Emission von Bakterien aus Geruchsverschlüssen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Emission von Bakterien aus Geruchsverschlüssen"

Transkript

1 Schlüsselwörter Geruchsverschluss Bakterienemission Erregerreservoir Biofilm Kontinuierliche thermische Desinfektion Keywords Sink drains bacterial emission bacterial reservoir biofilm continuous thermic disinfection Balla Sissoko Dr. med. Rolf Sütterlin Oberlausitz Kliniken ggmbh Flinzstraße Bautzen Dr. rer. nat. Martina Blaschke S. Stefaniak Dr. rer. nat. Alexander Schluttig Fachhochschule Lausitz Großenhainer Str Senftenberg Dr. med. G. Daeschlein Prof. Dr. med. Axel Kramer Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Walther Rathenau Straße 49A Greifswald B. Sissoko, R. Sütterlin, M. Blaschke, A. Schluttig, S. Stefaniak, G. Daeschlein und A. Kramer Emission von Bakterien aus Geruchsverschlüssen Emission of water born bacteria from sink drains Summary Background: Lavatory sink drains in wards harbor 10 5 to cfu/ml of bacteria, thereof about 10 3 to 10 6 cfu/ml proved to be gramnegative rods. To investigate the relationship between the contamination of siphons and the risk of colonization resp. nosocomial infection of the patients we measured the aerogen bacterial load over the sink drains and were able to prove substantial bacterial emission. Method: The bacterial aerosol was measured (n=257) 10 cm above the sinks during tap water running into the sink drain over 1 min and compared with results without running tap water. The study was performed in the following departments: internistic, surgical and neonatal intensive care, general and visceral surgery, oncology, and transplantation unit. Results und Conclusions: During the tap water running aerosols containing bacteria from the sink fluid were emitted into the surrounding area. Accordingly sink drains function as open bacterial reservoir. The higher was the microbial burden of the siphon fluid, the more bacteria were emitted into the air. Continuous thermic disinfection in combination with vibration of the siphon prevented biofilm formation and eliminated siphons as bacterial reservoir. (Hyg Med 2005; 30 [4]: X-X) Zusammenfassung Fragestellung: Geruchsverschlüsse unter Waschbecken im Klinikbereich enthalten durchschnittlich KBE/ml Bakterien, davon ca bis 10 6 KBE/ml gramnegative Stäbchenbakterien. Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Siphonkontamination und Aerosolbildung wurde die Belastung der Luft mit gramnegativen Bakterien über den Syphons gemessen. Methodik: Das Bakterienaerosol wurde 10 cm oberhalb des Geruchsverschlusses (n=257) mittels eines Luftkeimsammlers während des einminütigen Ablaufens von Leitungswasser gemessen und mit dem Bakteriengehalt der Luft bei ruhendem Waschbecken verglichen. Die Untersuchungen wurden in folgenden Abteilungen durchgeführt: internistische, chirurgische und interdisziplinäre Intensivstation, allgemeine und Visceralchirurgie, Onkologie, Transplantationseinheit und neonatologische Intensivstation Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Während des Ablaufens von Wasser werden Aerosole in die umgebende Raumluft freigesetzt, in denen die Bakterien der Sperrflüssigkeit des Siphons enthalten sind. Demzufolge sind Geruchsverschlüsse ein offenes Erregerreservoir. Je höher die mikrobielle Belastung der Sperrflüssigkeit des Geruchsverschlusses war, desto mehr Erreger wurden mit dem Aerosol in die Raumluft emittiert. Durch kontinuierliche thermische Desinfektion des Siphons in Verbindung mit Vibration wurde die Bildung eines Biofilms verhindert und der Siphon als Infektionsquelle ausgeschaltet. (Hyg Med 2005; 30 [4]: X-X) Einleitung Geruchsverschlüsse (Siphons) haben die Funktion, den Luftraum der Abwasserkanalisation von der Raumluft zu trennen und das Austreten von unangenehmen Gerüchen aus der Kanalisation zu verhindern. Dabei müssen Geruchsverschlüsse für Flüssigkeiten jederzeit ohne Behinderung in Richtung Kanalisation durchlässig sein. Diese Doppelfunktion wird in der Regel durch ein gebogenes Rohrstück, in dem sich die sog. Sperrflüssigkeit befindet, gewährleistet. Die Sperrflüssigkeit stellt den verbleibenden Rest eines durch den Siphon aus Waschbecken, Duschbecken oder Badewanne in die Abwasserleitung gelangenden Flüssigkeitsstroms dar. 72

2 Nährstoff - und Sauerstoffangebot sowie Temperaturen zwischen 20 C und 40 C ermöglichen die Ausbildung eines Biofilms an den Innenwänden des Geruchsverschlusses und die Vermehrung von Bakterien in der Sperrflüssigkeit. Diese enthält nach eigenen Untersuchungen im Klinikbereich durchschnittlich 10 5 bis KBE/ml Bakterien, davon ca bis 10 6 KBE/ml gramnegative Stäbchenbakterien. Während des Ablaufens von Wasser in den Geruchsverschluss bilden sich an der Oberfläche der Sperrflüssigkeit Aerosole, die Bakterien der Sperrflüssigkeit enthalten (1). Durch Vermeidung des direkten Auftreffens des Wasserstrahls auf den Zulauf des Geruchsverschlusses lässt sich die Aerosolbildung zwar verringern, jedoch nicht unterbinden. Der Geruchsverschluss unter dem Waschbecken im Patientenzimmer stellt somit ein Erregerreservoir in der Patientenumgebung dar. Mittels Typisierung konnte gezeigt werden, dass Patienten mit Pseudomonas aeruginosa aus dem Geruchsverschluss besiedelt wurden (2, 3, 4, 5). Döring et al. (1) stellten fest, dass bei einer bakteriellen Kontamination >10 5 KBE/ml Sperrflüssigkeit eine Übertragung von Bakterien der Sperrflüssigkeit des Geruchsverschlusses auf die Hände des Pflegepersonals möglich ist. Aus dem Geruchsverschluss auf die Hände des Pflegepersonals übertragene Pseudomonasaeruginosa-Erreger persistieren bis zu 70 min auf den Händen des Pflegepersonals und können, falls die Durchführung der Händedesinfektion versäumt wird, in dieser Zeit auf Patienten übertragen werden. Auch Sissoko et al. (6) konnten nachweisen, dass Geruchsverschlüsse während des Handwaschvorgangs emittierende Erregerquellen darstellen. Die Beseitigung dieser Erregerquelle durch sonothermische Desinfektion im Siphon führte auf einer interdisziplinären Intensivstation zur Abnahme der Kolonisationsraten der Patienten und zu einer Reduzierung der Inzidenzdichte nosokomialer Infektionen (6). In der vorliegenden Arbeit sollen die bisher vorgestellten Ergebnisse zur Erregeremission (6) durch Untersuchungen in verschiedenen Kliniken und auf unterschiedlichen Stationen auf eine breitere Basis gestellt werden. Material und Methoden Stichprobe Es wurden 257 Einzelmessungen an Waschbecken mit Standard-Geruchsverschluss auf folgenden Stationen verschiedener Kliniken durchgeführt: internistische, chirurgische und interdisziplinäre Intensivstation, allgemeine und Visceralchirurgie, Onkologie, Transplantationseinheit und neonatologische Intensivstation. 34 der Waschbecken waren am Wasserauslauf mit endständigen Sterilfiltern ausgerüstet. Messung der Bakterienemission Die Freisetzung von gramnegativen Bakterien aus dem Geruchsverschluss wurde mit dem Luftkeimsammler FH-5 (Klotz GmbH, Bad Liebenzell) in der Umgebungsluft des Geruchsverschlusses im Innern des Waschbeckens während eines jeweils einminütigen Ablaufens von Leitungswasser 10 cm über dem Waschbeckenauslauf gemessen und mit dem Vorwert, d. h. dem Bakteriengehalt der Luft bei ruhendem Waschbecken, ebenfalls für die Messdauer von 1 min verglichen. Ein ruhendes Waschbecken wurde 60 min nicht benutzt, in ihm befand sich kein Wasser, die Ablauföffnung zum Siphon war geöffnet. Bei allen Messungen wurde auf geschlossene Türen geachtet. Ferner wurde der Einfluss von steril filtriertem Trinkwasser auf den Bakteriengehalt in der Umgebungsluft mit nicht in dieser Weise ausgerüsteten Wasserauslässen verglichen. Durch eine Versuchsanordnung, bei der das Leitungswasser mit einem Schlauch direkt in die Öffnung des Siphons eingeleitet wurde, wurde der Einfluss des Spritzwassers auf den Bakteriengehalt der Umgebungsluft bei geöffnetem Siphon untersucht. Parallel dazu wurde der Bakteriengehalt der Umgebungsluft bei geschlossenem Geruchsverschluss und Wassereinlauf bestimmt. Zur Erfassung der gramnegativen Wasserflora wurde MacConkey-Agar (Heipha GmbH, Eppelheim) auf Fertigagarplatten verwendet. Nach Inkubation der Agarplatten über 48 h bei 37 C wurden Kolonien mit typischer Morphologie (gramnegative Stäbchenbakterien) ausgezählt und die Menge auf 1ml berechnet. Bakteriengehalt der Sperrflüssigkeit Vor der Messung der Erregeremission wurden jeweils Proben aus der Sperrflüssigkeit entnommen und die Koloniezahl gramnegativer Bakterien mit Cult Dip plus Tauchnährboden (Merck KGaA, Darmstadt) nach Angaben der Hersteller (Abschätzen der Bakterienkonzentration auf MacConkey Agar anhand von Referenzvorlagen verschiedener Konzentrationen von 0 bis 10 6 KBE/ml) halbquantitativ ermittelt. In gleicher Weise wurde der Bakteriengehalt während eines dreijährigen Einsatzes des selbstdesinfizierenden Hygienesyphons BioRec in der Siphonflüssigkeit ermittelt. Der Einbau der Testgeräte erfolgte im August Angepasst an die Benutzungsfrequenz der Waschbecken wurden die Siphons jeweils für die Dauer von 4 h auf 85 C aufgeheizt, dem sich ein freies Intervall von 4 h ohne Beheizung anschloss. Am Ende der 4stündigen Heizdauer wurde für 10 min das im Siphon integrierte Vibrationssystem eingeschaltet. Die Beprobung der Geruchsverschlüsse erfolgte im Abstand von zwei Monaten. In der Zeit von Dezember 2003 bis Mai 2004 wurde die sonothermische Desinfektion nicht durchgeführt, um das Ausmaß einer Rekolonisation zu überprüfen. Indirekter Biofilmnachweis Zur Messung des Einflusses der Biofilmbildung auf den Bakteriengehalt der Sperrflüssigkeit wurde die gesamte Sperrflüssigkeit aus einem Standard-Geruchsverschluss durch steriles Leitungswasser ersetzt. Anschließend wurden in Abständen von 10 min für die Dauer von 120 min Proben aus der Sperrflüssigkeit entnommen und die Koloniezahl analog wie in der Sperrflüssigkeit ermittelt. Ergebnisse Anteil Bakterien emittierender Geruchsverschlüsse Die Häufigkeit von Geruchsverschlüssen, aus denen beim Ablaufen des Wassers Bakterien in die Umgebungsluft freigesetzt werden, lag zwischen 35 und 94 % (Tab. 1); im Mittel emittierten zum Zeitpunkt der Untersuchung etwa drei Viertel aller Waschbecken gramnegative Stäbchenbakterien. Sterilfilter am Wasserauslass hatten keinen Einfluss auf die Emis- 73

3 Tabelle 1: Anteil emittierender Geruchsverschlüsse von Waschbecken ohne bzw. mit endständigem Sterilfilter am Wasserauslass. Station Station Anzahl der Messungen (n) Tabelle 2: Durchschnittlicher Gehalt gramnegativer Bakterien im Luftraum über den Siphons bei ruhendem Waschbecken und während des Ablaufens von Leitungswasser. sion. Bei 76 % der mit Sterilfilter bzw. 72 % der ohne Sterilfilter ausgestatteten Waschplätze war eine Bakterienemission nachweisbar (Tab. 1). Bakteriengehalt der Luft (KBE/1000l) bei ruhendem Waschbecken bei ablaufendem Leitungswasser ohne Sterilfilter mit Sterilfilter ohne Sterilfilter mit Sterilfilter Anteil emittierender Geruchsverschlüsse (%) gesamt mit Sterilfilter gesamt ohne Sterilfilter mit Sterilfilter Allg. und Viszeralchirurgie Intensivstationen (internist., chirurg. interdisziplinär) Onkologie (Frauen) Onkologie (Kinder) Transplantationseinheit Neonatologische Intensivstation Durchschnitt Allg. und Viszeralchirurgie Intensivstationen (internist., chirurg. interdisziplinär) Onkologie (Frauen) Onkologie (Kinder) Transplantationseinheit Neonatologische Intensivstation Durchschnitt 3,8 4, Ausmaß der Emission gramnegativer Bakterien Unter dem Ausmaß der Emission wird die Anzahl der bei einminütigem Ablaufen von Leitungswasser in die Umgebungsluft des Geruchsverschlusses freigesetzten Bakterien im Vergleich zum Gehalt der Luft bei ruhendem Waschbecken verstanden. In Ruhe betrug der Gehalt gramnegativer Bakterien in der Umgebung des Geruchsverschlusses durchschnittlich 4,2 KBE/1000 l Luft. Während des Ablaufens von Leitungswasser ohne sonstige Benutzung des Waschbeckens stieg der Gehalt an gramnegativen Bakterien im Vergleich zum Ruhezustand des Waschbeckens um das etwa 43fache, d.h. auf durchschnittlich 181,5 KBE/1000 l Luft an (Tab. 2). Einfluss des Spritzwassers Wurde das Leitungswasser mit einem Schlauch direkt in die Öffnung des Siphons eingeleitet, kam es trotzdem zur Emission gramnegativer Bakterien, d. h. die Emission wird nicht durch Spritzwasser beim Auftreffen des Leitungswasserstrahls auf die Beckenwände hervorgerufen, sondern ist auf das Entweichen von Aerosolen beim Wassereinstrom in den Geruchverschluss zurückzuführen. Bei geschlossenem Geruchsverschluss kommt es hingegen trotz Wassereinlauf mit Entstehung von Spritzwasser nicht zu einer Erhöhung des Bakteriengehalts im Luftraum des Beckens. Einfluss des Bakteriengehalts der Sperrflüssigkeit auf die Bakterienemission Das Ausmaß der Bakterienemission in die Umgebungsluft bei Ablaufen von Wasser steigt mit dem Bakteriengehalt der Sperrflüssigkeit im Inneren des Geruchsverschlusses im Bereich von <10 3 bis KBE/ml an, bleibt dann aber im Bereich von 10 5 bis 10 6 KBE/ml nahezu unverändert (Abb. 1). Einfluss des Biofilms Wird ein Standard-Geruchsverschluss nach kompletter Entleerung der Sperrflüssigkeit (Bakteriengehalt vor Entleerung im Mittel 7, KBE/ml) mit sterilem Leitungswasser befüllt, fand in den Geruchsverschlüssen unterschiedlicher Stationen bereits nach wenigen Minuten ein deutlicher Anstieg der Erregerdichte statt. Der ursprüngliche Bakteriengehalt von 10 6 KBE/ml wurde nach ca. 100 min wieder erreicht. Der Vorgang verläuft in Form einer Sättigungskurve, wobei schon nach 60 min ein weitgehender Ausgleich zwischen Biofilm und Sperrflüssigkeit stattgefunden hat (Abb. 2). Kontinuierliche thermische Desinfektion Untersuchungen an vier Biorec Geruchsverschlüssen ergaben, dass diese während des dreijährigen Einsatzes keinen sichtbaren Biofilm aufwiesen. Die Bakteriengehalte in den Sperrflüssigkeiten betrugen 0 bis max. 500 KBE/ml (Tab. 3). Die Emissionsmessung bei ablaufendem Leitungswasser ergab keinen nachweisbaren Austritt von Bakterien in die Umgebungsluft. In der Zeit der 6monatigen Unterbrechung der sonothermischen Desinfektion unterschieden sich die Werte nicht von der Situation vor Inbetriebnahme. 74

4 Tabelle 3: Bakteriengehalte (lg) der Sperrflüssigkeit mit bzw. ohne kontinuierliche thermische Siphon- Desinfektion. Zimmer 1 Zimmer 2 Zimmer 3 Zimmer 4 Jul 02* Aug Okt Dez Jan Mrz Mai Jul Sep Nov Jan 04* Mrz 04* Mai 04* Jul 04* Sep Nov Jan * Zeitraum ohne thermische Desinfektion Keimgehalt der Luft über den Waschbecken (KBE/ml) Abbildung 1: Ausmaß der Bakterienemission aus dem Siphon in die Umgebungsluft in Abhängigkeit vom Bakteriengehalt der Sperrflüssigkeit im Geruchsverschluss. Abbildung 2: Zeitlicher Verlauf der Bakterienfreisetzung aus dem Biofilm in die Sperrflüssigkeit (Mittelwert von 10 Versuchen) < Diskussion Geruchsverschlüsse unter Waschbecken, Duschbecken und Badewannen sind seit längerem als potentielle Infektionsquellen für Pseudomonas aeruginosa beschrieben (1-5, 7-13). Im Siphonwasser ist auch die Vermehrung weiterer Species einschließlich antibiotikaresistenter Bakterien mit Ausbreitung in die Umgebung nachgewiesen (14, 15, 16). Dass es sich bei Siphons um Bakterien emittierende Reservoire handelt, wurde zunächst indirekt mit Typisierungsmethoden nachgewiesen (2, 3, 4, 5). Die in einer vorausgegangenen Untersuchung (1, 6) nachgewiesene Abhängigkeit des Bakteriengehalts im Luftraum über dem Geruchsverschluss vom Bakteriengehalt der Sperrflüssigkeit im Siphon konnte in der vorliegenden Studie bestätigt werden. Dieses Ergebnis unterstützt zugleich den Befund von Döring et al. (1), dass für eine Übertragung von Erregern aus der Sperrflüssigkeit auf die Hände des Pflegepersonals eine mikrobielle Kontamination von etwa 10 5 KBE/ml in der Sperrflüssigkeit ausreicht. Da es sich bei den aus dem Sperrwasser isolierten Bakterien in erster Linie um gramnegative Bakterien handelt (14-18), fanden in der vorliegenden Untersuchung nur diese Erreger Berücksichtigung. Die Gesamtkoloniezahl aller emittierten Mikroorganismen liegt wesentlich höher (in Vorb.). Die Bakterienemission erfolgt durch Aerosolbildung an der Oberfläche der Sperrflüssigkeit. Durch die Verdrängung der über der Sperrflüssigkeit stehenden Luftsäule nach oben gelangen die erregerhaltigen Aerosole in die umgebende Raumluft. Aus den Ergebnissen lassen sich erste Aussagen zur Häufigkeit emittierender Geruchsverschlüsse ableiten. Von den untersuchten Waschbecken mit Standard Geruchsverschluss zeigten durchschnittlich 73 % eine Bakterienemission in der Größenordnung von 36 bis 439 KBE/1000 l Luft (Tab. 1). Dabei war es ohne Einfluss, ob der Wasserauslass mit endständigen Sterilfiltern ausgestattet war oder nicht. Der Befund, dass etwa drei Viertel aller Waschbecken zum Zeitpunkt der Untersuchung gramnegative Bakterien emittierten, korreliert mit den gemessenen Koloniezahlen gramnegativer Stäbchenbakterien in der Sperrflüssigkeit 75

5 der Geruchsverschlüsse. Nur 25 bis 30 % der Geruchsverschlüsse wiesen zum Zeitpunkt der Untersuchung eine Koloniezahl von <10 3 KBE/ml auf, lagen also in dem für die Bakterienemission aus dem Siphon weniger kritischen Bereich (Abbildung 2). Auf Grund der Bedeutung der Biofilmbildung für das Vorkommen von Mikroorganismen in durchflossenen Leitungssystemen ergibt sich die Notwendigkeit, seine Bildung zu unterdrücken. Wird die gesamte Sperrflüssigkeit im Siphon durch steriles Wasser ersetzt, wird der ursprüngliche Bakteriengehalt von 10 5 bis 10 6 KBE/ ml nach ca. 60 min nahezu wieder erreicht, d. h. durch Ablaufen lassen von Wasser ist keine Unterdrückung der Biofilmbildung und keine Sicherheit vor Emissionen erreichbar. Im Gegensatz dazu wird durch kontinuierliche sonothermische Desinfektion des Geruchsverschlusses der Bakteriengehalt kontinuierlich auf 0 bis max. 500 KBE/ml begrenzt. Emissionsmessungen bei ablaufendem Leitungswasser ergaben während des kontinuierlichen Betriebs des BioRec keine nachweisbare bakterielle Emission in die Umgebung. Wurde die thermische Desinfektion ausgeschaltet, unterschied sich die Situation nicht von der im Zeitraum vor Einführung des BioRec. Damit bietet die thermische Desinfektion des Siphons bei Intervalltemperierung auf 85 C mit gleichzeitigem Vibrationssystem und antimikrobieller Beschichtung der Innenwand eine sichere Möglichkeit zur Unterdrückung der Biofilmbildung im Siphon und damit zur Ausschaltung dieses potentiellen Erregerreservoirs. Das ist vor allem in Risikobereichen bzw. für infektionsgefährdete Patienten von Bedeutung. Literatur 1. Döring G, Ulrich M, Müller W, Bitzer J, Schmidt-Koenig L, Grupp H, Wolz Ch, Stern M, Botzenhart K: Generation of Pseudomonas aeruginosa aerosols during handwashing from contaminated sink drains, transmission to hands of hospital personnel, and its prevention by use of a new heating device. Zbl Hyg 1991; 191: Chadwick P: Relative importance of airborn and other routes in the infection of tracheotomised patients with P. aeruginosa. In: Hers JF, Winkler KC, eds. Airborn transmission and airborn infection. 6th Intern Symp on Aerobiology: Oosthock Publ Co, Utrecht/The Netherlands, Teres D, Schweers P, Bushnell LS, Hedley- Whyte P, Feingold DS: Sources of Pseudomonas aeruginosa infection in a respiratory/surgical intensive-therapy unit. Lancet i 1973: Worlitzsch D, Wolz C, Botzenhart K, Hansis M, Burgdörfer H, Ogle JW, Döring G: Molecular epidemiology of Pseudomonas aeruginosa urinary tract infections in paraplegic patients. Zbl Hyg 1989; 189: Brown DG, Baublis J: Reservoirs of Pseudomonas in an intensive care unit for newborn infants: mechanisms of control. J Pediat 1977; 90: Sissoko B, Sütterlin R, Blaschke M, Flicker J, Schluttig A: Infektionsreservoir Geruchsverschluss: Prävention nosokomialer Infektionen. Hyg Med 2004; 29: Noone MR, Pitt TL, Bedder M, Hewlett AM, Rogers KB: Pseudomonas aeruginosa colonization in an intensive therapy unit: role of cross infection and host factors. Br.Med J 1983; 286: Levin MH, Olson B, Nathan C, Kabis SA, Weinstein RA: Pseudomonas in the sinks in an intensive care unit in relation to patients. J Clin Path 1984; 37: Morrison AJ, Wenzel RP: Epidemology of infections due to Pseudomonas aeruginosa. Rev Infect Dis 1984; 6: Botzenhart K, Rüden H: Hospital infections caused by Pseudomonas aeruginosa. In: Döring G, Holder IA, Botzenhart K, eds. Basic research and clinical aspects of Pseudomonas aeruginosa. Basel: Karger, Antiobiot Chemother 1987; 39: Hoiby N, Pedersen SS, Shand GH, Döring G, Holder IA eds. Pseudomonas infection. Basel: Karger, Antiobiot Chemother 1989; 42: 12. Kohn JA: Waste-trap-sterilising method. Lancet ii 1970: Mäkelä P, Ojajärvi J, Salminen E: Decontaminating waste trap. Lancet II 1972: Kac G, Podglajen I, Vaupre S, Colardelle N, Buu-Hof A, Gutmann L: Molecular epidemiology of extended-spectrum beta-lactamase-producing Enterobacteriaceae isolated from environmental and clinical specimens in a cardiac surgery intensive care unit. Infect Control Hosp Epidemiol 2004; 5(10): Milisavljevic V, Wu F, Larson E, Rubenstein D, Ross B, Drusin LM, Della-Latta P, Saiman L: Molecular epidemiology of Serratia marcescens outbreaks in two neonatal intensive care units. Infect Control Hosp Epidemiol 2004; 25(9): Su LH, Wu TL, Chiu YP, Chia JH, Kuo AJ, Sun CF, Lin TY, Leu HS: Outbreaks of nosocomial bloodstream infections associated with multiresistant Klebsiella pneumoniae in a pediatric intensive care unit. Chang Gung Med J 2001; 24(2): McBain AJ, Bartolo RG, Catrenich CE, Charbonneau D, Ledder RG, Rickard AH, Symmons SA, Gilbert P: Microbial characterization of biofilms in domestic drains and the establishment of stable biofilm microcosms. Appl Environ Microbiol 2003; 69(1): Moore JE, Thompson I, Crowe M, Xu J, Shaw A, Millar BC, Redmond AO, Reid AJ, Clarke C, Elborn JS: Burkholderia cepacia from a sink drain. J Hosp Infect 2002;50(3): Sissoko B, Sütterlin R, Stöber K, Schluttig A: Prävention nosokomialer Infektionen aus Waschbeckenabläufen. Hyg Med 2004; 29:

6 IMPRIMATUR Hiermit erkläre ich die anliegenden Druckfahnen, nach Ausführung der angegebenen Korrekturen, für druckreif. Mit der Veröffentlichung geht das Copyright auf den mhp-verlag über. Ort, Datum Unterschrift mhp-verlag GmbH Marktplatz 13 - D Wiesbaden Telefon: +49 (611) Telefax: +49 (611) HygMed@mhp-verlag.de 77

Infektionsreservoir Geruchsverschluss: zur Prävention nosokomialer Infektionen

Infektionsreservoir Geruchsverschluss: zur Prävention nosokomialer Infektionen Schlüsselwörter Nosokomiale Infektionen Selbstdesinfizierender Hygienegeruchsverschluss Wasserkeime Inzidenz Biofilm Keimemission Infektionsreservoir Keywords Nosocomial infections Self-disinfectant siphon

Mehr

Prävention nosokomialer Infektionen aus Waschbecken-Abläufen 1 Prevention of Nosocomial Infections from Sink Drains of Washing Basins

Prävention nosokomialer Infektionen aus Waschbecken-Abläufen 1 Prevention of Nosocomial Infections from Sink Drains of Washing Basins Schlüsselwörter Nosokomiale Infektionen Inzidenz Pseudomonas aeruginosa Desinfektion Biofilm Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss Keywords Nosocomial infections Incidence Pseudomonas aeruginosa Disinfection

Mehr

Prävention infektiöser Bio-Aerosole im Krankenhaus

Prävention infektiöser Bio-Aerosole im Krankenhaus Prävention infektiöser Bio-Aerosole im Krankenhaus Desinfektionsgeräte für Geruchsverschlüsse Medizinischer Hygiene-Waschplatz find & kill. not play. klinische Sanitärdesinfektion und Ausbruch - Intervention

Mehr

Quantitative und qualitative Untersuchungen zur Keimemission aus Geruchsverschlüssen

Quantitative und qualitative Untersuchungen zur Keimemission aus Geruchsverschlüssen Quantitative und qualitative Untersuchungen zur Keimemission aus Geruchsverschlüssen G.Daeschlein, B.Sissoko, R.Sütterlin, M.Blaschke, S.Stefaniak und A.Kramer 1 Fakten 1) Siphons unter Waschbecken, Duschen

Mehr

Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen

Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen Daeschlein,G.; Fusch,C.; Kramer,A.; Sissoko,B.; Schluttig,A.; Schmied, K. und Sütterlin,R. 2 Mikrobiologie von Geruchsverschlüssen

Mehr

Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen

Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen Vermeidung nosokomialer Infektionen durch Desinfektion von Geruchsverschlüssen Daeschlein,G.; Fusch,C.; Kramer,A.; Sissoko,B.; Schluttig,A.; Schmied, K. und Sütterlin,R. Aerosole / Bioaerosole / infektiöse

Mehr

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Basic principles identify the pathogen characterize it s reservoirs and transmission pathways

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD

Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD Uhren, Ringe, Fingernägel und Handschuhe sorgen häufig für mehr Diskussion als die Indikationen zur HD http://www.bijoux24.ch Dr. Klaus Vander Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände Oktober 2013 RKI

Mehr

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem?

Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis. Gibt es ein Problem? Bundle- Intervention zur Reduktion von Beatmungspneumonien und Gefäßkatheter assoziierter Sepsis Gibt es ein Problem? KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Modul ITS -KISS) Keystone ICU projekt

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen Stefan Pleischl Christoph Koch Steffen Engelhart Martin Exner Gliederung Fragestellung Durchführung der Untersuchungen

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Kontamination von Hypothermiegeräten

Aktuelle Entwicklungen Kontamination von Hypothermiegeräten Aktuelle Entwicklungen Kontamination von Hypothermiegeräten Stefan Goer Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Schweiz Bilder sagen mehr als Worte Sommerstein R, Rüegg C, Kohler P, Bloemberg GV,

Mehr

Aktuelle Aspekte der. Krankenhaushygiene

Aktuelle Aspekte der. Krankenhaushygiene Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene Aktuelle Aspekte der Krankenhaushygiene Infektionsschutzgesetz Neue Anforderungen.. Multiresistente Erreger Ausbrüche Baumaßnahmen Medizinprodukte Schulungen

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Compliance bei Flächendesinfektion

Compliance bei Flächendesinfektion Compliance bei Flächendesinfektion 13. Jahrestagung der DGKH 11.-13. April 2016 Dr. Stefan Maßen Stellv. Verkaufsleiter Desinfektion Haben Sie sich schon mal Gedanken zur Compliance in der Flächenhygiene

Mehr

Einleitung. Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung. Einleitung Wasser im OP Hygiene im Operationssaal 24. Symposium, 07. März 2016 Fachexperte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen mit eidg. Diplom Universitätsspital Basel Sitäre Installationen: Mit Ausnahme

Mehr

Bedeutung von Übertragungswegen

Bedeutung von Übertragungswegen Bedeutung von Übertragungswegen R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf der Veranstaltung ABAS und KRINKO im Dialog Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten veranstaltet durch das Bundesministerium

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung

Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE

Mehr

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten S. Engelhart Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Universität Bonn Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen Erst danach: HIV-

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Einsatz von Handschuhen in der Medizin

Einsatz von Handschuhen in der Medizin Einsatz von Handschuhen in der Medizin Nutzen und Risiken Prof. Ojan Assadian, MD, DTMH University of Huddersfield School of Human & Heath Sciences Institute for Skin Integrity and Infection Prevention

Mehr

Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag. Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene

Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag. Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene Trinkwasserkontaminationen Barrieresysteme im Klinikalltag Dr. Silvia Fanghänel Prais für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygiene Wasser als Quelle nosokomialer Infektionen Mikroorganismen Biofilme

Mehr

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf Diskussion heute Quelle: www.finalcutprofi.de Handschuhe sind Einwegprodukte Medizinprodukte Directive

Mehr

Händedesinfektion so oft wie möglich

Händedesinfektion so oft wie möglich 5 Grundregeln der Hygiene Regel 2 Händedesinfektion so oft wie möglich Regel 2: Händedesinfektion so oft wie möglich Die Händedesinfektion sollte so oft wie möglich durchgeführt werden. Eine häufige Händedesinfektion

Mehr

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Fallbeispiele von Pseudomonas aeruginosa Kontaminationen aus medizinischen Einrichtungen S. Pleischl Silikonschlauchmodell Material: Silikon Ø (innen):

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Fallbeispiele aus medizinischen Einrichtungen S. Pleischl IHPH Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health IHPH Institut für Hygiene

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Nosocomial Acinetobacter baumannii outbreaks in several German university hospitals

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Nosocomial Acinetobacter baumannii outbreaks in several German university hospitals Kliniken der Stadt Köln ggmbh Nosocomial Acinetobacter baumannii outbreaks in several German university hospitals Prof. Dr. Frauke Mattner Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 3. Kölner Hygienetag

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T UNTERSUCHUNG VON WASSERPROBEN UND MATERIALPROBEN AUF MIKROBIOLOGISCHE PARAMETER WD-AUSTRIA ENTFEUCHTER GMBH A-3550 LANGENLOIS MITTELBERG 4 B450/B400 B600 OZONISIERER U N T E R S U C H U N G S B E R I C

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung TÜV-Bericht Nr.: 931/21229709/01A Köln, 01.10.2015 AE DeCont-Ringen

Mehr

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Molekularepidemiologische Untersuchung nosokomialer Infektionen durch Serratia

Mehr

Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten

Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten Händehygiene Von der Werkbank zum Patienten ao.univ.-prof. Dr. Ojan Assadian Univ.-Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien Die klassische Hierarchie klinischer

Mehr

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen

5 Grundregeln der Hygiene. Regel 3. Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Universitätsklinikum Essen 5 Grundregeln der Hygiene Regel 3 Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt werden. Regel 3: Häufige Desinfektion von Medizinprodukten, die an vielen Patienten eingesetzt

Mehr

10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser

10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser 10. Sanitärtechnisches Symposium, Münster, 20. Februar 2008 Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger im Trinkwasser Priv.-Doz. Dr. med. B. Jahn-Mühl Hygiene und Umweltmedizin HSK, Dr. Horst Schmidt

Mehr

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation

Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation www.outbreak-database.com: Outbreak-Datenbank, Anwendung und Nutzen Tollwut nach Lungentransplantation Petra Gastmeier Der Nutzen von publizierten Ausbrüchen in der Routine Der Nutzen von publizierten

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention Dr. Giuseppe Valenza Fallbeispiel 1: Management eines 4MRGN-Ausbruchsgeschehens Fallbeispiel 2: MRE, Screening und Sanierung www.lgl.bayern.de Deggendorfer

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens Quelle Internet und Epidemiologisches Bulletin 1 MRSA sowie andere antibiotikaresistente Erreger sind ein ernst zu nehmendes infektiologisches

Mehr

«HYGIENE» «INFECTION CONTROL & PREVENTION» Andreas F. Widmer

«HYGIENE» «INFECTION CONTROL & PREVENTION» Andreas F. Widmer «HYGIENE» «INFECTION CONTROL & PREVENTION» Andreas F. Widmer Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Leiter Abteilung für Spitalhygiene Präsident Swissnoso (www.swissnoso.ch) Core member

Mehr

Kupferbauteile im Krankenhaus: individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Kupferbauteile im Krankenhaus: individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Kupferbauteile im Krankenhaus: individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Workshop des Deutschen Kupferinstituts Berlin 13. April 2016 Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Markgraf, Chefarzt der Klinik für Innere

Mehr

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen. Gerd Schneider

Legionellen in Verdunstungskühlanlagen. Gerd Schneider Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Gerd Schneider Legionellen - Steckbrief gramnegative, nicht sporenbildende Bakterien wärmeliebende Organismen: Temperatur-Optimum bei 30-45 C, bis 55 C überlebensfähig

Mehr

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen

Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen Wie werden Erreger übertragen? Grundlage für die Prävention von Infektionen Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein Internet: www.kliniken-suedostbayern.de

Mehr

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus

Mehr

(Polyglactin 910)-Nahtmaterial. Von dem Besten kann man sich nur trennen, wenn es etwas noch. Besseres gibt.

(Polyglactin 910)-Nahtmaterial. Von dem Besten kann man sich nur trennen, wenn es etwas noch. Besseres gibt. (Polyglactin 910)-Nahtmaterial Von dem Besten kann man sich nur trennen, wenn es etwas noch Besseres gibt. Das erste und einzige antibakterielle Nahtmaterial Bietet aktiven Schutz vor bakterieller Besiedelung

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Die Kontamination der Patientenumgebung bis in die Station

Die Kontamination der Patientenumgebung bis in die Station Die Kontamination der Patientenumgebung bis in die Station Die unbelebte Natur-eine Infektionsquelle? Astrid Mayr Medizinische Universität Innsbruck, Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie,

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Prävention wasserbürtiger nosokomialer Infektionen durch endständige Sterilfiltration. Berlin, Dr. Christoph Koch

Prävention wasserbürtiger nosokomialer Infektionen durch endständige Sterilfiltration. Berlin, Dr. Christoph Koch Prävention wasserbürtiger nosokomialer Infektionen durch endständige Sterilfiltration Berlin, 3.12.2013 Worüber ich sprechen möchte: Warum überhaupt? - Technische wasserführende Systeme als Biotop - Vorgaben

Mehr

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile Hygiene aspekte bei Clostridium difficile O Janata Krankenhaushygiene Donauspital im SMZ Ost Wien O Janata Inhalt gibt es ein Problem? wie mit Erregerquelle umgehen? wie Übertragung verhindern? Hygienemaßnahmen

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Passiv: Sedimentationsverfahren

Passiv: Sedimentationsverfahren Erfassung von luftgetragenen, kultivierbaren Mikroorganismen in Reinräumen mittels aktiver und passiver Probennahme Franz F. Reinthaler 7. Innenraumtag des Ministeriums für eine lebenswerte Umwelt - 8.

Mehr

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie Infektionsübertragung in der Endoskopie Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie Infektionsquellen Anderer Patient (mangelhafte Reinigung, Desinfektion) Letztes Spülwasser der

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect Carbapenemasen - search and detect Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene Klinisch relevante Carbapenemase-bildende gramnegative Bakterien (CDC) Carbapenemaseproduzierende Enterobakterien (VERY)

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN M Boschmann 1, J Steiniger 2, V Brüser 1, G Franke 1, F Adams 1, HJ Zunft 2, FC Luft 1, J Jordan 1 1 Franz-Volhard-Klinik, CRC, Charité, Universitätsmedizin

Mehr

Einreichen eines Manuskriptes bei einer Zeitschrift (Hygiene & Medizin)

Einreichen eines Manuskriptes bei einer Zeitschrift (Hygiene & Medizin) Einreichen eines Manuskriptes bei einer Zeitschrift (Hygiene & Medizin) mhp Verlag, Kreuzberger Ring 46, 65205 Wiesbaden, E-Mail: hygmed@mhp-verlag.de Manuskripttypen: Originalarbeit: eigene Studien, die

Mehr

Hygienischen Befunden im Wasser auf der Spur

Hygienischen Befunden im Wasser auf der Spur Hygienischen Befunden im Wasser auf der Spur moderne Methoden der Ursachenfindung GmbH Oliver Thronicker 2014 Inhalt 1. Hygieneindikatoren 2. Coliforme Bakterien 3. Einige mögliche Ursachen für Befunde

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on Wassertechnologie Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] 14.06.2009

Mehr

ESBL: Isolieren oder resignieren?

ESBL: Isolieren oder resignieren? 47. Zürcher Hygienekreis 01. April 2014 ESBL: Isolieren oder resignieren? Stefan Kuster stefan.kuster@usz.ch Breaking News Swissnoso Bulletin vom 17.03.2014 http://www.swissnoso.ch/de/bulletin/articles/article/enterobacteriaceae-mit-breitspektrum-beta-laktamasen-esbl-im-spital-neue-empfehlungen-swissnoso-2014

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016 Patientensicherheit durch Verbesserung der Händehygiene-Compliance Aktuelle Entwicklungen der APS Tagung Berlin, 14. April 2016 Karin Bunte-Schönberger B.A. Prof. Dr. Petra Gastmeier, Dr. med. Christiane

Mehr

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung Priv.-Doz. Dr. Zentralbereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz Desinfektionsmittel sind Gefahrstoffe!

Mehr

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b)

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b) BMBF-Projekt: Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme

Mehr

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Dr. med. Rosamaria Fulchini, Oberärztin Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Infektionsprävention Im Spital/Institutionen

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit? Tagung des Bundesverbandes Beschwerdemanagement, 07.10.2016 PD Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Institut für Hygiene HYGIENE Hygiene ist nach einer

Mehr

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung

Auswertung des 4. VDB-Ringversuches Probenahme für die Luftkeimsammlung Auswertung des 4. VDB-Ringversuches 28 - Probenahme für die Luftkeimsammlung Material und Methode An dem 4. VDB-Ringversuch 28 Probenahme für die Luftkeimsammlung beteiligten sich 31 (nochmal zählen)probenehmer

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

Fernreisende importieren multiresistente Erreger UKL-Infektiologen belegen in Studie erstmals für Deutschland die Import-Häufigkeit ESBL-bildender Bakterien Fernreisende importieren multiresistente Erreger Leipzig (15. Januar 2015) - Ein zunehmendes

Mehr

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler Dr. Kerstin Seide LAVES - Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig / Hannover Standort Braunschweig Informations- und Fortbildungsveranstaltung

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul HAND-KISS_S Referenzdaten

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Modul HAND-KISS_S Referenzdaten Modul HAND-KISS_S Referenzdaten Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445-3680 Fax: 030 / 8445-3682 www.nrz-hygiene.de Version:

Mehr

MRE-Typisierungsmethoden

MRE-Typisierungsmethoden MRE-Typisierungsmethoden AG Krankenhaushygiene im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin 08.03.2017 1 RESISTOGRAMME DIREKTVERGLEICH 2 PULSFELDGELELEKTROPHORESE (PFGE) 3 PULSFELDGELELEKTROPHORESE (PFGE)

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans Abschlussbericht Dr. G. Gröger, April 2005 Klinik der Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Direktor: Prof.

Mehr

e.d rm ltu h e u.k w w w Kühltürme-Mikrobiologie-Legionellen KTK KÜHLTURM TAG Dr. habil. Anna Salek / domatec

e.d rm ltu h e u.k w w w Kühltürme-Mikrobiologie-Legionellen KTK KÜHLTURM TAG Dr. habil. Anna Salek / domatec Einleitung In den letzten Jahren wurde das Ökosystem der in Trinkwasser vorkommenden Legionellen ausführlich erforscht. Die Identifizierung ist deshalb unproblematisch. Anders zeigt sich die Lage bei der

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Cystische Fibrose (Mukoviszidose) 1/5 Meldepflicht: Erreger: Laut Infektionsschutzgesetz 6 (3) bei mehr als 2 Erkrankungen mit den u. g. Erregern, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Nicht namentlich

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen. Händedesinfektion. Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Interdisziplinäres Zentrum für Infektionsmedizin Tübingen Händedesinfektion Prof. Dr. Peter Heeg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Rationale und rationelle Diagnostik und Therapie in

Mehr

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: ++49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: ++49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger & Dr. Gudrun Nagl Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren

Mehr

Evaluation der hygienisch- mikrobiologischen Kontrollen bei der Aufbereitung von Koloskopen am Beispiel der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - Retrospektive Analyse von Routinedaten im Zeitraum 2010

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Multiresistente Nonfermenter

Multiresistente Nonfermenter Multiresistente Nonfermenter 8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr