instituts aus Kiel

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Asylkreis Oftersheim Soziales Paten und Wohnungen gesucht Der Asylkreis sucht weiterhin Paten bzw. Menschen, die sich um Flüchtlingsfamilien oder Einzelpersonen im ehemaligen Gasthaus Hirsch oder in der Halle im Gewerbepark kümmern. Sie können ihnen helfen, sich hier in der fremden Kultur zurechtzufinden. Dazu gehört unter anderem, sie zum Arzt oder bei Behördengängen zu begleiten. Außerdem werden für anerkannte Flüchtlinge Wohnungen gesucht, aktuell eine 3-Zi-Wohnung und eine 2-Zi-Wohnung. Kontakt und weitere Informationen bekommen Sie bei heidi. oder bei Ev. Nachbarschaftshilfe Entlastungsangebot für Angehörige Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Diese Pflege stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt verschiedene Risiken: Das soziale Umfeld erkrankter Menschen reduziert sich auf ihre Angehörigen. Die Sozialkontakte der pflegenden Angehörigen verringern sich ebenfalls. Die Selbstpflege und Gesunderhaltung der Angehörigen tritt in den Hintergrund. Anzeichen von Überforderung werden zu spät erkannt. Hier bietet die Nachbarschaftshilfe ihre Unterstützung und Hilfe an. Demenziell erkrankte Menschen werden in ihrer gewohnten, häuslichen Umgebung stundenweise betreut, damit deren Angehörige auch einmal etwas Zeit für sich selber haben oder wichtige Termine wahrnehmen können. Die Kosten dieser Betreuungsleistung werden von der Pflegekasse gegen Vorlage von Rechnungen rückerstattet. Benötigen auch Sie unsere Hilfe oder wünschen ein Beratungsgespräch? Rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie! Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel Behördeninfos Frau Anja Bruckmeir ist ein erfahrener Coach bei einer Consulting Firma und wird auf folgende Themen eingehen: - Gesprächsvorbereitung und -verlauf - Erscheinungsbild und Verhalten - Körpersprache Botschaften ohne Worte - positive Kommunikation - gerüstet für heikle Fragen - sicher in die Gehaltsverhandlung Interessiert? Dann kommen Sie zur kostenlosen Veranstaltung um 9 Uhr im Raum 335 (3. Ebene) der Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Voraussichtliche Dauer: 2 Stunden. Noch Fragen? Dann rufen Sie Frau Deuer unter 06221/ an. Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung vom Unterlassen der Umweltverträglichkeitsprüfung Flurbereinigung Plankstadt (K 4147/L 543/B535) Rhein-Neckar-Kreis Einfache Änderung Nr. 2 des Planes nach 41 FlurbG Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden- Württemberg hat den Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen in der Flurbereinigung Plankstadt (K 4147/L 543/B 535) für zulässig erklärt. Die Vorprüfung nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung hier nicht erforderlich ist. Die Öffentlichkeit wird hiervon gemäß 3a UVPG unterrichtet. Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Vereinigungen im Sinne von 2, 3 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) können gegen die Entscheidung unter den Voraussetzungen von 2 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3 UmwRG innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage 38-40, Heidelberg, oder bei jeder anderen Dienststelle des Rhein-Neckar-Kreises einlegen. Für die Wahrung der Widerspruchsfrist ist der Eingang des Widerspruchs beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis maßgebend. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag dieser öffentlichen Bekanntmachung. Diese Bekanntmachung kann auch auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o.g. Verfahren ( eingesehen werden. Gez. Frank Holtmann Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Flurneuordnung Sinsheim, Muthstraße 4 Telefon , Telefax flurneuordnungsamt@rhein-neckar-kreis.de Agentur für Arbeit Heidelberg Ihr Vorstellungsgespräch Überzeugend anders Informationsveranstaltung für Frauen am 8. November im Rahmen der Vortragsreihe BiZ & Donna 2016 Sie haben die erste Hürde Bewerbungsschreiben gemeistert und stehen nun vor der Herausforderung des Vorstellungsgesprächs? Bei der Informationsveranstaltung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie das Vorstellungsgespräch erfolgreich meistern können. Gehen Sie selbstbewusst und gut vorbereitet in das Vorstellungsgespräch und überzeugen durch Ihr Auftreten und Ihre Kommunikationsstärke. Frau Gisela Deuer, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Heidelberg, konnte zu diesem Thema eine versierte Expertin gewinnen. Handwerkskammer Mannheim Nächster Termin in Mannheim am 27. Oktober 2016 Die Erstellung eines guten Geschäftskonzeptes mithilfe fachkundiger Beratung ist Voraussetzung für eine gelungene Existenzgründung im Handwerk. Um potentielle Gründerinnen und Gründer mit Informationen zu versorgen, veranstaltet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in Mannheim, in B1,1-2, Konferenzraum Weinheim, am von 16 bis 17:30 Uhr eine kostenfreie Basisinformation für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert über persönliche und fachliche Voraussetzungen der Gründung, die Wahl der Rechtsform sowie Gründungsformalitäten. Außerdem wird grundlegendes Wissen zur Geschäftsplanerstellung anhand eines Fallbeispiels vermittelt und auf öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten des Vorhabens hingewiesen. Dies ist eine verlässliche Veranstaltung, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Sperrmüllbörse Umwelt Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Umweltamt, unter der Tel , kostenlos abzugebende Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat, soll sich bitte unter der entsprechend aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel Gefrierschrank mit 5 Schubladen (freistehend), ca. 1,70 m hoch und 0,60 m breit KliBA Energiespar-Tipp: Intelligent heizen mit Holz Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim In der Übergangszeit sind Holzofen und Kamin beliebt. Schnell ist die gute Stube eingeheizt. Das Knistern des Holzes und der Feuerschein versöhnen mit den grauen Herbsttagen. Der richtige Ofen: Wer in diesem Herbst darüber nachdenkt, einen neuen Ofen zu kaufen, sollte sich gut informieren. Da bei den kleinen und mittleren Feuerungsanlagen der Ausstoß von Kohlenmonoxid, Stickstoffoxiden und Feinstäuben stieg, hat der Gesetzgeber hierauf reagiert und im Jahr 2010 für die Feststofffeuerung neue Grenzwerte festgelegt. Diese werden ab 2015 noch einmal verschärft. Deshalb kommt es auf die Dimensionierung an: Nur bei voller Leistung hat der Ofen sein optimales Ausbrand- und Emissionsverhalten. Deshalb sollte der Ofen so bemessen sein, dass das Zimmer nicht überheizt wird. Eine Drosselung der Luftzufuhr würde dagegen zu einer schlechteren Verbrennung und zu deutlich mehr Emissionen führen. Holzauswahl und Lagerung: Wichtige Voraussetzung für ein ungetrübtes Heizvergnügen ist auch das Holz, welches ausreichend und richtig gelagert wurde. Luftgetrockenes Holz mit einer Restfeuchte von 15 bis 18 Prozent hat einen etwa doppelt so hohen Heizwert wie frisch geschlagenes, feuchtes Holz aus dem Wald. Der Ofen wird dadurch wärmer, weniger Brennstoff wird benötigt und weniger Schadstoffe werden emittiert. Je nach Holzart muss Brennholz ein bis zwei Jahre gelagert werden. Der ideale Holzlagerplatz ist sonnig, luftig und geschützt vor Regen und Schnee. Optimal sind Holzlege oder eine Gitterbox, Keller dagegen sind nur bedingt geeignet Nicht alles, was brennbar erscheint, darf verheizt werden: Holz, das mit Holzschutzmitteln oder Lack behandelt wurde, setzt hochgiftige Stoffe wie Schwermetalle, Dioxine und Furane frei. Das sowie die Verbrennung von PVC-haltigem Kunststoff ist verboten. Der Gesetzgeber hat im Brennstoffkatalog festgelegt, was in einem Ofen verbrannt werden darf und was nicht. Außerdem sollte geprüft werden, welche Brennstoffe der Hersteller der Feuerungsanlage in der Bedienungsanleitung als geeignet auflistet. Richtig anfeuern: Wichtig ist beim Nachlegen nur die vom Hersteller des Ofens angegebene Holzmenge auf die Grundglut zu geben. Günstige Verbrennungsbedingungen ergeben sich, wenn der Ofen etwa zu einem Drittel bis zur Hälfte gefüllt ist. Zu wenig Sauerstoff kann zur Bildung von giftigem Schwelgas oder Kohlenmonoxid führen. Ein solcher Schwelbrand belastet die Umwelt und ist unwirtschaftlich, da mehr Holz benötigt wird. Außerdem kann die Feuerungsanlage versotten, d. h. dass Wasser, Teer und Säuren die Mantelsteine des Kamins bzw. des Ofens durchdringen, was an braunen Flecken und unangenehmen Gerüchen zu erkennen ist. Eine gute Verbrennung erkennt man daran, dass das Holz mit langer, hellgelber Flamme abbrennt, eine feine, weiße Asche entsteht und die Abgasfahne über ihrem Dach nicht oder kaum sichtbar ist. Mehr Informationen über richtiges Heizen mit Holz finden Sie unter is/ Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, den , zwischen 14:00 und 16:00 Uhr oder info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! AVR AVR-Anlage Hirschberg wird wieder aufgebaut Wiedereröffnung für 2. Halbjahr 2017 vorgesehen Die bei einem Brand im Mai stark beschädigte Umschlaghalle der AVR in Hirschberg wird wieder aufgebaut. Nachdem Gutachten zur Betonsubstanz, der Bodenplatte und Träger ergaben, dass eine Sanierung möglich ist, kann der Wiederaufbau erfolgen. Die Gemeinde Hirschberg hat am 4. Oktober dem Bauantrag zugestimmt, somit können die Ausschreibungsunterlagen für die erforderlichen Arbeiten bis Ende Oktober verschickt werden. Die AVR rechnet mit einem Baubeginn Mitte März Die Umschlaghalle sollte bei optimalem Ablauf Ende Juni 2017 fertiggestellt sein. Die Wiedereröffnung ist für das 2. Halbjahr 2017 vorgesehen. Abfälle können bei den AVR-Anlagen Wiesloch, Bruchwiesen 8, Ketsch, An der Speyerer Landstraße/L 722 und Sinsheim, An der B 292, Gewann Saugrund angeliefert werden. Die AVR-Anlagen Wiesloch und Sinsheim sind geöffnet von Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und samstags von 8.00 bis Uhr. Die AVR-Anlage Ketsch ist montags bis freitags von 8.00 bis Uhr geöffnet und von bis Uhr. Die AVR Kommunal dankt für das Verständnis. Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Kirchliche Mitteilungen Sonntag, :00 Gottesdienst zum Frauensonntag, Christuskirche Mit Einführung von Amankaja Siegel als Kirchenälteste Im Anschluss: Kirchenkaffee und Kuchenverkauf 10:00 Kindergottesdienst 11:30 Peter-Gieser Kindergarten: TAG DER OFFENEN TÜR In den Seegärten 13 Montag, :30 Betreuungs- und Demenzkaffee: Vergiss-mein nicht Gemeindehaus Dienstag, :45 Gymnastikgruppe, Gemeindehaus 14:30 Besuchsdienst, Pfarramt Mittwoch, :30 Frauenkreis, Gr. Gemeindesaal 16:30 Konfirmandenunterricht Gruppe I, Gemeindehaus 18:00 Konfirmandenunterricht Gruppe II, Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Donnerstag, :00 Krabbelgruppe, Gemeindehaus 19:00 Peter-Gieser Kindergarten: Elternabend Peter-Gieser Kindergarten 19:30 Patchwork-Quilt-Gruppe I, Gemeindehaus 20:00 Kirchenchor: Probe, Kl. Saal des reichhaltigen Programms fand sich auch immer wieder Freiraum für Gespräche. Die Christuskirche Oftersheim eine Bilderbibel Lesung mit Musik am Sonntag, 6. November 2016, 18 Uhr mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Oftersheim Phantasievolle Darbietungen der Gruppen frei nach dem Motto 1250 Jahre Familienfreizeit krönten den bunten Abend, der sich in Karaoke fortsetzte. Und für die Romantiker gab es einen klassischen Grillabend mit Lagerfeuer und Stockbrot. Das Holz wurde natürlich selbst gesammelt und kleingesägt und eine kleine Gruppe bastelte sogar ein großes Holzkreuz zur Ehre Gottes. Mit vielen Eindrücken ging es nach drei Nächten wieder gen Oftersheim bereits mit einer gewissen Vorfreude auf die nächste Freizeit, die bereits vom wiederum am gleichen Ort geplant ist. Ulrich Fellenberg Träume nicht Dein Leben lebe Deinen Traum Zum 20. Ökumenischen Frauenfrühstück laden wir Sie recht herzlich ein und treffen uns mit Ihnen am Samstag, den 05. November 2016, von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr in Oftersheim im evangelischen Gemeindehaus in der Eichendorffstraße. Nach dem bekannt leckeren und reichhaltigen Frühstück werden wir uns zusammen mit der Referentin Frau Marion Kuhn Gedanken über die Optimierung unseres bisherigen Lebensweges machen. Der Eintritt beträgt 8, Euro. Anmeldungen nimmt Frau Ingeborg Heinrich am 19. Und 20. Oktober 2016 unter Tel. Nr entgegen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Hedwig Gutzki Familienfreizeit führt in den Taunus Durch das Freizeitheim in Oberursel ist kein Durchkommen. Fünf bunt gewürfelte Teams waren aus den 22 mitgereisten Familien gebildet worden und hatten die Aufgabe mit einem Sack leerer Klopapier- und Küchenrollen in 30 Minuten eine Murmelbahn zu bauen, auf der die Kugel möglichst lange unterwegs ist. Dabei wurden Treppenhäuser zugebaut, Stuhlkonstruktionen verwendet und jede Gruppe hatte ihre eigene Technik, die Bahn möglichst gut zu bauen. Eigentlich hätten die Gruppenspiele auf dem großen Außengelände stattfinden sollen, aber das Wetter zeigte sich an dem Wochenende meist mit Dauerregen. Auch in den Gruppenräumen gelang es, viele Aufgaben gemeinsam zu bewältigen, bei denen man sich aufeinander verlassen musste. Die große Bastelaktion fand dann ebenfalls im Haus statt. Aus 50 Kilogramm Ton formten die Familien nach und nach Figuren, Schalen oder Türschilder, die am nächsten Tag noch mit Farbe bemalt wurden. Am Erntedanksonntag zeigte sich die Natur dann doch gnädig und die Sonne schien durch die Fenster der Kapelle auf den schön dekorierten Altar. Am Nachmittag lud die beginnende Herbstfärbung zu einer Wanderung auf den Spuren der Römer vom Kastell Saalburg entlang des Limes ein. Ein Regenbogen krönte schließlich die Aussicht hinab auf Frankfurt. Ein anderer Teil der Gruppe war unterdessen mit Kletterübungen im angrenzenden Wald beschäftigt. Da hing so mancher stolz in den Seilen, als es geschafft war, den Baum zu erklimmen. Trotz

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Von links nach rechts: die beiden Jubilarinnen: Sabine Hillengass (Kiga Fohlenweide) und Hildegard Hoffmann (Martin-Luther-Kiga); die scheidende und neue Leitung: Monika und Claudia Akershoek; die beiden Pfarrerinnen: Esther Kraus und Sibylle Rolf Offene Kirche Zur Ruhe kommen mitten im Alltag, Stille finden, beten, nachdenken, den Gedanken nachhängen, einfach da sein viele Menschen sehnen sich nach Orten, an denen das möglich ist. Herr, ich liebe den Ort, an dem du wohnst! (Psalm 84,2) Für viele ist eine Kirche solch ein Ort, an dem Gott wohnt und ganz besonders nahe und spürbar ist. Darum wünschen sich Menschen auch wochentags, nicht nur sonntags, eine offene Kirche, um zur Ruhe zu kommen, Gott zu suchen und sich von ihm finden zu lassen. Die evangelische Christuskirche in Oftersheim ist ab sofort mittwochs, donnerstags und freitags von 9 bis 19 Uhr geöffnet zum Gebet, zur Stille und zum persönlichen Nachdenken. Sie können eine Kerze anzünden, etwas aufschreiben oder einfach verweilen. Treten Sie ein herzlich willkommen! Pfrin. Dr. S. Rolf Erzieherinnen leisten wahre Engelsdienste Was unsere Erzieherinnen heute leisten, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden! Diese Worte zogen die Aufmerksamkeit der Gottesdienstbesucher am Sonntag auf den Beruf der Erzieher/in. Der Grund: Sabine Hillengaß und Hildegard Hoffmann wurde zum 25. Dienstjubiläum für ihre Verdienste um die ihnen anvertrauten Kinder gedankt. Gabi Klein und Monika Akershoek treten in den Ruhestand. Was Sie geleistet haben in der Teamarbeit, an Kindern und Eltern verdient die größte Anerkennung, dankten ihnen Pfrin Sibylle Rolf und Esther Kraus. Die Leitung des Peter-Gieser-Kindergartens geht von Monika Akershoek über in die Hände ihrer Tochter Claudia Akershoek. Es sind bewährte Hände, die mit Humor, Phantasie und Energie zu begeistern wissen. Was der Erzieherberuf alles erfordere, darauf gingen die beiden Predigerinnen in ihrer Auslegung über biblische Engels ein. Der erste Engel brachte Brot und einen Krug Wasser dem, der völlig entmutigt sich aufgegeben hatte. Steh auf, du wirst noch gebraucht! sagte ihm der Engel. Und er steht auf und geht. Mut machen und Kindern auf- und weiterhelfen, diese Aufgabe leisten unserer Erzieher/innen täglich als wahren Engelsdienst. Der zweite Engel half Gewissensbisse, Angst und Schuld niederzuringen im Streit zweier Brüder um das Erbe. Richtig streiten zu lernen und dann Wege zur Versöhnung finden auch das ist Aufgabe von Erzieher/innen, ebenfalls eine Aufgabe für wahre Engel. Der dritte Engel stellt sich in den Weg, dem der in die Irre zu gehen droht. Der Engel steht da und sagt Halt! Nein! zu sagen, konsequent und klar, das sind heutige Engelsdienste, die Erzieher/innen immer öfter abgefordert werden bei den vielen wechselnden Trends in der Gesellschaft. Der letzte erwähnte biblische Engel hilft einem Mann auf seiner Suche nach Gott. Er hilft ihm mit dem, worin er Grund und Halt gefunden hat. Auch Kinder suchen und fragen nach Gott und nach der Welt. Erzieher/innen sind genauso gefragt, ihnen zu antworten mit dem, was ihrem Leben Sinn und Richtung gibt. So legen sie Grundlagen für ein gesundes Vertrauen in Gott und die Welt. Bei diesen großen und hohen Aufgaben gelte allen die Zusage Gottes, dass er seinen Engeln befohlen habe, sie zu behüten auf allen ihren Wegen. Mit diesen Worten segneten die beiden Pfarrerinnen die Geehrten und vor allen Claudia Akershoek für ihren neuen Dienst. Die scheidenden Erzieherinnen spürten manche Träne in ihren eigenen Augen, wie in den Augen ihrer Kollegen/ innen. Pfrin. Esther Kraus Evangelischer Frauenkreis Herzliche Einladung zum Frauenkreis am Mittwoch, 26. Oktober 2016, von Uhr bis Uhr, im Gemeindehaus. Thema: Evangelische Nachbarschaftshilfe Menschen, die Hilfe brauchen, finden Menschen, die helfen. Diese Menschen zusammenzuführen, hat sich die organisierte Evangelische Nachbarschaftshilfe zur Aufgabe gemacht. Über 50 Mitarbeitende helfen, diese Idee in die Tat umzusetzen. Referentin: Maria Meyer, Einsatzleiterin Wir sehen uns! Doris Kerschgens und Team Zum Reformationstag Am Reformationstag, am Montag, dem 31. Oktober feiern wir um 19:00 Uhr gemeinsam mit der Kirchengemeinde Schwetzingen und unserem Kirchenchor eine Andacht zum Reformationstag. Anschließend laden wir Sie herzlich in den großen Saal zum Kirchenkino ein: Wir zeigen den Film Luther mit Josef Fiennes. Sie haben Interesse an einer Anzeigenschaltung? /

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Sonntag, :00 h Eucharistiefeier Montag, :00 h Laienspielkreis 20:00 h Gospel-Chor Da Capo Dienstag, :00 h Anmeldung zur Erstkommunion St. Kilian im Pfarrhaus 17:30 h Kinderchor mit Gaby Weissmann 17:30 h Pfadfinder Mädchen 19:00 h Gymnastik der Frauen 19:00 h Eucharistiefeier Mittwoch, :00 h Kinderchor mit Daniela Weissmann 17:00 h Pfadfinder Jungen 18:00 h Pfadfinder Mädchen 18:00 h Versöhnungsfeier der Firmanden 20:00 h Kirchchorprobe Donnerstag, :00 h Anmeldung zur Erstkommunion St. Kilian im Pfarrhaus 19:00 h Eucharistiefeier Samstag, :00 h Eucharistiefeier Krankengottesdienst Krankengottesdienst Herzliche Einladung nicht nur an alle Kranken und Gebrechlichen, sondern auch an alle Senioren und diejenigen, die des Segens eines Krankengottesdienstes bedürfen, zum Krankengottesdienst im Herbst am Donnerstag, 27. Oktober um Uhr in der St. Kilian Kirche. Erstkommunion 2017 Termine Am 30. April 2017 um Uhr wird die feierliche Erstkommunion in St. Kilian Oftersheim sein. Alle Eltern der 3. Klasse sind mit ihrem Kind zur Erstkommunionvorbereitung eingeladen. Der entsprechende Jahrgang wird von der Kirchengemeinde angeschrieben, es sind jedoch oft nicht alle Kinder erfasst. Bitte achten Sie deshalb auf die angegebenen Termine. Anmeldungen zur Erstkommunion finden statt am: Dienstag, 25. Oktober von Uhr Uhr oder Donnerstag, 26. Oktober von Uhr Uhr. im Pfarramt St. Kilian, Mozartstr. 3, Oftersheim. Wenn Ihr Kind nicht in der Seelsorgeeinheit getauft wurde, ist es erforderlich eine Taufurkunde mitzubringen. Ein erster Informations-Elternabend wird am Dienstag, den um 20:00 Uhr im Josefshaus Oftersheim, Bismarckstr. 3 sein. An diesem Abend wollen wir Sie über den Weg der Erstkommunionvorbereitung mit all seinen Bestandteilen wie Gruppenstunden, Gottesdiensten etc. informieren. Den feierlichen Eröffnungsgottesdienst mit den Erstkommunionkindern halten wir am Sonntag, um 10:00 Uhr in der St.-Kilian-Kirche. LM Musik-Kabarett mit Biss Duo Camillo Im Rahmen der 1250-Jahr-Feier präsentiert die kath. Kirchengemeinde St. Kilian Oftersheim am 19. November 2016 um 18 Uhr im Josefshaus das Musik-Kabarett Duo Camillo. Herrlich erfrischend und höchst unterhaltsam: In seinem aktuellen Programm Caipiranha präsentiert das Frankfurter Musik- Kabarett Duo Camillo einen kreativen Cocktail mit den besten Zutaten perlende Songs, fruchtige Frechheiten, hochprozentige Improvisationen und herrlich süße Balladen. Dazu einen ordentlichen Schuss Glauben, damit das Ganze auch den richtigen Biss bekommt. Natürlich alles biologisch abbaubar, fair gehandelt und von glücklichen Kabarettisten aus Freidenkhaltung einfach ein Genuss. Dabei bedient sich das Duo Camillo eines einzigartigen Gemisches aus den erlesensten Zutaten: Gesang, Klavier, Saxophon, Gitarre, Leidenschaft, Frechheit, gute Laune, charmantes Beleidigen der Gäste und viel Freude am Improvisieren. Das ganze Geschehen mündet in eine waschechte Totalimprovisation: Thema, Tonart und Stil des letzten Liedes bestimmt das Publikum. Nicht umsonst wurde das experimentierfreudige Duo im Jahr 2010 mit dem Kabarettpreis Honnefer Zündkerze ausgezeichnet. Martin Schultheiß und Fabian Vogt sind seit 1990 mit unverminderter Lust als Duo Camillo zusammen auf deutschsprachigen Bühnen unterwegs und finden nach wie vor, dass ein amtierender Pfarrer und ein forscher Ex-Physiker eine hochexplosive Mischung mit hohem Inspirationsfaktor sind. Wenn die beiden ihre geistreichen Analysen mit höchst unterhaltsamer und abwechslungsreicher Musik verzieren, gilt eigentlich immer das Cocktail-Motto: Eiskalt erwischt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden sind erbeten. Für das leibliche Wohl ist bei Einlass ab 17 Uhr und in der Pause gesorgt. Platzkarten sind am in der Zeit von 17:30 18:30 Uhr im Pfarrbüro St. Kilian, Mozartstr. 3 in Oftersheim erhältlich. Kath. Pfarrgemeinde St. Kilian lädt ein anlässlich der 1250 Jahrfeier O ersheim Uhr Josefshaus Jehovas Zeugen Schwetzingen Einlass 17 Uhr Eintri frei, Spende erbeten Platzkarten erhältlich am , 17:30 18:30 Uhr, Pfarrbüro St. Kilian Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str.7. Eintritt frei, keine Kollekte. Sonntag, :00 Uhr Bewahre die christliche Identität 12:30 Uhr How Purposeful Is Your Life? (Englisch) 15:15 Uhr Este această lume condamnată la distrugere? (Rumänisch) 18:00 Uhr Den Blick von wertlosen Dingen abwenden Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. August: Erkennst du, wie wichtig es ist, andere zu schulen? gestützt auf Sprüche 4:2

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Dienstag, (Rumänisch), Mittwoch, , Donnerstag, , Freitag, (Englisch) 19:00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm (Sprüche werden unter anderem die Themen behandelt: Bemühe dich um Frieden und Wie trifft der Grundsatz aus Sprüche 20:25 auf die Kennenlernphase und die Ehe zu? 20:05 Uhr Es wird der vierte Teil von Kapitel 2 aus dem Buch Gottes Königreich regiert! besprochen: Die Geburt des Königreiches im Himmel (Zu neuem Leben erwacht / Gottes Königreich eine echte Regierung) Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf Neuapostolische Kirche Schwetzingen Nach Ankunft im schönen St. Martin werden wir nach der Begrüßung mit einem Glas Sekt eine ca. einstündige, fachkundige Führung durch die Weinberge bekommen. Im Anschluss können nach einem Gang durch den Weinkeller des Guts Schreieck dann bei einer Weinprobe die edlen Tropfen verkostet werden. Den Abschluss bildet ein deftiges Essen, bestehend aus Pfälzer Wurst-/Schinken- und Käseplatten mit Brot. Die geplante Rückkehr wird gegen Uhr sein. Die Kosten je Person belaufen sich auf 30,-. Um Anmeldung wird gebeten bis zum unter der Telefon-Nr.: ( ab Uhr) oder unter der -Adresse: adietlfaude@t-online.de. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Ihr CDU-Gemeindeverband Oftersheim Hölderlinstraße 4 Gottesdienste So Uhr Gottesdienst Mi Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Rouven Angermann Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt: Jörg Höschele: Telefon: 0621/ Wir sind auch im Internet: SPD Ortsverein Oftersheim Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen Schlossplatz 9 (Telefon: , de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer) Gottesdienste: 1. u. 3. So. im Monat, 10:30 Uhr (am 1. So. mit anschl. Mittagessen) 2. u. 4. So. im Monat, 18:30 Uhr Dienstags: 10:00 Uhr: Krabbelkreis (0 3 J.)* Mittwochs: 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis 1. Do. im Monat: 15:00 Uhr: Seniorenkreis (mit Kaffee und Kuchen) Freitags: 15:15 Uhr: Kids-Treff (3 10 J.)* 17:00 Uhr: Teenagerkreis T4C * 18:45 Uhr: Singtreff *Entfällt in allen Ferien Hauskreise: Auf Anfrage 1. Vorsitzender Werner Pahl CDU Gemeindeverband Oftersheim Parteien Einladung zur herbstlichen Weinwanderung mit Weinprobe in St. Martin/Pfalz Der Herbst ist da und passend zur Jahreszeit möchten wir in diesem Jahr erstmalig zu einer Weinwanderung am Samstag, einladen. Der Ablauf ist wie folgt geplant: Abfahrt mit dem Bus ist um 9.30 Uhr an der Kurpfalzhalle. Foto: istock/thinkstock Bürger-Sprechstunde: Freitag, 21. Oktober 2016 mit den Gemeinderäten Gudrun Wipfinger-Fierdel und Rüdiger Laser. Am Freitag, den 21. Oktober 2016 findet um Uhr eine Sprechstunde für die Oftersheimer Bürger mit Gemeinderätin Gudrun Wipfinger-Fierdel und Gemeinderat Rüdiger Laser statt. Die Sprechstunde wird im SPD-Fraktionszimmer im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. 2 abgehalten. Anschließend beginnt eine parteiöffentliche Fraktionssitzung über die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 25. Oktober Haushaltsanträge der SPD Fraktion zum Haushalt 2017 Die SPD-Fraktion hat 8 haushaltswirksame Anträge zum Haushalt 2017 eingereicht. Diese werden demnächst mit den Anträgen der anderen Fraktionen im Gemeinderat diskutiert und dann zur Abstimmung gebracht. Wir werden in den nächsten Wochen die Anträge hier veröffentlichen, damit sich alle Bürgerinnen und Bürger eine Meinung zu den Haushaltsanträgen machen können. Hier eine erste Kurzübersicht: 1. Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft 2. Öffentliches WLAN (Hot Spots) in der Ortsmitte und auf dem Lessingplatz 3. Errichtung einer Überdachung für die Bushaltestelle der Heidelberger Str Bildung eines Seniorenbeirats 5. Errichtung eines Wasserspielplatzes auf einem bestehenden Spielplatz 6. Ausweisung eines Gewerbegebiets

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Errichtung einer Bedarfshaltestelle in der Eichendorffstr., Höhe Baugebiet Stimplin/Obere Hardtlache bzw. Einkaufsmarkt 8. Errichtung von Schaukästen in der Nähe des Rathauses Heute werden die Haushaltsanträge 3 und 4 vorgestellt: Antrag 3: Errichtung einer Überdachung für die Bushaltestelle der Heidelberger Str. 16 Beschlussvorschlag: Die SPD-Fraktion beantragt die Errichtung einer Überdachung für die Bushaltestelle der Heidelberger Straße 16. Begründung: Auch in Oftersheim wird seit Jahren der Ausbau und die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs gefördert. Dazu gehören z.b. das Aufstellen von Fahrradständern oder die Bordsteinabsenkung im Bereich der Bushaltestelle in der Heidelberger Straße. Durch die Errichtung einer Überdachung könnten auf den Bus wartende Menschen vor Wind und Regen geschützt werden. Die Aufwertung dieser Bushaltestelle durch eine Überdachung ist immer wieder von Bürgern gefordert worden. Antrag 4: Bildung eines Seniorenbeirats Beschlussvorschlag: Die SPD-Fraktion beantragt die Bildung eines Seniorenbeirats für Oftersheim Begründung: In vielen Gemeinden gibt es Interessenvertretungen für Senioren analog einem Jugendgemeinderat. Aufgabe des Oftersheimer Seniorenbeirats sollte die Vertretung aller Oftersheimer Senioren gegenüber Gemeindeverwaltung und Gemeinderat sein. Der Seniorenbeirat soll zu allen Themen, welche die Senioren betreffen, gehört werden. Die Menschen werden immer älter und nehmen aktiv am Gemeindeleben teil, so dass Fragestellungen wie z.b. Einkaufen, Wohnen, Verkehr und Freizeitaktivitäten für Senioren im Alter an Bedeutung zunehmen. Mit einem Seniorenbeirat können Senioren besser ihre Themen an die gemeindlichen Entscheider richten und auf für sie wichtige Themen aufmerksam machen. Jens Rüttinger Gesangverein Germania 1864 Oftersheim Singstunden Heute finden die Singstunden wie gewohnt im evangelischen Gemeindesaal statt. Gospelchor Uhr 20:30 Uhr Gemischter Chor 20:30 Uhr 22:00 Uhr Wir starten mit unserem Programm für die diesjährige Liederweihnacht. Interessierte, die Lust am Singen haben sind herzlich willkommen. Morgen Schlachtfest nicht vergessen! Alle Sängerinnen und Sänger treffen sich am morgigen Samstag, den mit Partnern und Freunden zum gemütlichen Beisammensein beim Schlachtfest in der Mannheimer Str. 59. Armin Wolf Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.v. Am Kerwemontag trafen sich Passive und Sänger bei den Kleintierzüchtern zum Frühschoppen. Vor dem Gesang wurden die trockenen Kehlen etwas befeuchtet und nach dem Essen war man für allerlei Reden und spontanes Singen gerüstet. Es wurde schwadroniert, aber auch über Gott und die Welt geredet. Die vier Stimmen waren gemischt und gut vertreten und so sang man, auch ohne Dirigent, einige Wein- und Bierlieder. Beim Herbstfest morgen im Rosesaal, singen wir wieder unter dem strengen Dirigat von Fritz Kappenstein. Die Saalöffnung ist um Uhr. Die bestellten Essen sind gleich am Eingang an der Kasse zu bezahlen. Der Eintritt ist frei. Die Vorstandschaft wünscht einen harmonischen und vergnüglichen Verlauf des Abends. Auf den Herrenausflug mit dem Bus am Samstag den 29. Oktober in die Pfalz sei jetzt schon hingewiesen. Die Abfahrt erfolgt ab 16 Uhr an der Kurpfalzhalle, die Heimkehr ca. 23 Uhr. Theo Reinhard Vereine Arbeiterwohlfahrt Oftersheim Nachtreffen der Jugendfreizeiten der AWO Rhein-Neckar e.v. Heidelberg. Am 23. September diesen Jahres, also etwa 2 Wochen nach Rückkehr der letzten Freizeit, fand im Haus der Jugend das alljährliche Nachtreffen der Jugendfreizeiten statt. Bereits gegen trudelten die ersten Teilnehmer/innen ein und halfen den Teamer/innen fleißig bei den letzten Vorbereitungen. Die kleine Turnhalle wurde mithilfe einer kleinen Bar, einer Musikanlage und etlichen Biergarnituren und Snacks zu einem Raum mit Atmosphäre umfunktioniert. Neben angeregten Gesprächen und der Fotoshow mit Freizeitenbildern, konnte bei jugendtauglicher Musik von unserem DJ Teamer Daniel das freudige Wiedersehen nach der Freizeitensaison gefeiert werden. Dabei waren sowohl alle Teilnehmer/innengruppen als auch Teamer/innengruppen vertreten. Einige der Teilnehmer/innen reisten eigens für das Nachtreffen aus Stuttgart und mieteten sich sogar vereinzelt in Heidelberger Hotels ein. Das lässt auf eine gelungene Saison schließen, welche ihren gebührenden Abschied in Heidelberg fand. Auf dass wir auch nächstes Jahr gemeinsam mit unseren Teilnehmer/innen viele coole Momente erleben. Maria Haneklaus Gesang belebt die Seele CC Grün-Weiss Oftersheim Karnevalisten in Oftersheim stehen in den Startlöchern für die neue Kampagne In knapp einem Monat ist es wieder so weit. Prinz Jokus übernimmt die Regentschaft über die Narren. Beim C.C. Grün-Weiss sind die Vorbereitungen für die neue Kampagne abgeschlossen und die Aktiven freuen sich darauf, das Publikum in gewohnter Weise gekonnt und bestens zu unterhalten. Der große Galaabend am in der Kurpfalzhalle wird wieder ein gesellschaftliches Ereignis, das durch sein vielfältiges Programm sicherlich alle Besucher begeistern wird. Unter anderem werden diesmal dabei sein: Duo Forzarello, Madame Gordin Rouge, Tal Ötzi, Trio Juke-Box, Rike Brezelinchen, Jugend- und

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Juniorentanzmariechen, Sterneflitzer, Grün-Weiss-Garde, Smaragdfunken, Green Diamonds, Buzzel-Hexe, Bierathleten und die Dancing Girls. Und auch ein aus dem Fernsehen bekannter Überraschungsgast wird wieder die Gäste begeistern. Musikalisch wird Thomas Wörner durch den Abend begleiten. Ein erster Blick auf die neue Prinzessin Natürlich heißt es auch von Prinzessin Lisa I. Abschied zu nehmen und Oftersheims neue Prinzessin für die Kampagne 2016/17 wird inthronisiert werden. Und natürlich stillen wir gerne die erste Neugier der Oftersheimer auf die neue Prinzessin, und gewähren schon mal einen allerersten klitzekleinen Blick auf ein Originalfoto unserer neuen Prinzessin. Sie möchten wissen, wer sich hinter diesem Foto verbirgt und sich auch die Programmleckerbissen nicht entgehen lassen? Kein Problem, Karten gibt es, wie in den Vorjahren, zum Preis von 14 und 11. Sie können telefonisch bei Monika Fichtner unter / bestellen oder per unter info@gruen-weiss-oftersheim.de Deutscher Böhmerwaldbund Böhmerwaldjugend Grün-weiß-blaue Kerweparty im vollbesetzten Rose-Saal Alles war angerichtet von den Böhmerwäldlern am Kerwesamstag im Rose-Saal und die grün-weißen Fähnchen vom Gemeindefest man befindet sich ja immer noch im Jubiläumsjahr passten hervorragend zur bayerisch-weiß-blauen Dekoration für das Motto des Abends Kerwe meets Oktoberfest. Und was am Abend geschah übertraf alle Erwartungen, vor allem die, der Veranstalter selbst. Kurz vor dem offiziellen Beginn um 20:00 Uhr waren alle Plätze im Rose-Saal besetzt und es kamen immer noch Gäste, die sich an die Stehtische verteilten. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Bayerischen Gebirgstrachtenvereins Heidelberg, die in diesem Jahr die Programmgestaltung übernahmen, marschierten die Böhmerwäldler in den Rose- Saal ein und mit einem improvisierten Fassbieranstich, dafür aber ohne Verletzte und ohne kaputte Bierkrüge, begann der Abend. Die Vorsitzende der Böhmerwäldler Heimatgruppe, Edeltraud Röhrig zapfte die erste Maß und verkündete standesgemäß O zapft is! Unter den rund 200 Gästen im Saal waren der Landtagsabgeordnete Manfred Kern, die Vorsitzende des Vereinskartells Silvia Höfs, die Vorsitzende der Landfrauen Irene Gieser, eine Abordnung des Heimat- und Kulturkreises und TSV-Vorstand Markus Lauff wurde ebenfalls gesichtet. Die Jungs und Mädels vom Bayernverein unterhielten das Publikum bestens mit einem Landler-Tanz, Schuhplattlern und einem derben Bankltanz. Ein Highlight des Abends war das Mühlradl, bei dem die Frauen zuerst die Männer schleppen müssen und dann aber zum Ende des Tanzes selbst auf Händen getragen werden. Und als dann die Zuschauer in dieses Mühlradl eingebaut wurden, war die Begeisterung bei allen im Saal riesig. Schlag auf Schlag ging es im Rose-Saal; kaum waren die Bayern fertig, machten die Kerweborscht ihre Aufwartung und Hermann Dolezal und seiner Boygroup hat es richtig Spaß gemacht, in diesem vollbesetzten Saal zu singen. Auch der Musiker Ralf Siegel lief zur Höchstform auf; er sang alles! Von Atemlos bis AC/DC, von den Roten Rosen bis Willenlos und natürlich die Hits des Jahres Die immer lacht... und Hulapalu. Und die Gäste feierten, tanzten und klatschten begeistert mit. Zwei Generationen feierten eine geniale grün-weiß-blaue Kerwe- Fete. Die ältere Generation genoss das Treiben auf den Sitzplätzen und die Jungen tanzten in ihren Dirndl n und Lederhosen um die Stehtische und füllten natürlich auch die Tanzfläche. Das Konzept der Böhmerwäldler ist somit voll aufgegangen. Sie haben es geschafft, Brauchtum und moderne Partystimmung zu vereinen und das Ganze in stilvollem Ambiente. Das macht diese Veranstaltung aus. Hinzu kommt die hervorragende Bewirtung durch das Team vom Freundeskreis unter der Leitung von Brigitte Watzl und Brigitte Holland, die den Ansturm auf Essen und Getränke souverän meisterten. Der Dank geht an alle, die ihren Teil zu diesem grandiosen Abend beigetragen haben. Alles richtig gemacht; es schreit nach Wiederholung im nächsten Jahr! Karola Gronert Dirndl und Lederhosen waren Trumpf im vollbesetzten Rose-Saal Foto: Marcus Rieg Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Einladung zum Wellfleischessen Der Heimat und Kulturkreis Oftersheim lädt auch in diesem Jahr zum traditionellen vereinsinternen Wellfleischessen am Freitag, den , Uhr im Gewölbekeller, Mannheimer Str. 59, ein. Wie gewohnt sind Besteck, Teller und Gläser bitte mitzubringen. Die Anmeldung muss bis spätestens Mittwoch, den bei Helmut Spieß, Telefon 06202/ erfolgen. Dieter Burkard Turn- und Sportverein 1895 e.v. Oftersheim Die vollständigen Berichte finden Sie auf unserer Website unter M. Lauff HG Handball Oftersheim/Schwetzingen HG gewinnt Derby bei Kronau/Östringen II 26:22 Die beteiligten Protagonisten der HG Oftersheim/Schwetzingen haben scheinbar ihre Lehren aus dem misslungenen Auftritt beim TVG Großsachsen gezogen. Die Mannschaft war in der Abwehr nicht wiederzuerkennen, spendete Trainer Martin Schnetz seinen Drittliga-Handballern Lob und sparte diesmal mit jeglicher Kritik. Sie hatten gerade bei der SG Kronau/Östringen II einen absolut verdienten und eindeutigen 26:22 (15:12)-Sieg errungen. Und da dieser Erfolg eine fast durchgängige Führung (außer beim 4:4) beinhaltete, und diese nur selten ein wenig wackelte, sah Schnetz den doppelten Punktgewinn auch als verdient an, wobei ihm keiner widersprach. Er war stolz auf das Team, das damit etwas gut gemacht habe. Titelkandidat Horkheim kommt Am Samstag nun freut sich die Mannschaft auf den Tabellendritten TSB Horkheim. Der erfahrene Drittligist gehört mit zu den Titelkandidaten. Vielleicht kann die junge HG-Truppe an einer Überraschung schnuppern.

20 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Spielbeginn ist um Uhr in der Nordstadthalle. In der Halbzeitpause werden sich Turnerinnen des TSV dem Publikum präsentieren. Aber nicht nur der allseits präsente HG-Keeper Daniel Unser wusste in Östringen zu gefallen. Heraus stachen wieder einmal Simon Förch, Daniel Hideg und Adrian Fritsch. Doch obwohl diese besonders ins Auge fielen, hob Schnetz die Mannschaftsleistung in der Abwehr hervor. Neben einer Steigerung im Angriffsgeschehen mit hoher Trefferquote, sei dies der Schlüssel zum Sieg gewesen. Wir sind körperlicher zur Sache gegangen, unsere Körpersprache hat gestimmt. Und Abpraller gab es, dank 24 Paraden von Unser und einigen Lattenknallern auch wieder reichlich, aber die wurden zu 100 Prozent von der HG-Defensive einkassiert und weiterverwertet. HG: Gabel, Unser; Messerschmidt (1), Rudolf, Förch (12), Gartner, L. Sauer (1), Krämer, Fritsch (5), Geisler, Mehl, Seyfried, Micke, Körner, Hideg (7). Vorschau aufs Wochenende Ein Heimspiel bestreitet auch die HG II (Sonntag, Uhr, Karl- Frei-Halle Oftersheim). Gegner ist die SG Pforzheim/Eutingen II. Das Team Badenliga musste sich beim TV Bretten mit einer Punkteteilung beim 26:26 (14:14) begnügen. Phasenweise auftretende Defizite in Abwehr und Angriff waren ursächlich für diesen Punktverlust. Vor allem ungenügendes Abschlussverhalten führte zur knappen 23:24-Niederlage der Ic gegen Landesliga- Absteiger TSG Ketsch. Jetzt wird es am Sonntag (18.30 Uhr) beim TV Brühl nicht einfacher, Zähler einzukassieren. Die zuletzt spielfreien Frauen erwarten im Vorspiel zur HG II (Sonntag, Uhr) Verbandsliga-Konkurrent TS Mühlburg. Am Samstag um Uhr empfängt die männliche A-Jugend die HSG Walzbachtal in der Nordstadthalle. Weitere Ergebnisse und Paarungen auf hghandball.de. Mike Junker LUFTbarren so soll es nicht weitergehen Der TSV bittet daher um Ihre Unterstützung und veranstaltet am Samstag, , von 11:00 bis 15:00 Uhr eine Spendengala im Rahmen eines Turnfests, mit Vorführungen / Wettkampf aus dem Turnbereich. Zu Ihrem Wohl bieten wir dabei einen internationales Brunch. Der TSV würde sich über Ihren Besuch, reges Interesses und die eine oder andere kleine (oder auch große) Spende freuen! Weitere Informationen dazu finden Sie unter (Markus Lauff) TSV Skiabteilung Ski-Abteilung ausgeraubt Eine böse Überraschung erlebten die Mitglieder der Skiabteilung am zweiten Oktoberwochenende während ihres Ausflugs nach Mespelbrunn im Spessart. Nach der Besichtigung der Wallfahrtskirche im Ortsteil Hessenthal drangen unter Führung eines ortskundigen Fährtenlesers die Teilnehmer auf verschlungenen Wegen tief in die Wildnis des Spessarts ein. Dabei kam man wohl den letzten Spessart-Räubern zu nahe, welche die unverhoffte Gelegenheit nutzten, sofort die gesamte Abteilung gefangen zu nehmen. Zur Abschreckung wurde Joachim Leonhard gefesselt, gefoltert und mit Kräuterlikör gepeinigt, worauf alle anderen freiwillig ihre Wertsachen, besonders Uhren, Schmuck, etc. an die Räuber ablieferten. War mit 24 Paraden ein Sieggarant in Östringen: Daniel Unser TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport Spendengala Turnfest Spannbarren für den TSV Nachdem der TSV bereits für Euro einen Sprungtisch angeschafft hat (nochmals vielen Dank an die Sparkasse Heidelberg/Oftersheim für die Unterstützung), benötigen wir für unser kindgerechtes Training in unserem Trainingsbereich Akrobatik, Show- und Leistungsturnen unbedingt einen Spannbarren für rund Euro. Früher gehörten solche Geräte zur Ausstattung einer Sporthalle. Nachdem das entsprechende Geräteturnen jedoch aus den Lehrplänen verschwunden ist, wurden auch die Geräte nicht mehr angeschafft beziehungsweise ersetzt. Die Anschaffungen muss damit der Verein tragen. Wirtschaftlich gesehen ist dies aus Sicht der kleinen Sportgruppen nicht sinnvoll, und finanziell mit den Mitgliedsbeiträgen kaum zu stemmen. Sportlich ist die Investition jedoch außerordentlich gut investiert. Die Rendite ist hier die Lebensfreude am Sport der Kinder und Jugendlichen. Unter die Räuber gekommen Als sich zufällig noch eine andere Gruppe näherte, gelang es, den Räubern unbemerkt zu entkommen und sogar die geraubten Gegenstände wieder an sich zu bringen. Der gehörige Schreck wurde abends mit einigen Gläsern alkoholischer Getränke gemildert, doch nur mit Hilfe eines hervorragenden Vier-Gänge-Menüs konnte man den Alptraum einigermaßen vergessen. Der diesjährige mehrtägige Ausflug der Schiabteilung, hervorragend durch die Abteilungsleiterin Christine Kruse organisiert, führte wie schon erwähnt nach Mespelbrunn in Müller s Hotel, in welchem bezaubernde Angestellte nicht nur einigen der männlichen Mitglieder fast den Kopf verdrehten. Aber auch die Damen der Abteilung genossen die stilvolle Atmosphäre und die fast überschäumende Stimmung während der gemeinsamen Mahlzeiten. Zum Abschluss der Fahrt wurde das dortige Wasserschloss besichtigt, welches wegen des verbrieften Besuchs der Gebrüder Grimm, die dort einige ihrer Märchen schrieben, auch liebevoll Märchenschloss genannt wird. Da das Schloss noch bewohnt wird, befindet es sich in einem sehr guten Zustand, so dass man problemlos in die jahrhundertealte Geschichte eintauchen konnte. Peter Pristl

21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr Sportgemeinschaft e.v. An den Abenden stand Entspannung im Wellnessbereich des Hotels auf dem Programm: baden, saunieren oder kosmetische Anwendungen. Zum gemütlichen Plaudern lud erneut das gemütliche Hotel Kunz mit seiner exzellenten Küche und hervorragenden Pfälzer Weinen ein. Deftig-zünftig mit Saumagen, Sauerkraut und Maronen ließen die Iron Ladies den Ausflug im pfälzischen Örtchen Annweiler ausklingen. Großer Dank gebührt der Chef-Organisatorin Ramona Montag. Sie hatte die verschiedenen Programmpunkte ausgewählt und gebucht. Katrin Bischl Dampfnudelfest der SGO Die SG Oftersheim lädt alle Freunde, Gönner, Mitglieder und die Bevölkerung recht herzlich zu ihrem 4. Dampfnudelfest am Samstag, den , ab Uhr ins SG Clubhaus nach Oftersheim ein. Neben unseren leckeren Dampfnudeln erwartet Sie eine köstliche Kartoffelsuppe, und für die Freunde der süßen Naschereien steht eine Vanillesoße bereit. Verwöhnen Sie Ihre Liebsten auch zu Hause, der Straßenverkauf beginnt ab Uhr! SG Fußballabteilung Spielergebnis vom Samstag SG Oftersheim : Spvgg 06 Ketsch 3 11:0 Vorschau : Sonntag SG Oftersheim 2 : FC Hochstätt Türkspor Uhr SC 08 Reilingen 2 : SG Oftersheim Uhr Sabine Rebmann Iron Ladies 2013 Golfen im herbstlichen Pfälzer Wald Einmal ist kein Mal nach diesem Motto hatten die Frauen des Fördervereins Iron Ladies ihren Jahresausflug geplant. Erneut waren sie nach Pirmasens gefahren, um Golf zu spielen, leckere Weine zu kosten und gesellige Stunden zu verleben. Mitten in der lieblichen Landschaft eingebettet zwischen Bäumen und offenen Wiesen liegt der sportlich anspruchsvolle 18-Loch Platz (PAR 72) des Golf-Clubs Pfälzerwald mit abwechslungsreichen Fairways. Leider mussten die Frauen große Flexibilität beweisen, da der Golfclub die Organisation im Vorfeld etwas vernachlässigt hatte. Was wäre ein Ausflug der Iron Ladies ohne kulturelles Rahmenprogramm? Die Besichtigung einer Schokoladenfabrik verführte so manche Golferin zum Einkaufen von kalorienreichen Geschenken, für jetzt, für Nikolaus oder für das Weihnachtsfest. Auf der Burg Trifels erhielten sie interessante Einblicke in die deutsche Geschichte, als Staat und Politik noch nicht aufgrund der Säkularisierung voneinander getrennt waren. Schachgemeinschaft Kurpfalz Schwetzingen/Oftersheim e.v. Am Freitag 20 Uhr werden Nachholpartien gespielt. Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51. Internet: Klaus Rühl Sportschützenverein Oftersheim e.v. Königsschießen Zum traditionellen Königsschießen mit anschließender Proklamation der neuen Würdenträger hatte der Sportschützenverein seine Mitglieder eingeladen. Ermittelt wurden dabei die Könige und Ritter bei den Damen, Herren und Jungschützen. Da wieder auf Glücksscheiben geschossen wurde, hatte jeder Starter die Chance, zu Königs- oder Ritterwürden zu kommen. So versuchten am frühen Nachmittag die Teilnehmer, möglichst viele Punkte zu erreichen. Oberschützenmeister Volker Kaißling begrüßte die Gäste, die sich im Clubraum eingefunden hatten und bedankte sich für die allerdings etwas spärliche Teilnahme am alljährlich stattfindenden Wettbewerb. Was die Starterzahl angeht, so war sie gegenüber dem Vorjahr insgesamt gesehen geringer. Mit Spannung warteten die Gäste auf die Bekanntgabe der Erstplatzierten, deren Namen bis dahin geheimgehalten wurden. Bei den Jugendschützen rief der OSM Nathalie Depret als Königin aus. Marvin Gashi wurde erster Ritter und zweiter Ritter Erik Vetterolf. Als Königin bei den Damen wurde Sarah Altner proklamiert. Ihr zur Seite Sandra Betzwieser als erster Ritter und Sabine Barfurth als zweiter Ritter. Bei den Herren erzielte Hans Altner die höchste Punktzahl und wurde zum neuen König ausgerufen. Erster Ritter wurde Michael Engelhardt und zweiter Ritter Michael Betzwieser. Die letztjährigen Würdenträger erhielten Erinnerungsorden. Nach der Proklamation stärkten sich die Schützenfreunde mit Fleischkäse und Kartoffelsalat. Traditionsgemäß wurde das Essen dankenswerterweise von den bis dahin amtierenden Königen Ursula Kaißling und Wilfried König gesponsert. Im Übrigen stifte-

22 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 te Ursula Kaißling eine neue Königskette für die Damen. Selbstredend, dass die Gäste anschließend noch trotz der unbefriedigenden Resonanz auf die Veranstaltung bei guter Stimmung in gemütlicher Runde beisammensaßen. Rudolf Meindl Die Würdenträger 2016 Tanzsportclub Schwetzingen Plankstadt Oftersheim Neuer Einsteigertanzkreis für Anfänger Linedance in Ketsch Line Dance wird, wie der Name schon sagt, in Linien neben- und hintereinander getanzt. Es sind festgelegte, sich wiederholende Figuren, die synchron in der Gruppe getanzt werden. Niemand muss Angst haben, seinem Partner auf die Füße zu treten, denn jeder tanzt solo aber gleichzeitig und synchron mit Anderen. Getanzt wird zu flotten Rhythmen wie East-Cost-Swing, Cha-Cha, Polka, Rumba oder Walzer und vieles mehr. Von Jung bis Jung geblieben vom Freizeittänzer bis zum ambitionierten Turniertänzer alles ist möglich. Start: jeweils Dienstag Ort: Nebenraum Schützenhaus Ketsch Waidweg 1 (Hockenheimerstr. neben Aldi/Rewe). Der Tanzkreis wird geleitet von unserer erfahrenen Trainerin Sabine Backfisch. Sie ist seit mehr als 15 Jahren begeisterte Linedancerin und kennt alle Facetten des Linedance. Frau Backfisch ist lizenzierte Trainerin und Wertungsrichterin im Bundesverband sowie anerkannte DTSA-Abnehmerin für Linedance. Info oder Meldungen an kontakt@tsc-kurpfalz.de Auskünfte: Geschäftsstelle (Anrufbeantworter), Sabine Backfisch Ketsch Tänzerisch fit mit Ganzkörpertraining Zumba Zumba eignet sich für alle Altersgruppen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn alle Schritte sind mit Spaß an der lateinamerikanischen Musik und kreativen Bewegungen einfach zu erlernen. Ihr Körper wird straffer, ausdauernder und stärker. Mit Vanessa Ortone konnte der TSC eine lizenzierte Trainerin verpflichten, die ihre Choreografien den Wünschen der Teilnehmer anpasst. Beginn neuer Workshop ab Donnerstag den 27. Okt von für 12 Abende Kindergarten der Lebenshilfe Oftersheim Käthe-Kollwitzstr. 26 Meldungen + Rückfragen an kontakt@tsc-kurpfalz.de oder (AB). Norbert Klemt Förderkreis Wildgehege Oftersheim e.v. Wilder Herbst am Wildgehege -... immer wieder schön! - Der Förderkreis Wildgehege-Oftersheim e.v. hatte am Sonntag, den 9. Oktober 2016 Jung und Alt zum Herbstfest zwischen den Gehegen am Heuweg eingeladen. Inzwischen ist das Fest schon weit über die Gemeindegrenze bekannt, vor allem natürlich auch wegen seiner leckeren Wildschweinbratwürste. Viele nutzten das schöne Herbstwetter für einen Ausflug in den Wald und legten bei ihrer Wanderung einen Stopp ein, um sich bei unserem Fest zu stärken. Unter den Bäumen, von denen zeitweise Blätter oder Kiefernnadeln herunterschwebten, herrschte ein ausgelassenes Gemurmel und Gelächter, bei denen sich der ein oder andere mit einer Schorle oder einem Bier zuprostete. Man sah überall zufriedene und entspannte Gesichter! Die Kinder tobten herum und fanden schnell Spielgefährten. Einer der Höhepunkte war wieder die Wildschweinfütterung um 14 Uhr, die immer wieder Jung und Alt in ihren Bann zieht. Die besten Plätze hatten natürlich die Kleinsten auf den Schultern ihrer Eltern. Die Vorsitzende Ulrike Krause erläuterte auch in vielen Gesprächen die Notwendigkeit der Arbeitseinsätze des Förderkreises und gab Informationen zum Gehegebetreuer und zur Fütterung der Tiere. Die Wildschweinbratwürste fanden reißenden Absatz. Manch einer war von ihrem Geschmack positiv überrascht! Auch die selbstgebackenen Kuchen, darunter dieses Mal viele liebevoll verzierte Muffins für die Kinder, wurden von den Besuchern gelobt und mit Genuss bei einer Tasse Kaffee verzehrt. Am Ende des Tages hieß es wieder ausverkauft! Besucher des Herbstfestes am Wildgehege genießen die Atmosphäre im Wald, ob Jung oder Alt oder Vierbeiner (Bild U. Krause) Die Einnahmen aus dem Verkauf von Essen und Getränken dienen ausschließlich dem weiteren Erhalt der Wildgehege. Im Vordergrund stehen die Instandsetzung der Unterstände bei den Wildschweinen sowie die Erneuerung des Holztors beim Rotwild. Es wartet reichlich Arbeit auf die Mitglieder. Die Gehege müssen winterfest gemacht werden, so dass unsere Tiere wohlbehalten durch die kalte Jahreszeit kommen. Wer bei den kommenden Arbeitseinsätzen mitanpacken möchte, melde sich bitte bei Krause (593334). Jede Hand wird gebraucht. Wir freuen uns über jede Unterstützung! Der Verein freut sich sehr über die hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, die mit ihrem Besuch und ihrer Spendenbereitschaft zum Fortbestehen der Wildgehege beitragen. Dafür ein Dankeschön an alle! Auch möchten wir uns ganz herzlich bei den fleißigen Kuchenbäcker/Innen, dem Jugendgemeinderat für die Spielaktionen und vor allem aber auch bei dem Festausschuss bedanken. Dieser war schon seit Wochen mit den Vorbereitungen für dieses Fest beschäftigt. Auch allen ehrenamtlichen Helfern, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben, ein Dankeschön! Ulrike Krause

23 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr LandFrauenverein Oftersheim Am Dienstag, den findet das nächste Treffen der Oftersheimer LandFrauen statt. An diesem Abend referiert Prof. med. B. Waldecker zum Thema: Bluthochdruck der lautlose Killer. Beginn ist um Uhr, im evangelischen Gemeindesaal. Der Eintritt ist frei, Gäste sind bei den LandFrauen immer herzlich willkommen. Irene Gieser Siedlergemeinschaft Oftersheim 1. Siedlungs-Stammtisch Freitag, ab Uhr im SG-Clubhaus Aus dem alten Siedlergedanken Gemeinschaft-Vertrauen-Miteinander heraus, ist die Idee geboren, auch unabhängig einer Vereinszugehörigkeit, sich zu treffen um sich zwanglos einmal auszutauschen. Keine Anmeldung erforderlich. Birgit Hocker Jahrgang 1948/49 Was sonst noch interessiert Lange haben wir uns nicht gesehen. Deshalb möchten wir uns mal wieder treffen: am Di., , um h im Restaurant Chin Phat Asia Bistro, Oftersheim. Erika Geiß Schuljahrgang 1955/56 Der Schuljahrgang 1955/56 trifft sich am Samstag, um Uhr im Schützenhaus, Walldorfer Str Oftersheim, zum Jahrgangstreffen. Vorher Treffpunkt zum Totengedenken um Uhr Friedhof Oftersheim Haupteingang. Magda Straßer Kuno Mädel KinderSKIfreizeit Ski Heil und Snow How Vom Januar ist es wieder so weit und die Landjugend fährt nach Südtirol an den Watles. Ob Skifahrer oder Snowboarder Anfänger oder Profi. Alle zwischen 10 und 15 Jahren sind willkommen Kosten: Im Preis enthalten: - Fahrt im Reisebus und Transfer vor Ort - 4 Übernachtungen mit Halbpension - Skikurse und Betreuung auf der Piste - Spannendes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm Informationen und Anmeldung bei: Carolin Reeb, reeb@lbv-bw.de, 0711/ Mehr Infos unter: Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl-Schwetzingen Am Mittwoch, den findet der Abendtreff um Uhr im Welde-Stammhaus Schwetzingen statt Uhr Vortrag Selbstfürsorge Selbstliebe Mitgefühl für sich selbst. mit Heide Graze, Dipl.-Soz.-Pädagogin, Oftersheim Gäste sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Kontakt: Gardy Cerff, Tel und Margit Beiersmann, Tel GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltungen für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an der nächste Termin ist Montag, 24. Oktober 2016, 19 Uhr. Neben allgemeinen Informationen über Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Ablauf der Geburt und das Wochenbett erhalten werdende Eltern hier Gelegenheit, mit Chefärztin Dr. Annette Maleika und ihrem Geburtshilfe-Team Fragen rund ums Thema Schwangerschaft und Geburt zu besprechen. Außerdem haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, den Kreißsaal und die Mutter-Kind- Station zu besichtigen sowie einige der dort tätigen Hebammen, Ärztinnen und Ärzte und das Pflegepersonal kennenzulernen. Die Informationsabende finden in zwei- bis dreiwöchigen Abständen jeweils montags, 19 Uhr, im Konferenzraum der GRN- Klinik Schwetzingen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze stehen auf dem Klinik-Gelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Weitere Informationen unter Stefanie Müller Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 24. Oktober bis 28. Oktober 2016 Montag, 24. Oktober 10: Indien, Reiseeindrücke, Teil 3 > Vortrag Gerhard Lautenschläger, > E06 EG Dienstag, 25. Oktober 11: Sportliches Radfahren mit Heinz Schriegel > Fahrradtour Heinz Schriegel, Treffpunkt: Akademie für Ältere 13: Aktuelle Politik > Diskussionskreis Frank Tischer, Dieter Hof, > E07 EG 13: Die Hirschgasse in Heidelberg, ein Gourmethotel zum Verlieben > Betriebsbesichtigung Hans Wilser, siehe Beschreibung 15: Vita Magica Lyrik, Prosa, Satire Gastleser: Wolfgang Vater > Lesung Wolfgang Hampel, > E06 EG Mittwoch, 26. Oktober 10: Wie wird aus einem Wildtier ein Haustier > Vortrag Elisabeth Kramer, > E06 EG 13: Das Markus-Evangelium Lektüre, Einführung und Gespräch > Seminar Thomas Bölling, > OG 15: Autorenforum > Vortragsreihe Gerlinde Horsch, > E06 EG Donnerstag, 27. Oktober 08: Von Hetzbach nach Beerfelden > Wanderung Klaus Haas, Horst Karl Kunz, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle Freitag, 28. Oktober 08: Bönnigheim > Kulturfahrt Elisabeth Schladitz, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle 10: Kloster- und Hallenkirchen (Bad Doberan, Greifswald) > Vortrag Armin Becker, > E06 EG 14: Ghana Immer noch der Black Star in Afrika? > Vortrag Dr. Manfred E. Matzdorf, > E06 EG 15: Leuchtendes Mittelalter > Vortrag Siegfried Eschborn, > E06 EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel / an! Internet: Andreas Kickler Central-Kino Ketsch e.v. Das Programm: Freitag, /19.30 Uhr/ 90 Minuten-Bei Abpfiff Frieden Samstag, /15.00 Uhr/Elliot, der Drache/17.15 Uhr/Ghostbusters/19.30 Uhr/ Wiener Dog

24 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Sonntag, 23.10/18 Uhr/ Der Landarzt von Chaussy Mittwoch, /19.30 Uhr/Koop VHS/ Der Landarzt von Chaussy /franz. mit dt. Untertitel Donnerstag, /19.30 Uhr/ Der Landarzt von Chaussy Freitag, /19.30 Uhr/ New Kids Cinema: Doppelfilmnacht mit James Bond Samstag, /15 Uhr/ Molly Monster/17.15 Uhr/Der Drache Elliot/19.30 Uhr/Tschik/22.15 Uhr/Nerve Weitere Infos unter Viel Freude im Kino! Doris Steinbeißer Stummfilm Nibelungen Cycle Matchbox-Film im Programmkino Brennessel in Hemsbach TIPPS für unsere Autoren Kriemhild schwört Rache für den Mord an ihrem Mann Siegfried. Foto: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Bitte schreiben Sie Ihre Texte als Fließtext! Verwenden Sie nur Zeilenumbrüche, wenn Sie auch im Amtsblatt an dieser Stelle einen Zeilenumbruch haben wollen. Ansonsten verwenden Sie bitte nur am Absatzende Enter oder Return. Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, Tipp Nr St. Leon-Rot, Tel , Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , info@gsvertrieb.de Abonnement: Zusteller: Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Nach der Uraufführung des Stummfilms Nibelungen Cycle der New Yorker Künstlergruppe Nature Theater of Oklahoma im Rahmen von Matchbox 2016, kehrt der Film nun an einen seiner Entstehungsorte zurück: Im Oktober finden zwei Vorstellungen von Nibelungen Cycle in Hemsbach im Programmkino Brennessel statt. Für den Dreh von Nibelungen Cycle begab sich das Künstlerduo auf Spurensuche nach dem Geheimnis und der Bedeutung des größten deutschen Heldenepos. Drei Wochen radelten Kelly Copper und Pavol Liška mit großer Filmausrüstung durch zehn Kommunen an der Bergstraße und im Odenwald und drehten mit Hunderten Laienschauspielern ihre ganz eigene Version der Nibelungensage. In Hemsbach trauerten für den Filmdreh hunderte Bürger um Siegfried, der von einem Hemsbacher gespielt wurde, ebenso wie Kriemhild und Alberich. Der Film wird am , um 14 Uhr und am 26.10, um 18 Uhr gezeigt. Karten (7,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro) gibt es an der Kinokasse. Kartenreservierungen sind online unter sowie telefonisch unter möglich. 110 POLIZEINOTRUF Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: 10 goldene Regeln für ein sicheres Zuhause Tipps der Polizei in Zusammenarbeit mit Ihrer Hausverwaltung 1 Halten Sie die Hauseingangstür auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie immer, wer ins Haus will, bevor Sie die Tür öffnen. JETZT PROFITIEREN mit der Kostenfrei für alle Abonnenten! Als Abonnent bei Nussbaum Medien St. Leon-Rot profitieren Sie durch Vorzeigen Ihrer Karte bei allen teilnehmenden Partnern. Aber auch als Nicht-Abonnent können Sie die NUSSBAUMCARD erhalten. - Anzeigen Achten Sie bewusst auf fremde Personen im Haus oder auf dem Grundstück und sprechen Sie diese Personen gegebenenfalls an. Schließen Sie Ihre Wohnungseingangstür immer zweimal ab und lassen Sie die Tür nicht nur ins Schloss fallen. Auch Keller- und Speichertüren sollten immer verschlossen sein. Verstecken Sie Ihren Haus- und Wohnungsschlüssel niemals außerhalb der Wohnung: Einbrecher kennen jedes Versteck. Verschließen Sie Ihre Fenster und Balkontüren auch bei kurzer Abwesenheit. Einbrecher öffnen gekippte Fenster und Balkontüren besonders schnell. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung auch bei längerer Abwesenheit einen bewohnten Eindruck vermittelt. Lassen Sie z. B. den Briefkasten leeren. Tauschen Sie mit Ihren Nachbarn wichtige Telefonnummern aus, unter denen Sie im Notfall erreichbar sind. Bieten Sie Senioren aus Ihrer Nachbarschaft an, bei Ihnen anzurufen, wenn Fremde in deren Wohnung wollen. Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt. Versuchen Sie niemals, Einbrecher festzuhalten! Lassen Sie fremde Personen nicht in Ihre Wohnung. X Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie unter Wie und wo Sie die Karte einsetzen können, erfahren Sie auf HERAUSGEBER: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Taubenheimstraße 85, Stuttgart

25 Mitteilungsblatt Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Aus der Region Kammertheater Karlsruhe Spielzeit 2016/2017 Prominente Gesichter, berühmte Filmklassiker und aktuelle Komödien (pm). Die letzte Spielzeit stand ganz im Zeichen der zwei Typen in dunkeln Anzügen, schwarzen Hüten und Sonnenbrillen: THE BLUES BROTHERS rockten in über 61 Vorstellungen die Bühne des Kammertheaters und lockten viele musicalbegeisterte Zuschauer in den Theatersaal. Dank der großen Nachfrage ging die Hommage an die beiden legendären Musikkomiker John Belushi und Dan Aykroyd in die zweite Runde und läutete die Theatersaison 2016/17 ein. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei - der Intendant des Kammertheaters Ingmar Otto kündigt jeweils drei neue Musical- und Schauspielproduktionen und sogar neun Wiederaufnahmen an. Bei den neuen Stücken liegt der Fokus auf berühmten oder besonders beliebten Filmklassikern, die für die Bühne adaptiert werden. Der blaue Engel Seit dem 8. Oktober sorgt die kokette Tingel-Tangel-Tänzerin Lola in dem Schauspiel Der Blaue Engel mit verführerischen Liedern wie Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt oder Nimm dich in Acht vor blonden Frau n von Friedrich Hollaender für Aufregung im Zuschauerraum des Kammertheaters. In der filmischen Vorlage von Josef von Sternberg aus dem Jahr 1930, wurde Marlene Dietrich in der Rolle der Femme Fatale mit einem Schlag zum international gefeierten Star. Ingmar Otto inszeniert die Geschichte des tyrannischen Lehrers, gespielt von Staatsschauspieler Stefan Viering und der verruchten Nachtklubsängerin, verkörpert durch Nathalie Parsa. Schöne Bescherung! Eine Schöne Bescherung mit besinnlichen und rockigen Tönen erwartet die Zuschauer in der Vorweihnachtszeit, ab 26. November im K2. Ingmar Otto inszeniert eine Weihnachtsrevue mit vielen in Karlsruhe aber auch national bekannten Schauspielern und Sängern und wird einen Hauch von weihnachtlicher Broadway-Atmosphäre nach Karlsruhe holen. Der kleine Horrorladen Direkt im Anschluss erwartet die Zuschauer ein Rockmusical über Liebe, Gier, Verzweiflung und Botanik. Der kleine Horrorladen letztes Jahr beim Voting Kopf an Kopf mit The Blues Brothers wird im Kammertheater seine Ladentüren öffnen. Ab 10. Dezember wächst das Monster im Blumentopf auf der Bühne und sorgt für ordentlich Wirbel im Blumenladen von Mr. Mushnik. Rettet die Pflanze den Laden zunächst vor dem Bankrott, so entwickelt sie sich dank besonderer Nahrung zu einem blutgierigen Monster, das seine Wurzeln nach allem und jedem mit Pulsschlag ausstreckt. Die bekannten Hits der Liebes- und Horrorgeschichte rund um den trotteligen Antihelden Seymour und seine Pflanze - wie Grow For Me, Somewhere That s Green und Suppertime - werden auf der Bühne des Kammertheaters von einer Live-Band modern interpretiert. Der blaue Engel bringt verführerische Lieder. Rubbeldiekatz Rubbeldiekatz heißt die turbulente und romantische Komödie, die am 13. Januar 2017 den Zuschauern im Kammertheater Lachtränen in die Augen treiben wird. Der prominente Schauspieler und Comedian Max Giermann ( Switch Reloaded, Frei Schnauze, Sketch History ) hat ein Schauspiel im Stile von Tootsie und Charleys Tante inszeniert, dessen filmische Vorlage, mit Matthias Schweighöfer in der Hauptrolle, mehr als 2,1 Millionen Besuchern in die Kinos lockte. Auf der Bühne zu sehen ist u.a. der beliebte Schauspieler Jan van Weyde, den viele Zuschauer aus den Serien Sturm der Liebe, Wilsberg - Falsches Spiel und den Kinofilmen Antonio ihm schmeckt s nicht oder Schatz, nimm du sie! kennen. Jan van Weyde wird in der Komödie in die Rolle des Schauspielers Alex schlüpfen, der eine Hauptrolle in einem Hollywoodfilm ergattert. Blöd ist nur, dass es sich dabei um eine Frauenrolle handelt. Mit Hilfe von Pumps, Bluse und Perücke ist Alex(andra) so überzeugend, dass ihm nicht nur Sarah, in die er sich noch vor den Dreharbeiten verliebt hatte, von Frau zu Frau ihr Herz ausschüttet, sondern sich auch noch der amerikanische Regisseur in ihn verliebt. Ist Alex Frau genug, seinen Mann zu stehen? Fotos: Kammertheater Karlsruhe Sarg niemals nie Ein Musical zum Totlachen steht als Nächstes ab 23. März 2017 im Programm des K2. Sarg niemals nie heißt die schwarze Komödie rund um David, der das Familienunternehmen nach dem Tod seines Vaters übernehmen muss, dabei aber an seine Grenzen stößt. Immer mehr große Bestattungsketten machen sich in der Branche breit. Gemeinsam mit der polnischen Haushaltshilfe Dakmar und seinem Bruder Tim, der vor acht Jahren abgehauen ist, um das Kamasutra zu studieren, finden die drei einen unkonventionellen Weg, um die Firma zu retten. Alles scheint perfekt, bis plötzlich die Polizei hinter die Machenschaften der drei kommt und vor der Tür steht. Musikalisch begleitet werden die bizarren Vorgänge in dem bankrotten Bestattungsunternehmen von einem abwechslungsreichen Mix von Pop bis Rock. Wenn ich du wäre Die letzte Premiere der Spielzeit wird eine klassische Rollentausch-Komödie am 28. April 2017 im Kammertheater sein, nämlich Wenn ich du wäre von Alan Ayckbourn. Besetzt ist das Stück mit der beliebten Schauspielerin Eva Brunner (auch zu sehen in Non(n)sens ab 21. Juni 2017). Es geht um das Ehepaar Mal und Jill, die nach 20 Jahren Alltagstrott zumindest in Gedanken bereits getrennte Wege gehen. Mal scheucht er als Filialleiter eines Möbelhauses unsensibel seine Mitarbeiter herum, Jill dagegen ist nach der Geburt der beiden Kinder über zaghafte Versuche wieder zu arbeiten nie hinausgekommen. Beide machen sich nicht mehr die Mühe, die Welt mit den Augen des anderen zu sehen. Bis eines Morgens genau das passiert: Mal und Jill erwachen im Körper des Anderen. Ein Schock, natürlich doch sie haben keine Wahl: Jill geht als Mal zur Arbeit und Mal widmet sich als Jill dem Haushalt. Erstaunlich ist das Ergebnis.

26 Aus der Region Nr Oktober 2016 Mitteilungsblatt Oftersheim Technik Museum Speyer Ehemaliges Mannheimer Feuerlöschboot hat endgültig in Speyer angelegt (ch). Es habe hervorragende Eigenschaften und eine vielseitige Verwendbarkeit, die sogar Experten Erstaunen und Achtung abverlangten. So wurde das alte Feuerwehrlöschboot im Mai 1966 im Mannheimer Amtsblatt vorgestellt. Gut 50 Jahre später wurde das rote Einsatzboot am Samstag zu seiner letzten Fahrt verabschiedet: ins Technik Museum Speyer. Wir haben in Mannheim nicht nur den zweitgrößten Binnenhafen Deutschlands, sondern mit den beiden Flüssen Rhein und Neckar auch einen regen Schiffsverkehr, der selbstverständlich auch Gefahren birgt, erklärte Erster Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Christian Specht. Das alte Feuerlöschboot war während seiner Dienstjahre ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts zur Gefahrenabwehr, das uns stets gute Dienste erwiesen hat. Seit inzwischen vier Jahren ist sein Nachfolger, die Metropolregion Rhein-Neckar, im Einsatz, die wesentlich moderner und leistungsfähiger ist, so dass das alte Boot nun endgültig in den Ruhestand verabschiedet werden kann. Unser herzlicher Dank gilt dem Technik Museum Speyer für die Bereitschaft, unser Boot im Museum aufzunehmen. So bleibt das Boot für die Mannheimerinnen und Das alte Mannheimer Feuerlöschboot. Mannheimer erhalten und wirbt für die wertvolle Arbeit der Feuerwehren in der Metropolregion Rhein-Neckar. Zu rund Einsätzen ist das alte Feuerlöschboot während seiner Dienstjahre ausgerückt. Es war auf dem Rhein zwischen Germersheim und Worms und auf dem Neckar von der Mündung bis nach Heidelberg sowie in Hafengebieten und Nebengewässern im Einsatz. Besonders in Erinnerung bleiben sicherlich Einsätze wie der Brand nach einer Explosion auf einem mit Benzol beladenen Tankmotorschiff im Rheinauer Hafen 1986, die Einsätze nach den schweren Tankschiffexplosionen 1970 und 1995 im Bereich der BASF oder der Großbrand 2009 im Reifenlager Mannheim Rheinau. Aber auch bei kleineren Einsätzen war das Boot mehr als hilfreich: so sorgte es beispielsweise für Sicherheit auf dem Wasser, wenn gefährliche Güter umgepumpt werden mussten oder es leuchtete die Uferstellen aus, wenn nach Vermissten gesucht wurde. Die letzte Einsatzfahrt in Mannheim war am 24. März 2013, Foto: Technik Museum Speyer als das alte Feuerlöschboot bei einem Lagerhallenbrand in der Bonadiesstraße eingesetzt wurde. Anschließend war das Feuerlöschboot noch sechs Monate (September 2013 bis März 2014) an die Berufsfeuerwehr Koblenz ausgeliehen, weil deren Feuerlöschboot aufgrund einer Reparatur außer Dienst war. Am Mittwoch, 12. Oktober 2016 wurde das Feuerlöschboot von der Werft ins Technik Museum Speyer transportiert, ab Donnerstag ist es dann für die Besucher im Freigelände des Museums zu sehen. Dieter Thomas Kuhn & Band live am Weinheimer Badesee Alte gute Schlager an neuer Location (dp). Dieter Thomas Kuhn & Band machen süchtig. Süchtig nach ihren Konzerten, nach guter Laune, nach Party, nach den nettesten und schärfsten Fans der Welt, nach einem Abend und einer Nacht der ganz besonderen Art. Wer schon einmal dort war, kommt immer wieder. Auf den Konzerten von Dieter Thomas Kuhn & Band trifft man alte Bekannte oder neue Freunde für eine Nacht oder ein Leben lang. Nachdem Dieter Thomas Kuhn & Band nach einer fünfjährigen Pause 2005 triumphal zurückkehrte, läuft es besser denn je. Somit ist die Sommertournee 2016 mit Besuchern die erfolgreichste Tournee von Dieter Thomas Kuhn & Band nach dem Neustart. Für die anstehende Tour 2017 waren bereits zwei Termine innerhalb 24 Stunden ausverkauft. Am Samstag, 22. Juli 2017, Uhr, können sich die feierfreudigen Kuhnis, wie sich mittlerweile die Fans nennen, auf Dieter Thomas Kuhn & Band in Weinheim am Waidsee freuen. Doch diesmal nicht im Schlosspark, sondern direkt auf dem Gelände des Weinheimer Strandbads Waidsee. Eine tolle Location, mit unvergleichlicher Atmosphäre und außergewöhnlichem Ambiente direkt am See. Wir freuen uns sehr, dass es uns wieder gelungen ist Dieter Thomas Kuhn und seine Band nach Weinheim zu holen. Sicherlich eines der großen Sommerhighlights 2017 im Rahmen des Weinheimer Kultursommers. Die Wiese am Waidsee wird sich in ein Meer aus Sonnenblumen und bunt gekleideten, fröhlichen Menschen verwandeln, so die Veranstalter von DeMi Promotion. Dieter Thomas Kuhn Foto: dp

27 Mitteilungsblatt Oftersheim 21. Oktober 2016 Nr. 42 Aus der Region Angelo Kelly & Family auf Irish Christmas-Tournee im Rosengarten Mannheim: Alte Weihnachtsklassiker auf irische Art interpretiert (bbp). Angelo Kelly steht nun auch zusammen mit seiner Ehefrau und vier Kindern als eigenständige Musikerfamilie auf der Bühne und gemeinsam machen sie mit überwältigendem Erfolg richtig gute Musik. Am Donnerstag, 15. Dezember, Uhr, gastieren sie im Rosengarten Mannheim. Die Irish Christmas-Tournee von Angelo Kelly & Family im letzten Jahr war restlos ausverkauft. Grund genug in diesem Jahr ab Ende November den Erfolg auf einer noch größeren Europatournee fortzusetzen, die die junge Musikerfamilie auch durch 22 deutsche Städte führen wird. So kommen Angelo Kelly & Famliy unter anderem am 15. Dezember 2016 mit Irish Christmas in den Mannheimer Rosengarten. Angelo Kelly (33), der jüngste Spross der berühmten Kelly Family, lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in Irland und ist in diesem Jahr zum fünften Mal Vater geworden. Gemeinsam mit seiner Frau Kira und den vier ältesten Kindern setzt der begnadete Musiker, der sich seit 2006 international einen Namen als erfolgreicher Solokünstler gemacht hat, nun die Tradition der Musikerfamilie fort: auf dem aktuellen Erfolgsalbum Irish Christmas (flowfish. Angelo Kelly und seine Familie. records) und live auf der gleichnamigen Tournee. Dem Wunsch folgend, alte Weihnachtsklassiker, die nahezu jedermann in einem Pop-, Jazz oder Klassikgewand kennt, mal auf ganz irische Art zu interpretieren, gelingt es Angelo Kelly und seiner Familie bekannte Songs so klingen zu lassen, als wären sie nie anders gespielt worden. Auf der Tournee 2016 werden sie dabei von vier großartigen Musikern der traditionellen, internationalen Folkszene begleitet. Foto: Chris Bucanac Faszinierende Kelly-Stimmen Mit irischer Fiddle, Mandoline, Flöte, Dudelsack, Trommeln und vielen anderen Instrumenten im Gepäck werden sie zu zehnt das Publikum begeistern und dabei mit den typischen und faszinierenden Kelly-Stimmen im Vordergrund für Gänsehautmomente sorgen. Doch wer denkt, dass es nur besinnlich zugehen wird, der irrt. Neben ruhigen Momenten wird es auch jede Menge Lieder geben, bei denen getanzt und gelacht werden darf. Denn eines der Dinge, die die Iren traditionell besonders gut können, ist bekanntermaßen das Feiern. Weitere Informationen Reiss-Engelhorn-Museen: Zephyr - Raum für Fotografie Mannheim mit neuer Ausstellung Zwischen Kunst und Verführung: Peter Gowland s Girls* (cr). Die Ausstellung Peter Gowland s Girls* widmet sich den aufregenden Pin-up-Fotografien des amerikanischen Fotografen Peter Gowland ( ). Er fotografierte ab 1946 in und um Los Angeles junge Frauen im Glamour- und Pin-up-Stil. Bereits zu Beginn seiner Karriere bezeichnete ihn die New York Times 1954 als America s No. 1 Pin-up Photographer und siedelte seine Bilder später im Irgendwo zwischen Verführung und Kunst an. Anlässlich des 100. Geburtstags des Fotografen präsentiert Zephyr Raum für Fotografie weltweit erstmals eine umfassende Ausstellung seines Lebenswerks. Peter Gowland s Girls* ist bis 29. Januar 2017 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen zu sehen. Seine Models fand Peter Gowland an den Filmsets in Hollywood, bei Agenturen oder Schönheitswettbewerben. Er inszenierte und fotografierte sie im Studio oder an den Stränden von Los Angeles bis Malibu. Mythos Kalifornien So trug er wesentlich zur Entstehung des Mythos Kaliforniens als ewig sonniges Nachkriegsparadies der Moderne bei. Sein Stil verbindet die weibliche Schönheit mit natürlicher Frische, reizender Pose und eleganter Gestaltung. Peter Gowland s Girls* präsentiert rund 200 Werke, die aus Gowlands Nachlass ausgewählt wurden. Dieser umfasst zehntausende Prints und Dias, darunter die aufregendsten, elegantesten und gewagtesten Bilder einer beispiellosen Pin-up-Fotografenkarriere. Die Ausstellung zeigt Stars wie Joan Collins oder Jayne Mansfield, seine Arbeit für Playboy oder Rolling Stone sowie seine Bilder für ungezählte Kalender und Zeitschriften der 40er bis 70er Jahre. In der Ausstellung gibt es Bilder zu entdecken, die nur einen kurzen Augenblick jener Jahre ablichten und dennoch bis heute aufregend jung geblieben sind. Peter Gowland s Girls* finden sich an Strand und Pool, versteckt hinter Spitzen und Vorhängen oder draußen in der Natur. Mädchen von nebenan Sie treten stilvoll-elegant oder sportlich-frisch auf, sie können als Damen oder als das Mädchen von nebenan erscheinen. Jedoch bleiben sie immer eine wunderbar bewegte Projektionsfläche für die Phantasie. Info:

BiZ & Donna "vor Ort" 2016

BiZ & Donna vor Ort 2016 Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BiZ & Donna "vor Ort" 2016 Informationsveranstaltungen für Frauen BiZ&Donna "vor Ort" Die beliebte Veranstaltungsreihe kommt zu Ihnen Eine Kooperation mit den Verbandsgemeinden

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2018 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen. Im Dunkeln ruhet noch die Welt, es nebelt über Wald und Wiesen. Bunte Blätter tanzen durch die Zeit, die schönsten Früchte fallen ab vom Zweig. Monika Minder Liebe Eltern, genau mit diesen Beobachtungen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kindergärten. in der Gemeinde Oftersheim. Gruppenangebote - Öffnungszeiten - Beiträge ab Kindergartenjahr 2012/13

Kindergärten. in der Gemeinde Oftersheim. Gruppenangebote - Öffnungszeiten - Beiträge ab Kindergartenjahr 2012/13 Kindergärten in der Gemeinde Oftersheim Gruppenangebote - Öffnungszeiten - Beiträge ab Kindergartenjahr 2012/13 (Gebühren sind gültig ab Januar 2013) - Herausgeber: Gemeinde Oftersheim In Oftersheim gibt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Juli/ August Kindergarten Pfiffikus Bahnhofstraße 11 Pfarrweisach Tel. 399

Juli/ August Kindergarten Pfiffikus Bahnhofstraße 11 Pfarrweisach Tel. 399 Juli/ August 2017 Kindergarten Pfiffikus Bahnhofstraße 11 Pfarrweisach Tel. 399 Liebe Eltern, unser Kindertagesstättenjahr geht nun zu Ende. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken...

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV-Kodex Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim SMV Schülermitverantwortung am Liselotte-Gymnasium Mannheim Der SMV-Kodex des Liselotte-Gymnasiums ist das Regelwerk unserer SMV. Er ist änderbar und kann deshalb

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt Dezember 2017 SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt Aus... Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, es ist

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

BiZ & Donna "vor Ort" 2017

BiZ & Donna vor Ort 2017 Wenn nicht jetzt, wann dann! BiZ & Donna "vor Ort" 2017 Informationsveranstaltungen für Frauen Die beliebte Veranstaltungsreihe kommt zu Ihnen Eine Kooperation mit den Verbandsgemeinden Bodenheim, Nieder-Olm

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017

Federseezwerge Zwergenpost. Oktober Dezember 2017 Kindergarten Federseezwerge Für Fam.: Zwergenpost Oktober Dezember 2017 Liebe Eltern, mit unserer ersten Zwergenpost im Kindergartenjahr 2017/2018 möchten wir Sie liebe Eltern über alle wichtigen Termine

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

LEITFADEN. für den Schulkindergarten

LEITFADEN. für den Schulkindergarten LEITFADEN für den Schulkindergarten Liebe Familie...! Wir begrüßen Sie sehr herzlich im Schulkindergarten der Johannes-Wagner-Schule Nürtingen. Damit Sie einen guten Start bei uns haben, bekommen Sie diese

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf Beschluss GK 03.03.2010 Konzept zur Kooperation Stand: 08/18 zwischen dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf und der Grundschule Handorf Inhalt 1. Der Schuleintritt als kritisches Lebensereignis

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Fassung 11/ 2017 Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v. Hardwaldring 4, 68723 Oftersheim Einladung Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt Am Samstag 24.02.2018 veranstaltet die Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v. zum

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim

Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim Geschwister-Scholl-Gymnasium, Mecklenburger Str. 62, 68309 Mannheim Tel.: (0621) 70 10 27 e-mail: geschwister-scholl-gymnasium.direktion@mannheim.de Fax: (0621) 70

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den Bund fürs Leben zu schließen. Eheschließung Sehr geehrte Besucher/in, es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen. Hier erhalten Sie Informationen über: unsere Trauzimmer

Mehr

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE Saskia Myriam, Henni,... Ich, Myriam, Henni und Saskia Austausch Lambersart-Viersen Oktober 2010 1/5 Samstag - 02.10.10 Ein Austausch mit Viersen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung sind mit Beginn

Mehr

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF 24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Pressemitteilung. 23 Absolventen schließen die Staatsprüfung 2015 für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erfolgreich ab

Pressemitteilung. 23 Absolventen schließen die Staatsprüfung 2015 für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erfolgreich ab Pressemitteilung Stuttgart, 7. Oktober 2015 23 Absolventen schließen die Staatsprüfung 2015 für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erfolgreich ab Nach intensiver 18-monatiger Ausbildung

Mehr

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN! Ihre Daten Name der Einrichtung Kindertagesstätte oder Kindergarten Name der Kita- / Kiga-Gruppe Anzahl der Kleinen HeldeN! Kontaktperson: E-Mail: Telefon: Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr.

Mehr

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 2005, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 2005, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Remseck. Das ist die Realschule

Remseck. Das ist die Realschule Das ist die Realschule Remseck Die Realschule gefällt mir, weil es einen Milchautomaten gibt. Es gibt auch einen Kickplatz, wo wir Fußball spielen. Es gibt auch nette Lehrerinnen und Lehrer und besondere

Mehr

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft

Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Workbook 3 Schritte zu mehr Widerstandskraft Verbessern Sie Ihre Resilienz und Ihr Stressmanagement für ein besseres Wohlbefinden und eine wirksame Burnout-Prävention Herzlich willkommen zu Ihrem Workbook!

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr Samstag, 03. März 2018 9:00-12:30 Uhr Herzlich Willkommen am König-Karlmann-Gymnasium Altötting! Die Schulfamilie des König-Karlmann-Gymnasiums freut sich, Ihnen heute unsere Schule vorstellen zu dürfen.

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen Geschwister-Scholl-Straße 4 89257 Illertissen Tel.: 07303/2673 FAX: 07303/43060 grundschule-illertissen@t-online.de www.bugs-illertissen.de 14. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule Elterninformation zum offenen Ganztagesangebot der Primarstufe in der Staufer-Gemeinschaftsschule Das Ganztagesangebot besteht

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr