Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken. Inserat Uhlig Rohrbogen GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken. Inserat Uhlig Rohrbogen GmbH"

Transkript

1 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken Inserat Uhlig Rohrbogen GmbH 391

2 Manfred Born, Michael Beckmann Inserat Häuser & Co. GmbH 392

3 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken Auswertung einer Betreiberbefragung Manfred Born und Michael Beckmann 1. Zielstellung Angefragte Anlagen Dampfparameter Werkstoffe und Korrosionsraten Rußbläser Feuerfestauskleidung Korrosionsschutz Cladding Thermisches Spritzen Zusammenfassung Literatur Zielstellung Der Schutz der Dampferzeugerheizflächen vor Korrosion zählt zu den wesentlichen Aufgaben bei der Sicherung einer hohen Verfügbarkeit von Verbrennungsanlagen, in denen abfallstämmige Brennstoffe eingesetzt werden. Die Ursachen für die Korrosion sind durch die Inhaltsstoffe des zu verbrennenden Abfalls bedingt und nicht vermeidbar. Cl- und S- Verbindungen, insbesondere mit Alkalien und Erdalkalien und ggf. Metallen (Pb) wurden als Problemstoffe erkannt, die für die Hochtemperatur- und Salzschmelzenkorrosion verantwortlich zeichnen. In zahlreichen Publikationen wurden die immer tiefer verstandenen Zusammenhänge dargestellt (Beispiele: [1 bis 8]). Die Möglichkeiten, Dampferzeuger aus Rohrwerkstoffen zu fertigen, die eine ausreichende Resistenz gegen die Abzehrung gewährleisten, sind wegen der mechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffe begrenzt. 393

4 Manfred Born, Michael Beckmann Zur Minderung des Korrosionsangriffs werden folgende Verfahren angewendet: Optimierung der Anordnung der Heizflächen in Dampferzeugern und Vermeidung kritischer Bereiche ([9], auch erosiver Beanspruchung), Begrenzung der Heizflächentemperaturen durch niedrige Dampfparameter (Dampfaustrittstemperatur unter 35 C). Diese Anwendung ist auf die Erzeugung von Prozessdampf begrenzt. Bei Dampfüberschuss werden zur Stromerzeugung höhere Dampfparameter benötigt. Optimierung der Prozessführung (z.b. weitgehende Mischung des Abfalls im Bunker), Vermeidung von heißen Flammensträhnen über dem Rost, Vermeidung örtlich zu hoher Wärmedurchgänge auf die Verdampferheizflächen [], intensiver Temperaturabbau vor der Berührung der Abgase mit den Heizflächen höherer Temperatur (Überhitzer), aerodynamische Optimierung der Strömungsverhältnisse auf dem Abgasweg, ausreichende Verweilzeit der Abgase vor dem Kontakt mit Berührungsheizflächen mit dem Ziel, die Chloride zu sulfatisieren und damit den Korrosionsangriff zu mindern (diese Möglichkeit ist wegen der geringen Verweilzeit der Abgase nur begrenzt wirksam), Zugabe von Additiven zur Beschleunigung der Sulfatisierungsreaktionen (bisher noch nicht erfolgreich ausgeführt), Minimierung des negativen Einflusses der Rußbläser [11], Schutz der Heizflächen durch Überzüge aus korrosionsresistenten Werkstoffen (zur Sicherung einer vertretbaren Anlagenverfügbarkeit fast immer erforderlich). Für den Schutz der Heizflächen vor hohen Abtragsraten wurden mehrere Verfahren entwickelt. Inwiefern sie genutzt werden, soll aus der Befragung der thermischen Anlagen ermittelt werden. Basis für die Auswertung ist eine Betreiberbefragung bei den Abfallverbrennungsanlagen (MVA) sowie bei Ersatzbrennstoff-Kraftwerken (EBS-Anlagen). Die MVA wurden der Liste der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland (ITAD) und die EBS-Anlagen aus [12] entnommen. 2. Angefragte Anlagen Im Zeitraum vom November bis März 11 wurden bei siebzig MVA Informationen über die installierten Korrosionsschutzmaßnahmen abgefragt. Dreißig EBS-Anlagen wurden im Oktober 11 einbezogen. Von den Anfragen an die MVA wurden 44 Fragebogen, ausschließlich von Rostfeuerungen, beantwortet. Es konnten Informationen über 121 Kessel ausgewertet werden (66 der von der ITAD gelisteten Dampferzeuger). Von den EBS-Kraftwerken wurden zwanzig Fragebogen beantwortet (27 Kessel). Davon entfallen sechzehn Antworten auf Rostfeuerungen und vier auf zirkulierende Wirbelschichtfeuerungen. Die ausgewerteten Daten repräsentieren einen EBS-Durchsatz von 3,1 Millionen t/a, das sind etwa 75 der EBS-Menge die derzeit in den EBS-Kraftwerken mit Regelbetrieb eingesetzt werden. 394

5 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken Bei der Datenauswertung ist zu beachten, dass die Korrosionsangriffe in EBS-Anlagen mit zirkulierender Wirbelschicht und Wirbelbettkühler unter anderen Bedingungen erfolgen, als bei Anlagen, in denen die Verbrennungsgase mit den korrosiven Stoffen aus dem Strahlungszug direkt in die konvektiven Heizflächen geleitet werden. Von den MVA-Kesseln, die bei der ITAD aufgelistet sind, wurden die im Bild 1 dargestellten Inbetriebnahmezeiten angegebenen. Das Bild 2 zeigt die Inbetriebnahmejahre der Kessel in den befragten Anlagen Bild 1: 5 vor bis bis bis bis bis bis Inbetriebnahme der von der ITAD aufgelisteten 183 MVA-Kessel 1 bis 5 6 bis Bild 2: 8 vor bis bis bis bis bis bis 1 bis 5 Inbetriebnahme der in die Befragung einbezogenen 121 MVA-Kessel 7 6 bis 395

6 Manfred Born, Michael Beckmann Bei der Auswertung der Daten ist zu berücksichtigen, dass in den Anlagen Änderungen und technologische Korrekturen vorgenommen wurden, die nicht dem Jahr der Inbetriebnahme zuzuschreiben sind. In der Befragung sind ältere MVA, mit der Inbetriebnahme vor 1985, im Vergleich zur ITAD-Liste etwas unterrepräsentiert. Die später in Betrieb genommenen Anlagen sind in der Auswertung der Umfrage stärker vertreten. Bei den EBS-Anlagen ist der der vor 5 in Betrieb genommenen Kraftwerke naturgemäß gering. Die meisten Anlagen wurden 9 in Betrieb genommen (Bild 3) Bild 3: vor Inbetriebnahme der in die Befragung einbezogenen 27 EBS- Kessel 3. Dampfparameter Das Bild 4 zeigt die Dampfparameter der von der ITAD gelisteten MVA. Die Bilder 5 und 6 enthalten die Angaben der befragten MVA und EBS-Anlagen Bild 4: < 4 bar < 4 C 4 bar 4 C > 4 bar < 45 C > 4 bar > 45 C Dampfparameter der von der ITAD aufgelisteten 183 MVA- Kessel 396

7 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken Bild 5: < 4 bar < 4 C 4 bar 4 C > 4 bar < 45 C > 4 bar > 45 C Dampfparameter der Kessel der in die Befragung einbezogenen 121 MVA-Kessel Bild 6: < 4 bar < 4 C 4 bar 4 C > 4 bar > 4 C Dampfparameter der Kessel der in die Befragung einbezogenen 27 EBS-Anlagen-Kessel Die Bilder 4 und 5 zeigen, dass die befragten Anlagen die Gesamtheit der MVA recht gut repräsentieren. Die Kessel mit den Standard-Parametern 4 bar, 4 C stellen mit 62 den Hauptanteil dar. Für die EBS-Anlagen zeigt das Bild 6 eine andere Situation. Mit 56 haben die Anlagen mit höheren Dampfparametern den größten. Dieser Unterschied resultiert aus der Kopplung der Anlagen an Strom- und Wärmeverbraucher sowie aus dem Streben nach höherer Energieeffizienz bei der Stromerzeugung. 4. Werkstoffe und Korrosionsraten Für die Verdampferrohre werden in den MVA überwiegend die Stahlsorten St35/St37 eingesetzt (Bild 7). Einige Anlagen, vorwiegend die mit höheren Dampfparametern, verwenden auch 15Mo3. Bei den Überhitzerwerkstoffen überwiegen die Mo-Legierungen, wenige Anlagen setzen auch hier St35/St37 ein (Bild 8). 397

8 Manfred Born, Michael Beckmann St35/St /16Mo2/4 n= St35/St /16Mo3/4 18 n=39 13/16CrMo4/5 Bild 7: Werkstoffeinsatz in Verdampfern (MVA) Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Bild 8: Werkstoffeinsatz in Überhitzern (MVA) Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Dagegen ist bei den EBS-Anlagen, die, wie das Bild 6 gezeigt hat, häufiger höhere Dampfparameter haben, der der Verdampfer mit 15Mo3-Werkstoff wesentliche höher (Bild 9). Die Anlagen mit sehr hohen Dampfparametern verwenden vorwiegend diesen Werkstoff. Im Überhitzer wird die Mitverwendung von St35/St37 bei Standard-Dampfparametern ausgewiesen, bei sehr niedrigen Überhitzertemperaturen auch ausschließlich St35/St St35/ /16Mo3/4 n= St35/ /16Mo3/4 18 n=17 13/16CrMo4/5 Bild 9: Werkstoffeinsatz in Verdampfern (EBS-Anlagen) Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Bild : Werkstoffeinsatz in Überhitzern (EBS-Anlagen) Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Korrosionsraten wurden nur von 16 MVA-Anlagenbetreibern angegeben. In zwanzig Anlagen liegen keine Informationen über die Abzehrung vor, sechs Anlagen verfügen über die Daten, geben sie aber nicht an. Die angegebenen Korrosionsraten sind in den 398

9 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken Bildern 11 und 12 ausgewertet. Eine Korrelation mit Werkstoffen oder Dampfparametern ist nicht möglich. Inwiefern die Korrosionsraten sich auf den Grundwerkstoff oder auf die Schutzbeschichtung beziehen, lässt sich aus der Befragung nicht ablesen n= n= <,1,1-,3 6 2,3-,5,5-1 >1 <,1,1-,3,3-,5,5-1 >1 Bild 11: Korrosionsraten in Verdampfern (MVA) Mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Bild 12: Korrosionsraten in Überhitzern (MVA) Mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Lediglich in 3 der EBS-Anlagen wurden Korrosionsraten ermittelt. Ursache dafür dürften die kurzen Regelbetriebszeiten sein. Zwei Anlagen geben am Verdampfer Abzehrungen von über 1 mm/a an, bei den Überhitzern lagen alle Angaben unter 1 mm/a. Es ist zu beachten, dass aus den Einflussparametern Brennstoff, Konstruktion der Dampferzeuger und Prozessführung kein Hinweis auf zu erwartende Korrosionsraten abzuleiten ist. Selbst baugleiche Kessel mit ähnlichem Brennstoff können erhebliche Unterschiede in den Korrosionsraten zeigen. 5. Rußbläser Eine wichtige Rolle für die Korrosion spielen die Verfahren der Heizflächenreinigung. Die Ablagerungen auf den Strahlungs- und Konvektionsheizflächen beeinflussen wesentlich die Reisezeiten sowie Verschiebungen der Wärmeübertragung auf dem Abgasweg [11]. Aufgabe der Rußbläser ist es, die Heizflächen so zu reinigen, dass sie auf der gesamten Wärmeübertragungsfläche Beläge entfernen, ohne die Grundwerkstoffe für den Korrosionsangriff vollständig blank zu machen. Rußbläser beeinflussen den Korrosionsangriff durch zusätzliche mechanische Belastungen und die Abreinigung ggf. schützender Ablagerungen, in denen sich aber auch die aggressiven Salze aufkonzentrieren können. Das Bild 13 zeigt die Aufteilung der Rußbläser in den befragten MVA. Bei der Reinigung der Kessel nach dem Abstellen (offline) wird in den MVA nahezu ausschließlich die trockene Reinigung (Grobreinigung und Granulatstrahlen) angewendet. Krüger [11] zeigte Vorteile der Nassreinigung auf, die besonders in der geringen Verschmutzung des Kesselhauses und in den wesentlich geringeren Mengen an zu entsorgenden Rückständen liegen. 399

10 Manfred Born, Michael Beckmann Sprenggenerator Waschdüse Schraubenlanzenbläser Wandbläser Wasserlanzenbläser Dampfbläser Klopfer nass trocken n= Bild 13: Einsatz der Rußbläser im offline- und online-betrieb in MVA-Kesseln Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Für die Reinigung der Heizflächen während des Betriebes (online) werden vorwiegend die klassischen Klopfverfahren (für hängende und liegende Heizflächenbündel) und Dampf- (Wasser-)bläser (vorwiegend für liegende Bündel) eingesetzt. Mit Hilfe exakter Positionierung der Düsen wird versucht, mit einem Wasserstrahl lediglich die Gassen zu reinigen und somit die Rohre zu schonen [13]. Wasserlanzenbläser und Waschdüsen reinigen die Heizflächen in den Strahlungszügen. Ihr Einsatz erfolgt in etwa der Anlagen. Die seit etwa zehn Jahren eingesetzte Waschdüse benötigt allerdings eine exakte Einstellung der Tropfengrößen, um einen optimalen Wascheffekt zu erzielen [15]. Die Anwendung von Sprengreinigungsverfahren in den Strahlungszügen kann für schwer zugängliche Beläge (Eckbereiche) im Abfahrbetrieb durch dosierte Explosionen vorteilhaft sein [14], ist aber mit etwa der Anwendungsfälle weniger häufig vertreten. Von den EBS-Anlagen wird für die offline-reinigung ausschließlich die Trockenreinigung angegeben. Die Verteilung der online-reinigungsverfahren zeigt das Bild 14. Schall Sprenggenerator Waschdüse Schraubenlanzenbläser Wandbläser Wasserlanzenbläser Dampfbläser Klopfer n= Bild 14: Einsatz der Rußbläser im online- Betrieb in EBS-Anlagen Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Der der Klopfeinrichtungen in den EBS-Anlagen bestimmt ebenfalls die Heizflächenabreinigung, die Waschdüse nimmt im Vergleich zu den MVA einen höheren ein, sie weist gleiche Anwendungsanteile auf, wie die Dampfbläser. Die Schallreinigung kommt häufiger zum Einsatz als bei den MVA. 4

11 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken 6. Feuerfestauskleidung Die Feuerfestauskleidung in MVA wird je nach der thermischen und mechanischen Belastung im Kessel unterschiedlich ausgeführt. Die wesentlichen Beanspruchungsbereiche sind: Abfallaufgabe, Hauptbrennzone, Nachbrennzone und Ascheaustrag [16]. Über Erfahrungen beim Einsatz der verschiedenen Systeme wird in [16, 17] berichtet. Die Ergebnisse der Befragung für die Auskleidungen in der Hauptbrennzone der MVA enthält das Bild 15. Das Bild zeigt, dass die traditionellen Verfahren (gestampft und geklebt) den Hauptanteil der Anwendung bestimmen. Die aufwändigeren Auskleidungen (hinterlüftet) nehmen mit etwa 3 bereits einen erheblichen ein. Da diese Form der keramischen Schutzmaßnahmen auch oberhalb des Feuerraumes eingesetzt wird, können durch die o.g. und abgefragten Einsatzbereiche (Feuerraum) zu geringe e angegeben werden. Drei der befragten Anlagen haben die Feuerfestauskleidung durch Cladding ersetzt. Die Feuerfestauskleidung der EBS-Anlagen weist eine andere Verteilung der Verfahren auf, wie das Bild 16 zeigt. Die gestampften Auskleidungen haben ebenfalls den Hauptanteil, die hinterlüfteten Feuerfestmaterialien sind aber in erheblich höherem vertreten. Die Auskleidungen in den zirkulierenden Wirbelschichtanlagen sind mit den Rostfeuerungen nicht vergleichbar, da sie adiabate Feuerräume aufweisen und für den Überhitzer u.u. einen Fließbettwärmetauscher einsetzen. Die Auskleidungen werden gestampft oder gemauert. gespritzt hinterlüftet 2 31 n=42 gespritzt hinterlüftet 44 n=18 hintergossen 2 hintergossen geklebt 38 geklebt 39 gestampft 67 gestampft Bild 15: Feuerfestauskleidungen in der Hauptbrennzone der MVA Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Bild 16: Feuerfestauskleidungen in der Hauptbrennzone der EBS-Anlagen Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten 41

12 Manfred Born, Michael Beckmann 7. Korrosionsschutz Der Schutz vor korrosiven Angriffen der Dampferzeugerheizflächen beginnt bei der konstruktiven Gestaltung der Kesselzüge und der Anordnung insbesondere der Überhitzerheizflächen. Umfangreiche Analysen über die Einflüsse der Konstruktionselemente auf die Korrosionsraten haben nicht zu einer eindeutigen Konstruktionsempfehlung geführt [7, 9 und 18]. Die Vorschaltung eines Schutz-Verdampfers als 1. Konvektionsheizfläche hat sich allerdings durchgesetzt [9]. Wesentlich für die Korrosionsraten ist die Überlagerung der Einflüsse durch die Brennstoff- Eigenschaften und die Prozessführung. Die mit dem Brennstoff Abfall in die Anlagen eingebrachten korrosiven Stoffe lassen sich auch bei intensiver Mischung im Bunker nicht auf ein gleichmäßig niedriges Niveau der Konzentration reduzieren. Spitzenwerte an Chlorid und Sulfat bildenden Verbindungen, sowie stark schwankende Verbrennungseigenschaften, verbunden mit Temperaturspitzen, sind nicht vermeidbar [5]. Eine Einflussnahme auf die Korrosion durch Abbau der korrosiven Verbindungen auf dem Abgasweg, vor Erreichen der Überhitzerheizflächen, wurde mehrfach durch Zugabe von Additiven versucht [19, ]. Wesentliche Ziele waren, die Alkalien der Chloride, die als Aerosole oder kondensiert auf Partikeln mitgeführt werden, vor ihrer Ablagerung auf den Konvektionsheizflächen an reaktives Si zu binden oder die Alkalichloride durch S zu sulfatisieren und das Cl in HCl zu überführen. Die Korrosionsraten durch HCl werden als gering eingeschätzt. Die Versuch zum Einsatz von Additiven wurden in [21] ausführlich dargestellt. Erfolgt die Sulfatisierung erst in den Ablagerungen, so kann das frei gesetzte Cl oder das Cl im Dampf der Salze mit dem Werkstoff der Wärmetauscher reagieren und diese abzehren. Für den Praktiker kann vereinfacht festgestellt werden: Kein Belag keine Korrosion [22]. Im Ergebnis der Umfrage zeigt sich, dass von zehn MVA, die die in [19, ] aufgeführten Maßnahmen getestet haben, nur noch zwei Versuche mit Additiven durchführen. Da die Wirkung des SO 2 im Abgas auf die Sulfatisierung der Chloride durch geringe Reaktionsgeschwindigkeiten wenig effektiv ist, wurde in [23] vorgeschlagen, die Bildung des reaktionsfreudigeren SO 3 zu begünstigen. Die Befragungsergebnisse verdeutlichen, dass die Zugabe und Verteilung von Additiven im Abgas keine nachhaltige Wirkung zur Minderung der Korrosionsraten erbracht hat. Bei den befragten EBS-Anlagen wurden keine Versuche mit Additiven angegeben. Ein Schutz der Wärmetauscher durch korrosionsresistente Werkstoffe, besonders, wenn die Korrosionsgeschwindigkeiten durch höhere Temperaturen an den Rohroberflächen ansteigen, bleibt erforderlich. Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung von Rohrwerkstoffen, die der Korrosion widerstehen, durch deren Verarbeitungsbedingungen begrenzt. Daher werden die üblichen Grundwerkstoffe (Bilder 7 bis ) mit Schichten überzogen, die vorwiegend aus einer Ni-basierten Legierung mit Cr, Mo und je nach Anwender unterschiedlichen Zusätzen bestehen [24]. Der Einsatz eines elektrolytisch aufgetragenen hochdichten und dicken Überzuges aus reinem Ni [25] wurde von den befragten Anlagen nicht erwähnt. In den befragten MVA werden vorwiegend die Verdampferrohre geschützt (Bild 17). Die Anwendung der Schutzmaßnahmen im Bereich der Überhitzer ist wegen der höheren Temperaturen noch nicht so erfolgreich, wie in den Strahlungszügen. 42

13 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken Verdampfer 95 Überhitzer Zug 9 Decke Zug 51 Bild 17: Schotten n=39 Schutzmaßnahmen an Dampferzeugerheizflächen in MVA Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Bei den EBS-Anlagen wurde kein grundsätzlich anderes Ergebnis ermittelt (Bild 18). An der Decke und im 2. Zug wurden etwas weniger Schutzmaßnahmen angegeben. Einige Anlagen haben keinen Korrosionsschutz aufgebracht. Verdampfer 89 Überhitzer Zug 84 Decke Zug Schotten keine n=19 Bild 18: Schutzmaßnahmen an Dampferzeugerheizflächen in EBS- Anlagen Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Wie das Bild 19 belegt, erfolgt das Aufbringen der Korrosionsschutzschicht in MVA überwiegend durch Cladding (Auftragschweißen). Diese Verfahren mit seiner mehrere mm starken Schicht, überwiegend aus Inconel 625 (bei höheren Dampftemperaturen auch Inconel 686), bietet ein hohes Maß an Sicherheit für eine kalkulierbare Anlagenverfügbarkeit. Die hohen thermischen Belastungen der Dampferzeugerrohre, die besonders bei der Durchführung der Applikation beim Anwender zu berücksichtigen sind und der hohe Aufwand sind Ursachen für erhebliche Kosten des Cladding. Daher wird in vielen Anlagen auch der Korrosionsschutz durch thermisch aufgespritzte Schutzschichten eingesetzt, die bei geringen thermischen Belastungen Schichtstärken von unter 5 µm aufbringen. Diese Schutzschichten lassen bei geringeren Kosten im Vergleich zum Cladding ebenfalls eine Reduzierung der Korrosionsraten erwarten. 43

14 Manfred Born, Michael Beckmann nur Cladding n=44 55 nur Therm. Spritzen 2 beides 43 Bild 19: Anwendung der Korrosionsschutzmaßnahmen in MVA Mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Für die EBS-Anlagen ergibt sich ein etwas anders Befragungsergebnis. Der der Anlagen, die beide Verfahren erproben ist wesentlich geringer. Dafür nutzen wesentlich mehr Anlagen lediglich die thermischen Spritzverfahren als Korrosionsschutz (Bild ). nur Cladding n=15 6 nur Therm. Spritzen beides 15 Bild : keine Anwendung der Korrosionsschutzmaßnahmen in EBS- Anlagen Mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Die höchste Wirksamkeit erreichen die Korrosionsschutzmaßnahmen, wenn die Schutzschicht auf neue Werkstoffe vor dem Einbau in die Kessel im Herstellerwerk aufgetragen wird. Bereits korrodierte Heizflächen in der Anlage weisen unterschiedliche Wandstärken auf und lassen sich vor Aufbringen der Schutzschicht nicht vollständig von Chloridbelastungen reinigen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich unter der Schicht Korrosionsprodukte bilden, die von innen die Schutzschicht schädigen Cladding Das Aufschweißen der Korrosionsschutzschicht führt zu einem Anschmelzen des Substrates, der Oberfläche der Dampferzeugerrohre. Damit verbunden ist ein Übergang von Fe aus dem Grundwerkstoff in die Schutzschicht [24]. Eine Aufmischung von Fe in die Legierung des Claddingwerkstoffs wird als eine Ursache für ein mögliches Versagen der Schutzschicht angesehen. In den Qualitätssicherungsvorgaben wird daher die Aufmischung begrenzt [26]. Um eine höhere Resistenz gegen den Korrosionsangriff zu gewährleisten, werden die Schweißraupen überlappt oder heute überwiegend 2-lagig aufgetragen. Ein 44

15 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken Überblick über die Schweißmethoden und über neuere Entwicklungen zur Reduzierung des Wärmeeintrages durch CMT-Schweißverfahren sowie zur Reduzierung der Schichtdicke auf 1 mm wird in [27] gegeben. Das Bild 21 zeigt die Anwendung des Cladding in den befragten MVA. Test großflächig beim Hersteller vor Ort einlagig überlappt zweilagig Reparatur n=42 Bild 21: Aufbringung der Claddingschichten in MVA Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Vorwiegend werden großflächig im Werk beschichteten Heizflächen eingesetzt. Beim Cladding muss der hohe Energieeintrag, der durch den Schweißprozess erfolgt, durch Rohrkühlung ausgeglichen werden. Die Kühlung durch zirkulierende Wasserversorgung ist im Herstellerwerk leichter und sicherer zu handhaben. Eine vor-ort-beschichtung macht sich erforderlich, wenn Kessel im Einsatz einen Schutz benötigen. Da auch eine Abzehrung der Schutzschichten stattfindet, sind Reparaturen während der Revisionen erforderlich, für die es bereits ausreichend Erfahrungen gibt. Die befragten EBS-Anlagen haben keine Testflächen installiert. Die Nutzung der Erfahrungen aus den MVA, dass großflächig beim Hersteller beschichtet Heizflächen beste Ergebnisse liefern, wird im Bild 22 deutlich. Die wirksamste 2-lagige Beschichtung wird häufiger eingesetzt als bei den MVA. Test n=15 großflächig beim Hersteller vor Ort einlagig überlappt zweilagig Reparatur Bild 22: Aufbringung der Claddingschichten in EBS-Anlagen Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten 45

16 Manfred Born, Michael Beckmann 7.2. Thermisches Spritzen Thermische Spritzschichten sind eine alternative Schutzmaßnahme zum Cladding. Sie belasten das Grundmaterial kaum durch Energieeintrag. Die Schichtdicken sind wesentlich geringer, die Kosten erheblich niedriger als beim Auftragschweißen [17]. Die thermischen Spritzverfahren und ihre Besonderheiten wurden in Schülein [28] ausführlich beschrieben. Wichtig bei den Spritzverfahren ist die Erreichung einer geringen Porosität und Rissfreiheit, damit die korrosiven Verbindungen nicht auf die Substratoberfläche gelangen können. Neuere Entwicklungen zur Standzeitverbesserung durch Einschmelzen von Beschichtungen sollen die Permeabilität weiter reduzieren [29]. Im Vergleich zum Cladding sind thermisch gespritzte Bauteile wesentlich anfälliger auf mechanische Belastungen beim Transport. Die vor Ort-Beschichtung nimmt daher einen hohen der Maßnahmen ein. Wegen der wesentlich besseren Bedingungen für die Applikation und Qualitätskontrolle werden aber die Beschichtungen beim Hersteller zunehmend angeboten. Die Qualität der Applikation vor Ort ist stark von der Vorbelastung und der Reinigung des Untergrundes abhängig. Vorbelastete Flächen können Restsalze in Poren enthalten, die unter den Spritzschichten verbleiben und diese unterwandern. Über die Probleme und die Qualitätssicherung bei der vor-ort-beschichtung wurde in [3] ausführlich berichtet. Im Bild 23 ist die Anwendung der thermischen Spritzverfahren in den befragten MVA dargestellt. 36 n=28 Test großflächig beim Hersteller vor Ort Lichtbogen Plasma HVOF Reparatur 32 4 (?) Bild 23: Aufbringung der Spritzschichten in MVA Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten Die Auswertung zeigt, dass von den verfügbaren Spritzverfahren das Hochgeschwindigkeits- Flammspritzen (HVOF) die häufigste Anwendung findet. Die hohe kinetische Energie der Spritzpartikel führt bei diesem Prozess zu einer intensiven Verdichtung der Schicht und Minimierung der Porosität. Der des Lichtbogenspritzens wurde durch die Befragung wahrscheinlich zu gering ausgewertet. Hauptsächlich wurden die thermischen Spritzschichten vor Ort aufgetragen. Im Vergleich zum Cladding haben diese Schutzmaßnahmen daher im Hinblick auf ihre Standfestigkeit häufig ungünstigere Voraussetzungen als die durch Cladding geschützten Heizflächen (Bild 21). Der hohe an Testflächen zeigt, dass das Vertrauen der Anwender, thermische Spritzschichten als Korrosionsschutz anzuwenden, geringer ist, als beim Cladding (Bild 19). 46

17 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken Die Reparatur geschädigter Spritzschichten im Kessel wird unter den gleichen Bedingungen ausgeführt, wie die vor-ort-beschichtung. In den EBS-Anlagen werden wesentlich weniger Testflächen gespritzt (Bild 24). Der großer geschützter Flächen ist höher, als bei den MVA. Für diese Flächen überwiegt die vor-ort-beschichtung. Als Verfahren wurde von den befragten Anlagen lediglich die HVOF- Spritztechnik angegeben. Fast die Hälfte der befragten Anlagen hat bereits Erfahrungen mit der Reparatur der Spritzschichten gesammelt. 14 n=7 Test großflächig beim Hersteller vor Ort Lichtbogen Plasma HVOF Reparatur Bild 24: Aufbringung der Spritzschichten in EBS-Anlagen Mehrfachnennungen möglich, mit n wird die Anzahl der ausgewerteten 8. Zusammenfassung Die in den MVA durchgeführte Befragung wurde von etwa 7 der Anlagenbetreiber beantwortet. Die befragten EBS-Anlagen verbrennen etwa 75 der Abfallmengen, die den EBS-Kraftwerken zugeführt werden. Es kann angenommen werden, dass die ausgewerteten Ergebnisse auch im Hinblick auf die Dampfparameter einen repräsentativen Überblick über die Korrosionsschutzmaßnahmen in den Verbrennungsanlagen geben. Die EBS-Anlagen weisen einen höheren an Kesseln mit Dampfparametern > 4 bar, > 4 C auf. Der Einsatz von Grundwerkstoffen für die Wärmetauscher folgt dem Prinzip: St35/St37 für die Verdampfer, höherwertige (15/16Mo3/4 oder CrMo-Stähle) für die Überhitzer. Etwa der MVA nutzen höherwertige Stähle auch im Verdampfer. Da eine größere Anzahl der EBS-Anlagen über höhere Dampfparameter verfügt, ist der von höherwertigen Werkstoffen in den Verdampfern größer. Korrosionsraten werden nur von einigen Anlagenbetreibern ermittelt. Die EBS-Anlagen verfügen wegen der noch geringen Regelbetriebszeit selten über diese Daten. Zur Sicherung der Anlagenverfügbarkeit sollte aber eine regelmäßige Kontrolle und Nachweisführung erfolgen [8]. Zur Reinigung der Heizflächen (Rußbläser) werden vorwiegend Klopf- und Wasserdampfsysteme eingesetzt. Die EBS-Anlagen nutzen verstärkt die Waschdüse und Schallreinigung. Bei den Feuerfestauskleidung überwiegen in allen Anlagen die gestampften und geklebten Systeme. Die hinterlüfteten Wände haben bei den EBS-Anlagen einen erheblich höheren als in den MVA. In einigen Anlagen wird auf die Feuerfestzustellung verzichtet und Cladding für den gesamten 1. Zug der Kessel eingesetzt. 47

18 Manfred Born, Michael Beckmann Die Umwandlung der korrosiven Substanzen (Chloride) auf dem Abgasweg durch Reaktionen mit Additiven hat trotz umfangreicher Versuche nicht zu einem wirksamen Ergebnis geführt. Korrosionsschutzschichten werden nahezu auf allen Verdampfern im ersten Zug aufgebracht. Bei den MVA sind auch über die Hälfte der Anlagen an der Decke und im zweiten Zug geschützt. Das Auftragschweißen ist die weitaus bevorzugte Maßnahme. Die MVA nutzen in vielen Fällen parallel das thermische Spritzen, während der EBS-Anlagen allein auf diese Verfahren setzen. Unterschiedlich werden auch die Applikationen ausgeführt. Beim Cladding überwiegt immer die Werksbeschichtung beim Hersteller. Sechzig Prozent aller Anlagen lassen aber Schutzmaßnahmen auch vor Ort vornehmen, erhebliche e davon als Reparatur. Die EBS-Anlagen nutzen konsequent die Erfahrungen der MVA. Thermische Spritzschichten werden in MVA noch zu großen en mit verschiedenen Verfahren getestet. Die vor-ort-beschichtung überwiegt. In den EBS-Anlagen ist die Anzahl der Werksbeschichtungen höher, es wurden lediglich HVOF-Spritzschichten angegeben. Auch bei diesen Verfahren gibt es umfangreiche Reparaturerfahrungen. 9. Literatur [1] Fässler, K. et al.: Korrosion an Müllverbrennungskesseln. Mitteilungen des VGB, 1968/2. S [2] Kautz, K.; Kirsch, H.: Neue Ergebnisse der Korrosionsforschung auf dem Gebiet der Müllverbrennung. Mitteilungen der VGB, 1971, 3, S [3] Reichel, H.-H.; Schirmer, U.: Waste incineration plants in the FRG: construction, materials, investigations on cases of corrosion. Werkstoffe und Korrosion, 1989, S [4] Husemann, R. U.: Korrosionserscheinungen und deren Reduzierung an Verdampfern und Überhitzerbauteilen in kommunalen Müllverbrennungsanlagen. In: VGB Kraftwerkstechnik, 1992, S [5] Born, M.; Spiegel, W.; Spiegel, M.: Wissenschaftliche Grundlagen der rauchgasseitigen Dampferzeugerkorrosion. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 5, Teil 1. Freiberg: Verlag SAXONIA, 5, S [6] Herzog, T.: Belagsentwicklung und Korrosion auf Dampferzeugerrohren bei der Verbrennung von Abfällen und Biomasse. Dissertation TU Bergakademie Freiberg, 7, Freiberger Forschungshefte C 522, 7 [7] Albert, F. W.: Eindämmung MVA-spezifischer Korrosion; Betriebsorganisation, Instandhaltung, Prozessführung. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 9. Freiberg: Verlag SAXONIA, 9, S [8] Magel, G.et al.: Standzeitprognose durch regelmäßige Kesselkontrolle. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 11. Freiberg: Verlag SAXONIA, 11, S [9] Dräger, R.: Einfluss der Kesselkorrosion auf die Entwicklung moderner Dampferzeugerkonzepte. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 11. Freiberg: Verlag SAXONIA, 11, S [] Beckmann, M. et al.: Charakterisierung von Belägen an Membranwänden von Dampferzeugern durch Wärmestromdichtemessung. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 9. Freiberg: Verlag SAXONIA, 9, S

19 Korrosionsschutzmaßnahmen in Abfallverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken [11] Krüger, J.: Rauchgasseitige Heizflächenreinigung bei Betrieb und Stillstand von Verbrennungskesseln für Müll, Ersatzbrennstoffe und Biomasse. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 7. Freiberg: Verlag SAXONIA, 7, S [12] Gleis, M.; Raesfeld, U.: Ersatzbrennstoff-Kraftwerke in Deutschland. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Erneuerbare Energien, Band 6. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé- Kozmiensky, 11 [13] Mousko, D. et al.: Einsatz innovativer Rußbläsersysteme zur effizienten Überhitzerreinigung mit Wasser. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 8. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 11, S [14] Schlossarek, P.; Nowotnick, F.-H.: Sprengreinigung in Dampferzeugern von Abfallverbrennungsanlagen. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 8. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 11, S [15] Krüger, J.: Verhalten von Tropfen bei der Online-Kesselreinigung mit Wasser. In: Thomé- Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 7. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky,, S [16] Imle, J.: Feuerfeste Werkstoffe für Abfallverbrennungsanlagen Eigenschaften und Anforderungsprofil. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 7. Freiberg: Verlag SAXONIA, S [17] Metschke, J.: Erfahrungen beim Einsatz von Korrosionsschutzmaßnahmen, Kap. 4. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 5. Freiberg: Verlag SAXONIA, 5, S. 17- [18] Warnecke, R.: Einflüsse von Konstruktion und Verfahrenstechnik auf die rauchgasseitige Hochtemperatur-Chlor-Korrosion. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 5. Freiberg: Verlag SAXONIA, 5, S [19] Birkner, F.: Das ICA Korrosionsschutzverfahren. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 3. Freiberg: Verlag SAXONIA, 3, S [] Hjörnhede, A.: ChlorOut: Reduction of corrosion in waste wood fired boilers. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 9. Freiberg: Verlag SAXONIA, 9, S [21] Spiegel, W.: Einsatz von Additiven zur Begrenzung der Hochtemperatur-Chlorkorrosion als Option neben anderen Korrosionsschutzmaßnahmen. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 7. Freiberg: Verlag SAXONIA, 7, S [22] Albert, F. W.: Korrosion bei müllgefeuerten Dampferzeugern Beobachtungen, Maßnahmen, Erfolge, offene Fragen. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 3. Freiberg: Verlag SAXONIA, 3, S [23] Albert, F. W.: Eindämmung MVA-spezifischer Korrosion: Betriebsorganisation, Instandhaltung, Prozessführung. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 9. Freiberg: Verlag SAXONIA, 9, S [24] Metschke, J.: Korrosionsschutz durch Cladding in Dampferzeugern von Abfallverbrennungsanlagen. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 7. Freiberg: Verlag SAXONIA, 7, S [25] Ansey, J.-W.: Review für dickschichtvernickelte Bauteile als wirksamer Schutz gegen Hochtemperaturkorroison. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 7. Freiberg: Verlag SAXO- NIA, 7, S [26] Metschke, J.: Technische Erfahrungen mit Werkstoffen und Beschichtungen im MHKW Schwandorf. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 3. Freiberg: Verlag SAXONIA, 3, S [27] Hoffmeister, W.; Bartels, M.: Technischer Stand beim Schweißplattieren neueste Entwicklungen. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 11. Freiberg: Verlag SAXONIA, 11, S

20 Manfred Born, Michael Beckmann [28] Schülein, R. et al.: Thermische Beschichtungen als Korrosionsschutz in MVA und Energieerzeugungsanlagen Erfahrungen aus der Praxis. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 5. Freiberg: Verlag SAXONIA, 5, S [29] Häuser, B. u.a.: Induktiv eingeschmolzene Beschichtungen für Wärmetauscherwände Standzeitverbesserung mit Potential für die Zukunft. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 11. Freiberg: Verlag SAXONIA, 11, S [3] Höhne, St. und Schülein, R.W.: Qualitätssicherung bei der Vor-Ort-Beschichtung von Kesselkomponenten gegen Korrosion. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 9. Freiberg: Verlag SAXONIA, 9, S

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg Feuerungs-, brennstoff- und werkstofftypenübergreifende Charakterisierung von Korrosionsphänomenen in Dampferzeugern als Grundlage für eine Typisierung der Korrosionsarten Thomas Herzog und Werner Schmidl

Mehr

Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden

Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden Auftragsgeschweißte Membranwände Lebensdauerverlängerung von auftragsgeschweißten Membranwänden Oliver Gohlke 1. Einleitung...369 2. Grundlagen HVCC Spray...370 3. HVCC Beschichtung von MVA Membranwänden...371

Mehr

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Wolfgang Spiegel, Gabi Magel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller, Werner Schmidl GmbH, Augsburg www.chemin.de 1 MVA Augsburg Kraftwerke

Mehr

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel www.chemin.de Kraftwerktechnisches Kolloquium Dresden,

Mehr

Korrosionsgefährdung durch Kalzium- Chlorid im Zusammenhang mit der Zufeuerung. Prof. Dr. Karl M. Kautz Martinsheim

Korrosionsgefährdung durch Kalzium- Chlorid im Zusammenhang mit der Zufeuerung. Prof. Dr. Karl M. Kautz Martinsheim Korrosionsgefährdung durch Kalzium- Chlorid im Zusammenhang mit der Zufeuerung von Klärschlamm Prof. Dr. Karl M. Kautz Martinsheim VDI-Wissensforum (Hrsg.): Beläge und Korrosion, Verfahrenstechnik und

Mehr

Calciumspezies: Einfluss auf Korrosion und Verschmutzung. Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken

Calciumspezies: Einfluss auf Korrosion und Verschmutzung. Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken W. Spiegel, G. Magel & W. Müller GmbH, Augsburg (D) 1 Calcium: Mobiler Bestandteil im Kreislauf der Gesteine Leoben

Mehr

Optimierung. der Abfallverbrennung 1

Optimierung. der Abfallverbrennung 1 Karl J. Thome-Kozmiensky INSTITUT WAB BIMIOthtfe«^ Wasserversorgung, AbwassyrtechnHc Abfalltechüik und Raumplanung Technische Universität Oarrnstadt Petersenstraße 13, 64287 Darmstadt TEL. 0 61 51/16 3659

Mehr

Die derzeitigen Möglichkeiten rauchgasseitiger, chemischer Abhilfemaßnahmen zu den unterschiedlichen Korrosions- und Verschmutzungsproblemen

Die derzeitigen Möglichkeiten rauchgasseitiger, chemischer Abhilfemaßnahmen zu den unterschiedlichen Korrosions- und Verschmutzungsproblemen Die derzeitigen Möglichkeiten rauchgasseitiger, chemischer Abhilfemaßnahmen zu den unterschiedlichen Korrosions- und Verschmutzungsproblemen Prof. Dr. Karl Kautz, Martinsheim Dr. Ragnar Warnecke, GKS,

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern

Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern Techniken zur Vermeidung von Dampferzeugerkorrosion an rostgefeuerten Dampferzeugern Referent: Dipl.-Ing. Thomas Maghon Autor: Dr.-Ing. Ingo Zorbach Berlin, 26. Januar 2016 Inhaltsübersicht Firmenwurzeln

Mehr

Spiegel, W.; Magel, G.; Beckmann, M.; Krüger, S.:

Spiegel, W.; Magel, G.; Beckmann, M.; Krüger, S.: Spiegel, W.; Magel, G.; Beckmann, M.; Krüger, S.: Nutzung der Wärmestrommessungen in MVA, Biomasse- und EBS- Verbrennungsanlagen zur Einflussnahme auf die Dampferzeugerkorrosion Erschienen in: Born, M.

Mehr

Magel, G.; Spiegel, W.; Herzog, T.; Müller, W.; Schmidl, W. (2011): Standzeitprognose durch regelmäßige Kesselkontrolle.

Magel, G.; Spiegel, W.; Herzog, T.; Müller, W.; Schmidl, W. (2011): Standzeitprognose durch regelmäßige Kesselkontrolle. Magel, G.; Spiegel, W.; Herzog, T.; Müller, W.; Schmidl, W. (2011): Standzeitprognose durch regelmäßige Kesselkontrolle. In: Born, M. (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 2011, Freiberg: SAXONIA Standortentwicklungs-

Mehr

Korrosion in Biomasseverbrennungsanlagen und Strategien zur Minimierung W. Spiegel, T. Herzog, R. Jordan, G. Magel, W. Müller, W.

Korrosion in Biomasseverbrennungsanlagen und Strategien zur Minimierung W. Spiegel, T. Herzog, R. Jordan, G. Magel, W. Müller, W. Korrosion in Biomasseverbrennungsanlagen und Strategien zur Minimierung W. Spiegel, T. Herzog, R. Jordan, G. Magel, W. Müller, W. Schmidl In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus

Mehr

Additive zur Verminderung von Verschmutzungen und Korrosionen

Additive zur Verminderung von Verschmutzungen und Korrosionen Additive zur Verminderung von Verschmutzungen und Korrosionen Prof. Dr. Karl Kautz, Martinsheim Dr. Ragnar Warnecke, GKS, Schweinfurt Inhalt: 1. Einleitung 2. Mögliche rauchgasseitige Probleme bzgl. Additiv-Einsatz

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Erfahrungen beim Verschleißschutz in Abfallverbrennungsanlagen mit unterschiedlichen Frischdampfdrücken

Erfahrungen beim Verschleißschutz in Abfallverbrennungsanlagen mit unterschiedlichen Frischdampfdrücken Verschleißschutz in MVAs mit unterschiedlichen Frischdampfdrücken Erfahrungen beim Verschleißschutz in Abfallverbrennungsanlagen mit unterschiedlichen Frischdampfdrücken Harald Lehmann 1. Anlagenaufbau

Mehr

Effizienter Abfall verbrennen

Effizienter Abfall verbrennen Effizienter Abfall verbrennen Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Veröffentlicht in: UmweltMagazin April / Mai 2007 Springer-VDI-Verlag April

Mehr

In: VGB PowerTech, Ausgabe 3/2011, S

In: VGB PowerTech, Ausgabe 3/2011, S Schmidl, W.; Herzog, T.; Magel, G.; Müller, W. und Spiegel, W. (2011): Korrosionsschutz im Überhitzerbereich Erfahrungen mit Werkstoff und Applikationen aus Qualitätsbegleitungen. In: VGB PowerTech, Ausgabe

Mehr

Einreichung. Pfisterer, Schauer - 5AHMIZ Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr. Name des/r Einreichenden Pfisterer Alexandra, Schauer Lukas

Einreichung. Pfisterer, Schauer - 5AHMIZ Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr. Name des/r Einreichenden Pfisterer Alexandra, Schauer Lukas Einreichung Pfisterer, Schauer - 5AHMIZ Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr Name des/r Einreichenden Pfisterer Alexandra, Schauer Lukas Betreuer/Abteilungsvorstand AV Dipl.-Ing. Günther Eckhard Einreichendes

Mehr

CheMin. F+E: Korrosion, abhängig von Brennstoff / Kesselbetrieb. Projektthema EU22

CheMin. F+E: Korrosion, abhängig von Brennstoff / Kesselbetrieb. Projektthema EU22 Projektthema EU22 Systematisierung und Bewertung von verfügbaren Maßnahmen zur Korrosionsminderung in der betrieblichen Praxis von MVA mittels partikelförmiger Rauchgasbestandteile (Methode: Asche-Salz-Proportionen,

Mehr

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235

Mehr

Wolfgang Spiegel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller

Wolfgang Spiegel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller Wolfgang Spiegel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller Möglichkeiten zur Korrosionsbewertung und Potentiale zur Korrosionsvermeidung bei hohen Dampfparametern Ergebnisse aus Beratungs- und Gutachtertätigkeit

Mehr

Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen

Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen Herausforderungen für EBS-Wirbelschichtverbrennungsanlagen Beitrag von Dr. Kurt Wengenroth im Rahmen der ITAD-Vortragsverantaltung: Herausforderungen der energetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Vier Jahre Betriebserfahrung mit der Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht des EBS-Kraftwerks Witzenhausen

Vier Jahre Betriebserfahrung mit der Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht des EBS-Kraftwerks Witzenhausen Zirkulierende Wirbelschicht des EBS-Kraftwerks Witzenhausen Vier Jahre Betriebserfahrung mit der Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht des EBS-Kraftwerks Witzenhausen Kurt

Mehr

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze

Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen. Fokus auf Ammoniumsalze Korrosion in der Abgasreinigung am Beispiel aktueller Befunde zu deliqueszenten Salzen Fokus auf Ammoniumsalze Wolfgang Spiegel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller www.chemin.de Abgasreinigung von Feuerungsanlagen

Mehr

In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag, 2012, S. 373-390

In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag, 2012, S. 373-390 Magel, G.; Molitor, D.; Bratzdrum, C.; Koch, M.; Aleßio, H.-P. (2012): Wie kommt die Wärme ins Rohr? Korrosion ist oftmals ein Symptom hoher Wärmestromdichte. In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann,

Mehr

Optimierung der Online-Reinigung

Optimierung der Online-Reinigung Optimierung der Online-Reinigung Optimierung der Online-Reinigung Slawomir Rostkowski, Michael Beckmann und Norbert Tanner 1. Stand der Forschung und Technik...337. Messung in MHKW Kassel...339 3. Ausblick...33.

Mehr

Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung

Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung Korrosion durch deliqueszente Salze: Deliqueszenz-Korrosion am Kesselende und in der Rauchgasreinigung Deliqueszenz - Phänomene - Mechanismen - Untersuchung, Fokus auf Ammoniumsalze Thomas Herzog, Wolfgang

Mehr

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Thermische Abfallbehandlung im Biomassekraftwerk ( Altholzkraftwerk ) der MVV BioPower Heiner Bruchhardt Geschäftsführer MVV BioPower GmbH 15711 Königs Wusterhausen

Mehr

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 7

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 7 Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann Energie aus Abfall Band 7 K Optimierung von Verbrennungsanlagen Optimierung von Biomasse- und Abfallverbrennungsanlagen durch Monitoring Michael Beckmann und Slawomir

Mehr

ATZ Entwicklungszentrum

ATZ Entwicklungszentrum ATZ Entwicklungszentrum Thermische Spritzverfahren für Werkstoffverbunde in der Energietechnik Dipl.-Ing. Gerhard Wolf, Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich 10. Symposium Material Innovativ Fürth, 24. Februar

Mehr

50 Jahre und kein bisschen weise!? - Korrosion und Verfahrenstechnik in thermischen Abfallbehandlungsanlagen -

50 Jahre und kein bisschen weise!? - Korrosion und Verfahrenstechnik in thermischen Abfallbehandlungsanlagen - GKS Hafenstraße 30 97424 Schweinfurt 50 Jahre und kein bisschen weise!? - Korrosion und Verfahrenstechnik in thermischen Abfallbehandlungsanlagen - von: Seite 2 von 21 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Hochtemperatur-Chlor-Korrosion

Mehr

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke

3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke 3.2. Brennerkomponenten für Industrie und Kraftwerke Dr. Arthur Lynen Schunk Ingenieurkeramik GmbH Willich-Münchheide Die Folien finden Sie ab Seite 315. Trotz aller Fortschritte bei Windkraft, Solarstrom

Mehr

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Rouging in der Kammer Ein Problem? Rouging in der Kammer Ein Problem? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235 Ransbach Baumbach

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

Fünfzig Jahre und kein bisschen weise

Fünfzig Jahre und kein bisschen weise Fünfzig Jahre und kein bisschen weise Korrosion und Verfahrenstechnik in thermischen Abfallbehandlungsanlagen Ragnar Warnecke 1. Hochtemperatur-Chlor-Korrosion in der Abfallverbrennung...442 1.1. Bis 1970...442

Mehr

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich Ascheproblematik in biomassebefeuerten Wirbelschichtanlagen 11tes Symposium m Energieinnovation Graz 010 10.0. 1.0.010 Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz Österreich 1 it Institut für

Mehr

Chlor allein kann s nicht sein

Chlor allein kann s nicht sein Ragnar Warnecke 458 Was ist die treibende Kraft hinter der Chlorkorrosion, was bremst die Effizienz? Chlor allein kann s nicht sein Was ist die treibende Kraft hinter der Chlorkorrosion, was bremst die

Mehr

ANDRITZ AG Hünxer Kraftwerkservice GmbH

ANDRITZ AG Hünxer Kraftwerkservice GmbH ANDRITZ AG Hünxer Kraftwerkservice GmbH Instandsetzung der zirkulierenden Wirbelschichtanlage Propower HKW Eisenhüttenstadt www.andritz.com/aee Inhalt Geschichte Revisionsplanung 2016 Kesselinstandsetzung

Mehr

Entstehung und Vermeidung von Ablagerungen und Korrosionen in Abfallverbrennungsanlagen durch den Einsatz eines Spezialadditives

Entstehung und Vermeidung von Ablagerungen und Korrosionen in Abfallverbrennungsanlagen durch den Einsatz eines Spezialadditives Entstehung und Vermeidung von Ablagerungen und Korrosionen in Abfallverbrennungsanlagen durch den Einsatz eines Spezialadditives Lutz-Peter Nethe Texocon Potsdam Der thermischen Abfallbehandlung kommt

Mehr

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen

! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen ! Elektrolytische Zinkschichten mit Nanocontainern Fortschritte mit Hindernissen Wolfgang Knoll 15. April 2015 / Hannover CHEMOPUR H. Brand GmbH Gründungsjahr: 1963 Firmensitz: Herne (NRW) Geschäftsführer:

Mehr

CheMin. Eisenaufmischung und Korrosionsverhalten. Kurzfassung

CheMin. Eisenaufmischung und Korrosionsverhalten. Kurzfassung Kurzfassung 1) Ergebnis einer Testanwendung von Schweißplattierungen mit unterschiedlichen Eisenaufmischungen 2) Ausblick: Neue Anforderungen an Schweißplattierungen an neuen Einsatzorten im Kessel 1)

Mehr

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen HTU 1. Grundmaterial Da wir mit Temperaturen um 400 C arbeiten, müssen Werkstoffe verwendet werden, die solche

Mehr

Dickschichtvernickelung die Alternative

Dickschichtvernickelung die Alternative Dickschichtvernickelung Dickschichtvernickelung die Alternative Langzeiterfahrungen Ralf Senff-Wollenberg, Johann-Wilhelm Ansey und Frank Reinmöller 1. Die galvanische Vernickelung...490 1.1. Verfahrensbeschreibung...490

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke

Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten. F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke Chemische Wechselwirkungen von Belägen und Korrosionsgrenzschichten F. Haider, B. Waldmann, S. Horn, R. Warnecke VDI-Wissensforum (Hrsg.): Beläge und Korrosion in Großfeuerungsanlagen (Seminar 430505),

Mehr

Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen

Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen Die Aktivitäten der MSB in Verbänden und Arbeitskreisen Dr. Jörg Krüger Die Einbindung der Müllkraftwerke in das rechtliche und technische Umfeld ist sehr vielfältig und die damit anfallenden Aufgaben

Mehr

Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung

Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung Bochum, 27.06.2018 Kay Müller Einführung Prüfverfahren Qualitätssicherung an Rohrleitungen Qualitätssicherung

Mehr

Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich

Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich VGB Fachtagung Thermische Abfallverwertung 2006 05. Mai 2006 Hamburg, Hotel Gastwerk Dipl.- Ing. Karl-Ulrich Martin Dr. Jörg Metschke 1 Keramische

Mehr

ABGEORDNETENVERSAMMLUNG 2017/1

ABGEORDNETENVERSAMMLUNG 2017/1 ABGEORDNETENVERSAMMLUNG 2017/1 Traktandum 4 4-Jahres-Investitionsplan 2017-2020 Der Abgeordnetenversammlung wird im Anhang zum 17. Mal ein 4-Jahres- Investitionsplan zur Genehmigung vorgelegt. Dieser rollende

Mehr

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 2

Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann. Energie aus Abfall. Band 2 Kar! J. Thome-Kozmiensky Michael Beckmann Energie aus Abfall Band 2 K Entwicklungen der thermischen Abfallbehandlung Maximale Baugröße von Abfallverbrennungseinheiten Johannes J. E. Martin 3 Trends und

Mehr

Offline- und Online-Verfahren zur Reinigung von Dampferzeugern. Inserat IRS GmbH

Offline- und Online-Verfahren zur Reinigung von Dampferzeugern. Inserat IRS GmbH Inserat IRS GmbH 435 Peter Schlossarek, Mirko Wolfram Inserat Bücher Waste Management 436 Offline- und Online-Verfahren zur Reinigung von Dampferzeugern Peter Schlossarek und Mirko Wolfram 1. Online-Verfahren...437

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Gelungenes Montagekonzept für MVA Pfaffenau in Wien und EVN Abfallverwertung NÖ GmbH Industriemontagen Berger GmbH, Österreich

Gelungenes Montagekonzept für MVA Pfaffenau in Wien und EVN Abfallverwertung NÖ GmbH Industriemontagen Berger GmbH, Österreich Gelungenes Montagekonzept für MVA Pfaffenau in Wien und EVN Abfallverwertung NÖ GmbH Industriemontagen Berger GmbH, Österreich Dr. Konrad Autengruber Andreas Belak Büro und Fertigungsstätte: Firmensitz:

Mehr

Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen

Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen Jörg Eckardt 182 Verringerung der Verschmutzung von Konvektionsheizflächen Methode zur Verringerung der Verschmutzungsneigung von Konvektionsheizflächen Udo Hellwig Wärmeübertragungsflächen gehören zu

Mehr

Vorgehensweise bei der modellbasierten Prozessanalyse und Ergebnisse der umgesetzten Handlungsempfehlungen am Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage

Vorgehensweise bei der modellbasierten Prozessanalyse und Ergebnisse der umgesetzten Handlungsempfehlungen am Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage Modellbasierte Prozessanalyse Vorgehensweise und umgesetzte Handlungsempfehlungen Vorgehensweise bei der modellbasierten Prozessanalyse und Ergebnisse der umgesetzten Handlungsempfehlungen am Beispiel

Mehr

Zwei Jahre Standzeit eines 460 C Überhitzers in einer thermischen Abfallverwertungsanlage

Zwei Jahre Standzeit eines 460 C Überhitzers in einer thermischen Abfallverwertungsanlage Zwei Jahre Standzeit eines 460 C Überhitzers in einer thermischen Abfallverwertungsanlage Stefan Schmalz, Jörg Taubitz und Thorsten Witzke 1. Anforderungen an die beauftrage MVA...266 2. Erfahrungsstand

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH Froschau 79; A-4391 Waldhausen Tel. (0043) Fax. (0043)

BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH Froschau 79; A-4391 Waldhausen Tel. (0043) Fax. (0043) BIOKOMPAKT Heiztechnik GmbH Froschau 79; A-4391 Waldhausen Tel. (0043) 07260 4530 - Fax. (0043) 07260 45304 E-Mail: gerlinger@biokompakt.com - Internet: www.biokompakt.com E-Mail: gerlinger@biokompakt.com

Mehr

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung Gummi u 1 Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung Verarbeitung von PUR-Elastomeren durch Sprühen PUR-Elastomere werden in einem speziellen Sprühverfahren auf die durch einen besonderen Primer vorbereitete Oberfläche

Mehr

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen

Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen Die neue SGK-Richtlinie C6 zum Korrosionsschutz in Abwasseranlagen Dr. Daniel Bindschedler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel. +41 44 213 15 90

Mehr

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu

Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Jörg Eckardt 172 Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Effizientes Dampferzeugerkonzept mit externem Überhitzer am Beispiel der MVA Oulu Jörg Eckardt 1. Abfall,

Mehr

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU. heatsystems Rohrbündel-Wärmetauscher sind Hochleistungsapparate die nach dem Gegenstrom-Prinzip arbeiten. Rohrbündel-Wärmetauscher fertigt

Mehr

Übersicht über die verschiedenen Modelle zur HT-Korrosion Dr. Ragnar Warnecke, GKS, Schweinfurt

Übersicht über die verschiedenen Modelle zur HT-Korrosion Dr. Ragnar Warnecke, GKS, Schweinfurt Übersicht über die verschiedenen Modelle zur HT-Korrosion Dr. Ragnar Warnecke, GKS, Schweinfurt Prof. Dr. Karl Kautz, Büro für Abfallberatung, Martinsheim Warnecke, R.; Kautz, K.: Übersicht über die verschiedenen

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

KORROSION IN DAMPFERZEUGERN MIT SCHWIERIGEN BRENNSTOFFEN. Wolfgang Spiegel Thomas Herzog Gabi Magel Wolfgang Müller Werner Schmidl

KORROSION IN DAMPFERZEUGERN MIT SCHWIERIGEN BRENNSTOFFEN. Wolfgang Spiegel Thomas Herzog Gabi Magel Wolfgang Müller Werner Schmidl KORROSION IN DAMPFERZEUGERN MIT SCHWIERIGEN BRENNSTOFFEN Wolfgang Spiegel Thomas Herzog Gabi Magel Wolfgang Müller Werner Schmidl 1 ERFAHRUNG MIT KORROSION IN WASTE-TO-ENERGY BOILERS Der vorliegende Beitrag

Mehr

Entwicklung und Erprobung von neuartigen Korrosionsschutzoberflächen für den Einsatz auf Offshore-Bauwerken

Entwicklung und Erprobung von neuartigen Korrosionsschutzoberflächen für den Einsatz auf Offshore-Bauwerken Abschlussbericht für das Projekt Entwicklung und Erprobung von neuartigen Korrosionsschutzoberflächen für den Einsatz auf Offshore-Bauwerken Bewilligungszeitraum: 01.10.2011 31.03.2014 Projektleiter: Prof.

Mehr

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT Situation 2005 Gesamtmüllmenge Ca. 550.000 t/a Tiroler Rest - Müllmenge ca. 170.000 t/a zu entsorgen gem.

Mehr

EVALED RV. Verdampfung mit mechanischer Brüdenverdichtung

EVALED RV. Verdampfung mit mechanischer Brüdenverdichtung EVALED RV Verdampfung mit mechanischer Brüdenverdichtung Verdampfer Die EVALED RV Serie repräsentiert mit dem Bereich der mechanischen Brüdenverdichtung und dem Zwangsumlauf die Ideallösung für Medien

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Online-Messung der Hochtemperaturkorrosion von Kesselrohrwerkstoffen in industriellen Großfeuerungsanlagen

Online-Messung der Hochtemperaturkorrosion von Kesselrohrwerkstoffen in industriellen Großfeuerungsanlagen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Online-Messung der Hochtemperaturkorrosion von Kesselrohrwerkstoffen in industriellen Großfeuerungsanlagen Dipl.-Ing. D. Schettler *; Dr. rer.

Mehr

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid 21.03.2017 Daten & Fakten Daten & Fakten - Gemeinnützige

Mehr

Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015

Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015 Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen, 11.11.2015 Dirk Schneidereit E.ON Technologies GmbH Inhalt Qualitäten Wer definiert was?

Mehr

Energieeffizienz durch optimierte Reinigung

Energieeffizienz durch optimierte Reinigung Energieeffizienz durch optimierte Reinigung Energieeffizienz durch optimierte Reinigung Slawomir Rostkowski und Michael Beckmann 1. Beurteilung der Belagssituation mittels WSD-Messung...192 2. Wirkung

Mehr

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon

Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon Desinfektion von Kühlwasser mittels Chlordioxid und Ozon Marcus Voss ProMaqua GmbH Maaßstraße 32/1, D-69123 Heidelberg Tel. +49 (6221) 6489-0, Fax. +49 (6221) 6489-400 m.voss@promaqua.com www.promaqua.com

Mehr

Online-Analyseverfahren zur Ermittlung von Belagsstoffeigenschaften. Online analysis method for determining deposit properties in steam generators

Online-Analyseverfahren zur Ermittlung von Belagsstoffeigenschaften. Online analysis method for determining deposit properties in steam generators Online-Analyseverfahren zur Ermittlung von Belagsstoffeigenschaften in Dampferzeugern Online analysis method for determining deposit properties in steam generators Dipl.-Ing. Sebastian Grahl, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Erste Erfahrung mit der Anwendung von Heizflächen-Beschichtungen aus der kohlebasierten Energieerzeugung in WtE-Anlagen

Erste Erfahrung mit der Anwendung von Heizflächen-Beschichtungen aus der kohlebasierten Energieerzeugung in WtE-Anlagen Anwendung von Heizflächen-Beschichtungen aus kohlebasierter Energieerzeugung in WtE-Anlagen Erste Erfahrung mit der Anwendung von Heizflächen-Beschichtungen aus der kohlebasierten Energieerzeugung in WtE-Anlagen

Mehr

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Inhalt 2 Normative Anforderungen/Prüfungen bezüglich kathodischer

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssig- Stickstoff-Umgebung zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-(HTS)- Mittelspannungsnetzen der elektrischen Energieversorgung Dipl.-Ing.

Mehr

GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG GREEN SURFACE TECHNOLOGIES INNOVATIONEN IN DER OBERFLÄCHENBEHANDLUNG Greifswald, 17.11.2011 AGENDA 1. Kurze Vorstellung 2. Company Nordex 3. Anforderungen an die Beschichtung der Rotorblätter 4. Oberflächenbeschichtung

Mehr

Korrosion von niedrig legiertem Stahl. - Auswertungen zu aktuellen Schädigungen -

Korrosion von niedrig legiertem Stahl. - Auswertungen zu aktuellen Schädigungen - Korrosion von niedrig legiertem Stahl - Auswertungen zu aktuellen Schädigungen - Autoren: T. Herzog G. Magel W. Müller W. Schmidl Beitrag verfügbar unter: W. Spiegel www.chemin.de 1 Methodischer Ansatz

Mehr

Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen

Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen Verena Enzner M.Sc., Prof. Dr. Kerstin Kuchta Abfallressourcenwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Information über Projekt des LAU 2011/12

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Information über Projekt des LAU 2011/12 Information über Projekt des LAU 2011/12 1 Information über Projekt des LAU 2011/12 Untersuchung von Abfällen aus der thermischen Abfallbehandlung, Einschätzung der Gefährlichkeit der Abfälle an Hand der

Mehr

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Norbert Ramser Vorstandsmitglied FORUM Wasserhygiene Geschäftsführer IMI

Mehr

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT VH-BLACK-DIAMOND EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT 02 VH-BLACK-DIAMOND VH-BLACK-DIAMOND 03 VH-BLACK-DIAMOND Sie suchen nach einer ultimativen Beschichtung, die Reibung und Verschleiß extrem reduziert,

Mehr

Die optisch erkennbaren Korrosionsphänomene weisen auf die beiden möglichen Korrosionsreaktionen hin:

Die optisch erkennbaren Korrosionsphänomene weisen auf die beiden möglichen Korrosionsreaktionen hin: Herzog, Thomas; Spiegel, Wolfgang und Schmidl, Werner: Systematik der Korrosionsphänomene - Hinweise für den Betrieb und Korrosionsschutz. In: Manfred Born (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 2007. Freiberg

Mehr

Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW)

Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW) Fachkolloquium Hochtemperaturwolle (HTW) Dipl.-Ing. Michael Springer Ultraleicht - Feuerfesttechnik Inhalt Feuerfeste Materialien Hochtemperaturwolle (HTW) im Vergleich zu konventionellen feuerfesten Materialien

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Mai 2018 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr,

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen

Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Ilmenau - bruar 2005 Metallische Verunreinigungen in Hocheffizienten Cu(In,Ga)Se 2 Solarzellen Philip Jackson, Gerhard Bilger, Peter Grabitz, Andreas Strohm Institut für Physikalische Elektronik, Stuttgart

Mehr

Themen die uns und unsere Systeme bewegen

Themen die uns und unsere Systeme bewegen Themen die uns und unsere Systeme bewegen ABFALL FEUER ENERGIE UMWELT Thermorecycling - Mineralisierung, Metallrückgewinnung, Energie Wertstoffe: Abfall und Gesellschaft, Tutzing 9.-10.2.2015 Seite 1 Übersicht

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr