Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil"

Transkript

1 Betriebs- und Wartungsanleitung VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil KAT-B 2032 Edition /2017

2 Inhalt 1 Allgemeines Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Kennzeichnung 4 Technische Änderungen sowie die Verwendung gleichoder höherwertiger Werkstoffe bleiben ohne explizite Mitteilung vorbehalten. Darstellungen unverbindlich. 2 Transport und Lagerung Transport Lagerung 4 3 Produktmerkmale Merkmale und Funktionsbeschreibung Einsatzbereiche Zulässige und unzulässige Betriebsweise 5 4 Einbau in die Rohrleitung Anlagenseitige Voraussetzungen Einbaustelle Einbauten in der Rohrleitung vor und hinter der Armatur Einbaulage Montagehinweise und Verbindungselemente 7 5 Inbetriebnahme und Bedienung Visuelle Begutachtung und Vorbereitung Funktionskontrolle und Druckprüfung Inbetriebnahme des Ventils VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Druckreduzierventil VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Druckhalteventil/Überströmventil VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Schwimmerventil VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Niveauregelventil 12 6 Allgemeine Sicherheitshinweise 14 7 Wartung und Instandhaltung Reinigen des Filters Inspektion und Reinigung des Pilotventils am Beispiel Druckreduzierpilotventil Wartung des Hauptventils Wartungsarbeiten und Teilewechsel Konstruktion Schraubenanzugsmomente 18 8 Störungen, Ursachen und Abhilfe 18 9 Kontaktdaten 19

3 1 Allgemeines 1.1 Sicherheit Diese Betriebs- und Wartungsanleitung muss generell gemeinsam mit den allgemeinen VAG Einbau- und Bedienungsanweisungen Armaturen beachtet und angewendet werden (siehe / Kategorie: Einbau- und Bedienungsanleitung). Eigenmächtige Veränderungen an diesem Produkt sowie an den mitgelieferten Anbauteilen sind nicht zulässig. Für eventuell auftretende Folgeschäden aufgrund Nichtbeachtung lehnen wir jegliche Gewährleistung ab. Bei Einsatz dieser Armatur sind die anerkannten Regeln der Technik (z.b. DIN-Normen, DVGW Arbeitsblätter, VDI-Richtlinien) zu beachten. Der Einbau darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen (siehe auch Kapitel 6 Allgemeine Sicherheitshinweise). Weitere technische Daten und Informationen wie Abmessungen, Werkstoffe und Einsatzbereiche sind den entsprechenden Dokumentationen (KAT-A 2032) zu entnehmen. VAG Armaturen sind nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert, gefertigt und grundsätzlich betriebssicher. Von Armaturen können trotzdem Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt werden. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Montage, Demontage, Bedienung und Instandhaltung der Armaturen befasst ist, muss die komplette Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden haben (UVV, VBG1 14 ff). Der Leitungsabschnitt ist druck- und gefahrlos zu machen, bevor Schutzvorrichtungen entfernt und/oder Arbeiten an den Armaturen durchgeführt werden. Unbefugtes, irrtümliches und unerwartetes Ingangsetzen, sowie gefahrbringende Bewegungen durch gespeicherte Energie (Druckluft, Druckwasser etc.) sind zu verhindern. Bei überwachungspflichtigen Anlagen sind Gesetze, Verordnungen, z.b. Gewerbeordnung, Unfallverhütungsvorschriften, Dampfkesselverordnung, AD-Merkblätter usw. maßgebend. Außerdem gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften. Wenn eine Armatur aus einer Rohrleitung ausgebaut werden muss, kann Medium aus der Leitung oder aus der Armatur austreten. Die Rohrleitung muss vollständig entleert sein, bevor die Armatur ausgebaut wird. Vorsicht bei Rückständen, die nachfließen könnten. Vor Ausbau des VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventils aus der Rohrleitung ist sicherzustellen, dass Membrankammer und Steuerkreis drucklos sind. Dies kann beispielsweise durch Öffnen des Spülhahns am Filter erfolgen. Weiter ist zu beachten, dass das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil nur bei geöffneten Kugelhähnen am Steuerkreis bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Insbesondere kann das Schließen des vordruckseitigen Kugelhahns im Betrieb die Regelfunktion des Ventils außer Kraft setzen. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil ist eine Regelarmatur zum Einbau in horizontale Rohrleitungen (Ausnahme siehe Kapitel 4.4). Beim Einbau zwischen Rohrleitungsflansche müssen diese planparallel und fluchtend sein. Wie in Bild 1 gezeigt ist das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil (C) vorzugsweise zwischen zwei Absperrarmaturen (A + D) und vordruckseitigem Schmutzfänger (B) einzubauen. Eine geeignete Abstützung der Rohrleitung wird unbedingt empfohlen. Es ist darauf zu achten, dass die Armatur und speziell ihr Steuerkreis für die Bedienung und Wartung leicht zugänglich sind. Für den Notbetrieb kann eine Bypassleitung sinnvoll sein. Die auf dem Armaturengehäuse abgebildeten Pfeile geben die Durchflussrichtung an und sind beim Einbau zu beachten. Für die bestimmungsgemäße Verwendung des VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventils muss der Steuerkreis in richtiger Weise am Hauptventil montiert sein. Ein Umbau des Steuerkreises darf nur durch den Hersteller selbst oder in enger Absprache mit dem Hersteller durchgeführt werden. Ein fehlerhafter Umbau kann zum Funktionsverlust des Regelventils und eventuellen Folgeschäden führen. Für den ordnungsgemäßen Gebrauch und zur Vermeidung von Fehlfunktionen sollte vor dem VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventil eine Beruhigungsstrecke von 2 bis 3 x DN eingeplant werden. Auslaufseitig wird eine Beruhigungsstrecke von mindestens 5 x DN empfohlen (siehe auch Kapitel 4.3). Bei Druckreduzierventilen wird der Einbau eines nachdruckseitigen Sicherheitsventils empfohlen. Das Regelventil ist in mehreren Varianten erhältlich und übernimmt Regelaufgaben in der Wasserversorgung. Folgende Varianten des VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventils sind erhältlich Druckreduzierventil Druckhalteventil / Überströmventil Schwimmerventil Niveauregelventil Die entsprechenden technischen Einsatzgrenzen (z.b. Betriebsdruck, Medium, Temperatur etc.) sind der produktbezogenen Dokumentation (KAT-A 2032) zu entnehmen. Abweichende Betriebsbedingungen und Einsatzbereiche bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers! A C D B Bild 1: Einbauempfehlung VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 3

4 Diese Einbau- und Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventils. Das Befolgen dieser Einbau- und Bedienungsanleitung hilft: Gefahren zu vermeiden Reparaturkosten und Ausfallzeiten der Armatur beziehungsweise der Gesamtanlage zu verringern Betriebssicherheit und Lebensdauer der Anlage zu verbessern 1.3 Kennzeichnung Alle Armaturen sind entsprechend DIN EN 19 mit Kennzeichen für Nennweite (DN), Nenndruck (PN), Herstellerzeichen versehen. Auf dem Gehäuse ist ein Typenschild mit mindestens folgenden Informationen angebracht. VAG Name des Herstellers PICO registrierter Produktname der VAG-Armaturen GmbH DN Nennweite der Armatur PN Druckstufe der Armatur Herstelldatum Seriennummer 2 Transport und Lagerung 2.1 Transport Der Transport der Armatur zum Einbauort muss in einer stabilen und der Baugröße der Armatur entsprechenden Verpackung erfolgen. Der Schutz gegen Witterungseinflüsse sowie äußere Beschädigungen muss gewährleistet sein. Bei Transport (z.b. Übersee) mit spezifischen äußeren klimatischen Einflüssen ist eine spezielle Konservierung durch Folieneinschweißung unter Beigabe von Trocknungsmittel vorzunehmen. Der werksseitig aufgebrachte Korrosionsschutz und etwaige Anbauten sind während Transport und Lagerung gegen Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu schützen. Das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil ist so zu transportie- ren, dass die Leitungen des Steuerkreises vor Beschädigungen durch Umkippen geschützt sind. Für Transport aber auch zur Montageunterstützung dürfen Hebeinrichtungen wie Seile und Gurte grundsätzlich nur an den vorgesehenen Transportbohrungen (A) an der Gehäuseoberseite befestigt werden (vgl. Bild 2). Die Länge und die Positionierung der Seile/Gurte muss so gewählt werden, dass eine horizontale Position der Armatur zu jeder Zeit des Hebevorgangs garantiert ist. Beim VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventil ist zu beachten, dass das Anheben oder Halten an der Steuerleitung zu Beschädigungen am Ventil führen kann. Bei Armaturen, die werksseitig in Transportkisten (Holzkisten) verpackt wurden, ist das Massenzentrum der Kompletteinheit zu beachten. Der Schwerpunkt ist werksseitig auf jeder Seite der Transportkiste markiert und ist bei Hebevorgängen entsprechend zu berücksichtigen. 2.2 Lagerung Das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil ist so zu lagern, dass es gegen Feuchtigkeit und Staub wirksam geschützt ist. Herstellerseitig wird empfohlen, entsprechende Trocknungsmittel der Armatur beizulegen. Die Armaturen sind trocken, gegen Verschmutzung und Beschädigung in gut durchlüfteten Räumen geschützt zu lagern. Die Elastomerteile (Dichtungen) sind gegen direkte Sonneneinstrahlung beziehungsweise UV-Strahlung zu schützen. Andernfalls kann eine dauerhafte Abdichtfunktion nicht gewährleistet werden. Eine unmittelbare Einwirkung von Strahlungswärme durch Hitzequellen ist zu vermeiden. Die Armatur kann bei Umgebungstemperaturen von -20 C bis +50 C (durch entsprechende Abdeckungen geschützt) gelagert werden. Bei Lagerungen unter 0 C sollte die Armatur vor Einbau und Inbetriebnahme auf mindestens +5 C aufgewärmt werden. 3 Produktmerkmale 3.1 Merkmale und Funktionsbeschreibung Das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil ist ein Regelventil in Durchgangsform und kann über Flanschverbindungen in ein Rohrleitungssystem eingebaut werden. Es wurde für Regelaufgaben in Transportbohrungen A Bild 2: Transportlage VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 4

5 der Wasserversorgung konstruiert und erfüllt im Gegensatz zu Absperrklappen und Absperrschiebern, die reine Absperrfunktionen erfüllen, spezielle Anforderungen des Regelbetriebs. Das Hauptventil besteht aus dem Gehäuse, der Membranhaltescheibe, der Haube und den Innenteilen mit Membran, Regeleinsatz und Ventilspindel. Die am Hauptventil angebrachten Steuerleitungen mit Filter und Pilotventil sowie den separat angebrachten Manometern bilden zusammen das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil. Die Abdichtung am Ventilsitz erfolgt durch einen profilierten Ventildichtring. Die Steuerung des Regelventils erfolgt automatisch über das Pilotventil im Steuerkreis. Bei geschlossenem Pilotventil wird aufgrund der größeren Wirkfläche in der Membrankammer im Vergleich zum Ventilsitz, der Ventilteller bei gleichen Drücken in der geschlossen Stellung gehalten. Bei geschlossenem Pilotventil steigt der Druck in der Membrankammer auf Vordruckniveau und das Hauptventil schließt. Bei geöffnetem Pilotventil und Durchfluss in der Steuerleitung, sinkt der Druck in der Membrankammer und das Hauptventil öffnet. Die Armatur wird standardmäßig mit einem Schlitzzylinder ausgeliefert (vgl. Bild 3), der auf Basis der Betriebsbedingungen ausgelegt wurde. 3.3 Zulässige und unzulässige Betriebsweise Die in den technischen Dokumentationen (KAT-A 2032) angegebenen maximalen Betriebstemperaturen sowie Betriebsdrücke dürfen nicht überschritten werden. Die geschlossen Armatur darf nur bis zum Nenndruck belastet werden. Für eine zuverlässige Funktion des pilotgesteuerten Regelventils ist ein Differenzdruck von 0,5 bar erforderlich. Die größte zulässige Strömungsgeschwindigkeit (bei stabiler Strömung) orientiert sich an der EN Darüber hinaus darf die Armatur unabhängig von der Druckstufe mit bis zu 5 m/s Strömungsgeschwindigkeit betrieben werden. Ausnahmen bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Herstellers. 4 Einbau in die Rohrleitung Pilotventil Steuerkreis Entlüftungsventil Manometer 4.1 Anlagenseitige Voraussetzungen Beim Einbau zwischen Rohrleitungsflansche müssen diese planparallel und fluchtend sein. Nicht fluchtende Rohrleitungen müssen vor dem Einbau der Armatur gerichtet werden. Andernfalls können im Betrieb unzulässig hohe Belastungen auf das Armaturengehäuse wirken, die letztendlich sogar zum Bruch führen können. Die Armatur ist möglichst spannungsfrei in die Rohrleitung einzubauen. Der Abstand zwischen den Flanschen sollte ausreichend groß gewählt werden, so dass beim Einsetzen der Armatur die Beschichtung der Flanschdichtleisten nicht beschädigt wird. Bei Arbeiten im Bereich der Armatur die zu Verschmutzungen führen (z.b. Maler-, Maurer- oder Betonarbeiten), ist diese durch entsprechende Abdeckungen wirksam zu schützen. Bei der Montage sind geeignete Dichtungsmaterialien, Gleitmittel und Hilfsstoffe zu verwenden, die bei Einsatz in Trinkwasserleitungen über eine entsprechende Zulassung verfügen. Vor Inbetriebnahme sind die entsprechenden Rohrleitungsabschnitte zu reinigen und zu spülen. Hierzu sind die DVGW-Arbeitsblätter W 291 und W 346 zu beachten. Filter Schlitzzylinder Feder Membane 4.2 Einbaustelle Bild 3: VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Druckreduzierventil 3.2 Einsatzbereiche Das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil ist in der Standardausführung aufgrund der verwendeten EPDM Dichtungswerkstoffe für folgende Medien einsetzbar: Trinkwasser Brauchwasser Bei abweichenden Betriebsbedingungen und Einsatzbereichen ist die Rückfrage beim Hersteller notwendig. Um die einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer der Armatur zu gewährleisten, sind bei der Platzierung der Armatur mehrere Faktoren zu beachten. Die Einbaustelle der Armatur muss so ausgewählt werden, dass ausreichend Raum für Bedienung, Funktionskontrollen und Wartungsarbeiten (z. B. Ausbau und Reinigung der Armatur) vorhanden ist. Wird die Armatur im Freien eingebaut, so ist sie gegen extreme Witterungseinflüsse (wie z.b. Vereisung) durch entsprechende Abdeckungen wirksam zu schützen. Eine überflutete Einbausituation ist für diesen Ventiltyp nicht zulässig. VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 5

6 4.3 Einbauten in der Rohrleitung vor und hinter der Armatur Das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil ist vorzugsweise zwischen zwei Absperrarmaturen und vordruckseitigem Schmutzfänger mit geeigneter Maschenweite einzubauen, damit grobe Schmutzpartikel vor dem Ventil herausgefiltert werden und die Steuerleitungen nicht verstopfen können. Durchflussrichtung 2-3 x DN 5 x DN Bild 4: Einbausituation eines VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventils Dabei sind die nachfolgenden Vorgaben zu beachten: Direkt vor (2 bis 3 x DN) und hinter (5 x DN) dem VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventil sollten keine Revisionsarmaturen, Krümmer, T-Stücke und Y-Filter vorgesehen werden, da sonst eine ungleichmäßige Anströmung die Funktion des VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventils stören kann. Die Temperaturgrenzen für das Durchflussmedium dürfen nicht über- oder unterschritten werden. Der Nenndruck ist der maximale Druck, der bei geschlossener Armatur anstehen darf. zulässig / alle DN 4.4 Einbaulage Das VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventil muss in horizontaler Lage eingebaut werden. Alle anderen Einbaulagen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung des Herstellers (Bild 5). Ausnahme: Bis einschließlich Nennweite DN100 ist auch ein vertikaler Einbau möglich. Wobei die Durchströmung von Unten nach Oben, gemäß dem Durchflusspfeil auf dem Hauptventil erfolgen muss. zulässig / DN 50 bis DN 100 waagrechte Einbaulage senkrechte Einbaulage - alle DN - unzulässig / alle DN unzulässig / > DN 100 senkrechte Einbaulage Durchflussrichtung Medium Richtung Durchflusspfeil auf der Armatur Bild 5: Einbaulage der Armatur VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 6

7 4.5 Montagehinweise und Verbindungselemente Vor der Montage ist die Armatur auf eventuelle Transport- oder Lagerschäden zu überprüfen. Die Armatur ist bis zum Einbau gegen den anfallenden Schmutz beim Baustellenbetrieb durch eine geeignete Abdeckung zu schützen. Für Folgeschäden die durch Verschmutzung, Rückstände von Strahlkies usw. entstehen, kann keine Gewährleistung übernommen werden. Die Gangbarkeit der Funktionsteile (z.b. Kugelhähne, Einstellschrauben) sollte vor dem Einbau kontrolliert werden. Bei nachträglichem Überstreichen der Armaturen dürfen die Funktionsteile nicht überstrichen werden. Kennzeichnungsschilder dürfen ebenfalls nicht überstrichen werden. Wird die Anlage vorher zur Reinigung gestrahlt, müssen diese Teile besonders abgedeckt werden. Wenn Lösungsmittel zur Reinigung verwendet werden, ist darauf zu achten, dass die Lösungsmittel die Dichtungen der Rohrleitung oder Armatur nicht zerstören. Bei der Montage des VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventils ist darauf zu achten, dass geeignete Mittel zur Lastaufnahme sowie Transport- und Hebezeuge verfügbar sind. Ein Anhängen darf nur an den vorgesehenen Transporthalterungen erfolgen. Andere Aufhängungen können zu Beschädigung oder Zerstörung führen. Bei der Verschraubung der Armatur mit den Rohrleitungsflanschen sind bei den Durchgangslöchern Sechskantschrauben und Muttern jeweils mit Unterlegscheiben von Flansch zu Flansch zu verwenden. Um unnötige Spannungen und daraus resultierende Risse oder Brüche zu vermeiden, sind die Schrauben gleichmäßig und über Kreuz anzuziehen. Die Rohrleitung darf nicht an die Armatur herangezogen werden. Sollte das Spaltmaß zwischen Armatur und Flansch zu groß sein, so ist dieses mit stärkeren Dichtungen auszugleichen. Als Dichtungen werden stahlarmierte Gummidichtungen nach DIN EN Form IBC empfohlen. Sollten Bördelflansche verwendet werden, sind diese Dichtungen zwingend erforderlich. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Flansche der anschließenden Rohrleitung axial und parallel zueinander ausgerichtet sind. Schweißarbeiten an der Rohrleitung sind vor dem Einbau der Ventile vorzunehmen um Schäden an den Dichtungen und dem Korrosionsschutz zu vermeiden. Schweißrückstände sind vor Inbetriebnahme zu entfernen. Die Rohrleitungsverlegung ist so vorzunehmen, dass schädliche Rohrleitungskräfte vom Armaturengehäuse ferngehalten werden. Falls Bauarbeiten in der Nähe oder über der Armatur vorgenommen werden, ist die Armatur zum Schutz gegen den Baustellenbetrieb abzudecken. größer als dem zulässigen Nenndruck in Schließrichtung ist der Druckausgleich über eine Umführung herzustellen. Neu installierte Leitungssysteme sollten erst sorgfältig gespült werden, um alle Fremdkörper auszuschwemmen. Sollten sich Rückstände oder Schmutzanteile in der Rohrleitung befinden, so könnten diese beim Spülvorgang die Einbauten verstopfen. Dadurch kann die Funktion der Armatur beeinträchtigt oder gar blockiert werden. Insbesondere nach durchgeführten Reparaturen aber auch bei der Inbetriebnahme von Neuanlagen, ist das Leitungssystem noch einmal bei voll geöffneter Armatur zu spülen. Bei Verwendung von Reinigungs- / Desinfektionsmitteln dürfen diese die Armaturenwerkstoffe nicht angreifen. 5.3 Inbetriebnahme des Ventils Im Folgenden wird schrittweise die Inbetriebnahme des VAG PICO Pilotgesteuerten Regelventils beschrieben. Das Vorgehen wird für verschiedene Ausführungen des Regelventils unterschieden. VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Druckreduzierventil VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Druckhalteventil/ Überströmventil VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Schwimmerventil VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Niveauregelventil Je nach verwendeter Armaturenart sind die verschiedenen Schritte zur Inbetriebnahme durchzuführen VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Druckreduzierventil 1. Absperrarmaturen vor und hinter dem Druckreduzierventil schließen. 2. Die Feder des Pilotventils ist durch Lösen der Kontermutter und durch Drehen der Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn vollständig zu entspannen (vgl. Bild 6). Dieser Vorgang kann händig - zur Erleichterung aber auch mit Werkzeug erfolgen. Hierzu werden ein 6 mm Sechskantschlüssel und ein 13 mm Gabelschlüssel benötigt. 5 Inbetriebnahme und Bedienung 5.1 Visuelle Begutachtung und Vorbereitung Vor Inbetriebnahme der Armatur und Anlage sind alle Funktionselemente einer visuellen Begutachtung zu unterziehen. Sämtliche Schraubenverbindungen sind auf festen Sitz zu überprüfen. Vor Inbetriebnahme von Neuanlagen, insbesondere aber nach durchgeführten Reparaturarbeiten, ist das Leitungssystem zu spülen. Die Werkstoffe der Armatur dürfen dabei nicht angegriffen werden. Bei Druckproben darf die geschlossene Armatur nur in Höhe des Nenndruckes belastet werden. Die Druckprüfung der Armaturen wurde bereits vom Hersteller durchgeführt. 5.2 Funktionskontrolle und Druckprüfung Die geschlossene Armatur darf nur bis zum 1,1 fachen ihres Nenndrucks belastet werden (siehe technisches Datenblatt KAT- A 2032). Bei einer Druckprüfung der Rohrleitung mit Prüfdruck Bild 6: Entspannen der Feder 3. Alle Kugelhähne am Steuerkreis in Offenstellung bringen. Die Kugelhähne sind geöffnet wenn die Handhebel parallel zur Verrohrung des Steuerkreises verlaufen (vgl. Bild 7). Achten Sie darauf, dass der Kugelhahn am Filter und das Entlüftungsventil komplett geschlossen sind (Ausnahme: Bei Varianten mit automatischer Entlüftung muss keine Überprüfung des Entlüftungsventils vorgenommen werden). VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 7

8 5. Das Befüllen des Druckminderventils erfolgt durch langsames und behutsames Öffnen der Vordruckarmatur (z.b. Absperrschieber vgl. Bild 9) mit 1-3 Umdrehungen. Bild 9: Teilweises Öffnen der Vordruckarmatur Bild 7: Geöffnete Kugelhähne mit parallel verlaufenden Handhebeln 4. Die Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit erfolgt über Drosselventile im Steuerkreis (vgl. Bild 8). Damit können beide Geschwindigkeiten unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Einstellschraube der Öffnungsgeschwindigkeit ist mit OS (opening speed) und die Einstellschraube der Schließgeschwindigkeit mit CS (closing speed) gekennzeichnet. Die Einstellung erfolgt mittels Schlitzschraubendreher. Bevor die Reaktionsgeschwindigkeiten eingestellt werden können, müssen die Stellschrauben zunächst vollständig geschlossen werden (Drehung in - -Richtung), um die Ausgangsposition auf Null Umdrehungen einzustellen. Danach kann die Einstellung vorgenommen werden. Folgende Standardeinstellungen werden von VAG empfohlen: --Öffnungsgeschwindigkeit 1 Umdrehung in + -Richtung --Schließgeschwindigkeit 3 Umdrehungen in + -Richtung 6. An der Vor- und Nachdruckseite des Druckminderventils sind zwei Manometer angebracht. Diese erfassen den Vor- und Nachdruck an der Armatur. Beim Befüllen des Druckreduzierventils kann der Nachdruck ansteigen. 7. Der im Steuerkreis integrierte Filter muss gespült werden. Zum Spülen den Absperrhahn am Filter öffnen und solange geöffnet lassen, bis alle Schmutzpartikel und eventuell eingeschlossene Luft herausgespült wurden (vgl. Bild 10). Anschließend den Hahn unbedingt wieder schließen. Bei Bedarf kann die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht oder reduziert werden. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeiten kann in + -Richtung und zur Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeiten in - -Richtung gedreht werden. Jede Einstellschraube kann um 4 vollständige Umdrehungen (= 4 x 360 ) bewegt werden. Bild 10: Öffnen des Absperrhahns 8. Durch Befüllen des Ventils kann Luft in der oberen Membrankammer eingeschlossen werden. Um eine einwandfreie Funktion des Ventils zu gewährleisten, muss das Entlüftungsventil leicht aufgedreht werden und geöffnet bleiben bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt (Dieser Schritt entfällt bei Varianten mit automatischer Entlüftung) (vgl. Bild 11). Bild 8: Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit Bild 11: Öffnen des Entlüftungsventils VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 8

9 9. Nun erfolgt das vollständige Öffnen der Vordruck-Absperrarmatur. Vor Einstellen des Nachdrucks muss die Stellschraube am Pilotventil nach dem Befüllen nochmals vollständig gelöst werden (vgl. Schritt 2). Im Anschluss folgt das teilweise Öffnen (2-4 Umdrehungen) der Nachdruck-Absperrarmatur (vgl. Bild 12). Das Druckreduzierventil sollte nun geschlossen sein. Eventuell liegt nun der statische Nachdruck aus der Anlage vor. Bild 14: Fixierung der Einstellschraube Bild 12: Vollständiges Öffnen der Vordruckarmatur und teilweises Öffnen der Nachdruck-Absperrarmatur 10. Nun kann der gewünschte Nachdruck eingestellt werden. Dazu drehen Sie die Einstellschraube des Pilotventils langsam im Uhrzeigersinn bis das geforderte Druckniveau erreicht ist (vgl. Bild 13). Zur Kontrolle kann der Druck am Nachdruckmanometer abgelesen werden VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Druckhalteventil/Überströmventil 1. Absperrarmaturen vor und hinter dem Druckhalteventil schließen. 2. Die außenliegende Feder des Pilotventils ist durch Drehung der Mutter im Uhrzeigersinn vorzuspannen (vgl. Bild 15). Hierzu wird ein 13 mm Gabelschlüssel benötigt. Bild 15: Vorspannen der Feder Bild 13: Einstellen des gewünschten Nachdrucks 11. Hat sich der gewünschte Nachdruck eingestellt, kann die Nachdruck-Absperrarmatur weiter geöffnet werden. Es wird empfohlen das Niederdrucknetz langsam zu befüllen um eine Entlüftung des Netzes zu gewährleisten und Druckstöße zu vermeiden. 12. Zur Stabilisierung des Systems ausreichend Zeit nehmen. Anschließend kann die Nachdruck-Absperrarmatur vollständig geöffnet werden 13. Wenn erforderlich kann die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit an die im Betrieb vorliegenden Bedingungen angepasst werden. 14. Der letzte Schritt der Inbetriebnahme ist die Feinjustierung des Pilotventils, in diesem Fall die Feinjustierung des Nachdrucks: - Drehen im Uhrzeigersinn = Erhöhung des Nachdrucks - Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Reduzierung des Nachdrucks Zum Sichern des eingestellten Nachdrucks ist die Einstellschraube mit der Kontermutter zu fixieren (vgl. Bild 14). 3. Alle Kugelhähne am Steuerkreis in Offenstellung bringen. Die Kugelhähne sind geöffnet wenn die Handhebel parallel zur Verrohrung des Steuerkreises verlaufen (vgl. Bild 16). Achten Sie darauf, dass der Kugelhahn am Filter und das Entlüftungsventil komplett geschlossen sind (Ausnahme: Bei Varianten mit automatischer Entlüftung muss keine Überprüfung des Entlüftungsventils vorgenommen werden). Bild 16: Geöffnete Kugelhähne mit parallel verlaufenden Handhebeln VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 9

10 4. Die Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit erfolgt über Drosselventile im Steuerkreis (vgl. Bild 17). Damit können beide Geschwindigkeiten unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Einstellschraube der Öffnungsgeschwindigkeit ist mit OS (opening speed) und die Einstellschraube der Schließgeschwindigkeit mit CS (closing speed) gekennzeichnet. Die Einstellung erfolgt mittels Schlitzschraubendreher. Bevor die Reaktionsgeschwindigkeiten eingestellt werden können, müssen die Stellschrauben zunächst vollständig geschlossen werden (Drehung in - -Richtung), um die Ausgangsposition auf Null Umdrehungen einzustellen. Danach kann die Einstellung vorgenommen werden. Folgende Standardeinstellungen werden von VAG empfohlen: Druckhalteventil: - Öffnungsgeschwindigkeit 3 Umdrehung in + -Richtung - Schließgeschwindigkeit 3 Umdrehungen in + -Richtung Überströmventil: - Öffnungsgeschwindigkeit 4 Umdrehungen in + -Richtung - Schließgeschwindigkeit 1 Umdrehung in + -Richtung Bild 18: Teilweises Öffnen der Vordruckarmatur 6. An der Vor- und Nachdruckseite des Druckhalteventils sind zwei Manometer angebracht. Diese erfassen den Vor- und Nachdruck an der Armatur. 7. Der im Steuerkreis integrierte Filter muss gespült werden. Zum Spülen den Absperrhahn am Filter öffnen und solange geöffnet lassen, bis alle Schmutzpartikel und eventuell eingeschlossene Luft herausgespült wurden (vgl. Bild 19). Anschließend den Hahn unbedingt wieder schließen. Bei Bedarf kann die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht oder reduziert werden. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeiten kann in + -Richtung und zur Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeiten in - -Richtung gedreht werden. Jede Einstellschraube kann um 4 vollständige Umdrehungen (= 4 x 360 ) bewegt werden. Bild 19: Öffnen des Absperrhahns 8. Durch Befüllen des Ventils kann Luft in der oberen Membrankammer eingeschlossen werden. Um eine einwandfreie Funktion des Ventils zu gewährleisten, muss das Entlüftungsventil leicht aufgedreht werden und geöffnet bleiben bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt (Dieser Schritt entfällt bei Varianten mit automatischer Entlüftung) (vgl. Bild 20). Bild 20: Öffnen des Entlüftungsventils Bild 17: Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit 5. Das Befüllen des Druckhalteventils erfolgt durch langsames und behutsames Öffnen der Vordruckarmatur (z.b. Absperrschieber vgl. Bild 18) mit 1-3 Umdrehungen. 9. Vollständiges Öffnen der Vordruck-Absperrarmatur. Anschließend vollständiges Öffnen der Nachdruck-Absperrarmatur (vgl. Bild 21). Es wird empfohlen das Niederdrucknetz langsam zu befüllen um eine Entlüftung des Netzes zu gewährleisten und Druckstöße zu vermeiden. Das Druckhalteventil sollte nun geschlossen sein. Falls es nicht geschlossen ist, muss die Feder weiter vorgespannt werden. VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 10

11 Bild 21: Vollständiges Öffnen der Vordruckarmatur und vollständiges Öffnen der Nachdruck-Absperrarmatur 10. Nun kann der Vordruck eingestellt werden. Dazu drehen Sie die Einstellmutter des Pilotventils im Uhrzeigersinn bis das geforderte Druckniveau erreicht ist (vgl. Bild 22). Zur Kontrolle kann der Druck am Vordruckmanometer abgelesen werden. Eventuell muss für eine ausreichende Abnahme auf der Nachdruckseite gesorgt werden (z.b. durch Öffnen eines Hydranten), damit der Vordruck entsprechend abfallen kann VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Schwimmerventil 1. Absperrarmaturen vor und hinter dem Schwimmerventil schließen. 2. Es ist darauf zu achten, dass der vordruckseitige Kugelhahn im Steuerkreis geöffnet und der Kugelhahn in der Verbindungsleitung zum Schwimmer geschlossen ist. Die Kugelhähne sind geöffnet wenn die Handhebel parallel zur Verrohrung des Steuerkreises verlaufen. Der Schwimmerseitige Kugelhahn ist durch eine 90 Drehung im Uhrzeigersinn zu schließen. Kugelhahn schließen durch 90 Drehung im Uhrzeigersinn Kugelhahn offen Bild 24: Geöffneter und geschlossener Kugelhahn 3. Das Befüllen des Schwimmerventils erfolgt durch langsames und behutsames Öffnen der Vordruckarmatur (z.b. Absperrschieber) mit 1-3 Umdrehungen (vgl Bild 25). Bild 22: Einstellen des gewünschten Vordrucks 11. Zur Stabilisierung des Systems ausreichend Zeit nehmen. 12. Wenn erforderlich kann die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit an die im Betrieb vorliegenden Bedingungen angepasst werden. 13. Der letzte Schritt der Inbetriebnahme ist die Feinjustierung des Pilotventils, in diesem Fall die Feinjustierung des Vordrucks: - Drehen im Uhrzeigersinn = Erhöhung des Vordrucks - Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Reduzierung des Vordrucks Zum Sichern des eingestellten Vordrucks ist die Einstellschraube mit der Kontermutter zu fixieren (vgl. Bild 23). Bild 25: Teilweises Öffnen der Vordruckarmatur 4. Die Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit erfolgt über Drosselventile im Steuerkreis (vgl. Bild 26). Damit können beide Geschwindigkeiten unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Einstellschraube der Öffnungsgeschwindigkeit ist mit OS (opening speed) und die Einstellschraube der Schließgeschwindigkeit mit CS (closing speed) gekennzeichnet. Die Einstellung erfolgt mittels Schlitzschraubendreher. Bevor die Reaktionsgeschwindigkeiten eingestellt werden können, müssen die Stellschrauben zunächst vollständig geschlossen werden (Drehung in - -Richtung), um die Ausgangsposition auf Null Umdrehungen einzustellen. Danach kann die Einstellung vorgenommen werden. Folgende Standardeinstellungen werden von VAG empfohlen: -- Öffnungsgeschwindigkeit 1 Umdrehung in + -Richtung -- Schließgeschwindigkeit 1 Umdrehungen in + -Richtung Bild 23: Fixierung der Einstellschraube Bei Bedarf kann die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht oder reduziert werden. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeiten kann in + -Richtung und zur Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeiten in - -Richtung gedreht werden. Jede Einstellschraube kann um 4 vollständige Umdrehungen (= 4 x 360 ) bewegt werden. VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 11

12 Bild 28: Öffnen des Entlüftungsventils 8. Nun erfolgt das vollständige Öffnen der Vordruck-Absperrarmatur. Hierfür öffnen Sie langsam den Kugelhahn in der Verbindungsleitung zum Schwimmer bis die Leitung vollständig gefüllt ist. Danach öffnenen sie langsam die Nachdruck-Absperrarmatur (vgl. Bild 29). Bild 26: Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit 5. An der Vor- und Nachdruckseite des Schwimmerventils sind zwei Manometer angebracht. Diese erfassen den Vor- und Nachdruck an der Armatur. 6. Der im Steuerkreis integrierte Filter muss gespült werden. Zum Spülen den Absperrhahn am Filter öffnen und solange geöffnet lassen, bis alle Schmutzpartikel und eventuell eingeschlossene Luft herausgespült wurden (vgl. Bild 27). Anschließend den Hahn unbedingt wieder schließen. Bild 29: Vollständiges Öffnen der Vordruckarmatur und vollständiges Öffnen der Nachdruck-Absperrarmatur 9. Wenn keine Abnahme aus dem Behälter vorliegt, schließt das Ventil wenn der Füllstand die Montagehöhe des Schwimmers erreicht hat. Hinweis: Die Montage der Schwimmers an der Behälterwand erfolgt mit 4 Dübeln. Die Abstände sind durch eine Lochplatte am Schwimmer vorgegeben VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil als Niveauregelventil 1. Absperrarmaturen vor und hinter dem Niveauregelventil schließen. 2. Die Feder innerhalb des Pilotventils ist durch Lösen der Kontermutter und durch Drehen der Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn vollständig zu entspannen (vgl. Bild 30). Hierzu wird ein 13 mm Gabelschlüssel und ein 6mm Sechskantschlüssel benötigt. Bild 27: Öffnen des Absperrhahns 7. Durch Befüllen des Ventils kann Luft in der oberen Membrankammer eingeschlossen werden. Um eine einwandfreie Funktion des Ventils zu gewährleisten, muss das Entlüftungsventil leicht aufgedreht werden und geöffnet bleiben bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt (Dieser Schritt entfällt bei Varianten mit automatischer Entlüftung). Bild 30: Entspannen der Feder VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 12

13 3. Alle Kugelhähne am Steuerkreis in Offenstellung bringen. Die Kugelhähne sind geöffnet, wenn die Handhebel parallel zur Verrohrung des Steuerkreises verlaufen (vgl. Bild 31). Achten Sie darauf, dass der Kugelhahn am Filter und das Entlüftungsventil komplett geschlossen sind (Ausnahme: Bei Varianten mit automatischer Entlüftung muss keine Überprüfung des Entlüftungsventils vorgenommen werden). Bei Bedarf kann die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht oder reduziert werden. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeiten kann in + -Richtung und zur Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeiten in - -Richtung gedreht werden. Jede Einstellschraube kann um 4 vollständige Umdrehungen (= 4 x 360 ) bewegt werden. 5. Das Befüllen des Niveaureglers erfolgt durch langsames und behutsames Öffnen der Vordruckarmatur (z.b. Absperrschieber) mit 1-3 Umdrehungen (vgl. Bild 33). Bild 33: Teilweises Öffnen der Vordruckarmatur Bild 31: Geöffnete Kugelhähne mit parallel verlaufenden Handhebeln 4. Die Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit erfolgt über Drosselventile im Steuerkreis (vgl. Bild 32). Damit können beide Geschwindigkeiten unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Einstellschraube der Öffnungsgeschwindigkeit ist mit OS (opening speed) und die Einstellschraube der Schließgeschwindigkeit mit CS (closing speed) gekennzeichnet. Die Einstellung erfolgt mittels Schlitzschraubendreher. Bevor die Reaktionsgeschwindigkeiten eingestellt werden können, müssen die Stellschrauben zunächst vollständig geschlossen werden (Drehung in - -Richtung), um die Ausgangsposition auf Null Umdrehungen einzustellen. Danach kann die Einstellung vorgenommen werden. Folgende Standardeinstellungen werden von VAG empfohlen: 6. An der Vor- und Nachdruckseite des Niveauregelventils sind zwei Manometer angebracht. Diese erfassen den Vor- und Nachdruck an der Armatur. 7. Der im Steuerkreis integrierte Filter muss gespült werden. Zum Spülen den Absperrhahn am Filter öffnen und solange geöffnet lassen, bis alle Schmutzpartikel und eventuell eingeschlossene Luft herausgespült wurden (vgl. Bild 34). Anschließend den Hahn unbedingt wieder schließen. -- Öffnungsgeschwindigkeit 2 Umdrehungen in + -Richtung -- Schließgeschwindigkeit 2 Umdrehungen in + -Richtung Bild 34: Öffnen des Absperrhahns 8. Durch Befüllen des Ventils kann Luft in der oberen Membrankammer eingeschlossen werden. Um eine einwandfreie Funktion des Ventils zu gewährleisten, muss das Entlüftungsventil leicht aufgedreht werden und geöffnet bleiben bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt. Dieser Schritt entfällt bei Varianten mit automatischer Entlüftung) (vgl. Bild 35). Bild 32: Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit Bild 35: Öffnen des Entlüftungsventils VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 13

14 9. Vollständiges Öffnen der Vordruck-Absperrarmatur. Anschließend teilweises Öffnen (2-4 Umdrehungen) der Nachdruck- Absperrarmatur (vgl. Bild 36). Bild 36: Vollständiges Öffnen der Vordruckarmatur und teilweises öffenen der Nachdruck-Absperrarmatur 10. Nun kann das gewünschte Füll- oder Behälterniveau eingestellt werden. Dazu drehen Sie die Einstellschraube des Pilotventils im Uhrzeigersinn bis das geforderte Füllniveau erreicht ist (vgl. Bild 37). Bild 37: Einstellen des gewünschten Behälterniveaus 11. Hat sich das gewünschte Behälterniveau eingestellt, kann die Nachdruck-Absperrarmatur weiter geöffnet werden. Es wird empfohlen den Behälter langsam zu befüllen. 12. Zur Stabilisierung des Systems ausreichend Zeit nehmen. Anschließend kann die Nachdruck-Absperrarmatur vollständig geöffnet werden. 13. Der letzte Schritt der Inbetriebnahme ist die Feinjustierung des Pilotventils, in diesem Fall die Feinjustierung des Füllstands. - Drehen im Uhrzeigersinn = Erhöhung des Füllstandes - Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Reduzierung des Füllstandes Zum Sichern des eingestellten Füllstands ist die Einstellschraube mit der Kontermutter zu fixieren. Bild 38: Fixierung der Einstellschraube 6 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Beginn der Inspektions- und Wartungsarbeiten an der Armatur oder an An- und Aufbauten, ist die druckführende Rohrleitung abzusperren, drucklos zu machen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten abzusichern. Abhängig von der Art und Gefährlichkeit des Betriebsmediums sind alle notwendigen Sicherheitsvorschriften zu beachten! Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor Wiederinbetriebnahme sind alle Verbindungen auf Festsitz und Dichtheit zu kontrollieren. Es sind die Einzelschritte der ersten Inbetriebnahme nach Abschnitt 5 Inbetriebnahme und Bedienung durchzuführen. Gesetzliche und lokale Verordnung sowie Sicherheits- und Unfallschutzvorschriften sind stets zu beachten und einzuhalten. Anschlüsse und Verbindungen dürfen auf keinen Fall getrennt werden, wenn Sie unter Druck oder Spannung stehen. Alle Personen für Service, Wartung, Inspektion und Ersatzteilwechsel müssen für diese Aufgabe entsprechend qualifiziert sein. Es obliegt dem Verantwortungsbereich des Anlagenbetreibers die Eignung der Personen zu bestimmen, beziehungsweise sicherzustellen. Erfüllen die Mitarbeiter nicht die notwendigen Qualifikationen, ist zunächst ein entsprechendes Training zu absolvieren. Dieses kann zum Beispiel von VAG Service-Mitarbeitern durchgeführt werden. Darüber hinaus muss der Anlagenbetreiber sicherstellen, dass alle Mitarbeiter den Inhalt dieser Einbau- und Bedienungsanleitung, sowie aller darin genannten weiterführenden Anleitungen verstanden haben. Schutzausrüstungen wie Sicherheitsschuhe, Sicherheitshelm, Sicherheitskleidung, Schutzbrillen, Sicherheitshandschuhe etc. sind während der gesamten Dauer von Arbeiten zu tragen die dies erforderlich machen oder die das Tragen dieser Ausrüstung vorschreiben. 7 Wartung und Instandhaltung Dichtheit, Gängigkeit und Korrosionsschutz der Armatur sollten mindestens einmal im Jahr geprüft werden (DVGW Arbeitsblatt W 392). Bei extremen Einsatzbedingungen sind diese Inspektionsintervalle entsprechend häufiger durchzuführen. Ein Wechsel der Gehäusedichtungen und der Membrane kann je nach Art des Mediums bei Bedarf erfolgen, spätestens aber nach 5 Jahren wird ein Austausch der Membrane und aller Gummidichtungen empfohlen. 7.1 Reinigen des Filters Der Zustand des Filters ist durch das verwendete Schauglas zu begutachten. Bei ersichtlicher Verschmutzung des Filters ist dieser zu reinigen. Zur Reinigung des Filters kann der Spülhahn am Filter während des Betriebs kurzzeitig geöffnet werden. Er kann solange geöffnet bleiben bis alle Schmutzpartikel oder auch eingeschlossene Luft herausgespült wurden. Achtung: Bei zu langer Öffnung ( > 10 Sekunden) des Spülhahns kann dies Einfluss auf das Regelverhalten des Ventils nehmen. Reicht das einfache Spülen nicht aus um den Filter zu reinigen sind folgende Schritte zum Ausbau des Filters zu beachten. 1. Schließen der Nachdruck-Absperrarmatur und danach Schließen der Vordruck-Absperrarmatur. VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 14

15 2. Durch Öffnen des Spülhahns am Filter den Druck im Ventil ablassen. 3. Lösen des Schauglases mit dem mitgelieferten Schlüssel (vgl. Bild 39). 1. Kontermutter lösen und die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn lösen (vgl. Bild 42). Dadurch wird die Feder im Innern des Pilotventils entspannt. Bild 42: Lösen der Einstellschraube Bild 39: Lösen des Schauglases 2. Die Haube mit Hilfe eines 36er Gabelschlüssels lösen und abnehmen (vgl. Bild 43). 4. Entnehmen der Filterinnenteile (vgl. Bild 40). Achtung: Die auf dem Filter liegende Blende muss sorgfältig behandelt und wieder eingebaut werden. Sie ist für die einwandfreie Regelfunktion des Ventils zwingend notwendig. Blende Bild 43: Abnehmen der Haube 3. Feder mit aufliegendem Federteller entnehmen (vgl. Bild 44). Bild 40: Lösen des Schauglases 5. Die Innenteile können zum weiteren Reinigen nun zerlegt oder getauscht werden (vgl. Bild 41). Bild 44: Feder und Federteller entnehmen 4. Die Innenteile aus dem Gehäuse nach oben entnehmen (vgl. Bild 45). Bild 41: Innenteile Filter 7.2 Inspektion und Reinigung des Pilotventils am Beispiel Druckreduzierpilotventil Die Inspektion und Reinigung des Pilotventils sollte mindestens 1 x jährlich durchgeführt werden. Die Demontage des Druckreduzierpilotventils erfolgt nach den folgenden Schritten. Bild 45. Innenteile entnehmen VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 15

16 5. Nun können die Innenteile gereinigt oder getauscht werden. 5.1 Beim Austausch der Pilotinnenteile ist die untere Kappe mit einem 30er Gabelschlüssel zu lösen und zu entnehmen (vgl. Bild 46). 1 3 Bild 46: Lösen der unteren Kappe 5.2 Das Sieb entnehmen und die Zylinderabdichtung nach unten aus dem Gehäuse entnehmen (vgl. Bild 47). Bild 47: Sieb entnehmen 5.3 Die neue Dichtung von unten in das Gehäuse einsetzen. Danach das Sieb ebenfalls einsetzen und die Kappe wieder montieren. Hinweis: Das Sieb erfüllt eine reine Stützfunktion der Gummidichtung. Fehlende Siebfenster stellen keinen Mangel dar. 6. Die Pilotinnenteile in umgekehrter Reihenfolge wieder in das Gehäuse einsetzen. 7. Feder mit Federteller aufsetzen und die Kappe montieren. 7.3 Wartung des Hauptventils Folgende Schritte sind bei der Wartung des Hauptventils zu beachten. 1. Nachdruck-Absperrarmatur schließen. 2. Vordruck-Absperrarmatur schließen. 3. Spülhahn am Filter öffnen um den Druck in dem Ventil abzulassen. 4. Lösen der Schneidringverbindungen (vgl. Bild 48, Position1) zwischen Filter und Öffnungs-/Schließgeschwindigkeitseinstellung mit Hilfe eines 19er Gabelschlüssels und eines 17er Gabelschlüssels zum Gegenhalten. 5. Lösen der Schneidringverschraubung (vgl. Bild 48, Position 2 und 3) links neben der Filtereinheit und rechts neben dem Pilotventil mit Hilfe eines 17er Gabelschlüssels. 2 Bild 48: Schneidringverschraubungen 6. Danach den Steuerkreis abheben. 7. Lösen der Deckelschrauben mit Hilfe eines 17er Gabelschlüssels und abheben des Deckels. 8. Die Innenteile können nun in einem Stück herausgenommen werden. 8.1 Tausch des Profildichtrings Zum Tausch des Profildichtrings müssen die Schrauben des Ventilzylinders mit einem 5er oder 6er Sechskantschlüssels (nennweitenabhängig) gelöst werden Entnehmen des Profildichtrings aus dem Haltering und Einsetzen des neuen Dichtrings Ventilzylinder aufsetzen und von innen verschrauben. 8.2 Tausch der Membrane Lösen der Mutter an der Spindel (eventuell gegenhalten an der Spindelschlüsselfläche) Entnehmen der oberen Klemmscheibe Entnehmen der alten Membrane und Austausch gegen eine Neue Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. 9. Deckel wieder aufsetzen und verschrauben. Dabei die Ausrichtung zum Steuerkreis beachten. 10. Deckelschrauben über Kreuz anziehen (Anzugsmomente gemäß Tabelle 7.3.3). 11. Aufsetzen des Steuerkreises und anziehen der Verschraubungen. 12. Inbetriebnahme des Ventils erfolgt gemäß Kapitel Wartungsarbeiten und Teilewechsel Die benötigten Ersatz- und Verschleißteile können der Ersatzteilliste in Kapitel Konstruktion entnommen werden. VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 16

17 7.4.1 Konstruktion Pos. Benennung Werkstoff Ersatzteil Gehäuse EN-JS1030 (GGG-40) Haube EN-JS1030 (GGG-40) Membranhaltescheibe EN-JS1030 (GGG-40) Membran EPDM X Klemmscheibe EN-JS1030 (GGG-40) Spindel Haltering Zylinder Feder O-Ring EPDM X Profildichtring EPDM X Sechskantschraube A Scheibe A Sechskantmutter A Sechskantmutter A Scheibe A Scheibe A Zylinderschraube A Kugelhahn Doppelnippel Doppelnippel Doppelnippel Winkel-Einschraubverschraubung Winkel-Einschraubverschraubung Manometer-Anschlussverschraubung Gewindestopfen Pilotventil X siehe separate Ersatzteilliste (auf Anfrage) 40 Filtereinheit X siehe separate Ersatzteilliste (auf Anfrage) 50 Geschwindigkeitseinstellung 60 Manometer Doppelnippel Stellungsanzeige Gehäuse Stellungsanzeige Schauglas Stellungsanzeige Borosilikatglas O-Ring EPDM O-Ring EPDM Entlüftungsventil 80 Anzeigestift Stellungsanzeige Rohr Rohr Rohr Tabelle 1: Teileliste VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 17

18 7.4.2 Schraubenanzugsmomente Beschreibung Position Größe Anzugsmoment [Nm] Schlüsselweite Innensechskant Sechskantschraube Tabelle 2: Anzugsmomente M6 5 5 M M M M M Störungen, Ursachen und Abhilfe Bitte beachten Sie bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten die allgemeinen Sicherheitshinweise unter Abschnitt 6! Störung Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen Ein Absperrkugelhahn im Steuerkreis ist geschlossen Die Einstellschrauben für die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten sind geschlossen Es befindet sich ein Gegenstand zwischen Dichtsitz und Absperrkörper Öffnen Sie den Kugelhahn in der Steuerleitung vor dem Filter Drehen Sie die Einstellschrauben auf die empfohlenen Werte Öffnen Sie die Ventilhaube und entfernen Sie den Gegenstand Das Hauptventil schließt nicht Das Hauptventil öffnet nicht Es ist kein Druck in der Membrankammer festzustellen Die Ventilführungsstange bewegt sich nicht, obwohl Druck vorhanden ist Absperrarmaturen im Steuerkreis oder in der Hauptleitung sind geschlossen Die Einstellschrauben für die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten sind geschlossen Die Ventilführungsstange bewegt sich nicht, obwohl Druck vorhanden ist Die Blende auf dem Filter fehlt Überprüfen Sie den Leitungsdruck vor dem Ventil Überprüfen Sie, ob der Filter verschmutzt ist Überprüfen Sie die Einstellung der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit Überprüfen Sie die Steuerleitung auf Verschmutzung, indem Sie einige Verschraubungen lösen Überprüfen Sie, ob Ablagerungen im Ventil vorhanden sind. Gegebenenfalls müssen die Ablagerungen entfernt werden Überprüfen Sie, ob die Ventilführungsstange verbogen ist. Gegebenenfalls muss diese ausgetauscht werden Öffnen Sie die geschlossenen Armaturen Drehen Sie die Einstellschrauben auf die empfohlenen Werte Überprüfen Sie, ob Ablagerungen im Ventil vorhanden sind. Gegebenenfalls müssen die Ablagerungen entfernt werden Überprüfen Sie, ob die Ventilführungsstange verbogen ist. Gegebenenfalls muss diese ausgetauscht werden Demontieren Sie die Filtereinheit und setzen Sie die Blende auf den Filter auf VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 18

19 Störung Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen Das Hauptventil ist undicht Die Manometer zeigen keinen Druck an Das Hauptventil schlägt in den Sitz Es haben sich Ablagerungen/Inkrustrationen am Ventilsitz angesammelt Der Profilring im Ventilsitz ist undicht Die Absperrhähne sind geschlossen Die Schließgeschwindigkeit ist zu schnell eingestellt Die Betriebsdaten haben sich geändert Entfernen Sie die Ablagerungen Tauschen Sie den Profilring aus Öffnen Sie die Absperrhähne Drehen Sie die Einstellschraube der Schließgeschwindigkeit auf den empfohlenen Wert Ermitteln Sie die neuen Betriebsdaten und kontaktieren den VAG Service 9 Kontaktdaten Stammhaus VAG GmbH Carl-Reuther-Str Mannheim Deutschland Telefon: +49 (621) Fax: +49 (621) info@vag-group.com Service Unsere Servicehotline erreichen Sie weltweit und rund um die Uhr. In Notfällen wenden Sie sich bitte direkt per Telefon an uns. Servicehotline: Service per service@vag-group.com VAG Einbau- und Bedienungsanleitung 19

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil KAT-B 1943 Edition3 13-12-2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer KAT 1543-B1 Edition1 12-17 Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Kennzeichnung Technische Änderungen

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer KAT 1544-B1 Edition2 12-17 Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2. Transport, Lagerung 2.1 Transport

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 200 Absperrschieber

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 200 Absperrschieber Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BETA 200 Absperrschieber KAT-B 1010 Edition 1-01/2018 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen

Mehr

VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventile Baureihen

VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventile Baureihen VAG PICO Pilotgesteuerte Regelventile Baureihen VAG PICO Pilotgesteuertes Regelventil B-Serie Basisversion Entlüftungsventil Geschwindigkeitseinstellung Manometer Vorgeformte Membran Hochleistungsfilter

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 300 Absperrschieber

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 300 Absperrschieber Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BETA 300 Absperrschieber KAT-B 1030/1033/1032 Edition 1-12/2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil KAT 1915-B1 Edition3 13-12-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung

Mehr

VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil

VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil KAT-B 1912 Edition2 12-17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN OI BV-B10/12 / 04 05 09 Seite 1/7 Diesere Betriebsanleitung beinhaltet Absperrklappen Wafer & Lug Type der Fabrikat Belven NV DN 32-DN1200 - NPS 1 1/4 bis NPS 48 1. Sicherheit Aus Sicherheitsgründen ist

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect TCVC Gehäuseabdichtung Tri-Clamp 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser Installationsund Wartungsanleitung

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC) Seite 1 von 5 Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen Inhalt 1 Gültigkeit... 2 2 Allgemein... 2 3 Aufbau und Bauteilbezeichnung... 3 4 Montage... 4 4.1 Vorbereitung der

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung BA56D004 Betriebs- und Wartungsanleitung Rückflusssperren Typ RFSE BA56D004 ERHARD-Armaturen D-89502 Heidenheim Postfach 1280 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764546, Ausgabe 04, 9 Seiten, 2017 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebs- und Wartungsanleitung ERHARD-Rückschlagklappen Mit Hebel und Gewicht Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen mit der Standard-Betriebsanleitung BA01D001 verwendet

Mehr

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG INHALT Seite 0- Beschreibung 2 1- Handhabung 2 2- Einbau 3 3- Antriebe 3 4- Wartung 4 41- Austausch der O-Ringe 5 42- Schmierung 5 5- Lagerung 5 6- Liste der Bauteile

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 50 ES Typ 50 EM Typ 50 ES Typ 50 EM Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555 Ausgabe Oktober 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen,

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764535, Ausgabe 09, 9 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. mit Handrad,

Mehr

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16 7 Wartung Übersicht Dieses Kapitel ist in folgende Themen aufgeteilt: Thema Seite 7.1 Was Sie beachten müssen 7-1 7.2 Wartung und Reinigung 7-3 7.3 Dichtungen tauschen 7-6 7.4 Ersatzteillisten 7-16 7.1

Mehr

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-6446 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 6 / 408-0 * Telefax +49 (0) 6 / 408-270 * www.frank-gmbh.de /2-Wege-Kugelhahn Typ 2 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung Bedienungsanleitung Füllkombi BA Inhaltsverzeichnis Bedienhinweise 2 Technische Daten 7 Maße 8 Ersatzteile 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise Füllkombi Verwendungsbereich

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell)

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell) // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell) Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe Betriebs- und Wartungsanleitung VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe KAT-B 1510 Edition 4-12/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 2 Transport

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Bild 1 - Mehr-Wege Kugelhähne mit AT-Schwenkantrieb BR 31a 0. Inhalt der Reparaturanleitung 1. Allgemeines 1 2. Aufbau, Wirkungsweise

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebs- und Wartungsanleitung n Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen mit der Standard-Betriebsanleitung BA01D001 verwendet werden! 1 Verwendungsbereich 2 Funktion,

Mehr

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! elko-mat SYSTEMTRENNER WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! Technisches Datenblatt Ver.06/2015-de 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Einbauanleitung Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Verwendungsbereich Der Heizungsfilter HF 3415 dient zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeugern, Heizungspumpen, Thermostatventilen

Mehr

HERZ Schmutzfänger mit Innengewinde oder Flanschausführung

HERZ Schmutzfänger mit Innengewinde oder Flanschausführung H H1 HERZ 2662/4111 HERZ Schmutzfänger mit Innengewinde oder Flanschausführung Normblatt für 2662/4111, Ausgabe 1015 mit Innengewinde Dimensionen in mm Artikelnummer DN PN G L H Sw1 Sw2 1 2662 01 15 16

Mehr

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI Schmutzfänger Typ 2N/2NI Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Ausgabe Juni 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum

Mehr

Neues pilotgesteuertes Regelventil für Wassernetze

Neues pilotgesteuertes Regelventil für Wassernetze ISSN 0943-934 X K 30285 F VULKAN-VERLAG ESSEN Ausgabe 4/2011 http://www.industriearmaturen.de Neues pilotgesteuertes Regelventil für Wassernetze Thomas Utta, Product Manager bei der VAG-Armaturen GmbH,

Mehr

Rückschlagklappe K6 PVC

Rückschlagklappe K6 PVC Diese Druckschrift enthält keine Gewährleistungszusagen, sondern will lediglich eine erst Information vermitteln. Das Programm wird ständig erweitert, daher entsprechen die Ausführungen und Typen dem Stand

Mehr

Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN PN10/16

Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN PN10/16 Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN 80-300 PN10/16 Seite - 1 Hersteller: Keulahütte GmbH Geschwister-Scholl-Str. 15 02957 Krauschwitz GERMANY Herstellung und Vertrieb der Rückschlagklappe: Rückschlagklappen

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

VAG EKN Absperrklappe

VAG EKN Absperrklappe Einbau- und Bedienungsanleitung VAG EKN Absperrklappe KAT 1310-B Edition2 11-09 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764544, Ausgabe 04, 9 Seiten, 2017 Technische Änderungen und Druckfehler

Mehr

Absperrklappe Typ 57 L

Absperrklappe Typ 57 L Werkstoff Gehäuse PDCPD Werkstoff Scheibe PP PVDF Dichtelemente (wahlweise) EPDM FKM FKM-F zulässige Betriebstemperatur ) -0 C bis 90 C ) -0 C bis C ) Nennweiten 0 bis 00 (Getriebe mit Handrad bis 50)

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung Betriebs- und Wartungsanleitung VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung KAT-B 2410 Handrad Edition 8-30-11-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3

Mehr

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12 Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1.1 Gefahrenhinweise 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen

Mehr

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-64546 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 605 / 4085-0 * Telefax +49 (0) 605 / 4085-270 * www.frank-gmbh.de Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 Gehäusewerkstoff Dichtelemente

Mehr

GL Ludemann Y-Schmutzfänger

GL Ludemann Y-Schmutzfänger GL Ludemann Y-Schmutzfänger Montage- und Wartungsanleitung Handbuch Deutsch Ausgabe 1-03/2014 - Seite 1/7 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Bedienungs- und Wartungsanleitung gilt für die Installation, den Betrieb

Mehr

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

Typenübersicht.  R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1 Technisches Datenblatt R30..-..-..-B.. zwei Sequenzen (Kühlen / Heizen) mit einem Drehantrieb 90 wasserseitiges Umschalten oder stetige Regelung von thermischen Heiz-/Kühlelementen für geschlossene Kalt-

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764532, Ausgabe 09, 11 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. für Handrad, Einbaugarnitur,

Mehr

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl

Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Bedienungsanleitung SF00 / SF01 Schmutzfänger aus Messing oder Edelstahl Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung für Wartungseinheit Serie FRL, 1/4"

Einbau- und Bedienungsanleitung für Wartungseinheit Serie FRL, 1/4 Einbau- und Bedienungsanleitung für Wartungseinheit Serie FRL, 1/4" 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Wartungseinheiten haben die Aufgabe, Druckluft als Betriebsmittel von flüssigen und festen Bestandteilen zu

Mehr

Weichdichtende Absperrklappe

Weichdichtende Absperrklappe Betriebsanleitung Weichdichtende Absperrklappe Typ 451 Flansch/Flansch für Wasser PN (10 / 16 / 25) Art. Nr. 764553, Ausgabe 01.2016, 15 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Düker GmbH

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung AQUAMIX-Selbstschluss-Eingriffmischer als Wandbatterie mit Abgangsbogen EA-Nr.: 7612982115370 FAR-Best.-Nr.: 3325 10 23 AQRM650 EA-Nr.: 7612982116001 FAR-Best.-Nr.: 3326

Mehr

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC Betriebsanleitung Wartung / Montage 1. Einbau Der Schieber ist für einseitige Druckbelastung ausgelegt und soll so eingebaut werden, dass die Abdichtung durch den Betriebsdruck unterstützt wird. Bitte

Mehr

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250

Bedienanleitung. Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Stellanzeiger zu E2-Schieber ab DN 250 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise...

Mehr

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN 15-200 Baureihenheft Impressum Baureihenheft BOA-RVK Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil

Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil Bedienungsanleitung für PERROT Versenkregner ohne Venil Type : LVZX 30 LVZA 22 LVZE 22 LVZR 22 TDP034 Seite 1 / 5 1. Einleitung Diese Bedienungsanleitung zeigt auf, was beim Einbau, Betrieb und Wartung

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Flanschen-Schieber E2

Bedienanleitung zu Hawle Flanschen-Schieber E2 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764507; Ausgabe 08, 11 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. für Handrad,

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung. Gas-Druckregelgerät. HAR DN / HZR DN 40 und DN 50

Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung. Gas-Druckregelgerät. HAR DN / HZR DN 40 und DN 50 Anleitung für Einbau, Bedienung und Instandhaltung Gas-Druckregelgerät HAR DN 25-100 / HZR DN 40 und DN 50 Stand 11/2012 Inhaltsverzeichnis: Seite Inhaltsverzeichnis 2 Typenbezeichnung 3 Verwendbare Gasqualitäten

Mehr

Betriebsanleitung Doppelexzenter-Absperrklappen Serie 40/41, 42/43 handbetätigt

Betriebsanleitung Doppelexzenter-Absperrklappen Serie 40/41, 42/43 handbetätigt 0 Einleitung Diese Anleitung soll den Anwender von doppeltexzentrischen BRAY-Absperrklappen Serien 40/41 und 42/43 bei Einbau, Betrieb und Wartung von Armaturen unterstützen. Wenn die nachfolgenden s-

Mehr

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Be- und Entlüftungsventil BE 891 Be- und Entlüftungsventil BE 89 Vorteil große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer wartungsarm einfache Anbindung der Armatur an die Rohrleitung durch bewährte Klebe- oder Schweißverfahren Einsatz

Mehr

Überströmventil Typ 33-7

Überströmventil Typ 33-7 Überströmventil Typ 33-7 Bild 1 Typ 33-7 1. Aufbau und Wirkungsweise Der Überströmventil besteht aus dem Durchgangsventil und dem Stellantrieb mit angebautem Hilfssteuerventil. Das Überströmventil hat

Mehr

Druckhalteventil DHV 718

Druckhalteventil DHV 718 Druckhalteventil DHV 78 Vorteil membrangesteuertes Druckhalteventil einfachster Aufbau, sicher in der Funktion besonders geeignet für oszillierende Pumpen stabiles, reibungsfreies und schwingungsarmes

Mehr

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand) Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung 1013-0003 (Geeignet für Dauerbrand) IBExU 08 ATEX 2070 X G IIA1 0102 Seite 1 von 8 1. Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für die Deflagrationsrohrsicherung

Mehr

Funktionsdaten Medien Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Glykol bis max. 50% vol. Zulässiger Druck ps Schliessdruck ps Differenzdruck pmax

Funktionsdaten Medien Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Glykol bis max. 50% vol. Zulässiger Druck ps Schliessdruck ps Differenzdruck pmax Technisches Datenblatt R6..W..-S8 Regelkugelhahn, -Weg, Flansch, PN 16 für geschlossene Kalt- und Warmwassersysteme für wasserseitige stetige Regelung von Luftbehandlungs- und Heizungsanlagen luftblasendicht

Mehr

VAG CEREX 300 Absperrklappe

VAG CEREX 300 Absperrklappe Betriebs- und Wartungsanleitung VAG CEREX 300 Absperrklappe VAG CEREX 300-W Absperrklappe VAG CEREX 300-L Absperrklappe Edition 7-13-12-2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2 Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2 KGW-ISOTHERM Gablonzer Straße 6 76185 Karlsruhe Germany Tel: 0049 / 721 95897-0 Fax: 0049 / 721 95897-77 Internet: www.kgw-isotherm.de e-mail: info@kgw-isotherm.de

Mehr

I-730/732/AGS-GER Vic-Strainer

I-730/732/AGS-GER Vic-Strainer WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR INSTALLATION ACHTUNG RAUMBEDARF DER ARMATUR Vor dem Installieren, Entfernen, Abstimmen oder der Wartung von Victaulic Rohrprodukten die Montageanleitungen lesen und beachten.

Mehr

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16

GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16. Deutsch. Betriebsanleitung Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16 GESTRA Steam Systems VK 14 VK 16 DE Deutsch Betriebsanleitung 808595-03 Schaugläser Vaposkop VK 14, VK 16 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahr...4

Mehr

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung virtus.danfoss.com Die Regler können mit den folgenden elektrischen Stellantrieben

Mehr

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 DA 50 Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 IMI TA / Differenzdruckregler / DA 50 DA 50 Diese Differenzdruckregler für Heizungs- und Kältesysteme sind

Mehr

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6.

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6. Gleitschieber-Ventile Blatt Nr. GS/1.0.70.1 - Stand 01.01.1970 MANKENBERG GmbH Spenglerstraße 99 D-23556 Lübeck www.mankenberg.de Tel. +49 (0) 451-8 79 75 0 Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307,

Mehr

SISTO-RSK/RSKS. Baureihenheft

SISTO-RSK/RSKS. Baureihenheft Rückschlagklappe SISTO-RSK/RSKS PN 16 / DN 25-300 wartungsfrei weichdichtend mit oder ohne Auskleidung Flansche Baureihenheft Impressum Baureihenheft SISTO-RSK/RSKS Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen

Mehr

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung: Bauart / Type: Beschreibung: Normal-Sicherheitsventil Eckform metallisch dichtend federbelastet Flansche nach EN1092-1 oder ANSI Eintritt: PN16-PN63 Austritt: PN16-PN40 Kegel anlüftbar mit gasdichter Kappe

Mehr

Sicherheitsvorschriften. für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600

Sicherheitsvorschriften. für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600 Sicherheitsvorschriften für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600 1. Es ist notwendig alle Sicherheitsanweisungen aufmerksam zu lesen, sonst sind alle Herstellersgarantien

Mehr

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G TIS P7- D. Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PFG, PFG, PFG, PFG, PF5G Gehäuse Edelstahl Beschreibung Das -Wege Auf / Zu-Ventil, mit einem pneumatisch betätigten Kolbenantrieb, ist für den Einsatz mit Wasser,

Mehr

Betriebsanleitung. ROCO - Absperrklappe DN BA50D105. Ohne Antrieb. 1 Allgemeines. 2 Sicherheit

Betriebsanleitung. ROCO - Absperrklappe DN BA50D105. Ohne Antrieb. 1 Allgemeines. 2 Sicherheit Betriebsanleitung ROCO - Absperrklappe DN80-125 Ohne Antrieb 1 Allgemeines 2 Sicherheit 3 Produkt- und Funktionsbeschreibung 4 Konstruktionsmerkmale ROCO-Absperrklappe 5 Transport 6 Lagerung 7 Einbau in

Mehr

Teile und Zubehör Einbauanleitung

Teile und Zubehör Einbauanleitung Teile und Zubehör Einbauanleitung Vorrüstung BMW Radsportmodul Innenraum für BMW 3er touring (E46/3) F 46 0565 EVA Fachkenntnisse sind Voraussetzung Die Einbauzeit beträgt ca. 0,5 Stunden, die je nach

Mehr

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten FRANK GmbH * Starkenburgstraße 1 * D-656 Mörfelden-Walldorf Telefon +9 (0) 65 / 085-0 * Telefax +9 (0) 65 / 085-270 * www.frank-gmbh.de Kugelhahn Typ 21 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

MVA Temperatur - Regelelemente

MVA Temperatur - Regelelemente MVA Temperatur - Regelelemente Diese Anleitung ist für MVA Temperaturregelelemente gültig, die in MVA Temperaturregelventilen eingebaut sind; Lieferbar in zwei Größen: von DN 20 bis DN 40 Serie 020 und

Mehr

Frage Antwort Fundstelle Stand Veröffentlicht

Frage Antwort Fundstelle Stand Veröffentlicht Kategorie 1 Bau/ Betrieb 1.1 Können Leerlaufbleche als Tankwand Die Leerlaufbleche, auch über 6,0 mm dick, werden aus anerkannt werden? gefahrgutrechtlicher Sicht nicht als Tankwand anerkannt. 1.2 Welche

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung. Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Differenzdruckregler mit Schließantrieb Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-eitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-eitung Anwendung Differenzdruck-Sollwerte

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau 5 4.2 Filter-Einbau 8 4.3 Anschluss an die Armatur 10 4.4 Tank anschließen (nur Tankanlagen) 12 4.5 Wasser-Anschluß

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E Betriebsvorschrift für die Absperrklappen ABO Serie 3 E 1. Einleitung 2. Sicherheitsanweisungen 3. Klappenausführung 4. Transport und Lagerung 5. Montage in die Rohrleitung 6. Druckprüfung der Rohrleitung

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE)

Für den Fachhandwerker. Montageanleitung. zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE) Für den Fachhandwerker Montageanleitung zum Einbau von Gasabsperrhähnen mit thermischer Absperreinrichtung (TAE) DE Inhaltsverzeichnis, 1 Hinweise zur Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Dokumentation.......

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Bedienungsanleitung. Anbohrschelle. zum Einrichten einer Messstelle V3_11_2010

Bedienungsanleitung. Anbohrschelle. zum Einrichten einer Messstelle V3_11_2010 D Bedienungsanleitung Anbohrschelle zum Einrichten einer Messstelle V3_11_2010 Kontakt Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die Anbohrschellen zum Einrichten einer Messsstelle entschieden

Mehr

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Wartungseinheiten Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör Ausführungen Technische Daten Materialien

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Be- und Entlüftungsventil BE 891 Be- und Entlüftungsventil BE 89 Vorteil große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer wartungsarm einfache Anbindung der Armatur an die Rohrleitung durch bewährte Klebe- oder Schweißverfahren Einsatz

Mehr

Wartungsfreie EDELSTAHL Absperrventile PN DN

Wartungsfreie EDELSTAHL Absperrventile PN DN Baureihenheft 8115.1/6 BOACHEM Wartungsfreie EDELSTAHL Absperrventile mit Faltenbalg mit Flanschen Unsere Faltenbalgventile erfüllen die Anforderungen der TA-Luft PN 10-40 DN 15-100 Einsatzgebiete Verfahrenstechnik,

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr