'*- 9(nefbeten. j i ' - von. bem repen. J^riebric^ ************************************* JnfcU*^uc^crel OU. 159 L^S. >^^4\l

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "'*- 9(nefbeten. j i ' - von. bem repen. J^riebric^ ************************************* JnfcU*^uc^crel OU. 159 L^S. >^^4\l"

Transkript

1 L^S >^^4\l '*- J^riebric^ ^ bem repen j i ' - von 9(nefbeten ************************************* JnfcU*^uc^crel OU. 159 ^^

2 - ^^K/r>-, y * 1 ''t ^^-^f,* \'>'^.'\.

3 :, ':\;y X'^f^^^^ßS^^'^^W''^ %ntthf>ttn t)on griebrtc^ htm ro^en 13üdierd '^~'^~ -' ;- 5d]tD.prt.ntt.43 anb hi!t /fj3 mit ferfj«j&ol5fd)nitten öo«3ct)ol?)^ 9Äc«jct S tn 3 n f e h^ e r ( a 9 j u ^ e i p n 9

4 .:5T ' ' :WXT':^_' irrw' MCopV.---rd M 28. iii 30. Saufent.y^

5 Jriebric^ ^itoiai^ 95orrebe ju Der 1788 hi erfc&ienenen Sammlung te ^eraudgabe btefer {(einen anttnlnng i at eine fe^r jufduige SSeranlaffung. TiU ic^ im Süliug 1787 wei* ner (Sefunb^eit toegen in ^pnnont toat, ijattz ic^ baä löd^ bort in einem Keinen 3»rtel öon ft^d^baren SKdnnern unb gcijhreic^cn ^ranengimmem jn (eben, beren^cnntniffe, feine «Sitten, Tinmnt, fro^lic^e?anne, Hßig «nb ntmötigfeit ber Äonücrfation jene Urbanitdt nnb Unbefangenheit gab«n, bie ben eijl fo fe^r auflieitem fann. 2)iefer angenehme SitUl gewann in ber testen Heinem J^dlfte meineö 3(ufent^attö noc^ me^r 3(nnel m(ic^feit burc^ bie 3(nfunft meinet öie^ _ jd^rigen ^reunbeö J^erm ^ofratö» 3iwntermann^ an^ } O r.^annoöer unb feiner SQBir»attfa^rteten an einem I^eitern 3^arf mittage gnm Ä6>» nigöberge, ber feinen Ü^amcn burc^ ben 3(ufent^att ^rieb* 4 rit^ö beö roßen im 3a^rc 1744 in ^prmonf' erhielt, toeil er an einem Dtta am gnfie biefcö Sßergeö fe^r oft ju jt en.^ ^)flegte. ^n biefem, ben 53ett)o^nern «nb ^efuc^em ^^r* I «ontö immer ned) Ijciligen Drte, öon tt)elrf)em man in tin \ «nmutigcö, Don ber fricblic^cn Smmer burd)fc^ldngelteö 5al p ^erabftc^t, ^at nac^^cr ber jic^t regicrcnbc ^drfl bon SOSatbecC ":: bcm großen Äonigc cin0)?onument, mit einer (atcinifc^en5nä= < fc^rift üon Slamler, errichten laffen, e^r natürlich fiel unfer r efprdd ^ier auf ben außerorbentlic^en SWann, ber biefen L reijcnben einfamcn %Ud öorjiiglici^ liebte, di»urben beim otisuricpge^en öerfc^iebene 3(ncfboten öon i^m erjd^it. ^ felbfl Wliv fielen»erfc^icbene ein, njelc^e ber cfellf^aft intcr* }>^ effant fc^icnen; unb ic^ toiberlegte auc^ mehrere unrid tig 168 3

6 ST-:-.-,. :-^^^. a r^j.v'-.^ >..'i^&^is S^A. \ er d^ltc gebrudte 3(nefbotcn. 2){cö gofc J^emt J^ofrat». 3inimcrmann ctcgcn^cit, freunbfrf aftnc^ in mic^ jit bringen, ic^ mochte bie mir (ett>u^ten ^nefboten aufjeic^iieit unb ^crauögetcn unb jngleic^ bic unrichtig crjd^itcn fee* richtigen. 5c^ lehnte bicö jtöar bamalö mit guten Ordnbc«ai, worunter öorjöglic^ bcr 9KangeI bcr SWu^c»ar; boc^ fam bur^ biefensßorfcf lag ber erfle ebanfen eincö folc^ Unternehmend in meine eele. dladj meiner 3»rÄcffünft an einem fc^önen J^erfcfltage, tt>o i(^ Bei einem einfamen Spaziergange cmpfanb, n>ie fe^r burc^ ben wo^ttdtigen OeBrau^ beö ^prmonter SBrunnend «nb hmdf bie Steife mein Körper unb mit i^m mein ei^ gcfldrft toar, rief auc^ meine Sinbifbungöfraft bie fc^d^ Baren S8efanntfcf aften gunicf, bie ic^»d^renb ber bieöjdli«rigen Äurjcit bafelfcfl; gemarfjt lyatte» 35a6 Sßilb manc^ angenehm unb Ulfvxdd) gugebra^ten tunbe flanb lebfjaft Cor mir; öorjäglii^ fam mir bie SEBaKfa^rt nad) bem ^p nig^berge unb ber bamats gefc^e^ene SSorf^Iag meinet ^eunbeö ttieber in ebanfen. ^khti n3arb, burc^»er* fcf iebene»ergefettfdjaftete Sbeen, bic Sbec ber 3(uöffi^rtt«g beöfelften in mir öiel lebhafter au baö erflcmat. 3n ^riebricl ö beö rofen Slegierung fielen bic gl&cflit^e» Sa^rc meiner Sugenb unb bic 33lfite meincö mdnnfic^cii 3flter«. SOBaö ic^ an SBilbung bcö eijle«unb an 2ßeltfennt* nid Befi^cn mag, erhielt ic^ in biefer 3c»t burrf ber freimütigen unbefangenen 2)enfungöart, xotldjt biefer große Ä6nig Begünfligtc unb bic flrf ^auptfdc^tic^ öon fei* ncn?anben auö (nac^bcm biefe lange»cgen cbenbiefer»o^itdtigen greimfitigfcit»on Äur3ftd)tigcn waren tul Itf fc^rictt gewefen) in bad Äbrige Dcutfc^tanb ausbreitete,»o

7 Ufv feitbcm fo ^crrlic^e ^r&c^tc 3«battfen f!nb» jd^rfgcn ^eg mit aßen feinen»unbcrbaren üöec^feln öon liicf unb Unglüd ericbte ic^ in bcn Sauren, tt)o bie (Sinbil* bnngöfraft jlarfe unb ^eße JBilbcr am Icic^teflcn aufnimmt 5^ war Sfugen^euge bcö unbefc^reibkd^en (5ntI u Iagmuö, ber ji(^ bamab fott)of)i ber Untertanen ab felbfl»eil ent* femter 3(uöldnbcr bemdc^tigte; unb idj na^m teil baran. 3^ erlebte bie traurigen fteben Safere nac^ biefcm Kriege, n>o ^riebrid^ö Sanbe üon ben folgen beöfelben ^art gebrüdt»aren, ö)o 3iiff«lÄtion unb Snbuflrie fajl gdnglic^ fiorften unb»0 fclbfl einjit^t^öoke Patrioten glaubten, bie SQSunbc ttdre unfieifbar. ^riebrid) beinahe akein üerlor ni^t ben SKut; er jlrebte unermäbet öon ben erflen Sagen feiner 3«* rücffunft an, fein Sanb»icberl^erguflcHen. 5cf beoba^tete aufmer!fam bie mannigfaltigen SÖirfungen biefeö trebenö. Unrichtige ^rinjipien Ratten jutoeilen sufduig einen rirf tigc einen toibrigen, weil jte mißöerflanben ttjurben. 3n beiben g^ducn»ar ber an ^O^If^mittcIn un* erf(f 6pfli(^c eijl bett)unbemött>irbig, ber auf iik SRittel* ilraße»icber einjulenfen ton^u,»enn man am gettiffeflen if&ttt glauben foken, bie genommenen SKafregeln müßten auf bie leiten, unb ber bennoc^ feinem J^aupt^ttecfc immer getreu blieb. 3Bcnn i^ Aber»iele n)irf tige egenfldnbe irgenb ettoaö»ei^: dber lau* benöfreifjcit, fiber 3fufftdrung, über ittlitf feit, über 5dtig* hit, Aber Snbuflrie, über J^anbtung, über S^rfulation, über bie SOBenbung, tt)cl^e ber Sf ara!ter öon Stationen burc^ l^ren läegenten nimmt, unb über baö,»aö einer Station,»«nn einmal ein befhmmter ^fjarafter in i^r liegt, nic^t letc^ tnvdi bie tt)alt eiue^ SRegenten, ja felbjl nid^t burc^

8 bie Sunetgung gegen i^n genommen tt>irb^ fo ijahe i^ ti meiner befldnbigen 9eo6ad tung tiefet im ^rieben noc^ me^r»ie im Äticgc tatenreic^en SKanneö nnb meiner me^r aii jmangigjdlirigen 3Cufmer!famfeit auf feine Verfügungen unb auf bie folgen berfeften, bie unö öor 3fugen lagen, ^ banfen. ^ä) em^)fanb, idj wiu eö gern gefielen, auc^ mein $eil an bem SKifiöergnilgcn, bad ftd^ juweiten öon ni^t»enigen citen f puren Keß; benn gewo^nlicf) litten tt)ir unter ^rieb* ri(^ö ^ef>iem unmitteftar, unb bie folgen feiner rici^tig ge* backten 3(norbnungcn jeigten ffctj oft nur nad) unb nac^ unb jiemlic^ entfernt. Steine Öfcer^eugung i)on bcr 2BeiöI eit feiner SRegicrung warb juerfl fe^r Ic6I aft, au narf) biefen ficfeen für QJerlin fo bridenben ^riebenöja^ren, in ben Sauren 1771 unb 1772 eine akgemcine $eurung in 25eutfc^Ianb, unb baburc^ an öielen idrten J^ungerßnot entjlanb. 2>amaB»arb in unferm?anbe, bem man öon Ülatur fe^r»enig.^ötförnittel jutraut unb öon bem man allgemein glaulbte, eö fei bur^ ^ieg unb ücrme^rte 3(6gaBen ganj auögefogen, jur au^ gemeinen notbfirftigen SBer^jftegung hii in bie Heinflen tdbte 9lat gefc^afft, fo ba^ baö (glenb bei un«, oi&glcic^ fefyr groß, bennoc^ Bei»eitern ni^t fo fc^recflidi ttar, au in öicicn anbcm bläfjenber f c^einenben Sdnbern. 5a, eö na^s men fogar öiele Untertanen auö fcena(^6arten gctreibereic^en?>roöin3en ju uttö i^re 3«fl«(^t unb fanben ^filfe: tcib (oxi unferer eigenen (Srfparung, ttili tnxd) 3«ftt^r ^^^ unfer?anb dfcer (See. >Diefer große Swg ^«t)er 3tegie# rung^gefct)i(t te ^riebridi^ ifl»ie fo»iele anbere, fotofei ic^ ttjeiß, hü je^t öffentlich nod ni^t bemerft; aber mir 6

9 fc^wcbt tioc^ IcB^aft ber (Sinbruct öot, bcn er batnab auf midi machte. 3d> fing an bcut(i(f er u mcrfcn,»aö Ic^ fc^on feit einiger 3ctt geal^nbet ^atte, baß biefer große 9Rann ni(^t, tt)ie er öerbiente, öon aßen eiten gefannt»arb. SRan ^ielt i^n fafl allgemein für einen Bloßen olbaten, beffen ^lane nnr onf ^ieg gerichtet»dren, totldjtv bamalö öon unferra ^«Blifunt t&glic^ erwartet, ja fogar geidönf^t»arb- 95ei nd^erer 3fufmerffamfeit auf beö Äonigö betragen fanb man eö aber ganj anberö, 3Äan fa^, je me^r man i^n 6e* o6a(i^tete, fo in if)m bereinigt, bie fonjl ffd^ fajl nie jnfammen finbcn: bei fo öiel ^elbenmute «nb bei fo»iel Talenten jum Kriege fo nnermfibeteö ^efhreben, ake Ädnjle beö griebenö unb alle n)oi}ltdtige folgen beö«felben in feinen (BtaaUxt au^gubreiten. Sontrteile»i^en enblic^, unb aufmerffamc SBeoBa^ter fingen an cingufe^cn,»et^e große 2Bir!ungen ununterbrochene 5dtig!eit, bie nur auf wenige aber n)ol)igeorbnete S^tdt Hdj einfc^rdnft,»er# bunben mit Drbnung ujib enblic^ hervorbringen!ann. mit unermäbetem 3Cuöbauem, eitbem id) um mi^ fe^en fonnte unb einige ^d^igfeit, SiRcnfrf)en $u beobadjten, füllte, war mir nic^tö wichtiger, au Beobachtung öon SWenfc^en. Siner ber außerorbentlic^* flen 9Äenfct en fo nal e»or mir, noc^ intereffanter fdr mic^ alö Stegeut meinet SSotertanbeö, ab ein Stegent, ber tdg* Udj fo öiel fär baöfelbe tat, fo öiel, bem Saufe gett>6^nlic^er Stegierungen nic^t gemdß, fo öiel roßeö unb ftc^tbarlic^ 35o^(tdtigeö,fo manche«, baig unerffdrlic^ fc^ic«/fo manc^eö, ba* gewiß fe^fer^aft war, atted aber mit bem unöerfenns» baren tem^jel eineö großen weitfe^enben eijlcd Izitiäi''»«< - jog meine ganje 3Cufmcrffamfeit auf ftc^. 'Sia6 ta*

10 ^^^;ii»-i!_:..-,.!_: :.' ^ - - ':i':-.-^:k%,^ ^;;,-,.-,. >^^'---r^w-,"ff' bium feincö S^araftcrö toaxt \eit mehreren ^aijxzn mein \?icblingögcfcf dft. 3d glaubte, ben 2Wettf(t cn flubierew j«\ mfiffcn, um ben Stcgentcn feeffer fennen gu lernen; bcm 3tc* genten in allen ben mannigfaltigen Seilen feiner Stegicrung (burd) beren f^mpte SDrbnung er bie tlberftc^t fo leicht machte), foöicl idj au Bloßer ^riüatmann!onntc, folgen gu muffen, um bie Sigenfc^aften beö SWenfc^en richtiger jn er* fennen unb mir gu erfldren. 3m runbe»ar baö tubium ber eigentlichen 95efd^affen^eit meinet SSaterlanbeö bamit üerbunben. ^dj ^atte einige nidit unwidjtige elegen^eitcn bagu. 3Hle merfttjürbige öffentliche 35egel6enl)eiten, nic^t nur SSerorb* nungen unb wirftic^e 3fnjlalten, fonbern au(^ unau^ge* föl>rte 5been unb ^lane gur ^ef5rberung beö 3frferbaueg, ber J^anblung, ber Snbuflrie uftt)., fuc^te ic^, foöiel mogli^, i^rer cigenttid^cn SSeranlaffung unb i^rcr toa^ren Senbeng v^ ^ nac^ fennen gu lernen, befonber^ bie, welche öon i^m felbfl ^erfamcn. o glaube ict) na^ unb nac^ einen giemlic^ gufammen^dngenben ^aben ber.^au^3tbcgeben{ eiten feit' 1763 bloß fdr mic^ felbfi gefaßt gu fjaben, ber mir öieleö in bem Sfjaraftcr unb in ber J^anblungöart bicfeö außer«orbentlict)en ciflcö auffd)toß. Sen Äonig atö SJienfc^ ^abe icf ebenfo lange unb ebenfo aufmcrffam gu BeoBac^ten gefuc^t, auö feiner anbem 3fB* f[^t, alö Bloß um einen beutlictjen unb ricf tigen 35egriff t)on feinem S^araftcr gu erlangen, ein ^duötid^eö?eben unb felbfl tiit fleinjlen 3SorfdUe begfelben toaren mir tt)id^tig. 5(^ fannte»erfc^icbene ^erfonen, bie na^e um ii)n,»icle, bie mit folc^en genau Bcfannt»aren. 5c^ l^atte nic^t fetten (Gelegenheit, öon glaubtofirbigen?euten feine 3Crt gu leben, 8

11 ;^^S^^^t^^;^^^^S»-- feine "Krt, mit?euten üon»erft^icbcncn tdnben unb Söe* fct)affenf eit umgugefjen, feine eraötötcfc^affcn^cit, feine ^e^fer, feine SergnÄgungen fott>o^i in fra^ern au in fpd* tern 5al ren jiemlic^ beutlic^ unb unter ftd)töpun!tcn fcefc^reiben ju t 6rcn. 3Bcnn einige -SSorfdUc Befannt»urbcn, ober voenn man f!cf 3(nefboten crj&^ite, fo ergriff id) bie crjle etegenf^eit, mi^ Bei folc^en?)erfonen, tt)etrf e bie Sßafjrfjeit»iffen fonnten, genau gu erfunbigen; unb fo erfuhr id) öon manchen Umjldnben bie»olirc SBe* fc^affcnfjeit, bk fonji fcalb öcrgcffen»arb. Se^t, inbcm irf> mi^ beffen gang im Swfft^nten^ange er* innere, felbjl inbcm id} tai öon mir Sfufgejeidinete burd # gefje, um eö mit bem, waö mir erinnerlich i% ju üerfcinben, mußten mir meine glödlidjjlen Sngenbja^rc unb bie Bcjlen Sa^re meineö mdnnlic^en 3Cftcrß wiebcr fc^r leb^aft tt)er# bcn. jdenn an biefc Seit, an bcr»crf(^iebenen innerli(^cn SBcrdnbcmngen in meinem SSaterlanbe, an bie öerfd^iebenen ^erfoncn, bie baran teilhatten, an bie, wcl^c mi^ d6er bietet 6elef rtcn, ju benfen, t ei^t: mid) ber HBung meiner eigenen Sßeurtcitungöfraft unb ber Sun^i^ttic «wb mannigfaltigen ilbung meiner Äcnntniffe erinnern. 25ie fäß unb Ic^rreic^ bicfeö ifl, fann nur ber mitempfinben, bcr fcibfl aufdngt alt gu werben unb o^ne laudator temporis acti gu fein, boc^ noc^ Erinnerung unb SinSilbungßlfraft genug f at, ft(^ feine frdljcr gcnoffcncn intchcftuellcn SScr* gnjigungen (c6f)aft DorguflcOen unb baburcfy noc^mat^ gu cm^)finbcti. 9

12 W: ^ ^ "'.-'A^s^ifjaaktrf^ -»

13 - rt^***^ * r»'!»*-'*^ -7^ '. f -'igp?=-*--'»i ' -y C^\^^ erjlen ^la^ in biefcr Oammlmig»on 3(ncfboten»et* *^^J bicneit mitfäcc^tgaei biö igt noc^ nic^t6efanntgema(^te riefe beö großen Äonigö feffcfl, an feine geliebte c^toefler bie»emitttetc J^erjogin öon 5ßraunf(^»cig.' 5f)ro Äonigt. J^o^cit fjabcn bie nabe gehabt, ffe mir in bero eigen^n^s bigen 3Cbfd)rift ntitguteilen, mit ber dvlauhmi, ba»on e* bvanii) ju machen, Scr erjle S5ricf ifl hirj nadj bem 5obe beö»crewigtcn SÄenfc^enfrennbcö, beö ^ringen Seopolb, ge* fc^rieben, um bie J^erjogin liber ben^ob biefe^ üon i^r innig* geliebten o^neö ju tr6jlen. 2)er ^todu Q5rief ijl ber le^tc, ben ber Ä6nig an feine öerefirangömertc rfinjejler nur fed)^ $age öor feinem 5obe f erriet,»oburc^ er f 6(f) l merfwdrbig wirb. 3c^ liefere Beibe in einer tlberfe^ung, in ttefc^er id^ md)t fottjo^l auf bie Blöfen SQBorte gefe^en, alö gtt erreichen getrachtet ^abe. 2>en 12. «Kai SKeine üere^rungötterte finb ÄBer fteben3ig5ai)re, feit ic^ auf ber SÖelt Bin, unb tod^renb biefer ganjcn 3^it I)aBe id} nic^tö ak fonberbarc piele beö Iö(fö gefeiten,»etrfieö $u einigen angenehmen SSorfdKen, bie unö Begegnen, nic^t»enig»ibrigc mifdjet. SQSir fc^weben Bejldnbig jnjifc^en üielem Kummer unb einigen öergnfigten 3CugenB liefen. 2)icd ifl, meine liebc c^toefler, baö getuß^nlit^e rf)i(ffal aller SRenf^en. 5un# gen Seuten mnf ber SSerlujl il rer SSermanbten unb ^reunbe empfinblit^er fein, ali ben alten. ie eruieren empfinben lange ben SSerfufl i^rer ^reunbe; bagegen itnti»on unferm Älter i^nen Bolb folgen. Die 3CBgefc^iebenen ftnb nun öor ^11

14 r^ allen UnglÄctöfdUcn gcjlc^crt; toir, bic tt)ir am?cben bleiben, finb bcnfclben bcfldnbig aufgefegt. STUe bicfe 53ctra(^tuii* gen, meine licbe c^ttjefler, jinb nid)t fc^r trojlcnb; id) gei«fl:cl)e eö gem. Ificflic^crtreife gibt 5f)nen 5f)re 2öciöl)eit «nb 3f)r djl bie tdrfe, bcm (Sd)mer3e gu»ibcrflc^en, ben eine jdrtlic^e WiutUt beim SBerlufle cincö \\)xtt I)erjn^ ge# liebten Äinber fielen muß. SKoge bcr.^immel fortfafjren, 5I)nen beiguftel^cn unb mir eine cf)tt)efler ermatten, bie baß Olfid mcineö Scbenö ijl! tauben ie, meine baf idj ber öoufommenflen ^o^ac^tung bin mit ber gdrtl{d)flen Swncigung»nb mit 2Äeine»ereljrungöwerte rf tt)ejler 3I)r treuer ruber unb Sficner / ^ricbric^. 2)cn 10. 3(ugufl SO^eine»crcl rungött>crtc c^ttjcfler. ^er I)ann5t)erfc^e 3frgt l)at S^nen nur fagen ttoden, er I)abe tai 3[ufierfle getan, tt)aö er öermo(^te, meine liebe d)h>cflcr; bie 2ßaf)r^eit aber ijl, baß er mir nic^t I)elfen fonnte. 2)ie 3fltcn mfiffen ben jungen 5euten?Äaum machen, bamit jebe* SD^cnf^cnalter feinen ^tag finbe; unb»enn man rccf)t überlegt,»aö bad?cben ifl, fo ifl'ö nic^tö, au baß man feine SKitbÄrger flerbcn unb geboren»erben fielet. Snbcffen befinbc id) miö) feit einigen 5:agen ein 12

15 ^t>iie«!^ :^ J.vÄ:'/ toentg ituidjttxu SD^eCtt J^erj huibt Sonett nnt)erdnbern(^ ergeben, meine (iebe <^tt)ejler. STOit ber»oufommen le«4o(^ac^tung STOefne»ere^rungöwcrte c^toefler 3^r treuer Q5r«ber unb 2)iener ^riebri^. 3m SDSinter ju Snbe bed 3a^reg 1760 unb im 3(nfange beä 3a^rö 1761 nal)m ber Äönig fein üßintcrquartier in ititpf gig. eine borgen nac^ einem ^etbgnge üok f^) üieter tüibri* gcr unb giä(fiirf)cr SSorfdIle»erliefen i^n audj tcd^renb bic* fcr (Sr^otungöjcit nic^t; benn er fat> baö SRißlic^ feiner Sage tt)oi)i fe^r genau ein, unb er mußte alle Ärdfte feinet großen cijlcö aufbieten, um in bem folgenben ^clbjuge gegen feine öielen geinbe flanb^atten gu!6nnen. 2)ie SD?it* tel baju mußte er bloß in ftc^ felbjl finben, ba er fafl nie^ manb ju SÄate jie^en fonnte unb»oute» Um fein ernit ettt)aö aufgu^eitcrn, ließ er feine Äammermuji! ju feinem gett>5^nlici^en Sfbenbfongerte unb auc^ ben SKarquig b'3fr* gcn^ SU einem freunbfd^aftti^en 2(benbgefprd(^e na(^?ei^)# jig fommen.* 5Der Äonig, dußerfl forgfam für feine efunb^eit, bie er im folgenben ^elbjuge,»ie er»ot)i»ußte, fo fc^r»ürbe njtig I)dben, fpeifete beö 3(benbö gar ni^t. dt ließ bem SÄarquig aber bie ^a^(, ob er um ()a(b ac^t U^r nac^ bem ^ongerte in feiner egenwart fpeifen ober ob er früher gu J^aufe fpeife«unb um bicfe S^^t ju i^m fommen tt>okte. er SWarquiö»dljite tai le^te. dimi 3(benb«, ba er in«sitoui^if trat, fanb er ben ^5nig auf bem f)(atten Q30ben jt^en, t>or i^m 13

16 ," t^ij-s'ii::'*! eine ^ikjyel mit ^rifaffee^ aui welcher feine J^unbe i^r 3(benbe en i ie(ten. dt ^atte ein fleineö t6cf(^en in bcr J^anb^ mit bem er unter benfel^en )rbnung ^ie(t unb bem ^at)orit^unbe bie Beflen Riffen jufc^ob. ^er S)^arquiä trat einen c^ritt guriicf, fc^iug bie J^dnbe öok SBerttunbemnö jufammen unb rief ani: SOSie tt>erben ffcf) boc^ j[e t bie fünf großen 2Äd(^te öon (Suro^ja, bie fic^ toiber ben SWarqui* be ^Jranbebourg öerfc^ttjoren ^aben, ben ^opf jer* brechen, toai er je^t tttoa glauben, er ma6)t einen fiir fic gefd^rli(^cn )lan gum nd(i)fi:cn ^elbjuge, er fanimlet bie ^onbö, um baju (Selb genug ju ^aben, ober be* forgt bie SWagajine fdr 9Äann unb ^^txt), ober er cnt»irft Sflegogiationen, um feine ^cinbe ju trennen unb jtc^ neue 3fKiiertcn ju f (Raffen. Ülic^tö üon allebcm! (?r fi^t ru^ig in feinem 3initncr unb füttert feine»^unbe." 5ltg bcr icbenjd^rige Ärieg geenbigt toar unb ber Äonig nun ftegreic^ gurücferu^artet tt)urbe, machten bie ^intoo^ner üon Q5ertin jur (Sin^olung beöfclben 3Cnjlalten, bie bem (5nt^ujtaömuö angcmcffen maren, ben bicfer fc^toere Ärieg unb bie Oeifle^große be^ icgerö fc^on Idngjl erregt Ratten. TiUt (Stdnbe toaren in allgemeinem Saumcl, um ben trium* p^ifrenben (Singug beö ^6nigö ju Vergrößern, SBon öcrfcf)ie* benen ^erfonen»urben Kompagnien errirf)tet, ju %u^ unb ju ^fcrbe, mit neuen Uniformen. (Sine ber anfc^nli(^jlen Xüax eine Äorapagnie ju ^fe'rbe, bie ber bcfanntc Kaufmann ottöfotoefi'' erri^tctc. 3» bicfer gcfcuete fi^ auc^ ber SKarquiö b'3frgend. Ob er ftc^ felbfl glei^ fc^r feiten, außer wenn er gum Könige ging, anfleibete unb bamab gewiß in fc(^ö SKonaten nic^t in bie freie?uft gefommen»ar, ob er U

17 gtetc^ fett me^r au stt>attjig Sauren ttic^t geritten f^otte^ ob t^m gleich jiebermann, t)er i^n {annte, abriet^ btefem din* gnge BetgutDO^nen, fo tief er flc^ bo^ burc^ xtiditi abgalten. (5r tief ftc^ bie jur Äompagnie gcl>6rige reiche Uniform jii(fen. (5d toarb ein fanftmdtigeö ^ferb an^gefuc^t, auf bemfetfcen dbte er fi^ öiele Sage tang auf bem, ofe feiner SQSo^nung im Stciten, unb am 5age ritt er»irf * tic^ ^inauö. dv tjatte bem Ä6nige bie 3(njlatten tt)o^ner üon SSertin gemctbet, auc^ baf er i^m an ber pi$c ber Kompagnie beö ottöfott)öfi entgegenfommen unb i^n i>en)iilfommen wüvtt, X)er ^5nig tat auti m6gti(^e^ um ben SWarquiö öon abzubringen; aber er»arb nur immer eifriger baranf, (intlid) fc^rieb i^m ber Ä6nig einige Seit t>or feiner 2(nfunft auöbrirflic^, er möchte ftc^ feine SKÄ^e machen unb fohte auc^ ben Sintto^nem Söertinö befanntma(^en: fte m6c^ten ftc^ nic^t bemühen, benn er»ärbe abenbö gang f^)dt fommen, eben um fotc^em e^prdnge anögutoeic^cn, ttoüon er fein ^reunb ttar, Ser SKarquiö bemühte ftc^ in feiner 3(nttt)ort an ben Äinig, noc^ furg üor beffcn 3tnfunft, i^n burc^ üiele rinbe gu bewegen, ben (Singug angune^men unb ben (5intt)o^nern SBertinö nic^t i^re ^reube gu öerberben. Wlit fefler Hbergeugung, baf ber Ä6n{g feinen rünben fotgen»drbe, ritt er gctrofl ^erauö. Der Sag ber 3fnfunft beö Ä6nigö, ber 30. «Kdrg 1763, toat fe^r falt unb unfreunbtic^. ÜDaß etimmel öor bem ^ranf* furtcr Sorc njar unermef tic^. Wtan ^atte ben Äonig fc^on gegen gtoeiu^r öermutet; unb ba er nid)t fam, würbe bie (5r* tthirtung immer me^r gefpannt. egen finf U^r war ^in unb»ieber SD?ifüergnfigen unten ben (5inI)otenben beutlidi gu merfen. J^ier unb ba fammletcn ftc^?eute in fteine J^aufen 15

18 fis^-r, '-'i">m:.'; ' - ' -- '' / -.^-w--,!,'.;=-:'.-:*. unb murmelten aßerlef. Unter biefem etimmel fllefi ic^ un* gcfd^r auf ben SÄarquiö. 3c^ ()attc i\)n no^ niemals anberö au unter gtoet (S(^Iafr6den unb gu^ei fflad)tmiil^m gefe^en unb»örbe il)n ba^er ni(f)t gcfannt ^aben, hjenn er midi nidjt felbfl ju jtc^ gerufen ma^te eine fonberbare gigur in einer gejlicften Uniform unb runben beriefe mit einem 3ipfeitlen«>Die.^eftigfeit, mit bcr er befiamierte, taax unbefc^reiblic^. 2)aö falte SBetter unb baö 3fu^bleiben beö Äonigö Ratten i^n in tk öcrbrieflidifle Saune gefegt, unb bann pflegte er nid)tö ju f(f)alt auf ben Ä^nig, ba^ er feinen fo nic^t I^aBe folgen rief auß, in feiner treuherzigen Seb^aftigfeit: 3c^ }^ab'i i^m ja gef^rieben, ta^ er eö feinem SSolfe fcijulbig ifl, bejfen?ie6e ifi unöergei^lid}, baf er nict)t fommt! üöenn ic^ i^n nur erjl felje, fo»iß icf il>m red t bie SSa^r* f)eit fagen!" TiUti, xoai man tat, i^n ju befduftigen,»ar umfonfl. Snblic^, na^ einer tunbe, ba eö für i^n»irf* li^ allju fatt tt)arb, bewegten tt)ir i^n, nac^ bcr tabt gu reiten; unb nocf unterttegeö fc^alt er Bejldnbig fort biö aufö <S^to^, tt)o er mit ben anbem ^ofleuten ben Äonig er*»arten»oute. \2>er Äonig!am erfl nac^ a^t Ut>r, au eö fc^on bunfel»or, ^atte benfelben ffladimittaq hai d la(f)tfelb Iti Äunerßborf befe^en,»oburdf»o^l eben nic^t ^eitere Sbeen in iljm motten fein ermedt»orben. Sr ^atte geglaubt, ber STOarquiö»firbe feinen SQBillen begannt* gemacht ^abcn, baf er nic^t eingeholt fein»oute; unb allen* fallö, glaubte er,»ärben bie (Sin^olenben jt(^ gerjhreuet unb nidjt fo fpdt gewartet ^aben. 3Cber er fal ftc^ üon einigen 5aufenb SDJenfc^en umringt, fo baß flc^ fein SBagen faum bewegen fonnte. Sie Radeln, baö efc^rci, bie SRenge 16

19 :w' TPw" s (33 "5.(3- ja S S SP CS C

20

21 fofi^ar geiunbener fcfylec^ter (Sttid^tt, bie man f^m ilber» reichen»ollte, bie QJcforgntö, baf?eute im etdmmel )U c^aben fommcn m^c^ten: aßeö fcßte i^n in aiste?aune. dt toid) tn ber (Statt aui, fobalb er fonnte, unb fu^r burc^ einen Umnjeg aufö d Io^. SRac^ einigen Sagen fa^ ic^ ben ergd^ite auif fil)tlic^, tt)ie aßcö gtoifc^en bem Ä6nige unb i^m ergangen»dre, ate er i^n unter öicr 3fugen gefproc^en i)dbt, unb fe te fe^r naiö ^ingu: 3d ^abe i^m nic^td gefc^enft unb f^aht i^ra beuttic^ genug gefagt, baf er mir f^&ttz folgen fohen. dv tooutt (^er barauö machen; aber ba ^obe id) i^n tdc^tig auögefpolten, baß er feinem SSoIfe bic fjrcube»erberbt ^at. SRun würbe er aber emfl^aft, di ifl ein fon^ berbarer SKann! enn er anfingt Orunbe öorjubringen, fo muf man i^m rec^t geben, man mag ttouen ober nic^t."!^er SWarquig befaß töirflid} me^r eigentliche elcl rfam* Uit, au man gcwß^nlic^ bei einem franjojtfc^en homme du monde antrifft, 3n ben legten Sauren feineö 3(ufent^attÄ in erlin»oute er feine üßcrfe I)crauögeben; unb ba lai er atterlei jufammen, befonberö bldttcrte er auc^ üicl in be«griec^ifc^cn Äir^cnödtem. dt»ar gewohnt, mit bem ä6* nige öon aßem, toaö er öoma^m, ju plaubern, unb fo fprac^ er andj je t fe^r öiel gum 2obe ber Äir^enödtcr. IDer Ä5nig, ber i^n gern an^6rte,»eil feine efprd^e fel r gefc^icft toaren, 3been ju enttoicfeln, modjte i^n auc^ gern nerfen,»eil i^m bie SCu^brüc^e feiner proöenjalifc^en?eb* ^aftigfeit jur elufligung bienten. o»arb auc^ ber arme SKarquiö mit feinen Äirdienüdtern»eiblic^ aufgewogen, unb ber ÄÄnig fagte fe^r oft: Äein SOBort me^r»on Suren SSd 15» 19

22 .^"V-^iVZ-^^W-:- ttttil tai (Inb bicfe 55iic^er, tote nfc^tö enthalte«, Sthvpix o^itc eclc!" olc^c SQBorte waren immer baö Signal, baß ber SÄarquiö nadj feiner 3(rt 66fe warb unb öom 8obc ber Äirc^enödter dbertlromte. Tili tai mm d)ioß 6ei (Sanöfoud fertig»ar, ^atte ber ^5nig bem I02arquiä barin eine 38o^nung jurec^te ma^en Sage^ fagtc er i^m fe^r gndbig: dt ttjoue i^n unb bieskarquife in i^re neuc2öo^nung fckfl einfiil^ren unb ftc^ bafcei eine Sajfe 5ee öon if)nen auöfeittcn. di ge* fc^a^;berä6nig war ungemein aufgerdumt, dr fö^rete feine d le burc^ bie S^^^^^/ jcigte i^nen in jebcm bie (Sinrid)* tungen ju i^rer SBcquemli^feit, fagte jule^t im ^tafjim* mer: (5r wollte auc^ nic^t ahjuiange bleiben, fonbem ben SWarqui^ feiner SÖequcmIid)feit unb feinen c^iafmü^en Äberlaffen; unb na^m mit einem lujligen Äomplimcnte 3Cb* fc^ieb. 3n einem ber Sitnmer»ar eine fleine au^erlefene ^anb* bibliot^ef aufgeflettt Unter benfelben fielen befonberö öiele prdc^tig gcbnnbcne, große Södnbe in bie 2rugen, totldji \ti}x leferlic^ bie 5:itel aller 2ßerfc ber üerfc^iebenen Äirdjen* ödter jcigten. STuc^ unterließ ber Äonig nic^t anjumerfen: ber SWarquiö werbe f)ier feine guten ^reunbc, bie SSdter, in aller i^rer lorie finben. 3CB ber Äonig weg war, ging bie 2(ufmerffamfeit beö SOJarquiö juerfl auf bie ibliot^ef, unb in biefer auf bie prdd)tigen 3(uggaben ber Äircf)enüdter. SQBag fanb er? 3CIte biefe prdc^tigen 53dnbe enthielten - bloß lebigeö Rapier.!Der SKarqui^ fing fc^on wd^renb beö icbenj[dl)rigen Arie»» gcd an, ft^ um bie SSerbienfle ber J)eutfc^en in ben ÜBiffen* 20

23 fc^aftcn unt> in beu Mnflen me^r gu Bcfümmem. (5r fragte jcbermann barum, ließ (tc^ 3Cu^jfige auö einigen SDüdjem machen unb fjat aud) in feinen le^tern c^riften öielfditig öon bcn je)cutf(^en mit größter ^oc^ac^tung fprac^ er üon i^nen mit bem Ä6nige, mit bem er gen)5^nlid) auti afc^anbelte, tt)aö er unter «O^nben ^atte. dt unb bcr Ofcerfle Duintu^ Sciliuö" toaren eigentlich erjlen, welche ben Ä6nig aufmcrffam macf)ten, baß feit 1740 eine Vorteilhafte ^Revolution in ber beutfc^en?iteratur vor* gegangen feiger SÄarquiö toarb Icidjt ent^ujtajlifc^, unb fo tt)arb er ti and) fär bic beutfcfje f^ation. SÖefonberö au im 5at)re 1766 eine 3J?cnge granjofen ali 3ffjifebebienten inö?anb famen, unb nod) eine größere 3J?cnge, worunter freilid) jum $eil 3rbentcurer unb \d)hdiu Scute waren, ^ingulicfen in ber 9J?cinung, t»ei unö i\)x töcf ju maci)en, ärgerte ber alte SD?arquiö ftc^ bermaßen bariiber, baß er gar nic^t mc^r ein ^ranjofe Reißen»ottte. (5r bemonflriertc unö, baß er IBO^I nun fiir einen SDeutfc^cn gelten fonnte, ba er Idnger ak jnjaujig 3a^r in 25eutf(^Ianb»o^ne. SWan fann leicht benfen, baß i^m rec^t gegeben»arb. (Sinflmalö erj&^ite er mir, baß einer öon ben jungen ^er* gelaufenen ^ranjofen i^n mit ber 95itte angetreten ^abe, i^m al^?anb^.manne tutdi) einen?)oflen ju fegte öok 3orn ^ingu: 3rf ^a6e bcn Äerl aum $... gefct icft! 5cl? be«äerk Sanb^raann? 3c^l ber (d ^abe ein 2)eutfct)er ju fein!" bie 9??ein verewigter ^rcunb 9Äofeg so^cnbelöfo^n warb mit bem id^arquid burc^ mic^ ungefd^r im So^re 1760 be^ 2\

24 -r^^v-*^ fannt unb gewann f^n»cgcn feiner Out^erjigfeit «nb fraiüetdt fel r lieb. 2)er SKarqui«fcf d^te öon feiner eite ben öortrcfftic^en SWofe^ außcrorbentlic^, unb jte Ratten ju* toeilen intereffante cfprdc^e, ouc^ xoolil über ^)^iiofop^ifc^e cgcnjidnbe. di»ar in Söerlin ein gclel)rtcr 3ubc unb ^reunb SRofed WttnttU^oi}n :?Ha trieb feinen ^anbel, fonbem Uhtt bloß au pracfjmeijler, ba er ber franj6 Tfc^en, ita^ lienifdien unb engldnbifc^en prac^e fe^r funbig»ar. T)uxd) öftere freimutige Sieben tt)iber mancherlei jäbifc^cn 3CBergIauben jog er ft(^ baö SKißfaKen ber Ülabbiner unb Subendltejlen ju, ttetc^e beö iebenjd^rigen Äriegeö eö mit (5rnfl barauf anlegten, il)n öon erlin ju öertreiben. Um i^m einigen (BdjVLl^ ju öerfd)affen^ macfjte i^n 9Äofeö mit bem 9)?arquiö b'strgenö Befannt, ber i^n balb fe^r liebgewann, fic^ öon i^m im.^ebrdifc^en untertoeifen liefi, ftc^ fafl tdglid) mit if)m öon?iteratur, befonberö öon ber beutfd)en unter{)ielt, unb il)n gew6l)nlic^ feinen (5ngel SKap^acI nannte. 2>ieö war genug, baß bie Subendltejlen jjor ber ^anb ftc^ nic^t getrauten, if)n anjutaflen. 3n ben Unterrebungen mit?hapi)aei fam ber SÄarquiö au^' auf bie bezeugte fein Srflaunen, baß in ben (Btaattn g^riebric^ö be^ roßen noc^ Sntoleranj Ijerrfc^e, Sr glaubte, bie Subendltejlen ^dtten nur bie 3(btt)efenl eit beö Äinig^ mißbrau^en wohen, um ben guten 9tap^acl ani Söerlin ju wunberte ^dj aber nic^t wenig, ju I)5ren, baß tk Subendltejlen burc^ bie efe e nid t akein berecf)tigt, fonbem aurf fogar öerpflit^tet ffnb, jeben 3u* ben, ber nic^t entweber ein c^u^priüitegium f^at ober im ^ienjle eine«(^u^juben ijl, o^ne»eitere ixec^töform, in 22

25 "wm^^^fiw^^^^^* ' ber erflen tunbc, tt)o bcr ^oiije{ bfe 3Ctijctgc gefc^ie^ct, tnxdf l)icfelt»c au6 ber tabt bringen gn laffen. Der SWarquiö fonntc immer noc^ nic^t begreifen, baf bieö efe o^ne aßen Unterfc^icb angettenbet tuärbe; er fragte enblic^: 3Cber unfer lieber SKofeö ifl boc^»o^i nic^t in bcm %au.?" 'Stajpljatl antwortete: 3fllerb{ngö! er»irb ^ier blo^ gebntbet, toeil er in 3:)ienflen ber SOBitwe ern^arb ijl. Üöcnn biefe i^n ^eute auö i^rem 2)ien le entidßt nnb er feinen anbern c^ugjuben finben fann, welcher i^n in fei# nen Xiienfl nehmen toiu, fo muf er, tt)cnn bie Subcndltcjlcn eö noc^ ^cutc ber ^olijei anzeigen nnb feine ÜSegfc^affnng t)erlangen, no^ l^mu bie tabt öerlaffen/' 2)er SD?arqmö roax baruber aufer fi^, 2)er ebte 9Rann fonntc ben eban* fen nic^t ertragen, bafi ein ^^ilofop^, baß ein fo toeifer unb gelehrter SWann, ben jeber Ülec^tft^affenc ^oc^f(^& en mußte, tdglic^ in ber efa^r fein fottte, ^d) auf fo niebrige ^rt bezaubert ju es c^cr nic^t glauben, biö eö i^m SRofeö felbjl befrdftigte, ttelc^er in bem \\)m eigenen eblen rul)igcn 5one ^ingufe te: Sofrateö hzxoiti ja feinem ^reunbe Än'ton', baß ber Slöeife fc^ulbig ifl, ju flerben, toenn eö bie efe e beö taatd forbem. 5(^ muß atfo tk efe e bcö (Staate,»orin idf lebe, no^ fär milbe galten, baß jte mic^ bloß auftreiben, im ^ah mic^ in (Srmanglung eineö anbern ^u juben auc^ nic^t einer bon ben StrSbetjubcn in ber Steejengaffe für feinen Wiener erfidren toiuj' 5Dcn SKarquiö frappierte biefe Sage ber ac^e aufö dußerfle; unb er»ar fo fef)r baöon gerül^rt, baß er nod>»d^renb be^ ieb enjd^rtgen Äriege^ beö^alb an ben Ä6nig f^reiben tt)oste* r tt>arb mit einiger SD^d^e babon abgehalten,»eil 23

26 man öorau^fa^, baf bieg ni'c^t btc rechte ^tit fein tcirbe. fjladj»ieber^ergcjleutem ^rieben backte bcr SWarqui^ felbfl tt>ieber baran unb»erlangte, baß SDJojcö 9J?enbeIöfoI)n eine ittfci)nft auflegen m6d)te, bie er fetbfl übergeben woütt, ob er gleid) fonfi nie fid) bamit abgab, SÖittfd)riften ju Aber* geben. SWofeö»oUte fid) erfl nid)t baju oerj!el)en. (5r tut mir ttje^, baß id) um baö 3led)t ber rifleng erfl bitten fou, n)eld)eö ba^ 'Slidjt eineö jeben 2J?enfd)en ijl, ber ali ein rul)lger SÖürger lebt. 2öenn aber ber (Staat über* tt)iegenbe Urfadjen ^at,?eutc üon meiner Station nur in gett)iffer Sfnga^I ju butben, tüelc^cö SSorred)t fann ic^ öor meinen übrigen?d?itbrübcrn ^aben, eine 3(uönal)me ju Der* langen?" 3nbe( en flellten SJZofe^ 5KenbeIöfot)n«^reunbe iljm öor, baß er ein.^auöoater fei unb für ba^ SBo^l feiner gamilie biefen (Sd)ritt tun ließ fid) enblid) über* reben. 3d)»ermute, ti»erbe ben?efern nid)t unangenehm fein, biefc ittfd)rift»ortlid) ^ier gu lefcn: 5<^ ^abe öon meiner Äinbl)eit an befldnbig in (5tt)r. SWa* jiefldt Staaten gelebt unb wünfdje, mic^ auf immer in ben* felbcn nieberlaffen gu fonnen. jda id) aber ein 3fuöldnber bin unb baö nac^ bem Steglement erforbertii^e SBerm6gcn nic^t beftge, fo erfül)ne ic^ mid) aheruntertdntgfl gu bitten: (Sw, Ä6nigl. SKajefldt tt)oken auergndbigfl gerufen, mir mit meinen 9?a^fommen 25ero aller^ot^jlen (Bd)n^ nebfl ben ^rei^eiten, bie jdero Untertanen ju genießen ^aben, angebei^cn ju laffen, in 55etrad)tung, baß id) ben 2fbgang an SBerm6gen burd^ meine S5emül)ungen in ben SGBiffenfd)aften erfege, bie ftc^ Sw. SKajiejldt?>roteftion öorgüglidjertteife ju erfreuen ^aben." 24

27 «F^^f^PJCv"!": 3Der «D^arquig öfcergab fcicfc ittfdjrift fetfcfl bem Äonigc im 3(pnl 1763; aber SKofcö 6e!ain feine QintXüovt, 2Sir waren auc bariber betroffen; unb idj gejle^e, ber fonjl fo fanftc 2)?ofeö war hierüber jiemlii^ empfinblid) «nb madju vmi, bie toir i^n ba^in gebracht Ratten, wibcr feinen SQBil* len ben c^ritt jn tun, gewifferma^en Sorwürfe. 2)ie ac^e blieb fo einige Wionatt,»eil ber 9Äarq«ig üorauöfe^te, bie Sßitte fei gewd^rt»orben, unb weil SD?ofeö auf feine 9Beife weiter einen c^ritt tun ober auc^ nur an ben SKarquid, ber in ^ot^bam wol)nte, etwaö barikber wollte gelangen laffen. 3m ^uliuö 1763 fprad) ber SKarquiö bon o^ngefdljr mit einem öon 9)?ofeö' ^reunben unb öon beffen erhalte* nem c^u^priöilegium. 25iefer fagte mit3ld)fcl5ucfcn:2)cr Ä6nig fiaht auf bie 53ittfc^rift ni&jt einmal geantwortet, er SWarquig wollte bieg erfl gar nic^t glauben; ba ti i^m aber auc^ öon anbern befrdftigt warb, fo geriet er in großen 3om unb rief mit feiner gewöhnlichen?ebf)aftigfeit auö: 9^ein, ba^ ifl ju arg! 25a erfennc id) i^n gar nid)tl 2Bcnn'6 aber fo ifl, fo foh er mir eö nic^t umfonfl getan ^aben!" TiU ber SKarquiö benfelben 3fbenb jum Könige fam, fing er fc^on beim Eintritt inö S^nimer an gu fc^elten. 2)er ä5# nig, ber nic^t wu^te, toai er wollte, bezeugte i^m fein 55e* frcmben, Tidil" rief ber SKarqui^ auö, ire, ie flnb boc^ fonji gewohnt, 9Bort ju galten, ie wijfen, baß ic^ fo fc^r feiten ctwaö öon 5^nen bitte. SHun ^abe ic^ ein* mal etwag öon 3^uen gebeten, m6)t ffir mic^, fonbem fdr ben rec^tfc^affcnflen, wirbigflen 9)?ann. ie öerfprac^en auc^, ti ju gewd^ren, unb ^cma(^ tun ie eö bod) nict)t SHein! baö ijl gu arg! bariibcr muß id) wol)l unaufrieben fein," 2ß

28 '~fl----'' )cr Äintg öcrjtc^ertc, SKofcö ^a6e baö (Sd)u ^riöilcgtum erhalten. 2)cr SWarquiö aber öcrjtc^crtc, STOojed l)abe auf feine 53ittf(^rift feine Tinttoort befomnten. Snblicf) jeigte jtd), baß ein bloßeö SD?ißüerfldnbniö bei ber (Sad)e war. I)er Äonig fagte, bie ittfc^rift miffc burc^ einen unge* tt)6^nncl)en S^^aü öerlorcn gegangen fein. SKofeö foue nur noc^ eine 55ittfc^rift ikbergeben, fobann njoue er baö ^riüilegium auszufertigen befehlen. ut, <Sirc!" fagte ber SÄarquiS, idf»erbe 5I)nen felbjl eine 53{ttf^rift matten. 3(ber öerliercn ie fte nii^t tüieber!" SKofeö fc^rieb alfo auf tt)ieberi)oiteö Verlangen bes SRarquiö unterm 19. Suliuö feine Sßittfc^rift noc^ntab ab, unb ber 9Rarquiö fügte unter feinem eigenen Ülamen folgenbeö ^inju: cun Philosophe mauvais catholique, supphe un philosophe mauvais Protestant, de donner le privilege ä un philosophe mauvais juif. II y a dans tout ceci trop de philosophie, pour que la raison ne soit pas du cöte de la demande.» t)arauf erhielt 23?ofeö unterm 28. Oftbr. baö?)riöilegium. argenfaffe»erlangte üon il)m üerorbnungömdßig taufenb?reic^staier ebäi)ren. 3)tefe erließ i^m ber Ä5nig andf im fofgemben 5a^re m 3al)re 1779 fupplijierte 2)?ofcg, ani ^ku für feine Äin* ber, beim Ä6nige unmittelbar: ein ^riöilegium auf feine dlaä)hmmtrt beiberlei e* fc^iec^tö auö3ubcl)nen, nad^ 3nl)a(t ber eneral* c^u$* gjriöilegien." I)ieö fd^iug i^m ber Äinig ab. 3Cber Äinig ^ricbri^ SBiO^erm II. erteilte eö auf 3Cnfud en ber 2Bittt)e bc«^u* foppen im Sa^re '''-.'S

29 S'C«;-*^;v*^?^ *''*'^ ^xuttid^ wx Itx ^am^e iti famamtx c^loffe^

30 . -p;--

31 ., ;-;.fjpij^sj^wj, f.-..:' ^m 3al)re 1785 fprac^ bcr Stbni^ mit einem fe^r»erbien* tcn SKanne öon bcr 3(rt,»ie ein junger?)rin3, ber fibiftig Stegent»erben fott, ergogen»erben muffe. Unter anbern and) bariser, baf ein ffinftiger Ülegcnt frd^ lernen miiffe, feine SWa^t rc^t ju gebrauten, afcer efeenfofe^r, fte nic^t ju mißbraudien. dx fe te ^inju: SSerfc^iebene 2)inge ftnb i^rer dlatav nadj fo Befc^affen, ba^ ein Ütcgent nie feine Wlad)t Ui auf jte mu^ au^befjnen»otten. 25arunter gebort ^auptfdc^iic^: Üteligion unb Siebe!" 2)ieö ifl achtend einer bcr er^abenflen unb»aljrjicn ebanfen, tt)el(f)e je ein Stegent eincö grofen täeic^ö gebac^t ober ge* fagt^at 3m 3fnfange beö 3fprilö 1786, au ber Äonig fcfjon fe^r f^»ac^»ar unb noc^ auf bem d loffe in ^otöbam )x>oi)ntz, lie^ er jtc^ an einem f(^ßncn 5age gegen SWittag auf bie fogenannte gräne 5rqp^5e tragen,»o er t^ an bem»armen onnenli(^te ^atte fc^on eine jicmli^c S^ii gefeffen, au er erji bemerfte, ta^ bie beiben renabiere,»el(^c ba (Sc^ilb»ac^c flehen, immer noc^ fc^arf beim ^uß l)attcn. dt»infte einen bcrfelben ju jtct tjcran unb fagte mit giitigcm 5one: e^t 3I)r immer nur auf unb nieber.!ann." 5^r f^nnt nid)t fo lange flehen, ali idj ^ier fo flgen 3(l beffle ^anbf(^riftli(^ beö fei. ^rofeffor«uljcrö"?eben, im Oltober 1778 öon i^m felbfl aufgefegt, dt crjd^it borin unter anbern tai SOBcfcnttic^e einer Untcrrebung mit bem Ä6nige, ber i^n b )cj in ^Berlin gu jid rufen 29

32 ^'»S&i-.'if..,' :. j^ym^it-kv-z«<;;^ lief. te ^djeint mir merftoilrbfg genug^ um ffe meinen Sefent in bed fel ^uljerd eigenen ÜBorten mitjuteilen: SHac^ mand)crlei bie ^^ilofop^ie fcetreffenben SKaterien {am bie Unterrebung auc^ auf bie Steligion. Tili e* SWaj. unter anbem fagten: baß man in bem Unjinn fo XDtit gegangen, d'admettre un Dieu, qui en a fait un second, et que ces deux ensemble en ont produit un troisieme uf»., na^m i(i) mir bie ^rei^eit ju fagen, baß gegenttdrtig bie öornei)m len ^^eologen, befonberö einige ber angefc^enflen eijhic^en in Sßerlin, bcrgleic^en nic^t me^r üorbringen, baß überhaupt bie c^rijllic^e Se^re, fo»ie fte jegt öon bcn im größten Ütufe fle^enben ^rebigem in QJerlin üorgctragen toerbe, eine gang anbere ejlalt ^abe, ali fie $u ben Seiten, ba e. SWaj. in ber SÄeligion unterrict tet ttorbcn, gehabt ufw. Unter anbem fagte icf auc^, baß ber ^ropji patbing' ein eigened mit großem Q3cifaUe aufgenommene^ SQBerf gefc^riebcn ^abe, ttorin er ben Oeifllic^en bie jiolje SSorfleUung, baß fte unmitteöiar einen göttlichen SBcruf ah ^ricjlcr ottcö ^dtten, gu 6f* nehmen fuc^e unb i^nen toorflcße, baß i^r SÖemf, alö bloß politifd) betrachtet, bemjufolge fte baö SBoIf dber atte ^flic^ten untcrricf)ten unb ju ^Befolgung berfetben öer* mahnen fohten, cbel genug fei ufto. Sßorauf ber Ä5nig fagte: «Cela est tres bien, et je suis le premier a respecter cela.» e. Spjajejldt fegten ^inju: 2)ic Sin* bilbung ber eifllic^en öon einem unmittefbaren gittlic^en eruf fei ebenfo ungereimt au tai SSorgeben, womit man ben ouüerdnen fc^mcictjeltc, baß fte baö (Sbenbilb otteö auf Srben»dren. J^ier fagte ber Äinig tfmai, baö mict fe^r rührte 30 unb tai

33 :^>ii.4ä i'-:^'f^7^:r. ''",- /: i(^ be^wcgen fdr mcrfwirblg genug ^alte, öonibort ju übort ^icr angufut)ren: «Voyez vous,» fagte er in einem fc^r ernfl^aftcn unb nad)t)räcfiid)en $one, «si je reussirais i. rendre tous mes sujets parfaitement heureux, je n'aurais opere que sur une tres petite partie de ce globe, lequel n'est qu'une partie infinement petite de runivers. Comment oserais-je me comparer ä cet Etre qui gouverne et tient en ordre cet immense Univers?» ^c^ benfe^ baß n^entg ^6nige etnes folc^en ebanfend fd^ig ftnb. '^ai,»aö ber Ä6ntg ju ulgcm bariber fagte, bafi man ben Äßnigcn fc^meidjele, fte otteö auf (Srben, erinnert mic^ an einen lufligen nfall tti Ä^nigö baruber. ZU einmal an ber ÄonigL 5afel auc^ ^ie^ üon mit b'^rgenö bie Siebe war, fagte ber Äonig: «On parle tant de ce, que nous autres rois sont l'image de Dieu sur la terre. Sur ce je me suis regarde dans le miroir, et j'ai dit: Tant pis pour Dieu si je lui ressemble.»!öer Ä6nig )flegte nic^t allein bie brei ober öier Äonjerte, welche er an einem 3(benbe fpielen»oßte, öor^er burc^* jufpielen, fonbern oft Uki er öormittagö auc^ noc^ <BoU feggi, bie er auöttenbig»ufite. ett)6^ntict ^j^antafierte er, im 3iiiinier ^erumgc^enb, morgen^ e^e bie Äabinettö^ rdte famen, eine 3c^ttang, Idnger ober füraer. (5r fagte einfl SU b'3ciem6crt, ba er mit i^m dber SRufif unb auc^ öon ben SBirfungen ber cete rebete: baß er»d^renb biefeö?>i antajieren0 oft aßerfei ac^en dbertege unb nic^t baran lv,/art,-re5t. Amberg 31 Standort Landshiit Usterstab

34 - '-x -: benfe,»a«er fpicle, baf {! m aber»d^rcnb bcö ^^anta* jicrcnd fc^on oft bie glacflic^jlcn Oebanfen, auc^ über e* fc^dftc, eingefallen wdren. ^ine abelige 25aine f^attz»erfc^toenberifc^ gelebt unb warbv fc^ulbeni)alber öerftagt. ie bat ben Ä6nig un* mittelbar, i^re 9)ro3effe gu jtflieren unb i^r ein SKorato«' rium gegen i^re (Sldubiger ju geben. 2)er Ä6nig forberte nic^t allein SÖeric^t öon ber ^«jlijbe^irbe, fonbem erfun* bigte ftc^ auc^ au^erbem nac^ i^rer SBerwaltung i^reö ^auö*»efen^ unb gab i^r barauf eine abfd ldgige 3fntn)ort, mit bem SBeifdgen, baß er ben?auf ber Suflig um fo öiel weniger ^emmcn f6nne, ba er gewiß ttiffei, baß fte felbjl an allem fc^ulb fei. 2)ie Dame öermoc^te i^ren o^n, einen!)titt# meijler unb öerbienten 9Äann, beg^alb an ben Äonig ju frfjreiben. 3!)er Äonig antwortete i^m: (5r bebaure, i^m biefeö abf(plagen gu möffen; unb bie 3(c^tung, bie er ffir bef[en finblic^e ikht ^abe, öer!)inbere i^n, i^m bie Urfac^en ju melben, warum er eö abfc^lage. 51b er mit bem fcligen ulgcr öom (Srjie^ung^wefen fprac^ unb biefer bei ber clegen^eit dußerte, ber SWenfd) ^abe öon SRatur weniger ÜJeigung gum ^ofen au gum uten, fo fc^uttette ber Äonig ben Äopf unb fagte Idc^elnb: «Je vois bien, mon eher Sulzer, que vous ne connoisses pas comme moi cette race maudite ä laquelle nous ap- ""partenons. > X>tx Ä5nig intoitierte im 5at re 1771 ben furfdc^ftfd en taatöminifler ^rei^errn öon ^ritfc^, ben er bei elegen* 32

35 ^eit Ui ^uuvtihut^tr ^vituni i)attt fenncn lernen, ju (!c^ nadj ^otitaxa, egen bie S^it, au berfclbe abrcifcn ttokte, Äußerte er gegen ben Ä6nig, baf er d6er SBerlin gurücfge^en mochte. 2)er Äonig fragte i^n, toa^ er ba machen woue? 2)er SKinijler antwortete: ^aupt\hd)l\d) fei bie Urfarf)e,»eil er ben Berühmten SWofeö SDJenbeBfo^n, beit er fo fe^r l 0(^fc^dge, gern»otte perfonlidj fennen lernen. 2)er Äonig, ttjelc^er irgcnbeine llrfad}e ^aben mochte, ttjamm er nicfjt gern fal), baf ber 5D?ini ler über erlin ginge, jagte if m auf eine öerbinblictje SOBcife: Deswegen m6d)te er nic^t na^ 55erlin reifen, fonbcrn lieber noc^ einen 5ag hzi i^m bleiben, er njoue SKofeö nac^?)otöbam fom* men laffen. SD?ofeö erhielt alfo öon einem ^errn be^ ^ofeö ein <Bdjvt\* ben ungefd^r in folgenben 2öorten: jda ber furfd(^jifd e taatöminifler ^rei^err öon ^ritf(^ Verlangen trdgt, ben berd^mten ^errn 2)?ofeö SD?enbeB«fo^n ^jerfonli^ fennen gu lernen, fo ^abe ic^ bemfclben auf 95efe^l r. Äonigl. SWaj. ^ierbur(^ fohen gu»iffen tun, bafi (Sr gegen morgen mittag nac^ 9)otöbam fommen mochte." Der ^ag, ba SWofeö biefen Sßrief erhielt, vcar ein ^reitag, unb folglich ber 5ag, an»clc^em er reifen follte, ungldrf* lic^ertt)cife ein onnabenb: ber 5ag ber 3lul)e, an vocldjem ben ^nben gufolge ber efe^e be^ 5atmubg nic^t ertaubt ijl, über?anb ju reifen, am njenigflen im 2ßagen. 9)?ofeö ^atte bie tt)eife 3urdcff)altung, niemals fidf eigenmdd)tig öon ben efe cn loßgugd^len, bie feine ganje Station be* obac^tete. ^i»arb alfo bom Dberlanbrabbiner eine Ser* fammlung ber efe^öerfldnbigen öeranlagt, tt)el(^e ent*

36 Jjdi^-I^. lt^. T p.,»?'^'!* ' f(^ieb, baß im gegcntodrtfgen ^aut bcr au«br4(fli(^e e* - fe^i tti Sanbe^^crm eine i)bpcnfation»on bfefem cfc e erlaube. Sic erfudjtcn afccr augleft^ ben Üleifenben, baf er. um bcö SSoIfiUcn, welche«bfe Umfldnbe tilc^t»iffen f6nnc, aug bcm 5orc gu SÖcrIin u ^ufe gc^cn unb»er 5)oWbam aüi bem SD3agcn flefgcn unb jn ^uße hineingehen m6c^te. jdieö gcfdjal). SD?ofeö»arb fceim Eintritte in 9)otgbam»on ber c^ilb»arf e mit einem SD3o toiu ber 3ube ^in?" aufge! alten. 3«gleid cr S^it!am ein ganj junger Dffijier ^erau«, um i^n ju erarainieren. aäofeö gab ouf Sßefragen, \oai fein cfd)dft in ^ot^bam fei, gur fomme auf S5efe^I beö Ä6nigö ba^in, unb überreichte babei ben obengebac^ten rief. 2)er gdi)nric^ lag i^n bebdrf)tig bur(^; unb inbem er noc^mab auf baö SD3ort,Mvtiiimt" fa^, fragte er ben 9)^iIofop^en: ÜBorin ifl dv benn fo beriil^mt, baf dr ^iel>er berufen wirb?" SKofeö, obgteid) fonjl fe^r emfli^aft, fonnte bo^ Ui fßot* fdtten biefer 3frt, toclc^e if)m in feinem?eben einigemal begegneten, eine gcwiffe?aunc nid t»erleugnen; antttortete ba^er ganj gelaffen:.,^<i) fpiete auö bcr 5:af(f e!" oi"»ar ber efcfjeib, gef) Sr nur in otte«sramen!"!der Äinig fcnntc eö nicf)t tt)o! I»ertragen,»enn er iu manb ettoai befahl, baß il)m in bie?hcbe gefallen ober gar»ibcrfproc^en tt>urbe. 2icß man i^n aber ru^ig auöreben, fo pflegte er mcl)renteib feine S5cfcf)te, befonberenn ffe ein«tttoat wichtige acf e betrafen, mit ben üsorten ju 34

37 .'' ;\i5sp:*--, enben: Serfle^t (St midi <in(^ rec^t?" Klitann toar ti Seit,»enn man i^n cntweber niö)t rcd t öerflanbcn I atte, ed 3U fagen, ober n^enn man glaubte, baf er geirrt ^abe, feine Sw'eifel anjubringen unb jte mit rinben ju bcfldrfen. (it l)brtt a(dbann geid^^nhc^ getaffen ju, unb n)enn er bie Orönbe gut fanb, fo dnberte er auc^»o^i feine SKeinung. 3m iebenj&^rigen Äricge ^atte bcr Äfinig bei einem SKarfc^e (n ac^fen in ber Oegenb um greiberg unb Stoffen einen. Ingenieur öorauögefc^irft, um bie 95ege gu unterfuc^en, burc^ toelc^e bie Äolonnen bcr 3Crmce marfc^iercn f6nnten, 2)iefer Dffijier machte bem Äonige feinen Sloijport unb bejei^ncte i^m ben üöeg jeber Äolonne. I)er Ä6nig lief barauf bie 3Cbiutantcn ^creinfommen unb biftierte i^nen tt)ie gettjo^nlid) bie Di^pojition beg SKarfc^e^ in bie d)reib# tafcl» S5ei biefem Datieren öertoec^felte ber Ä6nig jtt)ei glcic^tautcnbe Slamen öon 2)6rfern unb nannte eincö fdr bie erfle Äolonne, toelc^eö cigentli^ bie jtt>eite pafjteren fokte. Der Ingenieur glaubte»egcn ber SQBic^tigfeit ber ac^e, biefeö SWifüerjldnbniö gleich rcleöieren ju m&ffcn, unb fiel bem Ä6nigc in bie Siebe, um anjujeigen, worin ber Srrtum Idge. ben Offizier hti ber ^anb 2)er Ä6nig, o^ne ein 2ßort ju fagen, ergriff unb führte i^n gerabe gur $&r ^inauö. ZU er ^cmac^ mit bem 2)ifticren ber ganjen IDiöpo* fttion fertig»ar, lief er i^n toiebcr hereinrufen, f 6rte gan ru^ig an, toai er gu fagen ^atte; unb ba er ben 5rrtum g!eic^ einfa^, fo lief er biefen ^^unft in ber ig^jojition dnbem.!^er ^önig fprac^ einmal mit einem drtner öon einer neuen 3CnIage unweit bem neuen c^ioffe bei anöfouci, unb ttaö barju erforbcrt»erbe, fe^r umfldublicfi. 2)er drt* 35 lmwwfli^>-''^i-r ' ' - -..r : :'--fi:i'^^;'^k*--, ::[. ^U.^--:-'::::^:^9S^^^ä!^^^i:^

38 ncr unttrhvad) bcn Ä6nig, um einen öon beffcn Ocbanfen gu befrdftigen unb nocf) ttvoai ^injujutun; ber Ä^nig fo^ i^n ernfl^aft an unb fagte: Srji id), bann 3^r!" ottf(^cb" fagte in feinen fccfannten Unterrebungcn mit bem Ä6nige in ^cipjig im SRoücmber 1757, tt)o6ei er fel)r t)ic( unb fd)ncll rebete, allerbingö öiel Untrcffenbeö, ^cban^ tifdjeö unb Ungereimte^; ba^er er auc^ bem Ä6nige gar nid)t gefiel, ber (id) toor biefen Unterrebungen einen öorteil* ^aftern 95egriff öon il)m gemacht ^attc. "äut i)\n unb»ie* ber fagte er boc^ etwaö uui, di toax unter anbern öon ber beutfc^en prad)e bic Stebe. jöer ÄÄnig gab jte für rau^, ungelenf uf». auö; unb ottfct)eb öerteibigte natürlich bie pra(^e, bereu Sprachlehre er gefdjriebcn I)attc, unb baö mit öielem ef(^rci. 3!)er Äonig na^m bemungead)tet ber beutfc^en prad)e immer mcl)r toeg unb fagte todren in i^r eine SRcngc teibriger Äl&ngc, tt)eld)e fte ungefd)icft jur erebfamfeit unb ^oefie mad)ten fagte ber Ä6n{g: I)a nennen jle einen?hiöai?nel)enbul)ler,»clever fatale $on: S8ut)Ier"; bieö tt)iebert)olte er einige 2??ale unb bröcfte ben 5on aufö ul). ottfd)eb: (5». SKajefldt, c«hingt borf ebenfo tt)ie: boule!" I)er ^6nig, ben biefe STntwort traf, f){clt ftd) babei nict)t auf, fonbern fut)r fort: Unb bic bcutfd)en Äonfonanten! 93?ir tun immer bic Dt)nn tt)c^, menn id) beutfct)c Üiamen nennen t)6rc, ba ifl lauter Äal) unb ^e^ (er brücftc lieber auf Ä unb^) Änap Änip ÄIop Älog Ärof! (Sein eigener SHamcn, tt)ie ^art! Oottf^cb! fünf Äon* 36

39 fonantcn t * t ^ f * c * ^I ttf(^! ttft^! toai fir ein Son! Die beutfe^e prac^e tfl einmal rau^; unb»a^ fanft uttb fc^on i% fann ftc gar ntc^t fo angenehm auöbräcfcn ali anbete 5d 3Äaj[efldt um SSersei^ung. Die fc^5nfle unb fanftcfle?eibcnfc^aft ber SWcnfrf^en nennen tt>ir Deutfc^en: Siebe; bie ^ranjofen aber: 3Cmu^r!" 'SJtan fann benfcn, ba^ auc^ er ben Zon auf baö mu^r brficfte. Unb ttjer noc^ ben raupen unb fc^reienbcn Zoxt öon otti fc^ebö (Stimme gebort ^at unb jfc^ beff^n erinnert, fann ffc^ öorfletten,»ie fürchterlich ba«u^ unb r in feinem SKunbe geflungen l^abt. ^er Ä5nig I atte befanntli^ einen gcwiffen SGBibcnoiHe«toibcr ben Ä6nig öon ^olen Sfugujl HI. unb fpielte nidft fetten in ber Äonöerfation auf bie fc^tec^te taatönjirtfc^aft an, tk bamafö in ac^fen ^errfc^te. Uraö 5a^r 1754 fam ber Äonig auf ben (Sebanfcn, bei anöfouci eine 93ilber* galerie ju gab be^ttegen öerfc^icbenen?>erfo* neu 3(uftrdge, Sßilber öon beräi)mten SKciflem jufammenju* fu^cn. I){cfe»erlangte er, toie bikig, erfl ju fe^en, unb tt)enn jte i^m gefielen, fragte er nac^ bera greife. QJcfonberd erf)iclt ber befannte Kaufmann l ottöfo»öfi 3luftrdge bicfcr 3frt. I)er Ä6nig»oUte infonberi)eit gern ein paar emdlbe öon Stafael be^^alb nac^ öerfc^iebenen tdbten Italien«gefcl)rieben. ott^» fonjöfi ^atte ein foldjeö emdlbe in?kora entbecft, tai ju /- öerfaufen toax, T)tv Äonig befahl i^m, e^ fo einjurict)ten, baß tai emdlbc auf beö Äonig^ Äoflen narf) ^ot^bam jnm ^nfe^en gefenbet toiivtz, unb Hdf babei 3ugleic^ öor«87

40 -f^^;^ : ' \ i- : *'VT>rS-7l-I77W3>^ Idttfig naö) ttm?)rc{fc $u erfurtbfgcn. ott«fott^f{ berichtete tem Ä^inige im ^ebruar 1756: ein Äorrefponbent in fxotn Tne(be i^m^ ta^ ber S&eft^er nidjt au^er trom juin 2rnfcl)en fdjicfen»ohe, fonbcm eö fohe in frora / barauf gcl)ant)elt»erben; babei gebe man»or, ber Ä6nig / öon 9)olen l)abe auf bieö emdlbe fd)on I)ufaten geboten,»ofür man eö nict)t laffcn wotte. 2)arauf befam ott^fott)äfi folgcnbeö eigenl)dnb{ge beutfd)e TTnttoortfdjrei««ben, baö ic^ laffe: mit biplomatifd)cr enauigfeit ^ier abbrurfen 'üd) \)au einen Slafaet in Jjanbcl, ber ni(f)t fo treuer ifl,' ben erwarte iä) zxftlid) TintaioxU I)em Äinige in ^e^ie«30 flehet frep,»or ein 5ablea«^ucaten gu beja^ien, unb in (5a(^fen»or!Ht^Ir. Äopffleuer au^jnfc^reiben, aber ba^ ifl meine SD?ct^obe ni^t SGBa^ ic^ bejahten!ann, nac^ einem refonnablen ^reid, tai faufe ic^, aber wad ju treuer i% laß id) bcm Äinige in 9)ol)Ien über, benn elb fann id) nictjt machen, unb 3mpoflen aufzulegen ijl meine a(^e m<i)t 5<^."!^er ^inig liebte gwar in ben Ocmdiben fci)6ne unb ange* ne^me mdnnlic^e unb weibtic^e Figuren, aber feine unan* fldnbige SorfteUungen. 3(Id i^m einfl ein fonfl fct)öngemal^ tti, aber ztnai unanfldnbigeö emdtbe eined atprö nnb einer SRpmp^e oon ßignani" jum Serfanf angeboten»arb, fo fagte er, fobalb er e^ onjict tig»arb: 9)fuil 9)fui! fort bamiti" 38

41 ginige 3a^tc t>or be^ Äinig^ Zott, ali er jtdi jur Äarne* öal^jeit in erlin auffielt, ^atte er ^cjlellt, ba^ er ben anbern SRorgen in öerfc^icbne ^rerjier^dufer reiten sollte. (So fiet aber in ber tflad)t nid)t nur gro^e SthlU ein, fonbem audf ein heftiger Slöinb unb ^neegejlober, unb ber Äönig 6efanb ftc^ am folgenben SWorgen ni(f)t tto^i, welc^eö er felbfl eneral na^m baöon e(egen^ eit, ben Mi* «ig 3«fi^agen, ob er bei bem fe^r b6fen 2Bcttcr nid)t lieber fahren tooßtc? Der Äinig na^ra bieö nic^t mo^l auf unb fagte ein tuenig f)ajlig: SßJie fann dv fo etwa^ fagen? SGBenn e^ nun Ärieg»dre, fo müßte idj boc^ fort", "Xudi alöbann SKajefldt bei fo b6fem etter auenfallö fir 3^re ^erfon im SÖagcn fahren." J^errl»enn idi fa^re, fo fd^rt bie gange "Kvmttl" Unb er begab (Icf wirftic^, ungead)tet bed b6fen ffictter^ unb feiner Unpdßlic^fcit, ju ^ferbe nac^ ben Srerjier* f dufcrn. ^ed Äfinig^ populdrcö 3Öefcn ijl befannt Einmal war er, ali er oon ibd)leften nac^ JÖerlin guriicffam, 2ore ju ^ferbe gejliegen, um ben angefangenen 53au beö an ber pree erbauten 2J?agaginö unb ber Äafarme ju be* fel)en unb nac^^er,»ie er gew^tintic^ tat, bic ^rinjefjin herunter,»0 ic^ i^m üon ungefd^r begegnete unb t)on ber folgenben fleinen ef rfjic^te S^uge war,»elc^e, fo geringfügig fte auc^ ifl, ein SÖeifpiel üon feinem unbefangenen 9Bcfen unb andf t)on feinem trefflid)en ebdd)tni e gibt. jdcr Äinig ritt ganj allein im c^ritte, nur ein 9teitfnec^t 39 \

42 '^ -:_- --; '^^:l ':, ;,.,.(f^r hinter t^m. (Si öerfammletcn (Tc^ um f^n,»fe ^twhffnlidi, Sctttc, bic t^n fe^en»ohtcit, befonberö eitte SD?cnge Äinber, ttjclc^e }c^n hii jvoansig ctjntte öor fein ^fcrb öorand* liefen unb I^crnac^ toieber liegenblieben, i^n anjugoffen/ hii er an fte fogte i^nen ein paarmat mit üte: o ge^t boc^ fort nnb ne^mt euc^ in ac^t, ba^ i^r ni^t untere ^fcrb fommt." 5m 3fnfange ber Svenen SafoB^jlrafle" übergab il)m ein SWenfc^ eine upptif, bie ber Ä6nig felbfl annahm. I5er SKenfc^ ging neben beö Äinigö ^^ferbe I>er unb rebete i^n taut an, ber Äonig antwortete i^m einigemal unb fc^ien i^n zttdai ju fragen,»orauf berswenfc^»ie* ber antttjortete, immer neben beö Ä5nigd ^ferbe I>er* gel)enb. 2)urc^ bicfe^ efprdc^ ^atte ber Ä6nig öermutlidi aui ber 3(ct)t gelaffen, nö)ti in biesreueüloßflraße feinen gett)of)niic^en eg ju nehmen, fonbem ritt in bie gerabe auf biesjzeueflo^enbesttte Safoböjlraße jiemlic^ tozit I inein; er mo(f)te enblic^ mcrfen, ba^ er unred)t geritten»ar» dv ^ielt flitt, fai) jtcf) etwaö um, tt)0 er eigentkc^ fein morfjte, unb fogte: ^ier war fonjl ein J^auö, tt)o man burc^reiten unb xtad) bem pitalmarfte fommcn fonnte." ^ie Äinber fc^rien gleict}: 3a! ja! Stt>. SOJajcjldt! ba muffen ie aber etwa«-»tebcr juräcfreiten! kommen ie, wir wollen ie ^in* flirren." 2)er Äonig fagte: SHun fo fäi)rt mic^!" 25ic Äin^ ber fprangen öoran unb fc^rien, ab jte an baö ^auö famen: ^ier! ^ier!" er Ä6ntg bücfte ft(t>, um burrf ben nid^t fel)r I)of)en Vorweg unb baö ^auö unb burc^ einen- fe^r engen 2Seg ju reiten, wo etwa ^tüti ^erfonen ge^en fän* ncn, ber nadj ber SHeucn riinflra^e fiil)rt. i)er Ä6nig mocf)te öietleidjt feit brci^ig ober toierjig 5af ren nic^t in biefer abgelegenen egenb gewefen fein, bie er fonfl

43 ili!i'li,,,.'1;1!n?lltr'ö^wl! 3''.c«'.7. //.-''; g^ttfbrici^ rettet fcurd^ 33etc«n ^./Ärt.-Rcgt. Amberg Standort LanuBhüt üaterstab

44 i. -";: '^ük-tcs^i^^ssv.- r^^.»-?-^^^..-;-->-; ;::si?^ ^ -?.^..v/'.^-

45 niemau pafffcrte. 2)ie.^Aufcr l){cfer ^tra^c würben unter ber fxeglerung feined Jjerm SSaterö um bad 3a^r 1730 er* bauet SOßa^rfc^eintid) i^at er bamau benterft, baf man t)or ein fletned df(^en ein J^aud bauete; unb e^ toat i^m feit ber 3fit im inne ber Äinig be^ SKorgcn^ bei ben Stegimentem toorbci* ritt,»ar allemal feine ctt)o^n^cit, ben olbaten ju fagen: Outen 5ag, Äinberl" 2)ie Unttoott»ar fc^nell: Outen 5ag, riel" 3n ber?au(ig, auf eben bcm 9Äarfc^e, au ber Äinig mit ber eneralitdt neben ber Äolonne ^erritt, fam öon ber Seite ein flattlic^ gepu ter SRenfi^ geritten, flieg ah unb fiel öor einem großen flarfen eneral, ben er für ben Ä6nig anfa^, auf bie Änic unb bat um eine Onabe. ^cr Jl5nig, ber i^n üon fem bemerfte, ritt etwa«fdjneller unb macf)te jtc^ oorauö. I>er cneral fragte ben 2Äenfd)en: ISatit»em er ju reben meine? 5cl) ^offe öor r. Wtait* jldt ju flehen!"»ar bie Untmoxt, di," ^ieß ti, ber ^6nig ifl fd)on lange wollte bem Ä^nige nad), weil aber ber Ä6nig fc^arf ritt, fonnte er i^n nidjt mel)r einholen. "XU wir jum Äinige famen, fagte er jum eneral: 2)er filart tfat einen großen auc^ für mein fleine^ efr6d an* gefe^en." ^^e wir gegen Sorgau famen, flieg ein J^ufarcnweib öora ^ferbe, ging in eine offene (^eune unb gebar einen Ana* ben. leic^ nac^ ber Üliebcrfunft raffte fie aucö, nebjl bem Äinbe jufammen, fc^wung fic^ aufö ^ferb unb fam na^e 43

46 --;...i.vrä* jum Äonigc: dto, SWajcfldt, ^icr ifl ein Junger ^rf$, bcn {(^ foebcn in einer djeune gc6ar!" - Sfl er fc^on getauft?" fragte ber Äonig. - mein! dt foh aber ^ri^ I)eißen!" - ut, ^abt orge für i^n, unb»enn cö triebe»irb, melbet dndj Ui mix, id)»erbe für ben 3ungen forgen!" 3n bem g^clbjuge 1778 ließ jtc^ ber Ä6nig einmal aber* fcf)iagen. 3(n bemfetben 5age fiel nachmittags eine Äano* nabe mit bem ^einbe öor, n3el(^e fo flar!»arb, baß ber Ä6nig für nitig fanb, fcftfl ^insureiten. 53ci ber 55e*»egung fprang iljm bie 3Cber auf. X)er Ä6nig flieg öom ^ferbe unb ließ fidf üon einem Äompagniefelbfc^er, welcher f!(^ ungefd^r bafelbfl befanb, bie 3rber»ieber jubinben. di fc^iug eine Äanonenfugel neben il)m niebcr. 2)er ^clbfc^er erfc^raf unb gitterte. 25er Äinig fagte tdc^elnb ju ben Um«fle^enben: ^er muß noc^ nic^t öiel Äanonenfugeln gefe^en Iiaben."!^er ÄÄnfg befc^rieb einmal in beräonöerfation ben Unter»» f(^ieb ber brei im.^eiligen 9l6mif(^en 3lci(^e üblichen Üteli«gionen folgenbergcflalt: 2)ie Üleformierten effen i^r Sßrot o^ne i^ren ott, bie Sut^craner effen mit unb unter i^rem Sorot i^ren ott, bie Äat^olifen effen i^ren ott o^ne rot 51b SBoltaire einmal öon SBerlin nac^ ^ranfreic^ jurücf* reifete, fe^rte er an ber franjojtft^en ren3e unerfannt auf einige 5age in ein Älofler ein,»eil er franf war unb be* quem auöru^en tooute. di fonnte in bicfer Sage nic^t anbers fein, ali baß er, wenn er nid)t trirflid) bettldgerig toar, morgend bie 2J?ejfe ^irte. dv fhiete!c^, ttenn er in 44

47 bfe St\r(i)t ging, fetner rf tt>dct nc^feit wegen, unb Dielteit^t um nocf fc^ädctjuc^cr ju fcf)einen, auf feinen efrctdr, ben er au^ ^otöbam mitgenommen ^atte. 2)a biefer ti bei feiner Suröcffunft bem SDiarquiö b'3crgenö erjd^ite, fo fagte bcr Ä6nig mit Sachen: X)aö tt)dre erbaulic^ genug angufe^en gett)cfen, wie jtc^ bei ber fat^olifrfien SKeffe ber 2)eigmuö auf ben Äalüiniörauö jldgte." er Äonig fd^idte nac^ t bei?cut^cn bendbcrfl* Icutnant t)on SKarwij" nac^?onbon, um bie filadiridjt»on biefer <5d)Iad)t ba^in ju bringen. Äönig eorg II. frcucte ft(^ fe^r dber bie 9lac^rid)t öoii ber gewonnenen c^iac^t unb fragte ben J&erm üon 9)?arwij nad) üerfc^iebenen Um* fldnben baüon, auc^ dberfjaupt üon bem eben geenbigten fo dußeril merfwürbigen ^elbguge. Unter anbern fragte er: SOBie e^ benn gugcgangen fei, baß jtc^ ber gelbmarfc^au Se^walb öon ben Üluffen ^abe ferlagen laffen? SD?arwi$, ber nid)t red)t wußte, waö barauf px SKajefldt, eö ijl ein fo alter STOann!" 2)er Ä6nig rief barauf mit einigem Sßefrcmben au^: 3flt! übie alt i(i er benn?" 5n bem ^fugenbficfc bcfann ^ö^^ttt ö.93?arwig, bafi Äßnig eorg IL bamalö fclb l frfjon tiicninbftebjig 5a^re alt war, unb fagte gefct)winb, o^ne bie ^arbe ju öerdnbcm: 25rciunbneunjig 3at)rc!" - 3a!" antwortete ber Äönig, bann i l er wirflic^ alt." ^di)renb bed iebenjd[)rigcn Äricgeö pflegte ber Ä6nig eine 3citlang beß 3fbenbd nid)t^ au gefottenc SÖrejeln mit franj6ftfd)em Ädfc, Poste de Meaux" genannt, ju effeu unb tiroler 3ßein baju ju trinfen. 45

48 _.-.S"'j^;,T'.^v"^-3^- r7>^1^'^.^jv^'; KU ber JTinig im 3a^re 1760 and best SDfttterquartfere k)on Seipjig in bie ^antonlerungdquartfere nac^ Wlti^tvi gog, fo tturbe Bei biefer Gelegenheit ber geba(^tf frangiftfc^e ^dfe mitgune^men t)ergeffen. jda ber ^inig nun feiner t* tt>o^n^ eit nacfy bat)on }u effen «verlangte unb man bem» fetten berichtete, ba^ er jtcar öergejfen, inbejfen bereite eine (Sjlafette gurilcfgefc^icft vohvt, totld)t i^n f)o(en fohte, fo tt>ar ber ^dnig fe^r ungehalten aber bie SSergeffenl^eit feiner Seutc. TiU bie Äammerbcbienten am folgenben SKor* gen in feinem S^inroer beim 3(n$uge gegentt)drtig waren, fragte er einen: ieöiel (5fcl ^abe idj Ui mir?" 2)cr ^ammerbebicnte, ber»o^i merfte, wen ber Ä6nig mit biefer grage gemeint toiffen wollte, antwortete: ÜRit mir SWajcjldt bei ft(f." I)er Äinig, weldjcr bie«öermnttic^ nur ^orcn wottte, fagtc: di ^dtte alfo wo^i einer baöon fo flug fein unb meinen Ädfe mitnehmen finnen." SUun war wieber ajlti gut. ^d) fann tai je^nte?5u(^ ber 53riefe be«^liniuö nic^t lefen, o^ne bei ^rajan an ben )?erewigten ^riebric^ ju ben!en. X)ai JBcrtrauen ^rajanö jum ^Umni, ber ^ehe lid, ber furje unb beutncf)e unb billige ^ef^eib, bie ^eilne^mung an fei«nem treuen, feine«sscrtrauen«wfirbigcn 2)iener, alle«tjot Jjiel J^ntic^c«. di wdren üiellcic^t au«äabinett«orbem, bie ^riebrid) an Vertraute STOinijler unb Oenerale ergefien ließ, dbnlic^e eifpiele ju finbcn. 3c^ begnäge mid) l^itv, nur jwei Heine öertraute freunbfrf)aftlid e QJriefe unb "XnU Worten ^liniu«' unb^rajan«mit dljnltc^en riefen aui be«ä6ntg«freunbfcf)aftlic^cr Äorrcfponbcnj mit gouque" nebeneinanber gu fe^en unb ju berfud)en, ob bie SSer«46

49 -i*j5bqw75tw"*>'w5ge»^,,'wv^»^^5r^'j5-^ " '^«.'i ^^f'^^'rek^lp^*?^^-*- >sy? jj-^jewe^ glelc^img ber antuen unb mobemen fo I omogenen e* ffnnungen unb Sljaraftere meinen Sefern fo öiel SBer* gniigen ntadien nt6d)te ab mir. «Riebet tfi nod ju 6e^ werfen, bofi Bei ber antifen Äorrefponbenj ^liniuö ben frcunbfc^aftlic^en djritt ahtmal juerjl tut, bei ber mof bemen jieberjeit griebrirf) suerjt Maliav nauigasse. C. PLINIUS TRAJANO IMP. S." Quia confido, Domine, ad curam tuam pertinere, nuntio tibi me Ephesum cum omnibus meis inkg Quamuis contrariis ventis retentus, nunc, destino partim orariis nauibus, partim vehiculis, prouinciam petere. Nam sicut itineri graues aestus, ita continuae nauigationi etesiae reluctantur. TRAJANUS PLINIO S. Recte renuntiasti mihi, Secunde carissime. Pertinent enim ad animum meum, quali itinere in prouinciam peruenias. Prudenter autem constituis interim nauibus, Interim vehiculis uti, prout loca suaserint. LETTRE DU ROI Le lo.fevr ^e vous envoye^ mon eher amii un fragment de pati de Pirigord viritable^ avec des truffes qui viennent de ce pays-lh. jfe souhaite qicil vous ragoute, et que cette oceasion me procure des nouvelles de votre santi. Cor quoique voisin, je tiapprends pas le mot de ce qui vous regarde^ bien que personne ne iy intiresse plus que votre anden et fidkle and. Frideric. 47

50 vii^-. \ ' LETTRE DU GENERAL FOUQUE Sirel Je suis tris-sensible ä la bonti de votre gracieux Souvenir ^ et me rijouis fort de vous savoir dans votre repos. II parou tr^s-convenable, Sire^ d'en prendre di tems en tems ä votre äge, pour faire vie qui dure. La diffirence de toriginal du päti de Pirigord ä la copie de Brandebourg me paroit trh-remarquable. Je dois la meme justice ä celui de Sans-Souci, et trouve Selon mon gout, que Vassaisonnetnent de Sir Noel Pempörte sur roriginal meme. Ma santi est fort journaliire ; je ne sors de mxm enclos que pour me rendre au temple, y porter mes voeux pour la prospirits de V. M. Uailleurs je vis dans la retraitey et ne vois chez moi que quelques officiers de la garnisohy mes coluguesy et ma Alle. Je suis etc. ä Brandebourg ce II. Fivrier L. M. Fouqui. C. PLINIUS TRAJANO IMP. S. Diem, Domine, quo seruasti imperium, dum suscipis, quanta mereris laetitia, celebrauimus, precati deos ut te generi humane, cujus tutela et securitas saluti tuae innisa est, incolumem florentemque praestarent, Praeiimus et commilitonibus jus jurandum more solemni praestantibus et prouincialibus, qui eadem certarunt pietate, jurantibus.

51 ;, ^ y^i^-'k- i^s!g^'~ 7-;' ^riebnd^ iev (Bxeft unt g^ouque

52

53 :^r7-s5=- ('==*' ".,- TRAJANUS PLINIO S. Quanta religione ac laetitia commilitones cum prouincialibus, te praeeunte, diem imperii mei celebrauerint, libenter, mi Secunde carissime, cognoui ex literis tuis. LETTRE DU ROI Ce zs.dec Mon eher ami, je croirois avoir mal passi la No'el^ si je ne vous etwoyois pas une petite marqiie de mon Souvenir. Voici de ma porcelainey pour que vous jugiez des progrh de ma fabriguey et voici des truffes que fai regties de Turin. Je souhaite que Vun et Vautre vous soit agriable; que vous vous portiez bien^ vous fioubliez pas votre ancien et fidue ami. LETTRE DU GENERAL FOUQUE Sire I et que Fridiric. N*etre plus bon ä rien, et jouir des graces et des bienfaits du Roi son maure^ est une satisfaction qui ne se fait pleinem^nt ressentir qtih mon äge. Vous jugerez, Sire, de la joye que produit en mon coeur votre gracieux Souvenir et les belles itrennes quhl vous a plu d'y ajouter. La production de votre fabrique de porcelaine est un ouvrage achevi, dont la beauti et le goüt surpassent tout ce qicon peut voir en ce genre. Quant aux Truffes de Turin, qui h mon goiit ne valent rien, peut-etre que Celles de votre pays auroient le mhne sort en faisant un voyage semblable. 18» * 61 UNIVERSITY OF ILLINOIS LISRARV

54 Je vous souhaite^ Sire^ une banne et heureuse anttie, Portez-vous bien^ soyez content et prospiree toujours. h Brandebourg Je suis etc. ce 30. Decembre 1^6^. L. M. Fouqui.?0^an ^at fccmcrft, baß bcr unjlcrblic^e?utl)er,»enn er latcinifc^ fdirieb, öiel gicrlic^cr unb auc^»eniger ^eftig f(^ricb, atö in bcutfc^er pra(^e. Db jtct) glcic^ in bciben (Sprachen fein eiji gleich beuttic^ jcigt, fo irar boc^ bcr 3Cuöbrucf gang anbcrö. Sine d^nli^e SBemerfung fann man über ^riebric^ ben roßen madjen, wenn er frangsj!!"^ «nb»enn er bcutfct) fcf)rieb; ober öielme^r ber Unterfc^icb ijl nod merflic^cr. 2)er Ä5nig ^atte bie beutfc^c prac^e gar nic^t flubiert, jtc war i^m ein Befc^tt)erlicf)eö 2Öerf# geug, beffcn er jtc^ nicf t rec^t gu bebicncn wußte. (5r merfte tto^i immer, baf er jtd) nic^t gang richtig auöbräcfte, aber er wußte nic^t, wie e^ beffcr gu machen»dre, ba^er fam er auf baö, waö er fc^on gefagt ^attc, gur^cf unb fagte cö nod^ einmal, woburt^ er weitfc^weifig würbe, wenn er re^t nac^* brieflich fein woute. einen gellen eifl bemerfte man aber bod) allenthalben. SHac^fle^enbe umfldnblic^e Äabi* nctt^orber, bie er, xaxz man leicht fe^cn wirb, gang felbfl biftiert I)at, weil i^m bie (Sarf)e fel)r am bergen lag, ifl ein merfwürbigeö S5eifpicl feiner unb fei* ner fonberbar originalen bcutf^en (Schreibart. mit biplomatifc^er cnauigfeit abbrucfen: 52 SJ^ein a)?{niflcr ^reil)crr b. Sebli^. 3c^ laffe ti 25a 5cl gewahr geworben, baß bei) ben (t)ul)l*3lnflalten norf) öicle ^e^ler Tnb, unb baß befonberö in ben fleincn c^u^len bie St^etoric unb Sogic nur fe^r fc^lecf)t ober nic^t ge*

55 Ic^rt tt)irl>, Dicjeö aber eine öorjdglicf^e unb ^6d flnot^*»enbigc ad e ifl, bie ein jeber SWenfc^, in jcbem tanbe, ttiffen mu^, unb baö erjle gunbament, bcp (Sraie^ung bcr jungen?eute fepn fott, benn»er jum Beflen raifonirct, tt)irb immer weiter fommen, ab einer ber falfc^e con* fequenceö jic^et; o ^ieburc^, SKeine cigcnt* lic^e SQBißenö SWeinung ba^in befannt machen njouen: SQScgen ber 9l^etoric, ifl ber Qutntilien, ber mu^ öer* bcutfd)et, unb bamac^ in allen d)u^ien informiret»er* ben, jte mdffen bie jungen ituu trabuctionö, unb tii» courfe felbfl marfjen laffen, baß fte bie ac^c rec^t be* greiffen, nac^ ber SWet^obe beö Ouintilien, man fann auc^ ein 3Cbregc barau^ ma^en, baß bie jungen?eute, in ben <Sc^u^Ien, alle^ beflo leichter lernen, benn toenn fte nadjlftv auf Unioerfttdten ftnb, fo lernen jie baüon nic^tö, njenn jte e^ nid)t auö ben d)u^ien fd)on mit bal)in bringen: ^nm Unterricht in ber logic, ifl bie befle im teutfc^en, öon SBoIff : folc^e ifl tüo^i ein biegen tceit* Iduftig, aber man lau fle abrcgiren laffen: bie erfle«(^u^ien ftnb immer c^ulb bran,»enn bie jungen Seute nicf)tö lernen: bie?e^rer laffen bie jungen Seute ni^t felbfl arbeiten, fonbern fte ^erum lauffen, unb!)alten md)t genung jum lernen an: Sateinfc^ mfißen bie jungen Seute aud) abfolut lernen, baöon ge^e^c^ nic^t ah,t muß nur barauf raffiniret»erben, auf bie leidjtcfle unb befle 9}?et^obc, ttjie ti ben jungen Scuten jum Icirf)teflen bep* jubringen; ÜBenn fte auc^ Äaufleute»erben, ober ft^ ju toai anbern»ibmen,»ie eö auf bag cnie immer an* fommt, fo ifl iljnen tai bod) aucjeit nfi Iid), unb fommt f(^on eine Seit,»o fte e^ antoenben fonnen: 5n3oac^im«< fte 53

56 T^W t^al, unb in t)ie anbem großen (5(^uf)(en, mnfl bie lo^ic, burc^ge^enbd grdnb(i(^ geleitet werben, mdj in ben c^u^ien ber fleinen tdbte, bamit ein jeber lernt einen Ueminftigen c^iufl matten, in feinen eigenen at^cn, ba^ ntufl fepn: bie Sefjrer, mi^ffen f!^ audf me^r SO^i^e geben mit bem Unterricht ber jungen Seute, unb barauf me^r ^leiß»enben, unb mit»a^rem 3(tta(^ement ber a(^e firfi»ibmen, bafur»erben jte bejahtet, unb»cnn fie baö mö)t gebi^renb t^un, unb nicf)t orbentlic^ in ben ac^en finb, unb tit jungen Seute negligiren, mu^ man il nen auf bie Ringer flopfen, ba^ fte beffer attent»er* ben: bie Stt^etoric nact ben Ouintilien, unb bie logic, nac^ ttm SDSolff, aber ein biegen abgefdrjt, unb tai latein* fc^e nac^ ben Autoribus classicis, mufi mit ben jungen?euten burc^gegangen»erben, unb fo mdffen fte unteri» rietet»erben, unb bie?e^rer unb ^rofefforeö, muffen baö lateinifc^e burc^auö»iffen, fo»ie auc^ baö ric* i^ifc^e, ba^ ftnb bie»efentlic^fle täcfen mit, baß fte tai ben jungen Seuten rec^t gränblic^ beibringen f6nnen, unb bie leic^tejle metf)obe baju auöfiinbig gu machen»iffen: 3^r möffet ba^er, mit ber <Sc^u^I*S3erbeffcrung, in ben großen tdbten, alö Ä5nigöbcrg, tettin, Söerlin, reölau, SKagbeburg 2C. guerfl anfangen: Tind) ijl bie (5Iifabet^* c^u^ie ju QJreöIau,»o gute?eute gejogen»erben, bie Ijcrnac^ ju c^ulmeijlerö genommen»erben finnen: bep ben fleinen c^u^ten muß erjl angefangen»erben, benn ba»irb ber Orunb gelegt, bie jungen Seute m6gen ^ierndc^jl auf einen Surijlen, ^rofeffor, ecretair, ober»aö eö ifl, jlubiren, fo muffen fie baö aueß, auc^ tateinifc^,»iffen: Sine gute teutfc^e rammatic, bie M

57 Si'V^. rv<?-tjshi;-»;*ij»:^«'. ' '-j^-ft-' - -iv^a^jiijf-' "JS, f^ ;' bic Bcfle {% mu^ axi&t Bep ben c^ul)len gcbrauc^t»er* ben, S6 fep nun bie otfrf cbfc^e, ober eine anbere, bie jum SBcjlen ifl: SBon großen Ru$cn wärbe ed fcpn, tcenn bie jungen Ceutc, fo tn einem c^u^i^aufe bcfl&nbig fcepfammen todren, tooffir bie Altern»aö gewiffeö beja^iten, fo toärben fte weit mc^r lernen, oxi»enn (te ju ^aufe ftnb, tt)o f!c bie SItem nur ^erum lauffen laßen: ißjie im 3oac^imgt^aI, ba f6nnen fie gut flubiren, ba ftnb fte immer \>z\ einanbcr: bie r^etoric unb logic ifl für ake <5tdnbe, alle SÄcnfc^en Ijaben fie gleich n6t^ig, nur mufl bie met^obe beö Unterrichte ein Bingen reformiret»er* ben, bamit bie jungen Scute beffer lernen: Unb wenn ein 2cl)rer ober ^Jrofeffor, barin f!^ ^ert)ort^ut, fo muß man benn fe^en,»ie man bergleit^en?e^rer, auf eine 3rrtlf aöantagirct, baß fte aufgemuntert, unb bie anbem ge* reißet»erben, fl^ auc^ ju befleißigen, baß fte nic^t fo grob f!nb: bie Autores classici, md en auc^ auc inö teutfc^e fibcrfeßet»erben, bamit bie jungen Scute eine ibce bo«öon friegen,»aö eö eigentlich ifl: fonflen lernen fte bie ÜBorte»ot)l, aber bie <Sac^e nic^t: bie guten 2futore^ muffen öor allen dberfcßet»erben \ni tcutfd)c, cüi im Oriec^fc^cn unb tateinfc^en, ber 3Eenop^on, 2)emojl^en, alufl, ^acituö,?iüiuö, unb üon ßicero alle feine 9Serfe unb c^riften, bie ftnb alle fc^r gut, beßglcic^en ber.^o* ratmö unb SBtrgil,»cnn eö aucj) nur in profa ifl: ^m ^rangojtfdjen ftnb auc^ ercellcnte ac^cn, bic miffen ebenfalle überfcßct»erben; Unb»enn benn bie jungen?eutc»ae gearbeitet ^aben, fo muß bae gegen bie teutfc^e tlberfeßung gehalten, unb i^nen ge»iefen»erben,»o 66

58 ?««: jte unrecht? SDBortcr angebradjt, unb gcfcftict ^aßcnt cgenwdrtig gcid)icl)et t^x Unternd)t nur fc^icd)t, unb e* tt)irb nid)t genung/^cttention auf bic (Srjic^ung in ben d)ut)ten gcvüant, btunt lernen bic Äinber aud) nic^t üicl/ bic crjlc funbamcntc ^nb nic^t nu^e: SDBer jum fccflcn raifonircn fann, toitt) immer jum njciteflcn fommcn, fccßcr ali ber, bcr nur ^Ifc^c <Sd)Ifiße gießet: SBor junge?cutc, bic bepm Commerce gc^en tt)oucn, jtnb fo ein ^auffen gute 5ö6cf)er,»orauö jte baö commerce einet jeben nation in ber ganjen üßelt fennen lernen f6nnen: für?eute, bic Officierö»erben, ijl bic ^ijlorie nßt^ig, aud) für anbere?eute, unb gwar muf foid)e^gicid) jum 3(nfang gelel)ret tt)crben: benn e^ jinb abreget gcnung baoon ba, anfdng(id) mu^ man jte nur furg unterrichten, unb bcp ben alten Seiten nict)t ju lange fid) aufhalten, bo(^ fo, baß fic eine Äentniß öon ber friegcn: 3fbcr in ben neuern ^nun, ba muß man fd)on ctttjad genauer bamit gel)cn, bamit bic jungen?eute folc^e grünblirf) fennen lernen, unb bai gel)et auc^ fpie^ienb an: 3n 3(nfc{)ung ber eometrie, ba jtnb fd)on anbere SO?itteI, um il)ncn folc^e gu lernen: Unb tt)aö bic ^l)iiofop^ie 6c* trift, bic muß üon llid)en getel)ret werben, fonbern öon 2ÖcIttic^en: fonflen ijl ti eben fo, ald wenn ein 5urifl einem Dfficier bic Äricgöfunjl, Ief)ren fou: (5r muß aber alle pflcmö mit ben jungen leuten burc^* ge^en, unb burd)auö feine neue machen: SSon ber metaas pt)9f!c, mißen jte auc^ xoai burrf)gef)cn: 3Cber Dom Oriec^K fd cn unb lateinfc^en ge^c 5c^ burc^au^ nic^t ah, beij bcm Unterrirf)t in ben ct)uf)icn: Unb bie togic, ijl ba* akcröcrniinftigjlc, bcnn ein jeber QJaucr muß feine M

59 fip'^' "» s»-^ *"- *^'j:'55?fc^^'y?f"»>'.».---f~ä!kvt. ;i;;^-?^:^s)p.\^»5pw?i "^' ^ac^cn überlegen, unb»cnn ein jcber rfrfitig bdt^te, ba«njärc fe^r gut: bie ri)ctoric, muß bcn jungen acuten,»ic fc^on gefagt, ebenfalls grünblid) bepgcbradit werben: 9Äan muß aucf barauf TTc^t geben, baß bie Äfnber, fleißig in bie c^u^icn fommcn, unb wenn tai nic^t gcfc^ie^et, muß baö ben SSdtern unb (gltem gcmelbct werben, baß fie f!e bafiir flrafen, benn warum fdjicfen fte fonfl bie Äinber in bie <2»cf u^te, au baß fte Yoai» lernen fohen, fonfl f6nnen fte fte ja nur ju ^aufe behalten: 2)aß bie (^u^imeifler aufm lanbe, bie religion, unb bie moral, ben jungen?euten lernen, tfi rec^t gut, unb miißen fte baöon nid)t abgeben, bamit bie?eute be^ i^rer rcligion ijiih^d) bleiben, unb nic^t jur ßat^olifc^en dber^ ge!)en, benn biesöangelifc^c religion ifl bie bcfle,unb weit beffer \r>k bie6ati)oiifd)c, barum müßcn bic d)ul)imeifler fid) WlÜiz geben, baß bie leute attarf)cment jur re«(igion bel)alten, unb fte fo toiit bringen, baß fte n\<i)t flel)ten unb nic^t morben: ^ieberepen werben inbcffen nid)t aufl)6ren, tai liegt in bcr SÄcnfd)ric^en SRatur: benn natürlicher 35^fe ifi auti SBoW biebifc^, auc^ anbere leute, unb foid)c, bie bei) bcn Saffcn ftnb, unb fonfl c* legen^eit ba^u ^aben: 5m?auenburgfd)en unb SBÄtow^ fd)en, ifl eö nocf) mc^r, toxi an anbern Drt^en n6tl)ig, bie ebucation ber Äinbcr, in einer bcßcrn Drbnung ju bringen, benn ba fe^it eö noc^ fcl r baran: 5m 3(ttenburgf^en ifl eine fe^r gute Srjie^ung, bie?eute ftnb ba alle fo orbentlic^, unb üernänftig: ÜBcnn man i)on ba^r, f6nnte d)u^imeiflcr friegen,bie ijicl)t fo t^uer wdren, fo würbe tai fe^r gut fepn: 5f)r werbet fef)en, wie baö ju madjen flehet: fonflen ifl ti auf bem platten?anbe 57

60 gerntttg,»enn jlc ein 6Bgcn Icfcn unb fc^reifccn lernen, ttißcn jte afccr gu öicl, fo laufen fte in bte tdbte, «nb»ouen ccrctdrö unb fo»aö»erben: beöl^alb muf man aufm platten?anbc, ben Unterricht, ber jungen?eute fo einnd)ten, baß jte bad not^wenbige, toai ju if^rem ÜBißen n6tf)ig ijl, lernen, afeer auc^ in ber 3frtl), baß bie?eute nic^t auö ben 2)6rfern»egiauffen, fonbem ^dbfc;^ ba Bleiben: 9^ac^ bicfer SWeiner üöiuenö SKcinung unb Sorfd)rift,»erbet 5I)r ba^er, Bemühet fepn, alleö in ben c^u^lcn beßer einzurichten, unb ju rcgutiren, bamit meine?anbe^sbdtcrlic^c Intention, beflcnö erreichet»irb. 3c^ bin übrigcnö (2uer SBo^l affectionirter Ä6nifl. ^ot^bam ben 5. (September ^riebric^." ^in!hat einer fdrfllic^en ^Regierung Bat um ben S^araf* ter au finiglic^er.^ofrat, worauf folgenbe Äabinettöorber erfolgte: SKcin lieber roffanjler ^reil)err üon ^ürfl. 3c{ roiu too^l bem 9tegierungrat * * * ben in ber Driginalanlagc nac^gefuc^tcn ^ofratöc^araftcr, jleboc^ mit bem Sßcbing, baß er niemals etvoaö ju raten l)at, erteilen;»omac^ 3^r i^m baö patent au^jufertigcn \)aht, ^otöbam, b. 6. SKdrj griebric^." Q^erf^icbene c^arafteriflifc^e eigen^dnbige SKarginalien öjerben üermutlic^ ben Sefern nic^t unangenehm fein, 3öo ti nfitig, liefere ic^ jugleic^ bie SÖeric^te ber SWinifler. TivLif Idnber, bie berglcic^en noc^ nic^t gefcf)cn, fonnen einiger* maßen i)icr bemerfcn, baß biefc SBeric^te unb 3(nfragen furg unb beutlic^ fein mußten, unb baß aut unnötige ^urialien 68

61 ='y^i^s^^ilfslgl^'^-^^;^»if!-.'j^-^^^-lf^~'''^?im^^i^^:v-f-'4r- '^"Ä^, T'<5?rT^^^5's!f»?s-i5." un^ fogar ble taxin toegblieben. ^a^ id) tti Sthni^i Wtax^malim mit tiip(omatifd er Zf nauigfcit afcbnictcn laffcti, toixb man öcrmutlicfi billigen. Da^ Dberfuratorium ber Unberjttdten bcrid)tcte 1742 an ben ^onig: Ä. STO. allcrf)6(^jlcm efcl)l jufotgc tjl man im 55c* griff, bic UniöerfTtdt gu ^ranffurt a. b. O. ju öcrbcffcm, wobei ju (gr^attung guter Drbnung öorldufig ^5c^fl gefunben toorben, nitig eine Snflruftion fdr ben o^nldngjl be* jlehten Uniöerjitdtßbireftor ^leifc^er ju entwerfen unb beren Original ju Sttt» ä. SR. auergndbigfl gcfdttigen 2fp# ^robation unb Unterft^rift ^ieburc^ jufcnben. aueruntertdnigtl ein* erlin, ben 31. STuguil ranb. Steic^enbac^.' srofinblidie allergndbigjle I)aben aber gu öiel ^rofefforcö. ie fohten wenige unb tüchtige, berühmte SWdnner nehmen, woburrf) bic Uniöcrjt* tdten am bcflcn in ^lor fommen.?)ebanten unb faule duc^e fcfiaben me^r au ftc nö^en. 5)otöbam, ben 14. September 1742." 3)er ^rofeffor S. in Singen würbe im 3a^re 1768 nad ^erborn berufen. Wlan trug ba^er auf feine (5ntlaf[ung an, unb ber Ä6nig fc^ricb Ui: wan er 2)ort me^r Ärigt unb baö eö nairer Äop ifi, gul t ^c^." eine ^rau ö. * * * fudjtc im 3a^re 1782 im SKaricnjlifte 3U Äinigöberg in?)reußcn wieber^olentlidi bic SÄatertlcße 69

62 rr^" rtac^. Der Äönig forbcrtc f)ienibcr üotn gcijllic^ciy 2)cpartc* tncntc JBcric^t, in tt)cld)cm cö I)icß: baß btc i^d)gcfurf)tc Stelle jurjcit norf nic^t crlebigct fei. darunter fdjricb er eigen^dnbig: (So bic^nt if)r <Bold}ii gur 3(nttt)orI)t ban ict Äan bte ^leute nic^t 5ot)t erlagen. ^c^."!^cr Ä6nig f)atte jutücilen ganj fonberbarc Sbeen. Q5et einer iheife fprad) er mit einem StegierungöprÄjtbenten um# ftdnblid) u6cr bie Sfbfürjung unb S8efcf)Ieunigung ber ^ro«gcjfc unb fragte tt)iet)ict ^ro3cffe bamalö fc^n)c6* tcn. I>ie 3fnttt)ort tt)ar: 480, l^cr Äonig fragte il)n: üöie* i)iel Duabratmcilen unb micöiel (5intDoI)ner bie ^ro»tn$ ^abe? 3fuf erhaltene 2fntn)ort biöibierte er Ic^tere mit fünf ju ^amilicn, red)netc einige SKinuten in ebanfen unb bradjte ^crauö, baß 480 ^rojeffe t)iel ju üiel, unb ^6d)jlend nur 200 ^rogeffe gut getan ttierben fonnten. di müßten alfo, fagte er, bie ^ro^effe fel)r üerminbcrt merben, tüorauf ber ^rdjtbent feine 3fufmerffamfeit ricf)ten miffe. 3fber eigentlid)", fe^te er l)in3u, fouten e^ bie (5d)ulmcifler tun; tk füllten bie.s'inber gleich in ber Sd)ulc gewonnen, nic^t fo jdnfifc^ ju fein." X)cr bcrfi{)mte SDJufifcr Quanj", ^riebrtd)g II.?e^rer auf ber ^lote unb befldnbiger fam gu* erfl im Wlai beö Sa^reö 1728 mit nac^ 33ertin, au ber ä6* nig üon ^olen ben Äonig ^riebric^ 2SiI^eIm I. befud)te. Sr ließ jtc^ üor ber Äonigin ^oren,»etc^e eine Heine Äa* pelle ^atte. I)er Äronprinj bcfam?ufl, bie ^iste ju lernen, unb bie Äönigin begünfiigte biefe Steigung unb fc^lug ba^er 60

63 fogar Ouangcn öor, in iijvt 2)icnflc mit adjt^unbcrt?äcic^d* talcr QJcfoIbung a«treten. 2){e^ fonnte aberouana nic^t an# nehmen, tt)eil i^n ber Ä^nig üon?)oien nic^t Iaf[en»ollte, ber il ra afcer SrlauBniö gab, i&i)vud) avoeimal nac^ SBcrIin ju reifen, nm ben Äronprinjen im ^I6tenfpielcn 3«nnter* richten, c^on in ben wenigen ^agen beö bamafigen STufent* l^alti warb ber 3(nfang mit ben Sel^rflnnben gemalt, unb ^ernac^ fe te ber Äronprinj bie Öbnngen auf ber ^I6te eifrig fort, ^ie theifen, welche Ouanj biefer^alb nac^ Söcrlin machte, mußten aber, Befonberö anfdnglic^, fe^r geheim ge* fc^e^en; benn ber Ä6nig mußte ni^tö baöon»iffen, ber bamab feinen jungen Äron^jrinjen Bloß jum olbaten machen tt)oute unb, Xük man fel>r tt)o^t wußte, ein fo fanf* teö SergnÄgcn, wie bie 9Äu if, Befonbcr^ bic %UU ge* wd^rt, ni^t wärbe gebihigt ^aben. 3m ommer bc^ 3a^red 1730, furj öor^er c^e ber Ä6nig mit bcm Äronpringen bie Steife burc^ö 3tei^ Bio na^ 3öefel anjlellte, öon wo ber Äronprinj Befanntermaßen inöge^eim nac^ (Snglanb ge^cn wollte, worauf ^ernac^ bie Bcfannten unglücftic^en Umfldnbe erfolgten, war Quanj auc^ in SBer# lin, um mit bem Äronprinjen, guwcilen beö!d?orgcnö fril) f(^on gegen fcc^ö Ul r, gewo^ntic^ aber auefßac^mittage öon öier Big gegen jteben U^r ju fpielen. T)ai 3)?ißöergnÄgen gwifc^en bemä^nig unb bemäron^jrinjen war bamab fc^on fe^r groß, unb ber^ring fu^te bamab in ben meiflen Zwingen baö egenteil üon bem ju fein, waö fein J^err SBater war. Sormittagg mußte er ftc^ dußerlic^ jwingen. 2)ie enge Uni# form, baö fc^lidjtc gefrdufelte ^aar, ber flcife 3opf, ber ernjie olbatenfc^ritt waren nirfjt nacf feinem efc^macfe, aber er mußte (!d barein fdiiden. 3CKcin nac^ ber 9Rit* 6i

64 ?;»*:' tag^tafel,»cnn er in fcfncn 3»niroem fic^ feftfl dberlaffen tt>ar^ idoqte er in benfel^en and) ganj nat^ feinem (^inne He^ ftc^ tenn Qtwhljnlid) ganj nad) ber bamaligen SKobe friftercn, banb einen ^aarbentel ein unb jog einen ^lafrod öon golbenem Q3rofat an; unb fo flubierte er unb fpielte bie gl6tc. o angezogen xoat ber ^rcnprinj ouc^ an einem $age, ba eben Quanj mit if m fpielte, ab pl6 Iic^ ber na^^er fo un* gtiicflic^ geworbene ^err öon Äatte, ber Siebling beö Äron*«prinjen, eilig in* Sintmer fprang unb erfc^rocfcn Berichtete, ber Äinig fdme unb fei ganj na^e. 2)em einige»ar tti Äronprinjen Sieblingöneigung ju bcn Q3ücl ern unb ber 2Äuftf nic^t ganj»erborgen geblieben, ^eibeö»ar il m ^6c^jl guttiber, unb er»oute alfo ben Äronprinjen fiber* rafc^en. Äattc ergriff in tit Mafien mit ben gl6ten unb ben SWuflfalien, na^m ben I)6cf l erfc^rocfenen Quanj bei ber ^anb unb fprang mit i^m unb ben Äaflen in ein ficineö gum (Sin^cijcn ber Ä)fen bejlimmteö Äabinett,$ier mußten Tc Aber eine tunbe auö^alten, unb Ouanj, ber mir fclbfl biefe efc^ic^te erjd^tt ^at, gitterte am ganjen iiiht, um fo öiel mc^r,»eil er einen roten Slocf anhatte, eine ^arbe, toclc^c bem Ä6nige ^6d){l guwibcr»ar. ^er Äronpring ^atte gwar in größter (Sil bie Uniform angegogen, aber ber ^aarbcutel war fo gefc^toinb nic^t»eggubringen, alfo ifl Icid)t gu erachten, wie öcrfl^rt bie 3ufammen!unft getoefen fein mag. 2)er Ä6nig cntbecfte batb bie hinter ben Tapeten Verborgenen c^rdnfe, tt>o bie lieber unb bie d Iafr6(fe befinblit^ waren. 25iefe ließ er gleich in ben Äamin werfen, bie SDiirf)er I^ingegen befahl er bem SBuc^««I)dnb(er ^aube gu öerfoufen. 62 2)iefer bereit bie SBid^er gum

65 " '- Wif^fF^'W'Vi^.:'- r _K '----: ::_:-:.. Ttl'J-.'!-. : ^ - i ;--??T>>. JDIenfle bc«äronprinjcn, ber baraus einseln abholen lic^,»ad er (rauc^te^ Ui f^m bie gange ^tbliüt^e! toteber au«gcjleht»erben fonnte. Quanj»arb enblidi, narfjbem ber Äinig weggegangen»ar, aui feinem ÜÖmfcl erl6fet; er tt>ar aber nad)^er Bei feinen Steifen nnb 3fufent^alte in QSertin fe^r öorjtd tig, bcfonberd erfc^ien er bafelbfl nie»ieber in einem roten, fonbem nnr in einem grauen ober Blauen Slode. 5llö ^riebric^ IL jur 9tegierung!am, na^m er Ouanj in feine 2)ien le unter anfe^nlic^en QJebingungen. dt fpielte Bloß in ber Äammer, nic^t im Drc^efler. 2)ie Äompo* fltionen unb bie gloten, bie er ffir ben Ä5nig machte, tourben i^m Befonberd fomponierte, folange er in ben 2)ienflen beö Ä6nigö»ar, akein für ben Äinig. dt ^at Befanntlic^ brei^unbert ^litenfonjerte fomponiert, baüon er ben auergeringflen 5cil fann gemacht ^aben, e^e er gum Ä6nigc fam. di ifl feine geringe 3(uf# gabe, eine fo gro^e Sfnja^l öon Äongerten fir Sinen SieB* ^aber gu machen, unb für einen 2ieBI)aBcr, ber ein Äonig ijl. di ijl bied baf)cr ein QJeweiö öon Quangcnd Üleic^tum an mujtfalifct cn ebanfen, Sebeö bicfer Äongcrte \)at einen cigentümfi^en (5^arafter; liegt in ben ^affagen, too jtc^ Ouang nac^ bem Äfinige rid)ten mu^te, ber nid)t etwad gang ^rcmbcö!)abcn»oute... Ouang mar freiließ in cfcllfcf}aftcn ein mujtfalifc^cr 25i!# tator, 3Öer feine toirflic^ mannigfaltigen (Sinjtc^ten in bie muftfalifd)e Äunjl nigen»outc, mu^te i!)m n{d)t wiber* fpred)en, öictmc^r i^n bem (Sänge feiner 5been folgen (äffen; unb bai tcav nidjt jebermannö ac^e. efi) l ber 63

66 Ä6nfg erfuhr bieö gutteilen, 3»?«vi>at Ouanj auc^ ein J^ofmann, benn er ^atte bte tote eö am J^ofe unb Bei roßen jugcf^t Sr legte eö ba^er nid t barauf an, ft(^ bem Ä6nige entgegenaufleuen, tou^u»fetme^r rec^t toof)! baö ju öermeiben,»oöon er tt)u^te, baß eö bem ^6* nige unangenehm IjhtU fein!6nnen. hingegen, tt>enn ti auf SRuftf anfam, gat er bem Ä6nige nict t leitet nac^, ließ (i(f öielme^r e^er ali ein anberer merfen,»aö ju mißbilligen ^atte öorjfiglic^ baö Ste^t bei ber Äammermuftf, ttenn ber Ä^nig fpielte, braöo! gu fagen, unb»ar nirf t»enig flolj auf biefen SSorjug. dt f paarte au(^ baö JBraöol eben nic^t;»enn aber ber Ä6nig»irflic^ etwaö öon feinen Äongerten nid)t fo fpiette, tt)ie er eö gebac^t \)attt, ober ttenn er fonfl,»elc^e^ freiließ fef)r fetten gefc^a^, mit bem Äonig fc^moute, fo wußte er auc^ teo^i fein Q5raöo! bei jic^ ju be* fjaltzn. 3Der Ä6nig merfte barauf, unb»enn er meinte, bie c^ulb fdge an feinem fielen, fo unterfuc^te er eö»ei* ter, fragte auc^ Duanjen toof)l, fonbcrii(^ in ben erflen 3ci* ten; ober tt>enn er fanb, tt)o ber ^c^ler lag, fo fibte er bie teile, oi)ne weiter ein S03ort ju fagen, unb fpielte baö Äon* jert außer ber Orbnung»icbcr, hii Ouanj freiwillig baä Sßraöo! geben mußte, tt)etd)eö biefer fobann auc^ mit fhadi^ brud tat, jum Scit^en, baß er ben Ä5nig öerflanben tjattt, ÜBenn ber Äonig Ouangen nicf)t fragte, fo würbe Duanj nie etwaö getabelt ^aben; alle 3fncfboten öon folc^em 5abel jtnb erbid)tct. tillfd)weigcn, bie 50?icne öerjic^en, ftc^ rdufpem, war aucö, waö er fic^ erlaubte, tflnx jweimal in ber langen 9leil)c öon Sauren, ba Quanj ben Ä6nig tdglic^ beim Äonjcrte fa^, ifl er mit iijm gerabcju gerfaucn. T)ici gefc^a^ bei folgenben Oelegen^eiten. 64

67 ^lotenfonjert in 8anlfoucl

68 [^^^-".?ä^^ J^v ". *.-',- -:^---:r:,v".-,.t _.., -t 3^,,.:fH^p^=j?--^>; -.

69 Ouanj l)atu fcfjon in reiben öicic emcrfungcn über bte reine $cnn)eratur ber 56nc auf ber ^tote gemadjt. dt ttuftc, tt)ie fc^wer ti i% au. bicfem Snflruracnt^rcin ju fpielen; er fuc^tc bicfem SÜJangel abau^elfcn, ließ feine %lkzn aui bem befien ^otje mit großer Sorgfalt bre^en, teilte nad)^cr bie (Stimmung fetbfi fel r genau ab unb bof rte bie?6c^er ber ^lote felbfi. 3fber er Uf)au^UU abbann auc^, baf mit einiger SBorftc^t, tk %lhu in fic^ fetbjl rein gejiimmt fein unb bleiben muffe. 5n ben öierjiger 5a^ren, xoo ber Äonig no^ am lebfjafteflen tt>ar, ^atte er öon Ouan^ eine neue ^tote bekommen. <Bit fc^ien i^m nid^t xzdit ju gefallen, unb nac^bem er einigemal barauf gefpielt ^atte, fagte er gu Quanjen, bie ^tote fei nic^t rein. 2)aö ^ieß Quanjen öon ber <z>du angreifen, too er am empfinblic^flen loar. Ouanj Ärgerte fic^ innerlich, aber öerteibigte bie %Uu. 3)er Äonig fd^ien gufricben ju fein; aber ben folgenben 5ag erneuerte er tk Älage. Ouanj na^m bem Ä6nige bie ^t6te auö ber ^anb, fpielte felbfi barauf unb öerftd^erte, bie ^lote gebe aue 56nc rein an. Der Ä6nig be^au^jtetc, felbfi öon Ouanj gefyielt, fei fie un# rein. 2)ieö xoax mtijt, au Duanj»ertragen fonnte. dv tarn außer Raffung; eö entfianb ein Keiner SSorttoec^fel, unb Ouanj fagte enbtic^ mit ^eftigfeit: üöenn ein großer J^err eö»ertragen fonnte, tk 2öa^rl)cit ju ^orcn, SKajefidt g(eid tt)iffcn, baß e^ m(i)t an ber ^tote liegt, unb ttjoran eö liegt." unb fagte ctttja«fjeftig: SQBie? 25er Äonig trat ein paar djritte guricf Oöaö? Sd) follte bie 3BaI>r* ^eit nict t»ertragen fonnen? age (5r, waö»a^r ifi." Ouanj fagte ganj troden unb»erbrießlic^: 3c^ ^abe S». SKajefidt mti^xmau gebeten, ie mocf ten bie ^(ote, na(^# 159 «7

70 1..,-. bem le gefpiett ^aben, md)t in bie.^anb ober untern 3frni nehmen, fonbern Te auf ben 5ifc^ legen, ie tun aber jeneö boc^, unb bie gl6te Hingt unrein,»eil jte ungleich eradrmt Xüivt, mdjt tt)eil fie an jtc^ unrein {%" 2)cr Ä6nig, fe^r ^)i!iert, ijlnic^t»a^r!" unbfe^rtejtc^ um. 2)er Ä6nig fpielte bie folgenben 5age auf einer anbern ^lote, fa^ a6er Quanjen nic^t an unb fprad) fein SGBort mit i^m; Ouanj hingegen gab bem Äonige fein Söraüo! o ging cö o^ngefd^r ac^t 5agc. 2)a fam ber Äonig beim 3(n* fange bed Äongertö auf Quanjen gu unb fagte mit freunb? lieber SWiene: S0?ein lieber Ouang, ic^ Ijobt bie?^l5te feit ac^t Sagen auf üerfc^iebene 3Crt unterfuc^t unb ^abe nun gefunbcn, ba^ dv red)t ^at. 5rf»erbe bie?^l6te nic^t me^r in ber ^anb»arm tt)erben laffen." jdiefe efc^ic^te crjd^ite mir Duanj felbfl. o geringfügig fie fcf)einen mhdjte, fonnte jte bod) öiellcid)t jiemlic^ c^arafteri<lifd) fein. 2)er %au, ba^ großen Ferren gerabcju unb berb bie SBa^r* ^eit gefagt toirb, ifl fo feiten, unb bie 3(rt, mie fte (tc^ in fo feltnen ^dllen benehmen, Idßt öiel "auf i^re innere e* ftnnung fc^iießen. a SKettrie^* tcar befanntlic^ eigentlich ein 3(r3t öon ^ro* fefjton, ^atte öiel 3Bi unb gute Saune, aber feine Sebenöart ttjar nidjt fc^r orbentlic^. dx machte an ber Safcl bcö Äonigö ben ^offenreißer. 25er Äonig fc^raubte i^n oft, gu* ttjeilcn nic^t auf gang feine STrt, um il)n fc^toa^en gu mai^en, bamit eö ttmai gu lachen gdbe; ba fagte er gemeiniglich öiet I)roItic^teö unb erlaubte ftd) benn auc^ oft üieleö, wai ein anberer nie ttjärbe gewagt ^aben, unb e^ ging if)m burc^. 3c^ toiu ein paar Sßeifpicie anfuhren. 68

71 -. -ä& '-s S^r'^ w^. V*^ ' ^ ' V-:, - '- ----;;':/* V "ij^ilva 3u (5nbe einer STbcnbtafel, alö ber Äonig fcefoitberg aufgc* tdumt war, fc^raubte er 2a SRettric auf monc^crlei 3Crt, unb btefer antwortete allerlei, wa^ bem Äonige mduid^t weniger gefiel, al^ er ftd)ö merfen lie^. 2)aö efprdd) warb gwifi^en beiben immer lebhafter.?a SKettrie t)atte etwaö öon Äonigen, ^taat unb ^olitif faken laffen; ber Äonig ergriff il)n babei unb rief au^: «^ort,?a SUJettrie, 5^r feib ein 3fr3t unb ein gewattig gelef)rter SKann bajn, aber bleibt weg üon ber ^olitif, baö ijl nic^t Sure ac^e (eile n'est pas de votre ressort), bleibt bei bem, waö Sure ac^e fagte er ^alblaut unb neigte jtc^ öertraulic^ ju?a SÄettrie: SGBir ^aben jiegt eben öon fo öielen feinen Ütagoutg unb fdjßnen g^rifaffeen gegeffen. 3I)r wift ia ab ein erfahrner 3(rst, waö auß alten ben Stagoutö in wenigen tunben wirb. 9^un fagt unö einmat, wie fic^ baö alteö fo fel)r üerwanbetn tann unb welchen 5eit jebe^ Stagout an ber SÄaffe ^aben wirb? SRun fagt tjurtig ^er, ^of* tor!" Sa SWettrie, mit angenommener ernfl^after SD?ienc, ant* wertete fdjneu: «Parbleu Sire! c'est bien aussi une affaire de politique, je soutiens donc qu'elle est du ressort de V. M.> «Comment!» rief ber Äonig, <vous etes un fou une affaire de politique? c'est une affaire de **, je soutiens qu'elle est de votre ressort, et que vous deves nous l'expliquer, parles donc.» üt/' fagte U 9J?ettrie, weit Sw. 3)?a cflit ti befet)tcn, fo fage id) benn, unfere ganje Sßafc^ine ifl ein (Staat, wot)l# georbnet ober ubctgeorbnet, nac^bem eö fommt. Swcrjl, ber SKagcn ijl ber Äonig,.." 69

72 -. bem ' "'.''' - ''[:' Der Äinig untcrbrac^ i^tt: Xia fe^t nun einmal ben 9lar* ren an! 2Öarum foll ber 9??agen Äonig fein?" ^d) bitte um SSeqci^ung c'est parce-qu'on lui donne tout unb trcil er au ein guter Äonig baö toenigjle fdr jic^ braucht, fonbern baö meifle weiter au^fpenbet, «nb wenn er nun bieö gehörig tut unb fonjl i% wie er fein foii, fo befinbct (tc^ ber gange taat öortrefflic^. 2)ie 3frme unb ^df e ftnb ber 9}?ilitdrjlanb, bie öerteibigen ben taat, in# fte entweber auf bie ^einbe fc^iagen ober fid) jurdcf* jief)en. 3m e^irne fl^en bie ele^rten unb bie ^^ilofop^en c'est la cervelle qui pense, comme V. M. le sait, mais la cervelle n'ose penser qu'autant que Sa tres gracieuse Majeste restomac le lui permettra; car si cette Majeste se trouve mal, adieu la pensee! 5m eifrofe jt^en bie ^anbwerfer unb bie SDZanufafturiflen, ba wirb ber 3^al)rungöfaft bereitet, woöon alle lieber leben.'* filvin," unterbrach i^n ber Ä6nig, unb bie 2)drme? Äommt borf) 3ur ac^e, "Doftor; waö ifl jene SOJajfe?" Daö ijl ber c^a^ beö Äonigö," fagte Sa SOJettric unb fuci^te feinen 55licf fo ernfl^aft gu machen au moglic^. SHun!" rief ber Äonig ani, jte^t man ba nic^t ben fou fieffe? (Sagt boc^, 2)oftor, ob ein inn e* fc^wdleijl?" O ja!" rief Sa SWettrie, unb ein fe^r richtiger «Sinn! 2)er (^a ifi ber tlberfc^u^ beffen, woüon jtc^ alle Sßürger beö taatö gend^rct l)aben. 5fl bie SSerbauung nic^t gut gefdje^en, girfulieren bie Odfte nic^t fo, vok jte fouen, fo wirb fein Seit ge^6rig crndl)ret; abbenn fommt entweber ni(i)t 70 genug in ben c^a$, c'est parceque l'etat est con-

73 ie i-^

74 *.0.-^ i^%-/. i".. = ' - t -.'-. i' :: ^ (---, } _-, _,-4*:"--.^^i-T!?^r-'*v^^v>*^ :^-^«5^^«i*5PE^- N 4

75 stipe; ober e^!ommt juöicl j«bemfcibcn, toaö btc arteitcnbc Älaffc im cfrpfc eigcntlidi I)dttß IjaUn follcn, c'est qu'alors l'etat a une diarrhee colliquative. nblic^ bcr (Srf a wirb angetuenbct, um bi'e frucf)ttragctiben gelber iu bdngcn, bamit eine wo^ttdtige Srnte entjle[)en möge, öon»clever ber SD^agen unb fein ganger taat weiterleben fonne." 2)'3Crgeng erj&^ite mir bieö unb fe^te Ijingu: «C'etait un fou qui quelquefois parlait bien.»!öer Äonig trän! einmal ben gerfcfjen 55runnen unb ^attc tt)d^renb ber S^it alle 9?Zorgen SSoItaire, SKaupertui^, 3fr# genö, 3fIgarotti unb 2a 2J?ettrie war öerfd)iebene 5age lang fel)r regnict)? teö üöetter, fo ba^ fte jtc^ in ben Siwitnern aufhalten muß* tcn, (Sooft ber Äonig bie üöirfung beö Sßrunnenö merfte, fo neigte er jid^ gegen feine efellfc^after, weldjc auf bie* fen 9Binf in ein Sorgimmer traten, unb ber Äonig ging benn ini Kabinett. Einmal fjattt?a SO^ettric ttwai mit üicier?eb^aftigfeit gu ergd^ten angefangen«2)er Ä5nig öerfpurte ben 3(nfang ber Sßirfuifg^ beö Sßrunnenö, er üerneigtc ftrf), bie anbem traten guriid, aber?a?d?ettrie, üoll üon folgte öielme^r bem Äonige, ber nac^ bem Äa* binette ging, dv»erfolgte ben Ä6nig noc^ mit (frgd^ien, oi)ne weiter an tttcai) gu benfen, ba berfelbe fc^on bie Zfix beö Äabinettö aufmachte unb fagte: «Est ce que vous etes fou? retires vous donc!» «Ah, Sire!» rief Sa 9J?et* trie: «Ch r devant lemedecin, c'est dire la Messe devant le Pretre!> 73

76 ' W'' Sinfgc 3a^rc öor bem (5ic6enjdf)rtgcn Äriege fccmerfte ber Äinig bei einer pejialreöue in ^J^euficn einen ^a^nen* junfer,»elc^cr i^m ditcr fc^ien ali gcttj^^nlic^. f fragte benfetben, teic alt er fei unb wie lange er gebicnt ijdbe, unb erhielt 3ur 3Cnttt)ort: dt biene über neun 3a^r unb fei fediöunbgwanaig 3a^r alt. 2)cr Ä6nig fragte ben Äomman^ beur: SQSarum ber Sunfer norf) nicf)t gum Offizier»orge* fc^iagen fei, unb ob er ^e^ier begangen ^abe, welche bieö gef)inbert f)dttcn? 25er Äommanbeur antwortete: 2)ie-3Cuf* ful)rung beö ^a^nenjunferö fei immer untabelig getuefen, aber er fei allju arm, um bie Squipagc ju be3at)ien, ttjelc^e ein ange^enber Offizier notig l)at 2)er Ä6nig fagte mit fef)r ernjl^after SÄienc: SGBarum ifi mir baö nic^t gemelbct»orben? 2)ie STrmut ijl feine Urfac^e, if)n juriicfjufe^en, tt)enn er fonfl gefd)icft ifl. 5cf)»erbe für forgen." dx ernannte ii)n barauf gum Dffigicr unb fc^enfte if)m f)unbert Souiöbor. dv erfunbigte jtc^ Wi jeber Üleöue naä) bemfelben, unb ba er befldnbig öortei(i)afte Ü^ac^ric^t öon i\)m erhielt, fo \)at er auct) immer für benfelben ganj bcfonberö geforgt ^er bummen unb unüemänftigcn Urteile über ^riebric^ ben roßen jtnb unjd^iige unb üerbienen nidjt, baß ein Vernünftiger barauf achtet. 3Cber ein paar ertrabumme Urteile biefer 3(rt üerbienen aufbett)af)rt (gngidnber erjd^iet (im European Magazine for March 1791,. 177), bcr Äonig ^abe ftcf Federic unter* f(^rieben, anflatt Frederic. 2)ieö fei bal)er gefommen,»eil er einen %tl)uv an ber 3Cuöfprac^e gehabt, baß er ba^ 3t nic^t I)dttc auöfprecf)en!6nnen, unb im»a^ren ei le eincö 74

77 2)efpoten f)a6c er fogar eine frcmbe Sprache fernem eigen*»illen gemd^ um&nt>ern wollen." (gin freier ^rangofe übertrifft biefen freien (fngidnber noc^ xotit am eifle ber ^rei^eit unb an bem djarfjinne ber* jenigen 33eurteilungöfraft, welcher bie geheimen Urfac^en ber Sßorfdile ju entbecfen ifl bieg ber Serfaffer einer, fd^on im l'an premier de la liberte, unb folglich im erjlen 5anmet ber ^rci^eit in ^ariö erfc^ienenen c^rift unter bem $itel: Aux immortelles milices nationales de l'empire frangois, essai sur l'organisation de Tarmee fr., ou refutation de Touvrage de M. de Guibert, sur la force publique du dedans et du dehors. ^Diefer freie 9J?ann finbet eögang unbegreiflich, baf eö^rangofen gegeben I)abe, tt)etd)e mit großen Äojlcn Steifen gemacht ^aben, um bie (Scharlatanerien ber üermeinten großen SWanoöer ^rieb# ric^ö, biefeö Äonigö eineö fleinen taatö, ju fef)en, ber ahe^ nnr im SOJifroffop geigte." ewi^ ifl eö, ba^ bie :preufifc^e 3(rmee fel)r ficin war, ba, wie biefer SSerfaffer öerft^ert, im l'an premier de la liberte bie franjoftf(^e 3lationaI# armec ani STOann befianb. 2)a^ ijl gang flar; nur welche gro^e SWanoöer" biefe gro^c frationalarraee gemacht ^at, ijl Ui \z%t noc^ nict)t befannt. 2)oct wir wollen bie 9?ationaIarmee öon me^r axi i% WtiU lionen in it rer aöürbe taffen. T)ai ^aui3tfdcf)iic^fle Sßer* bienfl biefeö franaojtfc^en Sßcrfafferö ifl, ba^ er entbec!t I)at, toit ti mit ber c^tad t Ui fko^bac^ eigentlich gugegangcn ifl. dx fagt: ^riebrirf) I)atte in feiner 3(rmce funfgigtaufenb franjsftfd^e 35eferteure; biefe gewonnen bie <Bdjlad)U titnn ^rangofen f^nnen nur öon ^rangofen fiberwunben werben!" 75

78 I \ " SBiellcic^t I)at ntemab, im uten unb im ofen, ein SOZann jo rejlloö ben ^ppuö SÖertin" in feiner ^crfonlid^feit öer*!6rpert rvk ber S5uct)I)dnbIer unb?iterat ^riebrid) Siicolaf, 2fm Kaufmann bewunbern tt)ir jene öorbilblic^en (Sigen* fd^aften, bie ben?^tecfen im mdrfifd)en anbc gur 28elf* ^att em^ormac^fcn liefen, ben nimmer rajlcnben ^lei^, bie flctö fauberen ^dnbc unb eine ni^t alltdglic^c ^dt)ig* feit gur Drganifation. 5n bcm ^ugenblicf jcbod), ttjo tflko* lai auö bem Äontor in feine (Stubierflube trat, hjurbe er eitel, red)t^aberifd) unb tou^te nidjt blof aueö, fonbern alleö beffcr. SO?u^tc er frembe^ SSerbienfl ancrfennen, tat er eö tt)ibertt)illig, gleic^fam im Sßorüt)erge{)en, um bejlo (>el)arrlici^cr bei SDZdngeln unb c^mdc^en gu öertüeiten. 97iemaB gab eö einen größeren 3)?eifler in ber f9mpatl)ifc^en Äunfl, gu fc^en toai nic^t ba war. SHicoIai ijl alt getnorben arf tunb(iebgig 3a^re, bie attin unb ac^t Äinber ^at er begraben, aber feine fl:reitfroi)c Äraft blieb ungebroci)en, unb biö gum fegten 5age fc^wenfte feine 9lecf)te baö Sßanncr ber gefunben SSernunft". Sine trefflid)e ^arole! fflnx baf auf ber egenfeite, tt)o öernunftlofer 2(bern)ig regierte, S^a^ mann unb.^erber, Äant unb ^idjte, bie beiben d)legel, (Schiller unb oct^e fönten, ber an Ü^icolai, ben amu* jtfdjcn SScrnunftapoflcI, feinen gangen ^errlic^en ^a^ beö 7itf)tmxi gegen ben SBooticr t)crfd)tt)cnbete. TIU tukof 76

79 X r-*'^^/v' /ixvi&iäi*; Id, flew ein guter g)reußc, t>ie 3fncfbotcn»on ^rieb* ricfi II." öeroffcntlic^tc, ba fcf tt)imc ani SBeimar bcr 3Een{enpfcil nad) SDerlin: ason bem un(lcr6iirf en ^riebric^, bcm (Sinjigen, tjanbelt in biefen SBIdttern bcr gc^nmaltaufenbfle fkxwd)^ ^ti." oet^e, bcr nicf t ^jreufifc^, aber gut fri^ifd} geftunte ^ügc, traf inö diwarje; benu au^er bcm Stufnamen Ratten dlicolai unb fein ^errfrf er nirf tö gemcinfam. ^icr baö foniglic^e" cnic mit bcm unbeirrbaren ^licf für aue^ Söefenttic^e, bort eine am taube ficbenbe S0Bagner*3^atur, erfüllt öom ^ebantenbei)agen an Ülcbcnfdc^Ii^em unb SBe# langlofem. Unb babei biefeß cnblofe ^crumreben um Icic^* gültige^ unb flbcrftufjtgeö! Sincn Sempcl «in maiorem Friderici gloriam» erric^tcte9^icolai,aber bcn3ugang ücr* jiccfte er fo grinblic^ hinter bem nid^t immer fc^onfarbencn d^lingfraut feiner (Srfldrungen, 3lnmcrfungen unb ^c* ric^tigungen, ba^ cö einigermaßen fc^iücr fdllt, i^n über* ^aupt SU gcttja^ren. outen alfo biefe 3lnefboten unö üon ^cute lieber etwaö bebeuten, fo mii^u, wie eö l)ier gefc^a^, 3^icolai ani SRicotaiö eigenem Sßucl^c öcrbannt, bcr SWa* gijler feinem Äonige ferngehalten, bcr gc^nmalsetjntaufcnbjle gri sum djweigen gebrarf)t werben, auf baß ^riebri^ bcr (Singige au mi fprec^en fonne. (Smil djaeffer. 77

80 Slnmcrfungen 1 3o^ann (Seorg, Slitter tjon 3i«nmermann,»utbe am 8. ^fj«n«ber 1728 ju 93tugg in geboten, tarn im 3ol>rel7«8 ow gtofs bititanntf(^er 8etbarjt" mit bem Sttel eine«^ofrate«nac^ -^annoeer,»o er am 7, Dftobet fiarb. ör be^anbelte g^tiebric^ ben (Srofen rcd^renb beffen le^ter Svanti)eit. ' ^iebric^ in (äto^e brauchte bie SStunnenfur ju ^prmont nid^t nur im 3abw 1744, fonbern auc^ im 3a^re (33erfll. ben an tnterejfanten einjet^eiten fe^r reichen Sluffa^ eon St. ^anicfe ^riebric^ ber (Sroge in ^9rn^ont" in ber 3eitfc^rift be«biiiotifc^en 33erein«für 3?ieberfa(^fen, 349.) ^bilippitie ^arlotte, ^rinjeffin öon ^reufen, am 13. SWdrj be«3a^re«1716 geboren, oetmdtjlte ftc^ am 2. 3uli 1733 mit bem örb» prinjen unb ffdteren ^crjog Äarl öon 93raunfc^n>eig=fBolfenbuttel unb ^arb am 16. Februar ^r iungfier@obn 8eopolb, geboren Slnno 1752, flanb fett bem Sabre 1782 al«preu^ifc^er (Ueneralmajor in arni» fon ju ^ranffurt an ber Ober. ^\i er ben oon einer Überfc^rcemmung bebrobten Sercobnern ber unteren 'Sammtjorftabt in einem Äa^ne ju ^ilfe eilen rcoßte, öerfanf er am 27. tlprit 1785 in ben bot^gf^enben fluten ber Dbet. (33ergl. -^änfelmann, er Sob -^erjogö Seopolb öon 33rounfc^»eig. asraunfc^weig 1878.) * 3fcan 93aptifle be SSo^er, SJJarqui«b'?lrgen«würbe geboren am 24. Suni 1704 ju ^lij unb fiarb am 11. 3anuar 1771 auf bem ute in ber 9?dbe oon S^oulon. Sßie febr S^riebricb biefen in jungen Sagen i)eitexen, im ^Iter iebocb überau? fletler f(^o^te, bejeugen bie»ertroulicben 93riefe, bie er»dbrenb be^ Sieben» idbrigen Kriege«an ben SWarquig richtete. ^ Sobann rnfi olforcöfp ba«ifi bie be«sjamen«würbe am 21. ^fjoöfmber 1710 ju Äoni^ geboren, fam frub» jeitig na^ 33erlin, wo er, eon ^t^iebricb unterjiu^t, beninbufhrie ju i)eien fuc^te unb im 3abre.l761 bie Äoniglic^e ^orjettan«manufaftur ini 8eben rief. 6r fiarb am 9. 5lugup ju Serlin. ' Sßiefo ber öon g^riebri(^ ungemein gefcbd^te SWilitdrfdbriftfteaer ftarl Sbeopbil«««id)arb er würbe im Sabre ju äwagbeburg geboren unb fiarb am 13. Mai 1775 in *^Jüt«bam ju feinem 3i&metnamen fam, fei :^ier mit 3?tcolaig eigenen SBorten berichtet: "Ser Äonig, ber an ibm einen SWann oon einflt^t fanb, unterhielt it(i& oft mit i^m, befonber«über egen«78

81 .3l^<:Wii''''^r'' ftdnte ou«in alten JhttegÄgeft^icJ^te. 2)if«gefd^o^ tefonbft«tm ^oupt» quarttfte ju Sonb^^ut, In»e^em tet Äontg ben größten 'Httt Ui SKonat«SMai 1759 fkanb. etnilmal«warb bafelb^ öon ber ^^arfaltfcj^fn t^iad^t ge» fptod^m unb tti fct)6nm 3D?an6t5erö ber jefenten 8fgion gebockt, bte bafelbj}, wie 9eB50^nU(^, ben reci^ten Q^lugel i^atte unb eerm&ge ber f(!^iefen teöung ben linfen ^lügel be«^ompeju«, ber ^te überflügeln reottte, felb<l über» flügelte unb fd^lug. Sei biefer elegen^eit»arb nte^r t5on ben Säten ber e:^nten egton gefproc^en, unb ber Äonig, weld^er in ^iporifc^en Sachen ein gar trefflid^e«ebdc^tni«l^attt, errod^nte einer rü^mltc^en Sat eine«ouintu«sciliu^, ber 6enturio bei ber je^nten Segion gewefen»or. er ftonig, au er biefe efd^ic^te anführte, nannte ben enturio,»on bem bie Siebe war, OuintuI fagte, er ^iefe Sciliu«. «Ber Äonig»iberfpra($. GnbUdft warb iai %u(^ geholt, unb ei fanb ftd^, red^t iatte. 3h»n," fagte ber Äonig, fo foß Sr aud^ erjd^lte er mir felbfi biefe il)n betreffenbe (Sef(^i(^te. %Benige Sage barauf ernannte i^n ber Äönig jum WHaiox unb gab i^m lai ^reibataißon be«äkaior«bu Serger, weld^er feinen?lbfc^ieb erhalten battt. ai«bei ber Carole befohlen warb: <S>ai»afante g^retbataißon bu 3Serger ^ot ber äwaior Duintuö Sciliu«erhalten", fa^en ftc^ bie Offijiete ein» anber an unb wußten n\üit, wer biefer lateinifc^e Dffijier wdre. (Suic^arb ^atte felb<i nic^t geglaubt, baf ber Äonig fo emfl^aft nehmen würbe. Snbeffen behielt er biefen Slamen bi«an fein nbe." ' Sie^e ^laton«^^dbon ober aud^ SWofe«^^dbon, SSerlin 172. [Unmerfung SZicoloi«.] ^iefe Selbfibiograp^ie be«mit Slicolai befreunbeten *[fi etifer«sodann (Seorg uljer, ber am 6. Oftober 1720 ju IBintert^ur geboren würbe unb om 25. g^ebruar 1779 in SSerlin flarb, übergaben ^Zicolai unb SJIerian im Sa^re 1809 bem ^rucf. "Sobann Soac^im palbing, am 1. ^Joöember 1714 ju Sribfee«geboren unb am 22. 3Jiai 1814 ju aserlin geftorben, war einer ber eifrigsten t^eologic^en 23orfdmpfer für religiofe?luffldrung. *" 5riebri(^ tjattt juerfi eine fe^r günfiige äkeinung "6arlo ignani, geboren ju Sologna am 15. SKai 1628, gefiorben in Sorli am 6. September 1719, ge^5rte ju ben gefeiertfien Sleiilem ber Sd^ule «on Sologna. " ^rinjefftn?lnna *fmalia t5on ^reuf en, bie iüngfie Sd^wefier grieb» rid^«, würbe am 9. ^oöember 1723 geboren unb ftarb a\i ^btifftn»on OuebUnburg m 80. ähdrj

82 . ->3-^:- " %n DbftiJleutnont»on fcet SWatwi^ bo«i<l bie allgfmeine d^teibort be«szamen«patb im 3a^re 1780 a\i fnrralmajor unb»or im 5«l^3"9e l'^'^s 3nt"»bont ber ^tmte." [Ilnmerfung 3?icolai«.] 1* Fromage de la Poste de Meaux. Cin feinet franj&fif<i^er weicher Jfife, ober»ermutlid^ SWild^ro^m, ber angefangen iiat, Äofe ju werben.. isi gebort }u ben ttvit» Qti, ia^ ber ff^nig fein obgleich no^lfc^mecfenbeö boc^ frugale«tlbenbeffen au«einem feinblic^en 8anbe fommen ließ." [önmerfung 3licoloi«.] " <S)ft eneral ^einrid) Slugufi g^rei^err be la 3Wotte=g^ouque würbe am 4. ^ebruar 1698 im ^aag geboren unb fiarb am 8. SWai 1774 ali S)omj?roi?(l ju Sranbenburg. ^riebric^, bem er fd^on feit ber Jhonprin* jenjcit na^efianb, ^lef ibn ben biberben 3litter ebne ^urd^t unb Säbel". " 6. ^liniu«ßaeciliu«secunbu«würbe im Sa^re 62 geboren unb flarb etwa 113. ^' Sodann ^oac^im Quan^ würbe am 30. Januar 1697 in Ober» fc^eben geboren unb fiarb am 12. 3ult 1773 ju ^ot«bam. " Sulien Offra^ besasoiettriewurbeam 25.'S)ejember SWalo geboren unb fiarb ju Berlin am 11. 3icoember Cr war burd^au«fein -j&ofnarr, wie SItcolai, b'örgen«fclgenb, un«glauben mad^en wio; felbji ^riebrid^, ber boc^ eine Sobrebe auf 8a SWettrie»erfaßt iiattt, fügte, Ol«er am 21. 3?ooember 1751 ben lob 8a ajlettrie«mit» teilte, ber 32ad&rl<^t binjw: «... en ne lisant pas ses livres. il y avait moyen d'en etre tres content», unb e«bauerte febr lange, bw mon er» fannte, baf feine Sucher, wie man ^c^ auc^ ju ibrer fenfualijlifdjen äworal gießen möge, ou«ber efc^ic^te be«pbilofopb»fd^fn 3Watertali«mu«nic^t hinweg jubenfen ffnb. (?Jergl. über 8a StWettrie bie Siebe cen 'S>u 93oi«=3la!)= monb, Serlin 1875, unb bie Schrift?poril}f9«, ebb ) ^m fbortlaute unb ^nterpunftion 3?icolat«i^ nid^t«geanbett werben, bagegen würbe feine Ortbograpbie, wo bie«anging, o^ne ben 3<'td^arafter be«suc^e«ju gefdbrten, ber mobernen Sd)reibweife ongeyaßt. 5)le Silber ffnb fdmtlid^ au«ber efc^ic^te ^riebri*«be«(großen, ge» fc^rlefcen öon^ranj Äugelcr, gejeic^net oon llbolf Ulenjel", bie juerfl 1840 in 8eipitg bei IBeber erfc^ien unb bann in ben 93etlag öon ^ermann SRenbeWfo^n übergegongen i t. '5)ru(r oon 6. ^ob erlaub in 8eip}ig.

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als 16623 5,0 ber (Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als für Dr. >iucrf ter (Ktologte:

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Kartell- und Gruppenwirtschaft Kartell- und Gruppenwirtschaft Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen- Wirtschaft Von Dr. Martin Lohmann Professor der Betriebswirtschaftslehre in Kiel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch C. René Hirschfeld 3 heie Lie für gemischten Chor nach exten von Wilhelm usch 3 heie Lie nach exten von Wilhelm usch 1. ewaffne Friede C. René Hirschfeld opran Mezzo-opran Ganz un - ver - hofft, an ei

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Stephan Herrmann Arrangeur, Compositeur

Stephan Herrmann Arrangeur, Compositeur Stephan Herrmann Arrangeur, Compositeur Allemagne A propos de l'artiste Traduit automatiquement par un programme de traduction: Je suis né en 1970 dans ce qu'on appelle "Ruhrpott" en Allemagne. À l'âge

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN

WIE SCHÖN LEUCHTET DER MORGENSTERN WIE SHÖN LEUHTET DER MORGENSTERN KANTATE FÜR VIERSTIMMIGEN GEMISHTEN HOR, GEMEINDE UND ORGEL BLASINSTRUMENTE AD LIB OTTO KAUFMANN 000 Otto Kaufmann Gartenstraße 75 Isprgen 071 1905 ottokaufmannde ORGELVORSPIEL

Mehr

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb unb bom 1. Sfctguft 1895 famt ^infü unb ften fottfltgen auf kn gingen egntftani> iä) SJltt rläuteruttpen au beit SKaterialtcn unb bntä) SSertöeifung auf im 3ufamweitf>attge ftc^enbc Seftimmungcn unb einem

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO

Christoph Heidsiek. Der weiße Kranich. Acht zwei- bis vierstimmige Chorlieder nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Christoph Heidsiek Der weiße Kranich Acht zwei- bis vierstimmige Chorlie nach Gedichten des chinesischen Dichters Li Tai BO Notenedition GanzOhr Christoph Heidsiek Postweg 9 D-28870 Ottersberg www.ganzohr-musik.de

Mehr

"gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3.

gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. "gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. SJerljanblungen be3 Ml3*Soflmg»3rorfts93ereitt3. herausgegeben Don bent Vereine. 3'af)rgang 1880. 22. auptt>erfantmlung in oijminben. ^ret«ük.

Mehr

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ.

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ. - Du Alleetto mosso imitando i mandolini 8 8 p Beühmte Seenade (élèbe Seenata) aus dem Ballett "Les Millions d'alequin" Deutsche Text: 1 Stophe: nach Übesetzun: Pete Paul G Mülle 2 Stophe: von Pete Paul

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 3um GJebtaud) bei Übungen 3Ufammengeftellt tl on Dr. qß4lt~t $t(u~fel a. l). tprofeiiot ~tn ber Hntuetfttöt ~nun Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1922 ISBN 978-3-662-28272-4

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Baiersbronn-Schwarzenberg

Baiersbronn-Schwarzenberg G E N U S S W E L T E N H O T E L H O T E L Herzlich Willkommen in Schwarzenberg D as Hotel Sackmann ist ein richtiger Familienbetrieb. Seit 1927 ist d as Hotel in unserem Besitz und w ir sind sehr stolz

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Non troppo lento. Sopran I. Sopran II. Alt. Manual. Orgel. Pedale. Violine I. Violine II. Viola. Violoncello. Kontrabass. Herr, Herr, wie.

Non troppo lento. Sopran I. Sopran II. Alt. Manual. Orgel. Pedale. Violine I. Violine II. Viola. Violoncello. Kontrabass. Herr, Herr, wie. Psalm 13 Soran I Soran II Alt Manual Orgel Pedale Violine I Violine II Non troo lento Der 13. Psalm Herr, wie lange willst du mein so gar vergessen ür dreistimmigen Frauenchor und Orgel (Streichinstrumente

Mehr

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven Notenheft Von Harald Meyersick Rechte: M M - Musik Mehr Verlag, 48268 Greven Die Aufführungsgenehmigung für das Gesamtwerk auch in Auszügen erhalten Sie bei: M M - Musik Mehr Lessingstraße 8 48268 Greven

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein?

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein? 1. m Egang = 60 1. Wo - h wen -den, wenngram Schmerz drük - ken? m künd me Ent- 2. Ach, wenn D nt hät - te, was wär mir Erd H - mel? E Bann - ort je - de 3. Doch darf Dir na -hen, man-cher Schuld be -

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. Chornoten m kostenlosen usdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. u# "Geistliche Chormusik" 1648. Psalm 19; 2-7 Heinrich Schütz Sopran 1 Eh- re Got- Sopran 2

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Geschichte der neuesten

Geschichte der neuesten Geschichte der neuesten Zeit Von der französischen Revolution von bis zur Gegenwart Franz Schnabel Sechste Auflage des Buches: 1789-1919 Mit 42 Diagrammen 19 2 8 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Gymnastik in der Grundschule

Gymnastik in der Grundschule Gymnastik in der Grundschule Eine vorbereitende Grundlage zur Neuzeitlichen Körperschule" von Rich.Petersen und Kaj Andersen Auf Deutchherausgegeben von Theodor Jessen Turn. und Sportlehrer Springer Fachmedien

Mehr

Irgendwo auf der Welt

Irgendwo auf der Welt Musik: Werner ard Heymann/Text: obert Gilbert SOPAN ALT TENO BASS Moato KLAVIE Irgendwo auf Welt Lied aus dem Film "Ein blon Traum" Copyright 192 by UFATON Verlagsgesellschaft mbh, BerlinMünchen Copyright

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2

Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-2 Example 3.1(web): Schwanenlied, Op. 1 No. 1, strophes 1-6 8 Es fällt ein Stern her - un - ter 6 8 tutto legato 6 8 4 aus sei - ner fun keln - den Höh, das ist der Stern der 7 Andante e simile poco ritard

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

mtg am 19. Sunt 1848.

mtg am 19. Sunt 1848. Äorftig: 3d) glaube wofyt, bajü für bic entehrten «in $!ovtt)cu'evwäd)fi, unb $m baburd), ba ju $ird)en* «üb s }>(avrbaulici)feiten gewif feine übcrftüffigeu Soften werben vcvwcnbet»erben, wäfyrenb man

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle. Épisode 19 L'amour sous la Guerre Froide Plus que 40 minutes: Anna et Paul réussissent à échapper à la femme en rouge mais ils atterrissent du mauvais côté, à Berlin-Ouest. Paul complique encore plus la

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

"VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14)

VIA CRUCIS - DER KREUZWEG Einzug des Chores mit PROZESSION : O Crux Ave (wie Auszug nach Station 14) Kreuzweg- Text (siehe Textanlage zur Via Crucis) Er ur - teil - "VIA CRUCIS - DER KREUZWEG" Einzug des Chores mit "PROZESSION : O Crux Ave" (wie Auszug nach Station 14) STATION 1 "Jesus wird zum Tode vurteilt"

Mehr

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch Sound-Ma na ger Be die nungs an lei tung Deutsch Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Kon for mi täts er klä rung und CE-Zei chen Die ses Ge rät er füllt die An for de run gen der R&TTE-Richtlinie

Mehr

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metapher Von }örg Michael Schindler Duncker & Humblot Berlin

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ

Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! Œ œ œ œ œ & bb œ œ œ œ œ Rhard Mey Welch Gchenk ist Lied für Frauenchor a cappella Text Musik: Rhard Mey Chorbearbeitung: Pasqua Thibaut q = 80 Mh mh mh & bb mh, mh mh mh mh &b b &b b 1. Schon enn der ers te Ton er klgt, be gnt

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr