Wetterangepasste Bodenbearbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wetterangepasste Bodenbearbeitung"

Transkript

1 Wetterangepasste Bodenbearbeitung ÖKL Kolloquium Dipl.-Ing Dr. Gernot PD DI Dr. Gernot Bodner Department für Nutpflanzenwissenschaften Universität für Bodenkultur Abteilung Pflanzenbau Wien Universitäts- und Forschungszentrum Abteilung Pflanzenbau Tulln (UFT) Universität für Bodenkultur Wien AG Nutzpflanzenökologie gernot.bodner@boku.ac.at

2 Herausforderung Ertragstrend Ertragsschwankung Weichweizen Körnermais Datenquelle: FAOStat, eigene Auswertung 2/21

3 Herausforderung 7 Winterweizen 7 Sommergerste Ertrag (t ha -1 ) : 515 C h : 515 C h 3 3 R 2 =0,52; p=0,006 R 2 =0,53; p=0, Hitzestunden > 27 C (C h) Hitzestunden > 27 C (C h) Körnermais Zuckerrübe 2040: 0, : 250 mm Ertrag (t ha -1 ) R 2 =0,31; p=0, R 2 =0,60; p=0, Anteil Sommerniederschlag Apr-Sep (-) Klimatisches Wasserbilanzdefizit (mm) Daten LLKNÖ Ackerbauarbeitskreise, eigene Auswertung 3/21

4 Boden Pflanze Managementoption Bodenbearbeitung Managementmaßnahmen Bestandesetablierung Beeinflussbar: Mittel (enger Optimumbereich) Funktion: Synchronisation Angebot-Bedarf, Konkurrenz im Bestand Management: Saatzeitpunkt, Bestandesdichte Art/Sorte Beeinflussbar: Mittel (Wirtschaftlichkeit, Züchtungsfortschritt) Funktion: Vegetationszeit, Trockenresistenz Management: Fruchtfolge, Sortenwahl A B C Bodenoberfläche (A) Beeinflussbar: Stark (kurzer Zeitraum) Funktion: Evaporation, Oberflächenabfluss Management: Stoppelbearbeitung, Sätechnik, Fruchtfolge Oberboden (B) Beeinflussbar: Mittle (längerer Zeitraum) Funktion: Wasserinfiltration und -speicherung Management: Grundbodenbearbeitung, Humus (Fruchtfolge) Unterboden (C) Beeinflussbar: Gering (natürliche Bodeneigenschaften) Funktion: Wasserspeicherung Management: (Unter)Bodenverdichtung, Kulturart (Wurzeltiefe) 6/21

5 Auswirkung Managementoption Bodenbearbeitung strukturell Oberflächenrauhigkeit (+ Mulch) Lagerungsdichte Eindringwiderstand Aggregatgrößenverteilung Aggregatstabilität Porengrößenverteilung Porengeometrie Parameter funktionell Luftporenvolumen Gasaustausch Wasserleitfähigkeit Wasserspeicherung Bodenwärme Umwelt Funktion Grundwasser +++ (+) Bodenerosion Humushaushalt + +(+) Bodenleben + ++ Einfluss der Bodenbearbeitung Funktion Ertragsrelevanz Bestandesetablierung Wasserverfügbarkeit Nährstoffverfügbarkeit Umweltrelevanz Treibhausgasemissionen Unkräuter Ertrag Einfluss der Bodenbearbeitung Krankheiten/ Schädlinge /21

6 Managementoption Bodenbearbeitung Wirkungsbezogene Systematik der Bodenbearbeitung Pflug Direktsaat Energieinput hoch niedrig Arbeitsweise wendend mischend lockernd nicht wendend schlitzend Struktur Mulch Mittlerer Aggregatdurchmesser (mm) Pflug Scheibenpflug Grubber Grubber + Kreiselegge 34,8 25,6 23, Boydas und Turgut, 2007 Mulchdeckungsgrad (%) Pflug Kreiselegge Grubber Scheibenegge 0 23,3 29,8 43,8 Fanigliulo et al., 2016,

7 Bodenstruktur Feldbodenkundliche Bewertung Krümelige Struktur Biologischer Aufbau (Ah-Horizont) Polyeder-Struktur Abiotisch (B-Horizont) Plattige Struktur Kompakte Struktur 7/21

8 Bodenstruktur Feldbodenkundliche Bewertung Symptome für Probleme: Ungleichmäßige Verteilung (in Rissen) Geringe Wurzeldichte Wurzelachsen plattgedrückt 8/21

9 Bodenstruktur Bodenphysikalische Bewertung Optimale Wasseranteilsgrenzen (Least Limiting Water Range, Silva et al., 1994) 12/21

10 Bodenstruktur Bodenphysikalische Bewertung Hollabrunn (Beginn: 2006) Obersiebenbrunn (Beginn: 2010) S 33,6 % U 50,0 % T 16,4 % S 23,8 % U 54,6 % T 21,6 % pf > 1.5 (Luft) pf < 3.5 pf > 1.5 (Luft) pf < 3.5 q DS < 19.8 % q DS < 18.2 % Daten Dissertation Thomas Weninger

11 Bodenstruktur Bodenphysikalische Bewertung Optimale Wasseranteilsgrenzen (Least Limiting Water Range, Silva et al., 1994) pf-kurve und Porenverteilung Daten Dissertation Thomas Weninger Begrenzende Faktoren: Luftporenvolumen und Eindringwiderstand? 14/21

12 Bodenstruktur Computertomographie: Löss-Schwarzerde (8 % S, 79 % U, 13 % T; Humus 3 % Pflug - 3,6 % Grubber ) Pflug Grubber Schlüter et al., 2018 Jahresgang Bodenstruktur: Löss-Parabraunerde (32 % S, 60 % U, 8 % T; Humus 1.7 %) November April Mai Juni Bryk et al., /21

13 Bodenstruktur Tiefenlockerung: Fluch oder Segen? Ohne Durchwurzelungshindernis Schneider et al. (2017) Schwer durchwurzelbarer Horizont Ertrag Tiefenlockerung / Ertrag Kontrolle Wassermenge (mm Wachstumstag -1 ) Dichter Horizont Schluffiger Oberboden Sandiger Oberboden Moschendorf, Südburgenland Foto Bodner Negativ Ertragsrelevanz positiv 16/21

14 Bodenstruktur Bodenbearbeitung - Humus Intensive Lockerung + Mehr Input + Stärkere Durchwurzelung (?) - Höhere Mikroorganismen-Aktivität - Mehr ungeschützter Kohlenstoff und Aggregatstabilität Bodenbearbeitungsversuch Hollabrunn und Wasserspeicherung Keine Lockerung + Höhere physikalische Stabilisierung - Weniger (Wurzel?)Input - Höhere Mikroorganismendichte Zahlen aus: Minasny und McBratney, 2018

15 Mulch Veränderungen Gespeicherte Wassermenge + Verstärkter Nord-Süd Gradient in Europa Geringe Veränderung der Summe und Verteilung ca. + 6 % (Blöschl et al., 2018) + 2 Oberflächenabfluss (OA) - 3 Tiefenversickerung (V) Trockenindex SPEI = bis 26 % Zunahme der 30-Jahre Extremniederschläge (AAR14) NÖ: ca. -8 bis + 60 % (Klik und Eitzinger, 2010) Höhere Winterniederschläge (vegetationsfreie Zeit) erhöhen die Grundwasserneubildung. Höhere Verdunstungsraten gegenläufig. ca. 29 bis +4 % (AAR14) -9 bis -16 % ( , März-August; AAR14) +20 bis +25 % ( ; Haslinger et al., 2015) 1 Niederschlag (NS) Evapotranspration (ET) Temperaturerhöhung führt zu höheren Verdunstungsraten. Aktuelle Raten Bodenfeuchteabhängig ca. + 7 bis +25 % (Reniu, 2017)

16 Mulch Bodenbearbeitung und Oberflächenabfluss Jährlicher Abfluss mm (Huang et al., 2010) Reduktion mm Beispiel Mittlere Erosionsreduktion Mistelbach Scheibenegge Direktsaat Mistelbach (ø ) Konventionell: 26.6 mm Direktsaat: 16.8 mm Anmerkung: Hohe Abflüsse in humiden Gebieten. Wasserersparnis in sub-humiden/semi-ariden Gebieten daher untere Grenze. 20/21

17 Kreiselegge Direktsaat Mulch Bodenbearbeitung und Evaporation 70 Reduktion der Evaporation (%) Muchdeckungsgrad (%) Datenquelle: Sérgio et al. (2013), AJAR Kamptner et al., 2014 Beispiele Winterweizen Gesamtwasserbedarf: 420 mm Evaporation: 60 mm (ca. 15 %) Ersparnis: 7-15 mm Körnermais: Gesamtwasserbedarf: 360 mm Evaporation: 80 mm (ca. 20 %) Ersparnis: mm Zahlen aus: Ehlers (2013): mais 1/2013; Roth et al. (2005): Schriftenreihe Thüringer Landesanst. f. Lw. 21/21

18 Trockengebiet Österreich Ertrag Direktsaatwirkung - quer durch Europa Daten von Soane et al. (2012) Überschuss Österreich Defizit 23/21

19 Ertrag Ertragssicherheit Ertragsrisiko? Situation Österreich (LAKO-Versuche ; ø 6 Standorte pro Jahr) Grenzwert für höherer Ertragsfähigkeit reduzierter Bearbeitungssysteme: mm Jahresniederschlag. 24/21

20 Langfristig (System) Kurzfristig (Verfahren) Schlussfolgerung - Bewertungsvorschlag Kriterium Ziel (Bedeutung) Methode Mulchbedeckung Erosion (+++) Ertrag (+) Bildbasiert (Soil Cover, JR) Bestandesetablierung Ertrag (++) Zählen + Bildanalyse BBCH 09 BBCH 15 Durchwurzelung Ertrag ( ++) Erosion (+) Bodenzylinder + Bildanalyse (0-15 cm) Porenverteilung Luftporenvolumen Wasserleitfähigkeit Wasserspeicherung Ertrag (+++) Erosion (++) Hyprop Aggregatstabilität Erosion (+++) Ertrag (+) Ultraschall Dispergierung Humusgehalt Ertrag (+++) /12 25/21

21 Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau AG Nutzpflanzenökologie Priv.-Doz. DI Dr. Gernot Bodner Konrad Lorenzstraße 24, A-3430 Tulln an der Donau Tel.: , Fax: gernot.bodner@boku.ac.at,

Regionale Ertragsschwankungen

Regionale Ertragsschwankungen Regionale Ertragsschwankungen Was sagt uns die Gegenwart über die Zukunft? Ökosoziales Forum - Wintertagung 2017 Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Universität

Mehr

Gründecken. Managementoption für Bodengesundheit. Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften. 2. Staatzer Agrartag

Gründecken. Managementoption für Bodengesundheit. Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften. 2. Staatzer Agrartag Gründecken Managementoption für Bodengesundheit 2. Staatzer Agrartag Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 1 Dipl.-Ing Dr. Gernot Bodner Department für

Mehr

Anpassungen der Kulturpflanzen an den Klimawandel

Anpassungen der Kulturpflanzen an den Klimawandel Anpassungen der Kulturpflanzen an den Klimawandel 5. Umweltökologisches Symposium Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Dipl. Ing Dr. Gernot Bodner Department

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Robert Brandhuber M. Kistler, H. Kirchmeier (ILT), R. Beck, R. Walter, E. Heiles (AVB) Bodenbearbeitungsversuch

Mehr

Wurzeleigenschaften von Zwischenfrüchten und ihre agroökologische

Wurzeleigenschaften von Zwischenfrüchten und ihre agroökologische Wurzeleigenschaften von Zwischenfrüchten und ihre agroökologische Funktion G. Bodner, A. Kastelliz, P. Liebhard, W. Loiskandl, M. Himmelbauer, H.-P. Kaul 1/15 INHALT 1. Bedeutung der Wurzel für Zwischenfrucht-

Mehr

Trockenheitsindikatoren und Erträge in der österreichischen Nutzpflanzenproduktion. Was sagen uns die Felder der Landwirte?

Trockenheitsindikatoren und Erträge in der österreichischen Nutzpflanzenproduktion. Was sagen uns die Felder der Landwirte? Trockenheitsindikatoren und Erträge in der österreichischen Nutzpflanzenproduktion Was sagen uns die Felder der Landwirte? AgroDrought Austria Symposium Gernot Bodner 1, Peggy Macaigne 1,4, Josef Eitzinger

Mehr

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen 03.10.2016 1 EIP-Projekt und Operationelle Gruppe Europäische Innovationspartnerschaft

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Genetische Diversität im Wurzelraum

Genetische Diversität im Wurzelraum Genetische Diversität im Wurzelraum Eine ungenutzte Quelle für effiziente Nutzpflanzen? Wurzeltagung Pfaffenhofen Gernot Bodner und Alireza Nakhforoosh Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung

Mehr

Zwischenfruchtbau im semi-ariden Produktionsgebiet Mitteleuropas: Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Ertragseffekte

Zwischenfruchtbau im semi-ariden Produktionsgebiet Mitteleuropas: Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Ertragseffekte MAGRE WINTERAGUNG 2016 Budapest, 25.-26.1. 2016 Zwischenfruchtbau im semi-ariden Produktionsgebiet Mitteleuropas: Bodenfruchtbarkeit, Wasserhaushalt und Ertragseffekte Gernot BODNER Department für Nutzpflanzenwissenschaften

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Gliederung Datenbedarf für landwirtschaftliche Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen: - Erosionsminderung auf Ackerflächen - Bodengefügeschutz

Mehr

Bodenwasser Grundlage und Möglichkeiten des Managements Bodenfruchtbarkeit Bodentag Steiermark und

Bodenwasser Grundlage und Möglichkeiten des Managements Bodenfruchtbarkeit Bodentag Steiermark und Bodenwasser Grundlage und Möglichkeiten des Managements Bodenfruchtbarkeit Bodentag Steiermark und Gernot Bodner Department für Nutzpflanzenwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 1 Dipl.-Ing Dr.

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1 LFs Hollabrunn: Ergebnisse des sversuchs, Kulturart Sommerdurum Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Vortrag 11.08.2010 DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Impressionen 2010 Inhalte Bodenbearbeitungsversuch/LFS

Mehr

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau ERA-NET CORE Organic II: Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau (Projekt TILMAN-ORG) Andreas Surböck Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Mehr

Management des Bodenwasserhaushaltes

Management des Bodenwasserhaushaltes Schau auf Deinen Boden Management des Bodenwasserhaushaltes Gernot BODNER Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Universität für Bodenkultur Wien 1/30 INHALT Einleitung: (i) Wasser und Landwirtschaft

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Versuchsergebnisse Zwischenfruchtbegrünungen. Wasserbilanzen - Wurzelentwicklung

Versuchsergebnisse Zwischenfruchtbegrünungen. Wasserbilanzen - Wurzelentwicklung Versuchsergebnisse Zwischenfruchtbegrünungen Wasserbilanzen - Wurzelentwicklung Gernot BODNER Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Universität für Bodenkultur Wien 1/30 INHALT Einleitung: Wichtige

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Management des Bodenwasserhaushaltes

Management des Bodenwasserhaushaltes Vortragsunterlagen zu Technikeinsatz auf Basis natürlicher Bodenprozesse Trockengebiet und Trockenstress Management des Bodenwasserhaushaltes Trockenheit ist weltweit einer der wichtigsten Faktoren, der

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland Konsequenzen und Herausforderungen für die ackerbauliche Nutzung Dr. Gerd Schmidt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Von-Seckendorff-Platz 4 06120 Halle Was führt

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Steffen Zacharias Hochwasserschutz in der Landwirtschaft 1. Abflussprozesse in der Landschaft 2. Beeinflussung der Infiltration durch die Art der Bodenbearbeitung

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage.

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage. Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage. Wie kann der Landwirt die Ertragsfähigkeit und den Kulturzustand des Bodens erhalten und verbessern? Nieder-Florstadt, 11.12.2014 Prof. Dr. Tamas Harrach

Mehr

ZWISCHENFRUCHT BAU. Managementoption für Bodengesundheit. Gernot Bodner. Boden.Wasser.Schutz Informationstag. Universität für Bodenkultur Wien

ZWISCHENFRUCHT BAU. Managementoption für Bodengesundheit. Gernot Bodner. Boden.Wasser.Schutz Informationstag. Universität für Bodenkultur Wien ZWISCHENFRUCHT BAU Boden.Wasser.Schutz Informationstag Managementoption für Bodengesundheit Gernot Bodner Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau

Mehr

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden

Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden Auswirkungen konservierender Bodenbearbeitung auf die Ertragsfähigkeit leichter Böden Dr. Jana Epperlein GKB e.v. Ackerbautagung Iden / LLG Bernburg 17.11.05 1 Einleitung 2 Gesetzliche und theoretische

Mehr

Zwischenfrüchte und ihre Wurzeln

Zwischenfrüchte und ihre Wurzeln Zwischenfrüchte und ihre Wurzeln Zwischenfrucht Symposium VW Groß-Enzersdorf Gernot BODNER Universität für Bodenkultur Wien Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau 10.07.2017 Arbeitsgruppe

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Petzenkirchen Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Rosemarie Hösl Thomas Bauer

Mehr

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung

Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsweisen bei der Stoppelbearbeitung 2 Ergebnisse von Feldversuchen mit jeweils der Jahre 2005, 2008-2011 3 Themen Ziele der Stoppelbearbeitung Boden lockern, Stroh einarbeiten,

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Versuche zu Minimalbodenbeartbeitung und Eosionsschutz

Versuche zu Minimalbodenbeartbeitung und Eosionsschutz Versuche zu Minimalbodenbeartbeitung und Eosionsschutz Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse 72, A- 3430 Tulln, josef.rosner@noel.gv.at Tullnerfeld Gollarn

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Bodenerosion bei Reihenkulturen ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont

Bodenerosion bei Reihenkulturen ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont Bodenerosion bei Reihenkulturen ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont Andreas KLIK Institute für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Staatz,1. Dezember 2015 Staatz,

Mehr

Bodenbearbeitung, Bodenerosion und Bodenstruktur: Wie beeinflussen sie die Bodenfruchtbarkeit?

Bodenbearbeitung, Bodenerosion und Bodenstruktur: Wie beeinflussen sie die Bodenfruchtbarkeit? Bodenbearbeitung, Bodenerosion und Bodenstruktur: Wie beeinflussen sie die Bodenfruchtbarkeit? Heinz-Josef Koch Institut für Zuckerrübenforschung Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und

Mehr

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern 6. Dezember 2016 DI Johannes Kamptner Probleme: Luftmangel im Boden reduzierte Nährstoffmobilisierung Nährstoffverluste Bodenverluste reduzierte

Mehr

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Marek Kornmann, Michael Zimmermann Gliederung Bodenerosion Handlungsbedarf in

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 2009

Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 2009 Anhang Einzelfeldbeurteilung Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 009 Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur 009 Bodenbearbeitungsvergleich 009 Inhaltsverzeichnis HEFFINGEN MS... HEFFINGEN

Mehr

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Ressourceneffiziente Nutzpflanzenproduktion Wasser-und Nährstoffmanagement (Phosphor) im gemäßigten Trockengebiet

Ressourceneffiziente Nutzpflanzenproduktion Wasser-und Nährstoffmanagement (Phosphor) im gemäßigten Trockengebiet Ressourceneffiziente Nutzpflanzenproduktion Wasser-und Nährstoffmanagement (Phosphor) im gemäßigten Trockengebiet Gernot BODNER Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau AG Pflanzliche

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: 06.10.2010 Geschäftsbereich Biogas Abel ReTec GmbH & Co. KG - bietet Dienstleistungen rund um Biogas Service, Wartung & Betriebsführung Rohstoffmanagement & Anbauberatung

Mehr

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Systemvergleich Bodenbearbeitung Systemvergleich Bodenbearbeitung 1988-2005 Stifterhof Odenheim Erosion im Kraichgau; vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hochmittelalter (bis 13. Jh.): - Siedlungsexplosion auf dem Lande bedingt eine weitere

Mehr

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden hrdung - Bewertung Produktionsverfahren unter Berücksichtigung der Jahreswitterung 2007 Inhalt des Vortrags 1. 1. Einleitung und Problemstellung 2. 2. Bodenphysikalische Grundlagen 3. 3. Verfahrensbeispiele

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am 16.11.2017 in Berlin Dialog zur Klimaanpassung, Berlin 16.11.2017 SG Beregnung,

Mehr

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Themenübersicht Auslöser der Bodenerosion Möglichkeiten der Erosionsbekämpfung Reduzierte

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze.

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Hasbergen-Gaste 28.2.2013 Michael Mersmann Internationale Verkaufsförderung AMAZONEN-Werke, Hasbergen-Gaste Seite: 1 Gliederung

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Produktionskosten und Erträge bei Anwendung alternativer Bodenbearbeitungsstrategien

Produktionskosten und Erträge bei Anwendung alternativer Bodenbearbeitungsstrategien Produktionskosten und Erträge bei Anwendung alternativer Bodenbearbeitungsstrategien Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Josef Boxberger, Dr. Gerhard Moitzi, DI Hansjörg Schlichtner, Dr. Helmut Wagentristl, Universität

Mehr

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Motivation der Bio-Landwirte Vergleich Pflug vs. reduzierte Bodenbearbeitung Entwicklung neuer Systeme Ausblick David Dubois FAL Reckenholz 20.04.2005

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Boden- Klima- und Umweltschutz durch Minimalbodenbearbeitung Kompostierung in der Fläche am Beispiel der NÖ Landesgüter

Boden- Klima- und Umweltschutz durch Minimalbodenbearbeitung Kompostierung in der Fläche am Beispiel der NÖ Landesgüter Boden- Klima- und Umweltschutz durch Minimalbodenbearbeitung Kompostierung in der Fläche am Beispiel der NÖ Landesgüter Rosner J 1.u.K 4, W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen an der LFS Gießhübl Streißelberger Ernst Mostviertler Bildungshof Gießhübl 30.08.2011 Ernst Streißelberger,

Mehr

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Dr. Ines Bull Lalendorf 2016 Mitarbeit: T. Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort. Vorteile von Gülle-Strip-Till

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Bodenbearbeitungsverfahren

Mehr

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz. Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz Marek Kornmann Problemlage im EZG Stausee Baderitz Bodenerosion Oberflächenabfluss

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Wenn man Bodenbearbeitungssysteme vergleicht, dann sollte man sowohl die agronomischen, als auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Wenn man

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Ergebnisse des 10-jährigen Dauerversuches zur Bodenbearbeitung in Buttelstedt

Ergebnisse des 10-jährigen Dauerversuches zur Bodenbearbeitung in Buttelstedt April 2010 Ergebnisse des 10-jährigen Dauerversuches zur Bodenbearbeitung in Buttelstedt Fragestellungen Wie wirkt die Art der Bodenbearbeitung auf Bodengefüge Wasserhaushalt Nährstoffverteilung Ertragsbildung

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz. Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 23. Juni 2016, Linz Jahresmitteltemperatur in Österreich vs. globales Mittel

Mehr

Was braucht die Pflanze?

Was braucht die Pflanze? Was braucht die Pflanze? Der Mensch ist nur einer der Gesellschafter der Schöpfung Natur; und er müsste ohne die beiden anderen Gesellschafter Tiere und Pflanzen Konkurs anmelden. Willy Meurer, kanadischer

Mehr

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Robert Brandhuber Starkregenereignisse (Landkreis Landshut) Bodenabschwemmung: Maisfeld mit ungenügendem

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV 36. Weizentag in Köchelstorf Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Acker und Pflanzenbau

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung in Sachsen 7. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Klimawandel und Anpassung in Mitteldeutschland 14.09.2017 UFZ Leipzig Gliederung Klimaprojektion

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz Erosionsschutzmaßnahmen in der Steiermark Umweltökologisches Symposium Raumberg-Gumpenstein Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz Fruchtfolge mit abfrostender

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen

Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen Acker- und pflanzenbauliche Erosionsschutzmaßnahmen W. Schmidt 1 14. August 2018 E. Müller hoch gering gering hoch hoch gering Art der Bearbeitung bestimmt Erosions- und Infiltrationsausmaß wendend nichtwendend

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Weihenstephan, 29. Oktober 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring Humusaufbauprojekt 2011-2016 Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring Betriebsspiegel Kombinierter Schweinemastbetrieb ( 56 Muttersauen, eigene Nachzucht) Eigene Futtergrundlage (Mais CCM, Triticale

Mehr

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung

Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung Wasserschonende und erosionsmindernde Bodenbearbeitung Boden- und Düngungstag Mecklenburg-Vorpommern 16.02 2017 Dobbin-Linstow Gliederung Böden Grundlage für Pflanzenwachstum Wasserschonende und erosionsmindernde

Mehr

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer Wasserhaushalt Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter Dipl.-Ing. Erwin Murer Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Wasserhaushalt - physikalische Anforderungen

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Workshop UNSER BODEN 31.08.2015 Inhalte Aspekte des Bodenschutzes Erfahrungen

Mehr

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau Ergebnisse aus den Projekten: Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit - Teilprojekt

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Bodenqualität in Österreich Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Bodenkartierung ebod: Grund, NÖ: hochwertiges Ackerland Tschernosem

Mehr

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015 Naturland-Ackerbautag Nord-Ost 2015 25. Februar 2015 Sind unsere Ackerböden auch im ökologischen Landbau durch schwere Landmaschinen und Bodenbearbeitung bedroht? von Knut Schmidtke Leergewicht/Radlast

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr