VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil"

Transkript

1 Betriebs- und Wartungsanleitung VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil KAT-B 1912 Edition

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Kennzeichnung 3 Technische Änderungen sowie die Verwendung gleichoder höherwertiger Werkstoffe bleiben ohne explizite Mitteilung vorbehalten. Darstellungen unverbindlich. 2 Transport und Lagerung Transport Lagerung 3 3 Produktmerkmale Merkmale und Funktionsbeschreibung Einsatzbereiche Leistungsgrenzen Mindestdruck Leistungsdaten Belüftung Leistungsdaten Entlüften Leistungsdaten Betriebsentlüftung 5 4 Einbau in die Rohrleitung Anlagenseitige Voraussetzungen Einbaustelle Einbau bei Rohrleitungen < DN Einbau bei Rohrleitungen DN Wasserdurchflussmenge Einbaulage Einbauhinweis Einbaulage nach Pumpen Einbau in Steigleitungen Ableitung von Spritz- oder Schwallwasser Montagehinweise und Verbindungselemente 8 5 Inbetriebnahme und Bedienung Visuelle Begutachtung und Vorbereitung Funktionskontrolle und Druckprüfung 8 6 Wartung und Instandhaltung Allgemeine Sicherheitshinweise Inspektions- und Betätigungsintervalle Wartungsarbeiten und Teilewechsel Konstruktion Empfehlung für Teilewechsel Austausch der Dichtungen (3.2 und 8) Schraubenanzugsmomente 10 7 Störungen, Ursachen und Abhilfe 10 8 Kontaktdaten 10

3 1 Allgemeines 1.1 Sicherheit Diese Betriebs- und Wartungsanleitung muss generell gemeinsam mit den allgemeinen VAG Einbau- und Bedienungsanweisungen Armaturen beachtet und angewendet werden (siehe / Kategorie: Einbau- und Bedienungsanleitung). Eigenmächtige Veränderungen an diesem Produkt sowie an den mitgelieferten Anbauteilen sind nicht zulässig. Für eventuell auftretende Folgeschäden aufgrund Nichtbeachtung lehnen wir jegliche Gewährleistung ab. Bei Einsatz dieser Armatur sind die anerkannten Regeln der Technik (z.b. DIN-Normen, DVGW Arbeitsblätter W 334 (Be- und Entlüftung von Wassertransport und -verteilungsanlagen), W 392 (Rohrnetzinspektion) und VDI-Richtlinien, zu beachten). Der Einbau darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen (siehe auch Kapitel 6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise). Weitere technische Daten und Informationen, wie Abmessungen, Werkstoffe und Einsatzbereiche, sind den entsprechenden Dokumentationen (KAT 1912-A) zu entnehmen. VAG Armaturen sind nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert, gefertigt und grundsätzlich betriebssicher. Von Armaturen können trotzdem Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt werden. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Montage, Demontage, Bedienung und Instandhaltung der Armaturen befasst ist, muss die komplette Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden haben (UVV, VBG1 14 und folgende). Der Leitungsabschnitt ist druck- und gefahrlos zu machen, bevor Schutzvorrichtungen entfernt und/oder Arbeiten an den Armaturen durchgeführt werden. Unbefugtes, irrtümliches und unerwartetes Ingangsetzen, sowie gefahrbringende Bewegungen durch gespeicherte Energie (Druckluft, Druckwasser etc.) sind zu verhindern. 1.3 Kennzeichnung Alle Armaturen sind entsprechend DIN EN 19 mit Kennzeichen für Nennweite (DN), Nenndruck (PN), Gehäusewerkstoff und Herstellerzeichen versehen. Auf dem Gehäuse ist ein Typenschild mit mindestens folgenden Informationen angebracht. VAG Name des Herstellers Armaturentyp DN Nennweite der Armatur PN Druckstufe der Armatur Gehäusematerial EN-JS 1030 (GGG-40) Herstelldatum 2 Transport und Lagerung 2.1 Transport Der Transport der Armatur zum Einbauort muss auf beziehungsweise in einer stabilen und der Baugröße der Armatur entsprechenden Verpackung erfolgen. Der Schutz gegen Witterungseinflüsse sowie äußere Beschädigungen muss gewährleistet sein. Bei entsprechendem Transport (z.b. Übersee) mit spezifischen äußeren klimatischen Einflüssen ist eine spezielle Konservierung durch Folieneinschweißung unter Beigabe von Trocknungsmittel vorzusehen. Der werksseitig aufgebrachte Korrosionsschutz und etwaige Anbauten sind während Transport und Lagerung gegen Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu schützen. Das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil ist in einer sicheren Transportlage zu transportieren und zu lagern. Es empfiehlt sich der Transport auf dem Flanschfuß gegebenenfalls mit Fixierschrauben. Bei überwachungspflichtigen Anlagen sind Gesetze, Verordnungen, z.b. Gewerbeordnung, Unfallverhütungsvorschriften, Dampfkesselverordnung, AD-Merkblätter usw. maßgebend. Außerdem gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil ist eine Armatur zum Anflanschen auf die Rohrleitung Es ist in der Standardausführung geeignet, um Anlagen der Wasserversorgung automatisch zu be- und entlüften. Die entsprechenden technischen Einsatzgrenzen (z.b. Betriebsdruck, Medium, Temperatur etc.) sind der produktbezogenen Dokumentation (KAT 1912-A) zu entnehmen. Abweichende Betriebsbedingungen und Einsatzbereiche bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers! Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des VAG DUO- JET Be- und Entlüftungsventils. Das Befolgen dieser Einbau- und Bedienungsanleitung hilft: Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten der Armatur beziehungsweise der Gesamtanlage zu verringern, Betriebssicherheit und Lebensdauer der Anlage zu verbessern. Bild 1: Transportlage (Ansicht von oben) 2.2 Lagerung Die Elastomerteile (Dichtungen) sind gegen direkte Sonneneinstrahlung beziehungsweise UV-Strahlung zu schützen, da ansonsten eine dauerhafte Abdichtfunktion nicht gewährleistet werden kann. Die Lagerung soll in trockenen, gut durchlüfteten Räumen erfolgen. Eine unmittelbare Einwirkung von Strahlungswärme durch Hitzequellen ist zu vermeiden. Die funktionswich- VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 3

4 tigen Baugruppen wie Kugel und Betriebsentlüftung sind gegen Staub und sonstige äußere Verunreinigungen durch entsprechende Abdeckungen zu schützen. Schutzdeckel an den Anschlüssen / Flanschen und Verpackungsmaterialien sind erst kurz vor dem Einbau zu entfernen. Die Armatur kann bei Umgebungstemperaturen von -20 C bis + 50 C (durch entsprechende Abdeckungen geschützt) gelagert werden. Bei Lagerungen unter 0 C sollte die Armatur vor Einbau und Inbetriebnahme auf mindestens +5 C aufgewärmt werden. 3.3 Leistungsgrenzen Mindestdruck Der Mindestdruck für die Abdichtung der Entlüftungsquerschnitte beträgt 0,3 bar Leistungsdaten Belüftung Der große Belüftungsquerschnitt dient zum Belüften mit großen Luftmengen beim Abschalten der Pumpenanlage. 3 Produktmerkmale 3.1 Merkmale und Funktionsbeschreibung Das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil ist ein zweistufiges Einkammerventil zur automatischen Be- und Entlüftung von Rohrleitungen. Die Armatur wird standardmäßig ausgeliefert mit (vgl. Bild 2): Innenteilen aus Edelstahl (Ausnahme DN 50/PN 16 Schwimmer aus Kunststoff) Gewindeanschluss im Abgang (Montagemöglichkeit von Fittings, Krümmern, Insektenschutz) Bild 2: VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil Standardausführung Alternativ ist eine Version mit Absperrklappe (VAG DUOJET -S) sowie mit Absperrklappe und individuell berechneter Blende (VAG DUOJET Anti-Surge) erhältlich (vgl. Bild 3). Bild 4: Belüften - Großer Querschnitt Leistungsdaten Entlüften Der große Entlüftungsquerschnitt dient zum Entlüften großen Luftmengen beim Anfahren der Pumpenanlage. Bild 3: VAG DUOJET -S und VAG DUOJET Anti-Surge Be- und Entlüftungsventil 3.2 Einsatzbereiche Das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil ist für folgende Medien einsetzbar: Wasser Roh- und Kühlwasser Das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil ist nicht geeignet für Meer-, See-, Schmutz- und Abwasser. Die entsprechenden Temperatureinsatzgrenzen sind der produktbezogenen technischen Dokumentation (KAT-A 1912) zu entnehmen. Bei abweichenden Betriebsbedingungen und Einsatzbereichen ist die Rückfrage beim Hersteller unbedingt notwendig. Bild 5: Entlüften - Großer Querschnitt VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 4

5 3.3.4 Leistungsdaten Betriebsentlüftung Der kleine Entlüftungsquerschnitt dient zum Entlüften kleiner Luftmengen während des Betriebes unter vollem innerem Überdruck. tur zu gewährleisten, sind bei der Platzierung der Armatur mehrere Faktoren zu beachten. Das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil kann in Anlagen, im Freien oder in Schächten eingebaut werden. Der Einbau soll an den Hochpunkten der Rohrleitung erfolgen. Bei direktem Aufbau des VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventils auf einer Steigleitung empfehlen wir den Einsatz einer Blende vor dem Ventil. Schachtbauwerke müssen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 358 gebaut und ausgerüstet sein Einbau bei Rohrleitungen < DN 600 Bei Rohrleitungen < DN 600 ist ein ausreichend bemessener Lüfterdom sinnvoll. Wenn nicht näher nachgewiesen, kann der Lüfterdom als ausreichend bemessen gelten, wenn seine Konstruktionshöhe dem Durchmesser der Rohrleitung entspricht und der Durchmesser etwa den halben Rohrleitungsdurchmesser aufweist. Erforderlich sind eine zentrale Absperrarmatur, eine Be- und Entlüftungsarmatur und ggf. eine Vorrichtung für die handbetätigte Be- und Entlüftung bzw. Spülung. Die zentrale Absperrarmatur vor dem Be- und Entlüftungsventil ermöglicht den Ein- und Ausbau der Be- und Entlüftungsarmatur ohne Betriebsunterbrechung. Da Bild 6: Entlüften - Kleiner Querschnitt 4 Einbau in die Rohrleitung Anlagenseitige Voraussetzungen Beim Einbau auf den Rohrleitungsflansch muss dieser horizontal, planparallel und fluchtend sein. 3 Be- und Entlüftungsventile sollten so nahe wie möglich an der zu entlüftenden Leitung installiert werden, um lange Zuleitungen mit stagnierendem Wasser (hygienische Probleme, mehr Aufwand, regelmäßige Spülung) zu vermeiden. Lange Zuleitungen können darüber hinaus ggf. zur Einschränkung der Entlüftungsfunktion führen sowie mit der Gefahr des Einfrierens (der Zuleitung oder des Be- und Entlüftungsventils selbst) verbunden sein. Bei Arbeiten im Bereich der Armatur, die zu Verschmutzungen führen (z.b. Maler-, Maurer- oder Betonarbeiten) ist diese durch entsprechende Abdeckungen wirksam zu schützen. Bei der Montage sind geeignete Dichtungsmaterialien, Gleitmittel und Hilfsstoffe zu verwenden, die bei Einsatz in Trinkwasserleitungen über eine entsprechende Zulassung verfügen. Vor Inbetriebnahme sind die entsprechenden Rohrleitungsabschnitte zu reinigen und zu spülen. Hierzu sind die DVGW-Arbeitsblätter W 291 und W 346 zu beachten ~ DN ~ 0,5 DN 4.2 Einbaustelle 1: Be- und Entlüftungsventil 2: handbetätigte Be- und Entlüftung, Spülarmatur 3: zentrale Absperrarmatur Um die einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer der Arma- Bild 7: Rohrleitungen < DN 600 VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 5

6 das durch die Absperrarmatur abgesperrte Be- und Entlüftungsventil unter Druck steht (mit Einschluss von Luft) ist am Be- und Entlüftungsventil ein Entlüftungsstopfen zum Abbau des Drucks vorgesehen. Eine anstelle des Stopfens angebrachte handbetätigte Armatur erleichtert die Be- und Entlüftung und kann auch als Spülarmatur verwendet werden Einbau bei Rohrleitungen DN 600 Bei Leitungen DN 600 soll der Lüfterdom die Nennweite DN 600 und die Höhe h = 600 mm nicht unterschreiten. In diesem Fall ist ein ausreichend bemessener Lüfterdom vorhanden. Eine Handentlüftung kann auch, um eine große Bauhöhe zu vermeiden, seitlich am Lüfterdom angebracht werden, wobei hier jedoch eine zweite zentrale Absperrarmatur vor der Handentlüftung notwendig ist. Wird beim Füllen die Geschwindigkeit in der Rohrleitung von 0,25 m/s überschritten empfiehlt sich zur Druckstoßreduzierung ein Domaufbau mit Tauchrohr (Bild 9). Die zum Entleeren einer Leitung ermittelte Wasserdurchflussmenge wird gleich der zuzuführenden Luftmenge gesetzt. Die Belüftung soll in diesem Fall bei einem Unterdruck von maximal 0,4 bar relativ erfolgen. Hierbei kann eine Änderung der Dichte der Luft noch vernachlässigt werden. VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil 1 2 handbetätigter Absperrschieber zur Ent- beziehungsweise Belüftung mm ~ DN Durchmesser: DN / 10 1: Be- und Entlüftungsventil 2: handbetätigte Be- und Entlüftung, Spülarmatur 3: Absperrarmatur 4: zusätzliche Spül- und Entleerungsarmatur Tauchrohr Bild 8: Rohrleitungen DN 600 Bild 9: Domaufbau mit Tauchrohr Wasserdurchflussmenge Die zum Füllen einer Leitung ermittelte Wasserdurchflussmenge wird gleich der abzuführenden Luftmenge gesetzt. Die Entlüftung soll in diesem Fall bei einem Überdruck von maximal 0,3 bar erfolgen. Hierbei kann eine Änderung der Dichte der Luft noch vernachlässigt werden. 4.3 Einbaulage Das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil muss immer in senkrechter Lage aufgebaut werden. In anderen Einbaulagen kann von Seiten des Herstellers die einwandfreie Funktion des Ventils beziehungsweise der Anlage nicht sichergestellt werden (siehe Bild 10). VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 6

7 zulässig senkrechte Einbaulage Einbau in Steigleitungen Steigleitungen verursachen hohe Geschwindigkeiten beim Füllvorgang. Wird das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil direkt auf die Steigleitung aufgebaut besteht die Gefahr des vorzeitigen Schließens der Kugel. Zur Verhinderung des vorzeitigen Schließvorgangs empfehlen wir den Einbau einer Blende vor dem Ventil (vgl. Bild 12). unzulässig <> 90 Bild 10: Einbaulage des Be- und Entlüftungventils 4.4 Einbauhinweis Im Folgenden spezielle Einbauhinweise die entsprechend der gegebenen Anlagenverhältnisse und Einbauorte zu beachten sind Einbaulage nach Pumpen Wird das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil nach Pumpanlagen eingebaut muss die Positionierung entsprechend der in Bild 11 dargestellten idealen Einbaulage erfolgen. Bild 12: Einbaulage in Steigleitungen Ableitung von Spritz- oder Schwallwasser Bei gezielter Ableitung des Spritz- oder Schwallwassers über eine Rohrleitung sollte diese kurz nach dem Ventil unterbrochen sein, damit keine unzulässige Saugwirkung auf das VAG DUOJET Beund Entlüftungsventil einwirkt (vgl. Bild 13). unzulässige Einbaulage ideale Einbaulage unzulässige Einbaulage (Gefahr von Saugwirkungen) ideale Einbaulage (Krümmer und Fallrohr getrennt) Bild 11: Einbaulage nach Pumpen Bild 13: Einbaulage bei Spritz- oder Schwallwasser VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 7

8 4.5 Montagehinweise und Verbindungselemente Vor der Montage ist die Armatur auf eventuelle Transport- oder Lagerschäden zu überprüfen. Die Armatur ist bis zum Einbau gegen den anfallenden Schmutz beim Baustellenbetrieb durch eine geeignete Abdeckung zu schützen. Beim Einbau ist die Flanschdichtfläche gründlich zu reinigen. Für Folgeschäden die durch Verschmutzung, Rückstände von Strahlkies usw. entstehen, kann keine Gewährleistung übernommen werden. Die Gängigkeit der Funktionsteile sollte vor dem Einbau kontrolliert werden. Beim nachträglichen Überstreichen der Armaturen dürfen die Funktionsteile nicht überstrichen werden. Beim Überstreichen dürfen Kennzeichnungsschilder nicht überstrichen werden. Wird die Anlage vorher zur Reinigung gestrahlt, müssen diese Teile besonders abgedeckt werden. Wenn Lösungsmittel zur Reinigung verwendet werden, ist darauf zu achten, dass die Lösungsmittel die Dichtungen der Rohrleitung oder Armatur nicht zerstören. Bei der Montage des VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventils ist darauf zu achten, dass geeignete Mittel zur Lastaufnahme sowie Transport- und Hebezeuge verfügbar sind. Bei der Verschraubung der Armatur mit dem Rohrleitungsflansch sind bei den Durchgangslöchern Sechskantschrauben und Muttern jeweils mit Unterlegscheiben von Flansch zu Flansch zu verwenden. Schrauben und Muttern müssen vom Betreiber entsprechend dem Druck, der Temperatur, dem Flanschwerkstoff und der Dichtung gewählt werden. Für Verbindungen, die mindestens einen Flansch aus Grauguss enthalten, wird empfohlen, Schrauben mit einer Streckgrenze von höchstens 240 N/mm² zu verwenden. Die Schrauben sind gleichmäßig und über Kreuz anzuziehen, um unnötige Spannungen und daraus resultierende Risse oder Brüche zu vermeiden. Als Dichtungen werden stahlarmierte Gummidichtungen nach DIN EN Form IBC empfohlen. Sollten Bördelflansche verwendet werden, sind diese Dichtungen zwingend erforderlich. 5 Inbetriebnahme und Bedienung 5.1 Visuelle Begutachtung und Vorbereitung Vor Inbetriebnahme der Armatur und Anlage sind alle Funktionselemente einer visuellen Begutachtung zu unterziehen. Sämtliche Schraubenverbindungen sind auf festen Sitz zu überprüfen. Bei einer vor geschalteten Absperrarmatur ist diese in Offenstellung zu bringen, damit das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil seine Funktion ausüben kann. 5.2 Funktionskontrolle und Druckprüfung Achtung: Die geschlossene Armatur darf nur bis zu ihrem Nenndruck belastet werden (siehe technisches Datenblatt KAT-A 1912). Neu installierte Leitungssysteme sollten erst sorgfältig gespült werden, um alle Fremdkörper auszuschwemmen. Sollten sich Rückstände oder Schmutzanteile in der Rohrleitung befinden, so könnten diese beim Spülvorgang die Einbauten verstopfen. Dadurch kann die Funktion der Armatur beeinträchtigt oder gar blockiert werden. Insbesondere nach durchgeführten Reparaturen aber auch bei der Inbetriebnahme von Neuanlagen, ist das Leitungssystem noch einmal zu spülen. Bei Verwendung von Reinigungs- / Desinfektionsmitteln dürfen diese die Armaturenwerkstoffe nicht angreifen. 6 Wartung und Instandhaltung 6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Beginn der Inspektions- und Wartungsarbeiten an der Armatur ist die Verbindung zur druckführende Rohrleitung abzusperren und über die Verschlussschraube an der Armatur drucklos zu machen. Erst danach dürfen Wartungsarbeiten an der Armatur ausgeführt werden. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor Wiederinbetriebnahme sind alle Verbindungen auf Festsitz und Dichtheit zu kontrollieren. Es sind die Einzelschritte der ersten Inbetriebnahme nach Abschnitt 5 Inbetriebnahme und Bedienung durchzuführen. Gesetzliche und lokale Verordnung sowie Sicherheits- und Unfallschutzvorschriften sind stets zu beachten und einzuhalten. Alle Personen für Service, Wartung, Inspektion und Ersatzteilwechsel müssen für diese Aufgabe entsprechend qualifiziert sein. Es obliegt dem Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers die Eignung der Personen zu bestimmen beziehungsweise sicherzustellen. Erfüllen die Mitarbeiter nicht die notwendigen Qualifikationen, ist zunächst ein entsprechendes Training zu absolvieren. Dieses kann zum Beispiel von VAG Service Mitarbeitern durchgeführt werden. Darüber hinaus muss der Anlagenbetreiber sicherstellen, dass alle Mitarbeiter den Inhalt dieser Einbau- und Bedienungsanleitung, sowie aller darin genannten weiterführenden Anleitungen verstanden haben. Schutzausrüstungen wie Sicherheitsschuhe, Sicherheitshelm, Sicherheitskleidung, Schutzbrillen, Sicherheitshandschuhe etc. sind während der gesamten Dauer von Arbeiten zu tragen die dies erforderlich machen oder die das Tragen dieser Ausrüstung vorschreiben. Unvorschriftsmäßiger, falscher und schlagartiger Gebrauch der Armatur sollte vermieden werden. Vor Arbeiten an der Armatur und Anlage muss sicher gestellt sein, dass der Abschnitt drucklos beziehungsweise spannungsfrei ist. 6.2 Inspektions- und Betätigungsintervalle Das VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil ist weitgehend wartungsfrei. Das Ventil sollte jedoch in einem Zeitraum von max. einem Jahr geprüft werden (DVGW-Arbeitsblatt W392). Bei extremen Einsatzbedingungen ist dieses Inspektionsintervall entsprechend häufiger durchzuführen. Bevor Wartungsarbeiten am VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil vorgenommen werden können ist das Ventil durch eine Revisionsarmatur abzuschließen und durch die Verschlussschraube VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 8

9 11 (siehe Kapitel Konstruktion drucklos zu machen. Achtung: die Verschlußschraube Teil 11 nur max. 3 Umdrehungen öffnen, der Druckabbau wird durch die Entwässerungsnut im Gewinde ausgeführt). Erst danach dürfen Wartungsarbeiten am Ventil durchgeführt werden. 7 8/8A Wartungsarbeiten und Teilewechsel Wartungsmaßnahmen sind: 9 säubern Ablagerungen beseitigen Korrosionsschutz auffrischen (wenn notwendig) Dichtungswechsel (wenn notwendig) Wechsel Betriebsentlüftung (wenn notwendig) Prüfung sollte erfolgen auf: Beschädigungen und Korrosion Beweglichkeit des Schwimmers der Absperrglocke Dichtheit Funktion Durchgangsfreiheit der Düsen Sichtbare Ablagerungen an Schwimmkörpern und Führungselementen Pos. Benennung Material 1 Gehäuse EN-JS Deckel EN-JS Bei Schachteinbau sind folgende zusätzliche Prüfungen erforderlich: Ordnungsgemäßer Zustand und Sauberkeit des Schachtbauwerkes Funktionstüchtigkeit der Zu- und Abluft des Schachtes sowie der Entwässerung Zustand der Maßnahmen zur Wärmedämmung Zustand der zusätzlichen Schutzmaßnahme gegen das Eindringen von Schmutz, Kleinlebewesen und Regenwasser in den Schacht 3.1 Schwimmer 3.2 Dichtung EPDM 4 Schale Absperrglocke Führungsschraube Stützscheibe DN 50 / PN 16 Kunststoff > DN 50 Edelstahl A Flachdichtung Flachdichtung p=0,1-1 bar EPDM Konstruktion Die Konstruktionsansicht in Bild 14 dient als Teileübersicht für die nachfolgenden Beschreibungen der Arbeitsschritte. Ersatzteile mit zugehörigen Teilenummern und Ersatzteilsets entnehmen Sie bitte aus unserer Unterlage VAG KAT-E Zylinderschraube A Scheibe A4 11 Verschlussschraube A4 12 Dichtring Centellen Bild 14: Konstruktion VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 9

10 6.3.2 Empfehlung für Teilewechsel Alle Teile sind nach Bedarf zu wechseln. Das Zeitintervall orientiert sich dabei an den Betriebsbedingungen. Für die Dichtungen (Teil 3.2 und 8) empfiehlt sich ein Wechsel alle 5 Jahre. Dichtring (Teil 12) bei jedem Öffnen der Verschlussschraube (11) wechseln Austausch der Dichtungen (3.2 und 8) Zylinderschrauben (9) über Kreuz lösen Deckel (2) des Ventils abheben Dichtungen, Schwimmer, Schale und Absperrglocke können nun herausgenommen werden Die Dichtung (3.2) ist auf dem Schwimmer (Teil 3.1) mit Zyanacrylatkleber (Sekundenkleber) befestigt. Bei Tausch der Dichtung diese vom Schwimmer herunterziehen und die neue Dichtung wiederum festkleben. Zur anschließenden Montage Schale in das Gehäuse führen. Schwimmer in die Schale legen, Dichtung (Teil 8) sowie Stützscheibe (Teil 7) in den Deckel einlegen und zentrieren. Absperrglocke in die Führungsschraube (Teil 6) einlegen und den Deckel auf das Gehäuse setzen Innensechskantschrauben über Kreuz festziehen Schraubenanzugsmomente Zylinderschraube (9) M 12 M 16 M Nm 10 Nm 20 Nm Tabelle 1: Anzugsmomente Zylinderschraube Verschlussschraube (11) G½ 30 Nm Tabelle 2: Anzugsmomente Verschlussschraube 7 Störungen, Ursachen und Abhilfe Bitte beachten Sie bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten die allgemeinen Sicherheitshinweise unter Abschnitt 6.1! Störung Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen Undicht an der Hauptentlüftung Undichtheit Betriebsentlüftung Betriebsentlüftungsmenge zu klein Fremdkörper im Sitzbereich eingeklemmt Innendruck zu gering Ablagerungen aus dem Medium auf dem Sitz Dichtung beschädigt Falsche Einbaulage Fremdkörper verklemmt Betriebsentlüftungseinrichtung Dichtung defekt Betriebsdaten wurden geändert Armatur spülen, evtl. ausbauen und Fremdkörper entfernen Um Dichtheit zu erreichen, muss der Innendruck mindestens 3 m Wassersäule betragen. Dichtung gegen eine Niedrigdruckdichtung (0,1-1 bar) tauschen Deckel öffnen, Sitzpartie reinigen Abgang verstopft Insektenunterschlupf Insektenschutz anbringen Dichtung tauschen (Empfehlung: Tausch max. nach 5 Jahren) siehe Einbaulage ändern Armatur spülen, evtl. ausbauen und Fremdkörper entfernen Dichtung tauschen (Empfehlung: Tausch max. nach 5 Jahren) siehe Auslegung und Betriebsdaten überprüfen, ggfs. Sonderbetriebsentlüftung mit größerer Entlüftungsbohrung einbauen 8 Kontaktdaten Stammhaus VAG GmbH Carl-Reuther-Str Mannheim Deutschland Telefon: +49 (621) Fax: +49 (621) Service Unsere Servicehotline erreichen Sie weltweit und rund um die Uhr. In Notfällen wenden Sie sich bitte direkt per Telefon an uns. Servicehotline: Service per service@vag-group.com info@vag-group.com VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 10

11

12 VAG GmbH Carl-Reuther-Str Mannheim Germany Tel Fax info@vag-group.com Edition2-12/2017

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil KAT 1915-B1 Edition3 13-12-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil KAT-B 1943 Edition3 13-12-2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer KAT 1543-B1 Edition1 12-17 Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Kennzeichnung Technische Änderungen

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer KAT 1544-B1 Edition2 12-17 Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2. Transport, Lagerung 2.1 Transport

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 200 Absperrschieber

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 200 Absperrschieber Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BETA 200 Absperrschieber KAT-B 1010 Edition 1-01/2018 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 300 Absperrschieber

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 300 Absperrschieber Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BETA 300 Absperrschieber KAT-B 1030/1033/1032 Edition 1-12/2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764546, Ausgabe 04, 9 Seiten, 2017 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung BA56D004 Betriebs- und Wartungsanleitung Rückflusssperren Typ RFSE BA56D004 ERHARD-Armaturen D-89502 Heidenheim Postfach 1280 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung Betriebs- und Wartungsanleitung VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung KAT-B 2410 Handrad Edition 8-30-11-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebs- und Wartungsanleitung n Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen mit der Standard-Betriebsanleitung BA01D001 verwendet werden! 1 Verwendungsbereich 2 Funktion,

Mehr

Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN PN10/16

Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN PN10/16 Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN 80-300 PN10/16 Seite - 1 Hersteller: Keulahütte GmbH Geschwister-Scholl-Str. 15 02957 Krauschwitz GERMANY Herstellung und Vertrieb der Rückschlagklappe: Rückschlagklappen

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! elko-mat SYSTEMTRENNER WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! Technisches Datenblatt Ver.06/2015-de 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Einbauanleitung Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß

Mehr

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Bild 1 - Mehr-Wege Kugelhähne mit AT-Schwenkantrieb BR 31a 0. Inhalt der Reparaturanleitung 1. Allgemeines 1 2. Aufbau, Wirkungsweise

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764535, Ausgabe 09, 9 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. mit Handrad,

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe Betriebs- und Wartungsanleitung VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe KAT-B 1510 Edition 4-12/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 2 Transport

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764544, Ausgabe 04, 9 Seiten, 2017 Technische Änderungen und Druckfehler

Mehr

VAG EKN Absperrklappe

VAG EKN Absperrklappe Einbau- und Bedienungsanleitung VAG EKN Absperrklappe KAT 1310-B Edition2 11-09 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebs- und Wartungsanleitung ERHARD-Rückschlagklappen Mit Hebel und Gewicht Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen mit der Standard-Betriebsanleitung BA01D001 verwendet

Mehr

Technisches Handbuch

Technisches Handbuch Seite: 1 Inhalt Register 15 Inhaltsverzeichnis - ASG 3 Seite Technische Daten ASG 3-DIN...2 Werkstoffspezifikation ASG 3...3 Abmessungen ASG 3-DIN...4 Ersatzteilliste ASG 3...5 Montageanleitung ASG 3...6

Mehr

Bedien u. Wartungsanleitung zu Hawle Be- u. Entlüftungsgarnitur Nr. 9920

Bedien u. Wartungsanleitung zu Hawle Be- u. Entlüftungsgarnitur Nr. 9920 Bedienanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3

Mehr

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI Schmutzfänger Typ 2N/2NI Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Ausgabe Juni 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum

Mehr

Allgemeine Hinweise Be- und Entlüftungsventile & Be- und Entlüftungsgarnituren

Allgemeine Hinweise Be- und Entlüftungsventile & Be- und Entlüftungsgarnituren Be- und Entlüftungsventile & Be- und Entlüftungsgarnituren Produktkategorien 3.1 Be- und Entlüftungsventile 3-4 3.2 Be- und Entlüftungsgarnituren 3-7 3.3 Zubehör zu Be- und Entlüftungsventilen und Be-

Mehr

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC) Seite 1 von 5 Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen Inhalt 1 Gültigkeit... 2 2 Allgemein... 2 3 Aufbau und Bauteilbezeichnung... 3 4 Montage... 4 4.1 Vorbereitung der

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell)

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell) // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell) Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect TCVC Gehäuseabdichtung Tri-Clamp 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN 15-200 Baureihenheft Impressum Baureihenheft BOA-RVK Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN OI BV-B10/12 / 04 05 09 Seite 1/7 Diesere Betriebsanleitung beinhaltet Absperrklappen Wafer & Lug Type der Fabrikat Belven NV DN 32-DN1200 - NPS 1 1/4 bis NPS 48 1. Sicherheit Aus Sicherheitsgründen ist

Mehr

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung Bedienungsanleitung Füllkombi BA Inhaltsverzeichnis Bedienhinweise 2 Technische Daten 7 Maße 8 Ersatzteile 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise Füllkombi Verwendungsbereich

Mehr

Betriebsanleitung. ROCO - Absperrklappe DN BA50D105. Ohne Antrieb. 1 Allgemeines. 2 Sicherheit

Betriebsanleitung. ROCO - Absperrklappe DN BA50D105. Ohne Antrieb. 1 Allgemeines. 2 Sicherheit Betriebsanleitung ROCO - Absperrklappe DN80-125 Ohne Antrieb 1 Allgemeines 2 Sicherheit 3 Produkt- und Funktionsbeschreibung 4 Konstruktionsmerkmale ROCO-Absperrklappe 5 Transport 6 Lagerung 7 Einbau in

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG HYDRUS G Unterflurhydrant DN PN 16

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG HYDRUS G Unterflurhydrant DN PN 16 Betriebs- und Wartungsanleitung VAG HYDRUS G Unterflurhydrant DN 100 - PN 16 KAT B - 1622 Edition 1-02/2011 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung

Mehr

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand) Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung 1013-0003 (Geeignet für Dauerbrand) IBExU 08 ATEX 2070 X G IIA1 0102 Seite 1 von 8 1. Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für die Deflagrationsrohrsicherung

Mehr

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-6446 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 6 / 408-0 * Telefax +49 (0) 6 / 408-270 * www.frank-gmbh.de /2-Wege-Kugelhahn Typ 2 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Betriebsanleitung ERHARD- Absperrklappe EAK

Betriebsanleitung ERHARD- Absperrklappe EAK Betriebsanleitung ERHARD- Absperrklappe EAK Für Sonderantrieb 1 Sicherheit 2 Produktbeschreibung u. Verwendungsbereich 3 Konstruktionsmerkmale - Technische Daten 4 Einbau in die Rohrleitung Montage 5 Erste

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Verwendungsbereich Der Heizungsfilter HF 3415 dient zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeugern, Heizungspumpen, Thermostatventilen

Mehr

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung: Bauart / Type: Beschreibung: Normal-Sicherheitsventil Eckform metallisch dichtend federbelastet Flansche nach EN1092-1 oder ANSI Eintritt: PN16-PN63 Austritt: PN16-PN40 Kegel anlüftbar mit gasdichter Kappe

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser Installationsund Wartungsanleitung

Mehr

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2 Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2 KGW-ISOTHERM Gablonzer Straße 6 76185 Karlsruhe Germany Tel: 0049 / 721 95897-0 Fax: 0049 / 721 95897-77 Internet: www.kgw-isotherm.de e-mail: info@kgw-isotherm.de

Mehr

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Be- und Entlüftungsventil BE 891 Be- und Entlüftungsventil BE 89 Vorteil große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer wartungsarm einfache Anbindung der Armatur an die Rohrleitung durch bewährte Klebe- oder Schweißverfahren Einsatz

Mehr

Technische Mitteilung Merkblatt W 334 Oktober 2007

Technische Mitteilung Merkblatt W 334 Oktober 2007 Regelwerk Technische Mitteilung Merkblatt W 334 Oktober 2007 Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 5 DVGW, Bonn, Oktober 2007 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Dokumentation. Manometer - Chemieausführung - Typ MS... ES, MW... ES, MS... GLY ES, MW... GLY ES -

Dokumentation. Manometer - Chemieausführung - Typ MS... ES, MW... ES, MS... GLY ES, MW... GLY ES - Manometer - Chemieausführung - Typ M... E, MW... E, M... GLY E, MW... GLY E - tand: 09/2016 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis....................................................................................................

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E Betriebsvorschrift für die Absperrklappen ABO Serie 3 E 1. Einleitung 2. Sicherheitsanweisungen 3. Klappenausführung 4. Transport und Lagerung 5. Montage in die Rohrleitung 6. Druckprüfung der Rohrleitung

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

HaVent. Be- und Entlüftungsventil und Be- und Entlüftungsgarnitur

HaVent. Be- und Entlüftungsventil und Be- und Entlüftungsgarnitur HaVent Be- und Entlüftungsventil und Be- und Entlüftungsgarnitur 01/2018 Erläuterungen zum Prospekt Die generellen Medienangaben können in den Produktbeschreibungen unter Umständen eingeschränkt werden.

Mehr

VAG CEREX 300 Absperrklappe

VAG CEREX 300 Absperrklappe Betriebs- und Wartungsanleitung VAG CEREX 300 Absperrklappe VAG CEREX 300-W Absperrklappe VAG CEREX 300-L Absperrklappe Edition 7-13-12-2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil KAT-B 2032 Edition 1-1 - 12/2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 4 Technische

Mehr

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de Easytop-Probenahmeventil Gebrauchsanleitung für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV Modell 2223.4 de_de Baujahr: ab 07/2013 Easytop-Probenahmeventil 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG INHALT Seite 0- Beschreibung 2 1- Handhabung 2 2- Einbau 3 3- Antriebe 3 4- Wartung 4 41- Austausch der O-Ringe 5 42- Schmierung 5 5- Lagerung 5 6- Liste der Bauteile

Mehr

Weichdichtende Absperrklappe

Weichdichtende Absperrklappe Betriebsanleitung Weichdichtende Absperrklappe Typ 451 Flansch/Flansch für Wasser PN (10 / 16 / 25) Art. Nr. 764553, Ausgabe 01.2016, 15 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Düker GmbH

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Stoßbeschickungsschacht: Art.-Nr. 107021 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Flanschen-Schieber E2

Bedienanleitung zu Hawle Flanschen-Schieber E2 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.3 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 2 von 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200

Bedienungsanleitung. Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200 Bedienungsanleitung Tauchpumpe Speedpump FLAT TPX 3200 Art. Nr. 00-41050 2012_V3 Seite 1 von 6 Grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen sind stets einzuhalten. Fehler durch Nichtbeachtung der folgenden Anweisungen

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Kleinraum-Ventilatoren SILENT-100 DESIGN Seite 1 von 8 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme...

Mehr

Betriebsanleitung Doppelexzenter-Absperrklappen Serie 40/41, 42/43 handbetätigt

Betriebsanleitung Doppelexzenter-Absperrklappen Serie 40/41, 42/43 handbetätigt 0 Einleitung Diese Anleitung soll den Anwender von doppeltexzentrischen BRAY-Absperrklappen Serien 40/41 und 42/43 bei Einbau, Betrieb und Wartung von Armaturen unterstützen. Wenn die nachfolgenden s-

Mehr

Betriebsanleitung ERHARD-ERU-Plattenschieber

Betriebsanleitung ERHARD-ERU-Plattenschieber Betriebsanleitung ERHARD-ERU-Plattenschieber K1 DN 50-300 Kraftkolben 1 Sicherheit 2 Produktbeschreibung und Verwendungsbereich 3 Konstruktionsmerkmale Technische Daten 4 Funktion und Wirkungsweise 5 Lagerung

Mehr

Rückschlagklappe K6 PVC

Rückschlagklappe K6 PVC Diese Druckschrift enthält keine Gewährleistungszusagen, sondern will lediglich eine erst Information vermitteln. Das Programm wird ständig erweitert, daher entsprechen die Ausführungen und Typen dem Stand

Mehr

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg Bedienungsanleitung Stromversorgung PWBlogg Typ: SV12VEx2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Netzgerät PWBlogg-SV12VEx2 ist ausschließlich für die Netzspannungsversorgung der Datenloggerbaureihe PWBlogg

Mehr

VAG ZETA Plattenschieber Ausführung PA / Pneumatikantrieb Fabrikat FESTO COPAC DLP / DFPI

VAG ZETA Plattenschieber Ausführung PA / Pneumatikantrieb Fabrikat FESTO COPAC DLP / DFPI Betriebs- und Wartungsanleitung VAG ZETA Plattenschieber Ausführung PA / Pneumatikantrieb Fabrikat FESTO COPAC DLP / DFPI KAT-B 2410 Pneu Edition 4 30-11-17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

ERHARD TWIN-AIR Ventil zur selbsttätigen Be- und Entlüftung von Wasserleitungen (Doppelfunktion)

ERHARD TWIN-AIR Ventil zur selbsttätigen Be- und Entlüftung von Wasserleitungen (Doppelfunktion) ERHARD TWIN-AIR Ventil zur selbsttätigen Be- und Entlüftung von Wasserleitungen (Doppelfunktion) Verwendungsbereich: für Wasser bis 70 C Nenn- Nenn- Prüfdruck in bar für zul. Betriebsüberdruck Erzeugnisweite

Mehr

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12 Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1.1 Gefahrenhinweise 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen

Mehr

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise

Mehr

Technische Beschreibung Be- und Entlüftungsventile und -Garnituren

Technische Beschreibung Be- und Entlüftungsventile und -Garnituren Be- und Entlüftungsventil 1 für Trinkwasser, Best.-Nr. 98 korrosionssichere Werkstoffe einfache Montage, geringes Gewicht Einsatzmöglichkeit/Verwendung: für die Be- und Entlüftung kleiner Luftmengen durch

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

Technisches Datenblatt Baureihe 52

Technisches Datenblatt Baureihe 52 Technisches Datenblatt Baureihe 52 2/2-Wege Magnetventil NC - Ventil in Ruhestellung geschlossen (Standard) NO - Ventil in Ruhestellung geöffnet (optional) Direktgesteuertes Sitzventil mit Nippeldichtung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L hs systementwicklung systeme-sh moto-sh systeme-sh Datenblatt für Volumenmessteil ZZZ-System Versionen: Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L Open Collector Kontaktausgang: 53 Imp./L Optokoppler Kontaktausgang:

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

BE- UND ENTLÜFTUNGSVENTILE für Trinkwasser

BE- UND ENTLÜFTUNGSVENTILE für Trinkwasser für Trinkwasser Seite N Be- und Entlüftungsventil DN 1" und DN ", PN, PN 1 Seite N /1 Seite N Be- und Entlüftungsventil avent PN 5 Seite N /1 Seite N Be- und Entlüftungsventil DN 0 / DN 0, DN 150 / DN

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764532, Ausgabe 09, 11 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. für Handrad, Einbaugarnitur,

Mehr

Achtung! Einbau und Wartungsanleitung Kugelgewindetriebe und Lagereinheiten

Achtung! Einbau und Wartungsanleitung Kugelgewindetriebe und Lagereinheiten Einbau und Wartungsanleitung Kugelgewindetriebe und Lagereinheiten Transport und Auspacken des Kugelgewindetriebs Die Kugelgewindetriebe werden in einer sachgerechten Verpackung geliefert und sind für

Mehr

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung 1003-0016 IBExU 08 ATEX 2122 X 0102 G IIB1 Seite 1 von 8 1. Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für die Deflagrationsrohrsicherung 1003-0016 soweit gültig,

Mehr

Technisches Handbuch

Technisches Handbuch Seite: 1 Inhalt Register 5 Inhaltsverzeichnis - AKH5 Seite Technische Daten AKH5-DIN... 2 Technische Daten AKH5-ANSI... 3 Werkstoffspezifikation AKH5... 4 Montageanleitung AKH5... 5 Demontageanleitung

Mehr

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016. Advantix-Geruchverschluss Gebrauchsanleitung für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht Modell Baujahr: 4982.94 ab 04/2016 de_de Advantix-Geruchverschluss 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

VAG EKN Absperrklappe

VAG EKN Absperrklappe Einbau- und Bedienungsanleitung VAG EKN Absperrklappe KAT 1310-B Edition 4_30-01-14 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen

Mehr

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de Easytop-Betätigungseinheit Gebrauchsanleitung für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV Modell 2223.3 de_de Baujahr: ab 07/2013 Easytop-Betätigungseinheit 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Be- und Entlüftungsventil BE 891 Be- und Entlüftungsventil BE 89 Vorteil große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer wartungsarm einfache Anbindung der Armatur an die Rohrleitung durch bewährte Klebe- oder Schweißverfahren Einsatz

Mehr

Dokumentation Vakuumschieber DN 600 wassergekühlt

Dokumentation Vakuumschieber DN 600 wassergekühlt Dokumentation Vakuumschieber DN 600 wassergekühlt WER Dok.D.02056.VA.WK.02 1. Einführung / Sicherheitshinweis 2. Kurzbeschreibung 3. Technische Daten 4. Montageanleitung 5. Antrieb 6. Wartungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil

Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil Type : LVZX 30 LVZA 22 LVZE 22 LVZR 22 TDP034 Seite 1 / 5 1. Einleitung Diese Bedienungsanleitung zeigt auf, was beim Einbau, Betrieb und Wartung

Mehr

EWE-KegelmembranRückflussverhinderer

EWE-KegelmembranRückflussverhinderer bewährt bis ins Detail! EWE-KegelmembranRückflussverhinderer Einbau- und Bedienungsanleitung www.ewe-armaturen.de Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese vor Inbetriebnahme des Produktes aufmerksam durch

Mehr

Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860

Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860 Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860 Typ TÜV- Bauteilprüf-Nr. 652, 652 GL 293 860 312 1. Sicherheitshinweise 1. Benutzen Sie das Ventil nur bestimmungsgemäß

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Transport und Zwischenlagerung. 3 Angaben über das Erzeugnis

Inhaltsverzeichnis. 2 Transport und Zwischenlagerung. 3 Angaben über das Erzeugnis Betriebsanleitung Sandwichmembran mit Membranüberwachung für LEWA ecosmart Typ LC, M9.. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines / Sicherheit 1.1 Wichtige Vorabinformation 1.2 Zuordnung 1.3 Leistung und Anwendungsbereich

Mehr