Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe"

Transkript

1 Betriebs- und Wartungsanleitung VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe KAT-B 1510 Edition 4-12/2017

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 3 2 Transport und Lagerung Transport Lagerung 3 3 Produkt- und Funktionsbeschreibung Merkmale und Funktionsbeschreibung Merkmale und Funktionsbeschreibung mit innenliegender Endlagendämpfung Wirkungsweise der Endlagendämpfung Montage und Wartung der Endlagendämpfung Einsatzbereiche Zulässige und unzulässige Betriebsweise 6 Technische Änderungen sowie die Verwendung gleichoder höherwertiger Werkstoffe bleiben ohne explizite Mitteilung vorbehalten. Darstellungen unverbindlich. 4 Einbau in die Rohrleitung Anlagenseitige Voraussetzungen Einbaustelle Stabile Strömung Strömungsgeschwindigkeit Einbaulage Montagehinweise, Verbindungselemente 8 5 Inbetriebnahme Visuelle Begutachtung Funktionskontrolle und Druckprüfung 9 6 Wartung und Instandhaltung Allgemeine Sicherheitshinweise Inspektions- und Betätigungsintervalle Wartungsarbeiten und Teilewechsel Prüfung von Klappenscheibe und Sitzpartie Undichtheit an den Gehäusedichtungen Beschädigte Lagerung Reinigung, Schmierung 9 7 Störungen, Ursachen und Abhilfe 10 8 Kontaktdaten 10

3 1 Allgemeines 1.1 Sicherheit Diese Betriebs- und Wartungsanleitung muss generell gemeinsam mit den allgemeinen VAG Einbau- und Bedienungsanweisungen Armaturen beachtet und angewendet werden. Eigenmächtige Veränderungen an diesem Produkt sowie an den mitgelieferten Anbauteilen sind nicht zulässig. Für eventuell auftretende Folgeschäden aufgrund Nichtbeachtung lehnen wir jegliche Gewährleistung ab. Bei Einsatz dieser Armatur sind die anerkannten Regeln der Technik (z.b. DIN-Normen, DVGW-Arbeitsblätter, VDI-Richtlinien etc.) zu beachten. Der Einbau darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Weitere technische Daten und Informationen, wie Abmessungen, Werkstoffe und Einsatzbereiche, sind den entsprechenden Dokumentationen (KAT-A 1510) zu entnehmen. 2 Transport und Lagerung 2.1 Transport Der Transport der Armatur zum Einbauort muss in einer stabilen und der Baugröße der Armatur entsprechenden Verpackung erfolgen. Der Schutz gegen Witterungseinflüsse sowie äußere Beschädigungen muss gewährleistet sein. Bei entsprechendem Transport (z.b. Übersee) mit spezifischen äußeren klimatischen Einflüssen ist eine spezielle Konservierung durch Folieneinschweißung unter Beigabe von Trocknungsmittel vorzusehen. Die SKR ist so zu transportieren, dass die Klappenscheibe in der Geschlossenstellung ruht. Dafür ist die Armatur auf den einlaufseitigen Flansch oder mit den Lageraugen nach oben auf die Flanschfüße zu stellen (vgl. Bild 1). Der werkseitig aufgebrachte Korrosionsschutz und etwaige Anbauteile (z.b. Dämpfer) sind besonders zu schützen. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die VAG SKR Schrägsitz-Kipp-Rückschlagklappe ist eine Armatur zum Einbau in Rohrleitungen. Sie ist in der Standardausführung geeignet, um das Fließen des Mediums in druckbeaufschlagten Rohrleitungen in einer Richtung zuzulassen und den Rückfluss selbsttätig zu verhindern. Die entsprechenden technischen Einsatzgrenzen (z.b. Betriebsdruck, Medium, Temperatur etc.) sind der produktbezogenen Dokumentation (KAT-A 1510) zu entnehmen. 2.2 Lagerung Die VAG SKR Rückschlagklappe ist so zu lagern, dass die Klappenscheibe in der Geschlossenstellung ruht. Vorzugsweise ist die Armatur dafür auf den einlaufseitigen Flansch oder mit den Lageraugen oben auf die Flanschfüße zu stellen (vgl. Bild 1). Die Lagerung soll in trockenen, gut durchlüfteten Räumen erfolgen. Eine unmittelbare Einwirkung von Strahlungswärme durch Heizkörper ist zu vermeiden. Die funktionswichtigen Baugruppen wie Klappenscheibe und Dämpfer sind gegen Staub und sonstige äußere Verunreinigungen durch entsprechende Abdeckungen zu schützen. Abweichende Betriebsbedingungen und Einsatzbereiche bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers! Bild 1: Bevorzugte Transportlage VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 3

4 3 Produkt- und Funktionsbeschreibung 3.1 Merkmale und Funktionsbeschreibung Die VAG SKR Rückschlagklappe ist ein Rückflussverhinderer in Vollflanschbauweise und somit sowohl zwischen zwei Flanschen als auch als Endarmatur ohne Gegenflansch bei vollem Betriebsdruck einsetzbar. Die Klappenscheibe öffnet durch den Druck des Mediums selbsttätig. Zum Öffnen ist ein Druck von mindestens DN in mm WS (Wassersäule) erforderlich, z.b. 500 mm WS bei DN 500. Die Abdichtung in Gegenrichtung erfolgt ebenfalls druckunterstützt und metallisch dichtend. Um die vorgegebene Leckrate einzuhalten wird ein Rückdruck von ca. 5 m Wassersäule benötigt. Die Armatur wird standardmäßig ohne Dämpfungseinrichtung ausgeliefert (Bild 2). 3.2 Merkmale und Funktionsbeschreibung mit innenliegender Endlagendämpfung Die Endlagendämpfung dient der Reduzierung von Druckstößen und Klappenschlägen und damit einer Schonung der Armaturen und der Rohrleitung. Je nach hydraulischen Verhältnissen können bei ungedämpften Klappen mehr oder weniger heftige Schläge auftreten. Für den Fall, dass der Klappenschlag untragbar stark wird, was nicht zuletzt auch hohe Druckspitzen in der Rohrleitung nach sich zieht, ist der Einbau der Dämpfung unumgänglich. Die Innendämpfung erfüllt in unkomplizierter Weise zuverlässig entsprechende Anforderungen. Alternativ dazu ist eine Version mit innenliegender Endlagendämpfung (Bild 2.1) zur Reduzierung der Druckstoßbelastung erhältlich (siehe Kapitel 3.2). Bild 3: Endlagendämpfer Bild 2: Standardversion Bild 2.1: Mit innenliegender Endlagendämpfung Bild 3.1: Dämpfungsvorgang VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 4

5 3.2.1 Wirkungsweise der Endlagendämpfung Der Dämpfer wird werksseitig luftblasenfrei mit Flüssigkeit - im Standardfall Wasser - über die Verschlussschraube (13) auf-gefüllt (Positionen siehe Bild 4). Membranen (6) müssen kalottenförmig nach innen gebogen sein. In diesem Zustand ist der Dämpfer schon voll funktionsfähig. Der Einbau kann sowohl in senkrechter (nur für Strömungsrichtung von unten nach oben) als auch in waagrechter Rohrleitung erfolgen. Der Systemdruck der Anlage spielt hierbei keine Rolle, da sich dieser über die Membrantrennfläche direkt auf das Dämpfungsmedium überträgt. Der Dämpfungseffekt wird erreicht, sobald der Klappenscheibenaufschlagbolzen den Kolben zentrisch treffend (2) in Bewegung setzt und die hinter dem Kolben befindliche Flüssigkeit durch die nun kleiner werdende Austrittsfläche der speziell geformten Schlitzkonturen der Laufbuchse (4) presst. Die Membranen haben die Aufgabe, die entstehende Dämpfungsraumverkleinerung, bedingt durch den eintauchenden vorderen Kolben, auszugleichen. Dämpfungsüberdruck ausgesetzt. Der Dämpfungsweg entspricht ca. 10 % des gesamten Schließhubes der freischwingenden Klappenscheibe. Sowohl durch die Massenträgheit, als auch durch das zu verdrängende Medium im Innenraum des Dämpfers, wird die kinetische Energie der Klappenscheibe abgebaut. Die besondere Form der Einlaufkonturen ermöglicht einen sanften Übergang von der mit hoher Geschwindigkeit auftreffenden Klappenscheibe bis zur Endlage, d.h. Geschlossenstellung. Hierbei resultiert die Dämpfungsdauer aus dem sich im Dämpferaufbauenden Druck und der Ringspaltbreite um den Kolben,durch den das Medium entweichen muss. Sobald sich die Klappenscheibe öffnet, wird mittels einer Druckfeder (3) (siehe Bild 4), die sich hinter dem Kolben befindet, dieser in die Ausgangstellung zurückgedrückt und saugt somit gleichzeitig Wasser in den Dämpfungsraum. Dieser Ansaugvorgang benötigt einige Sekunden. Hiernach ist der Dämpfer wieder betriebsbereit. Hohe Drücke treten nur hinter dem Kolben im zylindrischen Dämpfungskolben auf. Somit werden die Membranen keinem Einfüllöffnung: Medium luftblasenfrei randvoll bei eingedrückten Membranen einfüllen, ggf. schütteln und nachfüllen Montage-Hilfsbohrung: Für Einbau beigeschlossener Klappenscheibe Kolben in Endstellung bringen und mit entsprechendem Werkzeug durch diese Bohrung verriegeln. Dämpfer kann nur so mit gespanntem Kolben eingebaut werden. Abdruckgewinde (für Ausbau) 45 versetzt gezeichnet Bild 4: Zeichnung Endlagendämpfung VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 5

6 3.2.2 Montage und Wartung der Endlagendämpfung Die Konzeption der Dämpfungsvorrichtung erlaubt den Ein- und Ausbau sowohl bei geöffneter als auch bei geschlossener Armatur. Letzteres ist dann von Interesse, wenn abströmseitig die geschlossene Klappenscheibe druckbeaufschlagt ist. Ausbau: Die Rohrleitung entweder völlig oder, wie vorstehend beschrieben, zuströmseitig entleeren. Zylinderschrauben am Grundkörper entfernen und eventuell mit diesen den Grundkörper vom Gehäuse mittels vorgesehenen Gewindebohrungen abdrücken. Die Demontage des Dämpfers wird wie folgt durchgeführt: Durch Lösen der Zylinderschrauben (17) den Führungsdeckel (5) mit Kolben (2) demontieren. Verschlissene Teile, z.b. Lippenring (9), Abstreifring (10) oder O-Ringe (11 und 12) austauschen bzw. vorhandene eventuell reinigen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei Wechsel der beiden Membranen (6) ist darauf zu achten, dass diese kalottenförmig über den Haltering (7) vorgespannt werden. Achtung: Der montierte, aber noch nicht eingebaute Dämpfer ist nun durch die Einfüllöffnung (13) mit Flüssigkeit (bei Standardausführung Wasser) randvoll aufzufüllen und mehrmals in verschiedene Richtungen zu kippen, um noch vorhandene Luftblasen durch die Einfüllbohrung entweichen zu lassen. Den Kolben mehrmalsbewegen, dabei die Einfüllbohrung mit dem Daumen verschließen. Diese Vorgänge mehrmals wiederholen und Flüssigkeit randvoll nachfüllen. Die Membranen müssen bei ausgefahrenem Kolben nach innen gewölbt sein. Schließlich Verschlussschraube (13) mit Scheibe (14) montieren. Einbau: Vor Einbau des Dämpfers bei geschlossener Klappenscheibemuss der Kolben per Hand in die Endstellung gedrückt und verriegelt werden. Dies geschieht mittels einer Montage-Hilfsbohrung (15), durch die ein entsprechendes Werkzeug, z.b. Inbusschlüssel oder Schraubendreher von außen hindurch bis vor den Kolben gesteckt wird und diesen so arretiert. Nun kann der Dämpfer wieder eingesetzt werden. Nach Anziehen der Zylinderschrauben am Grundkörper wird nun das Hilfswerkzeug herausgezogen, wobei der Kolben nun am Aufschlagbolzen anliegt. Pos. 15 und 16 wieder montieren. Diese Einbauart wird nur erforderlich, wenn ein Ausbau der Armatur nicht möglich ist. Grundsätzlich ist der Dämpfer wartungsfrei. Empfohlen wird jedoch eine Inspektion und Funktionsüberprüfung bei Betriebsstillstand oder anderen Wartungsarbeiten. 3.3 Einsatzbereiche Die VAG SKR Rückschlagklappe ist aufgrund der verwendeten EPDM-Dichtungswerkstoffe für folgende Medien einsetzbar: Wasser, Roh- und Kühlwasser, schwache Säuren und Laugen (siehe Bild 5) Meerwasser (nur vollgummierte Version) (siehe Bild 5.1) Der Einsatz in öl- und gashaltigen Medien kann zur Zerstörung der EPDM O-Ringe führen und ist deshalb nicht zulässig. Bei abweichenden Betriebsbedingungen und Einsatzbereichen ist die Rückfrage beim Hersteller notwendig. 3.4 Zulässige und unzulässige Betriebsweise Die in den technischen Dokumentationen (KAT-A 1510) angegebenen maximalen Betriebstemperaturen sowie Betriebsdrücke dürfen nicht überschritten werden. Der geschlossene Rückflussverhinderer darf nur bis zu seinem Nenndruck belastet werden. Die größte zulässige Strömungsgeschwindigkeit orientiert sich an der EN Darüber hinaus darf die SKR unabhängig von der Druckstufe mit bis zu 5 m/s Strömungsgeschwindigkeit betrieben werden. Zu Einbaustelle, Einbaulage und minimalen Strömungsgeschwindigkeiten sind die Punkte des Abschnitts 4 zu beachten. Die Endlagendämpfung darf nur bis zur angegebenen Einsatzgrenze betrieben werden (siehe KAT-A 1510). Hierfür Pos. 15 und 16 entfernen. Bild 5: VAG SKR Rückschlagklappe innen und außen mit Epoxid-Beschichtung Bild 5.1: VAG SKR Rückschlagklappe mit Innengummierung, außen mit Epoxid- Beschichtung VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 6

7 4 Einbau in die Rohrleitung 4.1 Anlagenseitige Voraussetzungen Beim Einbau zwischen Rohrleitungsflansche müssen diese planparallel und fluchtend sein. Nicht fluchtende Rohrleitungen müssen vor dem Einbau der Armatur gerichtet werden, da ansonsten im Betrieb unzulässig hohe Belastungen auf das Gehäuse wirken,die letztendlich sogar zum Bruch führen können. Die Armatur ist möglichst spannungsfrei in die Rohrleitung einzubauen. Rohrleitungskräfte dürfen maximal gemäß EN auf die Armatur übertragen werden. Der Abstand zwischen den Flanschen soll ausreichend groß gewählt werden, so dass beim Einsetzen der Armatur die Beschichtung der Flanschdichtleisten nicht beschädigt wird. Bei Arbeiten im Bereich der Armatur, die zu Verschmutzungen führen (z.b. Maler-, Maurer- oder Betonarbeiten) ist diese durch entsprechende Abdeckungen wirksam zu schützen. 4.2 Einbaustelle Die Einbaustelle der Armatur muss so ausgewählt werden, dass ausreichend Raum für Funktionskontrollen und Wartungsarbeiten (z.b. Ausbau und Reinigung der Armatur, Ausbau des Dämpfers) vorhanden ist. Wird die Armatur im Freien eingebaut, so ist sie gegen extreme Witterungseinflüsse wie Vereisung durch entsprechende Abdeckungen wirksam zu schützen. Um die einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer der Rückschlagklappe zu gewährleisten, sind bei der Platzierung der Armatur mehrere Faktoren zu beachten. Kann die Beruhigungsstrecke gemäß Bild 6 nicht eingehalten werden, können Turbulenzen in der Strömung Schläge an der Klappenscheibe erzeugen und deren Lebensdauer verkürzen. Als Ausgleichsmaßnahme sollte die Strömungsgeschwindigkeit erhöht werden (vgl. Abschnitt 4.2.2) Strömungsgeschwindigkeit Die VAG SKR Rückschlagklappe ist geeignet zum Betrieb mit einer maximalen Strömungsgeschwindigkeit von 5 m/s (vgl. Abschnitt 3.4). Um ein sicheres Anliegen der Klappenscheibe am Gehäuse in Offenstellung zu erreichen, ist eine Strömungsgeschwindigkeit des Mediums von mindestens 1,6 m/s erforderlich. Beides setzt einen Einbau mit vorgelagerter Beruhigungsstrecke voraus (vgl. Abschnitt 4.2.1, Bild 6). Ist ein Einbau ohne Beruhigungsstrecke unumgänglich, muss die Mindest-Strömungsgeschwindigkeit je nach Einbausituation erhöht werden (z.b. > 2 m/s beim Einbau hinter Krümmern). Bei Nichtbeachtung dieser Punkte ist mit Schlagen der Klappenscheibe zu rechnen, wodurch die Armatur erhöhtem Verschleiß unterliegt und nach kurzer Zeit zerstört werden kann. 4.3 Einbaulage Die VAG SKR Rückschlagklappe kann in waagerechten oder steigenden Rohrleitungen bis max. 90 Steigungswinkel eingebaut werden (Strömungspfeil und Position der Achslagerung beachten!). In allen anderen Einbaulagen ist die Armatur nicht funktionsfähig (Bild 7) Stabile Strömung Eine ruhige, gleichmäßige Strömung sorgt für eine ruhige Lage der Klappenscheibe in Offenstellung. Um eine stabile Strömung zu erhalten, sollte eine gerade Beruhigungsstrecke von 5 x DN vor der Rückschlagklappe (Bild 6) vorgesehen werden. Förderstrom Beruhigungsstrecke Pumpe Pumpe Beruhigungsstrecke Förderstrom Bild 6: Stabile Strömung VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 7

8 Markierung Dichtsitz zulässig unzulässig unzulässig Bild 7: Zulässige und unzulässige Einbaulagen 4.4 Montagehinweise, Verbindungselemente Vor der Montage ist die Armatur auf eventuelle Transport- oder Lagerschäden zu überprüfen. Die Armatur ist bis zum Einbau gegen den anfallenden Schmutz bei Baustellenbetrieb durch eine geeignete Abdeckung zu schützen. Beim Einbau müssen die Funktionsteile wie Klappenscheibe und Endlagendämpfung frei von Staub und Schmutz sein. Für Folgeschäden die durch Verschmutzung, Rückstände von Strahlkies usw. entstehen, kann keine Gewährleistung übernommen werden. Die Gängigkeit der Funktionsteile sollte vor dem Einbau kontrolliert werden. Beim nachträglichen Überstreichen der Armaturen dürfen die Funktionsteile nicht überstrichen werden. Bei nachträglicher Montage der Endlagendämpfung ist deren Betriebs- und Wartungsanleitung zu beachten (nur möglich, wenn Armatur bereits vorbereitet für den Dämpfereinbau geliefert wurde). Bei der Verschraubung der Armatur mit den Rohrleitungsflanschen sind bei den Durchgangslöchern Sechskantschrauben und Muttern jeweils mit Unterlegscheiben von Flansch zu Flansch zu verwenden. Die Schrauben sind gleichmäßig und über Kreuz anzuziehen, um unnötige Spannungen und daraus resultierende Risse oder Brüche zu vermeiden. Die Rohrleitung darf nicht an die Armatur herangezogen werden. Sollte das Spaltmaß zwischen Armatur und Flansch zu groß sein, so ist dieses mit stärkeren Dichtungen auszugleichen. Als Dichtungen werden stahlarmierte Gummidichtungen nach DIN EN Form IBC empfohlen. Sollten Bördelflansche verwendet werden, sind diese Dichtungen zwingend erforderlich. Bei der Montage der SKR Rückschlagklappe ist darauf zu achten, dass geeignete Mittel zur Lastaufnahme zur Verfügung stehen. Ein Anhängen an Klappenscheibe oder Endlagendämpfung kann zu deren Beschädigung oder Zerstörung führen. VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 8

9 5 Inbetriebnahme 5.1 Visuelle Begutachtung Vor Inbetriebnahme der Armatur und Anlage sind alle Funktionselemente einer visuellen Begutachtung zu unterziehen. Sämtliche Schraubenverbindungen sind auf festen Sitz zu überprüfen. 5.2 Funktionskontrolle und Druckprüfung Vor dem Einbau sind die Funktionsteile (Klappenscheibe, Endlagendämpfung) der Armatur mindestens einmal vollständig zu öffnen und zu schließen und die Gängigkeit zu überprüfen. Achtung!! Die geschlossene Rückschlagklappe darf nur bis zu ihrem Nenndruck belastet werden (vgl. Tabelle 1). Bei einer Druckprüfung der Rohrleitung mit Prüfdruck größer als dem zulässigen Nenndruck in Schließrichtung der Rückschlagklappe ist der Druckausgleich über eine Umführung herzustellen. Druckprüfungen mit Befüllung in Durchflussrichtung sind unproblematisch. 6 Wartung und Instandhaltung 6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Beginn der Inspektions- und Wartungsarbeiten an der Armatur oder an An- und Aufbauten ist die druckführende Rohrleitung abzusperren, drucklos zu machen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten abzusichern. Abhängig von der Art und Gefährlichkeit des Betriebsmediums sind alle notwendigen Sicherheitsvorschriften zu beachten!! Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor Wiederinbetriebnahme sind alle Verbindungen auf Festsitz und Dichtheit zukontrollieren. Es sind die Einzelschritte der ersten Inbetriebnahme nach Abschnitt 5 durchzuführen. 6.2 Inspektions- und Betätigungsintervalle Dichtheit, Gängigkeit und Korrosionsschutz der Armatur sollten mindestens einmal im Jahr geprüft werden (DVGW-Arbeitsblatt W 392). Gleiches gilt für die Funktion der Endlagendämpfung. Bei extremen Einsatzbedingungen sind diese Inspektionsintervalle entsprechend häufiger durchzuführen. Ein Wechsel der Gehäusedichtungen kann je nach Art des Mediums bei Bedarf erfolgen. 6.3 Wartungsarbeiten und Teilewechsel Die benötigten Ersatz- und Verschleißteile können der Ersatzteilliste KAT-E 1510 entnommen werden Prüfung von Klappenscheibe und Sitzpartie Gemäß den empfohlenen Intervallen soll die Armatur ausgebaut und gereinigt werden. Dabei ist die metallische Dichtpartie an Klappenscheibe und Gehäuse besonders zu reinigen Undichtheit an den Gehäusedichtungen Nach längerer Betriebsdauer kann es durch Materialermüdung zu Undichtigkeiten der Dichtungen am Gehäuse kommen. Dichtungen befinden sich in den Lagerdeckeln, sowie im Deckel der Endlagendämpfung. Ein Wechsel ist nach Ausbau des entsprechenden Teils möglich Beschädigte Lagerung Bei ungeeigneter Einbausituation (vgl. Abschnitt 4) können starke Schläge des Klappenblattes im Laufe der Zeit zu Schäden an Lagerbuchsen oder Achsen führen. Zum Austausch der Lagerung muss die Klappe aus der Rohrleitung ausgebaut, die Lagerdeckel entfernt und die Gewindestifte an der Klappenscheibe herausgedreht werden. Nach Ziehen der Achsen und Ausbau der Klappenscheibe ist ein Wechsel der Lagerbuchsen möglich. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Reinigung, Schmierung Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, ist das Armaturengehäuse gemäß den empfohlenen Intervallen zu reinigen und die Lagerung leicht nachzufetten. Empfohlenes Schmiermittel: KLÜBERSYNTH VR (mit KTW-Zulassung für Trinkwasser) Werkseitige Druckprüfung der Armatur nach DIN EN DN PN Zulässiger Betriebsüberdruck Zulässige Betriebstemperatur Prüfdruck mit Wasser im Gehäuse im Abschluss mm bar C bar bar bar ,6 Tabele 1: Werkseitige Druckprüfung der Armatur nach DIN EN VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 9

10 7 Störungen, Ursachen und Abhilfe Bitte beachten Sie bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten die allgemeinen Sicherheitshinweise unter Abschnitt 6.1! Störung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Fremdkörper im Sitzbereich eingeklemmt Armatur spülen, evtl. ausbauen und Fremdkörper entfernen Ablagerungen aus dem Medium auf Sitz oder Klappenscheibe Armatur ausbauen, Sitzpartie und Klappenscheibe reinigen Klappenscheibe dichtet nicht ab Rückdruck zu gering Ungünstige Anströmung der Klappenscheibe und Behinderung der Schließbewegung Um die angegebene Leckrate zu erreichen, muss der Rückdruck mindestens 5 m Wassersäule betragen Einbaulage ändern (vgl. Abschnitt 4) Endlagendämpfung blockiert Dämpfer gemäß Betriebsanleitung ausbauen und gängig machen Klappenscheibe schlägt Behinderung der Schließbewegung durchverschlissene Lagerung Ungünstige Einbauposition, dadurchungünstige Anströmung der Klappenscheibe (z.b. zu nah hinter Krümmer o. ä.) Strömungsgeschwindigkeit des Mediums zu gering Wechsel der Lagerung (vgl. Abschnitt 6.3.3) Einbauposition ändern (vgl. Abschnitt 4) Armatur mit kleinerer Nennweite einbauen oder Strömungsgeschwindigkeit im System innerhalb der Einsatzgrenzen der Armatur erhöhen Undichtheiten am Gehäuse Gealterte Dichtungen Dichtungen austauschen (vgl. Abschnitt 6) 8 Kontaktdaten Stammhaus VAG GmbH Carl-Reuther-Str Mannheim Deutschland Telefon: +49 (621) Fax: +49 (621) info@vag-group.com Service Unsere Servicehotline erreichen Sie weltweit und rund um die Uhr. In Notfällen wenden Sie sich bitte direkt per Telefon an uns. Servicehotline: Service per service@vag-group.com VAG Betriebs- und Wartungsanleitung 10

11 Edition 4-12/2017

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer Betriebs- und Wartungsanleitung VAG RETO-STOP Rückflussverhinderer KAT 1544-B1 Edition2 12-17 Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2. Transport, Lagerung 2.1 Transport

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer

Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TOP-STOP Membran-Rückflussverhinderer KAT 1543-B1 Edition1 12-17 Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Kennzeichnung Technische Änderungen

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BEV-E Be- und Entlüftungsventil KAT-B 1943 Edition3 13-12-2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebs- und Wartungsanleitung ERHARD-Rückschlagklappen Mit Hebel und Gewicht Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen mit der Standard-Betriebsanleitung BA01D001 verwendet

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebs- und Wartungsanleitung n Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen mit der Standard-Betriebsanleitung BA01D001 verwendet werden! 1 Verwendungsbereich 2 Funktion,

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung BA56D004 Betriebs- und Wartungsanleitung Rückflusssperren Typ RFSE BA56D004 ERHARD-Armaturen D-89502 Heidenheim Postfach 1280 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung Betriebs- und Wartungsanleitung VAG ZETA Plattenschieber Handradausführung KAT-B 2410 Handrad Edition 8-30-11-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 200 Absperrschieber

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 200 Absperrschieber Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BETA 200 Absperrschieber KAT-B 1010 Edition 1-01/2018 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebs- und Wartungsanleitung SWING-Rückschlagklappe Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen mit der Standard-Betriebsanleitung BA01D001 verwendet werden! 1 Produkt-

Mehr

VAG ZETA Plattenschieber Ausführung PA / Pneumatikantrieb Fabrikat FESTO COPAC DLP / DFPI

VAG ZETA Plattenschieber Ausführung PA / Pneumatikantrieb Fabrikat FESTO COPAC DLP / DFPI Betriebs- und Wartungsanleitung VAG ZETA Plattenschieber Ausführung PA / Pneumatikantrieb Fabrikat FESTO COPAC DLP / DFPI KAT-B 2410 Pneu Edition 4 30-11-17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit

Mehr

Betriebsanleitung Strömungsschalter Typ HNK

Betriebsanleitung Strömungsschalter Typ HNK 1. Produkt- und Funktionsbeschreibung 1.1 Der JLSO- Strömungsschalter mit Rückschlagklappe ist ein Rückflussverhinderer mit frei schwingender Klappenscheibe. Sie ist geeignet für den Einsatz im Bereich

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 300 Absperrschieber

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG BETA 300 Absperrschieber Betriebs- und Wartungsanleitung VAG BETA 300 Absperrschieber KAT-B 1030/1033/1032 Edition 1-12/2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG TWINJET Be- und Entlüftungsventil KAT 1915-B1 Edition3 13-12-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung

Mehr

Betriebsanleitung ERHARD- Absperrklappe EAK

Betriebsanleitung ERHARD- Absperrklappe EAK Betriebsanleitung ERHARD- Absperrklappe EAK Für Sonderantrieb 1 Sicherheit 2 Produktbeschreibung u. Verwendungsbereich 3 Konstruktionsmerkmale - Technische Daten 4 Einbau in die Rohrleitung Montage 5 Erste

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Ausführung Elektro-Drehantrieb (EA) Fabrikat AUMA

Betriebs- und Wartungsanleitung. VAG ZETA Plattenschieber Ausführung Elektro-Drehantrieb (EA) Fabrikat AUMA Betriebs- und Wartungsanleitung VAG ZETA Plattenschieber Ausführung Elektro-Drehantrieb (EA) Fabrikat AUMA KAT 210-EA Edition7 30-11-2017 Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Sicherheit 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x Bild 1 - Mehr-Wege Kugelhähne mit AT-Schwenkantrieb BR 31a 0. Inhalt der Reparaturanleitung 1. Allgemeines 1 2. Aufbau, Wirkungsweise

Mehr

VR DN PVC-U. Rückschlagventil

VR DN PVC-U. Rückschlagventil VR DN 10 100 PVC-U Rückschlagventil VR DN 10 100 Das Ventil VR ist ein Schrägsitz- Rückschlagventil mit Kolben aus PVC, dessen Funktion darin besteht, die Flüssigkeit in nur eine Richtung fließen zu lassen

Mehr

Betriebsanleitung ERHARD-ERU-Plattenschieber

Betriebsanleitung ERHARD-ERU-Plattenschieber Betriebsanleitung ERHARD-ERU-Plattenschieber K1 DN 50-300 Kraftkolben 1 Sicherheit 2 Produktbeschreibung und Verwendungsbereich 3 Konstruktionsmerkmale Technische Daten 4 Funktion und Wirkungsweise 5 Lagerung

Mehr

VAG EKN Absperrklappe

VAG EKN Absperrklappe Einbau- und Bedienungsanleitung VAG EKN Absperrklappe KAT 1310-B Edition2 11-09 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect TCVC Gehäuseabdichtung Tri-Clamp 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser

Mehr

VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil

VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil Betriebs- und Wartungsanleitung VAG DUOJET Be- und Entlüftungsventil KAT-B 1912 Edition2 12-17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell)

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell) // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell) Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Sicherheitsvorschriften. für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600

Sicherheitsvorschriften. für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600 Sicherheitsvorschriften für Montage, Betrieb und Instandhaltung der Absperrklappen ABO Serie 900 und 600 1. Es ist notwendig alle Sicherheitsanweisungen aufmerksam zu lesen, sonst sind alle Herstellersgarantien

Mehr

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN OI BV-B10/12 / 04 05 09 Seite 1/7 Diesere Betriebsanleitung beinhaltet Absperrklappen Wafer & Lug Type der Fabrikat Belven NV DN 32-DN1200 - NPS 1 1/4 bis NPS 48 1. Sicherheit Aus Sicherheitsgründen ist

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung

Betriebs- und Wartungsanleitung Betriebs- und Wartungsanleitung ERHARD ERU Plattenschieber K1 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Diese Betriebsanleitung muß immer zusammen mit der Standard-Betriebsanleitung BA01D001 verwendet werden!

Mehr

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-6446 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 6 / 408-0 * Telefax +49 (0) 6 / 408-270 * www.frank-gmbh.de /2-Wege-Kugelhahn Typ 2 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch dürfen nur in Übereinstimmung mit dieser Installationsund Wartungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN PN10/16

Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN PN10/16 Bedienungsanleitung Rückschlagklappen DN 80-300 PN10/16 Seite - 1 Hersteller: Keulahütte GmbH Geschwister-Scholl-Str. 15 02957 Krauschwitz GERMANY Herstellung und Vertrieb der Rückschlagklappe: Rückschlagklappen

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze & Baumaße...

Mehr

Datenblatt ERHARD SWING Rückschlagklappe

Datenblatt ERHARD SWING Rückschlagklappe Datenblatt ERHARD SWING Rückschlagklappe Der Rückflussverhinderer mit der perfekten Selbstzentrierung Die [] ist ein flexibel einsetzbarer Rückflussverhinderer für Wasser und Abwasser. Durch einen Öffnungswert

Mehr

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! elko-mat SYSTEMTRENNER WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER! Technisches Datenblatt Ver.06/2015-de 1. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Einbauanleitung Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß

Mehr

HERZ Schmutzfänger mit Innengewinde oder Flanschausführung

HERZ Schmutzfänger mit Innengewinde oder Flanschausführung H H1 HERZ 2662/4111 HERZ Schmutzfänger mit Innengewinde oder Flanschausführung Normblatt für 2662/4111, Ausgabe 1015 mit Innengewinde Dimensionen in mm Artikelnummer DN PN G L H Sw1 Sw2 1 2662 01 15 16

Mehr

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA Seite 110 DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA ERSATZTEILLISTE UND MONTAGEANLEITUNG Seite 210 INHALTSVERZEICHNIS 1.) Einleitung und Beschreibung 2.) Verpackung 3.) Installation 4.) Anschluss und Inbetriebnahme

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

VAG CEREX 300 Absperrklappe

VAG CEREX 300 Absperrklappe Betriebs- und Wartungsanleitung VAG CEREX 300 Absperrklappe VAG CEREX 300-W Absperrklappe VAG CEREX 300-L Absperrklappe Edition 7-13-12-2017 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2 Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2 KGW-ISOTHERM Gablonzer Straße 6 76185 Karlsruhe Germany Tel: 0049 / 721 95897-0 Fax: 0049 / 721 95897-77 Internet: www.kgw-isotherm.de e-mail: info@kgw-isotherm.de

Mehr

ERHARD is a company of. Funktionssicher & kompakt SWING-Rückschlagklappe

ERHARD is a company of. Funktionssicher & kompakt SWING-Rückschlagklappe ERHARD is a company of Funktionssicher & kompakt SWING-Rückschlagklappe DN 50-300 PN 10-16 Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeit durch optimierte Armaturentypen Lösungen und generelle Anforderungen

Mehr

VAG EKN Absperrklappe

VAG EKN Absperrklappe Einbau- und Bedienungsanleitung VAG EKN Absperrklappe KAT 1310-B Edition 4_30-01-14 Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Sicherheit 3 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3 1.3 Kennzeichnung 3 Technische Änderungen

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser. mit Handrad, Einbaugarnitur oder Betätigungsschlüssel Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 4004 mit Anschweißenden PE für Gas/ Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764535, Ausgabe 09, 9 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. mit Handrad,

Mehr

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI Schmutzfänger Typ 2N/2NI Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Ausgabe Juni 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum

Mehr

Weichdichtende Absperrklappe

Weichdichtende Absperrklappe Betriebsanleitung Weichdichtende Absperrklappe Typ 451 Flansch/Flansch für Wasser PN (10 / 16 / 25) Art. Nr. 764553, Ausgabe 01.2016, 15 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten Düker GmbH

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 50 ES Typ 50 EM Typ 50 ES Typ 50 EM Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555 Ausgabe Oktober 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen,

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 3004 mit Anschweißenden PE für Gas mit Ausblasrohr Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764546, Ausgabe 04, 9 Seiten, 2017 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Mehr

ERHARD is a company of. Datenblatt ERHARD SWING Rückschlagklappe

ERHARD is a company of. Datenblatt ERHARD SWING Rückschlagklappe ERHARD is a company of Datenblatt Der Rückflussverhinderer mit der perfekten Selbstzentrierung Die [] ist ein flexibel einsetzbarer Rückflussverhinderer für Wasser und Abwasser. Durch einen Öffnungswert

Mehr

Reparaturanleitung Kugelhahn BR 26d

Reparaturanleitung Kugelhahn BR 26d Reparaturanleitung Kugelhahn BR 26d Bild 1 - Kugelhahn BR 26d 0. Inhalt der Reparaturanleitung 1. Allgemeines 2 2. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen 2 3. Einbau, Inbetriebnahme und Wartung 2 4. Zusammenbau

Mehr

EWE-KegelmembranRückflussverhinderer

EWE-KegelmembranRückflussverhinderer bewährt bis ins Detail! EWE-KegelmembranRückflussverhinderer Einbau- und Bedienungsanleitung www.ewe-armaturen.de Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese vor Inbetriebnahme des Produktes aufmerksam durch

Mehr

SISTO-RSK/RSKS. Baureihenheft

SISTO-RSK/RSKS. Baureihenheft Rückschlagklappe SISTO-RSK/RSKS PN 16 / DN 25-300 wartungsfrei weichdichtend mit oder ohne Auskleidung Flansche Baureihenheft Impressum Baureihenheft SISTO-RSK/RSKS Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen

Mehr

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-64546 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 605 / 4085-0 * Telefax +49 (0) 605 / 4085-270 * www.frank-gmbh.de Absperrklappe Typ 56 und Typ 75 Gehäusewerkstoff Dichtelemente

Mehr

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G TIS P7- D. Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PFG, PFG, PFG, PFG, PF5G Gehäuse Edelstahl Beschreibung Das -Wege Auf / Zu-Ventil, mit einem pneumatisch betätigten Kolbenantrieb, ist für den Einsatz mit Wasser,

Mehr

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12 Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1.1 Gefahrenhinweise 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen

Mehr

Rückschlagklappe RSK 500

Rückschlagklappe RSK 500 Rückschlagklappe RSK 00 Vorteil korrosionsbeständig einfache Montage als Zwischenflanschbauweise Zentrierung der Klappe erfolgt durch den Gehäusedurchmesser Gehäuse mit O-Ring, zusätzliche Flanschdichtungen

Mehr

ERHARD is a company of. Datenblatt ERHARD ERK Rückschlagklappen

ERHARD is a company of. Datenblatt ERHARD ERK Rückschlagklappen ERHARD is a company of Datenblatt ERHARD ERK Rückschlagklappe Der universelle Rückflussverhinderer mit doppelexzentrischer Klappenscheibe Kernkomponente der ERHARD ERK Rückschlagklappe ist die doppelexzentrisch

Mehr

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC) Seite 1 von 5 Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen Inhalt 1 Gültigkeit... 2 2 Allgemein... 2 3 Aufbau und Bauteilbezeichnung... 3 4 Montage... 4 4.1 Vorbereitung der

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS RÜCKFLUSSVERHINDERER (EA) Typ 2700 / 2701

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS RÜCKFLUSSVERHINDERER (EA) Typ 2700 / 2701 Absicherung bis einschließlich Flüssigkeitskategorie 2! // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS RÜCKFLUSSVERHINDERER (EA) Typ 2700 / 2701 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften...

Mehr

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E

Betriebsvorschrift. für die Absperrklappen ABO Serie 3 E Betriebsvorschrift für die Absperrklappen ABO Serie 3 E 1. Einleitung 2. Sicherheitsanweisungen 3. Klappenausführung 4. Transport und Lagerung 5. Montage in die Rohrleitung 6. Druckprüfung der Rohrleitung

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Flanschen-Schieber E2

Bedienanleitung zu Hawle Flanschen-Schieber E2 Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Flanschverbindungen

Bedienanleitung zu Hawle Flanschverbindungen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de Easytop-Probenahmeventil Gebrauchsanleitung für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV Modell 2223.4 de_de Baujahr: ab 07/2013 Easytop-Probenahmeventil 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung: Bauart / Type: Beschreibung: Normal-Sicherheitsventil Eckform metallisch dichtend federbelastet Flansche nach EN1092-1 oder ANSI Eintritt: PN16-PN63 Austritt: PN16-PN40 Kegel anlüftbar mit gasdichter Kappe

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Verwendungsbereich Der Heizungsfilter HF 3415 dient zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeugern, Heizungspumpen, Thermostatventilen

Mehr

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN 15-200 Baureihenheft Impressum Baureihenheft BOA-RVK Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser. für Handrad, Einbaugarnitur, E-Antrieb, Kettenrad oder Betätigungsschlüssel Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 4004 mit Novo-Muffen für Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764532, Ausgabe 09, 11 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. für Handrad, Einbaugarnitur,

Mehr

GRATZ & BÖHM WATTS SYSTEMTRENNER TYP BA BM

GRATZ & BÖHM WATTS SYSTEMTRENNER TYP BA BM Einleitung: GRATZ & BÖHM WATTS SYSTEMTRENNER TYP BA BM Artikel Nummer 9.03 Der abgesicherte Systemtrenner BA BM mit Rückflussverhinderern schützt das Trinkwasser gegen Verunreinigung durch Rückdrücken

Mehr

Rückschlagklappe K6 PVC

Rückschlagklappe K6 PVC Diese Druckschrift enthält keine Gewährleistungszusagen, sondern will lediglich eine erst Information vermitteln. Das Programm wird ständig erweitert, daher entsprechen die Ausführungen und Typen dem Stand

Mehr

Betriebsanleitung ERHARD - Absperrklappe

Betriebsanleitung ERHARD - Absperrklappe Betriebsanleitung ERHARD - Absperrklappe EAK Handbetätigung 1 Produktbeschreibung u. Verwendungsbereich 2 Konstruktionsmerkmale - Technische Daten 3 Einbau in die Rohrleitung Montage 4 Erste Inbetriebnahme

Mehr

Absperrklappe Typ 57 L

Absperrklappe Typ 57 L Werkstoff Gehäuse PDCPD Werkstoff Scheibe PP PVDF Dichtelemente (wahlweise) EPDM FKM FKM-F zulässige Betriebstemperatur ) -0 C bis 90 C ) -0 C bis C ) Nennweiten 0 bis 00 (Getriebe mit Handrad bis 50)

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung AQUAMIX-Selbstschluss-Eingriffmischer als Wandbatterie mit Abgangsbogen EA-Nr.: 7612982115370 FAR-Best.-Nr.: 3325 10 23 AQRM650 EA-Nr.: 7612982116001 FAR-Best.-Nr.: 3326

Mehr

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC Betriebsanleitung Wartung / Montage 1. Einbau Der Schieber ist für einseitige Druckbelastung ausgelegt und soll so eingebaut werden, dass die Abdichtung durch den Betriebsdruck unterstützt wird. Bitte

Mehr

Rückschlagklappe RSK 500. Nennweite DN Nennweite 1 1/2 8 Druck PN 5 8 bar. Hinweis.

Rückschlagklappe RSK 500. Nennweite DN Nennweite 1 1/2 8 Druck PN 5 8 bar. Hinweis. Rückschlagklappe RSK 5 Nennweite DN Nennweite 1 1/ Druck PN 5 bar Eigenschaften schmale Zwischenflanschversion einfacher Aufbau O-Ringe für Zwischenflanschmontage im Lieferumfang enthalten horizontale

Mehr

Düsenrückschlagventil

Düsenrückschlagventil Betriebsanleitung Düsenrückschlagventil Typ 8015 Art.-Nr. der Betriebsanleitung 315660, Ausgabe 04, 2018, 21 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Ausgabe 04 Düker GmbH www.dueker.de

Mehr

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 2004 Flansch/ Novo- Muffe für Wasser Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764507; Ausgabe 08, 11 Seiten Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. für Handrad,

Mehr

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Be- und Entlüftungsventil BE 891 Be- und Entlüftungsventil BE 89 Vorteil große Betriebssicherheit und lange Lebensdauer wartungsarm einfache Anbindung der Armatur an die Rohrleitung durch bewährte Klebe- oder Schweißverfahren Einsatz

Mehr

Betriebs- und Wartungsanleitung. Düsenrückschlagventil EDRV

Betriebs- und Wartungsanleitung. Düsenrückschlagventil EDRV Betriebs- und Wartungsanleitung Düsenrückschlagventil EDRV EDRV EDRV mit Stellungsanzeige (Option) Bitte beachten Sie hierfür die zusätzliche Betriebsanleitung BA43D001. Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebsanleitung. ROCO - Absperrklappe DN BA50D105. Ohne Antrieb. 1 Allgemeines. 2 Sicherheit

Betriebsanleitung. ROCO - Absperrklappe DN BA50D105. Ohne Antrieb. 1 Allgemeines. 2 Sicherheit Betriebsanleitung ROCO - Absperrklappe DN80-125 Ohne Antrieb 1 Allgemeines 2 Sicherheit 3 Produkt- und Funktionsbeschreibung 4 Konstruktionsmerkmale ROCO-Absperrklappe 5 Transport 6 Lagerung 7 Einbau in

Mehr

Dokumentation. Manometer - Chemieausführung - Typ MS... ES, MW... ES, MS... GLY ES, MW... GLY ES -

Dokumentation. Manometer - Chemieausführung - Typ MS... ES, MW... ES, MS... GLY ES, MW... GLY ES - Manometer - Chemieausführung - Typ M... E, MW... E, M... GLY E, MW... GLY E - tand: 09/2016 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis....................................................................................................

Mehr

Datenblatt ERHARD Düsenrückschlagventil

Datenblatt ERHARD Düsenrückschlagventil Datenblatt 2 Der innovative Rückflussverhinderer für höchste Wirtschaftlichkeit Ein optimierter Strömungsquerschnitt sowie ein strömungsgünstig gestalteter Ventilteller und Ventildichtring sorgen beim

Mehr

ERHARD Schwimmerventil PN10 aus Gußeisen mit Kugelgraphit, in Eckform, mit druckentlastetem Kolben. in bar bei Betriebstemperatur bis 40 C 10

ERHARD Schwimmerventil PN10 aus Gußeisen mit Kugelgraphit, in Eckform, mit druckentlastetem Kolben. in bar bei Betriebstemperatur bis 40 C 10 ERHARD Schwierventil PN10 aus Gußeisen mit Kugelgraphit, in Eckform, mit druckentlastetem Kolben Verwendungsbereich für Wasser (Auslauf ohne Gegendruck: Nennweite DN 1) 50-150 Nenndruck PN 10 Prüfdruck

Mehr

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen Ausführung: MOK... MOK...AD ACHTUNG: Diese Einbauanleitung richtet sich überwiegend an den Fachhandwerker. Lesen Sie die Einbauanleitung

Mehr

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur

Absperrschieber. Betriebsanleitung. Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr. für Einbaugarnitur Betriebsanleitung Absperrschieber Typ 3004 mit Anschweißenden für Stahlrohre für Gas mit Ausblasrohr Art.- Nr. der Betriebsanleitung: 764544, Ausgabe 04, 9 Seiten, 2017 Technische Änderungen und Druckfehler

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Stoßbeschickungsschacht: Art.-Nr. 107021 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt

Mehr

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand) Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung 1013-0003 (Geeignet für Dauerbrand) IBExU 08 ATEX 2070 X G IIA1 0102 Seite 1 von 8 1. Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für die Deflagrationsrohrsicherung

Mehr

Funktionsdaten Medien Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Glykol bis max. 50% vol. Zulässiger Druck ps Schliessdruck ps Differenzdruck pmax

Funktionsdaten Medien Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Glykol bis max. 50% vol. Zulässiger Druck ps Schliessdruck ps Differenzdruck pmax Technisches Datenblatt R6..W..-S8 Regelkugelhahn, -Weg, Flansch, PN 16 für geschlossene Kalt- und Warmwassersysteme für wasserseitige stetige Regelung von Luftbehandlungs- und Heizungsanlagen luftblasendicht

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung Bedienungsanleitung Füllkombi BA Inhaltsverzeichnis Bedienhinweise 2 Technische Daten 7 Maße 8 Ersatzteile 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise Füllkombi Verwendungsbereich

Mehr

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

Typenübersicht.  R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1 Technisches Datenblatt R30..-..-..-B.. zwei Sequenzen (Kühlen / Heizen) mit einem Drehantrieb 90 wasserseitiges Umschalten oder stetige Regelung von thermischen Heiz-/Kühlelementen für geschlossene Kalt-

Mehr

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de Easytop-Betätigungseinheit Gebrauchsanleitung für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV Modell 2223.3 de_de Baujahr: ab 07/2013 Easytop-Betätigungseinheit 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.3 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 2 2 von 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturanleitung

Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturanleitung Version 01/2014 Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS 1) Allgemeine Merkmale...3 2) Konstruktion/Funktion...3 3) Auswechseln der Spindeldichtungen...4 4) Austausch der Spindel

Mehr

BR 11e. Zentrische Regel- und Absperrklappe. Anwendung: Werkstoffe. Gehäuseausführung. Weitere Eigenschaften. Einsatzgebiete

BR 11e. Zentrische Regel- und Absperrklappe. Anwendung: Werkstoffe. Gehäuseausführung. Weitere Eigenschaften. Einsatzgebiete Anwendung: Zentrische Regel- und Absperrklappe BR 11e Dichtschließende zentrische Regel- und Absperrklappe mit EPDM-Liner für feste, fl üssige und gasförmige Medien: Nennweiten DN 50 bis DN 1200 und NPS

Mehr

CHEMAT. Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328/628 DN Betriebsanleitung

CHEMAT. Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328/628 DN Betriebsanleitung CHEMAT 1. Inhalt 2 Allgemein... 1 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 1 3.1 Einsatzgrenzen... 1 4 Sicherheitshinweise... 2 4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 4.2 Sicherheitshinweise für den Anwender.

Mehr

GL Ludemann Y-Schmutzfänger

GL Ludemann Y-Schmutzfänger GL Ludemann Y-Schmutzfänger Montage- und Wartungsanleitung Handbuch Deutsch Ausgabe 1-03/2014 - Seite 1/7 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Bedienungs- und Wartungsanleitung gilt für die Installation, den Betrieb

Mehr