Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen"

Transkript

1 Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen Daeschlein,G.; Fusch,C.; Kramer,A.; Sissoko,B.; Schluttig,A.; Schmied, K. und Sütterlin,R.

2 2

3 Mikrobiologie von Geruchsverschlüssen

4 Aerosole / Bioaerosole & infektiöse Bioaerosole Flüssigkeitsaerosole sind Luft-Flüssigkeit-Gemische. Sie entstehen z.b. durch Verwirbelung. 4

5 5

6

7 7

8 8

9

10 Bioaerosole im klinischen Sanitärbereich 10

11

12

13 Emissionsmessungen

14 14

15 Bioaerosole infektiöse Aerosole Bei der Entstehung von Bioaerosolen durch Vermischung zweier Flüssigkeiten spielt es keine Rolle, ob nur eine der beiden Flüssigkeiten kontaminiert ist, oder alle beide. Der Keimgehalt der Sperrflüssigkeit ist gegenüber dem Keimgehalt des Trinkwassers so hoch, dass es für die den Keimgehalt des Aerosols keine Rolle spielt, ob das Trinkwasser steril filtriert wurde oder nicht 15

16 Stationen Anzahl der Messungen ( N ) gesamt Anzahl der Messungen ( N ) mit Sterilfilter Häufigkeit emittierender Geruchsverschlüsse ( % ) gesamt Häufigkeit emittierender Geruchsverschlüsse ( % ) ohne Sterilfilter Häufigkeit emittierender Geruchsverschlüsse ( % ) mit Sterilfilter Intensivstationen (intern. chirurg. interdiszipl.) ,6 84,4 94,4 Allgemeine Chirurgie ,8 77,8 keine Sterilfilter Onkolgie ( Frauen ) ,3 82,3 keine Sterilfilter Onkologie ( Kinder ) ,3 66,7 80,0 Transplantation ,2 35,3 77,8 Neonatologische Intensivstation ,1 87,5 50,0 Gesamt / Durchschnitt ,1 72,3 75,6

17 Aerosol-Quellen im klinischen Sanitärbereich 1. nicht bestimmungsgemäß Erreger emittierend sind: > Wasserauslässe (-hähne), > Strahlregler, Duschen 2. bestimmungsgemäß Erreger emittierend sind: > Geruchsverschlüsse 17

18 Geruchsverschlüsse Geruchsverschlüsse sind Keimreservoire, in denen im Gegensatz zu anderen Keimreservoiren mikrobielle Vermehrung stattfindet (dynamisches Reservoire)! 18

19 Mikrobiologie von Geruchsverschlüssen

20 20

21 Dynamisches Erreger-Reservoire Geruchsverschluss Das Vermehrungspotential ist selektiv > Nährstoffangebot > Temperatur > ph > Sauerstoffpartialdruck > Redoxpotential > Biofilm Ideal für gramnegative Erreger (Pseudomonas etc.) 21

22 Dynamisches Erreger-Reservoire Geruchsverschluss Aus einem Erreger können theoretisch ca. 500 Millionen Erreger werden hohes Übertragungspotential potenziertes Übertragungs-o. Transmissionspotential 22

23 Dynamisches Erreger-Reservoire Geruchsverschluss Mit dem Vermehrungspotential haben Geruchsverschlüsse auch ein Resistenz- Entwicklungspotential (Transformationspotential) 23

24 Dynamisches Erreger-Reservoire Geruchsverschluss Übertragung sowohl innerhalb der Station als auch von hinten aus der Abwasserleitung und damit innerhalb verschiedener Stationen möglich 24

25 Mikrobiologie von Geruchsverschlüssen

26 Dynamisches Erreger-Reservoire Geruchsverschluss Kontinuierliche Entstehung von Pyrogenen und deren Freisetzung durch Aerosole Wichtig für immunsupprimierte Aufsteher und Selbstwascher (Onkologie,KMT) 26

27 Emissionsmessungen

28 Emissionsmessungen

29 Keim-Emission bei bestimmungsgemäßer Benutzung des Geruchsverschlusses (Siphons)

30 KBE/ 100L Luft <10^3 10^3 10^4/ 5*10^4 10^5 10^6 KBE/ ml Sperrflüssigkeit 30

31 Stand der Technik Geruchsverschlüsse nach dem Stand der Technik sind dynamische, offene, aktiv emittierende Erregerquellen, bei deren bestimmungsgemäßem Gebrauch ständig und zwangsläufig infektiöse Aerosole entstehen.

32 Das Prinzip der Prävention : 1. Im klinischen Sanitärbereich entstehen ständig, bestimmungsgemäß und zwangsläufig Flüssigkeits- Aerosole (Luft-Wasser-Aerosole). 2. Diese Aerosole sind zwangsläufig so keimhaltig wie die Quellen, aus denen sie entstehen. infektiöse / nicht infektiöse Aerosole 3. Nur durch kontinuierliche Ausschaltung von keimhaltigen,dynamischen Aerosolquellen kann die Entstehung infektiöser Aerosole vermieden werden. 32

33 In der invasiven Intensivmedizin ist die notwendige Erregerdichte für die Auslösung nosokomialer Infektionen stark reduziert : a) Immunsuppression (erzeugt oder vorhanden) b) Eindringen in sterile Körperräume c) Resistenzentwicklung durch prophylaktische Antibiotika-Anwendung

34 Das Problem Der Stand der Technik Geruchsverschlüsse im klinischen Sanitärbereich hält zumindest den hygienischen Anforderungen moderner invasiver Intensivmedizin nicht mehr stand. Is your office safe? No.

35 Das Problembewußtsein Geruchsverschlüsse als Erregerreservoire bereits vor 1940 erkannt 1942 Erste Patente in USA : 135 Publikationen, in denen Geruchsverschlüsse als a) zunächst als epidemiologisch interessant b) danach als epidemiologisch relevant beschrieben. Auswertung der Literatur demnächst unter

36 Wegweisende Arbeiten aus der Universität Tübingen Prof. Dr. Gerd Döring Bildung P. aeruginosa-haltiger Aerosole während des Händewaschens 81 % aller Geruchsverschlüsse P. aeruginosa positiv Personalhände vor Eintritt ins Krankenhaus P. aeruginosa negativ Während des Dienstes 42,5 % P. aeruginosa positive Personalhände P. aeruginosa an Händen und in Geruchsverschlüssen genotypisch gleich

37 Wegweisende Arbeiten aus der Universität Tübingen 1991 Halbwertszeit der P. aeruginosa-stämme in Aerosolen 3 76 Minuten. = Nachweis der Übertragung von P.aeruginosa aus den Geruchsverschlüssen auf die Personalhände Desinfektion durch Erhitzung der Geruchsverschlüsse auf 70 C verhindert Bakterienwachstum in den Geruchsverschlüssen und damit die Bildung von P.aeruginosa-Aerosolen. Folge: Pseudomonas-negative Handkulturen des Personals

38 38

39 39

40 40

41 Die Aufgabe 1. Umwandlung der nach dem Stand der Technik zwangsweise keimhaltigen Bioaerosole in keimfreie Aerosole 2. Eliminierung und Desinfektion von zwangsweise entstehenden keimhaltigen Bio-Aerosolen 41

42 Der Weg 1. Wegbereitende Grundlagenforschungen (DÖRING et al., Hygiene-Institut der Uni Tübingen) 2. Entwicklung und Produktion geeigneter Desinfektionsgeräte (BIOREC Dr.SCHLUTTIG, Dresden) 42

43 Der Weg 3. Klinische Untersuchungen 1999 DÖRING et al., Tübingen 2002 SISSOKO, SÜTTERLIN, Bischofswerda 2005 KRAMER et al.,greifswald 2007 Fa.PALL: BONN, GIESSEN, WIESBADEN 2007 SCHMIED, Kassel 2009 BADER, München

44 Grundlagen-Arbeiten der Universität Greifswald und BIOREC Dr.SCHLUTTIG seit 2005 Quantifizierung des Emissionsverhaltens Prof.Dr. Axel Kramer Definition der epidemiologischen Relevanz von Geruchsverschlüssen als dynamische, offene, aktiv emittierende Erregerreservoire Definition der hygienischen Anforderungen an die kontinuierliche Desinfektion von Geruchsverschlüssen zur Weiterentwicklung des BIOREC-Systems

45 Ausmaß der mikrobiellen Emission Je höher die mikrobielle Belastung der Sperrflüssigkeit des Geruchsverschlusses ist, desto mehr Erreger werden mit dem Aerosol in die Raumluft emittiert. B. Sissoko, R. Sütterlin, M. Blaschke, S. Stefaniak, G. Daeschlein und A. Kramer, 2005

46 Epidemiologische Relevanz 90 % aller im Uniklinikum Greifswald untersuchten Siphons waren mit für nosokomiale Infektionen relevanten gramnegativen Wasserkeimen kontaminiert. Der Biofilm in Geruchsverschlüssen kann eine Rolle als Resistenzgen-Reservoire spielen. G. Daeschlein, B. Sissoko, R. Sütterlin, M. Blaschke, S. Stefaniak und A.Kramer,

47 Epidemiologische Relevanz Geruchsverschlüsse sind als offene, aktiv emittierende Reservoire von Bakterien zu betrachten. Die selben Bakterien, die sich z.b. auf onkologischen Patienten befanden, traten sowohl in den Geruchsverschlüssen als auch in den Aerosolen aus den Geruchsverschlüssen auf. A. Kramer, G. Daeschlein and U. Weber 2005

48 Anforderungen an eine Apparatur zur kontinuierlichen Siphon-Desinfektion a) kontinuierliche Desinfektion über > 9 Log- Stufen b) Verhinderung der Biofilm-Bildung c) automatische Zulauferkennung d) automatische Desinfektionszeit-Regelung e) automatische Abschaltung bei Nichtbenutzung f) automatischer Energiesparmodus g) vollautomatische, wartungsarme Funktion 48

49 Desinfektionssystem BIOREC

50 Desinfektionssystem BIOREC

51 Desinfektionssystem BIOREC

52 Prävention der Emission Anwendungsuntersuchungen in den Unikliniken Tübingen und Greifswald: Die kontinuierliche Thermodesinfektion in Kombination mit der Vibrationsreinigung ist ein geeignetes Mittel, Geruchsverschlüsse als Keimreservoire auszuschalten E. Cenar (Diss. Tübingen 2000) A. Kramer, G. Daeschlein, C. Niesytto, B. Sissoko, R. Sütterlin, M. Blaschke und C. Fusch (2005) 52

53 Epidemiologie 1 : Patientenkolonisierung Oberlausitzkliniken : B. Sissoko und R. Sütterlin, 2004 Kolonisationsraten typischer Wasserkeime Kolonisationsrate ( % ) Jan 02 Feb 02 Mrz 02 Apr 02 Mai 02 Jun 02 Jul 02 Aug 02 Sep 02 Okt 02 Nov 02 Dez 02 Jan 03 Feb 03 Mrz 03 Apr 03 Gesamt Ps.aerug. Kleb.spec. Acin.spec Mai 03 Jun 03 Jul 03 Aug 03 Sep 03 Okt 03 Nov 03 Dez 03 Jan 04 Feb 04 53

54 54

55 ) 55

56 56

57 5. Inzidenzraten und Inzidenzdichten Die nachfolgende Folie zeigt die Zusammenfassung der durchschnittlichen Inzidenzraten und Inzidenzdichten in gleichen Zeiträumen ( jeweils 8 Monate ), in denen die ITS mit Standard Siphons ( Januar bis August 2002 ) und mit dem Selbstdesinfizierenden Hygiene Siphons BIOREC ( Januar bis August 2003 ) ausgerüstet war. Inzidenzraten und Inzidenzdichten sanken nach dem Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Siphons BIOREC auf etwa ein Drittel ab. >>>>> siehe Abbildung nächste Folie 57

58 Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko ) 58

59 Epidemiologie 1 : Periodenvergleich (Oberlausitzkliniken,B. Sissoko und R. Sütterlin, 2004) Einfluss Hygiene-Siphon - BIW 2002 / Inzidenzraten ( % ) PATKOL NIGES 59

60 7. Einsparpotential Antibiotika - Kosten Die Kosten für Antibiotika pro Patient auf der untersuchten ITS sanken nach Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Siphons BIOREC von durchschnittlich 118,68 auf 67,65 Das Einsparpotential pro Patient beträgt somit mit 51,03 ebenfalls ca. 40 %. Dies bedeutet: Bei 400 Intensiv - Patienten pro Jahr werden Kosten für Antibiotika bis zu /a durch den Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Geruchsverschlusses BIOREC ( Investitionskosten 5.250,- ) eingespart! >>>>> siehe Abbildung nächste Folie 60

61 Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko ) Antibiotika - Kosten ( / ITS - Patient ) Antibiotika - Kosten ( / ITS - Patient ) 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00-118,68 67,65 Standard - Siphon BioRec 61

62 6. Einsparpotential Pflegetage Die Verweildauer von Patienten auf der ITS sinkt nach Einbau des Selbstdesinfizierenden Hygiene - Siphons BIOREC von durchschnittlich 5,3 auf 4,6 Pflegetage / Patient, d.h. um ca. 15 %. Dies bedeutete für die untersuchte Station : Bei 400 Patienten pro Jahr werden 240 Pflegetage (= ,- /a ) eingespart ( Investitionskosten 5.250,- ). >>>>> siehe Abbildung nächste Folie 62

63 Erster Wirkungstest im Klinikeinsatz ( Bautzen-Bischofswerda 2002/2003, B. Sissoko ) 63

64 Epidemiologie 2 : Nosokomiale Infektionen ( Klinikum Kassel, K. Schmied 2007/2008 ) Einfluss Hygiene-Siphon - Vorjahresvergleich 4,5 4 Inzidenzraten (%) 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 PATKOL CHIWU UNAT 64

65 Vergleich klinischer Felduntersuchungen OLK Bischofswerda Klinikum Kassel Einfluss Hygiene-Siphon auf die Patientenkolonisierung Relative Inzidenzen ( % ) BIW KS 65

66 Zusammenfassung Primäreffekte der Ausschaltung der Siphon- Emission % Reduktion Patientenkolonisierung % Reduktion nosokomialer Infektionen 66

67 Sekundäreffekte Zusammenfassung % Reduktion der durchschnittlichen Verweildauer der Intensivpatienten 2. ca. 30 %Senkung des Antibiotika Verbrauches B. Sissoko und R. Sütterlin,

68 Zusammenfassung Die Primäreffekte der Reduzierung von Patienten-Kolonisierungen und der Inzidenzraten nosokomialer Infektionen sind in allen an den Untersuchungen beteiligten Kliniken quantitativ unterschieden und qualitativ gleichartig. 68

69 Ein Meilenstein auf dem Weg zu einem neuen Stand der Technik Implementierung der kontinuierlichen Thermodesinfektion von Geruchsverschlüssen in einen Klinischen Water Safety Plan im Universitätsklinikum Greifswald. A. Kramer und A. Dyck,

70 Schlussfolgerung Der Erfolg der kontinuierlichen Thermodesinfektion zeigt, dass der Geruchsverschluss als aktiv emittierende Erregerquelle über lange Zeit unterschätzt wurde. A. Kramer und A. Schluttig,

71 Das Resultat: Der Medizinische Hygiene-Wasserarbeitsplatz BIOREC 71

72 find & kill -Desinfektion in der Praxis 72

73 find & kill als Teil des Ausbruchmanagements

74 find & kill in der Praxis

75 find & kill in der Praxis

76 find & kill in der Praxis

77 find & kill in der Praxis

78 find & kill in der Praxis

79 find & kill in der Praxis

80 find & kill in der Praxis

81 BIOREC- Testgeräte im Einsatz

82 www. biorec. de www. contranoso. com (ab Juli 2010) 82

83 Dank Prof.Dr. Gerd Döring Prof.Dr. Axel Kramer Dipl.med. Balla Sissoko Dr.med.Rolf Sütterlin Fa. PALL Medical GmbH Dr.med.Cinar Erkan Dipl.Ing. (FH) Martina Blaschke Dipl.Ing.(FH) Stephanie Stefaniak Dipl.Ing. (FH) Jan Flicker Dr.med. Georg Daeschlein Dr. med. Lutz Bader Dipl.Ing. Klaus Schmied 83

84 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen und Anregungen? 84

85 Der Anfang ist gemacht Wenn einer, der mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum, schon meint, dass er ein Vogel wär, so irrt sich der. Wilhelm Busch

Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen

Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen Daeschlein,G.; Fusch,C.; Kramer,A.; Sissoko,B.; Schluttig,A.; Schmied, K. und Sütterlin,R. Aerosole / Bioaerosole / infektiöse

Mehr

Quantitative und qualitative Untersuchungen zur Keimemission aus Geruchsverschlüssen

Quantitative und qualitative Untersuchungen zur Keimemission aus Geruchsverschlüssen Quantitative und qualitative Untersuchungen zur Keimemission aus Geruchsverschlüssen G.Daeschlein, B.Sissoko, R.Sütterlin, M.Blaschke, S.Stefaniak und A.Kramer 1 Fakten 1) Siphons unter Waschbecken, Duschen

Mehr

Prävention infektiöser Bio-Aerosole im Krankenhaus

Prävention infektiöser Bio-Aerosole im Krankenhaus Prävention infektiöser Bio-Aerosole im Krankenhaus Desinfektionsgeräte für Geruchsverschlüsse Medizinischer Hygiene-Waschplatz find & kill. not play. klinische Sanitärdesinfektion und Ausbruch - Intervention

Mehr

Infektionsreservoir Geruchsverschluss: zur Prävention nosokomialer Infektionen

Infektionsreservoir Geruchsverschluss: zur Prävention nosokomialer Infektionen Schlüsselwörter Nosokomiale Infektionen Selbstdesinfizierender Hygienegeruchsverschluss Wasserkeime Inzidenz Biofilm Keimemission Infektionsreservoir Keywords Nosocomial infections Self-disinfectant siphon

Mehr

Emission von Bakterien aus Geruchsverschlüssen

Emission von Bakterien aus Geruchsverschlüssen Schlüsselwörter Geruchsverschluss Bakterienemission Erregerreservoir Biofilm Kontinuierliche thermische Desinfektion Keywords Sink drains bacterial emission bacterial reservoir biofilm continuous thermic

Mehr

Elektronisches Händehygiene- Monitoring: Auswirkungen auf Compliance und Infektionen

Elektronisches Händehygiene- Monitoring: Auswirkungen auf Compliance und Infektionen Lunchsymposium Ophardt Hygiene 08.09.2017, Sepsis Update Weimar 2017 Elektronisches Händehygiene- Monitoring: Auswirkungen auf Compliance und Infektionen Andreas Glöckner Interessenkonflikt Mitarbeiter

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag. Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene

Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag. Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag Dr. Silvia Fanghänel Prais für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene Wasser als Quelle nosokomialer Infektionen Mikroorganismen Biofilme

Mehr

10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser

10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser 10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser Priv.-Doz. Dr. med. B. Jahn-Mühl Hygiene und Umweltmedizin HSK, Dr. Horst Schmidt

Mehr

Prävention nosokomialer Infektionen aus Waschbecken-Abläufen 1 Prevention of Nosocomial Infections from Sink Drains of Washing Basins

Prävention nosokomialer Infektionen aus Waschbecken-Abläufen 1 Prevention of Nosocomial Infections from Sink Drains of Washing Basins Schlüsselwörter Nosokomiale Infektionen Inzidenz Pseudomonas aeruginosa Desinfektion Biofilm Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss Keywords Nosocomial infections Incidence Pseudomonas aeruginosa Disinfection

Mehr

Hygiene in der Pflege,

Hygiene in der Pflege, Klinik für Infektiologie &Spitalhygiene Spitalhygiene VRE-Ausbrüche in der Schweiz Hygiene in der Pflege, 22.02.2018 Dr. rer. nat. Johanna Wetzel Beraterin für Infektionsprävention Wie entstehen Antibiotikaresistenzen

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ist Zero bei VAP möglich? Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2. Hygienetag Köln, Pneumonien und Präventionsmaßnahmen

Mehr

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus

Mehr

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE

NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE NOSOKOMIALE INFEKTIONEN IN DER HÄMATO-/ONKOLOGIE Sojer Annemaria, DGKS, akad. HFK Hygieneteam Landeskrankenhaus Innsbruck, Universitätskliniken Was ist eine nosokomiale Infektion? Bei einer nosokomialen

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

SWISS Verkehrszahlen November 2009

SWISS Verkehrszahlen November 2009 SWISS Verkehrszahlen November 2009 Gute Auslastung der Flüge dank nachfrageorientierter Kapazitätsanpassung Die SWISS Flüge waren im November mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 80.4%

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem? Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis Gibt es ein Problem? KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Modul ITS -KISS) Keystone ICU projekt

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Evaluation der hygienisch- mikrobiologischen Kontrollen bei der Aufbereitung von Koloskopen am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - Retrospektive Analyse von Routinedaten im Zeitraum 2010

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

SWISS Verkehrszahlen August 2005

SWISS Verkehrszahlen August 2005 SWISS Verkehrszahlen August 2005 SWISS Flüge im August wiederum sehr gut ausgelastet Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) der SWISS Linienflüge stieg im August auf 83.1%. Dies sind 3.7 Prozentpunkte

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Händedesinfektion so oft wie möglich

Händedesinfektion so oft wie möglich 5 Grundregeln der Hygiene Regel 2 Händedesinfektion so oft wie möglich Regel 2: Händedesinfektion so oft wie möglich Die Händedesinfektion sollte so oft wie möglich durchgeführt werden. Eine häufige Händedesinfektion

Mehr

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen -Zentrum für Gesundheitsschutz- Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz Eingeführt durch Verordnung

Mehr

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa. 1 Übersicht Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa Ca-MRSA Ausbrüche Prävention von Erkrankungen und Ausbrüchen 2 Staphylococcus

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008 Auslastung der SWISS Flüge weiterhin gut Im Oktober flogen 1'198'189 Passagiere mit SWISS. Das sind 6.9% mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat (2007: 1'120'838). Der

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Langzeit-Verlauf des Galaktomannan-Antigen im Serum bei invasiver Aspergillose

Langzeit-Verlauf des Galaktomannan-Antigen im Serum bei invasiver Aspergillose Langzeit-Verlauf des -Antigen im Serum bei invasiver Aspergillose Nutzen von als Screening- Parameter bei Kindern durch verschiedene Studien belegt (ECIL-, SIOP). Möglicher Nutzen als Parameter für das

Mehr

Internet-Preisbeobachtung

Internet-Preisbeobachtung Internet-Preisbeobachtung Durchschnittspreise für eine Doppelflatrate (Internet & Telefon) mit mindestens 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit im Zeitverlauf: Januar 2013 bis März 2016 in den 50

Mehr

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland gefördert durch RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland Aufbau und Ziele von RESET, Tierärztliche Hochschule Hannover Hypothesen

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Verkehrszahlen Juli 2008 SWISS Flüge im Juli besser ausgelastet SWISS transportierte im Juli 1'257'437 Passagiere. Die entspricht einer Zunahme von 11.2% gegenüber Juli 2007. Mit einem Sitzladefaktor

Mehr

115 JAHRE LEUKOPLAST JETZT HABEN WIR DAS RAD NEU ERFUNDEN

115 JAHRE LEUKOPLAST JETZT HABEN WIR DAS RAD NEU ERFUNDEN 115 JAHRE LEUKOPLAST JETZT HABEN WIR DAS RAD NEU ERFUNDEN IHRE HERAUSFORDERUNG. UNSER BEITRAG. Mehr als 99,9 % MRSA-Reduktion auf den Spulen in 6 Stunden! BSN medical AG Nordringstrasse 16 4702 Oensingen

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Stefan Pleischl Christoph Koch Steffen Engelhart Martin Exner Gliederung Fragestellung Durchführung der Untersuchungen

Mehr

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz

Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz Effizientes Bündel von Präventionsmaßnahmen bei hoher MRSA Inzidenz Gabriele Kantor Hygiene- und Gesundheitsmanagement 05.12.2012 Düsseldorf Evangelisches Krankenhaus Mülheim Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Dr. Andrea Rechenburg Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Herausforderungen Allgemeine Reduktion

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Nordhessischer Innovationsindikator

Nordhessischer Innovationsindikator Nordhessischer Innovationsindikator Der nordhessische Innovationsindikator basiert auf den Patentanmeldungen, die vom Europäischen Patentamt und vom Deutschen Patent- und Markenamt im jeweiligen Monat

Mehr

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händehygiene und Führung Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Händedesinfektion Direkte Beobachtungsstudie, Universitätsklinik Genf, 163 Ärzte nur 57% von 163 Ärzten

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007 SWISS Flüge im Oktober mit höherer Auslastung Die Flugzeuge von SWISS waren im vergangenen Monat mit einem durchschnittlichen Sitzladefaktor (SLF) von 82.7% besser ausgelastet

Mehr

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Prof Dr. Constanze Wendt Hygiene-Institut, Heidelberg Fragen Morbidität/Kosten MRSA > MSSA? Verhindert

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage Robert Haberl Lars Konersmann Elimar Frank Jürgen Good Thomas Nussbaumer Institut für Solartechnik

Mehr

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA

KLINISCHE MIKROBIOLOGIE UND KRANKENHAUSHYGIENE ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI VRE ISOLIERUNG PRO UND CONTRA Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ENTEROKOKKEN Medizinisch wichtig:

Mehr

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité ESBL und VRE berühmt und berüchtigt Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité Walk of Fame der MRE ESBL VRE Was ist ESBL? Extended Spectrum ß-Lactamasen Betrifft nur gramnegative Bakterien,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden

So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden Expertentipps der DIVI So lassen sich Krankenhausinfektionen vermeiden Berlin (7. November 2013) - Etwa 15 Prozent aller Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt werden müssen, bekommen eine

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg Moderne Surveillance multiresistenter Erreger T. Kiefer Trendelenburg 234 Betten, Belegung >95% 60 Onkologie (134 Kardiologie, 40 Gastroenterologie) Patientinnen mit Mammakarzinom Patienten mit gastrointestinalen

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz HERZ-KLINIKEN Die Angst, sich mit einem sogenannten Krankenhauskeim zu infizieren und kränker aus der Klinik herauszukommen als man hineingegangen ist, ist groß aber wie groß ist das Risiko einer solchen

Mehr

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen Klinik für Hautkrankheiten Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen Dr. Cornelia Wiegand Labor für In-vitro-Forschung und Routinediagnostik

Mehr

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein Internet: www.kliniken-suedostbayern.de

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: ~~ Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND Albertstraße 1 I 197 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 1 7 Dresden

Mehr

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung

Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung AQUA-Tagung 2013: Qualität kennt keine Grenzen Kontinuität und Weiterentwicklung Entlassmanagement und hochaufwendige Pflege: praktischer Nutzen des Pflegeassessment am Beispiel BRASS und Barthel Dr. med.

Mehr

10.Sep 08:30-10:00 Begrüßung und Information Dr. Stephan Sommer Dipl. SA Angela Harbeck 10.Sep 10:15-11:45 Erste Hilfe Harald Rettenegger 10.Sep 12:00-14:30 Erste Hilfe Harald Rettenegger 17.Sep 08:30-10:00

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 als Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 als Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14413-03-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer: 17.11.2014

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 21.10.2018 Sonntag MD 22.02.2019 Freitag MD Vertiefungstag 27.10.2018 Samstag MD 23.02.2019 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2018 Samstag MD 24.02.2019

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums Anlage 1 Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM Pflicht-Module Krankenhaus Labor Forschung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt Verordnung des Sozialministeriums über die Krankenhaushygiene in Baden-Württemberg (Krankenhaushygieneverordnung

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004 SWISS Verkehrszahlen Juni 2004 SWISS mit leicht besserer Auslastung SWISS erzielte im Linienverkehr im Juni 2004 einen Sitzladefaktor (SLF) von 76.5%. Bei einem im Vorjahresvergleich um 17.1% geringeren

Mehr

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger Hygienekongress 2013 Datum: 28.09.2013 Vortrag von: Dr. med. Ingrid Möller, Leiterin der Abteilung Hygiene, Vortrag von: Stadt Leipzig,

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Surveillancesysteme in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillancesysteme in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Surveillance ist ein kontinuierlicher und systematischer Prozess der Erfassung, Analyse, Interpretation und Verbreitung beschreibender

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS Prof. Dr. R. Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Hans-Meerwein-Straße 2 35043 Marburg Active Key GmbH & Co. KG Badstrasse 13-15 91257 Pegnitz Marburg, den 28.5.2013 Hygiene-Gutachten

Mehr

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie Infektionsübertragung in der Endoskopie Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie Infektionsquellen Anderer Patient (mangelhafte Reinigung, Desinfektion) Letztes Spülwasser der

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

STRUKTUREN DER KRANKENHAUSHYGIENE UND INDIKATOREN IN FRANKREICH

STRUKTUREN DER KRANKENHAUSHYGIENE UND INDIKATOREN IN FRANKREICH STRUKTUREN DER KRANKENHAUSHYGIENE UND INDIKATOREN IN FRANKREICH Prof. Dr. Dr. Philippe HARTEMANN ECOLE DE SANTE PUBLIQUE FACULTE DE MEDECINE NANCY-UNIVERSITE DIE FRANZÖSISCHE STRATEGIE EINE KONTINUIERLICHE

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN 27. Trinkwasserkolloquium, Dresden am 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Mehr