Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adoli Thomälen, Elektroingenieur. Zweite, verbesserte Auflage.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adoli Thomälen, Elektroingenieur. Zweite, verbesserte Auflage."

Transkript

1 Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik. Von Dr. Adoli Thomälen, Elektroingenieur. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 287 in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1906

2 ISBN DOI / ISBN (ebook) Softcover reprint ofthe hardcover 2nd edition 1906 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Druck von Fr. Stollberg, Merseburg.

3 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Das vorliegende "Kurze Lehrbuch der Elektrotechnik" steht in der lviitte zwischen den populären Darstellungen und den Spezialwerken. Es macht demnach den Studierenden nicht blofs mit den Erscheinungen auf dem Gebiete der Elektrotechnik bekannt, sondern es sucht ihn auch zum "elektrotechnischen Denken" zu erziehen, d. h. ihm die Vorstellungen und Anschauungen anzueignen, mit deren Hilfe wir uns die Erscheinungen in der Elektrotechnik erklären. Endlich will das vorliegende Werk den Studierenden in den Stand setzen, die Wirkungsweise der elektrischen Maschinen auf mathematischem und graphischem Wege zu verfolgen. Dabei sind jedoch die mathematischen Entwickelungen möglichst einfach gehalten und von der höheren lvlathematik nur die Anfangsgründe zu Hilfe genommen. Um den erwähnten Zweck zu erreichen, mufste das Beschreiben sowie das Eingehen auf konstruktive Details verhältnismäfsig zurücktreten. Das konnte um so mehr geschehen, als wir eine Reihe von hervorragenden Werken beschreibender sowie konstruktiver Natur über Elektrotechnik besitzen. Altenburg (S.-A.), im Mai Ad. Thomälen. Vorwort zur zweiten Auflage. Die Art der Darstellung ist dieselbe geblieben wie in der ersten Auflage, aber Inhalt und Form weisen erhebliche Änderungen auf. Im sechsten Kapitel wurden Nutenwickelungen berücksichtigt und die Serienparallelwickelung näher erklärt. Im siebenten Kapitel wurden die Bedingungen für das Angehen übersichtlich zusammengestellt, Kompensationswickelungen und Spannungsteiler berücksichtigt und die Bedingungen für funkenlosen Gang nach Rothert aufgestellt.

4 IV Vorwort. Das achte Kapitel erfuhr eine formelle Durcharbeitung. Der elektrische Wirkungsgrad ist dabei weggelassen und Auslaufsmethoden berücksichtigt; ebenso Anlafsaggregate im neunten Kapitel. Beim Transformator wurde der Leerstrom aus der Hysteresisfläche korrekter entwickelt, die günstigste Verteilung der Kupferverluste abgeleitet und die Streulinien allein dem primären Strome zugeschrieben. Das dreizehnte Kapitel erfuhr eiue formelle Durcharbeitung. Im vierzehnten Kapitel wurde der Einflufs der Voreilung einer parallel geschalteten vvechselstrommaschine zunächst unter Vernachlässigung des Ankerwiderstandes dargestellt und dabei der Kurzschlufsstrom statt der Impedanz eingeführt. Das Pendeln und der Einflufs der Dämpfung wurde nach R 0 sen bel' g behandelt. Im siebzehnten Kapitel wurde die aufgeschnittene Gleichstromwickelung berücksichtigt und der Abschnitt über die Kraftlinien des Drehstrommotors kürzer gehalten. Das wichtige achtzehnte Kapitel wurde in der Form erheblich vereinfacht. Dabei wurde das Kreisdiagramm im Anschlufs an die ursprüngliche Heylandsche Auffassung und Bezeichnung dargestellt. Für den Ossannaschen Kreis ergab sich eine kürzere Ableitung und eine einfache Konstruktion. Das neunzehnte Kapitel ist neu hinzugekommen. Es enthält die Ableitung des Kreisdiagramms für den Einphasenmotor auf Grund des Prinzips der entgegengesetzt rotierenden Amperewindungen. Kommutatormotoren wurden, wenn auch nur' kurz, berücksichtigt. Beim rotierenden Umformer wurde die physikalische und rechnerische Behandlung durchsichtiger gewählt. Das Sachregister wurde erweitert und die Zusammenstellung der Gleichungen weggelassen, weil bei jeder Anführung einer Gleichung auf die betreffende Seite zurückverwiesen ist. Infolge der erwähnten Vereinfachungen ist der Umfang trotz des gröfseren Materials der gleiche geblieben. Der Verfasser spricht auch dieses Mal der Verlagsbuchhandlung seinen Dank aus. Altenburg (S.-A.), im Dezember Dr. Ad. Thomälen.

5 Inhaltsverzeiehnis. Erstes Kapitel. Seite 1. Der elektrische Strom Die elektromotorische Kraft Das Ohmsche Gesetz Die Abhängigkeit des Widerstandes vom Material, Querschnitt, Länge und Temperatur des Leiters Die Kirchhoffschen Regeln Widerstand und Stromverteilung bei einer Schleife Serien- und Parallelschaltung von Elementen Die Wheatstonesche Brücke Spannungsmessung durch Kompensation Das J oulesche Gesetz, die elektrische Arbeit und die elektrische Leistung Die Potentialdifferenz Die Effektverluste durch Joulesche Wärme Zweites Kapitel. 13. Die chemischen Vorgänge bei der Elektrolyse 14. Die Gewichtsverhältnisse bei der Elektrolyse 15. Die Polarisation Die Akkumulatoren Die chemischen Vorgänge in Elementen 18. Die Voltameter Drittes Kapitel. 19. Die magnetische Polstärke. 20. Die magnetische Feldstärke 21. Die Kraftlinientheorie Das magnetische Potential. 23. Eisen im magnetischen Feld 24. Der Erdmagnetismus. Viertes Kapitel. 25. Magnetische Wirkung eines geraden Stromleiters Magnetische Wirkung eines Kreis~tromes Magnetische Wirkung einer Spule Die Magnetisierungskurven Das Ohmsche Gesetz für Magnetismus Die Tragkraft eines Elektromagneten Die Hysteresis Die Ampereschen Regeln über dynamische Wirkungen paralleler Ströme Die elektromotorische Kraft der Induktion Die Gesetze der gegenseitigen Induktion Die elektromotorische Kraft der Selbstinduktion Foucaultströme

6 VI Inhaltsverzeichnis. Fünftes Kapitel. Seite 37. Die Einheit der Länge, Masse und Zeit im absoluten MaIssystem Dimension und Einheit der Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft Dimension und Einheit der Polstärke, Feldstärke und Kraftlinienzahl Dimension und Einheit für elektromotorische Kraft, Stromstärke, Elektrizitätsmenge und Widerstand Dimension und Einheit für Arbeit, Wärme und Leistung Dimension und Einheit der Koeffizienten für Selbstinduktion und Kapazität , Sechstes Kapitel. 43. Zweipolige Ringwickelung Zweipolige Trommelwickelung Ringanker mit Parallelwickelung Trommel mit Parallelwickelung Ring mit Serienwickelung Tro=el mit Serienwickelung Ring mit Serienparallelwickelung Trommel mit Serienparallelwickelung 151 Siebentes Kapitel. 51. Die Erregung der Dynamomaschinen Die Feldmagnete Die Bürstenstellung Die Ankerrückwirkung und Quermagnetisierung Funkenfreie Kommutierung Spannungsteilung Achtes Kapitel. 57. Die magnetelektrische Maschine bei Veränderung der Tourenzahl, Erregung und Belastung Die Hauptstrommaschine bei Veränderung der Belastung Die Nebenschlufsmaschine bei Veränderung der Belastung Batterie und Maschine in Parallelschaltung Der Wirkungsgrad der Dynamomaschinen Neuntes Kapitel. 62. Drehungsrichtung der Motoren Drehmoment, Tourenzahl und Leistung des Gleichstrommotors Der konstant erregte Motor Das Anlassen und Regulieren des Nebenschlursmotors Wirkungsweise der Hauptstrommotoren Beispiel Die Regelung von Hauptstrommotoren. 245 Zehntes Kapitel. 69. Der Momentanwert der induzierten elektromotorischen Kraft Der elektrolytische Mittelwert der Stromstärke Die mittlere Leistung des Wechselstromes Das Vektordiagramm

7 Inhaltsverzeichnis. VII 73. Die elektromotorische Kraft der Selbstinduktion Das Ohmsche Gesetz für Wechselstrom Ohmsche Widerstände und Induktanzen in Serienschaltung 76. Ohmsche Widerstände und Induktanzen in Parallelschaltung 77. Die Leistung des Wechselstromes bei Phasenverschiebung. 78. Die Kapazitätsspannung Kapazität und Ohmscher Widerstand in Serienschaltung 80. Das vollständige Ohmsche Gesetz für Wechselstrom 81. Selbstinduktion und Kapazität in Parallelschaltung.. Seite Elftes Kapitel. 82. Die im Transformator induzierten elektromotorischen Kräfte Der lvlagnetisierungsstrom Der Hysteresisstrom Der Transformator bei induktionsloser Belastung Der Transformator bei induktiver Belastung Das Verhalten des Transformators mit Berücksichtigung der Streuung 310 Zwölftes Kapitel. 88. Magnetsysteme der Wechselstrommaschine Die mittlere elektromotorische Kraft der Wechselstrommaschinen Die effektive elektromotorische Kraft bei sinusförmigem Feld Die elektromotorische Kraft für Einlochwickelung Die elektromotorische Kraft bei Zweilochwickelung Die elektromotorische Kraft bei Dreilochwickelung Die elektromotorische Kraft bei glatter Ankerwickelung Die elektromotorische Kraft des Wechselstromes bei geschlossener Gleichstromwickelung Die elektromotorische Kraft bei schleichender Stabwickelung Die elektromotorische Kraft der schleichenden Spulenwickelung 338 Dreizehntes Kapitel. 98. Das grundlegende Diagramm der Wechselstrommaschine Das Diagramm der Amperewindungen Berechnung der Ankerrückwirkung Experimentelle Ermittelung der Ankerrückwirkung und Ankerstreuung Vorausbestimmung der Erregung und des Spannungsabfalles Berücksichtigung der primären Streuung Vierzehntes Kapitel Die Wechselstrommaschine mit konstanter Erregung und Klemmspannung Die synchronisierende Kraft des Ankers Das Parallelschalten der Wechselstrommaschinen Die Wechselstrommaschine mit variabler Erregung Das Pendeln der Wechselstrommaschinen Fünfzehntes Kapitel Prinzip der Synchronmotoren Der Synchronmotor bei konstanter Erregung und Klemmspannung Der Synchronmotor bei konstanter Belastung und variabler Erregung 392

8 VIII Inhaltsverzeichnis. Sechzehntes Kapitel Die Entstehung des Drehfeldes beim Zweiphasenmotor 113. Die Entstehung des Drehfeldes beim Dreiphasenmotor 114. Die Dreieckschaltung Die Sternschaltung Die Leistung des Dreiphasenstromes Allgemeine Wirkungsweise des Rotors Seite Siebzehntes Kapitel Die verteilten Wickelungen und die in ihnen induzierten elektromotorischen Kräfte Die Kraftlinienzahl des Drehstrommotors Berücksichtigung des Eisenwiderstandes Das Drehmoment des Drehstrommotors Berechnung der Schlüpfung Achtzehntes Kapitel Rotorstrom, Drehmoment und Leistung des streuungslosen Motors in ihrer Abhängigkeit von der Schlüpfung Das Kreisdiagramm unter Vernachlässigung der primären Verluste Die auf den Rotor übertragene Leistung, das Drehmoment und die Schlüpfung nach dem Kreisdiagramm Normale Belastung, Anzugsmoment und maximales Drehmoment Das Kreisdiagramm mit Berücksichtigung der primären Kupferverluste Leistung, Rotorstrom und Schlüpfung mit Berücksichtigung des Statorwiderstandes Das Kreisdiagramm in seiner einfachsten Form Praktisches Beispiel 46:{ 131. Der Streuungsfaktor 467 Neunzehntes Kapitel Die Zerlegung der Wechsel erregung des Einphasenmotors in rotierende Erregungen Die im wirklichen Stator induzierte elektromotorische Kraft Der geometrische Ort für den Endpunkt des primären Stromvektors Einphasige Kommutatormotoren Zwanzigstes Kapitel Das Verhältnis der Stromstärken im rotierenden Umformer Die Effektverluste im rotierenden Umformer Vergleich des rotierenden Umformers mit dem Gleichstromgenerator hinsichtlich des Effektverlustes im Anker Anhang. Die symbolische Darstellung der Wechselstromgröfsen 494 Bezeichnungen 505 Sachregister

Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adolf Thomälen, Elektroingenieur. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 338 in den Text gedruckten Figuren.

Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adolf Thomälen, Elektroingenieur. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 338 in den Text gedruckten Figuren. Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik. Von Dr. Adolf Thomälen, Elektroingenieur. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 338 in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1907. Alle Rechte,

Mehr

EIe k t rot e eh n i k.

EIe k t rot e eh n i k. ]{urzes Lehrbuch der EIe k t rot e eh n i k. VOll Dr. Adolf Thomälen, Elektroiugeuieur. Fünfte, verbesserte Auflage. Mit 408 in den Text gedruckten Figuren. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1912

Mehr

Elektrische Kraftübertragung.

Elektrische Kraftübertragung. Elektrische Kraftübertragung. Ein Lehrbuch für Elektrotechniker von Gisbert Kapp. Autorisil'te deutsche Ausgabe von Dr. L. Holborn und Dr. K. Kahle. Dritte verbesserte... d vermehrte Auflage. Mit zahlreichen

Mehr

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Grundzüge der Starkstromtechnik Für Unterricht und Praxis Von Dr.-Ing. K. Hoerner Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1923 ISBN 978-3-662-35506-0 ISBN

Mehr

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe Ein elementares Lehrbuch für technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht von Dipl.-lng. Wilbeln1 Lebmann Mit 520 Textabbildungen und 116 Beispielen

Mehr

Gleich- und Wechselstromtechnik

Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Fünfte, verbesserte

Mehr

Elektromotoren für Gleichstrom.

Elektromotoren für Gleichstrom. Elektromotoren für Gleichstrom. Von G. Roessler, Professor an der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin. Mz't 49 z'n den Text gedruckten Fz'guren. Zweite verbesserte Auflage. Springer-Verlag Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 2 Der elektrische Strom in festen Körpern... 15 2.1 Die Elektrizitätsmenge... 15 2.2 Die Stromstärke... 17 2.3 Die Stromrichtung... 18 2.4 DerStromkreis... 18 2.5

Mehr

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung Für Betriebsleiter von Elektrizitätswerken, Zählertechniker und Studierende Von

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hochund Fachschulen sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Neunte, erweiterte Auflage

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt. Grundlebren 1 Elektrischer Strom und elektrische Spannung 2 Elektrischer Widerstand 6 Elektrische Arbeit. 9 Ohmsches Gesetz 11 Innerer Widerstand 14 Stromverzweigung 15 Gesetz von Joule -.20 Magnetische

Mehr

Gleich- und Wechselstromtechnik

Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen, sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Oberlehrer am Technikum

Mehr

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze Im gleichen Verlage ist erschienen: Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis. J osef Herzog und Clarence Feldmann. Erster Teil: Strom- und Spannungsverteilung m Netzen. "lfit 269

Mehr

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Einführung in die theoretische Elektrotechnik Von Karl Küpfmüller Dr.-Ing. E. b. o. Professor a. d. Technischen Hochschule Darmstadt Fünfte, verbesserte und

Mehr

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung Ein Hilfsbuch für die Auswahl und Durchbildung elektromotorischer Antriebe Von Karl Meiler Oberingenieur Zweite vermehrte und verbesserte Auflage

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik für Ingenieure 1 Elektrotechnik für Ingenieure 1 Gleichstromtechnik und Elektromagnetisches Feld. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 10. Auflage 2015. Buch. XIV, 439 S. Kartoniert

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt 3., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schreibweisen,

Mehr

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Wellers Aufgabensammlung Elektrotechnik 3., erweiterte und

Mehr

Kurzes Lehrbuch. der Elektrotechnik. von. Professor Dr. Adolf Thomiilen. Zehnte stark umgearbeitete Auflage. Mit 581 Textbildern

Kurzes Lehrbuch. der Elektrotechnik. von. Professor Dr. Adolf Thomiilen. Zehnte stark umgearbeitete Auflage. Mit 581 Textbildern Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik von Professor Dr. Adolf Thomiilen Zehnte stark umgearbeitete Auflage Mit 581 Textbildern Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1929 AIle Rechte, insbesondere das der

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

Anhang. Die symbolische Darstellung von 'Vechselstromgrößen. (Nach Steinmetz, Theorie und Berechnung der Wechselstromerscheinungen.

Anhang. Die symbolische Darstellung von 'Vechselstromgrößen. (Nach Steinmetz, Theorie und Berechnung der Wechselstromerscheinungen. Anhang. Die symbolische Darstellung von 'Vechselstromgrößen. (Nach Steinmetz, Theorie und Berechnung der Wechselstromerscheinungen.) 1. Das Polardiagramm. Wir haben früher im Vektordiagramm die Höchstwerte

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes und ihre Anwendung in der Flugtechnik Von Dr. Oscar luartienssen Kiel Mit 7 5 Textfiguren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913 ISBN 978-3-642-50601-7

Mehr

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 151 Bildern, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel.

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel. Vorwort Abkürzungen der.literatvirzitate Seite III X Erstes Kapitel. Die Erzeugung und Messung hoher Drucke. A. Die Druckerzeugung 1 Die Erzeugung eines konstanten Druckes 5 B. Die Messung hoher Drucke

Mehr

r-2 LT-1 LT-2 LllfT-2 L21lf r-2 L21lf r-s L21lf

r-2 LT-1 LT-2 LllfT-2 L21lf r-2 L21lf r-s L21lf Anhang. Dimensionen physikallscher Größen im absoluten Maßsystem. Länge Zeit. Masse Fläche Volumen Winkel. Winkelgeschwindigkeit Winkelbeschleunigung Lineare Geschwindigkeit Lineare Beschleunigung. Kraft.......

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

des elektrischen Lichtbogenund Widerstandsofens

des elektrischen Lichtbogenund Widerstandsofens Einführung in die Probleme des elektrischen Lichtbogenund Widerstandsofens Von Dr.-Ing. Erich Kluss Mit 163 Abbildungen Springer-Verlag Berlin I Göttingen I Heidelberg 1951 ISBN-13: 978-3-642-49021-7 DOI:

Mehr

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann Bearbeitet von: Stand: 02.10.2002 Thorsten Parketny i Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Werkzeuge...1 1.1. Elektrische

Mehr

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und Horst Clausert, Gunther Wiesemann, Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme Grundgesetze der Elektrotechnik Netzwerke Elektrisches Feld und Kondensator Magnetisches Feld und Spule Grundlagen der Wechselströme Anwendung der Wechselströme Dreiphasiger Wechselstrom Grundlagen der

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom VON GEORG BOSSE O. PROFESSOR AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE DARMSTADT unter Mitarbeit von W. MECKLENBRÄUKER WISS. ASSISTENT

Mehr

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik Marlene Marinescu I Jürgen Winter Grundlagenwissen Elektrotechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 281 Abbildungen und ausführlichen Beispielen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine Fachpraktikum Hochdynamische ntriebssysteme Gleichstrommaschine Christof Zwyssig Franz Zürcher Philipp Karutz HS 2008 Gleichstrommaschine Die hier aufgeführten theoretischen Betrachtungen dienen dem Grundverständnis

Mehr

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 157 Abbildungen, 7 Tabellen und 34 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Die Elektrostahl{)fen

Die Elektrostahl{)fen Die Elektrostahl{)fen yon E. Fr. Russ Elektroingenieur KOln a. Rh. Mit 152 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1918 ISBN-13:978-3-642-90330-4 DOl: 10.1007/978-3-642-92187-2 e-isbn-13:978-3-642-92187-2

Mehr

Aufgaben und Losungen aus der Gleich- und Wechselstromtecllnik

Aufgaben und Losungen aus der Gleich- und Wechselstromtecllnik Aufgaben und Losungen aus der Gleich- und Wechselstromtecllnik Ein Ubungsbuch fur den Unterricht an technischen Hochund Fachschulen sowie zum Selbststudium vou Prof. H. Vieweger nud Ing.W. Vieweger Zehnte,

Mehr

Elektrischer Leitungsnetze

Elektrischer Leitungsnetze Die Berechnung Elektrischer Leitungsnetze in Theorie und Praxis. Bearbeitet von J osec Herzog und Cl. P. Felduu,un. Mit 17.'1 in den Te.r:t gedruckten Figu.ren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1893

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Ingenieur-Mathematik

Ingenieur-Mathematik Ingenieur-Mathematik Von Rohert Sauer Dr. techno Dr.-Ing. E. h. Professor an der Technischen Hochschule München Zweiter Band Differentialgleichungen und Funktionentheorie Zweite durchgesehene Auflage Mit

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände...

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände... Über den Autor... 11 Einführung... 23 Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge... 33 Kapitel 1: Die wesentlichen mathematischen Grundlagen... 35 Kapitel 2: Potz Blitz! Elektrisches Feld

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Ubungsbuch für den Unterricht an technischen Hochund Fachschulen sowie zum Selbststudium von Prof. H. Vieweger und Obering. W. Vieweger

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Dr.-Ing. Eberhart Wagner Einführung in die Elektrotechnik Arbeitsbuch 6., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Elektrische Stromkreise

Mehr

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik I Das elektrostatische Feld und der Gleichstrom Prof. Dr.-Ing. Georg Bosse t Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mecklenbräuker

Mehr

Elektrische Kontakte

Elektrische Kontakte Elektrische Kontakte Grundlagen für den Praktiker Von Dr. W alther Burstyn VDE Mit 79 Abbildungen im Text Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 937 ISBN 978-3-662-42800-9 ISBN 978-3-662-43080-4 (ebook)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Gerhard Babiel Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik Lehr- und Arbeitsbuch Mit 144 Abbildungen und 56 Übungsaufgaben Studium Technik a vieweg VII Vorwort V Formelzeichen und Abkürzungen XI 1 Energie

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren Von Dr. se. techn. H. F. Schait Mit 60 Textabbildungen SPRlNGER-VERLAG BERLlN HEIDELBERG GMBH 1929 ISBN 978-3-662-38917-1 ISBN 978-3-662-39857-9 (ebook)

Mehr

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35 Inhaltsverzeichnis Einführung 23 Über dieses Buch 25 Konventionen indiesem Buch 26 Was Sie nicht lesen müssen 26 Törichte Annahmen über den Leser 26 Wie dieses Buch aufgebaut ist 27 Teil I: Größen der

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch Reinhold Paul Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch Felder und einfache Stromkreise Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 32 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik

Elektrische Antriebe in der Kältetechnik Kapitel 8 Elektrische Antriebe in der Kältetechnik In diesem Kapitel sollen die elektromotorischen Antriebe, die im Kälteanlagenbau eine wichtige Stellung einnehmen, näher betrachtet werden. Einen wesentlichen

Mehr

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014 Wechselstromtechnik Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta Sommersemester 2014 14.03.2014, Prof. A. Klönne, Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe; Tel.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Lernziele. 1.1 Feldtheoretische Zusammenhänge. 1.1.1 Durchflutungsgesetz. 1.1.2 Flussgesetze. 1.1.3 Materialgesetze.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15 Kapitel 2 Transformatoren 85 Kapitel 3 Stromwendermaschinen 145 Kapitel 4 Grundlagen der Drehfeldmaschinen 197

Mehr

Inhaltsübersicht. X 9

Inhaltsübersicht.  X 9 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung

Mehr

Magnetische Ausgleichsvorgänge

Magnetische Ausgleichsvorgänge Magnetische Ausgleichsvorgänge in elektrischen Maschinen Von J. Biermanns Vorsteher des Hochspannungslaboratoriums der A E G Mit 123 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1919 Alle Reohte, insbesondere

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie für Studierende der Technik und zum Selbststudium Von Dr. Adolf Hess Professor am kantonalen Technikum in Wintertbur Dritte Auflage Mit 105 Textabbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingo Wolff Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die elektrischen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch

Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch Fach: Autoren: Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch 0. Vorstellung, Einführung und Grundlagen 1. Netzwerkberechnung 0.1. Elektrische Grundgrößen und deren Beziehung 1.1. Kirchhoffsche

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren

Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren Bedienu'ng und Schaltung von Dynamos und Motoren sowie fur kleine Anlagen ohne und mit Akkumulatoren Von Rudolf Krause Ingenieur Mit 150 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1914 ISBN-13 :978-3-642-89981-2

Mehr

DER GLEICHSTROMMAGNET

DER GLEICHSTROMMAGNET DER GLEICHSTROMMAGNET VON DR.-ING. EBERHARD KALLENBACH STÜTZERBACH/THÜRINGEN MIT 169 BILDERN UND 17 TABELLEN $ LEIPZIG1969 AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST&PORTIG K.-G. Inhalt 1. Das magnetische Feld

Mehr

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 19., korrigierte Auflage Mit 547 Abbildungen, 140 Beispielen und 224 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher ~ Springer

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann,

Mehr