Vorgehensweise bei der modellbasierten Prozessanalyse und Ergebnisse der umgesetzten Handlungsempfehlungen am Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorgehensweise bei der modellbasierten Prozessanalyse und Ergebnisse der umgesetzten Handlungsempfehlungen am Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage"

Transkript

1 Modellbasierte Prozessanalyse Vorgehensweise und umgesetzte Handlungsempfehlungen Vorgehensweise bei der modellbasierten Prozessanalyse und Ergebnisse der umgesetzten Handlungsempfehlungen am Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage Anlagen Martin Pohl und Tao Wen 1. Modellbasierte Prozessanalyse Vorgehensweise bei der anlagenspezifischen modellbasierten Prozessanalyse als Diagnose-Werkzeug Ergebnisse der modellbasierten Prozessanalyse Literatur...73 Viele Einflussfaktoren, die sich aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben, aber auch durch äußere Randbedingungen gegeben sind, finden bei den automatisierten regelungs- und steuerungstechnischen Aufgaben keine oder nur bedingt Berücksichtigung. Aufgaben, wie das Fahren der Anlage in teilautomatisierten Anfahr- und Lastwechselvorgängen bzw. bei notwendigen Regeleingriffen, die Prozessüberwachung, die Wartung und Instandhaltung der jeweiligen Apparate und die Beseitigung von Störungen obliegen dem Betriebspersonal. Faktoren, wie die Verschmutzung, der Verschleiß, der wartungsfreundlicher Betrieb oder die Korrosion werden bislang meist auf Grundlage der in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen berücksichtigt, was nicht zuletzt daran liegt, das aufgrund der Komplexität dieser Faktoren Optimierungspotentiale nicht einfach zu entdecken sind. Die Entwicklung und Weiterentwicklung der Sensorik, z.b. Werkstoffsonden, welche es ermöglichen die Wirksamkeit von Werkstoffen und Schutzschichten an der jeweiligen Einbauposition zu testen [5] oder Messverfahren bzw. Bild- und Videoanalysen, welche es ermöglichen Brennkammerverschmutzungen [6] oder die Charakterisierung von Belägen (z.b. [3]) zu ermitteln, zeigen, dass die dadurch möglichen erweiterten bzw. neuen Erkenntnisse zu wirtschaftlichen Vorteilen, im Rahmen des Betriebes und der Instandhaltung von Kraftwerksanlagen (z.b. intelligent ausgeführter Korrosionsschutz [7]), aber auch zur weiteren Emissionsreduzierung führen. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen zu den Einzelprozessen die Komplexität des erfassten Gesamtsystems, dessen Wechselwirkungen zunächst analysiert werden müssen, um daraus entsprechende Handlungsalternativen bzw. Handlungsempfehlungen abzuleiten. Entsprechend systematisch muss zur Optimierung der Faktoren Verschmutzung, Verschleiß, wartungsfreundlicher Betrieb oder Korrosion vorgegangen werden, um nicht eine Problemstellung erfolgreich zu beheben, sich dabei allerdings wesentlich größere Probleme neu zu erschaffen. 61

2 Anlagen Martin Pohl, Tao Wen Modelle können die komplexen Prozesse in den Anlagen mit Hilfe von physikalischen und chemischen Zusammenhängen und entsprechenden mathematischen Gleichungen beschreiben. Diese Modelle in Verknüpfung mit den zur Verfügung stehenden Betriebsdaten erlauben es wiederum detaillierte anlagenspezifische Aussagen zu den Wechselwirkungen zu ermitteln, da diese sowohl historische Zustände abbilden können als auch die Betrachtung zukünftiger Szenarien erlauben. Im Rahmen dieses Beitrages wird insbesondere auf die Bilanzierung mathematische Gleichungen auf Grundlage von physikalischen und chemischen Zusammenhängen als Methode zur modellbasierten Prozessanalyse und der damit möglichen Bewertung aktueller und historischer Prozesszustände eingegangen. Diese Bewertung erlaubt es auf Grundlage einer Problemstellung und der detaillierten Prozessanalyse, Handlungsalternativen und Handlungsempfehlungen abzuleiten, daraus Lösungen zu entwickeln/ umzusetzen und die Nachhaltigkeit der Umsetzung sicher zu stellen, was anhand eines Beispiels näher erläutert wird. 1. Modellbasierte Prozessanalyse Die Bilanzierung ist in der Verfahrenstechnik eine übliche und anerkannte Methode zur Untersuchung von technischen Systemen. Die Bilanzierung stellt dabei eine Gegenüberstellung der ein- und ausgehenden Ströme für einen festgelegten Bilanzraum dar und basiert auf den allgemein gültigen Erhaltungssätzen für Masse, Energie und Impuls. Der Bilanzgegenstand ist dabei systematisch und nachvollziehbar darzustellen beispielhaft ist dazu ein Bilanzschema einer Abfallverbrennungsanlage mit den Bilanzgrenzen um den Bereich Feuerung/Kessel und Abgasreinigung in Bild 1 mit den relevanten ein- und ausgehenden Strömen dargestellt. Mit Hilfe der Bilanzierung können unbekannte Größen berechnet werden bzw. gemessene Größen hinsichtlich der Plausibilität geprüft werden. Auf Grundlage der Erhaltungssätze existieren in der Verfahrenstechnik Bilanzierungs-Ansätze, u.a. für die Verbrennungsrechnung, die Wärmeübertragung, für Trocknungs- und Befeuchtungsvorgänge z.b. zur Modellierung von Kraftwerksprozessen. Die Verknüpfung dieser Bilanzierungsansätze ermöglicht es Modelle einzelner Apparate oder Verfahrensbausteine bzw. Modelle einer Gesamtanlage zu erstellen. Mit Hilfe dieser Modelle können nun Modellrechnungen auf Grundlage von selbst gewählten Vorgaben durchgeführt werden, um z.b. Fragestellungen zum Einsatz bestimmter Abfall-Fraktionen in Abfallverbrennungsanlagen [8] zu beantworten oder auf Grundlage von Prozessdaten aus dem Anlagenbetrieb unbekannte Größen zu berechnen und daraus die jeweils stattfindenden Prozesse in der Anlage entsprechend zu analysieren. Wie z.b. in [1, 2, 4] beschrieben ist es auf Grundlage der Bilanzierung möglich Informationen zur Charakterisierung der zugeführten Brennstoffen (elementare Zusammensetzung, Brennstoffmassenstrom und Heizwert des aktuell verbrennenden Brennstoffes) über eine Rückwärtsrechnung ausgehend von Reingas-Messwerten am Kamin online zu ermitteln bzw. durch die Charakterisierung (Masse, Energie, stoffliche Zusammensetzung) aller ein- und ausgehenden Ströme der Anlage Optimierungspotentiale aufzudecken und zu bewerten. 62

3

4

5 Modellbasierte Prozessanalyse Vorgehensweise und umgesetzte Handlungsempfehlungen Anlagen Bild 1: Darstellung des Bilanzschemas einer Abfallverbrennungsanlage im Bereich Feuerung/Kessel und Abgasreinigung Darstellung der relevanten ein- und ausgehenden Stoff- und Energieströme 65

6 Anlagen Martin Pohl, Tao Wen Wie in [4, 9] beschrieben ist es für die Bilanzierung der Gesamtanlage notwendig den CO 2 -Gehalt am Kamin (Reingas) zu bestimmen. In Bild 2 ist ein Vergleich dargestellt, welcher die Ergebnisse der Bilanzierung unter Berücksichtigung und ohne Berücksichtigung der CO 2 -Messung widerspiegelt. Zu erkennen ist dabei, dass die Abweichungen mit Hilfe des hier entwickelten Ansatzes, zur Bilanzierung bei nicht gemessenem CO 2 -Gehalt im Abgas, relativ gering sind. Der seitens der Autoren entwickelte Ansatz basiert darauf, dass die Stoffbilanzen (für Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Wasser, Asche, Argon) mit Hilfe einer entsprechend anzupassenden Heizwertformel [2] mit der Energiebilanz verknüpft werden und es somit möglich ist, den CO 2 -Gehalt im Abgas zu berechnen bzw. iterativ den Kohlenstoffgehalt im Brennstoff zu bestimmen. Mit Hilfe dieses erweiterten Ansatzes sind u.a. Messwert-Plausibilitätsprüfungen, insbesondere hinsichtlich der gemessenen Abgaszusammensetzung möglich. Des Weiteren ermöglicht dieser Bilanzierungsansatz auch Anlagen zu untersuchen, welche über keine CO 2 -Messung verfügen bzw. bei denen die CO 2 -Konzentration nicht kontinuierlich gemessen wird. Abfallmassenstrom kg/h Abfallheizwert kj/kg Frischdampfmenge t/h :00:00 18:00:00 12:00:00 06:00:00 00:00:00 18:00:00 Zeit Abfallmassenstrom (mit CO 2 -Messung) Heizwert (mit CO 2 -Messung) Abfallmassenstrom (ohne CO 2 -Messung) Heizwert (ohne CO 2 -Messung) Frischdampfmenge Bild 2: Abfall-Heizwert und Abfall-Massenstrom berechnet im prozessbasierten Bilanzmodell mit CO 2 -Messung bzw. ohne CO 2 -Messung Dieser erweiterte Ansatz soll im Grundsatz zunächst zeigen, dass es mit Hilfe der Bilanzierung möglich ist, verschiedene Berechnungsstrategien angepasst an die jeweilige Fragestellung zu entwickeln. 66

7 Modellbasierte Prozessanalyse Vorgehensweise und umgesetzte Handlungsempfehlungen Auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Messwerte, der erweiterten Sensorik und auf den entwickelten und verknüpften Bilanzierungsansätzen zur modellbasierten Prozessanalyse, lassen sich Informationen zu den Prozesszuständen ableiten. Der Vorteil besteht dabei darin, nicht einzelne Messwerte, sondern die jeweiligen Prozesse im Sinne eines Anlagen-Online-Monitorings zu analysieren. Anlagen 2. Vorgehensweise bei der anlagenspezifischen modellbasierten Prozessanalyse als Diagnose-Werkzeug Insbesondere bei Abfallverbrennungsanlagen ist es aufgrund des heterogenen Einsatzstoffes (große Variation des Schadstoffgehaltes, des Heizwertes, der Dichte) und den damit einhergehenden variierenden Betriebsbedingungen notwendig, über Informationen zur Betriebsführung u.a. zu den zugeführten Abfallstoffen (z.b. zur Abfallhomogenisierung im Bunker), den Feuerungsbedingungen (z.b. im Vergleich zur Feuerungs-Auslegung) und zu Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs (z.b. Leckagen und damit eintretenden Falschluftströme, Emissionsüberschreitungen usw.) zu verfügen. Daraus lassen sich Zusammenhänge und Wechselwirkungen erkennen. Wie oben beschrieben können diese Informationen auf Grundlage der modellbasierten Prozessanalyse ermittelt werden und daraus, durch eine historische und/ oder kontinuierliche Datenauswertung im Sinne eines Online-Anlagen-Monitorings, die Wechselwirkungen analysiert werden. Die grundlegende Herangehensweise zur Datenanalyse umfasst die folgenden Schritte: Datenaufnahme (Anlagenkonfiguration, Betriebsmesswerte), Erstellung der anlagenspezifischen Berechnungs-Algorithmen auf Basis verschiedener Bilanzierungsansätze, softwaregestützte Modellentwicklung, softwaregestützte Analyse historischer bzw. von Online-Betriebsdaten auf Grundlage von Assistenzfunktionen als Diagnose-Werkzeug, * Plausibilitätsprüfung von Messwerten, * Ableitung von Wechselwirkungen. Auf Grundlage der Anlagenkonfiguration müssen zunächst die Bilanzschemata (z.b. Gesamtanlage und unterteilt in thermisches Hauptverfahren, Abgasreinigung und Energieumwandlung) mit den jeweils angetragenen ein- und austretenden Strömen erstellt und damit die Bilanzgrenzen festgelegt werden. Im Weiteren sollten die zur Verfügung stehenden Betriebsmesswerte in den Schemata hinterlegt werden, sodass die anlagenspezifischen Berechnungsalgorithmen daraus ermittelt werden können. Das dabei entstehende Bilanzierungssystem zur modellbasierten Prozessanalyse ist an vielen Stellen überbestimmt, z.b. kann die Feuchte des Abgases im Rohgas (nach Kessel) als Messwert vorliegen oder über die Bilanzierung auf unterschiedliche Wege 67

8 Anlagen Martin Pohl, Tao Wen ermittelt werden dies ermöglicht es erste Messwert-Validierungen zunächst auf Grundlage historischer Werte durchzuführen. Neben der Feuchte im Rohgas (nach Kessel), welche es zunächst ermöglicht die Sauerstoffmessung im Rohgas (nach Kessel) auf trockenen Bezug umzurechnen, ist es im weiteren möglich die Sauerstoffmessung (O 2 ) nach Kessel hinsichtlich der Plausibilität zu betrachten. Die Prüfung des Sauerstoffgehaltes nach Kessel ist wichtig, da dieser als Regelgröße für die Feuerungsleistungsregelung dient und entsprechend Einfluss auf die Feuerungsbedingungen hat. Bilanzierungsalgorithmus _Berechne Falschluft_AGR im Bereich Abgasreinigung Berechnung _Berechne Falschluft_AGR O 2,Kamin (Reingas), i.n.tr. Assistenzfunktion _Berechne Falschluft/Plausibilität der Messwerte y > x > 0 Ausgabe x Ausgabe y V Kamin (Reingas), i.n.tr. O 2,Kessel (Rohgas), i.n.tr. Berechneter Wert _Falschluftvolumenstrom_AGR V Prozess- und Falschluft (AGR), i.n.tr. = x prüfen & vergleichen Weiter zu Prüfung erhöhter Falschlufteintrag Bilanzierungsalgorithmus _Berechne Falschluft_Gesamtanlage Berechnung _Berechne Falschluft_Gesamt Berechneter Wert _Falschluftvolumenstrom_Gesamt V Prozess- und Falschluft (Gesamt), i.n.tr. = y x < 0 oder y < 0 oder y < x Anzeige Messwerte unplausibel Weiter zur weiteren Messwert-Validierung... Bild 3: Auszug aus dem Schema zur Vorgehensweise bei der Erstellung von Assistenzfunktionen Plausibilitätsprüfung von Messwerten auf Grundlage der Falschluftvolumenstrom- Berechnung Die Plausibilitätsprüfung kann dabei zunächst über die Berechnung der Falschluftvolumenströme (V. ) mit Hilfe der modellbasierten Prozessanalyse erfolgen. Wie in Bild 3 dargestellt können mittels des Bilanzierungsalgorithmus zur Berechnung der Falschluft im Bereich der Abgasreinigung und den Bilanzierungsalgorithmus zur Berechnung des Gesamtfalschluft-Volumenstromes, die jeweiligen Falschluft-Volumenströme berechnet werden. Die Plausibilitätsprüfung erfolgt auf Grundlage der Prüfung und dem Vergleich der jeweils berechneten Werte. Nicht plausibel sind die für diese Berechnungen notwendigen Messwerte, wenn die berechneten Falschluft-Volumenströme kleiner als Null werden, bzw. wenn der Gesamtfalschluft-Volumenstrom kleiner als der Falschluft- Volumenstrom im Bereich der Abgasreinigung ist. Durch weitere Berechnungen kann der oder können die nicht plausible(n) Messwert(e) (insbesondere der O 2 nach Kessel) weiter eingegrenzt werden. Diese Plausibilitäts-Abfragen werden seitens der Autoren auch als Assistenzfunktionen bezeichnet. Mit Hilfe von Assistenzfunktionen ist es neben der Messwert-Plausibilitätsprüfung auch möglich, während des Anlagenbetriebs (dazu kann das Anlagenmodell im Sinne des Online-Anlagen-Monitorings über eine Schnittstelle auch mit Echtzeit-Daten versorgt werden), Falschlufteinbrüche und Messwertdriften zu detektieren und diese visuell zu signalisieren. 68

9

10

11 Modellbasierte Prozessanalyse Vorgehensweise und umgesetzte Handlungsempfehlungen In Bild 4 sind beispielhafte Visualisierungen zum Abfallmassenstrom und Abfallheizwert dargestellt, welche, wie weiter vorn erwähnt, über eine Rückwärtsrechnung auf Grundlage der Reingas-Messwerten am Kamin online bestimmt werden können. Die verschiedenen Darstellungen ermöglichen es den momentan verbrennenden Abfallmassenstrom auf dem Rost und dessen Abfallheizwert als Momentan-Wert oder Trend anzuzeigen. Anlagen t/h Abfalldurchsatz bezogen auf 22 t/h (Auslegungsfall) 0 Stunde Letzter Stundenwert Schicht 20,78 t/h Tag 74 % 25 % 4 % Differenz zum Mittelwert 0-1,25 +1,25 Letzter 8-Stundenwert Stundenmittelwert 173,65 t/8h -2,5 +2,5 10,44 MJ/kg Letzter Tageswert Tagesmittelwert 0 t/d -3,75 +3,75 9,95 MJ/kg -5 MJ/kg +5 MJ/kg Differenz zum Stundenmittelwert Differenz zum Tagesmittelwert Bild 4: Visualisierung der auf Grundlage der modellbasierten Prozessanalyse berechneten Daten Abfallmassenstrom und Abfallheizwert Dabei kann im speziellen die Berechnung und Visualiserung des Heizwert- und Abfallmassenstrom-Trendes dem Kranführer wichtige Informationen zum Abfall- Bunkermanagement liefern. Die hier dargestellten Basis-Assistenzfunktionen am Beispiel von Abfallverbrennungsanlagen sind zunächst Beispiele, welche die grundlegende Herangehensweise widerspiegeln. Weitere Assistenzfunktionen werden derzeit aus der modellbasierten Prozessanalyse mittels des Anlagen-Monitorings entwickelt und erprobt. Ebenso ist die Herangehensweise auch auf andere Kraftwerkstypen bzw. verfahrenstechnische Anlagen übertragbar. 3. Ergebnisse der modellbasierten Prozessanalyse Im Rahmen einer Untersuchung einer Abfallverbrennungsanlage sollten Optimierungspotentiale hinsichtlich der Feuerungsleistungsregelung ermittelt werden. Die Probleme bestanden insbesondere darin, dass aufgrund nicht optimaler Feuerungseinstellungen sich hohe Temperaturen im Feuerraum und am Eintritt der Überhitzer einstellten und damit als Auswirkung nur sehr geringe Bauteil-Standzeiten erreicht wurden. Die durchgeführte modellbasierte Prozessanalyse ergab einen im Vergleich zur Auslegung des Rostsystemes nur sehr geringen Luftüberschuss bei der Verbrennung (Prozessgröße λ) und wurde somit als Kernursache detektiert. Daraufhin wurde geprüft, wie das Problem zu lösen ist. Festgestellt wurde daraufhin, dass die zu gering zugeführten Luftmengen auf eine fehlerhafte Messung des Sauerstoffgehaltes im Rohgas zurückzuführen sind, welche etwa 1,5 Vol.-% zuviel an Sauerstoff misst, was wiederum anhand der zuvor beschriebenen Assistenzfunktion unplausible Messwerte auf Grundlage der Bilanzierung ermittelt werden konnte. Die daraus abgeleitete Handlungsempfehlung 71

12 Anlagen Martin Pohl, Tao Wen ergab zunächst einen Austausch der Sauerstoff-Messung im Rohgas, welche zu einer Erhöhung der zugeführten Luftmenge führt, was auch eine entsprechende Anpassung der Feuerungsleistungsregelung insbesondere hinsichtlich der Zielwerte zur Folge hat. Zu berücksichtigen war des Weiteren inwieweit durch die dann verringerten Temperaturen im Abgas bei gleichzeitiger Erhöhung des Abgasvolumenstromes die gleiche Last (Dampfmenge t/h) erreicht werden kann. Kesselseitige Berechnungen mit der modellbasierten Prozessanalyse ergaben, dass insbesondere die konvektiven Überhitzer-Heizflächen und die Speisewasservorwärmer aufgrund des höheren Abgasvolumenstromes die gleiche Wärmeleistung auskoppeln können, dass gleiche konnte für die zur Verdampfung des Wassers notwendige Wärmeleistung ermittelt werden. Frischdampf t/h Durchschnitt Luftzahl Primärluft O2 im Rohgas Vol.-% i.n.f. Primärluft m 3 /h Stickoxid- Emissionen mg/m 3 Ammoniakwasser l/h -- Temperatur im Feuerraum ºC Abgas vor Überhitzer ºC 2015 August 2016 August vor Optimierung nach Optimierung ,358 51,180 50,339 50,487 50,976 50, , ,4 1,2584 1,2 1,0 0,8 0, ,745 Nicht plausible Messung 7 7,635 7,703 7,897 6, ,657 6, K K K K K , ,37 146,54 143, ,36 141,30 140, , ,18 90, , ,18 917, ,75 907,89 49, ,23 657, ,19 662, ,98 574,09 570,78 577,06 Woche 32 Woche 33 Woche 34 Woche 32 Woche 33 Woche 34 86,49 89,74 81,58 6, ,42 88,15 846,54 850,02 846,33 843,27 Bild 5: Ergebnisse der Untersuchung mit der modellbasierten Prozessanalyse vor und nach der Optimierung 72

13 Modellbasierte Prozessanalyse Vorgehensweise und umgesetzte Handlungsempfehlungen In Bild 5 sind die Messwerte und berechneten Werte aus der modellbasierten Prozessanalyse vor und nach der Optimierung dargestellt jeweils zur gleichen Reisezeit. Bei gleicher Last konnten die Temperaturen auf dem Abgasweg entscheidend gesenkt werden, sodass sich im Ausblick die Bauteil-Standzeiten erhöhen sollten. Gleichzeitig konnte durch die Maßnahmen die Stickoxid-Minderung optimiert werden bessere Abgasvermischung und geringere Temperaturen in der Entstickungsebene. Anlagen 4. Literatur [1] Beckmann, M.; Horeni, M.; Metschke, J.; Krüger, J.; Papa, G.; Englmaier, L.; Busch, M.: Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Optimierung der Abfallverbrennung 2. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2005, S [2] Beckmann, M.; Scholz, R.; Pohl, M.: Bilanzierung und energetische Bewertung von Verfahren zur Abfallbehandlung. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2012, S ISBN [3] Grahl, S.; Beckmann, M.: In-situ-Analyse von Ablagerungsstoffeigenschaften in Dampferzeugern. In: 26. Deutscher Flammentag , Düsseldorf: VDI-Verlag, S ISBN: [4] Horeni, M.: Möglichkeiten für die energetische Optimierung von Müllverbrennungsanlagen Entwicklung, Erprobung und Validierung eines Online-Bilanzierungsprogramms. Papierflieger, Diss. an der Bauhaus Universität Weimar, ISBN X [5] Kaiser, M.; Schneider, D.; Brell, J.; Molitor, D.; Kuttner, T.: Effizienzsteigerung Anwendung der Temperature-Range-Probe zur Optimierung der Werkstoffwahl in MVA. In: VGB PowerTech, Ausgabe 10/2015, S [6] Koschack, R.; Fiehe, S.; Taj, P.: Einsatz von Infrarot-Kameras zur Lokalisierung von Brennkammerverschmutzungen am BoA-Block des Kraftwerkes Niederaußem und erste Betriebserfahrungen. In: Beckmann, M.; Hurtado, A. (Hrsg.): Kraftwerkstechnik Sichere und nachhaltige Energieversorgung, Vol. 2. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2010, S [7] Manzke, A.: Intelligent ausgeführter Korrosionsschutz Schweißplattiieren. In: SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbh (Hrsg.): Dampferzeugerkorrosion 2015: Betrieb und Instandhaltung 4.0, Freiberg 2015, ISBN: [8] Pohl, M.; Bernhardt, D.; Beckmann, M.: Die Energieeffizienz der Bioabfallbehandlung in Abfallverbrennungsanlagen energetische Bilanzierung. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 10. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2013, S ISBN [9] Schwarzböck, T.; Rechberger, H.; Fellner, J.: Biomasseanteil in österreichischen Abfallverbrennungsanlagen. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 12. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2015, ISBN

14

Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms

Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms Michael Beckmann, Martin Horeni, Jörg Metschke, Jörg Krüger, Georg Papa, Ludwig Englmaier und Michael Busch 1. Grundlagen

Mehr

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen

Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Bestimmung der fossilen CO 2 -Emissionen aus österreichischen Müllverbrennungsanlagen Therese SCHWARZBÖCK & Johann FELLNER Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und

Mehr

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung

Mehr

Optimierung von Biomasse- und Abfallverbrennungsanlagen durch Monitoring

Optimierung von Biomasse- und Abfallverbrennungsanlagen durch Monitoring Optimierung von Biomasse- und Abfallverbrennungsanlagen durch Monitoring Michael Beckmann und Slawomir Rostkowski 1 Einleitung Bei der Verbrennung von schwierigen Brennstoffen (z.b. Abfälle, Biomassen)

Mehr

Optimierung der Online-Reinigung

Optimierung der Online-Reinigung Optimierung der Online-Reinigung Optimierung der Online-Reinigung Slawomir Rostkowski, Michael Beckmann und Norbert Tanner 1. Stand der Forschung und Technik...337. Messung in MHKW Kassel...339 3. Ausblick...33.

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal. Inhalt. Aufgabenstellung

Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal. Inhalt. Aufgabenstellung Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal Masterarbeitpräsentation David Keller 27. Oktober 2009 Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschrieb der KVA Limmattal 3. 4. 5. Ausblick und Zusammenfassung

Mehr

Ermittlung der Energieeffizienz in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung

Ermittlung der Energieeffizienz in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung Ermittlung der Energieeffizienz in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung Ermittlung der Energieeffizienz in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung Zur Problematik von Äquivalenzwerten und der Berechnung

Mehr

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung Themenbereiche Clausius-Rankine-Prozess T,s-Diagramm Abgasreinigung Inhaltsverzeichnis 2 Übungsaufgaben zur LPE 17 (Abgasreinigung)...1

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung BAT-, energie-, preisorientierte Verfahrens-/ Rauchgasreinigungstechniken 2007 für Verbrennungs- und Feuerungsanlagen

Mehr

Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen

Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Probleme beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen in kleinen dezentralen Anlagen Dipl.-Ing. K. Schroer Dr.-Ing.

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Online-Bilanzierung in Müllverbrennungsanlagen Vorteile für den Betrieb der Abgasreinigung

Online-Bilanzierung in Müllverbrennungsanlagen Vorteile für den Betrieb der Abgasreinigung Online-Bilanzierung in Müllverbrennungsanlagen Vorteile für den Betrieb der reinigung Martin Horeni, Michael Beckmann 1, Hans Fleischmann, Erhard Barth 2 Inhalt 1 Zusammenfassung...2 2 Grundlagen der Bilanzierung

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

PiT Navigator MVA Bonn

PiT Navigator MVA Bonn PiT Navigator MVA Bonn Simulation Training Control PiT Navigator - selbstlernend - adaptiv - nicht linear - prädiktiv - automatische Datenselektion - eigenständige Exploration - 24/7 zielfokussiert Data

Mehr

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung... E S K EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT 1 Einleitung... 2 2 Grundlagen... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Definition...

Mehr

Verbrennungsoptimierung in der Praxis

Verbrennungsoptimierung in der Praxis Verbrennungsoptimierung in der Praxis Matthias Göllner, Fa. SEEGEN, Dachverband Biomasseheizwerke Salzburg www.seegen.at biomasseboerse.at heizwerkpool.at Optimierungspotential Brennstoffeinsatz Brennstoffeinkauf

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ;

VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: ; Emissionsminderung thermische Abfallbehandlung VDI 3460 Bl. 2 Titel: Emissionsminderung Thermische Abfallbehandlung - Energieumwandlung veröffentl.: 06.2014; Diese Richtlinie behandelt eine Bilanzierungsmethode

Mehr

13. Recy & DepoTech-Konferenz Montanuniversität Leoben, Österreich November 2016

13. Recy & DepoTech-Konferenz Montanuniversität Leoben, Österreich November 2016 13. Recy & DepoTech-Konferenz Montanuniversität Leoben, Österreich 8.-11. November 2016 Helmut Rechberger, Therese Schwarzböck, Oliver Cencic, Johann Fellner Bestimmung der fossilen Kohlendioxidemissionen

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Energieumwandlung, Bilanzierung, Wirkungsgrad

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Energieumwandlung, Bilanzierung, Wirkungsgrad Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Energieumwandlung, Bilanzierung, Wirkungsgrad Unter Energieumwandlung versteht man die Umwandlung von einer Energieart in eine andere

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch Prozessführung und Anlagenschaltung Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Waste

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Fernando Reichert Email: fernando.reichert@kit.edu

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 201/2017 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Matthias Sentko Email: Matthias.Sentko@kit.edu

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Verkehrsphysik Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis Kassel, Dipl. -Ing Nils Oldhafer Dipl. -Ing Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung

EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung Unterschiede kommunaler und nichtkommunaler Herkunft der Abfälle Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik

Mehr

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Bilfinger Efficiency GmbH Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Fokus Energieeffizienzmarkt - Herausforderungen einer dynamischen Branche (DENEFF) 16. April 2015 Thomas

Mehr

steinhaus Projekt-Report Beispiele für den Einsatz von TeBIS bei der Abfallverwertung Augsburg GmbH

steinhaus Projekt-Report Beispiele für den Einsatz von TeBIS bei der Abfallverwertung Augsburg GmbH Beispiele für den Einsatz von TeBIS bei der Abfallverwertung Augsburg GmbH Die Abfallverwertung Augsburg GmbH (AVA) betreibt ein modernes Abfallentsorgungszentrum mit einem Abfallheizkraftwerk (225.000

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz Energiesparen im Industriebetrieb Dampfkessel J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz www.stenum.at Elemente einer Dampfkesselanlage Brennstoffzufuhr Luftzufuhr Feuerraum Speisewasseraufbereitung

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes GmbH Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Betreiberpflichten Emissionsüberwachung Dr. Alexander Scholz Grundlagen: 27. BImSchV:

Mehr

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz Dipl.-Ing. Andreas Schreiber Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen 24. April 2009 Gliederung

Mehr

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum) 5.1 Zusammenhang zwischen Energiekennwerten und Emissionskennwerten Grundlage für die Ermittlung von Emissionskennwerten sind grundsätzlich Nutz- oder Endenergiekennwerte. Typisch ist die Verwendung von

Mehr

In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag, 2012, S. 373-390

In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag, 2012, S. 373-390 Magel, G.; Molitor, D.; Bratzdrum, C.; Koch, M.; Aleßio, H.-P. (2012): Wie kommt die Wärme ins Rohr? Korrosion ist oftmals ein Symptom hoher Wärmestromdichte. In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann,

Mehr

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002 Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002 In einer großen Testreihe zu Untersuchung der Wasserqualität im Jahre 2002 wurden verschiedene Mineral- und Quellwasserproben aus ganz Europa untersucht. Die analysierten

Mehr

Prozess-Simulation in der Abfallverbrennung

Prozess-Simulation in der Abfallverbrennung Prozess-Simulation in der Abfallverbrennung 1. ALLGEMEIN Die Nutec Prozess-Simulations-Software (PSS) wurde entwickelt, um Betreibern von Müllverbrennungsanlagen ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit

Mehr

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Verbrennung und Feuerung 26. Deutscher Flammentag, Duisburg Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Dr.-Ing. Bernhard Zimmermann, Dipl.-Ing. Andreas Schmidt,

Mehr

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Inhalt von Kapitel 2 2.1-0 2. Chemische Stoffumwandlungen 2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2.1 Energiebilanz 2.2.2 Die Bildungsenthalpie

Mehr

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6865 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität 100.000 jato Selektierte Abfallstoffe Prinzipschaltbild Verbund Pyrolyse - Kraftwerk Anlagenbeschreibung Zielsetzung: Folgende Ziele werden erreicht:

Mehr

Alternative Methoden zur Bestimmung der fossilen CO 2 Emissionen bei der Abfallverbrennung

Alternative Methoden zur Bestimmung der fossilen CO 2 Emissionen bei der Abfallverbrennung Alternative Methoden zur Bestimmung der fossilen CO 2 Emissionen bei der Abfallverbrennung Johann Fellner, Oliver Cencic & Helmut Rechberger Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Mehr

Müllverbrennung und erneuerbare Energien

Müllverbrennung und erneuerbare Energien Thermische Verfahren der Abfallentsorgung Im Spannungsfeld zwischen Entsorgungssicherheit und Klimaschutz Eine Veranstaltung der SBB und der IHK Potsdam 20. Januar 2010, IHK Potsdam Müllverbrennung und

Mehr

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

MBEES Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen MBEES 2010 - Research Abstract Ein Framework zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Daimler AG Group Research and Advanced

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Prozessoptimierung von

Prozessoptimierung von Projekt Folie 1 DVV Fachausschusssitzung Inhalt Einleitung Bestimmung fluidmechanischer Eigenschaften SBS Stand der experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung der NO X -Freisetzung CFD-Modellierung

Mehr

Technik und erste Monitoringergebnisse

Technik und erste Monitoringergebnisse Effizienzhaus Plus LaVidaVerde (LVV) Technik und erste Monitoringergebnisse Fachtagung Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth Sebastian Dietz, M.Sc.

Mehr

Bernd von der Heide 600

Bernd von der Heide 600 Bernd von der Heide 6 Das DyNOR-SNCR-Verfahren Das DyNOR-SNCR-Verfahren Betriebserfahrungen von Vaasa Roland Halter und Helen Gablinger 1. Grundprinzipien von DyNOR...61 1.1. Aufbau...62 1.2. Erste Tests...62

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Teilprojekt 5. Prozessgas -Acetylen-

Teilprojekt 5. Prozessgas -Acetylen- Teilprojekt 5 Prozessgas -Acetylen- Das Prozessgas Acetylen Problematik: - Sauerstoffhaltige Verunreinigungen im Prozessgas Ziel: - Bereitstellung von definiertem Prozessgas (Acetylen) Vorgehensweise:

Mehr

«Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH

«Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH «Mit Simulation zum Fahrbetrieb der Zukunft - dank der ÖV-Innovation SIM» Jan Willem ter Hofte Softwarearchitekt und Eigentümer Connective GmbH Operations Simulation Simulieren Sie Ihren Fahrbetrieb Beantworten

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015. Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015. Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf (25 Punkte) Ein Joule-Prozess soll berechnet werden. Eine Gasturbine mit

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

1. Dynamische Energiesysteme

1. Dynamische Energiesysteme Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Praktikum Physikalische Chemie I 1. Januar 2016 Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Bildungsenthalpie von Salicylsäure wurde

Mehr

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung Dresden, 30. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch,

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

"Abfackelung" von Deponiegas

Abfackelung von Deponiegas "Abfackelung" von Deponiegas Abgaswerte, Fackeltypen, Regelbereiche Dipl.-Ing. W. H. Stachowitz 1. Abgaswerte Feuerungsanlage Verbrennungsmotor Gasturbine 1 O 2 -Bezug Vol.-% 3 5 15 Staub mg/m³ 5 50/150

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Informationsveranstaltung Sicherer Anlagenbetrieb Cloppenburg

Informationsveranstaltung Sicherer Anlagenbetrieb Cloppenburg Informationsveranstaltung Sicherer Anlagenbetrieb 05.04.2016 Cloppenburg Lars Broer, LUFA Nord-West, Oldenburg Inhalt des Vortrages 1. Erstmalige und wiederkehrende Messungen nach TA Luft 3.2 Anforderungen

Mehr

22. September

22. September 2012 1 Gliederung -Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Optimierung - Leistungsentwicklung B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo,

Mehr

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase. Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Monitoring Durchblick in der Nutzungsphase Barbara Bauer, Bernhard Lipp IBO - Österreichische Institut für Bauen und Ökologie GmbH Übersicht! Monitoring! Energiemonitoring - Behaglichkeitsmonitoring! Innenraumluftmonitoring:

Mehr

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen brennstofftechnische Eigenschaften Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften Michael Beckmann, Martin Pohl und Sokesimbone

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der für Brandlastberechnungen Anlass/ Ausgangslage Brandlastberechnungen für Industriebauten werden nach DIN 18230 unter Anwendung

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012

Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012 Mathematiker als Beruf - Was ist das? Jahrestreffen von Alumni, Studierenden und Dozenten 24. November 2012 FCE Portfolio Kompetenzen Mathematische Modellierung industrieller Prozesse Mathematische Statistik

Mehr

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48] Einfluß der Abgaszusammensetzung 43 7 Einfluß der Abgaszusammensetzung Reale Abgase bestehen in den meisten Fällen aus komplexen Stoffsystemen. Die Menge und die Art der im Prozeß verwendeten Stoffe, sowie

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Biernacki, P. a ; Steinigeweg, S. a ; Borchert, A. a ; Siefert, E. a ; Uhlenhut, F. a ; Stein, I. a ; Wichern, M. b a Hochschule Emden/Leer, EUTEC Institut,

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der

Mehr

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik EnBW Energie Baden-Württemberg AG Marijke de Graaff 10.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen Welcome to PHOENIX CONTACT Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen Die Basis des integrierten Energiemanagement Frank Knafla Phoenix Contact ELECTRONICS GmbH & Co. KG Automatisierung heute Verkürzung

Mehr

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau 10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Anteil in %TS 60 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein

Mehr

Ing. A.A.L. Traversari, MBA

Ing. A.A.L. Traversari, MBA TNO-Briefbericht BRR 2008KWI/007 Bestimmung des Temperaturwirkungsgrads eines Wärmetauschers mit einer spezifischen Länge von 378 mm für die Wärmerück-gewinnung aus Ventilationsluft nach NEN-EN 308 Laan

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Maschinenbau und Energietechnik Versuchstag: Brennstoff- und Umweltlabor Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. J. Schenk Dipl.- Chem. Dorn Namen: Seminargruppe:

Mehr