Register. A. bkühlungskurven B und I-' 92. Drosselspule 93, 257. Dynamometer 183.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Register. A. bkühlungskurven B und I-' 92. Drosselspule 93, 257. Dynamometer 183."

Transkript

1 Register. A. bkühlungskurven 59. Ableitung der Grundgleichung 8. Aktives Material, Gewicht und Kosten 106. Allgemeine Elektrizitäts - Gesellschaft 316. Analogie, Hydraulische 4. Anordnung der Spulen 7. Arbeit in magnetisierter Luft 95. Arbeitsgrößen, graphische Bestimmung 136. Arbeitsleistung eines Wechselstromes 77. Ausgleichsspulen 253. Ausgleichstransformator 260. Ayrtons Drei-Voltmeter-Methode 197. B und I-' 92. Ballistische Methode 217. Blakesley 82. Blech, legiertes 22. Blech, Untersuchung von 208. Blechdicke, Günstigste 28. Booster 246. Brown Boveri 301. Brush Electrical Engineering Co. Ltd Cardew 239. Crompton 43. Dekrement, Logarithmisches 223. Dimensionen, Einfluß der 64. Dolivo Dobrowolsky 209. Drei-Amperemeter-Methode 201. Drei-Voltmeter-Methode 197. Dreileitersystem 260. Dreiphasentypen 40. Drosselspule 93, 257. Dynamometer 183. Effektmessung 190, 196. Effektiver Wert 11. Einfluß der Dimensionen 64. Einfluß der Frequenz auf den induktiven Spannungsabfall 135. Einfluß der Kern- und Spulenform 29. Einfluß der Spannungskurve 23. Eisenblech, Normalien des V. D. E. für 213. Eisengewicht, Berechnung 73. Eisenkörper, Konstruktion 49. Eisenprüfapparate von Dobrowolsky Epstein Ewing Kapp 211, Morris und Lister Oerlikon Picou 211. Einzeltransformatoren 242. Electric Construction Company 312. Epstein, Eisenprüfapparat 211. Erwärmung 49, 52, 54. Erwärmungskurven 59. Ewing, Hysteresismesser 216. FeIten, Guillaume, Lahmeyer Werke 303. Ferranti 42, 240. F lemings Drei -Amperemeter. Methode 201. Formel zur oberflächlicher Berechnung der Leistung 72. Frequenz, Einfluß der auf den induktiven Spannungsabfall 135.

2 Register. 325 Ganz & Co Gebläse 75. Gebräuchliche Formen 38. Gedämpfte Schwingung 217. Gewicht des aktiven Materials 106. Gewicht des Eisenkörpers 73. Görges 239. Graphische Bestimmung der Arbeitsgrößen 136. Günstigste Blechdicke Verteilung des Kupfers der Verluste 106. Heylands Kreisdiagramm 176. Hydraulische Analogie 4. Hysteresisarbeit 17. Bestimmung mittels ballistischer Methode 217. nach Ewing nach Kapp nach Morris und Lister nach Scott 225. Schleife 228. Igeltransformator 36. Induktiver Spannungsabfall 125. Intermittierender Betrieb 60. Isolierung der Bleche, Raumverlust durch 32. Johnson und Phillips 307. Kabeldurchschläge in weit verzweigten Netzen 285. Kapazität 273. Kapp 42, 211, 233. Kerntype 32. Klemmenspannung, Abfall der 161. Kondensatorstrom 153. Kosten des aktiven Materials 106. Konstruktion eines Transformators des Eisenkörpers 40 bis 49. Konstruktionsdetails 115. Konzentrische Kabel 270. Kreisdiagramm 176. Kühlmittel, Wirksamkeit der 74. Ladestrom 153. Leerlaufstrom 87. Legiertes Blech 22. Leistung 83. Leistungsfaktor 139. Lichtenstein 274. Linearen Dimensionen, Einfluß der 64. Logarithmisches Dekrement 223. ltiagnetische Streuung 3, 125, 252. Manteltype 32. Mordey 44. Morris und Lister 225, 231. Normalien des V.D.E Oberfläche, Abkühlende Spezifische 54. Oerlikon 212, 310. Parallelbetrieb 239. Picou 211. Prüfung von Blechmustern Transformatoren Baumverlust durch Isolierung 32. Resonanz 275. Schaltregel für konzentrische Kabel 285. Scott 225, 262. Selbstinduktion 123. Serienschaltung 249. Sicherheitsmaßregeln 236. Siemens Brother" 300. Siemens-Schuckert 239, 294. Spannungs-Sicherung 239. Spannungsabfalldiagramm 161. Spannungserhöher 242. Spannungserhöhung durch Resonanz 276. Steinmetz 17. Stoßfugen 45, 92. Streuung, Magnetische 3, 125, 252. Strom- und Spannungskurven 78. Swinburne 36. Theorie der Erwärmung 54. Transformator für konstanten Strom 182. Transformatoren, Verwendung der 238. Transformator von Crompton Ferranti 42. Kapp Mordey Westinghouse 41, 43. ~ebertragene Erregung 164, 169. Ubertragungskoeffizienten, Gleichheit der 173. Union Elektrizitäts- Gesellschaft 321. Unregelmäßige Ströme 190. Unter"tationen 242.

3 326 Register. Vektoren 85. Vektordiagramme , 16l. Verband Deutscher Elektrotechniker 213. Verhältnisse des Eisenkörpers 46. Verluste in Blechen 20, 22, 23. Verluste in Transformatoren 16. Verlustziffer 215. Versuche über Erwärmung 52, 75, 76. Verwendung der Transformatoren 238. Wattkomponente 148. \Vattlose Komponente 143. Wattmeter 186. \Vesen des Tmnsformators 1. \Vestinghouse 41, 43, 318. Wirbelstromarbeit l~. Wirkungsgrad ganzer Anlagen , Experimentelle Bestimmung , jährlicher 11l. Wirtschaftlicher Betrieb 109. Zusammensetzung von Vektoren 84.

4 Verlag von julius Springer in Berlin. Von demselben Verfasser sind erschienen: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom. Vierte, vermehrte und verbesserte Aufiage. Mit 255 Textfiguren. In Leinwand gebunden Preis M Elektromechanische Konstruktionen. Eine Sammlung von Konstruktionsbeispielen und Berechnungen von Maschinen und Apparaten für Starkstrom. Zweite, verbesserte und erweiterte Aufiage. Mit 36 Tafeln und 114 Textfiguren. Die Gleichstrommascbine. Theorie, Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise derselben. Von E. Arnold. In zwei Bänden. I. Band: Theorie und Untersnchung. Zweite, vollständig umgearheitete Auflage. Mit 593 Textfignren. 11. Band: Konstruktion, Berechnung, Untersuchung und Arbeitsweise der Gleichstrommaschine. Mit 484 Textfiguren und 11 Tafeln. Vergriffen; zweite Auflage in Vorbereitung. Die Wecbselstromtechnik. Herausgegeben von E. Arnold. In fünf Bänden. I. Band: Theorie der 'vvechselströme und Transformatoren von ;r. L.la C 0 ur. Mit 263 Textfiguren. In Leinwand gebunden Preis M.12,-. Ir. Band: Die Transformatoren von E. Arnold und J. L.la Cour. Mit 335 Textfiguren und 3 Tafeln. In Leinwand gebunden Preis M. 12,-. IH. Band: Die Wicklungen der Wechselstrommaschinen von E. Arnold. Mit 426 Textfiguren. In Leinwand gehunden Preis M.12,-. IV. Band: Die synchronen 'vvechselstrommaschinen von E.Arnold und J.L.la Cour. Mit 514 Textfiguren und 13 Tafeln. Iu Vorbereitung befindet sich: V. Band: Die asynchronen Wechselstrom maschinell von E. A rn 0 I d nnd J. L. la Cour. Zu beziehen durch jede Buchhandlung.

5 Verlag von Julius Springer in Berlin. Hursbuch für die Elektrotechnik, unter Mitwirkung namhafter Fachgenossen bearbeitet und herausgegeben von Dr. Karl Strecker. Siebente, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 675 Figuren im Text. In Leinwand gebunden Preis M. 14,-. Motoren für Gleich- und Drehstrom. Von Henry M.Hobart, B. Sc., M. I. E. E., Mem. A. I. E. E. Deutsche Bearbeitung. Übersetzt von Franklin Punga. Mit 425 Textfiguren. Der Drehstrommotor. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Von Julius Heubach. Mit 163 Textfiguren. Elektromotoren für Gleichstrom. Von Dr. G. Roeßler. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 49 Textfiguren. In Leinwand gebunden Preis M. 4,-. Die Fernleitung von Wechselströmen. Von Dr. G. Roeßler. Mit 60 Figuren. In Leinwand gebunden Preis M.7,-. Die Isolierung elektrischer Maschinen. Von H. W. Turner, Associate A. I. E. E. und H. M. Ho bart, M. I. E. E., Mem. A. I. E. E. Deutsche Bearbeitung von A. von Königslöw und R. Krause, Ingenieure. Mit 166 Textfiguren. In Leinwand gebunden Preis M. 8,-. Die Prüfung von Gleichstrommaschinen in Laboratorien und Prüfräumen. Ein Hilfsbuch für Studierende und Praktiker von Karl Kinzbrunner. Mit 249 Textfiguren. In Leinwand gebunden Preis M. 9,-. Messungen an elektrischen M"aschinen. Apparate, Instrumente, Methoden, Schaltungen. Von Rudolf Krause" Mit 166 Textfiguren. In Leinwand gebunden Preis M. 5,-. Elektrotechnische Me.fskunde. Von Arthur Linker. Mit 385 Textfiguren. Elektrische und magnetische Messungen und Mefsinstrumente. Von H. S. Hallo, Ingenieur bei Bruce Peebles & Co. Ltd., Edinburgh, und H. W. Land, Assistent am elektrotechnischen Institut der technischen Hochschule zu Karlsruhe. Eine freie Bearbeitung und Ergänzung des holländischen Werkes.Magnetische en Elektrische Metingen" von G. J. van Swaay, Professor an der technischen Hochschule zu Delft. Mit 343 Textfiguren. In Leinwand gebunden Preis M. 15,-. Zu beziehen durch jede Buchhandlung.

An- - ~ 0' 20' 4 0,99~ 0,997 0,997 0,070 0,076 0,082 40' 0' 20' 40'

An- - ~ 0' 20' 4 0,99~ 0,997 0,997 0,070 0,076 0,082 40' 0' 20' 40' oe Cosinus Tangens 11 An- - ~ 0' 20' 40' 0' 20' 40' ~ 1,000 1,000 1,000 0,000 0006 0,012 1,000 1,000 1,000 0,017 0,023 0,029 2 0,999 0,999 0,999 0,085 0,041 0,047 3 0,999 0,998 0,998 0,052 0,058 0,064

Mehr

Elektrische Kraftübertragung.

Elektrische Kraftübertragung. Elektrische Kraftübertragung. Ein Lehrbuch für Elektrotechniker von Gisbert Kapp. Autorisil'te deutsche Ausgabe von Dr. L. Holborn und Dr. K. Kahle. Dritte verbesserte... d vermehrte Auflage. Mit zahlreichen

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe Ein elementares Lehrbuch für technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht von Dipl.-lng. Wilbeln1 Lebmann Mit 520 Textabbildungen und 116 Beispielen

Mehr

r-2 LT-1 LT-2 LllfT-2 L21lf r-2 L21lf r-s L21lf

r-2 LT-1 LT-2 LllfT-2 L21lf r-2 L21lf r-s L21lf Anhang. Dimensionen physikallscher Größen im absoluten Maßsystem. Länge Zeit. Masse Fläche Volumen Winkel. Winkelgeschwindigkeit Winkelbeschleunigung Lineare Geschwindigkeit Lineare Beschleunigung. Kraft.......

Mehr

296 Schluf)bemerkungt'll.

296 Schluf)bemerkungt'll. SchlnJ3bemerkungen. Die in den vorstehenden zwölf Abschnitten zusammengedrängt gegebene übersicht über die Elektrotechnik umfaßt nun noch längst nicht das gesamte Gebiet dieser Naturkraft. Der Umfang des

Mehr

u-x, V-Y, W-Z oder u-x, v--y,

u-x, V-Y, W-Z oder u-x, v--y, Anhang. A. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen. Näheres s. "N 0 r mal i e 11 für die Be z eie h 11 U n g v 0 11 K I e m ID e 11 bei M ase h i 11 e n An Jas se r n. Re g u I at 0 ren und T ra n s f 0 r

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adolf Thomälen, Elektroingenieur. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 338 in den Text gedruckten Figuren.

Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adolf Thomälen, Elektroingenieur. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 338 in den Text gedruckten Figuren. Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik. Von Dr. Adolf Thomälen, Elektroingenieur. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 338 in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1907. Alle Rechte,

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Ein Hilfsbuch für die Auswahl und Durchbildung elektromotorischer Antriebe Von Karl Meiler Oberingenieur Zweite vermehrte und verbesserte Auflage

Mehr

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Von Karl Küpfmüller Dr.-Ing. E. b. o. Professor a. d. Technischen Hochschule Darmstadt Fünfte, verbesserte und

Mehr

,,,.,,,»""'"" '!liliililillliiies;:q,j. ,'I" ". _, ~==========!!l H[[llilIlli. ""'d! fitii3 I, I I I. Hoelller, Femleilung, on Wechselslriimcn.

,,,.,,,»' '!liliililillliiies;:q,j. ,'I . _, ~==========!!l H[[llilIlli. 'd! fitii3 I, I I I. Hoelller, Femleilung, on Wechselslriimcn. Hoelller, Femleilung, on Wechselslriimcn. Fig. He., fitii3 I, I I I g, w w '" w ""'d! 1m' 1 1 1 I 1 1 I 1 1,,,.,,,»""'"",'I" ". _, ~==========!!l H[[llilIlli '!liliililillliiies;:q,j Fig. Ub. [I = ======:::J::IIIr::OI::I1

Mehr

Gleich- und Wechselstromtechnik

Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Fünfte, verbesserte

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren Von Dr. se. techn. H. F. Schait Mit 60 Textabbildungen SPRlNGER-VERLAG BERLlN HEIDELBERG GMBH 1929 ISBN 978-3-662-38917-1 ISBN 978-3-662-39857-9 (ebook)

Mehr

ELEKTROTECHNIKER-CONGEESS

ELEKTROTECHNIKER-CONGEESS INTERNATIONALER ELEKTROTECHNIKER-CONGEESS zu FRANKFURT AM MAIN VOM 7 BIS 12 SEPTEMBEE 1891 Inhalt I Sektion Theorie und Messlomde I Sitzung-: Dienstag-, den 8 September, Vormittags 9 Uhr Seite 1) Herr

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2003 - Fach BK5 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Elektromotoren für Wechselstrom und Drehstrom.

Elektromotoren für Wechselstrom und Drehstrom. Verlag von Julius Springer in Berlin N. Elektromotoren für Wechselstrom und Drehstrom. G. Roessler, Profeaaor an der K.önigl. Teehnlaehen Hoch cbule zu Berlln. Hit 89 in den Text gedruckten Figuren. In

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt. Grundlebren 1 Elektrischer Strom und elektrische Spannung 2 Elektrischer Widerstand 6 Elektrische Arbeit. 9 Ohmsches Gesetz 11 Innerer Widerstand 14 Stromverzweigung 15 Gesetz von Joule -.20 Magnetische

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik für Ingenieure 1 Elektrotechnik für Ingenieure 1 Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 10. Auflage 2015. Buch. XIV, 439 S. Kartoniert

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Gleich- und Wechselstromtechnik

Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Oberlehrer am Technikum

Mehr

Elektromotoren für Gleichstrom.

Elektromotoren für Gleichstrom. Elektromotoren für Gleichstrom. Von G. Roessler, Professor an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Mz't 49 z'n den Text gedruckten Fz'guren. Zweite verbesserte Auflage. Springer-Verlag Berlin

Mehr

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze Im gleichen Verlage ist erschienen: Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis. J osef Herzog und Clarence Feldmann. Erster Teil: Strom- und Spannungsverteilung m Netzen. "lfit 269

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom VON GEORG BOSSE O. PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT unter Mitarbeit von W. MECKLENBRÄUKER WISS. ASSISTENT

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Münster. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Studiengang Physikalische Technik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Richert Dipl.-Ing. Peter Furchert Dipl.-Ing. Wolfgang Göbel Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Elektrische Kontakte

Elektrische Kontakte Elektrische Kontakte Grundlagen für den Praktiker Von Dr. W alther Burstyn VDE Mit 79 Abbildungen im Text Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 937 ISBN 978-3-662-42800-9 ISBN 978-3-662-43080-4 (ebook)

Mehr

Die elektrische. Kraftübertragung. Von. 0 beringenieur. I. Band: Die Motoren, Umformer und Transformatoren

Die elektrische. Kraftübertragung. Von. 0 beringenieur. I. Band: Die Motoren, Umformer und Transformatoren Die elektrische Kraftübertragung Von Dipl.-Ing. Herbert Kyser 0 beringenieur I. Band: Die Motoren, Umformer und Transformatoren Ihre Arbeitsweise, Schaltung, Anwendung und Ausführung Mit 277 Textfiguren

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hochund Fachschulen sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Neunte, erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

EIe k t rot e eh n i k.

EIe k t rot e eh n i k. ]{urzes Lehrbuch der EIe k t rot e eh n i k. VOll Dr. Adolf Thomälen, Elektroiugeuieur. Fünfte, verbesserte Auflage. Mit 408 in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1912

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Elektrischer Leitungsnetze

Elektrischer Leitungsnetze Die Berechnung Elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis. Bearbeitet von J osec Herzog und Cl. P. Felduu,un. Mit 17.'1 in den Te.r:t gedruckten Figu.ren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1893

Mehr

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG

FACHHOCHSCHULE REGENSBURG FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PRAKTIKUM ANTRIEBSTECHNIK (PAT) Name: Testat: Semester: Versuchsdatum: Gruppe: Abgabedatum: Versuch Asynchronmaschine mit I-Umrichter Nr. 30 Bearbeiter: Prof. Dr. Seifert, 9/2000

Mehr

Einige wissenschaftlich-technische Fragen der Gegenwart. Von Sir WllliaDI Sle01ens.

Einige wissenschaftlich-technische Fragen der Gegenwart. Von Sir WllliaDI Sle01ens. Verlag von Julius Springer in :Berlin N., Monbijouplatz S. Die elektrischen Wasserstandsanzeiger. Für Wasserbau- und Maschinen-Techniker, Wasserleitungs-Ingenieure, Fabrikdirektoren, Industrielle u. s.

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

Additional material from Schnellaufende Dieselmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der während des Krieges ausgebildeten

Additional material from Schnellaufende Dieselmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der während des Krieges ausgebildeten ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO1), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO2), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO3), ISBN 978-3-662-23096-1 (978-3-662-23096-1_OSFO4), ISBN

Mehr

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13 Inhalt 1 Einleitender Überblick...13 2 Grundbegriffe der Elektrotechnik...17 2.1 Elektrische Ladung...17 2.2 Elektrisches Potential und Spannung...18 2.3 Elektrischer Strom...20 2.4 Spannungsfall...20

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 7 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen

Mehr

Drehstromtransformator

Drehstromtransformator FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK 08.03.2013 Praktikum Elektrische Maschinen Drehstromtransformator 1 Versuchsziel Vertiefung des Kenntnisstandes des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Betriebsverhaltens von Transformatoren

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Grundpraktikum Wechselstromwiderstände 1/7 Übungsdatum: 15.05.001 Abgabetermin:.05.001 Grundpraktikum Wechselstromwiderstände Gabath Gerhild Matr. Nr. 98054 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Zur meßtechnischen Untersuchung elektrischer Maschinen sind neben den elektrischen Größen, wie z. B. Strom, Spannung, Leistung, Widerstand, auch mechanische Größen, wie z. B. Drehmoment

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung Für Betriebsleiter von Elektrizitätswerken, Zählertechniker und Studierende Von

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Heinz-Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Gleichstrom - Felder - Wechselstrom 3., neu bearbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom

Mehr

Magnetische Ausgleichsvorgänge

Magnetische Ausgleichsvorgänge Magnetische Ausgleichsvorgänge in elektrischen Maschinen Von J. Biermanns Vorsteher des Hochspannungslaboratoriums der A E G Mit 123 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1919 Alle Reohte, insbesondere

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Rolf Fischer Elektrische Maschinen 16., aktualisierte Auflage Mit 448 Bildern, 74 Beispielen, 61 Aufgaben und Lösungen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen 11 1.1 Prinzipien

Mehr

Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren

Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren sowie fur kleine Anlagen ohne und mit Akkumulatoren Von Rudolf Krause Ingenieur Mit 150 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1914 ISBN-13 :978-3-642-89981-2

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Lahmeyer, Wilhelm Starkstromtechniker, Elektroindustrieller, * 26.4.1859 Clausthal (Harz), 9.12.1907 Bonn. Genealogie V Adolph, Zehntkassier, dann Rechnungsrat

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme

Klausur Elektrische Energiesysteme TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 15 Klausur Elektrische Energiesysteme 02.08.2012 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig beantworteter Teilaufgabe

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik Heinz-Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Band 2 2. Auflage» v III Bibliothek q HANSER ( des Bandes 1 siehe Seite 320) 4 Wechselstromnetzwerke bei einwelliger Erregung 1 4.1 Kenngrößen

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Transformatoren mit Stufenschalter

Transformatoren mit Stufenschalter 8.4 Sondertransformatoren Seite 1 Transformatoren mit Stufenschalter Zum Ausgleich von Spannungsschwankungen besitzen viele Netztransformatoren Stufenschalter (Bild 8.4-1), mit denen das Übersetzungsverhältnis

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Prof. Dr.-Ing. Hermann Merz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung 28.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Wechselstrom - Transformatoren - Leistungsverluste - R, L, C im Wechselstromkreis 28.06.2018 https://xkcd.com/2006/

Mehr

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

ReduSoft Ltd.   Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm ReduSoft Ltd. www.redusoft.de Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik implementiert sind. Reihen- und Parallelschaltung: Das Unterprogramm

Mehr

Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adoli Thomälen, Elektroingenieur. Zweite, verbesserte Auflage.

Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adoli Thomälen, Elektroingenieur. Zweite, verbesserte Auflage. Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik. Von Dr. Adoli Thomälen, Elektroingenieur. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 287 in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1906 ISBN 978-3-662-35701-9

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Elektrische Kraftfibertragnng.

Elektrische Kraftfibertragnng. Elektrische Kraftfibertragnng. Ein Lehrbnch fiir Elektrotechniker von Gisbert Kapp, C. E. Associate Member of the Institution of Civil Engineers, Member of the Institution of Electrical Engineers. Autorisirte

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Aufbau - Wirkungsweise - Prüfung

Mehr

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM WS 2000 / 2001 Protokoll zum Thema TRANSFORMATOR Petra Rauecker 9855238 INHALTSVERZEICHNIS 1. Physikalische Grundlagen Seite 3 2. Hochstromtransformator Seite 6 2.1.

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Grundsätzliche Wirkungsweise: mehrsträngige, verteilte Wicklung

Grundsätzliche Wirkungsweise: mehrsträngige, verteilte Wicklung 2.1 Asynchronmotor, konstruktiver Aufbau Seite 1 Grundsätzliche Wirkungsweise: mehrsträngige, verteilte Wicklung im Stator Bestromung so, daß ein Drehfeld entsteht (Drehstrom, Einphasenwechselstrom mit

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen:

Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: 1 25 26 Leistungsberechnung Bei einem Laborversuch werden folgende Werte gemessen: U = 226V, I = 7, 5 A, cos ϕ = 0, 63. Wie gross ist a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung, c) die Blindleistung? d)

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Dr.-Ing. Eberhart Wagner Einführung in die Elektrotechnik Arbeitsbuch 6., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Elektrische Stromkreise

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 00 1 FiG, BS, BL, BE 1-4, S O Pos. :4 Name : Punkte : Note : Blatt : 1O 3 4 5 6 7 8 Kandidat Nr. : Experten : / Nr. AUFGABEN Pkt. 1 Ein Sonnerietransformator 30 / 6 V hat

Mehr

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau. Dr. Schau, DL3LH 1 DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Gekoppelte Kreise Vorwort Zur Anpassung eines Resonanzkreises an einen Generator ist es häufig

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 31.03.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 4 2 5 2 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 2 4 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinz Ulrich Seidel Edwin Wagner Allgemeine Elektrotechnik Band 2

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2013 Grundlagen der Elektrotechnik II Datum: 09. September 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17 Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen 15 0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17 0.1. Grundbeziehungen und allgemeine Berechnungsverfahren 17 Strom-Spannungs-Beziehungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Dreyerstraße 9 D 80689 München Tel. 089/54643553 Fax 54643552 Technische Beschreibung: Elektrische Unipolarmaschine Die Entwicklung bezieht sich auf eine elektrische

Mehr