Programm FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung. FoBiS Weiterbildungen. FoBiS Seminare.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 2014. FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung. FoBiS Weiterbildungen. FoBiS Seminare."

Transkript

1 FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Programm 2014 FoBiS en FoBiS FoBiS FoBiS Vor/Inhouse Weitere Angebote

2 Herzlich Willkommen Wir sind gerne für Sie da: Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen (Chinesisches Sprichwort) Fachvorstand FoBiS Birgit Fischer Institutsleitung Daniel Mielenz Telefon: / mielenz@fobis-stv.de Bereich Vor/Inhouse-Angebote Iris Jaus Verwaltungsleitung FoBiS, Organisation Telefon: / jaus@fobis-stv.de Bereich en FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Sabine Schäfer Verwaltung, Organisation, Telefon: / schaefer@fobis-stv.de Altdorfer Straße Holzgerlingen Telefon: / Telefax: / info@fobis-stv.de Mitglied in der Systemischen Gesellschaft e.v. (SG) Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg e.v. Bereich Bettina Eickelmann Verwaltung, Organisation Telefon: / eickelmann@fobis-stv.de 2 3

3 Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen Grußwort der Institutsleitung FoBiS en sinformationen Auf einen Blick Systemische Beratung (SG ) SYSTERZ Systemische Beratung (SG) SYSflex Systemische Beratung (SG) SYSTA Systemische Therapie (SG ) LOT Systemische Supervision (SG) Systemisches Coaching (SG) Systemische Führung und Beratung von Organisationen SYBEO Fortbildungsreihe: Systemisch Leiten und Beraten LOB Vor/Inhouse FoBiS Änderungen der Seminarkürzel Auf einen Blick Übersicht 2014 FoBiS FoBiS Vor/Inhouse-Angebote Weitere Angebote Beratung von Einrichtungen Coaching, Supervision, Mediation & Therapie DozentInnen FoBiS Informationen Sozialtherapeutischer Verein e.v. Der Träger von FoBiS NIKA Netzwerk interkulturelle Arbeit Kooperationspartner Zertifizierung & Förderung Teilnahmebedingungen Tagungshäuser & Seminarzeiten Anmeldeformulare Anfahrt zu FoBiS

4 Vorwort Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Liebe Freunde von FoBiS, liebe Kundinnen und Kunden, liebe Fort- und sinteressierte, beim Schreiben dieser Zeilen liegt das FoBiS-Jubiläumsjahr 2013 zu mehr als der Hälfte hinter uns. Zu früh um einen vollständigen Rückblick zu wagen, aber doch genug um zu sagen, dass wir gut in das Jahr gestartet sind. Ich durfte zum 01. April meine Tätigkeit hier beginnen und was ich bei FoBiS angetroffen habe, begeistert mich. Vorgefunden habe ich eine Fülle an fachlichen und persönlichen Ressourcen, die zu erschließen ich sicherlich noch eine ganze Weile benötigen werde; eine Menge Arbeit, die einer Institutsleitung einen großen Gestaltungsspielraum bietet und sie auf umfassende Weise fordert; begeisterte und positivkritische TeilnehmerInnen, die sich bei FoBiS weiterentwickeln und die uns Impulse zur Weiterentwicklung geben. Ich freue mich sehr darüber, zusammen mit dem FoBiS-Team, mit KollegInnen und Vorstand des Sozialtherapeutischen Vereins und unserer tollen Verwaltung künftig bei FoBiS für das Bauen von Windmühlen verantwortlich zu sein. Dies werden wir mit Ernsthaftigkeit, aber auch mit Leichtigkeit und Humor tun, damit der Wind der Entwicklung seine Kraft entfalten kann. Wir freuen uns sehr auf unsere drei mit Dr. Andreas Eickhorst zum Thema Frühe Hilfen, mit Annalisa Neumeyer zum Thema Therapeutisches Zaubern und mit Dr. Ulrike Borst, der 1. Vorsitzenden der Systemischen Gesellschaft, zum Thema Immer schneller, immer besser Zeit und Qualität in Psychotherapie und Kinder- und Jugendhilfe. Mit dem Büchertisch gab es bei den n 2013 bereits ein kleines Novum. Diesen Service werden wir künftig bei (fast) jedem Fachtag anbieten. Unsere Seminarzeiten haben wir für das Jahr 2014 vereinheitlicht und Ihren Wünschen angepasst. Bitte beachten Sie den entsprechenden Hinweis in der Rubrik Tagungshäuser & Seminarzeiten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und auf viele anregende und bereichernde Begegnungen. Mit herzlichen Grüßen Ihr Daniel Mielenz Institutsleitung FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Erste Veränderungen werden Ihnen in optischer Hinsicht auffallen. Wir haben für den gesamten Sozialtherapeutischen Verein einen neuen Kooperationspartner in puncto Öffentlichkeitsarbeit. Mit diesem haben wir unser Programmheft etwas umgestaltet und dabei die Navigation für Sie erleichtert. Auch unsere Webseite werden wir dieses Jahr noch überarbeiten. Vielen Dank für Ihre konstruktiven Hinweise, die wir gerne aufgreifen wollen. Systemisch-lösungsorientierte Haltungen und Handlungsansätze gehören aus meiner Sicht mittlerweile zur erweiterten Basisqualifikation für die Arbeit im gesamten psychosozialen Bereich. Sie werden an Bedeutung weiter zunehmen und es wird sehr viel normaler sein, systemisch ausgebildet zu sein, als es nicht zu sein. Unser Programm 2014 ist geprägt von einer bunten Vielfalt systemischer Denkund Handlungsansätze. Sie werden Bekanntes finden, aber auch neue Impulse entdecken wie bspw. zum Thema berufliche Neuorientierung, zur Arbeit mit Paaren, Jugendhilfe und Schule, Empowerment, Achtsamkeit, videogestützte Beratung oder zum beschleunigten familiengerichtlichen Verfahren. 6 7

5 FoBiS Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang. 8 9

6 TeilnehmerInnenstimmen zur FoBiS FoBiS Anstrengend zusätzlich zum Job, lohnt sich aber! Modulsystem sehr praktisch für schwierige Arbeitszeiten Ganz auf meinen Bedarf ausgerichtet Interessante Inhalte, authentisch vermittelt Bin gelassener geworden, lasse anderen ihr Anders-Sein Gewinn für die Arbeit, Handlungssicherheit, DozentInnen mit Praxiserfahrung Geh auf einen Fachtag und schau dir die DozentInnen an, wenn du mit denen kannst, dann mach s, der Inhalt ist super Hauptbestandteil in der Sozialen Arbeit, inzwischen unabdingbar Interessant, spannend, anregend Die von FoBiS angebotenen en Systemische Beratung, Systemische Therapie, Systemische Supervision und Systemisches Coaching entsprechen den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.v.). Sie werden von der Systemischen Gesellschaft zertifiziert und unterstreichen die hohen Ansprüche an die Qualitätsstandards. Die en Systemische Beratung, Systemische Therapie und Systemische Führung und Beratung von Organisationen sind durch die Evangelische Hochschule Ludwigsburg zertifiziert. Die für eine Anerkennung als Kontaktstudiengang nach dem Hochschulgesetz geforderten Kriterien werden erfüllt. Die Hochschulbescheinigung kann auf Einzelantrag bei Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengängen angerechnet werden. Modul 1: Systemische Beratung Modul 2: Systemische Führung und Beratung von Organisationen Modul 3: Systemische Therapie Alle Module können als in sich abgeschlossene en einzeln besucht werden. Hat mein Denken und dadurch den Umgang mit Menschen und Situationen verändert Kann nur ein Gewinn sein Die en können nach Einzelantrag bei Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengängen angerechnet werden. Viel Handwerkszeug, anderer Blick auf die Dinge Sei offen und lass dich drauf ein, der Zugewinn am Ende ist hoch Alle en werden von FoBiS auch als Vor/Inhouse-en für Organisationen angeboten oder im Regionalmodell (für einen Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen). Super gut, weil Sie mich weiterbringt Der Gewinn war hoch, durch die Vorgaben der SG war der zu leistende Eigenbeitrag auch hoch... aber der hat den meisten Gewinn gebracht Guter Rahmen, gute Organisation Viele gute und viele wichtige Inhalte 10 11

7 Auf einen Blick Systemische Beratung (SG) SYSTERZ/SYSflex Grundkurs im Kurssystem "Systemisch-lösungsorientierte Beratung" Überblick FoBiS-en: 1. Systemische Beratung (SG) Die in Systemischer Beratung wird bei FoBiS in unterschiedlichen Varianten angeboten, führt aber stets zum gleichen Abschluss: Die berufsbegleitende Systemische Beratung (SG) SYSTERZ/ SYSflex ist praxisnah und lösungsorientiert angelegt. Die TeilnehmerInnen erlernen Grundlagen systemischer Handlungs- und Theoriekonzepte sowie systemische und Techniken und machen diese in ihrem Arbeitsfeld nutzbar. Systemische Beratung (SG ) SYSTERZ " in Kursform (552 Unterrichtseinheiten, 22 Credit Points) Systemische Beratung (SG) SYSflex" in Kursform in kleinen Zeiteinheiten (13 ganze Tage, 20 Abende) (551 Unterrichtseinheiten, 22 Credit Points) Systemische Beratung (SG) SYSTA" flexible im variablen Modul-/Baukastensystem wird im Rahmen des Seminarangebotes von FoBiS absolviert (571 Unterrichtseinheiten, 22 Credit Points) 2. Systemische Therapie (SG) LOT" in Kursform, ein Abschluss in Systemischer Beratung ist Voraussetzung zur Teilnahme (Systemisch-lösungsorientierte Therapie 547 Unterrichtseinheiten, 22 Credit Points) 3. Systemische Supervision (SG) in Kursform (Curriculum in Überarbeitung) 4. Systemisches Coaching (SG) in Kursform (Curriculum in Überarbeitung) Zertifikat Umfang Theorien systemischer Modelle Systemische Grundhaltungen Konzepte der Beratung Systemische und Instrumente Selbsterfahrung Die schließt mit dem Titel Systemische(r) BeraterIn (SG) ab und ist durch die Systemische Gesellschaft sowie die Evangelische Hochschule Ludwigsburg zertifiziert. 552 bzw. 551 Unterrichtseinheiten (22 Credit Points). 1-2 Blöcke sind als Wahlpflichtseminar (MS/SYSTERZ) konzipiert und bieten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Themen zu wählen. Die entsprechenden sind mit dem Vermerk!! SYSTERZ-Wahlpflichtseminar versehen Die im Kurssystem wird in 2 Varianten angeboten: SYSTERZ Blockkurs mit 552 UE Beginn Donnerstag, 15. Januar 2015 FoBiS, Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen SYSflex Beginn Kurs in kleinen Zeiteinheiten mit 551 UE auf Anfrage FoBiS, Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen Informationsveranstaltung Termin: Montag, 07. April 2014, Uhr : FoBiS, Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen 5. Systemische Führung und Beratung von Organisationen SYBEO in Kursform (275 Unterrichtseinheiten, 11 Credit-Points Curriculum in Überarbeitung) 6. Fortbildungsreihe: Systemisch Leiten und Beraten LOB Fortbildungsreihe aus dem Seminarprogramm von FoBiS Wird von FoBiS zertifiziert Entspricht vier n aus der LOB-Reihe (12 Tage, entspricht 108 UE) (um Anmeldung wird gebeten) Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne ausführlichere Informationen über die zur/zum Systemischen BeraterIn zu. Sie finden das Curriculum auch auf der FoBiS-Webseite zum Herunterladen. Die ist auch als Vor/Inhouse- zu buchen und wird auf die individuellen Bedarfe der Einrichtung bzw. der Einrichtungen (Regionalmodell) zugeschnitten. In Kooperation mit dem KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg 12 13

8 Systemische Beratung (SG) SYSTA Grundkurs im Modulsystem "Systemisch-lösungsorientierte Beratung" Systemische Therapie (SG) LOT Aufbaukurs im Kurssystem "Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung" Mit der Systemisch-lösungsorientierte Beratung SYSTA bietet FoBiS eine stark modularisierte Variante an. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich ihren Arbeitsfeldern und persönlichen Interessen entsprechend eine individuelle und umfassende systemische aus n des Seminarprogramms zusammenzustellen. Die vermittelt Grundlagen systemischer Handlungs- und Theoriekonzepte sowie Fähigkeiten zum Arbeiten mit Systemen. Die von SYSTA sind in das FoBiS Fortbildungsprogramm integriert: Systemische Grundlagen (GS I) (6 Tage) Systemisches Arbeiten mit versch. (GS II) (3 Tage) Konzepte der Beratung, Systemische und Instrumente (MS/SG) (3 x 3 Tage) Selbsterfahrung (SE) (2 x 3 Tage) Die Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung LOT vermittelt therapeutische sowie beraterische Kompetenz und bietet Systemischen BeraterInnen die Möglichkeit, ihr Wissen, ihre Handlungs- und kompetenz weiter auszubauen und zu vertiefen. Zertifikat Systemische Diagnostik und Prozessgestaltung Systemische Konzepte und Vorgehensweisen bei der therapeutischen Begleitung von KlientInnen sowie Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen Therapeutische und Systemische Grundhaltungen Die schließt mit dem Titel Systemische(r) TherapeutIn (SG) ab und ist durch die Systemische Gesellschaft sowie die Evangelische Hochschule Ludwigsburg zertifiziert. Bereits absolvierte können für die anerkannt werden. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen zur Prüfung bei FoBiS ein. Zertifikat Umfang Kursbeginn Die schließt mit dem Titel Systemische(r) BeraterIn (SG) ab und ist durch die Systemische Gesellschaft sowie die Evangelische Hochschule Ludwigsburg zertifiziert. 571 Unterrichtseinheiten (22 Credit Points) Zweimal im Jahr, auf Anfrage die Termine werden auch auf der Webseite veröffentlicht Informationsveranstaltung Termin Montag, 07. April 2014, Uhr FoBiS, Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen (um Anmeldung wird gebeten) Voraussetzung Hochschulabschluss oder vergleichbare Fähigkeiten zur/zum Systemischen BeraterIn Nach Prüfung können smodule anderer Anbieter als Grundkurs anerkannt werden Umfang 547 Unterrichtseinheiten (22 Credit-Points) Ein Block ist als Wahlpflichtseminar (MS/LOT) konzipiert und bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Themen zu wählen. Die entsprechenden sind mit dem Vermerk!! LOT-Wahlpflichtseminar versehen. Kursbeginn Freitag, 05. Dezember 2014 Informationsveranstaltung Termin Montag, 07. April 2014, Uhr FoBiS, Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne ausführlichere Informationen über die zur/zum Systemischen BeraterIn zu. Sie finden das Curriculum auch auf der FoBiS-Webseite zum Herunterladen. Die ist auch als Vor/Inhouse- zu buchen und wird auf die individuellen Bedarfe der Einrichtung bzw. der Einrichtungen (Regionalmodell) zugeschnitten. In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (um Anmeldung wird gebeten) Die ist auch als Vor/Inhouse- zu buchen und wird auf die individuellen Bedarfe der Einrichtung bzw. der Einrichtungen (Regionalmodell) zugeschnitten. In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg 14 15

9 Systemische Supervision (SG) Systemisches Coaching (SG) Systemische Führung und Beratung von Organisationen SYBEO Die en Systemische Supervision und Systemisches Coaching vermitteln theoretische, praktische und methodische Kompetenzen zur Anwendung von Supervision in psychosozialen und sonstigen Arbeitsfeldern. Sie qualifizieren zur Anwendung von Prozessen des Coaching durch grundlegende systemische Beratungskompetenzen. Die ziel-, ressourcen- und lösungenorientierte Anwendung systemischer wird ergänzt durch die begleitete Entwicklung persönlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Systemische Führung und Beratung von Organisationen SYBEO professionalisiert Fachkräfte in ihrer Leitungs-, Management und Beratungskompetenz in und von Organisationen. Sie vermittelt systemische Modelle von Organisationen, Konzepte der Führung, Beratung und Weiterentwicklung sowie dazu erforderliche Instrumente und. Die Teilnehmenden werden in ihrem Prozess der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung begleitet und unterstützt. Kontextanalyse systemischer Gesprächsführung und Intervention Systemisches Arbeiten in größeren Kontexten Systemische Sichtweisen auf Organisationen Die Gestaltung von Coaching- und Supervisions-Prozessen Kontraktgestaltung bei Supervision und Coaching Krisen- und Konfliktklärung in Beratungsprozessen Konzepte der Teamentwicklung und Supervision Zielgruppe Die richtet sich vorwiegend an MitarbeiterInnen aus psychosozialen Arbeitsfeldern. Das Gelernte kann sowohl in den Arbeitsfeldern der TeilnehmerInnen als auch in der Beratung insbesondere sozialer Unternehmen angewendet werden. Die ist für MitarbeiterInnen der mittleren Führungsebene und zukünftige Leitungskräfte konzipiert sowie für Fach- und Führungskräfte geeignet, die sich im Sinne der eigenen Weiterentwicklung als externe BeraterInnen weiterqualifizieren wollen. Zertifikat Die en schließen mit dem Titel Systemische Supervision (SG) oder Systemisches Coaching (SG) ab. Voraussetzung Hochschulabschluss oder vergleichbare Fähigkeiten Systemische Beratung oder Therapie Das Curriculum dieser en wird gerade von uns überarbeitet und wird den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft entsprechen. Kursbeginn im Jahr 2015 Zertifikat Organisationen als soziale Systeme Systemische Konzepte von Führung und Beratung Begleitung von Teams und Organisationen Integratives Veränderungsmanagement Konzepte und systemischer Beratung Systemisches Coaching Die schließt mit dem Titel Systemische Führung und Beratung in Organisationen ab. Sie ist durch die Evangelische Hochschule Ludwigsburg zertifiziert. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf unserer Webseite. Umfang Kursbeginn im Jahr Unterrichtseinheiten (11 Credit-Points) Die ist auch als Vor/Inhouse- zu buchen und wird auf die individuellen Bedarfe der Einrichtung bzw. der Einrichtungen (Regionalmodell) zugeschnitten. In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg 16 17

10 Fortbildungsreihe: Systemisch Leiten und Beraten LOB Vor/Inhouse Die Fortbildungsreihe Systemisch Leiten und Beraten LOB erweitert die Führungs- und Leitungskompetenz von MitarbeiterInnen der mittleren Führungsebene oder von MitarbeiterInnen, die sich für Leitungsaufgaben qualifizieren möchten. Sie vermittelt Grundlagen systemischer Handlungskonzepte und Fähigkeiten zur Leitung und Beratung in Organisationen. Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich ihren Arbeitsfeldern und persönlichen Interessen entsprechend ein individuelles Lernkonzept zusammenzustellen. Die der Fortbildungsreihe sind in das Fortbildungsprogramm von FoBiS integriert. Insgesamt umfasst die Fortbildung 12 Tage aus dem Seminarprogramm von FoBiS (108 Unterrichtseinheiten). Der Zeitraum, in dem die LOB- belegt werden, ist nicht vorgeschrieben. Die TeilnehmerInnen können aus den n auswählen, die mit dem Vermerk!! LOB versehen sind. Im Jahr 2014 werden folgende Themen angeboten: Gesundes und kreatives Führen durch Achtsamkeit (37 (LOB/SYBEO/LOT) Februar 2014 Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte (38 LOB/SYBEO) Mai 2014 Ein besonderes Angebot sind unsere durch die Evangelische Hochschule Ludwigsburg zertifizierbaren Vor/Inhouse-en: Systemische Beratung (SG) Systemische Therapie (SG) Systemische Führung und Beratung von Organisationen Alle en, die FoBiS anbietet, können von Einrichtungen und Organisationen vor gebucht werden. Dabei kann FoBiS auf die individuellen Bedarfe und die jeweilige Situation vor passgenau eingehen und maßgeschneiderte en für Ihre Organisation designen. Bewährt hat sich hier auch ein Regionalmodell. Das heißt, verschiedene Träger stellen eine gemeinsame Ausbildungsgruppe zusammen. Bisher wurden Vor/Inhouse-en von FoBiS in mehr als 120 Teams und Einrichtungen durchgeführt. Gerne schicken wir Ihnen eine Referenzliste und weitere Informationen mit einem Curricula-Vorschlag der gewünschten zu oder erstellen Ihnen auch ein vollständiges Angebot. Wir führen (Fort-)Bildungsberatungen für Einrichtungsleitungen, Personalverantwortliche und Abteilungsleitungen durch. Lösungen im Blick (15 MS/LOT/LOB) Systemische Strukturaufstellungen in der Arbeit mit Familien, Gruppen und Teams Mai 2014 Wir laden Sie ein, in einem gemeinsamen Gespräch mit uns zu klären, welche, Erwartungen und Strategien von Ihrer Seite mit der verbunden werden. Teamorientierte Leitung (39 LOB/SYBEO/SYSTERZ) Leiten von und in Teams oder Entwicklung von Teams als Leitungsaufgabe September 2014 Dialogisch Führen und coachend Leiten (40 LOB) Oktober 2014 Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin. Der systemische Blick auf Organisationen (27 MS/LOB) Oktober 2014 Von der Fachkraft zur Führungskraft (41 LOB/SYBEO) Die neue Rolle kompetent und wirksam gestalten November 2014 Zertifikat Die TeilnehmerInnen erhalten nach Abschluss ein FoBiS- Zertifikat mit dem Titel Systemisch Leiten und Beraten. Die ist auch als Vor/Inhouse-Angebot zu buchen und wird auf die individuellen Bedarfe der Einrichtung bzw. der Einrichtungen (Regionalmodell) zugeschnitten

11 TeilnehmerInnenstimmen zu FoBiS-n Sehr gut die Praxis einbezogen, verschiedene Beratungsformen deutlich gemacht Sehr tief gehend Die drei Tage waren gut gefüllt Spannende kennen gelernt und dazu per Skript gute Anleitung mitgenommen Lädt zum Vertiefen und Umsetzen ein FoBiS Es hat Spaß gemacht und war sehr bereichernd Mein erstes SE-Seminar hat mich persönlich weiter gebracht Kontakt auf Augenhöhe, unprätentiös, Charakter von Lernwerkstatt Kreativ und Wundervoll, macht neugierig auf mehr Gut aufeinander abgestimmt, sinnvolle Reihenfolge, viel Neues, angemessene Menge Dinge sind nie so, wie sie sind, sie sind immer das, was man aus ihnen macht. (Jean Anouilh) Gute Mischung aus Theorie und Praxis Systemische zum Anfassen Sehr schwerer Inhalt, top vermittelt, viele neue Infos Kreativer und vielseitiger Einsatz von Medien und Ich habe mein Handwerkszeug erweitert und bin angeregt mich weiter damit zu beschäftigten 20 21

12 Änderungen der Seminarkürzel Auf einen Blick In diesem Abschnitt erwarten Sie 41 FoBiS- unterschiedlichen Charakters, unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung und unterschiedlicher Formate. Wir sind gespannt, was wir gemeinsam mit Ihnen an Lernerfahrungen machen dürfen und freuen uns auf Sie! 1. Grundseminare I (GS I) vermitteln Grundlagen systemischen Arbeitens, der Besuch wird als Voraussetzung für alle anderen empfohlen. Dauer: 2 x 3 Tage Allgemeine Informationen Wichtig: Jedes unserer 3-tägigen entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft. Die TeilnehmerInnen von SYSTA können ihre aus all diesen n (GS, MS, SE) zusammenstellen. Der bisher bekannte Zusatz SG fällt daher weg. 2. Grundseminare II (GS II) vermitteln Kenntnisse systemischen Arbeitens mit verschiedenen, bauen auf die Kenntnisse von Grundseminaren (GS I) auf und sind unabhängig davon buchbar. Dauer: 3 Tage Wir haben für alle eine Symbolsystematik entwickelt, welche die vielen Abkürzungen ersetzt. Sie navigieren im Programm nun also stärker nach Symbolen und nicht mehr nach Buchstaben. Die haben folgende verschiedene Kennzeichnungen: seminare Selbsterfahrungsseminare der Reihe Leitung Organisation Beratung (bisherige Abkürzung LOB) Wahlpflichtseminare für die SYSTERZ und SYSflex (bisherige Abkürzung MS/SYSTERZ) 3. seminare (MS) dienen der Vermittlung und Vertiefung systemischer kompetenz. Vorkenntnisse in systemischem Arbeiten werden zwar nicht vorausgesetzt, sie sind jedoch hilfreich Dauer: 2-3 Tage 4. Selbsterfahrungsseminare (SE) beziehen die Auseinandersetzung mit persönlichen Themen wie der eigenen Geschichte in der Herkunftsfamilie, eigenen Haltungen und Wirklichkeitskonstruktionen in die Seminararbeit mit ein. Dauer: 1-3 Tage 5. Leitung, Organisation, Beratung (LOB) dienen dem Erwerb von und Handlungskompetenz in der Beratung und Führung von Organisationen und unterstützen den Erwerb von Leitungsund Steuerungskompetenzen zur Führung von Organisationen. Wahlpflichtseminare für die systemische Therapie (bisherige Abkürzung LOT) Dauer: 2-3 Tage Wahlpflichtseminare für die Systemische Führung und Beratung von Organisationen (bisherige Abkürzung SYBEO) 6. (FT) behandeln Themen aus Theorie und Praxis des systemischen Arbeitens und richten sich an MitarbeiterInnen, TherapeutInnen, SupervisorInnen, systemische BeraterInnen und Leitungskräfte. Sie bestehen aus einem Hauptvortrag und vertiefenden Workshops. Dauer: 1 Tag 22 23

13 Übersicht Übersicht Grundseminare 1. Gut, besser,...systemisch... Die Vielfalt systemischer Handlungskonzepte 1. Teil: Freitag, Sonntag, 19. Januar Teil: Freitag, Sonntag, 06. Juli 2014 Seite Komm, wir gehen auf Schatzsuche! Systemisches Arbeiten mit Kindern Donnerstag, Samstag, 10. Mai 2014 Seite Systemisches Arbeiten mit Eltern und Familien Freitag, Sonntag, 23. November 2014 Seite 32 seminare 4. Interkulturelle Kompetenz Mit Vielfalt erfolgreich sein Mittwoch, Freitag, 21. Februar 2014 Seite Wenn Trennungseltern im Streit verbunden sind Oder Wenn zwei sich streiten Was freut das Kind? Donnerstag, Freitag, 28. Februar 2014 Seite Willkommen Ärger Konflikt als Chance! Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen anhand Gewaltfreier Kommunikation Mittwoch, Freitag, 14. März 2014 Seite Autonomie und (Be-)Hinderung Ich will das jetzt alleine probieren Können Sie mir helfen? Dienstag, Donnerstag, 20. März 2014 Seite Verflixte Konflikte! Lösungsorientiertes Arbeiten mit Konflikten Freitag, Sonntag, 23. März 2014 Seite Ich Du Wir Gruppen mit systemischen leiten und unterstützen Mittwoch, Freitag, 28. März 2014 Seite Einführung in das Video-Home-Training (VHT) Eine videounterstützte Form der Beratung Montag, 31. März - Mittwoch, 02. April 2014 Seite Vom Herzklopfen, Schmetterlingen im Bauch und Gewitterstürmen Systemische Ideen für die Begleitung von Paaren in unterschiedlichen Lebensphasen Donnerstag, Samstag, 05. April 2014 Seite Pädagogisch-therapeutisches Bogenschießen Die Wirkkraft des instinktiven Bogenschießens für den pädagogisch-therapeutischen Auftrag nutzen Freitag, Sonntag, 04. Mai 2014 Seite Wege aus persönlichen Krisen Kurzberatung mit Jugendlichen und Familien Dienstag, Donnerstag, 08. Mai 2014 Seite und alle machen mit. Wie Teamarbeit gelingen kann. Mittwoch, Freitag, 16. Mai 2014 Seite Lösungen im Blick Systemische Strukturaufstellungen in der Arbeit mit Familien, Gruppen und Teams Montag, Mittwoch, 21. Mai 2014 Seite Beweglich und stabil wie die Birke im Sturm Resilienzfaktoren für Kinder, Familien und Teams Mittwoch, Freitag, 23. Mai 2014 Seite

14 Übersicht Übersicht 17. Mediation I oder die Kunst des Vermittelns Donnerstag, Freitag, 24. Mai 2014 Seite Mediation II Mediation in interkulturellen Kontexten Donnerstag, Samstag, 18. Oktober 2014 Seite Liebe braucht Pflege und Zeit Systemische Ideen für die Begleitung von Paaren in unterschiedlichen Lebensphasen Mittwoch, Freitag, 06. Juni 2014 Seite Das Schwere leichter machen Beziehungsarbeit mit traumatisierten Jugendlichen Montag, Mittwoch, 25. Juni 2014 Seite Systemische Pädagogik unterstützt von Kollegin Natur Mittwoch, Freitag, 04. Juli 2014 Seite Ein traumapädagogischer Blick auf systemisches Arbeiten Montag, 07. Juli - Mittwoch, 09. Juli 2014 Seite Und bist du nicht willig... oder: Systemisches Arbeiten zwischen Beratung, Hilfe und Kontrolle Donnerstag, Samstag, 12. Juli 2014 Seite Systemisches für Verwaltungsfachkräfte und AssistentInnen Worüber Sie in Ihrer Einrichtung oder Unternehmen von KollegInnen gehört haben und jetzt etwas mehr erfahren wollen Freitag, Samstag, 26. Juli 2014 Seite Der systemische Blick auf Organisationen Freitag, Sonntag, 19. Oktober 2014 Seite Zaubern I Manchmal müsste man zaubern können! Therapeutisches Zaubern - Zaubern als Medium für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien Montag, Mittwoch, 22. Oktober 2014 Seite (K)ein Eiertanz!? Systemisches Wirken im Netzwerk Schule-Jugendhilfe Donnerstag, Samstag, 25. Oktober 2014 Seite Öfter mal was Neues...!?! Varianten systemischer : kreativ, ideenreich, fantasievoll Donnerstag, Samstag, 29. November 2014 Seite Wenn der Vergleich nicht hinkt... Arbeit mit Metaphern als Lösungsstrategie Donnerstag, Samstag, 06. Dezember 2014 Seite Wo bitte geht's zum Glück? Selbsterfahrungsseminare Einführung in die Biografiearbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Donnerstag, Samstag, 20. September 2014 Seite Für sich selber gut sorgen Leben und nicht gelebt werden durch Entspannungsübungen Donnerstag, Samstag, 11. Oktober 2014 Seite Damit das Feuer lange brennt Systemische Strategien zur persönlichen Burnout-Prophylaxe Freitag, Sonntag, 23. Februar 2014 Seite Wie soll es mit mir beruflich weitergehen? Ein Seminar zur beruflichen Neuorientierung Mittwoch, Freitag, 16. Mai 2014 Seite

15 Übersicht Vorschau Empowerment Systemisch reflektieren, planen und ermöglichen Mittwoch, Freitag, 18. Juli 2014 Seite Berufliche Sackgasse?! Eine Visionssuche in freier Natur Samstag, 11. Oktober 2014 Seite Unsichtbare Bindungen Der Blick auf das eigene Herkunftssystem Donnerstag, Samstag, 22. November 2014 Seite 65 Vorschau 2015 Abschied, Trauer und Tod Bewältigung kritischer Lebensereignisse mit systemischen und Ritualen Dozentin: Brigit Fischer Termin: Donnerstag, Samstag, 31. Januar 2015 U 20:Wir sind Helden Systemisches Arbeiten mit Jugendlichen Dozent: Daniel Mielenz Termin: Mittwoch, Freitag, 13. März 2015 Leitung Organisation Beratung LOB 37. Gesundes und kreatives Führen durch Achtsamkeit Mittwoch, Freitag, 28 Februar 2014 Seite Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte Freitag, Sonntag, Seite Teamorientierte Leitung Leiten von und in Teams oder Entwicklung von Teams als Leitungsaufgabe Montag, Mittwoch, 24. September 2014 Seite Dialogisch Führen und coachend Leiten Montag, Mittwoch, 08. Oktober 2014 Seite Von der Fachkraft zur Führungskraft Die neue Rolle kompetent und wirksam gestalten Mittwoch, Freitag, 07. November 2014 Seite

16 1 Gut, besser,...systemisch... Die Vielfalt systemischer Handlungskonzepte Komm, wir gehen auf Schatzsuche! Systemisches Arbeiten mit Kindern 2 Grundseminar I Grundseminar II Auftrags-, Ressourcen- und Lösungsorientierung haben sich als hilfreiche Haltungen in der pädagogischen Praxis etabliert. Der Blick durch "systemische Brillen" ermöglicht, neue Perspektiven für die Arbeit mit unterschiedlichen, im Team und der eigenen Organisation zu entwickeln. Das Seminar vermittelt elementare Grundhaltungen und systemischer Handlungskonzepte. Es bildet die Grundlage für die zur/ zum Systemischen BeraterIn (SYSTA). Der Besuch wird als Grundlage für alle weiteren empfohlen. Im Seminar werden für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien intensiv geübt. Dozent Systemische Grundhaltungen Systemischer Blick Hypothesenbildung Auftragsklärung Systemische Fragetechniken Arbeit mit n Reframing Systemische Kommunikationstheorie Systemtheorie Systemisch konstruktivistische Grundlagen Lageplan Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen sowie aus angrenzenden Arbeitsfeldern Enrique Herrera Termine 1. Teil: Freitag, Sonntag, 19. Januar Teil: Freitag, Sonntag, 06. Juli 2014 Mit Kindern systemisch arbeiten heißt für uns, ihnen respektvoll und mit wohlwollender Neugier auf ihre Sicht der Dinge zu begegnen. Auf der Basis der systemischen Grundhaltungen nutzen wir eine Vielfalt unterschiedlichster, um mit Kindern in Kontakt zu kommen und deren Lösungspotenzial zu (re-)aktivieren. Im Seminar werden systemische und lösungsorientierte Handlungsansätze speziell für die Arbeit mit Kindern vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, sich mit den vorgestellten anhand von Beispielen aus dem eigenen Arbeitsalltag auseinanderzusetzen und in Kleingruppen damit zu experimentieren. Dozentin Erziehung aus systemischer Sicht Systemische Gesprächsführung mit Kindern (Einsatz von Handpuppen und Kuscheltieren) Systemische Fragen kindgerecht stellen Lösungsorientiertes Malen: Cartoon-Methode, Ressourcenbrettspiel Einsatz und Konstruktion von Geschichten Spielerischer Umgang mit "dem Symptom" Externalisierungsvarianten Checkpoints eine ressourcenfokussierende Methode der Beobachtung von Entwicklung und Veränderung Spiele zur Ressourcenaktivierung Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen sowie aus angrenzenden Arbeitsfeldern, Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten Susanne Rothmaier Landessportschule Albstadt 831,- inkl. 231,- Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Übernachtung) 901,- inkl. 301,- Tagungspauschale Unterkunft im DZ und Vollverpflegung Termin Donnerstag, Samstag, 10. Mai 2014 Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen Übernachtungsmöglichkeiten siehe 410,- inkl. 45,- Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Mittagessen) 30 31

17 3 Systemisches Arbeiten mit Eltern und Familien Die Vielfalt systemischer Handlungskonzepte Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit Mit Vielfalt erfolgreich sein 4 Grundseminar II seminar Eine wertschätzende Grundhaltung und eine ressourcenorientierte Kooperation sind elementare Kompetenzen für die soziale Arbeit mit Eltern und Familien. Im Seminar werden Kenntnisse systemischen Arbeitens im Kontext der Arbeit mit Eltern und Familien vermittelt. Durch ressourcenorientierte Beschäftigung mit Familienbiografien werden Familien aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, um neue Sichtweisen und Lösungsperspektiven zu entdecken und zu entwickeln. Darauf aufbauend werden systemische Konzepte und für den beruflichen Alltag in der Arbeit mit Eltern und Familien vorgestellt, erfahrbar gemacht und eingeübt. Dozent Systemische Diagnostik von Familien (Familiengenogramm, Familienbrett) Das Konstrukt Familie, familiale Formen und Besonderheiten Entwicklungsphasen in Familien Arbeiten mit abgestufter Freiwilligkeit von Familien Systemisch orientierte Beratung und Begleitung Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen sowie aus angrenzenden Arbeitsfeldern Enrique Herrera Termine Freitag, Sonntag, 23. November 2014 Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen Übernachtungsmöglichkeiten siehe Jeder hat sie: eigene Wurzeln und Erfahrungen mit Menschen aus anderen Kulturkreisen oder mit anderen Denk- und Handlungslogiken. Oft liegt der Teufel im Detail. Kommunikation stockt, weil niemand verletzt werden soll oder weil sich schon jemand verletzt fühlt. Die Idee, dass Vielfalt stark macht, braucht eine Vision und konkrete Erfahrungen. Dann wirkt Vielfalt als fruchtbarer Nährboden für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung. Soziale Arbeit in kulturell unterschiedlichen Kontexten erfordert spezifische Fähigkeiten und stellt für die Arbeit in Teams eine besondere Herausforderung dar. Systemische Haltungen und erleichtern das Verstehen von Menschen aus anderen Kulturen. Die Teilnehmenden erhalten Impulse für die Weiterentwicklung ihrer bisherigen Kompetenzen und Handlungsfähigkeit in der Zusammenarbeit von Personen, Gruppen und Netzwerken mit interkulturellem Hintergrund. Eigene Standpunkte werden geklärt und für lösungs- und situationsorientierte Strategien des Empowerments werden vorgestellt und eingeübt. Kulturbegriff und Rassismus eigenes Erleben und Reagieren Bedeutung von Migration für die Individuen und Familienzusammenhänge Aus den eigenen Wurzeln Sicherheit für Neues finden Hilfreiche Denkkonzepte aus Konstruktivismus und Systemtheorie Konzepte der Interkulturellen Öffnung der eigenen Organisation Systemische zum Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Bezügen Mehrsprachigkeit als wichtige Ressource und ihre emotionale Bedeutung 410,- inkl. 45,- Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Mittagessen) Dozentin!! SYSTERZ-Wahlpflichtseminar Petra Pfendtner Termin Mittwoch, Freitag, 21. Februar 2014 Landessportschule Albstadt 480,50 inkl. 115,50 Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Übernachtung) 515,50 inkl. 150,50 Tagungspauschale Unterkunft im DZ und Vollverpflegung 32 33

18 5 Wenn Trennungseltern im Streit verbunden sind oder: Wenn zwei sich streiten Was freut das Kind? Gelingende Kooperation im beschleunigten familiengerichtlichen Verfahren Willkommen Ärger Konflikt als Chance! Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen anhand Gewaltfreier Kommunikation 6 seminar seminar Nicht nur wenn sich Eltern trennen und den Streit energiegeladen fortsetzen, bietet das FamFG eine gute Grundlage für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten zum Wohle des Kindes, wie zahlreiche Kooperations-Modelle in ganz Deutschland belegen. Hochkonflikthafte Elternbeziehungen und stark belastete Eltern-Kind-Verhältnisse, die auf eine Kindeswohlgefährdung hinweisen, stellen alle Akteure vor besondere Herausforderungen. Das FamFG zielt zum einen auf eine Stärkung der elterlichen Verantwortung zur Regelung bestehender Trennungs-, Scheidungs- und Umgangskonflikte, es kann aber auch in anderen konflikthaften Prozessen eine hilfreiche Verfahrens-Struktur als Basis für die Kooperation im Kinderschutz begründen, wie die beiden Referent/innen aus eigener Erfahrung wissen. Die TeilnehmerInnen erhalten Impulse und Anregungen zum Aufbau gelingender institutioneller Kooperationen bzw. Vernetzung in familiengerichtlichen Verfahren und zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender Kooperationsbezüge. In diesem Seminar werden die Grundlagen und Rahmenbedingungen einer gelingenden Prozessgestaltung und erfolgreicher Bündnisse dargelegt und auf ihre Transfermöglichkeit in die eigene Verfahrenspraxis der TeilnehmerInnen vor geprüft. Frei nach dem Motto: Welche interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt uns in unserer Region weiter? Persönliche Beispiele und Fragen, sowie die Anmeldung mehrerer Kooperationspartner sind dabei herzlich willkommen. DozentInnen Alle professionell an familiengerichtlichen Verfahren beteiligte und interessierte Personen Dr. Cornelia Holldorf, Ansgar Röhrbein Jede/r kennt Konflikte, die wenigsten mögen sie und viele würden gerne anders damit umgehen. Gewaltfreie Kommunikation bietet eine Struktur, offen und aufrichtig meine Anliegen zu kommunizieren, ohne dabei Urteile oder Interpretationen zu verwenden. Diese Haltung ermöglicht gleichzeitig hinter Angriffen, Vorwürfen und Schuldzuweisungen die Gefühle und Anliegen des Gegenübers heraus zuhören. Die Aufmerksamkeit wird auf Gefühle und Bedürfnisse gelenkt und dadurch erscheinen verschiedenste Lösungen wie von selbst am Horizont. In diesem Seminar lernen Sie Ihre konstruktiven Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten zu ergänzen und zu vertiefen. Dabei gewinnen Sie mehr Klarheit darüber, worum es bei Konflikten geht und mehr Sicherheit, sich für Ihre Anliegen einzusetzen. Die Fähigkeit einfühlendes Verständnis aufzubringen, auch wenn Sie nicht einverstanden sind, wird gestärkt. Viele praktische Übungen geben dem Seminar einen lebendigen Charakter. Ihre eigenen Beispiele sind dabei sehr willkommen! Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation Beobachten ohne zu interpretieren Gefühle wahrnehmen und mitteilen Sich seinen Anliegen bewusst werden und äußern Wünsche in Form konkreter, verhandelbarer Bitten formulieren Entwicklung von neuen, konstruktiven Lösungsstrategien Empathie und Präsenz in Konfliktsituationen Mitarbeiterinnen aus Kindertageseinrichtungen und der Jugendhilfe, Fachkräfte aus psychosozialen und angrenzenden Arbeitsfeldern Termin Donnerstag, Freitag, 28. Februar 2014!! SYSTERZ-Wahlpflichtseminar Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen Übernachtungsmöglichkeiten siehe 300,- inkl. 30,- Tagungspauschale und Tagesverpflegung (ohne Mittagessen) Dozentin Carmen Kramer Termin Mittwoch, Freitag, 14. März 2014 Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen Übernachtungsmöglichkeiten siehe 410,- inkl. 45,- Tagungspauschale und Tagesverpflegung (ohne Mittagessen) 34 35

19 7 Autonomie und (Be-)Hinderung Ich will das jetzt alleine probieren... Können Sie mir helfen? Verflixte Konflikte! Lösungsorientiertes Arbeiten mit Konflikten 8 seminar seminar Immer mehr Menschen mit psychischer oder geistiger Behinderung werden ambulant in ihrem direkten Wohnumfeld betreut. Im Zuge struktureller und inhaltlicher Veränderungen stehen die pädagogischen MitarbeiterInnen des Ambulant betreuten Wohnens vor neuen Herausforderungen: Alltagsbegleitung soll nicht mehr vorrangig fürsorglich-beschützend gestaltet werden, sondern zunehmend mit zielorientiertem Arbeiten und pädagogischer Beratung verknüpft sein. Aus systemischer Perspektive koppelt die pädagogische Fachkraft dabei stets an den vorhandenen Stärken und Kompetenzen des behinderten Menschen an und orientiert sich konsequent an dessen n. Sie behält dabei das Umfeld im Auge und wahrt die Balance zwischen wohltuender Nähe und hilfreicher Distanz. Ziel dieser Fortbildung ist es, durch Vermittlung und Erprobung systemischer Grundhaltungen effiziente Beratungskonzepte und praktische für den Arbeitsalltag zu vermitteln. Konflikte auf Dauer zu vermeiden ist nicht möglich und auch nicht wünschenswert. Dabei ist der Umgang mit Konflikten sehr unterschiedlich von Verdrängung und Rückzug bis zur aggressiven Auseinandersetzung. Konflikte können zu lähmender Atmosphäre führen oder Impuls zur Weiterentwicklung sein und dadurch eine neue Qualität der Zusammenarbeit ermöglichen. Der systemische Ansatz kennt hilfreiche Konzepte und, wie Konflikte konstruktiv bearbeitet und gemeinsam getragene Lösungen entwickelt werden können. Im Seminar werden Formen und Funktionen von Konflikten untersucht und Möglichkeiten erarbeitet, wie konstruktive und lösungsorientierte Konfliktgespräche gelingen können. Aufbauend auf den Ergebnissen systemischer Konfliktforschung gewinnen die TeilnehmerInnen in vielfältigen Rollenspielen und Übungen Handlungssicherheit in Entscheidungs- und Konfliktsituationen. Dozentin Systemische Grundhaltungen ganz praktisch: Zeig mir, was Du schon kannst... Ankoppeln an die Wirklichkeitskonstruktion des Gegenübers: Mich interessiert, wie Du das siehst... Auftragsklärung: Wer will hier eigentlich was von wem? Zielformulierung und Arbeiten mit n der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung: Fragen, Fragen, Fragen... Erweiterung der eigenen Reflexionsmöglichkeiten, im Team und ganz für mich... Fachkräfte der ambulanten Betreuung psychisch und geistig behinderter Menschen Annette Rupp Dozent Aushandlungsprozesse Systemisch orientierte Beratung und Begleitung Anwendung von systemischer Gesprächsführung (Fragetechniken, Skalierung, Arbeit mit Hypothesen) Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, schulischen sowie angrenzenden Arbeitsfeldern Enrique Herrera Termin Freitag, Sonntag, 23. März 2014 Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen Übernachtungsmöglichkeiten siehe Termin Dienstag, Donnerstag, 20. März 2014 Evangelische Tagungsstätte Löwenstein, Heilbronn 471,- inkl. 106,- Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Übernachtung) 564,- inkl. 199,- Tagungspauschale Unterkunft im DZ und Vollverpflegung 592,- inkl. 227,- Tagungspauschale Unterkunft im EZ und Vollverpflegung 410,- inkl. 45,- Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Mittagessen) 36 37

20 9 Ich Du Wir Gruppen mit systemischen leiten und unterstützen Einführung in das Video-Home-Training (VHT) Eine videounterstützte Form der Beratung 10 seminar seminar In vielfältigen Kontexten wird in psychosozialen Arbeitsfeldern mit Gruppen gearbeitet. Gruppen können die persönliche Entwicklung der beteiligten Individuen und deren soziales Lernen unterstützen oder behindern. Kenntnisse und Fähigkeiten zum Führen und Leiten von Gruppen sind für die Gestaltung gelingender Lern- und Entwicklungsprozesse mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine notwendige Basis professionellen Handelns. Mit systemischem Handwerkszeug und Erkenntnissen aus der Gruppendynamik und -pädagogik wird im Seminar ein Koffer voll Handwerkszeug für kreatives und entwicklungsfähiges Leben und Arbeiten in der Gruppe ausgepackt, ausprobiert und weiterentwickelt. Gruppe" wird dabei in ihrer ganzen Vielfalt verstanden. Dozentin Systemische und gruppendynamische Sichtweisen auf Gruppen Entwicklungsstadien von Gruppen und Steuerungsmöglichkeiten Konflikte als Wachstumspotenzial sehen und bearbeiten Umgang mit Tabus und Regeln Entwicklung von Ressourcen in Gruppen Entwicklung von Gruppenkulturen Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen, schulischen sowie angrenzenden Arbeitsfeldern Petra Pfendtner Termin Mittwoch, Freitag, 28. März 2014 Bildungshaus St. Luzen, Hechingen Video-Home-Training (VHT ) ist wie die Marte Meo Methode eine videounterstützte Form des Eltern-Coaching und der Erziehungsberatung, die ihren Ursprung in den Niederlanden hat. Mit ihr wird der Kontakt zwischen Eltern und Kind gefördert. Anhand von Aufnahmen aus ihrem Alltag werden Eltern in ihrer erzieherischen Kompetenz gestärkt. VHT arbeitet ressourcenorientiert. Ausgehend von den Basiskommunikationsregeln trägt das VHT zu einem förderlichen Erziehungsklima bei und hilft konstruktive Lösungswege zu entwickeln. VHT wird in der Erziehungsberatung, bei Fachkräften als Video-Interaktions-Begleitung (VIB ) und bei Lehrern als Video-School-Training (VST ) und im Rahmen von Supervisionen eingesetzt. Im Seminar werden die Grundlagen von Video-Home-Training vorgestellt. Anhand von Videofallbeispielen werden unter anderem die technischen Möglichkeiten einer Mikroanalyse zur Beantwortung von diagnostischen Fragen nach der Bindungs- und Kontaktfähigkeit erarbeitet. Das Erkennen und Auswerten der Videobilder verhilft zu einem erweiterten Fallverständnis und ermöglicht, psychische Belastungen oder Erkrankungen und situativ bedingte, auffällige Verhaltensmuster zu erkennen. Grundlagen und Anwendungsgebiete der Methode VHT Vermittlung von Grundkenntnissen und eigene Übungen mit Video Einführung in die Video-Interaktions-Diagnostik Systemisches Arbeiten mit dem Medium Video Einführung in die Video Technik Optionen und Grenzen von VHT Fachkräfte aus sozialen, pädagogischen und psychosozialen Handlungsfeldern, BeraterInnen, TherapeutInnen und Coaches 485,- inkl. 120,- Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Übernachtung) 554,50 inkl. 189,50 Tagungspauschale Unterkunft im DZ und Vollverpflegung 564,50 inkl. 199,50 Tagungspauschale Unterkunft im EZ und Vollverpflegung Dozent Arndt Montag Termin Montag, 31. März - Mittwoch, 02. April 2014 Landessportschule Albstadt 480,50 inkl. 115,50 Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Übernachtung) 515,50 inkl. 150,50 Tagungspauschale Unterkunft im DZ und Vollverpflegung Die Inhalte dieses seminars entsprechen den Anforderungen des Einführungsseminars SPIN Deutschland, das Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum VHT-Trainer/in ist

21 11 Vom Herzklopfen, Schmetterlingen im Bauch und Gewitterstürmen Systemische Ideen für die Begleitung von Paaren in unterschiedlichen Lebensphasen Pädagogisch-therapeutisches Bogenschießen Die Wirkkraft des instinktiven Bogenschießens für den pädagogischtherapeutischen Auftrag nutzen 12 seminar seminar Teil 1: Wenn Paare Eltern werden/junge Partnerschaft Verliebt, verlobt, verheiratet... und das möglichst ein Leben lang. So war und ist zumindest die Hoffnung vieler Paare, wenn sie den Bund fürs Leben, oder eine verbindliche Lebensgemeinschaft eingehen. Inzwischen finden sich neben der klassischen Variante Ehe zahlreiche Lebensentwürfe, wie sich Partnerschaft heute leben, gestalten, erhalten oder auflösen lässt. Immer mehr Paare setzen bei dieser herausfordernden Aufgabe auch auf Beratungs- und Therapieangebote, um die Liebe am Leben zu erhalten, oder neu zu entdecken, Konflikte zu klären und tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. In unserem Seminar wollen wir uns mit den zahlreichen Aspekten und Phasen heutiger Beziehungskisten befassen: Vom ersten Herzklopfen und den bunten Schmetterlingen im Bauch über unvermeidliche kleine Krisen und Alltagsroutinen bis hin zu heftigen Gewitterstürmen und Trennungsgedanken oder -absichten. In diesem zweiteiligen Seminar (Teil 2 vom Juni, s. Seminar Nr. 18) gewähren wir den TeilnehmerInnen einen Blick in unsere therapeutischen Handwerkskoffer und präsentieren unterschiedliche bewährte kreative Vorgehensweisen und aus unserer Beratungspraxis, die zur Gefühls-Klärung, Be-Friedung und Beziehungs-Stärkung oder auch zu einem gutem Abschied-Nehmen beitragen können. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, gefühlvolles Vorgehen und liebevolle Gedanken, die auch die eigene Liebesgeschichte bereichern können. Zielgruppe SozialpädagogInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen und andere, die mit Paaren arbeiten oder künftig mit Paaren arbeiten wollen!! LOT-Wahlpflichtseminar Die uralte Kulturtechnik des Bogenschießens war immer eng verwoben mit der Entwicklung des Menschen. Heute benötigen wir den Bogen zwar nicht mehr als Jagd- oder Kriegswaffe, die Faszination und archaische Verbindung mit diesem Überlebensinstrument ist aber bis heute geblieben. Der moderne Mensch erfreut sich zusehends am Bogenschießen in freier Natur und entdeckt sich dabei selbst. Diesen Effekt, vielleicht auch diesen Trend, möchten wir nutzen, um gezielte pädagogische und therapeutische Impulse anzustoßen. In diesem Seminar werden die Teilnehmer befähigt, sicher mit dem traditionellen Langbogen in unterschiedlichen Geländeformationen umzugehen. Sie erfahren an sich selbst, welchen Einfluss die innere Haltung auf das äußere Geschehen hat (Selbstwirksamkeit) und welch wohltuende Wirkung die Ruhe, Konzentration und Kraft entfalten kann. Sie lernen aus der Eigenerfahrung heraus, wie Wahrnehmung verfeinert und erfolgreicher erreicht werden können. DozentInnen Grundlagen zur Historie, Material (Langbogen) Sicherheit, Literatur und Recht Schießtraining mit individuellem Coaching Motivation, Didaktik und Methodik in der Lehr- bzw. Trainingssituation Psychologie des Bogenschützen (z.b. Targetpanik) Erarbeiten von pädagogischen Designs für verschiedenste Gruppen SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, TherapeutInnen Sylvia Schuck, Olaf Schuck DozentInnen Birgit Fischer, Ansgar Röhrbein Termin Freitag, Sonntag, 04. Mai 2014 Termin Donnerstag, Samstag, 05. April 2014 Bildungs- und Familienzentrum Holzgerlingen Übernachtungsmöglichkeiten siehe 410,- inkl. 45,- Tagungspauschale & Tagesverpflegung (ohne Mittagessen) Das Seminar kann einzeln oder auch als Einheit mit Teil 2 (Seminar Nr. 18 vom Juni 2014) gebucht werden. Bei einer Buchung beider werden bei der Buchung des 2. Seminars 10% des gesamten Seminarpreises erstattet (73,- ). Initiativpark Böblingen, Böblingen, Heuweg 3 (neben Bildungsstätte AWO-Waldheim) Mitbringen 375,- Es gibt die Möglichkeit der Übernachtung kostengünstig in einem Großtipi Eigenes Lunchpaket und Getränke, witterungsgerechte Kleidung und festes Schuhwerk. Das Seminar wird gemeinsam mit Horizonte Erlebnispädagogik & Outdoortraining GmbH angeboten

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de SYSTEMISCHES

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Seminarreihe für Pflegeberufe

Seminarreihe für Pflegeberufe Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Worte können Mauern sein oder Fenster Marshall B. Rosenberg Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK) Konzept zum Teamtraining

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Brigitte Witzig Coaching

Brigitte Witzig Coaching Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2015-2016 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung Entlastung schafft. Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg ich zu dir. 148713 Noch 148713 Mails checken,

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht 20.11.2013, Klagenfurt Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz Verpflichtende Beratung ist Schritt in die richtige Richtung Warum? Verhalten der Eltern während/nach der Trennung hat große

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung

Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Therapeutische Praxis Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im Kurssystem - LOT Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung

Mehr

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre bei Heitsch & Partner Jens Petersen Sigrun

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Curator de Jure Systemisches Coaching 15.-16.10.2015

Curator de Jure Systemisches Coaching 15.-16.10.2015 Curator de Jure Systemisches Coaching 15.-16.10.2015 mit Dr. Kerstin Wundsam AGENDA SYSTEMISCHES COACHING!! WAS IST ES! WAS NICHT! TAG1 14-18 UHR: THEORIE/ REFLEXION UND BASISWISSEN TAG2 9-17 UHR: TECHNIK/

Mehr

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Entwicklungswerkstatt Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit Die Entwicklungswerkstatt Wir bieten Ihnen mit der Entwicklungswerkstatt einen wirkungsvollen Rahmen, in dem Sie Ihre individuellen

Mehr

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument Seite 1 von 10 Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument Seite 2 von 10 Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument Coaching ist ein lösungs- und zielorientierter Prozess im beruflichen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_ Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie PERSÖNLICH_ Astrologie ist meine Passion. Die Sternkunde und spirituelle Themen faszinierten mich

Mehr

TrainUp! Coach mit Pferden

TrainUp! Coach mit Pferden Academy COACHING & TRAINING Coach mit Pferden Das Pferd ist dein Spiegel. Es schmeichelt Dir nie. Es spiegelt dein Temperament. Ärgere Dich nie über dein Pferd, Du könntest Dich ebenso über deinen Spiegel

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ausbildung zum Eltern- & Familiencoach

Ausbildung zum Eltern- & Familiencoach Ausbildung zum Eltern- & Familiencoach Interne 10tägige Zusatzausbildung für IPE`ler. - Metamuster im Systemischen Kontext (Der Tresorcode für Familienharmonie) - Videobasierte Erziehungsunterstützung

Mehr

Kommunikation im Dialog

Kommunikation im Dialog Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Kommunikation im Dialog Kurs Nr. 12KA12 Inhalte: Idee im Team zu präsentieren ist schon schwierig genug. Sie möchten eine

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung

Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung newsletter 04 / 2010 Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung Stellen Sie sich vor, es passiert ein Wunder und ihr Problem wurde gelöst, was genau hat sich dann in Ihrem Leben geändert? Die

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie!

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie! So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie! Sie möchten Ihrer Tätigkeit als Führungskraft mehr Sinn geben. Sie wollen in allen Situationen glaubwürdig wirken und von Ihrem Umfeld respektiert werden.

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Information zur Coaching-Ausbildung

Information zur Coaching-Ausbildung Information zur Coaching-Ausbildung Mit Menschen kreativ und zielorientiert arbeiten Unser Ausbildungs-Programm Psychologischer-Business-Coach futureformat Deutsche Gesellschaft für Managemententwicklung

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(] [;cornelia geburzi(] Zeit für Coaching? Thomas Léon Königsthal jr. / Splashes Der eine landet mit Anfang 30 auf dem Chefsessel und fühlt sich mit der neuen Aufgabe noch überfordert, der Nächste will sich

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Ausbildung zum CENTRADO certified Coach 23.06.12 Centrado Work Life Balance 1 Fragestellungen im CENTRADO Coaching Viele Menschen schöpfen

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Fernlehrgang. Tierkommunikation SPEZIAL. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker www.de-anima.at

Fernlehrgang. Tierkommunikation SPEZIAL. Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker www.de-anima.at Fernlehrgang Tierkommunikation SPEZIAL Mag.a Christina Strobl-Fleischhacker www.de-anima.at Urheberrechtsnachweis Alle Inhalte dieses Skriptums, insbesondere Texte und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Fortbildungsangebote Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit. Franka Meinertzhagen Wissen Klarheit Arbeitserleichterung Entlastung

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr